+ All Categories
Home > Documents > Stana_2013_04-1

Stana_2013_04-1

Date post: 01-Mar-2018
Category:
Upload: emil
View: 237 times
Download: 0 times
Share this document with a friend

of 79

Transcript
  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    1/79

    Stahlbau

    Nachrichten

    4 2013

    DSTV bauforumstahl

    ZOBs und Stationen Bauen mit Stahl

    CAD im Stahlbau Projekte und Produkte

    Aus Wirtschaft und Verbnden

    wer macht was

    Special:

    Schweien & Schneiden

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    2/79INHALT Stahlbau-Nachrichten2

    WWW.HOESCH-BAU.COM

    DAS ORIGINAL: DIE ZUKUNFT!

    BEWHRTE QUALITT NEUES DESIGNPremium Stahlleichtbauelemente fr Dach, Wand und Decke

    HOESCHBAUSYSTEME GMBH

    Hammerstrae 11 |57223 Kreuztal |Tel: +49 (0) 27 32 599 1 599 |Fax: +49 (0) 27 32 599 1 271

    [email protected] |www.hoesch-bau.com

    SANDWICHELEMENTE

    PUR PIR

    SANDWICHELEMENTE

    MINERALWOLLE

    TRAPEZPROFILE/

    KASSETTEN

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    3/79INHALT3Stahlbau-Nachrichten

    Editorial 5 Gemeinsam sind wir stark

    DSTV 6 Wurst Stahlbau fr rechtzeitigen Konformittsnachweis 7 Verleihung des Zblin-Stahlbau-Preises 2013 8 100. Sitzung des Arbeitsausschusses Montage Standardwerk Typisierte Anschlsse im Stahlhochbau

    neu aufgelegt 9 Frderpreis des Deutschen Stahlbaues 2014 ausgelobt

    bauforumstahl 10 Positive Weiterentwicklung der EPD fr Bausthle Praktische Anwendung Eurocode 3

    Zusatztermin wegen groer Nachfrage 11 Ullrich Pfabe 60 Jahre 12 Deutscher Stahlbau bei Umstellung auf EU Normen Vorreiter 13 Preis des Deutschen Stahlbaues und

    BMVBS-Sonderpreis 2014 ausgelobt 14 Einigungsstelle neu eingerichtet 15 Wissenswertes zur Einigungsstelle

    ZOBs und Stationen 16 STAHL TOTAL: Zentraler Busbahnhof in Schwbisch Hall

    21 Ein Dach als Blickfang zentraler Omnibusbahnhoffr Wiesloch-Walldorf

    24 vja, formTL und suisseplan planen den modernstenSchweizer Busbahnhof

    29 Busbahnhof Haldensleben: ein Ufo im Landeanflug 32 Bahnen im Gebirge: Folienarchitektur auf dem Gaislachkogl 36 Bus:Stop Krumbach: sieben Nutzbauten von sieben Architekten

    Bauen mit Stahl 38 VW-Zentrum Mnchen: ein Prototyp aus seriellen Bausteinen

    Veranstaltungen 40 Mnchener Stahlbautage 2013 42 Brckentag mit qualifizierten Referenten 44 Tag der Technik von Eiffel Deutschland Stahltechnologie

    Best off 46 Optimaler Energieeinkauf mit MVV Energie Schweien & Schneiden 47 DVS, GSI und bauforumstahl verstrken Zusammenarbeit 48 Neue Dimension des Schweiens dank EWM

    Fein mit Compact Winkelschleifer und mehr auf der Blechexpo 49 Messer Cutting Systems Academy zertifiziert 50 Dalex auf der Messe Schweien & Schneiden

    Universelle Schweipistole von Soyer 51 Wirtschaftliche Verbindung von Stahl und Aluminium mit Rexroth

    Standfest, mobil, intelligent: Gasflaschen von Linde 52 Prsentation der neuen Mega.Plus von Rehm

    MicorStick und MobilePower von Lorch 53 6-kg-Schweiroboter von Carl Cloos 54 Oerlikon CitoLine 3000 T mit integriertem berhitzungsschutz

    Air Liquide mit neuem Lasergasgemisch Brandschutz 55

    Korrossionsschutz 56

    CAD im Stahlbau 57

    Projekte und Produkte 61

    Aus Wirtschaft und Verbnden 68

    Verffentlichungen 68

    wer macht was 75

    Impressum 83

    Zentraler Busbahnhof in Schwbisch Hall

    Roland Halbe

    Busbahnhof Haldensleben

    Schulitz + Partner

    Bergstation Gaislachkogl

    obermoser arch-omo zt gmbH

    Busbahnhof Aarau

    Niklaus Spoerri, Zrich

    Alle Beitrge finden Sie auch im Internet unter www.stahlbau-nachrichten.de.

    tahlbau

    Stahlbau

    achrichten

    Nachrichten

    4 2013

    DSTV bauforumstahl ZOBs undStationen Bauen mit Stahl CADim Stahlbau ProjekteundProdukte Aus Wirtschaft undVerbnden wermacht was

    Special:

    Schweien & Schneiden

    Ti el_S ahlbau_Nachri hten_4_2013 indd 1 23 12 2013 13:23:10

    WirwnschenIhnenfrdasJahr2014neueImpulseundIdeenunddieKraft,dieseumzusetzen.

    AllesGuteundvielErfolg

    DasTeamderVERLAGSGRUPPEWIEDERSPAHN

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    4/79EDITORIAL5Stahlbau-Nachrichten

    Das Jahr 2013 geht zu Ende mit hoffnungsvollenPerspektiven fr das Stahlbaujahr 2014.Fr den Stahlbau liegt ein schwer zu bewer-tendes Jahr hinter uns. Fragt man bei denStahlbaufirmen, wie sie das Jahr 2013 bewer-ten, bekommt man von Zufriedenheit odersogar Begeisterung bis hin zu Enttuschungalle Meinungen zu hren. Wenn man die wirt-

    schaftlichen Zahlen fr das Jahr 2013, soweitsie schon vorliegen, sich ansieht, ist das Jahr2013 kein besonders schlechtes Jahr fr denStahlbau, aber auch kein herausragendes gutesJahr gewesen. Nach den Angaben des Statisti-schen Bundesamtes liegen die Absatzmengenim Stahlbau in der gleichen Grenordnung wiein den letzten Jahren. Allein die Angebots preisebilden eine nicht nachzuvollziehende Preis-entwicklung ab. Schaut man sich die am Marktvorhandenen Projekte an, dann hat der Infra-struktur-Run auf die Projekte des Brckenbausin 2013 nur ganz langsam begonnen. Die Ener-

    giewende hat dazu gefhrt, dass Kraft werks-projekte so gut wie gar nicht mehr am Marktsind und die weitere Entwicklung hierfr nurschwer vorausgesagt werden kann. Aufgrundder konjunkturellen Lage in Deutschland gibt es

    jedoch einige Stahlbauauftrge, die realisiertwerden sollen. Aber auch hier ist zu beachten,dass die Groprojekte, die Einfluss auf die Bran-chenentwicklung haben knnten, zurzeit nichtam Markt sind.

    Was wird uns das Jahr 2014 aus Sicht desStahlbaus bringen? Glaubt man den vorherge-sagten Konjunkturdaten, wird die Entwicklunghier weiter nach oben zeigen, sodass auchhieraus weitere neue Projekte zu erwartensind. Geht man davon aus, dass die groe Ko-alition das Thema Infrastruktur im Bereich desBrckenbaus sowohl fr Bundesstraen undAutobahnen als auch fr kommunale Brckenangeht und die Sanierung der Bahnbrcken

    ebenfalls anluft sobald die ntigen Gelder frdie Realisierung zur Verfgung gestellt werden,knnten hier die begonnenen Entwicklungenauch positive Auswirkungen auf den Stahlbauhaben.Der Deutsche Stahlbau-Verband DSTV ist jetztzwei Jahre in Kooperation mit bauforumstahlaktiv. Die Zusammenarbeit hat sich auf allenGebieten etabliert und bewhrt. Von der f-fentlichkeitsarbeit ber Marketingaktivitten,Seminare und Veranstaltungen bis hin zurAusschussarbeit machen sich die Vorteile dergemeinsamen Organisation bemerkbar. Auch

    die persnlichen Vorteile der Mitgliedschaftim DSTV und ber den DSTV in bauforumstahlzeigen deutliche Konturen, ob es jetzt die Ein-kaufsgemeinschaften, die Einigungsstelle, der

    Versicherungsservice oder das Gtesiegel sind.Alle Aktivitten bringen fr die Mitglieder er-kennbare Vorteile.Auch der Bereich der technischen Vorschriftenkann auf eine erfolgreiche Zusammenarbeitzurckschauen. Gemeinsam wurde und wirddie Einfhrung der neuen Normengenerationder Eurocodes und der DIN EN 1090 fr dieStahlbaufertigung begleitet, den Mitgliedern

    nhergebracht und ber Hilfestellungen undBeratungen der bergang auf die neuen An-wendungsrandbedingungen erleichtert. Die imDSTV vertretenen Stahlbauunternehmen sindgut auf die Umstellung der Normen vorbereitet,haben sie in den meisten Fllen bereits vollzo-gen und werden auch die noch weiter anstehen-den Einfhrungsprobleme durch die Begleitungdes Verbandes leicht bewltigen knnen.

    Dipl.-Ing. Volker Hller bauforumstahl e. V.

    Die Umstellung auf die neue Normengenerationder Eurocodes und fr den Stahlbau der EN 1090ist in Deutschland noch nicht vollstndigvollzogen, da wird in Europa bereits ber dieErgnzungen, nderungen und neuen Gesichts-punkte fr die nchste Normengenerationdiskutiert und beraten. Hier sind bauforumstahlund seine Mitarbeiter an vorderster Front mitdabei, um die Interessen des Deutschen Stahl-baus zu vertreten und um auch zuknftig eine

    problemlose Anwendung der Regelwerke zugewhrleisten. Auch in 2014 bereitet die Arbeitder Arbeitsausschsse, Fachgemeinschaften undArbeitsgemeinschaften in bauforumstahl dieMitglieder optimal auf die tgliche Arbeit vor,gibt Ihnen Hilfestellungen fr neue Entwick-lungen und bietet Ihnen ein Forum fr gemein-samen Gedankenaustausch, nicht nur ber dieNeuerungen.Fr den Fall, dass Sie noch kein Mitglied imbauforumstahl bzw. den im bauforumstahl or-ganisierten Verbnden sind, prfen Sie in Ruhe,welche Vorteile die Mitgliedschaft fr Sie bringt

    und welche Leistungen die Organisationsstruk-tur fr Sie erarbeitet und bereitstellen knnte,sodass ihr tglicher Alltag problemlos organi-siert werden kann. Nur gemeinsam sind wir alsStahlbaubranche im Materialwettbewerb mitanderen Werkstoffen im Vorteil. Nur gemein-sam knnen die Interessen und die besonderenRandbedingungen des Stahlbaus in der Welt desBauwesens artikuliert werden. Nur gemeinsamschaffen wir die Grundlagen, damit wir weiter-hin erfolgreich im Markt agieren knnen. Frdas Jahr 2014 wnschen wir Ihnen erfolgreicheGeschfte, interessante Projekte und technisch

    wegweisende Lsungen. Ihr Branchenverbandbereitet Ihre Arbeit vor, untersttzen Sie ihndabei und werden Sie Mitglied in der groenGemeinschaft der im Stahlbau ttigen Unter-nehmen.In diesem Sinn wnschen wir allen frohe Weih-nachtstage und einen guten Start ins Jahr 2014,verbunden mit dem Dank fr Ihre Untersttzungund Ihr Engagement.

    Dipl.-Ing. Volker Hller

    Geschftsfhrer bauforumstahl e.V.Geschftsfhrer Deutscher Stahlbau-Verband

    DSTV

    Gemeinsam sind wir stark

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    5/79DSTV Stahlbau-Nachrichten6

    Wurst Stahlbau fr rechtzeitigen Konformittsnachweis

    Am 17. Juli 2014 mssen alle Stahlbauunter-nehmen den Konformittsnachweis nach DINEN 1090 erbringen. Fr alle tragenden Stahl-und Aluminiumbauwerke ist dann eine CE-Kennzeichnung vorgeschrieben. Einer Expansionsteht dann handelstechnisch nichts mehr imWege. Ziel der DIN EN 1090 ist es, technischeHandelshemmnisse im Raum der europischenUnion abzubauen. Daher ist es fr Herstellerund Monteure tragender Teile aus Stahl undAluminium verpflichtend, ihre Produkte mit demCE-Symbol zu kennzeichnen. Ob Brckenbau,fliegende Bauten, Treppen oder Balkongelnder,

    alle tragen dann einheitlich das CE-Zeichen. DieNorm schafft Handel und Wandel.Im Kampf um Marktanteile bringen Konformi-ttsnachweise Unternehmen in eine strategischausbaufhige Position. Doch regulatorischenderungen sofern es sich nicht um werksei-gene und in die Nomenklatur aktiv eingebrachteNormen handelt stellen die Betriebe immerwieder vor neue Herausforderungen. Innerbe-triebliche Ablufe mssen hinterfragt und neuorganisiert werden. Zulieferer sind in diesenProzess zu integrieren. Festzulegen sind die

    Verantwortlichkeiten auf allen Management-

    ebenen und auf Produktionsebene. Leitende,ausfhrende oder berwachende Mitarbeitersind mit der Konformitt zu beauftragen.Auch Arbeitsproben sind zu erbringen. Doch bises so weit ist, muss erst ein schriftlich ausgear-beiteter berwachungs- und Prfplan fr allekonform produzierten Bauteile praktisch aus-gefhrt werden. Nicht zertifizierte Lieferantenmssen zwingend in das System integriertwerden. Die werkseigene Produktionskontrollebernimmt permanent eine Eigenberwachungder Produkte. Um das leisten zu knnen, musssich die werkseigene Produktionskontrolle

    natrlich vorher von unabhngiger Stelle zerti-fizieren lassen.

    Eine Zertifizierung bedeutet somit immer einenenormen Aufwand und kostet Zeit und Geld.Zwar hat das DIN Deutsche Institut fr Nor-mung e.V. in einer aktualisierten Studie die po-sitiven monetren Wirkungen solcher europ-ischen Harmonisierung auf 17 Mrd. geschtzt,doch dieser volkswirtschaftliche Mehrertragist betriebswirtschaftlich betrachtet nur einediffuse Gre. Eine frhzeitige Zertifizierungerweist sich im War of Marketing als schla-gendes Argument, dann kann man auch ganzerhebliche finanzielle Gewinne mit Normen er-wirtschaften. Ein Argument, mit dem sich auch

    die Zeichnungsbros gegen ihre Konkurrenz ge-wappnet haben. Sie sind damit die Auslser derKettenreaktion: Vom technischen Zeichenbro,ber den Fertigungs- bis zum Montagebetrieb,muss eine Zertifizierung vorliegen. Schon jetztfordern viele Auftraggeber private Bauherren,Bautrger und ffentliche Institutionen dieErfllung der neuen Norm. So erreichten immerwieder Bauplne mit statischen Berechnungennach der neuen europischen DIN 1090 Ber-senbrck. Wurst Stahlbau konnte sich an denAusschreibungen beteiligen und Land gewin-nen das heit den strategischen Vorsprung

    ausbauen. Denn das Unternehmen kann nichtnur den Konformittsnachweis erbringen, eskann auch auf Erfahrung bei der praktischenUmsetzung verweisen. Das Stahlbauunter-nehmen kam weil weniger Mitbewerber anCE-zertifizierten Ausschreibungen beteiligtwaren nicht nur fter zum Zuge. Es kam auchein weiterer positiver Aspekt zum Tragen: Weilweniger Wettbewerbsdruck herrschte, warauch der Preisdruck geringer. Je frher die DINumgesetzt wird, umso mehr zahlt sie sich aus.Ist die DIN erst einmal in Kraft getreten, so istdas temporre Differenzierungsmerkmal aller

    Prozessbeteiligten dahin. Die Amortisierungder Anfangsinvestition die Erstzertifizierungschlug bei Wurst Stahlbau mit 50.000 zu Bu-che ist nur im Vorfeld zu erwirtschaften. Die

    jhrlichen Folgekosten von rd. 20.000 werdensich ber den Wissensvorsprung amortisieren.Erfahrung wird weiter den Ausschlag geben im Baugewerbe in ganz Europa zhlt sie immerals harte Whrung. Ein Konformittsnachweisauf dem Papier ersetzt keine Expertise.Um die Zertifizierung nach DIN EN 1090 nach-zuweisen und damit den Konformittsnachweiszu erbringen, sind zwei Kriterien mageblich:

    1. Erstprfung2. Einfhrung und kontinuierliche berprfung

    einer Werkseigenen Produktionskontrolle(WPK)

    Zu 1) In einer Erstprfung vor Ort wird getestet,ob das Unternehmen ber die Voraussetzungenfr die Herstellung und Lieferung von tragendenBauteilen gem Europischer Normvorgabeverfgt.Hierzu gehrt zunchst einmal eine Beurteilungder Fertigung und der dazugehrenden Ferti-gungseinrichtung: Ma- und Formprfungen Kontrolle der Schweieignung MaterialprfungenAuerdem wird in einem sogenannten Basistestdie Fhigkeit zur Tragfhigkeitsbemessung

    geprft.Zu 2) Der Hersteller muss ein System zur werks-eigenen Produktionskontrolle entwickeln, inder nachtrglich nachgewiesen werden kann,dass ein Produkt den entsprechenden Leistungs-merkmalen gengt. Hierzu ist eine schriftliche

    Verfahrensanweisung zu erstellen, die Kontrol-len und Prfungen in den jeweiligen Produkti-onsschritten beschreibt und als Instrument zurberprfung eine Checkliste beinhaltet, die mit

    jedem Teilsystem begleitend den Fertigungspro-zess durchluft: Technisches Bro

    Arbeitsvorbereitung Einkauf Wareneingang Fertigung Versand Montage BauakteDie Checkliste ist die Grundlage fr die Erstel-lung des Konformittsnachweises und beschei-nigt nachweislich und rckverfolgbar, dasssmtlich Verfahren und Anweisungen eingehal-ten wurden. In regelmigen Abstnden kommteine Kommission und prft die korrekte Durch-

    fhrung der werkseigenen Produktionskontrolle.Also, warten Sie nicht zu lange, realisieren SieWettbewerbsvorteile, indem Sie Ihren Betriebnoch vor Inkrafttreten von DIN EN 1090 zerti-fizieren.

    Christian Wurst

    Wurst Stahlbau GmbH49593 Bersenbrckwww.wurst-stahlbau.de

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    6/79DSTV7Stahlbau-Nachrichten

    Verleihung des Zblin-Stahlbau-Preises 2013

    Am 27. Juni 2013 wurde der Zblin-Stahlbau-Preis zum dritten Mal vergeben. Verliehen wirder fr herausragende Studien-, Projekt- undDiplomarbeiten von Studierenden sowie frDissertationen von Wissenschaftlern der Fakul-tten Bauingenieurwesen und Architektur derTU Dresden in Entwurf, Berechnung und Aus-fhrung von Stahl- und Verbundbaukonstruk-tionen sowie von Metallfassaden und -dchernim Hoch-, Industrie- und Ingenieurbau.Aufgrund der durchweg hohen fachlichen Qua-litt nominierte die Jury, bestehend aus UlrichPfabe und Hagen Urban, Zblin Stahlbau GmbH,

    Dr. Christian Dehlinger, Ed. Zblin AG, sowieProf. Dr. Richard Stroetmann und Jun.-Prof. Dr.Jrg R. Noennig, TU Dresden, in diesem Jahrzehn Arbeiten, deren Vielfalt von Entwrfen frBrcken, Schiffshebewerken und Kulturbautenber Untersuchungen zu Montagezustndenim Brckenbau bis hin zu wissenschaftlichenArbeiten ber die Nachhaltigkeit und Ermdungvon Stahl- und Verbundkonstruktionen reichte.Die Nominierten hatten am Vormittag des27. Juni die Gelegenheit, der Jury ihre Werke ineinem Vortrag zu prsentieren und sich einerkurzen Diskussion zu stellen.

    Die Preisverleihung fand noch am selben Tag imRahmen des Bauballs 2013 statt, der traditionellvon den Studierenden des 6. Fachsemesters desStudiengangs Bauingenieurwesen im Rahmenihres Bergfestes veranstaltet wird. Die hohe

    Wertigkeit der Arbeiten, auf die Hagen Urbanund Prof. Dr. Richard Stroetmann in ihren An-sprachen eingingen, spiegelte sich auch in derAufteilung des mit insgesamt mit 3.000 do-tierten Preises auf drei Nominierte wider.Die Diplomarbeit von Dipl.-Ing. Thomas Falzum Einsatz hherfester Sthle unter zykli-schen Beanspruchungen wurde mit dem erstenPreis bedacht. Inhalt seiner Arbeit ist, den

    Einfluss hherer Streckgrenzen und innovativerSchweinahtnachbehandlungsverfahren auf dieVerbesserung der Ermdungsfestigkeit zu unter-suchen und Einsatzpotenziale fr ermdungs-beanspruchte Konstruktionen, wie Brcken undKranbahnanlagen, aufzuzeigen. Thomas Falkonnte die Jury durch seine tief gehende, grnd-liche und ideenreiche Behandlung des Themasund seine aufschlussreiche und fachkompetentePrsentation berzeugen.

    Jury und Nominierte des Zblin-Stahlbau-Preises 2013 TU Dresden

    Einen zweiten Preis erhielt M. Sc. Andra CorinaBuescu fr ihre Projektarbeit zum Thema Sus-tainability of composite slabs in steel construc-tion, die sich mit verschiedenen Konstruktions-formen von Verbunddecken, dem Einsatz vonhheren Stahlfestigkeiten und deren Nachhal-tigkeit auseinandersetzt. Richard Wendt wurdefr seinen Entwurf einer Eisenbahnbrcke berdie Lippe ebenfalls mit einem zweiten Preisausgezeichnet, zumal die Jury hier den umfas-senden Ansatz, die Realittsnhe fr die prak-tische Umsetzung sowie die Bearbeitungstiefebeeindruckend fand.

    In seinen Schlussworten wrdigte Prof. Dr.Richard Stroetmann, Institut fr Stahl- undHolzbau der TU Dresden, noch einmal die her-vorragende Zusammenarbeit mit der ZblinStahlbau GmbH und das besondere Engagementdes Unternehmens, das mit der Frderung vonExkursionen und sozialen Projekten, der Betreu-ung von Studien- und Abschlussarbeiten sowieder Stiftung von Stipendien weit ber die Auslo-bung des nach ihr benannten Stahlbau-Preiseshinausreicht und den Studierenden der FakulttBauingenieurwesen zugutekommt.

    Institut fr Stahl- und Holzbau,Technische Universitt Dresden

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    7/79DSTV Stahlbau-Nachrichten8

    Am 26. und 27. September 2013 fand auf derBaustelle des neuen Schiffshebewerks in Nie-derfinow die 100. Sitzung des Arbeitsausschus-ses Montage statt.Dieser Ort wurde nicht zufllig gewhlt. Befin-det sich doch hier das in den Jahren 1931 bis1934 erbaute alte Schiffshebewerk, ein Beispielhistorischer Stahlbaukunst. Das aus 14.000 tStahl errichtete und mit 5 Mio. Nieten zusam-mengehaltene Bauwerk ist heute das ltestenoch arbeitende Schiffshebewerk Deutschlands.Das neue Schiffshebewerk Niederfinow Nord,welches 2014 fertiggestellt sein wird, besteht

    hingegen aus einer in Massivbauweise errich-teten vertikalen Tragstruktur, und nur der Ka-naltrog und die Kanalbrcke bestehen aus einerverschweiten Stahlkonstruktion.

    100. Sitzung des Arbeitsausschusses Montage

    Neues Schiffshebewerk Niederfinow Nord Foto-Galerie

    Besichtigung der Baustelle Christian Wadewitz

    Nach der Besichtigung der Baustelle des neuenund des alten Hebewerkes stand der zweite Tagim Zeichen der eigentlichen Ausschussarbeit.Sie war wie in den vergangenen Jahren gekenn-zeichnet durch intensiven Erfahrungsaustauschzu Montageproblemen, die Herausgabe undAktualisierung des Handbuchs der Stahlbau-montage, die Vorbereitung und Durchfhrungvon Richtmeisterseminaren zu den Themen Organisation einer zeitgerechten Montage/Projektleiterseminar

    Vermessungstechnik bei der Stahlbaumon-tage

    Versicherungs- und Rechtsfragen Verbindungstechniken bei der Stahlbaumon-tage.

    Hier werden die Themen wie Montageplanung,Montagecontrolling, Baustellenschweiungen,Gerteeinsatz beim Vorspannen von Schraubenebenso angesprochen wie aktuelle Gesetze desGesundheits-, Arbeits- und Brandschutzes. Frdie Zukunft sollen einheitliche Kriterien fr dieAusbildung von Richtmeistern erstellt und inZusammenarbeit mit der Bergischen UniversittWuppertal ein Modul erarbeitet werden, nachdem eine berufsbegleitende Weiterbildung zumRichtmeister/Montagebauleiter angeboten

    werden kann. Die Ausbildung wird im Herbstse-mester 2014 beginnen.

    Christian Wadewitz

    Matthias Thiel

    Typisierte Anschlsse im Stahlhochbaunach DIN EN 1993-1-8 bauforumstahl e.V.

    Mit der jetzt vorliegenden Gesamtausgabedes Standardwerkes Typisierte Anschlsse imStahlhochbau nach DIN EN 1993-1-8 wurdendie Inhalte der frheren Bnde in einem Bandzusammengefasst und auf die Regelungen derDIN EN 1993 (Eurocode 3) umgestellt. Trag-fhigkeiten nach DIN 18800 sind nicht mehrenthalten. Die Tragfhigkeitstabellen sind vomDeutschen Institut fr Bautechnik (DIBt) typen-geprft und knnen ohne nochmalige Prfungdurch die Bauaufsichtsbehrde verwendetwerden.Die Anschlussgeometrien (Typisierung) wurden

    gegenber dem Vorgngerwerk nicht vern-dert. Die Erluterungstexte wurden vollstndigberarbeitet und die Formelzeichen an dieSyntax der DIN EN 1993 angepasst. Die Erlute-

    Standardwerk Typisierte Anschlsse im Stahlhochbau neu aufgelegt

    rungstexte enthalten neben den Hinweisen zurVerwendung der Tragfhigkeitstabellen aucheine kurze Erluterung zu den Rechenmodel-len, um die in den neuen Normen verankertenBemessungskonzepte besser nachvollziehen zuknnen.Wichtige Teile sind erstmalig ins Englische ber-setzt und auf einen Blick neben der deutschenEntsprechung nachzulesen. Wie gewohnt sinddie Anschlusstypen der letzten Auflage auchhier enthalten (IW, IS, IG, IR sowie IH1, IH2, IH3,IH4, PQ, PM, PS, PZ).

    Weitere Informationenbauforumstahl e.V.40237 Dsseldorfwww.bauforumstahl.de

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    8/79DSTV9Stahlbau-Nachrichten

    bauforumstahl lobt fr Studierende wieder den mit 8.000 dotierten und imZweijahresturnus verliehenen Frderpreis des Deutschen Stahlbaues aus. Ein-reichungstermin ist der 8. April 2014. Es werden 1., 2., und 3. Preise sowie Lobevergeben. Der Wettbewerb erfolgt anonym ber Tarnzahlen. (Informationen undTarnzahl: www.bauforumstahl.de/foerderpreis-des-deutschen-stahlbaues, [email protected],Tel.: 0211/ 6707-828/830).)Der Frderpreis prmiert fortschrittliche und zukunftsweisende Lsungen undEntwrfe mit Stahlkonstruktionen im Hoch- und Brckenbau, die seit 2011 anHochschulen erarbeitet wurden. Bewerben knnen sich Studierende der Archi-tektur und des Bauingenieurwesens an deutschen Universitten, Hoch- und

    Fachhochschulen sowie deutsche Staatsangehrige, die an einer auslndischenEinrichtung studieren. Die Teilnahmeabsicht ist mit der Anfrage einer Tarnzahl bis14. Mrz 2014 anzuzeigen: [email protected] Wettbewerbsergebnisse werden sowohl online ber die Website von baufor-umstahl verbreitet als auch in einer Dokumentation zusammengestellt. Traditi-onell werden die besten Arbeiten gemeinsam mit den Wettbewerbsergebnissenbeim Architekturwettbewerb Preis des Deutschen Stahlbaues auch in einer Wan-derausstellung vorgestellt, die vorrangig an Hochschulen gezeigt wird. Die aktu-ellen Preistrger und die ausgezeichneten Objekte der Wettbewerbe 2012 sindnoch fr ca. ein halbes Jahr in der laufenden Ausstellung zu sehen.Die nchsten Termine sind:05.12.201313.01.2014, Bauhaus-Universitt Weimar19.03.201404.04.2014, martini | 50 forum fr architektur und design

    Osnabrck

    Weitere Informationenbauforumstahl e.V.40237 Dsseldorfwww.bauforumstahl.de

    Frderpreis des Deutschen Stahlbaues 2014 ausgelobt

    Auslobung des Frderpreises desDeutschen Stahlbaus 2014

    bauforumstahl e.V.

    Jurysitzungbeim Frderpreisdes DeutschenStahlbaues 2012 bauforumstahl e.V.

    SCHUTZ FR IHREINVESTITIONEN

    KOMPLETTLSUNGEN

    FR TANKAUSKLEIDUNGENUND TANKBESCHICHTUNGEN

    Bestndigkeit gegen:

    hochkorrosive Umgebungen

    eine Vielzahl von Chemikalien

    hohe Temperaturen

    Konzepte fr lsungsmittelfreie

    Anwendungen

    Konzepte zur Wartung und Instandhaltung

    Erprobte Zuverlssigkeit durch

    eine lange Erfolgsgeschichte

    Hempel bietet Ihnen auf Ihre

    Bedrfnisse abgestimmte fachliche

    Beratung, technischen Support

    und effiziente Lsungen.

    www.hempel.de

    STORAGE TANKS

    VADO LIGURE, ITALY

    REALISIERUNG: 2011-2012

    BESCHICHTUNGSSYSTEM GRNDUNGSSTRUKTUREN:

    HEMPADUR 15590

    HEMPADUR 35760HEMPADUR MASTIC 45880HEMPATHANE HS 55610

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    9/79bauforumstahl e.V. Stahlbau-Nachrichten10

    Das Institut Bauen und Umwelt (IBU) hat jetztdie aktualisierte und erweiterte neue Branchen-EPD BFS-20130094-IBG1 Bausthle: OffeneWalzprofile und Grobbleche verffentlicht.Unter der Federfhrung von bauforumstahlhaben sich hierzu erneut die ProfilherstellerArcelorMittal, Tata Steel, Peiner Trger GmbHund Stahlwerk Thringen GmbH sowie die Grob-blechhersteller Dillinger Htte GTS, Tata Steelund Ilsenburger Grobblech zusammengeschlos-sen. Einbezogen sind Stahlbauprofile, Stabsth-le und Grobbleche der Gten S235 bis S960. DieUmweltdaten haben sich gegenber der ersten

    EPD positiv weiterentwickelt und sind jetzt umbis zu 50 % besser als die Durchschnittswerteder Branche gem der kobau.dat des Bundes.Hier zeigt sich, dass die beteiligten europ-ischen Qualittsstahlhersteller kontinuierlichin eine moderne, umweltfreundliche Stahlpro-duktion investieren und dies bei hohen sozialenStandards.Die kobilanz wurde nach DIN ISO 14025 undden Anforderungen der EN 15804 durchgefhrt.Sie ist zugleich konform mit der EN 15978,der Norm zur Bewertung der Nachhaltigkeitvon Bauwerken. Da die Branchen-EPD Bau-

    sthle bessere Umweltdaten aufweist als dieDatenbank des Bundes, knnen Bauherren beider Gebudezertifizierung bessere Ergebnisseerzielen, wenn sie die mit der EPD abgedecktenStahlprofile und Grobbleche einsetzen.Analysiert wurden die Daten der von der EPD

    erfassten Produkte aller beteiligten Werke. Diekobilanz umfasst die LebenszyklusstadienRohstoff- und Energiebereitstellung und -ver-brauch einschlielich Transport der Rohstoffe,die Produktionsphase sowie das Recycling. Da-rber hinaus enthlt die EPD auch Produktdefi-nitionen und bauphysikalische Angaben, Infor-mationen zu Grundstoffen und Stoffherkunft,Hinweise zur Produktherstellung, -verarbeitungund Normung, Angaben zum Nutzungszustand,zu auergewhnlichen Einwirkungen und derNachnutzung.Fr die Basisanforderung Nr. 7 Nachhaltige

    Nutzung der natrlichen Ressourcen sowiedie Basisanforderung Nr. 3 Hygiene, Gesund-heit und Umweltschutz knnen EPDs nachEN 15804 direkt als Nachweise herangezogenwerden. In der neuen EPD Bausthle wird doku-mentiert, dass Stahlbauten diese Anforderungenvoll erfllen.Zeitgleich mit der neuen EPD BFS-20130094-IBG1 fr Baustahl Offene Walzprofileund Grobbleche wurde auch die EPD BFS-20130173-IBG1 fr Feuerverzinkten Baustahlverffentlicht. Damit liegen jetzt auch die Um-weltdaten fr korrosionsgeschtzte Stahlbau-

    teile durch Feuerverzinken vor.

    Weitere Informationenbauforumstahl e.V.40237 Dsseldorfwww.bauforumstahl.de

    EPD-Logo des Instituts Bauen undUmwelt (IBU) bauforumstahl e.V.

    Umwelt-Produktdeklaration (EPD)Bausthle: Offene Walzprofile und Grobbleche bauforumstahl e.V.

    Positive Weiterentwicklung der EPD fr Bausthle

    Praktische Anwendung Eurocode 3 Zusatztermin wegen groer Nachfrage

    Aufgrund der groen Nachfrage bietet bau-forumstahl fr Planungsbros, Ingenieureund Baufirmen einen weiteren Termin fr dasSeminar Praktische Anwendung Eurocode 3 Grundlagen und Beispiele an. Es findet am9. Januar 2014 in der TV Rheinland AkademieChemnitz statt. Beginn ist 10 Uhr. Bei der Ver-anstaltung werden die Teile DIN EN 1993-1-1Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln frden Hochbau und DIN EN 1993-1-8 Bemes-

    sung von Anschlssen mit ihren Berechnungs-grundlagen und Anwendungen an Beispielenerlutert.

    KSB Produktionshalle Heene+Prbst GmbH

    Die Teilnahmegebhr betrgt 170(Mitglieder150) zzgl. MwSt. Im Preis enthalten ist dasBuch des Referenten Dipl.-Ing. Sivo SchillingBeispiele zur Bemessung von Stahltragwerkennach DIN EN 1993.

    Weitere Informationenbauforumstahl e.V.40237 Dsseldorfwww.bauforumstahl.de

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    10/79DSTV11Stahlbau-Nachrichten 11

    Einen runden Geburtstag, nmlich den 60.,konnte am 14. November Dipl.-Ing. Ullrich Pfa-be, Geschftsfhrer der Zblin Stahlbau HosenaGmbH, feiern. Ullrich Pfabe ist stellvertretender

    Vorsitzender der Wahlgemeinschaft 3 im DSTVund damit Mitglied des DSTV-Vorstands. DenJubilar lie man selbstverstndlich in gebh-rendem Rahmen hochleben.Der Geburtstagsreigen wurde durch JochenSchneider, kaufmnnischer Leiter der ZblinStahlbau GmbH, erffnet. Ihm schloss sichHans-Joachim Rhlig, Mitglied des Vorstandes

    der Zblin AG, an. Vonseiten des DeutschenStahlbau-Verbandes DSTV gratulierte VolkerHller, Geschftsfhrer von bauforumstahle. V. und DSTV. Er bedankte sich zudem bei dem

    Vorstandsmitglied fr dessen langjhriges En-gagement.Der Jubilar wurde 1953 in Ruhland (Bran-denburg) geboren. Hier besuchte er die Po-lytechnische Oberschule. An der Erweiterten

    Ullrich Pfabe 60 Jahre

    Oberschule in Senftenberg machte Ullrich Pfabesein Abitur.Nach Ableisten des Militrdienstes nahm derJubilar 1974 ein Studium an der TechnischenUniversitt in Dresden auf und belegte die Stu-dienrichtung Bauingenieurwesen mit der Ver-tiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau.Er fiel durch seine besonders guten Leistungenauf und erhielt aus diesem Grunde ein Sonder-stipendium. Gleichzeitig war er auch noch alsHilfsassistent ttig. 1978 beendete Pfabe seinStudium mit Auszeichnung.Pfabe musste nicht lange nach einem Job su-

    chen. Im Herbst 1978 fing er im damaligen VEBMetallleichtbaukombinat Werk Ruhland an.In den folgenden Jahren hatte er verschiedeneLeitungsfunktionen in den Bereichen Konstruk-tion, Statik, Technologie/Arbeitsvorbereitung,Anlagenexport und Investitionen inne. Dergroe Sprung kam 1985: Er wurde zum Direktorfr Investitionen berufen. Schon im darauffol-genden Jahr ernannte man ihn zum DirektorBeschaffung und Absatz. In den Jahren 1987 bis1990 war er Betriebsdirektor im Werk Ruhland.1990 wurde er dann im Auftrag der Treuhand-anstalt als Geschftsfhrer der Stahl- und

    Komplettbau GmbH Hosena, eines ehemaligenBetriebsteils des Werks Ruhland, bestellt.Ullrich Pfabe hat seit bernahme des Werkes1992 durch die Ed. Zblin AG die geschftlicheLeitung des Werkes bertragen bekommen.Durch sein unermdliches Engagement bei derErweiterung der Produktionskapazitten inHosena; hat er mageblichen Anteil daran, dassdieser Standort zu den fhrenden Stahlbau-

    Dipl.-Ing. Ullrich Pfabe privat

    standorten in Brandenburg gehrt.Seit Jahren pflegt die in der letzten Zeit starkgewachsene Zblin Stahlbau GmbH, unter derLeitung von Ullrich Pfabe, den Kontakt und dieZusammenarbeit mit Universitten, Hoch- undFachhochschulen. Diese Kooperation dienteinerseits der Lsung anstehender Fragen beider Planung, Herstellung und Errichtung vonStahlbaukonstruktionen, andererseits tragenaber auch Praktika und Diplomarbeitsthemenzur fachlichen Qualifikation der zuknftigenIngenieure bei.Aus dieser Zusammenarbeit, im Besonderen

    mit dem Lehrstuhl fr Stahlbau am Institut frStahl- und Holzbau der Technischen UniversittDresden unter Leitung von Professor Dr.-Ing.Richard Stroetmann, entstand 2011 die Idee, frStudenten, die ihr Studium erfolgreich auf demGebiet des Stahlbaus vertiefen, einen fr denStahlbau zugeschnittenen Preis auszuloben.Ullrich Pfabes sieht eine besondere Verpflich-tung in der Untersttzung kommunaler Einrich-tungen der Stadt Senftenberg und des OrtsteilsHosena. Andreas Fredrich, Brgermeister derStadt Senftenberg, gratulierte im Namen derStadtverwaltung und wrdigte insbesondere

    das persnliche Engagement des Jubilars undseinen Einsatz fr die Belange der Stadt.Dem offiziellen Teil der Geburtstagsfeier schlosssich eine gemtlich Talkrunde an, in der inlockerer Atmosphre Themen der Stahlbaubran-che errtert wurden.

    Christian Wadewitz

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    11/79bauforumstahl e.V. Stahlbau-Nachrichten12

    Deutscher Stahlbau bei Umstellung auf EU Normen Vorreiter

    Fr Planer, Hersteller und Handel war der1. Juli 2013 bereits ein wichtiger Stichtag zurAnwendung der harmonisierten europischenNormen. Hierauf weist bauforumstahl hin. MitInkrafttreten der EU-Bauproduktenverordnungmssen Hersteller von Bauprodukten jetzteine Leistungserklrung erstellen, in der siedie Verantwortung fr wesentliche Merkmaleihrer Bauprodukte bernehmen. Nur mit dieserLeistungserklrung darf ein Bauprodukt dieCE-Kennzeichnung fhren und auf den Marktkommen. Der deutsche Stahlbau ist hierauf gutvorbereitet. Bis Mitte 2013 waren in Deutsch-

    land schon ber 1.300 Stahlbaubetriebe sowieUnternehmen des Stahlhandels mit Anarbeitungfr den Stahlbau zertifiziert, in den brigen26 europischen Lnder sind es bisher nur rd.400 Betriebe.Bereits im Juli 2012 wurden die Eurocodes 3und 4 fr den Stahl- bzw. Stahlverbundbau ge-meinsam mit weiteren Eurocodes im Bauwesenbauaufsichtlich eingefhrt. Seit diesem Termingelten sie als Technische Baubestimmungen derzeit noch mit geringen Ausnahmen in ein-zelnen Bundeslndern. Fr alle nach Eurocodegeplanten Bauvorhaben ist auch die Fertigungs-

    norm EN 1090-2 verbindlich.

    Berichtes fr die Entscheidung ber eine mg-liche Bercksichtigung der Eurocodes mage-bend.Bei Straenbrcken erfolgte die Umstellungauf die neuen Regelwerke zum Stichtag 1. Mai2013. Magebend ist der Tag der Vergabebe-kanntmachung des Bauvertrages.Auch hier gilt das Mischungsverbot von altenund neuen Regelwerken.Im Bereich der Deutschen Bahn/DB Netz AG giltdie mit dem europischen Normenwerk einge-fhrte Eisenbahn-spezifische Liste TechnischerBaubestimmungen (ELTB) fr alle ab dem 1. Mai

    2013 begonnenen Bauvorhaben. Als Beginn gilthierbei der Zeitpunkt der Ausschreibung fr dieErstellung der Bauleistung bzw. der Ausfh-rungsplanung.Werkseigene Produktionskontrolle:Nach der europischen Fertigungsnorm dr-fen Stahlbauarbeiten im Werk nur von Firmenausgefhrt werden, die ber eine gltige Zer-tifizierung nach DIN EN 1090-1 in der jeweilserforderlichen Ausfhrungsklasse verfgen.Betriebe aller Ausfhrungsklassen mssen frihre Fertigung gem DIN EN 1090-1 ein Sys-tem der werkseigenen Produktionskontrolle ein-

    richten, dokumentieren und aufrechterhalten.

    Stahlbauwerkstatt Heinrich Lamparter Stahlbau

    Fr die werkseigene Produktionskontrolle wirdder Betrieb von akkreditierten und notifiziertenStellen zertifiziert. Der Hersteller darf auf

    Grundlage der Zertifizierung eine Leistungser-klrung erstellen und fr die gefertigten Trag-werke oder Bauteile die nach DIN EN 1090-1 er-forderliche CE-Kennzeichnung vornehmen undzusammen mit der Leistungserklrung abgeben.Ein Verzeichnis der zertifizierten Betriebe stehtunter www.en1090.net.BauPVO und CE-Kennzeichnung:Die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO)verlangt vom Hersteller eine Leistungserklrung.Wird ein Bauprodukt dem Markt zur Verf-gung gestellt, das von einer harmonisiertenNorm erfasst ist oder fr das eine europische

    technische Bewertung ausgestellt wurde,muss eine Leistungserklrung in Bezug auf diewesentlichen Merkmale des Bauproduktes inbereinstimmung mit den entsprechenden

    harmonisierten technischen Spezifikationenerstellt werden. Damit bernimmt der Herstellerdie Verantwortung fr wesentliche Merkmaleeines Bauproduktes, die im Anhang ZA der har-monisierten Norm (DIN EN 1090-1) festgelegtsind. Der Hersteller muss die Leistungserklrungfr einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren,nachdem das Bauprodukt auf den Markt ge-bracht wurde, aufbewahren.Die Erfllung der Kriterien der in der BauPVOfestgelegten Anforderungen und aller anderenrelevanten Vorschriften wird vom Herstellerdurch Anbringung der CE-Kennzeichnung

    und der Leistungserklrung besttigt. Die CE-Kennzeichnung sollte an allen Bauproduktenangebracht werden, fr die der Hersteller eineLeistungserklrung erstellt hat. Die CE-Kenn-zeichnung muss das Bauprodukt begleiten undkann auf dem Bauprodukt, der Verpackung oderden Begleitunterlagen angebracht werden.Stahlbauweise vorbildlich:In der neuen EU-BauVPO ist auch eine soge-nannte Grundanforderung 7 formuliert: DasBauwerk muss so entworfen und errichtet wer-den, dass die natrlichen Ressourcen nachhaltiggenutzt werden und seine Baustoffe und Teile

    nach dem Rckbau wiederverwendet oder recy-celt werden knnen.Diese Anforderung erfllen Stahlbauten sowiesthlerne Bauteile besonders nachhaltig. Durchweitspannende Konstruktionen mit groen,sttzenfreien Flchen bei kleinen Bauteilquer-schnitten sind Stahlbauten uerst wirtschaft-lich, ressourceneffizient und flexibel. Durch dieTrennung von Tragwerk, Fassade und Innen-wnden knnen einzelne Elemente leicht aus-getauscht werden. Im Sinne der Ressourcenef-fizienz lassen sich durch HochleistungssthleBauteilgewicht, Schweiaufwand Baukosten

    bis zu 20 % sparen, z. B. bei Hochhaussttzen,weitgespannten Fachwerktrgern oder Park-hausdeckentrgern.Bei Stahlbauten ist selbst der Rckbau werthal-tig. Die kodaten fr den Baustoff sind in denvor Kurzem aktualisierten Umwelt-Produkt-deklarationen nach ISO 14025 und EN 15804dokumentiert: EPD BFS-20130094-IBG1 frBaustahl Offene Walzprofile und Grobblechebzw. EPD BFS-20130173-IBG1 fr Feuerver-zinkten Baustahl.

    Weitere Informationen

    bauforumstahl e.V.40237 Dsseldorfwww.bauforumstahl.de

    Ein weiteres wichtiges Datum wird der 1. Juli2014. Der Stndige Ausschuss fr das Bauwesen(StAB) in Brssel hat eine Koexistenzphase bis

    zu diesem Datum eingerumt. Sie ist bedeutsamfr Bauvorhaben, die nach alter DIN-Norm gep-lant und genehmigt wurden (Mischungsverbot).Die Normen der Normenreihe DIN 18800 frvorgefertigte Stahlbauteile werden entspre-chend bis zum 1. Juli 2014 in der Bauregelliste ATeil 1 verbleiben. bauforumstahl empfiehlt, auf-grund der sich bei der Umstellung ergebendenFragen frhzeitig das Gesprch unter allenBaubeteiligten zu suchen, um klare Regelungenzu vereinbaren.Sonderregelungen fr Ingenieurbauten:Fr alle Planungen im Wasserbau gelten die Eu-

    rocodes grundstzlich bereits seit 15. Septem-ber 2012. Fr laufende Planungen ist das Datumder Genehmigung der Entwurf-Ausfhrungs-unterlage (Entwurf-AU) bzw. des Technischen

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    12/79bauforumstahl e.V.13Stahlbau-Nachrichten

    Wo werben?Ganz einfach!

    Unsere Mediadaten

    knnen Sie als PDF unter

    www.stahlbaunachrichten.de

    downloaden.

    Preis des Deutschen Stahlbaues und BMVBS-Sonderpreis 2014 ausgelobt

    bauforumstahl lobt gemeinsam mit dem Bun-desministerium fr Verkehr, Bau und Stadt-entwicklung (BMVBS) den Preis des DeutschenStahlbaues 2014 fr Stahlarchitektur sowie denSonderpreis des BMVBS fr nachhaltiges Bauenaus.Der Preis des Deutschen Stahlbaues wird freine architektonische Leistung im Hoch- undBrckenbau verliehen, einschlielich aller For-men des Bauens im Bestand, bei der die Mg-lichkeiten des Stahls in besonders guter Weise

    genutzt werden. Der Sonderpreis des Bundesmi-nisteriums fr Verkehr, Bau und Stadtentwick-lung zeichnet zustzlich ein Bauwerk aus, beidem nachhaltige Stahlarchitektur unter beson-derer Bercksichtigung von Ressourcen- undEnergieeffizienz sowie Gebudeflexibilitt reali-siert wurde. Bewerben knnen sich Architekten/Architektengemeinschaften sowie Architekten-/Ingenieurgemeinschaften. Das Preisgeld betrgtinsgesamt 14.000 . Einreichungstermin ist der11. Mrz 2014.

    Prmiert werden ab 2011 fertiggestellte Bau-werke, die ihren Standort in Deutschland habenbzw. im Ausland, wenn der Urheber deutscherStaatsbrger ist. Die Jury: Prof. Julia B. Bolles-Wilson, MinRat Hans-Dieter Hegner (BMVBS),Amandus Sattler, Christian Schittich, WolfgangSchneider, Harri Siebert, Prof. Volker Staab, Pr-sident Bund Deutscher Architekten BDA.

    Der Preis des Deutschen Stahlbaues, einer derltesten und angesehensten Architekturpreisein Deutschland, wird seit 1972 alle zwei Jahreverliehen. Preistrger 2012 waren Staab Ar-chitekten fr den Umbau des Museums derBayerischen Knige in Hohenschwangau. DerSonderpreis des BMVBS ging 2012 an ksg kisterscheithauer gross architekten und stadtplanerfr die zukunftsfhige Modernisierung desBlau-Gold-Hauses in Kln.Die Wettbewerbsergebnisse werden in ver-schiedensten Formaten verbreitet, sowohl berdie Website von bauforumstahl als auch im

    Printformat. Zunchst wird eine Dokumentationber die Preise und Auszeichnungen sowie ca.50 weitere Einreichungen vorbereitet. Darberhinaus werden die Objekte in den bauforumKalender 2015 aufgenommen. Der Kalenderbringt auf jeweils einer Doppelseite pro WocheInformationen, Skizzen und Bilder eines heraus-ragenden Stahlbauprojektes.Traditionell werden die besten Bauten beimPreis des Deutschen Stahlbaues auch in einerWanderausstellung vorgestellt, die vorrangigan Hochschulen gezeigt wird. Die aktuellenPreistrger und die ausgezeichneten Objekte

    des Wettbewerbs 2012 sind noch fr ca. einhalbes Jahr in der laufenden Ausstellung zusehen. Termine unter www.bauforumstahl.de/veranstaltungen.

    Logo

    bauforumstahl e.V.

    Jurysitzung beim Preis des Deutschen Stahlbaues 2012 bauforumstahl

    Weitere Informationenbauforumstahl e.V.40237 Dsseldorfwww.bauforumstahl.de

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    13/79bauforumstahl e.V. Stahlbau-Nachrichten14

    Einigungsstelle neu eingerichtet

    Im Rahmen der berlegungen zur Verbesserungder Fairness der deutschen Stahlbauunterneh-men untereinander sowie im Umgang mit Liefe-ranten, Kunden und Nachunternehmern wurdebei bauforumstahl (BFS) eine Einigungsstelleeingerichtet. Diese Einigungsstelle kann beiMeinungsverschiedenheiten und Streitigkeitenzwischen allen unter dem Dach des BFS zu-sammengefassten Organisationen und ihrenMitgliedern sowie zwischen einem Mitglied undeinem Auenstehenden angerufen werden.Die Einigungsstelle ist eine unabhngige Insti-tution innerhalb des BFS und nur der Mitglie-

    derversammlung als oberstem Verbandsorganzugeordnet. Sie wird von Fall zu Fall auf Wunschder Mitglieder und Mitgliedsorganisationen ak-tiv, und zwar entwedera) als Mediationsstelle oderb) als Schlichtungsstelle oderc) als Schiedsgericht.Die Einigungsstelle kann angerufen werden1) bei Spannungen und Streitigkeiten zwischenBFS-Mitgliedern untereinander, wenn beideParteien dies wnschen, und2) bei Spannungen und Streitigkeiten zwischenstreitenden Firmen, wenn auch nur einer der

    Partner Mitglied im BFS bzw. einer BFS-Mit-gliedsorganisation ist und die Einigungsstelleanruft und die andere Partei damit einverstan-den ist.

    Die Einigungsstelle ist dazu verpflichtet, alleMediationsverfahren, Schlichtungsverfahrenund/oder Schiedsgerichtsverfahren unabhngig,unparteiisch und streng vertraulich zu behan-deln. Alle Mediationsverfahren, Schlichtungs-verfahren und/oder Schiedsgerichtsverfahrensind zeitnah und kostengnstig und in jederPhase des Verfahrens zgig durchzufhren.Die Einigungsstelle ist verpflichtet, ber allelaufenden und abgewickelten Verfahren Still-schweigen zu bewahren. Zu den BFS-Mitglie-derversammlungen wird sie ber ihre Ttigkeitim abgelaufenen Kalenderjahr nur in abstrakter

    Form berichten.Die laufende Verwaltungsttigkeit und Kanz-leifhrung fr die Einigungsstelle wird vonder Rechtsabteilung der BFS-Geschftsstelleerledigt.Die Mediatoren (m/w), Schlichter (m/w) undSchiedsrichter (m/w) werden nach der ent-sprechenden Verfahrensordnung bzw. auffreiwilliger Basis von den streitenden Parteiengewhlt. In den Mediationsverfahren, Schlich-tungsverfahren und/oder Schiedsgerichtsver-fahren drfen die Mediatoren (m/w), Schlichter(m/w) und Schiedsrichter (m/w) weder der BFS-

    Geschftsstelle noch einer im BFS organisiertenMitgliedsfirma angehren, damit eine echteUnabhngigkeit gewhrleistet ist.Die Mediatoren, Schlichter und Schiedsrichtermssen unabhngig und unparteiisch sein. Die/der Vorsitzer/in eines Mediationsverfahrens,Schlichtungsverfahrens und/oder Schiedsge-richtsverfahrens muss die Befhigung zumRichteramt haben. Die Beisitzer (m/w) solltenaus dem technischen bzw. kaufmnnischen Be-reich gewhlt werden.

    Im Falle ihres Ttigwerdens wendet die Ei-nigungsstelle als Schiedsgericht diejenigeSchiedsgerichtsordnung an, die die streitendenParteien einverstndlich festlegen. Knnen sichdie Parteien auf keine Schiedsgerichtsordnungeinigen, so wird die Einigungsstelle die Schieds-gerichtsordnung der Deutschen Institution frSchiedsgerichtsbarkeit (D.I.S.) vorschlagen.Fr den Fall, dass auch hierzu keine Einigungzustande kommt und keine andere Vereinbarungzwischen den Parteien getroffen werden kann,wird die Einigungsstelle dann die Schiedsge-richtsordnung der Deutschen Institution fr

    Schiedsgerichtsbarkeit (D.I.S.) anwenden.Die Kosten der Mediatoren, Schlichter undSchiedsrichter sowie die Verfahrenskostenrechnet die Einigungsstelle nach der im Ein-zelfall angewendeten Schiedsgerichtsordnungbzw. nach dem Einigungsbeschluss im Medi-ationsverfahren mit den Verfahrensparteienab. Damit sind eine zgige und kostengnstigeDurchfhrung der Verfahren und Beilegung vonAuffassungsunterschieden und Streitigkeitengewhrleistet.Um die Einigungsstelle mit Leben zu erfllen,sind alle BFS-Mitglieder aufgerufen, diese neue

    Serviceleistung des BFS zu nutzen.

    Karl Heinz Gntzer

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    14/79bauforumstahl e.V.15Stahlbau-Nachrichten

    1. Die Einigungsstelle ist eine Verbandsleistungvon bauforumstahl (BFS), um den Mitgliederneine schnelle, kompetente, fachspezifische undkostengnstige Konfliktbewltigung anzubie-ten.2. Wer ein Verfahren vor der Einigungsstelleeinleiten will, wendet sich schriftlich, per Faxoder per E-Mail an die BFS-Rechtsabteilungunter genauer Bezeichnung der anderenKonfliktpartei/-parteien, Kontaktdaten, einerKurzbezeichnung des Konflikts (zum Beispiel:Streitigkeiten wegen Ansprchen aus Bauzeit-verzgerung) und soweit Gegenstand des

    Konfliktes eine Vermgensstreitigkeit ist einevorlufige Angabe der Betrge, um die es geht.3. Die BFS-Rechtsabteilung informiert ihn berden weiteren Ablauf und die Kosten des Verfah-rens und schlgt ihm eine externe Persnlichkeitfr die weitere Bearbeitung des Konfliktes vor(Einigungsstelle). Ist der Antragsteller mitdem Vorschlag einverstanden, bersendet diebfs-Rechtsabteilung der Einigungsstelle dasAntragsschreiben, mit der Bitte, das Verfahrenweiter zu betreiben.4. Die Einigungsstelle wird sich mit den Ver-tragsparteien zeitnah in Verbindung setzen und

    versuchen, mit beiden zu klren, auf welcheWeise der Konflikt bearbeitet werden kannund soll. Im Rahmen des Gesprchs wird dieEinigungsstelle zusammen mit den Parteienversuchen, bereits eine Strukturierung und soweit dies mglich ist eine Eingrenzung desKonfliktes zu erreichen.Die weitere Bearbeitung des Konflikts kann ge-schehen, z. B. in der Form eines moderierten Krisengesprchs zwischenden betroffenen Parteien

    einer Mediation, einer Expertenschlichtung,

    eines (Schieds-)gutachtens, eines Schiedsgerichtsverfahrens.Die Parteien knnen sich ber das ihnen am be-sten geeignete Verfahren verstndigen. Ggf. ste-hen ihnen verschiedene Verfahrensordnungenzur Verfgung, die ihnen die Einigungsstelleerlutern kann.

    Wissenswertes zur Einigungsstelle

    5. Knnen sich die Parteien auf ein Verfahrenund gegebenenfalls auch darauf einigen, wer alsMediator/Schlichter/Gutachter/Schiedsrichterbenannt werden soll, wird das Verfahren in dervon den Parteien bestimmten Weise fortgefhrt.Kommt kein Verfahren zustande, wird esabgebrochen, scheitert es, oder wird die Kon-fliktbearbeitung einer anderen Organisationbertragen (z. B. DIS, ICC, SoBau) teilt die Eini-gungsstelle dies den Parteien schriftlich mit. DieBFS-Rechtsabteilung erhlt eine Kopie.6. Als Einigungsstelle schlgt die BFS-Rechtsab-teilungen nur Persnlichkeiten vor, die

    Mitglied des BFS, des Deutschen Stahlbau-Verbandes e.V. DSTV oder eines anderen Mit-gliedsverbandes von bfs sind,

    ber eine langjhrige Erfahrung im Stahl-und Anlagenbau verfgen,

    Rechtsanwalt oder Ingenieure sind, ber Erfahrung als Mediatoren, Streitschlich-ter und/oder Schiedsrichter verfgen.

    7. Die Einigungsstelle erhlt fr ihre Ttigkeiteine Vergtung. Die Hhe der Vergtung richtetsich nach den mit den Parteien getroffenen

    Vereinbarungen. In der Regel rechnet die Ei-nigungsstelle nach Stunden- /Tagesstzen ab,

    gegebenenfalls kommen auch die Kostenstzeder Verfahrensordnung zur Anwendung, die dieParteien gewhlt haben.

    Kommt keine Vereinbarung ber die Fortsetzungdes Verfahrens vor der Einigungsstelle zu Stan-de, zum Beispiel weil eine Partei es vorzieht,den Konflikt vor einem ordentlichen Gerichtauszutragen, erhlt die Einigungsstelle von demAntragsteller fr ihre bis dahin aufgewendeteZeit eine Vergtung in Hhe von 195,- /hzuzglich Mehrwertsteuer und ggf. nachgewie-senen Spesen.Die Ttigkeit der BFS-Rechtsabteilung ist fr

    Verbandsmitgliedsfirmen kostenfrei. Nicht-mitglieder zahlen fr die Ttigkeit der BFS-Rechtsabteilung eine Vergtung in Hhe von

    (z. B. 95,- /h).8. Es wird ausdrcklich darauf hingewiesen,dass die Verjhrung eventueller Ansprche nach 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB erst mit Beginn eineseinvernehmlichen Einigungsversuches vor derEinigungsstelle gehemmt wird.9. Die Vorschriften des Mediationsgesetzesgelten sinngem. Der Text des Mediationsge-setzes vom 21.7.2012 ist abrufbar im Internetunter: www.gesetze-im-internet.de/bundes-recht/mediationsg/gesamt.pdf.

    Karl Heinz Gntzer

    Seppeler bei uns klappts. www.seppeler.de

    O5244 983-275

    Bei uns klappts:

    Ihr Projekterfolg mit

    unserer Beratung!Das Berater-Team der Rietbergwerke

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    15/79NAHVERKEHR 16 Stahlbau-Nachrichten

    STAHL TOTAL: Zentraler Busbahnhof in Schwbisch Hall

    Gesamtansicht von oben Roland Halbe

    Busbahnhof mit Kiosk Roland Halbe

    Die Stadt Schwbisch Hall lobte im Jahr2009 den stdtebaulichen Ideen- undRealisierungswettbewerb zur Entwicklungeines Konzeptes fr die Ausgestaltung undAusstattung des neuen Zentralen Omni-

    busbahnhofs (ZOB) in der Innenstadt vonSchwbisch Hall aus.Der Siegerentwurf von Marquardt Archi-tekten aus Stuttgart erhielt im Jahr 2010auch den Zuschlag zur Ausfhrung.

    KonzeptionDer Neubau des ZOB Schwbisch Hall ist ver-kehrsplanerisch Teil eines PNV-Konzepts, dasmit dem Bau einer leistungsfhigen und denAnforderungen entsprechenden Nahverkehrs-

    drehscheibe eine qualitative Verbesserung zuerreichen sucht. Er bildet darber hinaus imstdtebaulich-architektonischen Sinne einenBeitrag zur Aufwertung und Neustrukturierungdes Stadtteils zwischen Altstadt und Kocheruferund ist Bindeglied zum neu entstandenen Ein-kaufszentrum Kocherquartier. Die Topografieder im Hintergrund ansteigenden Stadt bietetdie eindrucksvolle Kulisse der Baumanahme.

    400 Busse verkehren tglich auf der lang gezo-genen Busschleife um die 14 Bushaltestellen.Der ZOB verkrpert einen Ort des Ankommensin der Stadt und hat in diesem Sinne fr die

    Auendarstellung der Kommune eine berge-ordnete Bedeutung.Funktional besteht der Busbahnhof aus einemeinzigen 140 m langen Bussteig, der von beidenSeiten angefahren werden kann und fr dieFahrgste leicht und einfach zu nutzen ist.Die Besonderheit des Gebudes ist: Tragwerk,Hlle, Installations- und Abwasserfhrungenbestehen ausschlielich aus Stahl.

    berdachungDie Bussteigberdachung des Zentralen Om-nibusbahnhofes besteht aus zwei statisch-

    konstruktiv voneinander unabhngigen Teilbe-reichen, die in Nord-Sd-Richtung unmittelbarhintereinander angeordnet sind.Die Grundrissformen der beiden berdachungensind rein funktional aus der Verkehrsplanungabgeleitet und bilden geometrisch eine Projek-tion der Bussteigflche. Den Schleppkurven derBusse folgend, sind die Boden- und Dachflchenan den Enden gerundet.Die architektonische Grundidee war, eine mg-lichst schlanke, zurckhaltende und Schattenspendende Dachscheibe zu entwickeln, bei derdie Dachaufsicht von der bergseitigen Altstadt

    einem ganz besonderen Anspruch gengenmusste. Um diesen gestalterischen Wnschen

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    16/79NAHVERKEHR17Stahlbau-Nachrichten

    Untersicht Dach Roland Halbe

    Errichtung von Dach und ... Marquardt Architekten

    Stahlkonstruktion Marquardt Architekten

    gerecht zu werden, wurde fr das 140 m langeDach eine Monocoque-Stahlbauweise mit Hohl-kammern aus luftdicht verschweiten Stahl-wandungen gewhlt. Mit dieser Hohlraum-konstruktion entstand ein multifunktionalermonolithischer Baukrper, der die funktionalenAnforderungen wie Entwsserung, Beleuchtung,Deckenuntersicht und Dachhaut elegant undnicht wahrnehmbar integriert. Die Verschmel-zung von Haustechnik und Tragwerk und die

    Verwendung des widerstandsfhigen MaterialsStahl fr Tragwerk und Gebudehlle halten die

    Folgekosten, verursacht durch Verschmutzungund Vandalismus, gering.Die berdachung Sd hat eine maximale Lngevon etwa 53 m und eine mittlere Breite vonrd. 13 m. Das sdliche Dachende ist im Grundrissaufgeweitet und bildet einen Sonderbereich miteiner maximalen Breite von 15 m. Die berda-chung Nord hat eine maximale Lnge von 90 mund eine Breite von 9 m. Die Dachflchen betra-gen 607 m fr das Sddach und 606 m fr dasNorddach. Durch die Lage der Sttzen in Mittel-achse bleiben die fahrbahnnahen Bereiche desBussteiges sttzenfrei.

    ServicegebudeDer Servicebereich befindet sich in einem freistehenden Baukrper unter der ZOB-berda-chung. Die Rautenform mit der schmalen Seiteam Bahnsteigkopf ermglicht maximale ber-sicht beim Umfahren des ZOB-Kopfbereiches.Ein Kiosk, die ffentlichen WC-Anlagen undein Technikraum mit Wasser-, Fernwrme- undStromversorgung fr das gesamte ZOB-Gelndebefinden sich in dieser Serviceraute. Das 15 mlange und 5,50 m breite Gebude nimmt inGrundriss und Gestalt die bewegten Formen

    des Stahldaches mit einer leichten Neigung derDachflchen auf. Der rautenfrmige Grundriss,die abgerundeten Gebudeecken und der be-tont zurckgesetzte Gebudesockel geben demGesamtbauwerk in Verbindung mit dem 11,30 mauskragenden Stahldach seine dynamischeErscheinung.Um die schwierige Geometrie des Service-gebudes zu bewltigen, erwies sich eineHolzstnderbauweise fr Wnde und Dach alswirtschaftlichste Konstruktion, beides mit einerhinterlfteten, vorgehngten Metall-Compo-site-Hlle.

    Das Servicegebude ist beheizt und wrme-gedmmt. Durch seine Lage unter dem scht-zenden ZOB-Stahldach kann die gesamte Fas-saden- und Dachverkleidung aus hinterlftetenAluminiumverbundtafeln mit Kunststoffkernund offener Stofuge ausgefhrt werden.Dnne Alu-Fassadenpaneele bilden als gebo-gene Formteile auch die Gebudeecken und ver-binden Dach und Fassade zu einer homogenenGebudehlle.Aus Kostengrnden wurden die zwlf Sonder-ecken aus verleimten Holz-Mehrschichtplattengefertigt und in der jeweils gewnschten

    3-D-Form gedrechselt. Die Oberflchen diesermassiven Holzformteile sind gespachtelt, nassgeschliffen und in der gleichen Farbe wie dieAlupaneele pulverbeschichtet.

    WartebereicheDie Wartebereiche befinden sich auf Bussteig-lngsachse zwischen den Sttzenfeldern unterdem Schutz des groen Daches. Die Seiten- undRckwnde sind Z-frmig angeordnet. Diezwei Sitzbnke befinden sich spiegelbildlich inwindgeschtzten Nischen und orientieren sichzu den beidseitigen Bussteigen. 2.400/1.800 mm

    groe Glasfelder sorgen mit viel Licht undTransparenz fr Einsicht und Sicherheit.Die Wnde der Wartebereiche bestehen ausfarbbeschichteten, tragenden Stahlblechenmit einer Strke von 20 mm. Die Verglasung istflchenbndig in den ausgeflzten Stahlkantender ffnungen eingeklebt. An den Stirnwndender Wartebereiche sind jeweils die Fahrplan-vitrinen eingebaut.Die Formensprache des Daches setzt sich bei derKonstruktion der Wartebereiche fort. Die 25 mmstarken, im Radius von 300 mm gebogenenStahlblechwnde sorgen gleichzeitig fr die

    Aussteifung der dnnwandigen Stahlkonstruk-tion.Als Sitzflche wurden 40/60 mm Eichekanthl-zer auf die gebogenen 10 mm starken Stahl-blechplatten aufgelegt.

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    17/79NAHVERKEHR 18 Stahlbau-Nachrichten

    Entwurfsskizze Marquardt Architekten

    Lageplan Marquardt Architekten

    Schnitt Marquardt Architekten

    Haltestation Marquardt Architekten

    Haltestation Marquardt Architekten

    Schnitt Kiosk Marquardt Architekten

    Stadt als Kulisse Roland Halbe

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    18/79NAHVERKEHR19Stahlbau-Nachrichten

    DachtragwerkDas Primrtragwerk der beiden nach dem glei-chen Konstruktionsprinzip entwickelten flgel-artigen berdachungen in Monocoque-Stahl-bauweise besteht aus den Elementen Sttze,Haupttrger in Lngsrichtung und Nebentrgerin Querrichtung sowie einer statisch mitwir-kenden Dachhaut. Der Begriff Monocoque be-zeichnet im Flugzeug- und Automobilbau eineBauweise, die Versteifungselemente und Au-enhaut kraftschlssig miteinander verbindetund eine statische Mitwirkung der Auenhautvorsieht (stressed skin). Form und Konstruktion

    bilden bei dieser in statisch-konstruktiver undfertigungstechnischer Hinsicht sehr anspruchs-vollen Bauweise eine nicht auflsbare, uerstleistungsfhige Einheit.Der Sttzenabstand von 19,00 m ist abgestimmtauf die Lnge der Buswartebereiche und bietetmaximale Flexibilitt. Aufgrund des fallendenGelndes haben die Sttzen Hhen zwischen4,20 m und 5,80 m. Die Sttzenquerschnittebestehen aus geschweiten Hohlprofilen, ana-log zur Dachkonstruktion. Um die Ansicht derSttzen mglichst schlank zu gestalten, whl-ten die Architekten ein extrem schlankes, rau-

    tenfrmiges Profil mit einer Ansichtsbreite vonnur 15 cm. Die Sttzenabmessungen betragen150 mm 1.000 mm bis 360 mm 1.000 mm,das Stahlblech ist 20 mm stark.Die rckgratartig mittig in Bahnsteiglngsrich-tung angeordneten Haupttrger bestehen ausmehrzelligen, geschweiten Stahlhohlprofilenaus S355 J2G3 und besitzen eine ausreichendeTorsionssteifigkeit, um Torsionsbeanspru-chungen aus halbseitigen vernderlichen Ein-wirkungen zu den Sttzen tragen zu knnen.Der Haupttrger der berdachung Nord ist mitkonstanter Querschnittshhe h = 450 mm aus-

    gebildet und verjngt sich in den auskragendenKopfbereichen, um den Dachrand in alle Rich-tungen schlank zu gestalten.Die maximale Konstruktionshhe fr den gro-en Kragarm betrgt h = 1.100 mm. Haupt-trger und Sttzen sind biegesteif verbunden,sodass in Bahnsteiglngsrichtung mehrfeldrigeRahmentragwerke entstehen. Die Trag-werksaussteifung fr horizontale Einwirkungenerfolgt ber Rahmentragwirkung in Lngsrich-tung und ber eine Einspannung der Sttzenin Querrichtung. Temperaturbewegungen inLngsrichtung knnen ber die Nachgiebigkeit

    der in dieser Richtung biegeweichen Sttzenaufgenommen werden.

    Die Nebentrger mit konstanter Dicke t = 10 mmwerden in Querrichtung in einem Abstand von1.188 mm als stehende Stahlbleche mit demHaupttrger verschweit und kragen in denRegelbereichen maximal 4 m, im Sonderbereichmaximal 7,10 m aus. In die Haupttrger werdenan diesen Stellen Querschotte eingesetzt, dieimmer zwei gegenberliegende Nebentrgerverbinden. Die Nebentrger haben an den Ein-spannstellen die Querschnittshhe des Haupt-trgers und verjngen sich entsprechend denMomentenbeanspruchungen in Richtung der

    Dachrnder. Randtrger mit trapezfrmigemHohlprofilquerschnitt mit den Abmessungen395 mm 80 mm bis 395 mm 117 mm bil-den auenseitig einen optisch sehr schlankenDachrand.Die statisch mitwirkenden Deckbleche mit Di-cken von 68 mm werden unten und oben mitden Nebentrgern verschweit. Es entstehenglatte Dachflchen, die zu Reinigungs- undWartungszwecken betreten werden knnen. Diewasserfhrenden Stahldachflchen werden fu-genlos ausgefhrt, um eine dauerhafte und un-terhaltungsarme Tragstruktur zu gewhrleisten.

    Das Tragverhalten der berdachungsbauwerkeist dem von Flugzeugflgeln vergleichbar. Es istgelungen, durch die Mitwirkung der Deckblecheeine fr biegebeanspruchte und auskragendeTragwerke bemerkenswerte Schlankheit von ca.1:42 im Regelbereich bzw. 1:9 in den auskra-genden Bereichen zu erreichen.Die Fertigung der Stahlkonstruktion erfolgte ab-schnittweise im Werk. Nach dem Transport derEinzelteile auf die Baustelle wurden in einemersten Schritt Sttzen und Haupttrger mon-tiert und zu einer tragfhigen Teilstruktur ver-schweit. Die Montageste wurden bewusst

    auerhalb der hochbeanspruchten Knoten-punkte angeordnet. Anschlieend setzte manTeilabschnitte der Flgel an und verschweitdiese.

    Fr den ueren Korrosionsschutz gelangte einmehrschichtiges Anstrichsystem nach DIN ENISO 12944 bzw. DIN 18807-1 Korrosionsschutz-klasse C III lang zur Ausfhrung. Die mehrzel-ligen Strukturen der berdachungen sind ausKorrosionsschutzgrnden luftdicht geschweit.Die Deckbeschichtung erfolgte vor Ort nach Fer-tigstellung der Montage- und Schweiarbeiten.

    Integration der SystemeDie Entwsserung erfolgt ber Kastenrinnen,die in die Dachflchen entlang dem Dachrand

    eingelassen sind. Die horizontalen Sammelrohreaus V4A-Edelstahl fhren das Regenwasservon der Kastenrinne zu den Hohlrumen desDachkrpers und zu den Fallrohren in denHohlraumsttzen. Insbesondere zum Schutzder Edelstahlschweinhte wurden die Abwas-serleitungen vollflchig und kraftschlssig mitkunstharzgetrnkten Textilschluchen ausge-kleidet.Revisionsffnungen in den Sttzen ermglicheneine Inspektion und Reinigung der Installation.In die Untersicht der Dachhaut ist entlangden Dachrndern ebenfalls flchenbndig

    eine umlaufende LED-Beleuchtung integriert.Durch diese lineare Anordnung erhalten dieFahrgste eine optimale Beleuchtung ber denEinstiegszonen zu den Bussen. Die Warte- und

    Kiosk Roland Halbe

    Teilansicht mit Kiosk Roland Halbe

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    19/79NAHVERKEHR 20 Stahlbau-Nachrichten

    Aufenthaltsbereiche sind in der Dachlngsachseebenfalls mit LED-Einbauleuchten ausgestattet.Bei Nacht betont das umlaufende Lichtbanddie geometrisch geschwungenen Konturen derbeiden Dcher.

    Analog zur Abwasserfhrung werden die Lei-tungen fr das Lichtband in Edelstahlrohrendurch die Kammern des Dachkrpers und derSttzen gefhrt. Um den Korrosionsschutz desDachinnenraumes zu gewhrleisten, wurdendie Ein- und Austrittsstellen der Abwasser- undElektrorohre in die Stahlkonstruktion ebenfallsvakuumverschweit.

    ZusammenfassungMit der konsequenten und materialgerechtenAnwendung in Konstruktion, Hlle und Haus-technik ist der neue Busbahnhof beispielgebend

    fr die Leistungsfhigkeit des Werkstoffs Stahl.Der flgelartige Baukrper wirkt durch dieSchlankheit und die einheitliche Materialwahlzurckhaltend und bildet zugleich eine moderneErgnzung der Kernstadt. Manche bezeichnendas schlanke, langgestreckte und weit auskra-gende Stahldach vor der historischen Kulissedeshalb schon als neues Wahrzeichen der StadtSchwbisch Hall.

    Jrgen Marquardt

    Tragwerk WartebereicheIngenieurbro Jogema, Kirchzarten

    Stahlbau

    Winterhalter GmbH, Freiburg

    ElektroplanungIB-S, Kempten

    HaustechnikplanungBauer & Ihle Esslingen

    LichtkonzeptMarquardt Architekten mit Leccor LeuchtenGmbH, Michelfeld

    Architektur und GeneralplanungMarquardt Architekten BDA, StuttgartMitarbeiter: Isabell Lorenz, Ulrich Frohnmayer,Konstantin Burkhardt, Emilio Pesapane,

    Jrgen Marquardt

    BauherrStadt Schwbisch Hall, vertreten durch Ober-brgermeister Hermann-Josef Pelgrim undFachbereich Planen und Bauen, Eberhard Neu-mann

    Tragwerk DachEngelsmann Peters GmbH, Stuttgart

    Gesamtansicht von oben Marquardt Architekten

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    20/79NAHVERKEHR21Stahlbau-Nachrichten NAau- i

    Seit September 2012 strkt in Wiesloch-Walldorf der zentrale Omnibusbahnhof(ZOB) den ffentlichen Personennahver-kehr. Der gemeinsame Bahnhof der StdteWiesloch und Walldorf ist seit einigen Jah-ren IC- und ICE-Haltepunkt. Neben zahl-reichen Nah- und Regionalzgen haltenwchentlich auch rd. 135 Fernverkehrsz-ge. Die Fahrgste profitieren nun von dem

    reibungslosen Umsteigen vom Zug in denBus und umgekehrt. Die fnf Haltestellenbefinden sich auf dem Oberdeck des zwei-geschossigen Parkhauses, das ebenfallsBestandteil der umfangreichen Bauma-nahme war. Fr die Baumanahme hatteder Zweckverband Metropolpark Wies-loch-Walldorf das Bro Kessler De JongeArchitekten und Partner in Heidelberg be-auftragt. Entstanden ist ein ansprechendesfunktionales Ensemble.

    Ein Dach als Blickfang zentraler Omnibusbahnhof fr Wiesloch-Walldorf

    Visualisierung Kessler De Jonge Architekten

    berdachung und PlattformIns Auge fllt die berdachung, die aus einerStahlkonstruktion mit vorgespanntem Mem-brandach besteht und im Stile einer Schrgseil-brcke errichtet wurde. Sie ist 103 m lang und10 m breit und erstreckt sich ber den bereitsvorher vorhandenen Fugngersteg und dieKopfenden der einzelnen Bushaltestellen. Dankder Bedachung knnen die Fahrgste direkt die

    Gleise, die sich ein Stockwerk tiefer befinden,erreichen. Sie sind nicht mehr wie frher Windund Wetter ausgesetzt. Die Zufahrt zum ZOBerfolgt nun ber eine Rampe an der Ostseite.Die Plattform des ZOB besteht aus Asphalt miteinem Unterbau auf der darunter liegenden De-ckenplatte. Ausreichende Beleuchtung sorgt frangstfreies Warten. Glatte Oberflchen aus Glasoder einbrennlackierten Metallflchen beugen

    Vandalismus vor. Der Fahrbelag besteht auf Ebe-ne 0 (Bahnhof) aus einem Pflasterbelag, auf derZwischenebene 1 aus einer Beschichtung aufder Stahlbetondecke.

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    21/79NAHVERKEHR 22 Stahlbau-Nachrichten

    zusammengebaut und mit einem Kran auf dieEndauflager bzw. Hilfskonstruktion eingehoben.Nach zahlreichen logistischen Vorbereitungen

    und einer Reihe von Sicherheitsvorkehrungenkonnte mit dem Einheben Ende Mai 2012 (dreiMonate nach Projektbeginn) angefangen wer-den. Fr das erste Teilstck des Membrandaches,das 50 m lang und 40 t schwer war, setzte maneinen 500-t-Kran ein. Die zweite Nachtaktionwar noch spektakulrer, da die Konstruktionnicht nur 50 m ber die Gleise zu manvrie-ren war, sondern auch an das erste Teilstckzu setzen war. Hierfr hob der Kran zunchstdas Menbrandach parallel zu den Gleisen unddrehte es dann um 90 Grad.

    Stil einer Schrgseilbrcke Dirk Altenkirch

    berdachung des Verbindungswegs Dirk Altenkirch

    Fcherartige Abspannung Dirk Altenkirch

    Stahlkonstruktion ... Dirk Altenkirch

    85 t StahlFr die Verbindung zwischen Alt und Neu ent-schied man sich fr ein alles berspannendestextiles weies Membrandach, das der Stahl-

    konstruktion vorgelagert ist. Es berdacht denVerbindungsweg, der vom Dach des Parkhauseshin zu den Gleisanlagen des Bahnhofes Wies-loch/Walldorf fhrt.Ursprnglich war geplant, den Zusammenbauauf einem Hilfsgerst durchzufhren. Letzt-endlich entschied man sich fr das alternativeMontagekonzept von Zeman, das den Zusam-menbau auerhalb des Gleisbereiches vorsah.So wurde jeweils eine Hlfte des Dachtrag-werkes am obersten Deck des Parkhauses bzw.in einer angrenzenden Grnflche komplett

    Auch fr die Seilmontage war das Know-howvon Zeman gefragt. Bevor die endgltige Geo-metrie mit den entsprechenden Seilkrften

    erreicht werden konnte, waren einige Arbeits-schritte notwendig. Die Pylonen mussten aufge-baut und die Verbindungsseile und Abspannseilepassgenau gespannt bzw. eingebaut werden.Whrend andere Stdte auf der Suche nachgeeigneten Standorten fr die dringend be-ntigten Busbahnhfe unterwegs sind, kannWiesloch-Walldorf mit dieser berzeugendenLsung punkten.

    Kessler De Jonge Architekten

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    22/79NAHVERKEHR23Stahlbau-Nachrichten

    Schnitte Kessler De Jonge Architekten

    Ebene 2 Kessler De Jonge ArchitektenEbene 0 Kessler De Jonge Architekten

    BauherrZweckverband Metropolpark Wiesloch-Walldorf; Wiesloch

    Architekten Parkhaus und ZOBKessler De Jonge Architekten und Partner,Heidelberg

    Tragwerksplanung Parkhaus und ZOBBung Ingenieure AG, Heidelberg

    Architektur MembrandachKiefer. Textile Architektur, Radolfzell

    Tiefbau und AuenanlagenAlbrecht Ingenieurbro GmbH, Heidelberg

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    23/79NAHVERKEHR 24 Stahlbau-Nachrichten

    vja, formTL und suisseplan planen den modernsten Schweizer Busbahnhof

    Am 26. Oktober 2013 feierte man in derStadt Aarau die Einweihung des Bahnhofs-platzes und des Bushofes. Die renommierteArchitektin Mateja Vehovar, die als Wett-bewerbsarchitektin und Projektleiterin beiTheo Hotz bereits den Bahnhof geplanthatte, war beauftragt worden, fr denBahnhofsvorplatz ein Vorprojekt zu erar-beiten. Gemeinsam mit formTL, suisseplanund Rolf Derrer wurde der Entwurf aus-gearbeitet und den Aarauer Wahlbrgernvorgestellt, die mit groer Mehrheit ihreZustimmung gaben. Bei diesem Projektkonnte Mateja Vehovar dann ihren lang-

    jhrigen Traum, ein Himmeldach zubauen, realisieren. Die Gesamtleitung lagin den Hnden des Aarauer Ingenieurbrossuisseplan.Aus einem frei geformten Stahltisch und

    einem blauen Grokissen mit beidseitigzuflliger Seilumspannung entstand dannnicht nur ein Busbahnhof, sondern funkti-onale Kunst im Stadtraum. Die oberseitigblaue und unterseitig klare ETFE-Folie istrandlos und ohne sichtbaren Rapport mitgroen Luftblasen bedruckt. Die Druckfar-ben Dunkelsilber und Hellsilber unterstrei-chen die Anmutung des Daches. Die obereFolie ist mit einem blauen ETFE-Granulateingefrbt. Es gelang, das weltgrte Fo-lienkissen so luftdicht und energiesparend

    auszubilden, dass nur 15 % der prognosti-zierten Sttzluftleistung bentigt wurden.

    AusschreibungNach einer Vorauswahl aus elf Teams mithilfeeiner im SIMAP.CH ausgeschriebenen Prquali-fizierung erhielten sechs Arbeitsgemeinschaftenaus federfhrenden Stahlbauern und Folienkon-fektionren die Ausschreibungsunterlagen. Ge-m Schweizer Vergaberecht gewichteten wiraufgrund der Komplexitt der Montage 70 % fr

    den Preis und 30 % fr Montagekonzept, Pro-jektorganisation und Terminplanung. Die ArgeFoliendach rangierte im Hinblick auf den Preisund die Zusatzkriterien an erster Stelle.

    KonzeptionLuftkissen aus ETFE-Folie werden in der Archi-tektur schon lnger eingesetzt, beispielsweiseals Gewchshuser oder Schwimmhallen, aberdiese sind immer nur wenige Quadratmetergro. In Aarau hat das Foliendach, das aus einereinzigen Luftkammer besteht, eine Flche von1.070 m.Den Architekten war es wichtig, die Statik (dasTischtragwerk) zu zeigen. Aus diesem Grundehaben wir wie beim Busbahnhof in Hamburg

    Barmbek alle Rohre und Leitungen in die tra-gende Stahlkonstruktion integriert. Der Stahlist somit auf Sicht konstruiert. Das Dach wirktdeshalb nicht wie eine unordentliche Maschine,sondern ist visuell vielschichtig und ablesbar:zuunterst der Perron und die Sttzen, dann dasSeilnetz und die klare Folie, dahinter die Tisch-konstruktion und die obere blaue Folie und dieoberen Seile.Wir whlten letztendlich eine zufllige Seil-verstrkung. Diese passte besser in die Kon-zeption. In Verbindung mit einer angedachtenabstrakten Bedruckung waren ungerichtete

    Seile passend. Die spter in Seifenblasen gen-derte Bedruckung wre mit einer anderen alseiner chaotischen Seilanordnung der jeweils141 Seile kaum vorstellbar gewesen. Zunchst

    Blick vom Vorplatz des Hotels Niklaus Spoerri, Zrich

    Blick vom Aarauer Hof auf das Bushofdach;die Perronbeleuchtung wirft den Tischschatten auf die blaue Oberfolie

    Niklaus Spoerri, Zrich

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    24/79NAHVERKEHR25Stahlbau-Nachrichten

    waren abstrahierte Punkt- und Linienmotivefr das ursprngliche Thema Im Wald stehen,aber die Natur nicht mimen vorgesehen. Dannfand Mateja Vehovar das Seifenblasenmotiv.

    Unter dem Kissendach wird auf diese Weiseeine rumliche Stimmung hervorgerufen, diean eine Waldlichtung erinnert. Ebenso einfachwie wirkungsvoll ist die Notentwsserung mitflexiblen Schluchen, die zwischen die beidenFolien eingebaut wurden: Sollte es zu einemlangen Ausfall der Sttzluft bei Starkregenkommen, legt sich die obere Folie auf die Profiledes Stahltischs ab und sammelt das Regenwas-ser in Pftzen, die nach unten entwssern. AusNachhaltigkeitsgrnden empfahlen wir fr dieSttzluftversorgung ein energiesparendes Um-luftsystem. Wie beim Seilnetz untersuchten wir

    mehrere (Naht-)Layouts fr den Folienzuschnitt.Wir verwendeten dazu nicht die ausgerundetevirtuelle Seilnetzoberflche, sondern die geo-metrisch exakte pneumatische Form mit denvielen konvexen Folienbuchen, die sich ausdem Seilnetz herausdrcken.

    Innenring

    formTL

    Ausfhrungszeichnung 502 von formTL mit den integrierten TGA-Leitungen,Stand 4/2012 formTL

    Wind von Sden, rot = Druck,blau = Sog normal zur Oberflche Wacker Ingenieure

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    25/79NAHVERKEHR 26 Stahlbau-Nachrichten

    Stahlbaumontage und Montagegerst formTL

    Dichtigkeitstestsrahmen formTL

    Semitransparente Untersichtmit Einblick in die tragendeTischkonstruktion formTL

    Vormontage und MontageDer Stahltisch wurde auf einem winterfest ber-dachten Richtplatz vormontiert, die Randprofileauf Pass kontrolliert, der Stahl vorbeschichtet

    und in Aarau auf einem fast tischhohen Gerstauf die Sttzen gestellt, biegesteif verschraubt,korrigiert und die Randrohre verschweit. Nachdem Finalisieren des Korrosionsschutzes wurdedie umlaufende Randblende eingebaut.Montiert wurde dann folgendermaen: DieOberfolie des ersten Felds wurde auf dem ge-schtzten Stahltisch ausgebreitet, dann die

    Semitransparente Untersicht formTL

    Seilknoten aus zwei Alu-Halbschalen formTL

    Nahtlayout obere Folie Feld 2 formTL

    Seile einzeln eingehoben und von oben herverschraubt. Anschlieend breitete man dieUnterfolie desselben Feldes am Boden aus

    und machte erst diese und dann die Seile undKnoten fest. Auf der Oberseite stellte der Tischein vielfaches Auflager fr die Folie dar. Die Un-terfolie hing dagegen als Hngeform durch undwar ohne Gurtunterspannung nur erschwertmontierbar. Die unteren Seile und Knoten wareneinfach einzubauen.

    Lichtspiel auf der Unterfolie formTL

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    26/79NAHVERKEHR27Stahlbau-Nachrichten

    Einer der oberen Folienste

    formTL

    FolienkissenGrundlage der Statik ist eine Windkanalunter-suchung mit zwlf Windrichtungen und die inAarau anzusetzenden 85 kg Schneelast pro m.Je nachdem ob Sommerbetrieb oder Winter-betrieb vorliegt, wird der Sttzluftdruck ent-sprechend erhht (von 300 Pa im Sommer auf850 Pa im Winter). Der Stahltisch ist noch weitstabiler, da er auf Verformung und Sttzenaus-fall bemessen wurde.Um eine maximale Haltbarkeit zu erreichen,wurde der Stahl in C5lang mit einem dreischich-tigen PU-Lack auf Siloxanbasis gestrichen. Alle

    geschraubten Trger sind feuerverzinkt undDuplex-farbbeschichtet. Anhand vieler Projektelsst sich belegen, dass nicht die Folien, sondernrostender Stahl die Schwachstelle fr die Wer-tigkeit ist. Es lohnt sich daher, dem Stahl denbestmglichen Korrosionsschutz zu geben.blich ist bei Folienkissen, dass die Folien um-laufend miteinander luftdicht verschweit unddann erst befestigt werden. Da hier der Tisch imKissen ist, mussten Ober- und Unterfolie jeweilsquasi luftdicht an die Randrohre angeschraubtwerden.Bei 3,70 km Seilen bietet es sich an, die Seile

    zum Blitzfang einzusetzen. Fr den Blitzfangzugelassen waren allerdings nur 12 mm dickeSeile. Aus diesem Grunde entschied man sichdazu, entgegen den statischen Erfordernissen,in das 8-mm-Seilnetz acht 12-mm-Seile ein-zuflechten. Durch Aushngen und maximalesAufschrauben der justierbaren Beschlge liesich ein Eingraben der steiferen Blitzfangseilenach dem Aufblasen in die Folientopologie ver-hindern.

    Blick vom Dach des neuen Bahnhofs formTL

    An sonnigen Tagen wirkt das Dach besonders leicht die Folien lassen die Himmelsfarben durchscheinen Niklaus Spoerri, Zrich

    Bei schrger Sicht auf das Dach wird es skulptural undverhindert eine Einsicht in den Kissenhohlraum undden darin verborgenen Stahltisch Niklaus Spoerri, Zrich

    Semitransparente Untersicht bei verhangenem Wetter:die Tischkonstruktion ist nur schemenhaft sichtbar formTL

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    27/79NAHVERKEHR 28 Stahlbau-Nachrichten

    Bushofdach und Bahnhofsgebude im Dialog formTL/Gerd Schmid

    InventorDie Werkstattplanung mit Autodesk Inventorwar ein voller Erfolg. Von 1.800 Werkstatt-zeichnungen war nur eine einzige fehlerhaft.Das Projekt Aarau nutzen wir, um die neueWerkstattplanungs-Software in den formTL-Planungsablauf einzubinden. Das Programm,

    das an sich ein Maschinenbauprogramm ist, istideal fr komplexe parametrisierbare Knotenvon Seiltragwerken sowie mehrachsig gebo-genen und auch tordierten Folien- und Mem-branstahl. Es ist dem Maschinenbau nahe undoft parametrisierbar.

    Die besten Werkzeuge hat uns der liebe Gott

    gegeben: Mit cleverem Engineering und un-

    serer Handwerkskunst machen wir Ihre archi-

    tektonische Vision realisierbar. In Glas, Stahl

    und Aluminium. Von der Einzelanfertigung biszur Massenproduktion, von der spezifischen

    Schlsselkomponente bis zur komplexen Kon-

    struktion. www.ruch.ag

    Unsere Werkzeuge

    fr Spitzenarchitektur

    Das mit drei Kissenkammern ausgeschriebeneDach haben wir whrend der Werkstattplanungauf eine Kammer optimiert. Die Einkissenaus-fhrung verfgt ber noch bessere Redundanz-

    eigenschaften, vermeidet Singularitten und istzudem gnstiger in der Ausfhrung.

    Das ErgebnisBereits kurz nach der Erffnung wurde es zurarchitektur 0.13 in Zrich eingeladen und aus-gestellt. Mit ein Grund fr die Erfolgsgeschichteist die vorbildliche Kommunikation im Pla-nungsteam und mit den ausfhrenden Firmen.Das Ergebnis ist ein freundliches Bushofdach,unter dem die Aarauer Zgler ihren Tag begin-nen und die Nachtschwrmer grostdtischeAtmosphre genieen.

    Dipl.-Ing. Gerd Schmid

    BauherrStadt Aarau, Kanton Aarau (CH)

    Generalplaner und Massivbauplanersuisseplan Ingenieure AG, AarauMarkus Goldenberger und Felix Wlty

    ArchitekturVehovar & Jauslin (vja), Zrich,

    Mateja Vehovar, Stefan Jauslin

    Ingenieure BushofdachformTL ingenieure fr tragwerk und leichtbauGmbH, Radolfzell,Gerd Schmid, Manuel Neidhart, Vitali Melzer,Sergio Leiva, Sven Haag

    LichtAtelier Derrer, Zrich

    BedruckungsdesignStefan Jauslin vja und Paolo Monaco, Zrich

    ElektroHefti. Hess. Martignoni. Aarau AG, Aarau

    WindkanalWacker Ingenieure, Birkenfeld

    SttzluftElnic GmbH, Rosenheim

    Ausfhrende FirmenGesamtausfhrung Dach ab OK Grndung:Arge Foliendach mit Stahlbau Ruch AG, Altdorf(federfhrend) und Vector Foiltec GmbH,Bremen

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    28/79NAHVERKEHR29Stahlbau-Nachrichten

    Der neu gebaute Busbahnhof (ZOB) inHaldensleben, der als rechteckige Mittel-insel konzipiert ist, bietet auf jeder SeitePlatz fr zwei hintereinander angeordnete

    Bushaltestellen mit halbrunden Wind-schutzverglasungen um die Sitzbnke.Er grenzt im Nordwesten direkt an denBahnhofsvorplatz und erlaubt so das z-gige Umsteigen zwischen Bus und Schiene.Errichtet wurde er nach den Plnen derBraunschweiger Architekten Schulitz +Partner. Er setzt ein stdtebauliches Zei-chen und wertet das an der Bahntrassegelegene Viertel auf. Auch der Erhalt alterBume und die Neupflanzung kreisrunderHecken und Bume sowie Sitzbnkeerhhen die Aufenthaltsqualitt fr die

    Reisenden. Nachts erinnert der ZOB mitseinem ringfrmigen Dach, das auf schlan-ken Sttzen steht, an einen Leuchtkrper.Die Einwohner, die den ZOB deshalb auchUfo nennen, haben den neuen Bahnhofschnell angenommen. Der Busbahnhof istein wichtiger Knotenpunkt im LandkreisBrde und wird tglich von 2.200 Reisen-den genutzt. An Schultagen fahren hier rd.200 Busse. Nach dem ersten Spatenstich

    Busbahnhof Haldensleben: ein Ufo im Landeanflug

    im Mai 2010 folgte ein Jahr spter bereitsdie Einweihung. In dieser kurzen Bauzeitsind fnf barrierefreie Bussteige jeweilsals Doppelhaltestelle, Abstellflchen fr

    Busse, eine groe zentrale Warteinsel mitWetterschutz und rd. 50 neue Pkw-Stell-pltze entstanden.

    PlanungBei der Planung hatten die Architekten nichtnur die gewnschte Aufwertung des Stadt-bildes zu bercksichtigen und das limitierteBudget der Stadt Haldensleben, sondern auchdie Belange der bereits zuvor festgelegten

    Verkehrsfhrung. Zudem sollten die Reisendennicht nass werden, sondern trocken von einerHaltestelle zur nchsten kommen. Insgesamt

    Gesamtansicht Schulitz + Partner

    Lageplan Schulitz + Partner

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    29/79NAHVERKEHR 30 Stahlbau-Nachrichten

    Erscheinungsbild bei Dunkelheit Schulitz + Partner

    kam man mit einem geringen Materialeinsatzaus. Die von den Architekten angefertigten 3-D-Zeichnungen waren die Grundlage fr das 3-D-Modell der Tragwerksplaner. Der weitere Schrittbestand in einer Optimierung des Modells. Die

    beauftragte Stahlbaufirma fertigte auf dieserGrundlage die Werkzeichnungen in einem wei-teren Modell fr die CAD-CAM-Herstellung an.

    Fr die Beschichtungsarbeiten whlte man frdie Stahlkonstruktion das Feuerverzinken, frdie verzinkte Stahlkonstruktion das Sweepen,und die Deckbeschichtung erfolgte mit SikoCor EG 120 (2x) in diversen DB-Farbtnen nachFarbkonzept.

    Innenbereich Schulitz + Partner

    Ruhebereiche Schulitz + Partner

    Detail Schulitz + Partner

    Feuerverzinkter StahlDie Grundflche des 7,11 m breiten Daches,

    das aus Stahl konstruiert ist, betrgt 49,14 m 42,13 m. Die berdachung wird von v-frmigangeordneten Sttzenpaaren aus Stahlrund-rohren getragen und ausgesteift. Zweidimensi-onale Rippen (Fachwerktrger) fgen sich mitden Sttzen und den quer dazu verlaufendenLngstrgern zu einem rumlichen Tragwerkzusammen. In Querrichtung (parallel zur kr-zeren Seite) betrgt die Gelndeneigung 3 %.Das Dach nimmt diese Neigung auf, allerdingssind die Rippen und die V-Sttzen vertikalausgerichtet. Ein ueres horizontales Rand-profil (1/2 IPE) fasst die Dachflche ein. Fr diegesamte Konstruktion kam feuerverzinkter Stahlzum Einsatz. Im gesamten Bahnhof setzte manauf die reycelbaren Baustoffe Stahl und Glassowie auf den natrlichen Baustoff Holz.

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    30/79NAHVERKEHR31Stahlbau-Nachrichten

    Die vormontierten Einzelteile des Tragwerkswurden auf der Baustelle nur noch verschraubt.Aufgrund dieser Vorgehensweise konnte derstrenge Winter mit den starken Minusgradenden Ablauf der Bauarbeiten nicht beeintrch-tigen.Die Dachentwsserung wird von einer am inne-ren Rand verlaufenden Dachrinne in Fallrohregefhrt. Die insgesamt acht Fallrohre verlaufen

    Tragstruktur im Bauzustand Schulitz + Partner

    Montage im Winter Schulitz + Partner

    an der Dachunterseite vom inneren Rand undfolgen der Krmmung des Untergurts bis zurV-Sttze hin.Die konstruktionsbedingte Form der leichtenFischbauchtrger hat durch ihre Wlbung dieideale Form eines Leuchtkrpers. Er ist oben miteiner kostensparenden einschaligen Blecheinde-ckung als Reflektor und unten mit transluzentenElementen aus Streckmetall umschlossen. Die

    Streckmetallelemente sind drehbar gelagertund knnen problemlos zu Wartungszweckender Leuchten und der Technik heruntergeklapptwerden.

    Prof. Helmut C. Schulitz

    BauherrStadt Haldensleben, Haldensleben

    ArchitektSchulitz + Partner, Braunschweig

    ProjektleitungProf. Helmut C. Schulitz, Dipl.-Ing. Philip Kehl

    TragwerksplanungRFR Ingenieure GmbH, Stuttgart

    LandschaftsplanungNsp landschaftsarchitekten stadtplanerChristoph Schonhoff, Hannover

    LichtplanungSSP Schmitz Schiminski Partner GbR,Hildesheim

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    31/79NAHVERKEHR 32 Stahlbau-Nachrichten

    Slden, der imposante Wintersportort, be-geistert mit seinen vielen Skipisten immerwieder die Wintersportler. Seit Dezember2010 erschliet die in Betrieb genommeneneue Gaislachkoglbahn dieses Winter-sportgebiet in den tztaler Alpen. Die bei-den Seilbahnen sind zukunftsweisend.Die Bergstation liegt 3.040 m hoch. Mitden zwei Seilbahnen, von denen eine vom

    Tal zur Mittelstation fhrt und die anderevon der Mittelstation zur Bergstation, kn-nen 3.600 Fahrgste pro Stunde befrdertwerden. Dies ist die einzige Seilbahn welt-weit, die dies vermag. Die Wintersportlerhaben einen herrlichen Ausblick auf dieatemberaubende Kulisse der tztaler Al-pen. Fr Seilbahnen sind besonders hoheSicherheitsanforderungen zu erfllen. Siemssen schwieriges, unwegsames Gelndeberbrcken. Groe Tiefen und Spannwei-ten, schroffe Felsen gilt es zu berwinden.Sie sind stndig einem Verschleiprozessausgesetzt.

    Bahnen im Gebirge: Folienarchitektur auf dem Gaislachkogl

    Bergstation nach Fertigstellung obermoser arch-omo zt gmbH

    Entwurfsdetail obermoser arch-omo zt gmbH

    Zukunftsweisende KonzeptionDie tztaler Gletscherbahnen AG beauftragtedas Architekturbro Obermoser, Innsbruck, mitder sehr anspruchsvollen Aufgabe, fr die hoch-wertige Seilbahntechnik eine zweckmige undsthetisch ansprechende Architektur zu ent-werfen. Es gab viele Anforderungen zu erfllen,nicht zuletzt im Hinblick auf die Sicherheit. DasErgebnis kann sich sehen lassen. Die Bauten und

    ihre freitragenden Stahlkonstruktionen sind miteiner transparenten Membrane berzogen bzw.bespannt. Sie wirken durch die Lichtinstallati-onen bei Dunkelheit wie leuchtende Lampions.

    Die Gaislachkoglbahn ist ein beeindruckendesBeispiel fr herausragende Industriearchi-tektur, die mit klaren und schlichten Formenauskommt. Whrend bislang im Hochgebirgenur massive Konstruktionen realisiert werdenkonnten, hat mit den eleganten Stationen derGaislachkoglbahn nun die FolienarchitekturEinzug gehalten. Sie vereint Sicherheit, Komfort

    und hohes Fassungsvermgen, sthetik undFunktionalitt. Die Architekten favorisiertenden Einsatz einer Kunststofffolie fr die Au-enhaut, da eine grtmgliche Transparenz

    Lichtinstallation Bergbahnen Slden,A. Niederstrasser

    Dunkelheit Markus Bstieler

    Leuchtende Lampions bei ... Albin Niederstrasser

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    32/79NAHVERKEHR33Stahlbau-Nachrichten

    erzielt werden sollte. Zudem ist Folie leichter alsGlas und nicht brennbar. Die Stahlkonstruktionkonnte schlanker gehalten werden und auch die

    Vorgaben im Hinblick auf den Brandschutz wa-ren kostengnstiger zu erfllen. Die Folien, diedabei zum Einsatz kamen, sind extrem reifest,UV-bestndig und hoch transparent. Sie sindaus dem Hochleistungswerkstoff 3M DyneonETFE extrudiert. Die Nowoflon ET 6235Z Folienerhalten durch die spezifischen Eigenschaf-ten dieses Hochleistungspolymers eine solchniedrigenergetische Oberflche, dass Schnee

    kaum einen Halt findet und bereits ein normalerRegenschauer die Folien reinigt. Dies wirkt sichpositiv auf die Unterhaltskosten aus. Die Foliensind einlagig ausgefhrt, da die Stationen nichtgeheizt werden.

    Bergstation und ... Markus Bstieler

    Einfahrt zur Bergstation Markus Bstieler

    Die realisierte Lsung fr die Tal-, Mittel- undBergstation hat hnlichkeit mit einer aufge-schnittenen Spiralfeder, die Leichtigkeit undEleganz vermittelt. Stahlskelette fhren mitreifester Folie einen Dialog. Die Hlle derBergstation ist auf Windlasten bis zu 300 km/hausgelegt. Der Einsatz von Glas wre bei dieserKonstruktion aus technischen Grnden nichtrealisierbar gewesen.Der Bauplatz im Bereich der Talstation (1.363 m)war sehr eng und erforderte innovative L-sungen. Beispielsweise hat man die Garagierung

    der Gondeln ber die Stationsebene gelegt. Diesgab es vorher noch nicht. Das Gebude der Tal-station wurde mithilfe einer Stahlkonstruktionerrichtet. Die Fassade besteht zum einen ausbesonders reifestem und komplett durchsich-tigem Kunststoffmaterial und zum anderenaus Stahl- und Aluminiumplatten, die fr die

    Verkleidung eingesetzt wurden. Die Errichtungder Talstation war fr die Planer und die ausfh-renden Firmen nicht einfach: Der vorhandenePermafrostboden brachte die Versetzung der

    alten Bergstation um 30 m mit sich. Fr dieerste Seilbahn, die von der Talstation zur Mittel-station fhrt, whlte man eine lngliche Form.Der Einstieg erfolgt ber seitlich verlaufendeRolltreppen oder einen Lift.Das Umsteigeterminal in der Mittelstation(2.176 m) musste aufgrund der Gegebenheitenauf eine Ein- und Ausstiegshhe von 7 m ge-legt werden. Bei der zweiten Seilbahn sind v. a.die Mae beeindruckend: Die Abfahrtsrampedehnt sich vertikal auf 16 m aus. Im Hinblickauf die Hhe orientiert sie sich an der Hhe

    des Restaurantdaches. Der Abstand zwischenden einzelnen Sttzpfeilern betrgt 1.200 m.Der Sttzpfeiler der Bergstation ist 37 m hochund 40 m lang. Starke Seile halten die Gondeln.Diese Seilbahn ist die weltweit hchste 3-Seile-Umlaufbahn. Die Kabinen rollen auf zwei Seilen,und das dritte Seil zieht die Grokabinen ener-gieeffizienter als andere Konstruktionen.

  • 7/25/2019 Stana_2013_04-1

    33/79NAHVERKEHR 34 Stahlbau-Nachrichten

    Bergstation Schnitt lang obermoser arch-omo zt gmbH

    Bergstation Schnitt obermoser arch-omo zt gmbH

    Bergstation Grundriss obermoser arch-omo zt gmbH

    Talstation Schnitt obermoser arch-omo zt gmbH


Recommended