Date post: | 17-Sep-2018 |
Category: | Documents |
View: | 214 times |
Download: | 0 times |
1
Stdtisches Gymnasium Herten Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II: Einfhrungs- und Qualifikationsphase Stand: 8/2015 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Seite 1 2. Entscheidungen zum Unterricht Seite 1 2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Seite 1 2.2 Grundstze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Seite 11 2.3 Grundstze der Leistungsbewertung und Leistungsrckmeldung Seite 13 2.4 Lehr- und Lernmittel Seite 17 3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsbergreifenden Fragen Seite 17 4. Qualittssicherung und Evaluation Seite 17 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Am Stdtischen Gymnasium Herten ist die gymnasiale Unter- und Mittelstufe vierzgig und mit Kunsterziehern personell so ausgestattet, dass die Stundentafel im Fach Kunst auch in der Sekundarstufe II erfllt werden kann. Die Unterrichtseinheiten dauern jeweils 45 Minuten. Der Kunstunterricht der Oberstufe wird zumeist in einer Doppelstunde sowie einer Einzelstunde pro Woche organisiert. Die Schule verfgt ber drei Kunstunterrichtsrume. Es stehen ein Brennofen, Computer/Beamer-Einheiten und Overhead-Projektoren zu Verfgung. In den Computerrumen der Schule knnen ca. 25 Computer-Arbeitspltze mit einfacher Bildbearbeitungssoftware reserviert werden. Die Fachschaft Kunst besitzt eine umfangreiche Sammlung an Mappen mit Kunstdrucken im Klassensatz und Grodrucken, sowie verschiedene Unterrichtswerke im Klassensatz. Regelmig werden Gestaltungsprodukte im Schulgebude ausgestellt. Einmal im Jahr findet am Tag der offenen Tr eine Gesamtschau der entstandenen Werke des letzten Schuljahres statt. 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben EF Nr.1 Malerei zwischen Tradition und Moderne Elemente der Bildgestaltung ELP-1, ELP-2, ELP-4, ELP-5; ELR-1, ELR-2, ELR-3, ELR-5 Bilder als Gesamtgefge GFP-1, GFP-2, GFP-3; GFR-1, GFR-2, GFR-3, GFR-4,
GFR-5, GFR-6 Bildstrategien STP-1, STP-2, STP-3; STR-2 Bildkontexte KTP-1; KTR-1 Materialien/ Medien Bildbeispiele, z.B. A. Drer, Impressionisten, van Gogh
Acrylfarbe, Wasserfarbe, Pastellkreide, verschiedene Malgrnde
2
Epochen/ Knstler Renaissance (Drer), Impressionismus (Monet), Vorbereiter der Moderne (van Gogh), Klassische Moderne (Klee)
Fachliche Methoden Grundlagen der Bildanalyse (werkintern und werkextern) Praktisch-rezeptive Verfahren (Kompositionsskizzen, Perzeptbildung), Fachvokabular (z.B. Eigenwert- und Darstellungswert der Farbe, lasierender/pastoser Farbauftrag, Farbbeziehungen); begrndete Beurteilung und Bewertung von Bildgestaltungen
Diagnose Schriftliche Reflexion zum Arbeitsprozess Portfolioarbeit
Leistungsbewertung/ sonstige Mitarbeit Produktion: kriteriengesttzt Rezeption: Quantitt und Qualitt der mndlichen Beitrge Prsentationsformen (z.B. Referate), Lernplakate
Leistungsbewertung/ Klausur kriteriengesttzt
Unterrichtsvorhaben EF Nr.2 Raum Elemente der Bildgestaltung ELP-1, ELP-5; ELR-1 Bilder als Gesamtgefge GFP-2; GFR-1, GFR-5 Bildstrategien STP-1, STP-2; STP-3 Bildkontexte KTP-1; KTR-1, KTR-2 Materialien/Medien Dias, Folien, Bildposter; Lehrbcher; Zeichenmittel
(z.B. Bleistift, Kohle, Kreide); Farbe (z.B. Acryl, Wasserfarbe); verschiedene Zeichen- und Malgrnde); Fotografie (digitale Bildbearbeitung)
Epochen/Knstler Von Romanik bis Barock; Drer, Leonardo, Masaccio Fachliche Methoden Konstruktives Zeichnen
(Mehrfluchtpunktperspektive), Fachvokabular Architekturanalyse, Farb- und Luftperspektive
Diagnose Schriftliche Reflexion zum Arbeitsprozess Portfolioarbeit
Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit Produktion: kriteriengesttzt Rezeption: Quantitt und Qualitt der mndlichen Beitrge Prsentationsformen (z.B. Referate), Lernplakate
Leistungsbewertung Klausur Kriterien gesttzt Unterrichtsvorhaben EF Nr.3 Alltagsgegenstnde in der Kunst Elemente der Bildgestaltung ELP-1, ELP-3, ELP-4, ELP-5; ELR-1, ELR-3, ELR-5 Bilder als Gesamtgefge GFP-2, GFP-3; GFR-1, GFR-2, GFR-3, GFR-4, GFR-5,
GFR-6 Bildstrategien STP-1, STP-2, STP-3; STR-1, STR-2 Bildkontexte KTP-1; KTR-1 Materialien/Medien Dias, Folien, Bildposter; Lehrbcher; Combine -
Painting, Ton, Pappmaschee, alltgliche Materialien Epochen/Knstler Barock (Stillleben), Dadaismus (z.B. Duchamp,
Schwitters), Kubismus (Picasso, Braque), Surrealismus (Ernst), Pop Art (Oldenburg, Wesselmann)
Fachliche Methoden Grundlagen der Bildanalyse (werkintern und werkextern)
3
Praktisch-rezeptive Verfahren (Kompositionsskizzen, Perzeptbildung), Fachvokabular (Ready Made, Objet Trouv, Installation)
Diagnose Schriftliche Reflexion zum Arbeitsprozess Portfolioarbeit
Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit Produktion: kriteriengesttzt Rezeption: Quantitt und Qualitt der mndlichen Beitrge Prsentationsformen (z.B. Referate), Lernplakate
Leistungsbewertung Klausur Kriteriengesttzt
Unterrichtsvorhaben Nr. 4 Dreidimensionales Gestalten
Elemente der Bildgestaltung ELP-3,ELP-4, ELP-5; ELR-3, ELR-4, ELR-5 Bilder als Gesamtgefge GFP-1, GFP-2, GFP-3; GFR-1, GFR-2, GFR-3, GFR-
4, GFR-5, GFR-6 Bildstrategien STP-1, STP-2, STP-3; STR-2 Bildkontexte KTP-1; KTR-1 Materialien/Medien Ton, Gips, Pappmaschee; Alltagsmaterialien (z.B.
Draht, Holz, Papier) Epochen/Knstler Griechische Antike, Renaissance (Michelangelo),
Barock (Bernini) Fachliche Methoden Grundlegende Verfahren zur Analyse plastischer
Werke, Fachvokabular (Raumbezug, Proportionen, Textur, Faktur, Dynamik/Statik)
Diagnose Schriftliche Reflexion zum Arbeitsprozess Portfolioarbeit
Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit Produktion: kriteriengesttzt Rezeption: Quantitt und Qualitt der mndlichen Beitrge Prsentationsformen (z.B. Referate), Lernplakate
Leistungsbewertung Klausur kriteriengesttzt Jahrgangsstufe: Q1.1 Unterrichtsvorhaben I: Das Individuum in seiner Zeit Nhe und Distanz im malerischen und grafischen Werk Rembrandt Harmenszoon van Rijn Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: s. Festlegung der Kompetenzen Zeitbedarf: ca. 24 Std.
Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung
Elemente der Bildgestaltung: ELP-1, ELR-1, ELR-4
Bilder als Gesamtgefge:
Materialien/Medien: Zeichnung/ Druckgrafik/ Malerei/ Fotografie
(Selbst-)Portrt-Studien; Mimikstudien; inszeniertes Selbstportrt/ Rollenportrt, Gruppenportrt
4
GFP-1, GFP-2, GFR-1, GFR-2; GFR-4, GFR-6
Bildstrategien:
STP-1, STP-3, STP-5, STP-6, STP-7, STR-3
Bildkontexte:
KTP- 2, KTR-1, KTR-2, KTR-3, KTR-5
Epochen/Knstler(innen): Abiturvorgaben 2017: Nhe und Distanz im malerischen und grafischen Werk Rembrandt Harmenszoon van Rijn Thematische Schwerpunkte: Albrecht Drer, Grundkenntnisse
zur Renaissance Rembrandt (als inhaltlicher
Schwerpunkt), Grundkenntnisse zum Barock
weitere KnstlerInnen z. B. van Gogh, Max Beckmann, Otto Dix, Frida Kahlo; Andy Warhol, Chuck Close, Marlene Dumas
Drer Selbstbildnis im Pelzrock / frhe SB Rembrandt (Selbstdarstellungen in Malerei und Grafik; Mimik-Radierungen, Rollenportrts, SB aus versch. Lebensabschnitten), Die Nachtwache z.B. im Vergleich mit Rembrandt und/ oder als Referatsthemen
Fachliche Methoden: Perzept, werkimmanente Analyse, werkexterne Analysemethoden, (ikonografisch, stilgeschichtlich, biografisch, soziokulturell, historisch) Praktisch-rezeptive Methoden
AB Werkbetrachtung Portrtmalerei (Klett)
Diagnose der Fhigkeiten: durch prozessbegleitende Beobachtungen
Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit. Kompetenzbereich Produktion: Gestaltungspraktische Skizzen, Entwrfe, Planungen und Problemlsungen; Reflexion des Arbeitsprozesses; aspektbezogene praktisch-bildnerische Gestaltungslsung; Prsentation Kompetenzbereich Rezeption: Mndliche, praktisch-rezeptive und schriftliche uerungen in der Analyse von Portrts, Verwendung der Fachsprache; Anwendung werkimmanente und werkexterner Analyseverfahren
Leistungsbewertung Klausur Aufgabenart II :Gestalterische Aufgabe mit schriftlicher Erluterung
5
Jahrgangsstufe: Q1.2 Unterrichtsvorhaben II: Das Individuum in der Gesellschaft - Knstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nhe im grafischen und malerischen Werk (1930 bis 1944) von Pablo Ruiz y Picasso Inhaltsfelder: Bildgestaltung, Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: siehe Festlegung der Kompetenzen Zeitbedarf: ca. 20 Stunden
Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung
Elemente der Bildgestaltung: ELP-1, ELP-4, ELR-1, ELR-4 Bilder als Gesamtgefge: GFP1, GFP-2, GFR-1, GFR-2, GFR-6 Bildstrategien: STP-1, STP-3, STP-5, STP-6, STP-7, STR-1, STR-3
Bildkontexte: KTP-2, KTR-1, KTR-2, KTR-3, KTR-5
Materialien/Medien: Zeichnerische und malerische Verfahren (unterschiedliche Zeichen- und Malmittel auf Papier), digitale Fotografie und ihre Bearbeitung, Daumenkino, Collage
Epochen/Knstler(innen): Abiturvorgaben 2017: Knstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nhe im grafischen und malerischen Werk (1930 bis 1944) von Pablo Ruiz y Picasso
Der Einfluss des kulturkritischen Strmung des Primitivismus: Picassos Les Demoiselles dAvignon (1907);
Der Einfluss der fotografischen Darstellung von Bewegung von Eadward Muybridge und Etienne-Jules Marey auf die Entstehung der multiperspektivischen Darstellung im Kubismus: Picassos Das Reservoir von Horta del Ebro (1909);
Picassos Beitrag zur Weltausstellung Paris 1937: Guernica (1937), Bildvergleich mit Picassos Radierung Minotauromachie 1935).
Weitere ausgewhlte Werke von Picasso aus der Zeit von 19
Click here to load reader