+ All Categories
Home > Documents > STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den...

STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den...

Date post: 30-May-2021
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
70
01/2021 STADT GEMEINDE DIGITAL UND SPIELRAUM FÜR KOMMUNALE INVESTITIONEN SCHAFFEN
Transcript
Page 1: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

euro

012021

STADTGEMEINDE

UND

DIGITAL

UND

SPIELRAUM FUumlR KOMMUNALE INVESTITIONEN SCHAFFEN

Amazon Deutschland Services GmbH | AOK-Bundesverband GbR | Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen eV | Arbeitskreis fuumlr Jugendliteratur eV | ARD | Arnulf Betzold GmbH | Baden-Wuumlrttem-

berg Stiftung | Barmer | Bastei Luumlbbe AG | Bayard Mediengruppe Deutschland GmbH amp Co KG | Bayerisches Staatsministerium fuumlr Familie Arbeit und Soziales | Behoumlrde fuumlr Kinder und Bildung | Beisheim

Stiftung (Deutschland) | Berufsverband der Kinder- und Jugendaumlrzte eV | Bibliothek amp Information Deutschland (BID) eV | Bildungsallianz des Mittelstands | bitkom | BNP Paribas Stiftung | boys amp books

eV | Buumlndnis 90 Die Gruumlnen | Bundesagentur fuumlr Arbeit | BundesElternRat | Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung | Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend | Bundesver-

band Abonnement eV | Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung eV | Bundesverband der Freien Berufe eV | Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger eV | Bundesverband

Druck und Medien eV | Bundesverband Lesefoumlrderung | Buumlndnis der Buumlrgerstiftungen Deutschlands | BVDM Bundesverband Druck und Medien eV | Carl Hanser Verlag GmbH amp Co KG | CARLSEN

Verlag GmbH | Commerzbank Stiftung | Cornelsen Verlag GmbH | dbb ndash Deutscher Beamtenbund und Tarifunion | Dekade fuumlr Alphabetisierung | Der PARITAumlTISCHE Wohlfahrtsverband | Der PARITAumlTI-

SCHE Wohlfahrtsverband Hamburg eV | Deutsche Akademie fuumlr Kinder- und Jugendliteratur eV | Deutsche Akademie fuumlr Sprache und Dichtung | Deutsche Bahn Stiftung gGmbH | Deutsche Bischofs-

konferenz | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | Deutsche Post | Deutsche UNESCO-Kommission | Deutsche Welle | Deutscher Bibliotheksverband eV (dbv) | Deutscher Caritasverband | Deutscher

Gewerkschaftsbund | Deutscher Industrie- und Handelskammertag | Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband eV | Deutscher Kulturrat eV | Deutscher Landkreistag | Deutscher Philologenverband

| Deutscher Staumldte- und Gemeindebund | Deutscher Staumldtetag | Deutsches Institut fuumlr Erwachsenenbildung | Deutsches Kinderhilfswerk | Deutsches Rotes Kreuz | Diakonisches Werk | Die Beauftragte

der Bundesregierung fuumlr Kultur und Medien | Die LINKE | dsj Deutsche Sportjugend im DOSB | Edel SE amp Co KGaA | Egmont Ehapa Media GmbH | ekidzeu GmbH | ekzbibliotheksservice GmbH | Ernst amp

Young GmbH Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft | Europaumlisches Parlament | Evangelisches Literaturportal eV | EWR Aktiengesellschaft | facebook | Freier Deutscher Autorenverband ndash Schutzverband

Deutscher Schriftsteller eV | Freunde der Stiftung Lesen eV | Friedrich-Boumldecker-Kreis | FROumlBEL eV | FUNKE MEDIENGRUPPE GmbH amp Co KG | Gesamtverband Pressegroszlighandel eV | Goethe-Institut

eV | Grundschulverband eV | Gruner + Jahr | Hanns-Seidel-Stiftung | Helmut Lingen Verlag GmbH | Hessisches Kultusministerium | Hochschulrektorenkonferenz | Holtzbrinck Publishing Group | Hubert

Burda Media | Hugendubel GmbH amp Co KG | ITR Industry to Retail GmbH | Joachim Herz Stiftung | Johann Michael Sailer Verlag GmbH amp Co KG | Kinderbeauftragte der Stadt Frankfurt | Klaus Tschira

Stiftung | Konrad-Adenauer-Stiftung | Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI eV | Kultusministerkonferenz | Leipziger Messe GmbH | Loewe Verlag GmbH | Mediengruppe RTL Deutschland |

MENTOR ndash Die Leselernhelfer Bundesverband eV | Mildenberger Verlag | Ministerium fuumlr Bildung des Landes Rheinland-Pfalz | Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport des Landes Brandenburg |

Ministerium fuumlr Bildung Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein | Ministerium fuumlr Kultus Jugend und Sport des Landes Baden-Wuumlrttemberg | Ministerium fuumlr Soziales und Integration

Baden-Wuumlrttemberg | Muumlnchen TV | Norddeutscher Rundfunk | OECD | PEN-Zentrum Deutschland | Porsche | Ravensburger Verlag GmbH | rbb Media | RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH | Robert

Bosch Stiftung | RTL DISNEY Fernsehen GmbH amp Co KG | Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Familie | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thuumlringen

| Springer Nature AG amp Co KGaA | Staatsministerin fuumlr Digitalisierung im Bundeskanzleramt | Stadt Mainz | Stifterverband fuumlr die deutsche Wissenschaft | Stiftung Haus der kleinen Forscher | Stiftung

Internationale Jugendbibliothek | Stiftung Polytechnische Gesellschaft | Stiftung RTL ndash Wir helfen Kindern eV | SUPER RTL | Telekom Stiftung | Thalia Buumlcher GmbH | UPM GmbH | VEMAG Verlags- und

Medien AG | Verband Bildung und Erziehung eV | Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in verdi | Verband Deutscher Zeitschriftenverleger eV | Verlag CHBeck | Verlagsgruppe

Oetinger Service GmbH | Westdeutscher Rundfunk | Wieners und Wieners | ZDF | Zeitfracht | Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH amp Co KG | Zentralrat der Juden in Deutschland | Zentralverband der Deutschen

Elektro- und Informationstechnischen Handwerke | Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie | Dr Kirsten Boie | Dr Florian Langenscheidt | Dr Bianca-Amalia Prinzessin von Preuszligen

Der Nationale Lesepakt ist eine Initiative der Stiftung Lesen und des Boumlrsenvereins des Deutschen Buchhandels mitgetragen von folgenden Partnern

wwwnationaler-lesepaktde

bdquoLesen ist Voraussetzung fuumlr Bildungserfolg persoumlnliche Entwicklunggesellschaftliche Teilhabe und die Zukunftsfaumlhigkeit der Gesellschaft

Das Lesenlernen gehoumlrt in den Fokus der Bildungspolitik Ich begruumlszlige es in nationaler Anstrengung und gemeinsamer Verpflichtung die Lesefaumlhigkeit

und die Lesekompetenz aller Kinder und Jugendlichen zu staumlrkenldquo

Britta ErnstPraumlsidentin der Kultusministerkonferenz

Ministerin fuumlr Bildung Jugend und Sport des Landes Brandenburg

bdquoInsbesondere die Sprach- und Lesekompetenz befaumlhigt junge Menschen selbststaumlndig zu lernen zu entscheiden zu urteilen und eigene wegweisende Entscheidungen zu treffen Sprache ist der Schluumlssel fuumlr eine gelungene gesellschaftliche Integrationldquo

Dr Frank AppelVorstandsvorsitzender der Deutschen Post

Anja KarliczekSchirmherrin Bundesministerin fuumlr Bildung und Forschung

bdquoLesen ist Reisen ndash nur in Gedanken Und weil Reisen bildetsoll es jeder koumlnnen Aus Liebe zu unseren Kindernldquo

bdquoLesen ist eine Grundvoraussetzung fuumlr gesellschaftliche TeilhabeGemeinsam mit der Stiftung Lesen wollen wir allen Menschendiese Teilhabe ermoumlglichen Ich bin der festen UumlberzeugungNur ein lesendes Deutschland ist fit fuumlr die Zukunftldquo

Professorin Dr Monika GruumlttersStaatsministerin fuumlr Kultur und Medien

bdquoOhne Lesekompetenz kein Erfolg in der Schule und im JobUmso wichtiger ist das fruumlhzeitige Vorlesen in der Familie

Deshalb setzt sich die Deutsche Bahn Stiftung dafuumlr eindass jedem Kind regelmaumlszligig vorgelesen wirdldquo

Dr Richard LutzVorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AGBeiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung

Lesen eroumlffnet uns die Welt Und unseren Kindern eine gute Zukunft Dafuumlr machen wir uns stark

bdquoEine gute Lese- und Schreibkompetenz ist ein unverzichtbaresBildungsfundament Sie legt den Grundstein fuumlr einen erfolgreichen Schul- Ausbildungs- und Berufswegldquo

Detlef ScheeleVorsitzender des Vorstands der Bundesagentur fuumlr Arbeit

Unterstuumltzt von

Stadt und Gemeinde 0121 3

Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfaumlhiger Staat soll alles regeln von der Wiege bis zur Bahre Natuumlrlich soll die Regelung immer gut sozial gerecht klimaan-gepasst gendergerecht verteilend und wenn es sein muss auch stra-fend bei Abweichungen sein

Gleichzeitig werden die Staumldte und Gemeinden mit immer neuen Vor-gaben der Laumlnder des Bundes und der EU geflutet Haumlufig ohne Ruumlck-sicht auf die Umsetzbarkeit und die Finanzierbarkeit vor Ort Das Ganze begleiten manche Organisationen indem sie bei jedem Grenzwert wei-tere Verschaumlrfungen fordern Das findet Beifall Oftmals fuumlhrt es zu langwierigen Gerichtsprozessen ohne dass sich an der Situation vor Ort tatsaumlchlich etwas verbessert

Wir brauchen eine Umkehr Mehr Demokratie vor Ort wagen Spiel-raumlume erhoumlhen und den Weg zu weniger Globalisierung und mehr Glokalisierung ebnen Die Men-schen vertrauen ihren Kommunen sie erwarten aber auch vor Ort Louml-sungen Das muss das Signal fuumlr die Zeit nach der Pandemie sein We-

niger Regeln mehr Freiraumlume Wir haben die Chance den Weg in eine goldene Dekade zu finden Richtig aufgestellt schaffen wir in den Kom-munen einen Digitalisierungsschub der die Innovationen antreibt Auch die angestrebte Energiewende kann Investitionen in Milliardenhoumlhe aus-loumlsen Im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung koumlnnte Deutsch-land weltweit Marktfuumlhrer sein wenn man die notwendigen Gestal-tungsraumlume schafft und nicht nur immer neue Verbote erdenkt Wir brauchen keinen Nanny-Staat son-dern eine Renaissance der sozialen Marktwirtschaft mit viel Eigeniniti-ative der Buumlrger aber auch Freiheit fuumlr die Kommunen

Ganz ohne finanzielle Unterstuumlt-zung wird dies aber nicht umsetzbar sein Die Lage der Kommunalhaus-halte ist prekaumlr Ohne einen weite-ren kommunalen Rettungsschirm von Bund und Laumlndern gibt es kaum noch Spielraum fuumlr kommunale In-vestitionen

Ihr

Dr Gerd Landsberg

MEHR LOKALE DEMOKRATIE WAGEN ndash DEN WEG IN DEN NANNY-STAAT STOPPEN

CORONA-KRISE

RETTUNGSSCHIRM FUumlR KOMMUNALFINANZEN

2021 amp 2022 UNVERZICHTBAR

Die Lage der Kommunalhaushalte ist prekaumlr Infolge der Co-

rona-Pandemie brechen auf der einen Seite die Einnahmen

weg und auf der anderen Seite steigen die Ausgaben spuumlrbar

an Schon vor dem harten Lockdown haben die Steuerschaumlt-

zer im November des letzten Jahres prognostiziert dass sich

die gemeindlichen Steuermindereinnahmen bundesweit bis

zum Jahr 2024 auf bis zu 50 Milliarden Euro gegenuumlber fruuml-

heren Steuerschaumltzungen summieren werden Die Verluste

werden nun wohl noch ausgepraumlgter ausfallen Verbesse-

rungen auf der Einnahmeseite koumlnnen durch die Kommunen

selbst lediglich durch Erhoumlhungen bei den Hebesaumltzen von

Gewerbe- und Grundsteuer erzielt werden Stellschrauben

zur Ausgabenreduzierung bestehen auf kommunaler Ebene

letztlich wiederum nur bei den Investitionen sowie den Aus-

gaben fuumlr Angebote in den Bereichen Kultur Sport und So-

ziales In finanzschwachen Staumldten und Gemeinden sind die

Spielraumlume nochmals kleiner

Die oumlffentliche Infrastruktur broumlckelt mit 147 Mrd Euro ist der

kommunale Investitionsruumlckstand schon heute besorgniserre-

gend hoch Hinzu kommen notwendige zusaumltzliche Zukunftsinves-

titionen in die Digitalisierung und in Maszlignahmen zur Anpassung

an den Klimawandel Fiskalisch erzwungene Investitionskuumlrzun-

gen sind daher auf kommunaler Ebene zwingend zu vermeiden

Dies gilt auch vor dem Hintergrund der mit Investitionskuumlrzun-

gen einhergehenden negativen Auswirkungen auf die Bauwirt-

schaft Hier wuumlrde eine Negativspirale in Gang gesetzt werden

die spuumlrbare Auswirkungen auf die Konjunktur insgesamt haumltte

Schlieszliglich machen die kommunalen Investitionen gut zwei Drit-

tel der gesamten Investitionstaumltigkeit des Staates aus

Blieben noch Kuumlrzungen bei den kommunalen Angeboten in den

Bereichen Kultur Sport und Soziales Auch hier muumlssen aber die

langfristig dramatischen Auswirkungen einer veroumldeten Kultur-

landschaft nicht mehr nutzbarer kommunaler Baumlder und Sport-

staumltten sowie geschlossener Kinder- und Jugendfreizeiteinrich-

tungen in den Blick genommen werden

Von dieser skizzierten Entwicklung waumlren finanzschwache Kom-

munen und in der Folge sozial benachteiligte Familien besonders

betroffen Nehmen wir es mit der im Grundgesetz verankerten

kommunalen Selbstverwaltung sowie dem Staatsziel der Gleich-

wertigkeit der Lebensverhaumlltnisse ernst ist ein weiterer kommu-

naler Rettungsschirm schlicht alternativlos

Gegen diese Krise darf auf kommunaler Ebene nicht angespart

werden es waumlre ein weiterer Schlag gegen die konjunkturelle

Erholung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt Bund und

Laumlnder muumlssen alle zur Verfuumlgung stehenden Maszlignahmen ergrei-

fen um die Handlungs- und Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen

zu erhalten Hierzu gehoumlrt insbesondere die Kompensation der

Corona-bedingten Ausfaumllle bei der Gewerbe- sowie der Einkom-

mensteuer Wir brauchen einen zweiten Rettungsschirm fuumlr die

Kommunalfinanzen mindestens fuumlr 2021 und 2022

(Siehe Grafiken Seite 2)

Februar 2021

copy freshidea - stockadobecom

1

Lesen Sie bitte hierzu das aktuelle Rettungsschirm-Papier des DStGB

4 Stadt und Gemeinde 0121

01| 2021INHALT

CORONA amp DIE KOMMUNALFINANZEN von Dr Brand und Dr Steinbrecher Seite 05STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN von A Barker N Brandt und I Koske Seite 08 KOMMUNALE INVESTITIONEN IN DEUTSCHLAND Seite 11INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN Interview mit Felix Pakleppa ZDB Seite 13INFRASTRUKTURDATEN AUF ADRESSEBENE von Dr Meurers Seite 16RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BMVI von K Lambeck und T Koumlsters Seite 20ZUNFT[ORTE] von C Hinderfeld Seite 26SERIE GRUNDSTEUERREFORM GRUNDSTEUER VERBINDETvon Carolin Radkte Finanzverwaltung Thuumlringer Finanzministerium Seite 29MELDUNGEN Seite 35 | Seite 42 | Seite 49 | Seite 52 | Seite 56 | Seite 57 ICH BIN EIN MENSCH DER VON BEGEGNUNGEN LEBT Interview mit Roger Kehle Seite 32DIE ENGAGIERTE STADT NAUMBURG Interview mit Bernward Kuumlper Seite 36NACHHALTIGE FINANZIERUNG von G Huber und F Schilling Seite 39BEZAHLBARES WOHNEN von Dr Diedrich Seite 43DIGITALES LERNEN von Dr Kricke Seite 46LOGISTIKANSIEDLUNG Seite 50MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIK Seite 53INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN Seite 54LEBENDIGE ORTSKERNE Seite 58BRUumlSSELER GERUumlCHTE ndash FOLGE 42 Seite 62BUCHBESPRECHUNGEN Seite 64IMPRESSUM amp INHALT Seite 04

Titelbild copy HurcaAdobeStock Diese Seite v l copy AdobeStock_momius | Sergey Nivens -Fotoliade | pure-life-pictures - Fotoliacom

Weitere aktuelle Infos

jederzeit unterwwwdstgbde

IMPRESSUM

RedaktionsanschriftStadt und Gemeinde DigitalMarienstraszlige 6 12207 BerlinTelefon 030773 07-228Fax 030773 07-222Email birgitpointingerdstgbdeInternetpraumlsenz wwwdstgbde

Herausgeber DStGB Dienstleistungs-GmbHVerantwortlich fuumlr den InhaltDr Gerd LandsbergUwe Zimmermann

Anzeigenredaktionkristinschwarzbachdstgbdealexanderhandschuhdstgbde

RedaktionsteamAlexander Handschuh Dr Janina SaldenKristin SchwarzbachBirgit Pointinger

Grafik amp Satz DStGB Dienstleistungs-GmbH

ZEITSCHRIFT DES DEUTSCHEN STAumlDTE- UND GEMEINDEBUNDES BERLIN |BONN | BRUumlSSEL

Stadt und Gemeinde 0121 5

CORONA amp DIE KOMMUNALFINANZEN DIE GROSSE UNSICHERHEIT

BLEIBT BESTEHEN

Obwohl die Corona-Krise die Kommunalverwaltungen an vielen Stellen fordert ha-

ben sich 765 Kommunen an der Be-fragung zum KfW-Kommunalpanel 2021 beteiligt welche im Zeitraum von September bis Dezember ver-gangenen Jahres vom Deutschen In-stitut fuumlr Urbanistik im Auftrag der KfW durchgefuumlhrt wurde Natuumlrlich standen dabei Fragen um die finan-ziellen Auswirkungen der Pande-mie im Vordergrund Diese konnten nun vorab ausgewertet werden Die Ergebnisse machen klar dass sich die Lage nach Einschaumltzung der be-fragten Kaumlmmereien im Laufe des Jahres 2020 keinesfalls entspannt hat Im Gegenteil Rund 73 Prozent der Kommunen geben bei der ak-tuellen Befragung an dass sich die

Finanz- und Haushaltslage bezogen auf die Einnahmen schlechter oder sogar deutlich schlechter darstellt als es noch zu Beginn der Krise zu befuumlrchten stand Bezogen auf die Ausgabenseite hat ein erheblicher Anteil der befragten Kommunen ebenfalls eine pessimistischere Einschaumltzung Hier bewerten 43 Prozent ihre aktuelle Ausgabensi-tuation als schlechter oder sogar deutlich schlechter Die Gruumlnde lie-gen vor allem in den Einbruumlchen der Steuereinnahmen und steigenden Sachkosten

Mit Blick auf die Erwartungen fuumlr das Jahr 2021 und daruumlber hinaus zeigt sich zumindest eine Stabilisie-rung wenngleich auf niedrigem Ni-veau Insgesamt rechnen 85 Prozent

der befragten Kaumlmmereien mit sin-kenden Einnahmen fuumlr 2021 und die darauffolgenden Jahre Fuumlr die Aus-gabenseite gehen rund 52 Prozent der Kommunen von einem Anstieg der Gesamtausgaben aus Sinkende Einnahmen bei gleichzeitig steigen-den Ausgaben machen Haushalts-defizite wahrscheinlich Besonderes Augenmerk liegt darum auf den disponiblen Haushaltsposten die bei Konsolidierungen als Erstes in Frage gestellt werden Investitionen und freiwillige Aufgaben

SINKENDE HAUSHALTSPIELRAumlUME

Im Vergleich zu den Einschaumltzun-gen im Mai letzten Jahres hat sich immerhin die mittelfristige Pers-

KOMMUNALFINANZEN

Von Dr Stephan Brand und Dr Johannes Steinbrecher KfW Research Die Autoren geben hier ihre eigene Meinung wieder und nicht notwendigerweise die der KfW Bankengruppe

Von Dr Stephan Brand und Dr Johannes Steinbrecher KfW Research

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_m

omiu

s

6 Stadt und Gemeinde 0121

pektive fuumlr die kommunalen Inves-titionen etwas aufgehellt Waumlhrend knapp 26 Prozent der befragten Kommunen von steigenden Inves-titionen infolge der Krise ausgehen sehen 22 Prozent sinkende Investi-tionen vorher Der Anteil der Kom-munen die steigende Investitionen erwarten duumlrfte vor allem auf eine krisenbedingte Verschiebung po-litischer Prioritaumlten und Investiti-onsbedarfe zuruumlckzufuumlhren sein Gleichzeitig deutet der Anteil an Kommunen die von einem Ruumlck-gang der Investitionen ausgehen auf die sinkenden Haushaltsspiel-raumlume infolge der Krise hin Dieses zwiespaumlltige Bild duumlrfte also nicht zuletzt den groszligen Unsicherheiten uumlber die weitere Entwicklung ge-schuldet sein Die Mehrheit von 52 Prozent der Kommunen bleibt des-

halb abwartend und gibt an dass die Houmlhe ihrer Investitionen mittel-fristig zunaumlchst nicht von der Coro-na-Krise beeinflusst wird

VERAumlNDERTE INVESTITIONS-SCHWERPUNKTE

Schon jetzt zeichnen sich allerdings Veraumlnderungen innerhalb der Inves-titionsschwerpunkte ab Trotz der zu erwartenden Mindereinnahmen werden vor allem Investitionen in die Digitalisierung wichtiger Unter den befragten Kommunen rechnen 51 Prozent mit eher steigenden wei-tere 13 Prozent sogar mit stark stei-genden Investitionsausgaben fuumlr die Digitalisierung Zu beobachten bleibt wie die Kommunen gegebe-nenfalls mit dem Widerspruch zwi-schen sinkenden Gesamtinvestiti-

onen und steigenden Investitionen in einzelnen Bereichen umgehen werden der eigentlich nur durch eine Reduktion der Investitionsan-teile fuumlr andere Aufgabenbereiche aufzuloumlsen waumlre Das erforderliche Investitionsniveau wird naumlmlich nur beibehalten werden koumlnnen wenn die Einnahmeeinbruumlche nicht so hoch ausfallen wie befuumlrchtet Denn vor allem wenn die Eigenmit-tel krisenbedingt sinken werden die Kommunen ihre Investitionen reduzieren muumlssen ndash 57 Prozent der Kommunen erwarten diesen Effekt Zwar reagiert die kommunale Inves-titionsplanung aufgrund der langen Vorlaumlufe nur verzoumlgert auf externe Schocks wie die Corona-Pandemie Noch ist darum kein Einbruch der Investitionsausgaben zu verzeich-nen Allerdings erschwert die aktu-elle Unsicherheit die Investitions-planungen fuumlr die naumlchsten Jahre Sollte die kommunale Investitions-taumltigkeit an Fahrt verlieren wird es schwieriger die Konjunktur zu beleben und auch nach der Krise wieder Tempo aufzunehmen um die gesamtstaatlichen transformativen Herausforderungen anzugehen

KULTUR SPORT SOZIALES ndash FREIWILLIGE AUFGABEN GE-RATEN UNTER SPARZWANG

Anderes als bei den Investitionen scheint der Spardruck bereits jetzt die freiwilligen Aufgaben in Mitlei-denschaft zu ziehen Angesichts der zu erwartenden Mindereinnahmen infolge der Corona-Pandemie gehen beispielsweise 42 Prozent der Kom-munen davon aus dass sie kuumlnftig weniger Geld fuumlr Kulturangebote ausgeben werden Aumlhnlich sieht es fuumlr Sportangebote aus wo 32 Pro-zent mit einem Ausgabenruumlckgang

KOMMUNALFINANZEN

Stadt und Gemeinde 0121 7

rechnen Eine groszlige Rolle fuumlr die Einschaumltzung spielt die Finanzstaumlr-ke einer Kommune Unter den fi-nanzschwachen Kommunen erwar-tet ein deutlich houmlherer Anteil einen Ruumlckgang als dies unter finanz-staumlrkeren Kommunen der Fall ist Das deutet darauf hin dass kuumlnftig freiwillige Kultur- Sport- oder So-zialangebote vor allem in jenen Ge-meinden Staumldten und Kreisen unter Kuumlrzungen leiden werden in denen schon zuvor die Budgets knapp wa-ren Dies folgt einmal mehr dem be-kannten Muster regionaler Dispari-taumlten in Deutschland

STAumlRKUNG DER KOMMU-NALFINANZEN MUSS IN DEN POLITISCHEN FOKUS

Die Umfrageergebnisse zeigen dass die Staumlrkung der Kommunalfinan-zen wieder mehr in den Fokus der

politischen Debatte ruumlcken sollte Vor dem Hintergrund insbesondere der Einbruumlche bei der Gewerbesteu-er hatte die Politik den Kommunen bereits finanzielle Entlastungen zu-gesagt Von 64 Prozent der befrag-ten Kommunen wird dies auch an erster Stelle der kurzfristig hilfrei-chen Maszlignahmen genannt Andere Instrumente wie beispielsweise die Entlastung bei den Sozialausgaben werden von deutlich weniger Kom-munen an erster Stelle der geeig-netsten Instrumente zur unmittel-baren Krisenbewaumlltigung genannt Dem gegenuumlber nennen die Kom-munen vor allem eine strukturelle Anpassung der Finanzmittelvertei-lung als zweitwichtigste Maszlignah-me Doch dies wird allenfalls in der mittelfristigen Perspektive rea-listisch sein Ebenfalls eher auf der langen Zeitachse werden zusaumltzli-che Foumlrderprogramme gesehen die

von den Kommunen tendenziell erst an dritter Stelle als mittelfris-tig hilfreiche Maszlignahmen genannt werden Fuumlr die Bewaumlltigung der unmittelbaren Krisenfolgen bedarf es also jetzt eines neuen Anlaufs den Kommunen die erforderliche finanzielle Planungssicherheit zu verschaffen Gerade kommunale Investitionen und auch viele freiwil-lige Leistungen sind in Anbetracht ihrer Rolle fuumlr die Leistungsfaumlhig-keit der Infrastruktur oder fuumlr die Gleichwertigkeit der Lebensverhaumllt-nisse von besonderer Wichtigkeit fuumlr Deutschland

Vorabaus-wertung sowie

KfW-Kommunalpanel ab MitteEnde Mai

unter WWWKfWDE

8 Stadt und Gemeinde 0121

KOMMUNALE INVESTITIONEN

MEHR PLANUNGSKAPAZITAumlTEN WENIGER VERFAHRENSAUFWAND

OECD ZUR STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN

Schulen in denen der Zustand von Toiletten und Fenstern das Einhalten von Hygieneregeln

nicht selten zu einer unloumlsbaren Aufgabe macht marode Straszligen und Bruumlcken groszligflaumlchige Luumlcken im schnellen Internet besonders auf dem Lande ndash der Investitionsstau in Deutschland ist in der Corona-Pan-demie noch schmerzhafter als zuvor in den Vordergrund geruumlckt

Zwar hat Deutschland seit dem Tiefpunkt im Jahr 2014 deutliche Fortschritte bei den oumlffentlichen Investitionen gemacht aber gera-de auf der kritischen kommunalen Ebene reichen Neuinvestitionen

nach wie vor noch nicht einmal aus um auch nur den bestehenden Kapitalstock zu erhalten ndash und das fortgesetzt Jahr fuumlr Jahr seit 2002 Der Anteil der oumlffentlichen Inves-titionen am Bruttoinlandsprodukt gehoumlrt in Deutschland seit Mitte der Neunziger Jahre zu den nied-rigsten in der OECD Kommunen schaumltzen dem KfW-Kommunal-Pa-nel zufolge den Investitionsbedarf auf rund 147 Milliarden Euro mit ei-nem Schwerpunkt auf Schulen und Verkehr Eine gemeinsame Studie des Instituts der Wirtschaft Koumlln und des Instituts fuumlr Makrooumlkono-mie und Konjunktur schaumltzt den Finanzbedarf fuumlr die naumlchsten zehn

Jahre auf preisbereinigt uumlber 450 Milliarden Euro um den Ruumlckstand zu uumlberwinden und in Bildung Energie und Digitalinfrastruktur und Wohnraum zu investieren (Bardt et al 2020) Ein Groszligteil der notwendigen Investitionen betrifft Aufgaben der Kommunen und der Laumlnder

FINANZIELLE NOTLAGEN JETZT amp FUumlR DIE ZUKUNFT VERHINDERN

Die COVID-19-Pandemie droht die Investitionsschwaumlche auf kommu-naler Ebene zu verschaumlrfen denn stark konjunkturabhaumlngige Ge-

Foto

copy S

atap

orn -

stoc

kad

obe

com

Von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske OECD

Stadt und Gemeinde 0121 9

meindesteuern insbesondere die Gewerbesteuer sind dramatisch eingebrochen Der Bund hat die Einbruumlche in 2020 zwar kompen-siert fuumlr die Folgejahre gibt es aber noch keine Loumlsung Die langanhal-tende Investitionsschwaumlche auf Ge-meinde-Ebene geht vor allem von Kommunen aus die unter struktu-rellem Wandel zu leiden hatten und deswegen mit der Finanzierung von Sozialausgaben uumlberfordert sind Mit der dauerhaften Uumlbernahme eines groumlszligeren Anteils der Hilfe zur Unterkunft in der Grundsicherung traumlgt der Bund jetzt diesem Problem staumlrker Rechnung ebenso wie mit den Investitionshilfen fuumlr Kommu-nen aus dem Kommunalinvestiti-onsfoumlrderungsfonds Allerdings sind diese Mittel mit 7 Milliarden Euro nicht ausreichend um den Investi-tionsruumlckstand aufzuholen Der im Dezember erschienene Wirtschafts-bericht Deutschland empfiehlt des-wegen Finanzhilfen fuumlr Kommunen zur Foumlrderung von Investitionen

aufzustocken Einige Kommunen haben aufgrund langanhaltender Finanzprobleme uumlber Kassenkredite umfangreiche Schulden angehaumluft Dafuumlr bedarf es innovativer Loumlsun-gen die zum einen fuumlr Entlastung sorgen zum andere das Entstehen neuer finanzieller Notlagen verhin-dern ndash hier sind vor allem die Laumlnder gefragt Die Hessen-Kasse koumlnnte hierfuumlr ein Modell sein

KOMPLEXITAumlT VON VERFAHREN REDUZIEREN

Obwohl die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mehr Geld fuumlr Investitionen bereitgestellt hat zum Beispiel fuumlr Schulen Digitalisierung und Kommunen kommt die Um-setzung nur langsam voran Das liegt auch an komplexen Planungs- Buumlrgerbeteiligungs- und Verwal-tungsverfahren Vereinfachungen sind dringend noumltig Ansatzpunkte waumlren die von der Kommission fuumlr Wachstum Strukturwandel und Be-

schaumlftigung vorgeschlagenen Maszlig-nahmen wie Koppelung der Klage-befugnis an die Wahrnehmung der Mitwirkungspflicht im Planfest-stellungsverfahren die Eingren-zung der Auswirkungen einzelner Planungsfehler groumlszligere Rechtssi-cherheit sowie die Verkuumlrzung der Klageinstanz und der Fristen bei Planfeststellungsverfahren

PLANUNGSKAPAZITAumlTEN AUF LOKALER EBENE STAumlRKEN

Auch an geschultem Personal in Bau- und Planungsaumlmtern fehlt es haumlufig Groszligbritannien und Chile haben groszlig angelegte Weiterbil-dungsprogramme aufgelegt um die Planungskapazitaumlten auf lokaler Ebene zu staumlrken Das koumlnnte eine Inspirationsquelle sein Koopera-tionen zwischen Gemeinden und anderen lokalen Gebietskoumlrper-schaften koumlnnen helfen Kapazitauml-ten zu buumlndeln Spezialisierung zu

10 Stadt und Gemeinde 0121

entwickeln und Erfahrungen aus-zutauschen Erfolgsbeispiele sind Gemeindecluster in Neuseeland und interkantonale oder interkom-munale Zusammenarbeit in der Schweiz fuumlr die es haumlufig finanzielle Foumlrderung von houmlheren staatlichen Ebenen gibt Um Personal fuumlr lo-kale Planungsaufgaben zu gewin-nen sind aber auch mehr Flexibili-taumlt bei der Verguumltung und anderen Leistungen notwendig um diese Positionen attraktiver zu machen Bauingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und es gibt einen groszligen Verdienstunterschied zwi-

schen oumlffentlichen Bauaumlmtern und der Bauindustrie

Eine systematischere strategische Planung koumlnnte helfen Investiti-onsprojekte mit houmlherer gesamt-gesellschaftlicher Rendite auszu-waumlhlen und die Umsetzung zu beschleunigen ndash das wuumlrde auch den Gemeinden helfen Das Ver-einigte Koumlnigreich und Australien beauftragen eine regierungsunab-haumlngige Institution damit regelmauml-szligig langfristige Infrastrukturplaumlne uumlber Sektoren und Gebietskoumlrper-schaften hinweg auf Basis von Kos-

ten-Nutzen-Analysen zu erstellen und die Politik bei der Umsetzung und Koordinierung zu beraten In Deutschland koumlnnte ein solches Modell auf der Langfristanalyse des Bundesverkehrswegeplans aufbau-en auf andere Sektoren und um ein beratendes Gremium erweitert werden Umfassende langfristige Investitionsplaumlne koumlnnen auch hel-fen Engpaumlsse zu vermeiden die in Deutschland in den letzten Jahren haumlufig die Umsetzung von Investiti-onen behindert haben denn bessere Planbarkeit motiviert private Baufir-men ihre Kapazitaumlten anzupassen

KOMMUNALE INVESTITIONEN

FLUumlCHTLINGE IN NOTBITTE HELFEN SIE

Mit Ihrem CARE-Paket Schon 30 Euro retten LebenIBAN DE 93 37050198 0000 0440 40 | BIC COLSDE33

wwwcarede

Az_Weihnachten_Fluechtlinge_2015_10_Bild_215x95_4cindd 1 040116 0929

Anzeige

Stadt und Gemeinde 0121 11

KOMMUNALE INVESTITIONEN

KOMMUNALE INVESTITIONENIN DEUTSCHLAND

AUS SICHT SUPRANATIONALER INSTITUTIONEN amp ORGANISATIONEN

Das kommunale Investitions-dilemma beschaumlftigt nicht nur Menschen und Politik in

Deutschland sondern wird immer wieder auch in Laumlnderberichten supranationaler Institutionen und Organisationen thematisiert Die Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt bereits seit 1961 einen Wirtschaftsbericht fuumlr Deutschland vor Dieser zuletzt im Zwei-Jah-res-Rhythmus erscheinende Bericht umfasst dabei auch spezifische Po-litikempfehlungen Die Empfeh-lungen aus dem aktuellen Bericht insbesondere hinsichtlich des Ab-baus des kommunalen Investitions-ruumlckstandes finden sich gut zusam-mengefasst vorherigen Beitrag von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske in dieser Ausgabe der

bdquoStadt und GemeindeldquoDie Europaumlische Kommission und der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) haben sich der kommunalen Investitionsmalaise ebenfalls ange-nommen

EU-INSTITUTIONEN

In der Europaumlischen Union gibt es zur Uumlberwachung Koordinierung und Abstimmung der Haushalts- Wirtschafts- und Reformpolitik der Mitgliedstaaten das sog Europaumli-sche Semester In einem jaumlhrlichen Zyklus analysiert die Europaumlische Kommission eingehend und unter Beruumlcksichtigung laufender Pro-gramme und Empfehlungen die wirtschaftliche und finanzielle Lage ihrer Mitgliedstaaten Im Rahmen dessen erarbeitet die EU-Kommissi-

on laumlnderspezifische Empfehlungen mit Vorschlaumlgen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschaumlftigung unter Beruumlcksichtigung der Soliditaumlt der Haushalte Im weiteren Jahres-verlauf werden diese dann vom Rat der Europaumlischen Union beschlos-sen Die kommunale Investitions-faumlhigkeit wurde dabei auch immer wieder thematisiert Im Jahr 2019 lautete die zentrale Empfehlung an Deutschland bdquo[hellip] die Haushalts- und Strukturpolitik zu nutzen um bei den privaten und oumlffentlichen Investitionen vor allem auf regio-naler und kommunaler Ebene einen anhaltenden Aufwaumlrtstrend herbei-zufuumlhren [hellip]ldquo Umfassend wurde zuvor bei den Gruumlnden dieser Emp-fehlung zum kommunalen Investi-tionsruumlckstand und zu den Kapa-zitaumlts- und Planungsengpaumlssen auf

Foto

copy O

liver

Boe

hmer

- blu

edes

ignreg

- Fot

olia

com

12 Stadt und Gemeinde 0121

kommunaler Ebene ausgefuumlhrt Die letztjaumlhrigen Empfehlungen standen ganz im Zeichen der Corona-Pande-mie Gleichwohl wurde auf den im-mer noch hohen kommunalen Inves-titionsruumlckstand der bei 40 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegt so-wie die trotz der Steigerungen immer noch negativen Nettoinvestitionen der kommunalen Ebene hingewie-sen Es wird sobald es die wirtschaft-lichen Bedingungen zulassen eine Haushaltspolitik empfohlen die einerseits mittelfristig eine ausgegli-

chene Haushaltslage erreicht und die Schuldentragfaumlhigkeit gewaumlhrleistet sowie andererseits die oumlffentlichen Investitionen weiter erhoumlht Es wird ferner betont dass durchfuumlhrungs-reife oumlffentliche Investitionsprojekte vorgezogen werden sollten

INTERNATIONALER WAumlHRUNGSFONDS

Der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) uumlberpruumlft ebenfalls regelmauml-szligig die Wirtschafts- und Finanzpoli-

tik jedes seiner Mitgliedslaumlnder 2019 hatte sich die IWF-Mission explizit auch der kommunalen Investitions-ruumlckstandsproblematik angenom-men Demnach seien mittlerweile fehlende Finanzmittel nicht mehr ausschlaggebend fuumlr ausbleibende Investitionen doch sind fuumlr kom-munale Investitionen nun begrenzte gemeindliche Personalkapazitaumlten und spuumlrbare Preissteigerungen im Bausektor limitierende Faktoren Der IWF empfahl den kommu-nalen Gebietskoumlrperschaften ihre Planungskapazitaumlten auszubauen Positiv hervorgehoben wurden der Kommunalinvestitionsfoumlrderungs-fonds sowie der Digitalpakt Schule Ebenfalls als Schritt in die richtige Richtung wurde die umstrukturierte Partnerschaft Deutschland GmbH als Berater der Oumlffentlichen Hand bezeichnet

Der Autor Florian Schilling Referatsleiter DStGB

STAATLICHE INVESTITIONEN 2019

UNGARN

SCHWEDEN

POLEN

FRANKREICH

NIEDERLANDE

OumlSTERREICH

EU

DEUTSCHLAND

ITALIEN

SPANIEN

PORTUGAL

Quelle Eurostat Grafik DStGB 2020

36

49

34

60

23

43

30

30

25

20

19

0 1 2 3 4 5 6

Bruoanlageinvesonen in Prozent des Bruoinlandsproduktes

Davon Gemeinden

16

27

22

22

17

09

13

09

13

06

09

KOMMUNALE INVESTITIONEN

Stadt und Gemeinde 0121 13

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN MEHR PLANUNGSSICHERHEIT amp

STABILE KOMMUNALE BUDGETS

Stadt und Gemeinde digital Herr Pakleppa die Corona-Pandemie haumllt uns weiter in Atem Wie ist das deut-sche Baugewerbe bisher durch die Krise gekommen

Felix Pakleppa Wir haben die He-rausforderungen im Jahr 2020 gut gemeistert Auch wenn die Entwick-lung zwischenzeitlich anders aus-sah konnte die Bauwirtschaft mit einem Umsatzplus von 6 Prozent abschlieszligen Nach den ersten Daten des Statistischen Bundesamtes ist das Baugewerbe der einzige Wirt-schaftszweig der im letzten Jahr

einen positiven Beitrag zur Brutto-wertschoumlpfung leisten konnte

Entscheidend waren dabei die hohen Auftragsbestaumlnde zu Beginn des Jah-res 2020 und unser aktives Praumlventi-onsmanagement wodurch der Bau-stellenbetrieb offengehalten werden konnte

Die Corona-Krise zeigte allerdings im Jahresverlauf 2020 Bremsspuren bei der Auftragserteilung und Um-satzentwicklung in der Baubran-che Diese Entwicklung wird sich auch in das Jahr 2021 ziehen Dies

betrifft insbesondere die Nachfrage aus Industrie- und Dienstleistungs-bereichen die von der Corona-Pan-demie hart getroffen wurden Fuumlr 2021 rechnen wir mit einer nomina-len Stagnation der baugewerblichen Umsaumltze auf dem Niveau von 2020

Stadt und Gemeinde digital Die Pan-demie hat bisherige Entwicklungen nochmals beschleunigt und unter an-derem auch dem Homeoffice wohl ei-nen anhaltenden Schub gegeben Die Nachfrage nach Bau bzw Umbau von Buumlrogebaumluden wird sinken Wie se-hen Sie hier die kuumlnftige Entwicklung

Felix Pakleppa Wir haben pande-miebedingt in der Tat in 2020 insge-samt weniger Auftraumlge aus dem Ge-werbebereich verzeichnet Deswegen rechnen wir in 2021 hier auch mit niedrigeren Umsaumltzen als in 2020

Bei Buumlroimmobilien ging die Nach-frage im zweiten Halbjahr deutlich zuruumlck haumllt aber insgesamt knapp das Vorjahresniveau Hier ist die Frage wie nachhaltig die Entwick-lung hin zu mehr Homeoffice an-haumllt Eine aktuelle Studie des IW Koumlln zeigt eher dass mobile Arbeits-formen und Homeoffice in naumlherer Zukunft zumindest keinen groumlszligen-

MIT FELIX PAKLEPPAHAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER DESZENTRALVERBANDS DEUTSCHES BAUGEWERBE

INTERVIEW

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Foto copy ZDBHufnagl

Foto

copyar

tefa

cti- F

otol

iac

om

14 Stadt und Gemeinde 0121

maumlszligig staumlrkeren Effekt auf die Buuml-roflaumlchennachfrage ausuumlben Der-zeit streben demnach zwei Drittel der Unternehmen nicht an nach der Corona-Krise mehr Beschaumlftigten Homeoffice zu ermoumlglichen Derzeit stehen noch Fragen der effektiven und effizienten Arbeitsorganisation der Kommunikation in Teams im Raum Hier ist die Lernkurve noch nicht abgeschlossen

Deutlich haumlufiger als eine Flaumlchenre-duzierung planen die Unternehmen nach der Studie eine andere Flaumlchen-nutzung Knapp 17 Prozent wollen Flaumlchen umwidmen also etwa Grup-penbuumlros aufloumlsen zusaumltzliche Kom-munikationsflaumlchen schaffen oder aber die Abstaumlnde der Arbeitsplaumltze erhoumlhen Dies koumlnnte den Flaumlchen-konsum an Buumlroflaumlche somit sogar vergroumlszligern

Stadt und Gemeinde digital Kann dieser Ruumlckgang auch eine Chance fuumlr die Kommunen sein Der Investi-tionsbedarf ist hier ja immens

Felix Pakleppa Dazu hilft ein Blick auf die Kapazitaumltsentwicklung der Baubetriebe Wir hatten im Jahr 2010 noch 715000 Beschaumlftigte im Bau-hauptgewerbe Das war eine Halbie-rung zum Niveau von 1995 In allen Bausparten auch im oumlffentlichen Bau war die Nachfrage in diesem

Zeitraum deutlich ruumlcklaumlufig Dies hat schlieszliglich zu einem Investiti-onsstau gefuumlhrt den wir nun sukzes-sive aufloumlsen

Wir haben bei unseren Kapazitaumlten in den letzten Jahren schon deutlich zugelegt Wir rechnen Ende die-sen Jahres mit knapp 900000 Be-schaumlftigten Unsere Investitionen in Maschinen und Geraumlte steigen seit Jahren uumlberdurchschnittlich im Ver-gleich zu allen anderen Branchen Das hat auch den Kommunen in den letzten Jahren schon geholfen ihre Nettobauinvestitionen wieder positiv zu entwickeln Gleichwohl bleibt ein hoher Investitionsruumlckstau der noch abgebaut werden muss Stadt und Gemeinde digital Wie wichtig ist fuumlr die Bauwirtschaft Pla-nungssicherheit

Felix Pakleppa Bei der Frage wie schnell wir den kommunalen Investi-tionsruumlckstand abgebaut haben wer-den spielt Planungssicherheit die entscheidende Rolle Fuumlr den Aus-bau unserer Kapazitaumlten brauchen wir mittel- und langfristig Sicherheit uumlber deren Auslastung Das hat auch die skizzierte Erfahrung aus der Bau-krise zwischen 1995 bis 2005 gezeigt Die Investitionsbereitschaft der Bau-unternehmen wird allerdings durch die Pandemie nicht getruumlbt Die Be-

darfe im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau bleiben so nachhaltig dass die Un-ternehmen auch in 2021 mit einem weiteren Beschaumlftigtenaufbau pla-nen

Auch der Trend in Sachen Ausbil-dung haumllt an Selbst im Corona-Jahr ist die Zahl der Lehrlinge am Bau ge-stiegen

Stadt und Gemeinde digital Welche Maszlignahmen von Bund und Laumlndern sind aus Ihrer Sicht notwendig um der Bauwirtschaft ausreichend Ver-trauen in die Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen zu geben

Felix Pakleppa Wir begruumlszligen alle Maszlignahmen die darauf ausgerichtet sind die Investitionsbudgets bei der oumlffentlichen Hand auf allen Ebenen dauerhaft dem Bedarf entsprechend anzusetzen Der Bund setzt hier seit einigen Jahren wichtige Signale Er hat seine Investitionsbudgets in die Bundesinfrastruktur von 10 Milliar-den Euro pro Jahr auf 18 Milliarden Euro angehoben Dieses Niveau soll jetzt dauerhaft verstetigt werden

Die Anhebung und Verstetigung der Investitionsbudgets ist aber insbe-sondere auch bei Kommunen wich-tig die 60 Prozent der oumlffentlichen Bauinvestitionen stemmen

Bei der Frage wie schnell wir den kommu-nalen Investitionsruumlckstand abgebaut ha-ben werden spielt Planungssicherheit die

entscheidende RolleldquoFelix Pakleppa

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

bdquo Weitere Informationen unter WWWDStGBDE

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Stadt und Gemeinde 0121 15

Es war daher notwendig und rich-tig dass der Bund sowohl in der Fi-nanzkrise als auch Bund und Laumln-der im letzten Jahr zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie Programme zur Absicherung der In-vestitionstaumltigkeit der Kommunen aufgelegt haben Solche Mittel sto-szligen uumlber ihre Multiplikatorwirkung zusaumltzlich private Investitionen an Allerdings zeigt die jaumlhrliche Um-frage der KfW zum Investitions-ruumlckstand der Kommunen dass wir noch weit von einer soliden Situa-tion entfernt sind Der Ruumlckstand wurde 2010 mit 75 Milliarden Euro beziffert in 2015 lag er schon bei 132 Milliarden Euro zuletzt bei der Umfrage in 2020 bei 147 Milliarden

Euro Die Bereiche mit dem groumlszlig-ten Investitionsvolumen sind auch gleichzeitig jene mit dem houmlchsten Investitionsruumlckstand die Straszligen- und Verkehrsinfrastruktur und die Bereiche KinderbetreuungSchulen

Uumlber temporaumlre Hilfsprogramme ist dem Investitionsstau also nicht nachhaltig beizukommen Die Disparitaumlt bei den Kommunen hat zugenommen Wir muumlssen Wege finden damit auch finanzschwache Kommunen wieder aus eigener Kraft die notwendigen Investitionsbud-gets generieren koumlnnen

Und schlieszliglich neben einer aus-koumlmmlichen Investitionslinie brau-

chen wir eine Bauverwaltung auf allen Ebenen die ihre Aufgabe als Bauherr gut wahrnehmen kann Hier braucht es ausreichende Ka-pazitaumlten und eine moderne Infra-struktur

Stadt und Gemeinde digital Vielen Dank fuumlr das Gespraumlch Herr Pakleppa

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Marienstraszlige 6 12207 Berlin Telefon 030 77307-0 Telefax 030 77307-222 E-Mail dstgbdstgbde

03012020 wwwdstgbde positiondstgbde

Dr Gerd Landsberg ist Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidialmitglied des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Staumldte und Gemeinden in Deutschland und Europa Uumlber seine Mitglieds- verbaumlnde repraumlsentiert er rund 11000 Kommunen in Deutschland

Mitgliedsverbaumlnde bull Bayerischer Gemeindetag bull Gemeinde- und Staumldtebund Rheinland-Pfalz

bull Gemeinde- und Staumldtebund Thuumlringen bull Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg bull Hessischer Staumldte- und

Gemeindebund bull Hessischer Staumldtetag bull Niedersaumlchsischer Staumldte- und Gemeindebund

bull Niedersaumlchsischer Staumldtetag bull Saarlaumlndischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Saumlchsischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

bull Staumldte- und Gemeindebund Brandenburg bull Staumldte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

bull Staumldte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt bull Staumldte- und Gemeindetag

Mecklenburg-Vorpommern bull Staumldtebund Schleswig-Holstein bull Staumldtetag Rheinland-Pfalz

Maszlignahmenkatalog zum Abbau des kommunalen Investitionsruumlckstandes Der kommunale Investitionsruumlckstand belaumluft sich auf besorgniserregende 138 Milliarden Euro Weit mehr als die Haumllfte dieses massiven Investiti-onsstaus geht dabei auf die fuumlr die Bevoumllkerung und die Wirtschaft so wichtigen Bereiche Straszligen und Ver-kehrsinfrastruktur sowie schulische Infrastruktur zuruumlck Hinzu kommen die enormen Investitionsbedarfe fuumlr Maszlignahmen zur Anpassung an den Klimawandel Um die Staumldte und Gemeinden und somit auch Deutsch-land zukunftsfest zu machen brau-chen wir daher eine echte Investiti-onsoffensive Dass nun neu anbre-chende Jahrzehnt muss im Zeichen kommunaler Investitionen stehen Nur wenn die Kommunen uumlber Jahre hinweg kontinuierlich massiv in ihre Infrastruktur investieren kann Deutschland wettbewerbsfaumlhig blei-

ben Bund und Laumlnder muumlssen sich daher dazu bekennen die Kommu-nen auch kuumlnftig beim Abbau ihres Investitionsstaus zu unterstuumltzen Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund angezeigt dass es Bund und Laumlnder waren die eine uumlber 20 Jahre andauernde strukturelle Unter-finanzierung der kommunalen Ebene billigend in Kauf genommen haben Uumlber einen zu langen Zeitraum waren viele Staumldte und Gemeinden ge-zwungen noumltige Investitionen zu verschieben oder gar ganz zu strei-chen und Unterhaltsaufwendungen herunterzufahren Im Ergebnis fuumlhren mangelnder Unterhalt und unterlas-sene Investitionen zu einem auf-wachsenden Investitionsbedarf Flickschusterei hilft nur kurzfristig mittel- und langfristig entstehen dadurch nur houmlhere Kosten

STATEMENT ZUR WIRTSCHAFTS - UND FINANZPOLIT IK

DER AUTOR

1 Aufgabengerechte Finanzausstattung und Investitionsfonds 2 Kooperationsgebot statt -verbot 3 Abbau uumlberbordender Administration 4 Staumlrkung kommunaler Planungskapazitaumlten 5 Staumlrkung interkommunaler Zusammenarbeit 6 Digitalisierung als Chance 7 Nutzerorientierte Infrastrukturfinanzierung 8 Verkuumlrzung des gerichtlichen Instanzenzuges 9 Ausbau der Kapazitaumlten der Bauindustrie 10 Effiziente Buumlrgerschaftsbeteiligung

INVESTITIONSRUumlCKSTAND HOCHRECHNUNGEN FUumlR STAumlDTE GEMEINDEN amp LANDKREISE

Quelle KfW-Kommunalpanel 2020 Grafik DStGB 2020

Angaben in Mrd Euro

Insgesamt

147 Mrd

Euro

371

97

129442

Straszligen- amp Verkehrsinfrastruktur

Schulen Erwachsenenbildung

Oumlffentliche Verwaltungsgebaumlude

Wasserver- amp -entsorgung

Kinderbetreuung

Kultur

Sportstaumlen Baumlder

Informaonsinfrastruktur

Sonsges

81

64

62

103

9328

Brand- amp Katastrophenschutz

Lesen Sie bitte hierzu das Positions-papier des DStGB

16 Stadt und Gemeinde 0121

INFRASTRUKTURDATEN AUF DER ADRESSEBENE

BMWI-FORSCHUNGSPROJEKT BERECHNET ERREICHBARKEIT amp ERWARTETE AUSLASTUNG

Das Forschungsprojekt bdquoInfra-strukturatlasldquo des Bundes-ministeriums fuumlr Wirtschaft

und Energie in Kooperation mit dem TUumlV Rheinland nutzt Geoda-ten um eine Uumlbersicht uumlber das An-gebot von Infrastrukturleistungen in ganz Deutschland zu gewinnen

Dabei geht es um mehr als die Er-fassung der exakten Standorte der Infrastruktur Leitgedanke ist viel-mehr die verfuumlgbare Infrastruk-tur aus der Nutzerperspektive zu betrachten Fuumlr die Nutzerinnen ist zum einen wichtig in welcher Fahrzeit und mit welchem Ver-kehrsmittel sie die naumlchstgelegene Infrastruktureinrichtung erreichen koumlnnen Zum anderen interessiert

die Kapazitaumlt der Einrichtung und ihre Auslastung das heiszligt mit wie vielen anderen potenziellen Nut-zern die naumlchstgelegene Infrastruk-tureinrichtung geteilt werden muss

BERECHNUNG VON WEGEZEITEN amp AUSLASTUNGSGRADEN

bull Bildung (Kitas Grundschulen weiterfuumlhrende Schulen)

bull Berufliche Bildung (Berufsschu-len Universitaumlten)

bull Gesundheit (Arzt- und Zahnarzt-praxen Krankenhaumluser)

bull Verkehrsknotenpunkte ((Fern)-Bahnhoumlfe Autobahnauf-fahrten)

bull Sicherheit (Landes- und Bundes-

polizei Berufsfeuerwehr)bull Verwaltung und Zentren

(Rathaumluser Grund- Mittel- Unter- und Oberzentren Metropolen)bull Kultur und Freizeit (Museen

Schwimmbaumlder) 1

Anhand praumlziser Geodaten wer-den zunaumlchst die Fahrzeiten fuumlr rund 22 Millionen Wohnadressen in Deutschland berechnet und dies fuumlr die unterschiedlichen Verkehrs-mittel Auto OumlPNV Fahrrad und zu Fuszlig Fuumlr den OumlPNV werden tatsaumlch-liche Fahrplaumlne beruumlcksichtigt Fuumlr realistische Fahrgeschwindigkeiten mit dem Auto wird das geschaumltzte Verkehrsaufkommen einbezogenIn einem zweiten Schritt wird auf

Foto

copy P

eera

- st

ock

adob

eco

m

Von Dr Martin Meurers

1 Fuumlr einen Quellenuumlberblick und die Motivation der Methodik siehe Meurers M und L Oberlaumlnder (2020) Neuvermessung der oumlffentlichen Infrastruktur in Deutschland Was koumlnnen Geodaten leisten In Junkernheinrich M Korioth S et al (Hrsg) Jahrbuch fuumlr oumlffentliche Finanzen 2020-2 Berlin S 247-265

Stadt und Gemeinde 0121 17

Basis der Fahrzeiten berechnet wie viele Nutzer dieselbe aus ihrer Sicht am schnellsten erreichbare Infrastruktureinheit ansteuern Als Knappheitsindikator erhaumllt man da-mit zunaumlchst eine Art bdquorivalisieren-de Nachfrageldquo fuumlr jede Infrastruktur Dort wo Kapazitaumltsdaten vorhan-den sind (z B bei Krankenhaumlusern Arztpraxen Schulen und Kitas) wer-den diese ins Verhaumlltnis zur Nach-frage gesetzt Damit ermoumlglicht das Forschungsprojekt erstmals eine ndash wenn auch noch recht gro-be ndash Abschaumltzung von potenziellen Uumlber- und Unterauslastungen von Infrastruktureinrichtungen Der Auslastungsgrad der am schnellsten erreichbaren Infrastruktureinheit kann dann wieder jedem Nutzer zu-geordnet werden

ERGEBNISSE FUumlR STAumlDTE amp GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND

Im Abschlussbericht werden die Er-gebnisse von den Wohnadressen auf die Gemeindeebene hochaggregiert und auf Karten fuumlr ganz Deutsch-land dargestellt Vereinfachend werden dazu drei Kategorien fuumlr

die Erreichbarkeit und Auslastung gebildet Die 25 Prozent Adressen mit den geringsten Fahrzeiten wer-den als bdquoschnellldquo eingruppiert die 25 Prozent Adressen mit den houmlchsten Fahrzeiten als bdquolangsamldquo und die mittleren 50 Prozent der Adressen als bdquomittelldquo Analog werden Aus-lastungsgrade in hoch mittel und gering eingeteilt Je nachdem in welche Kategorie der Durchschnitts-wert der Adressen einer Gemeinde faumlllt wird diese als gruumln blau oder rot in den Karten eingefaumlrbt

Der deutschlandweite Vergleich von Fahrtzeiten zeigt eine uumlberwiegend sehr schnelle Erreichbarkeit von

grundlegenden Bildungseinrichtun-gen sowie der medizinischen Grund-versorgung Drei Viertel der Bewoh-ner in Deutschland erreichen Kitas Grund- und weiterfuumlhrende Schu-len sowie Arztpraxen in weniger als fuumlnf Minuten mit dem schnellsten Verkehrsmittel (in der Regel dem Auto) Auch bei den erwarteten Nut-zerzahlender Auslastung zeigen sich fuumlr die breite Bevoumllkerung eher geringe Auslastungswerte Fuumlr einen sehr hohen Anteil der Gemeinden duumlrfte den Berechnungen zufolge in den naumlchstgelegenen Kitas pro Kind mindestens ein Platz zur Verfuumlgung stehen Bei einigen Infrastrukturen zeichnen sich in der Peripherie von

18 Stadt und Gemeinde 0121

Ballungszentren gehaumlufte unguumlns-tige Kombinationen aus hoher Aus-lastung und laumlngeren Fahrzeiten ab Stereotype Stadt-Land- oder Ost-West-Muster treten dagegen eher selten auf

DATENDOWNLOAD FUumlR WEITERE AUSWERTUNGEN

Der Bericht und die Daten fuumlr alle 22 Infrastrukturen stehen zum Download auf der Seite wwwinf-rastrukturatlas-deutschlandde zur Verfuumlgung In Verbindung mit den Geodaten des Bundesamtes fuumlr Kar-tographie und Geodaumlsie (BKG) las-sen sich daraus mit handelsuumlblicher Software Karten erstellen2

Die Auswertungsmoumlglichkeiten werden hier fuumlr Hausarztpraxen und weiterfuumlhrenden Schulen illus-triert Fokussiert werden zwei regi-onale Ausschnitte (im Suumldwesten und in Mitteldeutschland) mit ei-ner abwechslungsreichen Groumlszligen-vielfalt der Staumldte und Gemeinden Fuumlr die Einordnung der Infrastruk-turverfuumlgbarkeit einer Gemeinde ist von Bedeutung fuumlr wie viele Be-wohner die durchschnittliche Ein-stufung gilt Dieser Zusammenhang laumlsst sich durch Kreisflaumlchen in Ab-haumlngigkeit von der Bevoumllkerungs-zahl darstellen Daran wird zum Beispiel deutlich dass die Fahrzei-ten in laumlndlicheren Gebieten haumlufig laumlnger sind dort aber auch in der Regel weniger Personen davon be-troffen sind

2 Fuumlr die dargestellten Karten wurde die Geodaten fuumlr die Verwaltungsgrenzen mit Stand 122017 des Bundesamtes fuumlr Kartographie und Geodaumlsie verwendet httpsdatengdzbkgbunddeproduktevgvg250-ew_ebenen_12312017 Der Datensatz enthaumllt auch Bevoumllkerungszahlen

INFRASTRUKTURDATEN

Stadt und Gemeinde 0121 19

AUSBLICK

Der Abschlussbericht und die ver-fuumlgbaren kategorisierten Daten auf der Gemeindeebene bieten bereits zahlreiche Anwendungsmoumlglich-keiten fuumlr regionalspezifische Aus-wertungen oder auch bundesweite Vergleiche uumlber Gemeindekatego-rien (z B staumldtische und laumlndlich gepraumlgte Raumlume) Perspektivisch soll ein erweiterter Datensatz mit exakt ermittelten Fahrzeiten und Knappheitswerten fuumlr weitere For-schungsarbeiten zur Verfuumlgung ste-hen

Erreichbarkeit von weiterfuumlhrenden Schulen

Auslastung von weiterfuumlhrenden Schulen

20 Stadt und Gemeinde 0121

RADVERKEHR

RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FUumlR VERKEHR UND DIGITALE

INFRASTRUKTUR (BMVI) ndash MILLIARDENPAKET FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend Das Fahr-rad ist das Verkehrsmittel der

Zukunft nachhaltig umweltscho-nend gesund guumlnstig und schnell Es bringt uns bdquomit Abstandldquo gut an unser Ziel Mehr Radverkehr sorgt fuumlr attraktive und lebenswerte Staumld-te und Gemeinden sowohl im urba-nen als auch in laumlndlichen Raumlumen Davon profitieren nicht nur der Ein-zelhandel der Tourismus die Unter-nehmen und der Umwelt- und Kli-maschutz sondern vor allem auch die Buumlrgerinnen und Buumlrger vor Ort

Daher hat das Bundesministerium fuumlr Verkehr und digitale Infrastruk-tur (BMVI) die Radverkehrsoffensive des Bundes gestartet und die Mittel fuumlr den Radverkehr auf ein nie dage-wesenes Niveau aufgestockt In den Jahren 2020 bis 2023 stehen rund 146 Milliarden Euro fuumlr den Radver-kehr uumlber verschiedene Foumlrdertoumlpfe zur Verfuumlgung Ab sofort koumlnnen Laumlnder und Gemeinden erstmals

auch Bundesmittel fuumlr Radverkehr-sinfrastrukturprojekte vor Ort beim BMVI abrufen Das BMVI hat dafuumlr das Finanzhilfe-Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo aufgelegt und mit den Laumlndern abgestimmt Bis zu rund 660 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2023 dafuumlr bereit Ziel ist ein moumlglichst luumlckenloses und vom Kfz-Verkehr getrenntes Radwege-netz in Deutschland auch zwischen den Kommunen

Das Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG) ist als Projekttraumlger der zent-rale Ansprechpartner fuumlr alle Fragen zur Radverkehrsoffensive und bietet fuumlr viele Anliegen den passenden Foumlrdertopf

MEHR RADFAHREN LOHNT SICH ndash UND ZWAR FUumlR ALLE

Das Potential fuumlr mehr Radverkehr in Deutschland ist groszlig Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad uumlber fuumlnf Millionen so-gar schon ein Pedelec Insgesamt nutzten die Menschen das Fahrrad deutschlandweit fuumlr elf Prozent ih-rer Wege in urbanen Raumlumen auch weit daruumlber hinaus Um den An-teil der Wege mit dem Fahrrad ste-tig zu erhoumlhen gilt es weiter Uumlber-zeugungsarbeit zu leisten Denn von der Foumlrderung des Radverkehrs profitieren alle Buumlrgerinnen und Buumlrger Radfahren verlaumlngert die Lebenserwartung

Bereits 30 Minuten taumlgliches Radfahren senken das Risiko fuumlr Herz-Kreislauf-Erkrankungen um uumlber 50 Prozent und beugt typi-schen Zivilisationskrankheiten (z B Diabetes) vor Der positive Ef-fekt der Bewegung uumlbersteigt dabei

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_w

illbr

asil2

1

Von Karola Lambeck und Theresa Koumlsters

bdquoGruumlnes Licht vom Bund fuumlr neue und besse-re Radwegeldquo Quelle BAG

Stadt und Gemeinde 0121 21

deutlich die Belastung durch Luft-schadstoffe ndash selbst entlang dicht befahrener Straszligen

Radfahren ist schnell Auf Strecken bis vier Kilometer ist das Fahrrad in der Stadt haumlufig das schnellste Verkehrsmittel Fuumlr ein Pedelec gilt dieser Geschwindigkeitsvorteil so-gar auf den ersten neun Kilometern

Fahrradgerechte Innenstaumldte sind attraktiv Der oumlffentliche Raum beeinflusst wie Menschen sich be-gegnen und miteinander leben Deshalb sollten wir ihn so gestalten dass wir uns in ihm wohlfuumlhlen Hierzu gehoumlren auch schoumlne und gepflegte Gruumln- und Aufenthaltsflauml-chen Den Platz hierfuumlr kann man schaffen indem Kfz-Fahrstreifen in Radwege umgebaut werden Denn separat gefuumlhrte Radwege in der Stadt beanspruchen bis zu 67 Pro-zent weniger Flaumlche im Vergleich zu Kfz-Fahrstreifen mit entsprechen-der Kapazitaumlt Radabstellanlagen benoumltigen sogar nur 10 Prozent der Flaumlche eines Pkw-Stellplatzes

Radverkehr ist gut fuumlr die Luftqua-litaumlt Verkehrsbedingte Luftschad-stoffe reduzieren sich um 14 Prozent wenn sich der Radverkehrsanteil um zehn Prozentpunkte erhoumlht und so weniger Auto gefahren wird Zu-gleich wird auch die Laumlrmbelastung verringert Eine Win-Win-Situation fuumlr Anwohnerinnen und Anwohner

FINANZHILFE-SONDERPRO-GRAMM bdquoSTADT UND LANDldquo

Mit dem Finanzhilfe-Sonderpro-gramm bdquoStadt und Landldquo sollen Radfahrende nun bundesweit un-terstuumltzt geschuumltzt und gestaumlrkt werden ndash in urbanen ebenso wie in laumlndlichen Raumlumen Auszligerdem soll im Sinne des Klimaschutzpro-gramms 2030 mehr Kfz-Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden

Die bis zu rund 660 Millionen Euro Finanzhilfen des Sonderprogramms bdquoStadt und Landldquo des Bundes sollen fuumlr Investitionen eingesetzt werden die zum Aufbau einer moumlglichst luuml-

ckenlosen und nach Verkehrsarten getrennten sicheren Radinfrastruk-tur beitragen Stadt-Umland-Ver-bindungen ndash auch uumlber kommunale Grenzen hinweg ndash werden dabei besonders begruumlszligt Auszligerdem soll der Radverkehr besser mit anderen Verkehrstraumlgern vernetzt und der zunehmende Lastenradverkehr un-terstuumltzt werden

Um diese Ziele zu erreichen wer-den im Rahmen des neuen Finanz-hilfe-Sonderprogramms u a gefoumlr-dert

bull der Neu- Um- und Ausbau flauml-chendeckender moumlglichst nach Verkehrsarten getrennter und sicherer Radverkehrsnetze

bull eigenstaumlndige Radwege bull Fahrradstraszligen bull Radwegebruumlcken oder -unterfuumlh-

rungen (inkl Beleuchtung und Wegweisung)

bull moderne Abstellanlagen und Fahrradparkhaumluser

bull Maszlignahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses fuumlr den Rad-

22 Stadt und Gemeinde 0121

verkehr wie getrennte Ampelphasen (Gruumlnphasen)

bull die Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknuumlpfung der einzelnen Verkehrstraumlger und

bull Lastenradverkehr

Damit die Mittel schnell und unbuuml-rokratisch flieszligen koumlnnen wurde mit den Laumlndern vereinbart dass das BAG als Projekttraumlger des BMVI innerhalb von einem Monat even-tuelle Einwaumlnde gegen die von den Laumlndern eingereichten Projekte er-heben kann Tut es das nicht gelten

die Antraumlge als genehmigt

Der Regelfoumlrdersatz betraumlgt bis zu 75 Prozent bei finanzschwachen Gemeinden und strukturschwa-chen Regionen bis zu 90 Prozent Befristet bis zum 31 Dezember 2021 erhoumlht sich der Regelfoumlrder-satz auf 80 Prozent vor dem Hin-tergrund konjunktureller Entwick-lungen Die Laumlnder achten auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und laumlndlichen Regionen mit dem Ziel der Herstel-lung gleichwertiger Lebensverhaumllt-nisse

Die AutorinnenKarola Lambeck Radverkehrsbe-auftragte Leiterin Stabstelle Rad-verkehr und Straszligenverkehrssicher-heit und Theresa Koumlsters beide Referentin BMVI Berlin

INVESTIVE MODELLVORHABEN

Uumlber die Foumlrderrichtlinie fuumlr innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 fuumlr investive Modell-projekte insgesamt 1718 Millionen Euro zur Verfuumlgung gestellt Ziel der Foumlrderung ist es modellhafte Beitraumlge zur Verbesserung der Verhaumlltnisse fuumlr den Radverkehr zu leisten z B durch richtungsweisende infrastruktu-relle Bauwerke wie Fahrradbruumlcken Unterfuumlhrungen vollautomatische Fahrradparkhaumluser oder fahrrad-gerechte Kreuzungsloumlsungen groszliger Knotenpunkte

KONTAKT amp ANSPRECHPARTNER

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAG Hotline (0221) 5776-5499E-Mail SP-Stadt-Landbagbundde

WEITERE FOumlRDERPROGRAMME FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Mit dem Modellprojekt sbquoSquadalsquo forscht die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt zum Thema sbquoGeschuumltzte Kreuzungenlsquo Quelle Portal bdquoDarmstadt faumlhrt Radldquo Timm Schwendy

RADNETZ DEUTSCHLAND

Es besteht auch die Moumlglichkeit Zuschuumlsse in Houmlhe von insgesamt bis zu 46 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 fuumlr den Ausbau und die Erweiterungen des bdquoRadnetzes Deutschlandldquo zu beantragen Ziel ist es Deutschland zum Fahrradland fuumlr Alltag Freizeit und Tourismus weiter zu entwickeln Die Foumlrderung steht auf drei Saumlulen

bull Infrastruktur (fuumlr die Deutschland-Routen den bdquoRadweg Deutsche Einheitldquo und den

bdquoIron Curtain Trailldquo)bull Digitalisierung (Radroutenplaner) und bull Vermarktung

Das BMVI beteiligt sich an der Finanzierung der foumlr-derfaumlhigen Maszlignahmen bei Antraumlgen die bis zum 31122021 beim BAG eingehen grundsaumltzlich mit bis zu 80 Prozent in strukturschwachen Regionen bis zu 90 Prozent und in finanzschwachen Kommunen bis zu 100 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben Bei Antraumlgen die ab dem 01012022 eingehen betraumlgt die Foumlrderquote grundsaumltzlich bis zu 75 Prozent und in strukturschwachen Regionen und finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben

RADVERKEHR

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 23

RADSCHNELLWEGE

Zur Unterstuumltzung der Laumlnder und Gemeinden bei Pla-nung und Bau von Radschnellwegen stellt der Bund seit 2017 pro Jahr Finanzhilfen in Houmlhe von 25 Millionen Euro bereit die auch uumlberjaumlhrig zur Verfuumlgung stehen Im Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde die Foumlrderung fuumlr die Jahre 2021 bis 2023 auf jaumlhrlich rund 50 Millionen Euro verdoppelt Die Mittel koumlnnen in ei-nem formlosen Foumlrderantragsverfahren bei der jeweils zustaumlndigen Landesverwaltung beantragt werden Der Bund beteiligt sich mit einem Foumlrdersatz bis zu 75 Pro-zent in begruumlndeten Einzelfaumlllen bis zu 90 Prozent der foumlrderfaumlhigen Kosten

RS 1 Radschnellweg RuhrQuelle Ministerium fuumlr Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

RADWEGE AN BUNDESFERNSTRASSEN

Das BMVI stellt fuumlr die Investitionen in die Radwege an Bundesstraszligen in den naumlchsten Jahren jeweils 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfuumlgung Mit Veroumlffent-lichung der neuen bdquoGrundsaumltze fuumlr Bau und Finanzie-rung von Radwegen an Bundesstraszligen in der Baulast des Bundesldquo im April 2020 hat ein Paradigmenwechsel bei der Planung von Radwegen bei Neu- und Ausbau-vorhaben von Bundesstraszligen stattgefunden Musste bislang der Bedarf fuumlr die Anlage eines Radweges nach-gewiesen werden so sind die Planer nun aufgefordert eine Planung von Radwegen standardmaumlszligig zu pruumlfen Wenn kein Radweg angelegt werden soll ist dies durch die Planer zu begruumlnden Auch fuumlr bestehende Bun-desstraszligen kann die Neuanlage eines Radweges vorge-sehen werden

RADWEGE AN BUNDESWASSERSTRASSEN

Fuumlr den radverkehrstauglichen Ausbau von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraszligen veranschlagt das BMVI mehr als 54 Mio Euro (fuumlr die Jahre 2020ndash2024)

bdquoAKTION ABBIEGEASSISTENTldquo

Ein weiterer Baustein der Radverkehrsoffensive ist die bdquoAktion Abbiegeassistentldquo Schwaumlchere Verkehrsteil-nehmer wie Radfahrende und Zu-Fuszlig-Gehende verun-fallen haumlufig durch rechts abbiegende Lastkraftwagen (Lkw) oder Busse Viele dieser Unfaumllle koumlnnten durch sog Abbiegeassistenten vermieden werden und im Straszligenverkehr Leben retten Sie unterstuumltzen und entlasten Lkw- und Busfahrer-innen in kritischen Verkehrssituationen etwa mittels optischer oder akus-tischer Signale wenn sie beim Abbiegen Radfahrende gefaumlhrden wuumlrden

Eine europaweite schrittweise verpflichtende Einfuumlh-rung von Abbiegeassistenten ist erst ab Juli 2022 fuumlr neue Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 fuumlr neue Fahr-zeuge vorgesehen Das ist dem BMVI nicht schnell ge-nug Daher setzt das BMVI mit der bdquoAktion Abbiegeas-sistentldquo seit 2018 nationale Anreize fuumlr eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwendung von Abbiegeassis-tenten Die Aktion umfasst unter anderem die Verein-barung von Sicherheitspartnerschaften mit Unterneh-men Kommunen und Organisationen die sich dazu verpflichten ihren Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzuruumlsten beziehungsweise Neufahrzeuge mit Ab-biegeassistenten anzuschaffen Seit 2019 foumlrdert das BMVI Abbiegeassistenten auch uumlber das bdquoFoumlrderpro-gramm fuumlr Abbiegeassistenzsystemeldquo Grundsaumltzlich foumlrderfaumlhige Kraftfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge mit einer zulaumlssigen Gesamtmasse von mehr als 35 Tonnen sowie Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplaumltzen einschlieszliglich Fahrersitz

Seit 2020 steht die Foumlrderung von Abbiegeassistenten auf zwei Saumlulen

bull Guumlterverkehrsunternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen koumlnnen Abbiegeassistenten uumlber das sogenannte bdquoDe-minimis-Programmldquo foumlrdern lassen

bull Uumlber das bdquoFoumlrderprogramm fuumlr Abbiegeassistentenldquo koumlnnen seit dem vor allem Kommunen kommu-nale Einrichtungen und Betriebe im mehrheitlich

gtgt

24 Stadt und Gemeinde 0121

Quelle BAG

kommunalen Besitz Mittel fuumlr das Umruumlsten ihres Fuhrparks beantragen 2021 erhoumlht das BMVI die Foumlrdersumme um weitere fuumlnf Millionen Euro und foumlrdert Abbiegeassistenzsysteme uumlber dieses Pro-gramm mit rund 15 Millionen Euro

KONTAKT

Auf seiner Internetseite informiert das BAG uumlber die Antragsfristen fuumlr eine Foumlrderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAGHotline (0221) 5776-2699 E-Mail IchWillDenAssibagbundde

In einem Dialogprozess zusammen mit den Laumlndern Kommunen Verbaumlnden und anderen Experten wird der NRVP zurzeit mit einem Zielhorizont 2030 neu auf-gestellt (NRVP 30) Er soll dem Radverkehr in Deutsch-land den Platz geben der ihm als klimafreundliches Verkehrsmittel und als aktive Mobilitaumltsform gebuumlhrt Der neue NRVP 30 mit seinen Handlungsfeldern und Maszlignahmen bis 2030 soll nun vom Bundeskabinett be-schlossen und auf dem 7 Nationalen Radverkehrskon-gress vom 27-28 April 2021 in Hamburg vorgestellt werden

Neben der Foumlrderung zur Umsetzung des NRVP werden im Uumlbrigen weitere Mittel u a durch das Programm bdquoStaumldtische Logistikldquo den bdquomFUNDldquo das bdquoProgramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssystemeldquo den Wettbewerb bdquoKlimaschutz durch Radverkehrldquo und die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzini-tiative (BMU) fuumlr die Foumlrderung des Radverkehrs zur Verfuumlgung gestellt

13 1

17

10

13

14

11

12

7

NRVP-Vorhaben der Projektaufrufenach primaumlrem Handlungsfeld

Elektromobilitaumlt

Fahrradtourismus

Infrastruktur

Kommunikation

Mobilitaumlts- undVerkehrserziehungQualitaumlten schaffen undsichernRadverkehrsplanung und -konzeptionVerkehrssicherheit

Verknuumlpfung mit anderenVerkehrsmitteln

Handlungsfeld

KONTAKT

Bei Fragen zur Foumlrderung im Rahmen des NRVP wenden Sie sich bitte an das BAG Hotline (0221) 5776-5099 E-Mail NRVPbagbundde

NATIONALER RADVERKEHRSPLAN ndash NRVP 30

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) bildet die Grundlage fuumlr eine zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik in Deutschland

Bislang wurden deutschlandweit uumlber 250 Projekte aus dem Foumlrderprogramm zur Unterstuumltzung der Umset-zung des NRVP gefoumlrdert Das Foumlrderspektrum ist breit angelegt Es reicht von Informations- und Kommuni-kationskampagnen Leitfaumlden und Studien uumlber Wett-bewerbe oder Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit und bdquoStadtradelnldquo Gefoumlrdert werden aber auch Maszlig-nahmen der Mobilitaumltsbildung wie mit dem Projekt RADschlagldquo oder Forschungsvorhaben zum Beispiel zur Einbindung des Fahrrads in die Logistikketten Die Ergebnisse und Muster dienen vor allem der Erkennt-nisverbreitung und sind unter wwwnationaler-radver-kehrsplande jederzeit abrufbar Auch die neuen bdquoStif-tungsprofessuren Radverkehrldquo an sieben Hochschulen sind ein Projekt des NRVP Quelle BAG

RADVERKEHR

gtgt

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 25

KONKRETE UMSETZUNG VOR ORT ndashBUNDESAMT FUumlR GUumlTERVERKEHR (BAG) HILFT

Die Radverkehrsoffensive des Bundes ist vielfaumlltig und bietet grundsaumltzlich fuumlr jede Herausforderung eine Loumlsung Das BAG als zentraler Projekttraumlger und An-sprechpartner hilft dabei schnell und unkompliziert Auf der Internetseite des BAG finden Sie die entspre-chenden Kontaktdaten wwwbagbundde

Daruumlber hinaus koumlnnen auch die kommunalen Spit-zenverbaumlnde die sich in einem engen Austausch mit den Laumlndern und dem Bund befinden hier Hilfestel-lung leisten Der Deutsche Staumldte und Gemeindebund (DStGB) der Deutsche Landkreistag (DLT) und na-tuumlrlich der Deutsche Staumldtetag (DST) Hier gibt es viel Fachwissen und auch praktische Tipps Beim BAG wird dieses Jahr auch die neue bdquoStraszligenverkehrsakademieldquo angesiedelt die die bisherige bdquoFahrradakademieldquo fort-fuumlhrt weiterentwickelt und um weitere Schnittstellen z B zum Fuszligverkehr ergaumlnzt

Wichtige Mittler koumlnnen auch die Verbaumlnde sein Da sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften fuumlr fahr-radfreundliche Kommunen oder Staumldte (AGFK oder AGFS) die es mittlerweile fast in jedem Land gibt Auch der Deutsche Allgemeine Fahrradclub (ADFC) hat sich vorgenommen die Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradkonzepten aktiv zu unterstuumltzen

Abbiegeassistenz-systeme (AAS)

Investive Maszlignahmen zur Foumlrderung innovativer

Modellvorhaben

Nicht investive Maszlignahmen zur Umsetzung des

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP)

Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo

RadnetzDeutschland

Freiwillige Ausruumlstung sowie Nachruumlstung von

Abbiegeassistenzsystemen in Neu- bzw Bestandsfahrzeugen

Foumlrderungen zur Entwicklung des Radverkehrs und

Sicherung der nachhaltigen Mobilitaumlt

Foumlrderungen fuumlr zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik

Investitionen in den Laumlndern und Kommunen

vor Ort

Foumlrderungen zum Ausbau und zur Erweiterung des

bdquoRadnetzes Deutschlandldquo

z B durch richtungsweisende infrastrukturelle Bauwerke wie

Fahrradbruumlcken

z B Leitfaumlden Machbarkeits-studien Informations- und

Kommunikationskampagnen Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben

z B moderne Abstellanlagen oder Ausbau der

Radverkehrsinfrastruktur

z B infrastrukturelle Maszlignahmen fuumlr die D-Routen Digitalisierung des Radnetzes

Deutschland und dessen Vermarktung

Zukunft Radverkehr - Radverkehrsfoumlrderung beim Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG)

gtgtNATIONALER RADVERKEHRSKONGRESS VOM 27ndash28 APRIL 2021 ndash NRVK 2021

Eine weitere groszligartige Moumlglichkeit sich zu informie-ren und auszutauschen bietet der naumlchste 7 Nationale Radverkehrskongress (NRVK 2021) vom 27ndash28 April 2021 zu dem wir Sie ganz herzlich einladen

Der NRVK ist der groumlszligte Kongress fuumlr den Radverkehr in Deutschland und wird vom BMVI in Zusammenar-beit mit der Behoumlrde fuumlr Verkehr und Mobilitaumltswende der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet Auf-grund der Corona-Pandemie findet der Kongress dies-mal leider nur digital statt Freuen Sie sich dennoch auf ein informatives und innovatives Kongressprogramm mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Neben inspirierenden Leuchtturm-Projek-ten aus dem In- und Ausland erwarten Sie ein abwechs-lungsreiches Rahmenprogramm und ganz neue Vernet-zungsmoumlglichkeiten mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zur Eroumlffnung des Kongresses wird der neue NRVP 30 vorgestellt und zum Abschluss des ersten Kongresstages werden die besten Radverkehr-sprojekte des Jahres mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Quelle BAG

26 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Staumldte und Gemeinden aumlndern ihr Gesicht ndash diese Entwick-lung laumlsst sich seit einigen

Jahren beobachten und sie hat auf-grund der Corona-Pandemie mas-siv an Fahrt aufgenommen Vie-les Altbekannte wird zunehmend verschwinden ndash das ist vielleicht erschreckend bietet aber auch die groszlige Chance dass Neues aber vielleicht auch schon von fruumlher Bekanntes die Sehnsucht der Buumlr-ger nach mehr Kommunikation und Verweilqualitaumlt erfuumlllen kannSchon in den 1980er Jahren praumlgte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des bdquoDrit-ten Ortesldquo als Ort fuumlr Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum

Ersten Ort dem Zuhause und dem Zweiten Ort der Arbeit Zu diesen Dritten Orten gehoumlren besonders der allen Bevoumllkerungsgruppen moumlgliche Zugang eine einladende Atmosphaumlre die Buumlndelung ver-schiedener Nutzungen sowie die Entwicklung eines kooperativen Entwicklungsprozesses fuumlr diese Orte

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG amp FAIRE HANDELSANSAumlTZE

Neue Orte in einem partizipativen Prozess mit moumlglichst vielen Stake-holdern zu entwickeln ist nach un-serem Empfinden daher auch eine

der Disziplinen einer nachhaltigen Entwicklung von Staumldten und Ge-meinden mit der wir uns seit Jah-ren beschaumlftigen

Die Zunft AG ist ein Anfang der 2000er Jahre gegruumlndetes Kompe-tenznetzwerk in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft Unser Un-ternehmen setzt auf Werte auf die Ruumlckbesinnung auf faire Handels-ansaumltze und auf Qualitaumlt

VOM GEDANKEN DER ZUNFT INSPIRIERT

Der Firmenname ist inspiriert vom Zunftgedanken Das Zunftwesen ist eine eigentlich sehr alte Instituti-

ZUNFT[ORTE]

Foto

copy C

Hin

derf

eld

ZUNFT[ORTE] ndash NEUE ORTE GUTER NACHBARSCHAFTEN

Von Christoph Hinderfeld

Stadt und Gemeinde 0121 27

on ndash aber von hochmodernen Ide-en gepraumlgt Manchmal ungerecht-fertigt als Zwangsgemeinschaft verschrien die nur starre Regeln kannte und Innovationen und Kon-kurrenz ablehnte zeigen neuere Forschungen dass die Zuumlnfte ndash Zu-sammenschluumlsse von Handwerkern und Kaufleuten desselben Gewer-bes ndash vielmehr als funktionierende Solidargemeinschaft und Gegenge-wicht zu Adel und Klerus schon im Mittelalter kooperativ und buumlrger-nah agierten Und die Mitglieder unterstuumltzten sich nicht nur un-tereinander sondern uumlbernahmen auch vielfach Verantwortung in den Kommunen Dass sich die Mit-glieder an sinnvolle Regeln hielten und die produzierte Qualitaumlt streng kontrolliert wurde tat der Konkur-renz keinen Abbruch Schon die Zuumlnfte nutzten ihre uumlberregionalen sozialen Netzwerke zur Verbreitung von Wissen und Innovationen

Unser primaumlres Ziel ist es heute das Bewusstsein fuumlr nachhaltige und regionale Produkte und Dienste und ein besseres Leben zu schaffen Und wir moumlchten dass gute ehrli-

che Produkte und wertige Dienste sowohl real an Orten als auch vir-tuell im Internet wieder eine Hei-mat finden Hierzu ist nach un-serer Einschaumltzung nicht nur das Bewusstsein noumltig dass ein Wer-tewandel stattfindet sondern es braucht auch Dritte Orte an denen der Wertewandel sichtbar wird

ZUNFT[ORTE] MIT GANZ-HEITLICHEM ANSATZ

Seit dem Jahr 2010 haben wir die in der Mitte Berlins gelegene 1891 eroumlffnete Zunft[halle] Arminius-markthalle als guten bdquoDritten Ortldquo entwickelt der heute als Best-Practice-Beispiel fuumlr ein gedeihli-ches Miteinander gewachsener und innovativer innerstaumldtischer Struk-

turen gelten kann ndash vom Biobaumlcker uumlber die Ur-Berliner Erbsensuppe oder das Edelfischgeschaumlft bis zur groszligen kooperativen Veranstaltung

Wir planen nun in den kommenden Jahren ndash beginnend an spannenden Orten in Deutschland ndash in Europa weitere Zunft[orte] umzusetzen die in authentischen Industrie-denkmaumllern (Konversionsstandor-ten) und an guten Orten entstehen Zunft[orte] sind dabei Plaumltze mit einem ganzheitlichen Ansatz Es entstehen neue Formen von Kon-sum und kleinteiligem Arbeiten und Angebote aus den Bereichen Slow-Food-Gastronomie Nach-haltigkeit Manufakturen Design Wellness Kunst amp Kultur Edutain-ment und Veranstaltungen

28 Stadt und Gemeinde 0121

WIN-WIN-SITUATION FUumlR DIE HAumlNDLER

Mit einem qualitativ selektiven Ansatz werden dort aber nicht nur Flaumlchen genutzt sondern Funktio-nen Jeder Nutzer ist den anderen Nutzern gleichzeitig Frequenzbrin-ger Auf dieser Buumlndelungsstrate-gie basiert das Konzept und bietet mittelstaumlndischen Herstellern Haumlndlern kleinen Unternehmen Handwerksbetrieben Kunst- und Kulturschaffenden oder Dienstleis-tern zu fairen Bedingungen Orte guter Nachbarschaften

Verbraucher wollen doch heute in einer auch Corona-gepraumlgten Zeit immer genauer wissen wo ihre Le-bensmittel herkommen interessie-ren sich fuumlr die Fertigungsweisen und dafuumlr wie die Mitarbeitenden im Unternehmen behandelt wer-den Es wachsen immer staumlrker Zielgruppen heran die sich fuumlr Re-gionalisierung Lebenskultur und Nachhaltigkeit stark machen und mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevoumllkerung ausmachen duumlrften

REGIONALITAumlT ampHANDWERK VERKNUumlPFT MIT DIGITALER INNOVATION

Weltweit entstehen neue Formen von Urbanitaumlt Arbeiten Wohnen und Leben ruumlcken immer naumlher zusammen verbunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit Da-rin findet sich auch die Wieder-belebung von Regionalitaumlt und Handwerk (Manufaktur) wieder allerdings immer mehr gepaart mit einer neuen technologisch-di-gitalen Praumlgung Die digitale Ver-

netzung der Lebensbereiche laumlsst zukuumlnftig Online immer mehr mit Offline verschmelzen Wie bei-spielsweise im Einzelhandel wo dann stationaumlr das nachhaltige Pro-dukterleben in den Vordergrund ruumlckt der Kauf allerdings dann bdquonahtlosldquo online aus dem Laden he-raus erfolgen kann mit einer qua-si zeitgleichen Lieferung bis der Kunde zuhause ist

GANZHEITLICHE VERNETZUNGS- amp VER-MARKTUNGSPLATTFORM

Uumlber unser Netzwerk eroumlffnet die Die Zunft AG dabei den Partnern auch Zugang zum Kapitalmarkt zu oumlffentlichen Foumlrderstrukturen hilft im Vertrieb im Marketing im Controlling PR etc und stellt fuumlr alle Orte eine ganzheitliche digitale

Vernetzungs- und Vermarktungs-plattform zur Verfuumlgung Zurzeit fuumlhren wir zahlreiche Gespraumlche mit Staumldten und Gemeinden die unser Konzept spannend finden Wir freuen uns sehr mit weiteren interessierten Kommunen in Kon-takt zu kommen

Der Autor | Kontakt Dipl-Kfm Christoph Hinderfeld Gruumlnder und Aufsichtsratsvorsit-zender Die Zunft AG Zunft[orte] AG Villa Wolf Weinstr 1D-67157 Wachenheim E-Mail chinderfeldarminius-markthallecomMobil +49 (0)151 15307908wwwarminiusmarkthallecomwwwfacebookcomzunftag

UumlBER DIE ZUNFT AGDie Die Zunft AG erhielt schon Ende der 2000er Jahre fuumlr ihr Zunft[viertel]-Konzept fuumlr einen Teil des UNES-CO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen den bdquoChan-ce Denkmal Awardldquo der MGG Ruhrkohle AG sowie die Auszeichnung als einer der bdquo365 Orteldquo im Wettbewerb bdquoDeutschland ndash Land der Ideenldquo Da sie innovative Ideen gegen alle Skepsis in die Tat umsetzt wurde sie auch fuumlr den Wettbewerb bdquoMutmacher der Nation der Mittel-standsinitiative von DasOumlrtliche den Buumlrgschaftsbanken und des Wirtschaftsmagazins Impulse und fuumlr das Zu-kunftsawardverfahren des Zukunftsinstituts von Matthias Horx und des Wirtschaftsmagazins Brand eins vorge-schlagen Der Zunft[orte]-Ansatz wurde im Rahmen des Wettbewerbes bdquoCreateNRWldquo mit einer Anerkennungsur-kunde des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet

ZUNFT[ORTE]

Stadt und Gemeinde 0121 29

Wie der US-amerikanische Oumlkonom Peter Drucker bereits sagte motiviert

den modernen Menschen nichts mehr als die Chance Steuern zu sparen Dies muumlssen wir zum An-lass nehmen um die Erklaumlrungs-pflichtigen auf die spannende Reise durch die Grundsteuerreform mit-zunehmen

Die Grundsteuer zaumlhlt zu den wich-tigsten Steuern denn sie ist eine der groumlszligten Einnahmequellen von Staumldten und Gemeinden Mit ihr werden Schulen Kindergaumlrten Buuml-chereien sowie die Erhaltung und

der Ausbau der Infrastruktur finan-ziert Sie ist also wichtig fuumlr jeden von uns

Aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung wurde das Thema Kom-munikation zur Grundsteuerreform als separates Teilprojekt in der Fi-nanzverwaltung eingerichtet denn die Grundsteuerreform ist mit 36 Millionen Steuerfaumlllen eines der groumlszligten Projekte der Steuerverwal-tung in der deutschen Nachkriegs-geschichte

Das Teilprojekt Kommunikation unterstuumltzt sowohl das Bundes-

modell als auch die verschiedenen Laumlndermodelle mit Kommunikati-onsmaszlignahmen Dabei sollen die Notwendigkeit der Grundsteuerre-form und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Zielgruppen transparent und offen kommuni-ziert werden

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt Kommunikation vom Gedan-kenaustausch und dem Wahrneh-men anderer Meinungen Uumlber er-folgreiche Kommunikationswege kann Wissen geteilt und effektiv genutzt werden

Foto

copy C

Kra

us

GRUNDSTEUER VERBINDET HISTORISCHE REFORM ERFORDERT

BESONDERE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE

CAROLIN RADTKEKOMMUNIKATIONSPROJEKT DER FINANZVERWALTUNG ZUR GRUNDSTEUERREFORM THUumlRINGER FINANZMINISTERIUM

SERIE GRUNDSTEUERREFORM

Grund-steuer REFORM

ZUR SERIE

30 Stadt und Gemeinde 0121

Uumlbergreifender Kommunikations-bedarf besteht insbesondere im Hinblick auf Grundstuumlckseigentuuml-merinnen und Grundstuumlckseigen-tuumlmer die nicht im Bundesland der Belegenheit des Grundbesitzes wohnhaft sind undoder in meh-reren Bundeslaumlndern Grundbesitz haben Zudem bedarf es fuumlr Eigen-tuumlmerinnen und Eigentuumlmer von Grundbesitz die nicht im Bun-desgebiet leben einer besonderen Kommunikationsstrategie

Das Teilprojekt Kommunikation ist verantwortlich fuumlr die Planung Vorbereitung und Bereitstellung aller erforderlichen Informationen rund um die Reform unter Zuhilfe-nahme aller in Betracht kommen-den Medien an die verschiedenen Zielgruppen

Die Umsetzung der einzelnen Maszlig-nahmen obliegt jedem Land selbst sodass ein Uumlberblick zum aktuellen Stand der bereits begonnenen In-formationskampagnen in den Laumln-dern nicht darstellbar ist

DIE ROLLE DER KOMMUNEN BEI DER GRUNDSTEUERREFORM

Die kommunale Ebene ist in mehr-facher Hinsicht von der Grundsteu-erreform betroffen

1 Staumldte und Gemeinden als Eigentuumlmer von Grundstuumlcken

Staumldte und Gemeinden koumlnnen selbst erklaumlrungspflichtig sein und muumlssen 2022 grundsaumltzlich fuumlr je-des ihnen gehoumlrende Grundstuumlck eine Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben Damit besteht die Verpflichtung die Fest-stellungserklaumlrung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt zu uumlber-mitteln In diesem Punkt unter-scheiden sich die Kommunen nicht von anderen Erklaumlrungspflichtigen und werden genauso wie andere Grundstuumlckseigentuumlmerinnen und Grundstuumlckseigentuumlmer in die ver-schiedenen Informationskampag-nen einbezogen

Soweit die Kommunen fuumlr ganz oder teilweise steuerbefreite Grund-stuumlcke Steuererklaumlrungen abgeben muumlssen sind abweichende Abga-bezeitpunkte und Vereinfachungen denkbar die derzeit noch nicht ab-schlieszligend feststehen

2 Staumldte und Gemeinden als Steuerglaumlubiger

Die Mitteilung der relevanten Grundsteuerdaten an Staumldte und Gemeinden erfolgt zukuumlnftig aus-schlieszliglich in elektronischer Form

uumlber ELSTER-Transfer Grundla-ge dafuumlr ist ein Benutzerkonto bei bdquoMein ELSTERldquo

Nicht jede Gemeinde muss ein ei-genes Benutzerkonto besitzenVerwaltungsgemeinschaften bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben koumln-nen den Datenaustausch uumlber eine registrierte bdquofuumlhrendeldquo Gemeinde abwickeln Die Weiterleitung der abgeholten Daten an die einzelnen beteiligten Gemeinden liegt dann in deren Zustaumlndigkeit und Verant-wortung An Verbandsgemeinden angeschlossene Gemeinden benoumlti-gen keine eigene Registrierung bei bdquoMein ELSTERldquo

Auch koumlnnen bereits vorhandene Benutzerkonten (auch wenn bis-her nur fuumlr andere Steuerarten ver-wendet) weiterhin genutzt werden Dazu ist lediglich ein Antrag zur Teilnahme am Verfahren Grund-steuer (neu) erforderlich Die Frei-schaltung dafuumlr erfolgt im Fruumlhjahr 2021 Moumlglich bleibt die Eroumlffnung eines neuen Benutzerkontos nur fuumlr Zwecke der Grundsteuer mit der entsprechenden Registrierung

Die Finanzverwaltung stellt den Staumldten und Gemeinden nur Roh-daten zur Verfuumlgung die zwingend mit einer eigenen Software aufbe-reitet und weiterverarbeitet werden muumlssen Uumlber ELSTER-Transfer wer-den keine Bescheide als PDF oder in anderer Klartextform zur Verfuumlgung gestellt Daher muumlssen auch die Softwareanbieter der Gemeinden fruumlhzeitig eingebunden und infor-miert werden Sobald die techni-schen Voraussetzungen naumlher be-

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt

Kommunikation vom Gedankenaustausch und dem

Wahrnehmen anderer Meinungenrdquo

bdquoSERIE GRUNDSTEUERREFORM

Stadt und Gemeinde 0121 31

stimmbar sind erhalten die kom-munalen Spitzenverbaumlnde weitere Informationen von der Finanzver-waltung

3 Staumldte und Gemeinden als Anlaufstellen fuumlr

Buumlrgerinnen und Buumlrger

Viele Steuerpflichtige werden sich mit ihren Fragen zur Grundsteuer auch an die Kommunen wenden Unter diesem Aspekt muumlssen die Staumldte und Gemeinden durch die Finanzverwaltung uumlber wesentliche Inhalte informiert werden um als erste Anlaufstelle fuumlr andere Ziel-gruppen kompetent zur Verfuumlgung stehen zu koumlnnen Naumlhere Projekte

koumlnnen bei Bedarf landesspezifisch mit den entsprechenden Vertretern und Ansprechpartnern erarbeitet werden

4 Staumldte und Gemeinden als Unterstuumltzer der

Finanzverwaltung

Der reibungslose Ablauf der Grund-steuerreform liegt im gemeinsa-men Interesse der Kommunal- und Finanzverwaltungen Es ist daher nuumltzlich einige Themen gemeinsam oder arbeitsteilig an die Buumlrgerin-nen und Buumlrger heranzutragen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist eine Zusammenarbeit bei der Ermitt-lung von Adressdaten bei Grund-stuumlckseigentuumlmerinnen und Grund-stuumlckseigentuumlmern mit Wohnsitz im Ausland wuumlnschenswert Die Aus-gestaltung einer diesbezuumlglichen Zusammenarbeit ist individuell

uumlber die kommunalen Spitzenver-baumlnde abzustimmen

Derzeit befindet sich auch eine laumln-deruumlbergreifende Informationsseite im Aufbau welche unter anderem der Bereitstellung amtlicher Vor-drucke und laumlnderuumlbergreifender sowie auch laumlnderspezifischer In-formationen dient Diese kann auch fuumlr Kommunen von besonderem Interesse sein wenn sie mit den An-fragen der Buumlrgerinnen und Buumlrger zur Grundsteuerreform konfrontiert werden Sobald deren Freischaltung geplant ist erfolgt eine entspre-chende Information uumlber die kom-munalen Spitzenverbaumlnde

Die Autorin Carolin RadtkeTeilprojektleiterin des Kommunikationsprojektes der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform

01012022

Hauptfeststellungs- Zeitpunkt Stichtag auf den die neuen Grundsteuerwerte festgestellt werden

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

November 2019

Verabschiedung Grundsteuer- Reformgesetz

0101 - 31122024

Festsetzung der Grundsteuer durch Staumldte und Gemeinden

Abgabe der Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt

ab 01072022

Feststellung der Grundsteuerwerte durch die Finanzaumlmter und Weiterleitung der Daten an Staumldte und Gemeinden

ab 01072022

Zahlung der neu berechneten Grundsteuer auf Grundlage des Grund- steuerbescheides der Staumldte und Gemeinden

ab 01012025

FRAGEN ampANREGUNGEN

Fragen und Anmerkungen koumlnnen

jederzeit an die Teilprojektleitung unter

grundsteuertfmthueringende

gerichtet werden Anregungen zu

zukuumlnftigen Kampagnen und gemeinsa-

men Strategien werden in die weiteren

Planungen einbezogen

32 Stadt und Gemeinde 0121

bdquoIch bin ein Mensch der von Begegnungen lebtldquo

Roger Kehle war 15 Jahre lang Praumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Bereits

vor 26 Jahren wurde er Teil des Prauml-sidiums Im Interview schaut er auf die Herausforderungen zuruumlck die er mit den Kommunen angegangen ist und blickt in die Zukunft ndash fuumlr die Staumldte und Gemeinden und fuumlr sich selbst

diegemeinde Sie blicken zuruumlck auf eine lange und erfolgreiche kommu-nalpolitische Karriere Im Praumlsidium

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttem-berg sind Sie seit 1994 bereits zwei Jahre spaumlter 1996 wurden Sie Vize-praumlsident 2005 wurden Sie als Prauml-sident an die Spitze des Verbandes gewaumlhlt und die Doppelfunktion als Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer haben Sie seit 2008 inne Wenn Sie nun vergleichen vor welchen Her-ausforderungen die Kommunen und damit auch ein Kommunaler Landes-verband vor 25 Jahren standen und wie das heute ist ndash Hat sich viel ge-aumlndert

Roger Kehle Um diese Frage be-antworten zu koumlnnen muss man sich diesen nun doch schon laumlnge-ren Zeitraum von 25 Jahren genauer anschauen Es gibt Dinge die sind sicherlich gleichgeblieben Ich denke da beispielsweise an den staumlndigen Verteilungskampf ums Geld Aber es hat sich in dieser Zeit tatsaumlchlich ei-niges getan und auch einiges veraumln-dert Die Gesellschaft als Ganzes hat sich gewandelt der Einzelne wird anspruchsvoller und damit auch die Anspruumlche an das Gemeinwesen

ROGER KEHLEim Interview mit diegemeinde Januar 2021 | wwwdiegemeindede

INTERVIEW

ROGER KEHLE

Foto

copy B

enja

min

Wes

thoff

Stadt und Gemeinde 0121 33

und die Staumldte und Gemeinden Was in diesen 25 Jahren vor allem auch auffaumlllt ist dass wir mehrere Kri-senszenarien durchzustehen hatten Als Erstes kam die Finanzkrise die voumlllig unvermittelt uumlber uns herein-gebrochen ist die wir aber insgesamt gesehen gut bewaumlltigt haben Eine riesige Herausforderung war ab 2015 die Fluumlchtlingskrise Wir sind uumlb-rigens auch heute noch mit einigen Aufgabenstellungen aus der Fluumlcht-lingskrise befasst Sie hat nochmals deutlich gemacht dass Integration keine Aufgabe ist die man in weni-gen Monaten oder auch Jahren be-waumlltigt Zumindest mir ist mehr als jemals zuvor klar geworden dass Integration tatsaumlchlich eine Genera-tionenaufgabe ist die im Uumlbrigen in einem Land wie Deutschland auch nie enden wird Und jetzt stehen wir ausgeloumlst durch die Corona-Pan-demie mitten in einer neuen und gewaltigen Krise Diese Pandemie fordert uns als Gemeinwesen in nie dagewesener Weise Da geht es um Finanzfragen organisatorische Fra-gen aber es geht mehr denn je auch um den Zusammenhalt in der Gesell-schaft Wenn ich unter diesen Ruumlck-blick einen Strich ziehe muss ich sa-gen Ja es gibt Dinge die sind noch so wie vor 25 Jahren aber insgesamt ist die Aufgabe fuumlr die Kommunen und damit auch fuumlr einen Kommu-nalen Spitzenverband wie den Ge-meindetag schwieriger geworden

Die Aufgaben sind inzwischen um-fassender und die Anspruumlche die an uns gestellt werden steigen staumlndig

diegemeinde Sie haben sich als Ge-meindetagspraumlsident schon vor etli-chen Jahren fuumlr eine schnellere Digi-talisierung der Staumldte und Gemeinden stark gemacht und den Breitbandaus-bau forciert Man kann Sie durchaus als den Vater der bdquoFuture Communi-tiesldquo in Baden-Wuumlrttemberg bezeich-nen Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

Roger Kehle Die Corona-Pande-mie hat uns ganz eindruumlcklich vor Augen gefuumlhrt dass wir in der Di-gitalisierung noch nicht dort sind wo wir hinwollen und wo wir vor allem hinmuumlssen Erlauben Sie mir aber zuruumlckzudenken von welchem Punkt aus wir vor ein paar Jahren gestartet sind Ich kann mich noch an meine Gespraumlche mit dem dama-ligen Finanzminister Willi Staumlchele erinnern bei denen ich immer wie-der darauf hingewiesen habe dass die Digitalisierung eine der groumlszligten Zukunftsaufgaben uumlberhaupt wer-den wird Und ich habe es damals als groszligen Erfolg gewertet dass uns der Finanzminister die ersten fuumlnf Millionen Euro zur Foumlrderung der Digitalisierung gewaumlhrt hat Ganz aumlhnlich war es ein paar Jahre spaumlter mit dem Finanz- und Wirtschafts-

minister Nils Schmid Ich habe viele Gespraumlche mit ihm fuumlhren muumlssen bevor der Gemeindetag die erste Foumlr-derung fuumlr unsere bdquoFuture Commu-nitiesldquo erhalten hat Aber diese erste Million die er uns damals gegeben hat war sozusagen der Durchbruch Nils Schmid hatte erkannt dass bei den Staumldten und Gemeinden durch-aus groszliges Potenzial fuumlr die Digita-lisierung vorhanden ist Ich konnte ihm deutlich machen dass wir die-ses Potenzial ohne die notwendigen finanziellen Mittel aber nicht heben koumlnnen Seitdem hat sich unglaub-lich viel getan Es sind Milliarden-betraumlge im Umlauf um allein die Kabelverbindungen fuumlr schnelles Internet herzustellen Diese Hard-ware ist aber nur das Eine Fuumlr mich ist ein anderer Faktor viel wichtiger Entscheidend ob wir in der Zukunft Erfolg haben werden wird die Ein-stellung zu dieser neuen Technik-landschaft sein Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis Man muss nur uumlber-legen was es bedeutet dass Konrad Zuse den ersten Computer entworfen hat die Technikgiganten auszliger SAP aber mittlerweile alle im Ausland sitzen Deshalb wird es wichtig sein dass wir all diesen neuen Herausfor-derungen zwar mit Vorsicht aber mit weniger Skepsis begegnen Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese Chancen auch ergreifen Es gilt mit Hilfe der

Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis []

Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese

Chancen auch ergreifenldquo

bdquo

Roger Kehlezur Frage Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

34 Stadt und Gemeinde 0121

Digitalisierung das riesige Potenzial unserer Staumldte und Gemeinden noch mehr zu nutzen Wobei wichtig sein wird dass wir unserer Bevoumllkerung deutlich machen koumlnnen dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist Digitalisierung heiszligt fuumlr mich im-mer den Nutzen fuumlr die Menschen vergroumlszligern Falls es uns nicht ge-lingt die Menschen mitzunehmen werden wir auch den Durchbruch bei der Digitalisierung nicht schaffen

diegemeinde In den letzten Jahren werden die Stimmen lauter die mehr Frauen in der Kommunalpolitik for-dern Auch Sie haben immer wieder versucht Frauen Mut zu machen als Buumlrgermeisterinnen oder Gemeinde-raumltinnen zu kandidieren Die Zahl der Frauen in der Kommunalpolitik steigt zwar von einer Ausgewogenheit zwi-schen weiblichen und maumlnnlichen Kandidaten fuumlr kommunalpolitische Aumlmter sind wir allerdings noch weit entfernt Haben Sie eine Idee woran das liegen koumlnnte

Roger Kehle Ich moumlchte zunaumlchst gerne darauf hinweisen dass das nicht nur eine Besonderheit in der Kommunalpolitik ist denn auch in der Privatwirtschaft sind die Fuumlh-rungspositionen weitestgehend nicht von Frauen besetzt Dasselbe gilt auch fuumlr unsere Parlamente Ei-ner so schwierigen Frage kann man sich allerdings nur annaumlhern weil wir ja alle miteinander keine allge-meinguumlltige Antwort darauf haben Zumindest habe ich sie nicht Ich hatte leider bislang nur maumlszligigen Erfolg bei meinem Bemuumlhen viel mehr Frauen fuumlr Fuumlhrungspositio-nen gerade fuumlr Wahlaumlmter zu ge-winnen Nach wie vor bin ich aber

davon uumlberzeugt dass uns da eine houmlhere Quote guttun wuumlrde Auf der anderen Seite glaube ich nicht dass es hilfreich ist eine Quote fest-zuschreiben wie wohl ich natuumlrlich die Diskussionen die es dazu gibt kenne Beim Buumlrgermeisteramt ist es sicherlich nach wie vor so dass die Bevoumllkerung einen Einsatz uumlber sieben Tage in der Woche erwar-tet Ich erlaube mir allerdings die Frage zu stellen ob wir in diesem Zusammenhang nicht viel staumlrker auf gesellschaftliche Aumlnderungen draumlngen sollten Die Erwartung sowohl im oumlffentlichen als auch im privaten Leben staumlndig Praumlsenz zu zeigen schreckt sicherlich viele ab Es muss die Uumlberlegung erlaubt sein ob wir bei der Ausgestaltung des Buumlrgermeisteramts nicht sehr viel mehr Gewicht auf Qualitaumlt und Entwicklung von Konzepten fuumlr eine Kommune legen sollten und etwas weniger auf staumlndige Praumlsenz in der Oumlffentlichkeit Mir ist allerdings klar dass man damit aufgrund des Doppelmandats in der suumlddeutschen Ratsverfassung ndash als Buumlrgermeister oder Buumlrgermeisterin ist man Leiter der Verwaltung und Repraumlsentant in der Gemeinde ndash eine ganz neue Entwicklung anstoszligen muumlsste Den-noch bin ich der Auffassung dass es zumindest einen Versuch wert waumlre

diegemeinde Wenn Sie Ihre fuumlnf-zehnjaumlhrige Amtszeit als Nummer 1 beim Gemeindetag Baden-Wuumlrt-temberg Revue passieren lassen wo konnten Sie am meisten bewegen

Roger Kehle Ich moumlchte die Frage etwas anders beantworten denn die Leistungsbeurteilung einer Amts-zeit steht nie dem Amtsinhaber zu

Das muumlssen immer andere tun Ich bin uumlberzeugt dass wir alle beim Gemeindetag einiges fuumlr die Staumldte und Gemeinden bewegen konnten Dabei ging es aber gerade nicht nur darum wie das einige haumlufig sehen immer noch mehr Geld herauszuho-len Mir war besonders wichtig dass den Staumldten und Gemeinden die Rol-le die sie in der Verfassung haben nicht nur zugewiesen wird sondern dass sie diese Rolle auch ausfuumlllen koumlnnen Und das gelingt nur wenn sie auf der einen Seite genuumlgend Moumlglichkeiten haben die Dinge selbst zu gestalten und wenn ihnen auf der anderen Seite ausreichend finanzielle Mittel zur Verfuumlgung stehen um tatsaumlchlich gestalten zu koumlnnen Wenn ich an die zuruumlcklie-genden Jahre denke dann kommen mir Erfolge fuumlr die Kommunen in den Sinn wie zum Beispiel die Kon-nexitaumlt die wir in ihrem Zuschnitt in der Landesverfassung deutlich zu Gunsten der Kommunen veraumlndert haben Aber auch die 68-Prozent-beteiligung des Landes an den Kos-ten fuumlr die Kleinkindbetreuung die deutschlandweit fuumlr Furore gesorgt hat und bis heute auch einmalig in der ganzen Bundesrepublik ist Aus der juumlngsten Vergangenheit darf ich auf die Finanzverhandlungen waumlh-rend der Corona-Pandemie verwei-sen Hier haben wir gezeigt dass wir auch schnell sehr brauchbare und auch vorzeigbare Ergebnisse verhan-deln koumlnnen Ein ganz wichtiges Zei-chen fuumlr die Zukunft ist fuumlr mich der juumlngst eingefuumlhrte Flaumlchenfaktor fuumlr den sich der Gemeindetag viele Jahre stark gemacht hat Er spielt eine zentrale Rolle bei der kuumlnfti-gen Finanzverteilung der Mittel In meinen Uumlberlegungen stand immer

ROGER KEHLE

Stadt und Gemeinde 0121 35

ganz vorne dass uns als Staumldten und Gemeinden Gelder pauschal zugewie-sen werden damit wir ein Stuumlck weit die Toumlpfchenwirtschaft zuruumlckdraumln-gen koumlnnen Denn vor Ort weiszlig man am besten wofuumlr finanzielle Mittel eingesetzt werden muumlssen

diegemeinde Wenn Sie Ihre Amtszeit in einem Satz zusammenfassen muumlss-ten was wuumlrden Sie sagen

Roger Kehle Die Anforderungen waren hoch die zeitliche Inanspruch-

nahme herausfordernd aber der Ge-staltungsspielraum hat mich immer fasziniert

diegemeinde Gibt es etwas aus Ihrer Zeit als Praumlsident des GTBW das Sie vermissen werden

Roger Kehle Ich bin ein Mensch der von Begegnungen lebt und der viel Kraft aus Gespraumlchen und Dis-kussionen schoumlpft uumlbrigens auch aus streitigem Austausch Gesprauml-che sind fuumlr mich wie das Salz in der

Suppe deshalb war es mir immer wichtig mich mit Kollegen und Mit-arbeitern auszutauschen Das werde ich sicher vermissen Ich freue mich aber auch sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt in dem noch nicht alles ganz genau geplant ist es an Begegnungen und Gespraumlchen aber bestimmt nicht mangeln wirdzunehmend Probleme haben

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGROGER KEHLE WIRD ERSTER EHRENPRAumlSIDENT

Roger Kehle ist der erste Ehrenpraumlsident in der Ge-schichte des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde ihm im Rahmen seiner letzten Landes-vorstandssitzung als amtierenden Praumlsident verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die Ernennungsurkunde in Stuttgart In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsi-denten als bdquoPersoumlnlichkeit die sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein geschickter Verhand-lungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder

gelungen ist wichtige Anliegen der Staumldte und Gemein-den in nicht immer einfachen Verhandlungen mit der Landesregierung durchzusetzenldquo Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergan-genen Jahr einstimmig beschlossen die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab 2021 Personen die die Funkti-on der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre (4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des 31 Januar 2021 in der Funk-tion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden- Wuumlrttemberg taumltig gewesen

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

29012021

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Roger Kehle wird erster Ehrenpraumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Roger Kehle wird der erste Ehrenpraumlsident in der Geschichte des Gemeindetags Baden-

Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde dem noch drei Tage amtierenden Praumlsidenten heute im

Rahmen einer virtuellen Landesvorstandssitzung verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister

Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die

Ernennungsurkunde in Stuttgart Aufgrund der Pandemielage konnten ausschlieszliglich die vier

Vizepraumlsidenten persoumlnlich bei der Verabschiedung anwesend sein In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsidenten als bdquoPersoumlnlichkeit die

sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den

Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein

geschickter Verhandlungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder gelungen ist

wichtige Anliegen der Staumldte und Gemeinden in nicht immer einfachen Verhandlungen mit

der Landesregierung durchzusetzenldquo Roger Kehle dankte den Landesvorstandsmitgliedern des Gemeindetags bdquoIch freue mich

sehr daruumlber nun Ehrenpraumlsident unseres Gemeindetags zu werden Es hat mich immer mit

Stolz erfuumlllt fuumlr unsere Kommunen zu sprechen und auch den einen oder anderen

Verhandlungsmarathon mit guten Ergebnissen zu beenden Ohne meine kompetenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschaumlftsstelle in unserer Verwaltungsschule in

Karlsruhe sowie in der Dienstleistungsgesellschaft Gt-service waumlre das aber nicht moumlglich

gewesen Ich danke deshalb allen sehr herzlich fuumlr ihre Unterstuumltzung und den Gremien fuumlr

ihr groszliges Vertrauen in den vergangenen 15 Jahren sowie fuumlr diese besondere Ehrungldquo

Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen

die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab

2021 Personen die die Funktion der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre

(4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb

des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben

Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des

31 Januar 2021 in der Funktion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden-

Wuumlrttemberg taumltig Er erfuumlllt mit mehr als fuumlnf Amtsperioden die Voraussetzung fuumlr die

Ehrenpraumlsidentschaft als erster Praumlsident des Verbandes Ab 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer und Praumlsident des

Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der 42-jaumlhrige wurde bereits im Juli 2020 vom

Landesvorstand einstimmig an die Spitze des Verbands gewaumlhlt

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

36 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

VOM NEBENEINANDERZUM MITEINANDER

DIE bdquoENGAGIERTE STADTldquo NAUMBURG

Naumburg ist seit 2015 eine von aktuell 73 engagierten Staumldten im bundesweiten

Programmnetzwerk bdquoEngagier-te Stadtldquo Ziel des Netzwerks ist es Engagementstrukturen vor Ort aufzubauen zu foumlrdern und weiter-zuentwickeln ndash und das moumlglichst in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft der kom-munalen Verwaltung und aus der Wirtschaft Dabei entscheiden die bdquoEngagierten Staumldteldquo selbst wie sie zusammenarbeiten und welche Themen sie voranbringen wollen

Zur Arbeit der Stadt Naumburg im Rahmen des Netzwerks bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlhrte die Zeitschrift bdquoStadt und Gemeinde digitalldquo ein schrift-liches Interview mit Oberbuumlrger-meister Bernward Kuumlper

Stadt und Gemeinde digital Was macht die bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlr Sie als Oberbuumlrgermeister aus

Bernward Kuumlper In einer enga-gierten Stadt trifft ein engagierter Rat mit einer engagierten Verwal-tung auf eine engagierte Buumlrger-

schaft Das klingt erst einmal banal Was steht aber dahinter Eine enga-gierte Buumlrgerschaft nimmt Teil an den Geschicken und Entwicklungen ihrer Stadt Sie beteiligt sich etwa an Fragen und an Planungen der Stad-tentwicklung Sie laumlsst sich in beson-deren Lagen wie zum Beispiel Hoch-wasser Schneechaos Pandemie einbinden Dabei lebt die engagierte Buumlrgerschaft nicht aneinander vor-bei sondern erkennt Handlungsbe-darf wie etwa in der Nachbarschaft zur Versorgung und Unterstuumltzung von bewegungseingeschraumlnkten Nachbarn im Pandemie-Lockdown Eine engagierte Buumlrgerschaft hat uumlber Vereine Netzwerke Nachbar-schaften und vielen weiteren Ein-heiten einen Organisationsgrad erreicht der die Teilhabe an der Entwicklung und den besonderen Herausforderungen ihrer Kommune mit unterschiedlichen Kompetenzen ermoumlglicht Dabei trifft die engagier-te Buumlrgerschaft auf einen Rat der offen fuumlr die Beteiligung der Buumlrger-schaft ist und die Impulse fuumlr seine Entscheidungsfindung zu schaumltzen weiszlig Sie trifft auf eine Verwaltung die die Potenziale einer engagierten Buumlrgerschaft fuumlr die Kommune er-kennt und deren Einmischung nicht als Konkurrenz und Stoumlrfaktor son-dern als Chance fuumlr die Stadtent-wicklung begreift

MIT OBERBUumlRGERMEISTER DER STADT NAUMBURG UND DStGB-VIZEPRAumlSIDENT BERNWARD KUumlPER

INTERVIEW

ENGAGIERTE STADT

Foto copy Nicky Hellfritzsch

Foto

copy e

ngag

iert

e st

adt

Oberbuumlrgermeister Bernward Kuumlper im Gespraumlch mit Christiane Krug Vorstand und bdquoMotorldquo des BeLK e V Ihr ist es zu verdanken dass Naumburg bdquoEngagierte Stadtldquo geworden ist Das Foto entstand bei der Eroumlffnung der Freiwilligenagentur im letzten Jahr

Stadt und Gemeinde 0121 37

Stadt und Gemeinde digital Worin liegt aus Ihrer Sicht der Mehrwert bdquoEngagierte Stadtldquo zu sein

Bernward Kuumlper Wir sind als bdquoengagierte Stadtldquo Teil eines Netz-werkprogrammes gemeinsam mit 72 anderen Staumldten aus der ganzen Republik Damit haben wir uns wie alle anderen auf einen Weg bege-ben ohne das Ziel der bdquoEngagierten Stadtldquo schon vollumfaumlnglich erreicht zu haben Auf diesem Weg werden wir begleitet vom Bundesministe-rium fuumlr Familie und vor allem von Stiftungen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Programm sehr motiviert und mit hoher Expertise begleiten und gestalten Sie ermoumlg-lichen Begegnungen mit Menschen und Initiativen die ich fuumlr ihren Ide-enreichtum fuumlr ihr Durchhaltever-moumlgen in schwierigen Phasen und fuumlr ihren Gemeinsinn bewundern gelernt habe Auszligerdem habe ich Engagierte aus Naumburg in diesem Rahmen so kennen und schaumltzen gelernt wie es in der alltaumlglichen Arbeit wohl nicht moumlglich gewesen waumlre

Stadt und Gemeinde digital Welche Erfahrungen haben Sie mit der bdquoEn-gagierten Stadtldquo in Naumburg ge-macht Auf welche Erfolge blicken Sie zuruumlck

Bernward Kuumlper Naumburg ist eine Stadt in der buumlrgerschaftliches Engagement schon immer einen hohen Stellenwert hatte Dennoch hat sich auch ein weiterer Verein der BeLK e V gegruumlndet der nicht nur Naumburg sondern den gan-zen Burgenlandkreis deren Kreis-stadt Naumburg ist im Blick hat In Naumburg hat die Initiative des BeLK oft aus dem Nebeneinander ein Mit-einander gemacht So unterstuumltzen

sich Vereine und Initiativen gegen-seitig bei ihren Projekten Oder einzelne Engagierte stellen spontan ihr Wissen und ihre Moumlglichkeiten zumindest fuumlr eine bestimmte Zeit einem Projekt zur Verfuumlgung So hat zum Beispiel der Verein der Stra-szligenbahn- und Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der Stadt vor den Ring der Straszligenbahnstrecke um die Stadt wieder voll zu schlieszligen Ein Nahverkehrsexperte und Verkehrs- planer im Ruhestand und ein Pro-jektentwickler haben sich spontan bereit erklaumlrt die Planungen bei der Grundlagenermittlung und das Lob-bying des Vereins zu unterstuumltzen und das Projekt auf den Weg zu brin-gen Die Verwaltung der Stadt hat gelernt dass Oumlffentlichkeitsbeteili-gung Beteiligung Engagierter wenn auch manchmal herausfordernd so doch oft zu guten tragfaumlhigen und vor allem akzeptierten Ergebnissen fuumlhrt Wir haben gelernt dass die Bereitschaft sich zu engagieren nicht grundsaumltzlich verlorengegan-gen ist sondern sich veraumlndert hat Es wird immer schwieriger Enga-gierte fuumlr langfristige Aufgaben wie z B Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden Daran muumlssen wir arbeiten Dennoch gibt es eine groszlige Bereit-schaft sich fuumlr verschiedene Projek-te und Aufgaben kurzfristig zu en-gagieren Das kam der Stadt in den letzten Jahren zugute muss aber or-ganisatorisch begleitet werden Der Grad der Selbstorganisation und Ei-

geninitiative Engagierter in Naum-burg ist durch die Netzwerkinitiati-ve und die Naumburger Beteiligten houmlher geworden Dies hat sich zum Beispiel positiv bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten bei Bewaumlsserungsaktionen in den letzten Sommern oder der Betreu-ung und Versorgung von Menschen in pandemiebedingter Quarantauml-ne ausgewirkt Um diese und an-dere Aktionen organisatorisch zu begleiten hat der BeLK e V eine Freiwilligenagentur gegruumlndet die eine Geschaumlftsstelle in der Naum-burger Altstadt bezogen hat Hier werden auch Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfsbereiten vermittelt Es gibt Fort- und Wei-terbildungsangebote fuumlr Vereinsar-beit um dort auch langfristiges Engagement neu zu beleben und zu unterstuumltzen Leider fiel die Gruumln-dung voll in die 1 Pandemiewelle im Jahr 2020 mit all den sich da-raus ergebenden Beschraumlnkungen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie Konsequenzen aus der Corona-Pandemie fuumlr zivilgesell-schaftliche Organisationen und das Engagement vor Ort ein

Bernward Kuumlper Auf der einen Seite erleben wir gerade in der Pan-demie Sternstunden des Engage-ments und der Hilfsbereitschaft Beispielhaft sind zu nennen ehren-amtliche Sanitaumltskraumlfte verschie-

38 Stadt und Gemeinde 0121

dener Wohlfahrtsverbaumlnde die sich bereit erklaumlren Corona-Schnelltests durchzufuumlhren oder nachbarschaft-liche Einkaufsdienste fuumlr Menschen in Quarantaumlne Klar ist aber auch dass Engagement ganz wesentlich von Interaktion und dem Erlebnis des gemeinschaftlichen Erfolges lebt Das faumlllt im Moment meist aus und kann durch digitale Angebote nur bedingt ersetzt werden Die da-durch verloren gehende Motivation werden wir so schnell wie moumlglich wieder hervorlocken muumlssen denn fuumlr die Wiederbelebung der Innen-staumldte werden wir die breite Mithilfe vieler Engagierter benoumltigen

Stadt und Gemeinde digital Was koumlnnen der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund und die bdquoEngagierte Stadtldquo gemeinsam bewegen

Bernward Kuumlper Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt durch seine 17 Mitgliedsverbaumlnde rund 11000 groszlige mittlere und klei-nere Kommunen Auf Landes- Bun-des- und EU-Ebene geben wir den Kommunen eine starke Stimme Wir greifen die Themen auf die Buumlrge-rinnen und Buumlrger vor Ort bewegen Viele engagierte Buumlrgermeisterinnen und Buumlrgermeister haben sich bereits auf den Weg gemacht und vor Ort ein bdquoengagementfreundlichesldquo Klima mit verbindlichen Strukturen geschaffen um die Kommunalverwaltungen als Ermoumlglichungsverwaltung weiterzu-

entwickeln Die kommunale Land-schaft ist jedoch sehr heterogen Es gibt nicht die eine Loumlsung den einen Koumlnigsweg Ziel der Kooperation ist in erster Linie erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen sowie eine Dis-kussion um Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren anhand konkre-ter Faumllle und individueller Erfahrun-gen anzuregen Unterstuumltzt werden sollen damit Vernetzung Austausch und Weiter-entwicklung kommunaler Strategi-en mit dem Ziel Wissens- und Er-fahrungstransfers zu ermoumlglichen diese zu dokumentieren und im An-schluss oumlffentlich zu machen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie das politische Klima in Staumldten und Gemeinden fuumlr buumlrger-schaftliches Engagement ein

Bernward Kuumlper Fuumlr Staumldte und Gemeinden sind das buumlrgerschaft-liche Engagement die freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das was Buumlrgerinnen und Buumlrger als eigenen Beitrag fuumlr die Gemein-schaft leisten unverzichtbar Wir stehen derzeit vor immensen gesell-schaftlichen Herausforderungen die das ehrenamtliche Engagement erschweren aber zugleich wich-tiger machen denn je Mit groszliger Sorge beobachte ich die teilweise Verrohung der Gesellschaft durch ansteigende Hass- und Gewalt-kriminalitaumlt und zunehmende

Radikalisierungstendenzen Diese richtet sich gegen Polizisten Ret-tungskraumlfte Kommunalpolitiker aber auch zahlreiche ehrenamtliche Kraumlfte die sich unter anderem in der Fluumlchtlings- und Integrationshilfe tagtaumlglich fuumlr diese Gesellschaft ein-setzen Hier sind wir alle gefordert die vielen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit staumlrker zu schuumltzen und auf allen Ebenen fuumlr mehr Toleranz Zu-sammenhalt in der Gesellschaft so-wie gegen Hass und Ausgrenzung zu argumentieren

Die Fragen stellte DStGB-Referats-leiterin Ursula Krickl

Die bdquoEngagierten Staumldteldquo haben ein starkes Partnernetzwerk an ihrer Seite Die Partner setzen sich mit ihrer Expertise ihren Ressourcen und Netzwerken fuumlr nachhaltige Engagementfoumlrderung und gute Rahmenbedingungen ein Mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeindebund ist seit Januar ein wichtiger Partner auf Bundesebene hinzugekommen

NETZWERK bdquoENGAGIERTE STADTldquo UND bdquoENGAGIERTE STADT NAUMBURG Weiterfuumlhrende Informationen zum Netzwerk finden Sie unter wwwenga-giertestadtde Mehr zur bdquoEngagierten Stadtldquo Naumburg ist zu finden unter engagierte-stadt-naumburgdeDer im Interview von Oberbuumlrger-meister Kuumlper erwaumlhnte Verein BeLK Buumlrgerschaftlich engagiert im Landkreis - Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) hat eine eigene Internetpraumlsenz unter belk-blkdev2

Stadt und Gemeinde 0121 39

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

STRATEGIE DER EU ZUR NACHHALTIGEN FINANZIERUNG

Das Vorhaben der EU Europa bis 2050 in einen klimaneu-tralen Kontinent zu verwan-

deln schreitet voran Natuumlrliche Ressourcen sollen nicht nur dau-erhaft geschuumltzt sondern bewahrt bzw verbessert werden Damit sol-len auch die Menschen in der EU vor umweltbedingten Risiken und deren Auswirkungen auf die Ge-sundheit geschuumltzt werden Mittel zum Zweck ist dabei der sogenann-te bdquoEuropean Green Dealldquo der die Koppelung der gesamten europaumli-schen Wirtschafts- und Umweltpo-litik an eine nachhaltige das heiszligt klimaneutrale Entwicklung der Staaten vorsieht Eine moderne So-zialpolitik soll den Prozess flankie-ren Als besonderes Werkzeug zur

Umsetzung der obigen Ziele soll eine europaweite Digitalisierung stattfinden Sie ist als Beschleu-nigungsmoment der Entwicklung gedacht

Die Kommission erhofft sich am Ende des Tages dass durch geziel-te Investitionen in die Wirtschaft und die Umwelt Klimaneutralitaumlt erreicht werden kann Nur durch eine solche Politik kann ndash so die Auffassung der Verantwortlichen ndash mittelfristig eine Verhinderung oder Abschwaumlchung von Natur-katastrophen verbunden mit ne-gativen wirtschaftlichen Folgen bewerkstelligt sowie das Entstehen von sozialen Probleme verhindert werden1

Die EU plant im Rahmen des Green Deal in den naumlchsten Jahren 1 Bil-lion Euro direkt und indirekt fuumlr Investitions- und Schutzvorhaben zu mobilisieren Allein 30 Prozent der EU-Mittel des Mehrjaumlhrigen Fi-nanzrahmens (EU-Budget von 2021 bis 2027) sollen fuumlr die Bekaumlmp-fung des Klimawandels aufgewen-det werden Die EU hofft dabei auf zusaumltzliche Mittel aus den Na-tionalstaaten Aber diese europauml-ische Eigenfinanzierung ist nicht das Herzstuumlck der EU-Nachhaltig-keitspolitik Dieses ist vielmehr die per Legislativakt zu vollziehende Ausrichtung der gesamten europaumli-schen Volkswirtschaft auf die Nach-haltigkeitsbedingungen Erst dieser Gesamtansatz kann das Gebot der

Foto

copy B

illio

nPho

tos

com

- Fot

olia

com

Von Georg Huber und Florian Schilling

1 httpseceuropaeuinfositesinfofilesbusiness_economy_euroaccounting_and_taxesdocuments 190618-sustainable-finance-factsheet_enpdf

40 Stadt und Gemeinde 0121

Klimaneutralitaumlt erfuumlllen Ein ent-scheidender Teil zur Erlangung des Ziels sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen zur nachhaltigen Finanzierung die in einem dop-pelten Sinne sowohl kommunale Strukturen als auch Banken und Sparkassen betreffen

DEFINITION bdquoNACHHALTIGE FINANZIERUNGldquo

Der Begriff bdquoNachhaltige Finan-zierungldquo beinhaltet die Aufforde-rung an die Finanzindustrie den Uumlbergang zu einer treibhausga-sarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu unterstuumltzen Die verschiedenen Maszlignahmen der EU zielen darauf ab dass Finanz-marktakteure ihre Entscheidun-gen auch unter Beruumlcksichtigung nachhaltiger Aspekte treffen und Kapitalfluumlsse somit in nachhal-tige Investitionen lenken indem sie natuumlrliche Ressourcen optimal nutzen oder die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen

NACHHALTIGE FINANZIE-RUNG AUF EBENE DER EU

Die Transformation Europas in einen klimaneutralen Konti-nent kann nur bei Achtung eines Dreiklangs von Sozialem Umwelt und Wirtschaft erfolgreich sein

Das dazugehoumlrige EU-weite Klas-sifikationssystem (EU-Taxonomie) gruumlndet sich auf sechs umweltpo-litische Ziele der EU Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Uumlbergang zu einer Kreislaufwirt-schaft Vermeidung und Vermin-derung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstel-lung der Biodiversitaumlt und der Oumlkosysteme2

Die Ziele nachhaltiger Finanzierung auf der Ebene der EU sind generell nicht von denen auf nationaler Ebe-ne zu unterscheiden Private sowie auch oumlffentliche Investitionen sol-len sich an der Erfuumlllung dieser Zie-le orientieren die ihren juumlngeren Ursprung im Klima-Uumlbereinkom-men von Paris vom 12 Dezember 2015 und teilweise in den Zielen fuumlr nachhaltige Entwicklung der Ver-einten Nationen der Agenda 2030 haben Auf Basis dieser Festlegung ist ab dem 01 Januar 2022 auch die Verordnung (EU) 2020852 (bdquoTaxo-nomie-Verordnungldquo) anzuwen-den Diese Verordnung definiert zunaumlchst wann Wirtschaftsaktivi-taumlten oumlkologisch nachhaltig sind Adressaten der Verordnung sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bdquoFinanzmarktteilnehmerldquo die bdquoFi-nanzprodukteldquo3 bereitstellen und Unternehmen welche zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklaumlrung verpflichtet sind

Damit eine oumlkonomische Taumltigkeit und damit ihre Finanzierung als nachhaltig gewertet werden kann muumlssen vier Kriterien erfuumlllt sein Es muss entweder ein bdquowesentlicher Beitrag zu mindestens einem der sechs oben angefuumlhrten Umwelt-

zieleldquo geleistet werden es darf bdquokei-ne wesentliche Beeintraumlchtigung eines der Umweltzieleldquo stattfinden die bdquoDurchfuumlhrung muss unter Beachtung der sozialen Mindest-standardsldquo erfolgen und es muumlssen spezifische technische Evaluie-rungskriterien erfuumlllt sein4

Als Folge einer Politik der nach-haltigen Finanzierung soll es auch zu bdquonachhaltigen Anlagenldquo von In-vestoren kommen Beispielsweise ist in Deutschland das nachhaltige Investitionsvolumen zwischen 2014 und 2018 um 70 Prozent angestie-gen5 Insgesamt konnte im Jahr 2019 unter Beruumlcksichtigung von jeglichen derzeit als nachhaltig definierten Kapitalanlagen eine Gesamtsumme von 164 Billionen Euro von Investitionen in Deutsch-land verzeichnet werden6 Die Foumlr-derung des Marktpotenzials und des Emissionsvolumens liegt daher im Interesse der EU Eine erhoumlhte Forderung nach Transparenz der angebotenen Produkte flankiert das oben erwaumlhnte Klassifikations-system Schon heute beruumlcksich-tigen etliche Kommunen Nach-haltigkeitsaspekte sowohl bei der Kreditaufnahme sowie der Kapital-anlage Tendenz steigend

SPARKASSEN KOMMUNEN amp NACHHALTIGEFINANZIERUNG

Die Kommunen sind mit ihren Haushalten als Finanzmarktak-teur und Traumlger der Sparkassen in besonderem Maszlige von bdquoSustainable

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

2 httpswwwbmwideRedaktionDESchlaglichter-der-Wirtschaftspolitik202009kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomiehtml3 httpseur-lexeuropaeuelireg2020852ojlocale=de4 httpswwwconsiliumeuropaeudepresspress-releases20191218sustainable-finance-eu-reaches-political-agreement-on-a-unified-eu-classification-system undhttpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=uriservOJL_202019801001301DEU5 httpswwwbundesbankdedeaufgabenthemender-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-8148966 httpswwwfondsprofessionelldenewsmaerkteheadlineso-stark-boomt-die-nachhaltige-geldanlage-in-deutschland-198192

Stadt und Gemeinde 0121 41

Financeldquo tangiert Die fuumlr das nach-haltige Finanzwesen im 1 Halb-jahr 2021 erwartete Strategie der EU-Kommission wird der Finanz-wirtschaft eine noch staumlrkere He-belwirkung fuumlr die Erreichung der Ziele zuweisen Nach der in 2020 verabschiedeten Taxonomie zu den Umweltzielen wird der Fokus auf der Realwirtschaft und dem oumlffent-lichen Sektor liegen

Die Sparkassen folgen schon heute einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geschaumlftsbetrieb Hierzu werden verschiedene Nachhaltigkeitsstan-dards eingesetzt7 Gleichzeitig ste-hen Kommunen vor der Notwen-digkeit groszligflaumlchiger Investitionen Neben zukunftsweisenden Investi-tionen in Digitalisierung und Kli-maanpassungsmaszlignahmen ist der kommunale Investitionsruumlckstand von zuletzt 147 Mrd Euro abzubau-en8 Zur Finanzierung dieser Inves-titionen werden die Kommunen auch auf Kredite angewiesen sein

Der Finanzsektor hat eine beson-dere Rolle im Rahmen des Green Deal denn er ist essentiell um die von der Europaumlischen Kommission festgestellte bdquoFinanzierungsluumlckeldquo zur Erreichung der EU-Nachhaltig-keitsziele zu schlieszligen Es ist klar dass echte oumlkologische Erneuerung in ganz Europa nur im Zusammen-spiel mit den Banken und Spar-kassen zu schaffen ist Es gilt bei der Fremdmittelfinanzierung aber immer der Grundsatz die tatsaumlch-lichen Risiken in den Blick zu neh-men Sog bdquoGreen-Supporting-Fac-

torsldquo fuumlr bdquogruumlneldquo Finanzierungen die qua Definition weniger risikobe-haftet seien sowie bdquoBrown-Penali-zing-Factorsldquo womit houmlhere Eigen-mittelanforderungen einhergehen wuumlrden stehen diesem Grundsatz entgegen und wuumlrden letztlich die gesamte Finanzmarktstabilitaumlt ge-faumlhrden

Die Sparkassen nehmen die Verant-wortung beim Thema Nachhaltig-keit an denn fuumlr sie hat Nachhal-tigkeit seit ihrer Gruumlndung vor 200 Jahren eine zentrale Bedeutung Die Sparkassen-Finanzgruppe ist z B Vorreiter bei der Abfrage zur Nach-haltigkeitspraumlferenz von Kunden im Rahmen der Geldanlage Bereits seit Juni 2020 ist diese Kundenab-frage technisch umgesetzt und wird im Beratungsgespraumlch intensiv ge-nutzt

Seit Anfang Dezember 2020 besteht auch die von vielen Sparkassen un-terzeichnete Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mehr als 180 Spar-kassen sowie zehn Landesbanken und Verbundunternehmen haben diese inzwischen unterzeichnet9 Sie bezieht sich auf die jeweilige Sparkasse selbst indem sie eigene Anlageportfolios nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien managt aber auch auf ihre Kunden die sie in der Transformation hin zum kli-maneutralen Wirtschaften unter-stuumltzt und nicht zuletzt auch auf die Kommunen das ergibt sich aus der gesetzlichen Gemeinwohlverpflich-tung der Sparkassen

Ein Anstieg von Finanzierungs-kosten fuumlr Staumldte und Gemeinden durch europaumlische Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung muss gleichwohl vermieden wer-den Unter einer etwaigen Verpflich-tung der Kommunen zu einem Nachhaltigkeits- bzw ESG-Rating wuumlrden vor allem finanzschwache Kommunen leiden Ihr Spielraum bei Investitionen wuumlrde noch weiter eingeschraumlnkt werden Die Schere zwischen armen und reichen Kom-munen wuumlrde weiter auseinander-gehen und das Ziel gleichwertiger Lebensverhaumlltnisse in weite Ferne ruumlcken Auch in diesem Zusam-menhang ist es daher elementar dass bdquoSustainable Financeldquo nicht allein als bdquoGreen Financeldquo missver-standen wird Der Schluumlssel insbe-sondere zur Mitnahme von Buumlrger-schaft und Wirtschaft liegt hier in der Freiwilligkeit

FAZIT

1) Maszlig und Mitte zu halten ist bei der Umsetzung der verschiede-nen Maszlignahmen wichtig sonst droht die Gefahr dass wir nicht mehr Klimaschutz sondern nur mehr Kosten und hohen buumlro-kratischen Aufwand bekommen dies waumlre ein Baumlrendienst fuumlr den Klimaschutz da das eigent-lich wichtige gemeinsame Ziel hinter allgemeiner Frustration zu verschwinden droht

2) Effekte aus dem Klimawandel muumlssen in das oumlkonomische

System integriert werden z B

7 httpsim-auftrag-der-gesellschaftdekennzahlenhaltungbeteiligung_und_transparenz8 httpswwwkfwdeKfW-KonzernKfW-ResearchKfW-Kommunalpanelhtml9 Stand 29 Januar 2021 Naumlhere Informationen finden Sie unter Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften - DSGVde

42 Stadt und Gemeinde 0121

in Form der CO2-Bepreisung nicht aber durch die Zuteilung einer Aufgabe an das Finanzsys-tem mit der es uumlberfordert ist und die es nicht ausfuumlllen kann

3) Ein ganzheitlicher Ansatz beim Wandel hin zu mehr Nach-haltigkeit ist richtig Dabei ist insbesondere richtig die Ein-beziehung aller Beteiligten auf dem Weg der Transformation zu garantieren

4) bdquoSustainable Financeldquo darf nicht zu einer Schwaumlchung der Finanzmarktstabilitaumlt fuumlhren

5) bdquoSustainable Financeldquo muss die Bemuumlhungen der Kommunen um Nachhaltigkeit im Rahmen der kommunalen Selbstverwal-tung und im Dreiklang von So-zialem Umwelt und Wirtschaft stuumltzen

6) Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der kommunalen

Kreditaufnahme sowie Kapital-anlage schon heute eine wichtige Rolle Die kommunale Hand-lungsfaumlhigkeit und damit auch Investitionsfaumlhigkeit darf nicht durch verpflichtende klimaspe-zifische Vorgaben eingeschraumlnkt werden

Die Autoren Georg Huber Leiter der EU-Repraumlsentanz des DSGV amp Florian Schilling Referatsleiter fuumlr Kommunalfinanzen des DStGB

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGSTEFFEN JAumlGER NEUER PRAumlSIDENT UND HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Seit dem 1 Februar 2021 ist Steffen Jaumlger der neue Prauml-sident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitglie-derstaumlrksten Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-Jaumlhrigen Mitte des Jahres 2020 einstimmig an die Spitze des Verbandes Uumlber seinen Nachfolger sagt Roger Kehle bdquoDer Landesvorstand hat eine ausgezeichnete Ent-scheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten sechs Jahren als exzellenten Experten in Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den ich fachlich und persoumlnlich auszligeror-dentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags vorstellenldquo

Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner berufli-chen Laufbahn war er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister ge-waumlhlt wurde Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister und Buumlr-germeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vor-sitzenden des Gemeindetags-Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordne-ter in die Geschaumlftsstelle des Gemein-detags ab 2016 war er der Erste Bei-geordnete Als Erster Beigeordneter folgt ihm Patrick Holl ehemaliger Buumlrgermeister der Stadt Beilstein

Video vonSteffen Jaumlger zur Amtsuumlbernahme unter WWW

GEMEINDETAG-BWDE

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

28072020

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Steffen Jaumlger wird neuer Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Ab dem 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger der neue Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitgliederstaumlrksten

Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-jaumlhrigen in seiner heutigen Sitzung

einstimmig an die Spitze des Verbandes Steffen Jaumlger wird damit die Nachfolge von Roger

Kehle antreten der zum 31012021 in den Ruhestand geht Uumlber die Wahl seines Nachfolgers zeigte sich der bis Ende Januar amtierende Praumlsident und

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Roger Kehle sehr erfreut bdquoDer Landesvorstand

hat eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner

Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten 6 Jahren als exzellenten Experten in

Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den

ich fachlich und persoumlnlich auszligerordentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige

Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags

vorstellenldquo Stellvertretend fuumlr den Landesvorstand gratulierte der Erste Vizepraumlsident des

Gemeindetags Klaus Holaschke Oberbuumlrgermeister in Eppingen dem zukuumlnftigen

Verbandspraumlsidenten bdquoMit der Wahl von Steffen Jaumlger hat der Landesvorstand eine sehr

gute und zukunftsweisende Entscheidung getroffen Der richtige Mann zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ndash Steffen Jaumlger wird als anerkannter Fachmann in der Landes- und

Kommunalpolitik und als Persoumlnlichkeit den Gemeindetag sicher fuumlhrenldquo Steffen Jaumlger dankte den Mitgliedern des Landesvorstands fuumlr ihr Vertrauen bdquoDie Staumldte und

Gemeinden sind die Gestalter des Allgemeinwohls und Garanten fuumlr den gesellschaftlichen

Zusammenhalt Ihre Interessen zu vertreten entspricht meiner tiefen Uumlberzeugung Dass ich

dies ab dem kommenden Jahr in der Funktion des Praumlsidenten und Hauptgeschaumlftsfuumlhrers

machen darf ist fuumlr mich Ehre und Ansporn zugleichldquo Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule

Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war

er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er

Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen

Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister gewaumlhlt wurde

Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister

und Buumlrgermeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vorsitzenden des Gemeindetags-

Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des

Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordneter in die Geschaumlftsstelle des

Gemeindetags seit 2016 ist er der Erste Beigeordnete Steffen Jaumlger ist verheiratet und hat

drei Kinder

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

Stadt und Gemeinde 0121 43

BEZAHLBARES WOHNEN

JOB amp WOHNENBEZAHLBARES WOHNEN IM

GENOSSENSCHAFTLICHEN MODELL

Bei bdquoJob amp Wohnenldquo handelt es sich um ein neuartiges Kon-zept das sich der Schaffung

von bezahlbarem Wohnraum fuumlr die werktaumltige Bevoumllkerung unweit des jeweiligen Arbeitsortes widmet Anknuumlpfend an die Grundidee des fruumlheren Werkwohnungsbaus (z B Siemens und Krupp) soll dabei ge-treu dem Motto von F W Raiffeisen (bdquoGemeinsam sind wir starkldquo) durch neu gegruumlndete Mitarbeiterwoh-nungsbaugenossenschaften an ei-ner Vielzahl geeigneter Standorte in Deutschland schnellstmoumlglich be-zahlbarer Wohnraum fuumlr Mitarbei-ter von Mitgliedsunternehmen und andere dringend benoumltigte Fachkraumlf-

te geschaffen und bewirtschaftet werden einschlieszliglich Kinderta-gesstaumltten zur Ganztagesbetreuung von deren Nachwuchs Die Konzep-tion bdquoJob amp Wohnenldquo fuumlgt sich in eine gleichnamige gesellschaftliche Initiative ein die durch den Verein Deutscher Verband bdquoJob amp Wohnenldquo e V getragen wird Hierbei han-delt es sich um einen uumlberpartei-lichen und unabhaumlngigen Zusam-menschluss aller gesellschaftlich relevanten Kraumlfte (z B Arbeitge-berverbaumlnde Gewerkschaften So-zial- und Wohlfahrtsverbaumlnde) durch den eine Plattform fuumlr einen breiten Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung

der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen wurde Zu den Zielen des gemein-nuumltzigen Vereins gehoumlrt auch die Entwicklung genossenschaftlich or-ganisierter Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum fuumlr dringend benoumltigte Fachkraumlfte von Unternehmen (ergo bdquoJob amp Woh-nenldquo) Der akute Fachkraumlftemangel hat seine Ursache bekanntlich auch in der Nichtverfuumlgbarkeit von be-zahlbarem Wohnraum in der oumlrt-lichen Naumlhe zu den Unternehmen Denn oftmals sind geeignete Be-werber mit kleinem oder mittlerem Einkommen gerade deshalb nicht in der Lage ein Jobangebot anzuneh-

Foto

Ani

mati

on copy

dgk

arc

hite

kten

Von Dr Peter Diedrich

44 Stadt und Gemeinde 0121

men weil die in Aussicht gestellte Verguumltung nicht ausreicht um die uumlberteuerten Mieten fuumlr frei finan-zierten Wohnraum vor Ort bezah-len zu koumlnnen Als unmittelbare Konsequenz dieser zugespitzten Wohnungssituation waumlchst auch die Zahl derjenigen Beschaumlftigten wel-che tagtaumlglich kaum noch zumut-bare Zeiten von teilweise mehreren Stunden fuumlr die Hin- und Ruumlckfahrt zuvon ihrer Arbeitsstelle in Kauf nehmen

PILOTPROJEKT bdquoHAVELSCHANZEldquo

Das Grundkonzept von bdquoJob amp Woh-nenldquo (bdquoModell Aldquo) laumlsst sich anhand des aktuellen Pilotprojekts bdquoHa-velschanzeldquo im Berliner Ortsteil Spandau wohl am besten in Kuumlrze erlaumlutern Dort sollen auf einem lan-

deseigenen Grundstuumlck demnaumlchst ca 150 Wohnungen (1 bis 4 Zimmer moumlbliert und unmoumlbliert) mit einer Gesamtwohnflaumlche von ca 6500 msup2 und sehr effizienten zeitgemaumlszligen Grundrissen nebst Kindergarten und diversen Gemeinschaftseinrich-tungen errichtet werden Es wurde die Erste Mitarbeiterwohnungsbau-genossenschaft Job amp Wohnen Berlin eG (nachfolgend abgekuumlrzt als bdquoGeNo bdquoJob amp Wohnenldquoldquo) mit Sitz in Berlin durch Unternehmen gegruumlndet die saumlmtlich auch Mit-glieder des BVMW ndash Bundesverband mittelstaumlndische Wirtschaft Unter-nehmerverband Deutschlands e V sind der diese Initiative als erster Unternehmer verband besonders unterstuumltzt und foumlrdert

Satzungszweck der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo ist die Foumlrderung ihrer Mitgliedsunternehmen vorrangig durch Einraumlumung von Belegungs-rechten mit dem Ziel einer guten sicheren und sozial verantwortba-ren Wohnungsversorgung fuumlr deren Mitarbeiter Mitglieder der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo sind Einzelunter-nehmer juristische Personen des privaten Rechts (z B GmbH und AG) und Personengesellschaften

des Handelsrechts (z B oHG und KG) mit angestellten Mitarbeitern Jedes Mitgliedsunternehmen kann sogenannte Belegungsrechte an dern von ihm gewuumlnschten Woh-nung(en) zeichnen die ihm fuumlr die Dauer seiner Mitgliedschaft in der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo zustehen Ein Belegungsrecht gibt seinem Inhaber das unbefristete Recht zu bestim-men welche seiner Mitarbeiter zur Nutzung der betreffenden Wohnung auf Grundlage eines Mietvertrages (sect 576 BGB) mit der Genossenschaft berechtigt sein sollen

Eigentuumlmer des Grundstuumlcks bdquoHa-velschanzeldquo ist das Land Berlin Aufgrund eines bereits vorliegen-den Beschlusses im Abgeordneten-haus Berlin soll in Kuumlrze eine Di-rektvergabe des Grundstuumlcks durch Einraumlumung eines Erbbaurechts zu Gunsten der GeNo bdquoJob amp Woh-nenldquo erfolgen Die Einraumlumung ei-nes Erb- baurechts ermoumlglicht eine Vermeidung der immensen Kosten welche ansonsten mit einem Ei-gentumserwerb (Ankauf) des Bau-grundstuumlcks verbunden waumlren Die wirtschaftliche Tragfaumlhigkeit des geplanten Bauvorhabens und des-sen Geeignetheit als Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum wird jedoch maszliggeblich von der Houmlhe des zu entrichtenden Er-bbauzinses abhaumlngig sein Zur The-matik der Ermittlung des tatsaumlch-lich angemessenen Erbbauzinses und weiterer Konditionen des Er-bbaurechtsvertrages befindet sich die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo gegen-waumlrtig in Verhandlungen mit dem Land Berlin

Die schluumlsselfertige Realisierung des Bauvorhabens soll auf der Grundlage eines Generalunternehmervertrages (unter Ersparnis der Bautraumlgermar-ge) in Holzbauweise und mithin un-

BEZAHLBARES WOHNENFo

toA

nim

ation

copy d

gk a

rchi

tekt

en

ANSPRECHPARTNER amp KONTAKT

Buumlrgermeister die sich fuumlr ein bdquoJob

amp Wohnenldquo in ihrer Stadt oder Ge-

meinde interessieren sind vielmals

zur Kontaktaufnahme unter died-

richdsc-legalcom eingeladen

Stadt und Gemeinde 0121 45

ter Einhaltung von hohen Standards an die Nachhaltigkeit und Energie-effizienz erfolgen (bdquoKfW-Effizienz-haus 40 plusldquo gemaumlszlig Foumlrderkredit-programm Nr 153 [bdquoEnergie effizient Bauenldquo] der Kreditanstalt fuumlr Wie-deraufbau) Die sozial gefoumlrderten Wohnungen sollen fuumlr EUR 650msup2 (kalt) und die freifinanzier-ten Wohnungen fuumlr ca EUR 775msup2 (kalt) zuzuumlglich der vom Land Berlin noch festzusetzenden (an-teiligen) Erbbauzinsen vermietet werden was weit unter dem gegen-waumlrtigen Marktniveau fuumlr Neubau-wohnungen in Berlin-Spandau (ca 1250 bis 1500 Euro pro msup2) liegt

RAUM FUumlR GEMEINSCHAFT amp AKTIVE NACHBARSCHAFT INKLUSIVE

Neben der Errichtung der Mitar-beiterwohnungen plant die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo auf dem Grund-stuumlck bdquoHavelschanzeldquo auch einen Kindergarten zur ganztaumlgigen Be-treuung von Kindern der ansaumlssigen Wohnungsmieter (in Kooperation mit dem Traumlger FROumlBEL eV) Au-szligerdem soll das kuumlnftige Wohn-objekt unter anderem mit einem Gemeinschaftscafeacute Gemeinschafts-raumlumlichkeiten (z B Waschhaus Fahrradschuppen mit integrierter Nachbarwerkstatt Veranstaltungs- und Hausaufgabenraumlume) Nach-barschaftsgaumlrten und Flaumlchen fuumlr Urban Farming mit Wochenmarkt (in Kooperation mit lokalen oumlkologi-schen Landwirtschaftsbetrieben) so-wie Mobilitaumltskonzepten fuumlr E-Bikes und Carsharing ausgestattet sein Uumlberdies sollen begruumlnte Dachflauml-chen und Laubengaumlnge mit einge-lassenen Terrassenflaumlchen eine ste-tige Kommunikation zwischen den Nachbarn beguumlnstigen und dadurch die Anonymitaumlt in typischen Sozi-alwohnbauanlagen in Groszligstaumldten

vermeiden helfen An zahlreichen weiteren Standorten in Deutsch-land (z B Muumlnchen Frankfurt Wuumlrzburg Hamburg Teltow Nuthetal und Bansin) sind gegen-waumlrtig vergleichbare Folgeprojekte in Planung

Daruumlber hinaus verfolgt die Ver- bandsinitiative bdquoJob amp Wohnenldquo derzeit eine Ausdehnung des Grundkonzepts eines energieef-fizienten und nachhaltigen be-zahlbaren Wohnungsbaus im ge-nossenschaftlichen Modell durch aktive Einbindung von Arbeitgeber-verbaumlnden Gewerkschaften sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbaumlnden Mit den hiesigen Gewerkschaften (z B IG Metall) befinden sich Ver-bandsvertreter derzeit im Gespraumlch um Beschaumlftigten mit kleinem oder mittlerem Gehalt Zugang zu genos-senschaftlichem Wohneigentum zu ermoumlglichen (bdquoModell Bldquo) Parallel dazu beziehen sich die laufenden Gespraumlche mit Sozial- und Wohl-fahrtsverbaumlnden (z B Deutscher Caritasverband e V u Johanni-ter-Unfall-Hilfe e V) auf eine Er-streckung des Konzepts mit dem-selben Angebot an ehrenamtliche Mitarbeiter und in Sozialberufen taumltige Menschen (bdquoModell Cldquo)

ENGE KOOPERATION MIT STAumlDTEN amp GEMEINDEN

In allen genannten Auspraumlgungen der Grundkonzeption von bdquoJob amp Wohnenldquo (Modelle A bis C) geht es vor allem um eine besondere Form der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wobei stets eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Repraumlsentanten der betref-fenden Staumldte und Gemeinden vor Ort notwendig ist Die Kommunen koumlnnen in diesem Zusammenhang selbst einen wertvollen Beitrag zur

Entlastung angespannter Woh-nungsmaumlrkte erbringen und da-durch gleichzeitig die Schaffung von neuen Arbeitsplaumltzen durch Zuzug von Fachkraumlften wesentlich erleich-tern und nicht zuletzt auf diesem Weg auch das Steueraufkommen in der Gemeinde Stadt staumlrken Dies kann primaumlr durch eine Vergabe von kommunalen Baulandflaumlchen an bdquoJob amp Wohnenldquo-Genossenschaf-ten im Wege von Erbbaurechten oder Grundstuumlcksveraumluszligerungen (zu finanziell tragfaumlhigen Erbbau-zinsen bzw Kaufpreisen) erreicht werden Auch bauplanungsrechtli-che Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum in Innenstadtlagen wie etwa eine (haumlufigere) Auswei-sung der juumlngst neu geschaffenen Baugebietskategorie urbane Ge-biete gem sect 6a BauNVO durch die zustaumlndigen Bauplanungsbehoumlrden koumlnnten die Rahmenbedingungen fuumlr kuumlnftige Bauvorhaben erheblich verbessern Der AutorDr Peter Diedrich Rechtsanwalt und NotarGeschaumlftsfuumlhrer der DSC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Berlin Vorsitzender des Deut-schen Verbandes Job amp Wohnen e V (DVJW) Berlin Vorsitzender der Bundeskommission Recht des BVMW Berlin

46 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Lernmedi-en und -instrumente in der

Schule bieten die Chance inklusive ganztaumlgige Bildung neu zu denken Bildungsprozesse an den Anforde-rungen der Zukunft auszurichten und Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer Gesellschaft im 21 Jahrhundert vorzubereiten Dies kann jedoch nur dann gelingen wenn Paumldagogik Technologie In-frastruktur und die Aus- und Wei-terbildung von Lernbegleiterin-nen zusammengedacht werden Im besten Falle geht diese schulinterne Verstaumlndigung und die Planung mit einem Schulentwicklungsprozess einher der die zentralen Parameter und paumldagogischen Zielsetzungen mit allen Beteiligten reflektiert und planvoll systematisiert In diesem Kontext engagiert sich die Montag

Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Projekt lernlog

SOFTWARE FUumlR SELBST-ORGANISIERTES LERNEN ndash ENTWICKELT MIT SCHULEN FUumlR SCHULEN

Selbstorganisation und Selbst-wirksamkeit spielen in unserer Gesellschaft im digitalen Wandel eine wichtige Rolle ndash der Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine Schluumlsselrolle zu Die Coro-na-Situation hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und den Handlungsbedarf der Schulen er-houmlht Mit der Software lernlog bie-tet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Loumlsung die das selbstorganisierte Lernen unter-stuumltzt Das digitale Logbuch ist Na-vigations- und Organisations-tool

fuumlr Lernende und Lernbegleiterinnen in offenen Lernsettings und dient als Kommunikationsgrundla-ge fuumlr die Lernberatung und -ent-wicklung Entwickelt wird die Soft-ware in einem partizipativen und agilen Prozess mit Anwenderinnen aus aktuell neun Schulen Die Per-spektive der Schuumllerinnen und der Paumldagoginnen sind dabei maszliggeb-lich fuumlr die Entwicklung Nach einer Testphase als Betaversion soll die Software ab Schuljahr 20212022 in der Version 10 vorliegen

DIE SOFTWARE ONLINE-TOOL FUumlR LERNENDE UND IHRE BEGLEITUNG

lernlog ist ein onlinebasiertes Ler-norganisations- und -begleitungs-tool Die hardwareunabhaumlngige Web-App kann uumlberall genutzt wer-

DIGITALES LERNEN

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ftCC

BY

40

LERNLOG ndash DIGITALER LERNBEGLEITER

Von Dr Meike Kricke Vorstaumlndin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Stadt und Gemeinde 0121 47

den wo eine Verbindung mit dem Internet besteht zum Beispiel per Smartphone Tablet Laptop Sie eignet sich daher fuumlr die Nutzung auf schulischen Geraumlten sowie fuumlr BYOD-Konzepte (bdquobring your own deviceldquo) Das Tool ermoumlglicht die digitale Begleitung von Lernbuuml-ros Lernzeiten Projekten Werk-stattlernen und anderen offenen Lernsettings ab Sekundarstufe I Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen fuumlr Schuumllerinnen so-wie die begleitenden Lehrkraumlfte und andere Paumldagoginnen In der Entwicklung wird auf eine gute Usability auch fuumlr weniger techni-kaffine Anwenderinnen geachtet Die Web-App ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet

PAumlDAGOGISCHER ANSATZ LERNEN LERNEN

Die Idee eines digitalen Lernbe-gleiters basiert auf einer zukunfts-gerichteten handlungsorientier-ten Lernkultur die das Lernen als einen selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht In der Verbindung mit einer bezie-hungsorientierten Didaktik ist lern-log eine digitale Unterstuumltzung um die Selbstwirksamkeit von Schuumllerinnen zu foumlrdern Damit einher geht ein neues Verstaumlndnis der Lehrerinnen-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleiterinnen in multiprofes-sionellen Teams Der Ansatz setzt an dem einzelnen KindJugendli-chen an und beruumlcksichtigt indi-viduelle Voraussetzungen Staumlrken und Interessen Offene Lernsettings bieten Raum dies zu realisieren lernlog unterstuumltzt damit die Schul-

entwicklung im digitalen Wandel Schuumllerinnen erhalten so die Moumlg-lichkeit ihr Lernen selbst zu gestal-ten lernlog unterstuumltzt sie dabei als digitales Logbuch und Zielset-zungs- Planungs- Reflexions- und Feedbackinstrument Lernende koumlnnen eigenstaumlndig Lernzeiten und Aufgaben planen bearbeiten dokumentieren reflektieren Feed-back austauschen und kollaborativ zusammenarbeiten

Die Heliosschule ndash Inklusive Uni-versitaumltsschule der Stadt Koumlln ist seit Beginn an der Entwicklung von lernlog beteiligt Lena Kesting ist Lehrerin und bdquoKoordinatorin Projektzeitldquo an der Schule und hat bereits vielfaumlltige Erfahrungen im Umgang mit lernlog gesammelt bdquoWir setzen lernlog jetzt schon in allen Stammgruppen und Lern-landschaften ein und das von An-fang an Das Tool ist stark aus der Perspektive der Lernenden gedacht Es ermoumlglicht uns als Schule mit re-formpaumldagogischer Orientierung

die Lernenden auf ihren indivi-duellen Lernwegen zu begleiten Zudem befindet sich lernlog in ei-ner spannenden Entwicklung Es kommen stetig neue Funktionen dazu Dass die Schuumllerinnen und Schuumller im Logbuch-Bereich ihren eigenen Lernweg planen koumlnnen schaumltze ich sehr denn diese Funk-tion foumlrdert in besonderer Weise die Eigenverantwortungldquo Auch Elmar Welter stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Juumlchen berichtet uumlber das Tool bdquolernlog bietet uns genau das was andere Tools und Lernmanagementsysteme nicht abbilden die Selbstorganisation der Schuumllerinnen und Schuumller Wir schaumltzen vor allem die Flexibilitaumlt Es laumlsst sich fuumlr uns gut in unsere bewaumlhrten paumldagogischen Konzep-te einpassenldquo

Paumldagoginnen bzw multiprofessi-onelle Teams erhalten mit lernlog Unterstuumltzung bei der Lernplan-gestaltung Aufgabenplanung und -verwaltung bei der Lernberatung

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ft C

C BY

40

48 Stadt und Gemeinde 0121

und Feedbackschleifen Die analoge individuelle Lernberatung persoumln-liches Feedback und Peer-Learning als grundlegende Bausteine der Be-ziehungsarbeit bleiben auch in digi-talen Settings erhalten und werden durch das Tool digital unterstuumltzt

PARTIZIPATIVE UND AGILE ENTWICKLUNG

lernlog wird von der Montag Stif-tung Jugend und Gesellschaft ent-wickelt ndash gemeinsam mit der be-auftragten Softwareagentur onto digital GmbH und neun Schulen die bereits mit zukunftsgerichteten Lehr-Lernformaten arbeiten und das Thema Bildung im digitalen Wandel fokussieren Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Wuppertal Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Heliosschule Koumlln Ge-samtschule Juumlchen Gymnasium

Harsewinkel Berufsschule II Bam-berg Gesamtschule Waren-dorf Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden In dem partizipativen und agilen Prozess verbindet das Projektteam die hohe fachliche und unabhaumlngige paumlda-gogische Kompetenz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der technischen Entwickler-kompetenz und einer umfassenden Anwenderorientierung Ausgangs-punkt der Softwareentwicklung sind die paumldagogisch-didaktische Expertise und die Bedarfe der Schu-len die in Form einer Projekt-Steu-ergruppe eingebracht werden Ein besonderer Fokus liegt auf der Ein-bindung der Schuumllerinnen die in Workshops und Fokusgruppen an der Entwicklung beteiligt sind Daruumlber hinaus wird das Projekt mit Blick auf die Verzahnung von

Software- und inklusiver Schulent-wicklung von Prof em Dr Kersten Reich Didaktik-Experte fachlich beraten und begleitet

Wenn Sie Interesse fuumlr die Schulen in Ihrer Kommune haben wenden Sie sich gerne an jugend-und-gesellschaftmontag-stiftungende

DIE MONTAG STIFTUNG JUGEND

UND GESELLSCHAFT

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist

eine unabhaumlngige gemeinnuumltzige Stiftung und

gehoumlrt zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn

In ihren Handlungsbereichen Paumldagogische Archi-

tektur Bildung im digitalen Wandel und Inklusive

ganztaumlgige Bildung engagiert sie sich fuumlr eine

chancengerechte Alltagswelt an der alle Menschen

gleichberechtigt teilhaben koumlnnen und die Kindern

und Jugendlichen bestmoumlgliche Entwicklungs- und

Bildungschancen eroumlffnet

DIGITALES LERNEN

KONTAKTMontag StiftungJugend und GesellschaftDr Meike Kricke amp Barbara Pampe

Vorstaumlndinnen Adenauerallee 12753113 Bonn wwwmontag-stiftungende

Foto copy Montag Stiftung Jugend und GesellschaftCC BY 40

Stadt und Gemeinde 0121 49

DStGB-BEIGEORDNETER A D WERNER CHOLEWA FEIERT 90 GEBURTSTAG

Am 15 Januar 2021 wurde der ehemalige Beigeordnete des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Werner Cholewa 90 Jahre alt DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg und Cholewas Nachfolger beim DStGB Beigeordneter Norbert Portz haben es sich nicht nehmen lassen ndash der pandemischen Lage ent-sprechend ndash an der Haustuumlr in Bonn zu gratulieren

Als Beigeordneter fuumlr die Bereiche Raumordnung Bauwesen und Staumldtebau arbeitete Werner Cholewa bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1994 fuumlr den DStGB und dessen Vorgaumlngerorganisationen Die auszligerge-woumlhnlichen Verdienste Cholewas liegen vor allem da-rin die kommunale Selbstverwaltung insbesondere in den Bereichen Staumldtebau und Raumordnung gestaumlrkt zu haben Die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Planungsaufgaben durch die Staumldte und Gemeinden frei von aufsichtsrechtlicher Gaumlngelung die Staumlrkung des kooperativen Staumldtebaurechts und eine starke Buumlr-gerbeteiligung waren ihm stets besondere Anliegen Cholewa aumluszligerte kuumlrzlich ruumlckblickend bdquoIch hatte das groszlige Gluumlck an einer umfassenden Neuordnung des bis dahin zersplitterten ehemaligen Reichs- und Landes-rechts auf dem Gebiete des Baurechts mitarbeiten zu koumlnnen Sie zog sich uumlber Jahrzehnte bis zur Schaffung zunaumlchst des Bundesbaugesetzes 1960 und ihm folgend des Baugesetzbuches hinldquo Werner Cholewa war auch im Folgenden maszliggeblich an der Vereinfachung und Fortentwicklung des Staumldtebaurechts beteiligt Zudem ist Cholewa durch zahlreiche Veroumlffentlichungen und

Kommentierungen auf dem Gebiet des Staumldtebau-rechts der regionalen Wirtschaftsfoumlrderung und des Erschlieszligungsbeitragsrechts hervorgetreten

Nach bestandenem Examen fuumlr Aumlmter des Gehobenen Dienstes im Jahr 1955 arbeitete Cholewa als Referent fuumlr den Gemeindetag Nordrhein ab 1963 dann als gewaumlhl-ter Beigeordneter des Deutschen Gemeindetages Er er-lebte hautnah den Zusammenschluss der kommunalen Spitzenverbaumlnde die parallel zu den Verwaltungsrefor-men der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren angestoszligen wurde Nach langen Fusionsverhandlungen bildeten der Deutsche Gemeindetag und der Deutscher Staumldtebund seit 1973 den neuen Deutschen Staumldte- und Gemeindebund

Unter anderem war Cholewa zudem langjaumlhriger Stell-vertretender Vorsitzender des Beirates fuumlr Raumord-nung beim Bundesbauministerium und 25 Jahre lang der ehrenamtliche Vorsitzende der Pruumlfungskommissi-on des Konrad-Adenauer-Preises fuumlr Kommunalpolitik der KPV der CDUCSU Bundespraumlsident von Weizauml-cker verlieh ihm 1993 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik

Die Hauptgeschaumlftsstelle des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes gratuliert herzlich

50 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Gerade in der Corona-Pan-demie kann sich fuumlr viele Kommunen durch eine

Neubewertung von Logistikan-siedlungen ein Weg aus der wirt-schaftlichen Krise eroumlffnen Fuumlr ein gelunges Ansiedlungsvorha-ben sind dabei einige zentrale Erfolgsfaktoren zu beruumlcksich-tigen Einen hilfreichen Beitrag liefert dazu die juumlngst erschiene-ne Studie des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes (DStGB) Ende 2020 fuumlhrte der DStGB in Zusammenarbeit mit der Initia-tive Logistikimmobilien (Logix) eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland durch Nun liegen die Detail-Ergebnisse zur

kommunalen Sicht auf Logis-tikimmobilien in dem Berichts-band bdquoLogistik in der Kommuneldquo vor

Noch immer haumllt die Corona-Krise Wirtschaft Politik und Gesellschaft in Atem Dabei haben gerade waumlh-rend der vielfaumlltigen Herausforde-rungen durch die Pandemie einige Branchen und Wirtschafsbereiche ihre systemrelevante Rolle fuumlr das Funktionieren und die Aufrecht-erhaltung des oumlffentlichen Lebens deutlich gemacht Dazu gehoumlrt auch die Logistik Mit rund 32 Mio Beschaumlftigten sowie einem Umsatz von etwa 280 Mrd Euro im Jahr 2020 ist die Logistik der drittgroumlszligte

Wirtschaftsbereich Deutschlands und einer der wichtigsten Arbeitge-ber Durch das anhaltende Wachs-tum des E-Commerce sowie die zunehmenden Forderungen nach einer vermehrt lokalen Bevorra-tung wichtiger Guumlter koumlnnen sich fuumlr Kommunen durch eine Neube-wertung von Logistikansiedlungen vielversprechende Wege aus der Krise eroumlffnen

LOGISTIK ALS SYSTEMRELEVANTER WIRTSCHAFTSBEREICH

Immerhin sind Logistikimmobilien in Form von Lager- Umschlags- oder Distributionszentren eine

LOGISTIKANSIEDLUNG

Foto

copy R

ido -

Fot

olia

com

DStGB-STUDIELOGISTIKANSIEDLUNGEN

ALS CHANCE FUumlR KOMMUNEN

Stadt und Gemeinde 0121 51

elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirtschaft und uumlbernehmen eine wichtige Ver-sorgungsfunktion fuumlr Produktion Handel und Bevoumllkerung Einen hilfreichen Ausgangspunkt fuumlr eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Logistikansiedlung bietet dabei die aktuelle vom Deut-schen Staumldte- und Gemeindebund herausgegebene Studie bdquoLogistik in der Kommuneldquo

Ende 2020 fuumlhrte der DStGB ge-meinsam mit der Logix Initaitive eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur kommuna-len Sicht auf Logistikansiedlungen durch Kommunalvertreterinnen wurden zu den Themen Logistik Logistikimmobilien und -ansied-lungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Be-deutung des E-Commerce fuumlr den lokalen Handel Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitaumlt befragt Zeit-gleich wurde eine aumlhnliche Umfra-ge unter Wirtschaftsvertreterinnen der Logistikimmobilienbranche fuumlr eine parallele Studie durchgefuumlhrt Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschaumltzun-gen ermoumlglichen

Im nun veroumlffentlichten Berichts-band haben die Studienautorinnen Prof Dr Christian Kille Hochschu-le fuumlr angewandte Wissenschaften Wuumlrzburg-Schweinfurt FHWS Andrea Schermann DStGB sowie Alexander Handschuh DStGB die Ergebnisse zusammengetragen und aufbereitet Die Ergebnisse zeigen

dass die Logistik grundsaumltzlich po-sitiv von Kommunalvertreterinnen wahrgenommen wird Ganze 9 von 10 Kommunen schaumltzen Logistik als systemrelevant ein Der sich ab-zeichnende Strukturwandel etwa im stationaumlren Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pan-demie werden als wichtige Treiber dieser Einschaumltzung angesehen

bdquoGegenwaumlrtig fordern die wirt-schaftlichen Auswirkungen der Co-rona-Pandemie viele Kommunen enorm heraus Im Rahmen ihrer Krisenbewaumlltigung muumlssen neue wirtschaftliche Felder erschlossen und die Ansiedlung von zukunfts-sicherem Gewerbe vorangetrieben werden Gerade die Logistik als ein wirtschaftsstarker wachsender Be-reich in Deutschland ist auch fuumlr Kommunen sehr spannend Mit transparenter Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind innovative Projekte moumlglich die eine sbquoWin-Win-Situationlsquo entstehen lassenldquo kommentiert Alexander Handschuh Sprecher des DStGB

MEHR GESPRAumlCHE amp BETEI-LIGUNG DER KOMMUNEN AM ANSIEDLUNGSPROZESS

Trotz der prinzipiellen Aufge-schlossenheit von Kommunen gegenuumlber Logistik und Logis-tikimmobilien sind weitere Erfolgs-faktoren zu beachten die bei der Zusammenarbeit von Kommunen mit Projektentwicklern sowie Nut-zern von Logistikimmobilien von Bedeutung sind Zentral ist dabei

die Forderung der Kommunen fuumlr mehr Transparenz und Dialogbe-reitschaft seitens Wirtschaftsver-tretern im Rahmen eines konkre-ten Ansiedlungsvorhabens Als weiterer wichtiger Faktor fuumlr das Gelingen von Logistikansiedlungen gelten aus kommunaler Sicht die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nach-haltigkeit Waumlhrend die Gestal-tung und Steuerung von Verkeh-ren aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Lebensqualitaumlt der Bevoumllkerung vor Ort von Be-deutung ist spielt der Klimaschutz vor allem aufgrund seiner aktuellen politischen Relevanz auf nationaler wie internationaler Ebene eine zu-nehmend zentrale Rolle

bdquoDie Studienergebnisse zeigen dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufein-ander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Po-tenziale zu hebenldquo bestaumltigt Prof Dr Christian Kille

VERHAumlLTNIS ZWISCHEN KOMMUNEN amp WIRTSCHAFT BLEIBT SCHLUumlSSELFAKTOR

Auch fuumlr die Logix Initiative stellen die Auswertungen der Kommunal- umfrage einen wichtigen Gewinn fuumlr die weitere Initiativenarbeit dar Mit ihren Forschungsarbeiten Pu-

52 Stadt und Gemeinde 0121

blikationen und Kommunikations-angeboten greift Logix wichtige Fragen und Entwicklungen rund um Logistikimmobilien auf die vor allem die Diskussion um Logistik-ansiedlungen objektivieren und den

Austausch vertiefen sollen bdquoBereits in vergangenen Publikationen haben wir festgestellt dass das Verhaumlltnis zwischen Kommunen und Wirt-schaft gerade im Logistikbereich ein zentraler Schluumlsselfaktor erfolgrei-

cher Ansiedlungsvorhaben istldquo hebt Dr Malte-Maria Muumlnchow Spre-cher der Logix Initative und Leitung An- und Verkauf Spezialimmobi-lien Deka Immobilien Investment GmbH hervor bdquoDamit sind aus Logix-Sicht die Umfrageergebnisse eine wichtige Bestaumltigung unserer Arbeit Der kontinuierliche Dialog hilft allen Beteiligten die angesichts einer seit Jahren zunehmende Nach-frage nach Lager- und Logistikflaumlche dringend benoumltigte Logistik-Infra-struktur zu schaffen und den Erfor-dernissen beider Seiten anzupassen Nur so koumlnnen zukunftsfaumlhige Logis-tikansiedlungsprojekte gelingenldquo

DIE STUDIE bdquoLOGISTIK IN DER

KOMMUNEldquo

Die vollstaumlndige Studie bdquoLogistik in

der Kommuneldquo steht unter www

dstgbdedstgb zum kostenfreien

Download zur Verfuumlgung Unter

wwwlogix-awarddeforschung

sind zudem auch weitere aktuelle

Studien und Publikationen zudem

auch weitere Studien rund um den

Themenkomplex Logistikimmobilien

zu finden

LOGISTIK IN DER KOMMUNE

LOGISTIKANSIEDLUNG

DIGITALTAG-INITIATIVESTELLT LEITLINIEN FUumlR DIGITALE TEILHABE VOR

Die Gesellschaft einen Kompetenzen in den Fokus ruumlcken Engagement staumlrken und die Digitalisierung uumlberall erlebbar machen In einem gemeinsamen Ap-pell definiert die Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo Leitlinien zur Foumlrderung digitaler Teilhabe fuumlr alle Menschen in Deutschland Die gemeinsame Erklaumlrung von 27 Orga-nisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags dem bundesweiten Aktions-tag fuumlr digitale Teilhabe am 18 Juni 2021 der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet Der Digitaltag richtet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und

Aktivitaumlten an alle Menschen in Deutschland und es steht allen Interessierten offen sich mit eigenen Forma-ten einzubringen Der bundesweite Aktionstag ist eine Plattform fuumlr alle die sich den Zielen von mehr Partizi-pation Engagement und Kompetenzen in der digitalen Welt verschrieben haben

Der Appell der Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo gruumlndet sich auf vier zentrale Punkte

1 Digitale Spaltung uumlberwinden2 Digitale Kompetenzen in den Fokus ruumlcken3 Digitales Engagement staumlrken4 Digitalisierung uumlberall erlebbar machen

Der Appell bdquoDigitale Teilhabe jetzt umfassend ermoumlglichenldquo in ausfuumlhrlicher Version unter wwwdigitaltageuappell

Weitere Infos zu

bdquoDigital fuumlr alleldquo u v m unter

WWWDIGITALTAG

EU

Stadt und Gemeinde 0121 53

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Beim Anteil der Buumlrgermeiste-rinnen in Deutschland gibt es keinen Positivtrend zu ver-

zeichnen Es werden nicht mehr sondern weniger Rathaus-Chefin-nen Anlaumlsslich des Weltfrauenta-ges am 8 Maumlrz mahnt der Deut-sche Staumldte- und Gemeindebund (DStGB) Frauenpolitik wieder staumlr-ker in den Fokus zu ruumlcken Ein hoher Anteil politisch engagierter Frauen ist ein elementarer Baustein einer zukunftsfesten Demokratie

bdquoBis vor kurzem haben wir noch ge-schaumltzt dass jedes 10 Rathaus von einer Frau gefuumlhrt wird Nach neues-ten Umfrageergebnissen sind es nun nur noch neun Prozent Dass wir beim Anteil der Frauen in den kom-munalen Fuumlhrungspositionen nicht einmal das niedrige Niveau halten koumlnnen duumlrfen wir nicht laumlnger hin-nehmenldquo sagt Referatsleiterin Dr Ja-

nina Salden verantwortlich fuumlr den Arbeitskreis Frauen in Kommunen und Kommunalpolitik beim DStGB und DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg

Ein houmlherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Ge-sichtspunkten wichtig sondern insbesondere auch weil Frauen Kompetenzen Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommu-nalpolitik einbringen koumlnnen die unverzichtbar sind um die oumlrtliche Gemeinschaft zu staumlrken und Po-litik und Verwaltung zukunftsfest aufzustellen Mehr Frauen in Kom-munen und Kommunalpolitik fuumlh-ren auch zu einer houmlheren Qualitaumlt der getroffenen politischen Ent-scheidungen Um mehr weibliche Fuumlhrungskraumlfte und Repraumlsentan-tinnen zu gewinnen muss sich der Blick vor allem auf Strukturen und

Rahmenbedingungen politischen Engagements insgesamt richten bdquoDabei muumlssen wir uns von veralte-ten Rollenbildern verabschieden Das sogenannte sbquoVereinbarkeitsthemalsquo darf im Jahr 2021 kein rein weibliches mehr sein Wir muumlssen Struktu-ren schaffen die familienfreundlich sind von flexibleren Arbeitszeitmo-dellen und Homeoffice-Regeln koumln-nen junge Vaumlter genauso profitieren wie maumlnnliche pflegende Angehouml-rigeldquo fuumlhrt Salden aus Hauptge-schaumlftsfuumlhrer Landsberg ergaumlnzt bdquoIm Lockdown haben wir neue Ar-beitsstrukturen entwickelt Teilweise sehr zeitintensive Praumlsenztermine werden als Online-Veranstaltungen kuumlrzer sachlicher und effektiver Wenn es uns gelingt hieran anzu-knuumlpfen haben wir gute Chancen die Kommunalpolitik fuumlr Frauen at-traktiver zu machenldquo

bdquoAus vielen Gespraumlchen mit Kom-munalpolitikerinnen wissen wir wie wichtig die Netzwerke von engagier-ten Frauen sind die sich uumlber die letzten Jahre und Jahrzehnte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstuumltzung gebildet haben Al-lerdings operieren diese derzeit viel-fach noch eher im Verborgenen Sie muumlssen mehr in der Oumlffentlichkeit kommuniziert werden Hierin liegt eine Chance Nachwuchs zu gewin-nen Denn hier sind genau die Vor-bilder Wegbereiterinnen und Mut-macherinnen die den Nachwuchs motivieren und Spaszlig am Gestalten vermitteln koumlnnen Die etablierten Frauen-Netzwerke muumlssen von sich reden machenldquo so Salden

WELTFRAUENTAG

Foto

copy S

erge

y N

iven

s -Fo

tolia

de

MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIKEIN GEWINN FUumlR DIE

LOKALE DEMOKRATIE

54 Stadt und Gemeinde 0121

INNOVATORSCLUB

KURZ VORGESTELLT INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN

Nicht nur fuumlr Kommunen und ihre Buumlrgerinnen und Buumlrger sondern auch fuumlr Verbaumlnde

und Organisationen hat sich durch die Corona-Krise einiges veraumlndert Der persoumlnliche direkte Kontakt muss der Gesundheit wegen ausfal-len Das Netzwerken und der Aus-tausch uumlber digitale Formate gewin-nen in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung Auch der Innovators Club die Ideenschmiede des Deut-schen Staumldte- und Gemeindesbun-des hat seine Aktivitaumlten waumlhrend der Pandemie voruumlbergehend umge-stellt Im Angebot ist nun ein neues Angebot um die Club-Mitgliedern und auch weitere interessierte Staumld-te und Gemeinden uumlber neue Trends und Entwicklungen zu informieren Mit den bdquoInnovators Club-Themen-wochenldquo werden innovative Ideen vorgestellt und Anstoumlszlige fuumlr die Ar-

beit vor Ort in den Kommunen ge-geben

Seit Mai 2020 berichtet der Inno-vators Club in seinen Themenwo-chen nun jede Woche in mehreren kurzen Artikeln uumlber relevante Stu-dien Praxisbeispiele und innovative Entwicklungen in kommunal rele-vanten Angelegenheiten Hierbei reicht die Bandbreite der Themen von konkreten kommunalen Ar-beitsfeldern wie bdquoVerwaltungldquo oder bdquoAbfall und Entsorgungldquo bis hin zu groumlszligeren gesellschaftlichen Themen

wie bdquoDemokratieldquo bdquodemografischer Wandelldquo oder auch bdquoNachhaltigkeitldquo

In jeder Woche wird eines der The-menfelder aus verschiedenen Blick-winkeln betrachtet und auf die kom-munale Ebene bezogen

Vielfach werden hierbei auch Pro-jekte oder Initiativen aus dem Kreis des Innovators Clubs vorgestellt So beispielsweise das KODRONA-Pro-jekt der Stadt Siegen welches den Einsatz von Transportdrohnen im medizinischen Kontext testet

Abrufbar sind die IC-Themenwochen uumlber die Seite des Innovators Club

Stadt und Gemeinde 0121 55

SMART CITY PADERBORN 1904-25042021

SCHUTZ IM CYBERSPACE2604-02052021

THEM

ENW

OCHE

N 20

21

SDGs0803-14032021

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT1503-21032021

LAumlNDLICHER RAUM2203-28032021

CLOUD amp IOT2903-04042021

DIGITALE SOUVERAumlNITAumlT0504-11042021

INTELLIGENTE STAumlDTE 1204-18042021

QUANTENCOMPUTING0305-09052021

KUumlNSTLICHE INTELLIGENZ1005-16052021

KLIMAWANDEL1705-23052021

ERNEUERBARE ENERGIEN2405-30052021

GLOBALISIERUNG0103-07032021

APRIL 2021

MAI 2021

MAumlRZ 2021

56 Stadt und Gemeinde 0121 PPrraaxxiissttaaggee 22002211

AUFENTHALTSUNTERSTUumlTZUNG FUumlR BRITISCHE STAATSANGEHOumlRIGE IN DEUTSCHLAND Die Organisation fuumlr Migration (IOM) unterstuumltzt britische Staatsangehoumlrige in schwierigen Lebensumstaumlnden dabei ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Koumlnigreichs aus der Europaumlischen Union in Deutschland zu sichern Das kostenfreie Unterstuumltzungsangebot umfasst die zusaumltzliche Sensibilisierung britischer BuumlrgerInnen hinsichtlich dieser Thematik die Vermittlung von Informationen und direkte Unterstuumltzung beim Durchlaufen des Antragsprozesses mittels einer Helpline fuumlr vulnerable britischer Staatsangehoumlrige und ihre Familienangehoumlrigen Unser Unterstuumltzungsangebot kann per Telefon per E-Mail sowie per Facebook-Gruppe in Anspruch genommen werden Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link Der United Kingdom Nationals Support Fund (UKNSF) wird mit Unterstuumltzung der britischen Regierung seit April dieses Jahres in Baden-Wuumlrttemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thuumlringen umgesetzt Daneben ist die IOM im Rahmen des UKNSF Projekts auch noch in Frankreich Spanien Polen Slowakei Deutschland Italien und Portugal taumltig Auch sind wir in engem Kontakt mit den jeweiligen Bundeslaumlndern und den zustaumlndigen Auslaumlnderbehoumlrden um die bestmoumlgliche Beratung in Miteinbezug der veroumlffentlichen Informationen seitens des Bundes zu gewaumlhrleisten KONTAKTMOumlGLICHKEITEN

UUKK NNAATTIIOONNAALLSS SSUUPPPPOORRTT FFUUNNDD

Sind Sie oder kennen Sie britische-r Staatsangehoumlrige-r in Deutschland und benoumltigen Unterstuumltzung mit Ihrem Aufenthaltsdokument nach dem EU-Austritt des Vereinigten Kouml-nigreichs Die IOM unterstuumltzt Sie

per Telefon +49 (0)30 206066111

(Montag bis Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr)

per Mail UKNationalsDEiomint

uumlber die offizielle Facebook-Gruppe Facebook-Group

IINN DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD

DIE IOM HILFT DURCH INFORMATION BERATUNG UND MIT PRAKTISCHER UNTERSTUumlTZUNG

Stadt und Gemeinde 0121 57

STAumlDTE- UND GEMEINDEBUND NORDRHEIN-WESTFALENCHRISTOF SOMMER IST NEUER HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Ja-nuar 2021 sein Amt als Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres 2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhe-stand getreten ist Sommers Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet erklaumlrte Praumlsi-dent Roland Schaumlfer in Duumlsseldorf Er bringt die Erfah-rung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und Lippstadt mit Zudem ist er durch sein lang-jaumlhriges Engagement im Staumldte- und Gemeindebund bes-tens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die kom-munale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu behaupten so Schaumlfer

Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumln-nen davon nur profitieren Wir freuen uns auf die Akzen-te die er setzen wird und sind sicher dass er die Inter-essen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in heraus-fordernden Zeiten erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsan-tritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu

sichern und zu staumlrken ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumld-ten und Gemeinden wolle er die Leistungen des Ver-bandes weiterentwickeln und die kommunalen In-teressen kraftvoll in die Landespolitik einbringen

Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben be-tonte Sommer Die Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemein-den zu sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffan-gen den Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und Ge-meinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumll-tigung dieser Aufgaben brauche Christof Sommer (1965) stammt aus Nuttlar im Sau-erland Nach beruflichen Stationen im Kreis Steinfurt und beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Ver-einigung NRW in Recklinghausen wurde er 1999 Buumlr-germeister der Gemeinde Bestwig 2005 wurde Sommer zum Buumlrgermeister der Stadt Lipp-stadt gewaumlhlt und 2014 mit absoluter Mehrheit im Amt bestaumltigt Im No-vember 2019 waumlhlte ihn das Praumlsidi-um des StGB NRW einstimmig zum Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

viSdP HGF Christof Sommer pressekommunennrw wwwkommunennrw

Pressesprecher Philipp Stempel Telefon 0211 4587-230 Telefax 0211 4587-287 Staumldte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straszlige 199-201 40474 Duumlsseldorf

012021

Duumlsseldorf 04012021

Christof Sommer ist neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Stabwechsel in der Geschaumlftsfuumlhrung des Staumldte- und Gemeindebundes NRW Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Januar sein Amt als

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW)

angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres

2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand getreten ist Sommers

Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer

entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet

erklaumlrte Praumlsident Roland Schaumlfer am Montag in Duumlsseldorf Er bringt die

Erfahrung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und

Lippstadt mit Zudem ist er durch sein langjaumlhriges Engagement im Staumldte-

und Gemeindebund bestens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die

kommunale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu

behaupten so Schaumlfer Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumlnnen davon nur

profitieren Wir freuen uns auf die Akzente die er setzen wird und sind sicher

dass er die Interessen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird

Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in herausfordernden Zeiten

erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsantritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei

der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr

kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu sichern und zu staumlrken

ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und

respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumldten und Gemeinden wolle er die

Leistungen des Verbandes weiterentwickeln und die kommunalen Interessen

kraftvoll in die Landespolitik einbringen Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben betonte Sommer Die

Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss

es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemeinden zu

sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen

Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es

sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffangen den

Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten

so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und

Gemeinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumlltigung dieser

Aufgaben brauche

pres

sein

form

atio

n

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumln-digen Pressemittei-

lung des Staumldte- und Gemeindebundes

Nordrhein-Westfalen

Foto

StG

B N

RW

Interview mit Christof Sommer und Dr Bernd Juumlrgen Schneider unter WWW

KOMMUNENNRW

58 Stadt und Gemeinde 0121

LEBENDIGE ORTSKERNE

BULE-PROJEKT bdquoLANDVERSORGTldquo DORFLAumlDEN HALTEN

ORTSKERNE LEBENDIG

Die Bundesministerin fuumlr Er-naumlhrung und Landwirtschaft Julia Kloumlckner hat am 200121

im Rahmen des BULE-Projekts bdquoLandVersorgtldquo die ersten Foumlrder-bescheide uumlber jeweils rund 50000 Euro fuumlr bessere Nahversorgung im laumlndlichen Raum uumlbergeben Mit dem BULE-Vorhaben werden Kom-munen bei der Entwicklung inno-vativer Projekte zur Nahversorgung unterstuumltzt Die Bundesministerin erklaumlrte dass fuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land auch entscheidend sei dass man ohne groszlige Wege er-reicht was man zum taumlglichen Le-ben braucht Geschaumlfte das spon-tane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Dr

Gerd Landsberg Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des DStGB betonte anlaumlss-lich der Uumlbergabe dass es weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein muumlsse gleichwerti-ge Lebensverhaumlltnisse und zukunfts-feste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig davon wo sie leben Mit dem gemeinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo wuumlrden innovative Ideen gefoumlrdert um at-traktive Versorgungsstrukturen in den Staumldten und Gemeinden zu ent-wickeln

Mal eben zum Baumlcker auf dem Ruumlckweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei Was in groszligen Staumldten Alltag ist stellt sich

fuumlr Menschen in den laumlndlichen Regionen haumlufig nicht so problem-los dar Der naumlchste Supermarkt ist oft weiter weg auch koumlnnen sich viele kleine Laumlden gegen die groszlige Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer be-haupten Das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) das Modellvorhaben bdquoLandVersorgt ndash Neue Wege der Nahversorgung in laumlndlichen Raumlumen gestartet Mit dem Vor-haben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projek-te zur Nahversorgung unterstuumltzt Heute uumlbergab Bundesministerin

Foto

copy C

hristi

an S

chw

ier-

Foto

liac

om

Stadt und Gemeinde 0121 59

Julia Kloumlckner in einer Videokonfe-renz die ersten acht von insgesamt 15 Foumlrderbescheiden an die Buumlrger-meisterinnen und Buumlrgermeister Sie werden in den kommenden zwoumllf Monaten mit bis zu 50000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstuumltzt

VORHABEN WERDEN GEFOumlRDERT

Gemeinde Filsum (Niedersach-sen) Die Gemeinde erhaumllt 50000 Euro fuumlr ihr Projekt OMA Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt in dem ausschlieszliglich Lebensmittel und an-dere Produkte verkauft werden die in Ostfriesland produziert werden Neben einem Laden ist auch ein On-line-Dienst geplant der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebens-

hilfe Leer die Menschen mit Handi-cap beschaumlftigt

Samtgemeinde Elbtalaue (Nieder-sachsen) Ebenfalls knapp 50000 Euro erhaumllt die Samtgemeinde Elb-talaue Sie will ein Nahversorgungs-konzept entwickeln das Lieferket-ten verkuumlrzt und den Betrieben der Region kostenguumlnstige Moumlglichkei-ten der Direktvermarktung eroumlffnet Dazu sollen unter anderem Stand-ortcontainer dienen die an Dorflauml-den oumlffentlichen Einrichtungen aber auch auf Privatgrundstuumlcken aufgestellt und mit bestellten Waren befuumlllt werden Diese koumlnnen dann von den Kunden abgeholt werden

Gemeinde Steinhoumlfel (Branden-burg) Die Gemeinde Steinhoumlfel wird mit knapp 50000 Euro unter-stuumltzt Der Ort plant unter dem Na-men Dorf-Markt24 drei bis fuumlnf Multifunktions-Dorflaumlden in leer-

stehenden Gebaumluden die rund um die Uhr geoumlffnet sind Mittels digita-ler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalet-te an die Wuumlnsche der Verbraucher angepasst werden Auch koumlnnen Kunden online sehen welche Waren im Angebot sind

Gemeinde WusterhausenDosse (Brandenburg) Die Gemeinde erhaumllt knapp 50000 Euro Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden Angedacht ist Waren mit-tels Drohnen an zentrale Orte oder auf Grundstuumlcke von Testhaushal-ten zu liefern Gepruumlft wird das Vor-haben nicht nur unter Sicherheitsas-pekten Es soll auch aus ingenieurs- sozial- rechts- und wirtschaftswis-senschaftlicher Perspektive evalu-iert werden welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und pers-

60 Stadt und Gemeinde 0121

pektivisch fuumlr eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im laumlndli-chen Raum bestehen

Markt Kinding (Bayern) Der Ort wird mit 50000 Euro bei der Ent-wicklung einer regionalen On-line-Bestellplattform unterstuumltzt Ziel ist es vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorflaumlden Wochenmaumlrkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern Daneben soll mittels empirischer Erhebung und indivi-dueller Befragung gepruumlft werden welche Chancen sich aus der Ein-richtung eines stationaumlren Regional-ladens oder eines Ladennetzwerks ergeben

Rehau (Bayern) Knapp 50000 Euro gibt es fuumlr die Stadt Rehau Hier ist geplant den bestehenden bdquoHofer Landbus zu einem bdquoHofer Landlieferbus auszuweiten der gleichzeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transpor-tiert Neben sozialen und oumlkono-mischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein oumlkologischer Ansatz verfolgt Buchungssystem und Tou-renplanung sollen digital erfolgen auch eine Ruf-Funktion fuumlr den Bus ist angedacht

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde See-hausen (Altmark) (Sachsen-An-halt) Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA mobile Dienstleister wie Pfle-gedienste Physiotherapeuten Post-boten oder Muumlllabfuhr die ohnehin auch in abgelegeneren Orten un-terwegs sind in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen Diese holen die Waren die vom Kunden zuvor online bestellt wur-den in einem Lebensmittelgeschaumlft ab nehmen die Warenkiste auf der Tour die sie ohnehin machen wuumlr-den mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab Dort koumlnnen die Lebens-mittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Codekarte abgeholt werden Fuumlr die Ausarbeitung die-ses Konzepts erhaumllt Osterburg rund 20000 Euro die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9000 Euro

Stadt Wolfhagen (Hessen) Wolf-hagen erhaumllt 50000 Euro fuumlr das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo Geplant ist die Entwicklung von aktiven Dorfmittelpunkten durch die Vernetzung von doumlrflichen Tra-ditionen digitalem Vertrieb und der regionalen Lebensmittelbran-

che Zunaumlchst sollen dazu die Er-wartungen der Verbraucher und die E-Commerce-Situation im Le-bensmitteleinzelhandel ausgelotet werden Bei der anschlieszligenden Ausgestaltung eines kommunen-uumlbergreifenden Liefer- und Logistik-konzepts sollen Nachhaltigkeit und Regionalitaumlt eine besonders groszlige Rolle spielen

Gemeinde Schoumlnbeck (Mecklen-burg-Vorpommern) Schoumlnbeck er-haumllt rund 41000 Euro fuumlr ihr Projekt bdquoDe Boeskupp - Eten und Drin-ken un Doumlrpldquo Die Idee dahinter Die fruumlhere Schule soll zu einem Dorfmittelpunkt werden in dem ein Dorfladen mit einheimischen Produkten eine Kaffeeroumlsterei ver-schiedene Dienstleistungen und di-gitale Angebote Platz unter einem Dach finden Ziel ist neben der Nah-versorgung der Anwohner im Dorf die Staumlrkung von regionaler Produk-tion des Zusammenhalts und des Tourismus

Gemeinde Nobitz (Thuumlringen) No-bitz bekommt rund 42000 Euro um das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo weiter auszuarbeiten Geplant ist ein mobiles Netzwerk aus Nahversor-gern und soziokulturellen Angebo-

LEBENDIGE ORTSKERNE

Stadt und Gemeinde 0121 61

ten Dafuumlr wird in Form des Spiels bdquoDorfinventurldquo zunaumlchst eine um-fassende Bedarfsanalyse erstellt Einwohner der fuumlnf beteiligten Modelldoumlrfer des Gemeindegebiets bringen bei bdquoMitmachfestenldquo ihre Ideen und Wuumlnsche ein aus denen sich dann Handlungsempfehlungen fuumlr die Kommune ableiten Zudem wird der Zustand von Bestandim-mobilien ermittelt die sich als An-kerpunkte des mobilen Netzwerks einbeziehen lieszligen

Bundesministerin Julia Kloumlckner bdquoFuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land ist auch entscheidend dass man ohne groszlige Wege erreicht was man zum taumlglichen Leben braucht Geschaumlfte das spontane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Sehr gern unterstuumltze ich deshalb die vielen tollen Ansaumltze mit denen die Kom-munen neue Wege bei der Nah-versorgung gehen wollen Das soll Schule machenldquo Dr Gerd Landsberg Hauptge-schaumlftsfuumlhrer des Deutschen Staumld-te- und Gemeindebundes bdquoGleich-wertige Lebensverhaumlltnisse und zukunftsfeste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig

davon wo sie leben muss weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein Wer Buumlrgerin-nen in laumlndlichen Raumlumen halten will oder fuumlr Kommunen auszligerhalb der Metropolregionen gewinnen will muss gute Erwerbsmoumlglich-keiten Wohnraum attraktive Ver-kehrsverbindungen Bildungs- und Freizeitangebote und natuumlrlich auch attraktive und leistungsstarke Nahversorgung im Angebot haben Mit dem ge-meinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo werden innovative Ideen gefoumlrdert um attraktive Ver-sorgungsstrukturen in den Staumld-ten und Gemeinden zu entwickeln Dorflaumlden koumlnnen Marktplatz und zentraler Treffpunkt fuumlr Jung und Alt sein und so zur Vitalisierung der Ortskerne beitragen Dies wird uns jedoch nur gelingen wenn wir uumlberzeugende und innovative Nah-versorgungskonzepte schaffen die auch andere Kommunen zum Nach-ahmen anregenldquo

HINTERGRUND

Mit dem Modellvorhaben bdquoLand-Versorgt ndash Neue Wege der Nahver-sorgung in laumlndlichen Raumlumen unterstuumltzt das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft

im Rahmen des Aktionsbuumlndnisses bdquoLeben auf dem Landldquo beispielhaf-te innovative Projekte die geeig-net sind die Nahversorgung in den laumlndlichen Raumlumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Siche-rung von Teilhabe und Daseinsvor-sorge zu leisten 59 Kleinstaumldte und Gemeinden hatten sich beworben insgesamt 15 von ihnen werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte unterstuumltzt Die Foumlrdermaszlignahme wird durch den Deutschen Staumld-te- und Gemeindebund begleitet Im Aktionsbuumlndnis bdquoLeben auf dem Landldquo haben sich das Bun-desministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft (BMEL) der Deutsche Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) der Deutsche Land-kreistag (DLT) der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammenge-schlossen Das Buumlndnis staumlrkt die laumlndlichen Raumlume unter dem Mot-to bdquoRegional vernetzt ndash gemeinsam stark Ziel ist es gemeinsam mit den Buumlndnispartnern beispielhafte Foumlrdermaszlignahmen im Rahmen des Bundesprogramms Laumlndliche Ent-wicklung (BULE) durchzufuumlhren

Kuumlnftig werden weitere Entwicklungen zu gefoumlrderten Projekten zu finden sein unter WWW

DStGBDE

62 Stadt und Gemeinde 0121

In der Mitte der Legislaturperiode des ehemaligen US-Praumlidenten Trump der ja fast seine gesam-

te Amtsperiode ndash sagen wir ndash un-ter einer besonderen Beobachtung der weltweiten Medien und der nicht US-amerikanischen Eliten von Berlin bis Peking stand kam manchmal der Gedanke auf was wohl der Rest der Trump-Admi-nistration machte wenn sie nicht gerade im Bereich Verteidigung Umwelt Migration Auszligenhandel und (zum Schluss) in der Gesund-heitspolitik arbeitete und folglich unter permanentem Stress stand Schlieszliglich gab es ja zwischen 2016 und 2020 auch noch eine US-ame-rikanische Verkehrs- Wohnungs- Forschungs- oder Schulpolitik Nun ndash der Autor nimmt etwas ketzerisch gedacht an dass dieser Bereich der Regierung ganz froh war im Schlag-schatten der permanenten Ausein-andersetzungen zur US-Handels-politik oder der Zukunft der NATO zu wirken Man konnte ohne staumln-diges kritisches Nachfragen in Ruhe

arbeiten denn der Praumlsident oder sein Auszligenminister oder sonst wer im Dunstkreis des Republikaners aus New York legte sich ja gerade mit dem chinesischen Volkskon-gress an stoppte Migrationszuuml-ge in Mittelamerika oder trat aus internationalen Vereinbarungen aus Vielleicht werden Historiker und Politikwissenschaftler in spauml-teren Zeiten einmal feststellen dass gerade in den oben genannten bdquoSchattenbereichenldquo der US-Politik in den Jahren 2016ndash2020 vieles ver-nuumlnftiges geschah Zu Zeiten Napo-leons war dies uumlbrigens aumlhnlichAber wir brauchen gar nicht auf die Zeiten zu rekurrieren die rund 220 Jahr zuruumlckliegen Das aktuel-le Europa liefert das beste Beispiel Es ist die Politik der EU-Kommis-sion und der weiteren EU-Organe die mutatis mutandis ein aumlhnliches Bild wie das im Frankreich der Jahre 1789ndash1815 abgeben oder eben dem in den USA von 2016ndash2020 Die politi-sche Spitze steht auch hier im Feu-er Sie feuert zwar zuruumlck aber es

faumlllt ihr schwer zu punkten So hat kaum ein Skandal der EU in letzter Zeit so geschadet wie der Vorwurf beim Abschluss der Vertraumlge mit den Impfstoffherstellern versagt zu haben Die Lieferungen stocken Da hilft auch kein Verweis auf die Schwierigkeiten der Nationalstaa-ten vor Ort Hinzu kommt dass ausgerechnet der groumlszligte EU-Kriti-ker in Europa Boris Johnson mo-mentan mit seinem Impfprogramm allem Anschein nach die Nase vorn hat Nation schlaumlgt Europa Das sind schlechte Nachrichten fuumlr die Frauen und Maumlnner im Berlay-mont dem Sitz der EU-Kommis-sion und an der Rue Wiertz dem Bruumlsseler Sitz des EP Ferner sind auch noch nicht die Diskussionen uumlber den Geldsegen den die EU vor allem uumlber die Mittelmeeranrainer und manche osteuropaumlische Staa-ten ausschuumlttet ganz uumlberwunden Vor allem wenn in den betroffenen Laumlndern keiner so genau weiszlig wie sie eingesetzt werden sollen und ob sie nicht vielleicht der Stuumltzung der maroden Rentenkassen in den je-weiligen Laumlndern zugefuumlhrt werden sollen ndash was ja alles andere als ein Innovationsanreiz fuumlr die heimi-sche Wirtschaft waumlre Den Knaller in der politischen Diskussion set-zen allerdings zurzeit manche Mit-glieder des EP die von einem gene-rellen Schuldenerlass durch die EZB sprechen

Nun muss man gerechterweise die Mehrzahl der EU-Verantwortli-chen allerdings von dem Vorwurf in Schutz nehmen dass sie die oben genannten Maszlignahmen gut hei-szligen

FOLGE 42

Stadt und Gemeinde 0121 63

Die meisten wissen sehr konkret was politisch sinnvoll tolerabel oder unsinnig ist aber Tatsache in unserer Medienwelt ist es eben dann doch dass man fuumlr alles was nach Europa schmeckt und nicht zielfuumlhrend ist in kollektive Geisel-haft genommen wird

Doch das ist nur die eine Seite der EU die marktschreierische und un-serioumlse Die andere Seite ist die ver-borgene die an Werten orientierte aber rationalen und pragmatischen Zielen verpflichtete Seite Sie startet gerade jetzt durch waumlhrenddes-sen Frau von der Leyen um ihr Amt kaumlmpft und die gesamte EU-Kom-mission um ihre kaufmaumlnnische Reputation Rein pragmatisch ge-sehen hat das fuumlr diese Seite sogar seine Vorteile Man agiert im Schat-ten und die oumlffentliche Aufmerk-samkeit setzt auf andere Themen Doch wo agiert sie Genau dort wo alle bdquoSeitenldquo der EU momentan ar-beiten sollten Bei der Umsetzung des Green Deals (d h an der nach-haltigen Entwicklung der europauml-ischen Volkswirtschaft) der ja der Kernpunkt der gesamten EU-Politik ist Seine Ziele sind in dieser Zeit-schrift schon einige Male direkt oder indirekt diskutiert worden Man sollte sich nie wiederholen Aber es gibt Neues Das Neue ist dass die EU-Politik den Startbahn-hof verlassen hat und auf freier Strecke ihre Kilometer zuruumlcklegt Ziel oder Endbahnhof bleibt dabei die Klimaneutralitaumlt Aber das dau-ert noch etwas Man tippt auf 2050 Auf den ersten Kilometern hat man jedoch schon drei wichtige politi-sche Unterpunkte zur Umsetzung

durchgesetzt Zum einen werden das Hilfsprogramm bdquoNext Genera-tion EUldquo (ca 750 Milliarden Euro) sowie der gesamte EU-Haushalt mit seinen ca 1 Billion Euro strikt an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerich-tet und zum anderen ist man der Ausrichtung der Finanzwirtschaft an eben diesen Kriterien schon manchen Schritt naumlher gekommen Das Ganze nennt man Taxonomie und eine erste Richtlinie dazu exis-tiert schon Der naumlchste Schritt soll im Fruumlhjahr das Papier zur bdquoErneu-erten Finanzstrategieldquo sein die den Rahmen ausweiten soll Spaumltestens 2025 ndash so der Tipp des Autors ndash liegt die Finanzbranche an der Leine der Nachhaltigkeit die im Grunde dem Motto folgt Keine Nachhaltigkeit ndash keine KrediteFoumlrderung Zum Dritten haben die EU-Organe im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte die etwas bedenkliche Attituumlde an-gelegt sich uumlber den Fortschritt ih-rer Politik in allen Facetten berich-ten zu lassen oder berichten lassen zu werden Das bedeutet genauere Auskunftspflichten etwa im Bereich der Strukturpolitik des oumlffentli-chen Auftragswesen der Beihilfen und eben bei der Kreditaufnahme Fuumlr wen Na bestimmt auch fuumlr die Kommunen

Aus dem Vorhergesagten waumlre es daher toumlricht zu folgern der Druck auf die Spitze und andere wichtige Eckpunkte im EU-System wuumlrde die EU laumlhmen oder zumindest ihre Schlagkraft so absorbieren dass sie nur noch auf Kruumlcken durch die politische Welt zieht Dem ist nicht so und wer in diesen Tagen das Interview in der Tageszeitung

bdquoWeltldquo welches die Daumlnin Vestager als Kommissarin fuumlr Digitale Wirt-schaft und Gesellschaft (auch Teil des Green Deal) gegeben hat gele-sen hat weiszlig dass man in Bruumlssel auch zubeiszligen kann Die Mana- gerInnen der KLM der Air France und der Lufthansa wissen das noch aus erst kuumlrzlich vergangenen Zei-ten (Beihilfe)

Was bedeutet das nun fuumlr die deut-schen Kommunen und die deut-schen Kreise sowie fuumlr ihre euro-paumlischen Vertretungen Zunaumlchst einmal dass man nicht wie viele den Fehler machen sollte die ohne Zweifel bestehenden aktuellen poli-tischen Schwierigkeiten der EU als pars pro toto fuumlr eine Gesamtkrise zu sehen Bisher laumluft die aktuel-le EU-Politik alles in allem immer noch in den Bahnen die ihr vor der Covid-Krise zugedacht waren Ver-sagen bei der Bestellung der Impf-stoffe hin oder her Ferner dass man die oben zitierten bdquoSchatten-seiten der EUldquo finden und bearbei-ten muss Hier liegt ein groszliger Teil der Kommunalrelevanz der EU-Po-litik Taxonomie hat eben auch ei-nen kommunalen Bezug Und drit-tens und das gilt nicht nur fuumlr die Kommunen Nur der zugegebener Maszligen bunte Stier mit seiner Herz-dame Europa auf dem Ruumlcken ist in der Lage dem Goldenen Drachen aus dem Reich der Mitte Paroli zu bieten Ihn muss man stuumltzen auch der oder die Kommunale Der wei-szlige Seeadler aus der Neuen Welt hat diesen Umstand uumlbrigens schon erkannt Bis 2020 hieszlig er Donald heute heiszligt er Joe In dieser Frage sind die Unterschiede marginal

BRUumlSSELER GERUumlCHTE

64 Stadt und Gemeinde 0121

HAND-BUCH DER GRUNDSICHE-RUNG UND SOZIALHILFE KOMMENTAR TEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ

Herausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 46 Lieferung Ergaumlnzungslieferung Stand April 2019 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro ISBN 978-3-17-018573-9

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Die hiermit vorgelegte 46 Ergaumlnzungs-lieferung zum SGB XII beinhaltet im Schwerpunkt die Aktualisierung wichti-ger Vorschriften aus dem 3 Kapitel bdquoHilfe zum Lebensunterhalt

Nachdem in den vorangegangenen Lie-ferungen die allgemeinen Regelungen zu den Leistungsberechtigten zum not-wendigen Lebensunterhalt sowie zu den Regelbedarfen und den Regelsaumltzen sectsect 27 ff uumlberarbeitet wurden werden nun-mehr die Abschnitte 2 und 4 bis 6 unter Verarbeitung neuester Rechtsprechung und Literatur aktualisiertIm Einzelnen handelt es sich um die Vor-schriften zu den zusaumltzlichen Bedarfen sectsect 30 bis 33 zu Unterkunft und Heizung sectsect 35 bis 36 zu den Voraussetzungen und Folgen einer Darlehensvergabe sectsect 37 bis 38 sowie zu den mit der Einschraumln-kung von Leistungsberechtigung und Leistungsumfang zusammenhaumlngenden Fragen sectsect 39 39a Ferner erfuhren sect 91 (Darlehen bei Vermoumlgenseinsatz) sect 133b (Uumlbergangsregelung zu den Bedarfen fuumlr Unterkunft und Heizung) sowie sect 134 (Uumlbergangsregelung fuumlr die Fortschrei-bung der Regelbedarfsstufe 6) eine Uumlber-arbeitung (Ursula Krickl)

BAURECHT FUumlR DEN FREISTAAT SACHSENERGAumlNZBARE SAMMLUNG DES BUNDES- UND LANDESRECHTS MIT ERGAumlNZENDEN VORSCHRIFTEN MUSTERN UND ANLEITUNGEN FUumlR DIE PRAXIS SOWIE EINER RECHT-SPRECHUNGSUumlBERSICHT

Herausgegeben von Ministerialdirek-tor Dr Peter Runkel unter Mitarbeit von Ministerialraumltin Gabriele Bothe und unter Mitwirkung mit Dr Guumlnter Gaentzsch Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a D

2020 Loseblatt-Kommentar einschlieszlig-lich der 1 Lieferung 4154 Seiten in 3 Ordnern 111 Euro ISBN 978 3 503 03261 7

Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlin esvesvmediende wwwesvinfo

Das oumlffentliche Baurecht in Deutschland ist hoch komplex und weit verstreut Die Summe der Rechts- und Verwaltungsvor-schriften macht es in der taumlglichen Praxis nicht leicht sich zurechtzufinden und sicher zu entscheiden Hier helfen die von Dr Peter Runkel herausgegebenen und bestens eingefuumlhrten Sammlungen des baurechtsrelevanten Bundes- und jeweiligen Landesrechts

Praktiker im Bauwesen finden hier schnell griffbereit

bull die Zusammenstellung der aktuellen baurechtlichen Vorschriften des Bun-des und des jeweiligen Landes das oumlf-fentliche (staumldtebauliche) Planungs- Bau- und Bodenrecht das Fach- und Baunebenrecht und zahlreiche weitere baurechtlich relevanten Vorschriften

bull einen umfangreichen Sonderteil mit der einschlaumlgigen Rechtsprechung zum Staumldtebaurecht

bull Praxishilfen Arbeitsanleitungen

Muster und viele weitere unterstuumlt-zende Materialien

Inhalt der 1 Lieferung 2020

bull Alphabetisches Inhaltsverzeichnisbull Systematisches Inhaltsverzeichnis

Bauordnungsrecht

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bauordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Feuerungsverordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Versammlungsstaumlttenverordnung

bull Die Aumlnderung der Verwaltungsvor-schrift zur SaumlchsBO

bull Die Saumlchsische Hochhausbaurichtliniebull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bau-

produkten- und Bauartenverordnung

Raumordnung und Landesplanung

bull Das Landesplanungsgesetzbull FachgesetzeBaunebenrechtbull Saumlchsische Kreislaufwirtschafts- und

Bodenschutzgesetzbull Die Verordnung uumlber Zustaumlndigkeiten

bei der Durchfuumlhrung von Vorschrif-ten des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts

bull Die Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbaupruumlfverordnung

Inhalt der 2 Lieferung 2020

Im Mittelpunkt der Lieferung steht das zum 01112020 in Kraft getretene Ge-baumludeenergiegesetz (GEG) das das bis-herige Energieeinsparungsgesetz die Energieeinsparverordnung und das Er-neuerbare-Energien-Waumlrmegesetz ab-loumlst Abgerundet wird die Lieferung durch Aktualisierungen des Baugesetzbuchs des Produktsicherheitsgesetzes und der Immobilienwertverordnung

(Norbert Portz)

BUCHBESPRECHUNGEN

BUCH 0121B E S P R E C H U N G E N

Stadt und Gemeinde 0121 65

SOZIALGESETZBUCH IX - REHABILITATION UND TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGENKOMMENTAR

Herausgeber Ernst Baur Jaumlger-Kuhlmann

Januar 2020 1 Auflage 3624 Seiten Loseblattwerk 3 Ordner inkl 37 38 Ergaumln-zungslieferung Kunst-stoff-Ordner 199 Euro ISBN 978-3-17-018016-1

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Der von Praktikern aus nahezu allen Be-reichen der gesetzlichen Leistungstraumlger verfasste Kommentar soll den besonde-ren Beduumlrfnissen der unterschiedlichs-ten Nutzer dieses Kommentars eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten Sein beson-derer Praxisbezug zeigt sich darin dass er dem Leser nicht nur den Ge-setzestext und die Erlaumluterungen zur Verfuumlgung zu stellt sondern eine Fuumllle von bundeswei-ten Empfehlungen Vereinbarungen und Richtlinien die in der Praxis eine groszlige Rolle spielen aber wegen ihrer unsyste-matischen Veroumlffentlichung haumlufig nur schwer aufzufinden sind Beispielhaft seien hier die bdquoWerkstattempfeh-lun-genldquo der Bundesarbeitsgemeinschaft der uumlberoumlrtlichen Traumlger der Sozialhilfe ge-nannt die als Anlage zu sect 42 vollstaumlndig abgedruckt sind

Die nun vorliegende 37 Lieferung ent-haumllt zunaumlchst Kommentierungen der Eingangsvorschriften des SGB IX sectsect 1 bis 7 sowie der sectsect 11 und 12 Mit dem Budget fuumlr Arbeit in sect 61 hat das Bundesteilhabe-gesetz (BTHG) eine wichtige Vorschrift in das SGB IX eingefuumlgt welche den

Uumlbergang von wesentlich behinderten Menschen mit einem Anspruch auf eine Beschaumlftigung in einer Werkstatt fuumlr be-hinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermoumlglichen soll Erstmals wird diese neue Vorschrift in dieser Lie-ferung kommentiert Daneben enthaumllt die Lieferung eine Uumlberarbeitung des sect 183 SGB IX (Konzern- Gesamt- Be-zirks- und Hauptschwerbehindertenver-tretung) in der alten Fassung des SGB IX war das der sect 100 Schlieszliglich finden sich in der Lieferung Uumlberarbeitungen von Vorschriften aus dem Teil 3 Kapitel 13 sectsect 228 229 (unentgeltliche Be-foumlrde-rung schwerbehinderter Menschen im oumlffentlichen Personenverkehr) und aus dem Kapitel 14 sectsect 237a und 237b (Straf-vorschriften)

Die 38 Lieferung enthaumllt die umfassende Uumlberarbeitung einer der ganz zentralen Vorschriften des Schwerbehinderten-rechts des sect 185 SGB IX In der alten Fassung des SGB IX war das der sect 102 In dieser Vorschrift sind die Aufgaben des Integrationsamtes geregelt und im Abs 3 auch alle Foumlrdertatbestaumlnde der finanziellen Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben Mit dem Absatz 3 und seiner neuen Ziff 6 enthaumllt die Vorschrift eine wichtige Aumln-derung durch das Bundesteilhabegesetz naumlmlich die Moumlglichkeit der finanziellen Beteiligung des Integrationsamtes an ei-nem Budget fuumlr Arbeit nach sect 61 fuumlr das aber ansonsten der Traumlger der Eingliede-rungshilfe zustaumlndig ist Aber auch im Uumlbrigen wurde die Kommentierung die-ser fuumlr die taumlgliche Arbeit der Integrati-onsaumlmter so wichtigen Vorschrift in allen Teilen gruumlndlich uumlberarbeitet

(Ursula Krickl)

VERGABERECHTKOMMENTARZiekowVoumlllink

4 voumlllig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 XXXVI 2610 Seiten

Hardcover (In Leinen) 239 Euro ISBN 978-3-406-74711-3

Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorien-tiert dar Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Ver-ordnungen Daneben erlaumlutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen (Teil A) die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und soweit die UVgO noch nicht eingefuumlhrt worden ist die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Leistungen (VOLA)

Vorteile auf einen Blick bull Kompakter Zugriff auf alle aktuellen

Probleme und Fragen des Vergabe-rechts

bull Praxisnahe Kommentierung durch aus-gezeichnete Experten

bull Behandlung der im Maumlrz 2020 im Zuge der bdquoCorona-Kriseldquo eingefuumlhrten Erleichterungen fuumlr die Durchfuumlhrung von Vergabeverfahren sowie

bull Der Art 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur be-schleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik

bull Beruumlcksichtigung der Novelle der VOBA 2019

bull Erlaumluterung der vielfachen Rechtsfra-gen rund um die elektronische Vergabe

(Norbert Portz)

BAUORDNUNGSRECHT NORDRHEIN-WESTFALEN BAUORDNUNGSRECHT NRWKOMMENTARSpannowsky Saurenhaus

2020 XVIII 833 Seiten Hardcover (In Lei-nen) 109 Euro ISBN 978-3-406-74793-9Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

BUCHBESPRECHUNGEN

66 Stadt und Gemeinde 0121

Die BauO NRW auf den Punkt gebracht Das Werk kommentiert die Bauordnung fuumlr Nordrhein-Westfalen praumlgnant und praxisorientiert Behandelt werden alle relevanten Aspekte vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung Die Schwerpunk-te liegen bei den baulichen Anlagen den Abstandsflaumlchen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehoumlrden Auch Rechts-schutzfragen werden ausfuumlhrlich darge-stellt Von Grund auf aktuell Erlaumlutert ist die BauO NRW auf der Grundlage der aktuellen Fassung vom Juli 2018 Dane-ben sind auch die juumlngsten Aumlnderungen beruumlcksichtigt zuletzt durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umwelt-vertraumlglichkeitspruumlfungen im Land Nord-rhein-Westfalen vom 2632019

Vorteile auf einen Blick

bull Mit einer Einfuumlhrung zu den Grund-lagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Nordrhein- Westfalen

bull Klare uumlbersichtlich strukturierte Kommentierung

bull Mit umfassender Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

Hinweis Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Beckrsquoschen Online- Kommentar (BeckOK)

(Bernd Duumlsterdiek)

HANDBUCH DER GRUNDSI-CHERUNG UND SOZIALHILFETEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ KOMMENTARHerausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 49 Lfg Ergaumlnzungs-lieferung Stand Juni 2020 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro

ISBN 978-3-17-018573-9W Kohlhammer GmbH 70549 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerdewwwkohlhammerde

Die 47 Ergaumlnzungslieferung zum SGB-XII-Kommentar von MerglerZink bringt in der (breit angelegten) bdquoEinfuumlh-rung zum SGB XIIldquo eine Reihe von Aktu-alisierungen und Ergaumlnzungen im Hin-blick auf die seit der letzten Lieferung ergangene Rechtsprechung und erschie-nene Literatur und befindet sich damit auf dem Stand Februar 2020 Der bdquoVer-fahrensanhangldquo zur Einfuumlhrung ist an vielen Stellen umfangreich ergaumlnzt wor-den so etwa zu den Mitwirkungspflich-ten des Leistungssuchenden der Aufhe-bung von Verwaltungsakten sowie zum Widerspruchs- und zum sozialgerichtli-chen Verfahren Aktualisierungen finden sich auch in den Kommentierungen zu sect 93 (Anspruchsuumlbergang) und zu sect 95 SGB XII (Feststellung von Sozialleistun-gen) Schlieszliglich enthaumllt die Lieferung eine nahezu komplette Uumlberarbei-tung der Kommentierung des AsylbLG Be-ruumlcksichtigung fanden alle Gesetzesaumln-derungen die bis zum 112020 in Kraft getreten sind Allein im Jahre 2019 gab es fuumlnf Aumlnderungsgesetze mit zum Teil umfangreichen Neufassungen einzelner Vorschriften sowie auch Einfuumlgungen neuer Vorschriften

In der Ergaumlnzungslieferung 4820 wer-den das 2 Kapitel bdquoLeistungen der Sozi-alhilfeldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoGrundsaumlt-ze der Leistungenldquo und dem 2 Abschnitt bdquoAnspruch auf Leistungenldquo aktualisiert sowie das 3 Kapitels bdquoHilfe zum Lebens-unterhaltldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoLeis-tungsberechtigte notwendiger Lebens-unterhalt Regelbedarfe und Regelsaumltzeldquo sowie dem 2 Abschnitt bdquozusaumltzliche Be-darfeldquo uumlberarbeitet

Die nunmehr vorliegende 49 Lieferung des SGB-XII-Kommentars bdquoMerglerZinkldquo beinhaltet umfassende Erlaumluterun-gen zu den vor wenigen Monaten in Kraft getretenen COVID-19-Vorschriften im Recht der Sozialhilfe Die mit den Sozi-alschutz-Paketen I und II neu in das SGB

XII eingefuumlgten sectsect 141 und 142 bringen befristet bis laumlngstens 31122020 z T erhebliche Verbesserungen fuumlr in wirt-schaftliche Not geratene Leistungsbe-rechtigte Zugleich bewirken sie wesent-liche Verfahrensvereinfachungen so dass den Berechtigten schnell und unkompli-ziert Hilfe geleistet werden kann

Ein besonderer Schwerpunkt der Liefe-rung ist die Aktualisierung und teilweise Neubearbeitung groszliger Teile des 3 Kapi-tels bdquoHilfe zum Lebensunterhaltldquo 2 bis 7 Abschnitt bdquoBedarfeldquo Insbesondere die Kommentierung zu sect 35 bdquoBedarfe fuumlr Un-terkunft und Heizungldquo wurde komplett uumlberarbeitet und erweitert

(Ursula Krickl)

GrStG KOMMENTARERSTKOMMENTIERUNG ZUM REFORMIERTEN GRUNDSTEUERGE-SETZ MIT BEWERTUNGSRECHTVon Michael Roscher

2020 338 S broschiert 68 Euro ISBN 978-3-648-13878-6

Haufe Service Center GmbH Munzinger Str 9 79111 Freiburg E-Mail servicehaufede

Mit der Verkuumlndung des Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer Ende 2019 hat der Gesetzgeber die Grundlage dafuumlr geschaffen dass die Grundsteuer als un-verzichtbare und verlaumlssliche Einnahme-quelle der Kommunen auch uumlber das Jahr 2019 erhalten bleibt Die Reform ist bis spaumltestens Ende 2024 umzusetzen bis dahin kann fuumlr Zwecke der Grundsteuer die bisherige Einheitsbewertung weiter angewandt werden Nach dem neuen Grundsteuerrecht koumlnnen die Laumlnder von der Bundesregelung abweichen und eigene Grundsteuermodelle umsetzen

Der Autor der selbst in der Bundesfi-nanzverwaltung taumltig und erfahrener

BUCHBESPRECHUNGEN

Stadt und Gemeinde 0121 67

Kenner der einschlaumlgigen Rechtsmaterie und langjaumlhriger Autor zu Grundsteuer und zum Bewertungsrecht ist erlaumlutert in seinem Werk praxisgerecht alle Neu-regelungen im Grundsteuer- und Bewer-tungsgesetz und stellt die Verfahren zur Bewertung des Grundvermoumlgens unter Beruumlcksichtigung der Vorschriften der Verkehrswertermittlung von Grund-stuumlcken auf der Grundlage des Bauge-setzbuches weitgehend interdisziplinaumlr dar Eine Darstellung zu den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und den konzeptionellen Uumlberlegungen des Ge-setzgebers wird zum besseren Verstaumlnd-nis der Neuregelungen vorangestellt Die vorliegende Erstkommentierung ist ein hochaktueller bdquoLeitfadenldquo fuumlr die oumlffent-liche Verwaltung und alle Interessierten die sich mit den Regelungen und Umset-zungsfragen des neuen (Bundes-)Grund-steuermodells vertiefend auseinander-setzen moumlchten

(Florian Schilling)

SGB IX ndash REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDER-TER MENSCHEN KOMMENTARHerausgeber HauckNoftz

Loseblatt-Kommentar einschlieszliglich 46 Lieferung 3484 Seiten 3 Ordner inkl 46 Ergaumlnzungslieferung Stand August 2020 104 Euro ISBN 978-3-503-06031-3 Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlinesvesvmediende wwwesvinfo

Das Sozialgesetzbuch IX hat die Situati-on behinderter Menschen wesentlich er-leichtert Die vom Gesetzgeber seitdem mehrfach ergaumlnzten und geaumlnderten Vorschriften werden von fachlich hoch kompetenten Autoren aus dem Bereich Rechtsprechung und Verwaltung fun-diert und praxisorientiert kommentiert Wie die weiteren Kommentare im Rah-men des HauckNoftz Sozialgesetzbuch

Gesamtkommentar bietet auch dieses Werk hohe inhaltliche Qualitaumlt erleich-tert das Verstaumlndnis der Vorschriften auch im Gesamtzusammenhang mit den uumlbrigen Teilen des SGB und bietet ver-laumlssliche Hilfe fuumlr ihre Anwendung

Mit der 44 Ergaumlnzungslieferung wurden zum 1 12020 in Kraft tretende Vorschrif-ten zu den Grundsaumltzen des Eingliede-rungshilferechts (sectsect 105 bis 108) von Dr Stephan Gutzler und zu Leistungen zur Beschaumlftigung (sect 111) von Bernd Goumltze kommentiert der im Rehabilitations-recht Vorschriften zur fruumlhen Bedarf-serkennung (sect 12) zur Begutachtung(sect 17) und zum Budget fuumlr Arbeit (sect 61) erlaumlutert Dr Bettina Suumlsskind erklaumlrt im Vertragsrecht die Einrichtung der Schiedsstelle (sect 133) Dr Christian Stotz aktualisiert die Vorschrift zum Uumlber-gangsgeld (sect 66) Dr Egbert Schneider komplettiert im Schwerbehinderten-recht das Kapitel zur Beschaumlftigungs-pflicht der Arbeitgeber (sectsect 161 162) u a mit der Erlaumluterung des Ausgleichsfonds Dr h c Peter Masuch kommentiert den Zusatzurlaub fuumlr schwerbehinderte Manschen (sect 208)

Als Arbeitshilfen sind die Gemeinsame Empfehlung fuumlr die Durchfuumlhrung von Begutachtungen (sect 17 Anh1) die Fruumlh-foumlrderungsverordnung (sect 48 Anh 1) und die Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-beverordnung (sect 162 Anh1) abgedrucktDie 45 Ergaumlnzungslieferung gibt die zahlreichen Gesetzesaumlnderungen des SGB IX zum 1 12020 wieder Der Ge-setzestext (C 100) ist vollstaumlndig aktua-lisiert bis einschlieszliglich des MDK-Re-formgesetzes vom 14122019 (BGBl12019 S 2789 2812) Bernd Goumltze erlaumlutert die neue Vorschrift des Budgets fuumlr Ausbil-dung (sect 61a) und aktualisiert Vorschrif-ten insbesondere im Bereich der Leis-tungen der Teilhabe am Arbeitsleben (sect 49 mit Anh 1 sectsect 6061 63 220 sect 227 Anh 1) Im Bereich der medizinischen

Rehabilitation kommentiert Dr Dagmar Oppermann die Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung (sect 46) Im Vertragsrecht erklaumlrt Dr Bettina Suumlsskind Regelungen zu Zielvereinbarungen (sect 132) und fuumlr minderjaumlhrige Leistungsberechtigte (sect 134) Schlieszliglich kommentiert Dr hc Peter Masuch im Schwerbehinderten-recht die Regelung zum Arbeitsentgelt und zu den Dienstbezuumlgen (sect 206)In der 46 Ergaumlnzungslieferung erlaumlutert Dr h c Peter Masuch praxisrelevante Vorschriften im Schwerbehinderten-recht die Mehrarbeit (sect 207) den Nach-teilsausgleich (sect 209) die Heimarbeit (sect 210) und weitere wichtige Regelungen fuumlr schwerbehinderte Menschen (sectsect 211 212 213 214 232) Bernd Goumltze kommentiert im Rehabilitationsrecht Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs (sect 13) und die Stelle fuumlr den Sozialdaten-schutz (sect 23) Die Regelung zur Foumlrde-rung der Selbsthilfe und die Gemeinsa-me Empfehlung werden aktualisiert (sect 45 mit Anh 1)

Dr Christian Stotz erlaumlutert die Anpas-sung der Entgeltersatzleistungen (sect 70) Neue Vorschriften im Eingliederungshil-ferecht kommentieren Dr Tobias Mus-hoff zu den Leistungen der Teilhabe an Bildung (sectsect 75 112) Dr Stephan Gutzler zur Eingliederungshilfe fuumlr Deutsche im Ausland (sect 101) und zum Pflegebedarf in Einrichtungen (sect 103) Dr Bettina Suumlss-kind erlaumlutert im Vertragsrecht die au-szligerordentliche Kuumlndigung von Verein-barungen (sect 130)

(Ursula Krickl)

KOMMUNALRECHT FUumlR NICHTJURISTENVon Professor Dr Gunnar Schwarting Geschaumlftsfuumlhrer a D des Staumldtetages Rheinland-Pfalz Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule fuumlr Verwal-tungswissenschaften Speyer2020 kartoniert 160 Seiten 1990 Euro ISBN 978-3-8293-1471-8

68 Stadt und Gemeinde 0121

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 Wiesbaden

E-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dem vorliegenden Werk ist dem Autor eine Skizzierung von Regelungs-bereichen die die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat die Binnenorgani-sation der Gemeinden sowie Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns betreffen sehr gut gelungen Weniger im Vordergrund steht dabei der konkrete Regelungsinhalt in den einzelnen Laumln-dern sondern vielmehr der jeweils zu regelnde Sachverhalt

Inhaltlich gliedert sich das Werk in vier Abschnitte

bull Die Gemeinden im Staatsgefuumlgebull Die Gemeindeorganebull Die Instrumente der Gemeindebull Die Gemeindeverbaumlnde als Ergaumlnzung

In diesen werden Zusammenhaumlnge moumlg-lichst einfach dargelegt und auf die Nen-nung aller Einzelvorschriften verzichtet Beispielhaft wird auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen verwiesen bei deutlichen Differenzierungen werden auch Regelungen in anderen Laumlndern benannt Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung des Haushaltsrechts ge-legt ebenfalls der Bereich der wirtschaft-lichen Betaumltigung angesichts von Aus-gliederungen aus der Kernverwaltung Bestimmte Sachverhalte werden naumlher beschrieben (sog Exkurse) oder durch Praxis-Beispiele verdeutlicht Schaubilder visualisieren die ZusammenhaumlngeDa der Autor selbst kein Jurist ist versucht er die Regelungen und Zusammenhaumlnge jenseits juristischer Fachtermini ndash auch unter Heranziehung kommunalpoliti-scher Fragen ndash zu erlaumlutern Das Buch richtet sich daher u a an Verwaltungs-mitarbeiter ohne juristische Ausbildung

und Leser die ein Interesse am Verstaumlnd-nis kommunalen Handelns und seiner Grundlagen haben

(Uwe Zimmermann)

DIE KREISUMLAGE-FESTSETZUNGMATERIELLRECHTLICHE VORGABEN ndash VERFAHREN - HOumlHEVon Professor Dr Hans-Guumlnter Hen-neke Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidial-mitglied des Deutschen Landkreis-tages Vizepraumlsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie Honorarprofessor an der Universitaumlt Osnabruumlck

1 Auflage 2020 350 Seiten kartoniert 3900 Euro ISBN 978-3-8293-1568-5

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 WiesbadenE-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dieser aus mehr als 30jaumlhriger inten-siver Befassung mit der Thematik hervor-gegangenen systematischen Darstellung von Professor Dr Hans-Guumlnter Henneke gewinnt die Leserschaft einen umfassen-den Uumlberblick uumlber die relevanten Frage-stellungen zur Festsetzung der Kreisum-lage Inhaltlich setzt sich der Autor im Lichte der einschlaumlgigen Rechtsprechung ohne dabei eine zu einseitige Perspektive einzunehmen dabei in vier Kapiteln ver-tiefend mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben der kommunalen Aufgaben-zustaumlndigkeit der Kreisumlage sowie der gerichtlichen Kontrolle auseinander

Dieses Buch wendet sich an Verantwort-liche in den Kreis- und Gemeindeverwal-tungen aber auch an Kommunalpoliti-kerinnen und ist auch als ein Beitrag zur Vermeidung unnoumltiger Rechtsstreitigkei-ten zwischen Kreis und kreisangehoumlriger Gemeinde zu verstehen Ebenso bietet das Buch aber auch Studierenden der

Rechts- Verwaltungs- und Wirtschafts-wissenschaften wichtige Einblicke

(Florian Schilling)

77 TOLLE SACHEN MACHENDAS GROSSE IDEENBUCH FUumlR DRINNEN amp DRAUSSENTatiana Morlock Anita Ortega

168 Seiten Hardcover mit Ringbuch 15 Euro ISBN 978-3-96238-269-8

oekom verlag GmbH Waltherstraszlige 29 80337 Muumlnchen wwwoekomde

Homeoffice und Kinderbetreuung ndash die-se Herausforderung kennen viele Eltern waumlhrend der Corona-Pandemie Ge-wohnte Spiele werden schnell langweilig und um den Nachwuchs bei Laune zu halten muumlssen neue Ideen her In ihrem Buch schafft Tatiana Morlock Abhilfe 77 Beschaumlftigungsideen zum Spielen Ma-len Basteln und Bauen warten darauf ausprobiert zu werden

Die Ideen richten sich an Kinder zwi-schen zwei und zwoumllf Jahren und vertrei-ben nicht nur Langeweile sondern sind auch nachhaltig ndash von Klorollenmons-tern und 3-D-Zeichnungen uumlber essbare Knete bis hin zum spannenden Agenten-training ist fuumlr jeden etwas dabei

Die auszligergewoumlhnlichen aber trotzdem alltagstauglichen Ideen kommen alle-samt mit wenig Materialien aus benouml-tigen keine lange Vorbereitungszeit und sind flexibel gestaltet Es kann drinnen oder drauszligen gespielt werden alleine oder zu zweit an Kindergeburtstagen Familiennachmittagen oder zwischen-durch waumlhrend des Homeoffice Und das Beste Die Aktivitaumlten machen allen Ge-schwistern trotz Altersunterschied auch gemeinsam Spaszlig Viele Ideen sind tolle Upcycling-Projekte und zaubern aus ge-brauchten Alltagsgegenstaumlnden etwas Neues oder bewahren Wegwerfprodukte vor dem Muumlll (Timm Fuchs)

BUCHBESPRECHUNGEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA

Jetzt Leben retten und Menschen schuumltzen WeltweitMit Ihrer Spende wwwcaredeIBAN DE 93 3705 0198 0000 0440 40

Az_Corona_2020_03_Bild_210x297_4cindd 1 310320 1627

Die Tafeln ndash Deutschlands groumlszligte Lebensmittelretter

60000Tafel-Aktive

RESSOURCENschuumltzen

Que

lle T

afel

-Um

frag

e 20

19165 MIOBeduumlrftigen

helfen

Die Tafeln retten Obst Gemuumlse Backwaren und mehr ndash damit helfen wir

Menschen und schuumltzen das Klima Denn Lebensmittelver-schwendung schadet Gesell- schaft und Umwelt gleicher-

maszligen Mehr Infos auf wwwtafelde 265000 t

Lebensmittelpro Jahr

retten

Page 2: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

Amazon Deutschland Services GmbH | AOK-Bundesverband GbR | Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen eV | Arbeitskreis fuumlr Jugendliteratur eV | ARD | Arnulf Betzold GmbH | Baden-Wuumlrttem-

berg Stiftung | Barmer | Bastei Luumlbbe AG | Bayard Mediengruppe Deutschland GmbH amp Co KG | Bayerisches Staatsministerium fuumlr Familie Arbeit und Soziales | Behoumlrde fuumlr Kinder und Bildung | Beisheim

Stiftung (Deutschland) | Berufsverband der Kinder- und Jugendaumlrzte eV | Bibliothek amp Information Deutschland (BID) eV | Bildungsallianz des Mittelstands | bitkom | BNP Paribas Stiftung | boys amp books

eV | Buumlndnis 90 Die Gruumlnen | Bundesagentur fuumlr Arbeit | BundesElternRat | Bundesministerium fuumlr Bildung und Forschung | Bundesministerium fuumlr Familie Senioren Frauen und Jugend | Bundesver-

band Abonnement eV | Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung eV | Bundesverband der Freien Berufe eV | Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger eV | Bundesverband

Druck und Medien eV | Bundesverband Lesefoumlrderung | Buumlndnis der Buumlrgerstiftungen Deutschlands | BVDM Bundesverband Druck und Medien eV | Carl Hanser Verlag GmbH amp Co KG | CARLSEN

Verlag GmbH | Commerzbank Stiftung | Cornelsen Verlag GmbH | dbb ndash Deutscher Beamtenbund und Tarifunion | Dekade fuumlr Alphabetisierung | Der PARITAumlTISCHE Wohlfahrtsverband | Der PARITAumlTI-

SCHE Wohlfahrtsverband Hamburg eV | Deutsche Akademie fuumlr Kinder- und Jugendliteratur eV | Deutsche Akademie fuumlr Sprache und Dichtung | Deutsche Bahn Stiftung gGmbH | Deutsche Bischofs-

konferenz | Deutsche Kinder- und Jugendstiftung | Deutsche Post | Deutsche UNESCO-Kommission | Deutsche Welle | Deutscher Bibliotheksverband eV (dbv) | Deutscher Caritasverband | Deutscher

Gewerkschaftsbund | Deutscher Industrie- und Handelskammertag | Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband eV | Deutscher Kulturrat eV | Deutscher Landkreistag | Deutscher Philologenverband

| Deutscher Staumldte- und Gemeindebund | Deutscher Staumldtetag | Deutsches Institut fuumlr Erwachsenenbildung | Deutsches Kinderhilfswerk | Deutsches Rotes Kreuz | Diakonisches Werk | Die Beauftragte

der Bundesregierung fuumlr Kultur und Medien | Die LINKE | dsj Deutsche Sportjugend im DOSB | Edel SE amp Co KGaA | Egmont Ehapa Media GmbH | ekidzeu GmbH | ekzbibliotheksservice GmbH | Ernst amp

Young GmbH Wirtschaftspruumlfungsgesellschaft | Europaumlisches Parlament | Evangelisches Literaturportal eV | EWR Aktiengesellschaft | facebook | Freier Deutscher Autorenverband ndash Schutzverband

Deutscher Schriftsteller eV | Freunde der Stiftung Lesen eV | Friedrich-Boumldecker-Kreis | FROumlBEL eV | FUNKE MEDIENGRUPPE GmbH amp Co KG | Gesamtverband Pressegroszlighandel eV | Goethe-Institut

eV | Grundschulverband eV | Gruner + Jahr | Hanns-Seidel-Stiftung | Helmut Lingen Verlag GmbH | Hessisches Kultusministerium | Hochschulrektorenkonferenz | Holtzbrinck Publishing Group | Hubert

Burda Media | Hugendubel GmbH amp Co KG | ITR Industry to Retail GmbH | Joachim Herz Stiftung | Johann Michael Sailer Verlag GmbH amp Co KG | Kinderbeauftragte der Stadt Frankfurt | Klaus Tschira

Stiftung | Konrad-Adenauer-Stiftung | Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI eV | Kultusministerkonferenz | Leipziger Messe GmbH | Loewe Verlag GmbH | Mediengruppe RTL Deutschland |

MENTOR ndash Die Leselernhelfer Bundesverband eV | Mildenberger Verlag | Ministerium fuumlr Bildung des Landes Rheinland-Pfalz | Ministerium fuumlr Bildung Jugend und Sport des Landes Brandenburg |

Ministerium fuumlr Bildung Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein | Ministerium fuumlr Kultus Jugend und Sport des Landes Baden-Wuumlrttemberg | Ministerium fuumlr Soziales und Integration

Baden-Wuumlrttemberg | Muumlnchen TV | Norddeutscher Rundfunk | OECD | PEN-Zentrum Deutschland | Porsche | Ravensburger Verlag GmbH | rbb Media | RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH | Robert

Bosch Stiftung | RTL DISNEY Fernsehen GmbH amp Co KG | Senatsverwaltung fuumlr Bildung Jugend und Familie | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thuumlringen

| Springer Nature AG amp Co KGaA | Staatsministerin fuumlr Digitalisierung im Bundeskanzleramt | Stadt Mainz | Stifterverband fuumlr die deutsche Wissenschaft | Stiftung Haus der kleinen Forscher | Stiftung

Internationale Jugendbibliothek | Stiftung Polytechnische Gesellschaft | Stiftung RTL ndash Wir helfen Kindern eV | SUPER RTL | Telekom Stiftung | Thalia Buumlcher GmbH | UPM GmbH | VEMAG Verlags- und

Medien AG | Verband Bildung und Erziehung eV | Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in verdi | Verband Deutscher Zeitschriftenverleger eV | Verlag CHBeck | Verlagsgruppe

Oetinger Service GmbH | Westdeutscher Rundfunk | Wieners und Wieners | ZDF | Zeitfracht | Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH amp Co KG | Zentralrat der Juden in Deutschland | Zentralverband der Deutschen

Elektro- und Informationstechnischen Handwerke | Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie | Dr Kirsten Boie | Dr Florian Langenscheidt | Dr Bianca-Amalia Prinzessin von Preuszligen

Der Nationale Lesepakt ist eine Initiative der Stiftung Lesen und des Boumlrsenvereins des Deutschen Buchhandels mitgetragen von folgenden Partnern

wwwnationaler-lesepaktde

bdquoLesen ist Voraussetzung fuumlr Bildungserfolg persoumlnliche Entwicklunggesellschaftliche Teilhabe und die Zukunftsfaumlhigkeit der Gesellschaft

Das Lesenlernen gehoumlrt in den Fokus der Bildungspolitik Ich begruumlszlige es in nationaler Anstrengung und gemeinsamer Verpflichtung die Lesefaumlhigkeit

und die Lesekompetenz aller Kinder und Jugendlichen zu staumlrkenldquo

Britta ErnstPraumlsidentin der Kultusministerkonferenz

Ministerin fuumlr Bildung Jugend und Sport des Landes Brandenburg

bdquoInsbesondere die Sprach- und Lesekompetenz befaumlhigt junge Menschen selbststaumlndig zu lernen zu entscheiden zu urteilen und eigene wegweisende Entscheidungen zu treffen Sprache ist der Schluumlssel fuumlr eine gelungene gesellschaftliche Integrationldquo

Dr Frank AppelVorstandsvorsitzender der Deutschen Post

Anja KarliczekSchirmherrin Bundesministerin fuumlr Bildung und Forschung

bdquoLesen ist Reisen ndash nur in Gedanken Und weil Reisen bildetsoll es jeder koumlnnen Aus Liebe zu unseren Kindernldquo

bdquoLesen ist eine Grundvoraussetzung fuumlr gesellschaftliche TeilhabeGemeinsam mit der Stiftung Lesen wollen wir allen Menschendiese Teilhabe ermoumlglichen Ich bin der festen UumlberzeugungNur ein lesendes Deutschland ist fit fuumlr die Zukunftldquo

Professorin Dr Monika GruumlttersStaatsministerin fuumlr Kultur und Medien

bdquoOhne Lesekompetenz kein Erfolg in der Schule und im JobUmso wichtiger ist das fruumlhzeitige Vorlesen in der Familie

Deshalb setzt sich die Deutsche Bahn Stiftung dafuumlr eindass jedem Kind regelmaumlszligig vorgelesen wirdldquo

Dr Richard LutzVorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AGBeiratsvorsitzender der Deutsche Bahn Stiftung

Lesen eroumlffnet uns die Welt Und unseren Kindern eine gute Zukunft Dafuumlr machen wir uns stark

bdquoEine gute Lese- und Schreibkompetenz ist ein unverzichtbaresBildungsfundament Sie legt den Grundstein fuumlr einen erfolgreichen Schul- Ausbildungs- und Berufswegldquo

Detlef ScheeleVorsitzender des Vorstands der Bundesagentur fuumlr Arbeit

Unterstuumltzt von

Stadt und Gemeinde 0121 3

Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfaumlhiger Staat soll alles regeln von der Wiege bis zur Bahre Natuumlrlich soll die Regelung immer gut sozial gerecht klimaan-gepasst gendergerecht verteilend und wenn es sein muss auch stra-fend bei Abweichungen sein

Gleichzeitig werden die Staumldte und Gemeinden mit immer neuen Vor-gaben der Laumlnder des Bundes und der EU geflutet Haumlufig ohne Ruumlck-sicht auf die Umsetzbarkeit und die Finanzierbarkeit vor Ort Das Ganze begleiten manche Organisationen indem sie bei jedem Grenzwert wei-tere Verschaumlrfungen fordern Das findet Beifall Oftmals fuumlhrt es zu langwierigen Gerichtsprozessen ohne dass sich an der Situation vor Ort tatsaumlchlich etwas verbessert

Wir brauchen eine Umkehr Mehr Demokratie vor Ort wagen Spiel-raumlume erhoumlhen und den Weg zu weniger Globalisierung und mehr Glokalisierung ebnen Die Men-schen vertrauen ihren Kommunen sie erwarten aber auch vor Ort Louml-sungen Das muss das Signal fuumlr die Zeit nach der Pandemie sein We-

niger Regeln mehr Freiraumlume Wir haben die Chance den Weg in eine goldene Dekade zu finden Richtig aufgestellt schaffen wir in den Kom-munen einen Digitalisierungsschub der die Innovationen antreibt Auch die angestrebte Energiewende kann Investitionen in Milliardenhoumlhe aus-loumlsen Im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung koumlnnte Deutsch-land weltweit Marktfuumlhrer sein wenn man die notwendigen Gestal-tungsraumlume schafft und nicht nur immer neue Verbote erdenkt Wir brauchen keinen Nanny-Staat son-dern eine Renaissance der sozialen Marktwirtschaft mit viel Eigeniniti-ative der Buumlrger aber auch Freiheit fuumlr die Kommunen

Ganz ohne finanzielle Unterstuumlt-zung wird dies aber nicht umsetzbar sein Die Lage der Kommunalhaus-halte ist prekaumlr Ohne einen weite-ren kommunalen Rettungsschirm von Bund und Laumlndern gibt es kaum noch Spielraum fuumlr kommunale In-vestitionen

Ihr

Dr Gerd Landsberg

MEHR LOKALE DEMOKRATIE WAGEN ndash DEN WEG IN DEN NANNY-STAAT STOPPEN

CORONA-KRISE

RETTUNGSSCHIRM FUumlR KOMMUNALFINANZEN

2021 amp 2022 UNVERZICHTBAR

Die Lage der Kommunalhaushalte ist prekaumlr Infolge der Co-

rona-Pandemie brechen auf der einen Seite die Einnahmen

weg und auf der anderen Seite steigen die Ausgaben spuumlrbar

an Schon vor dem harten Lockdown haben die Steuerschaumlt-

zer im November des letzten Jahres prognostiziert dass sich

die gemeindlichen Steuermindereinnahmen bundesweit bis

zum Jahr 2024 auf bis zu 50 Milliarden Euro gegenuumlber fruuml-

heren Steuerschaumltzungen summieren werden Die Verluste

werden nun wohl noch ausgepraumlgter ausfallen Verbesse-

rungen auf der Einnahmeseite koumlnnen durch die Kommunen

selbst lediglich durch Erhoumlhungen bei den Hebesaumltzen von

Gewerbe- und Grundsteuer erzielt werden Stellschrauben

zur Ausgabenreduzierung bestehen auf kommunaler Ebene

letztlich wiederum nur bei den Investitionen sowie den Aus-

gaben fuumlr Angebote in den Bereichen Kultur Sport und So-

ziales In finanzschwachen Staumldten und Gemeinden sind die

Spielraumlume nochmals kleiner

Die oumlffentliche Infrastruktur broumlckelt mit 147 Mrd Euro ist der

kommunale Investitionsruumlckstand schon heute besorgniserre-

gend hoch Hinzu kommen notwendige zusaumltzliche Zukunftsinves-

titionen in die Digitalisierung und in Maszlignahmen zur Anpassung

an den Klimawandel Fiskalisch erzwungene Investitionskuumlrzun-

gen sind daher auf kommunaler Ebene zwingend zu vermeiden

Dies gilt auch vor dem Hintergrund der mit Investitionskuumlrzun-

gen einhergehenden negativen Auswirkungen auf die Bauwirt-

schaft Hier wuumlrde eine Negativspirale in Gang gesetzt werden

die spuumlrbare Auswirkungen auf die Konjunktur insgesamt haumltte

Schlieszliglich machen die kommunalen Investitionen gut zwei Drit-

tel der gesamten Investitionstaumltigkeit des Staates aus

Blieben noch Kuumlrzungen bei den kommunalen Angeboten in den

Bereichen Kultur Sport und Soziales Auch hier muumlssen aber die

langfristig dramatischen Auswirkungen einer veroumldeten Kultur-

landschaft nicht mehr nutzbarer kommunaler Baumlder und Sport-

staumltten sowie geschlossener Kinder- und Jugendfreizeiteinrich-

tungen in den Blick genommen werden

Von dieser skizzierten Entwicklung waumlren finanzschwache Kom-

munen und in der Folge sozial benachteiligte Familien besonders

betroffen Nehmen wir es mit der im Grundgesetz verankerten

kommunalen Selbstverwaltung sowie dem Staatsziel der Gleich-

wertigkeit der Lebensverhaumlltnisse ernst ist ein weiterer kommu-

naler Rettungsschirm schlicht alternativlos

Gegen diese Krise darf auf kommunaler Ebene nicht angespart

werden es waumlre ein weiterer Schlag gegen die konjunkturelle

Erholung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt Bund und

Laumlnder muumlssen alle zur Verfuumlgung stehenden Maszlignahmen ergrei-

fen um die Handlungs- und Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen

zu erhalten Hierzu gehoumlrt insbesondere die Kompensation der

Corona-bedingten Ausfaumllle bei der Gewerbe- sowie der Einkom-

mensteuer Wir brauchen einen zweiten Rettungsschirm fuumlr die

Kommunalfinanzen mindestens fuumlr 2021 und 2022

(Siehe Grafiken Seite 2)

Februar 2021

copy freshidea - stockadobecom

1

Lesen Sie bitte hierzu das aktuelle Rettungsschirm-Papier des DStGB

4 Stadt und Gemeinde 0121

01| 2021INHALT

CORONA amp DIE KOMMUNALFINANZEN von Dr Brand und Dr Steinbrecher Seite 05STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN von A Barker N Brandt und I Koske Seite 08 KOMMUNALE INVESTITIONEN IN DEUTSCHLAND Seite 11INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN Interview mit Felix Pakleppa ZDB Seite 13INFRASTRUKTURDATEN AUF ADRESSEBENE von Dr Meurers Seite 16RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BMVI von K Lambeck und T Koumlsters Seite 20ZUNFT[ORTE] von C Hinderfeld Seite 26SERIE GRUNDSTEUERREFORM GRUNDSTEUER VERBINDETvon Carolin Radkte Finanzverwaltung Thuumlringer Finanzministerium Seite 29MELDUNGEN Seite 35 | Seite 42 | Seite 49 | Seite 52 | Seite 56 | Seite 57 ICH BIN EIN MENSCH DER VON BEGEGNUNGEN LEBT Interview mit Roger Kehle Seite 32DIE ENGAGIERTE STADT NAUMBURG Interview mit Bernward Kuumlper Seite 36NACHHALTIGE FINANZIERUNG von G Huber und F Schilling Seite 39BEZAHLBARES WOHNEN von Dr Diedrich Seite 43DIGITALES LERNEN von Dr Kricke Seite 46LOGISTIKANSIEDLUNG Seite 50MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIK Seite 53INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN Seite 54LEBENDIGE ORTSKERNE Seite 58BRUumlSSELER GERUumlCHTE ndash FOLGE 42 Seite 62BUCHBESPRECHUNGEN Seite 64IMPRESSUM amp INHALT Seite 04

Titelbild copy HurcaAdobeStock Diese Seite v l copy AdobeStock_momius | Sergey Nivens -Fotoliade | pure-life-pictures - Fotoliacom

Weitere aktuelle Infos

jederzeit unterwwwdstgbde

IMPRESSUM

RedaktionsanschriftStadt und Gemeinde DigitalMarienstraszlige 6 12207 BerlinTelefon 030773 07-228Fax 030773 07-222Email birgitpointingerdstgbdeInternetpraumlsenz wwwdstgbde

Herausgeber DStGB Dienstleistungs-GmbHVerantwortlich fuumlr den InhaltDr Gerd LandsbergUwe Zimmermann

Anzeigenredaktionkristinschwarzbachdstgbdealexanderhandschuhdstgbde

RedaktionsteamAlexander Handschuh Dr Janina SaldenKristin SchwarzbachBirgit Pointinger

Grafik amp Satz DStGB Dienstleistungs-GmbH

ZEITSCHRIFT DES DEUTSCHEN STAumlDTE- UND GEMEINDEBUNDES BERLIN |BONN | BRUumlSSEL

Stadt und Gemeinde 0121 5

CORONA amp DIE KOMMUNALFINANZEN DIE GROSSE UNSICHERHEIT

BLEIBT BESTEHEN

Obwohl die Corona-Krise die Kommunalverwaltungen an vielen Stellen fordert ha-

ben sich 765 Kommunen an der Be-fragung zum KfW-Kommunalpanel 2021 beteiligt welche im Zeitraum von September bis Dezember ver-gangenen Jahres vom Deutschen In-stitut fuumlr Urbanistik im Auftrag der KfW durchgefuumlhrt wurde Natuumlrlich standen dabei Fragen um die finan-ziellen Auswirkungen der Pande-mie im Vordergrund Diese konnten nun vorab ausgewertet werden Die Ergebnisse machen klar dass sich die Lage nach Einschaumltzung der be-fragten Kaumlmmereien im Laufe des Jahres 2020 keinesfalls entspannt hat Im Gegenteil Rund 73 Prozent der Kommunen geben bei der ak-tuellen Befragung an dass sich die

Finanz- und Haushaltslage bezogen auf die Einnahmen schlechter oder sogar deutlich schlechter darstellt als es noch zu Beginn der Krise zu befuumlrchten stand Bezogen auf die Ausgabenseite hat ein erheblicher Anteil der befragten Kommunen ebenfalls eine pessimistischere Einschaumltzung Hier bewerten 43 Prozent ihre aktuelle Ausgabensi-tuation als schlechter oder sogar deutlich schlechter Die Gruumlnde lie-gen vor allem in den Einbruumlchen der Steuereinnahmen und steigenden Sachkosten

Mit Blick auf die Erwartungen fuumlr das Jahr 2021 und daruumlber hinaus zeigt sich zumindest eine Stabilisie-rung wenngleich auf niedrigem Ni-veau Insgesamt rechnen 85 Prozent

der befragten Kaumlmmereien mit sin-kenden Einnahmen fuumlr 2021 und die darauffolgenden Jahre Fuumlr die Aus-gabenseite gehen rund 52 Prozent der Kommunen von einem Anstieg der Gesamtausgaben aus Sinkende Einnahmen bei gleichzeitig steigen-den Ausgaben machen Haushalts-defizite wahrscheinlich Besonderes Augenmerk liegt darum auf den disponiblen Haushaltsposten die bei Konsolidierungen als Erstes in Frage gestellt werden Investitionen und freiwillige Aufgaben

SINKENDE HAUSHALTSPIELRAumlUME

Im Vergleich zu den Einschaumltzun-gen im Mai letzten Jahres hat sich immerhin die mittelfristige Pers-

KOMMUNALFINANZEN

Von Dr Stephan Brand und Dr Johannes Steinbrecher KfW Research Die Autoren geben hier ihre eigene Meinung wieder und nicht notwendigerweise die der KfW Bankengruppe

Von Dr Stephan Brand und Dr Johannes Steinbrecher KfW Research

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_m

omiu

s

6 Stadt und Gemeinde 0121

pektive fuumlr die kommunalen Inves-titionen etwas aufgehellt Waumlhrend knapp 26 Prozent der befragten Kommunen von steigenden Inves-titionen infolge der Krise ausgehen sehen 22 Prozent sinkende Investi-tionen vorher Der Anteil der Kom-munen die steigende Investitionen erwarten duumlrfte vor allem auf eine krisenbedingte Verschiebung po-litischer Prioritaumlten und Investiti-onsbedarfe zuruumlckzufuumlhren sein Gleichzeitig deutet der Anteil an Kommunen die von einem Ruumlck-gang der Investitionen ausgehen auf die sinkenden Haushaltsspiel-raumlume infolge der Krise hin Dieses zwiespaumlltige Bild duumlrfte also nicht zuletzt den groszligen Unsicherheiten uumlber die weitere Entwicklung ge-schuldet sein Die Mehrheit von 52 Prozent der Kommunen bleibt des-

halb abwartend und gibt an dass die Houmlhe ihrer Investitionen mittel-fristig zunaumlchst nicht von der Coro-na-Krise beeinflusst wird

VERAumlNDERTE INVESTITIONS-SCHWERPUNKTE

Schon jetzt zeichnen sich allerdings Veraumlnderungen innerhalb der Inves-titionsschwerpunkte ab Trotz der zu erwartenden Mindereinnahmen werden vor allem Investitionen in die Digitalisierung wichtiger Unter den befragten Kommunen rechnen 51 Prozent mit eher steigenden wei-tere 13 Prozent sogar mit stark stei-genden Investitionsausgaben fuumlr die Digitalisierung Zu beobachten bleibt wie die Kommunen gegebe-nenfalls mit dem Widerspruch zwi-schen sinkenden Gesamtinvestiti-

onen und steigenden Investitionen in einzelnen Bereichen umgehen werden der eigentlich nur durch eine Reduktion der Investitionsan-teile fuumlr andere Aufgabenbereiche aufzuloumlsen waumlre Das erforderliche Investitionsniveau wird naumlmlich nur beibehalten werden koumlnnen wenn die Einnahmeeinbruumlche nicht so hoch ausfallen wie befuumlrchtet Denn vor allem wenn die Eigenmit-tel krisenbedingt sinken werden die Kommunen ihre Investitionen reduzieren muumlssen ndash 57 Prozent der Kommunen erwarten diesen Effekt Zwar reagiert die kommunale Inves-titionsplanung aufgrund der langen Vorlaumlufe nur verzoumlgert auf externe Schocks wie die Corona-Pandemie Noch ist darum kein Einbruch der Investitionsausgaben zu verzeich-nen Allerdings erschwert die aktu-elle Unsicherheit die Investitions-planungen fuumlr die naumlchsten Jahre Sollte die kommunale Investitions-taumltigkeit an Fahrt verlieren wird es schwieriger die Konjunktur zu beleben und auch nach der Krise wieder Tempo aufzunehmen um die gesamtstaatlichen transformativen Herausforderungen anzugehen

KULTUR SPORT SOZIALES ndash FREIWILLIGE AUFGABEN GE-RATEN UNTER SPARZWANG

Anderes als bei den Investitionen scheint der Spardruck bereits jetzt die freiwilligen Aufgaben in Mitlei-denschaft zu ziehen Angesichts der zu erwartenden Mindereinnahmen infolge der Corona-Pandemie gehen beispielsweise 42 Prozent der Kom-munen davon aus dass sie kuumlnftig weniger Geld fuumlr Kulturangebote ausgeben werden Aumlhnlich sieht es fuumlr Sportangebote aus wo 32 Pro-zent mit einem Ausgabenruumlckgang

KOMMUNALFINANZEN

Stadt und Gemeinde 0121 7

rechnen Eine groszlige Rolle fuumlr die Einschaumltzung spielt die Finanzstaumlr-ke einer Kommune Unter den fi-nanzschwachen Kommunen erwar-tet ein deutlich houmlherer Anteil einen Ruumlckgang als dies unter finanz-staumlrkeren Kommunen der Fall ist Das deutet darauf hin dass kuumlnftig freiwillige Kultur- Sport- oder So-zialangebote vor allem in jenen Ge-meinden Staumldten und Kreisen unter Kuumlrzungen leiden werden in denen schon zuvor die Budgets knapp wa-ren Dies folgt einmal mehr dem be-kannten Muster regionaler Dispari-taumlten in Deutschland

STAumlRKUNG DER KOMMU-NALFINANZEN MUSS IN DEN POLITISCHEN FOKUS

Die Umfrageergebnisse zeigen dass die Staumlrkung der Kommunalfinan-zen wieder mehr in den Fokus der

politischen Debatte ruumlcken sollte Vor dem Hintergrund insbesondere der Einbruumlche bei der Gewerbesteu-er hatte die Politik den Kommunen bereits finanzielle Entlastungen zu-gesagt Von 64 Prozent der befrag-ten Kommunen wird dies auch an erster Stelle der kurzfristig hilfrei-chen Maszlignahmen genannt Andere Instrumente wie beispielsweise die Entlastung bei den Sozialausgaben werden von deutlich weniger Kom-munen an erster Stelle der geeig-netsten Instrumente zur unmittel-baren Krisenbewaumlltigung genannt Dem gegenuumlber nennen die Kom-munen vor allem eine strukturelle Anpassung der Finanzmittelvertei-lung als zweitwichtigste Maszlignah-me Doch dies wird allenfalls in der mittelfristigen Perspektive rea-listisch sein Ebenfalls eher auf der langen Zeitachse werden zusaumltzli-che Foumlrderprogramme gesehen die

von den Kommunen tendenziell erst an dritter Stelle als mittelfris-tig hilfreiche Maszlignahmen genannt werden Fuumlr die Bewaumlltigung der unmittelbaren Krisenfolgen bedarf es also jetzt eines neuen Anlaufs den Kommunen die erforderliche finanzielle Planungssicherheit zu verschaffen Gerade kommunale Investitionen und auch viele freiwil-lige Leistungen sind in Anbetracht ihrer Rolle fuumlr die Leistungsfaumlhig-keit der Infrastruktur oder fuumlr die Gleichwertigkeit der Lebensverhaumllt-nisse von besonderer Wichtigkeit fuumlr Deutschland

Vorabaus-wertung sowie

KfW-Kommunalpanel ab MitteEnde Mai

unter WWWKfWDE

8 Stadt und Gemeinde 0121

KOMMUNALE INVESTITIONEN

MEHR PLANUNGSKAPAZITAumlTEN WENIGER VERFAHRENSAUFWAND

OECD ZUR STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN

Schulen in denen der Zustand von Toiletten und Fenstern das Einhalten von Hygieneregeln

nicht selten zu einer unloumlsbaren Aufgabe macht marode Straszligen und Bruumlcken groszligflaumlchige Luumlcken im schnellen Internet besonders auf dem Lande ndash der Investitionsstau in Deutschland ist in der Corona-Pan-demie noch schmerzhafter als zuvor in den Vordergrund geruumlckt

Zwar hat Deutschland seit dem Tiefpunkt im Jahr 2014 deutliche Fortschritte bei den oumlffentlichen Investitionen gemacht aber gera-de auf der kritischen kommunalen Ebene reichen Neuinvestitionen

nach wie vor noch nicht einmal aus um auch nur den bestehenden Kapitalstock zu erhalten ndash und das fortgesetzt Jahr fuumlr Jahr seit 2002 Der Anteil der oumlffentlichen Inves-titionen am Bruttoinlandsprodukt gehoumlrt in Deutschland seit Mitte der Neunziger Jahre zu den nied-rigsten in der OECD Kommunen schaumltzen dem KfW-Kommunal-Pa-nel zufolge den Investitionsbedarf auf rund 147 Milliarden Euro mit ei-nem Schwerpunkt auf Schulen und Verkehr Eine gemeinsame Studie des Instituts der Wirtschaft Koumlln und des Instituts fuumlr Makrooumlkono-mie und Konjunktur schaumltzt den Finanzbedarf fuumlr die naumlchsten zehn

Jahre auf preisbereinigt uumlber 450 Milliarden Euro um den Ruumlckstand zu uumlberwinden und in Bildung Energie und Digitalinfrastruktur und Wohnraum zu investieren (Bardt et al 2020) Ein Groszligteil der notwendigen Investitionen betrifft Aufgaben der Kommunen und der Laumlnder

FINANZIELLE NOTLAGEN JETZT amp FUumlR DIE ZUKUNFT VERHINDERN

Die COVID-19-Pandemie droht die Investitionsschwaumlche auf kommu-naler Ebene zu verschaumlrfen denn stark konjunkturabhaumlngige Ge-

Foto

copy S

atap

orn -

stoc

kad

obe

com

Von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske OECD

Stadt und Gemeinde 0121 9

meindesteuern insbesondere die Gewerbesteuer sind dramatisch eingebrochen Der Bund hat die Einbruumlche in 2020 zwar kompen-siert fuumlr die Folgejahre gibt es aber noch keine Loumlsung Die langanhal-tende Investitionsschwaumlche auf Ge-meinde-Ebene geht vor allem von Kommunen aus die unter struktu-rellem Wandel zu leiden hatten und deswegen mit der Finanzierung von Sozialausgaben uumlberfordert sind Mit der dauerhaften Uumlbernahme eines groumlszligeren Anteils der Hilfe zur Unterkunft in der Grundsicherung traumlgt der Bund jetzt diesem Problem staumlrker Rechnung ebenso wie mit den Investitionshilfen fuumlr Kommu-nen aus dem Kommunalinvestiti-onsfoumlrderungsfonds Allerdings sind diese Mittel mit 7 Milliarden Euro nicht ausreichend um den Investi-tionsruumlckstand aufzuholen Der im Dezember erschienene Wirtschafts-bericht Deutschland empfiehlt des-wegen Finanzhilfen fuumlr Kommunen zur Foumlrderung von Investitionen

aufzustocken Einige Kommunen haben aufgrund langanhaltender Finanzprobleme uumlber Kassenkredite umfangreiche Schulden angehaumluft Dafuumlr bedarf es innovativer Loumlsun-gen die zum einen fuumlr Entlastung sorgen zum andere das Entstehen neuer finanzieller Notlagen verhin-dern ndash hier sind vor allem die Laumlnder gefragt Die Hessen-Kasse koumlnnte hierfuumlr ein Modell sein

KOMPLEXITAumlT VON VERFAHREN REDUZIEREN

Obwohl die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mehr Geld fuumlr Investitionen bereitgestellt hat zum Beispiel fuumlr Schulen Digitalisierung und Kommunen kommt die Um-setzung nur langsam voran Das liegt auch an komplexen Planungs- Buumlrgerbeteiligungs- und Verwal-tungsverfahren Vereinfachungen sind dringend noumltig Ansatzpunkte waumlren die von der Kommission fuumlr Wachstum Strukturwandel und Be-

schaumlftigung vorgeschlagenen Maszlig-nahmen wie Koppelung der Klage-befugnis an die Wahrnehmung der Mitwirkungspflicht im Planfest-stellungsverfahren die Eingren-zung der Auswirkungen einzelner Planungsfehler groumlszligere Rechtssi-cherheit sowie die Verkuumlrzung der Klageinstanz und der Fristen bei Planfeststellungsverfahren

PLANUNGSKAPAZITAumlTEN AUF LOKALER EBENE STAumlRKEN

Auch an geschultem Personal in Bau- und Planungsaumlmtern fehlt es haumlufig Groszligbritannien und Chile haben groszlig angelegte Weiterbil-dungsprogramme aufgelegt um die Planungskapazitaumlten auf lokaler Ebene zu staumlrken Das koumlnnte eine Inspirationsquelle sein Koopera-tionen zwischen Gemeinden und anderen lokalen Gebietskoumlrper-schaften koumlnnen helfen Kapazitauml-ten zu buumlndeln Spezialisierung zu

10 Stadt und Gemeinde 0121

entwickeln und Erfahrungen aus-zutauschen Erfolgsbeispiele sind Gemeindecluster in Neuseeland und interkantonale oder interkom-munale Zusammenarbeit in der Schweiz fuumlr die es haumlufig finanzielle Foumlrderung von houmlheren staatlichen Ebenen gibt Um Personal fuumlr lo-kale Planungsaufgaben zu gewin-nen sind aber auch mehr Flexibili-taumlt bei der Verguumltung und anderen Leistungen notwendig um diese Positionen attraktiver zu machen Bauingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und es gibt einen groszligen Verdienstunterschied zwi-

schen oumlffentlichen Bauaumlmtern und der Bauindustrie

Eine systematischere strategische Planung koumlnnte helfen Investiti-onsprojekte mit houmlherer gesamt-gesellschaftlicher Rendite auszu-waumlhlen und die Umsetzung zu beschleunigen ndash das wuumlrde auch den Gemeinden helfen Das Ver-einigte Koumlnigreich und Australien beauftragen eine regierungsunab-haumlngige Institution damit regelmauml-szligig langfristige Infrastrukturplaumlne uumlber Sektoren und Gebietskoumlrper-schaften hinweg auf Basis von Kos-

ten-Nutzen-Analysen zu erstellen und die Politik bei der Umsetzung und Koordinierung zu beraten In Deutschland koumlnnte ein solches Modell auf der Langfristanalyse des Bundesverkehrswegeplans aufbau-en auf andere Sektoren und um ein beratendes Gremium erweitert werden Umfassende langfristige Investitionsplaumlne koumlnnen auch hel-fen Engpaumlsse zu vermeiden die in Deutschland in den letzten Jahren haumlufig die Umsetzung von Investiti-onen behindert haben denn bessere Planbarkeit motiviert private Baufir-men ihre Kapazitaumlten anzupassen

KOMMUNALE INVESTITIONEN

FLUumlCHTLINGE IN NOTBITTE HELFEN SIE

Mit Ihrem CARE-Paket Schon 30 Euro retten LebenIBAN DE 93 37050198 0000 0440 40 | BIC COLSDE33

wwwcarede

Az_Weihnachten_Fluechtlinge_2015_10_Bild_215x95_4cindd 1 040116 0929

Anzeige

Stadt und Gemeinde 0121 11

KOMMUNALE INVESTITIONEN

KOMMUNALE INVESTITIONENIN DEUTSCHLAND

AUS SICHT SUPRANATIONALER INSTITUTIONEN amp ORGANISATIONEN

Das kommunale Investitions-dilemma beschaumlftigt nicht nur Menschen und Politik in

Deutschland sondern wird immer wieder auch in Laumlnderberichten supranationaler Institutionen und Organisationen thematisiert Die Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt bereits seit 1961 einen Wirtschaftsbericht fuumlr Deutschland vor Dieser zuletzt im Zwei-Jah-res-Rhythmus erscheinende Bericht umfasst dabei auch spezifische Po-litikempfehlungen Die Empfeh-lungen aus dem aktuellen Bericht insbesondere hinsichtlich des Ab-baus des kommunalen Investitions-ruumlckstandes finden sich gut zusam-mengefasst vorherigen Beitrag von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske in dieser Ausgabe der

bdquoStadt und GemeindeldquoDie Europaumlische Kommission und der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) haben sich der kommunalen Investitionsmalaise ebenfalls ange-nommen

EU-INSTITUTIONEN

In der Europaumlischen Union gibt es zur Uumlberwachung Koordinierung und Abstimmung der Haushalts- Wirtschafts- und Reformpolitik der Mitgliedstaaten das sog Europaumli-sche Semester In einem jaumlhrlichen Zyklus analysiert die Europaumlische Kommission eingehend und unter Beruumlcksichtigung laufender Pro-gramme und Empfehlungen die wirtschaftliche und finanzielle Lage ihrer Mitgliedstaaten Im Rahmen dessen erarbeitet die EU-Kommissi-

on laumlnderspezifische Empfehlungen mit Vorschlaumlgen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschaumlftigung unter Beruumlcksichtigung der Soliditaumlt der Haushalte Im weiteren Jahres-verlauf werden diese dann vom Rat der Europaumlischen Union beschlos-sen Die kommunale Investitions-faumlhigkeit wurde dabei auch immer wieder thematisiert Im Jahr 2019 lautete die zentrale Empfehlung an Deutschland bdquo[hellip] die Haushalts- und Strukturpolitik zu nutzen um bei den privaten und oumlffentlichen Investitionen vor allem auf regio-naler und kommunaler Ebene einen anhaltenden Aufwaumlrtstrend herbei-zufuumlhren [hellip]ldquo Umfassend wurde zuvor bei den Gruumlnden dieser Emp-fehlung zum kommunalen Investi-tionsruumlckstand und zu den Kapa-zitaumlts- und Planungsengpaumlssen auf

Foto

copy O

liver

Boe

hmer

- blu

edes

ignreg

- Fot

olia

com

12 Stadt und Gemeinde 0121

kommunaler Ebene ausgefuumlhrt Die letztjaumlhrigen Empfehlungen standen ganz im Zeichen der Corona-Pande-mie Gleichwohl wurde auf den im-mer noch hohen kommunalen Inves-titionsruumlckstand der bei 40 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegt so-wie die trotz der Steigerungen immer noch negativen Nettoinvestitionen der kommunalen Ebene hingewie-sen Es wird sobald es die wirtschaft-lichen Bedingungen zulassen eine Haushaltspolitik empfohlen die einerseits mittelfristig eine ausgegli-

chene Haushaltslage erreicht und die Schuldentragfaumlhigkeit gewaumlhrleistet sowie andererseits die oumlffentlichen Investitionen weiter erhoumlht Es wird ferner betont dass durchfuumlhrungs-reife oumlffentliche Investitionsprojekte vorgezogen werden sollten

INTERNATIONALER WAumlHRUNGSFONDS

Der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) uumlberpruumlft ebenfalls regelmauml-szligig die Wirtschafts- und Finanzpoli-

tik jedes seiner Mitgliedslaumlnder 2019 hatte sich die IWF-Mission explizit auch der kommunalen Investitions-ruumlckstandsproblematik angenom-men Demnach seien mittlerweile fehlende Finanzmittel nicht mehr ausschlaggebend fuumlr ausbleibende Investitionen doch sind fuumlr kom-munale Investitionen nun begrenzte gemeindliche Personalkapazitaumlten und spuumlrbare Preissteigerungen im Bausektor limitierende Faktoren Der IWF empfahl den kommu-nalen Gebietskoumlrperschaften ihre Planungskapazitaumlten auszubauen Positiv hervorgehoben wurden der Kommunalinvestitionsfoumlrderungs-fonds sowie der Digitalpakt Schule Ebenfalls als Schritt in die richtige Richtung wurde die umstrukturierte Partnerschaft Deutschland GmbH als Berater der Oumlffentlichen Hand bezeichnet

Der Autor Florian Schilling Referatsleiter DStGB

STAATLICHE INVESTITIONEN 2019

UNGARN

SCHWEDEN

POLEN

FRANKREICH

NIEDERLANDE

OumlSTERREICH

EU

DEUTSCHLAND

ITALIEN

SPANIEN

PORTUGAL

Quelle Eurostat Grafik DStGB 2020

36

49

34

60

23

43

30

30

25

20

19

0 1 2 3 4 5 6

Bruoanlageinvesonen in Prozent des Bruoinlandsproduktes

Davon Gemeinden

16

27

22

22

17

09

13

09

13

06

09

KOMMUNALE INVESTITIONEN

Stadt und Gemeinde 0121 13

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN MEHR PLANUNGSSICHERHEIT amp

STABILE KOMMUNALE BUDGETS

Stadt und Gemeinde digital Herr Pakleppa die Corona-Pandemie haumllt uns weiter in Atem Wie ist das deut-sche Baugewerbe bisher durch die Krise gekommen

Felix Pakleppa Wir haben die He-rausforderungen im Jahr 2020 gut gemeistert Auch wenn die Entwick-lung zwischenzeitlich anders aus-sah konnte die Bauwirtschaft mit einem Umsatzplus von 6 Prozent abschlieszligen Nach den ersten Daten des Statistischen Bundesamtes ist das Baugewerbe der einzige Wirt-schaftszweig der im letzten Jahr

einen positiven Beitrag zur Brutto-wertschoumlpfung leisten konnte

Entscheidend waren dabei die hohen Auftragsbestaumlnde zu Beginn des Jah-res 2020 und unser aktives Praumlventi-onsmanagement wodurch der Bau-stellenbetrieb offengehalten werden konnte

Die Corona-Krise zeigte allerdings im Jahresverlauf 2020 Bremsspuren bei der Auftragserteilung und Um-satzentwicklung in der Baubran-che Diese Entwicklung wird sich auch in das Jahr 2021 ziehen Dies

betrifft insbesondere die Nachfrage aus Industrie- und Dienstleistungs-bereichen die von der Corona-Pan-demie hart getroffen wurden Fuumlr 2021 rechnen wir mit einer nomina-len Stagnation der baugewerblichen Umsaumltze auf dem Niveau von 2020

Stadt und Gemeinde digital Die Pan-demie hat bisherige Entwicklungen nochmals beschleunigt und unter an-derem auch dem Homeoffice wohl ei-nen anhaltenden Schub gegeben Die Nachfrage nach Bau bzw Umbau von Buumlrogebaumluden wird sinken Wie se-hen Sie hier die kuumlnftige Entwicklung

Felix Pakleppa Wir haben pande-miebedingt in der Tat in 2020 insge-samt weniger Auftraumlge aus dem Ge-werbebereich verzeichnet Deswegen rechnen wir in 2021 hier auch mit niedrigeren Umsaumltzen als in 2020

Bei Buumlroimmobilien ging die Nach-frage im zweiten Halbjahr deutlich zuruumlck haumllt aber insgesamt knapp das Vorjahresniveau Hier ist die Frage wie nachhaltig die Entwick-lung hin zu mehr Homeoffice an-haumllt Eine aktuelle Studie des IW Koumlln zeigt eher dass mobile Arbeits-formen und Homeoffice in naumlherer Zukunft zumindest keinen groumlszligen-

MIT FELIX PAKLEPPAHAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER DESZENTRALVERBANDS DEUTSCHES BAUGEWERBE

INTERVIEW

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Foto copy ZDBHufnagl

Foto

copyar

tefa

cti- F

otol

iac

om

14 Stadt und Gemeinde 0121

maumlszligig staumlrkeren Effekt auf die Buuml-roflaumlchennachfrage ausuumlben Der-zeit streben demnach zwei Drittel der Unternehmen nicht an nach der Corona-Krise mehr Beschaumlftigten Homeoffice zu ermoumlglichen Derzeit stehen noch Fragen der effektiven und effizienten Arbeitsorganisation der Kommunikation in Teams im Raum Hier ist die Lernkurve noch nicht abgeschlossen

Deutlich haumlufiger als eine Flaumlchenre-duzierung planen die Unternehmen nach der Studie eine andere Flaumlchen-nutzung Knapp 17 Prozent wollen Flaumlchen umwidmen also etwa Grup-penbuumlros aufloumlsen zusaumltzliche Kom-munikationsflaumlchen schaffen oder aber die Abstaumlnde der Arbeitsplaumltze erhoumlhen Dies koumlnnte den Flaumlchen-konsum an Buumlroflaumlche somit sogar vergroumlszligern

Stadt und Gemeinde digital Kann dieser Ruumlckgang auch eine Chance fuumlr die Kommunen sein Der Investi-tionsbedarf ist hier ja immens

Felix Pakleppa Dazu hilft ein Blick auf die Kapazitaumltsentwicklung der Baubetriebe Wir hatten im Jahr 2010 noch 715000 Beschaumlftigte im Bau-hauptgewerbe Das war eine Halbie-rung zum Niveau von 1995 In allen Bausparten auch im oumlffentlichen Bau war die Nachfrage in diesem

Zeitraum deutlich ruumlcklaumlufig Dies hat schlieszliglich zu einem Investiti-onsstau gefuumlhrt den wir nun sukzes-sive aufloumlsen

Wir haben bei unseren Kapazitaumlten in den letzten Jahren schon deutlich zugelegt Wir rechnen Ende die-sen Jahres mit knapp 900000 Be-schaumlftigten Unsere Investitionen in Maschinen und Geraumlte steigen seit Jahren uumlberdurchschnittlich im Ver-gleich zu allen anderen Branchen Das hat auch den Kommunen in den letzten Jahren schon geholfen ihre Nettobauinvestitionen wieder positiv zu entwickeln Gleichwohl bleibt ein hoher Investitionsruumlckstau der noch abgebaut werden muss Stadt und Gemeinde digital Wie wichtig ist fuumlr die Bauwirtschaft Pla-nungssicherheit

Felix Pakleppa Bei der Frage wie schnell wir den kommunalen Investi-tionsruumlckstand abgebaut haben wer-den spielt Planungssicherheit die entscheidende Rolle Fuumlr den Aus-bau unserer Kapazitaumlten brauchen wir mittel- und langfristig Sicherheit uumlber deren Auslastung Das hat auch die skizzierte Erfahrung aus der Bau-krise zwischen 1995 bis 2005 gezeigt Die Investitionsbereitschaft der Bau-unternehmen wird allerdings durch die Pandemie nicht getruumlbt Die Be-

darfe im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau bleiben so nachhaltig dass die Un-ternehmen auch in 2021 mit einem weiteren Beschaumlftigtenaufbau pla-nen

Auch der Trend in Sachen Ausbil-dung haumllt an Selbst im Corona-Jahr ist die Zahl der Lehrlinge am Bau ge-stiegen

Stadt und Gemeinde digital Welche Maszlignahmen von Bund und Laumlndern sind aus Ihrer Sicht notwendig um der Bauwirtschaft ausreichend Ver-trauen in die Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen zu geben

Felix Pakleppa Wir begruumlszligen alle Maszlignahmen die darauf ausgerichtet sind die Investitionsbudgets bei der oumlffentlichen Hand auf allen Ebenen dauerhaft dem Bedarf entsprechend anzusetzen Der Bund setzt hier seit einigen Jahren wichtige Signale Er hat seine Investitionsbudgets in die Bundesinfrastruktur von 10 Milliar-den Euro pro Jahr auf 18 Milliarden Euro angehoben Dieses Niveau soll jetzt dauerhaft verstetigt werden

Die Anhebung und Verstetigung der Investitionsbudgets ist aber insbe-sondere auch bei Kommunen wich-tig die 60 Prozent der oumlffentlichen Bauinvestitionen stemmen

Bei der Frage wie schnell wir den kommu-nalen Investitionsruumlckstand abgebaut ha-ben werden spielt Planungssicherheit die

entscheidende RolleldquoFelix Pakleppa

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

bdquo Weitere Informationen unter WWWDStGBDE

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Stadt und Gemeinde 0121 15

Es war daher notwendig und rich-tig dass der Bund sowohl in der Fi-nanzkrise als auch Bund und Laumln-der im letzten Jahr zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie Programme zur Absicherung der In-vestitionstaumltigkeit der Kommunen aufgelegt haben Solche Mittel sto-szligen uumlber ihre Multiplikatorwirkung zusaumltzlich private Investitionen an Allerdings zeigt die jaumlhrliche Um-frage der KfW zum Investitions-ruumlckstand der Kommunen dass wir noch weit von einer soliden Situa-tion entfernt sind Der Ruumlckstand wurde 2010 mit 75 Milliarden Euro beziffert in 2015 lag er schon bei 132 Milliarden Euro zuletzt bei der Umfrage in 2020 bei 147 Milliarden

Euro Die Bereiche mit dem groumlszlig-ten Investitionsvolumen sind auch gleichzeitig jene mit dem houmlchsten Investitionsruumlckstand die Straszligen- und Verkehrsinfrastruktur und die Bereiche KinderbetreuungSchulen

Uumlber temporaumlre Hilfsprogramme ist dem Investitionsstau also nicht nachhaltig beizukommen Die Disparitaumlt bei den Kommunen hat zugenommen Wir muumlssen Wege finden damit auch finanzschwache Kommunen wieder aus eigener Kraft die notwendigen Investitionsbud-gets generieren koumlnnen

Und schlieszliglich neben einer aus-koumlmmlichen Investitionslinie brau-

chen wir eine Bauverwaltung auf allen Ebenen die ihre Aufgabe als Bauherr gut wahrnehmen kann Hier braucht es ausreichende Ka-pazitaumlten und eine moderne Infra-struktur

Stadt und Gemeinde digital Vielen Dank fuumlr das Gespraumlch Herr Pakleppa

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Marienstraszlige 6 12207 Berlin Telefon 030 77307-0 Telefax 030 77307-222 E-Mail dstgbdstgbde

03012020 wwwdstgbde positiondstgbde

Dr Gerd Landsberg ist Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidialmitglied des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Staumldte und Gemeinden in Deutschland und Europa Uumlber seine Mitglieds- verbaumlnde repraumlsentiert er rund 11000 Kommunen in Deutschland

Mitgliedsverbaumlnde bull Bayerischer Gemeindetag bull Gemeinde- und Staumldtebund Rheinland-Pfalz

bull Gemeinde- und Staumldtebund Thuumlringen bull Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg bull Hessischer Staumldte- und

Gemeindebund bull Hessischer Staumldtetag bull Niedersaumlchsischer Staumldte- und Gemeindebund

bull Niedersaumlchsischer Staumldtetag bull Saarlaumlndischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Saumlchsischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

bull Staumldte- und Gemeindebund Brandenburg bull Staumldte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

bull Staumldte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt bull Staumldte- und Gemeindetag

Mecklenburg-Vorpommern bull Staumldtebund Schleswig-Holstein bull Staumldtetag Rheinland-Pfalz

Maszlignahmenkatalog zum Abbau des kommunalen Investitionsruumlckstandes Der kommunale Investitionsruumlckstand belaumluft sich auf besorgniserregende 138 Milliarden Euro Weit mehr als die Haumllfte dieses massiven Investiti-onsstaus geht dabei auf die fuumlr die Bevoumllkerung und die Wirtschaft so wichtigen Bereiche Straszligen und Ver-kehrsinfrastruktur sowie schulische Infrastruktur zuruumlck Hinzu kommen die enormen Investitionsbedarfe fuumlr Maszlignahmen zur Anpassung an den Klimawandel Um die Staumldte und Gemeinden und somit auch Deutsch-land zukunftsfest zu machen brau-chen wir daher eine echte Investiti-onsoffensive Dass nun neu anbre-chende Jahrzehnt muss im Zeichen kommunaler Investitionen stehen Nur wenn die Kommunen uumlber Jahre hinweg kontinuierlich massiv in ihre Infrastruktur investieren kann Deutschland wettbewerbsfaumlhig blei-

ben Bund und Laumlnder muumlssen sich daher dazu bekennen die Kommu-nen auch kuumlnftig beim Abbau ihres Investitionsstaus zu unterstuumltzen Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund angezeigt dass es Bund und Laumlnder waren die eine uumlber 20 Jahre andauernde strukturelle Unter-finanzierung der kommunalen Ebene billigend in Kauf genommen haben Uumlber einen zu langen Zeitraum waren viele Staumldte und Gemeinden ge-zwungen noumltige Investitionen zu verschieben oder gar ganz zu strei-chen und Unterhaltsaufwendungen herunterzufahren Im Ergebnis fuumlhren mangelnder Unterhalt und unterlas-sene Investitionen zu einem auf-wachsenden Investitionsbedarf Flickschusterei hilft nur kurzfristig mittel- und langfristig entstehen dadurch nur houmlhere Kosten

STATEMENT ZUR WIRTSCHAFTS - UND FINANZPOLIT IK

DER AUTOR

1 Aufgabengerechte Finanzausstattung und Investitionsfonds 2 Kooperationsgebot statt -verbot 3 Abbau uumlberbordender Administration 4 Staumlrkung kommunaler Planungskapazitaumlten 5 Staumlrkung interkommunaler Zusammenarbeit 6 Digitalisierung als Chance 7 Nutzerorientierte Infrastrukturfinanzierung 8 Verkuumlrzung des gerichtlichen Instanzenzuges 9 Ausbau der Kapazitaumlten der Bauindustrie 10 Effiziente Buumlrgerschaftsbeteiligung

INVESTITIONSRUumlCKSTAND HOCHRECHNUNGEN FUumlR STAumlDTE GEMEINDEN amp LANDKREISE

Quelle KfW-Kommunalpanel 2020 Grafik DStGB 2020

Angaben in Mrd Euro

Insgesamt

147 Mrd

Euro

371

97

129442

Straszligen- amp Verkehrsinfrastruktur

Schulen Erwachsenenbildung

Oumlffentliche Verwaltungsgebaumlude

Wasserver- amp -entsorgung

Kinderbetreuung

Kultur

Sportstaumlen Baumlder

Informaonsinfrastruktur

Sonsges

81

64

62

103

9328

Brand- amp Katastrophenschutz

Lesen Sie bitte hierzu das Positions-papier des DStGB

16 Stadt und Gemeinde 0121

INFRASTRUKTURDATEN AUF DER ADRESSEBENE

BMWI-FORSCHUNGSPROJEKT BERECHNET ERREICHBARKEIT amp ERWARTETE AUSLASTUNG

Das Forschungsprojekt bdquoInfra-strukturatlasldquo des Bundes-ministeriums fuumlr Wirtschaft

und Energie in Kooperation mit dem TUumlV Rheinland nutzt Geoda-ten um eine Uumlbersicht uumlber das An-gebot von Infrastrukturleistungen in ganz Deutschland zu gewinnen

Dabei geht es um mehr als die Er-fassung der exakten Standorte der Infrastruktur Leitgedanke ist viel-mehr die verfuumlgbare Infrastruk-tur aus der Nutzerperspektive zu betrachten Fuumlr die Nutzerinnen ist zum einen wichtig in welcher Fahrzeit und mit welchem Ver-kehrsmittel sie die naumlchstgelegene Infrastruktureinrichtung erreichen koumlnnen Zum anderen interessiert

die Kapazitaumlt der Einrichtung und ihre Auslastung das heiszligt mit wie vielen anderen potenziellen Nut-zern die naumlchstgelegene Infrastruk-tureinrichtung geteilt werden muss

BERECHNUNG VON WEGEZEITEN amp AUSLASTUNGSGRADEN

bull Bildung (Kitas Grundschulen weiterfuumlhrende Schulen)

bull Berufliche Bildung (Berufsschu-len Universitaumlten)

bull Gesundheit (Arzt- und Zahnarzt-praxen Krankenhaumluser)

bull Verkehrsknotenpunkte ((Fern)-Bahnhoumlfe Autobahnauf-fahrten)

bull Sicherheit (Landes- und Bundes-

polizei Berufsfeuerwehr)bull Verwaltung und Zentren

(Rathaumluser Grund- Mittel- Unter- und Oberzentren Metropolen)bull Kultur und Freizeit (Museen

Schwimmbaumlder) 1

Anhand praumlziser Geodaten wer-den zunaumlchst die Fahrzeiten fuumlr rund 22 Millionen Wohnadressen in Deutschland berechnet und dies fuumlr die unterschiedlichen Verkehrs-mittel Auto OumlPNV Fahrrad und zu Fuszlig Fuumlr den OumlPNV werden tatsaumlch-liche Fahrplaumlne beruumlcksichtigt Fuumlr realistische Fahrgeschwindigkeiten mit dem Auto wird das geschaumltzte Verkehrsaufkommen einbezogenIn einem zweiten Schritt wird auf

Foto

copy P

eera

- st

ock

adob

eco

m

Von Dr Martin Meurers

1 Fuumlr einen Quellenuumlberblick und die Motivation der Methodik siehe Meurers M und L Oberlaumlnder (2020) Neuvermessung der oumlffentlichen Infrastruktur in Deutschland Was koumlnnen Geodaten leisten In Junkernheinrich M Korioth S et al (Hrsg) Jahrbuch fuumlr oumlffentliche Finanzen 2020-2 Berlin S 247-265

Stadt und Gemeinde 0121 17

Basis der Fahrzeiten berechnet wie viele Nutzer dieselbe aus ihrer Sicht am schnellsten erreichbare Infrastruktureinheit ansteuern Als Knappheitsindikator erhaumllt man da-mit zunaumlchst eine Art bdquorivalisieren-de Nachfrageldquo fuumlr jede Infrastruktur Dort wo Kapazitaumltsdaten vorhan-den sind (z B bei Krankenhaumlusern Arztpraxen Schulen und Kitas) wer-den diese ins Verhaumlltnis zur Nach-frage gesetzt Damit ermoumlglicht das Forschungsprojekt erstmals eine ndash wenn auch noch recht gro-be ndash Abschaumltzung von potenziellen Uumlber- und Unterauslastungen von Infrastruktureinrichtungen Der Auslastungsgrad der am schnellsten erreichbaren Infrastruktureinheit kann dann wieder jedem Nutzer zu-geordnet werden

ERGEBNISSE FUumlR STAumlDTE amp GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND

Im Abschlussbericht werden die Er-gebnisse von den Wohnadressen auf die Gemeindeebene hochaggregiert und auf Karten fuumlr ganz Deutsch-land dargestellt Vereinfachend werden dazu drei Kategorien fuumlr

die Erreichbarkeit und Auslastung gebildet Die 25 Prozent Adressen mit den geringsten Fahrzeiten wer-den als bdquoschnellldquo eingruppiert die 25 Prozent Adressen mit den houmlchsten Fahrzeiten als bdquolangsamldquo und die mittleren 50 Prozent der Adressen als bdquomittelldquo Analog werden Aus-lastungsgrade in hoch mittel und gering eingeteilt Je nachdem in welche Kategorie der Durchschnitts-wert der Adressen einer Gemeinde faumlllt wird diese als gruumln blau oder rot in den Karten eingefaumlrbt

Der deutschlandweite Vergleich von Fahrtzeiten zeigt eine uumlberwiegend sehr schnelle Erreichbarkeit von

grundlegenden Bildungseinrichtun-gen sowie der medizinischen Grund-versorgung Drei Viertel der Bewoh-ner in Deutschland erreichen Kitas Grund- und weiterfuumlhrende Schu-len sowie Arztpraxen in weniger als fuumlnf Minuten mit dem schnellsten Verkehrsmittel (in der Regel dem Auto) Auch bei den erwarteten Nut-zerzahlender Auslastung zeigen sich fuumlr die breite Bevoumllkerung eher geringe Auslastungswerte Fuumlr einen sehr hohen Anteil der Gemeinden duumlrfte den Berechnungen zufolge in den naumlchstgelegenen Kitas pro Kind mindestens ein Platz zur Verfuumlgung stehen Bei einigen Infrastrukturen zeichnen sich in der Peripherie von

18 Stadt und Gemeinde 0121

Ballungszentren gehaumlufte unguumlns-tige Kombinationen aus hoher Aus-lastung und laumlngeren Fahrzeiten ab Stereotype Stadt-Land- oder Ost-West-Muster treten dagegen eher selten auf

DATENDOWNLOAD FUumlR WEITERE AUSWERTUNGEN

Der Bericht und die Daten fuumlr alle 22 Infrastrukturen stehen zum Download auf der Seite wwwinf-rastrukturatlas-deutschlandde zur Verfuumlgung In Verbindung mit den Geodaten des Bundesamtes fuumlr Kar-tographie und Geodaumlsie (BKG) las-sen sich daraus mit handelsuumlblicher Software Karten erstellen2

Die Auswertungsmoumlglichkeiten werden hier fuumlr Hausarztpraxen und weiterfuumlhrenden Schulen illus-triert Fokussiert werden zwei regi-onale Ausschnitte (im Suumldwesten und in Mitteldeutschland) mit ei-ner abwechslungsreichen Groumlszligen-vielfalt der Staumldte und Gemeinden Fuumlr die Einordnung der Infrastruk-turverfuumlgbarkeit einer Gemeinde ist von Bedeutung fuumlr wie viele Be-wohner die durchschnittliche Ein-stufung gilt Dieser Zusammenhang laumlsst sich durch Kreisflaumlchen in Ab-haumlngigkeit von der Bevoumllkerungs-zahl darstellen Daran wird zum Beispiel deutlich dass die Fahrzei-ten in laumlndlicheren Gebieten haumlufig laumlnger sind dort aber auch in der Regel weniger Personen davon be-troffen sind

2 Fuumlr die dargestellten Karten wurde die Geodaten fuumlr die Verwaltungsgrenzen mit Stand 122017 des Bundesamtes fuumlr Kartographie und Geodaumlsie verwendet httpsdatengdzbkgbunddeproduktevgvg250-ew_ebenen_12312017 Der Datensatz enthaumllt auch Bevoumllkerungszahlen

INFRASTRUKTURDATEN

Stadt und Gemeinde 0121 19

AUSBLICK

Der Abschlussbericht und die ver-fuumlgbaren kategorisierten Daten auf der Gemeindeebene bieten bereits zahlreiche Anwendungsmoumlglich-keiten fuumlr regionalspezifische Aus-wertungen oder auch bundesweite Vergleiche uumlber Gemeindekatego-rien (z B staumldtische und laumlndlich gepraumlgte Raumlume) Perspektivisch soll ein erweiterter Datensatz mit exakt ermittelten Fahrzeiten und Knappheitswerten fuumlr weitere For-schungsarbeiten zur Verfuumlgung ste-hen

Erreichbarkeit von weiterfuumlhrenden Schulen

Auslastung von weiterfuumlhrenden Schulen

20 Stadt und Gemeinde 0121

RADVERKEHR

RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FUumlR VERKEHR UND DIGITALE

INFRASTRUKTUR (BMVI) ndash MILLIARDENPAKET FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend Das Fahr-rad ist das Verkehrsmittel der

Zukunft nachhaltig umweltscho-nend gesund guumlnstig und schnell Es bringt uns bdquomit Abstandldquo gut an unser Ziel Mehr Radverkehr sorgt fuumlr attraktive und lebenswerte Staumld-te und Gemeinden sowohl im urba-nen als auch in laumlndlichen Raumlumen Davon profitieren nicht nur der Ein-zelhandel der Tourismus die Unter-nehmen und der Umwelt- und Kli-maschutz sondern vor allem auch die Buumlrgerinnen und Buumlrger vor Ort

Daher hat das Bundesministerium fuumlr Verkehr und digitale Infrastruk-tur (BMVI) die Radverkehrsoffensive des Bundes gestartet und die Mittel fuumlr den Radverkehr auf ein nie dage-wesenes Niveau aufgestockt In den Jahren 2020 bis 2023 stehen rund 146 Milliarden Euro fuumlr den Radver-kehr uumlber verschiedene Foumlrdertoumlpfe zur Verfuumlgung Ab sofort koumlnnen Laumlnder und Gemeinden erstmals

auch Bundesmittel fuumlr Radverkehr-sinfrastrukturprojekte vor Ort beim BMVI abrufen Das BMVI hat dafuumlr das Finanzhilfe-Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo aufgelegt und mit den Laumlndern abgestimmt Bis zu rund 660 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2023 dafuumlr bereit Ziel ist ein moumlglichst luumlckenloses und vom Kfz-Verkehr getrenntes Radwege-netz in Deutschland auch zwischen den Kommunen

Das Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG) ist als Projekttraumlger der zent-rale Ansprechpartner fuumlr alle Fragen zur Radverkehrsoffensive und bietet fuumlr viele Anliegen den passenden Foumlrdertopf

MEHR RADFAHREN LOHNT SICH ndash UND ZWAR FUumlR ALLE

Das Potential fuumlr mehr Radverkehr in Deutschland ist groszlig Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad uumlber fuumlnf Millionen so-gar schon ein Pedelec Insgesamt nutzten die Menschen das Fahrrad deutschlandweit fuumlr elf Prozent ih-rer Wege in urbanen Raumlumen auch weit daruumlber hinaus Um den An-teil der Wege mit dem Fahrrad ste-tig zu erhoumlhen gilt es weiter Uumlber-zeugungsarbeit zu leisten Denn von der Foumlrderung des Radverkehrs profitieren alle Buumlrgerinnen und Buumlrger Radfahren verlaumlngert die Lebenserwartung

Bereits 30 Minuten taumlgliches Radfahren senken das Risiko fuumlr Herz-Kreislauf-Erkrankungen um uumlber 50 Prozent und beugt typi-schen Zivilisationskrankheiten (z B Diabetes) vor Der positive Ef-fekt der Bewegung uumlbersteigt dabei

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_w

illbr

asil2

1

Von Karola Lambeck und Theresa Koumlsters

bdquoGruumlnes Licht vom Bund fuumlr neue und besse-re Radwegeldquo Quelle BAG

Stadt und Gemeinde 0121 21

deutlich die Belastung durch Luft-schadstoffe ndash selbst entlang dicht befahrener Straszligen

Radfahren ist schnell Auf Strecken bis vier Kilometer ist das Fahrrad in der Stadt haumlufig das schnellste Verkehrsmittel Fuumlr ein Pedelec gilt dieser Geschwindigkeitsvorteil so-gar auf den ersten neun Kilometern

Fahrradgerechte Innenstaumldte sind attraktiv Der oumlffentliche Raum beeinflusst wie Menschen sich be-gegnen und miteinander leben Deshalb sollten wir ihn so gestalten dass wir uns in ihm wohlfuumlhlen Hierzu gehoumlren auch schoumlne und gepflegte Gruumln- und Aufenthaltsflauml-chen Den Platz hierfuumlr kann man schaffen indem Kfz-Fahrstreifen in Radwege umgebaut werden Denn separat gefuumlhrte Radwege in der Stadt beanspruchen bis zu 67 Pro-zent weniger Flaumlche im Vergleich zu Kfz-Fahrstreifen mit entsprechen-der Kapazitaumlt Radabstellanlagen benoumltigen sogar nur 10 Prozent der Flaumlche eines Pkw-Stellplatzes

Radverkehr ist gut fuumlr die Luftqua-litaumlt Verkehrsbedingte Luftschad-stoffe reduzieren sich um 14 Prozent wenn sich der Radverkehrsanteil um zehn Prozentpunkte erhoumlht und so weniger Auto gefahren wird Zu-gleich wird auch die Laumlrmbelastung verringert Eine Win-Win-Situation fuumlr Anwohnerinnen und Anwohner

FINANZHILFE-SONDERPRO-GRAMM bdquoSTADT UND LANDldquo

Mit dem Finanzhilfe-Sonderpro-gramm bdquoStadt und Landldquo sollen Radfahrende nun bundesweit un-terstuumltzt geschuumltzt und gestaumlrkt werden ndash in urbanen ebenso wie in laumlndlichen Raumlumen Auszligerdem soll im Sinne des Klimaschutzpro-gramms 2030 mehr Kfz-Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden

Die bis zu rund 660 Millionen Euro Finanzhilfen des Sonderprogramms bdquoStadt und Landldquo des Bundes sollen fuumlr Investitionen eingesetzt werden die zum Aufbau einer moumlglichst luuml-

ckenlosen und nach Verkehrsarten getrennten sicheren Radinfrastruk-tur beitragen Stadt-Umland-Ver-bindungen ndash auch uumlber kommunale Grenzen hinweg ndash werden dabei besonders begruumlszligt Auszligerdem soll der Radverkehr besser mit anderen Verkehrstraumlgern vernetzt und der zunehmende Lastenradverkehr un-terstuumltzt werden

Um diese Ziele zu erreichen wer-den im Rahmen des neuen Finanz-hilfe-Sonderprogramms u a gefoumlr-dert

bull der Neu- Um- und Ausbau flauml-chendeckender moumlglichst nach Verkehrsarten getrennter und sicherer Radverkehrsnetze

bull eigenstaumlndige Radwege bull Fahrradstraszligen bull Radwegebruumlcken oder -unterfuumlh-

rungen (inkl Beleuchtung und Wegweisung)

bull moderne Abstellanlagen und Fahrradparkhaumluser

bull Maszlignahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses fuumlr den Rad-

22 Stadt und Gemeinde 0121

verkehr wie getrennte Ampelphasen (Gruumlnphasen)

bull die Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknuumlpfung der einzelnen Verkehrstraumlger und

bull Lastenradverkehr

Damit die Mittel schnell und unbuuml-rokratisch flieszligen koumlnnen wurde mit den Laumlndern vereinbart dass das BAG als Projekttraumlger des BMVI innerhalb von einem Monat even-tuelle Einwaumlnde gegen die von den Laumlndern eingereichten Projekte er-heben kann Tut es das nicht gelten

die Antraumlge als genehmigt

Der Regelfoumlrdersatz betraumlgt bis zu 75 Prozent bei finanzschwachen Gemeinden und strukturschwa-chen Regionen bis zu 90 Prozent Befristet bis zum 31 Dezember 2021 erhoumlht sich der Regelfoumlrder-satz auf 80 Prozent vor dem Hin-tergrund konjunktureller Entwick-lungen Die Laumlnder achten auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und laumlndlichen Regionen mit dem Ziel der Herstel-lung gleichwertiger Lebensverhaumllt-nisse

Die AutorinnenKarola Lambeck Radverkehrsbe-auftragte Leiterin Stabstelle Rad-verkehr und Straszligenverkehrssicher-heit und Theresa Koumlsters beide Referentin BMVI Berlin

INVESTIVE MODELLVORHABEN

Uumlber die Foumlrderrichtlinie fuumlr innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 fuumlr investive Modell-projekte insgesamt 1718 Millionen Euro zur Verfuumlgung gestellt Ziel der Foumlrderung ist es modellhafte Beitraumlge zur Verbesserung der Verhaumlltnisse fuumlr den Radverkehr zu leisten z B durch richtungsweisende infrastruktu-relle Bauwerke wie Fahrradbruumlcken Unterfuumlhrungen vollautomatische Fahrradparkhaumluser oder fahrrad-gerechte Kreuzungsloumlsungen groszliger Knotenpunkte

KONTAKT amp ANSPRECHPARTNER

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAG Hotline (0221) 5776-5499E-Mail SP-Stadt-Landbagbundde

WEITERE FOumlRDERPROGRAMME FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Mit dem Modellprojekt sbquoSquadalsquo forscht die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt zum Thema sbquoGeschuumltzte Kreuzungenlsquo Quelle Portal bdquoDarmstadt faumlhrt Radldquo Timm Schwendy

RADNETZ DEUTSCHLAND

Es besteht auch die Moumlglichkeit Zuschuumlsse in Houmlhe von insgesamt bis zu 46 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 fuumlr den Ausbau und die Erweiterungen des bdquoRadnetzes Deutschlandldquo zu beantragen Ziel ist es Deutschland zum Fahrradland fuumlr Alltag Freizeit und Tourismus weiter zu entwickeln Die Foumlrderung steht auf drei Saumlulen

bull Infrastruktur (fuumlr die Deutschland-Routen den bdquoRadweg Deutsche Einheitldquo und den

bdquoIron Curtain Trailldquo)bull Digitalisierung (Radroutenplaner) und bull Vermarktung

Das BMVI beteiligt sich an der Finanzierung der foumlr-derfaumlhigen Maszlignahmen bei Antraumlgen die bis zum 31122021 beim BAG eingehen grundsaumltzlich mit bis zu 80 Prozent in strukturschwachen Regionen bis zu 90 Prozent und in finanzschwachen Kommunen bis zu 100 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben Bei Antraumlgen die ab dem 01012022 eingehen betraumlgt die Foumlrderquote grundsaumltzlich bis zu 75 Prozent und in strukturschwachen Regionen und finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben

RADVERKEHR

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 23

RADSCHNELLWEGE

Zur Unterstuumltzung der Laumlnder und Gemeinden bei Pla-nung und Bau von Radschnellwegen stellt der Bund seit 2017 pro Jahr Finanzhilfen in Houmlhe von 25 Millionen Euro bereit die auch uumlberjaumlhrig zur Verfuumlgung stehen Im Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde die Foumlrderung fuumlr die Jahre 2021 bis 2023 auf jaumlhrlich rund 50 Millionen Euro verdoppelt Die Mittel koumlnnen in ei-nem formlosen Foumlrderantragsverfahren bei der jeweils zustaumlndigen Landesverwaltung beantragt werden Der Bund beteiligt sich mit einem Foumlrdersatz bis zu 75 Pro-zent in begruumlndeten Einzelfaumlllen bis zu 90 Prozent der foumlrderfaumlhigen Kosten

RS 1 Radschnellweg RuhrQuelle Ministerium fuumlr Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

RADWEGE AN BUNDESFERNSTRASSEN

Das BMVI stellt fuumlr die Investitionen in die Radwege an Bundesstraszligen in den naumlchsten Jahren jeweils 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfuumlgung Mit Veroumlffent-lichung der neuen bdquoGrundsaumltze fuumlr Bau und Finanzie-rung von Radwegen an Bundesstraszligen in der Baulast des Bundesldquo im April 2020 hat ein Paradigmenwechsel bei der Planung von Radwegen bei Neu- und Ausbau-vorhaben von Bundesstraszligen stattgefunden Musste bislang der Bedarf fuumlr die Anlage eines Radweges nach-gewiesen werden so sind die Planer nun aufgefordert eine Planung von Radwegen standardmaumlszligig zu pruumlfen Wenn kein Radweg angelegt werden soll ist dies durch die Planer zu begruumlnden Auch fuumlr bestehende Bun-desstraszligen kann die Neuanlage eines Radweges vorge-sehen werden

RADWEGE AN BUNDESWASSERSTRASSEN

Fuumlr den radverkehrstauglichen Ausbau von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraszligen veranschlagt das BMVI mehr als 54 Mio Euro (fuumlr die Jahre 2020ndash2024)

bdquoAKTION ABBIEGEASSISTENTldquo

Ein weiterer Baustein der Radverkehrsoffensive ist die bdquoAktion Abbiegeassistentldquo Schwaumlchere Verkehrsteil-nehmer wie Radfahrende und Zu-Fuszlig-Gehende verun-fallen haumlufig durch rechts abbiegende Lastkraftwagen (Lkw) oder Busse Viele dieser Unfaumllle koumlnnten durch sog Abbiegeassistenten vermieden werden und im Straszligenverkehr Leben retten Sie unterstuumltzen und entlasten Lkw- und Busfahrer-innen in kritischen Verkehrssituationen etwa mittels optischer oder akus-tischer Signale wenn sie beim Abbiegen Radfahrende gefaumlhrden wuumlrden

Eine europaweite schrittweise verpflichtende Einfuumlh-rung von Abbiegeassistenten ist erst ab Juli 2022 fuumlr neue Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 fuumlr neue Fahr-zeuge vorgesehen Das ist dem BMVI nicht schnell ge-nug Daher setzt das BMVI mit der bdquoAktion Abbiegeas-sistentldquo seit 2018 nationale Anreize fuumlr eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwendung von Abbiegeassis-tenten Die Aktion umfasst unter anderem die Verein-barung von Sicherheitspartnerschaften mit Unterneh-men Kommunen und Organisationen die sich dazu verpflichten ihren Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzuruumlsten beziehungsweise Neufahrzeuge mit Ab-biegeassistenten anzuschaffen Seit 2019 foumlrdert das BMVI Abbiegeassistenten auch uumlber das bdquoFoumlrderpro-gramm fuumlr Abbiegeassistenzsystemeldquo Grundsaumltzlich foumlrderfaumlhige Kraftfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge mit einer zulaumlssigen Gesamtmasse von mehr als 35 Tonnen sowie Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplaumltzen einschlieszliglich Fahrersitz

Seit 2020 steht die Foumlrderung von Abbiegeassistenten auf zwei Saumlulen

bull Guumlterverkehrsunternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen koumlnnen Abbiegeassistenten uumlber das sogenannte bdquoDe-minimis-Programmldquo foumlrdern lassen

bull Uumlber das bdquoFoumlrderprogramm fuumlr Abbiegeassistentenldquo koumlnnen seit dem vor allem Kommunen kommu-nale Einrichtungen und Betriebe im mehrheitlich

gtgt

24 Stadt und Gemeinde 0121

Quelle BAG

kommunalen Besitz Mittel fuumlr das Umruumlsten ihres Fuhrparks beantragen 2021 erhoumlht das BMVI die Foumlrdersumme um weitere fuumlnf Millionen Euro und foumlrdert Abbiegeassistenzsysteme uumlber dieses Pro-gramm mit rund 15 Millionen Euro

KONTAKT

Auf seiner Internetseite informiert das BAG uumlber die Antragsfristen fuumlr eine Foumlrderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAGHotline (0221) 5776-2699 E-Mail IchWillDenAssibagbundde

In einem Dialogprozess zusammen mit den Laumlndern Kommunen Verbaumlnden und anderen Experten wird der NRVP zurzeit mit einem Zielhorizont 2030 neu auf-gestellt (NRVP 30) Er soll dem Radverkehr in Deutsch-land den Platz geben der ihm als klimafreundliches Verkehrsmittel und als aktive Mobilitaumltsform gebuumlhrt Der neue NRVP 30 mit seinen Handlungsfeldern und Maszlignahmen bis 2030 soll nun vom Bundeskabinett be-schlossen und auf dem 7 Nationalen Radverkehrskon-gress vom 27-28 April 2021 in Hamburg vorgestellt werden

Neben der Foumlrderung zur Umsetzung des NRVP werden im Uumlbrigen weitere Mittel u a durch das Programm bdquoStaumldtische Logistikldquo den bdquomFUNDldquo das bdquoProgramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssystemeldquo den Wettbewerb bdquoKlimaschutz durch Radverkehrldquo und die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzini-tiative (BMU) fuumlr die Foumlrderung des Radverkehrs zur Verfuumlgung gestellt

13 1

17

10

13

14

11

12

7

NRVP-Vorhaben der Projektaufrufenach primaumlrem Handlungsfeld

Elektromobilitaumlt

Fahrradtourismus

Infrastruktur

Kommunikation

Mobilitaumlts- undVerkehrserziehungQualitaumlten schaffen undsichernRadverkehrsplanung und -konzeptionVerkehrssicherheit

Verknuumlpfung mit anderenVerkehrsmitteln

Handlungsfeld

KONTAKT

Bei Fragen zur Foumlrderung im Rahmen des NRVP wenden Sie sich bitte an das BAG Hotline (0221) 5776-5099 E-Mail NRVPbagbundde

NATIONALER RADVERKEHRSPLAN ndash NRVP 30

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) bildet die Grundlage fuumlr eine zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik in Deutschland

Bislang wurden deutschlandweit uumlber 250 Projekte aus dem Foumlrderprogramm zur Unterstuumltzung der Umset-zung des NRVP gefoumlrdert Das Foumlrderspektrum ist breit angelegt Es reicht von Informations- und Kommuni-kationskampagnen Leitfaumlden und Studien uumlber Wett-bewerbe oder Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit und bdquoStadtradelnldquo Gefoumlrdert werden aber auch Maszlig-nahmen der Mobilitaumltsbildung wie mit dem Projekt RADschlagldquo oder Forschungsvorhaben zum Beispiel zur Einbindung des Fahrrads in die Logistikketten Die Ergebnisse und Muster dienen vor allem der Erkennt-nisverbreitung und sind unter wwwnationaler-radver-kehrsplande jederzeit abrufbar Auch die neuen bdquoStif-tungsprofessuren Radverkehrldquo an sieben Hochschulen sind ein Projekt des NRVP Quelle BAG

RADVERKEHR

gtgt

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 25

KONKRETE UMSETZUNG VOR ORT ndashBUNDESAMT FUumlR GUumlTERVERKEHR (BAG) HILFT

Die Radverkehrsoffensive des Bundes ist vielfaumlltig und bietet grundsaumltzlich fuumlr jede Herausforderung eine Loumlsung Das BAG als zentraler Projekttraumlger und An-sprechpartner hilft dabei schnell und unkompliziert Auf der Internetseite des BAG finden Sie die entspre-chenden Kontaktdaten wwwbagbundde

Daruumlber hinaus koumlnnen auch die kommunalen Spit-zenverbaumlnde die sich in einem engen Austausch mit den Laumlndern und dem Bund befinden hier Hilfestel-lung leisten Der Deutsche Staumldte und Gemeindebund (DStGB) der Deutsche Landkreistag (DLT) und na-tuumlrlich der Deutsche Staumldtetag (DST) Hier gibt es viel Fachwissen und auch praktische Tipps Beim BAG wird dieses Jahr auch die neue bdquoStraszligenverkehrsakademieldquo angesiedelt die die bisherige bdquoFahrradakademieldquo fort-fuumlhrt weiterentwickelt und um weitere Schnittstellen z B zum Fuszligverkehr ergaumlnzt

Wichtige Mittler koumlnnen auch die Verbaumlnde sein Da sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften fuumlr fahr-radfreundliche Kommunen oder Staumldte (AGFK oder AGFS) die es mittlerweile fast in jedem Land gibt Auch der Deutsche Allgemeine Fahrradclub (ADFC) hat sich vorgenommen die Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradkonzepten aktiv zu unterstuumltzen

Abbiegeassistenz-systeme (AAS)

Investive Maszlignahmen zur Foumlrderung innovativer

Modellvorhaben

Nicht investive Maszlignahmen zur Umsetzung des

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP)

Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo

RadnetzDeutschland

Freiwillige Ausruumlstung sowie Nachruumlstung von

Abbiegeassistenzsystemen in Neu- bzw Bestandsfahrzeugen

Foumlrderungen zur Entwicklung des Radverkehrs und

Sicherung der nachhaltigen Mobilitaumlt

Foumlrderungen fuumlr zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik

Investitionen in den Laumlndern und Kommunen

vor Ort

Foumlrderungen zum Ausbau und zur Erweiterung des

bdquoRadnetzes Deutschlandldquo

z B durch richtungsweisende infrastrukturelle Bauwerke wie

Fahrradbruumlcken

z B Leitfaumlden Machbarkeits-studien Informations- und

Kommunikationskampagnen Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben

z B moderne Abstellanlagen oder Ausbau der

Radverkehrsinfrastruktur

z B infrastrukturelle Maszlignahmen fuumlr die D-Routen Digitalisierung des Radnetzes

Deutschland und dessen Vermarktung

Zukunft Radverkehr - Radverkehrsfoumlrderung beim Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG)

gtgtNATIONALER RADVERKEHRSKONGRESS VOM 27ndash28 APRIL 2021 ndash NRVK 2021

Eine weitere groszligartige Moumlglichkeit sich zu informie-ren und auszutauschen bietet der naumlchste 7 Nationale Radverkehrskongress (NRVK 2021) vom 27ndash28 April 2021 zu dem wir Sie ganz herzlich einladen

Der NRVK ist der groumlszligte Kongress fuumlr den Radverkehr in Deutschland und wird vom BMVI in Zusammenar-beit mit der Behoumlrde fuumlr Verkehr und Mobilitaumltswende der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet Auf-grund der Corona-Pandemie findet der Kongress dies-mal leider nur digital statt Freuen Sie sich dennoch auf ein informatives und innovatives Kongressprogramm mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Neben inspirierenden Leuchtturm-Projek-ten aus dem In- und Ausland erwarten Sie ein abwechs-lungsreiches Rahmenprogramm und ganz neue Vernet-zungsmoumlglichkeiten mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zur Eroumlffnung des Kongresses wird der neue NRVP 30 vorgestellt und zum Abschluss des ersten Kongresstages werden die besten Radverkehr-sprojekte des Jahres mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Quelle BAG

26 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Staumldte und Gemeinden aumlndern ihr Gesicht ndash diese Entwick-lung laumlsst sich seit einigen

Jahren beobachten und sie hat auf-grund der Corona-Pandemie mas-siv an Fahrt aufgenommen Vie-les Altbekannte wird zunehmend verschwinden ndash das ist vielleicht erschreckend bietet aber auch die groszlige Chance dass Neues aber vielleicht auch schon von fruumlher Bekanntes die Sehnsucht der Buumlr-ger nach mehr Kommunikation und Verweilqualitaumlt erfuumlllen kannSchon in den 1980er Jahren praumlgte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des bdquoDrit-ten Ortesldquo als Ort fuumlr Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum

Ersten Ort dem Zuhause und dem Zweiten Ort der Arbeit Zu diesen Dritten Orten gehoumlren besonders der allen Bevoumllkerungsgruppen moumlgliche Zugang eine einladende Atmosphaumlre die Buumlndelung ver-schiedener Nutzungen sowie die Entwicklung eines kooperativen Entwicklungsprozesses fuumlr diese Orte

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG amp FAIRE HANDELSANSAumlTZE

Neue Orte in einem partizipativen Prozess mit moumlglichst vielen Stake-holdern zu entwickeln ist nach un-serem Empfinden daher auch eine

der Disziplinen einer nachhaltigen Entwicklung von Staumldten und Ge-meinden mit der wir uns seit Jah-ren beschaumlftigen

Die Zunft AG ist ein Anfang der 2000er Jahre gegruumlndetes Kompe-tenznetzwerk in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft Unser Un-ternehmen setzt auf Werte auf die Ruumlckbesinnung auf faire Handels-ansaumltze und auf Qualitaumlt

VOM GEDANKEN DER ZUNFT INSPIRIERT

Der Firmenname ist inspiriert vom Zunftgedanken Das Zunftwesen ist eine eigentlich sehr alte Instituti-

ZUNFT[ORTE]

Foto

copy C

Hin

derf

eld

ZUNFT[ORTE] ndash NEUE ORTE GUTER NACHBARSCHAFTEN

Von Christoph Hinderfeld

Stadt und Gemeinde 0121 27

on ndash aber von hochmodernen Ide-en gepraumlgt Manchmal ungerecht-fertigt als Zwangsgemeinschaft verschrien die nur starre Regeln kannte und Innovationen und Kon-kurrenz ablehnte zeigen neuere Forschungen dass die Zuumlnfte ndash Zu-sammenschluumlsse von Handwerkern und Kaufleuten desselben Gewer-bes ndash vielmehr als funktionierende Solidargemeinschaft und Gegenge-wicht zu Adel und Klerus schon im Mittelalter kooperativ und buumlrger-nah agierten Und die Mitglieder unterstuumltzten sich nicht nur un-tereinander sondern uumlbernahmen auch vielfach Verantwortung in den Kommunen Dass sich die Mit-glieder an sinnvolle Regeln hielten und die produzierte Qualitaumlt streng kontrolliert wurde tat der Konkur-renz keinen Abbruch Schon die Zuumlnfte nutzten ihre uumlberregionalen sozialen Netzwerke zur Verbreitung von Wissen und Innovationen

Unser primaumlres Ziel ist es heute das Bewusstsein fuumlr nachhaltige und regionale Produkte und Dienste und ein besseres Leben zu schaffen Und wir moumlchten dass gute ehrli-

che Produkte und wertige Dienste sowohl real an Orten als auch vir-tuell im Internet wieder eine Hei-mat finden Hierzu ist nach un-serer Einschaumltzung nicht nur das Bewusstsein noumltig dass ein Wer-tewandel stattfindet sondern es braucht auch Dritte Orte an denen der Wertewandel sichtbar wird

ZUNFT[ORTE] MIT GANZ-HEITLICHEM ANSATZ

Seit dem Jahr 2010 haben wir die in der Mitte Berlins gelegene 1891 eroumlffnete Zunft[halle] Arminius-markthalle als guten bdquoDritten Ortldquo entwickelt der heute als Best-Practice-Beispiel fuumlr ein gedeihli-ches Miteinander gewachsener und innovativer innerstaumldtischer Struk-

turen gelten kann ndash vom Biobaumlcker uumlber die Ur-Berliner Erbsensuppe oder das Edelfischgeschaumlft bis zur groszligen kooperativen Veranstaltung

Wir planen nun in den kommenden Jahren ndash beginnend an spannenden Orten in Deutschland ndash in Europa weitere Zunft[orte] umzusetzen die in authentischen Industrie-denkmaumllern (Konversionsstandor-ten) und an guten Orten entstehen Zunft[orte] sind dabei Plaumltze mit einem ganzheitlichen Ansatz Es entstehen neue Formen von Kon-sum und kleinteiligem Arbeiten und Angebote aus den Bereichen Slow-Food-Gastronomie Nach-haltigkeit Manufakturen Design Wellness Kunst amp Kultur Edutain-ment und Veranstaltungen

28 Stadt und Gemeinde 0121

WIN-WIN-SITUATION FUumlR DIE HAumlNDLER

Mit einem qualitativ selektiven Ansatz werden dort aber nicht nur Flaumlchen genutzt sondern Funktio-nen Jeder Nutzer ist den anderen Nutzern gleichzeitig Frequenzbrin-ger Auf dieser Buumlndelungsstrate-gie basiert das Konzept und bietet mittelstaumlndischen Herstellern Haumlndlern kleinen Unternehmen Handwerksbetrieben Kunst- und Kulturschaffenden oder Dienstleis-tern zu fairen Bedingungen Orte guter Nachbarschaften

Verbraucher wollen doch heute in einer auch Corona-gepraumlgten Zeit immer genauer wissen wo ihre Le-bensmittel herkommen interessie-ren sich fuumlr die Fertigungsweisen und dafuumlr wie die Mitarbeitenden im Unternehmen behandelt wer-den Es wachsen immer staumlrker Zielgruppen heran die sich fuumlr Re-gionalisierung Lebenskultur und Nachhaltigkeit stark machen und mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevoumllkerung ausmachen duumlrften

REGIONALITAumlT ampHANDWERK VERKNUumlPFT MIT DIGITALER INNOVATION

Weltweit entstehen neue Formen von Urbanitaumlt Arbeiten Wohnen und Leben ruumlcken immer naumlher zusammen verbunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit Da-rin findet sich auch die Wieder-belebung von Regionalitaumlt und Handwerk (Manufaktur) wieder allerdings immer mehr gepaart mit einer neuen technologisch-di-gitalen Praumlgung Die digitale Ver-

netzung der Lebensbereiche laumlsst zukuumlnftig Online immer mehr mit Offline verschmelzen Wie bei-spielsweise im Einzelhandel wo dann stationaumlr das nachhaltige Pro-dukterleben in den Vordergrund ruumlckt der Kauf allerdings dann bdquonahtlosldquo online aus dem Laden he-raus erfolgen kann mit einer qua-si zeitgleichen Lieferung bis der Kunde zuhause ist

GANZHEITLICHE VERNETZUNGS- amp VER-MARKTUNGSPLATTFORM

Uumlber unser Netzwerk eroumlffnet die Die Zunft AG dabei den Partnern auch Zugang zum Kapitalmarkt zu oumlffentlichen Foumlrderstrukturen hilft im Vertrieb im Marketing im Controlling PR etc und stellt fuumlr alle Orte eine ganzheitliche digitale

Vernetzungs- und Vermarktungs-plattform zur Verfuumlgung Zurzeit fuumlhren wir zahlreiche Gespraumlche mit Staumldten und Gemeinden die unser Konzept spannend finden Wir freuen uns sehr mit weiteren interessierten Kommunen in Kon-takt zu kommen

Der Autor | Kontakt Dipl-Kfm Christoph Hinderfeld Gruumlnder und Aufsichtsratsvorsit-zender Die Zunft AG Zunft[orte] AG Villa Wolf Weinstr 1D-67157 Wachenheim E-Mail chinderfeldarminius-markthallecomMobil +49 (0)151 15307908wwwarminiusmarkthallecomwwwfacebookcomzunftag

UumlBER DIE ZUNFT AGDie Die Zunft AG erhielt schon Ende der 2000er Jahre fuumlr ihr Zunft[viertel]-Konzept fuumlr einen Teil des UNES-CO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen den bdquoChan-ce Denkmal Awardldquo der MGG Ruhrkohle AG sowie die Auszeichnung als einer der bdquo365 Orteldquo im Wettbewerb bdquoDeutschland ndash Land der Ideenldquo Da sie innovative Ideen gegen alle Skepsis in die Tat umsetzt wurde sie auch fuumlr den Wettbewerb bdquoMutmacher der Nation der Mittel-standsinitiative von DasOumlrtliche den Buumlrgschaftsbanken und des Wirtschaftsmagazins Impulse und fuumlr das Zu-kunftsawardverfahren des Zukunftsinstituts von Matthias Horx und des Wirtschaftsmagazins Brand eins vorge-schlagen Der Zunft[orte]-Ansatz wurde im Rahmen des Wettbewerbes bdquoCreateNRWldquo mit einer Anerkennungsur-kunde des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet

ZUNFT[ORTE]

Stadt und Gemeinde 0121 29

Wie der US-amerikanische Oumlkonom Peter Drucker bereits sagte motiviert

den modernen Menschen nichts mehr als die Chance Steuern zu sparen Dies muumlssen wir zum An-lass nehmen um die Erklaumlrungs-pflichtigen auf die spannende Reise durch die Grundsteuerreform mit-zunehmen

Die Grundsteuer zaumlhlt zu den wich-tigsten Steuern denn sie ist eine der groumlszligten Einnahmequellen von Staumldten und Gemeinden Mit ihr werden Schulen Kindergaumlrten Buuml-chereien sowie die Erhaltung und

der Ausbau der Infrastruktur finan-ziert Sie ist also wichtig fuumlr jeden von uns

Aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung wurde das Thema Kom-munikation zur Grundsteuerreform als separates Teilprojekt in der Fi-nanzverwaltung eingerichtet denn die Grundsteuerreform ist mit 36 Millionen Steuerfaumlllen eines der groumlszligten Projekte der Steuerverwal-tung in der deutschen Nachkriegs-geschichte

Das Teilprojekt Kommunikation unterstuumltzt sowohl das Bundes-

modell als auch die verschiedenen Laumlndermodelle mit Kommunikati-onsmaszlignahmen Dabei sollen die Notwendigkeit der Grundsteuerre-form und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Zielgruppen transparent und offen kommuni-ziert werden

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt Kommunikation vom Gedan-kenaustausch und dem Wahrneh-men anderer Meinungen Uumlber er-folgreiche Kommunikationswege kann Wissen geteilt und effektiv genutzt werden

Foto

copy C

Kra

us

GRUNDSTEUER VERBINDET HISTORISCHE REFORM ERFORDERT

BESONDERE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE

CAROLIN RADTKEKOMMUNIKATIONSPROJEKT DER FINANZVERWALTUNG ZUR GRUNDSTEUERREFORM THUumlRINGER FINANZMINISTERIUM

SERIE GRUNDSTEUERREFORM

Grund-steuer REFORM

ZUR SERIE

30 Stadt und Gemeinde 0121

Uumlbergreifender Kommunikations-bedarf besteht insbesondere im Hinblick auf Grundstuumlckseigentuuml-merinnen und Grundstuumlckseigen-tuumlmer die nicht im Bundesland der Belegenheit des Grundbesitzes wohnhaft sind undoder in meh-reren Bundeslaumlndern Grundbesitz haben Zudem bedarf es fuumlr Eigen-tuumlmerinnen und Eigentuumlmer von Grundbesitz die nicht im Bun-desgebiet leben einer besonderen Kommunikationsstrategie

Das Teilprojekt Kommunikation ist verantwortlich fuumlr die Planung Vorbereitung und Bereitstellung aller erforderlichen Informationen rund um die Reform unter Zuhilfe-nahme aller in Betracht kommen-den Medien an die verschiedenen Zielgruppen

Die Umsetzung der einzelnen Maszlig-nahmen obliegt jedem Land selbst sodass ein Uumlberblick zum aktuellen Stand der bereits begonnenen In-formationskampagnen in den Laumln-dern nicht darstellbar ist

DIE ROLLE DER KOMMUNEN BEI DER GRUNDSTEUERREFORM

Die kommunale Ebene ist in mehr-facher Hinsicht von der Grundsteu-erreform betroffen

1 Staumldte und Gemeinden als Eigentuumlmer von Grundstuumlcken

Staumldte und Gemeinden koumlnnen selbst erklaumlrungspflichtig sein und muumlssen 2022 grundsaumltzlich fuumlr je-des ihnen gehoumlrende Grundstuumlck eine Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben Damit besteht die Verpflichtung die Fest-stellungserklaumlrung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt zu uumlber-mitteln In diesem Punkt unter-scheiden sich die Kommunen nicht von anderen Erklaumlrungspflichtigen und werden genauso wie andere Grundstuumlckseigentuumlmerinnen und Grundstuumlckseigentuumlmer in die ver-schiedenen Informationskampag-nen einbezogen

Soweit die Kommunen fuumlr ganz oder teilweise steuerbefreite Grund-stuumlcke Steuererklaumlrungen abgeben muumlssen sind abweichende Abga-bezeitpunkte und Vereinfachungen denkbar die derzeit noch nicht ab-schlieszligend feststehen

2 Staumldte und Gemeinden als Steuerglaumlubiger

Die Mitteilung der relevanten Grundsteuerdaten an Staumldte und Gemeinden erfolgt zukuumlnftig aus-schlieszliglich in elektronischer Form

uumlber ELSTER-Transfer Grundla-ge dafuumlr ist ein Benutzerkonto bei bdquoMein ELSTERldquo

Nicht jede Gemeinde muss ein ei-genes Benutzerkonto besitzenVerwaltungsgemeinschaften bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben koumln-nen den Datenaustausch uumlber eine registrierte bdquofuumlhrendeldquo Gemeinde abwickeln Die Weiterleitung der abgeholten Daten an die einzelnen beteiligten Gemeinden liegt dann in deren Zustaumlndigkeit und Verant-wortung An Verbandsgemeinden angeschlossene Gemeinden benoumlti-gen keine eigene Registrierung bei bdquoMein ELSTERldquo

Auch koumlnnen bereits vorhandene Benutzerkonten (auch wenn bis-her nur fuumlr andere Steuerarten ver-wendet) weiterhin genutzt werden Dazu ist lediglich ein Antrag zur Teilnahme am Verfahren Grund-steuer (neu) erforderlich Die Frei-schaltung dafuumlr erfolgt im Fruumlhjahr 2021 Moumlglich bleibt die Eroumlffnung eines neuen Benutzerkontos nur fuumlr Zwecke der Grundsteuer mit der entsprechenden Registrierung

Die Finanzverwaltung stellt den Staumldten und Gemeinden nur Roh-daten zur Verfuumlgung die zwingend mit einer eigenen Software aufbe-reitet und weiterverarbeitet werden muumlssen Uumlber ELSTER-Transfer wer-den keine Bescheide als PDF oder in anderer Klartextform zur Verfuumlgung gestellt Daher muumlssen auch die Softwareanbieter der Gemeinden fruumlhzeitig eingebunden und infor-miert werden Sobald die techni-schen Voraussetzungen naumlher be-

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt

Kommunikation vom Gedankenaustausch und dem

Wahrnehmen anderer Meinungenrdquo

bdquoSERIE GRUNDSTEUERREFORM

Stadt und Gemeinde 0121 31

stimmbar sind erhalten die kom-munalen Spitzenverbaumlnde weitere Informationen von der Finanzver-waltung

3 Staumldte und Gemeinden als Anlaufstellen fuumlr

Buumlrgerinnen und Buumlrger

Viele Steuerpflichtige werden sich mit ihren Fragen zur Grundsteuer auch an die Kommunen wenden Unter diesem Aspekt muumlssen die Staumldte und Gemeinden durch die Finanzverwaltung uumlber wesentliche Inhalte informiert werden um als erste Anlaufstelle fuumlr andere Ziel-gruppen kompetent zur Verfuumlgung stehen zu koumlnnen Naumlhere Projekte

koumlnnen bei Bedarf landesspezifisch mit den entsprechenden Vertretern und Ansprechpartnern erarbeitet werden

4 Staumldte und Gemeinden als Unterstuumltzer der

Finanzverwaltung

Der reibungslose Ablauf der Grund-steuerreform liegt im gemeinsa-men Interesse der Kommunal- und Finanzverwaltungen Es ist daher nuumltzlich einige Themen gemeinsam oder arbeitsteilig an die Buumlrgerin-nen und Buumlrger heranzutragen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist eine Zusammenarbeit bei der Ermitt-lung von Adressdaten bei Grund-stuumlckseigentuumlmerinnen und Grund-stuumlckseigentuumlmern mit Wohnsitz im Ausland wuumlnschenswert Die Aus-gestaltung einer diesbezuumlglichen Zusammenarbeit ist individuell

uumlber die kommunalen Spitzenver-baumlnde abzustimmen

Derzeit befindet sich auch eine laumln-deruumlbergreifende Informationsseite im Aufbau welche unter anderem der Bereitstellung amtlicher Vor-drucke und laumlnderuumlbergreifender sowie auch laumlnderspezifischer In-formationen dient Diese kann auch fuumlr Kommunen von besonderem Interesse sein wenn sie mit den An-fragen der Buumlrgerinnen und Buumlrger zur Grundsteuerreform konfrontiert werden Sobald deren Freischaltung geplant ist erfolgt eine entspre-chende Information uumlber die kom-munalen Spitzenverbaumlnde

Die Autorin Carolin RadtkeTeilprojektleiterin des Kommunikationsprojektes der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform

01012022

Hauptfeststellungs- Zeitpunkt Stichtag auf den die neuen Grundsteuerwerte festgestellt werden

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

November 2019

Verabschiedung Grundsteuer- Reformgesetz

0101 - 31122024

Festsetzung der Grundsteuer durch Staumldte und Gemeinden

Abgabe der Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt

ab 01072022

Feststellung der Grundsteuerwerte durch die Finanzaumlmter und Weiterleitung der Daten an Staumldte und Gemeinden

ab 01072022

Zahlung der neu berechneten Grundsteuer auf Grundlage des Grund- steuerbescheides der Staumldte und Gemeinden

ab 01012025

FRAGEN ampANREGUNGEN

Fragen und Anmerkungen koumlnnen

jederzeit an die Teilprojektleitung unter

grundsteuertfmthueringende

gerichtet werden Anregungen zu

zukuumlnftigen Kampagnen und gemeinsa-

men Strategien werden in die weiteren

Planungen einbezogen

32 Stadt und Gemeinde 0121

bdquoIch bin ein Mensch der von Begegnungen lebtldquo

Roger Kehle war 15 Jahre lang Praumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Bereits

vor 26 Jahren wurde er Teil des Prauml-sidiums Im Interview schaut er auf die Herausforderungen zuruumlck die er mit den Kommunen angegangen ist und blickt in die Zukunft ndash fuumlr die Staumldte und Gemeinden und fuumlr sich selbst

diegemeinde Sie blicken zuruumlck auf eine lange und erfolgreiche kommu-nalpolitische Karriere Im Praumlsidium

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttem-berg sind Sie seit 1994 bereits zwei Jahre spaumlter 1996 wurden Sie Vize-praumlsident 2005 wurden Sie als Prauml-sident an die Spitze des Verbandes gewaumlhlt und die Doppelfunktion als Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer haben Sie seit 2008 inne Wenn Sie nun vergleichen vor welchen Her-ausforderungen die Kommunen und damit auch ein Kommunaler Landes-verband vor 25 Jahren standen und wie das heute ist ndash Hat sich viel ge-aumlndert

Roger Kehle Um diese Frage be-antworten zu koumlnnen muss man sich diesen nun doch schon laumlnge-ren Zeitraum von 25 Jahren genauer anschauen Es gibt Dinge die sind sicherlich gleichgeblieben Ich denke da beispielsweise an den staumlndigen Verteilungskampf ums Geld Aber es hat sich in dieser Zeit tatsaumlchlich ei-niges getan und auch einiges veraumln-dert Die Gesellschaft als Ganzes hat sich gewandelt der Einzelne wird anspruchsvoller und damit auch die Anspruumlche an das Gemeinwesen

ROGER KEHLEim Interview mit diegemeinde Januar 2021 | wwwdiegemeindede

INTERVIEW

ROGER KEHLE

Foto

copy B

enja

min

Wes

thoff

Stadt und Gemeinde 0121 33

und die Staumldte und Gemeinden Was in diesen 25 Jahren vor allem auch auffaumlllt ist dass wir mehrere Kri-senszenarien durchzustehen hatten Als Erstes kam die Finanzkrise die voumlllig unvermittelt uumlber uns herein-gebrochen ist die wir aber insgesamt gesehen gut bewaumlltigt haben Eine riesige Herausforderung war ab 2015 die Fluumlchtlingskrise Wir sind uumlb-rigens auch heute noch mit einigen Aufgabenstellungen aus der Fluumlcht-lingskrise befasst Sie hat nochmals deutlich gemacht dass Integration keine Aufgabe ist die man in weni-gen Monaten oder auch Jahren be-waumlltigt Zumindest mir ist mehr als jemals zuvor klar geworden dass Integration tatsaumlchlich eine Genera-tionenaufgabe ist die im Uumlbrigen in einem Land wie Deutschland auch nie enden wird Und jetzt stehen wir ausgeloumlst durch die Corona-Pan-demie mitten in einer neuen und gewaltigen Krise Diese Pandemie fordert uns als Gemeinwesen in nie dagewesener Weise Da geht es um Finanzfragen organisatorische Fra-gen aber es geht mehr denn je auch um den Zusammenhalt in der Gesell-schaft Wenn ich unter diesen Ruumlck-blick einen Strich ziehe muss ich sa-gen Ja es gibt Dinge die sind noch so wie vor 25 Jahren aber insgesamt ist die Aufgabe fuumlr die Kommunen und damit auch fuumlr einen Kommu-nalen Spitzenverband wie den Ge-meindetag schwieriger geworden

Die Aufgaben sind inzwischen um-fassender und die Anspruumlche die an uns gestellt werden steigen staumlndig

diegemeinde Sie haben sich als Ge-meindetagspraumlsident schon vor etli-chen Jahren fuumlr eine schnellere Digi-talisierung der Staumldte und Gemeinden stark gemacht und den Breitbandaus-bau forciert Man kann Sie durchaus als den Vater der bdquoFuture Communi-tiesldquo in Baden-Wuumlrttemberg bezeich-nen Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

Roger Kehle Die Corona-Pande-mie hat uns ganz eindruumlcklich vor Augen gefuumlhrt dass wir in der Di-gitalisierung noch nicht dort sind wo wir hinwollen und wo wir vor allem hinmuumlssen Erlauben Sie mir aber zuruumlckzudenken von welchem Punkt aus wir vor ein paar Jahren gestartet sind Ich kann mich noch an meine Gespraumlche mit dem dama-ligen Finanzminister Willi Staumlchele erinnern bei denen ich immer wie-der darauf hingewiesen habe dass die Digitalisierung eine der groumlszligten Zukunftsaufgaben uumlberhaupt wer-den wird Und ich habe es damals als groszligen Erfolg gewertet dass uns der Finanzminister die ersten fuumlnf Millionen Euro zur Foumlrderung der Digitalisierung gewaumlhrt hat Ganz aumlhnlich war es ein paar Jahre spaumlter mit dem Finanz- und Wirtschafts-

minister Nils Schmid Ich habe viele Gespraumlche mit ihm fuumlhren muumlssen bevor der Gemeindetag die erste Foumlr-derung fuumlr unsere bdquoFuture Commu-nitiesldquo erhalten hat Aber diese erste Million die er uns damals gegeben hat war sozusagen der Durchbruch Nils Schmid hatte erkannt dass bei den Staumldten und Gemeinden durch-aus groszliges Potenzial fuumlr die Digita-lisierung vorhanden ist Ich konnte ihm deutlich machen dass wir die-ses Potenzial ohne die notwendigen finanziellen Mittel aber nicht heben koumlnnen Seitdem hat sich unglaub-lich viel getan Es sind Milliarden-betraumlge im Umlauf um allein die Kabelverbindungen fuumlr schnelles Internet herzustellen Diese Hard-ware ist aber nur das Eine Fuumlr mich ist ein anderer Faktor viel wichtiger Entscheidend ob wir in der Zukunft Erfolg haben werden wird die Ein-stellung zu dieser neuen Technik-landschaft sein Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis Man muss nur uumlber-legen was es bedeutet dass Konrad Zuse den ersten Computer entworfen hat die Technikgiganten auszliger SAP aber mittlerweile alle im Ausland sitzen Deshalb wird es wichtig sein dass wir all diesen neuen Herausfor-derungen zwar mit Vorsicht aber mit weniger Skepsis begegnen Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese Chancen auch ergreifen Es gilt mit Hilfe der

Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis []

Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese

Chancen auch ergreifenldquo

bdquo

Roger Kehlezur Frage Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

34 Stadt und Gemeinde 0121

Digitalisierung das riesige Potenzial unserer Staumldte und Gemeinden noch mehr zu nutzen Wobei wichtig sein wird dass wir unserer Bevoumllkerung deutlich machen koumlnnen dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist Digitalisierung heiszligt fuumlr mich im-mer den Nutzen fuumlr die Menschen vergroumlszligern Falls es uns nicht ge-lingt die Menschen mitzunehmen werden wir auch den Durchbruch bei der Digitalisierung nicht schaffen

diegemeinde In den letzten Jahren werden die Stimmen lauter die mehr Frauen in der Kommunalpolitik for-dern Auch Sie haben immer wieder versucht Frauen Mut zu machen als Buumlrgermeisterinnen oder Gemeinde-raumltinnen zu kandidieren Die Zahl der Frauen in der Kommunalpolitik steigt zwar von einer Ausgewogenheit zwi-schen weiblichen und maumlnnlichen Kandidaten fuumlr kommunalpolitische Aumlmter sind wir allerdings noch weit entfernt Haben Sie eine Idee woran das liegen koumlnnte

Roger Kehle Ich moumlchte zunaumlchst gerne darauf hinweisen dass das nicht nur eine Besonderheit in der Kommunalpolitik ist denn auch in der Privatwirtschaft sind die Fuumlh-rungspositionen weitestgehend nicht von Frauen besetzt Dasselbe gilt auch fuumlr unsere Parlamente Ei-ner so schwierigen Frage kann man sich allerdings nur annaumlhern weil wir ja alle miteinander keine allge-meinguumlltige Antwort darauf haben Zumindest habe ich sie nicht Ich hatte leider bislang nur maumlszligigen Erfolg bei meinem Bemuumlhen viel mehr Frauen fuumlr Fuumlhrungspositio-nen gerade fuumlr Wahlaumlmter zu ge-winnen Nach wie vor bin ich aber

davon uumlberzeugt dass uns da eine houmlhere Quote guttun wuumlrde Auf der anderen Seite glaube ich nicht dass es hilfreich ist eine Quote fest-zuschreiben wie wohl ich natuumlrlich die Diskussionen die es dazu gibt kenne Beim Buumlrgermeisteramt ist es sicherlich nach wie vor so dass die Bevoumllkerung einen Einsatz uumlber sieben Tage in der Woche erwar-tet Ich erlaube mir allerdings die Frage zu stellen ob wir in diesem Zusammenhang nicht viel staumlrker auf gesellschaftliche Aumlnderungen draumlngen sollten Die Erwartung sowohl im oumlffentlichen als auch im privaten Leben staumlndig Praumlsenz zu zeigen schreckt sicherlich viele ab Es muss die Uumlberlegung erlaubt sein ob wir bei der Ausgestaltung des Buumlrgermeisteramts nicht sehr viel mehr Gewicht auf Qualitaumlt und Entwicklung von Konzepten fuumlr eine Kommune legen sollten und etwas weniger auf staumlndige Praumlsenz in der Oumlffentlichkeit Mir ist allerdings klar dass man damit aufgrund des Doppelmandats in der suumlddeutschen Ratsverfassung ndash als Buumlrgermeister oder Buumlrgermeisterin ist man Leiter der Verwaltung und Repraumlsentant in der Gemeinde ndash eine ganz neue Entwicklung anstoszligen muumlsste Den-noch bin ich der Auffassung dass es zumindest einen Versuch wert waumlre

diegemeinde Wenn Sie Ihre fuumlnf-zehnjaumlhrige Amtszeit als Nummer 1 beim Gemeindetag Baden-Wuumlrt-temberg Revue passieren lassen wo konnten Sie am meisten bewegen

Roger Kehle Ich moumlchte die Frage etwas anders beantworten denn die Leistungsbeurteilung einer Amts-zeit steht nie dem Amtsinhaber zu

Das muumlssen immer andere tun Ich bin uumlberzeugt dass wir alle beim Gemeindetag einiges fuumlr die Staumldte und Gemeinden bewegen konnten Dabei ging es aber gerade nicht nur darum wie das einige haumlufig sehen immer noch mehr Geld herauszuho-len Mir war besonders wichtig dass den Staumldten und Gemeinden die Rol-le die sie in der Verfassung haben nicht nur zugewiesen wird sondern dass sie diese Rolle auch ausfuumlllen koumlnnen Und das gelingt nur wenn sie auf der einen Seite genuumlgend Moumlglichkeiten haben die Dinge selbst zu gestalten und wenn ihnen auf der anderen Seite ausreichend finanzielle Mittel zur Verfuumlgung stehen um tatsaumlchlich gestalten zu koumlnnen Wenn ich an die zuruumlcklie-genden Jahre denke dann kommen mir Erfolge fuumlr die Kommunen in den Sinn wie zum Beispiel die Kon-nexitaumlt die wir in ihrem Zuschnitt in der Landesverfassung deutlich zu Gunsten der Kommunen veraumlndert haben Aber auch die 68-Prozent-beteiligung des Landes an den Kos-ten fuumlr die Kleinkindbetreuung die deutschlandweit fuumlr Furore gesorgt hat und bis heute auch einmalig in der ganzen Bundesrepublik ist Aus der juumlngsten Vergangenheit darf ich auf die Finanzverhandlungen waumlh-rend der Corona-Pandemie verwei-sen Hier haben wir gezeigt dass wir auch schnell sehr brauchbare und auch vorzeigbare Ergebnisse verhan-deln koumlnnen Ein ganz wichtiges Zei-chen fuumlr die Zukunft ist fuumlr mich der juumlngst eingefuumlhrte Flaumlchenfaktor fuumlr den sich der Gemeindetag viele Jahre stark gemacht hat Er spielt eine zentrale Rolle bei der kuumlnfti-gen Finanzverteilung der Mittel In meinen Uumlberlegungen stand immer

ROGER KEHLE

Stadt und Gemeinde 0121 35

ganz vorne dass uns als Staumldten und Gemeinden Gelder pauschal zugewie-sen werden damit wir ein Stuumlck weit die Toumlpfchenwirtschaft zuruumlckdraumln-gen koumlnnen Denn vor Ort weiszlig man am besten wofuumlr finanzielle Mittel eingesetzt werden muumlssen

diegemeinde Wenn Sie Ihre Amtszeit in einem Satz zusammenfassen muumlss-ten was wuumlrden Sie sagen

Roger Kehle Die Anforderungen waren hoch die zeitliche Inanspruch-

nahme herausfordernd aber der Ge-staltungsspielraum hat mich immer fasziniert

diegemeinde Gibt es etwas aus Ihrer Zeit als Praumlsident des GTBW das Sie vermissen werden

Roger Kehle Ich bin ein Mensch der von Begegnungen lebt und der viel Kraft aus Gespraumlchen und Dis-kussionen schoumlpft uumlbrigens auch aus streitigem Austausch Gesprauml-che sind fuumlr mich wie das Salz in der

Suppe deshalb war es mir immer wichtig mich mit Kollegen und Mit-arbeitern auszutauschen Das werde ich sicher vermissen Ich freue mich aber auch sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt in dem noch nicht alles ganz genau geplant ist es an Begegnungen und Gespraumlchen aber bestimmt nicht mangeln wirdzunehmend Probleme haben

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGROGER KEHLE WIRD ERSTER EHRENPRAumlSIDENT

Roger Kehle ist der erste Ehrenpraumlsident in der Ge-schichte des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde ihm im Rahmen seiner letzten Landes-vorstandssitzung als amtierenden Praumlsident verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die Ernennungsurkunde in Stuttgart In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsi-denten als bdquoPersoumlnlichkeit die sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein geschickter Verhand-lungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder

gelungen ist wichtige Anliegen der Staumldte und Gemein-den in nicht immer einfachen Verhandlungen mit der Landesregierung durchzusetzenldquo Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergan-genen Jahr einstimmig beschlossen die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab 2021 Personen die die Funkti-on der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre (4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des 31 Januar 2021 in der Funk-tion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden- Wuumlrttemberg taumltig gewesen

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

29012021

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Roger Kehle wird erster Ehrenpraumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Roger Kehle wird der erste Ehrenpraumlsident in der Geschichte des Gemeindetags Baden-

Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde dem noch drei Tage amtierenden Praumlsidenten heute im

Rahmen einer virtuellen Landesvorstandssitzung verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister

Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die

Ernennungsurkunde in Stuttgart Aufgrund der Pandemielage konnten ausschlieszliglich die vier

Vizepraumlsidenten persoumlnlich bei der Verabschiedung anwesend sein In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsidenten als bdquoPersoumlnlichkeit die

sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den

Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein

geschickter Verhandlungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder gelungen ist

wichtige Anliegen der Staumldte und Gemeinden in nicht immer einfachen Verhandlungen mit

der Landesregierung durchzusetzenldquo Roger Kehle dankte den Landesvorstandsmitgliedern des Gemeindetags bdquoIch freue mich

sehr daruumlber nun Ehrenpraumlsident unseres Gemeindetags zu werden Es hat mich immer mit

Stolz erfuumlllt fuumlr unsere Kommunen zu sprechen und auch den einen oder anderen

Verhandlungsmarathon mit guten Ergebnissen zu beenden Ohne meine kompetenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschaumlftsstelle in unserer Verwaltungsschule in

Karlsruhe sowie in der Dienstleistungsgesellschaft Gt-service waumlre das aber nicht moumlglich

gewesen Ich danke deshalb allen sehr herzlich fuumlr ihre Unterstuumltzung und den Gremien fuumlr

ihr groszliges Vertrauen in den vergangenen 15 Jahren sowie fuumlr diese besondere Ehrungldquo

Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen

die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab

2021 Personen die die Funktion der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre

(4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb

des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben

Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des

31 Januar 2021 in der Funktion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden-

Wuumlrttemberg taumltig Er erfuumlllt mit mehr als fuumlnf Amtsperioden die Voraussetzung fuumlr die

Ehrenpraumlsidentschaft als erster Praumlsident des Verbandes Ab 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer und Praumlsident des

Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der 42-jaumlhrige wurde bereits im Juli 2020 vom

Landesvorstand einstimmig an die Spitze des Verbands gewaumlhlt

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

36 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

VOM NEBENEINANDERZUM MITEINANDER

DIE bdquoENGAGIERTE STADTldquo NAUMBURG

Naumburg ist seit 2015 eine von aktuell 73 engagierten Staumldten im bundesweiten

Programmnetzwerk bdquoEngagier-te Stadtldquo Ziel des Netzwerks ist es Engagementstrukturen vor Ort aufzubauen zu foumlrdern und weiter-zuentwickeln ndash und das moumlglichst in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft der kom-munalen Verwaltung und aus der Wirtschaft Dabei entscheiden die bdquoEngagierten Staumldteldquo selbst wie sie zusammenarbeiten und welche Themen sie voranbringen wollen

Zur Arbeit der Stadt Naumburg im Rahmen des Netzwerks bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlhrte die Zeitschrift bdquoStadt und Gemeinde digitalldquo ein schrift-liches Interview mit Oberbuumlrger-meister Bernward Kuumlper

Stadt und Gemeinde digital Was macht die bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlr Sie als Oberbuumlrgermeister aus

Bernward Kuumlper In einer enga-gierten Stadt trifft ein engagierter Rat mit einer engagierten Verwal-tung auf eine engagierte Buumlrger-

schaft Das klingt erst einmal banal Was steht aber dahinter Eine enga-gierte Buumlrgerschaft nimmt Teil an den Geschicken und Entwicklungen ihrer Stadt Sie beteiligt sich etwa an Fragen und an Planungen der Stad-tentwicklung Sie laumlsst sich in beson-deren Lagen wie zum Beispiel Hoch-wasser Schneechaos Pandemie einbinden Dabei lebt die engagierte Buumlrgerschaft nicht aneinander vor-bei sondern erkennt Handlungsbe-darf wie etwa in der Nachbarschaft zur Versorgung und Unterstuumltzung von bewegungseingeschraumlnkten Nachbarn im Pandemie-Lockdown Eine engagierte Buumlrgerschaft hat uumlber Vereine Netzwerke Nachbar-schaften und vielen weiteren Ein-heiten einen Organisationsgrad erreicht der die Teilhabe an der Entwicklung und den besonderen Herausforderungen ihrer Kommune mit unterschiedlichen Kompetenzen ermoumlglicht Dabei trifft die engagier-te Buumlrgerschaft auf einen Rat der offen fuumlr die Beteiligung der Buumlrger-schaft ist und die Impulse fuumlr seine Entscheidungsfindung zu schaumltzen weiszlig Sie trifft auf eine Verwaltung die die Potenziale einer engagierten Buumlrgerschaft fuumlr die Kommune er-kennt und deren Einmischung nicht als Konkurrenz und Stoumlrfaktor son-dern als Chance fuumlr die Stadtent-wicklung begreift

MIT OBERBUumlRGERMEISTER DER STADT NAUMBURG UND DStGB-VIZEPRAumlSIDENT BERNWARD KUumlPER

INTERVIEW

ENGAGIERTE STADT

Foto copy Nicky Hellfritzsch

Foto

copy e

ngag

iert

e st

adt

Oberbuumlrgermeister Bernward Kuumlper im Gespraumlch mit Christiane Krug Vorstand und bdquoMotorldquo des BeLK e V Ihr ist es zu verdanken dass Naumburg bdquoEngagierte Stadtldquo geworden ist Das Foto entstand bei der Eroumlffnung der Freiwilligenagentur im letzten Jahr

Stadt und Gemeinde 0121 37

Stadt und Gemeinde digital Worin liegt aus Ihrer Sicht der Mehrwert bdquoEngagierte Stadtldquo zu sein

Bernward Kuumlper Wir sind als bdquoengagierte Stadtldquo Teil eines Netz-werkprogrammes gemeinsam mit 72 anderen Staumldten aus der ganzen Republik Damit haben wir uns wie alle anderen auf einen Weg bege-ben ohne das Ziel der bdquoEngagierten Stadtldquo schon vollumfaumlnglich erreicht zu haben Auf diesem Weg werden wir begleitet vom Bundesministe-rium fuumlr Familie und vor allem von Stiftungen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Programm sehr motiviert und mit hoher Expertise begleiten und gestalten Sie ermoumlg-lichen Begegnungen mit Menschen und Initiativen die ich fuumlr ihren Ide-enreichtum fuumlr ihr Durchhaltever-moumlgen in schwierigen Phasen und fuumlr ihren Gemeinsinn bewundern gelernt habe Auszligerdem habe ich Engagierte aus Naumburg in diesem Rahmen so kennen und schaumltzen gelernt wie es in der alltaumlglichen Arbeit wohl nicht moumlglich gewesen waumlre

Stadt und Gemeinde digital Welche Erfahrungen haben Sie mit der bdquoEn-gagierten Stadtldquo in Naumburg ge-macht Auf welche Erfolge blicken Sie zuruumlck

Bernward Kuumlper Naumburg ist eine Stadt in der buumlrgerschaftliches Engagement schon immer einen hohen Stellenwert hatte Dennoch hat sich auch ein weiterer Verein der BeLK e V gegruumlndet der nicht nur Naumburg sondern den gan-zen Burgenlandkreis deren Kreis-stadt Naumburg ist im Blick hat In Naumburg hat die Initiative des BeLK oft aus dem Nebeneinander ein Mit-einander gemacht So unterstuumltzen

sich Vereine und Initiativen gegen-seitig bei ihren Projekten Oder einzelne Engagierte stellen spontan ihr Wissen und ihre Moumlglichkeiten zumindest fuumlr eine bestimmte Zeit einem Projekt zur Verfuumlgung So hat zum Beispiel der Verein der Stra-szligenbahn- und Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der Stadt vor den Ring der Straszligenbahnstrecke um die Stadt wieder voll zu schlieszligen Ein Nahverkehrsexperte und Verkehrs- planer im Ruhestand und ein Pro-jektentwickler haben sich spontan bereit erklaumlrt die Planungen bei der Grundlagenermittlung und das Lob-bying des Vereins zu unterstuumltzen und das Projekt auf den Weg zu brin-gen Die Verwaltung der Stadt hat gelernt dass Oumlffentlichkeitsbeteili-gung Beteiligung Engagierter wenn auch manchmal herausfordernd so doch oft zu guten tragfaumlhigen und vor allem akzeptierten Ergebnissen fuumlhrt Wir haben gelernt dass die Bereitschaft sich zu engagieren nicht grundsaumltzlich verlorengegan-gen ist sondern sich veraumlndert hat Es wird immer schwieriger Enga-gierte fuumlr langfristige Aufgaben wie z B Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden Daran muumlssen wir arbeiten Dennoch gibt es eine groszlige Bereit-schaft sich fuumlr verschiedene Projek-te und Aufgaben kurzfristig zu en-gagieren Das kam der Stadt in den letzten Jahren zugute muss aber or-ganisatorisch begleitet werden Der Grad der Selbstorganisation und Ei-

geninitiative Engagierter in Naum-burg ist durch die Netzwerkinitiati-ve und die Naumburger Beteiligten houmlher geworden Dies hat sich zum Beispiel positiv bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten bei Bewaumlsserungsaktionen in den letzten Sommern oder der Betreu-ung und Versorgung von Menschen in pandemiebedingter Quarantauml-ne ausgewirkt Um diese und an-dere Aktionen organisatorisch zu begleiten hat der BeLK e V eine Freiwilligenagentur gegruumlndet die eine Geschaumlftsstelle in der Naum-burger Altstadt bezogen hat Hier werden auch Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfsbereiten vermittelt Es gibt Fort- und Wei-terbildungsangebote fuumlr Vereinsar-beit um dort auch langfristiges Engagement neu zu beleben und zu unterstuumltzen Leider fiel die Gruumln-dung voll in die 1 Pandemiewelle im Jahr 2020 mit all den sich da-raus ergebenden Beschraumlnkungen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie Konsequenzen aus der Corona-Pandemie fuumlr zivilgesell-schaftliche Organisationen und das Engagement vor Ort ein

Bernward Kuumlper Auf der einen Seite erleben wir gerade in der Pan-demie Sternstunden des Engage-ments und der Hilfsbereitschaft Beispielhaft sind zu nennen ehren-amtliche Sanitaumltskraumlfte verschie-

38 Stadt und Gemeinde 0121

dener Wohlfahrtsverbaumlnde die sich bereit erklaumlren Corona-Schnelltests durchzufuumlhren oder nachbarschaft-liche Einkaufsdienste fuumlr Menschen in Quarantaumlne Klar ist aber auch dass Engagement ganz wesentlich von Interaktion und dem Erlebnis des gemeinschaftlichen Erfolges lebt Das faumlllt im Moment meist aus und kann durch digitale Angebote nur bedingt ersetzt werden Die da-durch verloren gehende Motivation werden wir so schnell wie moumlglich wieder hervorlocken muumlssen denn fuumlr die Wiederbelebung der Innen-staumldte werden wir die breite Mithilfe vieler Engagierter benoumltigen

Stadt und Gemeinde digital Was koumlnnen der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund und die bdquoEngagierte Stadtldquo gemeinsam bewegen

Bernward Kuumlper Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt durch seine 17 Mitgliedsverbaumlnde rund 11000 groszlige mittlere und klei-nere Kommunen Auf Landes- Bun-des- und EU-Ebene geben wir den Kommunen eine starke Stimme Wir greifen die Themen auf die Buumlrge-rinnen und Buumlrger vor Ort bewegen Viele engagierte Buumlrgermeisterinnen und Buumlrgermeister haben sich bereits auf den Weg gemacht und vor Ort ein bdquoengagementfreundlichesldquo Klima mit verbindlichen Strukturen geschaffen um die Kommunalverwaltungen als Ermoumlglichungsverwaltung weiterzu-

entwickeln Die kommunale Land-schaft ist jedoch sehr heterogen Es gibt nicht die eine Loumlsung den einen Koumlnigsweg Ziel der Kooperation ist in erster Linie erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen sowie eine Dis-kussion um Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren anhand konkre-ter Faumllle und individueller Erfahrun-gen anzuregen Unterstuumltzt werden sollen damit Vernetzung Austausch und Weiter-entwicklung kommunaler Strategi-en mit dem Ziel Wissens- und Er-fahrungstransfers zu ermoumlglichen diese zu dokumentieren und im An-schluss oumlffentlich zu machen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie das politische Klima in Staumldten und Gemeinden fuumlr buumlrger-schaftliches Engagement ein

Bernward Kuumlper Fuumlr Staumldte und Gemeinden sind das buumlrgerschaft-liche Engagement die freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das was Buumlrgerinnen und Buumlrger als eigenen Beitrag fuumlr die Gemein-schaft leisten unverzichtbar Wir stehen derzeit vor immensen gesell-schaftlichen Herausforderungen die das ehrenamtliche Engagement erschweren aber zugleich wich-tiger machen denn je Mit groszliger Sorge beobachte ich die teilweise Verrohung der Gesellschaft durch ansteigende Hass- und Gewalt-kriminalitaumlt und zunehmende

Radikalisierungstendenzen Diese richtet sich gegen Polizisten Ret-tungskraumlfte Kommunalpolitiker aber auch zahlreiche ehrenamtliche Kraumlfte die sich unter anderem in der Fluumlchtlings- und Integrationshilfe tagtaumlglich fuumlr diese Gesellschaft ein-setzen Hier sind wir alle gefordert die vielen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit staumlrker zu schuumltzen und auf allen Ebenen fuumlr mehr Toleranz Zu-sammenhalt in der Gesellschaft so-wie gegen Hass und Ausgrenzung zu argumentieren

Die Fragen stellte DStGB-Referats-leiterin Ursula Krickl

Die bdquoEngagierten Staumldteldquo haben ein starkes Partnernetzwerk an ihrer Seite Die Partner setzen sich mit ihrer Expertise ihren Ressourcen und Netzwerken fuumlr nachhaltige Engagementfoumlrderung und gute Rahmenbedingungen ein Mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeindebund ist seit Januar ein wichtiger Partner auf Bundesebene hinzugekommen

NETZWERK bdquoENGAGIERTE STADTldquo UND bdquoENGAGIERTE STADT NAUMBURG Weiterfuumlhrende Informationen zum Netzwerk finden Sie unter wwwenga-giertestadtde Mehr zur bdquoEngagierten Stadtldquo Naumburg ist zu finden unter engagierte-stadt-naumburgdeDer im Interview von Oberbuumlrger-meister Kuumlper erwaumlhnte Verein BeLK Buumlrgerschaftlich engagiert im Landkreis - Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) hat eine eigene Internetpraumlsenz unter belk-blkdev2

Stadt und Gemeinde 0121 39

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

STRATEGIE DER EU ZUR NACHHALTIGEN FINANZIERUNG

Das Vorhaben der EU Europa bis 2050 in einen klimaneu-tralen Kontinent zu verwan-

deln schreitet voran Natuumlrliche Ressourcen sollen nicht nur dau-erhaft geschuumltzt sondern bewahrt bzw verbessert werden Damit sol-len auch die Menschen in der EU vor umweltbedingten Risiken und deren Auswirkungen auf die Ge-sundheit geschuumltzt werden Mittel zum Zweck ist dabei der sogenann-te bdquoEuropean Green Dealldquo der die Koppelung der gesamten europaumli-schen Wirtschafts- und Umweltpo-litik an eine nachhaltige das heiszligt klimaneutrale Entwicklung der Staaten vorsieht Eine moderne So-zialpolitik soll den Prozess flankie-ren Als besonderes Werkzeug zur

Umsetzung der obigen Ziele soll eine europaweite Digitalisierung stattfinden Sie ist als Beschleu-nigungsmoment der Entwicklung gedacht

Die Kommission erhofft sich am Ende des Tages dass durch geziel-te Investitionen in die Wirtschaft und die Umwelt Klimaneutralitaumlt erreicht werden kann Nur durch eine solche Politik kann ndash so die Auffassung der Verantwortlichen ndash mittelfristig eine Verhinderung oder Abschwaumlchung von Natur-katastrophen verbunden mit ne-gativen wirtschaftlichen Folgen bewerkstelligt sowie das Entstehen von sozialen Probleme verhindert werden1

Die EU plant im Rahmen des Green Deal in den naumlchsten Jahren 1 Bil-lion Euro direkt und indirekt fuumlr Investitions- und Schutzvorhaben zu mobilisieren Allein 30 Prozent der EU-Mittel des Mehrjaumlhrigen Fi-nanzrahmens (EU-Budget von 2021 bis 2027) sollen fuumlr die Bekaumlmp-fung des Klimawandels aufgewen-det werden Die EU hofft dabei auf zusaumltzliche Mittel aus den Na-tionalstaaten Aber diese europauml-ische Eigenfinanzierung ist nicht das Herzstuumlck der EU-Nachhaltig-keitspolitik Dieses ist vielmehr die per Legislativakt zu vollziehende Ausrichtung der gesamten europaumli-schen Volkswirtschaft auf die Nach-haltigkeitsbedingungen Erst dieser Gesamtansatz kann das Gebot der

Foto

copy B

illio

nPho

tos

com

- Fot

olia

com

Von Georg Huber und Florian Schilling

1 httpseceuropaeuinfositesinfofilesbusiness_economy_euroaccounting_and_taxesdocuments 190618-sustainable-finance-factsheet_enpdf

40 Stadt und Gemeinde 0121

Klimaneutralitaumlt erfuumlllen Ein ent-scheidender Teil zur Erlangung des Ziels sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen zur nachhaltigen Finanzierung die in einem dop-pelten Sinne sowohl kommunale Strukturen als auch Banken und Sparkassen betreffen

DEFINITION bdquoNACHHALTIGE FINANZIERUNGldquo

Der Begriff bdquoNachhaltige Finan-zierungldquo beinhaltet die Aufforde-rung an die Finanzindustrie den Uumlbergang zu einer treibhausga-sarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu unterstuumltzen Die verschiedenen Maszlignahmen der EU zielen darauf ab dass Finanz-marktakteure ihre Entscheidun-gen auch unter Beruumlcksichtigung nachhaltiger Aspekte treffen und Kapitalfluumlsse somit in nachhal-tige Investitionen lenken indem sie natuumlrliche Ressourcen optimal nutzen oder die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen

NACHHALTIGE FINANZIE-RUNG AUF EBENE DER EU

Die Transformation Europas in einen klimaneutralen Konti-nent kann nur bei Achtung eines Dreiklangs von Sozialem Umwelt und Wirtschaft erfolgreich sein

Das dazugehoumlrige EU-weite Klas-sifikationssystem (EU-Taxonomie) gruumlndet sich auf sechs umweltpo-litische Ziele der EU Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Uumlbergang zu einer Kreislaufwirt-schaft Vermeidung und Vermin-derung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstel-lung der Biodiversitaumlt und der Oumlkosysteme2

Die Ziele nachhaltiger Finanzierung auf der Ebene der EU sind generell nicht von denen auf nationaler Ebe-ne zu unterscheiden Private sowie auch oumlffentliche Investitionen sol-len sich an der Erfuumlllung dieser Zie-le orientieren die ihren juumlngeren Ursprung im Klima-Uumlbereinkom-men von Paris vom 12 Dezember 2015 und teilweise in den Zielen fuumlr nachhaltige Entwicklung der Ver-einten Nationen der Agenda 2030 haben Auf Basis dieser Festlegung ist ab dem 01 Januar 2022 auch die Verordnung (EU) 2020852 (bdquoTaxo-nomie-Verordnungldquo) anzuwen-den Diese Verordnung definiert zunaumlchst wann Wirtschaftsaktivi-taumlten oumlkologisch nachhaltig sind Adressaten der Verordnung sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bdquoFinanzmarktteilnehmerldquo die bdquoFi-nanzprodukteldquo3 bereitstellen und Unternehmen welche zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklaumlrung verpflichtet sind

Damit eine oumlkonomische Taumltigkeit und damit ihre Finanzierung als nachhaltig gewertet werden kann muumlssen vier Kriterien erfuumlllt sein Es muss entweder ein bdquowesentlicher Beitrag zu mindestens einem der sechs oben angefuumlhrten Umwelt-

zieleldquo geleistet werden es darf bdquokei-ne wesentliche Beeintraumlchtigung eines der Umweltzieleldquo stattfinden die bdquoDurchfuumlhrung muss unter Beachtung der sozialen Mindest-standardsldquo erfolgen und es muumlssen spezifische technische Evaluie-rungskriterien erfuumlllt sein4

Als Folge einer Politik der nach-haltigen Finanzierung soll es auch zu bdquonachhaltigen Anlagenldquo von In-vestoren kommen Beispielsweise ist in Deutschland das nachhaltige Investitionsvolumen zwischen 2014 und 2018 um 70 Prozent angestie-gen5 Insgesamt konnte im Jahr 2019 unter Beruumlcksichtigung von jeglichen derzeit als nachhaltig definierten Kapitalanlagen eine Gesamtsumme von 164 Billionen Euro von Investitionen in Deutsch-land verzeichnet werden6 Die Foumlr-derung des Marktpotenzials und des Emissionsvolumens liegt daher im Interesse der EU Eine erhoumlhte Forderung nach Transparenz der angebotenen Produkte flankiert das oben erwaumlhnte Klassifikations-system Schon heute beruumlcksich-tigen etliche Kommunen Nach-haltigkeitsaspekte sowohl bei der Kreditaufnahme sowie der Kapital-anlage Tendenz steigend

SPARKASSEN KOMMUNEN amp NACHHALTIGEFINANZIERUNG

Die Kommunen sind mit ihren Haushalten als Finanzmarktak-teur und Traumlger der Sparkassen in besonderem Maszlige von bdquoSustainable

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

2 httpswwwbmwideRedaktionDESchlaglichter-der-Wirtschaftspolitik202009kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomiehtml3 httpseur-lexeuropaeuelireg2020852ojlocale=de4 httpswwwconsiliumeuropaeudepresspress-releases20191218sustainable-finance-eu-reaches-political-agreement-on-a-unified-eu-classification-system undhttpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=uriservOJL_202019801001301DEU5 httpswwwbundesbankdedeaufgabenthemender-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-8148966 httpswwwfondsprofessionelldenewsmaerkteheadlineso-stark-boomt-die-nachhaltige-geldanlage-in-deutschland-198192

Stadt und Gemeinde 0121 41

Financeldquo tangiert Die fuumlr das nach-haltige Finanzwesen im 1 Halb-jahr 2021 erwartete Strategie der EU-Kommission wird der Finanz-wirtschaft eine noch staumlrkere He-belwirkung fuumlr die Erreichung der Ziele zuweisen Nach der in 2020 verabschiedeten Taxonomie zu den Umweltzielen wird der Fokus auf der Realwirtschaft und dem oumlffent-lichen Sektor liegen

Die Sparkassen folgen schon heute einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geschaumlftsbetrieb Hierzu werden verschiedene Nachhaltigkeitsstan-dards eingesetzt7 Gleichzeitig ste-hen Kommunen vor der Notwen-digkeit groszligflaumlchiger Investitionen Neben zukunftsweisenden Investi-tionen in Digitalisierung und Kli-maanpassungsmaszlignahmen ist der kommunale Investitionsruumlckstand von zuletzt 147 Mrd Euro abzubau-en8 Zur Finanzierung dieser Inves-titionen werden die Kommunen auch auf Kredite angewiesen sein

Der Finanzsektor hat eine beson-dere Rolle im Rahmen des Green Deal denn er ist essentiell um die von der Europaumlischen Kommission festgestellte bdquoFinanzierungsluumlckeldquo zur Erreichung der EU-Nachhaltig-keitsziele zu schlieszligen Es ist klar dass echte oumlkologische Erneuerung in ganz Europa nur im Zusammen-spiel mit den Banken und Spar-kassen zu schaffen ist Es gilt bei der Fremdmittelfinanzierung aber immer der Grundsatz die tatsaumlch-lichen Risiken in den Blick zu neh-men Sog bdquoGreen-Supporting-Fac-

torsldquo fuumlr bdquogruumlneldquo Finanzierungen die qua Definition weniger risikobe-haftet seien sowie bdquoBrown-Penali-zing-Factorsldquo womit houmlhere Eigen-mittelanforderungen einhergehen wuumlrden stehen diesem Grundsatz entgegen und wuumlrden letztlich die gesamte Finanzmarktstabilitaumlt ge-faumlhrden

Die Sparkassen nehmen die Verant-wortung beim Thema Nachhaltig-keit an denn fuumlr sie hat Nachhal-tigkeit seit ihrer Gruumlndung vor 200 Jahren eine zentrale Bedeutung Die Sparkassen-Finanzgruppe ist z B Vorreiter bei der Abfrage zur Nach-haltigkeitspraumlferenz von Kunden im Rahmen der Geldanlage Bereits seit Juni 2020 ist diese Kundenab-frage technisch umgesetzt und wird im Beratungsgespraumlch intensiv ge-nutzt

Seit Anfang Dezember 2020 besteht auch die von vielen Sparkassen un-terzeichnete Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mehr als 180 Spar-kassen sowie zehn Landesbanken und Verbundunternehmen haben diese inzwischen unterzeichnet9 Sie bezieht sich auf die jeweilige Sparkasse selbst indem sie eigene Anlageportfolios nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien managt aber auch auf ihre Kunden die sie in der Transformation hin zum kli-maneutralen Wirtschaften unter-stuumltzt und nicht zuletzt auch auf die Kommunen das ergibt sich aus der gesetzlichen Gemeinwohlverpflich-tung der Sparkassen

Ein Anstieg von Finanzierungs-kosten fuumlr Staumldte und Gemeinden durch europaumlische Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung muss gleichwohl vermieden wer-den Unter einer etwaigen Verpflich-tung der Kommunen zu einem Nachhaltigkeits- bzw ESG-Rating wuumlrden vor allem finanzschwache Kommunen leiden Ihr Spielraum bei Investitionen wuumlrde noch weiter eingeschraumlnkt werden Die Schere zwischen armen und reichen Kom-munen wuumlrde weiter auseinander-gehen und das Ziel gleichwertiger Lebensverhaumlltnisse in weite Ferne ruumlcken Auch in diesem Zusam-menhang ist es daher elementar dass bdquoSustainable Financeldquo nicht allein als bdquoGreen Financeldquo missver-standen wird Der Schluumlssel insbe-sondere zur Mitnahme von Buumlrger-schaft und Wirtschaft liegt hier in der Freiwilligkeit

FAZIT

1) Maszlig und Mitte zu halten ist bei der Umsetzung der verschiede-nen Maszlignahmen wichtig sonst droht die Gefahr dass wir nicht mehr Klimaschutz sondern nur mehr Kosten und hohen buumlro-kratischen Aufwand bekommen dies waumlre ein Baumlrendienst fuumlr den Klimaschutz da das eigent-lich wichtige gemeinsame Ziel hinter allgemeiner Frustration zu verschwinden droht

2) Effekte aus dem Klimawandel muumlssen in das oumlkonomische

System integriert werden z B

7 httpsim-auftrag-der-gesellschaftdekennzahlenhaltungbeteiligung_und_transparenz8 httpswwwkfwdeKfW-KonzernKfW-ResearchKfW-Kommunalpanelhtml9 Stand 29 Januar 2021 Naumlhere Informationen finden Sie unter Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften - DSGVde

42 Stadt und Gemeinde 0121

in Form der CO2-Bepreisung nicht aber durch die Zuteilung einer Aufgabe an das Finanzsys-tem mit der es uumlberfordert ist und die es nicht ausfuumlllen kann

3) Ein ganzheitlicher Ansatz beim Wandel hin zu mehr Nach-haltigkeit ist richtig Dabei ist insbesondere richtig die Ein-beziehung aller Beteiligten auf dem Weg der Transformation zu garantieren

4) bdquoSustainable Financeldquo darf nicht zu einer Schwaumlchung der Finanzmarktstabilitaumlt fuumlhren

5) bdquoSustainable Financeldquo muss die Bemuumlhungen der Kommunen um Nachhaltigkeit im Rahmen der kommunalen Selbstverwal-tung und im Dreiklang von So-zialem Umwelt und Wirtschaft stuumltzen

6) Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der kommunalen

Kreditaufnahme sowie Kapital-anlage schon heute eine wichtige Rolle Die kommunale Hand-lungsfaumlhigkeit und damit auch Investitionsfaumlhigkeit darf nicht durch verpflichtende klimaspe-zifische Vorgaben eingeschraumlnkt werden

Die Autoren Georg Huber Leiter der EU-Repraumlsentanz des DSGV amp Florian Schilling Referatsleiter fuumlr Kommunalfinanzen des DStGB

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGSTEFFEN JAumlGER NEUER PRAumlSIDENT UND HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Seit dem 1 Februar 2021 ist Steffen Jaumlger der neue Prauml-sident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitglie-derstaumlrksten Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-Jaumlhrigen Mitte des Jahres 2020 einstimmig an die Spitze des Verbandes Uumlber seinen Nachfolger sagt Roger Kehle bdquoDer Landesvorstand hat eine ausgezeichnete Ent-scheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten sechs Jahren als exzellenten Experten in Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den ich fachlich und persoumlnlich auszligeror-dentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags vorstellenldquo

Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner berufli-chen Laufbahn war er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister ge-waumlhlt wurde Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister und Buumlr-germeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vor-sitzenden des Gemeindetags-Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordne-ter in die Geschaumlftsstelle des Gemein-detags ab 2016 war er der Erste Bei-geordnete Als Erster Beigeordneter folgt ihm Patrick Holl ehemaliger Buumlrgermeister der Stadt Beilstein

Video vonSteffen Jaumlger zur Amtsuumlbernahme unter WWW

GEMEINDETAG-BWDE

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

28072020

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Steffen Jaumlger wird neuer Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Ab dem 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger der neue Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitgliederstaumlrksten

Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-jaumlhrigen in seiner heutigen Sitzung

einstimmig an die Spitze des Verbandes Steffen Jaumlger wird damit die Nachfolge von Roger

Kehle antreten der zum 31012021 in den Ruhestand geht Uumlber die Wahl seines Nachfolgers zeigte sich der bis Ende Januar amtierende Praumlsident und

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Roger Kehle sehr erfreut bdquoDer Landesvorstand

hat eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner

Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten 6 Jahren als exzellenten Experten in

Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den

ich fachlich und persoumlnlich auszligerordentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige

Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags

vorstellenldquo Stellvertretend fuumlr den Landesvorstand gratulierte der Erste Vizepraumlsident des

Gemeindetags Klaus Holaschke Oberbuumlrgermeister in Eppingen dem zukuumlnftigen

Verbandspraumlsidenten bdquoMit der Wahl von Steffen Jaumlger hat der Landesvorstand eine sehr

gute und zukunftsweisende Entscheidung getroffen Der richtige Mann zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ndash Steffen Jaumlger wird als anerkannter Fachmann in der Landes- und

Kommunalpolitik und als Persoumlnlichkeit den Gemeindetag sicher fuumlhrenldquo Steffen Jaumlger dankte den Mitgliedern des Landesvorstands fuumlr ihr Vertrauen bdquoDie Staumldte und

Gemeinden sind die Gestalter des Allgemeinwohls und Garanten fuumlr den gesellschaftlichen

Zusammenhalt Ihre Interessen zu vertreten entspricht meiner tiefen Uumlberzeugung Dass ich

dies ab dem kommenden Jahr in der Funktion des Praumlsidenten und Hauptgeschaumlftsfuumlhrers

machen darf ist fuumlr mich Ehre und Ansporn zugleichldquo Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule

Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war

er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er

Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen

Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister gewaumlhlt wurde

Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister

und Buumlrgermeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vorsitzenden des Gemeindetags-

Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des

Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordneter in die Geschaumlftsstelle des

Gemeindetags seit 2016 ist er der Erste Beigeordnete Steffen Jaumlger ist verheiratet und hat

drei Kinder

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

Stadt und Gemeinde 0121 43

BEZAHLBARES WOHNEN

JOB amp WOHNENBEZAHLBARES WOHNEN IM

GENOSSENSCHAFTLICHEN MODELL

Bei bdquoJob amp Wohnenldquo handelt es sich um ein neuartiges Kon-zept das sich der Schaffung

von bezahlbarem Wohnraum fuumlr die werktaumltige Bevoumllkerung unweit des jeweiligen Arbeitsortes widmet Anknuumlpfend an die Grundidee des fruumlheren Werkwohnungsbaus (z B Siemens und Krupp) soll dabei ge-treu dem Motto von F W Raiffeisen (bdquoGemeinsam sind wir starkldquo) durch neu gegruumlndete Mitarbeiterwoh-nungsbaugenossenschaften an ei-ner Vielzahl geeigneter Standorte in Deutschland schnellstmoumlglich be-zahlbarer Wohnraum fuumlr Mitarbei-ter von Mitgliedsunternehmen und andere dringend benoumltigte Fachkraumlf-

te geschaffen und bewirtschaftet werden einschlieszliglich Kinderta-gesstaumltten zur Ganztagesbetreuung von deren Nachwuchs Die Konzep-tion bdquoJob amp Wohnenldquo fuumlgt sich in eine gleichnamige gesellschaftliche Initiative ein die durch den Verein Deutscher Verband bdquoJob amp Wohnenldquo e V getragen wird Hierbei han-delt es sich um einen uumlberpartei-lichen und unabhaumlngigen Zusam-menschluss aller gesellschaftlich relevanten Kraumlfte (z B Arbeitge-berverbaumlnde Gewerkschaften So-zial- und Wohlfahrtsverbaumlnde) durch den eine Plattform fuumlr einen breiten Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung

der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen wurde Zu den Zielen des gemein-nuumltzigen Vereins gehoumlrt auch die Entwicklung genossenschaftlich or-ganisierter Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum fuumlr dringend benoumltigte Fachkraumlfte von Unternehmen (ergo bdquoJob amp Woh-nenldquo) Der akute Fachkraumlftemangel hat seine Ursache bekanntlich auch in der Nichtverfuumlgbarkeit von be-zahlbarem Wohnraum in der oumlrt-lichen Naumlhe zu den Unternehmen Denn oftmals sind geeignete Be-werber mit kleinem oder mittlerem Einkommen gerade deshalb nicht in der Lage ein Jobangebot anzuneh-

Foto

Ani

mati

on copy

dgk

arc

hite

kten

Von Dr Peter Diedrich

44 Stadt und Gemeinde 0121

men weil die in Aussicht gestellte Verguumltung nicht ausreicht um die uumlberteuerten Mieten fuumlr frei finan-zierten Wohnraum vor Ort bezah-len zu koumlnnen Als unmittelbare Konsequenz dieser zugespitzten Wohnungssituation waumlchst auch die Zahl derjenigen Beschaumlftigten wel-che tagtaumlglich kaum noch zumut-bare Zeiten von teilweise mehreren Stunden fuumlr die Hin- und Ruumlckfahrt zuvon ihrer Arbeitsstelle in Kauf nehmen

PILOTPROJEKT bdquoHAVELSCHANZEldquo

Das Grundkonzept von bdquoJob amp Woh-nenldquo (bdquoModell Aldquo) laumlsst sich anhand des aktuellen Pilotprojekts bdquoHa-velschanzeldquo im Berliner Ortsteil Spandau wohl am besten in Kuumlrze erlaumlutern Dort sollen auf einem lan-

deseigenen Grundstuumlck demnaumlchst ca 150 Wohnungen (1 bis 4 Zimmer moumlbliert und unmoumlbliert) mit einer Gesamtwohnflaumlche von ca 6500 msup2 und sehr effizienten zeitgemaumlszligen Grundrissen nebst Kindergarten und diversen Gemeinschaftseinrich-tungen errichtet werden Es wurde die Erste Mitarbeiterwohnungsbau-genossenschaft Job amp Wohnen Berlin eG (nachfolgend abgekuumlrzt als bdquoGeNo bdquoJob amp Wohnenldquoldquo) mit Sitz in Berlin durch Unternehmen gegruumlndet die saumlmtlich auch Mit-glieder des BVMW ndash Bundesverband mittelstaumlndische Wirtschaft Unter-nehmerverband Deutschlands e V sind der diese Initiative als erster Unternehmer verband besonders unterstuumltzt und foumlrdert

Satzungszweck der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo ist die Foumlrderung ihrer Mitgliedsunternehmen vorrangig durch Einraumlumung von Belegungs-rechten mit dem Ziel einer guten sicheren und sozial verantwortba-ren Wohnungsversorgung fuumlr deren Mitarbeiter Mitglieder der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo sind Einzelunter-nehmer juristische Personen des privaten Rechts (z B GmbH und AG) und Personengesellschaften

des Handelsrechts (z B oHG und KG) mit angestellten Mitarbeitern Jedes Mitgliedsunternehmen kann sogenannte Belegungsrechte an dern von ihm gewuumlnschten Woh-nung(en) zeichnen die ihm fuumlr die Dauer seiner Mitgliedschaft in der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo zustehen Ein Belegungsrecht gibt seinem Inhaber das unbefristete Recht zu bestim-men welche seiner Mitarbeiter zur Nutzung der betreffenden Wohnung auf Grundlage eines Mietvertrages (sect 576 BGB) mit der Genossenschaft berechtigt sein sollen

Eigentuumlmer des Grundstuumlcks bdquoHa-velschanzeldquo ist das Land Berlin Aufgrund eines bereits vorliegen-den Beschlusses im Abgeordneten-haus Berlin soll in Kuumlrze eine Di-rektvergabe des Grundstuumlcks durch Einraumlumung eines Erbbaurechts zu Gunsten der GeNo bdquoJob amp Woh-nenldquo erfolgen Die Einraumlumung ei-nes Erb- baurechts ermoumlglicht eine Vermeidung der immensen Kosten welche ansonsten mit einem Ei-gentumserwerb (Ankauf) des Bau-grundstuumlcks verbunden waumlren Die wirtschaftliche Tragfaumlhigkeit des geplanten Bauvorhabens und des-sen Geeignetheit als Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum wird jedoch maszliggeblich von der Houmlhe des zu entrichtenden Er-bbauzinses abhaumlngig sein Zur The-matik der Ermittlung des tatsaumlch-lich angemessenen Erbbauzinses und weiterer Konditionen des Er-bbaurechtsvertrages befindet sich die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo gegen-waumlrtig in Verhandlungen mit dem Land Berlin

Die schluumlsselfertige Realisierung des Bauvorhabens soll auf der Grundlage eines Generalunternehmervertrages (unter Ersparnis der Bautraumlgermar-ge) in Holzbauweise und mithin un-

BEZAHLBARES WOHNENFo

toA

nim

ation

copy d

gk a

rchi

tekt

en

ANSPRECHPARTNER amp KONTAKT

Buumlrgermeister die sich fuumlr ein bdquoJob

amp Wohnenldquo in ihrer Stadt oder Ge-

meinde interessieren sind vielmals

zur Kontaktaufnahme unter died-

richdsc-legalcom eingeladen

Stadt und Gemeinde 0121 45

ter Einhaltung von hohen Standards an die Nachhaltigkeit und Energie-effizienz erfolgen (bdquoKfW-Effizienz-haus 40 plusldquo gemaumlszlig Foumlrderkredit-programm Nr 153 [bdquoEnergie effizient Bauenldquo] der Kreditanstalt fuumlr Wie-deraufbau) Die sozial gefoumlrderten Wohnungen sollen fuumlr EUR 650msup2 (kalt) und die freifinanzier-ten Wohnungen fuumlr ca EUR 775msup2 (kalt) zuzuumlglich der vom Land Berlin noch festzusetzenden (an-teiligen) Erbbauzinsen vermietet werden was weit unter dem gegen-waumlrtigen Marktniveau fuumlr Neubau-wohnungen in Berlin-Spandau (ca 1250 bis 1500 Euro pro msup2) liegt

RAUM FUumlR GEMEINSCHAFT amp AKTIVE NACHBARSCHAFT INKLUSIVE

Neben der Errichtung der Mitar-beiterwohnungen plant die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo auf dem Grund-stuumlck bdquoHavelschanzeldquo auch einen Kindergarten zur ganztaumlgigen Be-treuung von Kindern der ansaumlssigen Wohnungsmieter (in Kooperation mit dem Traumlger FROumlBEL eV) Au-szligerdem soll das kuumlnftige Wohn-objekt unter anderem mit einem Gemeinschaftscafeacute Gemeinschafts-raumlumlichkeiten (z B Waschhaus Fahrradschuppen mit integrierter Nachbarwerkstatt Veranstaltungs- und Hausaufgabenraumlume) Nach-barschaftsgaumlrten und Flaumlchen fuumlr Urban Farming mit Wochenmarkt (in Kooperation mit lokalen oumlkologi-schen Landwirtschaftsbetrieben) so-wie Mobilitaumltskonzepten fuumlr E-Bikes und Carsharing ausgestattet sein Uumlberdies sollen begruumlnte Dachflauml-chen und Laubengaumlnge mit einge-lassenen Terrassenflaumlchen eine ste-tige Kommunikation zwischen den Nachbarn beguumlnstigen und dadurch die Anonymitaumlt in typischen Sozi-alwohnbauanlagen in Groszligstaumldten

vermeiden helfen An zahlreichen weiteren Standorten in Deutsch-land (z B Muumlnchen Frankfurt Wuumlrzburg Hamburg Teltow Nuthetal und Bansin) sind gegen-waumlrtig vergleichbare Folgeprojekte in Planung

Daruumlber hinaus verfolgt die Ver- bandsinitiative bdquoJob amp Wohnenldquo derzeit eine Ausdehnung des Grundkonzepts eines energieef-fizienten und nachhaltigen be-zahlbaren Wohnungsbaus im ge-nossenschaftlichen Modell durch aktive Einbindung von Arbeitgeber-verbaumlnden Gewerkschaften sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbaumlnden Mit den hiesigen Gewerkschaften (z B IG Metall) befinden sich Ver-bandsvertreter derzeit im Gespraumlch um Beschaumlftigten mit kleinem oder mittlerem Gehalt Zugang zu genos-senschaftlichem Wohneigentum zu ermoumlglichen (bdquoModell Bldquo) Parallel dazu beziehen sich die laufenden Gespraumlche mit Sozial- und Wohl-fahrtsverbaumlnden (z B Deutscher Caritasverband e V u Johanni-ter-Unfall-Hilfe e V) auf eine Er-streckung des Konzepts mit dem-selben Angebot an ehrenamtliche Mitarbeiter und in Sozialberufen taumltige Menschen (bdquoModell Cldquo)

ENGE KOOPERATION MIT STAumlDTEN amp GEMEINDEN

In allen genannten Auspraumlgungen der Grundkonzeption von bdquoJob amp Wohnenldquo (Modelle A bis C) geht es vor allem um eine besondere Form der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wobei stets eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Repraumlsentanten der betref-fenden Staumldte und Gemeinden vor Ort notwendig ist Die Kommunen koumlnnen in diesem Zusammenhang selbst einen wertvollen Beitrag zur

Entlastung angespannter Woh-nungsmaumlrkte erbringen und da-durch gleichzeitig die Schaffung von neuen Arbeitsplaumltzen durch Zuzug von Fachkraumlften wesentlich erleich-tern und nicht zuletzt auf diesem Weg auch das Steueraufkommen in der Gemeinde Stadt staumlrken Dies kann primaumlr durch eine Vergabe von kommunalen Baulandflaumlchen an bdquoJob amp Wohnenldquo-Genossenschaf-ten im Wege von Erbbaurechten oder Grundstuumlcksveraumluszligerungen (zu finanziell tragfaumlhigen Erbbau-zinsen bzw Kaufpreisen) erreicht werden Auch bauplanungsrechtli-che Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum in Innenstadtlagen wie etwa eine (haumlufigere) Auswei-sung der juumlngst neu geschaffenen Baugebietskategorie urbane Ge-biete gem sect 6a BauNVO durch die zustaumlndigen Bauplanungsbehoumlrden koumlnnten die Rahmenbedingungen fuumlr kuumlnftige Bauvorhaben erheblich verbessern Der AutorDr Peter Diedrich Rechtsanwalt und NotarGeschaumlftsfuumlhrer der DSC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Berlin Vorsitzender des Deut-schen Verbandes Job amp Wohnen e V (DVJW) Berlin Vorsitzender der Bundeskommission Recht des BVMW Berlin

46 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Lernmedi-en und -instrumente in der

Schule bieten die Chance inklusive ganztaumlgige Bildung neu zu denken Bildungsprozesse an den Anforde-rungen der Zukunft auszurichten und Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer Gesellschaft im 21 Jahrhundert vorzubereiten Dies kann jedoch nur dann gelingen wenn Paumldagogik Technologie In-frastruktur und die Aus- und Wei-terbildung von Lernbegleiterin-nen zusammengedacht werden Im besten Falle geht diese schulinterne Verstaumlndigung und die Planung mit einem Schulentwicklungsprozess einher der die zentralen Parameter und paumldagogischen Zielsetzungen mit allen Beteiligten reflektiert und planvoll systematisiert In diesem Kontext engagiert sich die Montag

Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Projekt lernlog

SOFTWARE FUumlR SELBST-ORGANISIERTES LERNEN ndash ENTWICKELT MIT SCHULEN FUumlR SCHULEN

Selbstorganisation und Selbst-wirksamkeit spielen in unserer Gesellschaft im digitalen Wandel eine wichtige Rolle ndash der Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine Schluumlsselrolle zu Die Coro-na-Situation hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und den Handlungsbedarf der Schulen er-houmlht Mit der Software lernlog bie-tet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Loumlsung die das selbstorganisierte Lernen unter-stuumltzt Das digitale Logbuch ist Na-vigations- und Organisations-tool

fuumlr Lernende und Lernbegleiterinnen in offenen Lernsettings und dient als Kommunikationsgrundla-ge fuumlr die Lernberatung und -ent-wicklung Entwickelt wird die Soft-ware in einem partizipativen und agilen Prozess mit Anwenderinnen aus aktuell neun Schulen Die Per-spektive der Schuumllerinnen und der Paumldagoginnen sind dabei maszliggeb-lich fuumlr die Entwicklung Nach einer Testphase als Betaversion soll die Software ab Schuljahr 20212022 in der Version 10 vorliegen

DIE SOFTWARE ONLINE-TOOL FUumlR LERNENDE UND IHRE BEGLEITUNG

lernlog ist ein onlinebasiertes Ler-norganisations- und -begleitungs-tool Die hardwareunabhaumlngige Web-App kann uumlberall genutzt wer-

DIGITALES LERNEN

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ftCC

BY

40

LERNLOG ndash DIGITALER LERNBEGLEITER

Von Dr Meike Kricke Vorstaumlndin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Stadt und Gemeinde 0121 47

den wo eine Verbindung mit dem Internet besteht zum Beispiel per Smartphone Tablet Laptop Sie eignet sich daher fuumlr die Nutzung auf schulischen Geraumlten sowie fuumlr BYOD-Konzepte (bdquobring your own deviceldquo) Das Tool ermoumlglicht die digitale Begleitung von Lernbuuml-ros Lernzeiten Projekten Werk-stattlernen und anderen offenen Lernsettings ab Sekundarstufe I Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen fuumlr Schuumllerinnen so-wie die begleitenden Lehrkraumlfte und andere Paumldagoginnen In der Entwicklung wird auf eine gute Usability auch fuumlr weniger techni-kaffine Anwenderinnen geachtet Die Web-App ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet

PAumlDAGOGISCHER ANSATZ LERNEN LERNEN

Die Idee eines digitalen Lernbe-gleiters basiert auf einer zukunfts-gerichteten handlungsorientier-ten Lernkultur die das Lernen als einen selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht In der Verbindung mit einer bezie-hungsorientierten Didaktik ist lern-log eine digitale Unterstuumltzung um die Selbstwirksamkeit von Schuumllerinnen zu foumlrdern Damit einher geht ein neues Verstaumlndnis der Lehrerinnen-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleiterinnen in multiprofes-sionellen Teams Der Ansatz setzt an dem einzelnen KindJugendli-chen an und beruumlcksichtigt indi-viduelle Voraussetzungen Staumlrken und Interessen Offene Lernsettings bieten Raum dies zu realisieren lernlog unterstuumltzt damit die Schul-

entwicklung im digitalen Wandel Schuumllerinnen erhalten so die Moumlg-lichkeit ihr Lernen selbst zu gestal-ten lernlog unterstuumltzt sie dabei als digitales Logbuch und Zielset-zungs- Planungs- Reflexions- und Feedbackinstrument Lernende koumlnnen eigenstaumlndig Lernzeiten und Aufgaben planen bearbeiten dokumentieren reflektieren Feed-back austauschen und kollaborativ zusammenarbeiten

Die Heliosschule ndash Inklusive Uni-versitaumltsschule der Stadt Koumlln ist seit Beginn an der Entwicklung von lernlog beteiligt Lena Kesting ist Lehrerin und bdquoKoordinatorin Projektzeitldquo an der Schule und hat bereits vielfaumlltige Erfahrungen im Umgang mit lernlog gesammelt bdquoWir setzen lernlog jetzt schon in allen Stammgruppen und Lern-landschaften ein und das von An-fang an Das Tool ist stark aus der Perspektive der Lernenden gedacht Es ermoumlglicht uns als Schule mit re-formpaumldagogischer Orientierung

die Lernenden auf ihren indivi-duellen Lernwegen zu begleiten Zudem befindet sich lernlog in ei-ner spannenden Entwicklung Es kommen stetig neue Funktionen dazu Dass die Schuumllerinnen und Schuumller im Logbuch-Bereich ihren eigenen Lernweg planen koumlnnen schaumltze ich sehr denn diese Funk-tion foumlrdert in besonderer Weise die Eigenverantwortungldquo Auch Elmar Welter stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Juumlchen berichtet uumlber das Tool bdquolernlog bietet uns genau das was andere Tools und Lernmanagementsysteme nicht abbilden die Selbstorganisation der Schuumllerinnen und Schuumller Wir schaumltzen vor allem die Flexibilitaumlt Es laumlsst sich fuumlr uns gut in unsere bewaumlhrten paumldagogischen Konzep-te einpassenldquo

Paumldagoginnen bzw multiprofessi-onelle Teams erhalten mit lernlog Unterstuumltzung bei der Lernplan-gestaltung Aufgabenplanung und -verwaltung bei der Lernberatung

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ft C

C BY

40

48 Stadt und Gemeinde 0121

und Feedbackschleifen Die analoge individuelle Lernberatung persoumln-liches Feedback und Peer-Learning als grundlegende Bausteine der Be-ziehungsarbeit bleiben auch in digi-talen Settings erhalten und werden durch das Tool digital unterstuumltzt

PARTIZIPATIVE UND AGILE ENTWICKLUNG

lernlog wird von der Montag Stif-tung Jugend und Gesellschaft ent-wickelt ndash gemeinsam mit der be-auftragten Softwareagentur onto digital GmbH und neun Schulen die bereits mit zukunftsgerichteten Lehr-Lernformaten arbeiten und das Thema Bildung im digitalen Wandel fokussieren Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Wuppertal Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Heliosschule Koumlln Ge-samtschule Juumlchen Gymnasium

Harsewinkel Berufsschule II Bam-berg Gesamtschule Waren-dorf Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden In dem partizipativen und agilen Prozess verbindet das Projektteam die hohe fachliche und unabhaumlngige paumlda-gogische Kompetenz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der technischen Entwickler-kompetenz und einer umfassenden Anwenderorientierung Ausgangs-punkt der Softwareentwicklung sind die paumldagogisch-didaktische Expertise und die Bedarfe der Schu-len die in Form einer Projekt-Steu-ergruppe eingebracht werden Ein besonderer Fokus liegt auf der Ein-bindung der Schuumllerinnen die in Workshops und Fokusgruppen an der Entwicklung beteiligt sind Daruumlber hinaus wird das Projekt mit Blick auf die Verzahnung von

Software- und inklusiver Schulent-wicklung von Prof em Dr Kersten Reich Didaktik-Experte fachlich beraten und begleitet

Wenn Sie Interesse fuumlr die Schulen in Ihrer Kommune haben wenden Sie sich gerne an jugend-und-gesellschaftmontag-stiftungende

DIE MONTAG STIFTUNG JUGEND

UND GESELLSCHAFT

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist

eine unabhaumlngige gemeinnuumltzige Stiftung und

gehoumlrt zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn

In ihren Handlungsbereichen Paumldagogische Archi-

tektur Bildung im digitalen Wandel und Inklusive

ganztaumlgige Bildung engagiert sie sich fuumlr eine

chancengerechte Alltagswelt an der alle Menschen

gleichberechtigt teilhaben koumlnnen und die Kindern

und Jugendlichen bestmoumlgliche Entwicklungs- und

Bildungschancen eroumlffnet

DIGITALES LERNEN

KONTAKTMontag StiftungJugend und GesellschaftDr Meike Kricke amp Barbara Pampe

Vorstaumlndinnen Adenauerallee 12753113 Bonn wwwmontag-stiftungende

Foto copy Montag Stiftung Jugend und GesellschaftCC BY 40

Stadt und Gemeinde 0121 49

DStGB-BEIGEORDNETER A D WERNER CHOLEWA FEIERT 90 GEBURTSTAG

Am 15 Januar 2021 wurde der ehemalige Beigeordnete des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Werner Cholewa 90 Jahre alt DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg und Cholewas Nachfolger beim DStGB Beigeordneter Norbert Portz haben es sich nicht nehmen lassen ndash der pandemischen Lage ent-sprechend ndash an der Haustuumlr in Bonn zu gratulieren

Als Beigeordneter fuumlr die Bereiche Raumordnung Bauwesen und Staumldtebau arbeitete Werner Cholewa bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1994 fuumlr den DStGB und dessen Vorgaumlngerorganisationen Die auszligerge-woumlhnlichen Verdienste Cholewas liegen vor allem da-rin die kommunale Selbstverwaltung insbesondere in den Bereichen Staumldtebau und Raumordnung gestaumlrkt zu haben Die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Planungsaufgaben durch die Staumldte und Gemeinden frei von aufsichtsrechtlicher Gaumlngelung die Staumlrkung des kooperativen Staumldtebaurechts und eine starke Buumlr-gerbeteiligung waren ihm stets besondere Anliegen Cholewa aumluszligerte kuumlrzlich ruumlckblickend bdquoIch hatte das groszlige Gluumlck an einer umfassenden Neuordnung des bis dahin zersplitterten ehemaligen Reichs- und Landes-rechts auf dem Gebiete des Baurechts mitarbeiten zu koumlnnen Sie zog sich uumlber Jahrzehnte bis zur Schaffung zunaumlchst des Bundesbaugesetzes 1960 und ihm folgend des Baugesetzbuches hinldquo Werner Cholewa war auch im Folgenden maszliggeblich an der Vereinfachung und Fortentwicklung des Staumldtebaurechts beteiligt Zudem ist Cholewa durch zahlreiche Veroumlffentlichungen und

Kommentierungen auf dem Gebiet des Staumldtebau-rechts der regionalen Wirtschaftsfoumlrderung und des Erschlieszligungsbeitragsrechts hervorgetreten

Nach bestandenem Examen fuumlr Aumlmter des Gehobenen Dienstes im Jahr 1955 arbeitete Cholewa als Referent fuumlr den Gemeindetag Nordrhein ab 1963 dann als gewaumlhl-ter Beigeordneter des Deutschen Gemeindetages Er er-lebte hautnah den Zusammenschluss der kommunalen Spitzenverbaumlnde die parallel zu den Verwaltungsrefor-men der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren angestoszligen wurde Nach langen Fusionsverhandlungen bildeten der Deutsche Gemeindetag und der Deutscher Staumldtebund seit 1973 den neuen Deutschen Staumldte- und Gemeindebund

Unter anderem war Cholewa zudem langjaumlhriger Stell-vertretender Vorsitzender des Beirates fuumlr Raumord-nung beim Bundesbauministerium und 25 Jahre lang der ehrenamtliche Vorsitzende der Pruumlfungskommissi-on des Konrad-Adenauer-Preises fuumlr Kommunalpolitik der KPV der CDUCSU Bundespraumlsident von Weizauml-cker verlieh ihm 1993 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik

Die Hauptgeschaumlftsstelle des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes gratuliert herzlich

50 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Gerade in der Corona-Pan-demie kann sich fuumlr viele Kommunen durch eine

Neubewertung von Logistikan-siedlungen ein Weg aus der wirt-schaftlichen Krise eroumlffnen Fuumlr ein gelunges Ansiedlungsvorha-ben sind dabei einige zentrale Erfolgsfaktoren zu beruumlcksich-tigen Einen hilfreichen Beitrag liefert dazu die juumlngst erschiene-ne Studie des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes (DStGB) Ende 2020 fuumlhrte der DStGB in Zusammenarbeit mit der Initia-tive Logistikimmobilien (Logix) eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland durch Nun liegen die Detail-Ergebnisse zur

kommunalen Sicht auf Logis-tikimmobilien in dem Berichts-band bdquoLogistik in der Kommuneldquo vor

Noch immer haumllt die Corona-Krise Wirtschaft Politik und Gesellschaft in Atem Dabei haben gerade waumlh-rend der vielfaumlltigen Herausforde-rungen durch die Pandemie einige Branchen und Wirtschafsbereiche ihre systemrelevante Rolle fuumlr das Funktionieren und die Aufrecht-erhaltung des oumlffentlichen Lebens deutlich gemacht Dazu gehoumlrt auch die Logistik Mit rund 32 Mio Beschaumlftigten sowie einem Umsatz von etwa 280 Mrd Euro im Jahr 2020 ist die Logistik der drittgroumlszligte

Wirtschaftsbereich Deutschlands und einer der wichtigsten Arbeitge-ber Durch das anhaltende Wachs-tum des E-Commerce sowie die zunehmenden Forderungen nach einer vermehrt lokalen Bevorra-tung wichtiger Guumlter koumlnnen sich fuumlr Kommunen durch eine Neube-wertung von Logistikansiedlungen vielversprechende Wege aus der Krise eroumlffnen

LOGISTIK ALS SYSTEMRELEVANTER WIRTSCHAFTSBEREICH

Immerhin sind Logistikimmobilien in Form von Lager- Umschlags- oder Distributionszentren eine

LOGISTIKANSIEDLUNG

Foto

copy R

ido -

Fot

olia

com

DStGB-STUDIELOGISTIKANSIEDLUNGEN

ALS CHANCE FUumlR KOMMUNEN

Stadt und Gemeinde 0121 51

elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirtschaft und uumlbernehmen eine wichtige Ver-sorgungsfunktion fuumlr Produktion Handel und Bevoumllkerung Einen hilfreichen Ausgangspunkt fuumlr eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Logistikansiedlung bietet dabei die aktuelle vom Deut-schen Staumldte- und Gemeindebund herausgegebene Studie bdquoLogistik in der Kommuneldquo

Ende 2020 fuumlhrte der DStGB ge-meinsam mit der Logix Initaitive eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur kommuna-len Sicht auf Logistikansiedlungen durch Kommunalvertreterinnen wurden zu den Themen Logistik Logistikimmobilien und -ansied-lungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Be-deutung des E-Commerce fuumlr den lokalen Handel Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitaumlt befragt Zeit-gleich wurde eine aumlhnliche Umfra-ge unter Wirtschaftsvertreterinnen der Logistikimmobilienbranche fuumlr eine parallele Studie durchgefuumlhrt Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschaumltzun-gen ermoumlglichen

Im nun veroumlffentlichten Berichts-band haben die Studienautorinnen Prof Dr Christian Kille Hochschu-le fuumlr angewandte Wissenschaften Wuumlrzburg-Schweinfurt FHWS Andrea Schermann DStGB sowie Alexander Handschuh DStGB die Ergebnisse zusammengetragen und aufbereitet Die Ergebnisse zeigen

dass die Logistik grundsaumltzlich po-sitiv von Kommunalvertreterinnen wahrgenommen wird Ganze 9 von 10 Kommunen schaumltzen Logistik als systemrelevant ein Der sich ab-zeichnende Strukturwandel etwa im stationaumlren Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pan-demie werden als wichtige Treiber dieser Einschaumltzung angesehen

bdquoGegenwaumlrtig fordern die wirt-schaftlichen Auswirkungen der Co-rona-Pandemie viele Kommunen enorm heraus Im Rahmen ihrer Krisenbewaumlltigung muumlssen neue wirtschaftliche Felder erschlossen und die Ansiedlung von zukunfts-sicherem Gewerbe vorangetrieben werden Gerade die Logistik als ein wirtschaftsstarker wachsender Be-reich in Deutschland ist auch fuumlr Kommunen sehr spannend Mit transparenter Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind innovative Projekte moumlglich die eine sbquoWin-Win-Situationlsquo entstehen lassenldquo kommentiert Alexander Handschuh Sprecher des DStGB

MEHR GESPRAumlCHE amp BETEI-LIGUNG DER KOMMUNEN AM ANSIEDLUNGSPROZESS

Trotz der prinzipiellen Aufge-schlossenheit von Kommunen gegenuumlber Logistik und Logis-tikimmobilien sind weitere Erfolgs-faktoren zu beachten die bei der Zusammenarbeit von Kommunen mit Projektentwicklern sowie Nut-zern von Logistikimmobilien von Bedeutung sind Zentral ist dabei

die Forderung der Kommunen fuumlr mehr Transparenz und Dialogbe-reitschaft seitens Wirtschaftsver-tretern im Rahmen eines konkre-ten Ansiedlungsvorhabens Als weiterer wichtiger Faktor fuumlr das Gelingen von Logistikansiedlungen gelten aus kommunaler Sicht die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nach-haltigkeit Waumlhrend die Gestal-tung und Steuerung von Verkeh-ren aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Lebensqualitaumlt der Bevoumllkerung vor Ort von Be-deutung ist spielt der Klimaschutz vor allem aufgrund seiner aktuellen politischen Relevanz auf nationaler wie internationaler Ebene eine zu-nehmend zentrale Rolle

bdquoDie Studienergebnisse zeigen dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufein-ander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Po-tenziale zu hebenldquo bestaumltigt Prof Dr Christian Kille

VERHAumlLTNIS ZWISCHEN KOMMUNEN amp WIRTSCHAFT BLEIBT SCHLUumlSSELFAKTOR

Auch fuumlr die Logix Initiative stellen die Auswertungen der Kommunal- umfrage einen wichtigen Gewinn fuumlr die weitere Initiativenarbeit dar Mit ihren Forschungsarbeiten Pu-

52 Stadt und Gemeinde 0121

blikationen und Kommunikations-angeboten greift Logix wichtige Fragen und Entwicklungen rund um Logistikimmobilien auf die vor allem die Diskussion um Logistik-ansiedlungen objektivieren und den

Austausch vertiefen sollen bdquoBereits in vergangenen Publikationen haben wir festgestellt dass das Verhaumlltnis zwischen Kommunen und Wirt-schaft gerade im Logistikbereich ein zentraler Schluumlsselfaktor erfolgrei-

cher Ansiedlungsvorhaben istldquo hebt Dr Malte-Maria Muumlnchow Spre-cher der Logix Initative und Leitung An- und Verkauf Spezialimmobi-lien Deka Immobilien Investment GmbH hervor bdquoDamit sind aus Logix-Sicht die Umfrageergebnisse eine wichtige Bestaumltigung unserer Arbeit Der kontinuierliche Dialog hilft allen Beteiligten die angesichts einer seit Jahren zunehmende Nach-frage nach Lager- und Logistikflaumlche dringend benoumltigte Logistik-Infra-struktur zu schaffen und den Erfor-dernissen beider Seiten anzupassen Nur so koumlnnen zukunftsfaumlhige Logis-tikansiedlungsprojekte gelingenldquo

DIE STUDIE bdquoLOGISTIK IN DER

KOMMUNEldquo

Die vollstaumlndige Studie bdquoLogistik in

der Kommuneldquo steht unter www

dstgbdedstgb zum kostenfreien

Download zur Verfuumlgung Unter

wwwlogix-awarddeforschung

sind zudem auch weitere aktuelle

Studien und Publikationen zudem

auch weitere Studien rund um den

Themenkomplex Logistikimmobilien

zu finden

LOGISTIK IN DER KOMMUNE

LOGISTIKANSIEDLUNG

DIGITALTAG-INITIATIVESTELLT LEITLINIEN FUumlR DIGITALE TEILHABE VOR

Die Gesellschaft einen Kompetenzen in den Fokus ruumlcken Engagement staumlrken und die Digitalisierung uumlberall erlebbar machen In einem gemeinsamen Ap-pell definiert die Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo Leitlinien zur Foumlrderung digitaler Teilhabe fuumlr alle Menschen in Deutschland Die gemeinsame Erklaumlrung von 27 Orga-nisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags dem bundesweiten Aktions-tag fuumlr digitale Teilhabe am 18 Juni 2021 der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet Der Digitaltag richtet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und

Aktivitaumlten an alle Menschen in Deutschland und es steht allen Interessierten offen sich mit eigenen Forma-ten einzubringen Der bundesweite Aktionstag ist eine Plattform fuumlr alle die sich den Zielen von mehr Partizi-pation Engagement und Kompetenzen in der digitalen Welt verschrieben haben

Der Appell der Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo gruumlndet sich auf vier zentrale Punkte

1 Digitale Spaltung uumlberwinden2 Digitale Kompetenzen in den Fokus ruumlcken3 Digitales Engagement staumlrken4 Digitalisierung uumlberall erlebbar machen

Der Appell bdquoDigitale Teilhabe jetzt umfassend ermoumlglichenldquo in ausfuumlhrlicher Version unter wwwdigitaltageuappell

Weitere Infos zu

bdquoDigital fuumlr alleldquo u v m unter

WWWDIGITALTAG

EU

Stadt und Gemeinde 0121 53

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Beim Anteil der Buumlrgermeiste-rinnen in Deutschland gibt es keinen Positivtrend zu ver-

zeichnen Es werden nicht mehr sondern weniger Rathaus-Chefin-nen Anlaumlsslich des Weltfrauenta-ges am 8 Maumlrz mahnt der Deut-sche Staumldte- und Gemeindebund (DStGB) Frauenpolitik wieder staumlr-ker in den Fokus zu ruumlcken Ein hoher Anteil politisch engagierter Frauen ist ein elementarer Baustein einer zukunftsfesten Demokratie

bdquoBis vor kurzem haben wir noch ge-schaumltzt dass jedes 10 Rathaus von einer Frau gefuumlhrt wird Nach neues-ten Umfrageergebnissen sind es nun nur noch neun Prozent Dass wir beim Anteil der Frauen in den kom-munalen Fuumlhrungspositionen nicht einmal das niedrige Niveau halten koumlnnen duumlrfen wir nicht laumlnger hin-nehmenldquo sagt Referatsleiterin Dr Ja-

nina Salden verantwortlich fuumlr den Arbeitskreis Frauen in Kommunen und Kommunalpolitik beim DStGB und DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg

Ein houmlherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Ge-sichtspunkten wichtig sondern insbesondere auch weil Frauen Kompetenzen Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommu-nalpolitik einbringen koumlnnen die unverzichtbar sind um die oumlrtliche Gemeinschaft zu staumlrken und Po-litik und Verwaltung zukunftsfest aufzustellen Mehr Frauen in Kom-munen und Kommunalpolitik fuumlh-ren auch zu einer houmlheren Qualitaumlt der getroffenen politischen Ent-scheidungen Um mehr weibliche Fuumlhrungskraumlfte und Repraumlsentan-tinnen zu gewinnen muss sich der Blick vor allem auf Strukturen und

Rahmenbedingungen politischen Engagements insgesamt richten bdquoDabei muumlssen wir uns von veralte-ten Rollenbildern verabschieden Das sogenannte sbquoVereinbarkeitsthemalsquo darf im Jahr 2021 kein rein weibliches mehr sein Wir muumlssen Struktu-ren schaffen die familienfreundlich sind von flexibleren Arbeitszeitmo-dellen und Homeoffice-Regeln koumln-nen junge Vaumlter genauso profitieren wie maumlnnliche pflegende Angehouml-rigeldquo fuumlhrt Salden aus Hauptge-schaumlftsfuumlhrer Landsberg ergaumlnzt bdquoIm Lockdown haben wir neue Ar-beitsstrukturen entwickelt Teilweise sehr zeitintensive Praumlsenztermine werden als Online-Veranstaltungen kuumlrzer sachlicher und effektiver Wenn es uns gelingt hieran anzu-knuumlpfen haben wir gute Chancen die Kommunalpolitik fuumlr Frauen at-traktiver zu machenldquo

bdquoAus vielen Gespraumlchen mit Kom-munalpolitikerinnen wissen wir wie wichtig die Netzwerke von engagier-ten Frauen sind die sich uumlber die letzten Jahre und Jahrzehnte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstuumltzung gebildet haben Al-lerdings operieren diese derzeit viel-fach noch eher im Verborgenen Sie muumlssen mehr in der Oumlffentlichkeit kommuniziert werden Hierin liegt eine Chance Nachwuchs zu gewin-nen Denn hier sind genau die Vor-bilder Wegbereiterinnen und Mut-macherinnen die den Nachwuchs motivieren und Spaszlig am Gestalten vermitteln koumlnnen Die etablierten Frauen-Netzwerke muumlssen von sich reden machenldquo so Salden

WELTFRAUENTAG

Foto

copy S

erge

y N

iven

s -Fo

tolia

de

MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIKEIN GEWINN FUumlR DIE

LOKALE DEMOKRATIE

54 Stadt und Gemeinde 0121

INNOVATORSCLUB

KURZ VORGESTELLT INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN

Nicht nur fuumlr Kommunen und ihre Buumlrgerinnen und Buumlrger sondern auch fuumlr Verbaumlnde

und Organisationen hat sich durch die Corona-Krise einiges veraumlndert Der persoumlnliche direkte Kontakt muss der Gesundheit wegen ausfal-len Das Netzwerken und der Aus-tausch uumlber digitale Formate gewin-nen in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung Auch der Innovators Club die Ideenschmiede des Deut-schen Staumldte- und Gemeindesbun-des hat seine Aktivitaumlten waumlhrend der Pandemie voruumlbergehend umge-stellt Im Angebot ist nun ein neues Angebot um die Club-Mitgliedern und auch weitere interessierte Staumld-te und Gemeinden uumlber neue Trends und Entwicklungen zu informieren Mit den bdquoInnovators Club-Themen-wochenldquo werden innovative Ideen vorgestellt und Anstoumlszlige fuumlr die Ar-

beit vor Ort in den Kommunen ge-geben

Seit Mai 2020 berichtet der Inno-vators Club in seinen Themenwo-chen nun jede Woche in mehreren kurzen Artikeln uumlber relevante Stu-dien Praxisbeispiele und innovative Entwicklungen in kommunal rele-vanten Angelegenheiten Hierbei reicht die Bandbreite der Themen von konkreten kommunalen Ar-beitsfeldern wie bdquoVerwaltungldquo oder bdquoAbfall und Entsorgungldquo bis hin zu groumlszligeren gesellschaftlichen Themen

wie bdquoDemokratieldquo bdquodemografischer Wandelldquo oder auch bdquoNachhaltigkeitldquo

In jeder Woche wird eines der The-menfelder aus verschiedenen Blick-winkeln betrachtet und auf die kom-munale Ebene bezogen

Vielfach werden hierbei auch Pro-jekte oder Initiativen aus dem Kreis des Innovators Clubs vorgestellt So beispielsweise das KODRONA-Pro-jekt der Stadt Siegen welches den Einsatz von Transportdrohnen im medizinischen Kontext testet

Abrufbar sind die IC-Themenwochen uumlber die Seite des Innovators Club

Stadt und Gemeinde 0121 55

SMART CITY PADERBORN 1904-25042021

SCHUTZ IM CYBERSPACE2604-02052021

THEM

ENW

OCHE

N 20

21

SDGs0803-14032021

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT1503-21032021

LAumlNDLICHER RAUM2203-28032021

CLOUD amp IOT2903-04042021

DIGITALE SOUVERAumlNITAumlT0504-11042021

INTELLIGENTE STAumlDTE 1204-18042021

QUANTENCOMPUTING0305-09052021

KUumlNSTLICHE INTELLIGENZ1005-16052021

KLIMAWANDEL1705-23052021

ERNEUERBARE ENERGIEN2405-30052021

GLOBALISIERUNG0103-07032021

APRIL 2021

MAI 2021

MAumlRZ 2021

56 Stadt und Gemeinde 0121 PPrraaxxiissttaaggee 22002211

AUFENTHALTSUNTERSTUumlTZUNG FUumlR BRITISCHE STAATSANGEHOumlRIGE IN DEUTSCHLAND Die Organisation fuumlr Migration (IOM) unterstuumltzt britische Staatsangehoumlrige in schwierigen Lebensumstaumlnden dabei ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Koumlnigreichs aus der Europaumlischen Union in Deutschland zu sichern Das kostenfreie Unterstuumltzungsangebot umfasst die zusaumltzliche Sensibilisierung britischer BuumlrgerInnen hinsichtlich dieser Thematik die Vermittlung von Informationen und direkte Unterstuumltzung beim Durchlaufen des Antragsprozesses mittels einer Helpline fuumlr vulnerable britischer Staatsangehoumlrige und ihre Familienangehoumlrigen Unser Unterstuumltzungsangebot kann per Telefon per E-Mail sowie per Facebook-Gruppe in Anspruch genommen werden Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link Der United Kingdom Nationals Support Fund (UKNSF) wird mit Unterstuumltzung der britischen Regierung seit April dieses Jahres in Baden-Wuumlrttemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thuumlringen umgesetzt Daneben ist die IOM im Rahmen des UKNSF Projekts auch noch in Frankreich Spanien Polen Slowakei Deutschland Italien und Portugal taumltig Auch sind wir in engem Kontakt mit den jeweiligen Bundeslaumlndern und den zustaumlndigen Auslaumlnderbehoumlrden um die bestmoumlgliche Beratung in Miteinbezug der veroumlffentlichen Informationen seitens des Bundes zu gewaumlhrleisten KONTAKTMOumlGLICHKEITEN

UUKK NNAATTIIOONNAALLSS SSUUPPPPOORRTT FFUUNNDD

Sind Sie oder kennen Sie britische-r Staatsangehoumlrige-r in Deutschland und benoumltigen Unterstuumltzung mit Ihrem Aufenthaltsdokument nach dem EU-Austritt des Vereinigten Kouml-nigreichs Die IOM unterstuumltzt Sie

per Telefon +49 (0)30 206066111

(Montag bis Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr)

per Mail UKNationalsDEiomint

uumlber die offizielle Facebook-Gruppe Facebook-Group

IINN DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD

DIE IOM HILFT DURCH INFORMATION BERATUNG UND MIT PRAKTISCHER UNTERSTUumlTZUNG

Stadt und Gemeinde 0121 57

STAumlDTE- UND GEMEINDEBUND NORDRHEIN-WESTFALENCHRISTOF SOMMER IST NEUER HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Ja-nuar 2021 sein Amt als Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres 2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhe-stand getreten ist Sommers Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet erklaumlrte Praumlsi-dent Roland Schaumlfer in Duumlsseldorf Er bringt die Erfah-rung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und Lippstadt mit Zudem ist er durch sein lang-jaumlhriges Engagement im Staumldte- und Gemeindebund bes-tens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die kom-munale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu behaupten so Schaumlfer

Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumln-nen davon nur profitieren Wir freuen uns auf die Akzen-te die er setzen wird und sind sicher dass er die Inter-essen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in heraus-fordernden Zeiten erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsan-tritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu

sichern und zu staumlrken ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumld-ten und Gemeinden wolle er die Leistungen des Ver-bandes weiterentwickeln und die kommunalen In-teressen kraftvoll in die Landespolitik einbringen

Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben be-tonte Sommer Die Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemein-den zu sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffan-gen den Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und Ge-meinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumll-tigung dieser Aufgaben brauche Christof Sommer (1965) stammt aus Nuttlar im Sau-erland Nach beruflichen Stationen im Kreis Steinfurt und beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Ver-einigung NRW in Recklinghausen wurde er 1999 Buumlr-germeister der Gemeinde Bestwig 2005 wurde Sommer zum Buumlrgermeister der Stadt Lipp-stadt gewaumlhlt und 2014 mit absoluter Mehrheit im Amt bestaumltigt Im No-vember 2019 waumlhlte ihn das Praumlsidi-um des StGB NRW einstimmig zum Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

viSdP HGF Christof Sommer pressekommunennrw wwwkommunennrw

Pressesprecher Philipp Stempel Telefon 0211 4587-230 Telefax 0211 4587-287 Staumldte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straszlige 199-201 40474 Duumlsseldorf

012021

Duumlsseldorf 04012021

Christof Sommer ist neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Stabwechsel in der Geschaumlftsfuumlhrung des Staumldte- und Gemeindebundes NRW Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Januar sein Amt als

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW)

angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres

2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand getreten ist Sommers

Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer

entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet

erklaumlrte Praumlsident Roland Schaumlfer am Montag in Duumlsseldorf Er bringt die

Erfahrung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und

Lippstadt mit Zudem ist er durch sein langjaumlhriges Engagement im Staumldte-

und Gemeindebund bestens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die

kommunale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu

behaupten so Schaumlfer Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumlnnen davon nur

profitieren Wir freuen uns auf die Akzente die er setzen wird und sind sicher

dass er die Interessen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird

Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in herausfordernden Zeiten

erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsantritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei

der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr

kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu sichern und zu staumlrken

ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und

respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumldten und Gemeinden wolle er die

Leistungen des Verbandes weiterentwickeln und die kommunalen Interessen

kraftvoll in die Landespolitik einbringen Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben betonte Sommer Die

Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss

es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemeinden zu

sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen

Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es

sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffangen den

Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten

so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und

Gemeinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumlltigung dieser

Aufgaben brauche

pres

sein

form

atio

n

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumln-digen Pressemittei-

lung des Staumldte- und Gemeindebundes

Nordrhein-Westfalen

Foto

StG

B N

RW

Interview mit Christof Sommer und Dr Bernd Juumlrgen Schneider unter WWW

KOMMUNENNRW

58 Stadt und Gemeinde 0121

LEBENDIGE ORTSKERNE

BULE-PROJEKT bdquoLANDVERSORGTldquo DORFLAumlDEN HALTEN

ORTSKERNE LEBENDIG

Die Bundesministerin fuumlr Er-naumlhrung und Landwirtschaft Julia Kloumlckner hat am 200121

im Rahmen des BULE-Projekts bdquoLandVersorgtldquo die ersten Foumlrder-bescheide uumlber jeweils rund 50000 Euro fuumlr bessere Nahversorgung im laumlndlichen Raum uumlbergeben Mit dem BULE-Vorhaben werden Kom-munen bei der Entwicklung inno-vativer Projekte zur Nahversorgung unterstuumltzt Die Bundesministerin erklaumlrte dass fuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land auch entscheidend sei dass man ohne groszlige Wege er-reicht was man zum taumlglichen Le-ben braucht Geschaumlfte das spon-tane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Dr

Gerd Landsberg Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des DStGB betonte anlaumlss-lich der Uumlbergabe dass es weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein muumlsse gleichwerti-ge Lebensverhaumlltnisse und zukunfts-feste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig davon wo sie leben Mit dem gemeinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo wuumlrden innovative Ideen gefoumlrdert um at-traktive Versorgungsstrukturen in den Staumldten und Gemeinden zu ent-wickeln

Mal eben zum Baumlcker auf dem Ruumlckweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei Was in groszligen Staumldten Alltag ist stellt sich

fuumlr Menschen in den laumlndlichen Regionen haumlufig nicht so problem-los dar Der naumlchste Supermarkt ist oft weiter weg auch koumlnnen sich viele kleine Laumlden gegen die groszlige Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer be-haupten Das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) das Modellvorhaben bdquoLandVersorgt ndash Neue Wege der Nahversorgung in laumlndlichen Raumlumen gestartet Mit dem Vor-haben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projek-te zur Nahversorgung unterstuumltzt Heute uumlbergab Bundesministerin

Foto

copy C

hristi

an S

chw

ier-

Foto

liac

om

Stadt und Gemeinde 0121 59

Julia Kloumlckner in einer Videokonfe-renz die ersten acht von insgesamt 15 Foumlrderbescheiden an die Buumlrger-meisterinnen und Buumlrgermeister Sie werden in den kommenden zwoumllf Monaten mit bis zu 50000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstuumltzt

VORHABEN WERDEN GEFOumlRDERT

Gemeinde Filsum (Niedersach-sen) Die Gemeinde erhaumllt 50000 Euro fuumlr ihr Projekt OMA Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt in dem ausschlieszliglich Lebensmittel und an-dere Produkte verkauft werden die in Ostfriesland produziert werden Neben einem Laden ist auch ein On-line-Dienst geplant der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebens-

hilfe Leer die Menschen mit Handi-cap beschaumlftigt

Samtgemeinde Elbtalaue (Nieder-sachsen) Ebenfalls knapp 50000 Euro erhaumllt die Samtgemeinde Elb-talaue Sie will ein Nahversorgungs-konzept entwickeln das Lieferket-ten verkuumlrzt und den Betrieben der Region kostenguumlnstige Moumlglichkei-ten der Direktvermarktung eroumlffnet Dazu sollen unter anderem Stand-ortcontainer dienen die an Dorflauml-den oumlffentlichen Einrichtungen aber auch auf Privatgrundstuumlcken aufgestellt und mit bestellten Waren befuumlllt werden Diese koumlnnen dann von den Kunden abgeholt werden

Gemeinde Steinhoumlfel (Branden-burg) Die Gemeinde Steinhoumlfel wird mit knapp 50000 Euro unter-stuumltzt Der Ort plant unter dem Na-men Dorf-Markt24 drei bis fuumlnf Multifunktions-Dorflaumlden in leer-

stehenden Gebaumluden die rund um die Uhr geoumlffnet sind Mittels digita-ler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalet-te an die Wuumlnsche der Verbraucher angepasst werden Auch koumlnnen Kunden online sehen welche Waren im Angebot sind

Gemeinde WusterhausenDosse (Brandenburg) Die Gemeinde erhaumllt knapp 50000 Euro Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden Angedacht ist Waren mit-tels Drohnen an zentrale Orte oder auf Grundstuumlcke von Testhaushal-ten zu liefern Gepruumlft wird das Vor-haben nicht nur unter Sicherheitsas-pekten Es soll auch aus ingenieurs- sozial- rechts- und wirtschaftswis-senschaftlicher Perspektive evalu-iert werden welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und pers-

60 Stadt und Gemeinde 0121

pektivisch fuumlr eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im laumlndli-chen Raum bestehen

Markt Kinding (Bayern) Der Ort wird mit 50000 Euro bei der Ent-wicklung einer regionalen On-line-Bestellplattform unterstuumltzt Ziel ist es vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorflaumlden Wochenmaumlrkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern Daneben soll mittels empirischer Erhebung und indivi-dueller Befragung gepruumlft werden welche Chancen sich aus der Ein-richtung eines stationaumlren Regional-ladens oder eines Ladennetzwerks ergeben

Rehau (Bayern) Knapp 50000 Euro gibt es fuumlr die Stadt Rehau Hier ist geplant den bestehenden bdquoHofer Landbus zu einem bdquoHofer Landlieferbus auszuweiten der gleichzeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transpor-tiert Neben sozialen und oumlkono-mischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein oumlkologischer Ansatz verfolgt Buchungssystem und Tou-renplanung sollen digital erfolgen auch eine Ruf-Funktion fuumlr den Bus ist angedacht

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde See-hausen (Altmark) (Sachsen-An-halt) Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA mobile Dienstleister wie Pfle-gedienste Physiotherapeuten Post-boten oder Muumlllabfuhr die ohnehin auch in abgelegeneren Orten un-terwegs sind in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen Diese holen die Waren die vom Kunden zuvor online bestellt wur-den in einem Lebensmittelgeschaumlft ab nehmen die Warenkiste auf der Tour die sie ohnehin machen wuumlr-den mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab Dort koumlnnen die Lebens-mittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Codekarte abgeholt werden Fuumlr die Ausarbeitung die-ses Konzepts erhaumllt Osterburg rund 20000 Euro die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9000 Euro

Stadt Wolfhagen (Hessen) Wolf-hagen erhaumllt 50000 Euro fuumlr das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo Geplant ist die Entwicklung von aktiven Dorfmittelpunkten durch die Vernetzung von doumlrflichen Tra-ditionen digitalem Vertrieb und der regionalen Lebensmittelbran-

che Zunaumlchst sollen dazu die Er-wartungen der Verbraucher und die E-Commerce-Situation im Le-bensmitteleinzelhandel ausgelotet werden Bei der anschlieszligenden Ausgestaltung eines kommunen-uumlbergreifenden Liefer- und Logistik-konzepts sollen Nachhaltigkeit und Regionalitaumlt eine besonders groszlige Rolle spielen

Gemeinde Schoumlnbeck (Mecklen-burg-Vorpommern) Schoumlnbeck er-haumllt rund 41000 Euro fuumlr ihr Projekt bdquoDe Boeskupp - Eten und Drin-ken un Doumlrpldquo Die Idee dahinter Die fruumlhere Schule soll zu einem Dorfmittelpunkt werden in dem ein Dorfladen mit einheimischen Produkten eine Kaffeeroumlsterei ver-schiedene Dienstleistungen und di-gitale Angebote Platz unter einem Dach finden Ziel ist neben der Nah-versorgung der Anwohner im Dorf die Staumlrkung von regionaler Produk-tion des Zusammenhalts und des Tourismus

Gemeinde Nobitz (Thuumlringen) No-bitz bekommt rund 42000 Euro um das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo weiter auszuarbeiten Geplant ist ein mobiles Netzwerk aus Nahversor-gern und soziokulturellen Angebo-

LEBENDIGE ORTSKERNE

Stadt und Gemeinde 0121 61

ten Dafuumlr wird in Form des Spiels bdquoDorfinventurldquo zunaumlchst eine um-fassende Bedarfsanalyse erstellt Einwohner der fuumlnf beteiligten Modelldoumlrfer des Gemeindegebiets bringen bei bdquoMitmachfestenldquo ihre Ideen und Wuumlnsche ein aus denen sich dann Handlungsempfehlungen fuumlr die Kommune ableiten Zudem wird der Zustand von Bestandim-mobilien ermittelt die sich als An-kerpunkte des mobilen Netzwerks einbeziehen lieszligen

Bundesministerin Julia Kloumlckner bdquoFuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land ist auch entscheidend dass man ohne groszlige Wege erreicht was man zum taumlglichen Leben braucht Geschaumlfte das spontane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Sehr gern unterstuumltze ich deshalb die vielen tollen Ansaumltze mit denen die Kom-munen neue Wege bei der Nah-versorgung gehen wollen Das soll Schule machenldquo Dr Gerd Landsberg Hauptge-schaumlftsfuumlhrer des Deutschen Staumld-te- und Gemeindebundes bdquoGleich-wertige Lebensverhaumlltnisse und zukunftsfeste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig

davon wo sie leben muss weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein Wer Buumlrgerin-nen in laumlndlichen Raumlumen halten will oder fuumlr Kommunen auszligerhalb der Metropolregionen gewinnen will muss gute Erwerbsmoumlglich-keiten Wohnraum attraktive Ver-kehrsverbindungen Bildungs- und Freizeitangebote und natuumlrlich auch attraktive und leistungsstarke Nahversorgung im Angebot haben Mit dem ge-meinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo werden innovative Ideen gefoumlrdert um attraktive Ver-sorgungsstrukturen in den Staumld-ten und Gemeinden zu entwickeln Dorflaumlden koumlnnen Marktplatz und zentraler Treffpunkt fuumlr Jung und Alt sein und so zur Vitalisierung der Ortskerne beitragen Dies wird uns jedoch nur gelingen wenn wir uumlberzeugende und innovative Nah-versorgungskonzepte schaffen die auch andere Kommunen zum Nach-ahmen anregenldquo

HINTERGRUND

Mit dem Modellvorhaben bdquoLand-Versorgt ndash Neue Wege der Nahver-sorgung in laumlndlichen Raumlumen unterstuumltzt das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft

im Rahmen des Aktionsbuumlndnisses bdquoLeben auf dem Landldquo beispielhaf-te innovative Projekte die geeig-net sind die Nahversorgung in den laumlndlichen Raumlumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Siche-rung von Teilhabe und Daseinsvor-sorge zu leisten 59 Kleinstaumldte und Gemeinden hatten sich beworben insgesamt 15 von ihnen werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte unterstuumltzt Die Foumlrdermaszlignahme wird durch den Deutschen Staumld-te- und Gemeindebund begleitet Im Aktionsbuumlndnis bdquoLeben auf dem Landldquo haben sich das Bun-desministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft (BMEL) der Deutsche Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) der Deutsche Land-kreistag (DLT) der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammenge-schlossen Das Buumlndnis staumlrkt die laumlndlichen Raumlume unter dem Mot-to bdquoRegional vernetzt ndash gemeinsam stark Ziel ist es gemeinsam mit den Buumlndnispartnern beispielhafte Foumlrdermaszlignahmen im Rahmen des Bundesprogramms Laumlndliche Ent-wicklung (BULE) durchzufuumlhren

Kuumlnftig werden weitere Entwicklungen zu gefoumlrderten Projekten zu finden sein unter WWW

DStGBDE

62 Stadt und Gemeinde 0121

In der Mitte der Legislaturperiode des ehemaligen US-Praumlidenten Trump der ja fast seine gesam-

te Amtsperiode ndash sagen wir ndash un-ter einer besonderen Beobachtung der weltweiten Medien und der nicht US-amerikanischen Eliten von Berlin bis Peking stand kam manchmal der Gedanke auf was wohl der Rest der Trump-Admi-nistration machte wenn sie nicht gerade im Bereich Verteidigung Umwelt Migration Auszligenhandel und (zum Schluss) in der Gesund-heitspolitik arbeitete und folglich unter permanentem Stress stand Schlieszliglich gab es ja zwischen 2016 und 2020 auch noch eine US-ame-rikanische Verkehrs- Wohnungs- Forschungs- oder Schulpolitik Nun ndash der Autor nimmt etwas ketzerisch gedacht an dass dieser Bereich der Regierung ganz froh war im Schlag-schatten der permanenten Ausein-andersetzungen zur US-Handels-politik oder der Zukunft der NATO zu wirken Man konnte ohne staumln-diges kritisches Nachfragen in Ruhe

arbeiten denn der Praumlsident oder sein Auszligenminister oder sonst wer im Dunstkreis des Republikaners aus New York legte sich ja gerade mit dem chinesischen Volkskon-gress an stoppte Migrationszuuml-ge in Mittelamerika oder trat aus internationalen Vereinbarungen aus Vielleicht werden Historiker und Politikwissenschaftler in spauml-teren Zeiten einmal feststellen dass gerade in den oben genannten bdquoSchattenbereichenldquo der US-Politik in den Jahren 2016ndash2020 vieles ver-nuumlnftiges geschah Zu Zeiten Napo-leons war dies uumlbrigens aumlhnlichAber wir brauchen gar nicht auf die Zeiten zu rekurrieren die rund 220 Jahr zuruumlckliegen Das aktuel-le Europa liefert das beste Beispiel Es ist die Politik der EU-Kommis-sion und der weiteren EU-Organe die mutatis mutandis ein aumlhnliches Bild wie das im Frankreich der Jahre 1789ndash1815 abgeben oder eben dem in den USA von 2016ndash2020 Die politi-sche Spitze steht auch hier im Feu-er Sie feuert zwar zuruumlck aber es

faumlllt ihr schwer zu punkten So hat kaum ein Skandal der EU in letzter Zeit so geschadet wie der Vorwurf beim Abschluss der Vertraumlge mit den Impfstoffherstellern versagt zu haben Die Lieferungen stocken Da hilft auch kein Verweis auf die Schwierigkeiten der Nationalstaa-ten vor Ort Hinzu kommt dass ausgerechnet der groumlszligte EU-Kriti-ker in Europa Boris Johnson mo-mentan mit seinem Impfprogramm allem Anschein nach die Nase vorn hat Nation schlaumlgt Europa Das sind schlechte Nachrichten fuumlr die Frauen und Maumlnner im Berlay-mont dem Sitz der EU-Kommis-sion und an der Rue Wiertz dem Bruumlsseler Sitz des EP Ferner sind auch noch nicht die Diskussionen uumlber den Geldsegen den die EU vor allem uumlber die Mittelmeeranrainer und manche osteuropaumlische Staa-ten ausschuumlttet ganz uumlberwunden Vor allem wenn in den betroffenen Laumlndern keiner so genau weiszlig wie sie eingesetzt werden sollen und ob sie nicht vielleicht der Stuumltzung der maroden Rentenkassen in den je-weiligen Laumlndern zugefuumlhrt werden sollen ndash was ja alles andere als ein Innovationsanreiz fuumlr die heimi-sche Wirtschaft waumlre Den Knaller in der politischen Diskussion set-zen allerdings zurzeit manche Mit-glieder des EP die von einem gene-rellen Schuldenerlass durch die EZB sprechen

Nun muss man gerechterweise die Mehrzahl der EU-Verantwortli-chen allerdings von dem Vorwurf in Schutz nehmen dass sie die oben genannten Maszlignahmen gut hei-szligen

FOLGE 42

Stadt und Gemeinde 0121 63

Die meisten wissen sehr konkret was politisch sinnvoll tolerabel oder unsinnig ist aber Tatsache in unserer Medienwelt ist es eben dann doch dass man fuumlr alles was nach Europa schmeckt und nicht zielfuumlhrend ist in kollektive Geisel-haft genommen wird

Doch das ist nur die eine Seite der EU die marktschreierische und un-serioumlse Die andere Seite ist die ver-borgene die an Werten orientierte aber rationalen und pragmatischen Zielen verpflichtete Seite Sie startet gerade jetzt durch waumlhrenddes-sen Frau von der Leyen um ihr Amt kaumlmpft und die gesamte EU-Kom-mission um ihre kaufmaumlnnische Reputation Rein pragmatisch ge-sehen hat das fuumlr diese Seite sogar seine Vorteile Man agiert im Schat-ten und die oumlffentliche Aufmerk-samkeit setzt auf andere Themen Doch wo agiert sie Genau dort wo alle bdquoSeitenldquo der EU momentan ar-beiten sollten Bei der Umsetzung des Green Deals (d h an der nach-haltigen Entwicklung der europauml-ischen Volkswirtschaft) der ja der Kernpunkt der gesamten EU-Politik ist Seine Ziele sind in dieser Zeit-schrift schon einige Male direkt oder indirekt diskutiert worden Man sollte sich nie wiederholen Aber es gibt Neues Das Neue ist dass die EU-Politik den Startbahn-hof verlassen hat und auf freier Strecke ihre Kilometer zuruumlcklegt Ziel oder Endbahnhof bleibt dabei die Klimaneutralitaumlt Aber das dau-ert noch etwas Man tippt auf 2050 Auf den ersten Kilometern hat man jedoch schon drei wichtige politi-sche Unterpunkte zur Umsetzung

durchgesetzt Zum einen werden das Hilfsprogramm bdquoNext Genera-tion EUldquo (ca 750 Milliarden Euro) sowie der gesamte EU-Haushalt mit seinen ca 1 Billion Euro strikt an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerich-tet und zum anderen ist man der Ausrichtung der Finanzwirtschaft an eben diesen Kriterien schon manchen Schritt naumlher gekommen Das Ganze nennt man Taxonomie und eine erste Richtlinie dazu exis-tiert schon Der naumlchste Schritt soll im Fruumlhjahr das Papier zur bdquoErneu-erten Finanzstrategieldquo sein die den Rahmen ausweiten soll Spaumltestens 2025 ndash so der Tipp des Autors ndash liegt die Finanzbranche an der Leine der Nachhaltigkeit die im Grunde dem Motto folgt Keine Nachhaltigkeit ndash keine KrediteFoumlrderung Zum Dritten haben die EU-Organe im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte die etwas bedenkliche Attituumlde an-gelegt sich uumlber den Fortschritt ih-rer Politik in allen Facetten berich-ten zu lassen oder berichten lassen zu werden Das bedeutet genauere Auskunftspflichten etwa im Bereich der Strukturpolitik des oumlffentli-chen Auftragswesen der Beihilfen und eben bei der Kreditaufnahme Fuumlr wen Na bestimmt auch fuumlr die Kommunen

Aus dem Vorhergesagten waumlre es daher toumlricht zu folgern der Druck auf die Spitze und andere wichtige Eckpunkte im EU-System wuumlrde die EU laumlhmen oder zumindest ihre Schlagkraft so absorbieren dass sie nur noch auf Kruumlcken durch die politische Welt zieht Dem ist nicht so und wer in diesen Tagen das Interview in der Tageszeitung

bdquoWeltldquo welches die Daumlnin Vestager als Kommissarin fuumlr Digitale Wirt-schaft und Gesellschaft (auch Teil des Green Deal) gegeben hat gele-sen hat weiszlig dass man in Bruumlssel auch zubeiszligen kann Die Mana- gerInnen der KLM der Air France und der Lufthansa wissen das noch aus erst kuumlrzlich vergangenen Zei-ten (Beihilfe)

Was bedeutet das nun fuumlr die deut-schen Kommunen und die deut-schen Kreise sowie fuumlr ihre euro-paumlischen Vertretungen Zunaumlchst einmal dass man nicht wie viele den Fehler machen sollte die ohne Zweifel bestehenden aktuellen poli-tischen Schwierigkeiten der EU als pars pro toto fuumlr eine Gesamtkrise zu sehen Bisher laumluft die aktuel-le EU-Politik alles in allem immer noch in den Bahnen die ihr vor der Covid-Krise zugedacht waren Ver-sagen bei der Bestellung der Impf-stoffe hin oder her Ferner dass man die oben zitierten bdquoSchatten-seiten der EUldquo finden und bearbei-ten muss Hier liegt ein groszliger Teil der Kommunalrelevanz der EU-Po-litik Taxonomie hat eben auch ei-nen kommunalen Bezug Und drit-tens und das gilt nicht nur fuumlr die Kommunen Nur der zugegebener Maszligen bunte Stier mit seiner Herz-dame Europa auf dem Ruumlcken ist in der Lage dem Goldenen Drachen aus dem Reich der Mitte Paroli zu bieten Ihn muss man stuumltzen auch der oder die Kommunale Der wei-szlige Seeadler aus der Neuen Welt hat diesen Umstand uumlbrigens schon erkannt Bis 2020 hieszlig er Donald heute heiszligt er Joe In dieser Frage sind die Unterschiede marginal

BRUumlSSELER GERUumlCHTE

64 Stadt und Gemeinde 0121

HAND-BUCH DER GRUNDSICHE-RUNG UND SOZIALHILFE KOMMENTAR TEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ

Herausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 46 Lieferung Ergaumlnzungslieferung Stand April 2019 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro ISBN 978-3-17-018573-9

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Die hiermit vorgelegte 46 Ergaumlnzungs-lieferung zum SGB XII beinhaltet im Schwerpunkt die Aktualisierung wichti-ger Vorschriften aus dem 3 Kapitel bdquoHilfe zum Lebensunterhalt

Nachdem in den vorangegangenen Lie-ferungen die allgemeinen Regelungen zu den Leistungsberechtigten zum not-wendigen Lebensunterhalt sowie zu den Regelbedarfen und den Regelsaumltzen sectsect 27 ff uumlberarbeitet wurden werden nun-mehr die Abschnitte 2 und 4 bis 6 unter Verarbeitung neuester Rechtsprechung und Literatur aktualisiertIm Einzelnen handelt es sich um die Vor-schriften zu den zusaumltzlichen Bedarfen sectsect 30 bis 33 zu Unterkunft und Heizung sectsect 35 bis 36 zu den Voraussetzungen und Folgen einer Darlehensvergabe sectsect 37 bis 38 sowie zu den mit der Einschraumln-kung von Leistungsberechtigung und Leistungsumfang zusammenhaumlngenden Fragen sectsect 39 39a Ferner erfuhren sect 91 (Darlehen bei Vermoumlgenseinsatz) sect 133b (Uumlbergangsregelung zu den Bedarfen fuumlr Unterkunft und Heizung) sowie sect 134 (Uumlbergangsregelung fuumlr die Fortschrei-bung der Regelbedarfsstufe 6) eine Uumlber-arbeitung (Ursula Krickl)

BAURECHT FUumlR DEN FREISTAAT SACHSENERGAumlNZBARE SAMMLUNG DES BUNDES- UND LANDESRECHTS MIT ERGAumlNZENDEN VORSCHRIFTEN MUSTERN UND ANLEITUNGEN FUumlR DIE PRAXIS SOWIE EINER RECHT-SPRECHUNGSUumlBERSICHT

Herausgegeben von Ministerialdirek-tor Dr Peter Runkel unter Mitarbeit von Ministerialraumltin Gabriele Bothe und unter Mitwirkung mit Dr Guumlnter Gaentzsch Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a D

2020 Loseblatt-Kommentar einschlieszlig-lich der 1 Lieferung 4154 Seiten in 3 Ordnern 111 Euro ISBN 978 3 503 03261 7

Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlin esvesvmediende wwwesvinfo

Das oumlffentliche Baurecht in Deutschland ist hoch komplex und weit verstreut Die Summe der Rechts- und Verwaltungsvor-schriften macht es in der taumlglichen Praxis nicht leicht sich zurechtzufinden und sicher zu entscheiden Hier helfen die von Dr Peter Runkel herausgegebenen und bestens eingefuumlhrten Sammlungen des baurechtsrelevanten Bundes- und jeweiligen Landesrechts

Praktiker im Bauwesen finden hier schnell griffbereit

bull die Zusammenstellung der aktuellen baurechtlichen Vorschriften des Bun-des und des jeweiligen Landes das oumlf-fentliche (staumldtebauliche) Planungs- Bau- und Bodenrecht das Fach- und Baunebenrecht und zahlreiche weitere baurechtlich relevanten Vorschriften

bull einen umfangreichen Sonderteil mit der einschlaumlgigen Rechtsprechung zum Staumldtebaurecht

bull Praxishilfen Arbeitsanleitungen

Muster und viele weitere unterstuumlt-zende Materialien

Inhalt der 1 Lieferung 2020

bull Alphabetisches Inhaltsverzeichnisbull Systematisches Inhaltsverzeichnis

Bauordnungsrecht

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bauordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Feuerungsverordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Versammlungsstaumlttenverordnung

bull Die Aumlnderung der Verwaltungsvor-schrift zur SaumlchsBO

bull Die Saumlchsische Hochhausbaurichtliniebull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bau-

produkten- und Bauartenverordnung

Raumordnung und Landesplanung

bull Das Landesplanungsgesetzbull FachgesetzeBaunebenrechtbull Saumlchsische Kreislaufwirtschafts- und

Bodenschutzgesetzbull Die Verordnung uumlber Zustaumlndigkeiten

bei der Durchfuumlhrung von Vorschrif-ten des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts

bull Die Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbaupruumlfverordnung

Inhalt der 2 Lieferung 2020

Im Mittelpunkt der Lieferung steht das zum 01112020 in Kraft getretene Ge-baumludeenergiegesetz (GEG) das das bis-herige Energieeinsparungsgesetz die Energieeinsparverordnung und das Er-neuerbare-Energien-Waumlrmegesetz ab-loumlst Abgerundet wird die Lieferung durch Aktualisierungen des Baugesetzbuchs des Produktsicherheitsgesetzes und der Immobilienwertverordnung

(Norbert Portz)

BUCHBESPRECHUNGEN

BUCH 0121B E S P R E C H U N G E N

Stadt und Gemeinde 0121 65

SOZIALGESETZBUCH IX - REHABILITATION UND TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGENKOMMENTAR

Herausgeber Ernst Baur Jaumlger-Kuhlmann

Januar 2020 1 Auflage 3624 Seiten Loseblattwerk 3 Ordner inkl 37 38 Ergaumln-zungslieferung Kunst-stoff-Ordner 199 Euro ISBN 978-3-17-018016-1

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Der von Praktikern aus nahezu allen Be-reichen der gesetzlichen Leistungstraumlger verfasste Kommentar soll den besonde-ren Beduumlrfnissen der unterschiedlichs-ten Nutzer dieses Kommentars eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten Sein beson-derer Praxisbezug zeigt sich darin dass er dem Leser nicht nur den Ge-setzestext und die Erlaumluterungen zur Verfuumlgung zu stellt sondern eine Fuumllle von bundeswei-ten Empfehlungen Vereinbarungen und Richtlinien die in der Praxis eine groszlige Rolle spielen aber wegen ihrer unsyste-matischen Veroumlffentlichung haumlufig nur schwer aufzufinden sind Beispielhaft seien hier die bdquoWerkstattempfeh-lun-genldquo der Bundesarbeitsgemeinschaft der uumlberoumlrtlichen Traumlger der Sozialhilfe ge-nannt die als Anlage zu sect 42 vollstaumlndig abgedruckt sind

Die nun vorliegende 37 Lieferung ent-haumllt zunaumlchst Kommentierungen der Eingangsvorschriften des SGB IX sectsect 1 bis 7 sowie der sectsect 11 und 12 Mit dem Budget fuumlr Arbeit in sect 61 hat das Bundesteilhabe-gesetz (BTHG) eine wichtige Vorschrift in das SGB IX eingefuumlgt welche den

Uumlbergang von wesentlich behinderten Menschen mit einem Anspruch auf eine Beschaumlftigung in einer Werkstatt fuumlr be-hinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermoumlglichen soll Erstmals wird diese neue Vorschrift in dieser Lie-ferung kommentiert Daneben enthaumllt die Lieferung eine Uumlberarbeitung des sect 183 SGB IX (Konzern- Gesamt- Be-zirks- und Hauptschwerbehindertenver-tretung) in der alten Fassung des SGB IX war das der sect 100 Schlieszliglich finden sich in der Lieferung Uumlberarbeitungen von Vorschriften aus dem Teil 3 Kapitel 13 sectsect 228 229 (unentgeltliche Be-foumlrde-rung schwerbehinderter Menschen im oumlffentlichen Personenverkehr) und aus dem Kapitel 14 sectsect 237a und 237b (Straf-vorschriften)

Die 38 Lieferung enthaumllt die umfassende Uumlberarbeitung einer der ganz zentralen Vorschriften des Schwerbehinderten-rechts des sect 185 SGB IX In der alten Fassung des SGB IX war das der sect 102 In dieser Vorschrift sind die Aufgaben des Integrationsamtes geregelt und im Abs 3 auch alle Foumlrdertatbestaumlnde der finanziellen Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben Mit dem Absatz 3 und seiner neuen Ziff 6 enthaumllt die Vorschrift eine wichtige Aumln-derung durch das Bundesteilhabegesetz naumlmlich die Moumlglichkeit der finanziellen Beteiligung des Integrationsamtes an ei-nem Budget fuumlr Arbeit nach sect 61 fuumlr das aber ansonsten der Traumlger der Eingliede-rungshilfe zustaumlndig ist Aber auch im Uumlbrigen wurde die Kommentierung die-ser fuumlr die taumlgliche Arbeit der Integrati-onsaumlmter so wichtigen Vorschrift in allen Teilen gruumlndlich uumlberarbeitet

(Ursula Krickl)

VERGABERECHTKOMMENTARZiekowVoumlllink

4 voumlllig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 XXXVI 2610 Seiten

Hardcover (In Leinen) 239 Euro ISBN 978-3-406-74711-3

Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorien-tiert dar Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Ver-ordnungen Daneben erlaumlutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen (Teil A) die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und soweit die UVgO noch nicht eingefuumlhrt worden ist die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Leistungen (VOLA)

Vorteile auf einen Blick bull Kompakter Zugriff auf alle aktuellen

Probleme und Fragen des Vergabe-rechts

bull Praxisnahe Kommentierung durch aus-gezeichnete Experten

bull Behandlung der im Maumlrz 2020 im Zuge der bdquoCorona-Kriseldquo eingefuumlhrten Erleichterungen fuumlr die Durchfuumlhrung von Vergabeverfahren sowie

bull Der Art 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur be-schleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik

bull Beruumlcksichtigung der Novelle der VOBA 2019

bull Erlaumluterung der vielfachen Rechtsfra-gen rund um die elektronische Vergabe

(Norbert Portz)

BAUORDNUNGSRECHT NORDRHEIN-WESTFALEN BAUORDNUNGSRECHT NRWKOMMENTARSpannowsky Saurenhaus

2020 XVIII 833 Seiten Hardcover (In Lei-nen) 109 Euro ISBN 978-3-406-74793-9Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

BUCHBESPRECHUNGEN

66 Stadt und Gemeinde 0121

Die BauO NRW auf den Punkt gebracht Das Werk kommentiert die Bauordnung fuumlr Nordrhein-Westfalen praumlgnant und praxisorientiert Behandelt werden alle relevanten Aspekte vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung Die Schwerpunk-te liegen bei den baulichen Anlagen den Abstandsflaumlchen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehoumlrden Auch Rechts-schutzfragen werden ausfuumlhrlich darge-stellt Von Grund auf aktuell Erlaumlutert ist die BauO NRW auf der Grundlage der aktuellen Fassung vom Juli 2018 Dane-ben sind auch die juumlngsten Aumlnderungen beruumlcksichtigt zuletzt durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umwelt-vertraumlglichkeitspruumlfungen im Land Nord-rhein-Westfalen vom 2632019

Vorteile auf einen Blick

bull Mit einer Einfuumlhrung zu den Grund-lagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Nordrhein- Westfalen

bull Klare uumlbersichtlich strukturierte Kommentierung

bull Mit umfassender Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

Hinweis Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Beckrsquoschen Online- Kommentar (BeckOK)

(Bernd Duumlsterdiek)

HANDBUCH DER GRUNDSI-CHERUNG UND SOZIALHILFETEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ KOMMENTARHerausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 49 Lfg Ergaumlnzungs-lieferung Stand Juni 2020 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro

ISBN 978-3-17-018573-9W Kohlhammer GmbH 70549 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerdewwwkohlhammerde

Die 47 Ergaumlnzungslieferung zum SGB-XII-Kommentar von MerglerZink bringt in der (breit angelegten) bdquoEinfuumlh-rung zum SGB XIIldquo eine Reihe von Aktu-alisierungen und Ergaumlnzungen im Hin-blick auf die seit der letzten Lieferung ergangene Rechtsprechung und erschie-nene Literatur und befindet sich damit auf dem Stand Februar 2020 Der bdquoVer-fahrensanhangldquo zur Einfuumlhrung ist an vielen Stellen umfangreich ergaumlnzt wor-den so etwa zu den Mitwirkungspflich-ten des Leistungssuchenden der Aufhe-bung von Verwaltungsakten sowie zum Widerspruchs- und zum sozialgerichtli-chen Verfahren Aktualisierungen finden sich auch in den Kommentierungen zu sect 93 (Anspruchsuumlbergang) und zu sect 95 SGB XII (Feststellung von Sozialleistun-gen) Schlieszliglich enthaumllt die Lieferung eine nahezu komplette Uumlberarbei-tung der Kommentierung des AsylbLG Be-ruumlcksichtigung fanden alle Gesetzesaumln-derungen die bis zum 112020 in Kraft getreten sind Allein im Jahre 2019 gab es fuumlnf Aumlnderungsgesetze mit zum Teil umfangreichen Neufassungen einzelner Vorschriften sowie auch Einfuumlgungen neuer Vorschriften

In der Ergaumlnzungslieferung 4820 wer-den das 2 Kapitel bdquoLeistungen der Sozi-alhilfeldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoGrundsaumlt-ze der Leistungenldquo und dem 2 Abschnitt bdquoAnspruch auf Leistungenldquo aktualisiert sowie das 3 Kapitels bdquoHilfe zum Lebens-unterhaltldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoLeis-tungsberechtigte notwendiger Lebens-unterhalt Regelbedarfe und Regelsaumltzeldquo sowie dem 2 Abschnitt bdquozusaumltzliche Be-darfeldquo uumlberarbeitet

Die nunmehr vorliegende 49 Lieferung des SGB-XII-Kommentars bdquoMerglerZinkldquo beinhaltet umfassende Erlaumluterun-gen zu den vor wenigen Monaten in Kraft getretenen COVID-19-Vorschriften im Recht der Sozialhilfe Die mit den Sozi-alschutz-Paketen I und II neu in das SGB

XII eingefuumlgten sectsect 141 und 142 bringen befristet bis laumlngstens 31122020 z T erhebliche Verbesserungen fuumlr in wirt-schaftliche Not geratene Leistungsbe-rechtigte Zugleich bewirken sie wesent-liche Verfahrensvereinfachungen so dass den Berechtigten schnell und unkompli-ziert Hilfe geleistet werden kann

Ein besonderer Schwerpunkt der Liefe-rung ist die Aktualisierung und teilweise Neubearbeitung groszliger Teile des 3 Kapi-tels bdquoHilfe zum Lebensunterhaltldquo 2 bis 7 Abschnitt bdquoBedarfeldquo Insbesondere die Kommentierung zu sect 35 bdquoBedarfe fuumlr Un-terkunft und Heizungldquo wurde komplett uumlberarbeitet und erweitert

(Ursula Krickl)

GrStG KOMMENTARERSTKOMMENTIERUNG ZUM REFORMIERTEN GRUNDSTEUERGE-SETZ MIT BEWERTUNGSRECHTVon Michael Roscher

2020 338 S broschiert 68 Euro ISBN 978-3-648-13878-6

Haufe Service Center GmbH Munzinger Str 9 79111 Freiburg E-Mail servicehaufede

Mit der Verkuumlndung des Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer Ende 2019 hat der Gesetzgeber die Grundlage dafuumlr geschaffen dass die Grundsteuer als un-verzichtbare und verlaumlssliche Einnahme-quelle der Kommunen auch uumlber das Jahr 2019 erhalten bleibt Die Reform ist bis spaumltestens Ende 2024 umzusetzen bis dahin kann fuumlr Zwecke der Grundsteuer die bisherige Einheitsbewertung weiter angewandt werden Nach dem neuen Grundsteuerrecht koumlnnen die Laumlnder von der Bundesregelung abweichen und eigene Grundsteuermodelle umsetzen

Der Autor der selbst in der Bundesfi-nanzverwaltung taumltig und erfahrener

BUCHBESPRECHUNGEN

Stadt und Gemeinde 0121 67

Kenner der einschlaumlgigen Rechtsmaterie und langjaumlhriger Autor zu Grundsteuer und zum Bewertungsrecht ist erlaumlutert in seinem Werk praxisgerecht alle Neu-regelungen im Grundsteuer- und Bewer-tungsgesetz und stellt die Verfahren zur Bewertung des Grundvermoumlgens unter Beruumlcksichtigung der Vorschriften der Verkehrswertermittlung von Grund-stuumlcken auf der Grundlage des Bauge-setzbuches weitgehend interdisziplinaumlr dar Eine Darstellung zu den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und den konzeptionellen Uumlberlegungen des Ge-setzgebers wird zum besseren Verstaumlnd-nis der Neuregelungen vorangestellt Die vorliegende Erstkommentierung ist ein hochaktueller bdquoLeitfadenldquo fuumlr die oumlffent-liche Verwaltung und alle Interessierten die sich mit den Regelungen und Umset-zungsfragen des neuen (Bundes-)Grund-steuermodells vertiefend auseinander-setzen moumlchten

(Florian Schilling)

SGB IX ndash REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDER-TER MENSCHEN KOMMENTARHerausgeber HauckNoftz

Loseblatt-Kommentar einschlieszliglich 46 Lieferung 3484 Seiten 3 Ordner inkl 46 Ergaumlnzungslieferung Stand August 2020 104 Euro ISBN 978-3-503-06031-3 Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlinesvesvmediende wwwesvinfo

Das Sozialgesetzbuch IX hat die Situati-on behinderter Menschen wesentlich er-leichtert Die vom Gesetzgeber seitdem mehrfach ergaumlnzten und geaumlnderten Vorschriften werden von fachlich hoch kompetenten Autoren aus dem Bereich Rechtsprechung und Verwaltung fun-diert und praxisorientiert kommentiert Wie die weiteren Kommentare im Rah-men des HauckNoftz Sozialgesetzbuch

Gesamtkommentar bietet auch dieses Werk hohe inhaltliche Qualitaumlt erleich-tert das Verstaumlndnis der Vorschriften auch im Gesamtzusammenhang mit den uumlbrigen Teilen des SGB und bietet ver-laumlssliche Hilfe fuumlr ihre Anwendung

Mit der 44 Ergaumlnzungslieferung wurden zum 1 12020 in Kraft tretende Vorschrif-ten zu den Grundsaumltzen des Eingliede-rungshilferechts (sectsect 105 bis 108) von Dr Stephan Gutzler und zu Leistungen zur Beschaumlftigung (sect 111) von Bernd Goumltze kommentiert der im Rehabilitations-recht Vorschriften zur fruumlhen Bedarf-serkennung (sect 12) zur Begutachtung(sect 17) und zum Budget fuumlr Arbeit (sect 61) erlaumlutert Dr Bettina Suumlsskind erklaumlrt im Vertragsrecht die Einrichtung der Schiedsstelle (sect 133) Dr Christian Stotz aktualisiert die Vorschrift zum Uumlber-gangsgeld (sect 66) Dr Egbert Schneider komplettiert im Schwerbehinderten-recht das Kapitel zur Beschaumlftigungs-pflicht der Arbeitgeber (sectsect 161 162) u a mit der Erlaumluterung des Ausgleichsfonds Dr h c Peter Masuch kommentiert den Zusatzurlaub fuumlr schwerbehinderte Manschen (sect 208)

Als Arbeitshilfen sind die Gemeinsame Empfehlung fuumlr die Durchfuumlhrung von Begutachtungen (sect 17 Anh1) die Fruumlh-foumlrderungsverordnung (sect 48 Anh 1) und die Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-beverordnung (sect 162 Anh1) abgedrucktDie 45 Ergaumlnzungslieferung gibt die zahlreichen Gesetzesaumlnderungen des SGB IX zum 1 12020 wieder Der Ge-setzestext (C 100) ist vollstaumlndig aktua-lisiert bis einschlieszliglich des MDK-Re-formgesetzes vom 14122019 (BGBl12019 S 2789 2812) Bernd Goumltze erlaumlutert die neue Vorschrift des Budgets fuumlr Ausbil-dung (sect 61a) und aktualisiert Vorschrif-ten insbesondere im Bereich der Leis-tungen der Teilhabe am Arbeitsleben (sect 49 mit Anh 1 sectsect 6061 63 220 sect 227 Anh 1) Im Bereich der medizinischen

Rehabilitation kommentiert Dr Dagmar Oppermann die Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung (sect 46) Im Vertragsrecht erklaumlrt Dr Bettina Suumlsskind Regelungen zu Zielvereinbarungen (sect 132) und fuumlr minderjaumlhrige Leistungsberechtigte (sect 134) Schlieszliglich kommentiert Dr hc Peter Masuch im Schwerbehinderten-recht die Regelung zum Arbeitsentgelt und zu den Dienstbezuumlgen (sect 206)In der 46 Ergaumlnzungslieferung erlaumlutert Dr h c Peter Masuch praxisrelevante Vorschriften im Schwerbehinderten-recht die Mehrarbeit (sect 207) den Nach-teilsausgleich (sect 209) die Heimarbeit (sect 210) und weitere wichtige Regelungen fuumlr schwerbehinderte Menschen (sectsect 211 212 213 214 232) Bernd Goumltze kommentiert im Rehabilitationsrecht Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs (sect 13) und die Stelle fuumlr den Sozialdaten-schutz (sect 23) Die Regelung zur Foumlrde-rung der Selbsthilfe und die Gemeinsa-me Empfehlung werden aktualisiert (sect 45 mit Anh 1)

Dr Christian Stotz erlaumlutert die Anpas-sung der Entgeltersatzleistungen (sect 70) Neue Vorschriften im Eingliederungshil-ferecht kommentieren Dr Tobias Mus-hoff zu den Leistungen der Teilhabe an Bildung (sectsect 75 112) Dr Stephan Gutzler zur Eingliederungshilfe fuumlr Deutsche im Ausland (sect 101) und zum Pflegebedarf in Einrichtungen (sect 103) Dr Bettina Suumlss-kind erlaumlutert im Vertragsrecht die au-szligerordentliche Kuumlndigung von Verein-barungen (sect 130)

(Ursula Krickl)

KOMMUNALRECHT FUumlR NICHTJURISTENVon Professor Dr Gunnar Schwarting Geschaumlftsfuumlhrer a D des Staumldtetages Rheinland-Pfalz Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule fuumlr Verwal-tungswissenschaften Speyer2020 kartoniert 160 Seiten 1990 Euro ISBN 978-3-8293-1471-8

68 Stadt und Gemeinde 0121

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 Wiesbaden

E-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dem vorliegenden Werk ist dem Autor eine Skizzierung von Regelungs-bereichen die die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat die Binnenorgani-sation der Gemeinden sowie Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns betreffen sehr gut gelungen Weniger im Vordergrund steht dabei der konkrete Regelungsinhalt in den einzelnen Laumln-dern sondern vielmehr der jeweils zu regelnde Sachverhalt

Inhaltlich gliedert sich das Werk in vier Abschnitte

bull Die Gemeinden im Staatsgefuumlgebull Die Gemeindeorganebull Die Instrumente der Gemeindebull Die Gemeindeverbaumlnde als Ergaumlnzung

In diesen werden Zusammenhaumlnge moumlg-lichst einfach dargelegt und auf die Nen-nung aller Einzelvorschriften verzichtet Beispielhaft wird auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen verwiesen bei deutlichen Differenzierungen werden auch Regelungen in anderen Laumlndern benannt Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung des Haushaltsrechts ge-legt ebenfalls der Bereich der wirtschaft-lichen Betaumltigung angesichts von Aus-gliederungen aus der Kernverwaltung Bestimmte Sachverhalte werden naumlher beschrieben (sog Exkurse) oder durch Praxis-Beispiele verdeutlicht Schaubilder visualisieren die ZusammenhaumlngeDa der Autor selbst kein Jurist ist versucht er die Regelungen und Zusammenhaumlnge jenseits juristischer Fachtermini ndash auch unter Heranziehung kommunalpoliti-scher Fragen ndash zu erlaumlutern Das Buch richtet sich daher u a an Verwaltungs-mitarbeiter ohne juristische Ausbildung

und Leser die ein Interesse am Verstaumlnd-nis kommunalen Handelns und seiner Grundlagen haben

(Uwe Zimmermann)

DIE KREISUMLAGE-FESTSETZUNGMATERIELLRECHTLICHE VORGABEN ndash VERFAHREN - HOumlHEVon Professor Dr Hans-Guumlnter Hen-neke Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidial-mitglied des Deutschen Landkreis-tages Vizepraumlsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie Honorarprofessor an der Universitaumlt Osnabruumlck

1 Auflage 2020 350 Seiten kartoniert 3900 Euro ISBN 978-3-8293-1568-5

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 WiesbadenE-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dieser aus mehr als 30jaumlhriger inten-siver Befassung mit der Thematik hervor-gegangenen systematischen Darstellung von Professor Dr Hans-Guumlnter Henneke gewinnt die Leserschaft einen umfassen-den Uumlberblick uumlber die relevanten Frage-stellungen zur Festsetzung der Kreisum-lage Inhaltlich setzt sich der Autor im Lichte der einschlaumlgigen Rechtsprechung ohne dabei eine zu einseitige Perspektive einzunehmen dabei in vier Kapiteln ver-tiefend mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben der kommunalen Aufgaben-zustaumlndigkeit der Kreisumlage sowie der gerichtlichen Kontrolle auseinander

Dieses Buch wendet sich an Verantwort-liche in den Kreis- und Gemeindeverwal-tungen aber auch an Kommunalpoliti-kerinnen und ist auch als ein Beitrag zur Vermeidung unnoumltiger Rechtsstreitigkei-ten zwischen Kreis und kreisangehoumlriger Gemeinde zu verstehen Ebenso bietet das Buch aber auch Studierenden der

Rechts- Verwaltungs- und Wirtschafts-wissenschaften wichtige Einblicke

(Florian Schilling)

77 TOLLE SACHEN MACHENDAS GROSSE IDEENBUCH FUumlR DRINNEN amp DRAUSSENTatiana Morlock Anita Ortega

168 Seiten Hardcover mit Ringbuch 15 Euro ISBN 978-3-96238-269-8

oekom verlag GmbH Waltherstraszlige 29 80337 Muumlnchen wwwoekomde

Homeoffice und Kinderbetreuung ndash die-se Herausforderung kennen viele Eltern waumlhrend der Corona-Pandemie Ge-wohnte Spiele werden schnell langweilig und um den Nachwuchs bei Laune zu halten muumlssen neue Ideen her In ihrem Buch schafft Tatiana Morlock Abhilfe 77 Beschaumlftigungsideen zum Spielen Ma-len Basteln und Bauen warten darauf ausprobiert zu werden

Die Ideen richten sich an Kinder zwi-schen zwei und zwoumllf Jahren und vertrei-ben nicht nur Langeweile sondern sind auch nachhaltig ndash von Klorollenmons-tern und 3-D-Zeichnungen uumlber essbare Knete bis hin zum spannenden Agenten-training ist fuumlr jeden etwas dabei

Die auszligergewoumlhnlichen aber trotzdem alltagstauglichen Ideen kommen alle-samt mit wenig Materialien aus benouml-tigen keine lange Vorbereitungszeit und sind flexibel gestaltet Es kann drinnen oder drauszligen gespielt werden alleine oder zu zweit an Kindergeburtstagen Familiennachmittagen oder zwischen-durch waumlhrend des Homeoffice Und das Beste Die Aktivitaumlten machen allen Ge-schwistern trotz Altersunterschied auch gemeinsam Spaszlig Viele Ideen sind tolle Upcycling-Projekte und zaubern aus ge-brauchten Alltagsgegenstaumlnden etwas Neues oder bewahren Wegwerfprodukte vor dem Muumlll (Timm Fuchs)

BUCHBESPRECHUNGEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA

Jetzt Leben retten und Menschen schuumltzen WeltweitMit Ihrer Spende wwwcaredeIBAN DE 93 3705 0198 0000 0440 40

Az_Corona_2020_03_Bild_210x297_4cindd 1 310320 1627

Die Tafeln ndash Deutschlands groumlszligte Lebensmittelretter

60000Tafel-Aktive

RESSOURCENschuumltzen

Que

lle T

afel

-Um

frag

e 20

19165 MIOBeduumlrftigen

helfen

Die Tafeln retten Obst Gemuumlse Backwaren und mehr ndash damit helfen wir

Menschen und schuumltzen das Klima Denn Lebensmittelver-schwendung schadet Gesell- schaft und Umwelt gleicher-

maszligen Mehr Infos auf wwwtafelde 265000 t

Lebensmittelpro Jahr

retten

Page 3: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

Stadt und Gemeinde 0121 3

Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfaumlhiger Staat soll alles regeln von der Wiege bis zur Bahre Natuumlrlich soll die Regelung immer gut sozial gerecht klimaan-gepasst gendergerecht verteilend und wenn es sein muss auch stra-fend bei Abweichungen sein

Gleichzeitig werden die Staumldte und Gemeinden mit immer neuen Vor-gaben der Laumlnder des Bundes und der EU geflutet Haumlufig ohne Ruumlck-sicht auf die Umsetzbarkeit und die Finanzierbarkeit vor Ort Das Ganze begleiten manche Organisationen indem sie bei jedem Grenzwert wei-tere Verschaumlrfungen fordern Das findet Beifall Oftmals fuumlhrt es zu langwierigen Gerichtsprozessen ohne dass sich an der Situation vor Ort tatsaumlchlich etwas verbessert

Wir brauchen eine Umkehr Mehr Demokratie vor Ort wagen Spiel-raumlume erhoumlhen und den Weg zu weniger Globalisierung und mehr Glokalisierung ebnen Die Men-schen vertrauen ihren Kommunen sie erwarten aber auch vor Ort Louml-sungen Das muss das Signal fuumlr die Zeit nach der Pandemie sein We-

niger Regeln mehr Freiraumlume Wir haben die Chance den Weg in eine goldene Dekade zu finden Richtig aufgestellt schaffen wir in den Kom-munen einen Digitalisierungsschub der die Innovationen antreibt Auch die angestrebte Energiewende kann Investitionen in Milliardenhoumlhe aus-loumlsen Im Klimaschutz und bei der Klimaanpassung koumlnnte Deutsch-land weltweit Marktfuumlhrer sein wenn man die notwendigen Gestal-tungsraumlume schafft und nicht nur immer neue Verbote erdenkt Wir brauchen keinen Nanny-Staat son-dern eine Renaissance der sozialen Marktwirtschaft mit viel Eigeniniti-ative der Buumlrger aber auch Freiheit fuumlr die Kommunen

Ganz ohne finanzielle Unterstuumlt-zung wird dies aber nicht umsetzbar sein Die Lage der Kommunalhaus-halte ist prekaumlr Ohne einen weite-ren kommunalen Rettungsschirm von Bund und Laumlndern gibt es kaum noch Spielraum fuumlr kommunale In-vestitionen

Ihr

Dr Gerd Landsberg

MEHR LOKALE DEMOKRATIE WAGEN ndash DEN WEG IN DEN NANNY-STAAT STOPPEN

CORONA-KRISE

RETTUNGSSCHIRM FUumlR KOMMUNALFINANZEN

2021 amp 2022 UNVERZICHTBAR

Die Lage der Kommunalhaushalte ist prekaumlr Infolge der Co-

rona-Pandemie brechen auf der einen Seite die Einnahmen

weg und auf der anderen Seite steigen die Ausgaben spuumlrbar

an Schon vor dem harten Lockdown haben die Steuerschaumlt-

zer im November des letzten Jahres prognostiziert dass sich

die gemeindlichen Steuermindereinnahmen bundesweit bis

zum Jahr 2024 auf bis zu 50 Milliarden Euro gegenuumlber fruuml-

heren Steuerschaumltzungen summieren werden Die Verluste

werden nun wohl noch ausgepraumlgter ausfallen Verbesse-

rungen auf der Einnahmeseite koumlnnen durch die Kommunen

selbst lediglich durch Erhoumlhungen bei den Hebesaumltzen von

Gewerbe- und Grundsteuer erzielt werden Stellschrauben

zur Ausgabenreduzierung bestehen auf kommunaler Ebene

letztlich wiederum nur bei den Investitionen sowie den Aus-

gaben fuumlr Angebote in den Bereichen Kultur Sport und So-

ziales In finanzschwachen Staumldten und Gemeinden sind die

Spielraumlume nochmals kleiner

Die oumlffentliche Infrastruktur broumlckelt mit 147 Mrd Euro ist der

kommunale Investitionsruumlckstand schon heute besorgniserre-

gend hoch Hinzu kommen notwendige zusaumltzliche Zukunftsinves-

titionen in die Digitalisierung und in Maszlignahmen zur Anpassung

an den Klimawandel Fiskalisch erzwungene Investitionskuumlrzun-

gen sind daher auf kommunaler Ebene zwingend zu vermeiden

Dies gilt auch vor dem Hintergrund der mit Investitionskuumlrzun-

gen einhergehenden negativen Auswirkungen auf die Bauwirt-

schaft Hier wuumlrde eine Negativspirale in Gang gesetzt werden

die spuumlrbare Auswirkungen auf die Konjunktur insgesamt haumltte

Schlieszliglich machen die kommunalen Investitionen gut zwei Drit-

tel der gesamten Investitionstaumltigkeit des Staates aus

Blieben noch Kuumlrzungen bei den kommunalen Angeboten in den

Bereichen Kultur Sport und Soziales Auch hier muumlssen aber die

langfristig dramatischen Auswirkungen einer veroumldeten Kultur-

landschaft nicht mehr nutzbarer kommunaler Baumlder und Sport-

staumltten sowie geschlossener Kinder- und Jugendfreizeiteinrich-

tungen in den Blick genommen werden

Von dieser skizzierten Entwicklung waumlren finanzschwache Kom-

munen und in der Folge sozial benachteiligte Familien besonders

betroffen Nehmen wir es mit der im Grundgesetz verankerten

kommunalen Selbstverwaltung sowie dem Staatsziel der Gleich-

wertigkeit der Lebensverhaumlltnisse ernst ist ein weiterer kommu-

naler Rettungsschirm schlicht alternativlos

Gegen diese Krise darf auf kommunaler Ebene nicht angespart

werden es waumlre ein weiterer Schlag gegen die konjunkturelle

Erholung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt Bund und

Laumlnder muumlssen alle zur Verfuumlgung stehenden Maszlignahmen ergrei-

fen um die Handlungs- und Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen

zu erhalten Hierzu gehoumlrt insbesondere die Kompensation der

Corona-bedingten Ausfaumllle bei der Gewerbe- sowie der Einkom-

mensteuer Wir brauchen einen zweiten Rettungsschirm fuumlr die

Kommunalfinanzen mindestens fuumlr 2021 und 2022

(Siehe Grafiken Seite 2)

Februar 2021

copy freshidea - stockadobecom

1

Lesen Sie bitte hierzu das aktuelle Rettungsschirm-Papier des DStGB

4 Stadt und Gemeinde 0121

01| 2021INHALT

CORONA amp DIE KOMMUNALFINANZEN von Dr Brand und Dr Steinbrecher Seite 05STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN von A Barker N Brandt und I Koske Seite 08 KOMMUNALE INVESTITIONEN IN DEUTSCHLAND Seite 11INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN Interview mit Felix Pakleppa ZDB Seite 13INFRASTRUKTURDATEN AUF ADRESSEBENE von Dr Meurers Seite 16RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BMVI von K Lambeck und T Koumlsters Seite 20ZUNFT[ORTE] von C Hinderfeld Seite 26SERIE GRUNDSTEUERREFORM GRUNDSTEUER VERBINDETvon Carolin Radkte Finanzverwaltung Thuumlringer Finanzministerium Seite 29MELDUNGEN Seite 35 | Seite 42 | Seite 49 | Seite 52 | Seite 56 | Seite 57 ICH BIN EIN MENSCH DER VON BEGEGNUNGEN LEBT Interview mit Roger Kehle Seite 32DIE ENGAGIERTE STADT NAUMBURG Interview mit Bernward Kuumlper Seite 36NACHHALTIGE FINANZIERUNG von G Huber und F Schilling Seite 39BEZAHLBARES WOHNEN von Dr Diedrich Seite 43DIGITALES LERNEN von Dr Kricke Seite 46LOGISTIKANSIEDLUNG Seite 50MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIK Seite 53INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN Seite 54LEBENDIGE ORTSKERNE Seite 58BRUumlSSELER GERUumlCHTE ndash FOLGE 42 Seite 62BUCHBESPRECHUNGEN Seite 64IMPRESSUM amp INHALT Seite 04

Titelbild copy HurcaAdobeStock Diese Seite v l copy AdobeStock_momius | Sergey Nivens -Fotoliade | pure-life-pictures - Fotoliacom

Weitere aktuelle Infos

jederzeit unterwwwdstgbde

IMPRESSUM

RedaktionsanschriftStadt und Gemeinde DigitalMarienstraszlige 6 12207 BerlinTelefon 030773 07-228Fax 030773 07-222Email birgitpointingerdstgbdeInternetpraumlsenz wwwdstgbde

Herausgeber DStGB Dienstleistungs-GmbHVerantwortlich fuumlr den InhaltDr Gerd LandsbergUwe Zimmermann

Anzeigenredaktionkristinschwarzbachdstgbdealexanderhandschuhdstgbde

RedaktionsteamAlexander Handschuh Dr Janina SaldenKristin SchwarzbachBirgit Pointinger

Grafik amp Satz DStGB Dienstleistungs-GmbH

ZEITSCHRIFT DES DEUTSCHEN STAumlDTE- UND GEMEINDEBUNDES BERLIN |BONN | BRUumlSSEL

Stadt und Gemeinde 0121 5

CORONA amp DIE KOMMUNALFINANZEN DIE GROSSE UNSICHERHEIT

BLEIBT BESTEHEN

Obwohl die Corona-Krise die Kommunalverwaltungen an vielen Stellen fordert ha-

ben sich 765 Kommunen an der Be-fragung zum KfW-Kommunalpanel 2021 beteiligt welche im Zeitraum von September bis Dezember ver-gangenen Jahres vom Deutschen In-stitut fuumlr Urbanistik im Auftrag der KfW durchgefuumlhrt wurde Natuumlrlich standen dabei Fragen um die finan-ziellen Auswirkungen der Pande-mie im Vordergrund Diese konnten nun vorab ausgewertet werden Die Ergebnisse machen klar dass sich die Lage nach Einschaumltzung der be-fragten Kaumlmmereien im Laufe des Jahres 2020 keinesfalls entspannt hat Im Gegenteil Rund 73 Prozent der Kommunen geben bei der ak-tuellen Befragung an dass sich die

Finanz- und Haushaltslage bezogen auf die Einnahmen schlechter oder sogar deutlich schlechter darstellt als es noch zu Beginn der Krise zu befuumlrchten stand Bezogen auf die Ausgabenseite hat ein erheblicher Anteil der befragten Kommunen ebenfalls eine pessimistischere Einschaumltzung Hier bewerten 43 Prozent ihre aktuelle Ausgabensi-tuation als schlechter oder sogar deutlich schlechter Die Gruumlnde lie-gen vor allem in den Einbruumlchen der Steuereinnahmen und steigenden Sachkosten

Mit Blick auf die Erwartungen fuumlr das Jahr 2021 und daruumlber hinaus zeigt sich zumindest eine Stabilisie-rung wenngleich auf niedrigem Ni-veau Insgesamt rechnen 85 Prozent

der befragten Kaumlmmereien mit sin-kenden Einnahmen fuumlr 2021 und die darauffolgenden Jahre Fuumlr die Aus-gabenseite gehen rund 52 Prozent der Kommunen von einem Anstieg der Gesamtausgaben aus Sinkende Einnahmen bei gleichzeitig steigen-den Ausgaben machen Haushalts-defizite wahrscheinlich Besonderes Augenmerk liegt darum auf den disponiblen Haushaltsposten die bei Konsolidierungen als Erstes in Frage gestellt werden Investitionen und freiwillige Aufgaben

SINKENDE HAUSHALTSPIELRAumlUME

Im Vergleich zu den Einschaumltzun-gen im Mai letzten Jahres hat sich immerhin die mittelfristige Pers-

KOMMUNALFINANZEN

Von Dr Stephan Brand und Dr Johannes Steinbrecher KfW Research Die Autoren geben hier ihre eigene Meinung wieder und nicht notwendigerweise die der KfW Bankengruppe

Von Dr Stephan Brand und Dr Johannes Steinbrecher KfW Research

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_m

omiu

s

6 Stadt und Gemeinde 0121

pektive fuumlr die kommunalen Inves-titionen etwas aufgehellt Waumlhrend knapp 26 Prozent der befragten Kommunen von steigenden Inves-titionen infolge der Krise ausgehen sehen 22 Prozent sinkende Investi-tionen vorher Der Anteil der Kom-munen die steigende Investitionen erwarten duumlrfte vor allem auf eine krisenbedingte Verschiebung po-litischer Prioritaumlten und Investiti-onsbedarfe zuruumlckzufuumlhren sein Gleichzeitig deutet der Anteil an Kommunen die von einem Ruumlck-gang der Investitionen ausgehen auf die sinkenden Haushaltsspiel-raumlume infolge der Krise hin Dieses zwiespaumlltige Bild duumlrfte also nicht zuletzt den groszligen Unsicherheiten uumlber die weitere Entwicklung ge-schuldet sein Die Mehrheit von 52 Prozent der Kommunen bleibt des-

halb abwartend und gibt an dass die Houmlhe ihrer Investitionen mittel-fristig zunaumlchst nicht von der Coro-na-Krise beeinflusst wird

VERAumlNDERTE INVESTITIONS-SCHWERPUNKTE

Schon jetzt zeichnen sich allerdings Veraumlnderungen innerhalb der Inves-titionsschwerpunkte ab Trotz der zu erwartenden Mindereinnahmen werden vor allem Investitionen in die Digitalisierung wichtiger Unter den befragten Kommunen rechnen 51 Prozent mit eher steigenden wei-tere 13 Prozent sogar mit stark stei-genden Investitionsausgaben fuumlr die Digitalisierung Zu beobachten bleibt wie die Kommunen gegebe-nenfalls mit dem Widerspruch zwi-schen sinkenden Gesamtinvestiti-

onen und steigenden Investitionen in einzelnen Bereichen umgehen werden der eigentlich nur durch eine Reduktion der Investitionsan-teile fuumlr andere Aufgabenbereiche aufzuloumlsen waumlre Das erforderliche Investitionsniveau wird naumlmlich nur beibehalten werden koumlnnen wenn die Einnahmeeinbruumlche nicht so hoch ausfallen wie befuumlrchtet Denn vor allem wenn die Eigenmit-tel krisenbedingt sinken werden die Kommunen ihre Investitionen reduzieren muumlssen ndash 57 Prozent der Kommunen erwarten diesen Effekt Zwar reagiert die kommunale Inves-titionsplanung aufgrund der langen Vorlaumlufe nur verzoumlgert auf externe Schocks wie die Corona-Pandemie Noch ist darum kein Einbruch der Investitionsausgaben zu verzeich-nen Allerdings erschwert die aktu-elle Unsicherheit die Investitions-planungen fuumlr die naumlchsten Jahre Sollte die kommunale Investitions-taumltigkeit an Fahrt verlieren wird es schwieriger die Konjunktur zu beleben und auch nach der Krise wieder Tempo aufzunehmen um die gesamtstaatlichen transformativen Herausforderungen anzugehen

KULTUR SPORT SOZIALES ndash FREIWILLIGE AUFGABEN GE-RATEN UNTER SPARZWANG

Anderes als bei den Investitionen scheint der Spardruck bereits jetzt die freiwilligen Aufgaben in Mitlei-denschaft zu ziehen Angesichts der zu erwartenden Mindereinnahmen infolge der Corona-Pandemie gehen beispielsweise 42 Prozent der Kom-munen davon aus dass sie kuumlnftig weniger Geld fuumlr Kulturangebote ausgeben werden Aumlhnlich sieht es fuumlr Sportangebote aus wo 32 Pro-zent mit einem Ausgabenruumlckgang

KOMMUNALFINANZEN

Stadt und Gemeinde 0121 7

rechnen Eine groszlige Rolle fuumlr die Einschaumltzung spielt die Finanzstaumlr-ke einer Kommune Unter den fi-nanzschwachen Kommunen erwar-tet ein deutlich houmlherer Anteil einen Ruumlckgang als dies unter finanz-staumlrkeren Kommunen der Fall ist Das deutet darauf hin dass kuumlnftig freiwillige Kultur- Sport- oder So-zialangebote vor allem in jenen Ge-meinden Staumldten und Kreisen unter Kuumlrzungen leiden werden in denen schon zuvor die Budgets knapp wa-ren Dies folgt einmal mehr dem be-kannten Muster regionaler Dispari-taumlten in Deutschland

STAumlRKUNG DER KOMMU-NALFINANZEN MUSS IN DEN POLITISCHEN FOKUS

Die Umfrageergebnisse zeigen dass die Staumlrkung der Kommunalfinan-zen wieder mehr in den Fokus der

politischen Debatte ruumlcken sollte Vor dem Hintergrund insbesondere der Einbruumlche bei der Gewerbesteu-er hatte die Politik den Kommunen bereits finanzielle Entlastungen zu-gesagt Von 64 Prozent der befrag-ten Kommunen wird dies auch an erster Stelle der kurzfristig hilfrei-chen Maszlignahmen genannt Andere Instrumente wie beispielsweise die Entlastung bei den Sozialausgaben werden von deutlich weniger Kom-munen an erster Stelle der geeig-netsten Instrumente zur unmittel-baren Krisenbewaumlltigung genannt Dem gegenuumlber nennen die Kom-munen vor allem eine strukturelle Anpassung der Finanzmittelvertei-lung als zweitwichtigste Maszlignah-me Doch dies wird allenfalls in der mittelfristigen Perspektive rea-listisch sein Ebenfalls eher auf der langen Zeitachse werden zusaumltzli-che Foumlrderprogramme gesehen die

von den Kommunen tendenziell erst an dritter Stelle als mittelfris-tig hilfreiche Maszlignahmen genannt werden Fuumlr die Bewaumlltigung der unmittelbaren Krisenfolgen bedarf es also jetzt eines neuen Anlaufs den Kommunen die erforderliche finanzielle Planungssicherheit zu verschaffen Gerade kommunale Investitionen und auch viele freiwil-lige Leistungen sind in Anbetracht ihrer Rolle fuumlr die Leistungsfaumlhig-keit der Infrastruktur oder fuumlr die Gleichwertigkeit der Lebensverhaumllt-nisse von besonderer Wichtigkeit fuumlr Deutschland

Vorabaus-wertung sowie

KfW-Kommunalpanel ab MitteEnde Mai

unter WWWKfWDE

8 Stadt und Gemeinde 0121

KOMMUNALE INVESTITIONEN

MEHR PLANUNGSKAPAZITAumlTEN WENIGER VERFAHRENSAUFWAND

OECD ZUR STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN

Schulen in denen der Zustand von Toiletten und Fenstern das Einhalten von Hygieneregeln

nicht selten zu einer unloumlsbaren Aufgabe macht marode Straszligen und Bruumlcken groszligflaumlchige Luumlcken im schnellen Internet besonders auf dem Lande ndash der Investitionsstau in Deutschland ist in der Corona-Pan-demie noch schmerzhafter als zuvor in den Vordergrund geruumlckt

Zwar hat Deutschland seit dem Tiefpunkt im Jahr 2014 deutliche Fortschritte bei den oumlffentlichen Investitionen gemacht aber gera-de auf der kritischen kommunalen Ebene reichen Neuinvestitionen

nach wie vor noch nicht einmal aus um auch nur den bestehenden Kapitalstock zu erhalten ndash und das fortgesetzt Jahr fuumlr Jahr seit 2002 Der Anteil der oumlffentlichen Inves-titionen am Bruttoinlandsprodukt gehoumlrt in Deutschland seit Mitte der Neunziger Jahre zu den nied-rigsten in der OECD Kommunen schaumltzen dem KfW-Kommunal-Pa-nel zufolge den Investitionsbedarf auf rund 147 Milliarden Euro mit ei-nem Schwerpunkt auf Schulen und Verkehr Eine gemeinsame Studie des Instituts der Wirtschaft Koumlln und des Instituts fuumlr Makrooumlkono-mie und Konjunktur schaumltzt den Finanzbedarf fuumlr die naumlchsten zehn

Jahre auf preisbereinigt uumlber 450 Milliarden Euro um den Ruumlckstand zu uumlberwinden und in Bildung Energie und Digitalinfrastruktur und Wohnraum zu investieren (Bardt et al 2020) Ein Groszligteil der notwendigen Investitionen betrifft Aufgaben der Kommunen und der Laumlnder

FINANZIELLE NOTLAGEN JETZT amp FUumlR DIE ZUKUNFT VERHINDERN

Die COVID-19-Pandemie droht die Investitionsschwaumlche auf kommu-naler Ebene zu verschaumlrfen denn stark konjunkturabhaumlngige Ge-

Foto

copy S

atap

orn -

stoc

kad

obe

com

Von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske OECD

Stadt und Gemeinde 0121 9

meindesteuern insbesondere die Gewerbesteuer sind dramatisch eingebrochen Der Bund hat die Einbruumlche in 2020 zwar kompen-siert fuumlr die Folgejahre gibt es aber noch keine Loumlsung Die langanhal-tende Investitionsschwaumlche auf Ge-meinde-Ebene geht vor allem von Kommunen aus die unter struktu-rellem Wandel zu leiden hatten und deswegen mit der Finanzierung von Sozialausgaben uumlberfordert sind Mit der dauerhaften Uumlbernahme eines groumlszligeren Anteils der Hilfe zur Unterkunft in der Grundsicherung traumlgt der Bund jetzt diesem Problem staumlrker Rechnung ebenso wie mit den Investitionshilfen fuumlr Kommu-nen aus dem Kommunalinvestiti-onsfoumlrderungsfonds Allerdings sind diese Mittel mit 7 Milliarden Euro nicht ausreichend um den Investi-tionsruumlckstand aufzuholen Der im Dezember erschienene Wirtschafts-bericht Deutschland empfiehlt des-wegen Finanzhilfen fuumlr Kommunen zur Foumlrderung von Investitionen

aufzustocken Einige Kommunen haben aufgrund langanhaltender Finanzprobleme uumlber Kassenkredite umfangreiche Schulden angehaumluft Dafuumlr bedarf es innovativer Loumlsun-gen die zum einen fuumlr Entlastung sorgen zum andere das Entstehen neuer finanzieller Notlagen verhin-dern ndash hier sind vor allem die Laumlnder gefragt Die Hessen-Kasse koumlnnte hierfuumlr ein Modell sein

KOMPLEXITAumlT VON VERFAHREN REDUZIEREN

Obwohl die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mehr Geld fuumlr Investitionen bereitgestellt hat zum Beispiel fuumlr Schulen Digitalisierung und Kommunen kommt die Um-setzung nur langsam voran Das liegt auch an komplexen Planungs- Buumlrgerbeteiligungs- und Verwal-tungsverfahren Vereinfachungen sind dringend noumltig Ansatzpunkte waumlren die von der Kommission fuumlr Wachstum Strukturwandel und Be-

schaumlftigung vorgeschlagenen Maszlig-nahmen wie Koppelung der Klage-befugnis an die Wahrnehmung der Mitwirkungspflicht im Planfest-stellungsverfahren die Eingren-zung der Auswirkungen einzelner Planungsfehler groumlszligere Rechtssi-cherheit sowie die Verkuumlrzung der Klageinstanz und der Fristen bei Planfeststellungsverfahren

PLANUNGSKAPAZITAumlTEN AUF LOKALER EBENE STAumlRKEN

Auch an geschultem Personal in Bau- und Planungsaumlmtern fehlt es haumlufig Groszligbritannien und Chile haben groszlig angelegte Weiterbil-dungsprogramme aufgelegt um die Planungskapazitaumlten auf lokaler Ebene zu staumlrken Das koumlnnte eine Inspirationsquelle sein Koopera-tionen zwischen Gemeinden und anderen lokalen Gebietskoumlrper-schaften koumlnnen helfen Kapazitauml-ten zu buumlndeln Spezialisierung zu

10 Stadt und Gemeinde 0121

entwickeln und Erfahrungen aus-zutauschen Erfolgsbeispiele sind Gemeindecluster in Neuseeland und interkantonale oder interkom-munale Zusammenarbeit in der Schweiz fuumlr die es haumlufig finanzielle Foumlrderung von houmlheren staatlichen Ebenen gibt Um Personal fuumlr lo-kale Planungsaufgaben zu gewin-nen sind aber auch mehr Flexibili-taumlt bei der Verguumltung und anderen Leistungen notwendig um diese Positionen attraktiver zu machen Bauingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und es gibt einen groszligen Verdienstunterschied zwi-

schen oumlffentlichen Bauaumlmtern und der Bauindustrie

Eine systematischere strategische Planung koumlnnte helfen Investiti-onsprojekte mit houmlherer gesamt-gesellschaftlicher Rendite auszu-waumlhlen und die Umsetzung zu beschleunigen ndash das wuumlrde auch den Gemeinden helfen Das Ver-einigte Koumlnigreich und Australien beauftragen eine regierungsunab-haumlngige Institution damit regelmauml-szligig langfristige Infrastrukturplaumlne uumlber Sektoren und Gebietskoumlrper-schaften hinweg auf Basis von Kos-

ten-Nutzen-Analysen zu erstellen und die Politik bei der Umsetzung und Koordinierung zu beraten In Deutschland koumlnnte ein solches Modell auf der Langfristanalyse des Bundesverkehrswegeplans aufbau-en auf andere Sektoren und um ein beratendes Gremium erweitert werden Umfassende langfristige Investitionsplaumlne koumlnnen auch hel-fen Engpaumlsse zu vermeiden die in Deutschland in den letzten Jahren haumlufig die Umsetzung von Investiti-onen behindert haben denn bessere Planbarkeit motiviert private Baufir-men ihre Kapazitaumlten anzupassen

KOMMUNALE INVESTITIONEN

FLUumlCHTLINGE IN NOTBITTE HELFEN SIE

Mit Ihrem CARE-Paket Schon 30 Euro retten LebenIBAN DE 93 37050198 0000 0440 40 | BIC COLSDE33

wwwcarede

Az_Weihnachten_Fluechtlinge_2015_10_Bild_215x95_4cindd 1 040116 0929

Anzeige

Stadt und Gemeinde 0121 11

KOMMUNALE INVESTITIONEN

KOMMUNALE INVESTITIONENIN DEUTSCHLAND

AUS SICHT SUPRANATIONALER INSTITUTIONEN amp ORGANISATIONEN

Das kommunale Investitions-dilemma beschaumlftigt nicht nur Menschen und Politik in

Deutschland sondern wird immer wieder auch in Laumlnderberichten supranationaler Institutionen und Organisationen thematisiert Die Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt bereits seit 1961 einen Wirtschaftsbericht fuumlr Deutschland vor Dieser zuletzt im Zwei-Jah-res-Rhythmus erscheinende Bericht umfasst dabei auch spezifische Po-litikempfehlungen Die Empfeh-lungen aus dem aktuellen Bericht insbesondere hinsichtlich des Ab-baus des kommunalen Investitions-ruumlckstandes finden sich gut zusam-mengefasst vorherigen Beitrag von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske in dieser Ausgabe der

bdquoStadt und GemeindeldquoDie Europaumlische Kommission und der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) haben sich der kommunalen Investitionsmalaise ebenfalls ange-nommen

EU-INSTITUTIONEN

In der Europaumlischen Union gibt es zur Uumlberwachung Koordinierung und Abstimmung der Haushalts- Wirtschafts- und Reformpolitik der Mitgliedstaaten das sog Europaumli-sche Semester In einem jaumlhrlichen Zyklus analysiert die Europaumlische Kommission eingehend und unter Beruumlcksichtigung laufender Pro-gramme und Empfehlungen die wirtschaftliche und finanzielle Lage ihrer Mitgliedstaaten Im Rahmen dessen erarbeitet die EU-Kommissi-

on laumlnderspezifische Empfehlungen mit Vorschlaumlgen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschaumlftigung unter Beruumlcksichtigung der Soliditaumlt der Haushalte Im weiteren Jahres-verlauf werden diese dann vom Rat der Europaumlischen Union beschlos-sen Die kommunale Investitions-faumlhigkeit wurde dabei auch immer wieder thematisiert Im Jahr 2019 lautete die zentrale Empfehlung an Deutschland bdquo[hellip] die Haushalts- und Strukturpolitik zu nutzen um bei den privaten und oumlffentlichen Investitionen vor allem auf regio-naler und kommunaler Ebene einen anhaltenden Aufwaumlrtstrend herbei-zufuumlhren [hellip]ldquo Umfassend wurde zuvor bei den Gruumlnden dieser Emp-fehlung zum kommunalen Investi-tionsruumlckstand und zu den Kapa-zitaumlts- und Planungsengpaumlssen auf

Foto

copy O

liver

Boe

hmer

- blu

edes

ignreg

- Fot

olia

com

12 Stadt und Gemeinde 0121

kommunaler Ebene ausgefuumlhrt Die letztjaumlhrigen Empfehlungen standen ganz im Zeichen der Corona-Pande-mie Gleichwohl wurde auf den im-mer noch hohen kommunalen Inves-titionsruumlckstand der bei 40 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegt so-wie die trotz der Steigerungen immer noch negativen Nettoinvestitionen der kommunalen Ebene hingewie-sen Es wird sobald es die wirtschaft-lichen Bedingungen zulassen eine Haushaltspolitik empfohlen die einerseits mittelfristig eine ausgegli-

chene Haushaltslage erreicht und die Schuldentragfaumlhigkeit gewaumlhrleistet sowie andererseits die oumlffentlichen Investitionen weiter erhoumlht Es wird ferner betont dass durchfuumlhrungs-reife oumlffentliche Investitionsprojekte vorgezogen werden sollten

INTERNATIONALER WAumlHRUNGSFONDS

Der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) uumlberpruumlft ebenfalls regelmauml-szligig die Wirtschafts- und Finanzpoli-

tik jedes seiner Mitgliedslaumlnder 2019 hatte sich die IWF-Mission explizit auch der kommunalen Investitions-ruumlckstandsproblematik angenom-men Demnach seien mittlerweile fehlende Finanzmittel nicht mehr ausschlaggebend fuumlr ausbleibende Investitionen doch sind fuumlr kom-munale Investitionen nun begrenzte gemeindliche Personalkapazitaumlten und spuumlrbare Preissteigerungen im Bausektor limitierende Faktoren Der IWF empfahl den kommu-nalen Gebietskoumlrperschaften ihre Planungskapazitaumlten auszubauen Positiv hervorgehoben wurden der Kommunalinvestitionsfoumlrderungs-fonds sowie der Digitalpakt Schule Ebenfalls als Schritt in die richtige Richtung wurde die umstrukturierte Partnerschaft Deutschland GmbH als Berater der Oumlffentlichen Hand bezeichnet

Der Autor Florian Schilling Referatsleiter DStGB

STAATLICHE INVESTITIONEN 2019

UNGARN

SCHWEDEN

POLEN

FRANKREICH

NIEDERLANDE

OumlSTERREICH

EU

DEUTSCHLAND

ITALIEN

SPANIEN

PORTUGAL

Quelle Eurostat Grafik DStGB 2020

36

49

34

60

23

43

30

30

25

20

19

0 1 2 3 4 5 6

Bruoanlageinvesonen in Prozent des Bruoinlandsproduktes

Davon Gemeinden

16

27

22

22

17

09

13

09

13

06

09

KOMMUNALE INVESTITIONEN

Stadt und Gemeinde 0121 13

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN MEHR PLANUNGSSICHERHEIT amp

STABILE KOMMUNALE BUDGETS

Stadt und Gemeinde digital Herr Pakleppa die Corona-Pandemie haumllt uns weiter in Atem Wie ist das deut-sche Baugewerbe bisher durch die Krise gekommen

Felix Pakleppa Wir haben die He-rausforderungen im Jahr 2020 gut gemeistert Auch wenn die Entwick-lung zwischenzeitlich anders aus-sah konnte die Bauwirtschaft mit einem Umsatzplus von 6 Prozent abschlieszligen Nach den ersten Daten des Statistischen Bundesamtes ist das Baugewerbe der einzige Wirt-schaftszweig der im letzten Jahr

einen positiven Beitrag zur Brutto-wertschoumlpfung leisten konnte

Entscheidend waren dabei die hohen Auftragsbestaumlnde zu Beginn des Jah-res 2020 und unser aktives Praumlventi-onsmanagement wodurch der Bau-stellenbetrieb offengehalten werden konnte

Die Corona-Krise zeigte allerdings im Jahresverlauf 2020 Bremsspuren bei der Auftragserteilung und Um-satzentwicklung in der Baubran-che Diese Entwicklung wird sich auch in das Jahr 2021 ziehen Dies

betrifft insbesondere die Nachfrage aus Industrie- und Dienstleistungs-bereichen die von der Corona-Pan-demie hart getroffen wurden Fuumlr 2021 rechnen wir mit einer nomina-len Stagnation der baugewerblichen Umsaumltze auf dem Niveau von 2020

Stadt und Gemeinde digital Die Pan-demie hat bisherige Entwicklungen nochmals beschleunigt und unter an-derem auch dem Homeoffice wohl ei-nen anhaltenden Schub gegeben Die Nachfrage nach Bau bzw Umbau von Buumlrogebaumluden wird sinken Wie se-hen Sie hier die kuumlnftige Entwicklung

Felix Pakleppa Wir haben pande-miebedingt in der Tat in 2020 insge-samt weniger Auftraumlge aus dem Ge-werbebereich verzeichnet Deswegen rechnen wir in 2021 hier auch mit niedrigeren Umsaumltzen als in 2020

Bei Buumlroimmobilien ging die Nach-frage im zweiten Halbjahr deutlich zuruumlck haumllt aber insgesamt knapp das Vorjahresniveau Hier ist die Frage wie nachhaltig die Entwick-lung hin zu mehr Homeoffice an-haumllt Eine aktuelle Studie des IW Koumlln zeigt eher dass mobile Arbeits-formen und Homeoffice in naumlherer Zukunft zumindest keinen groumlszligen-

MIT FELIX PAKLEPPAHAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER DESZENTRALVERBANDS DEUTSCHES BAUGEWERBE

INTERVIEW

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Foto copy ZDBHufnagl

Foto

copyar

tefa

cti- F

otol

iac

om

14 Stadt und Gemeinde 0121

maumlszligig staumlrkeren Effekt auf die Buuml-roflaumlchennachfrage ausuumlben Der-zeit streben demnach zwei Drittel der Unternehmen nicht an nach der Corona-Krise mehr Beschaumlftigten Homeoffice zu ermoumlglichen Derzeit stehen noch Fragen der effektiven und effizienten Arbeitsorganisation der Kommunikation in Teams im Raum Hier ist die Lernkurve noch nicht abgeschlossen

Deutlich haumlufiger als eine Flaumlchenre-duzierung planen die Unternehmen nach der Studie eine andere Flaumlchen-nutzung Knapp 17 Prozent wollen Flaumlchen umwidmen also etwa Grup-penbuumlros aufloumlsen zusaumltzliche Kom-munikationsflaumlchen schaffen oder aber die Abstaumlnde der Arbeitsplaumltze erhoumlhen Dies koumlnnte den Flaumlchen-konsum an Buumlroflaumlche somit sogar vergroumlszligern

Stadt und Gemeinde digital Kann dieser Ruumlckgang auch eine Chance fuumlr die Kommunen sein Der Investi-tionsbedarf ist hier ja immens

Felix Pakleppa Dazu hilft ein Blick auf die Kapazitaumltsentwicklung der Baubetriebe Wir hatten im Jahr 2010 noch 715000 Beschaumlftigte im Bau-hauptgewerbe Das war eine Halbie-rung zum Niveau von 1995 In allen Bausparten auch im oumlffentlichen Bau war die Nachfrage in diesem

Zeitraum deutlich ruumlcklaumlufig Dies hat schlieszliglich zu einem Investiti-onsstau gefuumlhrt den wir nun sukzes-sive aufloumlsen

Wir haben bei unseren Kapazitaumlten in den letzten Jahren schon deutlich zugelegt Wir rechnen Ende die-sen Jahres mit knapp 900000 Be-schaumlftigten Unsere Investitionen in Maschinen und Geraumlte steigen seit Jahren uumlberdurchschnittlich im Ver-gleich zu allen anderen Branchen Das hat auch den Kommunen in den letzten Jahren schon geholfen ihre Nettobauinvestitionen wieder positiv zu entwickeln Gleichwohl bleibt ein hoher Investitionsruumlckstau der noch abgebaut werden muss Stadt und Gemeinde digital Wie wichtig ist fuumlr die Bauwirtschaft Pla-nungssicherheit

Felix Pakleppa Bei der Frage wie schnell wir den kommunalen Investi-tionsruumlckstand abgebaut haben wer-den spielt Planungssicherheit die entscheidende Rolle Fuumlr den Aus-bau unserer Kapazitaumlten brauchen wir mittel- und langfristig Sicherheit uumlber deren Auslastung Das hat auch die skizzierte Erfahrung aus der Bau-krise zwischen 1995 bis 2005 gezeigt Die Investitionsbereitschaft der Bau-unternehmen wird allerdings durch die Pandemie nicht getruumlbt Die Be-

darfe im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau bleiben so nachhaltig dass die Un-ternehmen auch in 2021 mit einem weiteren Beschaumlftigtenaufbau pla-nen

Auch der Trend in Sachen Ausbil-dung haumllt an Selbst im Corona-Jahr ist die Zahl der Lehrlinge am Bau ge-stiegen

Stadt und Gemeinde digital Welche Maszlignahmen von Bund und Laumlndern sind aus Ihrer Sicht notwendig um der Bauwirtschaft ausreichend Ver-trauen in die Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen zu geben

Felix Pakleppa Wir begruumlszligen alle Maszlignahmen die darauf ausgerichtet sind die Investitionsbudgets bei der oumlffentlichen Hand auf allen Ebenen dauerhaft dem Bedarf entsprechend anzusetzen Der Bund setzt hier seit einigen Jahren wichtige Signale Er hat seine Investitionsbudgets in die Bundesinfrastruktur von 10 Milliar-den Euro pro Jahr auf 18 Milliarden Euro angehoben Dieses Niveau soll jetzt dauerhaft verstetigt werden

Die Anhebung und Verstetigung der Investitionsbudgets ist aber insbe-sondere auch bei Kommunen wich-tig die 60 Prozent der oumlffentlichen Bauinvestitionen stemmen

Bei der Frage wie schnell wir den kommu-nalen Investitionsruumlckstand abgebaut ha-ben werden spielt Planungssicherheit die

entscheidende RolleldquoFelix Pakleppa

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

bdquo Weitere Informationen unter WWWDStGBDE

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Stadt und Gemeinde 0121 15

Es war daher notwendig und rich-tig dass der Bund sowohl in der Fi-nanzkrise als auch Bund und Laumln-der im letzten Jahr zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie Programme zur Absicherung der In-vestitionstaumltigkeit der Kommunen aufgelegt haben Solche Mittel sto-szligen uumlber ihre Multiplikatorwirkung zusaumltzlich private Investitionen an Allerdings zeigt die jaumlhrliche Um-frage der KfW zum Investitions-ruumlckstand der Kommunen dass wir noch weit von einer soliden Situa-tion entfernt sind Der Ruumlckstand wurde 2010 mit 75 Milliarden Euro beziffert in 2015 lag er schon bei 132 Milliarden Euro zuletzt bei der Umfrage in 2020 bei 147 Milliarden

Euro Die Bereiche mit dem groumlszlig-ten Investitionsvolumen sind auch gleichzeitig jene mit dem houmlchsten Investitionsruumlckstand die Straszligen- und Verkehrsinfrastruktur und die Bereiche KinderbetreuungSchulen

Uumlber temporaumlre Hilfsprogramme ist dem Investitionsstau also nicht nachhaltig beizukommen Die Disparitaumlt bei den Kommunen hat zugenommen Wir muumlssen Wege finden damit auch finanzschwache Kommunen wieder aus eigener Kraft die notwendigen Investitionsbud-gets generieren koumlnnen

Und schlieszliglich neben einer aus-koumlmmlichen Investitionslinie brau-

chen wir eine Bauverwaltung auf allen Ebenen die ihre Aufgabe als Bauherr gut wahrnehmen kann Hier braucht es ausreichende Ka-pazitaumlten und eine moderne Infra-struktur

Stadt und Gemeinde digital Vielen Dank fuumlr das Gespraumlch Herr Pakleppa

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Marienstraszlige 6 12207 Berlin Telefon 030 77307-0 Telefax 030 77307-222 E-Mail dstgbdstgbde

03012020 wwwdstgbde positiondstgbde

Dr Gerd Landsberg ist Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidialmitglied des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Staumldte und Gemeinden in Deutschland und Europa Uumlber seine Mitglieds- verbaumlnde repraumlsentiert er rund 11000 Kommunen in Deutschland

Mitgliedsverbaumlnde bull Bayerischer Gemeindetag bull Gemeinde- und Staumldtebund Rheinland-Pfalz

bull Gemeinde- und Staumldtebund Thuumlringen bull Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg bull Hessischer Staumldte- und

Gemeindebund bull Hessischer Staumldtetag bull Niedersaumlchsischer Staumldte- und Gemeindebund

bull Niedersaumlchsischer Staumldtetag bull Saarlaumlndischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Saumlchsischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

bull Staumldte- und Gemeindebund Brandenburg bull Staumldte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

bull Staumldte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt bull Staumldte- und Gemeindetag

Mecklenburg-Vorpommern bull Staumldtebund Schleswig-Holstein bull Staumldtetag Rheinland-Pfalz

Maszlignahmenkatalog zum Abbau des kommunalen Investitionsruumlckstandes Der kommunale Investitionsruumlckstand belaumluft sich auf besorgniserregende 138 Milliarden Euro Weit mehr als die Haumllfte dieses massiven Investiti-onsstaus geht dabei auf die fuumlr die Bevoumllkerung und die Wirtschaft so wichtigen Bereiche Straszligen und Ver-kehrsinfrastruktur sowie schulische Infrastruktur zuruumlck Hinzu kommen die enormen Investitionsbedarfe fuumlr Maszlignahmen zur Anpassung an den Klimawandel Um die Staumldte und Gemeinden und somit auch Deutsch-land zukunftsfest zu machen brau-chen wir daher eine echte Investiti-onsoffensive Dass nun neu anbre-chende Jahrzehnt muss im Zeichen kommunaler Investitionen stehen Nur wenn die Kommunen uumlber Jahre hinweg kontinuierlich massiv in ihre Infrastruktur investieren kann Deutschland wettbewerbsfaumlhig blei-

ben Bund und Laumlnder muumlssen sich daher dazu bekennen die Kommu-nen auch kuumlnftig beim Abbau ihres Investitionsstaus zu unterstuumltzen Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund angezeigt dass es Bund und Laumlnder waren die eine uumlber 20 Jahre andauernde strukturelle Unter-finanzierung der kommunalen Ebene billigend in Kauf genommen haben Uumlber einen zu langen Zeitraum waren viele Staumldte und Gemeinden ge-zwungen noumltige Investitionen zu verschieben oder gar ganz zu strei-chen und Unterhaltsaufwendungen herunterzufahren Im Ergebnis fuumlhren mangelnder Unterhalt und unterlas-sene Investitionen zu einem auf-wachsenden Investitionsbedarf Flickschusterei hilft nur kurzfristig mittel- und langfristig entstehen dadurch nur houmlhere Kosten

STATEMENT ZUR WIRTSCHAFTS - UND FINANZPOLIT IK

DER AUTOR

1 Aufgabengerechte Finanzausstattung und Investitionsfonds 2 Kooperationsgebot statt -verbot 3 Abbau uumlberbordender Administration 4 Staumlrkung kommunaler Planungskapazitaumlten 5 Staumlrkung interkommunaler Zusammenarbeit 6 Digitalisierung als Chance 7 Nutzerorientierte Infrastrukturfinanzierung 8 Verkuumlrzung des gerichtlichen Instanzenzuges 9 Ausbau der Kapazitaumlten der Bauindustrie 10 Effiziente Buumlrgerschaftsbeteiligung

INVESTITIONSRUumlCKSTAND HOCHRECHNUNGEN FUumlR STAumlDTE GEMEINDEN amp LANDKREISE

Quelle KfW-Kommunalpanel 2020 Grafik DStGB 2020

Angaben in Mrd Euro

Insgesamt

147 Mrd

Euro

371

97

129442

Straszligen- amp Verkehrsinfrastruktur

Schulen Erwachsenenbildung

Oumlffentliche Verwaltungsgebaumlude

Wasserver- amp -entsorgung

Kinderbetreuung

Kultur

Sportstaumlen Baumlder

Informaonsinfrastruktur

Sonsges

81

64

62

103

9328

Brand- amp Katastrophenschutz

Lesen Sie bitte hierzu das Positions-papier des DStGB

16 Stadt und Gemeinde 0121

INFRASTRUKTURDATEN AUF DER ADRESSEBENE

BMWI-FORSCHUNGSPROJEKT BERECHNET ERREICHBARKEIT amp ERWARTETE AUSLASTUNG

Das Forschungsprojekt bdquoInfra-strukturatlasldquo des Bundes-ministeriums fuumlr Wirtschaft

und Energie in Kooperation mit dem TUumlV Rheinland nutzt Geoda-ten um eine Uumlbersicht uumlber das An-gebot von Infrastrukturleistungen in ganz Deutschland zu gewinnen

Dabei geht es um mehr als die Er-fassung der exakten Standorte der Infrastruktur Leitgedanke ist viel-mehr die verfuumlgbare Infrastruk-tur aus der Nutzerperspektive zu betrachten Fuumlr die Nutzerinnen ist zum einen wichtig in welcher Fahrzeit und mit welchem Ver-kehrsmittel sie die naumlchstgelegene Infrastruktureinrichtung erreichen koumlnnen Zum anderen interessiert

die Kapazitaumlt der Einrichtung und ihre Auslastung das heiszligt mit wie vielen anderen potenziellen Nut-zern die naumlchstgelegene Infrastruk-tureinrichtung geteilt werden muss

BERECHNUNG VON WEGEZEITEN amp AUSLASTUNGSGRADEN

bull Bildung (Kitas Grundschulen weiterfuumlhrende Schulen)

bull Berufliche Bildung (Berufsschu-len Universitaumlten)

bull Gesundheit (Arzt- und Zahnarzt-praxen Krankenhaumluser)

bull Verkehrsknotenpunkte ((Fern)-Bahnhoumlfe Autobahnauf-fahrten)

bull Sicherheit (Landes- und Bundes-

polizei Berufsfeuerwehr)bull Verwaltung und Zentren

(Rathaumluser Grund- Mittel- Unter- und Oberzentren Metropolen)bull Kultur und Freizeit (Museen

Schwimmbaumlder) 1

Anhand praumlziser Geodaten wer-den zunaumlchst die Fahrzeiten fuumlr rund 22 Millionen Wohnadressen in Deutschland berechnet und dies fuumlr die unterschiedlichen Verkehrs-mittel Auto OumlPNV Fahrrad und zu Fuszlig Fuumlr den OumlPNV werden tatsaumlch-liche Fahrplaumlne beruumlcksichtigt Fuumlr realistische Fahrgeschwindigkeiten mit dem Auto wird das geschaumltzte Verkehrsaufkommen einbezogenIn einem zweiten Schritt wird auf

Foto

copy P

eera

- st

ock

adob

eco

m

Von Dr Martin Meurers

1 Fuumlr einen Quellenuumlberblick und die Motivation der Methodik siehe Meurers M und L Oberlaumlnder (2020) Neuvermessung der oumlffentlichen Infrastruktur in Deutschland Was koumlnnen Geodaten leisten In Junkernheinrich M Korioth S et al (Hrsg) Jahrbuch fuumlr oumlffentliche Finanzen 2020-2 Berlin S 247-265

Stadt und Gemeinde 0121 17

Basis der Fahrzeiten berechnet wie viele Nutzer dieselbe aus ihrer Sicht am schnellsten erreichbare Infrastruktureinheit ansteuern Als Knappheitsindikator erhaumllt man da-mit zunaumlchst eine Art bdquorivalisieren-de Nachfrageldquo fuumlr jede Infrastruktur Dort wo Kapazitaumltsdaten vorhan-den sind (z B bei Krankenhaumlusern Arztpraxen Schulen und Kitas) wer-den diese ins Verhaumlltnis zur Nach-frage gesetzt Damit ermoumlglicht das Forschungsprojekt erstmals eine ndash wenn auch noch recht gro-be ndash Abschaumltzung von potenziellen Uumlber- und Unterauslastungen von Infrastruktureinrichtungen Der Auslastungsgrad der am schnellsten erreichbaren Infrastruktureinheit kann dann wieder jedem Nutzer zu-geordnet werden

ERGEBNISSE FUumlR STAumlDTE amp GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND

Im Abschlussbericht werden die Er-gebnisse von den Wohnadressen auf die Gemeindeebene hochaggregiert und auf Karten fuumlr ganz Deutsch-land dargestellt Vereinfachend werden dazu drei Kategorien fuumlr

die Erreichbarkeit und Auslastung gebildet Die 25 Prozent Adressen mit den geringsten Fahrzeiten wer-den als bdquoschnellldquo eingruppiert die 25 Prozent Adressen mit den houmlchsten Fahrzeiten als bdquolangsamldquo und die mittleren 50 Prozent der Adressen als bdquomittelldquo Analog werden Aus-lastungsgrade in hoch mittel und gering eingeteilt Je nachdem in welche Kategorie der Durchschnitts-wert der Adressen einer Gemeinde faumlllt wird diese als gruumln blau oder rot in den Karten eingefaumlrbt

Der deutschlandweite Vergleich von Fahrtzeiten zeigt eine uumlberwiegend sehr schnelle Erreichbarkeit von

grundlegenden Bildungseinrichtun-gen sowie der medizinischen Grund-versorgung Drei Viertel der Bewoh-ner in Deutschland erreichen Kitas Grund- und weiterfuumlhrende Schu-len sowie Arztpraxen in weniger als fuumlnf Minuten mit dem schnellsten Verkehrsmittel (in der Regel dem Auto) Auch bei den erwarteten Nut-zerzahlender Auslastung zeigen sich fuumlr die breite Bevoumllkerung eher geringe Auslastungswerte Fuumlr einen sehr hohen Anteil der Gemeinden duumlrfte den Berechnungen zufolge in den naumlchstgelegenen Kitas pro Kind mindestens ein Platz zur Verfuumlgung stehen Bei einigen Infrastrukturen zeichnen sich in der Peripherie von

18 Stadt und Gemeinde 0121

Ballungszentren gehaumlufte unguumlns-tige Kombinationen aus hoher Aus-lastung und laumlngeren Fahrzeiten ab Stereotype Stadt-Land- oder Ost-West-Muster treten dagegen eher selten auf

DATENDOWNLOAD FUumlR WEITERE AUSWERTUNGEN

Der Bericht und die Daten fuumlr alle 22 Infrastrukturen stehen zum Download auf der Seite wwwinf-rastrukturatlas-deutschlandde zur Verfuumlgung In Verbindung mit den Geodaten des Bundesamtes fuumlr Kar-tographie und Geodaumlsie (BKG) las-sen sich daraus mit handelsuumlblicher Software Karten erstellen2

Die Auswertungsmoumlglichkeiten werden hier fuumlr Hausarztpraxen und weiterfuumlhrenden Schulen illus-triert Fokussiert werden zwei regi-onale Ausschnitte (im Suumldwesten und in Mitteldeutschland) mit ei-ner abwechslungsreichen Groumlszligen-vielfalt der Staumldte und Gemeinden Fuumlr die Einordnung der Infrastruk-turverfuumlgbarkeit einer Gemeinde ist von Bedeutung fuumlr wie viele Be-wohner die durchschnittliche Ein-stufung gilt Dieser Zusammenhang laumlsst sich durch Kreisflaumlchen in Ab-haumlngigkeit von der Bevoumllkerungs-zahl darstellen Daran wird zum Beispiel deutlich dass die Fahrzei-ten in laumlndlicheren Gebieten haumlufig laumlnger sind dort aber auch in der Regel weniger Personen davon be-troffen sind

2 Fuumlr die dargestellten Karten wurde die Geodaten fuumlr die Verwaltungsgrenzen mit Stand 122017 des Bundesamtes fuumlr Kartographie und Geodaumlsie verwendet httpsdatengdzbkgbunddeproduktevgvg250-ew_ebenen_12312017 Der Datensatz enthaumllt auch Bevoumllkerungszahlen

INFRASTRUKTURDATEN

Stadt und Gemeinde 0121 19

AUSBLICK

Der Abschlussbericht und die ver-fuumlgbaren kategorisierten Daten auf der Gemeindeebene bieten bereits zahlreiche Anwendungsmoumlglich-keiten fuumlr regionalspezifische Aus-wertungen oder auch bundesweite Vergleiche uumlber Gemeindekatego-rien (z B staumldtische und laumlndlich gepraumlgte Raumlume) Perspektivisch soll ein erweiterter Datensatz mit exakt ermittelten Fahrzeiten und Knappheitswerten fuumlr weitere For-schungsarbeiten zur Verfuumlgung ste-hen

Erreichbarkeit von weiterfuumlhrenden Schulen

Auslastung von weiterfuumlhrenden Schulen

20 Stadt und Gemeinde 0121

RADVERKEHR

RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FUumlR VERKEHR UND DIGITALE

INFRASTRUKTUR (BMVI) ndash MILLIARDENPAKET FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend Das Fahr-rad ist das Verkehrsmittel der

Zukunft nachhaltig umweltscho-nend gesund guumlnstig und schnell Es bringt uns bdquomit Abstandldquo gut an unser Ziel Mehr Radverkehr sorgt fuumlr attraktive und lebenswerte Staumld-te und Gemeinden sowohl im urba-nen als auch in laumlndlichen Raumlumen Davon profitieren nicht nur der Ein-zelhandel der Tourismus die Unter-nehmen und der Umwelt- und Kli-maschutz sondern vor allem auch die Buumlrgerinnen und Buumlrger vor Ort

Daher hat das Bundesministerium fuumlr Verkehr und digitale Infrastruk-tur (BMVI) die Radverkehrsoffensive des Bundes gestartet und die Mittel fuumlr den Radverkehr auf ein nie dage-wesenes Niveau aufgestockt In den Jahren 2020 bis 2023 stehen rund 146 Milliarden Euro fuumlr den Radver-kehr uumlber verschiedene Foumlrdertoumlpfe zur Verfuumlgung Ab sofort koumlnnen Laumlnder und Gemeinden erstmals

auch Bundesmittel fuumlr Radverkehr-sinfrastrukturprojekte vor Ort beim BMVI abrufen Das BMVI hat dafuumlr das Finanzhilfe-Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo aufgelegt und mit den Laumlndern abgestimmt Bis zu rund 660 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2023 dafuumlr bereit Ziel ist ein moumlglichst luumlckenloses und vom Kfz-Verkehr getrenntes Radwege-netz in Deutschland auch zwischen den Kommunen

Das Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG) ist als Projekttraumlger der zent-rale Ansprechpartner fuumlr alle Fragen zur Radverkehrsoffensive und bietet fuumlr viele Anliegen den passenden Foumlrdertopf

MEHR RADFAHREN LOHNT SICH ndash UND ZWAR FUumlR ALLE

Das Potential fuumlr mehr Radverkehr in Deutschland ist groszlig Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad uumlber fuumlnf Millionen so-gar schon ein Pedelec Insgesamt nutzten die Menschen das Fahrrad deutschlandweit fuumlr elf Prozent ih-rer Wege in urbanen Raumlumen auch weit daruumlber hinaus Um den An-teil der Wege mit dem Fahrrad ste-tig zu erhoumlhen gilt es weiter Uumlber-zeugungsarbeit zu leisten Denn von der Foumlrderung des Radverkehrs profitieren alle Buumlrgerinnen und Buumlrger Radfahren verlaumlngert die Lebenserwartung

Bereits 30 Minuten taumlgliches Radfahren senken das Risiko fuumlr Herz-Kreislauf-Erkrankungen um uumlber 50 Prozent und beugt typi-schen Zivilisationskrankheiten (z B Diabetes) vor Der positive Ef-fekt der Bewegung uumlbersteigt dabei

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_w

illbr

asil2

1

Von Karola Lambeck und Theresa Koumlsters

bdquoGruumlnes Licht vom Bund fuumlr neue und besse-re Radwegeldquo Quelle BAG

Stadt und Gemeinde 0121 21

deutlich die Belastung durch Luft-schadstoffe ndash selbst entlang dicht befahrener Straszligen

Radfahren ist schnell Auf Strecken bis vier Kilometer ist das Fahrrad in der Stadt haumlufig das schnellste Verkehrsmittel Fuumlr ein Pedelec gilt dieser Geschwindigkeitsvorteil so-gar auf den ersten neun Kilometern

Fahrradgerechte Innenstaumldte sind attraktiv Der oumlffentliche Raum beeinflusst wie Menschen sich be-gegnen und miteinander leben Deshalb sollten wir ihn so gestalten dass wir uns in ihm wohlfuumlhlen Hierzu gehoumlren auch schoumlne und gepflegte Gruumln- und Aufenthaltsflauml-chen Den Platz hierfuumlr kann man schaffen indem Kfz-Fahrstreifen in Radwege umgebaut werden Denn separat gefuumlhrte Radwege in der Stadt beanspruchen bis zu 67 Pro-zent weniger Flaumlche im Vergleich zu Kfz-Fahrstreifen mit entsprechen-der Kapazitaumlt Radabstellanlagen benoumltigen sogar nur 10 Prozent der Flaumlche eines Pkw-Stellplatzes

Radverkehr ist gut fuumlr die Luftqua-litaumlt Verkehrsbedingte Luftschad-stoffe reduzieren sich um 14 Prozent wenn sich der Radverkehrsanteil um zehn Prozentpunkte erhoumlht und so weniger Auto gefahren wird Zu-gleich wird auch die Laumlrmbelastung verringert Eine Win-Win-Situation fuumlr Anwohnerinnen und Anwohner

FINANZHILFE-SONDERPRO-GRAMM bdquoSTADT UND LANDldquo

Mit dem Finanzhilfe-Sonderpro-gramm bdquoStadt und Landldquo sollen Radfahrende nun bundesweit un-terstuumltzt geschuumltzt und gestaumlrkt werden ndash in urbanen ebenso wie in laumlndlichen Raumlumen Auszligerdem soll im Sinne des Klimaschutzpro-gramms 2030 mehr Kfz-Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden

Die bis zu rund 660 Millionen Euro Finanzhilfen des Sonderprogramms bdquoStadt und Landldquo des Bundes sollen fuumlr Investitionen eingesetzt werden die zum Aufbau einer moumlglichst luuml-

ckenlosen und nach Verkehrsarten getrennten sicheren Radinfrastruk-tur beitragen Stadt-Umland-Ver-bindungen ndash auch uumlber kommunale Grenzen hinweg ndash werden dabei besonders begruumlszligt Auszligerdem soll der Radverkehr besser mit anderen Verkehrstraumlgern vernetzt und der zunehmende Lastenradverkehr un-terstuumltzt werden

Um diese Ziele zu erreichen wer-den im Rahmen des neuen Finanz-hilfe-Sonderprogramms u a gefoumlr-dert

bull der Neu- Um- und Ausbau flauml-chendeckender moumlglichst nach Verkehrsarten getrennter und sicherer Radverkehrsnetze

bull eigenstaumlndige Radwege bull Fahrradstraszligen bull Radwegebruumlcken oder -unterfuumlh-

rungen (inkl Beleuchtung und Wegweisung)

bull moderne Abstellanlagen und Fahrradparkhaumluser

bull Maszlignahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses fuumlr den Rad-

22 Stadt und Gemeinde 0121

verkehr wie getrennte Ampelphasen (Gruumlnphasen)

bull die Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknuumlpfung der einzelnen Verkehrstraumlger und

bull Lastenradverkehr

Damit die Mittel schnell und unbuuml-rokratisch flieszligen koumlnnen wurde mit den Laumlndern vereinbart dass das BAG als Projekttraumlger des BMVI innerhalb von einem Monat even-tuelle Einwaumlnde gegen die von den Laumlndern eingereichten Projekte er-heben kann Tut es das nicht gelten

die Antraumlge als genehmigt

Der Regelfoumlrdersatz betraumlgt bis zu 75 Prozent bei finanzschwachen Gemeinden und strukturschwa-chen Regionen bis zu 90 Prozent Befristet bis zum 31 Dezember 2021 erhoumlht sich der Regelfoumlrder-satz auf 80 Prozent vor dem Hin-tergrund konjunktureller Entwick-lungen Die Laumlnder achten auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und laumlndlichen Regionen mit dem Ziel der Herstel-lung gleichwertiger Lebensverhaumllt-nisse

Die AutorinnenKarola Lambeck Radverkehrsbe-auftragte Leiterin Stabstelle Rad-verkehr und Straszligenverkehrssicher-heit und Theresa Koumlsters beide Referentin BMVI Berlin

INVESTIVE MODELLVORHABEN

Uumlber die Foumlrderrichtlinie fuumlr innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 fuumlr investive Modell-projekte insgesamt 1718 Millionen Euro zur Verfuumlgung gestellt Ziel der Foumlrderung ist es modellhafte Beitraumlge zur Verbesserung der Verhaumlltnisse fuumlr den Radverkehr zu leisten z B durch richtungsweisende infrastruktu-relle Bauwerke wie Fahrradbruumlcken Unterfuumlhrungen vollautomatische Fahrradparkhaumluser oder fahrrad-gerechte Kreuzungsloumlsungen groszliger Knotenpunkte

KONTAKT amp ANSPRECHPARTNER

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAG Hotline (0221) 5776-5499E-Mail SP-Stadt-Landbagbundde

WEITERE FOumlRDERPROGRAMME FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Mit dem Modellprojekt sbquoSquadalsquo forscht die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt zum Thema sbquoGeschuumltzte Kreuzungenlsquo Quelle Portal bdquoDarmstadt faumlhrt Radldquo Timm Schwendy

RADNETZ DEUTSCHLAND

Es besteht auch die Moumlglichkeit Zuschuumlsse in Houmlhe von insgesamt bis zu 46 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 fuumlr den Ausbau und die Erweiterungen des bdquoRadnetzes Deutschlandldquo zu beantragen Ziel ist es Deutschland zum Fahrradland fuumlr Alltag Freizeit und Tourismus weiter zu entwickeln Die Foumlrderung steht auf drei Saumlulen

bull Infrastruktur (fuumlr die Deutschland-Routen den bdquoRadweg Deutsche Einheitldquo und den

bdquoIron Curtain Trailldquo)bull Digitalisierung (Radroutenplaner) und bull Vermarktung

Das BMVI beteiligt sich an der Finanzierung der foumlr-derfaumlhigen Maszlignahmen bei Antraumlgen die bis zum 31122021 beim BAG eingehen grundsaumltzlich mit bis zu 80 Prozent in strukturschwachen Regionen bis zu 90 Prozent und in finanzschwachen Kommunen bis zu 100 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben Bei Antraumlgen die ab dem 01012022 eingehen betraumlgt die Foumlrderquote grundsaumltzlich bis zu 75 Prozent und in strukturschwachen Regionen und finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben

RADVERKEHR

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 23

RADSCHNELLWEGE

Zur Unterstuumltzung der Laumlnder und Gemeinden bei Pla-nung und Bau von Radschnellwegen stellt der Bund seit 2017 pro Jahr Finanzhilfen in Houmlhe von 25 Millionen Euro bereit die auch uumlberjaumlhrig zur Verfuumlgung stehen Im Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde die Foumlrderung fuumlr die Jahre 2021 bis 2023 auf jaumlhrlich rund 50 Millionen Euro verdoppelt Die Mittel koumlnnen in ei-nem formlosen Foumlrderantragsverfahren bei der jeweils zustaumlndigen Landesverwaltung beantragt werden Der Bund beteiligt sich mit einem Foumlrdersatz bis zu 75 Pro-zent in begruumlndeten Einzelfaumlllen bis zu 90 Prozent der foumlrderfaumlhigen Kosten

RS 1 Radschnellweg RuhrQuelle Ministerium fuumlr Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

RADWEGE AN BUNDESFERNSTRASSEN

Das BMVI stellt fuumlr die Investitionen in die Radwege an Bundesstraszligen in den naumlchsten Jahren jeweils 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfuumlgung Mit Veroumlffent-lichung der neuen bdquoGrundsaumltze fuumlr Bau und Finanzie-rung von Radwegen an Bundesstraszligen in der Baulast des Bundesldquo im April 2020 hat ein Paradigmenwechsel bei der Planung von Radwegen bei Neu- und Ausbau-vorhaben von Bundesstraszligen stattgefunden Musste bislang der Bedarf fuumlr die Anlage eines Radweges nach-gewiesen werden so sind die Planer nun aufgefordert eine Planung von Radwegen standardmaumlszligig zu pruumlfen Wenn kein Radweg angelegt werden soll ist dies durch die Planer zu begruumlnden Auch fuumlr bestehende Bun-desstraszligen kann die Neuanlage eines Radweges vorge-sehen werden

RADWEGE AN BUNDESWASSERSTRASSEN

Fuumlr den radverkehrstauglichen Ausbau von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraszligen veranschlagt das BMVI mehr als 54 Mio Euro (fuumlr die Jahre 2020ndash2024)

bdquoAKTION ABBIEGEASSISTENTldquo

Ein weiterer Baustein der Radverkehrsoffensive ist die bdquoAktion Abbiegeassistentldquo Schwaumlchere Verkehrsteil-nehmer wie Radfahrende und Zu-Fuszlig-Gehende verun-fallen haumlufig durch rechts abbiegende Lastkraftwagen (Lkw) oder Busse Viele dieser Unfaumllle koumlnnten durch sog Abbiegeassistenten vermieden werden und im Straszligenverkehr Leben retten Sie unterstuumltzen und entlasten Lkw- und Busfahrer-innen in kritischen Verkehrssituationen etwa mittels optischer oder akus-tischer Signale wenn sie beim Abbiegen Radfahrende gefaumlhrden wuumlrden

Eine europaweite schrittweise verpflichtende Einfuumlh-rung von Abbiegeassistenten ist erst ab Juli 2022 fuumlr neue Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 fuumlr neue Fahr-zeuge vorgesehen Das ist dem BMVI nicht schnell ge-nug Daher setzt das BMVI mit der bdquoAktion Abbiegeas-sistentldquo seit 2018 nationale Anreize fuumlr eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwendung von Abbiegeassis-tenten Die Aktion umfasst unter anderem die Verein-barung von Sicherheitspartnerschaften mit Unterneh-men Kommunen und Organisationen die sich dazu verpflichten ihren Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzuruumlsten beziehungsweise Neufahrzeuge mit Ab-biegeassistenten anzuschaffen Seit 2019 foumlrdert das BMVI Abbiegeassistenten auch uumlber das bdquoFoumlrderpro-gramm fuumlr Abbiegeassistenzsystemeldquo Grundsaumltzlich foumlrderfaumlhige Kraftfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge mit einer zulaumlssigen Gesamtmasse von mehr als 35 Tonnen sowie Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplaumltzen einschlieszliglich Fahrersitz

Seit 2020 steht die Foumlrderung von Abbiegeassistenten auf zwei Saumlulen

bull Guumlterverkehrsunternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen koumlnnen Abbiegeassistenten uumlber das sogenannte bdquoDe-minimis-Programmldquo foumlrdern lassen

bull Uumlber das bdquoFoumlrderprogramm fuumlr Abbiegeassistentenldquo koumlnnen seit dem vor allem Kommunen kommu-nale Einrichtungen und Betriebe im mehrheitlich

gtgt

24 Stadt und Gemeinde 0121

Quelle BAG

kommunalen Besitz Mittel fuumlr das Umruumlsten ihres Fuhrparks beantragen 2021 erhoumlht das BMVI die Foumlrdersumme um weitere fuumlnf Millionen Euro und foumlrdert Abbiegeassistenzsysteme uumlber dieses Pro-gramm mit rund 15 Millionen Euro

KONTAKT

Auf seiner Internetseite informiert das BAG uumlber die Antragsfristen fuumlr eine Foumlrderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAGHotline (0221) 5776-2699 E-Mail IchWillDenAssibagbundde

In einem Dialogprozess zusammen mit den Laumlndern Kommunen Verbaumlnden und anderen Experten wird der NRVP zurzeit mit einem Zielhorizont 2030 neu auf-gestellt (NRVP 30) Er soll dem Radverkehr in Deutsch-land den Platz geben der ihm als klimafreundliches Verkehrsmittel und als aktive Mobilitaumltsform gebuumlhrt Der neue NRVP 30 mit seinen Handlungsfeldern und Maszlignahmen bis 2030 soll nun vom Bundeskabinett be-schlossen und auf dem 7 Nationalen Radverkehrskon-gress vom 27-28 April 2021 in Hamburg vorgestellt werden

Neben der Foumlrderung zur Umsetzung des NRVP werden im Uumlbrigen weitere Mittel u a durch das Programm bdquoStaumldtische Logistikldquo den bdquomFUNDldquo das bdquoProgramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssystemeldquo den Wettbewerb bdquoKlimaschutz durch Radverkehrldquo und die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzini-tiative (BMU) fuumlr die Foumlrderung des Radverkehrs zur Verfuumlgung gestellt

13 1

17

10

13

14

11

12

7

NRVP-Vorhaben der Projektaufrufenach primaumlrem Handlungsfeld

Elektromobilitaumlt

Fahrradtourismus

Infrastruktur

Kommunikation

Mobilitaumlts- undVerkehrserziehungQualitaumlten schaffen undsichernRadverkehrsplanung und -konzeptionVerkehrssicherheit

Verknuumlpfung mit anderenVerkehrsmitteln

Handlungsfeld

KONTAKT

Bei Fragen zur Foumlrderung im Rahmen des NRVP wenden Sie sich bitte an das BAG Hotline (0221) 5776-5099 E-Mail NRVPbagbundde

NATIONALER RADVERKEHRSPLAN ndash NRVP 30

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) bildet die Grundlage fuumlr eine zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik in Deutschland

Bislang wurden deutschlandweit uumlber 250 Projekte aus dem Foumlrderprogramm zur Unterstuumltzung der Umset-zung des NRVP gefoumlrdert Das Foumlrderspektrum ist breit angelegt Es reicht von Informations- und Kommuni-kationskampagnen Leitfaumlden und Studien uumlber Wett-bewerbe oder Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit und bdquoStadtradelnldquo Gefoumlrdert werden aber auch Maszlig-nahmen der Mobilitaumltsbildung wie mit dem Projekt RADschlagldquo oder Forschungsvorhaben zum Beispiel zur Einbindung des Fahrrads in die Logistikketten Die Ergebnisse und Muster dienen vor allem der Erkennt-nisverbreitung und sind unter wwwnationaler-radver-kehrsplande jederzeit abrufbar Auch die neuen bdquoStif-tungsprofessuren Radverkehrldquo an sieben Hochschulen sind ein Projekt des NRVP Quelle BAG

RADVERKEHR

gtgt

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 25

KONKRETE UMSETZUNG VOR ORT ndashBUNDESAMT FUumlR GUumlTERVERKEHR (BAG) HILFT

Die Radverkehrsoffensive des Bundes ist vielfaumlltig und bietet grundsaumltzlich fuumlr jede Herausforderung eine Loumlsung Das BAG als zentraler Projekttraumlger und An-sprechpartner hilft dabei schnell und unkompliziert Auf der Internetseite des BAG finden Sie die entspre-chenden Kontaktdaten wwwbagbundde

Daruumlber hinaus koumlnnen auch die kommunalen Spit-zenverbaumlnde die sich in einem engen Austausch mit den Laumlndern und dem Bund befinden hier Hilfestel-lung leisten Der Deutsche Staumldte und Gemeindebund (DStGB) der Deutsche Landkreistag (DLT) und na-tuumlrlich der Deutsche Staumldtetag (DST) Hier gibt es viel Fachwissen und auch praktische Tipps Beim BAG wird dieses Jahr auch die neue bdquoStraszligenverkehrsakademieldquo angesiedelt die die bisherige bdquoFahrradakademieldquo fort-fuumlhrt weiterentwickelt und um weitere Schnittstellen z B zum Fuszligverkehr ergaumlnzt

Wichtige Mittler koumlnnen auch die Verbaumlnde sein Da sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften fuumlr fahr-radfreundliche Kommunen oder Staumldte (AGFK oder AGFS) die es mittlerweile fast in jedem Land gibt Auch der Deutsche Allgemeine Fahrradclub (ADFC) hat sich vorgenommen die Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradkonzepten aktiv zu unterstuumltzen

Abbiegeassistenz-systeme (AAS)

Investive Maszlignahmen zur Foumlrderung innovativer

Modellvorhaben

Nicht investive Maszlignahmen zur Umsetzung des

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP)

Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo

RadnetzDeutschland

Freiwillige Ausruumlstung sowie Nachruumlstung von

Abbiegeassistenzsystemen in Neu- bzw Bestandsfahrzeugen

Foumlrderungen zur Entwicklung des Radverkehrs und

Sicherung der nachhaltigen Mobilitaumlt

Foumlrderungen fuumlr zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik

Investitionen in den Laumlndern und Kommunen

vor Ort

Foumlrderungen zum Ausbau und zur Erweiterung des

bdquoRadnetzes Deutschlandldquo

z B durch richtungsweisende infrastrukturelle Bauwerke wie

Fahrradbruumlcken

z B Leitfaumlden Machbarkeits-studien Informations- und

Kommunikationskampagnen Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben

z B moderne Abstellanlagen oder Ausbau der

Radverkehrsinfrastruktur

z B infrastrukturelle Maszlignahmen fuumlr die D-Routen Digitalisierung des Radnetzes

Deutschland und dessen Vermarktung

Zukunft Radverkehr - Radverkehrsfoumlrderung beim Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG)

gtgtNATIONALER RADVERKEHRSKONGRESS VOM 27ndash28 APRIL 2021 ndash NRVK 2021

Eine weitere groszligartige Moumlglichkeit sich zu informie-ren und auszutauschen bietet der naumlchste 7 Nationale Radverkehrskongress (NRVK 2021) vom 27ndash28 April 2021 zu dem wir Sie ganz herzlich einladen

Der NRVK ist der groumlszligte Kongress fuumlr den Radverkehr in Deutschland und wird vom BMVI in Zusammenar-beit mit der Behoumlrde fuumlr Verkehr und Mobilitaumltswende der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet Auf-grund der Corona-Pandemie findet der Kongress dies-mal leider nur digital statt Freuen Sie sich dennoch auf ein informatives und innovatives Kongressprogramm mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Neben inspirierenden Leuchtturm-Projek-ten aus dem In- und Ausland erwarten Sie ein abwechs-lungsreiches Rahmenprogramm und ganz neue Vernet-zungsmoumlglichkeiten mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zur Eroumlffnung des Kongresses wird der neue NRVP 30 vorgestellt und zum Abschluss des ersten Kongresstages werden die besten Radverkehr-sprojekte des Jahres mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Quelle BAG

26 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Staumldte und Gemeinden aumlndern ihr Gesicht ndash diese Entwick-lung laumlsst sich seit einigen

Jahren beobachten und sie hat auf-grund der Corona-Pandemie mas-siv an Fahrt aufgenommen Vie-les Altbekannte wird zunehmend verschwinden ndash das ist vielleicht erschreckend bietet aber auch die groszlige Chance dass Neues aber vielleicht auch schon von fruumlher Bekanntes die Sehnsucht der Buumlr-ger nach mehr Kommunikation und Verweilqualitaumlt erfuumlllen kannSchon in den 1980er Jahren praumlgte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des bdquoDrit-ten Ortesldquo als Ort fuumlr Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum

Ersten Ort dem Zuhause und dem Zweiten Ort der Arbeit Zu diesen Dritten Orten gehoumlren besonders der allen Bevoumllkerungsgruppen moumlgliche Zugang eine einladende Atmosphaumlre die Buumlndelung ver-schiedener Nutzungen sowie die Entwicklung eines kooperativen Entwicklungsprozesses fuumlr diese Orte

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG amp FAIRE HANDELSANSAumlTZE

Neue Orte in einem partizipativen Prozess mit moumlglichst vielen Stake-holdern zu entwickeln ist nach un-serem Empfinden daher auch eine

der Disziplinen einer nachhaltigen Entwicklung von Staumldten und Ge-meinden mit der wir uns seit Jah-ren beschaumlftigen

Die Zunft AG ist ein Anfang der 2000er Jahre gegruumlndetes Kompe-tenznetzwerk in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft Unser Un-ternehmen setzt auf Werte auf die Ruumlckbesinnung auf faire Handels-ansaumltze und auf Qualitaumlt

VOM GEDANKEN DER ZUNFT INSPIRIERT

Der Firmenname ist inspiriert vom Zunftgedanken Das Zunftwesen ist eine eigentlich sehr alte Instituti-

ZUNFT[ORTE]

Foto

copy C

Hin

derf

eld

ZUNFT[ORTE] ndash NEUE ORTE GUTER NACHBARSCHAFTEN

Von Christoph Hinderfeld

Stadt und Gemeinde 0121 27

on ndash aber von hochmodernen Ide-en gepraumlgt Manchmal ungerecht-fertigt als Zwangsgemeinschaft verschrien die nur starre Regeln kannte und Innovationen und Kon-kurrenz ablehnte zeigen neuere Forschungen dass die Zuumlnfte ndash Zu-sammenschluumlsse von Handwerkern und Kaufleuten desselben Gewer-bes ndash vielmehr als funktionierende Solidargemeinschaft und Gegenge-wicht zu Adel und Klerus schon im Mittelalter kooperativ und buumlrger-nah agierten Und die Mitglieder unterstuumltzten sich nicht nur un-tereinander sondern uumlbernahmen auch vielfach Verantwortung in den Kommunen Dass sich die Mit-glieder an sinnvolle Regeln hielten und die produzierte Qualitaumlt streng kontrolliert wurde tat der Konkur-renz keinen Abbruch Schon die Zuumlnfte nutzten ihre uumlberregionalen sozialen Netzwerke zur Verbreitung von Wissen und Innovationen

Unser primaumlres Ziel ist es heute das Bewusstsein fuumlr nachhaltige und regionale Produkte und Dienste und ein besseres Leben zu schaffen Und wir moumlchten dass gute ehrli-

che Produkte und wertige Dienste sowohl real an Orten als auch vir-tuell im Internet wieder eine Hei-mat finden Hierzu ist nach un-serer Einschaumltzung nicht nur das Bewusstsein noumltig dass ein Wer-tewandel stattfindet sondern es braucht auch Dritte Orte an denen der Wertewandel sichtbar wird

ZUNFT[ORTE] MIT GANZ-HEITLICHEM ANSATZ

Seit dem Jahr 2010 haben wir die in der Mitte Berlins gelegene 1891 eroumlffnete Zunft[halle] Arminius-markthalle als guten bdquoDritten Ortldquo entwickelt der heute als Best-Practice-Beispiel fuumlr ein gedeihli-ches Miteinander gewachsener und innovativer innerstaumldtischer Struk-

turen gelten kann ndash vom Biobaumlcker uumlber die Ur-Berliner Erbsensuppe oder das Edelfischgeschaumlft bis zur groszligen kooperativen Veranstaltung

Wir planen nun in den kommenden Jahren ndash beginnend an spannenden Orten in Deutschland ndash in Europa weitere Zunft[orte] umzusetzen die in authentischen Industrie-denkmaumllern (Konversionsstandor-ten) und an guten Orten entstehen Zunft[orte] sind dabei Plaumltze mit einem ganzheitlichen Ansatz Es entstehen neue Formen von Kon-sum und kleinteiligem Arbeiten und Angebote aus den Bereichen Slow-Food-Gastronomie Nach-haltigkeit Manufakturen Design Wellness Kunst amp Kultur Edutain-ment und Veranstaltungen

28 Stadt und Gemeinde 0121

WIN-WIN-SITUATION FUumlR DIE HAumlNDLER

Mit einem qualitativ selektiven Ansatz werden dort aber nicht nur Flaumlchen genutzt sondern Funktio-nen Jeder Nutzer ist den anderen Nutzern gleichzeitig Frequenzbrin-ger Auf dieser Buumlndelungsstrate-gie basiert das Konzept und bietet mittelstaumlndischen Herstellern Haumlndlern kleinen Unternehmen Handwerksbetrieben Kunst- und Kulturschaffenden oder Dienstleis-tern zu fairen Bedingungen Orte guter Nachbarschaften

Verbraucher wollen doch heute in einer auch Corona-gepraumlgten Zeit immer genauer wissen wo ihre Le-bensmittel herkommen interessie-ren sich fuumlr die Fertigungsweisen und dafuumlr wie die Mitarbeitenden im Unternehmen behandelt wer-den Es wachsen immer staumlrker Zielgruppen heran die sich fuumlr Re-gionalisierung Lebenskultur und Nachhaltigkeit stark machen und mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevoumllkerung ausmachen duumlrften

REGIONALITAumlT ampHANDWERK VERKNUumlPFT MIT DIGITALER INNOVATION

Weltweit entstehen neue Formen von Urbanitaumlt Arbeiten Wohnen und Leben ruumlcken immer naumlher zusammen verbunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit Da-rin findet sich auch die Wieder-belebung von Regionalitaumlt und Handwerk (Manufaktur) wieder allerdings immer mehr gepaart mit einer neuen technologisch-di-gitalen Praumlgung Die digitale Ver-

netzung der Lebensbereiche laumlsst zukuumlnftig Online immer mehr mit Offline verschmelzen Wie bei-spielsweise im Einzelhandel wo dann stationaumlr das nachhaltige Pro-dukterleben in den Vordergrund ruumlckt der Kauf allerdings dann bdquonahtlosldquo online aus dem Laden he-raus erfolgen kann mit einer qua-si zeitgleichen Lieferung bis der Kunde zuhause ist

GANZHEITLICHE VERNETZUNGS- amp VER-MARKTUNGSPLATTFORM

Uumlber unser Netzwerk eroumlffnet die Die Zunft AG dabei den Partnern auch Zugang zum Kapitalmarkt zu oumlffentlichen Foumlrderstrukturen hilft im Vertrieb im Marketing im Controlling PR etc und stellt fuumlr alle Orte eine ganzheitliche digitale

Vernetzungs- und Vermarktungs-plattform zur Verfuumlgung Zurzeit fuumlhren wir zahlreiche Gespraumlche mit Staumldten und Gemeinden die unser Konzept spannend finden Wir freuen uns sehr mit weiteren interessierten Kommunen in Kon-takt zu kommen

Der Autor | Kontakt Dipl-Kfm Christoph Hinderfeld Gruumlnder und Aufsichtsratsvorsit-zender Die Zunft AG Zunft[orte] AG Villa Wolf Weinstr 1D-67157 Wachenheim E-Mail chinderfeldarminius-markthallecomMobil +49 (0)151 15307908wwwarminiusmarkthallecomwwwfacebookcomzunftag

UumlBER DIE ZUNFT AGDie Die Zunft AG erhielt schon Ende der 2000er Jahre fuumlr ihr Zunft[viertel]-Konzept fuumlr einen Teil des UNES-CO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen den bdquoChan-ce Denkmal Awardldquo der MGG Ruhrkohle AG sowie die Auszeichnung als einer der bdquo365 Orteldquo im Wettbewerb bdquoDeutschland ndash Land der Ideenldquo Da sie innovative Ideen gegen alle Skepsis in die Tat umsetzt wurde sie auch fuumlr den Wettbewerb bdquoMutmacher der Nation der Mittel-standsinitiative von DasOumlrtliche den Buumlrgschaftsbanken und des Wirtschaftsmagazins Impulse und fuumlr das Zu-kunftsawardverfahren des Zukunftsinstituts von Matthias Horx und des Wirtschaftsmagazins Brand eins vorge-schlagen Der Zunft[orte]-Ansatz wurde im Rahmen des Wettbewerbes bdquoCreateNRWldquo mit einer Anerkennungsur-kunde des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet

ZUNFT[ORTE]

Stadt und Gemeinde 0121 29

Wie der US-amerikanische Oumlkonom Peter Drucker bereits sagte motiviert

den modernen Menschen nichts mehr als die Chance Steuern zu sparen Dies muumlssen wir zum An-lass nehmen um die Erklaumlrungs-pflichtigen auf die spannende Reise durch die Grundsteuerreform mit-zunehmen

Die Grundsteuer zaumlhlt zu den wich-tigsten Steuern denn sie ist eine der groumlszligten Einnahmequellen von Staumldten und Gemeinden Mit ihr werden Schulen Kindergaumlrten Buuml-chereien sowie die Erhaltung und

der Ausbau der Infrastruktur finan-ziert Sie ist also wichtig fuumlr jeden von uns

Aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung wurde das Thema Kom-munikation zur Grundsteuerreform als separates Teilprojekt in der Fi-nanzverwaltung eingerichtet denn die Grundsteuerreform ist mit 36 Millionen Steuerfaumlllen eines der groumlszligten Projekte der Steuerverwal-tung in der deutschen Nachkriegs-geschichte

Das Teilprojekt Kommunikation unterstuumltzt sowohl das Bundes-

modell als auch die verschiedenen Laumlndermodelle mit Kommunikati-onsmaszlignahmen Dabei sollen die Notwendigkeit der Grundsteuerre-form und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Zielgruppen transparent und offen kommuni-ziert werden

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt Kommunikation vom Gedan-kenaustausch und dem Wahrneh-men anderer Meinungen Uumlber er-folgreiche Kommunikationswege kann Wissen geteilt und effektiv genutzt werden

Foto

copy C

Kra

us

GRUNDSTEUER VERBINDET HISTORISCHE REFORM ERFORDERT

BESONDERE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE

CAROLIN RADTKEKOMMUNIKATIONSPROJEKT DER FINANZVERWALTUNG ZUR GRUNDSTEUERREFORM THUumlRINGER FINANZMINISTERIUM

SERIE GRUNDSTEUERREFORM

Grund-steuer REFORM

ZUR SERIE

30 Stadt und Gemeinde 0121

Uumlbergreifender Kommunikations-bedarf besteht insbesondere im Hinblick auf Grundstuumlckseigentuuml-merinnen und Grundstuumlckseigen-tuumlmer die nicht im Bundesland der Belegenheit des Grundbesitzes wohnhaft sind undoder in meh-reren Bundeslaumlndern Grundbesitz haben Zudem bedarf es fuumlr Eigen-tuumlmerinnen und Eigentuumlmer von Grundbesitz die nicht im Bun-desgebiet leben einer besonderen Kommunikationsstrategie

Das Teilprojekt Kommunikation ist verantwortlich fuumlr die Planung Vorbereitung und Bereitstellung aller erforderlichen Informationen rund um die Reform unter Zuhilfe-nahme aller in Betracht kommen-den Medien an die verschiedenen Zielgruppen

Die Umsetzung der einzelnen Maszlig-nahmen obliegt jedem Land selbst sodass ein Uumlberblick zum aktuellen Stand der bereits begonnenen In-formationskampagnen in den Laumln-dern nicht darstellbar ist

DIE ROLLE DER KOMMUNEN BEI DER GRUNDSTEUERREFORM

Die kommunale Ebene ist in mehr-facher Hinsicht von der Grundsteu-erreform betroffen

1 Staumldte und Gemeinden als Eigentuumlmer von Grundstuumlcken

Staumldte und Gemeinden koumlnnen selbst erklaumlrungspflichtig sein und muumlssen 2022 grundsaumltzlich fuumlr je-des ihnen gehoumlrende Grundstuumlck eine Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben Damit besteht die Verpflichtung die Fest-stellungserklaumlrung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt zu uumlber-mitteln In diesem Punkt unter-scheiden sich die Kommunen nicht von anderen Erklaumlrungspflichtigen und werden genauso wie andere Grundstuumlckseigentuumlmerinnen und Grundstuumlckseigentuumlmer in die ver-schiedenen Informationskampag-nen einbezogen

Soweit die Kommunen fuumlr ganz oder teilweise steuerbefreite Grund-stuumlcke Steuererklaumlrungen abgeben muumlssen sind abweichende Abga-bezeitpunkte und Vereinfachungen denkbar die derzeit noch nicht ab-schlieszligend feststehen

2 Staumldte und Gemeinden als Steuerglaumlubiger

Die Mitteilung der relevanten Grundsteuerdaten an Staumldte und Gemeinden erfolgt zukuumlnftig aus-schlieszliglich in elektronischer Form

uumlber ELSTER-Transfer Grundla-ge dafuumlr ist ein Benutzerkonto bei bdquoMein ELSTERldquo

Nicht jede Gemeinde muss ein ei-genes Benutzerkonto besitzenVerwaltungsgemeinschaften bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben koumln-nen den Datenaustausch uumlber eine registrierte bdquofuumlhrendeldquo Gemeinde abwickeln Die Weiterleitung der abgeholten Daten an die einzelnen beteiligten Gemeinden liegt dann in deren Zustaumlndigkeit und Verant-wortung An Verbandsgemeinden angeschlossene Gemeinden benoumlti-gen keine eigene Registrierung bei bdquoMein ELSTERldquo

Auch koumlnnen bereits vorhandene Benutzerkonten (auch wenn bis-her nur fuumlr andere Steuerarten ver-wendet) weiterhin genutzt werden Dazu ist lediglich ein Antrag zur Teilnahme am Verfahren Grund-steuer (neu) erforderlich Die Frei-schaltung dafuumlr erfolgt im Fruumlhjahr 2021 Moumlglich bleibt die Eroumlffnung eines neuen Benutzerkontos nur fuumlr Zwecke der Grundsteuer mit der entsprechenden Registrierung

Die Finanzverwaltung stellt den Staumldten und Gemeinden nur Roh-daten zur Verfuumlgung die zwingend mit einer eigenen Software aufbe-reitet und weiterverarbeitet werden muumlssen Uumlber ELSTER-Transfer wer-den keine Bescheide als PDF oder in anderer Klartextform zur Verfuumlgung gestellt Daher muumlssen auch die Softwareanbieter der Gemeinden fruumlhzeitig eingebunden und infor-miert werden Sobald die techni-schen Voraussetzungen naumlher be-

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt

Kommunikation vom Gedankenaustausch und dem

Wahrnehmen anderer Meinungenrdquo

bdquoSERIE GRUNDSTEUERREFORM

Stadt und Gemeinde 0121 31

stimmbar sind erhalten die kom-munalen Spitzenverbaumlnde weitere Informationen von der Finanzver-waltung

3 Staumldte und Gemeinden als Anlaufstellen fuumlr

Buumlrgerinnen und Buumlrger

Viele Steuerpflichtige werden sich mit ihren Fragen zur Grundsteuer auch an die Kommunen wenden Unter diesem Aspekt muumlssen die Staumldte und Gemeinden durch die Finanzverwaltung uumlber wesentliche Inhalte informiert werden um als erste Anlaufstelle fuumlr andere Ziel-gruppen kompetent zur Verfuumlgung stehen zu koumlnnen Naumlhere Projekte

koumlnnen bei Bedarf landesspezifisch mit den entsprechenden Vertretern und Ansprechpartnern erarbeitet werden

4 Staumldte und Gemeinden als Unterstuumltzer der

Finanzverwaltung

Der reibungslose Ablauf der Grund-steuerreform liegt im gemeinsa-men Interesse der Kommunal- und Finanzverwaltungen Es ist daher nuumltzlich einige Themen gemeinsam oder arbeitsteilig an die Buumlrgerin-nen und Buumlrger heranzutragen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist eine Zusammenarbeit bei der Ermitt-lung von Adressdaten bei Grund-stuumlckseigentuumlmerinnen und Grund-stuumlckseigentuumlmern mit Wohnsitz im Ausland wuumlnschenswert Die Aus-gestaltung einer diesbezuumlglichen Zusammenarbeit ist individuell

uumlber die kommunalen Spitzenver-baumlnde abzustimmen

Derzeit befindet sich auch eine laumln-deruumlbergreifende Informationsseite im Aufbau welche unter anderem der Bereitstellung amtlicher Vor-drucke und laumlnderuumlbergreifender sowie auch laumlnderspezifischer In-formationen dient Diese kann auch fuumlr Kommunen von besonderem Interesse sein wenn sie mit den An-fragen der Buumlrgerinnen und Buumlrger zur Grundsteuerreform konfrontiert werden Sobald deren Freischaltung geplant ist erfolgt eine entspre-chende Information uumlber die kom-munalen Spitzenverbaumlnde

Die Autorin Carolin RadtkeTeilprojektleiterin des Kommunikationsprojektes der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform

01012022

Hauptfeststellungs- Zeitpunkt Stichtag auf den die neuen Grundsteuerwerte festgestellt werden

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

November 2019

Verabschiedung Grundsteuer- Reformgesetz

0101 - 31122024

Festsetzung der Grundsteuer durch Staumldte und Gemeinden

Abgabe der Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt

ab 01072022

Feststellung der Grundsteuerwerte durch die Finanzaumlmter und Weiterleitung der Daten an Staumldte und Gemeinden

ab 01072022

Zahlung der neu berechneten Grundsteuer auf Grundlage des Grund- steuerbescheides der Staumldte und Gemeinden

ab 01012025

FRAGEN ampANREGUNGEN

Fragen und Anmerkungen koumlnnen

jederzeit an die Teilprojektleitung unter

grundsteuertfmthueringende

gerichtet werden Anregungen zu

zukuumlnftigen Kampagnen und gemeinsa-

men Strategien werden in die weiteren

Planungen einbezogen

32 Stadt und Gemeinde 0121

bdquoIch bin ein Mensch der von Begegnungen lebtldquo

Roger Kehle war 15 Jahre lang Praumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Bereits

vor 26 Jahren wurde er Teil des Prauml-sidiums Im Interview schaut er auf die Herausforderungen zuruumlck die er mit den Kommunen angegangen ist und blickt in die Zukunft ndash fuumlr die Staumldte und Gemeinden und fuumlr sich selbst

diegemeinde Sie blicken zuruumlck auf eine lange und erfolgreiche kommu-nalpolitische Karriere Im Praumlsidium

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttem-berg sind Sie seit 1994 bereits zwei Jahre spaumlter 1996 wurden Sie Vize-praumlsident 2005 wurden Sie als Prauml-sident an die Spitze des Verbandes gewaumlhlt und die Doppelfunktion als Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer haben Sie seit 2008 inne Wenn Sie nun vergleichen vor welchen Her-ausforderungen die Kommunen und damit auch ein Kommunaler Landes-verband vor 25 Jahren standen und wie das heute ist ndash Hat sich viel ge-aumlndert

Roger Kehle Um diese Frage be-antworten zu koumlnnen muss man sich diesen nun doch schon laumlnge-ren Zeitraum von 25 Jahren genauer anschauen Es gibt Dinge die sind sicherlich gleichgeblieben Ich denke da beispielsweise an den staumlndigen Verteilungskampf ums Geld Aber es hat sich in dieser Zeit tatsaumlchlich ei-niges getan und auch einiges veraumln-dert Die Gesellschaft als Ganzes hat sich gewandelt der Einzelne wird anspruchsvoller und damit auch die Anspruumlche an das Gemeinwesen

ROGER KEHLEim Interview mit diegemeinde Januar 2021 | wwwdiegemeindede

INTERVIEW

ROGER KEHLE

Foto

copy B

enja

min

Wes

thoff

Stadt und Gemeinde 0121 33

und die Staumldte und Gemeinden Was in diesen 25 Jahren vor allem auch auffaumlllt ist dass wir mehrere Kri-senszenarien durchzustehen hatten Als Erstes kam die Finanzkrise die voumlllig unvermittelt uumlber uns herein-gebrochen ist die wir aber insgesamt gesehen gut bewaumlltigt haben Eine riesige Herausforderung war ab 2015 die Fluumlchtlingskrise Wir sind uumlb-rigens auch heute noch mit einigen Aufgabenstellungen aus der Fluumlcht-lingskrise befasst Sie hat nochmals deutlich gemacht dass Integration keine Aufgabe ist die man in weni-gen Monaten oder auch Jahren be-waumlltigt Zumindest mir ist mehr als jemals zuvor klar geworden dass Integration tatsaumlchlich eine Genera-tionenaufgabe ist die im Uumlbrigen in einem Land wie Deutschland auch nie enden wird Und jetzt stehen wir ausgeloumlst durch die Corona-Pan-demie mitten in einer neuen und gewaltigen Krise Diese Pandemie fordert uns als Gemeinwesen in nie dagewesener Weise Da geht es um Finanzfragen organisatorische Fra-gen aber es geht mehr denn je auch um den Zusammenhalt in der Gesell-schaft Wenn ich unter diesen Ruumlck-blick einen Strich ziehe muss ich sa-gen Ja es gibt Dinge die sind noch so wie vor 25 Jahren aber insgesamt ist die Aufgabe fuumlr die Kommunen und damit auch fuumlr einen Kommu-nalen Spitzenverband wie den Ge-meindetag schwieriger geworden

Die Aufgaben sind inzwischen um-fassender und die Anspruumlche die an uns gestellt werden steigen staumlndig

diegemeinde Sie haben sich als Ge-meindetagspraumlsident schon vor etli-chen Jahren fuumlr eine schnellere Digi-talisierung der Staumldte und Gemeinden stark gemacht und den Breitbandaus-bau forciert Man kann Sie durchaus als den Vater der bdquoFuture Communi-tiesldquo in Baden-Wuumlrttemberg bezeich-nen Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

Roger Kehle Die Corona-Pande-mie hat uns ganz eindruumlcklich vor Augen gefuumlhrt dass wir in der Di-gitalisierung noch nicht dort sind wo wir hinwollen und wo wir vor allem hinmuumlssen Erlauben Sie mir aber zuruumlckzudenken von welchem Punkt aus wir vor ein paar Jahren gestartet sind Ich kann mich noch an meine Gespraumlche mit dem dama-ligen Finanzminister Willi Staumlchele erinnern bei denen ich immer wie-der darauf hingewiesen habe dass die Digitalisierung eine der groumlszligten Zukunftsaufgaben uumlberhaupt wer-den wird Und ich habe es damals als groszligen Erfolg gewertet dass uns der Finanzminister die ersten fuumlnf Millionen Euro zur Foumlrderung der Digitalisierung gewaumlhrt hat Ganz aumlhnlich war es ein paar Jahre spaumlter mit dem Finanz- und Wirtschafts-

minister Nils Schmid Ich habe viele Gespraumlche mit ihm fuumlhren muumlssen bevor der Gemeindetag die erste Foumlr-derung fuumlr unsere bdquoFuture Commu-nitiesldquo erhalten hat Aber diese erste Million die er uns damals gegeben hat war sozusagen der Durchbruch Nils Schmid hatte erkannt dass bei den Staumldten und Gemeinden durch-aus groszliges Potenzial fuumlr die Digita-lisierung vorhanden ist Ich konnte ihm deutlich machen dass wir die-ses Potenzial ohne die notwendigen finanziellen Mittel aber nicht heben koumlnnen Seitdem hat sich unglaub-lich viel getan Es sind Milliarden-betraumlge im Umlauf um allein die Kabelverbindungen fuumlr schnelles Internet herzustellen Diese Hard-ware ist aber nur das Eine Fuumlr mich ist ein anderer Faktor viel wichtiger Entscheidend ob wir in der Zukunft Erfolg haben werden wird die Ein-stellung zu dieser neuen Technik-landschaft sein Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis Man muss nur uumlber-legen was es bedeutet dass Konrad Zuse den ersten Computer entworfen hat die Technikgiganten auszliger SAP aber mittlerweile alle im Ausland sitzen Deshalb wird es wichtig sein dass wir all diesen neuen Herausfor-derungen zwar mit Vorsicht aber mit weniger Skepsis begegnen Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese Chancen auch ergreifen Es gilt mit Hilfe der

Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis []

Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese

Chancen auch ergreifenldquo

bdquo

Roger Kehlezur Frage Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

34 Stadt und Gemeinde 0121

Digitalisierung das riesige Potenzial unserer Staumldte und Gemeinden noch mehr zu nutzen Wobei wichtig sein wird dass wir unserer Bevoumllkerung deutlich machen koumlnnen dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist Digitalisierung heiszligt fuumlr mich im-mer den Nutzen fuumlr die Menschen vergroumlszligern Falls es uns nicht ge-lingt die Menschen mitzunehmen werden wir auch den Durchbruch bei der Digitalisierung nicht schaffen

diegemeinde In den letzten Jahren werden die Stimmen lauter die mehr Frauen in der Kommunalpolitik for-dern Auch Sie haben immer wieder versucht Frauen Mut zu machen als Buumlrgermeisterinnen oder Gemeinde-raumltinnen zu kandidieren Die Zahl der Frauen in der Kommunalpolitik steigt zwar von einer Ausgewogenheit zwi-schen weiblichen und maumlnnlichen Kandidaten fuumlr kommunalpolitische Aumlmter sind wir allerdings noch weit entfernt Haben Sie eine Idee woran das liegen koumlnnte

Roger Kehle Ich moumlchte zunaumlchst gerne darauf hinweisen dass das nicht nur eine Besonderheit in der Kommunalpolitik ist denn auch in der Privatwirtschaft sind die Fuumlh-rungspositionen weitestgehend nicht von Frauen besetzt Dasselbe gilt auch fuumlr unsere Parlamente Ei-ner so schwierigen Frage kann man sich allerdings nur annaumlhern weil wir ja alle miteinander keine allge-meinguumlltige Antwort darauf haben Zumindest habe ich sie nicht Ich hatte leider bislang nur maumlszligigen Erfolg bei meinem Bemuumlhen viel mehr Frauen fuumlr Fuumlhrungspositio-nen gerade fuumlr Wahlaumlmter zu ge-winnen Nach wie vor bin ich aber

davon uumlberzeugt dass uns da eine houmlhere Quote guttun wuumlrde Auf der anderen Seite glaube ich nicht dass es hilfreich ist eine Quote fest-zuschreiben wie wohl ich natuumlrlich die Diskussionen die es dazu gibt kenne Beim Buumlrgermeisteramt ist es sicherlich nach wie vor so dass die Bevoumllkerung einen Einsatz uumlber sieben Tage in der Woche erwar-tet Ich erlaube mir allerdings die Frage zu stellen ob wir in diesem Zusammenhang nicht viel staumlrker auf gesellschaftliche Aumlnderungen draumlngen sollten Die Erwartung sowohl im oumlffentlichen als auch im privaten Leben staumlndig Praumlsenz zu zeigen schreckt sicherlich viele ab Es muss die Uumlberlegung erlaubt sein ob wir bei der Ausgestaltung des Buumlrgermeisteramts nicht sehr viel mehr Gewicht auf Qualitaumlt und Entwicklung von Konzepten fuumlr eine Kommune legen sollten und etwas weniger auf staumlndige Praumlsenz in der Oumlffentlichkeit Mir ist allerdings klar dass man damit aufgrund des Doppelmandats in der suumlddeutschen Ratsverfassung ndash als Buumlrgermeister oder Buumlrgermeisterin ist man Leiter der Verwaltung und Repraumlsentant in der Gemeinde ndash eine ganz neue Entwicklung anstoszligen muumlsste Den-noch bin ich der Auffassung dass es zumindest einen Versuch wert waumlre

diegemeinde Wenn Sie Ihre fuumlnf-zehnjaumlhrige Amtszeit als Nummer 1 beim Gemeindetag Baden-Wuumlrt-temberg Revue passieren lassen wo konnten Sie am meisten bewegen

Roger Kehle Ich moumlchte die Frage etwas anders beantworten denn die Leistungsbeurteilung einer Amts-zeit steht nie dem Amtsinhaber zu

Das muumlssen immer andere tun Ich bin uumlberzeugt dass wir alle beim Gemeindetag einiges fuumlr die Staumldte und Gemeinden bewegen konnten Dabei ging es aber gerade nicht nur darum wie das einige haumlufig sehen immer noch mehr Geld herauszuho-len Mir war besonders wichtig dass den Staumldten und Gemeinden die Rol-le die sie in der Verfassung haben nicht nur zugewiesen wird sondern dass sie diese Rolle auch ausfuumlllen koumlnnen Und das gelingt nur wenn sie auf der einen Seite genuumlgend Moumlglichkeiten haben die Dinge selbst zu gestalten und wenn ihnen auf der anderen Seite ausreichend finanzielle Mittel zur Verfuumlgung stehen um tatsaumlchlich gestalten zu koumlnnen Wenn ich an die zuruumlcklie-genden Jahre denke dann kommen mir Erfolge fuumlr die Kommunen in den Sinn wie zum Beispiel die Kon-nexitaumlt die wir in ihrem Zuschnitt in der Landesverfassung deutlich zu Gunsten der Kommunen veraumlndert haben Aber auch die 68-Prozent-beteiligung des Landes an den Kos-ten fuumlr die Kleinkindbetreuung die deutschlandweit fuumlr Furore gesorgt hat und bis heute auch einmalig in der ganzen Bundesrepublik ist Aus der juumlngsten Vergangenheit darf ich auf die Finanzverhandlungen waumlh-rend der Corona-Pandemie verwei-sen Hier haben wir gezeigt dass wir auch schnell sehr brauchbare und auch vorzeigbare Ergebnisse verhan-deln koumlnnen Ein ganz wichtiges Zei-chen fuumlr die Zukunft ist fuumlr mich der juumlngst eingefuumlhrte Flaumlchenfaktor fuumlr den sich der Gemeindetag viele Jahre stark gemacht hat Er spielt eine zentrale Rolle bei der kuumlnfti-gen Finanzverteilung der Mittel In meinen Uumlberlegungen stand immer

ROGER KEHLE

Stadt und Gemeinde 0121 35

ganz vorne dass uns als Staumldten und Gemeinden Gelder pauschal zugewie-sen werden damit wir ein Stuumlck weit die Toumlpfchenwirtschaft zuruumlckdraumln-gen koumlnnen Denn vor Ort weiszlig man am besten wofuumlr finanzielle Mittel eingesetzt werden muumlssen

diegemeinde Wenn Sie Ihre Amtszeit in einem Satz zusammenfassen muumlss-ten was wuumlrden Sie sagen

Roger Kehle Die Anforderungen waren hoch die zeitliche Inanspruch-

nahme herausfordernd aber der Ge-staltungsspielraum hat mich immer fasziniert

diegemeinde Gibt es etwas aus Ihrer Zeit als Praumlsident des GTBW das Sie vermissen werden

Roger Kehle Ich bin ein Mensch der von Begegnungen lebt und der viel Kraft aus Gespraumlchen und Dis-kussionen schoumlpft uumlbrigens auch aus streitigem Austausch Gesprauml-che sind fuumlr mich wie das Salz in der

Suppe deshalb war es mir immer wichtig mich mit Kollegen und Mit-arbeitern auszutauschen Das werde ich sicher vermissen Ich freue mich aber auch sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt in dem noch nicht alles ganz genau geplant ist es an Begegnungen und Gespraumlchen aber bestimmt nicht mangeln wirdzunehmend Probleme haben

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGROGER KEHLE WIRD ERSTER EHRENPRAumlSIDENT

Roger Kehle ist der erste Ehrenpraumlsident in der Ge-schichte des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde ihm im Rahmen seiner letzten Landes-vorstandssitzung als amtierenden Praumlsident verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die Ernennungsurkunde in Stuttgart In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsi-denten als bdquoPersoumlnlichkeit die sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein geschickter Verhand-lungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder

gelungen ist wichtige Anliegen der Staumldte und Gemein-den in nicht immer einfachen Verhandlungen mit der Landesregierung durchzusetzenldquo Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergan-genen Jahr einstimmig beschlossen die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab 2021 Personen die die Funkti-on der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre (4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des 31 Januar 2021 in der Funk-tion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden- Wuumlrttemberg taumltig gewesen

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

29012021

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Roger Kehle wird erster Ehrenpraumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Roger Kehle wird der erste Ehrenpraumlsident in der Geschichte des Gemeindetags Baden-

Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde dem noch drei Tage amtierenden Praumlsidenten heute im

Rahmen einer virtuellen Landesvorstandssitzung verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister

Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die

Ernennungsurkunde in Stuttgart Aufgrund der Pandemielage konnten ausschlieszliglich die vier

Vizepraumlsidenten persoumlnlich bei der Verabschiedung anwesend sein In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsidenten als bdquoPersoumlnlichkeit die

sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den

Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein

geschickter Verhandlungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder gelungen ist

wichtige Anliegen der Staumldte und Gemeinden in nicht immer einfachen Verhandlungen mit

der Landesregierung durchzusetzenldquo Roger Kehle dankte den Landesvorstandsmitgliedern des Gemeindetags bdquoIch freue mich

sehr daruumlber nun Ehrenpraumlsident unseres Gemeindetags zu werden Es hat mich immer mit

Stolz erfuumlllt fuumlr unsere Kommunen zu sprechen und auch den einen oder anderen

Verhandlungsmarathon mit guten Ergebnissen zu beenden Ohne meine kompetenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschaumlftsstelle in unserer Verwaltungsschule in

Karlsruhe sowie in der Dienstleistungsgesellschaft Gt-service waumlre das aber nicht moumlglich

gewesen Ich danke deshalb allen sehr herzlich fuumlr ihre Unterstuumltzung und den Gremien fuumlr

ihr groszliges Vertrauen in den vergangenen 15 Jahren sowie fuumlr diese besondere Ehrungldquo

Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen

die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab

2021 Personen die die Funktion der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre

(4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb

des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben

Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des

31 Januar 2021 in der Funktion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden-

Wuumlrttemberg taumltig Er erfuumlllt mit mehr als fuumlnf Amtsperioden die Voraussetzung fuumlr die

Ehrenpraumlsidentschaft als erster Praumlsident des Verbandes Ab 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer und Praumlsident des

Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der 42-jaumlhrige wurde bereits im Juli 2020 vom

Landesvorstand einstimmig an die Spitze des Verbands gewaumlhlt

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

36 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

VOM NEBENEINANDERZUM MITEINANDER

DIE bdquoENGAGIERTE STADTldquo NAUMBURG

Naumburg ist seit 2015 eine von aktuell 73 engagierten Staumldten im bundesweiten

Programmnetzwerk bdquoEngagier-te Stadtldquo Ziel des Netzwerks ist es Engagementstrukturen vor Ort aufzubauen zu foumlrdern und weiter-zuentwickeln ndash und das moumlglichst in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft der kom-munalen Verwaltung und aus der Wirtschaft Dabei entscheiden die bdquoEngagierten Staumldteldquo selbst wie sie zusammenarbeiten und welche Themen sie voranbringen wollen

Zur Arbeit der Stadt Naumburg im Rahmen des Netzwerks bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlhrte die Zeitschrift bdquoStadt und Gemeinde digitalldquo ein schrift-liches Interview mit Oberbuumlrger-meister Bernward Kuumlper

Stadt und Gemeinde digital Was macht die bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlr Sie als Oberbuumlrgermeister aus

Bernward Kuumlper In einer enga-gierten Stadt trifft ein engagierter Rat mit einer engagierten Verwal-tung auf eine engagierte Buumlrger-

schaft Das klingt erst einmal banal Was steht aber dahinter Eine enga-gierte Buumlrgerschaft nimmt Teil an den Geschicken und Entwicklungen ihrer Stadt Sie beteiligt sich etwa an Fragen und an Planungen der Stad-tentwicklung Sie laumlsst sich in beson-deren Lagen wie zum Beispiel Hoch-wasser Schneechaos Pandemie einbinden Dabei lebt die engagierte Buumlrgerschaft nicht aneinander vor-bei sondern erkennt Handlungsbe-darf wie etwa in der Nachbarschaft zur Versorgung und Unterstuumltzung von bewegungseingeschraumlnkten Nachbarn im Pandemie-Lockdown Eine engagierte Buumlrgerschaft hat uumlber Vereine Netzwerke Nachbar-schaften und vielen weiteren Ein-heiten einen Organisationsgrad erreicht der die Teilhabe an der Entwicklung und den besonderen Herausforderungen ihrer Kommune mit unterschiedlichen Kompetenzen ermoumlglicht Dabei trifft die engagier-te Buumlrgerschaft auf einen Rat der offen fuumlr die Beteiligung der Buumlrger-schaft ist und die Impulse fuumlr seine Entscheidungsfindung zu schaumltzen weiszlig Sie trifft auf eine Verwaltung die die Potenziale einer engagierten Buumlrgerschaft fuumlr die Kommune er-kennt und deren Einmischung nicht als Konkurrenz und Stoumlrfaktor son-dern als Chance fuumlr die Stadtent-wicklung begreift

MIT OBERBUumlRGERMEISTER DER STADT NAUMBURG UND DStGB-VIZEPRAumlSIDENT BERNWARD KUumlPER

INTERVIEW

ENGAGIERTE STADT

Foto copy Nicky Hellfritzsch

Foto

copy e

ngag

iert

e st

adt

Oberbuumlrgermeister Bernward Kuumlper im Gespraumlch mit Christiane Krug Vorstand und bdquoMotorldquo des BeLK e V Ihr ist es zu verdanken dass Naumburg bdquoEngagierte Stadtldquo geworden ist Das Foto entstand bei der Eroumlffnung der Freiwilligenagentur im letzten Jahr

Stadt und Gemeinde 0121 37

Stadt und Gemeinde digital Worin liegt aus Ihrer Sicht der Mehrwert bdquoEngagierte Stadtldquo zu sein

Bernward Kuumlper Wir sind als bdquoengagierte Stadtldquo Teil eines Netz-werkprogrammes gemeinsam mit 72 anderen Staumldten aus der ganzen Republik Damit haben wir uns wie alle anderen auf einen Weg bege-ben ohne das Ziel der bdquoEngagierten Stadtldquo schon vollumfaumlnglich erreicht zu haben Auf diesem Weg werden wir begleitet vom Bundesministe-rium fuumlr Familie und vor allem von Stiftungen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Programm sehr motiviert und mit hoher Expertise begleiten und gestalten Sie ermoumlg-lichen Begegnungen mit Menschen und Initiativen die ich fuumlr ihren Ide-enreichtum fuumlr ihr Durchhaltever-moumlgen in schwierigen Phasen und fuumlr ihren Gemeinsinn bewundern gelernt habe Auszligerdem habe ich Engagierte aus Naumburg in diesem Rahmen so kennen und schaumltzen gelernt wie es in der alltaumlglichen Arbeit wohl nicht moumlglich gewesen waumlre

Stadt und Gemeinde digital Welche Erfahrungen haben Sie mit der bdquoEn-gagierten Stadtldquo in Naumburg ge-macht Auf welche Erfolge blicken Sie zuruumlck

Bernward Kuumlper Naumburg ist eine Stadt in der buumlrgerschaftliches Engagement schon immer einen hohen Stellenwert hatte Dennoch hat sich auch ein weiterer Verein der BeLK e V gegruumlndet der nicht nur Naumburg sondern den gan-zen Burgenlandkreis deren Kreis-stadt Naumburg ist im Blick hat In Naumburg hat die Initiative des BeLK oft aus dem Nebeneinander ein Mit-einander gemacht So unterstuumltzen

sich Vereine und Initiativen gegen-seitig bei ihren Projekten Oder einzelne Engagierte stellen spontan ihr Wissen und ihre Moumlglichkeiten zumindest fuumlr eine bestimmte Zeit einem Projekt zur Verfuumlgung So hat zum Beispiel der Verein der Stra-szligenbahn- und Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der Stadt vor den Ring der Straszligenbahnstrecke um die Stadt wieder voll zu schlieszligen Ein Nahverkehrsexperte und Verkehrs- planer im Ruhestand und ein Pro-jektentwickler haben sich spontan bereit erklaumlrt die Planungen bei der Grundlagenermittlung und das Lob-bying des Vereins zu unterstuumltzen und das Projekt auf den Weg zu brin-gen Die Verwaltung der Stadt hat gelernt dass Oumlffentlichkeitsbeteili-gung Beteiligung Engagierter wenn auch manchmal herausfordernd so doch oft zu guten tragfaumlhigen und vor allem akzeptierten Ergebnissen fuumlhrt Wir haben gelernt dass die Bereitschaft sich zu engagieren nicht grundsaumltzlich verlorengegan-gen ist sondern sich veraumlndert hat Es wird immer schwieriger Enga-gierte fuumlr langfristige Aufgaben wie z B Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden Daran muumlssen wir arbeiten Dennoch gibt es eine groszlige Bereit-schaft sich fuumlr verschiedene Projek-te und Aufgaben kurzfristig zu en-gagieren Das kam der Stadt in den letzten Jahren zugute muss aber or-ganisatorisch begleitet werden Der Grad der Selbstorganisation und Ei-

geninitiative Engagierter in Naum-burg ist durch die Netzwerkinitiati-ve und die Naumburger Beteiligten houmlher geworden Dies hat sich zum Beispiel positiv bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten bei Bewaumlsserungsaktionen in den letzten Sommern oder der Betreu-ung und Versorgung von Menschen in pandemiebedingter Quarantauml-ne ausgewirkt Um diese und an-dere Aktionen organisatorisch zu begleiten hat der BeLK e V eine Freiwilligenagentur gegruumlndet die eine Geschaumlftsstelle in der Naum-burger Altstadt bezogen hat Hier werden auch Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfsbereiten vermittelt Es gibt Fort- und Wei-terbildungsangebote fuumlr Vereinsar-beit um dort auch langfristiges Engagement neu zu beleben und zu unterstuumltzen Leider fiel die Gruumln-dung voll in die 1 Pandemiewelle im Jahr 2020 mit all den sich da-raus ergebenden Beschraumlnkungen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie Konsequenzen aus der Corona-Pandemie fuumlr zivilgesell-schaftliche Organisationen und das Engagement vor Ort ein

Bernward Kuumlper Auf der einen Seite erleben wir gerade in der Pan-demie Sternstunden des Engage-ments und der Hilfsbereitschaft Beispielhaft sind zu nennen ehren-amtliche Sanitaumltskraumlfte verschie-

38 Stadt und Gemeinde 0121

dener Wohlfahrtsverbaumlnde die sich bereit erklaumlren Corona-Schnelltests durchzufuumlhren oder nachbarschaft-liche Einkaufsdienste fuumlr Menschen in Quarantaumlne Klar ist aber auch dass Engagement ganz wesentlich von Interaktion und dem Erlebnis des gemeinschaftlichen Erfolges lebt Das faumlllt im Moment meist aus und kann durch digitale Angebote nur bedingt ersetzt werden Die da-durch verloren gehende Motivation werden wir so schnell wie moumlglich wieder hervorlocken muumlssen denn fuumlr die Wiederbelebung der Innen-staumldte werden wir die breite Mithilfe vieler Engagierter benoumltigen

Stadt und Gemeinde digital Was koumlnnen der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund und die bdquoEngagierte Stadtldquo gemeinsam bewegen

Bernward Kuumlper Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt durch seine 17 Mitgliedsverbaumlnde rund 11000 groszlige mittlere und klei-nere Kommunen Auf Landes- Bun-des- und EU-Ebene geben wir den Kommunen eine starke Stimme Wir greifen die Themen auf die Buumlrge-rinnen und Buumlrger vor Ort bewegen Viele engagierte Buumlrgermeisterinnen und Buumlrgermeister haben sich bereits auf den Weg gemacht und vor Ort ein bdquoengagementfreundlichesldquo Klima mit verbindlichen Strukturen geschaffen um die Kommunalverwaltungen als Ermoumlglichungsverwaltung weiterzu-

entwickeln Die kommunale Land-schaft ist jedoch sehr heterogen Es gibt nicht die eine Loumlsung den einen Koumlnigsweg Ziel der Kooperation ist in erster Linie erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen sowie eine Dis-kussion um Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren anhand konkre-ter Faumllle und individueller Erfahrun-gen anzuregen Unterstuumltzt werden sollen damit Vernetzung Austausch und Weiter-entwicklung kommunaler Strategi-en mit dem Ziel Wissens- und Er-fahrungstransfers zu ermoumlglichen diese zu dokumentieren und im An-schluss oumlffentlich zu machen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie das politische Klima in Staumldten und Gemeinden fuumlr buumlrger-schaftliches Engagement ein

Bernward Kuumlper Fuumlr Staumldte und Gemeinden sind das buumlrgerschaft-liche Engagement die freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das was Buumlrgerinnen und Buumlrger als eigenen Beitrag fuumlr die Gemein-schaft leisten unverzichtbar Wir stehen derzeit vor immensen gesell-schaftlichen Herausforderungen die das ehrenamtliche Engagement erschweren aber zugleich wich-tiger machen denn je Mit groszliger Sorge beobachte ich die teilweise Verrohung der Gesellschaft durch ansteigende Hass- und Gewalt-kriminalitaumlt und zunehmende

Radikalisierungstendenzen Diese richtet sich gegen Polizisten Ret-tungskraumlfte Kommunalpolitiker aber auch zahlreiche ehrenamtliche Kraumlfte die sich unter anderem in der Fluumlchtlings- und Integrationshilfe tagtaumlglich fuumlr diese Gesellschaft ein-setzen Hier sind wir alle gefordert die vielen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit staumlrker zu schuumltzen und auf allen Ebenen fuumlr mehr Toleranz Zu-sammenhalt in der Gesellschaft so-wie gegen Hass und Ausgrenzung zu argumentieren

Die Fragen stellte DStGB-Referats-leiterin Ursula Krickl

Die bdquoEngagierten Staumldteldquo haben ein starkes Partnernetzwerk an ihrer Seite Die Partner setzen sich mit ihrer Expertise ihren Ressourcen und Netzwerken fuumlr nachhaltige Engagementfoumlrderung und gute Rahmenbedingungen ein Mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeindebund ist seit Januar ein wichtiger Partner auf Bundesebene hinzugekommen

NETZWERK bdquoENGAGIERTE STADTldquo UND bdquoENGAGIERTE STADT NAUMBURG Weiterfuumlhrende Informationen zum Netzwerk finden Sie unter wwwenga-giertestadtde Mehr zur bdquoEngagierten Stadtldquo Naumburg ist zu finden unter engagierte-stadt-naumburgdeDer im Interview von Oberbuumlrger-meister Kuumlper erwaumlhnte Verein BeLK Buumlrgerschaftlich engagiert im Landkreis - Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) hat eine eigene Internetpraumlsenz unter belk-blkdev2

Stadt und Gemeinde 0121 39

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

STRATEGIE DER EU ZUR NACHHALTIGEN FINANZIERUNG

Das Vorhaben der EU Europa bis 2050 in einen klimaneu-tralen Kontinent zu verwan-

deln schreitet voran Natuumlrliche Ressourcen sollen nicht nur dau-erhaft geschuumltzt sondern bewahrt bzw verbessert werden Damit sol-len auch die Menschen in der EU vor umweltbedingten Risiken und deren Auswirkungen auf die Ge-sundheit geschuumltzt werden Mittel zum Zweck ist dabei der sogenann-te bdquoEuropean Green Dealldquo der die Koppelung der gesamten europaumli-schen Wirtschafts- und Umweltpo-litik an eine nachhaltige das heiszligt klimaneutrale Entwicklung der Staaten vorsieht Eine moderne So-zialpolitik soll den Prozess flankie-ren Als besonderes Werkzeug zur

Umsetzung der obigen Ziele soll eine europaweite Digitalisierung stattfinden Sie ist als Beschleu-nigungsmoment der Entwicklung gedacht

Die Kommission erhofft sich am Ende des Tages dass durch geziel-te Investitionen in die Wirtschaft und die Umwelt Klimaneutralitaumlt erreicht werden kann Nur durch eine solche Politik kann ndash so die Auffassung der Verantwortlichen ndash mittelfristig eine Verhinderung oder Abschwaumlchung von Natur-katastrophen verbunden mit ne-gativen wirtschaftlichen Folgen bewerkstelligt sowie das Entstehen von sozialen Probleme verhindert werden1

Die EU plant im Rahmen des Green Deal in den naumlchsten Jahren 1 Bil-lion Euro direkt und indirekt fuumlr Investitions- und Schutzvorhaben zu mobilisieren Allein 30 Prozent der EU-Mittel des Mehrjaumlhrigen Fi-nanzrahmens (EU-Budget von 2021 bis 2027) sollen fuumlr die Bekaumlmp-fung des Klimawandels aufgewen-det werden Die EU hofft dabei auf zusaumltzliche Mittel aus den Na-tionalstaaten Aber diese europauml-ische Eigenfinanzierung ist nicht das Herzstuumlck der EU-Nachhaltig-keitspolitik Dieses ist vielmehr die per Legislativakt zu vollziehende Ausrichtung der gesamten europaumli-schen Volkswirtschaft auf die Nach-haltigkeitsbedingungen Erst dieser Gesamtansatz kann das Gebot der

Foto

copy B

illio

nPho

tos

com

- Fot

olia

com

Von Georg Huber und Florian Schilling

1 httpseceuropaeuinfositesinfofilesbusiness_economy_euroaccounting_and_taxesdocuments 190618-sustainable-finance-factsheet_enpdf

40 Stadt und Gemeinde 0121

Klimaneutralitaumlt erfuumlllen Ein ent-scheidender Teil zur Erlangung des Ziels sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen zur nachhaltigen Finanzierung die in einem dop-pelten Sinne sowohl kommunale Strukturen als auch Banken und Sparkassen betreffen

DEFINITION bdquoNACHHALTIGE FINANZIERUNGldquo

Der Begriff bdquoNachhaltige Finan-zierungldquo beinhaltet die Aufforde-rung an die Finanzindustrie den Uumlbergang zu einer treibhausga-sarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu unterstuumltzen Die verschiedenen Maszlignahmen der EU zielen darauf ab dass Finanz-marktakteure ihre Entscheidun-gen auch unter Beruumlcksichtigung nachhaltiger Aspekte treffen und Kapitalfluumlsse somit in nachhal-tige Investitionen lenken indem sie natuumlrliche Ressourcen optimal nutzen oder die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen

NACHHALTIGE FINANZIE-RUNG AUF EBENE DER EU

Die Transformation Europas in einen klimaneutralen Konti-nent kann nur bei Achtung eines Dreiklangs von Sozialem Umwelt und Wirtschaft erfolgreich sein

Das dazugehoumlrige EU-weite Klas-sifikationssystem (EU-Taxonomie) gruumlndet sich auf sechs umweltpo-litische Ziele der EU Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Uumlbergang zu einer Kreislaufwirt-schaft Vermeidung und Vermin-derung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstel-lung der Biodiversitaumlt und der Oumlkosysteme2

Die Ziele nachhaltiger Finanzierung auf der Ebene der EU sind generell nicht von denen auf nationaler Ebe-ne zu unterscheiden Private sowie auch oumlffentliche Investitionen sol-len sich an der Erfuumlllung dieser Zie-le orientieren die ihren juumlngeren Ursprung im Klima-Uumlbereinkom-men von Paris vom 12 Dezember 2015 und teilweise in den Zielen fuumlr nachhaltige Entwicklung der Ver-einten Nationen der Agenda 2030 haben Auf Basis dieser Festlegung ist ab dem 01 Januar 2022 auch die Verordnung (EU) 2020852 (bdquoTaxo-nomie-Verordnungldquo) anzuwen-den Diese Verordnung definiert zunaumlchst wann Wirtschaftsaktivi-taumlten oumlkologisch nachhaltig sind Adressaten der Verordnung sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bdquoFinanzmarktteilnehmerldquo die bdquoFi-nanzprodukteldquo3 bereitstellen und Unternehmen welche zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklaumlrung verpflichtet sind

Damit eine oumlkonomische Taumltigkeit und damit ihre Finanzierung als nachhaltig gewertet werden kann muumlssen vier Kriterien erfuumlllt sein Es muss entweder ein bdquowesentlicher Beitrag zu mindestens einem der sechs oben angefuumlhrten Umwelt-

zieleldquo geleistet werden es darf bdquokei-ne wesentliche Beeintraumlchtigung eines der Umweltzieleldquo stattfinden die bdquoDurchfuumlhrung muss unter Beachtung der sozialen Mindest-standardsldquo erfolgen und es muumlssen spezifische technische Evaluie-rungskriterien erfuumlllt sein4

Als Folge einer Politik der nach-haltigen Finanzierung soll es auch zu bdquonachhaltigen Anlagenldquo von In-vestoren kommen Beispielsweise ist in Deutschland das nachhaltige Investitionsvolumen zwischen 2014 und 2018 um 70 Prozent angestie-gen5 Insgesamt konnte im Jahr 2019 unter Beruumlcksichtigung von jeglichen derzeit als nachhaltig definierten Kapitalanlagen eine Gesamtsumme von 164 Billionen Euro von Investitionen in Deutsch-land verzeichnet werden6 Die Foumlr-derung des Marktpotenzials und des Emissionsvolumens liegt daher im Interesse der EU Eine erhoumlhte Forderung nach Transparenz der angebotenen Produkte flankiert das oben erwaumlhnte Klassifikations-system Schon heute beruumlcksich-tigen etliche Kommunen Nach-haltigkeitsaspekte sowohl bei der Kreditaufnahme sowie der Kapital-anlage Tendenz steigend

SPARKASSEN KOMMUNEN amp NACHHALTIGEFINANZIERUNG

Die Kommunen sind mit ihren Haushalten als Finanzmarktak-teur und Traumlger der Sparkassen in besonderem Maszlige von bdquoSustainable

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

2 httpswwwbmwideRedaktionDESchlaglichter-der-Wirtschaftspolitik202009kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomiehtml3 httpseur-lexeuropaeuelireg2020852ojlocale=de4 httpswwwconsiliumeuropaeudepresspress-releases20191218sustainable-finance-eu-reaches-political-agreement-on-a-unified-eu-classification-system undhttpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=uriservOJL_202019801001301DEU5 httpswwwbundesbankdedeaufgabenthemender-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-8148966 httpswwwfondsprofessionelldenewsmaerkteheadlineso-stark-boomt-die-nachhaltige-geldanlage-in-deutschland-198192

Stadt und Gemeinde 0121 41

Financeldquo tangiert Die fuumlr das nach-haltige Finanzwesen im 1 Halb-jahr 2021 erwartete Strategie der EU-Kommission wird der Finanz-wirtschaft eine noch staumlrkere He-belwirkung fuumlr die Erreichung der Ziele zuweisen Nach der in 2020 verabschiedeten Taxonomie zu den Umweltzielen wird der Fokus auf der Realwirtschaft und dem oumlffent-lichen Sektor liegen

Die Sparkassen folgen schon heute einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geschaumlftsbetrieb Hierzu werden verschiedene Nachhaltigkeitsstan-dards eingesetzt7 Gleichzeitig ste-hen Kommunen vor der Notwen-digkeit groszligflaumlchiger Investitionen Neben zukunftsweisenden Investi-tionen in Digitalisierung und Kli-maanpassungsmaszlignahmen ist der kommunale Investitionsruumlckstand von zuletzt 147 Mrd Euro abzubau-en8 Zur Finanzierung dieser Inves-titionen werden die Kommunen auch auf Kredite angewiesen sein

Der Finanzsektor hat eine beson-dere Rolle im Rahmen des Green Deal denn er ist essentiell um die von der Europaumlischen Kommission festgestellte bdquoFinanzierungsluumlckeldquo zur Erreichung der EU-Nachhaltig-keitsziele zu schlieszligen Es ist klar dass echte oumlkologische Erneuerung in ganz Europa nur im Zusammen-spiel mit den Banken und Spar-kassen zu schaffen ist Es gilt bei der Fremdmittelfinanzierung aber immer der Grundsatz die tatsaumlch-lichen Risiken in den Blick zu neh-men Sog bdquoGreen-Supporting-Fac-

torsldquo fuumlr bdquogruumlneldquo Finanzierungen die qua Definition weniger risikobe-haftet seien sowie bdquoBrown-Penali-zing-Factorsldquo womit houmlhere Eigen-mittelanforderungen einhergehen wuumlrden stehen diesem Grundsatz entgegen und wuumlrden letztlich die gesamte Finanzmarktstabilitaumlt ge-faumlhrden

Die Sparkassen nehmen die Verant-wortung beim Thema Nachhaltig-keit an denn fuumlr sie hat Nachhal-tigkeit seit ihrer Gruumlndung vor 200 Jahren eine zentrale Bedeutung Die Sparkassen-Finanzgruppe ist z B Vorreiter bei der Abfrage zur Nach-haltigkeitspraumlferenz von Kunden im Rahmen der Geldanlage Bereits seit Juni 2020 ist diese Kundenab-frage technisch umgesetzt und wird im Beratungsgespraumlch intensiv ge-nutzt

Seit Anfang Dezember 2020 besteht auch die von vielen Sparkassen un-terzeichnete Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mehr als 180 Spar-kassen sowie zehn Landesbanken und Verbundunternehmen haben diese inzwischen unterzeichnet9 Sie bezieht sich auf die jeweilige Sparkasse selbst indem sie eigene Anlageportfolios nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien managt aber auch auf ihre Kunden die sie in der Transformation hin zum kli-maneutralen Wirtschaften unter-stuumltzt und nicht zuletzt auch auf die Kommunen das ergibt sich aus der gesetzlichen Gemeinwohlverpflich-tung der Sparkassen

Ein Anstieg von Finanzierungs-kosten fuumlr Staumldte und Gemeinden durch europaumlische Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung muss gleichwohl vermieden wer-den Unter einer etwaigen Verpflich-tung der Kommunen zu einem Nachhaltigkeits- bzw ESG-Rating wuumlrden vor allem finanzschwache Kommunen leiden Ihr Spielraum bei Investitionen wuumlrde noch weiter eingeschraumlnkt werden Die Schere zwischen armen und reichen Kom-munen wuumlrde weiter auseinander-gehen und das Ziel gleichwertiger Lebensverhaumlltnisse in weite Ferne ruumlcken Auch in diesem Zusam-menhang ist es daher elementar dass bdquoSustainable Financeldquo nicht allein als bdquoGreen Financeldquo missver-standen wird Der Schluumlssel insbe-sondere zur Mitnahme von Buumlrger-schaft und Wirtschaft liegt hier in der Freiwilligkeit

FAZIT

1) Maszlig und Mitte zu halten ist bei der Umsetzung der verschiede-nen Maszlignahmen wichtig sonst droht die Gefahr dass wir nicht mehr Klimaschutz sondern nur mehr Kosten und hohen buumlro-kratischen Aufwand bekommen dies waumlre ein Baumlrendienst fuumlr den Klimaschutz da das eigent-lich wichtige gemeinsame Ziel hinter allgemeiner Frustration zu verschwinden droht

2) Effekte aus dem Klimawandel muumlssen in das oumlkonomische

System integriert werden z B

7 httpsim-auftrag-der-gesellschaftdekennzahlenhaltungbeteiligung_und_transparenz8 httpswwwkfwdeKfW-KonzernKfW-ResearchKfW-Kommunalpanelhtml9 Stand 29 Januar 2021 Naumlhere Informationen finden Sie unter Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften - DSGVde

42 Stadt und Gemeinde 0121

in Form der CO2-Bepreisung nicht aber durch die Zuteilung einer Aufgabe an das Finanzsys-tem mit der es uumlberfordert ist und die es nicht ausfuumlllen kann

3) Ein ganzheitlicher Ansatz beim Wandel hin zu mehr Nach-haltigkeit ist richtig Dabei ist insbesondere richtig die Ein-beziehung aller Beteiligten auf dem Weg der Transformation zu garantieren

4) bdquoSustainable Financeldquo darf nicht zu einer Schwaumlchung der Finanzmarktstabilitaumlt fuumlhren

5) bdquoSustainable Financeldquo muss die Bemuumlhungen der Kommunen um Nachhaltigkeit im Rahmen der kommunalen Selbstverwal-tung und im Dreiklang von So-zialem Umwelt und Wirtschaft stuumltzen

6) Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der kommunalen

Kreditaufnahme sowie Kapital-anlage schon heute eine wichtige Rolle Die kommunale Hand-lungsfaumlhigkeit und damit auch Investitionsfaumlhigkeit darf nicht durch verpflichtende klimaspe-zifische Vorgaben eingeschraumlnkt werden

Die Autoren Georg Huber Leiter der EU-Repraumlsentanz des DSGV amp Florian Schilling Referatsleiter fuumlr Kommunalfinanzen des DStGB

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGSTEFFEN JAumlGER NEUER PRAumlSIDENT UND HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Seit dem 1 Februar 2021 ist Steffen Jaumlger der neue Prauml-sident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitglie-derstaumlrksten Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-Jaumlhrigen Mitte des Jahres 2020 einstimmig an die Spitze des Verbandes Uumlber seinen Nachfolger sagt Roger Kehle bdquoDer Landesvorstand hat eine ausgezeichnete Ent-scheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten sechs Jahren als exzellenten Experten in Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den ich fachlich und persoumlnlich auszligeror-dentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags vorstellenldquo

Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner berufli-chen Laufbahn war er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister ge-waumlhlt wurde Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister und Buumlr-germeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vor-sitzenden des Gemeindetags-Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordne-ter in die Geschaumlftsstelle des Gemein-detags ab 2016 war er der Erste Bei-geordnete Als Erster Beigeordneter folgt ihm Patrick Holl ehemaliger Buumlrgermeister der Stadt Beilstein

Video vonSteffen Jaumlger zur Amtsuumlbernahme unter WWW

GEMEINDETAG-BWDE

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

28072020

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Steffen Jaumlger wird neuer Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Ab dem 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger der neue Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitgliederstaumlrksten

Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-jaumlhrigen in seiner heutigen Sitzung

einstimmig an die Spitze des Verbandes Steffen Jaumlger wird damit die Nachfolge von Roger

Kehle antreten der zum 31012021 in den Ruhestand geht Uumlber die Wahl seines Nachfolgers zeigte sich der bis Ende Januar amtierende Praumlsident und

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Roger Kehle sehr erfreut bdquoDer Landesvorstand

hat eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner

Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten 6 Jahren als exzellenten Experten in

Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den

ich fachlich und persoumlnlich auszligerordentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige

Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags

vorstellenldquo Stellvertretend fuumlr den Landesvorstand gratulierte der Erste Vizepraumlsident des

Gemeindetags Klaus Holaschke Oberbuumlrgermeister in Eppingen dem zukuumlnftigen

Verbandspraumlsidenten bdquoMit der Wahl von Steffen Jaumlger hat der Landesvorstand eine sehr

gute und zukunftsweisende Entscheidung getroffen Der richtige Mann zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ndash Steffen Jaumlger wird als anerkannter Fachmann in der Landes- und

Kommunalpolitik und als Persoumlnlichkeit den Gemeindetag sicher fuumlhrenldquo Steffen Jaumlger dankte den Mitgliedern des Landesvorstands fuumlr ihr Vertrauen bdquoDie Staumldte und

Gemeinden sind die Gestalter des Allgemeinwohls und Garanten fuumlr den gesellschaftlichen

Zusammenhalt Ihre Interessen zu vertreten entspricht meiner tiefen Uumlberzeugung Dass ich

dies ab dem kommenden Jahr in der Funktion des Praumlsidenten und Hauptgeschaumlftsfuumlhrers

machen darf ist fuumlr mich Ehre und Ansporn zugleichldquo Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule

Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war

er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er

Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen

Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister gewaumlhlt wurde

Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister

und Buumlrgermeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vorsitzenden des Gemeindetags-

Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des

Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordneter in die Geschaumlftsstelle des

Gemeindetags seit 2016 ist er der Erste Beigeordnete Steffen Jaumlger ist verheiratet und hat

drei Kinder

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

Stadt und Gemeinde 0121 43

BEZAHLBARES WOHNEN

JOB amp WOHNENBEZAHLBARES WOHNEN IM

GENOSSENSCHAFTLICHEN MODELL

Bei bdquoJob amp Wohnenldquo handelt es sich um ein neuartiges Kon-zept das sich der Schaffung

von bezahlbarem Wohnraum fuumlr die werktaumltige Bevoumllkerung unweit des jeweiligen Arbeitsortes widmet Anknuumlpfend an die Grundidee des fruumlheren Werkwohnungsbaus (z B Siemens und Krupp) soll dabei ge-treu dem Motto von F W Raiffeisen (bdquoGemeinsam sind wir starkldquo) durch neu gegruumlndete Mitarbeiterwoh-nungsbaugenossenschaften an ei-ner Vielzahl geeigneter Standorte in Deutschland schnellstmoumlglich be-zahlbarer Wohnraum fuumlr Mitarbei-ter von Mitgliedsunternehmen und andere dringend benoumltigte Fachkraumlf-

te geschaffen und bewirtschaftet werden einschlieszliglich Kinderta-gesstaumltten zur Ganztagesbetreuung von deren Nachwuchs Die Konzep-tion bdquoJob amp Wohnenldquo fuumlgt sich in eine gleichnamige gesellschaftliche Initiative ein die durch den Verein Deutscher Verband bdquoJob amp Wohnenldquo e V getragen wird Hierbei han-delt es sich um einen uumlberpartei-lichen und unabhaumlngigen Zusam-menschluss aller gesellschaftlich relevanten Kraumlfte (z B Arbeitge-berverbaumlnde Gewerkschaften So-zial- und Wohlfahrtsverbaumlnde) durch den eine Plattform fuumlr einen breiten Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung

der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen wurde Zu den Zielen des gemein-nuumltzigen Vereins gehoumlrt auch die Entwicklung genossenschaftlich or-ganisierter Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum fuumlr dringend benoumltigte Fachkraumlfte von Unternehmen (ergo bdquoJob amp Woh-nenldquo) Der akute Fachkraumlftemangel hat seine Ursache bekanntlich auch in der Nichtverfuumlgbarkeit von be-zahlbarem Wohnraum in der oumlrt-lichen Naumlhe zu den Unternehmen Denn oftmals sind geeignete Be-werber mit kleinem oder mittlerem Einkommen gerade deshalb nicht in der Lage ein Jobangebot anzuneh-

Foto

Ani

mati

on copy

dgk

arc

hite

kten

Von Dr Peter Diedrich

44 Stadt und Gemeinde 0121

men weil die in Aussicht gestellte Verguumltung nicht ausreicht um die uumlberteuerten Mieten fuumlr frei finan-zierten Wohnraum vor Ort bezah-len zu koumlnnen Als unmittelbare Konsequenz dieser zugespitzten Wohnungssituation waumlchst auch die Zahl derjenigen Beschaumlftigten wel-che tagtaumlglich kaum noch zumut-bare Zeiten von teilweise mehreren Stunden fuumlr die Hin- und Ruumlckfahrt zuvon ihrer Arbeitsstelle in Kauf nehmen

PILOTPROJEKT bdquoHAVELSCHANZEldquo

Das Grundkonzept von bdquoJob amp Woh-nenldquo (bdquoModell Aldquo) laumlsst sich anhand des aktuellen Pilotprojekts bdquoHa-velschanzeldquo im Berliner Ortsteil Spandau wohl am besten in Kuumlrze erlaumlutern Dort sollen auf einem lan-

deseigenen Grundstuumlck demnaumlchst ca 150 Wohnungen (1 bis 4 Zimmer moumlbliert und unmoumlbliert) mit einer Gesamtwohnflaumlche von ca 6500 msup2 und sehr effizienten zeitgemaumlszligen Grundrissen nebst Kindergarten und diversen Gemeinschaftseinrich-tungen errichtet werden Es wurde die Erste Mitarbeiterwohnungsbau-genossenschaft Job amp Wohnen Berlin eG (nachfolgend abgekuumlrzt als bdquoGeNo bdquoJob amp Wohnenldquoldquo) mit Sitz in Berlin durch Unternehmen gegruumlndet die saumlmtlich auch Mit-glieder des BVMW ndash Bundesverband mittelstaumlndische Wirtschaft Unter-nehmerverband Deutschlands e V sind der diese Initiative als erster Unternehmer verband besonders unterstuumltzt und foumlrdert

Satzungszweck der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo ist die Foumlrderung ihrer Mitgliedsunternehmen vorrangig durch Einraumlumung von Belegungs-rechten mit dem Ziel einer guten sicheren und sozial verantwortba-ren Wohnungsversorgung fuumlr deren Mitarbeiter Mitglieder der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo sind Einzelunter-nehmer juristische Personen des privaten Rechts (z B GmbH und AG) und Personengesellschaften

des Handelsrechts (z B oHG und KG) mit angestellten Mitarbeitern Jedes Mitgliedsunternehmen kann sogenannte Belegungsrechte an dern von ihm gewuumlnschten Woh-nung(en) zeichnen die ihm fuumlr die Dauer seiner Mitgliedschaft in der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo zustehen Ein Belegungsrecht gibt seinem Inhaber das unbefristete Recht zu bestim-men welche seiner Mitarbeiter zur Nutzung der betreffenden Wohnung auf Grundlage eines Mietvertrages (sect 576 BGB) mit der Genossenschaft berechtigt sein sollen

Eigentuumlmer des Grundstuumlcks bdquoHa-velschanzeldquo ist das Land Berlin Aufgrund eines bereits vorliegen-den Beschlusses im Abgeordneten-haus Berlin soll in Kuumlrze eine Di-rektvergabe des Grundstuumlcks durch Einraumlumung eines Erbbaurechts zu Gunsten der GeNo bdquoJob amp Woh-nenldquo erfolgen Die Einraumlumung ei-nes Erb- baurechts ermoumlglicht eine Vermeidung der immensen Kosten welche ansonsten mit einem Ei-gentumserwerb (Ankauf) des Bau-grundstuumlcks verbunden waumlren Die wirtschaftliche Tragfaumlhigkeit des geplanten Bauvorhabens und des-sen Geeignetheit als Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum wird jedoch maszliggeblich von der Houmlhe des zu entrichtenden Er-bbauzinses abhaumlngig sein Zur The-matik der Ermittlung des tatsaumlch-lich angemessenen Erbbauzinses und weiterer Konditionen des Er-bbaurechtsvertrages befindet sich die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo gegen-waumlrtig in Verhandlungen mit dem Land Berlin

Die schluumlsselfertige Realisierung des Bauvorhabens soll auf der Grundlage eines Generalunternehmervertrages (unter Ersparnis der Bautraumlgermar-ge) in Holzbauweise und mithin un-

BEZAHLBARES WOHNENFo

toA

nim

ation

copy d

gk a

rchi

tekt

en

ANSPRECHPARTNER amp KONTAKT

Buumlrgermeister die sich fuumlr ein bdquoJob

amp Wohnenldquo in ihrer Stadt oder Ge-

meinde interessieren sind vielmals

zur Kontaktaufnahme unter died-

richdsc-legalcom eingeladen

Stadt und Gemeinde 0121 45

ter Einhaltung von hohen Standards an die Nachhaltigkeit und Energie-effizienz erfolgen (bdquoKfW-Effizienz-haus 40 plusldquo gemaumlszlig Foumlrderkredit-programm Nr 153 [bdquoEnergie effizient Bauenldquo] der Kreditanstalt fuumlr Wie-deraufbau) Die sozial gefoumlrderten Wohnungen sollen fuumlr EUR 650msup2 (kalt) und die freifinanzier-ten Wohnungen fuumlr ca EUR 775msup2 (kalt) zuzuumlglich der vom Land Berlin noch festzusetzenden (an-teiligen) Erbbauzinsen vermietet werden was weit unter dem gegen-waumlrtigen Marktniveau fuumlr Neubau-wohnungen in Berlin-Spandau (ca 1250 bis 1500 Euro pro msup2) liegt

RAUM FUumlR GEMEINSCHAFT amp AKTIVE NACHBARSCHAFT INKLUSIVE

Neben der Errichtung der Mitar-beiterwohnungen plant die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo auf dem Grund-stuumlck bdquoHavelschanzeldquo auch einen Kindergarten zur ganztaumlgigen Be-treuung von Kindern der ansaumlssigen Wohnungsmieter (in Kooperation mit dem Traumlger FROumlBEL eV) Au-szligerdem soll das kuumlnftige Wohn-objekt unter anderem mit einem Gemeinschaftscafeacute Gemeinschafts-raumlumlichkeiten (z B Waschhaus Fahrradschuppen mit integrierter Nachbarwerkstatt Veranstaltungs- und Hausaufgabenraumlume) Nach-barschaftsgaumlrten und Flaumlchen fuumlr Urban Farming mit Wochenmarkt (in Kooperation mit lokalen oumlkologi-schen Landwirtschaftsbetrieben) so-wie Mobilitaumltskonzepten fuumlr E-Bikes und Carsharing ausgestattet sein Uumlberdies sollen begruumlnte Dachflauml-chen und Laubengaumlnge mit einge-lassenen Terrassenflaumlchen eine ste-tige Kommunikation zwischen den Nachbarn beguumlnstigen und dadurch die Anonymitaumlt in typischen Sozi-alwohnbauanlagen in Groszligstaumldten

vermeiden helfen An zahlreichen weiteren Standorten in Deutsch-land (z B Muumlnchen Frankfurt Wuumlrzburg Hamburg Teltow Nuthetal und Bansin) sind gegen-waumlrtig vergleichbare Folgeprojekte in Planung

Daruumlber hinaus verfolgt die Ver- bandsinitiative bdquoJob amp Wohnenldquo derzeit eine Ausdehnung des Grundkonzepts eines energieef-fizienten und nachhaltigen be-zahlbaren Wohnungsbaus im ge-nossenschaftlichen Modell durch aktive Einbindung von Arbeitgeber-verbaumlnden Gewerkschaften sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbaumlnden Mit den hiesigen Gewerkschaften (z B IG Metall) befinden sich Ver-bandsvertreter derzeit im Gespraumlch um Beschaumlftigten mit kleinem oder mittlerem Gehalt Zugang zu genos-senschaftlichem Wohneigentum zu ermoumlglichen (bdquoModell Bldquo) Parallel dazu beziehen sich die laufenden Gespraumlche mit Sozial- und Wohl-fahrtsverbaumlnden (z B Deutscher Caritasverband e V u Johanni-ter-Unfall-Hilfe e V) auf eine Er-streckung des Konzepts mit dem-selben Angebot an ehrenamtliche Mitarbeiter und in Sozialberufen taumltige Menschen (bdquoModell Cldquo)

ENGE KOOPERATION MIT STAumlDTEN amp GEMEINDEN

In allen genannten Auspraumlgungen der Grundkonzeption von bdquoJob amp Wohnenldquo (Modelle A bis C) geht es vor allem um eine besondere Form der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wobei stets eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Repraumlsentanten der betref-fenden Staumldte und Gemeinden vor Ort notwendig ist Die Kommunen koumlnnen in diesem Zusammenhang selbst einen wertvollen Beitrag zur

Entlastung angespannter Woh-nungsmaumlrkte erbringen und da-durch gleichzeitig die Schaffung von neuen Arbeitsplaumltzen durch Zuzug von Fachkraumlften wesentlich erleich-tern und nicht zuletzt auf diesem Weg auch das Steueraufkommen in der Gemeinde Stadt staumlrken Dies kann primaumlr durch eine Vergabe von kommunalen Baulandflaumlchen an bdquoJob amp Wohnenldquo-Genossenschaf-ten im Wege von Erbbaurechten oder Grundstuumlcksveraumluszligerungen (zu finanziell tragfaumlhigen Erbbau-zinsen bzw Kaufpreisen) erreicht werden Auch bauplanungsrechtli-che Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum in Innenstadtlagen wie etwa eine (haumlufigere) Auswei-sung der juumlngst neu geschaffenen Baugebietskategorie urbane Ge-biete gem sect 6a BauNVO durch die zustaumlndigen Bauplanungsbehoumlrden koumlnnten die Rahmenbedingungen fuumlr kuumlnftige Bauvorhaben erheblich verbessern Der AutorDr Peter Diedrich Rechtsanwalt und NotarGeschaumlftsfuumlhrer der DSC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Berlin Vorsitzender des Deut-schen Verbandes Job amp Wohnen e V (DVJW) Berlin Vorsitzender der Bundeskommission Recht des BVMW Berlin

46 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Lernmedi-en und -instrumente in der

Schule bieten die Chance inklusive ganztaumlgige Bildung neu zu denken Bildungsprozesse an den Anforde-rungen der Zukunft auszurichten und Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer Gesellschaft im 21 Jahrhundert vorzubereiten Dies kann jedoch nur dann gelingen wenn Paumldagogik Technologie In-frastruktur und die Aus- und Wei-terbildung von Lernbegleiterin-nen zusammengedacht werden Im besten Falle geht diese schulinterne Verstaumlndigung und die Planung mit einem Schulentwicklungsprozess einher der die zentralen Parameter und paumldagogischen Zielsetzungen mit allen Beteiligten reflektiert und planvoll systematisiert In diesem Kontext engagiert sich die Montag

Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Projekt lernlog

SOFTWARE FUumlR SELBST-ORGANISIERTES LERNEN ndash ENTWICKELT MIT SCHULEN FUumlR SCHULEN

Selbstorganisation und Selbst-wirksamkeit spielen in unserer Gesellschaft im digitalen Wandel eine wichtige Rolle ndash der Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine Schluumlsselrolle zu Die Coro-na-Situation hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und den Handlungsbedarf der Schulen er-houmlht Mit der Software lernlog bie-tet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Loumlsung die das selbstorganisierte Lernen unter-stuumltzt Das digitale Logbuch ist Na-vigations- und Organisations-tool

fuumlr Lernende und Lernbegleiterinnen in offenen Lernsettings und dient als Kommunikationsgrundla-ge fuumlr die Lernberatung und -ent-wicklung Entwickelt wird die Soft-ware in einem partizipativen und agilen Prozess mit Anwenderinnen aus aktuell neun Schulen Die Per-spektive der Schuumllerinnen und der Paumldagoginnen sind dabei maszliggeb-lich fuumlr die Entwicklung Nach einer Testphase als Betaversion soll die Software ab Schuljahr 20212022 in der Version 10 vorliegen

DIE SOFTWARE ONLINE-TOOL FUumlR LERNENDE UND IHRE BEGLEITUNG

lernlog ist ein onlinebasiertes Ler-norganisations- und -begleitungs-tool Die hardwareunabhaumlngige Web-App kann uumlberall genutzt wer-

DIGITALES LERNEN

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ftCC

BY

40

LERNLOG ndash DIGITALER LERNBEGLEITER

Von Dr Meike Kricke Vorstaumlndin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Stadt und Gemeinde 0121 47

den wo eine Verbindung mit dem Internet besteht zum Beispiel per Smartphone Tablet Laptop Sie eignet sich daher fuumlr die Nutzung auf schulischen Geraumlten sowie fuumlr BYOD-Konzepte (bdquobring your own deviceldquo) Das Tool ermoumlglicht die digitale Begleitung von Lernbuuml-ros Lernzeiten Projekten Werk-stattlernen und anderen offenen Lernsettings ab Sekundarstufe I Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen fuumlr Schuumllerinnen so-wie die begleitenden Lehrkraumlfte und andere Paumldagoginnen In der Entwicklung wird auf eine gute Usability auch fuumlr weniger techni-kaffine Anwenderinnen geachtet Die Web-App ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet

PAumlDAGOGISCHER ANSATZ LERNEN LERNEN

Die Idee eines digitalen Lernbe-gleiters basiert auf einer zukunfts-gerichteten handlungsorientier-ten Lernkultur die das Lernen als einen selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht In der Verbindung mit einer bezie-hungsorientierten Didaktik ist lern-log eine digitale Unterstuumltzung um die Selbstwirksamkeit von Schuumllerinnen zu foumlrdern Damit einher geht ein neues Verstaumlndnis der Lehrerinnen-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleiterinnen in multiprofes-sionellen Teams Der Ansatz setzt an dem einzelnen KindJugendli-chen an und beruumlcksichtigt indi-viduelle Voraussetzungen Staumlrken und Interessen Offene Lernsettings bieten Raum dies zu realisieren lernlog unterstuumltzt damit die Schul-

entwicklung im digitalen Wandel Schuumllerinnen erhalten so die Moumlg-lichkeit ihr Lernen selbst zu gestal-ten lernlog unterstuumltzt sie dabei als digitales Logbuch und Zielset-zungs- Planungs- Reflexions- und Feedbackinstrument Lernende koumlnnen eigenstaumlndig Lernzeiten und Aufgaben planen bearbeiten dokumentieren reflektieren Feed-back austauschen und kollaborativ zusammenarbeiten

Die Heliosschule ndash Inklusive Uni-versitaumltsschule der Stadt Koumlln ist seit Beginn an der Entwicklung von lernlog beteiligt Lena Kesting ist Lehrerin und bdquoKoordinatorin Projektzeitldquo an der Schule und hat bereits vielfaumlltige Erfahrungen im Umgang mit lernlog gesammelt bdquoWir setzen lernlog jetzt schon in allen Stammgruppen und Lern-landschaften ein und das von An-fang an Das Tool ist stark aus der Perspektive der Lernenden gedacht Es ermoumlglicht uns als Schule mit re-formpaumldagogischer Orientierung

die Lernenden auf ihren indivi-duellen Lernwegen zu begleiten Zudem befindet sich lernlog in ei-ner spannenden Entwicklung Es kommen stetig neue Funktionen dazu Dass die Schuumllerinnen und Schuumller im Logbuch-Bereich ihren eigenen Lernweg planen koumlnnen schaumltze ich sehr denn diese Funk-tion foumlrdert in besonderer Weise die Eigenverantwortungldquo Auch Elmar Welter stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Juumlchen berichtet uumlber das Tool bdquolernlog bietet uns genau das was andere Tools und Lernmanagementsysteme nicht abbilden die Selbstorganisation der Schuumllerinnen und Schuumller Wir schaumltzen vor allem die Flexibilitaumlt Es laumlsst sich fuumlr uns gut in unsere bewaumlhrten paumldagogischen Konzep-te einpassenldquo

Paumldagoginnen bzw multiprofessi-onelle Teams erhalten mit lernlog Unterstuumltzung bei der Lernplan-gestaltung Aufgabenplanung und -verwaltung bei der Lernberatung

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ft C

C BY

40

48 Stadt und Gemeinde 0121

und Feedbackschleifen Die analoge individuelle Lernberatung persoumln-liches Feedback und Peer-Learning als grundlegende Bausteine der Be-ziehungsarbeit bleiben auch in digi-talen Settings erhalten und werden durch das Tool digital unterstuumltzt

PARTIZIPATIVE UND AGILE ENTWICKLUNG

lernlog wird von der Montag Stif-tung Jugend und Gesellschaft ent-wickelt ndash gemeinsam mit der be-auftragten Softwareagentur onto digital GmbH und neun Schulen die bereits mit zukunftsgerichteten Lehr-Lernformaten arbeiten und das Thema Bildung im digitalen Wandel fokussieren Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Wuppertal Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Heliosschule Koumlln Ge-samtschule Juumlchen Gymnasium

Harsewinkel Berufsschule II Bam-berg Gesamtschule Waren-dorf Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden In dem partizipativen und agilen Prozess verbindet das Projektteam die hohe fachliche und unabhaumlngige paumlda-gogische Kompetenz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der technischen Entwickler-kompetenz und einer umfassenden Anwenderorientierung Ausgangs-punkt der Softwareentwicklung sind die paumldagogisch-didaktische Expertise und die Bedarfe der Schu-len die in Form einer Projekt-Steu-ergruppe eingebracht werden Ein besonderer Fokus liegt auf der Ein-bindung der Schuumllerinnen die in Workshops und Fokusgruppen an der Entwicklung beteiligt sind Daruumlber hinaus wird das Projekt mit Blick auf die Verzahnung von

Software- und inklusiver Schulent-wicklung von Prof em Dr Kersten Reich Didaktik-Experte fachlich beraten und begleitet

Wenn Sie Interesse fuumlr die Schulen in Ihrer Kommune haben wenden Sie sich gerne an jugend-und-gesellschaftmontag-stiftungende

DIE MONTAG STIFTUNG JUGEND

UND GESELLSCHAFT

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist

eine unabhaumlngige gemeinnuumltzige Stiftung und

gehoumlrt zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn

In ihren Handlungsbereichen Paumldagogische Archi-

tektur Bildung im digitalen Wandel und Inklusive

ganztaumlgige Bildung engagiert sie sich fuumlr eine

chancengerechte Alltagswelt an der alle Menschen

gleichberechtigt teilhaben koumlnnen und die Kindern

und Jugendlichen bestmoumlgliche Entwicklungs- und

Bildungschancen eroumlffnet

DIGITALES LERNEN

KONTAKTMontag StiftungJugend und GesellschaftDr Meike Kricke amp Barbara Pampe

Vorstaumlndinnen Adenauerallee 12753113 Bonn wwwmontag-stiftungende

Foto copy Montag Stiftung Jugend und GesellschaftCC BY 40

Stadt und Gemeinde 0121 49

DStGB-BEIGEORDNETER A D WERNER CHOLEWA FEIERT 90 GEBURTSTAG

Am 15 Januar 2021 wurde der ehemalige Beigeordnete des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Werner Cholewa 90 Jahre alt DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg und Cholewas Nachfolger beim DStGB Beigeordneter Norbert Portz haben es sich nicht nehmen lassen ndash der pandemischen Lage ent-sprechend ndash an der Haustuumlr in Bonn zu gratulieren

Als Beigeordneter fuumlr die Bereiche Raumordnung Bauwesen und Staumldtebau arbeitete Werner Cholewa bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1994 fuumlr den DStGB und dessen Vorgaumlngerorganisationen Die auszligerge-woumlhnlichen Verdienste Cholewas liegen vor allem da-rin die kommunale Selbstverwaltung insbesondere in den Bereichen Staumldtebau und Raumordnung gestaumlrkt zu haben Die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Planungsaufgaben durch die Staumldte und Gemeinden frei von aufsichtsrechtlicher Gaumlngelung die Staumlrkung des kooperativen Staumldtebaurechts und eine starke Buumlr-gerbeteiligung waren ihm stets besondere Anliegen Cholewa aumluszligerte kuumlrzlich ruumlckblickend bdquoIch hatte das groszlige Gluumlck an einer umfassenden Neuordnung des bis dahin zersplitterten ehemaligen Reichs- und Landes-rechts auf dem Gebiete des Baurechts mitarbeiten zu koumlnnen Sie zog sich uumlber Jahrzehnte bis zur Schaffung zunaumlchst des Bundesbaugesetzes 1960 und ihm folgend des Baugesetzbuches hinldquo Werner Cholewa war auch im Folgenden maszliggeblich an der Vereinfachung und Fortentwicklung des Staumldtebaurechts beteiligt Zudem ist Cholewa durch zahlreiche Veroumlffentlichungen und

Kommentierungen auf dem Gebiet des Staumldtebau-rechts der regionalen Wirtschaftsfoumlrderung und des Erschlieszligungsbeitragsrechts hervorgetreten

Nach bestandenem Examen fuumlr Aumlmter des Gehobenen Dienstes im Jahr 1955 arbeitete Cholewa als Referent fuumlr den Gemeindetag Nordrhein ab 1963 dann als gewaumlhl-ter Beigeordneter des Deutschen Gemeindetages Er er-lebte hautnah den Zusammenschluss der kommunalen Spitzenverbaumlnde die parallel zu den Verwaltungsrefor-men der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren angestoszligen wurde Nach langen Fusionsverhandlungen bildeten der Deutsche Gemeindetag und der Deutscher Staumldtebund seit 1973 den neuen Deutschen Staumldte- und Gemeindebund

Unter anderem war Cholewa zudem langjaumlhriger Stell-vertretender Vorsitzender des Beirates fuumlr Raumord-nung beim Bundesbauministerium und 25 Jahre lang der ehrenamtliche Vorsitzende der Pruumlfungskommissi-on des Konrad-Adenauer-Preises fuumlr Kommunalpolitik der KPV der CDUCSU Bundespraumlsident von Weizauml-cker verlieh ihm 1993 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik

Die Hauptgeschaumlftsstelle des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes gratuliert herzlich

50 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Gerade in der Corona-Pan-demie kann sich fuumlr viele Kommunen durch eine

Neubewertung von Logistikan-siedlungen ein Weg aus der wirt-schaftlichen Krise eroumlffnen Fuumlr ein gelunges Ansiedlungsvorha-ben sind dabei einige zentrale Erfolgsfaktoren zu beruumlcksich-tigen Einen hilfreichen Beitrag liefert dazu die juumlngst erschiene-ne Studie des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes (DStGB) Ende 2020 fuumlhrte der DStGB in Zusammenarbeit mit der Initia-tive Logistikimmobilien (Logix) eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland durch Nun liegen die Detail-Ergebnisse zur

kommunalen Sicht auf Logis-tikimmobilien in dem Berichts-band bdquoLogistik in der Kommuneldquo vor

Noch immer haumllt die Corona-Krise Wirtschaft Politik und Gesellschaft in Atem Dabei haben gerade waumlh-rend der vielfaumlltigen Herausforde-rungen durch die Pandemie einige Branchen und Wirtschafsbereiche ihre systemrelevante Rolle fuumlr das Funktionieren und die Aufrecht-erhaltung des oumlffentlichen Lebens deutlich gemacht Dazu gehoumlrt auch die Logistik Mit rund 32 Mio Beschaumlftigten sowie einem Umsatz von etwa 280 Mrd Euro im Jahr 2020 ist die Logistik der drittgroumlszligte

Wirtschaftsbereich Deutschlands und einer der wichtigsten Arbeitge-ber Durch das anhaltende Wachs-tum des E-Commerce sowie die zunehmenden Forderungen nach einer vermehrt lokalen Bevorra-tung wichtiger Guumlter koumlnnen sich fuumlr Kommunen durch eine Neube-wertung von Logistikansiedlungen vielversprechende Wege aus der Krise eroumlffnen

LOGISTIK ALS SYSTEMRELEVANTER WIRTSCHAFTSBEREICH

Immerhin sind Logistikimmobilien in Form von Lager- Umschlags- oder Distributionszentren eine

LOGISTIKANSIEDLUNG

Foto

copy R

ido -

Fot

olia

com

DStGB-STUDIELOGISTIKANSIEDLUNGEN

ALS CHANCE FUumlR KOMMUNEN

Stadt und Gemeinde 0121 51

elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirtschaft und uumlbernehmen eine wichtige Ver-sorgungsfunktion fuumlr Produktion Handel und Bevoumllkerung Einen hilfreichen Ausgangspunkt fuumlr eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Logistikansiedlung bietet dabei die aktuelle vom Deut-schen Staumldte- und Gemeindebund herausgegebene Studie bdquoLogistik in der Kommuneldquo

Ende 2020 fuumlhrte der DStGB ge-meinsam mit der Logix Initaitive eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur kommuna-len Sicht auf Logistikansiedlungen durch Kommunalvertreterinnen wurden zu den Themen Logistik Logistikimmobilien und -ansied-lungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Be-deutung des E-Commerce fuumlr den lokalen Handel Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitaumlt befragt Zeit-gleich wurde eine aumlhnliche Umfra-ge unter Wirtschaftsvertreterinnen der Logistikimmobilienbranche fuumlr eine parallele Studie durchgefuumlhrt Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschaumltzun-gen ermoumlglichen

Im nun veroumlffentlichten Berichts-band haben die Studienautorinnen Prof Dr Christian Kille Hochschu-le fuumlr angewandte Wissenschaften Wuumlrzburg-Schweinfurt FHWS Andrea Schermann DStGB sowie Alexander Handschuh DStGB die Ergebnisse zusammengetragen und aufbereitet Die Ergebnisse zeigen

dass die Logistik grundsaumltzlich po-sitiv von Kommunalvertreterinnen wahrgenommen wird Ganze 9 von 10 Kommunen schaumltzen Logistik als systemrelevant ein Der sich ab-zeichnende Strukturwandel etwa im stationaumlren Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pan-demie werden als wichtige Treiber dieser Einschaumltzung angesehen

bdquoGegenwaumlrtig fordern die wirt-schaftlichen Auswirkungen der Co-rona-Pandemie viele Kommunen enorm heraus Im Rahmen ihrer Krisenbewaumlltigung muumlssen neue wirtschaftliche Felder erschlossen und die Ansiedlung von zukunfts-sicherem Gewerbe vorangetrieben werden Gerade die Logistik als ein wirtschaftsstarker wachsender Be-reich in Deutschland ist auch fuumlr Kommunen sehr spannend Mit transparenter Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind innovative Projekte moumlglich die eine sbquoWin-Win-Situationlsquo entstehen lassenldquo kommentiert Alexander Handschuh Sprecher des DStGB

MEHR GESPRAumlCHE amp BETEI-LIGUNG DER KOMMUNEN AM ANSIEDLUNGSPROZESS

Trotz der prinzipiellen Aufge-schlossenheit von Kommunen gegenuumlber Logistik und Logis-tikimmobilien sind weitere Erfolgs-faktoren zu beachten die bei der Zusammenarbeit von Kommunen mit Projektentwicklern sowie Nut-zern von Logistikimmobilien von Bedeutung sind Zentral ist dabei

die Forderung der Kommunen fuumlr mehr Transparenz und Dialogbe-reitschaft seitens Wirtschaftsver-tretern im Rahmen eines konkre-ten Ansiedlungsvorhabens Als weiterer wichtiger Faktor fuumlr das Gelingen von Logistikansiedlungen gelten aus kommunaler Sicht die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nach-haltigkeit Waumlhrend die Gestal-tung und Steuerung von Verkeh-ren aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Lebensqualitaumlt der Bevoumllkerung vor Ort von Be-deutung ist spielt der Klimaschutz vor allem aufgrund seiner aktuellen politischen Relevanz auf nationaler wie internationaler Ebene eine zu-nehmend zentrale Rolle

bdquoDie Studienergebnisse zeigen dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufein-ander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Po-tenziale zu hebenldquo bestaumltigt Prof Dr Christian Kille

VERHAumlLTNIS ZWISCHEN KOMMUNEN amp WIRTSCHAFT BLEIBT SCHLUumlSSELFAKTOR

Auch fuumlr die Logix Initiative stellen die Auswertungen der Kommunal- umfrage einen wichtigen Gewinn fuumlr die weitere Initiativenarbeit dar Mit ihren Forschungsarbeiten Pu-

52 Stadt und Gemeinde 0121

blikationen und Kommunikations-angeboten greift Logix wichtige Fragen und Entwicklungen rund um Logistikimmobilien auf die vor allem die Diskussion um Logistik-ansiedlungen objektivieren und den

Austausch vertiefen sollen bdquoBereits in vergangenen Publikationen haben wir festgestellt dass das Verhaumlltnis zwischen Kommunen und Wirt-schaft gerade im Logistikbereich ein zentraler Schluumlsselfaktor erfolgrei-

cher Ansiedlungsvorhaben istldquo hebt Dr Malte-Maria Muumlnchow Spre-cher der Logix Initative und Leitung An- und Verkauf Spezialimmobi-lien Deka Immobilien Investment GmbH hervor bdquoDamit sind aus Logix-Sicht die Umfrageergebnisse eine wichtige Bestaumltigung unserer Arbeit Der kontinuierliche Dialog hilft allen Beteiligten die angesichts einer seit Jahren zunehmende Nach-frage nach Lager- und Logistikflaumlche dringend benoumltigte Logistik-Infra-struktur zu schaffen und den Erfor-dernissen beider Seiten anzupassen Nur so koumlnnen zukunftsfaumlhige Logis-tikansiedlungsprojekte gelingenldquo

DIE STUDIE bdquoLOGISTIK IN DER

KOMMUNEldquo

Die vollstaumlndige Studie bdquoLogistik in

der Kommuneldquo steht unter www

dstgbdedstgb zum kostenfreien

Download zur Verfuumlgung Unter

wwwlogix-awarddeforschung

sind zudem auch weitere aktuelle

Studien und Publikationen zudem

auch weitere Studien rund um den

Themenkomplex Logistikimmobilien

zu finden

LOGISTIK IN DER KOMMUNE

LOGISTIKANSIEDLUNG

DIGITALTAG-INITIATIVESTELLT LEITLINIEN FUumlR DIGITALE TEILHABE VOR

Die Gesellschaft einen Kompetenzen in den Fokus ruumlcken Engagement staumlrken und die Digitalisierung uumlberall erlebbar machen In einem gemeinsamen Ap-pell definiert die Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo Leitlinien zur Foumlrderung digitaler Teilhabe fuumlr alle Menschen in Deutschland Die gemeinsame Erklaumlrung von 27 Orga-nisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags dem bundesweiten Aktions-tag fuumlr digitale Teilhabe am 18 Juni 2021 der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet Der Digitaltag richtet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und

Aktivitaumlten an alle Menschen in Deutschland und es steht allen Interessierten offen sich mit eigenen Forma-ten einzubringen Der bundesweite Aktionstag ist eine Plattform fuumlr alle die sich den Zielen von mehr Partizi-pation Engagement und Kompetenzen in der digitalen Welt verschrieben haben

Der Appell der Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo gruumlndet sich auf vier zentrale Punkte

1 Digitale Spaltung uumlberwinden2 Digitale Kompetenzen in den Fokus ruumlcken3 Digitales Engagement staumlrken4 Digitalisierung uumlberall erlebbar machen

Der Appell bdquoDigitale Teilhabe jetzt umfassend ermoumlglichenldquo in ausfuumlhrlicher Version unter wwwdigitaltageuappell

Weitere Infos zu

bdquoDigital fuumlr alleldquo u v m unter

WWWDIGITALTAG

EU

Stadt und Gemeinde 0121 53

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Beim Anteil der Buumlrgermeiste-rinnen in Deutschland gibt es keinen Positivtrend zu ver-

zeichnen Es werden nicht mehr sondern weniger Rathaus-Chefin-nen Anlaumlsslich des Weltfrauenta-ges am 8 Maumlrz mahnt der Deut-sche Staumldte- und Gemeindebund (DStGB) Frauenpolitik wieder staumlr-ker in den Fokus zu ruumlcken Ein hoher Anteil politisch engagierter Frauen ist ein elementarer Baustein einer zukunftsfesten Demokratie

bdquoBis vor kurzem haben wir noch ge-schaumltzt dass jedes 10 Rathaus von einer Frau gefuumlhrt wird Nach neues-ten Umfrageergebnissen sind es nun nur noch neun Prozent Dass wir beim Anteil der Frauen in den kom-munalen Fuumlhrungspositionen nicht einmal das niedrige Niveau halten koumlnnen duumlrfen wir nicht laumlnger hin-nehmenldquo sagt Referatsleiterin Dr Ja-

nina Salden verantwortlich fuumlr den Arbeitskreis Frauen in Kommunen und Kommunalpolitik beim DStGB und DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg

Ein houmlherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Ge-sichtspunkten wichtig sondern insbesondere auch weil Frauen Kompetenzen Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommu-nalpolitik einbringen koumlnnen die unverzichtbar sind um die oumlrtliche Gemeinschaft zu staumlrken und Po-litik und Verwaltung zukunftsfest aufzustellen Mehr Frauen in Kom-munen und Kommunalpolitik fuumlh-ren auch zu einer houmlheren Qualitaumlt der getroffenen politischen Ent-scheidungen Um mehr weibliche Fuumlhrungskraumlfte und Repraumlsentan-tinnen zu gewinnen muss sich der Blick vor allem auf Strukturen und

Rahmenbedingungen politischen Engagements insgesamt richten bdquoDabei muumlssen wir uns von veralte-ten Rollenbildern verabschieden Das sogenannte sbquoVereinbarkeitsthemalsquo darf im Jahr 2021 kein rein weibliches mehr sein Wir muumlssen Struktu-ren schaffen die familienfreundlich sind von flexibleren Arbeitszeitmo-dellen und Homeoffice-Regeln koumln-nen junge Vaumlter genauso profitieren wie maumlnnliche pflegende Angehouml-rigeldquo fuumlhrt Salden aus Hauptge-schaumlftsfuumlhrer Landsberg ergaumlnzt bdquoIm Lockdown haben wir neue Ar-beitsstrukturen entwickelt Teilweise sehr zeitintensive Praumlsenztermine werden als Online-Veranstaltungen kuumlrzer sachlicher und effektiver Wenn es uns gelingt hieran anzu-knuumlpfen haben wir gute Chancen die Kommunalpolitik fuumlr Frauen at-traktiver zu machenldquo

bdquoAus vielen Gespraumlchen mit Kom-munalpolitikerinnen wissen wir wie wichtig die Netzwerke von engagier-ten Frauen sind die sich uumlber die letzten Jahre und Jahrzehnte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstuumltzung gebildet haben Al-lerdings operieren diese derzeit viel-fach noch eher im Verborgenen Sie muumlssen mehr in der Oumlffentlichkeit kommuniziert werden Hierin liegt eine Chance Nachwuchs zu gewin-nen Denn hier sind genau die Vor-bilder Wegbereiterinnen und Mut-macherinnen die den Nachwuchs motivieren und Spaszlig am Gestalten vermitteln koumlnnen Die etablierten Frauen-Netzwerke muumlssen von sich reden machenldquo so Salden

WELTFRAUENTAG

Foto

copy S

erge

y N

iven

s -Fo

tolia

de

MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIKEIN GEWINN FUumlR DIE

LOKALE DEMOKRATIE

54 Stadt und Gemeinde 0121

INNOVATORSCLUB

KURZ VORGESTELLT INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN

Nicht nur fuumlr Kommunen und ihre Buumlrgerinnen und Buumlrger sondern auch fuumlr Verbaumlnde

und Organisationen hat sich durch die Corona-Krise einiges veraumlndert Der persoumlnliche direkte Kontakt muss der Gesundheit wegen ausfal-len Das Netzwerken und der Aus-tausch uumlber digitale Formate gewin-nen in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung Auch der Innovators Club die Ideenschmiede des Deut-schen Staumldte- und Gemeindesbun-des hat seine Aktivitaumlten waumlhrend der Pandemie voruumlbergehend umge-stellt Im Angebot ist nun ein neues Angebot um die Club-Mitgliedern und auch weitere interessierte Staumld-te und Gemeinden uumlber neue Trends und Entwicklungen zu informieren Mit den bdquoInnovators Club-Themen-wochenldquo werden innovative Ideen vorgestellt und Anstoumlszlige fuumlr die Ar-

beit vor Ort in den Kommunen ge-geben

Seit Mai 2020 berichtet der Inno-vators Club in seinen Themenwo-chen nun jede Woche in mehreren kurzen Artikeln uumlber relevante Stu-dien Praxisbeispiele und innovative Entwicklungen in kommunal rele-vanten Angelegenheiten Hierbei reicht die Bandbreite der Themen von konkreten kommunalen Ar-beitsfeldern wie bdquoVerwaltungldquo oder bdquoAbfall und Entsorgungldquo bis hin zu groumlszligeren gesellschaftlichen Themen

wie bdquoDemokratieldquo bdquodemografischer Wandelldquo oder auch bdquoNachhaltigkeitldquo

In jeder Woche wird eines der The-menfelder aus verschiedenen Blick-winkeln betrachtet und auf die kom-munale Ebene bezogen

Vielfach werden hierbei auch Pro-jekte oder Initiativen aus dem Kreis des Innovators Clubs vorgestellt So beispielsweise das KODRONA-Pro-jekt der Stadt Siegen welches den Einsatz von Transportdrohnen im medizinischen Kontext testet

Abrufbar sind die IC-Themenwochen uumlber die Seite des Innovators Club

Stadt und Gemeinde 0121 55

SMART CITY PADERBORN 1904-25042021

SCHUTZ IM CYBERSPACE2604-02052021

THEM

ENW

OCHE

N 20

21

SDGs0803-14032021

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT1503-21032021

LAumlNDLICHER RAUM2203-28032021

CLOUD amp IOT2903-04042021

DIGITALE SOUVERAumlNITAumlT0504-11042021

INTELLIGENTE STAumlDTE 1204-18042021

QUANTENCOMPUTING0305-09052021

KUumlNSTLICHE INTELLIGENZ1005-16052021

KLIMAWANDEL1705-23052021

ERNEUERBARE ENERGIEN2405-30052021

GLOBALISIERUNG0103-07032021

APRIL 2021

MAI 2021

MAumlRZ 2021

56 Stadt und Gemeinde 0121 PPrraaxxiissttaaggee 22002211

AUFENTHALTSUNTERSTUumlTZUNG FUumlR BRITISCHE STAATSANGEHOumlRIGE IN DEUTSCHLAND Die Organisation fuumlr Migration (IOM) unterstuumltzt britische Staatsangehoumlrige in schwierigen Lebensumstaumlnden dabei ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Koumlnigreichs aus der Europaumlischen Union in Deutschland zu sichern Das kostenfreie Unterstuumltzungsangebot umfasst die zusaumltzliche Sensibilisierung britischer BuumlrgerInnen hinsichtlich dieser Thematik die Vermittlung von Informationen und direkte Unterstuumltzung beim Durchlaufen des Antragsprozesses mittels einer Helpline fuumlr vulnerable britischer Staatsangehoumlrige und ihre Familienangehoumlrigen Unser Unterstuumltzungsangebot kann per Telefon per E-Mail sowie per Facebook-Gruppe in Anspruch genommen werden Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link Der United Kingdom Nationals Support Fund (UKNSF) wird mit Unterstuumltzung der britischen Regierung seit April dieses Jahres in Baden-Wuumlrttemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thuumlringen umgesetzt Daneben ist die IOM im Rahmen des UKNSF Projekts auch noch in Frankreich Spanien Polen Slowakei Deutschland Italien und Portugal taumltig Auch sind wir in engem Kontakt mit den jeweiligen Bundeslaumlndern und den zustaumlndigen Auslaumlnderbehoumlrden um die bestmoumlgliche Beratung in Miteinbezug der veroumlffentlichen Informationen seitens des Bundes zu gewaumlhrleisten KONTAKTMOumlGLICHKEITEN

UUKK NNAATTIIOONNAALLSS SSUUPPPPOORRTT FFUUNNDD

Sind Sie oder kennen Sie britische-r Staatsangehoumlrige-r in Deutschland und benoumltigen Unterstuumltzung mit Ihrem Aufenthaltsdokument nach dem EU-Austritt des Vereinigten Kouml-nigreichs Die IOM unterstuumltzt Sie

per Telefon +49 (0)30 206066111

(Montag bis Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr)

per Mail UKNationalsDEiomint

uumlber die offizielle Facebook-Gruppe Facebook-Group

IINN DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD

DIE IOM HILFT DURCH INFORMATION BERATUNG UND MIT PRAKTISCHER UNTERSTUumlTZUNG

Stadt und Gemeinde 0121 57

STAumlDTE- UND GEMEINDEBUND NORDRHEIN-WESTFALENCHRISTOF SOMMER IST NEUER HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Ja-nuar 2021 sein Amt als Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres 2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhe-stand getreten ist Sommers Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet erklaumlrte Praumlsi-dent Roland Schaumlfer in Duumlsseldorf Er bringt die Erfah-rung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und Lippstadt mit Zudem ist er durch sein lang-jaumlhriges Engagement im Staumldte- und Gemeindebund bes-tens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die kom-munale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu behaupten so Schaumlfer

Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumln-nen davon nur profitieren Wir freuen uns auf die Akzen-te die er setzen wird und sind sicher dass er die Inter-essen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in heraus-fordernden Zeiten erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsan-tritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu

sichern und zu staumlrken ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumld-ten und Gemeinden wolle er die Leistungen des Ver-bandes weiterentwickeln und die kommunalen In-teressen kraftvoll in die Landespolitik einbringen

Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben be-tonte Sommer Die Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemein-den zu sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffan-gen den Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und Ge-meinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumll-tigung dieser Aufgaben brauche Christof Sommer (1965) stammt aus Nuttlar im Sau-erland Nach beruflichen Stationen im Kreis Steinfurt und beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Ver-einigung NRW in Recklinghausen wurde er 1999 Buumlr-germeister der Gemeinde Bestwig 2005 wurde Sommer zum Buumlrgermeister der Stadt Lipp-stadt gewaumlhlt und 2014 mit absoluter Mehrheit im Amt bestaumltigt Im No-vember 2019 waumlhlte ihn das Praumlsidi-um des StGB NRW einstimmig zum Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

viSdP HGF Christof Sommer pressekommunennrw wwwkommunennrw

Pressesprecher Philipp Stempel Telefon 0211 4587-230 Telefax 0211 4587-287 Staumldte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straszlige 199-201 40474 Duumlsseldorf

012021

Duumlsseldorf 04012021

Christof Sommer ist neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Stabwechsel in der Geschaumlftsfuumlhrung des Staumldte- und Gemeindebundes NRW Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Januar sein Amt als

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW)

angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres

2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand getreten ist Sommers

Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer

entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet

erklaumlrte Praumlsident Roland Schaumlfer am Montag in Duumlsseldorf Er bringt die

Erfahrung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und

Lippstadt mit Zudem ist er durch sein langjaumlhriges Engagement im Staumldte-

und Gemeindebund bestens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die

kommunale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu

behaupten so Schaumlfer Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumlnnen davon nur

profitieren Wir freuen uns auf die Akzente die er setzen wird und sind sicher

dass er die Interessen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird

Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in herausfordernden Zeiten

erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsantritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei

der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr

kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu sichern und zu staumlrken

ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und

respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumldten und Gemeinden wolle er die

Leistungen des Verbandes weiterentwickeln und die kommunalen Interessen

kraftvoll in die Landespolitik einbringen Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben betonte Sommer Die

Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss

es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemeinden zu

sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen

Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es

sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffangen den

Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten

so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und

Gemeinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumlltigung dieser

Aufgaben brauche

pres

sein

form

atio

n

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumln-digen Pressemittei-

lung des Staumldte- und Gemeindebundes

Nordrhein-Westfalen

Foto

StG

B N

RW

Interview mit Christof Sommer und Dr Bernd Juumlrgen Schneider unter WWW

KOMMUNENNRW

58 Stadt und Gemeinde 0121

LEBENDIGE ORTSKERNE

BULE-PROJEKT bdquoLANDVERSORGTldquo DORFLAumlDEN HALTEN

ORTSKERNE LEBENDIG

Die Bundesministerin fuumlr Er-naumlhrung und Landwirtschaft Julia Kloumlckner hat am 200121

im Rahmen des BULE-Projekts bdquoLandVersorgtldquo die ersten Foumlrder-bescheide uumlber jeweils rund 50000 Euro fuumlr bessere Nahversorgung im laumlndlichen Raum uumlbergeben Mit dem BULE-Vorhaben werden Kom-munen bei der Entwicklung inno-vativer Projekte zur Nahversorgung unterstuumltzt Die Bundesministerin erklaumlrte dass fuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land auch entscheidend sei dass man ohne groszlige Wege er-reicht was man zum taumlglichen Le-ben braucht Geschaumlfte das spon-tane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Dr

Gerd Landsberg Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des DStGB betonte anlaumlss-lich der Uumlbergabe dass es weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein muumlsse gleichwerti-ge Lebensverhaumlltnisse und zukunfts-feste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig davon wo sie leben Mit dem gemeinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo wuumlrden innovative Ideen gefoumlrdert um at-traktive Versorgungsstrukturen in den Staumldten und Gemeinden zu ent-wickeln

Mal eben zum Baumlcker auf dem Ruumlckweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei Was in groszligen Staumldten Alltag ist stellt sich

fuumlr Menschen in den laumlndlichen Regionen haumlufig nicht so problem-los dar Der naumlchste Supermarkt ist oft weiter weg auch koumlnnen sich viele kleine Laumlden gegen die groszlige Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer be-haupten Das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) das Modellvorhaben bdquoLandVersorgt ndash Neue Wege der Nahversorgung in laumlndlichen Raumlumen gestartet Mit dem Vor-haben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projek-te zur Nahversorgung unterstuumltzt Heute uumlbergab Bundesministerin

Foto

copy C

hristi

an S

chw

ier-

Foto

liac

om

Stadt und Gemeinde 0121 59

Julia Kloumlckner in einer Videokonfe-renz die ersten acht von insgesamt 15 Foumlrderbescheiden an die Buumlrger-meisterinnen und Buumlrgermeister Sie werden in den kommenden zwoumllf Monaten mit bis zu 50000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstuumltzt

VORHABEN WERDEN GEFOumlRDERT

Gemeinde Filsum (Niedersach-sen) Die Gemeinde erhaumllt 50000 Euro fuumlr ihr Projekt OMA Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt in dem ausschlieszliglich Lebensmittel und an-dere Produkte verkauft werden die in Ostfriesland produziert werden Neben einem Laden ist auch ein On-line-Dienst geplant der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebens-

hilfe Leer die Menschen mit Handi-cap beschaumlftigt

Samtgemeinde Elbtalaue (Nieder-sachsen) Ebenfalls knapp 50000 Euro erhaumllt die Samtgemeinde Elb-talaue Sie will ein Nahversorgungs-konzept entwickeln das Lieferket-ten verkuumlrzt und den Betrieben der Region kostenguumlnstige Moumlglichkei-ten der Direktvermarktung eroumlffnet Dazu sollen unter anderem Stand-ortcontainer dienen die an Dorflauml-den oumlffentlichen Einrichtungen aber auch auf Privatgrundstuumlcken aufgestellt und mit bestellten Waren befuumlllt werden Diese koumlnnen dann von den Kunden abgeholt werden

Gemeinde Steinhoumlfel (Branden-burg) Die Gemeinde Steinhoumlfel wird mit knapp 50000 Euro unter-stuumltzt Der Ort plant unter dem Na-men Dorf-Markt24 drei bis fuumlnf Multifunktions-Dorflaumlden in leer-

stehenden Gebaumluden die rund um die Uhr geoumlffnet sind Mittels digita-ler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalet-te an die Wuumlnsche der Verbraucher angepasst werden Auch koumlnnen Kunden online sehen welche Waren im Angebot sind

Gemeinde WusterhausenDosse (Brandenburg) Die Gemeinde erhaumllt knapp 50000 Euro Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden Angedacht ist Waren mit-tels Drohnen an zentrale Orte oder auf Grundstuumlcke von Testhaushal-ten zu liefern Gepruumlft wird das Vor-haben nicht nur unter Sicherheitsas-pekten Es soll auch aus ingenieurs- sozial- rechts- und wirtschaftswis-senschaftlicher Perspektive evalu-iert werden welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und pers-

60 Stadt und Gemeinde 0121

pektivisch fuumlr eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im laumlndli-chen Raum bestehen

Markt Kinding (Bayern) Der Ort wird mit 50000 Euro bei der Ent-wicklung einer regionalen On-line-Bestellplattform unterstuumltzt Ziel ist es vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorflaumlden Wochenmaumlrkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern Daneben soll mittels empirischer Erhebung und indivi-dueller Befragung gepruumlft werden welche Chancen sich aus der Ein-richtung eines stationaumlren Regional-ladens oder eines Ladennetzwerks ergeben

Rehau (Bayern) Knapp 50000 Euro gibt es fuumlr die Stadt Rehau Hier ist geplant den bestehenden bdquoHofer Landbus zu einem bdquoHofer Landlieferbus auszuweiten der gleichzeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transpor-tiert Neben sozialen und oumlkono-mischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein oumlkologischer Ansatz verfolgt Buchungssystem und Tou-renplanung sollen digital erfolgen auch eine Ruf-Funktion fuumlr den Bus ist angedacht

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde See-hausen (Altmark) (Sachsen-An-halt) Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA mobile Dienstleister wie Pfle-gedienste Physiotherapeuten Post-boten oder Muumlllabfuhr die ohnehin auch in abgelegeneren Orten un-terwegs sind in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen Diese holen die Waren die vom Kunden zuvor online bestellt wur-den in einem Lebensmittelgeschaumlft ab nehmen die Warenkiste auf der Tour die sie ohnehin machen wuumlr-den mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab Dort koumlnnen die Lebens-mittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Codekarte abgeholt werden Fuumlr die Ausarbeitung die-ses Konzepts erhaumllt Osterburg rund 20000 Euro die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9000 Euro

Stadt Wolfhagen (Hessen) Wolf-hagen erhaumllt 50000 Euro fuumlr das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo Geplant ist die Entwicklung von aktiven Dorfmittelpunkten durch die Vernetzung von doumlrflichen Tra-ditionen digitalem Vertrieb und der regionalen Lebensmittelbran-

che Zunaumlchst sollen dazu die Er-wartungen der Verbraucher und die E-Commerce-Situation im Le-bensmitteleinzelhandel ausgelotet werden Bei der anschlieszligenden Ausgestaltung eines kommunen-uumlbergreifenden Liefer- und Logistik-konzepts sollen Nachhaltigkeit und Regionalitaumlt eine besonders groszlige Rolle spielen

Gemeinde Schoumlnbeck (Mecklen-burg-Vorpommern) Schoumlnbeck er-haumllt rund 41000 Euro fuumlr ihr Projekt bdquoDe Boeskupp - Eten und Drin-ken un Doumlrpldquo Die Idee dahinter Die fruumlhere Schule soll zu einem Dorfmittelpunkt werden in dem ein Dorfladen mit einheimischen Produkten eine Kaffeeroumlsterei ver-schiedene Dienstleistungen und di-gitale Angebote Platz unter einem Dach finden Ziel ist neben der Nah-versorgung der Anwohner im Dorf die Staumlrkung von regionaler Produk-tion des Zusammenhalts und des Tourismus

Gemeinde Nobitz (Thuumlringen) No-bitz bekommt rund 42000 Euro um das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo weiter auszuarbeiten Geplant ist ein mobiles Netzwerk aus Nahversor-gern und soziokulturellen Angebo-

LEBENDIGE ORTSKERNE

Stadt und Gemeinde 0121 61

ten Dafuumlr wird in Form des Spiels bdquoDorfinventurldquo zunaumlchst eine um-fassende Bedarfsanalyse erstellt Einwohner der fuumlnf beteiligten Modelldoumlrfer des Gemeindegebiets bringen bei bdquoMitmachfestenldquo ihre Ideen und Wuumlnsche ein aus denen sich dann Handlungsempfehlungen fuumlr die Kommune ableiten Zudem wird der Zustand von Bestandim-mobilien ermittelt die sich als An-kerpunkte des mobilen Netzwerks einbeziehen lieszligen

Bundesministerin Julia Kloumlckner bdquoFuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land ist auch entscheidend dass man ohne groszlige Wege erreicht was man zum taumlglichen Leben braucht Geschaumlfte das spontane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Sehr gern unterstuumltze ich deshalb die vielen tollen Ansaumltze mit denen die Kom-munen neue Wege bei der Nah-versorgung gehen wollen Das soll Schule machenldquo Dr Gerd Landsberg Hauptge-schaumlftsfuumlhrer des Deutschen Staumld-te- und Gemeindebundes bdquoGleich-wertige Lebensverhaumlltnisse und zukunftsfeste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig

davon wo sie leben muss weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein Wer Buumlrgerin-nen in laumlndlichen Raumlumen halten will oder fuumlr Kommunen auszligerhalb der Metropolregionen gewinnen will muss gute Erwerbsmoumlglich-keiten Wohnraum attraktive Ver-kehrsverbindungen Bildungs- und Freizeitangebote und natuumlrlich auch attraktive und leistungsstarke Nahversorgung im Angebot haben Mit dem ge-meinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo werden innovative Ideen gefoumlrdert um attraktive Ver-sorgungsstrukturen in den Staumld-ten und Gemeinden zu entwickeln Dorflaumlden koumlnnen Marktplatz und zentraler Treffpunkt fuumlr Jung und Alt sein und so zur Vitalisierung der Ortskerne beitragen Dies wird uns jedoch nur gelingen wenn wir uumlberzeugende und innovative Nah-versorgungskonzepte schaffen die auch andere Kommunen zum Nach-ahmen anregenldquo

HINTERGRUND

Mit dem Modellvorhaben bdquoLand-Versorgt ndash Neue Wege der Nahver-sorgung in laumlndlichen Raumlumen unterstuumltzt das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft

im Rahmen des Aktionsbuumlndnisses bdquoLeben auf dem Landldquo beispielhaf-te innovative Projekte die geeig-net sind die Nahversorgung in den laumlndlichen Raumlumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Siche-rung von Teilhabe und Daseinsvor-sorge zu leisten 59 Kleinstaumldte und Gemeinden hatten sich beworben insgesamt 15 von ihnen werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte unterstuumltzt Die Foumlrdermaszlignahme wird durch den Deutschen Staumld-te- und Gemeindebund begleitet Im Aktionsbuumlndnis bdquoLeben auf dem Landldquo haben sich das Bun-desministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft (BMEL) der Deutsche Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) der Deutsche Land-kreistag (DLT) der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammenge-schlossen Das Buumlndnis staumlrkt die laumlndlichen Raumlume unter dem Mot-to bdquoRegional vernetzt ndash gemeinsam stark Ziel ist es gemeinsam mit den Buumlndnispartnern beispielhafte Foumlrdermaszlignahmen im Rahmen des Bundesprogramms Laumlndliche Ent-wicklung (BULE) durchzufuumlhren

Kuumlnftig werden weitere Entwicklungen zu gefoumlrderten Projekten zu finden sein unter WWW

DStGBDE

62 Stadt und Gemeinde 0121

In der Mitte der Legislaturperiode des ehemaligen US-Praumlidenten Trump der ja fast seine gesam-

te Amtsperiode ndash sagen wir ndash un-ter einer besonderen Beobachtung der weltweiten Medien und der nicht US-amerikanischen Eliten von Berlin bis Peking stand kam manchmal der Gedanke auf was wohl der Rest der Trump-Admi-nistration machte wenn sie nicht gerade im Bereich Verteidigung Umwelt Migration Auszligenhandel und (zum Schluss) in der Gesund-heitspolitik arbeitete und folglich unter permanentem Stress stand Schlieszliglich gab es ja zwischen 2016 und 2020 auch noch eine US-ame-rikanische Verkehrs- Wohnungs- Forschungs- oder Schulpolitik Nun ndash der Autor nimmt etwas ketzerisch gedacht an dass dieser Bereich der Regierung ganz froh war im Schlag-schatten der permanenten Ausein-andersetzungen zur US-Handels-politik oder der Zukunft der NATO zu wirken Man konnte ohne staumln-diges kritisches Nachfragen in Ruhe

arbeiten denn der Praumlsident oder sein Auszligenminister oder sonst wer im Dunstkreis des Republikaners aus New York legte sich ja gerade mit dem chinesischen Volkskon-gress an stoppte Migrationszuuml-ge in Mittelamerika oder trat aus internationalen Vereinbarungen aus Vielleicht werden Historiker und Politikwissenschaftler in spauml-teren Zeiten einmal feststellen dass gerade in den oben genannten bdquoSchattenbereichenldquo der US-Politik in den Jahren 2016ndash2020 vieles ver-nuumlnftiges geschah Zu Zeiten Napo-leons war dies uumlbrigens aumlhnlichAber wir brauchen gar nicht auf die Zeiten zu rekurrieren die rund 220 Jahr zuruumlckliegen Das aktuel-le Europa liefert das beste Beispiel Es ist die Politik der EU-Kommis-sion und der weiteren EU-Organe die mutatis mutandis ein aumlhnliches Bild wie das im Frankreich der Jahre 1789ndash1815 abgeben oder eben dem in den USA von 2016ndash2020 Die politi-sche Spitze steht auch hier im Feu-er Sie feuert zwar zuruumlck aber es

faumlllt ihr schwer zu punkten So hat kaum ein Skandal der EU in letzter Zeit so geschadet wie der Vorwurf beim Abschluss der Vertraumlge mit den Impfstoffherstellern versagt zu haben Die Lieferungen stocken Da hilft auch kein Verweis auf die Schwierigkeiten der Nationalstaa-ten vor Ort Hinzu kommt dass ausgerechnet der groumlszligte EU-Kriti-ker in Europa Boris Johnson mo-mentan mit seinem Impfprogramm allem Anschein nach die Nase vorn hat Nation schlaumlgt Europa Das sind schlechte Nachrichten fuumlr die Frauen und Maumlnner im Berlay-mont dem Sitz der EU-Kommis-sion und an der Rue Wiertz dem Bruumlsseler Sitz des EP Ferner sind auch noch nicht die Diskussionen uumlber den Geldsegen den die EU vor allem uumlber die Mittelmeeranrainer und manche osteuropaumlische Staa-ten ausschuumlttet ganz uumlberwunden Vor allem wenn in den betroffenen Laumlndern keiner so genau weiszlig wie sie eingesetzt werden sollen und ob sie nicht vielleicht der Stuumltzung der maroden Rentenkassen in den je-weiligen Laumlndern zugefuumlhrt werden sollen ndash was ja alles andere als ein Innovationsanreiz fuumlr die heimi-sche Wirtschaft waumlre Den Knaller in der politischen Diskussion set-zen allerdings zurzeit manche Mit-glieder des EP die von einem gene-rellen Schuldenerlass durch die EZB sprechen

Nun muss man gerechterweise die Mehrzahl der EU-Verantwortli-chen allerdings von dem Vorwurf in Schutz nehmen dass sie die oben genannten Maszlignahmen gut hei-szligen

FOLGE 42

Stadt und Gemeinde 0121 63

Die meisten wissen sehr konkret was politisch sinnvoll tolerabel oder unsinnig ist aber Tatsache in unserer Medienwelt ist es eben dann doch dass man fuumlr alles was nach Europa schmeckt und nicht zielfuumlhrend ist in kollektive Geisel-haft genommen wird

Doch das ist nur die eine Seite der EU die marktschreierische und un-serioumlse Die andere Seite ist die ver-borgene die an Werten orientierte aber rationalen und pragmatischen Zielen verpflichtete Seite Sie startet gerade jetzt durch waumlhrenddes-sen Frau von der Leyen um ihr Amt kaumlmpft und die gesamte EU-Kom-mission um ihre kaufmaumlnnische Reputation Rein pragmatisch ge-sehen hat das fuumlr diese Seite sogar seine Vorteile Man agiert im Schat-ten und die oumlffentliche Aufmerk-samkeit setzt auf andere Themen Doch wo agiert sie Genau dort wo alle bdquoSeitenldquo der EU momentan ar-beiten sollten Bei der Umsetzung des Green Deals (d h an der nach-haltigen Entwicklung der europauml-ischen Volkswirtschaft) der ja der Kernpunkt der gesamten EU-Politik ist Seine Ziele sind in dieser Zeit-schrift schon einige Male direkt oder indirekt diskutiert worden Man sollte sich nie wiederholen Aber es gibt Neues Das Neue ist dass die EU-Politik den Startbahn-hof verlassen hat und auf freier Strecke ihre Kilometer zuruumlcklegt Ziel oder Endbahnhof bleibt dabei die Klimaneutralitaumlt Aber das dau-ert noch etwas Man tippt auf 2050 Auf den ersten Kilometern hat man jedoch schon drei wichtige politi-sche Unterpunkte zur Umsetzung

durchgesetzt Zum einen werden das Hilfsprogramm bdquoNext Genera-tion EUldquo (ca 750 Milliarden Euro) sowie der gesamte EU-Haushalt mit seinen ca 1 Billion Euro strikt an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerich-tet und zum anderen ist man der Ausrichtung der Finanzwirtschaft an eben diesen Kriterien schon manchen Schritt naumlher gekommen Das Ganze nennt man Taxonomie und eine erste Richtlinie dazu exis-tiert schon Der naumlchste Schritt soll im Fruumlhjahr das Papier zur bdquoErneu-erten Finanzstrategieldquo sein die den Rahmen ausweiten soll Spaumltestens 2025 ndash so der Tipp des Autors ndash liegt die Finanzbranche an der Leine der Nachhaltigkeit die im Grunde dem Motto folgt Keine Nachhaltigkeit ndash keine KrediteFoumlrderung Zum Dritten haben die EU-Organe im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte die etwas bedenkliche Attituumlde an-gelegt sich uumlber den Fortschritt ih-rer Politik in allen Facetten berich-ten zu lassen oder berichten lassen zu werden Das bedeutet genauere Auskunftspflichten etwa im Bereich der Strukturpolitik des oumlffentli-chen Auftragswesen der Beihilfen und eben bei der Kreditaufnahme Fuumlr wen Na bestimmt auch fuumlr die Kommunen

Aus dem Vorhergesagten waumlre es daher toumlricht zu folgern der Druck auf die Spitze und andere wichtige Eckpunkte im EU-System wuumlrde die EU laumlhmen oder zumindest ihre Schlagkraft so absorbieren dass sie nur noch auf Kruumlcken durch die politische Welt zieht Dem ist nicht so und wer in diesen Tagen das Interview in der Tageszeitung

bdquoWeltldquo welches die Daumlnin Vestager als Kommissarin fuumlr Digitale Wirt-schaft und Gesellschaft (auch Teil des Green Deal) gegeben hat gele-sen hat weiszlig dass man in Bruumlssel auch zubeiszligen kann Die Mana- gerInnen der KLM der Air France und der Lufthansa wissen das noch aus erst kuumlrzlich vergangenen Zei-ten (Beihilfe)

Was bedeutet das nun fuumlr die deut-schen Kommunen und die deut-schen Kreise sowie fuumlr ihre euro-paumlischen Vertretungen Zunaumlchst einmal dass man nicht wie viele den Fehler machen sollte die ohne Zweifel bestehenden aktuellen poli-tischen Schwierigkeiten der EU als pars pro toto fuumlr eine Gesamtkrise zu sehen Bisher laumluft die aktuel-le EU-Politik alles in allem immer noch in den Bahnen die ihr vor der Covid-Krise zugedacht waren Ver-sagen bei der Bestellung der Impf-stoffe hin oder her Ferner dass man die oben zitierten bdquoSchatten-seiten der EUldquo finden und bearbei-ten muss Hier liegt ein groszliger Teil der Kommunalrelevanz der EU-Po-litik Taxonomie hat eben auch ei-nen kommunalen Bezug Und drit-tens und das gilt nicht nur fuumlr die Kommunen Nur der zugegebener Maszligen bunte Stier mit seiner Herz-dame Europa auf dem Ruumlcken ist in der Lage dem Goldenen Drachen aus dem Reich der Mitte Paroli zu bieten Ihn muss man stuumltzen auch der oder die Kommunale Der wei-szlige Seeadler aus der Neuen Welt hat diesen Umstand uumlbrigens schon erkannt Bis 2020 hieszlig er Donald heute heiszligt er Joe In dieser Frage sind die Unterschiede marginal

BRUumlSSELER GERUumlCHTE

64 Stadt und Gemeinde 0121

HAND-BUCH DER GRUNDSICHE-RUNG UND SOZIALHILFE KOMMENTAR TEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ

Herausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 46 Lieferung Ergaumlnzungslieferung Stand April 2019 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro ISBN 978-3-17-018573-9

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Die hiermit vorgelegte 46 Ergaumlnzungs-lieferung zum SGB XII beinhaltet im Schwerpunkt die Aktualisierung wichti-ger Vorschriften aus dem 3 Kapitel bdquoHilfe zum Lebensunterhalt

Nachdem in den vorangegangenen Lie-ferungen die allgemeinen Regelungen zu den Leistungsberechtigten zum not-wendigen Lebensunterhalt sowie zu den Regelbedarfen und den Regelsaumltzen sectsect 27 ff uumlberarbeitet wurden werden nun-mehr die Abschnitte 2 und 4 bis 6 unter Verarbeitung neuester Rechtsprechung und Literatur aktualisiertIm Einzelnen handelt es sich um die Vor-schriften zu den zusaumltzlichen Bedarfen sectsect 30 bis 33 zu Unterkunft und Heizung sectsect 35 bis 36 zu den Voraussetzungen und Folgen einer Darlehensvergabe sectsect 37 bis 38 sowie zu den mit der Einschraumln-kung von Leistungsberechtigung und Leistungsumfang zusammenhaumlngenden Fragen sectsect 39 39a Ferner erfuhren sect 91 (Darlehen bei Vermoumlgenseinsatz) sect 133b (Uumlbergangsregelung zu den Bedarfen fuumlr Unterkunft und Heizung) sowie sect 134 (Uumlbergangsregelung fuumlr die Fortschrei-bung der Regelbedarfsstufe 6) eine Uumlber-arbeitung (Ursula Krickl)

BAURECHT FUumlR DEN FREISTAAT SACHSENERGAumlNZBARE SAMMLUNG DES BUNDES- UND LANDESRECHTS MIT ERGAumlNZENDEN VORSCHRIFTEN MUSTERN UND ANLEITUNGEN FUumlR DIE PRAXIS SOWIE EINER RECHT-SPRECHUNGSUumlBERSICHT

Herausgegeben von Ministerialdirek-tor Dr Peter Runkel unter Mitarbeit von Ministerialraumltin Gabriele Bothe und unter Mitwirkung mit Dr Guumlnter Gaentzsch Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a D

2020 Loseblatt-Kommentar einschlieszlig-lich der 1 Lieferung 4154 Seiten in 3 Ordnern 111 Euro ISBN 978 3 503 03261 7

Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlin esvesvmediende wwwesvinfo

Das oumlffentliche Baurecht in Deutschland ist hoch komplex und weit verstreut Die Summe der Rechts- und Verwaltungsvor-schriften macht es in der taumlglichen Praxis nicht leicht sich zurechtzufinden und sicher zu entscheiden Hier helfen die von Dr Peter Runkel herausgegebenen und bestens eingefuumlhrten Sammlungen des baurechtsrelevanten Bundes- und jeweiligen Landesrechts

Praktiker im Bauwesen finden hier schnell griffbereit

bull die Zusammenstellung der aktuellen baurechtlichen Vorschriften des Bun-des und des jeweiligen Landes das oumlf-fentliche (staumldtebauliche) Planungs- Bau- und Bodenrecht das Fach- und Baunebenrecht und zahlreiche weitere baurechtlich relevanten Vorschriften

bull einen umfangreichen Sonderteil mit der einschlaumlgigen Rechtsprechung zum Staumldtebaurecht

bull Praxishilfen Arbeitsanleitungen

Muster und viele weitere unterstuumlt-zende Materialien

Inhalt der 1 Lieferung 2020

bull Alphabetisches Inhaltsverzeichnisbull Systematisches Inhaltsverzeichnis

Bauordnungsrecht

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bauordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Feuerungsverordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Versammlungsstaumlttenverordnung

bull Die Aumlnderung der Verwaltungsvor-schrift zur SaumlchsBO

bull Die Saumlchsische Hochhausbaurichtliniebull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bau-

produkten- und Bauartenverordnung

Raumordnung und Landesplanung

bull Das Landesplanungsgesetzbull FachgesetzeBaunebenrechtbull Saumlchsische Kreislaufwirtschafts- und

Bodenschutzgesetzbull Die Verordnung uumlber Zustaumlndigkeiten

bei der Durchfuumlhrung von Vorschrif-ten des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts

bull Die Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbaupruumlfverordnung

Inhalt der 2 Lieferung 2020

Im Mittelpunkt der Lieferung steht das zum 01112020 in Kraft getretene Ge-baumludeenergiegesetz (GEG) das das bis-herige Energieeinsparungsgesetz die Energieeinsparverordnung und das Er-neuerbare-Energien-Waumlrmegesetz ab-loumlst Abgerundet wird die Lieferung durch Aktualisierungen des Baugesetzbuchs des Produktsicherheitsgesetzes und der Immobilienwertverordnung

(Norbert Portz)

BUCHBESPRECHUNGEN

BUCH 0121B E S P R E C H U N G E N

Stadt und Gemeinde 0121 65

SOZIALGESETZBUCH IX - REHABILITATION UND TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGENKOMMENTAR

Herausgeber Ernst Baur Jaumlger-Kuhlmann

Januar 2020 1 Auflage 3624 Seiten Loseblattwerk 3 Ordner inkl 37 38 Ergaumln-zungslieferung Kunst-stoff-Ordner 199 Euro ISBN 978-3-17-018016-1

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Der von Praktikern aus nahezu allen Be-reichen der gesetzlichen Leistungstraumlger verfasste Kommentar soll den besonde-ren Beduumlrfnissen der unterschiedlichs-ten Nutzer dieses Kommentars eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten Sein beson-derer Praxisbezug zeigt sich darin dass er dem Leser nicht nur den Ge-setzestext und die Erlaumluterungen zur Verfuumlgung zu stellt sondern eine Fuumllle von bundeswei-ten Empfehlungen Vereinbarungen und Richtlinien die in der Praxis eine groszlige Rolle spielen aber wegen ihrer unsyste-matischen Veroumlffentlichung haumlufig nur schwer aufzufinden sind Beispielhaft seien hier die bdquoWerkstattempfeh-lun-genldquo der Bundesarbeitsgemeinschaft der uumlberoumlrtlichen Traumlger der Sozialhilfe ge-nannt die als Anlage zu sect 42 vollstaumlndig abgedruckt sind

Die nun vorliegende 37 Lieferung ent-haumllt zunaumlchst Kommentierungen der Eingangsvorschriften des SGB IX sectsect 1 bis 7 sowie der sectsect 11 und 12 Mit dem Budget fuumlr Arbeit in sect 61 hat das Bundesteilhabe-gesetz (BTHG) eine wichtige Vorschrift in das SGB IX eingefuumlgt welche den

Uumlbergang von wesentlich behinderten Menschen mit einem Anspruch auf eine Beschaumlftigung in einer Werkstatt fuumlr be-hinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermoumlglichen soll Erstmals wird diese neue Vorschrift in dieser Lie-ferung kommentiert Daneben enthaumllt die Lieferung eine Uumlberarbeitung des sect 183 SGB IX (Konzern- Gesamt- Be-zirks- und Hauptschwerbehindertenver-tretung) in der alten Fassung des SGB IX war das der sect 100 Schlieszliglich finden sich in der Lieferung Uumlberarbeitungen von Vorschriften aus dem Teil 3 Kapitel 13 sectsect 228 229 (unentgeltliche Be-foumlrde-rung schwerbehinderter Menschen im oumlffentlichen Personenverkehr) und aus dem Kapitel 14 sectsect 237a und 237b (Straf-vorschriften)

Die 38 Lieferung enthaumllt die umfassende Uumlberarbeitung einer der ganz zentralen Vorschriften des Schwerbehinderten-rechts des sect 185 SGB IX In der alten Fassung des SGB IX war das der sect 102 In dieser Vorschrift sind die Aufgaben des Integrationsamtes geregelt und im Abs 3 auch alle Foumlrdertatbestaumlnde der finanziellen Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben Mit dem Absatz 3 und seiner neuen Ziff 6 enthaumllt die Vorschrift eine wichtige Aumln-derung durch das Bundesteilhabegesetz naumlmlich die Moumlglichkeit der finanziellen Beteiligung des Integrationsamtes an ei-nem Budget fuumlr Arbeit nach sect 61 fuumlr das aber ansonsten der Traumlger der Eingliede-rungshilfe zustaumlndig ist Aber auch im Uumlbrigen wurde die Kommentierung die-ser fuumlr die taumlgliche Arbeit der Integrati-onsaumlmter so wichtigen Vorschrift in allen Teilen gruumlndlich uumlberarbeitet

(Ursula Krickl)

VERGABERECHTKOMMENTARZiekowVoumlllink

4 voumlllig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 XXXVI 2610 Seiten

Hardcover (In Leinen) 239 Euro ISBN 978-3-406-74711-3

Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorien-tiert dar Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Ver-ordnungen Daneben erlaumlutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen (Teil A) die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und soweit die UVgO noch nicht eingefuumlhrt worden ist die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Leistungen (VOLA)

Vorteile auf einen Blick bull Kompakter Zugriff auf alle aktuellen

Probleme und Fragen des Vergabe-rechts

bull Praxisnahe Kommentierung durch aus-gezeichnete Experten

bull Behandlung der im Maumlrz 2020 im Zuge der bdquoCorona-Kriseldquo eingefuumlhrten Erleichterungen fuumlr die Durchfuumlhrung von Vergabeverfahren sowie

bull Der Art 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur be-schleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik

bull Beruumlcksichtigung der Novelle der VOBA 2019

bull Erlaumluterung der vielfachen Rechtsfra-gen rund um die elektronische Vergabe

(Norbert Portz)

BAUORDNUNGSRECHT NORDRHEIN-WESTFALEN BAUORDNUNGSRECHT NRWKOMMENTARSpannowsky Saurenhaus

2020 XVIII 833 Seiten Hardcover (In Lei-nen) 109 Euro ISBN 978-3-406-74793-9Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

BUCHBESPRECHUNGEN

66 Stadt und Gemeinde 0121

Die BauO NRW auf den Punkt gebracht Das Werk kommentiert die Bauordnung fuumlr Nordrhein-Westfalen praumlgnant und praxisorientiert Behandelt werden alle relevanten Aspekte vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung Die Schwerpunk-te liegen bei den baulichen Anlagen den Abstandsflaumlchen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehoumlrden Auch Rechts-schutzfragen werden ausfuumlhrlich darge-stellt Von Grund auf aktuell Erlaumlutert ist die BauO NRW auf der Grundlage der aktuellen Fassung vom Juli 2018 Dane-ben sind auch die juumlngsten Aumlnderungen beruumlcksichtigt zuletzt durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umwelt-vertraumlglichkeitspruumlfungen im Land Nord-rhein-Westfalen vom 2632019

Vorteile auf einen Blick

bull Mit einer Einfuumlhrung zu den Grund-lagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Nordrhein- Westfalen

bull Klare uumlbersichtlich strukturierte Kommentierung

bull Mit umfassender Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

Hinweis Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Beckrsquoschen Online- Kommentar (BeckOK)

(Bernd Duumlsterdiek)

HANDBUCH DER GRUNDSI-CHERUNG UND SOZIALHILFETEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ KOMMENTARHerausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 49 Lfg Ergaumlnzungs-lieferung Stand Juni 2020 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro

ISBN 978-3-17-018573-9W Kohlhammer GmbH 70549 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerdewwwkohlhammerde

Die 47 Ergaumlnzungslieferung zum SGB-XII-Kommentar von MerglerZink bringt in der (breit angelegten) bdquoEinfuumlh-rung zum SGB XIIldquo eine Reihe von Aktu-alisierungen und Ergaumlnzungen im Hin-blick auf die seit der letzten Lieferung ergangene Rechtsprechung und erschie-nene Literatur und befindet sich damit auf dem Stand Februar 2020 Der bdquoVer-fahrensanhangldquo zur Einfuumlhrung ist an vielen Stellen umfangreich ergaumlnzt wor-den so etwa zu den Mitwirkungspflich-ten des Leistungssuchenden der Aufhe-bung von Verwaltungsakten sowie zum Widerspruchs- und zum sozialgerichtli-chen Verfahren Aktualisierungen finden sich auch in den Kommentierungen zu sect 93 (Anspruchsuumlbergang) und zu sect 95 SGB XII (Feststellung von Sozialleistun-gen) Schlieszliglich enthaumllt die Lieferung eine nahezu komplette Uumlberarbei-tung der Kommentierung des AsylbLG Be-ruumlcksichtigung fanden alle Gesetzesaumln-derungen die bis zum 112020 in Kraft getreten sind Allein im Jahre 2019 gab es fuumlnf Aumlnderungsgesetze mit zum Teil umfangreichen Neufassungen einzelner Vorschriften sowie auch Einfuumlgungen neuer Vorschriften

In der Ergaumlnzungslieferung 4820 wer-den das 2 Kapitel bdquoLeistungen der Sozi-alhilfeldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoGrundsaumlt-ze der Leistungenldquo und dem 2 Abschnitt bdquoAnspruch auf Leistungenldquo aktualisiert sowie das 3 Kapitels bdquoHilfe zum Lebens-unterhaltldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoLeis-tungsberechtigte notwendiger Lebens-unterhalt Regelbedarfe und Regelsaumltzeldquo sowie dem 2 Abschnitt bdquozusaumltzliche Be-darfeldquo uumlberarbeitet

Die nunmehr vorliegende 49 Lieferung des SGB-XII-Kommentars bdquoMerglerZinkldquo beinhaltet umfassende Erlaumluterun-gen zu den vor wenigen Monaten in Kraft getretenen COVID-19-Vorschriften im Recht der Sozialhilfe Die mit den Sozi-alschutz-Paketen I und II neu in das SGB

XII eingefuumlgten sectsect 141 und 142 bringen befristet bis laumlngstens 31122020 z T erhebliche Verbesserungen fuumlr in wirt-schaftliche Not geratene Leistungsbe-rechtigte Zugleich bewirken sie wesent-liche Verfahrensvereinfachungen so dass den Berechtigten schnell und unkompli-ziert Hilfe geleistet werden kann

Ein besonderer Schwerpunkt der Liefe-rung ist die Aktualisierung und teilweise Neubearbeitung groszliger Teile des 3 Kapi-tels bdquoHilfe zum Lebensunterhaltldquo 2 bis 7 Abschnitt bdquoBedarfeldquo Insbesondere die Kommentierung zu sect 35 bdquoBedarfe fuumlr Un-terkunft und Heizungldquo wurde komplett uumlberarbeitet und erweitert

(Ursula Krickl)

GrStG KOMMENTARERSTKOMMENTIERUNG ZUM REFORMIERTEN GRUNDSTEUERGE-SETZ MIT BEWERTUNGSRECHTVon Michael Roscher

2020 338 S broschiert 68 Euro ISBN 978-3-648-13878-6

Haufe Service Center GmbH Munzinger Str 9 79111 Freiburg E-Mail servicehaufede

Mit der Verkuumlndung des Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer Ende 2019 hat der Gesetzgeber die Grundlage dafuumlr geschaffen dass die Grundsteuer als un-verzichtbare und verlaumlssliche Einnahme-quelle der Kommunen auch uumlber das Jahr 2019 erhalten bleibt Die Reform ist bis spaumltestens Ende 2024 umzusetzen bis dahin kann fuumlr Zwecke der Grundsteuer die bisherige Einheitsbewertung weiter angewandt werden Nach dem neuen Grundsteuerrecht koumlnnen die Laumlnder von der Bundesregelung abweichen und eigene Grundsteuermodelle umsetzen

Der Autor der selbst in der Bundesfi-nanzverwaltung taumltig und erfahrener

BUCHBESPRECHUNGEN

Stadt und Gemeinde 0121 67

Kenner der einschlaumlgigen Rechtsmaterie und langjaumlhriger Autor zu Grundsteuer und zum Bewertungsrecht ist erlaumlutert in seinem Werk praxisgerecht alle Neu-regelungen im Grundsteuer- und Bewer-tungsgesetz und stellt die Verfahren zur Bewertung des Grundvermoumlgens unter Beruumlcksichtigung der Vorschriften der Verkehrswertermittlung von Grund-stuumlcken auf der Grundlage des Bauge-setzbuches weitgehend interdisziplinaumlr dar Eine Darstellung zu den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und den konzeptionellen Uumlberlegungen des Ge-setzgebers wird zum besseren Verstaumlnd-nis der Neuregelungen vorangestellt Die vorliegende Erstkommentierung ist ein hochaktueller bdquoLeitfadenldquo fuumlr die oumlffent-liche Verwaltung und alle Interessierten die sich mit den Regelungen und Umset-zungsfragen des neuen (Bundes-)Grund-steuermodells vertiefend auseinander-setzen moumlchten

(Florian Schilling)

SGB IX ndash REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDER-TER MENSCHEN KOMMENTARHerausgeber HauckNoftz

Loseblatt-Kommentar einschlieszliglich 46 Lieferung 3484 Seiten 3 Ordner inkl 46 Ergaumlnzungslieferung Stand August 2020 104 Euro ISBN 978-3-503-06031-3 Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlinesvesvmediende wwwesvinfo

Das Sozialgesetzbuch IX hat die Situati-on behinderter Menschen wesentlich er-leichtert Die vom Gesetzgeber seitdem mehrfach ergaumlnzten und geaumlnderten Vorschriften werden von fachlich hoch kompetenten Autoren aus dem Bereich Rechtsprechung und Verwaltung fun-diert und praxisorientiert kommentiert Wie die weiteren Kommentare im Rah-men des HauckNoftz Sozialgesetzbuch

Gesamtkommentar bietet auch dieses Werk hohe inhaltliche Qualitaumlt erleich-tert das Verstaumlndnis der Vorschriften auch im Gesamtzusammenhang mit den uumlbrigen Teilen des SGB und bietet ver-laumlssliche Hilfe fuumlr ihre Anwendung

Mit der 44 Ergaumlnzungslieferung wurden zum 1 12020 in Kraft tretende Vorschrif-ten zu den Grundsaumltzen des Eingliede-rungshilferechts (sectsect 105 bis 108) von Dr Stephan Gutzler und zu Leistungen zur Beschaumlftigung (sect 111) von Bernd Goumltze kommentiert der im Rehabilitations-recht Vorschriften zur fruumlhen Bedarf-serkennung (sect 12) zur Begutachtung(sect 17) und zum Budget fuumlr Arbeit (sect 61) erlaumlutert Dr Bettina Suumlsskind erklaumlrt im Vertragsrecht die Einrichtung der Schiedsstelle (sect 133) Dr Christian Stotz aktualisiert die Vorschrift zum Uumlber-gangsgeld (sect 66) Dr Egbert Schneider komplettiert im Schwerbehinderten-recht das Kapitel zur Beschaumlftigungs-pflicht der Arbeitgeber (sectsect 161 162) u a mit der Erlaumluterung des Ausgleichsfonds Dr h c Peter Masuch kommentiert den Zusatzurlaub fuumlr schwerbehinderte Manschen (sect 208)

Als Arbeitshilfen sind die Gemeinsame Empfehlung fuumlr die Durchfuumlhrung von Begutachtungen (sect 17 Anh1) die Fruumlh-foumlrderungsverordnung (sect 48 Anh 1) und die Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-beverordnung (sect 162 Anh1) abgedrucktDie 45 Ergaumlnzungslieferung gibt die zahlreichen Gesetzesaumlnderungen des SGB IX zum 1 12020 wieder Der Ge-setzestext (C 100) ist vollstaumlndig aktua-lisiert bis einschlieszliglich des MDK-Re-formgesetzes vom 14122019 (BGBl12019 S 2789 2812) Bernd Goumltze erlaumlutert die neue Vorschrift des Budgets fuumlr Ausbil-dung (sect 61a) und aktualisiert Vorschrif-ten insbesondere im Bereich der Leis-tungen der Teilhabe am Arbeitsleben (sect 49 mit Anh 1 sectsect 6061 63 220 sect 227 Anh 1) Im Bereich der medizinischen

Rehabilitation kommentiert Dr Dagmar Oppermann die Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung (sect 46) Im Vertragsrecht erklaumlrt Dr Bettina Suumlsskind Regelungen zu Zielvereinbarungen (sect 132) und fuumlr minderjaumlhrige Leistungsberechtigte (sect 134) Schlieszliglich kommentiert Dr hc Peter Masuch im Schwerbehinderten-recht die Regelung zum Arbeitsentgelt und zu den Dienstbezuumlgen (sect 206)In der 46 Ergaumlnzungslieferung erlaumlutert Dr h c Peter Masuch praxisrelevante Vorschriften im Schwerbehinderten-recht die Mehrarbeit (sect 207) den Nach-teilsausgleich (sect 209) die Heimarbeit (sect 210) und weitere wichtige Regelungen fuumlr schwerbehinderte Menschen (sectsect 211 212 213 214 232) Bernd Goumltze kommentiert im Rehabilitationsrecht Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs (sect 13) und die Stelle fuumlr den Sozialdaten-schutz (sect 23) Die Regelung zur Foumlrde-rung der Selbsthilfe und die Gemeinsa-me Empfehlung werden aktualisiert (sect 45 mit Anh 1)

Dr Christian Stotz erlaumlutert die Anpas-sung der Entgeltersatzleistungen (sect 70) Neue Vorschriften im Eingliederungshil-ferecht kommentieren Dr Tobias Mus-hoff zu den Leistungen der Teilhabe an Bildung (sectsect 75 112) Dr Stephan Gutzler zur Eingliederungshilfe fuumlr Deutsche im Ausland (sect 101) und zum Pflegebedarf in Einrichtungen (sect 103) Dr Bettina Suumlss-kind erlaumlutert im Vertragsrecht die au-szligerordentliche Kuumlndigung von Verein-barungen (sect 130)

(Ursula Krickl)

KOMMUNALRECHT FUumlR NICHTJURISTENVon Professor Dr Gunnar Schwarting Geschaumlftsfuumlhrer a D des Staumldtetages Rheinland-Pfalz Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule fuumlr Verwal-tungswissenschaften Speyer2020 kartoniert 160 Seiten 1990 Euro ISBN 978-3-8293-1471-8

68 Stadt und Gemeinde 0121

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 Wiesbaden

E-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dem vorliegenden Werk ist dem Autor eine Skizzierung von Regelungs-bereichen die die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat die Binnenorgani-sation der Gemeinden sowie Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns betreffen sehr gut gelungen Weniger im Vordergrund steht dabei der konkrete Regelungsinhalt in den einzelnen Laumln-dern sondern vielmehr der jeweils zu regelnde Sachverhalt

Inhaltlich gliedert sich das Werk in vier Abschnitte

bull Die Gemeinden im Staatsgefuumlgebull Die Gemeindeorganebull Die Instrumente der Gemeindebull Die Gemeindeverbaumlnde als Ergaumlnzung

In diesen werden Zusammenhaumlnge moumlg-lichst einfach dargelegt und auf die Nen-nung aller Einzelvorschriften verzichtet Beispielhaft wird auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen verwiesen bei deutlichen Differenzierungen werden auch Regelungen in anderen Laumlndern benannt Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung des Haushaltsrechts ge-legt ebenfalls der Bereich der wirtschaft-lichen Betaumltigung angesichts von Aus-gliederungen aus der Kernverwaltung Bestimmte Sachverhalte werden naumlher beschrieben (sog Exkurse) oder durch Praxis-Beispiele verdeutlicht Schaubilder visualisieren die ZusammenhaumlngeDa der Autor selbst kein Jurist ist versucht er die Regelungen und Zusammenhaumlnge jenseits juristischer Fachtermini ndash auch unter Heranziehung kommunalpoliti-scher Fragen ndash zu erlaumlutern Das Buch richtet sich daher u a an Verwaltungs-mitarbeiter ohne juristische Ausbildung

und Leser die ein Interesse am Verstaumlnd-nis kommunalen Handelns und seiner Grundlagen haben

(Uwe Zimmermann)

DIE KREISUMLAGE-FESTSETZUNGMATERIELLRECHTLICHE VORGABEN ndash VERFAHREN - HOumlHEVon Professor Dr Hans-Guumlnter Hen-neke Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidial-mitglied des Deutschen Landkreis-tages Vizepraumlsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie Honorarprofessor an der Universitaumlt Osnabruumlck

1 Auflage 2020 350 Seiten kartoniert 3900 Euro ISBN 978-3-8293-1568-5

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 WiesbadenE-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dieser aus mehr als 30jaumlhriger inten-siver Befassung mit der Thematik hervor-gegangenen systematischen Darstellung von Professor Dr Hans-Guumlnter Henneke gewinnt die Leserschaft einen umfassen-den Uumlberblick uumlber die relevanten Frage-stellungen zur Festsetzung der Kreisum-lage Inhaltlich setzt sich der Autor im Lichte der einschlaumlgigen Rechtsprechung ohne dabei eine zu einseitige Perspektive einzunehmen dabei in vier Kapiteln ver-tiefend mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben der kommunalen Aufgaben-zustaumlndigkeit der Kreisumlage sowie der gerichtlichen Kontrolle auseinander

Dieses Buch wendet sich an Verantwort-liche in den Kreis- und Gemeindeverwal-tungen aber auch an Kommunalpoliti-kerinnen und ist auch als ein Beitrag zur Vermeidung unnoumltiger Rechtsstreitigkei-ten zwischen Kreis und kreisangehoumlriger Gemeinde zu verstehen Ebenso bietet das Buch aber auch Studierenden der

Rechts- Verwaltungs- und Wirtschafts-wissenschaften wichtige Einblicke

(Florian Schilling)

77 TOLLE SACHEN MACHENDAS GROSSE IDEENBUCH FUumlR DRINNEN amp DRAUSSENTatiana Morlock Anita Ortega

168 Seiten Hardcover mit Ringbuch 15 Euro ISBN 978-3-96238-269-8

oekom verlag GmbH Waltherstraszlige 29 80337 Muumlnchen wwwoekomde

Homeoffice und Kinderbetreuung ndash die-se Herausforderung kennen viele Eltern waumlhrend der Corona-Pandemie Ge-wohnte Spiele werden schnell langweilig und um den Nachwuchs bei Laune zu halten muumlssen neue Ideen her In ihrem Buch schafft Tatiana Morlock Abhilfe 77 Beschaumlftigungsideen zum Spielen Ma-len Basteln und Bauen warten darauf ausprobiert zu werden

Die Ideen richten sich an Kinder zwi-schen zwei und zwoumllf Jahren und vertrei-ben nicht nur Langeweile sondern sind auch nachhaltig ndash von Klorollenmons-tern und 3-D-Zeichnungen uumlber essbare Knete bis hin zum spannenden Agenten-training ist fuumlr jeden etwas dabei

Die auszligergewoumlhnlichen aber trotzdem alltagstauglichen Ideen kommen alle-samt mit wenig Materialien aus benouml-tigen keine lange Vorbereitungszeit und sind flexibel gestaltet Es kann drinnen oder drauszligen gespielt werden alleine oder zu zweit an Kindergeburtstagen Familiennachmittagen oder zwischen-durch waumlhrend des Homeoffice Und das Beste Die Aktivitaumlten machen allen Ge-schwistern trotz Altersunterschied auch gemeinsam Spaszlig Viele Ideen sind tolle Upcycling-Projekte und zaubern aus ge-brauchten Alltagsgegenstaumlnden etwas Neues oder bewahren Wegwerfprodukte vor dem Muumlll (Timm Fuchs)

BUCHBESPRECHUNGEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA

Jetzt Leben retten und Menschen schuumltzen WeltweitMit Ihrer Spende wwwcaredeIBAN DE 93 3705 0198 0000 0440 40

Az_Corona_2020_03_Bild_210x297_4cindd 1 310320 1627

Die Tafeln ndash Deutschlands groumlszligte Lebensmittelretter

60000Tafel-Aktive

RESSOURCENschuumltzen

Que

lle T

afel

-Um

frag

e 20

19165 MIOBeduumlrftigen

helfen

Die Tafeln retten Obst Gemuumlse Backwaren und mehr ndash damit helfen wir

Menschen und schuumltzen das Klima Denn Lebensmittelver-schwendung schadet Gesell- schaft und Umwelt gleicher-

maszligen Mehr Infos auf wwwtafelde 265000 t

Lebensmittelpro Jahr

retten

Page 4: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

4 Stadt und Gemeinde 0121

01| 2021INHALT

CORONA amp DIE KOMMUNALFINANZEN von Dr Brand und Dr Steinbrecher Seite 05STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN von A Barker N Brandt und I Koske Seite 08 KOMMUNALE INVESTITIONEN IN DEUTSCHLAND Seite 11INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN Interview mit Felix Pakleppa ZDB Seite 13INFRASTRUKTURDATEN AUF ADRESSEBENE von Dr Meurers Seite 16RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BMVI von K Lambeck und T Koumlsters Seite 20ZUNFT[ORTE] von C Hinderfeld Seite 26SERIE GRUNDSTEUERREFORM GRUNDSTEUER VERBINDETvon Carolin Radkte Finanzverwaltung Thuumlringer Finanzministerium Seite 29MELDUNGEN Seite 35 | Seite 42 | Seite 49 | Seite 52 | Seite 56 | Seite 57 ICH BIN EIN MENSCH DER VON BEGEGNUNGEN LEBT Interview mit Roger Kehle Seite 32DIE ENGAGIERTE STADT NAUMBURG Interview mit Bernward Kuumlper Seite 36NACHHALTIGE FINANZIERUNG von G Huber und F Schilling Seite 39BEZAHLBARES WOHNEN von Dr Diedrich Seite 43DIGITALES LERNEN von Dr Kricke Seite 46LOGISTIKANSIEDLUNG Seite 50MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIK Seite 53INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN Seite 54LEBENDIGE ORTSKERNE Seite 58BRUumlSSELER GERUumlCHTE ndash FOLGE 42 Seite 62BUCHBESPRECHUNGEN Seite 64IMPRESSUM amp INHALT Seite 04

Titelbild copy HurcaAdobeStock Diese Seite v l copy AdobeStock_momius | Sergey Nivens -Fotoliade | pure-life-pictures - Fotoliacom

Weitere aktuelle Infos

jederzeit unterwwwdstgbde

IMPRESSUM

RedaktionsanschriftStadt und Gemeinde DigitalMarienstraszlige 6 12207 BerlinTelefon 030773 07-228Fax 030773 07-222Email birgitpointingerdstgbdeInternetpraumlsenz wwwdstgbde

Herausgeber DStGB Dienstleistungs-GmbHVerantwortlich fuumlr den InhaltDr Gerd LandsbergUwe Zimmermann

Anzeigenredaktionkristinschwarzbachdstgbdealexanderhandschuhdstgbde

RedaktionsteamAlexander Handschuh Dr Janina SaldenKristin SchwarzbachBirgit Pointinger

Grafik amp Satz DStGB Dienstleistungs-GmbH

ZEITSCHRIFT DES DEUTSCHEN STAumlDTE- UND GEMEINDEBUNDES BERLIN |BONN | BRUumlSSEL

Stadt und Gemeinde 0121 5

CORONA amp DIE KOMMUNALFINANZEN DIE GROSSE UNSICHERHEIT

BLEIBT BESTEHEN

Obwohl die Corona-Krise die Kommunalverwaltungen an vielen Stellen fordert ha-

ben sich 765 Kommunen an der Be-fragung zum KfW-Kommunalpanel 2021 beteiligt welche im Zeitraum von September bis Dezember ver-gangenen Jahres vom Deutschen In-stitut fuumlr Urbanistik im Auftrag der KfW durchgefuumlhrt wurde Natuumlrlich standen dabei Fragen um die finan-ziellen Auswirkungen der Pande-mie im Vordergrund Diese konnten nun vorab ausgewertet werden Die Ergebnisse machen klar dass sich die Lage nach Einschaumltzung der be-fragten Kaumlmmereien im Laufe des Jahres 2020 keinesfalls entspannt hat Im Gegenteil Rund 73 Prozent der Kommunen geben bei der ak-tuellen Befragung an dass sich die

Finanz- und Haushaltslage bezogen auf die Einnahmen schlechter oder sogar deutlich schlechter darstellt als es noch zu Beginn der Krise zu befuumlrchten stand Bezogen auf die Ausgabenseite hat ein erheblicher Anteil der befragten Kommunen ebenfalls eine pessimistischere Einschaumltzung Hier bewerten 43 Prozent ihre aktuelle Ausgabensi-tuation als schlechter oder sogar deutlich schlechter Die Gruumlnde lie-gen vor allem in den Einbruumlchen der Steuereinnahmen und steigenden Sachkosten

Mit Blick auf die Erwartungen fuumlr das Jahr 2021 und daruumlber hinaus zeigt sich zumindest eine Stabilisie-rung wenngleich auf niedrigem Ni-veau Insgesamt rechnen 85 Prozent

der befragten Kaumlmmereien mit sin-kenden Einnahmen fuumlr 2021 und die darauffolgenden Jahre Fuumlr die Aus-gabenseite gehen rund 52 Prozent der Kommunen von einem Anstieg der Gesamtausgaben aus Sinkende Einnahmen bei gleichzeitig steigen-den Ausgaben machen Haushalts-defizite wahrscheinlich Besonderes Augenmerk liegt darum auf den disponiblen Haushaltsposten die bei Konsolidierungen als Erstes in Frage gestellt werden Investitionen und freiwillige Aufgaben

SINKENDE HAUSHALTSPIELRAumlUME

Im Vergleich zu den Einschaumltzun-gen im Mai letzten Jahres hat sich immerhin die mittelfristige Pers-

KOMMUNALFINANZEN

Von Dr Stephan Brand und Dr Johannes Steinbrecher KfW Research Die Autoren geben hier ihre eigene Meinung wieder und nicht notwendigerweise die der KfW Bankengruppe

Von Dr Stephan Brand und Dr Johannes Steinbrecher KfW Research

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_m

omiu

s

6 Stadt und Gemeinde 0121

pektive fuumlr die kommunalen Inves-titionen etwas aufgehellt Waumlhrend knapp 26 Prozent der befragten Kommunen von steigenden Inves-titionen infolge der Krise ausgehen sehen 22 Prozent sinkende Investi-tionen vorher Der Anteil der Kom-munen die steigende Investitionen erwarten duumlrfte vor allem auf eine krisenbedingte Verschiebung po-litischer Prioritaumlten und Investiti-onsbedarfe zuruumlckzufuumlhren sein Gleichzeitig deutet der Anteil an Kommunen die von einem Ruumlck-gang der Investitionen ausgehen auf die sinkenden Haushaltsspiel-raumlume infolge der Krise hin Dieses zwiespaumlltige Bild duumlrfte also nicht zuletzt den groszligen Unsicherheiten uumlber die weitere Entwicklung ge-schuldet sein Die Mehrheit von 52 Prozent der Kommunen bleibt des-

halb abwartend und gibt an dass die Houmlhe ihrer Investitionen mittel-fristig zunaumlchst nicht von der Coro-na-Krise beeinflusst wird

VERAumlNDERTE INVESTITIONS-SCHWERPUNKTE

Schon jetzt zeichnen sich allerdings Veraumlnderungen innerhalb der Inves-titionsschwerpunkte ab Trotz der zu erwartenden Mindereinnahmen werden vor allem Investitionen in die Digitalisierung wichtiger Unter den befragten Kommunen rechnen 51 Prozent mit eher steigenden wei-tere 13 Prozent sogar mit stark stei-genden Investitionsausgaben fuumlr die Digitalisierung Zu beobachten bleibt wie die Kommunen gegebe-nenfalls mit dem Widerspruch zwi-schen sinkenden Gesamtinvestiti-

onen und steigenden Investitionen in einzelnen Bereichen umgehen werden der eigentlich nur durch eine Reduktion der Investitionsan-teile fuumlr andere Aufgabenbereiche aufzuloumlsen waumlre Das erforderliche Investitionsniveau wird naumlmlich nur beibehalten werden koumlnnen wenn die Einnahmeeinbruumlche nicht so hoch ausfallen wie befuumlrchtet Denn vor allem wenn die Eigenmit-tel krisenbedingt sinken werden die Kommunen ihre Investitionen reduzieren muumlssen ndash 57 Prozent der Kommunen erwarten diesen Effekt Zwar reagiert die kommunale Inves-titionsplanung aufgrund der langen Vorlaumlufe nur verzoumlgert auf externe Schocks wie die Corona-Pandemie Noch ist darum kein Einbruch der Investitionsausgaben zu verzeich-nen Allerdings erschwert die aktu-elle Unsicherheit die Investitions-planungen fuumlr die naumlchsten Jahre Sollte die kommunale Investitions-taumltigkeit an Fahrt verlieren wird es schwieriger die Konjunktur zu beleben und auch nach der Krise wieder Tempo aufzunehmen um die gesamtstaatlichen transformativen Herausforderungen anzugehen

KULTUR SPORT SOZIALES ndash FREIWILLIGE AUFGABEN GE-RATEN UNTER SPARZWANG

Anderes als bei den Investitionen scheint der Spardruck bereits jetzt die freiwilligen Aufgaben in Mitlei-denschaft zu ziehen Angesichts der zu erwartenden Mindereinnahmen infolge der Corona-Pandemie gehen beispielsweise 42 Prozent der Kom-munen davon aus dass sie kuumlnftig weniger Geld fuumlr Kulturangebote ausgeben werden Aumlhnlich sieht es fuumlr Sportangebote aus wo 32 Pro-zent mit einem Ausgabenruumlckgang

KOMMUNALFINANZEN

Stadt und Gemeinde 0121 7

rechnen Eine groszlige Rolle fuumlr die Einschaumltzung spielt die Finanzstaumlr-ke einer Kommune Unter den fi-nanzschwachen Kommunen erwar-tet ein deutlich houmlherer Anteil einen Ruumlckgang als dies unter finanz-staumlrkeren Kommunen der Fall ist Das deutet darauf hin dass kuumlnftig freiwillige Kultur- Sport- oder So-zialangebote vor allem in jenen Ge-meinden Staumldten und Kreisen unter Kuumlrzungen leiden werden in denen schon zuvor die Budgets knapp wa-ren Dies folgt einmal mehr dem be-kannten Muster regionaler Dispari-taumlten in Deutschland

STAumlRKUNG DER KOMMU-NALFINANZEN MUSS IN DEN POLITISCHEN FOKUS

Die Umfrageergebnisse zeigen dass die Staumlrkung der Kommunalfinan-zen wieder mehr in den Fokus der

politischen Debatte ruumlcken sollte Vor dem Hintergrund insbesondere der Einbruumlche bei der Gewerbesteu-er hatte die Politik den Kommunen bereits finanzielle Entlastungen zu-gesagt Von 64 Prozent der befrag-ten Kommunen wird dies auch an erster Stelle der kurzfristig hilfrei-chen Maszlignahmen genannt Andere Instrumente wie beispielsweise die Entlastung bei den Sozialausgaben werden von deutlich weniger Kom-munen an erster Stelle der geeig-netsten Instrumente zur unmittel-baren Krisenbewaumlltigung genannt Dem gegenuumlber nennen die Kom-munen vor allem eine strukturelle Anpassung der Finanzmittelvertei-lung als zweitwichtigste Maszlignah-me Doch dies wird allenfalls in der mittelfristigen Perspektive rea-listisch sein Ebenfalls eher auf der langen Zeitachse werden zusaumltzli-che Foumlrderprogramme gesehen die

von den Kommunen tendenziell erst an dritter Stelle als mittelfris-tig hilfreiche Maszlignahmen genannt werden Fuumlr die Bewaumlltigung der unmittelbaren Krisenfolgen bedarf es also jetzt eines neuen Anlaufs den Kommunen die erforderliche finanzielle Planungssicherheit zu verschaffen Gerade kommunale Investitionen und auch viele freiwil-lige Leistungen sind in Anbetracht ihrer Rolle fuumlr die Leistungsfaumlhig-keit der Infrastruktur oder fuumlr die Gleichwertigkeit der Lebensverhaumllt-nisse von besonderer Wichtigkeit fuumlr Deutschland

Vorabaus-wertung sowie

KfW-Kommunalpanel ab MitteEnde Mai

unter WWWKfWDE

8 Stadt und Gemeinde 0121

KOMMUNALE INVESTITIONEN

MEHR PLANUNGSKAPAZITAumlTEN WENIGER VERFAHRENSAUFWAND

OECD ZUR STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN

Schulen in denen der Zustand von Toiletten und Fenstern das Einhalten von Hygieneregeln

nicht selten zu einer unloumlsbaren Aufgabe macht marode Straszligen und Bruumlcken groszligflaumlchige Luumlcken im schnellen Internet besonders auf dem Lande ndash der Investitionsstau in Deutschland ist in der Corona-Pan-demie noch schmerzhafter als zuvor in den Vordergrund geruumlckt

Zwar hat Deutschland seit dem Tiefpunkt im Jahr 2014 deutliche Fortschritte bei den oumlffentlichen Investitionen gemacht aber gera-de auf der kritischen kommunalen Ebene reichen Neuinvestitionen

nach wie vor noch nicht einmal aus um auch nur den bestehenden Kapitalstock zu erhalten ndash und das fortgesetzt Jahr fuumlr Jahr seit 2002 Der Anteil der oumlffentlichen Inves-titionen am Bruttoinlandsprodukt gehoumlrt in Deutschland seit Mitte der Neunziger Jahre zu den nied-rigsten in der OECD Kommunen schaumltzen dem KfW-Kommunal-Pa-nel zufolge den Investitionsbedarf auf rund 147 Milliarden Euro mit ei-nem Schwerpunkt auf Schulen und Verkehr Eine gemeinsame Studie des Instituts der Wirtschaft Koumlln und des Instituts fuumlr Makrooumlkono-mie und Konjunktur schaumltzt den Finanzbedarf fuumlr die naumlchsten zehn

Jahre auf preisbereinigt uumlber 450 Milliarden Euro um den Ruumlckstand zu uumlberwinden und in Bildung Energie und Digitalinfrastruktur und Wohnraum zu investieren (Bardt et al 2020) Ein Groszligteil der notwendigen Investitionen betrifft Aufgaben der Kommunen und der Laumlnder

FINANZIELLE NOTLAGEN JETZT amp FUumlR DIE ZUKUNFT VERHINDERN

Die COVID-19-Pandemie droht die Investitionsschwaumlche auf kommu-naler Ebene zu verschaumlrfen denn stark konjunkturabhaumlngige Ge-

Foto

copy S

atap

orn -

stoc

kad

obe

com

Von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske OECD

Stadt und Gemeinde 0121 9

meindesteuern insbesondere die Gewerbesteuer sind dramatisch eingebrochen Der Bund hat die Einbruumlche in 2020 zwar kompen-siert fuumlr die Folgejahre gibt es aber noch keine Loumlsung Die langanhal-tende Investitionsschwaumlche auf Ge-meinde-Ebene geht vor allem von Kommunen aus die unter struktu-rellem Wandel zu leiden hatten und deswegen mit der Finanzierung von Sozialausgaben uumlberfordert sind Mit der dauerhaften Uumlbernahme eines groumlszligeren Anteils der Hilfe zur Unterkunft in der Grundsicherung traumlgt der Bund jetzt diesem Problem staumlrker Rechnung ebenso wie mit den Investitionshilfen fuumlr Kommu-nen aus dem Kommunalinvestiti-onsfoumlrderungsfonds Allerdings sind diese Mittel mit 7 Milliarden Euro nicht ausreichend um den Investi-tionsruumlckstand aufzuholen Der im Dezember erschienene Wirtschafts-bericht Deutschland empfiehlt des-wegen Finanzhilfen fuumlr Kommunen zur Foumlrderung von Investitionen

aufzustocken Einige Kommunen haben aufgrund langanhaltender Finanzprobleme uumlber Kassenkredite umfangreiche Schulden angehaumluft Dafuumlr bedarf es innovativer Loumlsun-gen die zum einen fuumlr Entlastung sorgen zum andere das Entstehen neuer finanzieller Notlagen verhin-dern ndash hier sind vor allem die Laumlnder gefragt Die Hessen-Kasse koumlnnte hierfuumlr ein Modell sein

KOMPLEXITAumlT VON VERFAHREN REDUZIEREN

Obwohl die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mehr Geld fuumlr Investitionen bereitgestellt hat zum Beispiel fuumlr Schulen Digitalisierung und Kommunen kommt die Um-setzung nur langsam voran Das liegt auch an komplexen Planungs- Buumlrgerbeteiligungs- und Verwal-tungsverfahren Vereinfachungen sind dringend noumltig Ansatzpunkte waumlren die von der Kommission fuumlr Wachstum Strukturwandel und Be-

schaumlftigung vorgeschlagenen Maszlig-nahmen wie Koppelung der Klage-befugnis an die Wahrnehmung der Mitwirkungspflicht im Planfest-stellungsverfahren die Eingren-zung der Auswirkungen einzelner Planungsfehler groumlszligere Rechtssi-cherheit sowie die Verkuumlrzung der Klageinstanz und der Fristen bei Planfeststellungsverfahren

PLANUNGSKAPAZITAumlTEN AUF LOKALER EBENE STAumlRKEN

Auch an geschultem Personal in Bau- und Planungsaumlmtern fehlt es haumlufig Groszligbritannien und Chile haben groszlig angelegte Weiterbil-dungsprogramme aufgelegt um die Planungskapazitaumlten auf lokaler Ebene zu staumlrken Das koumlnnte eine Inspirationsquelle sein Koopera-tionen zwischen Gemeinden und anderen lokalen Gebietskoumlrper-schaften koumlnnen helfen Kapazitauml-ten zu buumlndeln Spezialisierung zu

10 Stadt und Gemeinde 0121

entwickeln und Erfahrungen aus-zutauschen Erfolgsbeispiele sind Gemeindecluster in Neuseeland und interkantonale oder interkom-munale Zusammenarbeit in der Schweiz fuumlr die es haumlufig finanzielle Foumlrderung von houmlheren staatlichen Ebenen gibt Um Personal fuumlr lo-kale Planungsaufgaben zu gewin-nen sind aber auch mehr Flexibili-taumlt bei der Verguumltung und anderen Leistungen notwendig um diese Positionen attraktiver zu machen Bauingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und es gibt einen groszligen Verdienstunterschied zwi-

schen oumlffentlichen Bauaumlmtern und der Bauindustrie

Eine systematischere strategische Planung koumlnnte helfen Investiti-onsprojekte mit houmlherer gesamt-gesellschaftlicher Rendite auszu-waumlhlen und die Umsetzung zu beschleunigen ndash das wuumlrde auch den Gemeinden helfen Das Ver-einigte Koumlnigreich und Australien beauftragen eine regierungsunab-haumlngige Institution damit regelmauml-szligig langfristige Infrastrukturplaumlne uumlber Sektoren und Gebietskoumlrper-schaften hinweg auf Basis von Kos-

ten-Nutzen-Analysen zu erstellen und die Politik bei der Umsetzung und Koordinierung zu beraten In Deutschland koumlnnte ein solches Modell auf der Langfristanalyse des Bundesverkehrswegeplans aufbau-en auf andere Sektoren und um ein beratendes Gremium erweitert werden Umfassende langfristige Investitionsplaumlne koumlnnen auch hel-fen Engpaumlsse zu vermeiden die in Deutschland in den letzten Jahren haumlufig die Umsetzung von Investiti-onen behindert haben denn bessere Planbarkeit motiviert private Baufir-men ihre Kapazitaumlten anzupassen

KOMMUNALE INVESTITIONEN

FLUumlCHTLINGE IN NOTBITTE HELFEN SIE

Mit Ihrem CARE-Paket Schon 30 Euro retten LebenIBAN DE 93 37050198 0000 0440 40 | BIC COLSDE33

wwwcarede

Az_Weihnachten_Fluechtlinge_2015_10_Bild_215x95_4cindd 1 040116 0929

Anzeige

Stadt und Gemeinde 0121 11

KOMMUNALE INVESTITIONEN

KOMMUNALE INVESTITIONENIN DEUTSCHLAND

AUS SICHT SUPRANATIONALER INSTITUTIONEN amp ORGANISATIONEN

Das kommunale Investitions-dilemma beschaumlftigt nicht nur Menschen und Politik in

Deutschland sondern wird immer wieder auch in Laumlnderberichten supranationaler Institutionen und Organisationen thematisiert Die Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt bereits seit 1961 einen Wirtschaftsbericht fuumlr Deutschland vor Dieser zuletzt im Zwei-Jah-res-Rhythmus erscheinende Bericht umfasst dabei auch spezifische Po-litikempfehlungen Die Empfeh-lungen aus dem aktuellen Bericht insbesondere hinsichtlich des Ab-baus des kommunalen Investitions-ruumlckstandes finden sich gut zusam-mengefasst vorherigen Beitrag von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske in dieser Ausgabe der

bdquoStadt und GemeindeldquoDie Europaumlische Kommission und der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) haben sich der kommunalen Investitionsmalaise ebenfalls ange-nommen

EU-INSTITUTIONEN

In der Europaumlischen Union gibt es zur Uumlberwachung Koordinierung und Abstimmung der Haushalts- Wirtschafts- und Reformpolitik der Mitgliedstaaten das sog Europaumli-sche Semester In einem jaumlhrlichen Zyklus analysiert die Europaumlische Kommission eingehend und unter Beruumlcksichtigung laufender Pro-gramme und Empfehlungen die wirtschaftliche und finanzielle Lage ihrer Mitgliedstaaten Im Rahmen dessen erarbeitet die EU-Kommissi-

on laumlnderspezifische Empfehlungen mit Vorschlaumlgen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschaumlftigung unter Beruumlcksichtigung der Soliditaumlt der Haushalte Im weiteren Jahres-verlauf werden diese dann vom Rat der Europaumlischen Union beschlos-sen Die kommunale Investitions-faumlhigkeit wurde dabei auch immer wieder thematisiert Im Jahr 2019 lautete die zentrale Empfehlung an Deutschland bdquo[hellip] die Haushalts- und Strukturpolitik zu nutzen um bei den privaten und oumlffentlichen Investitionen vor allem auf regio-naler und kommunaler Ebene einen anhaltenden Aufwaumlrtstrend herbei-zufuumlhren [hellip]ldquo Umfassend wurde zuvor bei den Gruumlnden dieser Emp-fehlung zum kommunalen Investi-tionsruumlckstand und zu den Kapa-zitaumlts- und Planungsengpaumlssen auf

Foto

copy O

liver

Boe

hmer

- blu

edes

ignreg

- Fot

olia

com

12 Stadt und Gemeinde 0121

kommunaler Ebene ausgefuumlhrt Die letztjaumlhrigen Empfehlungen standen ganz im Zeichen der Corona-Pande-mie Gleichwohl wurde auf den im-mer noch hohen kommunalen Inves-titionsruumlckstand der bei 40 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegt so-wie die trotz der Steigerungen immer noch negativen Nettoinvestitionen der kommunalen Ebene hingewie-sen Es wird sobald es die wirtschaft-lichen Bedingungen zulassen eine Haushaltspolitik empfohlen die einerseits mittelfristig eine ausgegli-

chene Haushaltslage erreicht und die Schuldentragfaumlhigkeit gewaumlhrleistet sowie andererseits die oumlffentlichen Investitionen weiter erhoumlht Es wird ferner betont dass durchfuumlhrungs-reife oumlffentliche Investitionsprojekte vorgezogen werden sollten

INTERNATIONALER WAumlHRUNGSFONDS

Der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) uumlberpruumlft ebenfalls regelmauml-szligig die Wirtschafts- und Finanzpoli-

tik jedes seiner Mitgliedslaumlnder 2019 hatte sich die IWF-Mission explizit auch der kommunalen Investitions-ruumlckstandsproblematik angenom-men Demnach seien mittlerweile fehlende Finanzmittel nicht mehr ausschlaggebend fuumlr ausbleibende Investitionen doch sind fuumlr kom-munale Investitionen nun begrenzte gemeindliche Personalkapazitaumlten und spuumlrbare Preissteigerungen im Bausektor limitierende Faktoren Der IWF empfahl den kommu-nalen Gebietskoumlrperschaften ihre Planungskapazitaumlten auszubauen Positiv hervorgehoben wurden der Kommunalinvestitionsfoumlrderungs-fonds sowie der Digitalpakt Schule Ebenfalls als Schritt in die richtige Richtung wurde die umstrukturierte Partnerschaft Deutschland GmbH als Berater der Oumlffentlichen Hand bezeichnet

Der Autor Florian Schilling Referatsleiter DStGB

STAATLICHE INVESTITIONEN 2019

UNGARN

SCHWEDEN

POLEN

FRANKREICH

NIEDERLANDE

OumlSTERREICH

EU

DEUTSCHLAND

ITALIEN

SPANIEN

PORTUGAL

Quelle Eurostat Grafik DStGB 2020

36

49

34

60

23

43

30

30

25

20

19

0 1 2 3 4 5 6

Bruoanlageinvesonen in Prozent des Bruoinlandsproduktes

Davon Gemeinden

16

27

22

22

17

09

13

09

13

06

09

KOMMUNALE INVESTITIONEN

Stadt und Gemeinde 0121 13

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN MEHR PLANUNGSSICHERHEIT amp

STABILE KOMMUNALE BUDGETS

Stadt und Gemeinde digital Herr Pakleppa die Corona-Pandemie haumllt uns weiter in Atem Wie ist das deut-sche Baugewerbe bisher durch die Krise gekommen

Felix Pakleppa Wir haben die He-rausforderungen im Jahr 2020 gut gemeistert Auch wenn die Entwick-lung zwischenzeitlich anders aus-sah konnte die Bauwirtschaft mit einem Umsatzplus von 6 Prozent abschlieszligen Nach den ersten Daten des Statistischen Bundesamtes ist das Baugewerbe der einzige Wirt-schaftszweig der im letzten Jahr

einen positiven Beitrag zur Brutto-wertschoumlpfung leisten konnte

Entscheidend waren dabei die hohen Auftragsbestaumlnde zu Beginn des Jah-res 2020 und unser aktives Praumlventi-onsmanagement wodurch der Bau-stellenbetrieb offengehalten werden konnte

Die Corona-Krise zeigte allerdings im Jahresverlauf 2020 Bremsspuren bei der Auftragserteilung und Um-satzentwicklung in der Baubran-che Diese Entwicklung wird sich auch in das Jahr 2021 ziehen Dies

betrifft insbesondere die Nachfrage aus Industrie- und Dienstleistungs-bereichen die von der Corona-Pan-demie hart getroffen wurden Fuumlr 2021 rechnen wir mit einer nomina-len Stagnation der baugewerblichen Umsaumltze auf dem Niveau von 2020

Stadt und Gemeinde digital Die Pan-demie hat bisherige Entwicklungen nochmals beschleunigt und unter an-derem auch dem Homeoffice wohl ei-nen anhaltenden Schub gegeben Die Nachfrage nach Bau bzw Umbau von Buumlrogebaumluden wird sinken Wie se-hen Sie hier die kuumlnftige Entwicklung

Felix Pakleppa Wir haben pande-miebedingt in der Tat in 2020 insge-samt weniger Auftraumlge aus dem Ge-werbebereich verzeichnet Deswegen rechnen wir in 2021 hier auch mit niedrigeren Umsaumltzen als in 2020

Bei Buumlroimmobilien ging die Nach-frage im zweiten Halbjahr deutlich zuruumlck haumllt aber insgesamt knapp das Vorjahresniveau Hier ist die Frage wie nachhaltig die Entwick-lung hin zu mehr Homeoffice an-haumllt Eine aktuelle Studie des IW Koumlln zeigt eher dass mobile Arbeits-formen und Homeoffice in naumlherer Zukunft zumindest keinen groumlszligen-

MIT FELIX PAKLEPPAHAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER DESZENTRALVERBANDS DEUTSCHES BAUGEWERBE

INTERVIEW

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Foto copy ZDBHufnagl

Foto

copyar

tefa

cti- F

otol

iac

om

14 Stadt und Gemeinde 0121

maumlszligig staumlrkeren Effekt auf die Buuml-roflaumlchennachfrage ausuumlben Der-zeit streben demnach zwei Drittel der Unternehmen nicht an nach der Corona-Krise mehr Beschaumlftigten Homeoffice zu ermoumlglichen Derzeit stehen noch Fragen der effektiven und effizienten Arbeitsorganisation der Kommunikation in Teams im Raum Hier ist die Lernkurve noch nicht abgeschlossen

Deutlich haumlufiger als eine Flaumlchenre-duzierung planen die Unternehmen nach der Studie eine andere Flaumlchen-nutzung Knapp 17 Prozent wollen Flaumlchen umwidmen also etwa Grup-penbuumlros aufloumlsen zusaumltzliche Kom-munikationsflaumlchen schaffen oder aber die Abstaumlnde der Arbeitsplaumltze erhoumlhen Dies koumlnnte den Flaumlchen-konsum an Buumlroflaumlche somit sogar vergroumlszligern

Stadt und Gemeinde digital Kann dieser Ruumlckgang auch eine Chance fuumlr die Kommunen sein Der Investi-tionsbedarf ist hier ja immens

Felix Pakleppa Dazu hilft ein Blick auf die Kapazitaumltsentwicklung der Baubetriebe Wir hatten im Jahr 2010 noch 715000 Beschaumlftigte im Bau-hauptgewerbe Das war eine Halbie-rung zum Niveau von 1995 In allen Bausparten auch im oumlffentlichen Bau war die Nachfrage in diesem

Zeitraum deutlich ruumlcklaumlufig Dies hat schlieszliglich zu einem Investiti-onsstau gefuumlhrt den wir nun sukzes-sive aufloumlsen

Wir haben bei unseren Kapazitaumlten in den letzten Jahren schon deutlich zugelegt Wir rechnen Ende die-sen Jahres mit knapp 900000 Be-schaumlftigten Unsere Investitionen in Maschinen und Geraumlte steigen seit Jahren uumlberdurchschnittlich im Ver-gleich zu allen anderen Branchen Das hat auch den Kommunen in den letzten Jahren schon geholfen ihre Nettobauinvestitionen wieder positiv zu entwickeln Gleichwohl bleibt ein hoher Investitionsruumlckstau der noch abgebaut werden muss Stadt und Gemeinde digital Wie wichtig ist fuumlr die Bauwirtschaft Pla-nungssicherheit

Felix Pakleppa Bei der Frage wie schnell wir den kommunalen Investi-tionsruumlckstand abgebaut haben wer-den spielt Planungssicherheit die entscheidende Rolle Fuumlr den Aus-bau unserer Kapazitaumlten brauchen wir mittel- und langfristig Sicherheit uumlber deren Auslastung Das hat auch die skizzierte Erfahrung aus der Bau-krise zwischen 1995 bis 2005 gezeigt Die Investitionsbereitschaft der Bau-unternehmen wird allerdings durch die Pandemie nicht getruumlbt Die Be-

darfe im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau bleiben so nachhaltig dass die Un-ternehmen auch in 2021 mit einem weiteren Beschaumlftigtenaufbau pla-nen

Auch der Trend in Sachen Ausbil-dung haumllt an Selbst im Corona-Jahr ist die Zahl der Lehrlinge am Bau ge-stiegen

Stadt und Gemeinde digital Welche Maszlignahmen von Bund und Laumlndern sind aus Ihrer Sicht notwendig um der Bauwirtschaft ausreichend Ver-trauen in die Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen zu geben

Felix Pakleppa Wir begruumlszligen alle Maszlignahmen die darauf ausgerichtet sind die Investitionsbudgets bei der oumlffentlichen Hand auf allen Ebenen dauerhaft dem Bedarf entsprechend anzusetzen Der Bund setzt hier seit einigen Jahren wichtige Signale Er hat seine Investitionsbudgets in die Bundesinfrastruktur von 10 Milliar-den Euro pro Jahr auf 18 Milliarden Euro angehoben Dieses Niveau soll jetzt dauerhaft verstetigt werden

Die Anhebung und Verstetigung der Investitionsbudgets ist aber insbe-sondere auch bei Kommunen wich-tig die 60 Prozent der oumlffentlichen Bauinvestitionen stemmen

Bei der Frage wie schnell wir den kommu-nalen Investitionsruumlckstand abgebaut ha-ben werden spielt Planungssicherheit die

entscheidende RolleldquoFelix Pakleppa

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

bdquo Weitere Informationen unter WWWDStGBDE

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Stadt und Gemeinde 0121 15

Es war daher notwendig und rich-tig dass der Bund sowohl in der Fi-nanzkrise als auch Bund und Laumln-der im letzten Jahr zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie Programme zur Absicherung der In-vestitionstaumltigkeit der Kommunen aufgelegt haben Solche Mittel sto-szligen uumlber ihre Multiplikatorwirkung zusaumltzlich private Investitionen an Allerdings zeigt die jaumlhrliche Um-frage der KfW zum Investitions-ruumlckstand der Kommunen dass wir noch weit von einer soliden Situa-tion entfernt sind Der Ruumlckstand wurde 2010 mit 75 Milliarden Euro beziffert in 2015 lag er schon bei 132 Milliarden Euro zuletzt bei der Umfrage in 2020 bei 147 Milliarden

Euro Die Bereiche mit dem groumlszlig-ten Investitionsvolumen sind auch gleichzeitig jene mit dem houmlchsten Investitionsruumlckstand die Straszligen- und Verkehrsinfrastruktur und die Bereiche KinderbetreuungSchulen

Uumlber temporaumlre Hilfsprogramme ist dem Investitionsstau also nicht nachhaltig beizukommen Die Disparitaumlt bei den Kommunen hat zugenommen Wir muumlssen Wege finden damit auch finanzschwache Kommunen wieder aus eigener Kraft die notwendigen Investitionsbud-gets generieren koumlnnen

Und schlieszliglich neben einer aus-koumlmmlichen Investitionslinie brau-

chen wir eine Bauverwaltung auf allen Ebenen die ihre Aufgabe als Bauherr gut wahrnehmen kann Hier braucht es ausreichende Ka-pazitaumlten und eine moderne Infra-struktur

Stadt und Gemeinde digital Vielen Dank fuumlr das Gespraumlch Herr Pakleppa

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Marienstraszlige 6 12207 Berlin Telefon 030 77307-0 Telefax 030 77307-222 E-Mail dstgbdstgbde

03012020 wwwdstgbde positiondstgbde

Dr Gerd Landsberg ist Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidialmitglied des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Staumldte und Gemeinden in Deutschland und Europa Uumlber seine Mitglieds- verbaumlnde repraumlsentiert er rund 11000 Kommunen in Deutschland

Mitgliedsverbaumlnde bull Bayerischer Gemeindetag bull Gemeinde- und Staumldtebund Rheinland-Pfalz

bull Gemeinde- und Staumldtebund Thuumlringen bull Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg bull Hessischer Staumldte- und

Gemeindebund bull Hessischer Staumldtetag bull Niedersaumlchsischer Staumldte- und Gemeindebund

bull Niedersaumlchsischer Staumldtetag bull Saarlaumlndischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Saumlchsischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

bull Staumldte- und Gemeindebund Brandenburg bull Staumldte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

bull Staumldte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt bull Staumldte- und Gemeindetag

Mecklenburg-Vorpommern bull Staumldtebund Schleswig-Holstein bull Staumldtetag Rheinland-Pfalz

Maszlignahmenkatalog zum Abbau des kommunalen Investitionsruumlckstandes Der kommunale Investitionsruumlckstand belaumluft sich auf besorgniserregende 138 Milliarden Euro Weit mehr als die Haumllfte dieses massiven Investiti-onsstaus geht dabei auf die fuumlr die Bevoumllkerung und die Wirtschaft so wichtigen Bereiche Straszligen und Ver-kehrsinfrastruktur sowie schulische Infrastruktur zuruumlck Hinzu kommen die enormen Investitionsbedarfe fuumlr Maszlignahmen zur Anpassung an den Klimawandel Um die Staumldte und Gemeinden und somit auch Deutsch-land zukunftsfest zu machen brau-chen wir daher eine echte Investiti-onsoffensive Dass nun neu anbre-chende Jahrzehnt muss im Zeichen kommunaler Investitionen stehen Nur wenn die Kommunen uumlber Jahre hinweg kontinuierlich massiv in ihre Infrastruktur investieren kann Deutschland wettbewerbsfaumlhig blei-

ben Bund und Laumlnder muumlssen sich daher dazu bekennen die Kommu-nen auch kuumlnftig beim Abbau ihres Investitionsstaus zu unterstuumltzen Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund angezeigt dass es Bund und Laumlnder waren die eine uumlber 20 Jahre andauernde strukturelle Unter-finanzierung der kommunalen Ebene billigend in Kauf genommen haben Uumlber einen zu langen Zeitraum waren viele Staumldte und Gemeinden ge-zwungen noumltige Investitionen zu verschieben oder gar ganz zu strei-chen und Unterhaltsaufwendungen herunterzufahren Im Ergebnis fuumlhren mangelnder Unterhalt und unterlas-sene Investitionen zu einem auf-wachsenden Investitionsbedarf Flickschusterei hilft nur kurzfristig mittel- und langfristig entstehen dadurch nur houmlhere Kosten

STATEMENT ZUR WIRTSCHAFTS - UND FINANZPOLIT IK

DER AUTOR

1 Aufgabengerechte Finanzausstattung und Investitionsfonds 2 Kooperationsgebot statt -verbot 3 Abbau uumlberbordender Administration 4 Staumlrkung kommunaler Planungskapazitaumlten 5 Staumlrkung interkommunaler Zusammenarbeit 6 Digitalisierung als Chance 7 Nutzerorientierte Infrastrukturfinanzierung 8 Verkuumlrzung des gerichtlichen Instanzenzuges 9 Ausbau der Kapazitaumlten der Bauindustrie 10 Effiziente Buumlrgerschaftsbeteiligung

INVESTITIONSRUumlCKSTAND HOCHRECHNUNGEN FUumlR STAumlDTE GEMEINDEN amp LANDKREISE

Quelle KfW-Kommunalpanel 2020 Grafik DStGB 2020

Angaben in Mrd Euro

Insgesamt

147 Mrd

Euro

371

97

129442

Straszligen- amp Verkehrsinfrastruktur

Schulen Erwachsenenbildung

Oumlffentliche Verwaltungsgebaumlude

Wasserver- amp -entsorgung

Kinderbetreuung

Kultur

Sportstaumlen Baumlder

Informaonsinfrastruktur

Sonsges

81

64

62

103

9328

Brand- amp Katastrophenschutz

Lesen Sie bitte hierzu das Positions-papier des DStGB

16 Stadt und Gemeinde 0121

INFRASTRUKTURDATEN AUF DER ADRESSEBENE

BMWI-FORSCHUNGSPROJEKT BERECHNET ERREICHBARKEIT amp ERWARTETE AUSLASTUNG

Das Forschungsprojekt bdquoInfra-strukturatlasldquo des Bundes-ministeriums fuumlr Wirtschaft

und Energie in Kooperation mit dem TUumlV Rheinland nutzt Geoda-ten um eine Uumlbersicht uumlber das An-gebot von Infrastrukturleistungen in ganz Deutschland zu gewinnen

Dabei geht es um mehr als die Er-fassung der exakten Standorte der Infrastruktur Leitgedanke ist viel-mehr die verfuumlgbare Infrastruk-tur aus der Nutzerperspektive zu betrachten Fuumlr die Nutzerinnen ist zum einen wichtig in welcher Fahrzeit und mit welchem Ver-kehrsmittel sie die naumlchstgelegene Infrastruktureinrichtung erreichen koumlnnen Zum anderen interessiert

die Kapazitaumlt der Einrichtung und ihre Auslastung das heiszligt mit wie vielen anderen potenziellen Nut-zern die naumlchstgelegene Infrastruk-tureinrichtung geteilt werden muss

BERECHNUNG VON WEGEZEITEN amp AUSLASTUNGSGRADEN

bull Bildung (Kitas Grundschulen weiterfuumlhrende Schulen)

bull Berufliche Bildung (Berufsschu-len Universitaumlten)

bull Gesundheit (Arzt- und Zahnarzt-praxen Krankenhaumluser)

bull Verkehrsknotenpunkte ((Fern)-Bahnhoumlfe Autobahnauf-fahrten)

bull Sicherheit (Landes- und Bundes-

polizei Berufsfeuerwehr)bull Verwaltung und Zentren

(Rathaumluser Grund- Mittel- Unter- und Oberzentren Metropolen)bull Kultur und Freizeit (Museen

Schwimmbaumlder) 1

Anhand praumlziser Geodaten wer-den zunaumlchst die Fahrzeiten fuumlr rund 22 Millionen Wohnadressen in Deutschland berechnet und dies fuumlr die unterschiedlichen Verkehrs-mittel Auto OumlPNV Fahrrad und zu Fuszlig Fuumlr den OumlPNV werden tatsaumlch-liche Fahrplaumlne beruumlcksichtigt Fuumlr realistische Fahrgeschwindigkeiten mit dem Auto wird das geschaumltzte Verkehrsaufkommen einbezogenIn einem zweiten Schritt wird auf

Foto

copy P

eera

- st

ock

adob

eco

m

Von Dr Martin Meurers

1 Fuumlr einen Quellenuumlberblick und die Motivation der Methodik siehe Meurers M und L Oberlaumlnder (2020) Neuvermessung der oumlffentlichen Infrastruktur in Deutschland Was koumlnnen Geodaten leisten In Junkernheinrich M Korioth S et al (Hrsg) Jahrbuch fuumlr oumlffentliche Finanzen 2020-2 Berlin S 247-265

Stadt und Gemeinde 0121 17

Basis der Fahrzeiten berechnet wie viele Nutzer dieselbe aus ihrer Sicht am schnellsten erreichbare Infrastruktureinheit ansteuern Als Knappheitsindikator erhaumllt man da-mit zunaumlchst eine Art bdquorivalisieren-de Nachfrageldquo fuumlr jede Infrastruktur Dort wo Kapazitaumltsdaten vorhan-den sind (z B bei Krankenhaumlusern Arztpraxen Schulen und Kitas) wer-den diese ins Verhaumlltnis zur Nach-frage gesetzt Damit ermoumlglicht das Forschungsprojekt erstmals eine ndash wenn auch noch recht gro-be ndash Abschaumltzung von potenziellen Uumlber- und Unterauslastungen von Infrastruktureinrichtungen Der Auslastungsgrad der am schnellsten erreichbaren Infrastruktureinheit kann dann wieder jedem Nutzer zu-geordnet werden

ERGEBNISSE FUumlR STAumlDTE amp GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND

Im Abschlussbericht werden die Er-gebnisse von den Wohnadressen auf die Gemeindeebene hochaggregiert und auf Karten fuumlr ganz Deutsch-land dargestellt Vereinfachend werden dazu drei Kategorien fuumlr

die Erreichbarkeit und Auslastung gebildet Die 25 Prozent Adressen mit den geringsten Fahrzeiten wer-den als bdquoschnellldquo eingruppiert die 25 Prozent Adressen mit den houmlchsten Fahrzeiten als bdquolangsamldquo und die mittleren 50 Prozent der Adressen als bdquomittelldquo Analog werden Aus-lastungsgrade in hoch mittel und gering eingeteilt Je nachdem in welche Kategorie der Durchschnitts-wert der Adressen einer Gemeinde faumlllt wird diese als gruumln blau oder rot in den Karten eingefaumlrbt

Der deutschlandweite Vergleich von Fahrtzeiten zeigt eine uumlberwiegend sehr schnelle Erreichbarkeit von

grundlegenden Bildungseinrichtun-gen sowie der medizinischen Grund-versorgung Drei Viertel der Bewoh-ner in Deutschland erreichen Kitas Grund- und weiterfuumlhrende Schu-len sowie Arztpraxen in weniger als fuumlnf Minuten mit dem schnellsten Verkehrsmittel (in der Regel dem Auto) Auch bei den erwarteten Nut-zerzahlender Auslastung zeigen sich fuumlr die breite Bevoumllkerung eher geringe Auslastungswerte Fuumlr einen sehr hohen Anteil der Gemeinden duumlrfte den Berechnungen zufolge in den naumlchstgelegenen Kitas pro Kind mindestens ein Platz zur Verfuumlgung stehen Bei einigen Infrastrukturen zeichnen sich in der Peripherie von

18 Stadt und Gemeinde 0121

Ballungszentren gehaumlufte unguumlns-tige Kombinationen aus hoher Aus-lastung und laumlngeren Fahrzeiten ab Stereotype Stadt-Land- oder Ost-West-Muster treten dagegen eher selten auf

DATENDOWNLOAD FUumlR WEITERE AUSWERTUNGEN

Der Bericht und die Daten fuumlr alle 22 Infrastrukturen stehen zum Download auf der Seite wwwinf-rastrukturatlas-deutschlandde zur Verfuumlgung In Verbindung mit den Geodaten des Bundesamtes fuumlr Kar-tographie und Geodaumlsie (BKG) las-sen sich daraus mit handelsuumlblicher Software Karten erstellen2

Die Auswertungsmoumlglichkeiten werden hier fuumlr Hausarztpraxen und weiterfuumlhrenden Schulen illus-triert Fokussiert werden zwei regi-onale Ausschnitte (im Suumldwesten und in Mitteldeutschland) mit ei-ner abwechslungsreichen Groumlszligen-vielfalt der Staumldte und Gemeinden Fuumlr die Einordnung der Infrastruk-turverfuumlgbarkeit einer Gemeinde ist von Bedeutung fuumlr wie viele Be-wohner die durchschnittliche Ein-stufung gilt Dieser Zusammenhang laumlsst sich durch Kreisflaumlchen in Ab-haumlngigkeit von der Bevoumllkerungs-zahl darstellen Daran wird zum Beispiel deutlich dass die Fahrzei-ten in laumlndlicheren Gebieten haumlufig laumlnger sind dort aber auch in der Regel weniger Personen davon be-troffen sind

2 Fuumlr die dargestellten Karten wurde die Geodaten fuumlr die Verwaltungsgrenzen mit Stand 122017 des Bundesamtes fuumlr Kartographie und Geodaumlsie verwendet httpsdatengdzbkgbunddeproduktevgvg250-ew_ebenen_12312017 Der Datensatz enthaumllt auch Bevoumllkerungszahlen

INFRASTRUKTURDATEN

Stadt und Gemeinde 0121 19

AUSBLICK

Der Abschlussbericht und die ver-fuumlgbaren kategorisierten Daten auf der Gemeindeebene bieten bereits zahlreiche Anwendungsmoumlglich-keiten fuumlr regionalspezifische Aus-wertungen oder auch bundesweite Vergleiche uumlber Gemeindekatego-rien (z B staumldtische und laumlndlich gepraumlgte Raumlume) Perspektivisch soll ein erweiterter Datensatz mit exakt ermittelten Fahrzeiten und Knappheitswerten fuumlr weitere For-schungsarbeiten zur Verfuumlgung ste-hen

Erreichbarkeit von weiterfuumlhrenden Schulen

Auslastung von weiterfuumlhrenden Schulen

20 Stadt und Gemeinde 0121

RADVERKEHR

RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FUumlR VERKEHR UND DIGITALE

INFRASTRUKTUR (BMVI) ndash MILLIARDENPAKET FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend Das Fahr-rad ist das Verkehrsmittel der

Zukunft nachhaltig umweltscho-nend gesund guumlnstig und schnell Es bringt uns bdquomit Abstandldquo gut an unser Ziel Mehr Radverkehr sorgt fuumlr attraktive und lebenswerte Staumld-te und Gemeinden sowohl im urba-nen als auch in laumlndlichen Raumlumen Davon profitieren nicht nur der Ein-zelhandel der Tourismus die Unter-nehmen und der Umwelt- und Kli-maschutz sondern vor allem auch die Buumlrgerinnen und Buumlrger vor Ort

Daher hat das Bundesministerium fuumlr Verkehr und digitale Infrastruk-tur (BMVI) die Radverkehrsoffensive des Bundes gestartet und die Mittel fuumlr den Radverkehr auf ein nie dage-wesenes Niveau aufgestockt In den Jahren 2020 bis 2023 stehen rund 146 Milliarden Euro fuumlr den Radver-kehr uumlber verschiedene Foumlrdertoumlpfe zur Verfuumlgung Ab sofort koumlnnen Laumlnder und Gemeinden erstmals

auch Bundesmittel fuumlr Radverkehr-sinfrastrukturprojekte vor Ort beim BMVI abrufen Das BMVI hat dafuumlr das Finanzhilfe-Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo aufgelegt und mit den Laumlndern abgestimmt Bis zu rund 660 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2023 dafuumlr bereit Ziel ist ein moumlglichst luumlckenloses und vom Kfz-Verkehr getrenntes Radwege-netz in Deutschland auch zwischen den Kommunen

Das Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG) ist als Projekttraumlger der zent-rale Ansprechpartner fuumlr alle Fragen zur Radverkehrsoffensive und bietet fuumlr viele Anliegen den passenden Foumlrdertopf

MEHR RADFAHREN LOHNT SICH ndash UND ZWAR FUumlR ALLE

Das Potential fuumlr mehr Radverkehr in Deutschland ist groszlig Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad uumlber fuumlnf Millionen so-gar schon ein Pedelec Insgesamt nutzten die Menschen das Fahrrad deutschlandweit fuumlr elf Prozent ih-rer Wege in urbanen Raumlumen auch weit daruumlber hinaus Um den An-teil der Wege mit dem Fahrrad ste-tig zu erhoumlhen gilt es weiter Uumlber-zeugungsarbeit zu leisten Denn von der Foumlrderung des Radverkehrs profitieren alle Buumlrgerinnen und Buumlrger Radfahren verlaumlngert die Lebenserwartung

Bereits 30 Minuten taumlgliches Radfahren senken das Risiko fuumlr Herz-Kreislauf-Erkrankungen um uumlber 50 Prozent und beugt typi-schen Zivilisationskrankheiten (z B Diabetes) vor Der positive Ef-fekt der Bewegung uumlbersteigt dabei

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_w

illbr

asil2

1

Von Karola Lambeck und Theresa Koumlsters

bdquoGruumlnes Licht vom Bund fuumlr neue und besse-re Radwegeldquo Quelle BAG

Stadt und Gemeinde 0121 21

deutlich die Belastung durch Luft-schadstoffe ndash selbst entlang dicht befahrener Straszligen

Radfahren ist schnell Auf Strecken bis vier Kilometer ist das Fahrrad in der Stadt haumlufig das schnellste Verkehrsmittel Fuumlr ein Pedelec gilt dieser Geschwindigkeitsvorteil so-gar auf den ersten neun Kilometern

Fahrradgerechte Innenstaumldte sind attraktiv Der oumlffentliche Raum beeinflusst wie Menschen sich be-gegnen und miteinander leben Deshalb sollten wir ihn so gestalten dass wir uns in ihm wohlfuumlhlen Hierzu gehoumlren auch schoumlne und gepflegte Gruumln- und Aufenthaltsflauml-chen Den Platz hierfuumlr kann man schaffen indem Kfz-Fahrstreifen in Radwege umgebaut werden Denn separat gefuumlhrte Radwege in der Stadt beanspruchen bis zu 67 Pro-zent weniger Flaumlche im Vergleich zu Kfz-Fahrstreifen mit entsprechen-der Kapazitaumlt Radabstellanlagen benoumltigen sogar nur 10 Prozent der Flaumlche eines Pkw-Stellplatzes

Radverkehr ist gut fuumlr die Luftqua-litaumlt Verkehrsbedingte Luftschad-stoffe reduzieren sich um 14 Prozent wenn sich der Radverkehrsanteil um zehn Prozentpunkte erhoumlht und so weniger Auto gefahren wird Zu-gleich wird auch die Laumlrmbelastung verringert Eine Win-Win-Situation fuumlr Anwohnerinnen und Anwohner

FINANZHILFE-SONDERPRO-GRAMM bdquoSTADT UND LANDldquo

Mit dem Finanzhilfe-Sonderpro-gramm bdquoStadt und Landldquo sollen Radfahrende nun bundesweit un-terstuumltzt geschuumltzt und gestaumlrkt werden ndash in urbanen ebenso wie in laumlndlichen Raumlumen Auszligerdem soll im Sinne des Klimaschutzpro-gramms 2030 mehr Kfz-Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden

Die bis zu rund 660 Millionen Euro Finanzhilfen des Sonderprogramms bdquoStadt und Landldquo des Bundes sollen fuumlr Investitionen eingesetzt werden die zum Aufbau einer moumlglichst luuml-

ckenlosen und nach Verkehrsarten getrennten sicheren Radinfrastruk-tur beitragen Stadt-Umland-Ver-bindungen ndash auch uumlber kommunale Grenzen hinweg ndash werden dabei besonders begruumlszligt Auszligerdem soll der Radverkehr besser mit anderen Verkehrstraumlgern vernetzt und der zunehmende Lastenradverkehr un-terstuumltzt werden

Um diese Ziele zu erreichen wer-den im Rahmen des neuen Finanz-hilfe-Sonderprogramms u a gefoumlr-dert

bull der Neu- Um- und Ausbau flauml-chendeckender moumlglichst nach Verkehrsarten getrennter und sicherer Radverkehrsnetze

bull eigenstaumlndige Radwege bull Fahrradstraszligen bull Radwegebruumlcken oder -unterfuumlh-

rungen (inkl Beleuchtung und Wegweisung)

bull moderne Abstellanlagen und Fahrradparkhaumluser

bull Maszlignahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses fuumlr den Rad-

22 Stadt und Gemeinde 0121

verkehr wie getrennte Ampelphasen (Gruumlnphasen)

bull die Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknuumlpfung der einzelnen Verkehrstraumlger und

bull Lastenradverkehr

Damit die Mittel schnell und unbuuml-rokratisch flieszligen koumlnnen wurde mit den Laumlndern vereinbart dass das BAG als Projekttraumlger des BMVI innerhalb von einem Monat even-tuelle Einwaumlnde gegen die von den Laumlndern eingereichten Projekte er-heben kann Tut es das nicht gelten

die Antraumlge als genehmigt

Der Regelfoumlrdersatz betraumlgt bis zu 75 Prozent bei finanzschwachen Gemeinden und strukturschwa-chen Regionen bis zu 90 Prozent Befristet bis zum 31 Dezember 2021 erhoumlht sich der Regelfoumlrder-satz auf 80 Prozent vor dem Hin-tergrund konjunktureller Entwick-lungen Die Laumlnder achten auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und laumlndlichen Regionen mit dem Ziel der Herstel-lung gleichwertiger Lebensverhaumllt-nisse

Die AutorinnenKarola Lambeck Radverkehrsbe-auftragte Leiterin Stabstelle Rad-verkehr und Straszligenverkehrssicher-heit und Theresa Koumlsters beide Referentin BMVI Berlin

INVESTIVE MODELLVORHABEN

Uumlber die Foumlrderrichtlinie fuumlr innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 fuumlr investive Modell-projekte insgesamt 1718 Millionen Euro zur Verfuumlgung gestellt Ziel der Foumlrderung ist es modellhafte Beitraumlge zur Verbesserung der Verhaumlltnisse fuumlr den Radverkehr zu leisten z B durch richtungsweisende infrastruktu-relle Bauwerke wie Fahrradbruumlcken Unterfuumlhrungen vollautomatische Fahrradparkhaumluser oder fahrrad-gerechte Kreuzungsloumlsungen groszliger Knotenpunkte

KONTAKT amp ANSPRECHPARTNER

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAG Hotline (0221) 5776-5499E-Mail SP-Stadt-Landbagbundde

WEITERE FOumlRDERPROGRAMME FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Mit dem Modellprojekt sbquoSquadalsquo forscht die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt zum Thema sbquoGeschuumltzte Kreuzungenlsquo Quelle Portal bdquoDarmstadt faumlhrt Radldquo Timm Schwendy

RADNETZ DEUTSCHLAND

Es besteht auch die Moumlglichkeit Zuschuumlsse in Houmlhe von insgesamt bis zu 46 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 fuumlr den Ausbau und die Erweiterungen des bdquoRadnetzes Deutschlandldquo zu beantragen Ziel ist es Deutschland zum Fahrradland fuumlr Alltag Freizeit und Tourismus weiter zu entwickeln Die Foumlrderung steht auf drei Saumlulen

bull Infrastruktur (fuumlr die Deutschland-Routen den bdquoRadweg Deutsche Einheitldquo und den

bdquoIron Curtain Trailldquo)bull Digitalisierung (Radroutenplaner) und bull Vermarktung

Das BMVI beteiligt sich an der Finanzierung der foumlr-derfaumlhigen Maszlignahmen bei Antraumlgen die bis zum 31122021 beim BAG eingehen grundsaumltzlich mit bis zu 80 Prozent in strukturschwachen Regionen bis zu 90 Prozent und in finanzschwachen Kommunen bis zu 100 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben Bei Antraumlgen die ab dem 01012022 eingehen betraumlgt die Foumlrderquote grundsaumltzlich bis zu 75 Prozent und in strukturschwachen Regionen und finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben

RADVERKEHR

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 23

RADSCHNELLWEGE

Zur Unterstuumltzung der Laumlnder und Gemeinden bei Pla-nung und Bau von Radschnellwegen stellt der Bund seit 2017 pro Jahr Finanzhilfen in Houmlhe von 25 Millionen Euro bereit die auch uumlberjaumlhrig zur Verfuumlgung stehen Im Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde die Foumlrderung fuumlr die Jahre 2021 bis 2023 auf jaumlhrlich rund 50 Millionen Euro verdoppelt Die Mittel koumlnnen in ei-nem formlosen Foumlrderantragsverfahren bei der jeweils zustaumlndigen Landesverwaltung beantragt werden Der Bund beteiligt sich mit einem Foumlrdersatz bis zu 75 Pro-zent in begruumlndeten Einzelfaumlllen bis zu 90 Prozent der foumlrderfaumlhigen Kosten

RS 1 Radschnellweg RuhrQuelle Ministerium fuumlr Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

RADWEGE AN BUNDESFERNSTRASSEN

Das BMVI stellt fuumlr die Investitionen in die Radwege an Bundesstraszligen in den naumlchsten Jahren jeweils 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfuumlgung Mit Veroumlffent-lichung der neuen bdquoGrundsaumltze fuumlr Bau und Finanzie-rung von Radwegen an Bundesstraszligen in der Baulast des Bundesldquo im April 2020 hat ein Paradigmenwechsel bei der Planung von Radwegen bei Neu- und Ausbau-vorhaben von Bundesstraszligen stattgefunden Musste bislang der Bedarf fuumlr die Anlage eines Radweges nach-gewiesen werden so sind die Planer nun aufgefordert eine Planung von Radwegen standardmaumlszligig zu pruumlfen Wenn kein Radweg angelegt werden soll ist dies durch die Planer zu begruumlnden Auch fuumlr bestehende Bun-desstraszligen kann die Neuanlage eines Radweges vorge-sehen werden

RADWEGE AN BUNDESWASSERSTRASSEN

Fuumlr den radverkehrstauglichen Ausbau von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraszligen veranschlagt das BMVI mehr als 54 Mio Euro (fuumlr die Jahre 2020ndash2024)

bdquoAKTION ABBIEGEASSISTENTldquo

Ein weiterer Baustein der Radverkehrsoffensive ist die bdquoAktion Abbiegeassistentldquo Schwaumlchere Verkehrsteil-nehmer wie Radfahrende und Zu-Fuszlig-Gehende verun-fallen haumlufig durch rechts abbiegende Lastkraftwagen (Lkw) oder Busse Viele dieser Unfaumllle koumlnnten durch sog Abbiegeassistenten vermieden werden und im Straszligenverkehr Leben retten Sie unterstuumltzen und entlasten Lkw- und Busfahrer-innen in kritischen Verkehrssituationen etwa mittels optischer oder akus-tischer Signale wenn sie beim Abbiegen Radfahrende gefaumlhrden wuumlrden

Eine europaweite schrittweise verpflichtende Einfuumlh-rung von Abbiegeassistenten ist erst ab Juli 2022 fuumlr neue Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 fuumlr neue Fahr-zeuge vorgesehen Das ist dem BMVI nicht schnell ge-nug Daher setzt das BMVI mit der bdquoAktion Abbiegeas-sistentldquo seit 2018 nationale Anreize fuumlr eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwendung von Abbiegeassis-tenten Die Aktion umfasst unter anderem die Verein-barung von Sicherheitspartnerschaften mit Unterneh-men Kommunen und Organisationen die sich dazu verpflichten ihren Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzuruumlsten beziehungsweise Neufahrzeuge mit Ab-biegeassistenten anzuschaffen Seit 2019 foumlrdert das BMVI Abbiegeassistenten auch uumlber das bdquoFoumlrderpro-gramm fuumlr Abbiegeassistenzsystemeldquo Grundsaumltzlich foumlrderfaumlhige Kraftfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge mit einer zulaumlssigen Gesamtmasse von mehr als 35 Tonnen sowie Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplaumltzen einschlieszliglich Fahrersitz

Seit 2020 steht die Foumlrderung von Abbiegeassistenten auf zwei Saumlulen

bull Guumlterverkehrsunternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen koumlnnen Abbiegeassistenten uumlber das sogenannte bdquoDe-minimis-Programmldquo foumlrdern lassen

bull Uumlber das bdquoFoumlrderprogramm fuumlr Abbiegeassistentenldquo koumlnnen seit dem vor allem Kommunen kommu-nale Einrichtungen und Betriebe im mehrheitlich

gtgt

24 Stadt und Gemeinde 0121

Quelle BAG

kommunalen Besitz Mittel fuumlr das Umruumlsten ihres Fuhrparks beantragen 2021 erhoumlht das BMVI die Foumlrdersumme um weitere fuumlnf Millionen Euro und foumlrdert Abbiegeassistenzsysteme uumlber dieses Pro-gramm mit rund 15 Millionen Euro

KONTAKT

Auf seiner Internetseite informiert das BAG uumlber die Antragsfristen fuumlr eine Foumlrderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAGHotline (0221) 5776-2699 E-Mail IchWillDenAssibagbundde

In einem Dialogprozess zusammen mit den Laumlndern Kommunen Verbaumlnden und anderen Experten wird der NRVP zurzeit mit einem Zielhorizont 2030 neu auf-gestellt (NRVP 30) Er soll dem Radverkehr in Deutsch-land den Platz geben der ihm als klimafreundliches Verkehrsmittel und als aktive Mobilitaumltsform gebuumlhrt Der neue NRVP 30 mit seinen Handlungsfeldern und Maszlignahmen bis 2030 soll nun vom Bundeskabinett be-schlossen und auf dem 7 Nationalen Radverkehrskon-gress vom 27-28 April 2021 in Hamburg vorgestellt werden

Neben der Foumlrderung zur Umsetzung des NRVP werden im Uumlbrigen weitere Mittel u a durch das Programm bdquoStaumldtische Logistikldquo den bdquomFUNDldquo das bdquoProgramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssystemeldquo den Wettbewerb bdquoKlimaschutz durch Radverkehrldquo und die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzini-tiative (BMU) fuumlr die Foumlrderung des Radverkehrs zur Verfuumlgung gestellt

13 1

17

10

13

14

11

12

7

NRVP-Vorhaben der Projektaufrufenach primaumlrem Handlungsfeld

Elektromobilitaumlt

Fahrradtourismus

Infrastruktur

Kommunikation

Mobilitaumlts- undVerkehrserziehungQualitaumlten schaffen undsichernRadverkehrsplanung und -konzeptionVerkehrssicherheit

Verknuumlpfung mit anderenVerkehrsmitteln

Handlungsfeld

KONTAKT

Bei Fragen zur Foumlrderung im Rahmen des NRVP wenden Sie sich bitte an das BAG Hotline (0221) 5776-5099 E-Mail NRVPbagbundde

NATIONALER RADVERKEHRSPLAN ndash NRVP 30

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) bildet die Grundlage fuumlr eine zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik in Deutschland

Bislang wurden deutschlandweit uumlber 250 Projekte aus dem Foumlrderprogramm zur Unterstuumltzung der Umset-zung des NRVP gefoumlrdert Das Foumlrderspektrum ist breit angelegt Es reicht von Informations- und Kommuni-kationskampagnen Leitfaumlden und Studien uumlber Wett-bewerbe oder Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit und bdquoStadtradelnldquo Gefoumlrdert werden aber auch Maszlig-nahmen der Mobilitaumltsbildung wie mit dem Projekt RADschlagldquo oder Forschungsvorhaben zum Beispiel zur Einbindung des Fahrrads in die Logistikketten Die Ergebnisse und Muster dienen vor allem der Erkennt-nisverbreitung und sind unter wwwnationaler-radver-kehrsplande jederzeit abrufbar Auch die neuen bdquoStif-tungsprofessuren Radverkehrldquo an sieben Hochschulen sind ein Projekt des NRVP Quelle BAG

RADVERKEHR

gtgt

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 25

KONKRETE UMSETZUNG VOR ORT ndashBUNDESAMT FUumlR GUumlTERVERKEHR (BAG) HILFT

Die Radverkehrsoffensive des Bundes ist vielfaumlltig und bietet grundsaumltzlich fuumlr jede Herausforderung eine Loumlsung Das BAG als zentraler Projekttraumlger und An-sprechpartner hilft dabei schnell und unkompliziert Auf der Internetseite des BAG finden Sie die entspre-chenden Kontaktdaten wwwbagbundde

Daruumlber hinaus koumlnnen auch die kommunalen Spit-zenverbaumlnde die sich in einem engen Austausch mit den Laumlndern und dem Bund befinden hier Hilfestel-lung leisten Der Deutsche Staumldte und Gemeindebund (DStGB) der Deutsche Landkreistag (DLT) und na-tuumlrlich der Deutsche Staumldtetag (DST) Hier gibt es viel Fachwissen und auch praktische Tipps Beim BAG wird dieses Jahr auch die neue bdquoStraszligenverkehrsakademieldquo angesiedelt die die bisherige bdquoFahrradakademieldquo fort-fuumlhrt weiterentwickelt und um weitere Schnittstellen z B zum Fuszligverkehr ergaumlnzt

Wichtige Mittler koumlnnen auch die Verbaumlnde sein Da sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften fuumlr fahr-radfreundliche Kommunen oder Staumldte (AGFK oder AGFS) die es mittlerweile fast in jedem Land gibt Auch der Deutsche Allgemeine Fahrradclub (ADFC) hat sich vorgenommen die Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradkonzepten aktiv zu unterstuumltzen

Abbiegeassistenz-systeme (AAS)

Investive Maszlignahmen zur Foumlrderung innovativer

Modellvorhaben

Nicht investive Maszlignahmen zur Umsetzung des

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP)

Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo

RadnetzDeutschland

Freiwillige Ausruumlstung sowie Nachruumlstung von

Abbiegeassistenzsystemen in Neu- bzw Bestandsfahrzeugen

Foumlrderungen zur Entwicklung des Radverkehrs und

Sicherung der nachhaltigen Mobilitaumlt

Foumlrderungen fuumlr zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik

Investitionen in den Laumlndern und Kommunen

vor Ort

Foumlrderungen zum Ausbau und zur Erweiterung des

bdquoRadnetzes Deutschlandldquo

z B durch richtungsweisende infrastrukturelle Bauwerke wie

Fahrradbruumlcken

z B Leitfaumlden Machbarkeits-studien Informations- und

Kommunikationskampagnen Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben

z B moderne Abstellanlagen oder Ausbau der

Radverkehrsinfrastruktur

z B infrastrukturelle Maszlignahmen fuumlr die D-Routen Digitalisierung des Radnetzes

Deutschland und dessen Vermarktung

Zukunft Radverkehr - Radverkehrsfoumlrderung beim Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG)

gtgtNATIONALER RADVERKEHRSKONGRESS VOM 27ndash28 APRIL 2021 ndash NRVK 2021

Eine weitere groszligartige Moumlglichkeit sich zu informie-ren und auszutauschen bietet der naumlchste 7 Nationale Radverkehrskongress (NRVK 2021) vom 27ndash28 April 2021 zu dem wir Sie ganz herzlich einladen

Der NRVK ist der groumlszligte Kongress fuumlr den Radverkehr in Deutschland und wird vom BMVI in Zusammenar-beit mit der Behoumlrde fuumlr Verkehr und Mobilitaumltswende der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet Auf-grund der Corona-Pandemie findet der Kongress dies-mal leider nur digital statt Freuen Sie sich dennoch auf ein informatives und innovatives Kongressprogramm mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Neben inspirierenden Leuchtturm-Projek-ten aus dem In- und Ausland erwarten Sie ein abwechs-lungsreiches Rahmenprogramm und ganz neue Vernet-zungsmoumlglichkeiten mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zur Eroumlffnung des Kongresses wird der neue NRVP 30 vorgestellt und zum Abschluss des ersten Kongresstages werden die besten Radverkehr-sprojekte des Jahres mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Quelle BAG

26 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Staumldte und Gemeinden aumlndern ihr Gesicht ndash diese Entwick-lung laumlsst sich seit einigen

Jahren beobachten und sie hat auf-grund der Corona-Pandemie mas-siv an Fahrt aufgenommen Vie-les Altbekannte wird zunehmend verschwinden ndash das ist vielleicht erschreckend bietet aber auch die groszlige Chance dass Neues aber vielleicht auch schon von fruumlher Bekanntes die Sehnsucht der Buumlr-ger nach mehr Kommunikation und Verweilqualitaumlt erfuumlllen kannSchon in den 1980er Jahren praumlgte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des bdquoDrit-ten Ortesldquo als Ort fuumlr Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum

Ersten Ort dem Zuhause und dem Zweiten Ort der Arbeit Zu diesen Dritten Orten gehoumlren besonders der allen Bevoumllkerungsgruppen moumlgliche Zugang eine einladende Atmosphaumlre die Buumlndelung ver-schiedener Nutzungen sowie die Entwicklung eines kooperativen Entwicklungsprozesses fuumlr diese Orte

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG amp FAIRE HANDELSANSAumlTZE

Neue Orte in einem partizipativen Prozess mit moumlglichst vielen Stake-holdern zu entwickeln ist nach un-serem Empfinden daher auch eine

der Disziplinen einer nachhaltigen Entwicklung von Staumldten und Ge-meinden mit der wir uns seit Jah-ren beschaumlftigen

Die Zunft AG ist ein Anfang der 2000er Jahre gegruumlndetes Kompe-tenznetzwerk in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft Unser Un-ternehmen setzt auf Werte auf die Ruumlckbesinnung auf faire Handels-ansaumltze und auf Qualitaumlt

VOM GEDANKEN DER ZUNFT INSPIRIERT

Der Firmenname ist inspiriert vom Zunftgedanken Das Zunftwesen ist eine eigentlich sehr alte Instituti-

ZUNFT[ORTE]

Foto

copy C

Hin

derf

eld

ZUNFT[ORTE] ndash NEUE ORTE GUTER NACHBARSCHAFTEN

Von Christoph Hinderfeld

Stadt und Gemeinde 0121 27

on ndash aber von hochmodernen Ide-en gepraumlgt Manchmal ungerecht-fertigt als Zwangsgemeinschaft verschrien die nur starre Regeln kannte und Innovationen und Kon-kurrenz ablehnte zeigen neuere Forschungen dass die Zuumlnfte ndash Zu-sammenschluumlsse von Handwerkern und Kaufleuten desselben Gewer-bes ndash vielmehr als funktionierende Solidargemeinschaft und Gegenge-wicht zu Adel und Klerus schon im Mittelalter kooperativ und buumlrger-nah agierten Und die Mitglieder unterstuumltzten sich nicht nur un-tereinander sondern uumlbernahmen auch vielfach Verantwortung in den Kommunen Dass sich die Mit-glieder an sinnvolle Regeln hielten und die produzierte Qualitaumlt streng kontrolliert wurde tat der Konkur-renz keinen Abbruch Schon die Zuumlnfte nutzten ihre uumlberregionalen sozialen Netzwerke zur Verbreitung von Wissen und Innovationen

Unser primaumlres Ziel ist es heute das Bewusstsein fuumlr nachhaltige und regionale Produkte und Dienste und ein besseres Leben zu schaffen Und wir moumlchten dass gute ehrli-

che Produkte und wertige Dienste sowohl real an Orten als auch vir-tuell im Internet wieder eine Hei-mat finden Hierzu ist nach un-serer Einschaumltzung nicht nur das Bewusstsein noumltig dass ein Wer-tewandel stattfindet sondern es braucht auch Dritte Orte an denen der Wertewandel sichtbar wird

ZUNFT[ORTE] MIT GANZ-HEITLICHEM ANSATZ

Seit dem Jahr 2010 haben wir die in der Mitte Berlins gelegene 1891 eroumlffnete Zunft[halle] Arminius-markthalle als guten bdquoDritten Ortldquo entwickelt der heute als Best-Practice-Beispiel fuumlr ein gedeihli-ches Miteinander gewachsener und innovativer innerstaumldtischer Struk-

turen gelten kann ndash vom Biobaumlcker uumlber die Ur-Berliner Erbsensuppe oder das Edelfischgeschaumlft bis zur groszligen kooperativen Veranstaltung

Wir planen nun in den kommenden Jahren ndash beginnend an spannenden Orten in Deutschland ndash in Europa weitere Zunft[orte] umzusetzen die in authentischen Industrie-denkmaumllern (Konversionsstandor-ten) und an guten Orten entstehen Zunft[orte] sind dabei Plaumltze mit einem ganzheitlichen Ansatz Es entstehen neue Formen von Kon-sum und kleinteiligem Arbeiten und Angebote aus den Bereichen Slow-Food-Gastronomie Nach-haltigkeit Manufakturen Design Wellness Kunst amp Kultur Edutain-ment und Veranstaltungen

28 Stadt und Gemeinde 0121

WIN-WIN-SITUATION FUumlR DIE HAumlNDLER

Mit einem qualitativ selektiven Ansatz werden dort aber nicht nur Flaumlchen genutzt sondern Funktio-nen Jeder Nutzer ist den anderen Nutzern gleichzeitig Frequenzbrin-ger Auf dieser Buumlndelungsstrate-gie basiert das Konzept und bietet mittelstaumlndischen Herstellern Haumlndlern kleinen Unternehmen Handwerksbetrieben Kunst- und Kulturschaffenden oder Dienstleis-tern zu fairen Bedingungen Orte guter Nachbarschaften

Verbraucher wollen doch heute in einer auch Corona-gepraumlgten Zeit immer genauer wissen wo ihre Le-bensmittel herkommen interessie-ren sich fuumlr die Fertigungsweisen und dafuumlr wie die Mitarbeitenden im Unternehmen behandelt wer-den Es wachsen immer staumlrker Zielgruppen heran die sich fuumlr Re-gionalisierung Lebenskultur und Nachhaltigkeit stark machen und mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevoumllkerung ausmachen duumlrften

REGIONALITAumlT ampHANDWERK VERKNUumlPFT MIT DIGITALER INNOVATION

Weltweit entstehen neue Formen von Urbanitaumlt Arbeiten Wohnen und Leben ruumlcken immer naumlher zusammen verbunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit Da-rin findet sich auch die Wieder-belebung von Regionalitaumlt und Handwerk (Manufaktur) wieder allerdings immer mehr gepaart mit einer neuen technologisch-di-gitalen Praumlgung Die digitale Ver-

netzung der Lebensbereiche laumlsst zukuumlnftig Online immer mehr mit Offline verschmelzen Wie bei-spielsweise im Einzelhandel wo dann stationaumlr das nachhaltige Pro-dukterleben in den Vordergrund ruumlckt der Kauf allerdings dann bdquonahtlosldquo online aus dem Laden he-raus erfolgen kann mit einer qua-si zeitgleichen Lieferung bis der Kunde zuhause ist

GANZHEITLICHE VERNETZUNGS- amp VER-MARKTUNGSPLATTFORM

Uumlber unser Netzwerk eroumlffnet die Die Zunft AG dabei den Partnern auch Zugang zum Kapitalmarkt zu oumlffentlichen Foumlrderstrukturen hilft im Vertrieb im Marketing im Controlling PR etc und stellt fuumlr alle Orte eine ganzheitliche digitale

Vernetzungs- und Vermarktungs-plattform zur Verfuumlgung Zurzeit fuumlhren wir zahlreiche Gespraumlche mit Staumldten und Gemeinden die unser Konzept spannend finden Wir freuen uns sehr mit weiteren interessierten Kommunen in Kon-takt zu kommen

Der Autor | Kontakt Dipl-Kfm Christoph Hinderfeld Gruumlnder und Aufsichtsratsvorsit-zender Die Zunft AG Zunft[orte] AG Villa Wolf Weinstr 1D-67157 Wachenheim E-Mail chinderfeldarminius-markthallecomMobil +49 (0)151 15307908wwwarminiusmarkthallecomwwwfacebookcomzunftag

UumlBER DIE ZUNFT AGDie Die Zunft AG erhielt schon Ende der 2000er Jahre fuumlr ihr Zunft[viertel]-Konzept fuumlr einen Teil des UNES-CO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen den bdquoChan-ce Denkmal Awardldquo der MGG Ruhrkohle AG sowie die Auszeichnung als einer der bdquo365 Orteldquo im Wettbewerb bdquoDeutschland ndash Land der Ideenldquo Da sie innovative Ideen gegen alle Skepsis in die Tat umsetzt wurde sie auch fuumlr den Wettbewerb bdquoMutmacher der Nation der Mittel-standsinitiative von DasOumlrtliche den Buumlrgschaftsbanken und des Wirtschaftsmagazins Impulse und fuumlr das Zu-kunftsawardverfahren des Zukunftsinstituts von Matthias Horx und des Wirtschaftsmagazins Brand eins vorge-schlagen Der Zunft[orte]-Ansatz wurde im Rahmen des Wettbewerbes bdquoCreateNRWldquo mit einer Anerkennungsur-kunde des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet

ZUNFT[ORTE]

Stadt und Gemeinde 0121 29

Wie der US-amerikanische Oumlkonom Peter Drucker bereits sagte motiviert

den modernen Menschen nichts mehr als die Chance Steuern zu sparen Dies muumlssen wir zum An-lass nehmen um die Erklaumlrungs-pflichtigen auf die spannende Reise durch die Grundsteuerreform mit-zunehmen

Die Grundsteuer zaumlhlt zu den wich-tigsten Steuern denn sie ist eine der groumlszligten Einnahmequellen von Staumldten und Gemeinden Mit ihr werden Schulen Kindergaumlrten Buuml-chereien sowie die Erhaltung und

der Ausbau der Infrastruktur finan-ziert Sie ist also wichtig fuumlr jeden von uns

Aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung wurde das Thema Kom-munikation zur Grundsteuerreform als separates Teilprojekt in der Fi-nanzverwaltung eingerichtet denn die Grundsteuerreform ist mit 36 Millionen Steuerfaumlllen eines der groumlszligten Projekte der Steuerverwal-tung in der deutschen Nachkriegs-geschichte

Das Teilprojekt Kommunikation unterstuumltzt sowohl das Bundes-

modell als auch die verschiedenen Laumlndermodelle mit Kommunikati-onsmaszlignahmen Dabei sollen die Notwendigkeit der Grundsteuerre-form und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Zielgruppen transparent und offen kommuni-ziert werden

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt Kommunikation vom Gedan-kenaustausch und dem Wahrneh-men anderer Meinungen Uumlber er-folgreiche Kommunikationswege kann Wissen geteilt und effektiv genutzt werden

Foto

copy C

Kra

us

GRUNDSTEUER VERBINDET HISTORISCHE REFORM ERFORDERT

BESONDERE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE

CAROLIN RADTKEKOMMUNIKATIONSPROJEKT DER FINANZVERWALTUNG ZUR GRUNDSTEUERREFORM THUumlRINGER FINANZMINISTERIUM

SERIE GRUNDSTEUERREFORM

Grund-steuer REFORM

ZUR SERIE

30 Stadt und Gemeinde 0121

Uumlbergreifender Kommunikations-bedarf besteht insbesondere im Hinblick auf Grundstuumlckseigentuuml-merinnen und Grundstuumlckseigen-tuumlmer die nicht im Bundesland der Belegenheit des Grundbesitzes wohnhaft sind undoder in meh-reren Bundeslaumlndern Grundbesitz haben Zudem bedarf es fuumlr Eigen-tuumlmerinnen und Eigentuumlmer von Grundbesitz die nicht im Bun-desgebiet leben einer besonderen Kommunikationsstrategie

Das Teilprojekt Kommunikation ist verantwortlich fuumlr die Planung Vorbereitung und Bereitstellung aller erforderlichen Informationen rund um die Reform unter Zuhilfe-nahme aller in Betracht kommen-den Medien an die verschiedenen Zielgruppen

Die Umsetzung der einzelnen Maszlig-nahmen obliegt jedem Land selbst sodass ein Uumlberblick zum aktuellen Stand der bereits begonnenen In-formationskampagnen in den Laumln-dern nicht darstellbar ist

DIE ROLLE DER KOMMUNEN BEI DER GRUNDSTEUERREFORM

Die kommunale Ebene ist in mehr-facher Hinsicht von der Grundsteu-erreform betroffen

1 Staumldte und Gemeinden als Eigentuumlmer von Grundstuumlcken

Staumldte und Gemeinden koumlnnen selbst erklaumlrungspflichtig sein und muumlssen 2022 grundsaumltzlich fuumlr je-des ihnen gehoumlrende Grundstuumlck eine Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben Damit besteht die Verpflichtung die Fest-stellungserklaumlrung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt zu uumlber-mitteln In diesem Punkt unter-scheiden sich die Kommunen nicht von anderen Erklaumlrungspflichtigen und werden genauso wie andere Grundstuumlckseigentuumlmerinnen und Grundstuumlckseigentuumlmer in die ver-schiedenen Informationskampag-nen einbezogen

Soweit die Kommunen fuumlr ganz oder teilweise steuerbefreite Grund-stuumlcke Steuererklaumlrungen abgeben muumlssen sind abweichende Abga-bezeitpunkte und Vereinfachungen denkbar die derzeit noch nicht ab-schlieszligend feststehen

2 Staumldte und Gemeinden als Steuerglaumlubiger

Die Mitteilung der relevanten Grundsteuerdaten an Staumldte und Gemeinden erfolgt zukuumlnftig aus-schlieszliglich in elektronischer Form

uumlber ELSTER-Transfer Grundla-ge dafuumlr ist ein Benutzerkonto bei bdquoMein ELSTERldquo

Nicht jede Gemeinde muss ein ei-genes Benutzerkonto besitzenVerwaltungsgemeinschaften bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben koumln-nen den Datenaustausch uumlber eine registrierte bdquofuumlhrendeldquo Gemeinde abwickeln Die Weiterleitung der abgeholten Daten an die einzelnen beteiligten Gemeinden liegt dann in deren Zustaumlndigkeit und Verant-wortung An Verbandsgemeinden angeschlossene Gemeinden benoumlti-gen keine eigene Registrierung bei bdquoMein ELSTERldquo

Auch koumlnnen bereits vorhandene Benutzerkonten (auch wenn bis-her nur fuumlr andere Steuerarten ver-wendet) weiterhin genutzt werden Dazu ist lediglich ein Antrag zur Teilnahme am Verfahren Grund-steuer (neu) erforderlich Die Frei-schaltung dafuumlr erfolgt im Fruumlhjahr 2021 Moumlglich bleibt die Eroumlffnung eines neuen Benutzerkontos nur fuumlr Zwecke der Grundsteuer mit der entsprechenden Registrierung

Die Finanzverwaltung stellt den Staumldten und Gemeinden nur Roh-daten zur Verfuumlgung die zwingend mit einer eigenen Software aufbe-reitet und weiterverarbeitet werden muumlssen Uumlber ELSTER-Transfer wer-den keine Bescheide als PDF oder in anderer Klartextform zur Verfuumlgung gestellt Daher muumlssen auch die Softwareanbieter der Gemeinden fruumlhzeitig eingebunden und infor-miert werden Sobald die techni-schen Voraussetzungen naumlher be-

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt

Kommunikation vom Gedankenaustausch und dem

Wahrnehmen anderer Meinungenrdquo

bdquoSERIE GRUNDSTEUERREFORM

Stadt und Gemeinde 0121 31

stimmbar sind erhalten die kom-munalen Spitzenverbaumlnde weitere Informationen von der Finanzver-waltung

3 Staumldte und Gemeinden als Anlaufstellen fuumlr

Buumlrgerinnen und Buumlrger

Viele Steuerpflichtige werden sich mit ihren Fragen zur Grundsteuer auch an die Kommunen wenden Unter diesem Aspekt muumlssen die Staumldte und Gemeinden durch die Finanzverwaltung uumlber wesentliche Inhalte informiert werden um als erste Anlaufstelle fuumlr andere Ziel-gruppen kompetent zur Verfuumlgung stehen zu koumlnnen Naumlhere Projekte

koumlnnen bei Bedarf landesspezifisch mit den entsprechenden Vertretern und Ansprechpartnern erarbeitet werden

4 Staumldte und Gemeinden als Unterstuumltzer der

Finanzverwaltung

Der reibungslose Ablauf der Grund-steuerreform liegt im gemeinsa-men Interesse der Kommunal- und Finanzverwaltungen Es ist daher nuumltzlich einige Themen gemeinsam oder arbeitsteilig an die Buumlrgerin-nen und Buumlrger heranzutragen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist eine Zusammenarbeit bei der Ermitt-lung von Adressdaten bei Grund-stuumlckseigentuumlmerinnen und Grund-stuumlckseigentuumlmern mit Wohnsitz im Ausland wuumlnschenswert Die Aus-gestaltung einer diesbezuumlglichen Zusammenarbeit ist individuell

uumlber die kommunalen Spitzenver-baumlnde abzustimmen

Derzeit befindet sich auch eine laumln-deruumlbergreifende Informationsseite im Aufbau welche unter anderem der Bereitstellung amtlicher Vor-drucke und laumlnderuumlbergreifender sowie auch laumlnderspezifischer In-formationen dient Diese kann auch fuumlr Kommunen von besonderem Interesse sein wenn sie mit den An-fragen der Buumlrgerinnen und Buumlrger zur Grundsteuerreform konfrontiert werden Sobald deren Freischaltung geplant ist erfolgt eine entspre-chende Information uumlber die kom-munalen Spitzenverbaumlnde

Die Autorin Carolin RadtkeTeilprojektleiterin des Kommunikationsprojektes der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform

01012022

Hauptfeststellungs- Zeitpunkt Stichtag auf den die neuen Grundsteuerwerte festgestellt werden

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

November 2019

Verabschiedung Grundsteuer- Reformgesetz

0101 - 31122024

Festsetzung der Grundsteuer durch Staumldte und Gemeinden

Abgabe der Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt

ab 01072022

Feststellung der Grundsteuerwerte durch die Finanzaumlmter und Weiterleitung der Daten an Staumldte und Gemeinden

ab 01072022

Zahlung der neu berechneten Grundsteuer auf Grundlage des Grund- steuerbescheides der Staumldte und Gemeinden

ab 01012025

FRAGEN ampANREGUNGEN

Fragen und Anmerkungen koumlnnen

jederzeit an die Teilprojektleitung unter

grundsteuertfmthueringende

gerichtet werden Anregungen zu

zukuumlnftigen Kampagnen und gemeinsa-

men Strategien werden in die weiteren

Planungen einbezogen

32 Stadt und Gemeinde 0121

bdquoIch bin ein Mensch der von Begegnungen lebtldquo

Roger Kehle war 15 Jahre lang Praumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Bereits

vor 26 Jahren wurde er Teil des Prauml-sidiums Im Interview schaut er auf die Herausforderungen zuruumlck die er mit den Kommunen angegangen ist und blickt in die Zukunft ndash fuumlr die Staumldte und Gemeinden und fuumlr sich selbst

diegemeinde Sie blicken zuruumlck auf eine lange und erfolgreiche kommu-nalpolitische Karriere Im Praumlsidium

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttem-berg sind Sie seit 1994 bereits zwei Jahre spaumlter 1996 wurden Sie Vize-praumlsident 2005 wurden Sie als Prauml-sident an die Spitze des Verbandes gewaumlhlt und die Doppelfunktion als Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer haben Sie seit 2008 inne Wenn Sie nun vergleichen vor welchen Her-ausforderungen die Kommunen und damit auch ein Kommunaler Landes-verband vor 25 Jahren standen und wie das heute ist ndash Hat sich viel ge-aumlndert

Roger Kehle Um diese Frage be-antworten zu koumlnnen muss man sich diesen nun doch schon laumlnge-ren Zeitraum von 25 Jahren genauer anschauen Es gibt Dinge die sind sicherlich gleichgeblieben Ich denke da beispielsweise an den staumlndigen Verteilungskampf ums Geld Aber es hat sich in dieser Zeit tatsaumlchlich ei-niges getan und auch einiges veraumln-dert Die Gesellschaft als Ganzes hat sich gewandelt der Einzelne wird anspruchsvoller und damit auch die Anspruumlche an das Gemeinwesen

ROGER KEHLEim Interview mit diegemeinde Januar 2021 | wwwdiegemeindede

INTERVIEW

ROGER KEHLE

Foto

copy B

enja

min

Wes

thoff

Stadt und Gemeinde 0121 33

und die Staumldte und Gemeinden Was in diesen 25 Jahren vor allem auch auffaumlllt ist dass wir mehrere Kri-senszenarien durchzustehen hatten Als Erstes kam die Finanzkrise die voumlllig unvermittelt uumlber uns herein-gebrochen ist die wir aber insgesamt gesehen gut bewaumlltigt haben Eine riesige Herausforderung war ab 2015 die Fluumlchtlingskrise Wir sind uumlb-rigens auch heute noch mit einigen Aufgabenstellungen aus der Fluumlcht-lingskrise befasst Sie hat nochmals deutlich gemacht dass Integration keine Aufgabe ist die man in weni-gen Monaten oder auch Jahren be-waumlltigt Zumindest mir ist mehr als jemals zuvor klar geworden dass Integration tatsaumlchlich eine Genera-tionenaufgabe ist die im Uumlbrigen in einem Land wie Deutschland auch nie enden wird Und jetzt stehen wir ausgeloumlst durch die Corona-Pan-demie mitten in einer neuen und gewaltigen Krise Diese Pandemie fordert uns als Gemeinwesen in nie dagewesener Weise Da geht es um Finanzfragen organisatorische Fra-gen aber es geht mehr denn je auch um den Zusammenhalt in der Gesell-schaft Wenn ich unter diesen Ruumlck-blick einen Strich ziehe muss ich sa-gen Ja es gibt Dinge die sind noch so wie vor 25 Jahren aber insgesamt ist die Aufgabe fuumlr die Kommunen und damit auch fuumlr einen Kommu-nalen Spitzenverband wie den Ge-meindetag schwieriger geworden

Die Aufgaben sind inzwischen um-fassender und die Anspruumlche die an uns gestellt werden steigen staumlndig

diegemeinde Sie haben sich als Ge-meindetagspraumlsident schon vor etli-chen Jahren fuumlr eine schnellere Digi-talisierung der Staumldte und Gemeinden stark gemacht und den Breitbandaus-bau forciert Man kann Sie durchaus als den Vater der bdquoFuture Communi-tiesldquo in Baden-Wuumlrttemberg bezeich-nen Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

Roger Kehle Die Corona-Pande-mie hat uns ganz eindruumlcklich vor Augen gefuumlhrt dass wir in der Di-gitalisierung noch nicht dort sind wo wir hinwollen und wo wir vor allem hinmuumlssen Erlauben Sie mir aber zuruumlckzudenken von welchem Punkt aus wir vor ein paar Jahren gestartet sind Ich kann mich noch an meine Gespraumlche mit dem dama-ligen Finanzminister Willi Staumlchele erinnern bei denen ich immer wie-der darauf hingewiesen habe dass die Digitalisierung eine der groumlszligten Zukunftsaufgaben uumlberhaupt wer-den wird Und ich habe es damals als groszligen Erfolg gewertet dass uns der Finanzminister die ersten fuumlnf Millionen Euro zur Foumlrderung der Digitalisierung gewaumlhrt hat Ganz aumlhnlich war es ein paar Jahre spaumlter mit dem Finanz- und Wirtschafts-

minister Nils Schmid Ich habe viele Gespraumlche mit ihm fuumlhren muumlssen bevor der Gemeindetag die erste Foumlr-derung fuumlr unsere bdquoFuture Commu-nitiesldquo erhalten hat Aber diese erste Million die er uns damals gegeben hat war sozusagen der Durchbruch Nils Schmid hatte erkannt dass bei den Staumldten und Gemeinden durch-aus groszliges Potenzial fuumlr die Digita-lisierung vorhanden ist Ich konnte ihm deutlich machen dass wir die-ses Potenzial ohne die notwendigen finanziellen Mittel aber nicht heben koumlnnen Seitdem hat sich unglaub-lich viel getan Es sind Milliarden-betraumlge im Umlauf um allein die Kabelverbindungen fuumlr schnelles Internet herzustellen Diese Hard-ware ist aber nur das Eine Fuumlr mich ist ein anderer Faktor viel wichtiger Entscheidend ob wir in der Zukunft Erfolg haben werden wird die Ein-stellung zu dieser neuen Technik-landschaft sein Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis Man muss nur uumlber-legen was es bedeutet dass Konrad Zuse den ersten Computer entworfen hat die Technikgiganten auszliger SAP aber mittlerweile alle im Ausland sitzen Deshalb wird es wichtig sein dass wir all diesen neuen Herausfor-derungen zwar mit Vorsicht aber mit weniger Skepsis begegnen Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese Chancen auch ergreifen Es gilt mit Hilfe der

Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis []

Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese

Chancen auch ergreifenldquo

bdquo

Roger Kehlezur Frage Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

34 Stadt und Gemeinde 0121

Digitalisierung das riesige Potenzial unserer Staumldte und Gemeinden noch mehr zu nutzen Wobei wichtig sein wird dass wir unserer Bevoumllkerung deutlich machen koumlnnen dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist Digitalisierung heiszligt fuumlr mich im-mer den Nutzen fuumlr die Menschen vergroumlszligern Falls es uns nicht ge-lingt die Menschen mitzunehmen werden wir auch den Durchbruch bei der Digitalisierung nicht schaffen

diegemeinde In den letzten Jahren werden die Stimmen lauter die mehr Frauen in der Kommunalpolitik for-dern Auch Sie haben immer wieder versucht Frauen Mut zu machen als Buumlrgermeisterinnen oder Gemeinde-raumltinnen zu kandidieren Die Zahl der Frauen in der Kommunalpolitik steigt zwar von einer Ausgewogenheit zwi-schen weiblichen und maumlnnlichen Kandidaten fuumlr kommunalpolitische Aumlmter sind wir allerdings noch weit entfernt Haben Sie eine Idee woran das liegen koumlnnte

Roger Kehle Ich moumlchte zunaumlchst gerne darauf hinweisen dass das nicht nur eine Besonderheit in der Kommunalpolitik ist denn auch in der Privatwirtschaft sind die Fuumlh-rungspositionen weitestgehend nicht von Frauen besetzt Dasselbe gilt auch fuumlr unsere Parlamente Ei-ner so schwierigen Frage kann man sich allerdings nur annaumlhern weil wir ja alle miteinander keine allge-meinguumlltige Antwort darauf haben Zumindest habe ich sie nicht Ich hatte leider bislang nur maumlszligigen Erfolg bei meinem Bemuumlhen viel mehr Frauen fuumlr Fuumlhrungspositio-nen gerade fuumlr Wahlaumlmter zu ge-winnen Nach wie vor bin ich aber

davon uumlberzeugt dass uns da eine houmlhere Quote guttun wuumlrde Auf der anderen Seite glaube ich nicht dass es hilfreich ist eine Quote fest-zuschreiben wie wohl ich natuumlrlich die Diskussionen die es dazu gibt kenne Beim Buumlrgermeisteramt ist es sicherlich nach wie vor so dass die Bevoumllkerung einen Einsatz uumlber sieben Tage in der Woche erwar-tet Ich erlaube mir allerdings die Frage zu stellen ob wir in diesem Zusammenhang nicht viel staumlrker auf gesellschaftliche Aumlnderungen draumlngen sollten Die Erwartung sowohl im oumlffentlichen als auch im privaten Leben staumlndig Praumlsenz zu zeigen schreckt sicherlich viele ab Es muss die Uumlberlegung erlaubt sein ob wir bei der Ausgestaltung des Buumlrgermeisteramts nicht sehr viel mehr Gewicht auf Qualitaumlt und Entwicklung von Konzepten fuumlr eine Kommune legen sollten und etwas weniger auf staumlndige Praumlsenz in der Oumlffentlichkeit Mir ist allerdings klar dass man damit aufgrund des Doppelmandats in der suumlddeutschen Ratsverfassung ndash als Buumlrgermeister oder Buumlrgermeisterin ist man Leiter der Verwaltung und Repraumlsentant in der Gemeinde ndash eine ganz neue Entwicklung anstoszligen muumlsste Den-noch bin ich der Auffassung dass es zumindest einen Versuch wert waumlre

diegemeinde Wenn Sie Ihre fuumlnf-zehnjaumlhrige Amtszeit als Nummer 1 beim Gemeindetag Baden-Wuumlrt-temberg Revue passieren lassen wo konnten Sie am meisten bewegen

Roger Kehle Ich moumlchte die Frage etwas anders beantworten denn die Leistungsbeurteilung einer Amts-zeit steht nie dem Amtsinhaber zu

Das muumlssen immer andere tun Ich bin uumlberzeugt dass wir alle beim Gemeindetag einiges fuumlr die Staumldte und Gemeinden bewegen konnten Dabei ging es aber gerade nicht nur darum wie das einige haumlufig sehen immer noch mehr Geld herauszuho-len Mir war besonders wichtig dass den Staumldten und Gemeinden die Rol-le die sie in der Verfassung haben nicht nur zugewiesen wird sondern dass sie diese Rolle auch ausfuumlllen koumlnnen Und das gelingt nur wenn sie auf der einen Seite genuumlgend Moumlglichkeiten haben die Dinge selbst zu gestalten und wenn ihnen auf der anderen Seite ausreichend finanzielle Mittel zur Verfuumlgung stehen um tatsaumlchlich gestalten zu koumlnnen Wenn ich an die zuruumlcklie-genden Jahre denke dann kommen mir Erfolge fuumlr die Kommunen in den Sinn wie zum Beispiel die Kon-nexitaumlt die wir in ihrem Zuschnitt in der Landesverfassung deutlich zu Gunsten der Kommunen veraumlndert haben Aber auch die 68-Prozent-beteiligung des Landes an den Kos-ten fuumlr die Kleinkindbetreuung die deutschlandweit fuumlr Furore gesorgt hat und bis heute auch einmalig in der ganzen Bundesrepublik ist Aus der juumlngsten Vergangenheit darf ich auf die Finanzverhandlungen waumlh-rend der Corona-Pandemie verwei-sen Hier haben wir gezeigt dass wir auch schnell sehr brauchbare und auch vorzeigbare Ergebnisse verhan-deln koumlnnen Ein ganz wichtiges Zei-chen fuumlr die Zukunft ist fuumlr mich der juumlngst eingefuumlhrte Flaumlchenfaktor fuumlr den sich der Gemeindetag viele Jahre stark gemacht hat Er spielt eine zentrale Rolle bei der kuumlnfti-gen Finanzverteilung der Mittel In meinen Uumlberlegungen stand immer

ROGER KEHLE

Stadt und Gemeinde 0121 35

ganz vorne dass uns als Staumldten und Gemeinden Gelder pauschal zugewie-sen werden damit wir ein Stuumlck weit die Toumlpfchenwirtschaft zuruumlckdraumln-gen koumlnnen Denn vor Ort weiszlig man am besten wofuumlr finanzielle Mittel eingesetzt werden muumlssen

diegemeinde Wenn Sie Ihre Amtszeit in einem Satz zusammenfassen muumlss-ten was wuumlrden Sie sagen

Roger Kehle Die Anforderungen waren hoch die zeitliche Inanspruch-

nahme herausfordernd aber der Ge-staltungsspielraum hat mich immer fasziniert

diegemeinde Gibt es etwas aus Ihrer Zeit als Praumlsident des GTBW das Sie vermissen werden

Roger Kehle Ich bin ein Mensch der von Begegnungen lebt und der viel Kraft aus Gespraumlchen und Dis-kussionen schoumlpft uumlbrigens auch aus streitigem Austausch Gesprauml-che sind fuumlr mich wie das Salz in der

Suppe deshalb war es mir immer wichtig mich mit Kollegen und Mit-arbeitern auszutauschen Das werde ich sicher vermissen Ich freue mich aber auch sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt in dem noch nicht alles ganz genau geplant ist es an Begegnungen und Gespraumlchen aber bestimmt nicht mangeln wirdzunehmend Probleme haben

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGROGER KEHLE WIRD ERSTER EHRENPRAumlSIDENT

Roger Kehle ist der erste Ehrenpraumlsident in der Ge-schichte des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde ihm im Rahmen seiner letzten Landes-vorstandssitzung als amtierenden Praumlsident verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die Ernennungsurkunde in Stuttgart In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsi-denten als bdquoPersoumlnlichkeit die sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein geschickter Verhand-lungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder

gelungen ist wichtige Anliegen der Staumldte und Gemein-den in nicht immer einfachen Verhandlungen mit der Landesregierung durchzusetzenldquo Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergan-genen Jahr einstimmig beschlossen die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab 2021 Personen die die Funkti-on der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre (4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des 31 Januar 2021 in der Funk-tion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden- Wuumlrttemberg taumltig gewesen

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

29012021

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Roger Kehle wird erster Ehrenpraumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Roger Kehle wird der erste Ehrenpraumlsident in der Geschichte des Gemeindetags Baden-

Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde dem noch drei Tage amtierenden Praumlsidenten heute im

Rahmen einer virtuellen Landesvorstandssitzung verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister

Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die

Ernennungsurkunde in Stuttgart Aufgrund der Pandemielage konnten ausschlieszliglich die vier

Vizepraumlsidenten persoumlnlich bei der Verabschiedung anwesend sein In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsidenten als bdquoPersoumlnlichkeit die

sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den

Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein

geschickter Verhandlungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder gelungen ist

wichtige Anliegen der Staumldte und Gemeinden in nicht immer einfachen Verhandlungen mit

der Landesregierung durchzusetzenldquo Roger Kehle dankte den Landesvorstandsmitgliedern des Gemeindetags bdquoIch freue mich

sehr daruumlber nun Ehrenpraumlsident unseres Gemeindetags zu werden Es hat mich immer mit

Stolz erfuumlllt fuumlr unsere Kommunen zu sprechen und auch den einen oder anderen

Verhandlungsmarathon mit guten Ergebnissen zu beenden Ohne meine kompetenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschaumlftsstelle in unserer Verwaltungsschule in

Karlsruhe sowie in der Dienstleistungsgesellschaft Gt-service waumlre das aber nicht moumlglich

gewesen Ich danke deshalb allen sehr herzlich fuumlr ihre Unterstuumltzung und den Gremien fuumlr

ihr groszliges Vertrauen in den vergangenen 15 Jahren sowie fuumlr diese besondere Ehrungldquo

Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen

die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab

2021 Personen die die Funktion der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre

(4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb

des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben

Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des

31 Januar 2021 in der Funktion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden-

Wuumlrttemberg taumltig Er erfuumlllt mit mehr als fuumlnf Amtsperioden die Voraussetzung fuumlr die

Ehrenpraumlsidentschaft als erster Praumlsident des Verbandes Ab 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer und Praumlsident des

Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der 42-jaumlhrige wurde bereits im Juli 2020 vom

Landesvorstand einstimmig an die Spitze des Verbands gewaumlhlt

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

36 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

VOM NEBENEINANDERZUM MITEINANDER

DIE bdquoENGAGIERTE STADTldquo NAUMBURG

Naumburg ist seit 2015 eine von aktuell 73 engagierten Staumldten im bundesweiten

Programmnetzwerk bdquoEngagier-te Stadtldquo Ziel des Netzwerks ist es Engagementstrukturen vor Ort aufzubauen zu foumlrdern und weiter-zuentwickeln ndash und das moumlglichst in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft der kom-munalen Verwaltung und aus der Wirtschaft Dabei entscheiden die bdquoEngagierten Staumldteldquo selbst wie sie zusammenarbeiten und welche Themen sie voranbringen wollen

Zur Arbeit der Stadt Naumburg im Rahmen des Netzwerks bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlhrte die Zeitschrift bdquoStadt und Gemeinde digitalldquo ein schrift-liches Interview mit Oberbuumlrger-meister Bernward Kuumlper

Stadt und Gemeinde digital Was macht die bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlr Sie als Oberbuumlrgermeister aus

Bernward Kuumlper In einer enga-gierten Stadt trifft ein engagierter Rat mit einer engagierten Verwal-tung auf eine engagierte Buumlrger-

schaft Das klingt erst einmal banal Was steht aber dahinter Eine enga-gierte Buumlrgerschaft nimmt Teil an den Geschicken und Entwicklungen ihrer Stadt Sie beteiligt sich etwa an Fragen und an Planungen der Stad-tentwicklung Sie laumlsst sich in beson-deren Lagen wie zum Beispiel Hoch-wasser Schneechaos Pandemie einbinden Dabei lebt die engagierte Buumlrgerschaft nicht aneinander vor-bei sondern erkennt Handlungsbe-darf wie etwa in der Nachbarschaft zur Versorgung und Unterstuumltzung von bewegungseingeschraumlnkten Nachbarn im Pandemie-Lockdown Eine engagierte Buumlrgerschaft hat uumlber Vereine Netzwerke Nachbar-schaften und vielen weiteren Ein-heiten einen Organisationsgrad erreicht der die Teilhabe an der Entwicklung und den besonderen Herausforderungen ihrer Kommune mit unterschiedlichen Kompetenzen ermoumlglicht Dabei trifft die engagier-te Buumlrgerschaft auf einen Rat der offen fuumlr die Beteiligung der Buumlrger-schaft ist und die Impulse fuumlr seine Entscheidungsfindung zu schaumltzen weiszlig Sie trifft auf eine Verwaltung die die Potenziale einer engagierten Buumlrgerschaft fuumlr die Kommune er-kennt und deren Einmischung nicht als Konkurrenz und Stoumlrfaktor son-dern als Chance fuumlr die Stadtent-wicklung begreift

MIT OBERBUumlRGERMEISTER DER STADT NAUMBURG UND DStGB-VIZEPRAumlSIDENT BERNWARD KUumlPER

INTERVIEW

ENGAGIERTE STADT

Foto copy Nicky Hellfritzsch

Foto

copy e

ngag

iert

e st

adt

Oberbuumlrgermeister Bernward Kuumlper im Gespraumlch mit Christiane Krug Vorstand und bdquoMotorldquo des BeLK e V Ihr ist es zu verdanken dass Naumburg bdquoEngagierte Stadtldquo geworden ist Das Foto entstand bei der Eroumlffnung der Freiwilligenagentur im letzten Jahr

Stadt und Gemeinde 0121 37

Stadt und Gemeinde digital Worin liegt aus Ihrer Sicht der Mehrwert bdquoEngagierte Stadtldquo zu sein

Bernward Kuumlper Wir sind als bdquoengagierte Stadtldquo Teil eines Netz-werkprogrammes gemeinsam mit 72 anderen Staumldten aus der ganzen Republik Damit haben wir uns wie alle anderen auf einen Weg bege-ben ohne das Ziel der bdquoEngagierten Stadtldquo schon vollumfaumlnglich erreicht zu haben Auf diesem Weg werden wir begleitet vom Bundesministe-rium fuumlr Familie und vor allem von Stiftungen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Programm sehr motiviert und mit hoher Expertise begleiten und gestalten Sie ermoumlg-lichen Begegnungen mit Menschen und Initiativen die ich fuumlr ihren Ide-enreichtum fuumlr ihr Durchhaltever-moumlgen in schwierigen Phasen und fuumlr ihren Gemeinsinn bewundern gelernt habe Auszligerdem habe ich Engagierte aus Naumburg in diesem Rahmen so kennen und schaumltzen gelernt wie es in der alltaumlglichen Arbeit wohl nicht moumlglich gewesen waumlre

Stadt und Gemeinde digital Welche Erfahrungen haben Sie mit der bdquoEn-gagierten Stadtldquo in Naumburg ge-macht Auf welche Erfolge blicken Sie zuruumlck

Bernward Kuumlper Naumburg ist eine Stadt in der buumlrgerschaftliches Engagement schon immer einen hohen Stellenwert hatte Dennoch hat sich auch ein weiterer Verein der BeLK e V gegruumlndet der nicht nur Naumburg sondern den gan-zen Burgenlandkreis deren Kreis-stadt Naumburg ist im Blick hat In Naumburg hat die Initiative des BeLK oft aus dem Nebeneinander ein Mit-einander gemacht So unterstuumltzen

sich Vereine und Initiativen gegen-seitig bei ihren Projekten Oder einzelne Engagierte stellen spontan ihr Wissen und ihre Moumlglichkeiten zumindest fuumlr eine bestimmte Zeit einem Projekt zur Verfuumlgung So hat zum Beispiel der Verein der Stra-szligenbahn- und Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der Stadt vor den Ring der Straszligenbahnstrecke um die Stadt wieder voll zu schlieszligen Ein Nahverkehrsexperte und Verkehrs- planer im Ruhestand und ein Pro-jektentwickler haben sich spontan bereit erklaumlrt die Planungen bei der Grundlagenermittlung und das Lob-bying des Vereins zu unterstuumltzen und das Projekt auf den Weg zu brin-gen Die Verwaltung der Stadt hat gelernt dass Oumlffentlichkeitsbeteili-gung Beteiligung Engagierter wenn auch manchmal herausfordernd so doch oft zu guten tragfaumlhigen und vor allem akzeptierten Ergebnissen fuumlhrt Wir haben gelernt dass die Bereitschaft sich zu engagieren nicht grundsaumltzlich verlorengegan-gen ist sondern sich veraumlndert hat Es wird immer schwieriger Enga-gierte fuumlr langfristige Aufgaben wie z B Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden Daran muumlssen wir arbeiten Dennoch gibt es eine groszlige Bereit-schaft sich fuumlr verschiedene Projek-te und Aufgaben kurzfristig zu en-gagieren Das kam der Stadt in den letzten Jahren zugute muss aber or-ganisatorisch begleitet werden Der Grad der Selbstorganisation und Ei-

geninitiative Engagierter in Naum-burg ist durch die Netzwerkinitiati-ve und die Naumburger Beteiligten houmlher geworden Dies hat sich zum Beispiel positiv bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten bei Bewaumlsserungsaktionen in den letzten Sommern oder der Betreu-ung und Versorgung von Menschen in pandemiebedingter Quarantauml-ne ausgewirkt Um diese und an-dere Aktionen organisatorisch zu begleiten hat der BeLK e V eine Freiwilligenagentur gegruumlndet die eine Geschaumlftsstelle in der Naum-burger Altstadt bezogen hat Hier werden auch Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfsbereiten vermittelt Es gibt Fort- und Wei-terbildungsangebote fuumlr Vereinsar-beit um dort auch langfristiges Engagement neu zu beleben und zu unterstuumltzen Leider fiel die Gruumln-dung voll in die 1 Pandemiewelle im Jahr 2020 mit all den sich da-raus ergebenden Beschraumlnkungen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie Konsequenzen aus der Corona-Pandemie fuumlr zivilgesell-schaftliche Organisationen und das Engagement vor Ort ein

Bernward Kuumlper Auf der einen Seite erleben wir gerade in der Pan-demie Sternstunden des Engage-ments und der Hilfsbereitschaft Beispielhaft sind zu nennen ehren-amtliche Sanitaumltskraumlfte verschie-

38 Stadt und Gemeinde 0121

dener Wohlfahrtsverbaumlnde die sich bereit erklaumlren Corona-Schnelltests durchzufuumlhren oder nachbarschaft-liche Einkaufsdienste fuumlr Menschen in Quarantaumlne Klar ist aber auch dass Engagement ganz wesentlich von Interaktion und dem Erlebnis des gemeinschaftlichen Erfolges lebt Das faumlllt im Moment meist aus und kann durch digitale Angebote nur bedingt ersetzt werden Die da-durch verloren gehende Motivation werden wir so schnell wie moumlglich wieder hervorlocken muumlssen denn fuumlr die Wiederbelebung der Innen-staumldte werden wir die breite Mithilfe vieler Engagierter benoumltigen

Stadt und Gemeinde digital Was koumlnnen der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund und die bdquoEngagierte Stadtldquo gemeinsam bewegen

Bernward Kuumlper Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt durch seine 17 Mitgliedsverbaumlnde rund 11000 groszlige mittlere und klei-nere Kommunen Auf Landes- Bun-des- und EU-Ebene geben wir den Kommunen eine starke Stimme Wir greifen die Themen auf die Buumlrge-rinnen und Buumlrger vor Ort bewegen Viele engagierte Buumlrgermeisterinnen und Buumlrgermeister haben sich bereits auf den Weg gemacht und vor Ort ein bdquoengagementfreundlichesldquo Klima mit verbindlichen Strukturen geschaffen um die Kommunalverwaltungen als Ermoumlglichungsverwaltung weiterzu-

entwickeln Die kommunale Land-schaft ist jedoch sehr heterogen Es gibt nicht die eine Loumlsung den einen Koumlnigsweg Ziel der Kooperation ist in erster Linie erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen sowie eine Dis-kussion um Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren anhand konkre-ter Faumllle und individueller Erfahrun-gen anzuregen Unterstuumltzt werden sollen damit Vernetzung Austausch und Weiter-entwicklung kommunaler Strategi-en mit dem Ziel Wissens- und Er-fahrungstransfers zu ermoumlglichen diese zu dokumentieren und im An-schluss oumlffentlich zu machen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie das politische Klima in Staumldten und Gemeinden fuumlr buumlrger-schaftliches Engagement ein

Bernward Kuumlper Fuumlr Staumldte und Gemeinden sind das buumlrgerschaft-liche Engagement die freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das was Buumlrgerinnen und Buumlrger als eigenen Beitrag fuumlr die Gemein-schaft leisten unverzichtbar Wir stehen derzeit vor immensen gesell-schaftlichen Herausforderungen die das ehrenamtliche Engagement erschweren aber zugleich wich-tiger machen denn je Mit groszliger Sorge beobachte ich die teilweise Verrohung der Gesellschaft durch ansteigende Hass- und Gewalt-kriminalitaumlt und zunehmende

Radikalisierungstendenzen Diese richtet sich gegen Polizisten Ret-tungskraumlfte Kommunalpolitiker aber auch zahlreiche ehrenamtliche Kraumlfte die sich unter anderem in der Fluumlchtlings- und Integrationshilfe tagtaumlglich fuumlr diese Gesellschaft ein-setzen Hier sind wir alle gefordert die vielen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit staumlrker zu schuumltzen und auf allen Ebenen fuumlr mehr Toleranz Zu-sammenhalt in der Gesellschaft so-wie gegen Hass und Ausgrenzung zu argumentieren

Die Fragen stellte DStGB-Referats-leiterin Ursula Krickl

Die bdquoEngagierten Staumldteldquo haben ein starkes Partnernetzwerk an ihrer Seite Die Partner setzen sich mit ihrer Expertise ihren Ressourcen und Netzwerken fuumlr nachhaltige Engagementfoumlrderung und gute Rahmenbedingungen ein Mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeindebund ist seit Januar ein wichtiger Partner auf Bundesebene hinzugekommen

NETZWERK bdquoENGAGIERTE STADTldquo UND bdquoENGAGIERTE STADT NAUMBURG Weiterfuumlhrende Informationen zum Netzwerk finden Sie unter wwwenga-giertestadtde Mehr zur bdquoEngagierten Stadtldquo Naumburg ist zu finden unter engagierte-stadt-naumburgdeDer im Interview von Oberbuumlrger-meister Kuumlper erwaumlhnte Verein BeLK Buumlrgerschaftlich engagiert im Landkreis - Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) hat eine eigene Internetpraumlsenz unter belk-blkdev2

Stadt und Gemeinde 0121 39

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

STRATEGIE DER EU ZUR NACHHALTIGEN FINANZIERUNG

Das Vorhaben der EU Europa bis 2050 in einen klimaneu-tralen Kontinent zu verwan-

deln schreitet voran Natuumlrliche Ressourcen sollen nicht nur dau-erhaft geschuumltzt sondern bewahrt bzw verbessert werden Damit sol-len auch die Menschen in der EU vor umweltbedingten Risiken und deren Auswirkungen auf die Ge-sundheit geschuumltzt werden Mittel zum Zweck ist dabei der sogenann-te bdquoEuropean Green Dealldquo der die Koppelung der gesamten europaumli-schen Wirtschafts- und Umweltpo-litik an eine nachhaltige das heiszligt klimaneutrale Entwicklung der Staaten vorsieht Eine moderne So-zialpolitik soll den Prozess flankie-ren Als besonderes Werkzeug zur

Umsetzung der obigen Ziele soll eine europaweite Digitalisierung stattfinden Sie ist als Beschleu-nigungsmoment der Entwicklung gedacht

Die Kommission erhofft sich am Ende des Tages dass durch geziel-te Investitionen in die Wirtschaft und die Umwelt Klimaneutralitaumlt erreicht werden kann Nur durch eine solche Politik kann ndash so die Auffassung der Verantwortlichen ndash mittelfristig eine Verhinderung oder Abschwaumlchung von Natur-katastrophen verbunden mit ne-gativen wirtschaftlichen Folgen bewerkstelligt sowie das Entstehen von sozialen Probleme verhindert werden1

Die EU plant im Rahmen des Green Deal in den naumlchsten Jahren 1 Bil-lion Euro direkt und indirekt fuumlr Investitions- und Schutzvorhaben zu mobilisieren Allein 30 Prozent der EU-Mittel des Mehrjaumlhrigen Fi-nanzrahmens (EU-Budget von 2021 bis 2027) sollen fuumlr die Bekaumlmp-fung des Klimawandels aufgewen-det werden Die EU hofft dabei auf zusaumltzliche Mittel aus den Na-tionalstaaten Aber diese europauml-ische Eigenfinanzierung ist nicht das Herzstuumlck der EU-Nachhaltig-keitspolitik Dieses ist vielmehr die per Legislativakt zu vollziehende Ausrichtung der gesamten europaumli-schen Volkswirtschaft auf die Nach-haltigkeitsbedingungen Erst dieser Gesamtansatz kann das Gebot der

Foto

copy B

illio

nPho

tos

com

- Fot

olia

com

Von Georg Huber und Florian Schilling

1 httpseceuropaeuinfositesinfofilesbusiness_economy_euroaccounting_and_taxesdocuments 190618-sustainable-finance-factsheet_enpdf

40 Stadt und Gemeinde 0121

Klimaneutralitaumlt erfuumlllen Ein ent-scheidender Teil zur Erlangung des Ziels sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen zur nachhaltigen Finanzierung die in einem dop-pelten Sinne sowohl kommunale Strukturen als auch Banken und Sparkassen betreffen

DEFINITION bdquoNACHHALTIGE FINANZIERUNGldquo

Der Begriff bdquoNachhaltige Finan-zierungldquo beinhaltet die Aufforde-rung an die Finanzindustrie den Uumlbergang zu einer treibhausga-sarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu unterstuumltzen Die verschiedenen Maszlignahmen der EU zielen darauf ab dass Finanz-marktakteure ihre Entscheidun-gen auch unter Beruumlcksichtigung nachhaltiger Aspekte treffen und Kapitalfluumlsse somit in nachhal-tige Investitionen lenken indem sie natuumlrliche Ressourcen optimal nutzen oder die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen

NACHHALTIGE FINANZIE-RUNG AUF EBENE DER EU

Die Transformation Europas in einen klimaneutralen Konti-nent kann nur bei Achtung eines Dreiklangs von Sozialem Umwelt und Wirtschaft erfolgreich sein

Das dazugehoumlrige EU-weite Klas-sifikationssystem (EU-Taxonomie) gruumlndet sich auf sechs umweltpo-litische Ziele der EU Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Uumlbergang zu einer Kreislaufwirt-schaft Vermeidung und Vermin-derung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstel-lung der Biodiversitaumlt und der Oumlkosysteme2

Die Ziele nachhaltiger Finanzierung auf der Ebene der EU sind generell nicht von denen auf nationaler Ebe-ne zu unterscheiden Private sowie auch oumlffentliche Investitionen sol-len sich an der Erfuumlllung dieser Zie-le orientieren die ihren juumlngeren Ursprung im Klima-Uumlbereinkom-men von Paris vom 12 Dezember 2015 und teilweise in den Zielen fuumlr nachhaltige Entwicklung der Ver-einten Nationen der Agenda 2030 haben Auf Basis dieser Festlegung ist ab dem 01 Januar 2022 auch die Verordnung (EU) 2020852 (bdquoTaxo-nomie-Verordnungldquo) anzuwen-den Diese Verordnung definiert zunaumlchst wann Wirtschaftsaktivi-taumlten oumlkologisch nachhaltig sind Adressaten der Verordnung sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bdquoFinanzmarktteilnehmerldquo die bdquoFi-nanzprodukteldquo3 bereitstellen und Unternehmen welche zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklaumlrung verpflichtet sind

Damit eine oumlkonomische Taumltigkeit und damit ihre Finanzierung als nachhaltig gewertet werden kann muumlssen vier Kriterien erfuumlllt sein Es muss entweder ein bdquowesentlicher Beitrag zu mindestens einem der sechs oben angefuumlhrten Umwelt-

zieleldquo geleistet werden es darf bdquokei-ne wesentliche Beeintraumlchtigung eines der Umweltzieleldquo stattfinden die bdquoDurchfuumlhrung muss unter Beachtung der sozialen Mindest-standardsldquo erfolgen und es muumlssen spezifische technische Evaluie-rungskriterien erfuumlllt sein4

Als Folge einer Politik der nach-haltigen Finanzierung soll es auch zu bdquonachhaltigen Anlagenldquo von In-vestoren kommen Beispielsweise ist in Deutschland das nachhaltige Investitionsvolumen zwischen 2014 und 2018 um 70 Prozent angestie-gen5 Insgesamt konnte im Jahr 2019 unter Beruumlcksichtigung von jeglichen derzeit als nachhaltig definierten Kapitalanlagen eine Gesamtsumme von 164 Billionen Euro von Investitionen in Deutsch-land verzeichnet werden6 Die Foumlr-derung des Marktpotenzials und des Emissionsvolumens liegt daher im Interesse der EU Eine erhoumlhte Forderung nach Transparenz der angebotenen Produkte flankiert das oben erwaumlhnte Klassifikations-system Schon heute beruumlcksich-tigen etliche Kommunen Nach-haltigkeitsaspekte sowohl bei der Kreditaufnahme sowie der Kapital-anlage Tendenz steigend

SPARKASSEN KOMMUNEN amp NACHHALTIGEFINANZIERUNG

Die Kommunen sind mit ihren Haushalten als Finanzmarktak-teur und Traumlger der Sparkassen in besonderem Maszlige von bdquoSustainable

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

2 httpswwwbmwideRedaktionDESchlaglichter-der-Wirtschaftspolitik202009kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomiehtml3 httpseur-lexeuropaeuelireg2020852ojlocale=de4 httpswwwconsiliumeuropaeudepresspress-releases20191218sustainable-finance-eu-reaches-political-agreement-on-a-unified-eu-classification-system undhttpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=uriservOJL_202019801001301DEU5 httpswwwbundesbankdedeaufgabenthemender-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-8148966 httpswwwfondsprofessionelldenewsmaerkteheadlineso-stark-boomt-die-nachhaltige-geldanlage-in-deutschland-198192

Stadt und Gemeinde 0121 41

Financeldquo tangiert Die fuumlr das nach-haltige Finanzwesen im 1 Halb-jahr 2021 erwartete Strategie der EU-Kommission wird der Finanz-wirtschaft eine noch staumlrkere He-belwirkung fuumlr die Erreichung der Ziele zuweisen Nach der in 2020 verabschiedeten Taxonomie zu den Umweltzielen wird der Fokus auf der Realwirtschaft und dem oumlffent-lichen Sektor liegen

Die Sparkassen folgen schon heute einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geschaumlftsbetrieb Hierzu werden verschiedene Nachhaltigkeitsstan-dards eingesetzt7 Gleichzeitig ste-hen Kommunen vor der Notwen-digkeit groszligflaumlchiger Investitionen Neben zukunftsweisenden Investi-tionen in Digitalisierung und Kli-maanpassungsmaszlignahmen ist der kommunale Investitionsruumlckstand von zuletzt 147 Mrd Euro abzubau-en8 Zur Finanzierung dieser Inves-titionen werden die Kommunen auch auf Kredite angewiesen sein

Der Finanzsektor hat eine beson-dere Rolle im Rahmen des Green Deal denn er ist essentiell um die von der Europaumlischen Kommission festgestellte bdquoFinanzierungsluumlckeldquo zur Erreichung der EU-Nachhaltig-keitsziele zu schlieszligen Es ist klar dass echte oumlkologische Erneuerung in ganz Europa nur im Zusammen-spiel mit den Banken und Spar-kassen zu schaffen ist Es gilt bei der Fremdmittelfinanzierung aber immer der Grundsatz die tatsaumlch-lichen Risiken in den Blick zu neh-men Sog bdquoGreen-Supporting-Fac-

torsldquo fuumlr bdquogruumlneldquo Finanzierungen die qua Definition weniger risikobe-haftet seien sowie bdquoBrown-Penali-zing-Factorsldquo womit houmlhere Eigen-mittelanforderungen einhergehen wuumlrden stehen diesem Grundsatz entgegen und wuumlrden letztlich die gesamte Finanzmarktstabilitaumlt ge-faumlhrden

Die Sparkassen nehmen die Verant-wortung beim Thema Nachhaltig-keit an denn fuumlr sie hat Nachhal-tigkeit seit ihrer Gruumlndung vor 200 Jahren eine zentrale Bedeutung Die Sparkassen-Finanzgruppe ist z B Vorreiter bei der Abfrage zur Nach-haltigkeitspraumlferenz von Kunden im Rahmen der Geldanlage Bereits seit Juni 2020 ist diese Kundenab-frage technisch umgesetzt und wird im Beratungsgespraumlch intensiv ge-nutzt

Seit Anfang Dezember 2020 besteht auch die von vielen Sparkassen un-terzeichnete Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mehr als 180 Spar-kassen sowie zehn Landesbanken und Verbundunternehmen haben diese inzwischen unterzeichnet9 Sie bezieht sich auf die jeweilige Sparkasse selbst indem sie eigene Anlageportfolios nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien managt aber auch auf ihre Kunden die sie in der Transformation hin zum kli-maneutralen Wirtschaften unter-stuumltzt und nicht zuletzt auch auf die Kommunen das ergibt sich aus der gesetzlichen Gemeinwohlverpflich-tung der Sparkassen

Ein Anstieg von Finanzierungs-kosten fuumlr Staumldte und Gemeinden durch europaumlische Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung muss gleichwohl vermieden wer-den Unter einer etwaigen Verpflich-tung der Kommunen zu einem Nachhaltigkeits- bzw ESG-Rating wuumlrden vor allem finanzschwache Kommunen leiden Ihr Spielraum bei Investitionen wuumlrde noch weiter eingeschraumlnkt werden Die Schere zwischen armen und reichen Kom-munen wuumlrde weiter auseinander-gehen und das Ziel gleichwertiger Lebensverhaumlltnisse in weite Ferne ruumlcken Auch in diesem Zusam-menhang ist es daher elementar dass bdquoSustainable Financeldquo nicht allein als bdquoGreen Financeldquo missver-standen wird Der Schluumlssel insbe-sondere zur Mitnahme von Buumlrger-schaft und Wirtschaft liegt hier in der Freiwilligkeit

FAZIT

1) Maszlig und Mitte zu halten ist bei der Umsetzung der verschiede-nen Maszlignahmen wichtig sonst droht die Gefahr dass wir nicht mehr Klimaschutz sondern nur mehr Kosten und hohen buumlro-kratischen Aufwand bekommen dies waumlre ein Baumlrendienst fuumlr den Klimaschutz da das eigent-lich wichtige gemeinsame Ziel hinter allgemeiner Frustration zu verschwinden droht

2) Effekte aus dem Klimawandel muumlssen in das oumlkonomische

System integriert werden z B

7 httpsim-auftrag-der-gesellschaftdekennzahlenhaltungbeteiligung_und_transparenz8 httpswwwkfwdeKfW-KonzernKfW-ResearchKfW-Kommunalpanelhtml9 Stand 29 Januar 2021 Naumlhere Informationen finden Sie unter Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften - DSGVde

42 Stadt und Gemeinde 0121

in Form der CO2-Bepreisung nicht aber durch die Zuteilung einer Aufgabe an das Finanzsys-tem mit der es uumlberfordert ist und die es nicht ausfuumlllen kann

3) Ein ganzheitlicher Ansatz beim Wandel hin zu mehr Nach-haltigkeit ist richtig Dabei ist insbesondere richtig die Ein-beziehung aller Beteiligten auf dem Weg der Transformation zu garantieren

4) bdquoSustainable Financeldquo darf nicht zu einer Schwaumlchung der Finanzmarktstabilitaumlt fuumlhren

5) bdquoSustainable Financeldquo muss die Bemuumlhungen der Kommunen um Nachhaltigkeit im Rahmen der kommunalen Selbstverwal-tung und im Dreiklang von So-zialem Umwelt und Wirtschaft stuumltzen

6) Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der kommunalen

Kreditaufnahme sowie Kapital-anlage schon heute eine wichtige Rolle Die kommunale Hand-lungsfaumlhigkeit und damit auch Investitionsfaumlhigkeit darf nicht durch verpflichtende klimaspe-zifische Vorgaben eingeschraumlnkt werden

Die Autoren Georg Huber Leiter der EU-Repraumlsentanz des DSGV amp Florian Schilling Referatsleiter fuumlr Kommunalfinanzen des DStGB

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGSTEFFEN JAumlGER NEUER PRAumlSIDENT UND HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Seit dem 1 Februar 2021 ist Steffen Jaumlger der neue Prauml-sident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitglie-derstaumlrksten Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-Jaumlhrigen Mitte des Jahres 2020 einstimmig an die Spitze des Verbandes Uumlber seinen Nachfolger sagt Roger Kehle bdquoDer Landesvorstand hat eine ausgezeichnete Ent-scheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten sechs Jahren als exzellenten Experten in Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den ich fachlich und persoumlnlich auszligeror-dentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags vorstellenldquo

Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner berufli-chen Laufbahn war er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister ge-waumlhlt wurde Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister und Buumlr-germeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vor-sitzenden des Gemeindetags-Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordne-ter in die Geschaumlftsstelle des Gemein-detags ab 2016 war er der Erste Bei-geordnete Als Erster Beigeordneter folgt ihm Patrick Holl ehemaliger Buumlrgermeister der Stadt Beilstein

Video vonSteffen Jaumlger zur Amtsuumlbernahme unter WWW

GEMEINDETAG-BWDE

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

28072020

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Steffen Jaumlger wird neuer Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Ab dem 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger der neue Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitgliederstaumlrksten

Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-jaumlhrigen in seiner heutigen Sitzung

einstimmig an die Spitze des Verbandes Steffen Jaumlger wird damit die Nachfolge von Roger

Kehle antreten der zum 31012021 in den Ruhestand geht Uumlber die Wahl seines Nachfolgers zeigte sich der bis Ende Januar amtierende Praumlsident und

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Roger Kehle sehr erfreut bdquoDer Landesvorstand

hat eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner

Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten 6 Jahren als exzellenten Experten in

Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den

ich fachlich und persoumlnlich auszligerordentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige

Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags

vorstellenldquo Stellvertretend fuumlr den Landesvorstand gratulierte der Erste Vizepraumlsident des

Gemeindetags Klaus Holaschke Oberbuumlrgermeister in Eppingen dem zukuumlnftigen

Verbandspraumlsidenten bdquoMit der Wahl von Steffen Jaumlger hat der Landesvorstand eine sehr

gute und zukunftsweisende Entscheidung getroffen Der richtige Mann zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ndash Steffen Jaumlger wird als anerkannter Fachmann in der Landes- und

Kommunalpolitik und als Persoumlnlichkeit den Gemeindetag sicher fuumlhrenldquo Steffen Jaumlger dankte den Mitgliedern des Landesvorstands fuumlr ihr Vertrauen bdquoDie Staumldte und

Gemeinden sind die Gestalter des Allgemeinwohls und Garanten fuumlr den gesellschaftlichen

Zusammenhalt Ihre Interessen zu vertreten entspricht meiner tiefen Uumlberzeugung Dass ich

dies ab dem kommenden Jahr in der Funktion des Praumlsidenten und Hauptgeschaumlftsfuumlhrers

machen darf ist fuumlr mich Ehre und Ansporn zugleichldquo Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule

Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war

er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er

Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen

Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister gewaumlhlt wurde

Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister

und Buumlrgermeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vorsitzenden des Gemeindetags-

Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des

Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordneter in die Geschaumlftsstelle des

Gemeindetags seit 2016 ist er der Erste Beigeordnete Steffen Jaumlger ist verheiratet und hat

drei Kinder

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

Stadt und Gemeinde 0121 43

BEZAHLBARES WOHNEN

JOB amp WOHNENBEZAHLBARES WOHNEN IM

GENOSSENSCHAFTLICHEN MODELL

Bei bdquoJob amp Wohnenldquo handelt es sich um ein neuartiges Kon-zept das sich der Schaffung

von bezahlbarem Wohnraum fuumlr die werktaumltige Bevoumllkerung unweit des jeweiligen Arbeitsortes widmet Anknuumlpfend an die Grundidee des fruumlheren Werkwohnungsbaus (z B Siemens und Krupp) soll dabei ge-treu dem Motto von F W Raiffeisen (bdquoGemeinsam sind wir starkldquo) durch neu gegruumlndete Mitarbeiterwoh-nungsbaugenossenschaften an ei-ner Vielzahl geeigneter Standorte in Deutschland schnellstmoumlglich be-zahlbarer Wohnraum fuumlr Mitarbei-ter von Mitgliedsunternehmen und andere dringend benoumltigte Fachkraumlf-

te geschaffen und bewirtschaftet werden einschlieszliglich Kinderta-gesstaumltten zur Ganztagesbetreuung von deren Nachwuchs Die Konzep-tion bdquoJob amp Wohnenldquo fuumlgt sich in eine gleichnamige gesellschaftliche Initiative ein die durch den Verein Deutscher Verband bdquoJob amp Wohnenldquo e V getragen wird Hierbei han-delt es sich um einen uumlberpartei-lichen und unabhaumlngigen Zusam-menschluss aller gesellschaftlich relevanten Kraumlfte (z B Arbeitge-berverbaumlnde Gewerkschaften So-zial- und Wohlfahrtsverbaumlnde) durch den eine Plattform fuumlr einen breiten Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung

der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen wurde Zu den Zielen des gemein-nuumltzigen Vereins gehoumlrt auch die Entwicklung genossenschaftlich or-ganisierter Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum fuumlr dringend benoumltigte Fachkraumlfte von Unternehmen (ergo bdquoJob amp Woh-nenldquo) Der akute Fachkraumlftemangel hat seine Ursache bekanntlich auch in der Nichtverfuumlgbarkeit von be-zahlbarem Wohnraum in der oumlrt-lichen Naumlhe zu den Unternehmen Denn oftmals sind geeignete Be-werber mit kleinem oder mittlerem Einkommen gerade deshalb nicht in der Lage ein Jobangebot anzuneh-

Foto

Ani

mati

on copy

dgk

arc

hite

kten

Von Dr Peter Diedrich

44 Stadt und Gemeinde 0121

men weil die in Aussicht gestellte Verguumltung nicht ausreicht um die uumlberteuerten Mieten fuumlr frei finan-zierten Wohnraum vor Ort bezah-len zu koumlnnen Als unmittelbare Konsequenz dieser zugespitzten Wohnungssituation waumlchst auch die Zahl derjenigen Beschaumlftigten wel-che tagtaumlglich kaum noch zumut-bare Zeiten von teilweise mehreren Stunden fuumlr die Hin- und Ruumlckfahrt zuvon ihrer Arbeitsstelle in Kauf nehmen

PILOTPROJEKT bdquoHAVELSCHANZEldquo

Das Grundkonzept von bdquoJob amp Woh-nenldquo (bdquoModell Aldquo) laumlsst sich anhand des aktuellen Pilotprojekts bdquoHa-velschanzeldquo im Berliner Ortsteil Spandau wohl am besten in Kuumlrze erlaumlutern Dort sollen auf einem lan-

deseigenen Grundstuumlck demnaumlchst ca 150 Wohnungen (1 bis 4 Zimmer moumlbliert und unmoumlbliert) mit einer Gesamtwohnflaumlche von ca 6500 msup2 und sehr effizienten zeitgemaumlszligen Grundrissen nebst Kindergarten und diversen Gemeinschaftseinrich-tungen errichtet werden Es wurde die Erste Mitarbeiterwohnungsbau-genossenschaft Job amp Wohnen Berlin eG (nachfolgend abgekuumlrzt als bdquoGeNo bdquoJob amp Wohnenldquoldquo) mit Sitz in Berlin durch Unternehmen gegruumlndet die saumlmtlich auch Mit-glieder des BVMW ndash Bundesverband mittelstaumlndische Wirtschaft Unter-nehmerverband Deutschlands e V sind der diese Initiative als erster Unternehmer verband besonders unterstuumltzt und foumlrdert

Satzungszweck der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo ist die Foumlrderung ihrer Mitgliedsunternehmen vorrangig durch Einraumlumung von Belegungs-rechten mit dem Ziel einer guten sicheren und sozial verantwortba-ren Wohnungsversorgung fuumlr deren Mitarbeiter Mitglieder der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo sind Einzelunter-nehmer juristische Personen des privaten Rechts (z B GmbH und AG) und Personengesellschaften

des Handelsrechts (z B oHG und KG) mit angestellten Mitarbeitern Jedes Mitgliedsunternehmen kann sogenannte Belegungsrechte an dern von ihm gewuumlnschten Woh-nung(en) zeichnen die ihm fuumlr die Dauer seiner Mitgliedschaft in der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo zustehen Ein Belegungsrecht gibt seinem Inhaber das unbefristete Recht zu bestim-men welche seiner Mitarbeiter zur Nutzung der betreffenden Wohnung auf Grundlage eines Mietvertrages (sect 576 BGB) mit der Genossenschaft berechtigt sein sollen

Eigentuumlmer des Grundstuumlcks bdquoHa-velschanzeldquo ist das Land Berlin Aufgrund eines bereits vorliegen-den Beschlusses im Abgeordneten-haus Berlin soll in Kuumlrze eine Di-rektvergabe des Grundstuumlcks durch Einraumlumung eines Erbbaurechts zu Gunsten der GeNo bdquoJob amp Woh-nenldquo erfolgen Die Einraumlumung ei-nes Erb- baurechts ermoumlglicht eine Vermeidung der immensen Kosten welche ansonsten mit einem Ei-gentumserwerb (Ankauf) des Bau-grundstuumlcks verbunden waumlren Die wirtschaftliche Tragfaumlhigkeit des geplanten Bauvorhabens und des-sen Geeignetheit als Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum wird jedoch maszliggeblich von der Houmlhe des zu entrichtenden Er-bbauzinses abhaumlngig sein Zur The-matik der Ermittlung des tatsaumlch-lich angemessenen Erbbauzinses und weiterer Konditionen des Er-bbaurechtsvertrages befindet sich die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo gegen-waumlrtig in Verhandlungen mit dem Land Berlin

Die schluumlsselfertige Realisierung des Bauvorhabens soll auf der Grundlage eines Generalunternehmervertrages (unter Ersparnis der Bautraumlgermar-ge) in Holzbauweise und mithin un-

BEZAHLBARES WOHNENFo

toA

nim

ation

copy d

gk a

rchi

tekt

en

ANSPRECHPARTNER amp KONTAKT

Buumlrgermeister die sich fuumlr ein bdquoJob

amp Wohnenldquo in ihrer Stadt oder Ge-

meinde interessieren sind vielmals

zur Kontaktaufnahme unter died-

richdsc-legalcom eingeladen

Stadt und Gemeinde 0121 45

ter Einhaltung von hohen Standards an die Nachhaltigkeit und Energie-effizienz erfolgen (bdquoKfW-Effizienz-haus 40 plusldquo gemaumlszlig Foumlrderkredit-programm Nr 153 [bdquoEnergie effizient Bauenldquo] der Kreditanstalt fuumlr Wie-deraufbau) Die sozial gefoumlrderten Wohnungen sollen fuumlr EUR 650msup2 (kalt) und die freifinanzier-ten Wohnungen fuumlr ca EUR 775msup2 (kalt) zuzuumlglich der vom Land Berlin noch festzusetzenden (an-teiligen) Erbbauzinsen vermietet werden was weit unter dem gegen-waumlrtigen Marktniveau fuumlr Neubau-wohnungen in Berlin-Spandau (ca 1250 bis 1500 Euro pro msup2) liegt

RAUM FUumlR GEMEINSCHAFT amp AKTIVE NACHBARSCHAFT INKLUSIVE

Neben der Errichtung der Mitar-beiterwohnungen plant die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo auf dem Grund-stuumlck bdquoHavelschanzeldquo auch einen Kindergarten zur ganztaumlgigen Be-treuung von Kindern der ansaumlssigen Wohnungsmieter (in Kooperation mit dem Traumlger FROumlBEL eV) Au-szligerdem soll das kuumlnftige Wohn-objekt unter anderem mit einem Gemeinschaftscafeacute Gemeinschafts-raumlumlichkeiten (z B Waschhaus Fahrradschuppen mit integrierter Nachbarwerkstatt Veranstaltungs- und Hausaufgabenraumlume) Nach-barschaftsgaumlrten und Flaumlchen fuumlr Urban Farming mit Wochenmarkt (in Kooperation mit lokalen oumlkologi-schen Landwirtschaftsbetrieben) so-wie Mobilitaumltskonzepten fuumlr E-Bikes und Carsharing ausgestattet sein Uumlberdies sollen begruumlnte Dachflauml-chen und Laubengaumlnge mit einge-lassenen Terrassenflaumlchen eine ste-tige Kommunikation zwischen den Nachbarn beguumlnstigen und dadurch die Anonymitaumlt in typischen Sozi-alwohnbauanlagen in Groszligstaumldten

vermeiden helfen An zahlreichen weiteren Standorten in Deutsch-land (z B Muumlnchen Frankfurt Wuumlrzburg Hamburg Teltow Nuthetal und Bansin) sind gegen-waumlrtig vergleichbare Folgeprojekte in Planung

Daruumlber hinaus verfolgt die Ver- bandsinitiative bdquoJob amp Wohnenldquo derzeit eine Ausdehnung des Grundkonzepts eines energieef-fizienten und nachhaltigen be-zahlbaren Wohnungsbaus im ge-nossenschaftlichen Modell durch aktive Einbindung von Arbeitgeber-verbaumlnden Gewerkschaften sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbaumlnden Mit den hiesigen Gewerkschaften (z B IG Metall) befinden sich Ver-bandsvertreter derzeit im Gespraumlch um Beschaumlftigten mit kleinem oder mittlerem Gehalt Zugang zu genos-senschaftlichem Wohneigentum zu ermoumlglichen (bdquoModell Bldquo) Parallel dazu beziehen sich die laufenden Gespraumlche mit Sozial- und Wohl-fahrtsverbaumlnden (z B Deutscher Caritasverband e V u Johanni-ter-Unfall-Hilfe e V) auf eine Er-streckung des Konzepts mit dem-selben Angebot an ehrenamtliche Mitarbeiter und in Sozialberufen taumltige Menschen (bdquoModell Cldquo)

ENGE KOOPERATION MIT STAumlDTEN amp GEMEINDEN

In allen genannten Auspraumlgungen der Grundkonzeption von bdquoJob amp Wohnenldquo (Modelle A bis C) geht es vor allem um eine besondere Form der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wobei stets eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Repraumlsentanten der betref-fenden Staumldte und Gemeinden vor Ort notwendig ist Die Kommunen koumlnnen in diesem Zusammenhang selbst einen wertvollen Beitrag zur

Entlastung angespannter Woh-nungsmaumlrkte erbringen und da-durch gleichzeitig die Schaffung von neuen Arbeitsplaumltzen durch Zuzug von Fachkraumlften wesentlich erleich-tern und nicht zuletzt auf diesem Weg auch das Steueraufkommen in der Gemeinde Stadt staumlrken Dies kann primaumlr durch eine Vergabe von kommunalen Baulandflaumlchen an bdquoJob amp Wohnenldquo-Genossenschaf-ten im Wege von Erbbaurechten oder Grundstuumlcksveraumluszligerungen (zu finanziell tragfaumlhigen Erbbau-zinsen bzw Kaufpreisen) erreicht werden Auch bauplanungsrechtli-che Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum in Innenstadtlagen wie etwa eine (haumlufigere) Auswei-sung der juumlngst neu geschaffenen Baugebietskategorie urbane Ge-biete gem sect 6a BauNVO durch die zustaumlndigen Bauplanungsbehoumlrden koumlnnten die Rahmenbedingungen fuumlr kuumlnftige Bauvorhaben erheblich verbessern Der AutorDr Peter Diedrich Rechtsanwalt und NotarGeschaumlftsfuumlhrer der DSC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Berlin Vorsitzender des Deut-schen Verbandes Job amp Wohnen e V (DVJW) Berlin Vorsitzender der Bundeskommission Recht des BVMW Berlin

46 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Lernmedi-en und -instrumente in der

Schule bieten die Chance inklusive ganztaumlgige Bildung neu zu denken Bildungsprozesse an den Anforde-rungen der Zukunft auszurichten und Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer Gesellschaft im 21 Jahrhundert vorzubereiten Dies kann jedoch nur dann gelingen wenn Paumldagogik Technologie In-frastruktur und die Aus- und Wei-terbildung von Lernbegleiterin-nen zusammengedacht werden Im besten Falle geht diese schulinterne Verstaumlndigung und die Planung mit einem Schulentwicklungsprozess einher der die zentralen Parameter und paumldagogischen Zielsetzungen mit allen Beteiligten reflektiert und planvoll systematisiert In diesem Kontext engagiert sich die Montag

Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Projekt lernlog

SOFTWARE FUumlR SELBST-ORGANISIERTES LERNEN ndash ENTWICKELT MIT SCHULEN FUumlR SCHULEN

Selbstorganisation und Selbst-wirksamkeit spielen in unserer Gesellschaft im digitalen Wandel eine wichtige Rolle ndash der Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine Schluumlsselrolle zu Die Coro-na-Situation hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und den Handlungsbedarf der Schulen er-houmlht Mit der Software lernlog bie-tet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Loumlsung die das selbstorganisierte Lernen unter-stuumltzt Das digitale Logbuch ist Na-vigations- und Organisations-tool

fuumlr Lernende und Lernbegleiterinnen in offenen Lernsettings und dient als Kommunikationsgrundla-ge fuumlr die Lernberatung und -ent-wicklung Entwickelt wird die Soft-ware in einem partizipativen und agilen Prozess mit Anwenderinnen aus aktuell neun Schulen Die Per-spektive der Schuumllerinnen und der Paumldagoginnen sind dabei maszliggeb-lich fuumlr die Entwicklung Nach einer Testphase als Betaversion soll die Software ab Schuljahr 20212022 in der Version 10 vorliegen

DIE SOFTWARE ONLINE-TOOL FUumlR LERNENDE UND IHRE BEGLEITUNG

lernlog ist ein onlinebasiertes Ler-norganisations- und -begleitungs-tool Die hardwareunabhaumlngige Web-App kann uumlberall genutzt wer-

DIGITALES LERNEN

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ftCC

BY

40

LERNLOG ndash DIGITALER LERNBEGLEITER

Von Dr Meike Kricke Vorstaumlndin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Stadt und Gemeinde 0121 47

den wo eine Verbindung mit dem Internet besteht zum Beispiel per Smartphone Tablet Laptop Sie eignet sich daher fuumlr die Nutzung auf schulischen Geraumlten sowie fuumlr BYOD-Konzepte (bdquobring your own deviceldquo) Das Tool ermoumlglicht die digitale Begleitung von Lernbuuml-ros Lernzeiten Projekten Werk-stattlernen und anderen offenen Lernsettings ab Sekundarstufe I Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen fuumlr Schuumllerinnen so-wie die begleitenden Lehrkraumlfte und andere Paumldagoginnen In der Entwicklung wird auf eine gute Usability auch fuumlr weniger techni-kaffine Anwenderinnen geachtet Die Web-App ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet

PAumlDAGOGISCHER ANSATZ LERNEN LERNEN

Die Idee eines digitalen Lernbe-gleiters basiert auf einer zukunfts-gerichteten handlungsorientier-ten Lernkultur die das Lernen als einen selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht In der Verbindung mit einer bezie-hungsorientierten Didaktik ist lern-log eine digitale Unterstuumltzung um die Selbstwirksamkeit von Schuumllerinnen zu foumlrdern Damit einher geht ein neues Verstaumlndnis der Lehrerinnen-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleiterinnen in multiprofes-sionellen Teams Der Ansatz setzt an dem einzelnen KindJugendli-chen an und beruumlcksichtigt indi-viduelle Voraussetzungen Staumlrken und Interessen Offene Lernsettings bieten Raum dies zu realisieren lernlog unterstuumltzt damit die Schul-

entwicklung im digitalen Wandel Schuumllerinnen erhalten so die Moumlg-lichkeit ihr Lernen selbst zu gestal-ten lernlog unterstuumltzt sie dabei als digitales Logbuch und Zielset-zungs- Planungs- Reflexions- und Feedbackinstrument Lernende koumlnnen eigenstaumlndig Lernzeiten und Aufgaben planen bearbeiten dokumentieren reflektieren Feed-back austauschen und kollaborativ zusammenarbeiten

Die Heliosschule ndash Inklusive Uni-versitaumltsschule der Stadt Koumlln ist seit Beginn an der Entwicklung von lernlog beteiligt Lena Kesting ist Lehrerin und bdquoKoordinatorin Projektzeitldquo an der Schule und hat bereits vielfaumlltige Erfahrungen im Umgang mit lernlog gesammelt bdquoWir setzen lernlog jetzt schon in allen Stammgruppen und Lern-landschaften ein und das von An-fang an Das Tool ist stark aus der Perspektive der Lernenden gedacht Es ermoumlglicht uns als Schule mit re-formpaumldagogischer Orientierung

die Lernenden auf ihren indivi-duellen Lernwegen zu begleiten Zudem befindet sich lernlog in ei-ner spannenden Entwicklung Es kommen stetig neue Funktionen dazu Dass die Schuumllerinnen und Schuumller im Logbuch-Bereich ihren eigenen Lernweg planen koumlnnen schaumltze ich sehr denn diese Funk-tion foumlrdert in besonderer Weise die Eigenverantwortungldquo Auch Elmar Welter stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Juumlchen berichtet uumlber das Tool bdquolernlog bietet uns genau das was andere Tools und Lernmanagementsysteme nicht abbilden die Selbstorganisation der Schuumllerinnen und Schuumller Wir schaumltzen vor allem die Flexibilitaumlt Es laumlsst sich fuumlr uns gut in unsere bewaumlhrten paumldagogischen Konzep-te einpassenldquo

Paumldagoginnen bzw multiprofessi-onelle Teams erhalten mit lernlog Unterstuumltzung bei der Lernplan-gestaltung Aufgabenplanung und -verwaltung bei der Lernberatung

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ft C

C BY

40

48 Stadt und Gemeinde 0121

und Feedbackschleifen Die analoge individuelle Lernberatung persoumln-liches Feedback und Peer-Learning als grundlegende Bausteine der Be-ziehungsarbeit bleiben auch in digi-talen Settings erhalten und werden durch das Tool digital unterstuumltzt

PARTIZIPATIVE UND AGILE ENTWICKLUNG

lernlog wird von der Montag Stif-tung Jugend und Gesellschaft ent-wickelt ndash gemeinsam mit der be-auftragten Softwareagentur onto digital GmbH und neun Schulen die bereits mit zukunftsgerichteten Lehr-Lernformaten arbeiten und das Thema Bildung im digitalen Wandel fokussieren Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Wuppertal Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Heliosschule Koumlln Ge-samtschule Juumlchen Gymnasium

Harsewinkel Berufsschule II Bam-berg Gesamtschule Waren-dorf Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden In dem partizipativen und agilen Prozess verbindet das Projektteam die hohe fachliche und unabhaumlngige paumlda-gogische Kompetenz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der technischen Entwickler-kompetenz und einer umfassenden Anwenderorientierung Ausgangs-punkt der Softwareentwicklung sind die paumldagogisch-didaktische Expertise und die Bedarfe der Schu-len die in Form einer Projekt-Steu-ergruppe eingebracht werden Ein besonderer Fokus liegt auf der Ein-bindung der Schuumllerinnen die in Workshops und Fokusgruppen an der Entwicklung beteiligt sind Daruumlber hinaus wird das Projekt mit Blick auf die Verzahnung von

Software- und inklusiver Schulent-wicklung von Prof em Dr Kersten Reich Didaktik-Experte fachlich beraten und begleitet

Wenn Sie Interesse fuumlr die Schulen in Ihrer Kommune haben wenden Sie sich gerne an jugend-und-gesellschaftmontag-stiftungende

DIE MONTAG STIFTUNG JUGEND

UND GESELLSCHAFT

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist

eine unabhaumlngige gemeinnuumltzige Stiftung und

gehoumlrt zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn

In ihren Handlungsbereichen Paumldagogische Archi-

tektur Bildung im digitalen Wandel und Inklusive

ganztaumlgige Bildung engagiert sie sich fuumlr eine

chancengerechte Alltagswelt an der alle Menschen

gleichberechtigt teilhaben koumlnnen und die Kindern

und Jugendlichen bestmoumlgliche Entwicklungs- und

Bildungschancen eroumlffnet

DIGITALES LERNEN

KONTAKTMontag StiftungJugend und GesellschaftDr Meike Kricke amp Barbara Pampe

Vorstaumlndinnen Adenauerallee 12753113 Bonn wwwmontag-stiftungende

Foto copy Montag Stiftung Jugend und GesellschaftCC BY 40

Stadt und Gemeinde 0121 49

DStGB-BEIGEORDNETER A D WERNER CHOLEWA FEIERT 90 GEBURTSTAG

Am 15 Januar 2021 wurde der ehemalige Beigeordnete des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Werner Cholewa 90 Jahre alt DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg und Cholewas Nachfolger beim DStGB Beigeordneter Norbert Portz haben es sich nicht nehmen lassen ndash der pandemischen Lage ent-sprechend ndash an der Haustuumlr in Bonn zu gratulieren

Als Beigeordneter fuumlr die Bereiche Raumordnung Bauwesen und Staumldtebau arbeitete Werner Cholewa bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1994 fuumlr den DStGB und dessen Vorgaumlngerorganisationen Die auszligerge-woumlhnlichen Verdienste Cholewas liegen vor allem da-rin die kommunale Selbstverwaltung insbesondere in den Bereichen Staumldtebau und Raumordnung gestaumlrkt zu haben Die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Planungsaufgaben durch die Staumldte und Gemeinden frei von aufsichtsrechtlicher Gaumlngelung die Staumlrkung des kooperativen Staumldtebaurechts und eine starke Buumlr-gerbeteiligung waren ihm stets besondere Anliegen Cholewa aumluszligerte kuumlrzlich ruumlckblickend bdquoIch hatte das groszlige Gluumlck an einer umfassenden Neuordnung des bis dahin zersplitterten ehemaligen Reichs- und Landes-rechts auf dem Gebiete des Baurechts mitarbeiten zu koumlnnen Sie zog sich uumlber Jahrzehnte bis zur Schaffung zunaumlchst des Bundesbaugesetzes 1960 und ihm folgend des Baugesetzbuches hinldquo Werner Cholewa war auch im Folgenden maszliggeblich an der Vereinfachung und Fortentwicklung des Staumldtebaurechts beteiligt Zudem ist Cholewa durch zahlreiche Veroumlffentlichungen und

Kommentierungen auf dem Gebiet des Staumldtebau-rechts der regionalen Wirtschaftsfoumlrderung und des Erschlieszligungsbeitragsrechts hervorgetreten

Nach bestandenem Examen fuumlr Aumlmter des Gehobenen Dienstes im Jahr 1955 arbeitete Cholewa als Referent fuumlr den Gemeindetag Nordrhein ab 1963 dann als gewaumlhl-ter Beigeordneter des Deutschen Gemeindetages Er er-lebte hautnah den Zusammenschluss der kommunalen Spitzenverbaumlnde die parallel zu den Verwaltungsrefor-men der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren angestoszligen wurde Nach langen Fusionsverhandlungen bildeten der Deutsche Gemeindetag und der Deutscher Staumldtebund seit 1973 den neuen Deutschen Staumldte- und Gemeindebund

Unter anderem war Cholewa zudem langjaumlhriger Stell-vertretender Vorsitzender des Beirates fuumlr Raumord-nung beim Bundesbauministerium und 25 Jahre lang der ehrenamtliche Vorsitzende der Pruumlfungskommissi-on des Konrad-Adenauer-Preises fuumlr Kommunalpolitik der KPV der CDUCSU Bundespraumlsident von Weizauml-cker verlieh ihm 1993 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik

Die Hauptgeschaumlftsstelle des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes gratuliert herzlich

50 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Gerade in der Corona-Pan-demie kann sich fuumlr viele Kommunen durch eine

Neubewertung von Logistikan-siedlungen ein Weg aus der wirt-schaftlichen Krise eroumlffnen Fuumlr ein gelunges Ansiedlungsvorha-ben sind dabei einige zentrale Erfolgsfaktoren zu beruumlcksich-tigen Einen hilfreichen Beitrag liefert dazu die juumlngst erschiene-ne Studie des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes (DStGB) Ende 2020 fuumlhrte der DStGB in Zusammenarbeit mit der Initia-tive Logistikimmobilien (Logix) eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland durch Nun liegen die Detail-Ergebnisse zur

kommunalen Sicht auf Logis-tikimmobilien in dem Berichts-band bdquoLogistik in der Kommuneldquo vor

Noch immer haumllt die Corona-Krise Wirtschaft Politik und Gesellschaft in Atem Dabei haben gerade waumlh-rend der vielfaumlltigen Herausforde-rungen durch die Pandemie einige Branchen und Wirtschafsbereiche ihre systemrelevante Rolle fuumlr das Funktionieren und die Aufrecht-erhaltung des oumlffentlichen Lebens deutlich gemacht Dazu gehoumlrt auch die Logistik Mit rund 32 Mio Beschaumlftigten sowie einem Umsatz von etwa 280 Mrd Euro im Jahr 2020 ist die Logistik der drittgroumlszligte

Wirtschaftsbereich Deutschlands und einer der wichtigsten Arbeitge-ber Durch das anhaltende Wachs-tum des E-Commerce sowie die zunehmenden Forderungen nach einer vermehrt lokalen Bevorra-tung wichtiger Guumlter koumlnnen sich fuumlr Kommunen durch eine Neube-wertung von Logistikansiedlungen vielversprechende Wege aus der Krise eroumlffnen

LOGISTIK ALS SYSTEMRELEVANTER WIRTSCHAFTSBEREICH

Immerhin sind Logistikimmobilien in Form von Lager- Umschlags- oder Distributionszentren eine

LOGISTIKANSIEDLUNG

Foto

copy R

ido -

Fot

olia

com

DStGB-STUDIELOGISTIKANSIEDLUNGEN

ALS CHANCE FUumlR KOMMUNEN

Stadt und Gemeinde 0121 51

elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirtschaft und uumlbernehmen eine wichtige Ver-sorgungsfunktion fuumlr Produktion Handel und Bevoumllkerung Einen hilfreichen Ausgangspunkt fuumlr eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Logistikansiedlung bietet dabei die aktuelle vom Deut-schen Staumldte- und Gemeindebund herausgegebene Studie bdquoLogistik in der Kommuneldquo

Ende 2020 fuumlhrte der DStGB ge-meinsam mit der Logix Initaitive eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur kommuna-len Sicht auf Logistikansiedlungen durch Kommunalvertreterinnen wurden zu den Themen Logistik Logistikimmobilien und -ansied-lungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Be-deutung des E-Commerce fuumlr den lokalen Handel Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitaumlt befragt Zeit-gleich wurde eine aumlhnliche Umfra-ge unter Wirtschaftsvertreterinnen der Logistikimmobilienbranche fuumlr eine parallele Studie durchgefuumlhrt Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschaumltzun-gen ermoumlglichen

Im nun veroumlffentlichten Berichts-band haben die Studienautorinnen Prof Dr Christian Kille Hochschu-le fuumlr angewandte Wissenschaften Wuumlrzburg-Schweinfurt FHWS Andrea Schermann DStGB sowie Alexander Handschuh DStGB die Ergebnisse zusammengetragen und aufbereitet Die Ergebnisse zeigen

dass die Logistik grundsaumltzlich po-sitiv von Kommunalvertreterinnen wahrgenommen wird Ganze 9 von 10 Kommunen schaumltzen Logistik als systemrelevant ein Der sich ab-zeichnende Strukturwandel etwa im stationaumlren Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pan-demie werden als wichtige Treiber dieser Einschaumltzung angesehen

bdquoGegenwaumlrtig fordern die wirt-schaftlichen Auswirkungen der Co-rona-Pandemie viele Kommunen enorm heraus Im Rahmen ihrer Krisenbewaumlltigung muumlssen neue wirtschaftliche Felder erschlossen und die Ansiedlung von zukunfts-sicherem Gewerbe vorangetrieben werden Gerade die Logistik als ein wirtschaftsstarker wachsender Be-reich in Deutschland ist auch fuumlr Kommunen sehr spannend Mit transparenter Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind innovative Projekte moumlglich die eine sbquoWin-Win-Situationlsquo entstehen lassenldquo kommentiert Alexander Handschuh Sprecher des DStGB

MEHR GESPRAumlCHE amp BETEI-LIGUNG DER KOMMUNEN AM ANSIEDLUNGSPROZESS

Trotz der prinzipiellen Aufge-schlossenheit von Kommunen gegenuumlber Logistik und Logis-tikimmobilien sind weitere Erfolgs-faktoren zu beachten die bei der Zusammenarbeit von Kommunen mit Projektentwicklern sowie Nut-zern von Logistikimmobilien von Bedeutung sind Zentral ist dabei

die Forderung der Kommunen fuumlr mehr Transparenz und Dialogbe-reitschaft seitens Wirtschaftsver-tretern im Rahmen eines konkre-ten Ansiedlungsvorhabens Als weiterer wichtiger Faktor fuumlr das Gelingen von Logistikansiedlungen gelten aus kommunaler Sicht die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nach-haltigkeit Waumlhrend die Gestal-tung und Steuerung von Verkeh-ren aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Lebensqualitaumlt der Bevoumllkerung vor Ort von Be-deutung ist spielt der Klimaschutz vor allem aufgrund seiner aktuellen politischen Relevanz auf nationaler wie internationaler Ebene eine zu-nehmend zentrale Rolle

bdquoDie Studienergebnisse zeigen dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufein-ander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Po-tenziale zu hebenldquo bestaumltigt Prof Dr Christian Kille

VERHAumlLTNIS ZWISCHEN KOMMUNEN amp WIRTSCHAFT BLEIBT SCHLUumlSSELFAKTOR

Auch fuumlr die Logix Initiative stellen die Auswertungen der Kommunal- umfrage einen wichtigen Gewinn fuumlr die weitere Initiativenarbeit dar Mit ihren Forschungsarbeiten Pu-

52 Stadt und Gemeinde 0121

blikationen und Kommunikations-angeboten greift Logix wichtige Fragen und Entwicklungen rund um Logistikimmobilien auf die vor allem die Diskussion um Logistik-ansiedlungen objektivieren und den

Austausch vertiefen sollen bdquoBereits in vergangenen Publikationen haben wir festgestellt dass das Verhaumlltnis zwischen Kommunen und Wirt-schaft gerade im Logistikbereich ein zentraler Schluumlsselfaktor erfolgrei-

cher Ansiedlungsvorhaben istldquo hebt Dr Malte-Maria Muumlnchow Spre-cher der Logix Initative und Leitung An- und Verkauf Spezialimmobi-lien Deka Immobilien Investment GmbH hervor bdquoDamit sind aus Logix-Sicht die Umfrageergebnisse eine wichtige Bestaumltigung unserer Arbeit Der kontinuierliche Dialog hilft allen Beteiligten die angesichts einer seit Jahren zunehmende Nach-frage nach Lager- und Logistikflaumlche dringend benoumltigte Logistik-Infra-struktur zu schaffen und den Erfor-dernissen beider Seiten anzupassen Nur so koumlnnen zukunftsfaumlhige Logis-tikansiedlungsprojekte gelingenldquo

DIE STUDIE bdquoLOGISTIK IN DER

KOMMUNEldquo

Die vollstaumlndige Studie bdquoLogistik in

der Kommuneldquo steht unter www

dstgbdedstgb zum kostenfreien

Download zur Verfuumlgung Unter

wwwlogix-awarddeforschung

sind zudem auch weitere aktuelle

Studien und Publikationen zudem

auch weitere Studien rund um den

Themenkomplex Logistikimmobilien

zu finden

LOGISTIK IN DER KOMMUNE

LOGISTIKANSIEDLUNG

DIGITALTAG-INITIATIVESTELLT LEITLINIEN FUumlR DIGITALE TEILHABE VOR

Die Gesellschaft einen Kompetenzen in den Fokus ruumlcken Engagement staumlrken und die Digitalisierung uumlberall erlebbar machen In einem gemeinsamen Ap-pell definiert die Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo Leitlinien zur Foumlrderung digitaler Teilhabe fuumlr alle Menschen in Deutschland Die gemeinsame Erklaumlrung von 27 Orga-nisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags dem bundesweiten Aktions-tag fuumlr digitale Teilhabe am 18 Juni 2021 der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet Der Digitaltag richtet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und

Aktivitaumlten an alle Menschen in Deutschland und es steht allen Interessierten offen sich mit eigenen Forma-ten einzubringen Der bundesweite Aktionstag ist eine Plattform fuumlr alle die sich den Zielen von mehr Partizi-pation Engagement und Kompetenzen in der digitalen Welt verschrieben haben

Der Appell der Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo gruumlndet sich auf vier zentrale Punkte

1 Digitale Spaltung uumlberwinden2 Digitale Kompetenzen in den Fokus ruumlcken3 Digitales Engagement staumlrken4 Digitalisierung uumlberall erlebbar machen

Der Appell bdquoDigitale Teilhabe jetzt umfassend ermoumlglichenldquo in ausfuumlhrlicher Version unter wwwdigitaltageuappell

Weitere Infos zu

bdquoDigital fuumlr alleldquo u v m unter

WWWDIGITALTAG

EU

Stadt und Gemeinde 0121 53

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Beim Anteil der Buumlrgermeiste-rinnen in Deutschland gibt es keinen Positivtrend zu ver-

zeichnen Es werden nicht mehr sondern weniger Rathaus-Chefin-nen Anlaumlsslich des Weltfrauenta-ges am 8 Maumlrz mahnt der Deut-sche Staumldte- und Gemeindebund (DStGB) Frauenpolitik wieder staumlr-ker in den Fokus zu ruumlcken Ein hoher Anteil politisch engagierter Frauen ist ein elementarer Baustein einer zukunftsfesten Demokratie

bdquoBis vor kurzem haben wir noch ge-schaumltzt dass jedes 10 Rathaus von einer Frau gefuumlhrt wird Nach neues-ten Umfrageergebnissen sind es nun nur noch neun Prozent Dass wir beim Anteil der Frauen in den kom-munalen Fuumlhrungspositionen nicht einmal das niedrige Niveau halten koumlnnen duumlrfen wir nicht laumlnger hin-nehmenldquo sagt Referatsleiterin Dr Ja-

nina Salden verantwortlich fuumlr den Arbeitskreis Frauen in Kommunen und Kommunalpolitik beim DStGB und DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg

Ein houmlherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Ge-sichtspunkten wichtig sondern insbesondere auch weil Frauen Kompetenzen Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommu-nalpolitik einbringen koumlnnen die unverzichtbar sind um die oumlrtliche Gemeinschaft zu staumlrken und Po-litik und Verwaltung zukunftsfest aufzustellen Mehr Frauen in Kom-munen und Kommunalpolitik fuumlh-ren auch zu einer houmlheren Qualitaumlt der getroffenen politischen Ent-scheidungen Um mehr weibliche Fuumlhrungskraumlfte und Repraumlsentan-tinnen zu gewinnen muss sich der Blick vor allem auf Strukturen und

Rahmenbedingungen politischen Engagements insgesamt richten bdquoDabei muumlssen wir uns von veralte-ten Rollenbildern verabschieden Das sogenannte sbquoVereinbarkeitsthemalsquo darf im Jahr 2021 kein rein weibliches mehr sein Wir muumlssen Struktu-ren schaffen die familienfreundlich sind von flexibleren Arbeitszeitmo-dellen und Homeoffice-Regeln koumln-nen junge Vaumlter genauso profitieren wie maumlnnliche pflegende Angehouml-rigeldquo fuumlhrt Salden aus Hauptge-schaumlftsfuumlhrer Landsberg ergaumlnzt bdquoIm Lockdown haben wir neue Ar-beitsstrukturen entwickelt Teilweise sehr zeitintensive Praumlsenztermine werden als Online-Veranstaltungen kuumlrzer sachlicher und effektiver Wenn es uns gelingt hieran anzu-knuumlpfen haben wir gute Chancen die Kommunalpolitik fuumlr Frauen at-traktiver zu machenldquo

bdquoAus vielen Gespraumlchen mit Kom-munalpolitikerinnen wissen wir wie wichtig die Netzwerke von engagier-ten Frauen sind die sich uumlber die letzten Jahre und Jahrzehnte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstuumltzung gebildet haben Al-lerdings operieren diese derzeit viel-fach noch eher im Verborgenen Sie muumlssen mehr in der Oumlffentlichkeit kommuniziert werden Hierin liegt eine Chance Nachwuchs zu gewin-nen Denn hier sind genau die Vor-bilder Wegbereiterinnen und Mut-macherinnen die den Nachwuchs motivieren und Spaszlig am Gestalten vermitteln koumlnnen Die etablierten Frauen-Netzwerke muumlssen von sich reden machenldquo so Salden

WELTFRAUENTAG

Foto

copy S

erge

y N

iven

s -Fo

tolia

de

MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIKEIN GEWINN FUumlR DIE

LOKALE DEMOKRATIE

54 Stadt und Gemeinde 0121

INNOVATORSCLUB

KURZ VORGESTELLT INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN

Nicht nur fuumlr Kommunen und ihre Buumlrgerinnen und Buumlrger sondern auch fuumlr Verbaumlnde

und Organisationen hat sich durch die Corona-Krise einiges veraumlndert Der persoumlnliche direkte Kontakt muss der Gesundheit wegen ausfal-len Das Netzwerken und der Aus-tausch uumlber digitale Formate gewin-nen in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung Auch der Innovators Club die Ideenschmiede des Deut-schen Staumldte- und Gemeindesbun-des hat seine Aktivitaumlten waumlhrend der Pandemie voruumlbergehend umge-stellt Im Angebot ist nun ein neues Angebot um die Club-Mitgliedern und auch weitere interessierte Staumld-te und Gemeinden uumlber neue Trends und Entwicklungen zu informieren Mit den bdquoInnovators Club-Themen-wochenldquo werden innovative Ideen vorgestellt und Anstoumlszlige fuumlr die Ar-

beit vor Ort in den Kommunen ge-geben

Seit Mai 2020 berichtet der Inno-vators Club in seinen Themenwo-chen nun jede Woche in mehreren kurzen Artikeln uumlber relevante Stu-dien Praxisbeispiele und innovative Entwicklungen in kommunal rele-vanten Angelegenheiten Hierbei reicht die Bandbreite der Themen von konkreten kommunalen Ar-beitsfeldern wie bdquoVerwaltungldquo oder bdquoAbfall und Entsorgungldquo bis hin zu groumlszligeren gesellschaftlichen Themen

wie bdquoDemokratieldquo bdquodemografischer Wandelldquo oder auch bdquoNachhaltigkeitldquo

In jeder Woche wird eines der The-menfelder aus verschiedenen Blick-winkeln betrachtet und auf die kom-munale Ebene bezogen

Vielfach werden hierbei auch Pro-jekte oder Initiativen aus dem Kreis des Innovators Clubs vorgestellt So beispielsweise das KODRONA-Pro-jekt der Stadt Siegen welches den Einsatz von Transportdrohnen im medizinischen Kontext testet

Abrufbar sind die IC-Themenwochen uumlber die Seite des Innovators Club

Stadt und Gemeinde 0121 55

SMART CITY PADERBORN 1904-25042021

SCHUTZ IM CYBERSPACE2604-02052021

THEM

ENW

OCHE

N 20

21

SDGs0803-14032021

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT1503-21032021

LAumlNDLICHER RAUM2203-28032021

CLOUD amp IOT2903-04042021

DIGITALE SOUVERAumlNITAumlT0504-11042021

INTELLIGENTE STAumlDTE 1204-18042021

QUANTENCOMPUTING0305-09052021

KUumlNSTLICHE INTELLIGENZ1005-16052021

KLIMAWANDEL1705-23052021

ERNEUERBARE ENERGIEN2405-30052021

GLOBALISIERUNG0103-07032021

APRIL 2021

MAI 2021

MAumlRZ 2021

56 Stadt und Gemeinde 0121 PPrraaxxiissttaaggee 22002211

AUFENTHALTSUNTERSTUumlTZUNG FUumlR BRITISCHE STAATSANGEHOumlRIGE IN DEUTSCHLAND Die Organisation fuumlr Migration (IOM) unterstuumltzt britische Staatsangehoumlrige in schwierigen Lebensumstaumlnden dabei ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Koumlnigreichs aus der Europaumlischen Union in Deutschland zu sichern Das kostenfreie Unterstuumltzungsangebot umfasst die zusaumltzliche Sensibilisierung britischer BuumlrgerInnen hinsichtlich dieser Thematik die Vermittlung von Informationen und direkte Unterstuumltzung beim Durchlaufen des Antragsprozesses mittels einer Helpline fuumlr vulnerable britischer Staatsangehoumlrige und ihre Familienangehoumlrigen Unser Unterstuumltzungsangebot kann per Telefon per E-Mail sowie per Facebook-Gruppe in Anspruch genommen werden Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link Der United Kingdom Nationals Support Fund (UKNSF) wird mit Unterstuumltzung der britischen Regierung seit April dieses Jahres in Baden-Wuumlrttemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thuumlringen umgesetzt Daneben ist die IOM im Rahmen des UKNSF Projekts auch noch in Frankreich Spanien Polen Slowakei Deutschland Italien und Portugal taumltig Auch sind wir in engem Kontakt mit den jeweiligen Bundeslaumlndern und den zustaumlndigen Auslaumlnderbehoumlrden um die bestmoumlgliche Beratung in Miteinbezug der veroumlffentlichen Informationen seitens des Bundes zu gewaumlhrleisten KONTAKTMOumlGLICHKEITEN

UUKK NNAATTIIOONNAALLSS SSUUPPPPOORRTT FFUUNNDD

Sind Sie oder kennen Sie britische-r Staatsangehoumlrige-r in Deutschland und benoumltigen Unterstuumltzung mit Ihrem Aufenthaltsdokument nach dem EU-Austritt des Vereinigten Kouml-nigreichs Die IOM unterstuumltzt Sie

per Telefon +49 (0)30 206066111

(Montag bis Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr)

per Mail UKNationalsDEiomint

uumlber die offizielle Facebook-Gruppe Facebook-Group

IINN DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD

DIE IOM HILFT DURCH INFORMATION BERATUNG UND MIT PRAKTISCHER UNTERSTUumlTZUNG

Stadt und Gemeinde 0121 57

STAumlDTE- UND GEMEINDEBUND NORDRHEIN-WESTFALENCHRISTOF SOMMER IST NEUER HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Ja-nuar 2021 sein Amt als Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres 2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhe-stand getreten ist Sommers Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet erklaumlrte Praumlsi-dent Roland Schaumlfer in Duumlsseldorf Er bringt die Erfah-rung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und Lippstadt mit Zudem ist er durch sein lang-jaumlhriges Engagement im Staumldte- und Gemeindebund bes-tens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die kom-munale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu behaupten so Schaumlfer

Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumln-nen davon nur profitieren Wir freuen uns auf die Akzen-te die er setzen wird und sind sicher dass er die Inter-essen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in heraus-fordernden Zeiten erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsan-tritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu

sichern und zu staumlrken ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumld-ten und Gemeinden wolle er die Leistungen des Ver-bandes weiterentwickeln und die kommunalen In-teressen kraftvoll in die Landespolitik einbringen

Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben be-tonte Sommer Die Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemein-den zu sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffan-gen den Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und Ge-meinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumll-tigung dieser Aufgaben brauche Christof Sommer (1965) stammt aus Nuttlar im Sau-erland Nach beruflichen Stationen im Kreis Steinfurt und beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Ver-einigung NRW in Recklinghausen wurde er 1999 Buumlr-germeister der Gemeinde Bestwig 2005 wurde Sommer zum Buumlrgermeister der Stadt Lipp-stadt gewaumlhlt und 2014 mit absoluter Mehrheit im Amt bestaumltigt Im No-vember 2019 waumlhlte ihn das Praumlsidi-um des StGB NRW einstimmig zum Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

viSdP HGF Christof Sommer pressekommunennrw wwwkommunennrw

Pressesprecher Philipp Stempel Telefon 0211 4587-230 Telefax 0211 4587-287 Staumldte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straszlige 199-201 40474 Duumlsseldorf

012021

Duumlsseldorf 04012021

Christof Sommer ist neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Stabwechsel in der Geschaumlftsfuumlhrung des Staumldte- und Gemeindebundes NRW Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Januar sein Amt als

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW)

angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres

2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand getreten ist Sommers

Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer

entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet

erklaumlrte Praumlsident Roland Schaumlfer am Montag in Duumlsseldorf Er bringt die

Erfahrung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und

Lippstadt mit Zudem ist er durch sein langjaumlhriges Engagement im Staumldte-

und Gemeindebund bestens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die

kommunale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu

behaupten so Schaumlfer Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumlnnen davon nur

profitieren Wir freuen uns auf die Akzente die er setzen wird und sind sicher

dass er die Interessen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird

Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in herausfordernden Zeiten

erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsantritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei

der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr

kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu sichern und zu staumlrken

ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und

respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumldten und Gemeinden wolle er die

Leistungen des Verbandes weiterentwickeln und die kommunalen Interessen

kraftvoll in die Landespolitik einbringen Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben betonte Sommer Die

Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss

es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemeinden zu

sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen

Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es

sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffangen den

Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten

so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und

Gemeinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumlltigung dieser

Aufgaben brauche

pres

sein

form

atio

n

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumln-digen Pressemittei-

lung des Staumldte- und Gemeindebundes

Nordrhein-Westfalen

Foto

StG

B N

RW

Interview mit Christof Sommer und Dr Bernd Juumlrgen Schneider unter WWW

KOMMUNENNRW

58 Stadt und Gemeinde 0121

LEBENDIGE ORTSKERNE

BULE-PROJEKT bdquoLANDVERSORGTldquo DORFLAumlDEN HALTEN

ORTSKERNE LEBENDIG

Die Bundesministerin fuumlr Er-naumlhrung und Landwirtschaft Julia Kloumlckner hat am 200121

im Rahmen des BULE-Projekts bdquoLandVersorgtldquo die ersten Foumlrder-bescheide uumlber jeweils rund 50000 Euro fuumlr bessere Nahversorgung im laumlndlichen Raum uumlbergeben Mit dem BULE-Vorhaben werden Kom-munen bei der Entwicklung inno-vativer Projekte zur Nahversorgung unterstuumltzt Die Bundesministerin erklaumlrte dass fuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land auch entscheidend sei dass man ohne groszlige Wege er-reicht was man zum taumlglichen Le-ben braucht Geschaumlfte das spon-tane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Dr

Gerd Landsberg Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des DStGB betonte anlaumlss-lich der Uumlbergabe dass es weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein muumlsse gleichwerti-ge Lebensverhaumlltnisse und zukunfts-feste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig davon wo sie leben Mit dem gemeinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo wuumlrden innovative Ideen gefoumlrdert um at-traktive Versorgungsstrukturen in den Staumldten und Gemeinden zu ent-wickeln

Mal eben zum Baumlcker auf dem Ruumlckweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei Was in groszligen Staumldten Alltag ist stellt sich

fuumlr Menschen in den laumlndlichen Regionen haumlufig nicht so problem-los dar Der naumlchste Supermarkt ist oft weiter weg auch koumlnnen sich viele kleine Laumlden gegen die groszlige Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer be-haupten Das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) das Modellvorhaben bdquoLandVersorgt ndash Neue Wege der Nahversorgung in laumlndlichen Raumlumen gestartet Mit dem Vor-haben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projek-te zur Nahversorgung unterstuumltzt Heute uumlbergab Bundesministerin

Foto

copy C

hristi

an S

chw

ier-

Foto

liac

om

Stadt und Gemeinde 0121 59

Julia Kloumlckner in einer Videokonfe-renz die ersten acht von insgesamt 15 Foumlrderbescheiden an die Buumlrger-meisterinnen und Buumlrgermeister Sie werden in den kommenden zwoumllf Monaten mit bis zu 50000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstuumltzt

VORHABEN WERDEN GEFOumlRDERT

Gemeinde Filsum (Niedersach-sen) Die Gemeinde erhaumllt 50000 Euro fuumlr ihr Projekt OMA Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt in dem ausschlieszliglich Lebensmittel und an-dere Produkte verkauft werden die in Ostfriesland produziert werden Neben einem Laden ist auch ein On-line-Dienst geplant der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebens-

hilfe Leer die Menschen mit Handi-cap beschaumlftigt

Samtgemeinde Elbtalaue (Nieder-sachsen) Ebenfalls knapp 50000 Euro erhaumllt die Samtgemeinde Elb-talaue Sie will ein Nahversorgungs-konzept entwickeln das Lieferket-ten verkuumlrzt und den Betrieben der Region kostenguumlnstige Moumlglichkei-ten der Direktvermarktung eroumlffnet Dazu sollen unter anderem Stand-ortcontainer dienen die an Dorflauml-den oumlffentlichen Einrichtungen aber auch auf Privatgrundstuumlcken aufgestellt und mit bestellten Waren befuumlllt werden Diese koumlnnen dann von den Kunden abgeholt werden

Gemeinde Steinhoumlfel (Branden-burg) Die Gemeinde Steinhoumlfel wird mit knapp 50000 Euro unter-stuumltzt Der Ort plant unter dem Na-men Dorf-Markt24 drei bis fuumlnf Multifunktions-Dorflaumlden in leer-

stehenden Gebaumluden die rund um die Uhr geoumlffnet sind Mittels digita-ler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalet-te an die Wuumlnsche der Verbraucher angepasst werden Auch koumlnnen Kunden online sehen welche Waren im Angebot sind

Gemeinde WusterhausenDosse (Brandenburg) Die Gemeinde erhaumllt knapp 50000 Euro Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden Angedacht ist Waren mit-tels Drohnen an zentrale Orte oder auf Grundstuumlcke von Testhaushal-ten zu liefern Gepruumlft wird das Vor-haben nicht nur unter Sicherheitsas-pekten Es soll auch aus ingenieurs- sozial- rechts- und wirtschaftswis-senschaftlicher Perspektive evalu-iert werden welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und pers-

60 Stadt und Gemeinde 0121

pektivisch fuumlr eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im laumlndli-chen Raum bestehen

Markt Kinding (Bayern) Der Ort wird mit 50000 Euro bei der Ent-wicklung einer regionalen On-line-Bestellplattform unterstuumltzt Ziel ist es vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorflaumlden Wochenmaumlrkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern Daneben soll mittels empirischer Erhebung und indivi-dueller Befragung gepruumlft werden welche Chancen sich aus der Ein-richtung eines stationaumlren Regional-ladens oder eines Ladennetzwerks ergeben

Rehau (Bayern) Knapp 50000 Euro gibt es fuumlr die Stadt Rehau Hier ist geplant den bestehenden bdquoHofer Landbus zu einem bdquoHofer Landlieferbus auszuweiten der gleichzeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transpor-tiert Neben sozialen und oumlkono-mischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein oumlkologischer Ansatz verfolgt Buchungssystem und Tou-renplanung sollen digital erfolgen auch eine Ruf-Funktion fuumlr den Bus ist angedacht

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde See-hausen (Altmark) (Sachsen-An-halt) Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA mobile Dienstleister wie Pfle-gedienste Physiotherapeuten Post-boten oder Muumlllabfuhr die ohnehin auch in abgelegeneren Orten un-terwegs sind in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen Diese holen die Waren die vom Kunden zuvor online bestellt wur-den in einem Lebensmittelgeschaumlft ab nehmen die Warenkiste auf der Tour die sie ohnehin machen wuumlr-den mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab Dort koumlnnen die Lebens-mittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Codekarte abgeholt werden Fuumlr die Ausarbeitung die-ses Konzepts erhaumllt Osterburg rund 20000 Euro die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9000 Euro

Stadt Wolfhagen (Hessen) Wolf-hagen erhaumllt 50000 Euro fuumlr das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo Geplant ist die Entwicklung von aktiven Dorfmittelpunkten durch die Vernetzung von doumlrflichen Tra-ditionen digitalem Vertrieb und der regionalen Lebensmittelbran-

che Zunaumlchst sollen dazu die Er-wartungen der Verbraucher und die E-Commerce-Situation im Le-bensmitteleinzelhandel ausgelotet werden Bei der anschlieszligenden Ausgestaltung eines kommunen-uumlbergreifenden Liefer- und Logistik-konzepts sollen Nachhaltigkeit und Regionalitaumlt eine besonders groszlige Rolle spielen

Gemeinde Schoumlnbeck (Mecklen-burg-Vorpommern) Schoumlnbeck er-haumllt rund 41000 Euro fuumlr ihr Projekt bdquoDe Boeskupp - Eten und Drin-ken un Doumlrpldquo Die Idee dahinter Die fruumlhere Schule soll zu einem Dorfmittelpunkt werden in dem ein Dorfladen mit einheimischen Produkten eine Kaffeeroumlsterei ver-schiedene Dienstleistungen und di-gitale Angebote Platz unter einem Dach finden Ziel ist neben der Nah-versorgung der Anwohner im Dorf die Staumlrkung von regionaler Produk-tion des Zusammenhalts und des Tourismus

Gemeinde Nobitz (Thuumlringen) No-bitz bekommt rund 42000 Euro um das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo weiter auszuarbeiten Geplant ist ein mobiles Netzwerk aus Nahversor-gern und soziokulturellen Angebo-

LEBENDIGE ORTSKERNE

Stadt und Gemeinde 0121 61

ten Dafuumlr wird in Form des Spiels bdquoDorfinventurldquo zunaumlchst eine um-fassende Bedarfsanalyse erstellt Einwohner der fuumlnf beteiligten Modelldoumlrfer des Gemeindegebiets bringen bei bdquoMitmachfestenldquo ihre Ideen und Wuumlnsche ein aus denen sich dann Handlungsempfehlungen fuumlr die Kommune ableiten Zudem wird der Zustand von Bestandim-mobilien ermittelt die sich als An-kerpunkte des mobilen Netzwerks einbeziehen lieszligen

Bundesministerin Julia Kloumlckner bdquoFuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land ist auch entscheidend dass man ohne groszlige Wege erreicht was man zum taumlglichen Leben braucht Geschaumlfte das spontane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Sehr gern unterstuumltze ich deshalb die vielen tollen Ansaumltze mit denen die Kom-munen neue Wege bei der Nah-versorgung gehen wollen Das soll Schule machenldquo Dr Gerd Landsberg Hauptge-schaumlftsfuumlhrer des Deutschen Staumld-te- und Gemeindebundes bdquoGleich-wertige Lebensverhaumlltnisse und zukunftsfeste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig

davon wo sie leben muss weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein Wer Buumlrgerin-nen in laumlndlichen Raumlumen halten will oder fuumlr Kommunen auszligerhalb der Metropolregionen gewinnen will muss gute Erwerbsmoumlglich-keiten Wohnraum attraktive Ver-kehrsverbindungen Bildungs- und Freizeitangebote und natuumlrlich auch attraktive und leistungsstarke Nahversorgung im Angebot haben Mit dem ge-meinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo werden innovative Ideen gefoumlrdert um attraktive Ver-sorgungsstrukturen in den Staumld-ten und Gemeinden zu entwickeln Dorflaumlden koumlnnen Marktplatz und zentraler Treffpunkt fuumlr Jung und Alt sein und so zur Vitalisierung der Ortskerne beitragen Dies wird uns jedoch nur gelingen wenn wir uumlberzeugende und innovative Nah-versorgungskonzepte schaffen die auch andere Kommunen zum Nach-ahmen anregenldquo

HINTERGRUND

Mit dem Modellvorhaben bdquoLand-Versorgt ndash Neue Wege der Nahver-sorgung in laumlndlichen Raumlumen unterstuumltzt das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft

im Rahmen des Aktionsbuumlndnisses bdquoLeben auf dem Landldquo beispielhaf-te innovative Projekte die geeig-net sind die Nahversorgung in den laumlndlichen Raumlumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Siche-rung von Teilhabe und Daseinsvor-sorge zu leisten 59 Kleinstaumldte und Gemeinden hatten sich beworben insgesamt 15 von ihnen werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte unterstuumltzt Die Foumlrdermaszlignahme wird durch den Deutschen Staumld-te- und Gemeindebund begleitet Im Aktionsbuumlndnis bdquoLeben auf dem Landldquo haben sich das Bun-desministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft (BMEL) der Deutsche Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) der Deutsche Land-kreistag (DLT) der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammenge-schlossen Das Buumlndnis staumlrkt die laumlndlichen Raumlume unter dem Mot-to bdquoRegional vernetzt ndash gemeinsam stark Ziel ist es gemeinsam mit den Buumlndnispartnern beispielhafte Foumlrdermaszlignahmen im Rahmen des Bundesprogramms Laumlndliche Ent-wicklung (BULE) durchzufuumlhren

Kuumlnftig werden weitere Entwicklungen zu gefoumlrderten Projekten zu finden sein unter WWW

DStGBDE

62 Stadt und Gemeinde 0121

In der Mitte der Legislaturperiode des ehemaligen US-Praumlidenten Trump der ja fast seine gesam-

te Amtsperiode ndash sagen wir ndash un-ter einer besonderen Beobachtung der weltweiten Medien und der nicht US-amerikanischen Eliten von Berlin bis Peking stand kam manchmal der Gedanke auf was wohl der Rest der Trump-Admi-nistration machte wenn sie nicht gerade im Bereich Verteidigung Umwelt Migration Auszligenhandel und (zum Schluss) in der Gesund-heitspolitik arbeitete und folglich unter permanentem Stress stand Schlieszliglich gab es ja zwischen 2016 und 2020 auch noch eine US-ame-rikanische Verkehrs- Wohnungs- Forschungs- oder Schulpolitik Nun ndash der Autor nimmt etwas ketzerisch gedacht an dass dieser Bereich der Regierung ganz froh war im Schlag-schatten der permanenten Ausein-andersetzungen zur US-Handels-politik oder der Zukunft der NATO zu wirken Man konnte ohne staumln-diges kritisches Nachfragen in Ruhe

arbeiten denn der Praumlsident oder sein Auszligenminister oder sonst wer im Dunstkreis des Republikaners aus New York legte sich ja gerade mit dem chinesischen Volkskon-gress an stoppte Migrationszuuml-ge in Mittelamerika oder trat aus internationalen Vereinbarungen aus Vielleicht werden Historiker und Politikwissenschaftler in spauml-teren Zeiten einmal feststellen dass gerade in den oben genannten bdquoSchattenbereichenldquo der US-Politik in den Jahren 2016ndash2020 vieles ver-nuumlnftiges geschah Zu Zeiten Napo-leons war dies uumlbrigens aumlhnlichAber wir brauchen gar nicht auf die Zeiten zu rekurrieren die rund 220 Jahr zuruumlckliegen Das aktuel-le Europa liefert das beste Beispiel Es ist die Politik der EU-Kommis-sion und der weiteren EU-Organe die mutatis mutandis ein aumlhnliches Bild wie das im Frankreich der Jahre 1789ndash1815 abgeben oder eben dem in den USA von 2016ndash2020 Die politi-sche Spitze steht auch hier im Feu-er Sie feuert zwar zuruumlck aber es

faumlllt ihr schwer zu punkten So hat kaum ein Skandal der EU in letzter Zeit so geschadet wie der Vorwurf beim Abschluss der Vertraumlge mit den Impfstoffherstellern versagt zu haben Die Lieferungen stocken Da hilft auch kein Verweis auf die Schwierigkeiten der Nationalstaa-ten vor Ort Hinzu kommt dass ausgerechnet der groumlszligte EU-Kriti-ker in Europa Boris Johnson mo-mentan mit seinem Impfprogramm allem Anschein nach die Nase vorn hat Nation schlaumlgt Europa Das sind schlechte Nachrichten fuumlr die Frauen und Maumlnner im Berlay-mont dem Sitz der EU-Kommis-sion und an der Rue Wiertz dem Bruumlsseler Sitz des EP Ferner sind auch noch nicht die Diskussionen uumlber den Geldsegen den die EU vor allem uumlber die Mittelmeeranrainer und manche osteuropaumlische Staa-ten ausschuumlttet ganz uumlberwunden Vor allem wenn in den betroffenen Laumlndern keiner so genau weiszlig wie sie eingesetzt werden sollen und ob sie nicht vielleicht der Stuumltzung der maroden Rentenkassen in den je-weiligen Laumlndern zugefuumlhrt werden sollen ndash was ja alles andere als ein Innovationsanreiz fuumlr die heimi-sche Wirtschaft waumlre Den Knaller in der politischen Diskussion set-zen allerdings zurzeit manche Mit-glieder des EP die von einem gene-rellen Schuldenerlass durch die EZB sprechen

Nun muss man gerechterweise die Mehrzahl der EU-Verantwortli-chen allerdings von dem Vorwurf in Schutz nehmen dass sie die oben genannten Maszlignahmen gut hei-szligen

FOLGE 42

Stadt und Gemeinde 0121 63

Die meisten wissen sehr konkret was politisch sinnvoll tolerabel oder unsinnig ist aber Tatsache in unserer Medienwelt ist es eben dann doch dass man fuumlr alles was nach Europa schmeckt und nicht zielfuumlhrend ist in kollektive Geisel-haft genommen wird

Doch das ist nur die eine Seite der EU die marktschreierische und un-serioumlse Die andere Seite ist die ver-borgene die an Werten orientierte aber rationalen und pragmatischen Zielen verpflichtete Seite Sie startet gerade jetzt durch waumlhrenddes-sen Frau von der Leyen um ihr Amt kaumlmpft und die gesamte EU-Kom-mission um ihre kaufmaumlnnische Reputation Rein pragmatisch ge-sehen hat das fuumlr diese Seite sogar seine Vorteile Man agiert im Schat-ten und die oumlffentliche Aufmerk-samkeit setzt auf andere Themen Doch wo agiert sie Genau dort wo alle bdquoSeitenldquo der EU momentan ar-beiten sollten Bei der Umsetzung des Green Deals (d h an der nach-haltigen Entwicklung der europauml-ischen Volkswirtschaft) der ja der Kernpunkt der gesamten EU-Politik ist Seine Ziele sind in dieser Zeit-schrift schon einige Male direkt oder indirekt diskutiert worden Man sollte sich nie wiederholen Aber es gibt Neues Das Neue ist dass die EU-Politik den Startbahn-hof verlassen hat und auf freier Strecke ihre Kilometer zuruumlcklegt Ziel oder Endbahnhof bleibt dabei die Klimaneutralitaumlt Aber das dau-ert noch etwas Man tippt auf 2050 Auf den ersten Kilometern hat man jedoch schon drei wichtige politi-sche Unterpunkte zur Umsetzung

durchgesetzt Zum einen werden das Hilfsprogramm bdquoNext Genera-tion EUldquo (ca 750 Milliarden Euro) sowie der gesamte EU-Haushalt mit seinen ca 1 Billion Euro strikt an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerich-tet und zum anderen ist man der Ausrichtung der Finanzwirtschaft an eben diesen Kriterien schon manchen Schritt naumlher gekommen Das Ganze nennt man Taxonomie und eine erste Richtlinie dazu exis-tiert schon Der naumlchste Schritt soll im Fruumlhjahr das Papier zur bdquoErneu-erten Finanzstrategieldquo sein die den Rahmen ausweiten soll Spaumltestens 2025 ndash so der Tipp des Autors ndash liegt die Finanzbranche an der Leine der Nachhaltigkeit die im Grunde dem Motto folgt Keine Nachhaltigkeit ndash keine KrediteFoumlrderung Zum Dritten haben die EU-Organe im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte die etwas bedenkliche Attituumlde an-gelegt sich uumlber den Fortschritt ih-rer Politik in allen Facetten berich-ten zu lassen oder berichten lassen zu werden Das bedeutet genauere Auskunftspflichten etwa im Bereich der Strukturpolitik des oumlffentli-chen Auftragswesen der Beihilfen und eben bei der Kreditaufnahme Fuumlr wen Na bestimmt auch fuumlr die Kommunen

Aus dem Vorhergesagten waumlre es daher toumlricht zu folgern der Druck auf die Spitze und andere wichtige Eckpunkte im EU-System wuumlrde die EU laumlhmen oder zumindest ihre Schlagkraft so absorbieren dass sie nur noch auf Kruumlcken durch die politische Welt zieht Dem ist nicht so und wer in diesen Tagen das Interview in der Tageszeitung

bdquoWeltldquo welches die Daumlnin Vestager als Kommissarin fuumlr Digitale Wirt-schaft und Gesellschaft (auch Teil des Green Deal) gegeben hat gele-sen hat weiszlig dass man in Bruumlssel auch zubeiszligen kann Die Mana- gerInnen der KLM der Air France und der Lufthansa wissen das noch aus erst kuumlrzlich vergangenen Zei-ten (Beihilfe)

Was bedeutet das nun fuumlr die deut-schen Kommunen und die deut-schen Kreise sowie fuumlr ihre euro-paumlischen Vertretungen Zunaumlchst einmal dass man nicht wie viele den Fehler machen sollte die ohne Zweifel bestehenden aktuellen poli-tischen Schwierigkeiten der EU als pars pro toto fuumlr eine Gesamtkrise zu sehen Bisher laumluft die aktuel-le EU-Politik alles in allem immer noch in den Bahnen die ihr vor der Covid-Krise zugedacht waren Ver-sagen bei der Bestellung der Impf-stoffe hin oder her Ferner dass man die oben zitierten bdquoSchatten-seiten der EUldquo finden und bearbei-ten muss Hier liegt ein groszliger Teil der Kommunalrelevanz der EU-Po-litik Taxonomie hat eben auch ei-nen kommunalen Bezug Und drit-tens und das gilt nicht nur fuumlr die Kommunen Nur der zugegebener Maszligen bunte Stier mit seiner Herz-dame Europa auf dem Ruumlcken ist in der Lage dem Goldenen Drachen aus dem Reich der Mitte Paroli zu bieten Ihn muss man stuumltzen auch der oder die Kommunale Der wei-szlige Seeadler aus der Neuen Welt hat diesen Umstand uumlbrigens schon erkannt Bis 2020 hieszlig er Donald heute heiszligt er Joe In dieser Frage sind die Unterschiede marginal

BRUumlSSELER GERUumlCHTE

64 Stadt und Gemeinde 0121

HAND-BUCH DER GRUNDSICHE-RUNG UND SOZIALHILFE KOMMENTAR TEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ

Herausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 46 Lieferung Ergaumlnzungslieferung Stand April 2019 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro ISBN 978-3-17-018573-9

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Die hiermit vorgelegte 46 Ergaumlnzungs-lieferung zum SGB XII beinhaltet im Schwerpunkt die Aktualisierung wichti-ger Vorschriften aus dem 3 Kapitel bdquoHilfe zum Lebensunterhalt

Nachdem in den vorangegangenen Lie-ferungen die allgemeinen Regelungen zu den Leistungsberechtigten zum not-wendigen Lebensunterhalt sowie zu den Regelbedarfen und den Regelsaumltzen sectsect 27 ff uumlberarbeitet wurden werden nun-mehr die Abschnitte 2 und 4 bis 6 unter Verarbeitung neuester Rechtsprechung und Literatur aktualisiertIm Einzelnen handelt es sich um die Vor-schriften zu den zusaumltzlichen Bedarfen sectsect 30 bis 33 zu Unterkunft und Heizung sectsect 35 bis 36 zu den Voraussetzungen und Folgen einer Darlehensvergabe sectsect 37 bis 38 sowie zu den mit der Einschraumln-kung von Leistungsberechtigung und Leistungsumfang zusammenhaumlngenden Fragen sectsect 39 39a Ferner erfuhren sect 91 (Darlehen bei Vermoumlgenseinsatz) sect 133b (Uumlbergangsregelung zu den Bedarfen fuumlr Unterkunft und Heizung) sowie sect 134 (Uumlbergangsregelung fuumlr die Fortschrei-bung der Regelbedarfsstufe 6) eine Uumlber-arbeitung (Ursula Krickl)

BAURECHT FUumlR DEN FREISTAAT SACHSENERGAumlNZBARE SAMMLUNG DES BUNDES- UND LANDESRECHTS MIT ERGAumlNZENDEN VORSCHRIFTEN MUSTERN UND ANLEITUNGEN FUumlR DIE PRAXIS SOWIE EINER RECHT-SPRECHUNGSUumlBERSICHT

Herausgegeben von Ministerialdirek-tor Dr Peter Runkel unter Mitarbeit von Ministerialraumltin Gabriele Bothe und unter Mitwirkung mit Dr Guumlnter Gaentzsch Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a D

2020 Loseblatt-Kommentar einschlieszlig-lich der 1 Lieferung 4154 Seiten in 3 Ordnern 111 Euro ISBN 978 3 503 03261 7

Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlin esvesvmediende wwwesvinfo

Das oumlffentliche Baurecht in Deutschland ist hoch komplex und weit verstreut Die Summe der Rechts- und Verwaltungsvor-schriften macht es in der taumlglichen Praxis nicht leicht sich zurechtzufinden und sicher zu entscheiden Hier helfen die von Dr Peter Runkel herausgegebenen und bestens eingefuumlhrten Sammlungen des baurechtsrelevanten Bundes- und jeweiligen Landesrechts

Praktiker im Bauwesen finden hier schnell griffbereit

bull die Zusammenstellung der aktuellen baurechtlichen Vorschriften des Bun-des und des jeweiligen Landes das oumlf-fentliche (staumldtebauliche) Planungs- Bau- und Bodenrecht das Fach- und Baunebenrecht und zahlreiche weitere baurechtlich relevanten Vorschriften

bull einen umfangreichen Sonderteil mit der einschlaumlgigen Rechtsprechung zum Staumldtebaurecht

bull Praxishilfen Arbeitsanleitungen

Muster und viele weitere unterstuumlt-zende Materialien

Inhalt der 1 Lieferung 2020

bull Alphabetisches Inhaltsverzeichnisbull Systematisches Inhaltsverzeichnis

Bauordnungsrecht

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bauordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Feuerungsverordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Versammlungsstaumlttenverordnung

bull Die Aumlnderung der Verwaltungsvor-schrift zur SaumlchsBO

bull Die Saumlchsische Hochhausbaurichtliniebull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bau-

produkten- und Bauartenverordnung

Raumordnung und Landesplanung

bull Das Landesplanungsgesetzbull FachgesetzeBaunebenrechtbull Saumlchsische Kreislaufwirtschafts- und

Bodenschutzgesetzbull Die Verordnung uumlber Zustaumlndigkeiten

bei der Durchfuumlhrung von Vorschrif-ten des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts

bull Die Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbaupruumlfverordnung

Inhalt der 2 Lieferung 2020

Im Mittelpunkt der Lieferung steht das zum 01112020 in Kraft getretene Ge-baumludeenergiegesetz (GEG) das das bis-herige Energieeinsparungsgesetz die Energieeinsparverordnung und das Er-neuerbare-Energien-Waumlrmegesetz ab-loumlst Abgerundet wird die Lieferung durch Aktualisierungen des Baugesetzbuchs des Produktsicherheitsgesetzes und der Immobilienwertverordnung

(Norbert Portz)

BUCHBESPRECHUNGEN

BUCH 0121B E S P R E C H U N G E N

Stadt und Gemeinde 0121 65

SOZIALGESETZBUCH IX - REHABILITATION UND TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGENKOMMENTAR

Herausgeber Ernst Baur Jaumlger-Kuhlmann

Januar 2020 1 Auflage 3624 Seiten Loseblattwerk 3 Ordner inkl 37 38 Ergaumln-zungslieferung Kunst-stoff-Ordner 199 Euro ISBN 978-3-17-018016-1

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Der von Praktikern aus nahezu allen Be-reichen der gesetzlichen Leistungstraumlger verfasste Kommentar soll den besonde-ren Beduumlrfnissen der unterschiedlichs-ten Nutzer dieses Kommentars eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten Sein beson-derer Praxisbezug zeigt sich darin dass er dem Leser nicht nur den Ge-setzestext und die Erlaumluterungen zur Verfuumlgung zu stellt sondern eine Fuumllle von bundeswei-ten Empfehlungen Vereinbarungen und Richtlinien die in der Praxis eine groszlige Rolle spielen aber wegen ihrer unsyste-matischen Veroumlffentlichung haumlufig nur schwer aufzufinden sind Beispielhaft seien hier die bdquoWerkstattempfeh-lun-genldquo der Bundesarbeitsgemeinschaft der uumlberoumlrtlichen Traumlger der Sozialhilfe ge-nannt die als Anlage zu sect 42 vollstaumlndig abgedruckt sind

Die nun vorliegende 37 Lieferung ent-haumllt zunaumlchst Kommentierungen der Eingangsvorschriften des SGB IX sectsect 1 bis 7 sowie der sectsect 11 und 12 Mit dem Budget fuumlr Arbeit in sect 61 hat das Bundesteilhabe-gesetz (BTHG) eine wichtige Vorschrift in das SGB IX eingefuumlgt welche den

Uumlbergang von wesentlich behinderten Menschen mit einem Anspruch auf eine Beschaumlftigung in einer Werkstatt fuumlr be-hinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermoumlglichen soll Erstmals wird diese neue Vorschrift in dieser Lie-ferung kommentiert Daneben enthaumllt die Lieferung eine Uumlberarbeitung des sect 183 SGB IX (Konzern- Gesamt- Be-zirks- und Hauptschwerbehindertenver-tretung) in der alten Fassung des SGB IX war das der sect 100 Schlieszliglich finden sich in der Lieferung Uumlberarbeitungen von Vorschriften aus dem Teil 3 Kapitel 13 sectsect 228 229 (unentgeltliche Be-foumlrde-rung schwerbehinderter Menschen im oumlffentlichen Personenverkehr) und aus dem Kapitel 14 sectsect 237a und 237b (Straf-vorschriften)

Die 38 Lieferung enthaumllt die umfassende Uumlberarbeitung einer der ganz zentralen Vorschriften des Schwerbehinderten-rechts des sect 185 SGB IX In der alten Fassung des SGB IX war das der sect 102 In dieser Vorschrift sind die Aufgaben des Integrationsamtes geregelt und im Abs 3 auch alle Foumlrdertatbestaumlnde der finanziellen Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben Mit dem Absatz 3 und seiner neuen Ziff 6 enthaumllt die Vorschrift eine wichtige Aumln-derung durch das Bundesteilhabegesetz naumlmlich die Moumlglichkeit der finanziellen Beteiligung des Integrationsamtes an ei-nem Budget fuumlr Arbeit nach sect 61 fuumlr das aber ansonsten der Traumlger der Eingliede-rungshilfe zustaumlndig ist Aber auch im Uumlbrigen wurde die Kommentierung die-ser fuumlr die taumlgliche Arbeit der Integrati-onsaumlmter so wichtigen Vorschrift in allen Teilen gruumlndlich uumlberarbeitet

(Ursula Krickl)

VERGABERECHTKOMMENTARZiekowVoumlllink

4 voumlllig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 XXXVI 2610 Seiten

Hardcover (In Leinen) 239 Euro ISBN 978-3-406-74711-3

Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorien-tiert dar Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Ver-ordnungen Daneben erlaumlutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen (Teil A) die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und soweit die UVgO noch nicht eingefuumlhrt worden ist die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Leistungen (VOLA)

Vorteile auf einen Blick bull Kompakter Zugriff auf alle aktuellen

Probleme und Fragen des Vergabe-rechts

bull Praxisnahe Kommentierung durch aus-gezeichnete Experten

bull Behandlung der im Maumlrz 2020 im Zuge der bdquoCorona-Kriseldquo eingefuumlhrten Erleichterungen fuumlr die Durchfuumlhrung von Vergabeverfahren sowie

bull Der Art 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur be-schleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik

bull Beruumlcksichtigung der Novelle der VOBA 2019

bull Erlaumluterung der vielfachen Rechtsfra-gen rund um die elektronische Vergabe

(Norbert Portz)

BAUORDNUNGSRECHT NORDRHEIN-WESTFALEN BAUORDNUNGSRECHT NRWKOMMENTARSpannowsky Saurenhaus

2020 XVIII 833 Seiten Hardcover (In Lei-nen) 109 Euro ISBN 978-3-406-74793-9Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

BUCHBESPRECHUNGEN

66 Stadt und Gemeinde 0121

Die BauO NRW auf den Punkt gebracht Das Werk kommentiert die Bauordnung fuumlr Nordrhein-Westfalen praumlgnant und praxisorientiert Behandelt werden alle relevanten Aspekte vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung Die Schwerpunk-te liegen bei den baulichen Anlagen den Abstandsflaumlchen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehoumlrden Auch Rechts-schutzfragen werden ausfuumlhrlich darge-stellt Von Grund auf aktuell Erlaumlutert ist die BauO NRW auf der Grundlage der aktuellen Fassung vom Juli 2018 Dane-ben sind auch die juumlngsten Aumlnderungen beruumlcksichtigt zuletzt durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umwelt-vertraumlglichkeitspruumlfungen im Land Nord-rhein-Westfalen vom 2632019

Vorteile auf einen Blick

bull Mit einer Einfuumlhrung zu den Grund-lagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Nordrhein- Westfalen

bull Klare uumlbersichtlich strukturierte Kommentierung

bull Mit umfassender Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

Hinweis Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Beckrsquoschen Online- Kommentar (BeckOK)

(Bernd Duumlsterdiek)

HANDBUCH DER GRUNDSI-CHERUNG UND SOZIALHILFETEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ KOMMENTARHerausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 49 Lfg Ergaumlnzungs-lieferung Stand Juni 2020 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro

ISBN 978-3-17-018573-9W Kohlhammer GmbH 70549 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerdewwwkohlhammerde

Die 47 Ergaumlnzungslieferung zum SGB-XII-Kommentar von MerglerZink bringt in der (breit angelegten) bdquoEinfuumlh-rung zum SGB XIIldquo eine Reihe von Aktu-alisierungen und Ergaumlnzungen im Hin-blick auf die seit der letzten Lieferung ergangene Rechtsprechung und erschie-nene Literatur und befindet sich damit auf dem Stand Februar 2020 Der bdquoVer-fahrensanhangldquo zur Einfuumlhrung ist an vielen Stellen umfangreich ergaumlnzt wor-den so etwa zu den Mitwirkungspflich-ten des Leistungssuchenden der Aufhe-bung von Verwaltungsakten sowie zum Widerspruchs- und zum sozialgerichtli-chen Verfahren Aktualisierungen finden sich auch in den Kommentierungen zu sect 93 (Anspruchsuumlbergang) und zu sect 95 SGB XII (Feststellung von Sozialleistun-gen) Schlieszliglich enthaumllt die Lieferung eine nahezu komplette Uumlberarbei-tung der Kommentierung des AsylbLG Be-ruumlcksichtigung fanden alle Gesetzesaumln-derungen die bis zum 112020 in Kraft getreten sind Allein im Jahre 2019 gab es fuumlnf Aumlnderungsgesetze mit zum Teil umfangreichen Neufassungen einzelner Vorschriften sowie auch Einfuumlgungen neuer Vorschriften

In der Ergaumlnzungslieferung 4820 wer-den das 2 Kapitel bdquoLeistungen der Sozi-alhilfeldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoGrundsaumlt-ze der Leistungenldquo und dem 2 Abschnitt bdquoAnspruch auf Leistungenldquo aktualisiert sowie das 3 Kapitels bdquoHilfe zum Lebens-unterhaltldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoLeis-tungsberechtigte notwendiger Lebens-unterhalt Regelbedarfe und Regelsaumltzeldquo sowie dem 2 Abschnitt bdquozusaumltzliche Be-darfeldquo uumlberarbeitet

Die nunmehr vorliegende 49 Lieferung des SGB-XII-Kommentars bdquoMerglerZinkldquo beinhaltet umfassende Erlaumluterun-gen zu den vor wenigen Monaten in Kraft getretenen COVID-19-Vorschriften im Recht der Sozialhilfe Die mit den Sozi-alschutz-Paketen I und II neu in das SGB

XII eingefuumlgten sectsect 141 und 142 bringen befristet bis laumlngstens 31122020 z T erhebliche Verbesserungen fuumlr in wirt-schaftliche Not geratene Leistungsbe-rechtigte Zugleich bewirken sie wesent-liche Verfahrensvereinfachungen so dass den Berechtigten schnell und unkompli-ziert Hilfe geleistet werden kann

Ein besonderer Schwerpunkt der Liefe-rung ist die Aktualisierung und teilweise Neubearbeitung groszliger Teile des 3 Kapi-tels bdquoHilfe zum Lebensunterhaltldquo 2 bis 7 Abschnitt bdquoBedarfeldquo Insbesondere die Kommentierung zu sect 35 bdquoBedarfe fuumlr Un-terkunft und Heizungldquo wurde komplett uumlberarbeitet und erweitert

(Ursula Krickl)

GrStG KOMMENTARERSTKOMMENTIERUNG ZUM REFORMIERTEN GRUNDSTEUERGE-SETZ MIT BEWERTUNGSRECHTVon Michael Roscher

2020 338 S broschiert 68 Euro ISBN 978-3-648-13878-6

Haufe Service Center GmbH Munzinger Str 9 79111 Freiburg E-Mail servicehaufede

Mit der Verkuumlndung des Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer Ende 2019 hat der Gesetzgeber die Grundlage dafuumlr geschaffen dass die Grundsteuer als un-verzichtbare und verlaumlssliche Einnahme-quelle der Kommunen auch uumlber das Jahr 2019 erhalten bleibt Die Reform ist bis spaumltestens Ende 2024 umzusetzen bis dahin kann fuumlr Zwecke der Grundsteuer die bisherige Einheitsbewertung weiter angewandt werden Nach dem neuen Grundsteuerrecht koumlnnen die Laumlnder von der Bundesregelung abweichen und eigene Grundsteuermodelle umsetzen

Der Autor der selbst in der Bundesfi-nanzverwaltung taumltig und erfahrener

BUCHBESPRECHUNGEN

Stadt und Gemeinde 0121 67

Kenner der einschlaumlgigen Rechtsmaterie und langjaumlhriger Autor zu Grundsteuer und zum Bewertungsrecht ist erlaumlutert in seinem Werk praxisgerecht alle Neu-regelungen im Grundsteuer- und Bewer-tungsgesetz und stellt die Verfahren zur Bewertung des Grundvermoumlgens unter Beruumlcksichtigung der Vorschriften der Verkehrswertermittlung von Grund-stuumlcken auf der Grundlage des Bauge-setzbuches weitgehend interdisziplinaumlr dar Eine Darstellung zu den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und den konzeptionellen Uumlberlegungen des Ge-setzgebers wird zum besseren Verstaumlnd-nis der Neuregelungen vorangestellt Die vorliegende Erstkommentierung ist ein hochaktueller bdquoLeitfadenldquo fuumlr die oumlffent-liche Verwaltung und alle Interessierten die sich mit den Regelungen und Umset-zungsfragen des neuen (Bundes-)Grund-steuermodells vertiefend auseinander-setzen moumlchten

(Florian Schilling)

SGB IX ndash REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDER-TER MENSCHEN KOMMENTARHerausgeber HauckNoftz

Loseblatt-Kommentar einschlieszliglich 46 Lieferung 3484 Seiten 3 Ordner inkl 46 Ergaumlnzungslieferung Stand August 2020 104 Euro ISBN 978-3-503-06031-3 Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlinesvesvmediende wwwesvinfo

Das Sozialgesetzbuch IX hat die Situati-on behinderter Menschen wesentlich er-leichtert Die vom Gesetzgeber seitdem mehrfach ergaumlnzten und geaumlnderten Vorschriften werden von fachlich hoch kompetenten Autoren aus dem Bereich Rechtsprechung und Verwaltung fun-diert und praxisorientiert kommentiert Wie die weiteren Kommentare im Rah-men des HauckNoftz Sozialgesetzbuch

Gesamtkommentar bietet auch dieses Werk hohe inhaltliche Qualitaumlt erleich-tert das Verstaumlndnis der Vorschriften auch im Gesamtzusammenhang mit den uumlbrigen Teilen des SGB und bietet ver-laumlssliche Hilfe fuumlr ihre Anwendung

Mit der 44 Ergaumlnzungslieferung wurden zum 1 12020 in Kraft tretende Vorschrif-ten zu den Grundsaumltzen des Eingliede-rungshilferechts (sectsect 105 bis 108) von Dr Stephan Gutzler und zu Leistungen zur Beschaumlftigung (sect 111) von Bernd Goumltze kommentiert der im Rehabilitations-recht Vorschriften zur fruumlhen Bedarf-serkennung (sect 12) zur Begutachtung(sect 17) und zum Budget fuumlr Arbeit (sect 61) erlaumlutert Dr Bettina Suumlsskind erklaumlrt im Vertragsrecht die Einrichtung der Schiedsstelle (sect 133) Dr Christian Stotz aktualisiert die Vorschrift zum Uumlber-gangsgeld (sect 66) Dr Egbert Schneider komplettiert im Schwerbehinderten-recht das Kapitel zur Beschaumlftigungs-pflicht der Arbeitgeber (sectsect 161 162) u a mit der Erlaumluterung des Ausgleichsfonds Dr h c Peter Masuch kommentiert den Zusatzurlaub fuumlr schwerbehinderte Manschen (sect 208)

Als Arbeitshilfen sind die Gemeinsame Empfehlung fuumlr die Durchfuumlhrung von Begutachtungen (sect 17 Anh1) die Fruumlh-foumlrderungsverordnung (sect 48 Anh 1) und die Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-beverordnung (sect 162 Anh1) abgedrucktDie 45 Ergaumlnzungslieferung gibt die zahlreichen Gesetzesaumlnderungen des SGB IX zum 1 12020 wieder Der Ge-setzestext (C 100) ist vollstaumlndig aktua-lisiert bis einschlieszliglich des MDK-Re-formgesetzes vom 14122019 (BGBl12019 S 2789 2812) Bernd Goumltze erlaumlutert die neue Vorschrift des Budgets fuumlr Ausbil-dung (sect 61a) und aktualisiert Vorschrif-ten insbesondere im Bereich der Leis-tungen der Teilhabe am Arbeitsleben (sect 49 mit Anh 1 sectsect 6061 63 220 sect 227 Anh 1) Im Bereich der medizinischen

Rehabilitation kommentiert Dr Dagmar Oppermann die Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung (sect 46) Im Vertragsrecht erklaumlrt Dr Bettina Suumlsskind Regelungen zu Zielvereinbarungen (sect 132) und fuumlr minderjaumlhrige Leistungsberechtigte (sect 134) Schlieszliglich kommentiert Dr hc Peter Masuch im Schwerbehinderten-recht die Regelung zum Arbeitsentgelt und zu den Dienstbezuumlgen (sect 206)In der 46 Ergaumlnzungslieferung erlaumlutert Dr h c Peter Masuch praxisrelevante Vorschriften im Schwerbehinderten-recht die Mehrarbeit (sect 207) den Nach-teilsausgleich (sect 209) die Heimarbeit (sect 210) und weitere wichtige Regelungen fuumlr schwerbehinderte Menschen (sectsect 211 212 213 214 232) Bernd Goumltze kommentiert im Rehabilitationsrecht Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs (sect 13) und die Stelle fuumlr den Sozialdaten-schutz (sect 23) Die Regelung zur Foumlrde-rung der Selbsthilfe und die Gemeinsa-me Empfehlung werden aktualisiert (sect 45 mit Anh 1)

Dr Christian Stotz erlaumlutert die Anpas-sung der Entgeltersatzleistungen (sect 70) Neue Vorschriften im Eingliederungshil-ferecht kommentieren Dr Tobias Mus-hoff zu den Leistungen der Teilhabe an Bildung (sectsect 75 112) Dr Stephan Gutzler zur Eingliederungshilfe fuumlr Deutsche im Ausland (sect 101) und zum Pflegebedarf in Einrichtungen (sect 103) Dr Bettina Suumlss-kind erlaumlutert im Vertragsrecht die au-szligerordentliche Kuumlndigung von Verein-barungen (sect 130)

(Ursula Krickl)

KOMMUNALRECHT FUumlR NICHTJURISTENVon Professor Dr Gunnar Schwarting Geschaumlftsfuumlhrer a D des Staumldtetages Rheinland-Pfalz Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule fuumlr Verwal-tungswissenschaften Speyer2020 kartoniert 160 Seiten 1990 Euro ISBN 978-3-8293-1471-8

68 Stadt und Gemeinde 0121

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 Wiesbaden

E-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dem vorliegenden Werk ist dem Autor eine Skizzierung von Regelungs-bereichen die die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat die Binnenorgani-sation der Gemeinden sowie Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns betreffen sehr gut gelungen Weniger im Vordergrund steht dabei der konkrete Regelungsinhalt in den einzelnen Laumln-dern sondern vielmehr der jeweils zu regelnde Sachverhalt

Inhaltlich gliedert sich das Werk in vier Abschnitte

bull Die Gemeinden im Staatsgefuumlgebull Die Gemeindeorganebull Die Instrumente der Gemeindebull Die Gemeindeverbaumlnde als Ergaumlnzung

In diesen werden Zusammenhaumlnge moumlg-lichst einfach dargelegt und auf die Nen-nung aller Einzelvorschriften verzichtet Beispielhaft wird auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen verwiesen bei deutlichen Differenzierungen werden auch Regelungen in anderen Laumlndern benannt Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung des Haushaltsrechts ge-legt ebenfalls der Bereich der wirtschaft-lichen Betaumltigung angesichts von Aus-gliederungen aus der Kernverwaltung Bestimmte Sachverhalte werden naumlher beschrieben (sog Exkurse) oder durch Praxis-Beispiele verdeutlicht Schaubilder visualisieren die ZusammenhaumlngeDa der Autor selbst kein Jurist ist versucht er die Regelungen und Zusammenhaumlnge jenseits juristischer Fachtermini ndash auch unter Heranziehung kommunalpoliti-scher Fragen ndash zu erlaumlutern Das Buch richtet sich daher u a an Verwaltungs-mitarbeiter ohne juristische Ausbildung

und Leser die ein Interesse am Verstaumlnd-nis kommunalen Handelns und seiner Grundlagen haben

(Uwe Zimmermann)

DIE KREISUMLAGE-FESTSETZUNGMATERIELLRECHTLICHE VORGABEN ndash VERFAHREN - HOumlHEVon Professor Dr Hans-Guumlnter Hen-neke Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidial-mitglied des Deutschen Landkreis-tages Vizepraumlsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie Honorarprofessor an der Universitaumlt Osnabruumlck

1 Auflage 2020 350 Seiten kartoniert 3900 Euro ISBN 978-3-8293-1568-5

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 WiesbadenE-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dieser aus mehr als 30jaumlhriger inten-siver Befassung mit der Thematik hervor-gegangenen systematischen Darstellung von Professor Dr Hans-Guumlnter Henneke gewinnt die Leserschaft einen umfassen-den Uumlberblick uumlber die relevanten Frage-stellungen zur Festsetzung der Kreisum-lage Inhaltlich setzt sich der Autor im Lichte der einschlaumlgigen Rechtsprechung ohne dabei eine zu einseitige Perspektive einzunehmen dabei in vier Kapiteln ver-tiefend mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben der kommunalen Aufgaben-zustaumlndigkeit der Kreisumlage sowie der gerichtlichen Kontrolle auseinander

Dieses Buch wendet sich an Verantwort-liche in den Kreis- und Gemeindeverwal-tungen aber auch an Kommunalpoliti-kerinnen und ist auch als ein Beitrag zur Vermeidung unnoumltiger Rechtsstreitigkei-ten zwischen Kreis und kreisangehoumlriger Gemeinde zu verstehen Ebenso bietet das Buch aber auch Studierenden der

Rechts- Verwaltungs- und Wirtschafts-wissenschaften wichtige Einblicke

(Florian Schilling)

77 TOLLE SACHEN MACHENDAS GROSSE IDEENBUCH FUumlR DRINNEN amp DRAUSSENTatiana Morlock Anita Ortega

168 Seiten Hardcover mit Ringbuch 15 Euro ISBN 978-3-96238-269-8

oekom verlag GmbH Waltherstraszlige 29 80337 Muumlnchen wwwoekomde

Homeoffice und Kinderbetreuung ndash die-se Herausforderung kennen viele Eltern waumlhrend der Corona-Pandemie Ge-wohnte Spiele werden schnell langweilig und um den Nachwuchs bei Laune zu halten muumlssen neue Ideen her In ihrem Buch schafft Tatiana Morlock Abhilfe 77 Beschaumlftigungsideen zum Spielen Ma-len Basteln und Bauen warten darauf ausprobiert zu werden

Die Ideen richten sich an Kinder zwi-schen zwei und zwoumllf Jahren und vertrei-ben nicht nur Langeweile sondern sind auch nachhaltig ndash von Klorollenmons-tern und 3-D-Zeichnungen uumlber essbare Knete bis hin zum spannenden Agenten-training ist fuumlr jeden etwas dabei

Die auszligergewoumlhnlichen aber trotzdem alltagstauglichen Ideen kommen alle-samt mit wenig Materialien aus benouml-tigen keine lange Vorbereitungszeit und sind flexibel gestaltet Es kann drinnen oder drauszligen gespielt werden alleine oder zu zweit an Kindergeburtstagen Familiennachmittagen oder zwischen-durch waumlhrend des Homeoffice Und das Beste Die Aktivitaumlten machen allen Ge-schwistern trotz Altersunterschied auch gemeinsam Spaszlig Viele Ideen sind tolle Upcycling-Projekte und zaubern aus ge-brauchten Alltagsgegenstaumlnden etwas Neues oder bewahren Wegwerfprodukte vor dem Muumlll (Timm Fuchs)

BUCHBESPRECHUNGEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA

Jetzt Leben retten und Menschen schuumltzen WeltweitMit Ihrer Spende wwwcaredeIBAN DE 93 3705 0198 0000 0440 40

Az_Corona_2020_03_Bild_210x297_4cindd 1 310320 1627

Die Tafeln ndash Deutschlands groumlszligte Lebensmittelretter

60000Tafel-Aktive

RESSOURCENschuumltzen

Que

lle T

afel

-Um

frag

e 20

19165 MIOBeduumlrftigen

helfen

Die Tafeln retten Obst Gemuumlse Backwaren und mehr ndash damit helfen wir

Menschen und schuumltzen das Klima Denn Lebensmittelver-schwendung schadet Gesell- schaft und Umwelt gleicher-

maszligen Mehr Infos auf wwwtafelde 265000 t

Lebensmittelpro Jahr

retten

Page 5: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

Stadt und Gemeinde 0121 5

CORONA amp DIE KOMMUNALFINANZEN DIE GROSSE UNSICHERHEIT

BLEIBT BESTEHEN

Obwohl die Corona-Krise die Kommunalverwaltungen an vielen Stellen fordert ha-

ben sich 765 Kommunen an der Be-fragung zum KfW-Kommunalpanel 2021 beteiligt welche im Zeitraum von September bis Dezember ver-gangenen Jahres vom Deutschen In-stitut fuumlr Urbanistik im Auftrag der KfW durchgefuumlhrt wurde Natuumlrlich standen dabei Fragen um die finan-ziellen Auswirkungen der Pande-mie im Vordergrund Diese konnten nun vorab ausgewertet werden Die Ergebnisse machen klar dass sich die Lage nach Einschaumltzung der be-fragten Kaumlmmereien im Laufe des Jahres 2020 keinesfalls entspannt hat Im Gegenteil Rund 73 Prozent der Kommunen geben bei der ak-tuellen Befragung an dass sich die

Finanz- und Haushaltslage bezogen auf die Einnahmen schlechter oder sogar deutlich schlechter darstellt als es noch zu Beginn der Krise zu befuumlrchten stand Bezogen auf die Ausgabenseite hat ein erheblicher Anteil der befragten Kommunen ebenfalls eine pessimistischere Einschaumltzung Hier bewerten 43 Prozent ihre aktuelle Ausgabensi-tuation als schlechter oder sogar deutlich schlechter Die Gruumlnde lie-gen vor allem in den Einbruumlchen der Steuereinnahmen und steigenden Sachkosten

Mit Blick auf die Erwartungen fuumlr das Jahr 2021 und daruumlber hinaus zeigt sich zumindest eine Stabilisie-rung wenngleich auf niedrigem Ni-veau Insgesamt rechnen 85 Prozent

der befragten Kaumlmmereien mit sin-kenden Einnahmen fuumlr 2021 und die darauffolgenden Jahre Fuumlr die Aus-gabenseite gehen rund 52 Prozent der Kommunen von einem Anstieg der Gesamtausgaben aus Sinkende Einnahmen bei gleichzeitig steigen-den Ausgaben machen Haushalts-defizite wahrscheinlich Besonderes Augenmerk liegt darum auf den disponiblen Haushaltsposten die bei Konsolidierungen als Erstes in Frage gestellt werden Investitionen und freiwillige Aufgaben

SINKENDE HAUSHALTSPIELRAumlUME

Im Vergleich zu den Einschaumltzun-gen im Mai letzten Jahres hat sich immerhin die mittelfristige Pers-

KOMMUNALFINANZEN

Von Dr Stephan Brand und Dr Johannes Steinbrecher KfW Research Die Autoren geben hier ihre eigene Meinung wieder und nicht notwendigerweise die der KfW Bankengruppe

Von Dr Stephan Brand und Dr Johannes Steinbrecher KfW Research

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_m

omiu

s

6 Stadt und Gemeinde 0121

pektive fuumlr die kommunalen Inves-titionen etwas aufgehellt Waumlhrend knapp 26 Prozent der befragten Kommunen von steigenden Inves-titionen infolge der Krise ausgehen sehen 22 Prozent sinkende Investi-tionen vorher Der Anteil der Kom-munen die steigende Investitionen erwarten duumlrfte vor allem auf eine krisenbedingte Verschiebung po-litischer Prioritaumlten und Investiti-onsbedarfe zuruumlckzufuumlhren sein Gleichzeitig deutet der Anteil an Kommunen die von einem Ruumlck-gang der Investitionen ausgehen auf die sinkenden Haushaltsspiel-raumlume infolge der Krise hin Dieses zwiespaumlltige Bild duumlrfte also nicht zuletzt den groszligen Unsicherheiten uumlber die weitere Entwicklung ge-schuldet sein Die Mehrheit von 52 Prozent der Kommunen bleibt des-

halb abwartend und gibt an dass die Houmlhe ihrer Investitionen mittel-fristig zunaumlchst nicht von der Coro-na-Krise beeinflusst wird

VERAumlNDERTE INVESTITIONS-SCHWERPUNKTE

Schon jetzt zeichnen sich allerdings Veraumlnderungen innerhalb der Inves-titionsschwerpunkte ab Trotz der zu erwartenden Mindereinnahmen werden vor allem Investitionen in die Digitalisierung wichtiger Unter den befragten Kommunen rechnen 51 Prozent mit eher steigenden wei-tere 13 Prozent sogar mit stark stei-genden Investitionsausgaben fuumlr die Digitalisierung Zu beobachten bleibt wie die Kommunen gegebe-nenfalls mit dem Widerspruch zwi-schen sinkenden Gesamtinvestiti-

onen und steigenden Investitionen in einzelnen Bereichen umgehen werden der eigentlich nur durch eine Reduktion der Investitionsan-teile fuumlr andere Aufgabenbereiche aufzuloumlsen waumlre Das erforderliche Investitionsniveau wird naumlmlich nur beibehalten werden koumlnnen wenn die Einnahmeeinbruumlche nicht so hoch ausfallen wie befuumlrchtet Denn vor allem wenn die Eigenmit-tel krisenbedingt sinken werden die Kommunen ihre Investitionen reduzieren muumlssen ndash 57 Prozent der Kommunen erwarten diesen Effekt Zwar reagiert die kommunale Inves-titionsplanung aufgrund der langen Vorlaumlufe nur verzoumlgert auf externe Schocks wie die Corona-Pandemie Noch ist darum kein Einbruch der Investitionsausgaben zu verzeich-nen Allerdings erschwert die aktu-elle Unsicherheit die Investitions-planungen fuumlr die naumlchsten Jahre Sollte die kommunale Investitions-taumltigkeit an Fahrt verlieren wird es schwieriger die Konjunktur zu beleben und auch nach der Krise wieder Tempo aufzunehmen um die gesamtstaatlichen transformativen Herausforderungen anzugehen

KULTUR SPORT SOZIALES ndash FREIWILLIGE AUFGABEN GE-RATEN UNTER SPARZWANG

Anderes als bei den Investitionen scheint der Spardruck bereits jetzt die freiwilligen Aufgaben in Mitlei-denschaft zu ziehen Angesichts der zu erwartenden Mindereinnahmen infolge der Corona-Pandemie gehen beispielsweise 42 Prozent der Kom-munen davon aus dass sie kuumlnftig weniger Geld fuumlr Kulturangebote ausgeben werden Aumlhnlich sieht es fuumlr Sportangebote aus wo 32 Pro-zent mit einem Ausgabenruumlckgang

KOMMUNALFINANZEN

Stadt und Gemeinde 0121 7

rechnen Eine groszlige Rolle fuumlr die Einschaumltzung spielt die Finanzstaumlr-ke einer Kommune Unter den fi-nanzschwachen Kommunen erwar-tet ein deutlich houmlherer Anteil einen Ruumlckgang als dies unter finanz-staumlrkeren Kommunen der Fall ist Das deutet darauf hin dass kuumlnftig freiwillige Kultur- Sport- oder So-zialangebote vor allem in jenen Ge-meinden Staumldten und Kreisen unter Kuumlrzungen leiden werden in denen schon zuvor die Budgets knapp wa-ren Dies folgt einmal mehr dem be-kannten Muster regionaler Dispari-taumlten in Deutschland

STAumlRKUNG DER KOMMU-NALFINANZEN MUSS IN DEN POLITISCHEN FOKUS

Die Umfrageergebnisse zeigen dass die Staumlrkung der Kommunalfinan-zen wieder mehr in den Fokus der

politischen Debatte ruumlcken sollte Vor dem Hintergrund insbesondere der Einbruumlche bei der Gewerbesteu-er hatte die Politik den Kommunen bereits finanzielle Entlastungen zu-gesagt Von 64 Prozent der befrag-ten Kommunen wird dies auch an erster Stelle der kurzfristig hilfrei-chen Maszlignahmen genannt Andere Instrumente wie beispielsweise die Entlastung bei den Sozialausgaben werden von deutlich weniger Kom-munen an erster Stelle der geeig-netsten Instrumente zur unmittel-baren Krisenbewaumlltigung genannt Dem gegenuumlber nennen die Kom-munen vor allem eine strukturelle Anpassung der Finanzmittelvertei-lung als zweitwichtigste Maszlignah-me Doch dies wird allenfalls in der mittelfristigen Perspektive rea-listisch sein Ebenfalls eher auf der langen Zeitachse werden zusaumltzli-che Foumlrderprogramme gesehen die

von den Kommunen tendenziell erst an dritter Stelle als mittelfris-tig hilfreiche Maszlignahmen genannt werden Fuumlr die Bewaumlltigung der unmittelbaren Krisenfolgen bedarf es also jetzt eines neuen Anlaufs den Kommunen die erforderliche finanzielle Planungssicherheit zu verschaffen Gerade kommunale Investitionen und auch viele freiwil-lige Leistungen sind in Anbetracht ihrer Rolle fuumlr die Leistungsfaumlhig-keit der Infrastruktur oder fuumlr die Gleichwertigkeit der Lebensverhaumllt-nisse von besonderer Wichtigkeit fuumlr Deutschland

Vorabaus-wertung sowie

KfW-Kommunalpanel ab MitteEnde Mai

unter WWWKfWDE

8 Stadt und Gemeinde 0121

KOMMUNALE INVESTITIONEN

MEHR PLANUNGSKAPAZITAumlTEN WENIGER VERFAHRENSAUFWAND

OECD ZUR STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN

Schulen in denen der Zustand von Toiletten und Fenstern das Einhalten von Hygieneregeln

nicht selten zu einer unloumlsbaren Aufgabe macht marode Straszligen und Bruumlcken groszligflaumlchige Luumlcken im schnellen Internet besonders auf dem Lande ndash der Investitionsstau in Deutschland ist in der Corona-Pan-demie noch schmerzhafter als zuvor in den Vordergrund geruumlckt

Zwar hat Deutschland seit dem Tiefpunkt im Jahr 2014 deutliche Fortschritte bei den oumlffentlichen Investitionen gemacht aber gera-de auf der kritischen kommunalen Ebene reichen Neuinvestitionen

nach wie vor noch nicht einmal aus um auch nur den bestehenden Kapitalstock zu erhalten ndash und das fortgesetzt Jahr fuumlr Jahr seit 2002 Der Anteil der oumlffentlichen Inves-titionen am Bruttoinlandsprodukt gehoumlrt in Deutschland seit Mitte der Neunziger Jahre zu den nied-rigsten in der OECD Kommunen schaumltzen dem KfW-Kommunal-Pa-nel zufolge den Investitionsbedarf auf rund 147 Milliarden Euro mit ei-nem Schwerpunkt auf Schulen und Verkehr Eine gemeinsame Studie des Instituts der Wirtschaft Koumlln und des Instituts fuumlr Makrooumlkono-mie und Konjunktur schaumltzt den Finanzbedarf fuumlr die naumlchsten zehn

Jahre auf preisbereinigt uumlber 450 Milliarden Euro um den Ruumlckstand zu uumlberwinden und in Bildung Energie und Digitalinfrastruktur und Wohnraum zu investieren (Bardt et al 2020) Ein Groszligteil der notwendigen Investitionen betrifft Aufgaben der Kommunen und der Laumlnder

FINANZIELLE NOTLAGEN JETZT amp FUumlR DIE ZUKUNFT VERHINDERN

Die COVID-19-Pandemie droht die Investitionsschwaumlche auf kommu-naler Ebene zu verschaumlrfen denn stark konjunkturabhaumlngige Ge-

Foto

copy S

atap

orn -

stoc

kad

obe

com

Von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske OECD

Stadt und Gemeinde 0121 9

meindesteuern insbesondere die Gewerbesteuer sind dramatisch eingebrochen Der Bund hat die Einbruumlche in 2020 zwar kompen-siert fuumlr die Folgejahre gibt es aber noch keine Loumlsung Die langanhal-tende Investitionsschwaumlche auf Ge-meinde-Ebene geht vor allem von Kommunen aus die unter struktu-rellem Wandel zu leiden hatten und deswegen mit der Finanzierung von Sozialausgaben uumlberfordert sind Mit der dauerhaften Uumlbernahme eines groumlszligeren Anteils der Hilfe zur Unterkunft in der Grundsicherung traumlgt der Bund jetzt diesem Problem staumlrker Rechnung ebenso wie mit den Investitionshilfen fuumlr Kommu-nen aus dem Kommunalinvestiti-onsfoumlrderungsfonds Allerdings sind diese Mittel mit 7 Milliarden Euro nicht ausreichend um den Investi-tionsruumlckstand aufzuholen Der im Dezember erschienene Wirtschafts-bericht Deutschland empfiehlt des-wegen Finanzhilfen fuumlr Kommunen zur Foumlrderung von Investitionen

aufzustocken Einige Kommunen haben aufgrund langanhaltender Finanzprobleme uumlber Kassenkredite umfangreiche Schulden angehaumluft Dafuumlr bedarf es innovativer Loumlsun-gen die zum einen fuumlr Entlastung sorgen zum andere das Entstehen neuer finanzieller Notlagen verhin-dern ndash hier sind vor allem die Laumlnder gefragt Die Hessen-Kasse koumlnnte hierfuumlr ein Modell sein

KOMPLEXITAumlT VON VERFAHREN REDUZIEREN

Obwohl die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mehr Geld fuumlr Investitionen bereitgestellt hat zum Beispiel fuumlr Schulen Digitalisierung und Kommunen kommt die Um-setzung nur langsam voran Das liegt auch an komplexen Planungs- Buumlrgerbeteiligungs- und Verwal-tungsverfahren Vereinfachungen sind dringend noumltig Ansatzpunkte waumlren die von der Kommission fuumlr Wachstum Strukturwandel und Be-

schaumlftigung vorgeschlagenen Maszlig-nahmen wie Koppelung der Klage-befugnis an die Wahrnehmung der Mitwirkungspflicht im Planfest-stellungsverfahren die Eingren-zung der Auswirkungen einzelner Planungsfehler groumlszligere Rechtssi-cherheit sowie die Verkuumlrzung der Klageinstanz und der Fristen bei Planfeststellungsverfahren

PLANUNGSKAPAZITAumlTEN AUF LOKALER EBENE STAumlRKEN

Auch an geschultem Personal in Bau- und Planungsaumlmtern fehlt es haumlufig Groszligbritannien und Chile haben groszlig angelegte Weiterbil-dungsprogramme aufgelegt um die Planungskapazitaumlten auf lokaler Ebene zu staumlrken Das koumlnnte eine Inspirationsquelle sein Koopera-tionen zwischen Gemeinden und anderen lokalen Gebietskoumlrper-schaften koumlnnen helfen Kapazitauml-ten zu buumlndeln Spezialisierung zu

10 Stadt und Gemeinde 0121

entwickeln und Erfahrungen aus-zutauschen Erfolgsbeispiele sind Gemeindecluster in Neuseeland und interkantonale oder interkom-munale Zusammenarbeit in der Schweiz fuumlr die es haumlufig finanzielle Foumlrderung von houmlheren staatlichen Ebenen gibt Um Personal fuumlr lo-kale Planungsaufgaben zu gewin-nen sind aber auch mehr Flexibili-taumlt bei der Verguumltung und anderen Leistungen notwendig um diese Positionen attraktiver zu machen Bauingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und es gibt einen groszligen Verdienstunterschied zwi-

schen oumlffentlichen Bauaumlmtern und der Bauindustrie

Eine systematischere strategische Planung koumlnnte helfen Investiti-onsprojekte mit houmlherer gesamt-gesellschaftlicher Rendite auszu-waumlhlen und die Umsetzung zu beschleunigen ndash das wuumlrde auch den Gemeinden helfen Das Ver-einigte Koumlnigreich und Australien beauftragen eine regierungsunab-haumlngige Institution damit regelmauml-szligig langfristige Infrastrukturplaumlne uumlber Sektoren und Gebietskoumlrper-schaften hinweg auf Basis von Kos-

ten-Nutzen-Analysen zu erstellen und die Politik bei der Umsetzung und Koordinierung zu beraten In Deutschland koumlnnte ein solches Modell auf der Langfristanalyse des Bundesverkehrswegeplans aufbau-en auf andere Sektoren und um ein beratendes Gremium erweitert werden Umfassende langfristige Investitionsplaumlne koumlnnen auch hel-fen Engpaumlsse zu vermeiden die in Deutschland in den letzten Jahren haumlufig die Umsetzung von Investiti-onen behindert haben denn bessere Planbarkeit motiviert private Baufir-men ihre Kapazitaumlten anzupassen

KOMMUNALE INVESTITIONEN

FLUumlCHTLINGE IN NOTBITTE HELFEN SIE

Mit Ihrem CARE-Paket Schon 30 Euro retten LebenIBAN DE 93 37050198 0000 0440 40 | BIC COLSDE33

wwwcarede

Az_Weihnachten_Fluechtlinge_2015_10_Bild_215x95_4cindd 1 040116 0929

Anzeige

Stadt und Gemeinde 0121 11

KOMMUNALE INVESTITIONEN

KOMMUNALE INVESTITIONENIN DEUTSCHLAND

AUS SICHT SUPRANATIONALER INSTITUTIONEN amp ORGANISATIONEN

Das kommunale Investitions-dilemma beschaumlftigt nicht nur Menschen und Politik in

Deutschland sondern wird immer wieder auch in Laumlnderberichten supranationaler Institutionen und Organisationen thematisiert Die Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt bereits seit 1961 einen Wirtschaftsbericht fuumlr Deutschland vor Dieser zuletzt im Zwei-Jah-res-Rhythmus erscheinende Bericht umfasst dabei auch spezifische Po-litikempfehlungen Die Empfeh-lungen aus dem aktuellen Bericht insbesondere hinsichtlich des Ab-baus des kommunalen Investitions-ruumlckstandes finden sich gut zusam-mengefasst vorherigen Beitrag von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske in dieser Ausgabe der

bdquoStadt und GemeindeldquoDie Europaumlische Kommission und der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) haben sich der kommunalen Investitionsmalaise ebenfalls ange-nommen

EU-INSTITUTIONEN

In der Europaumlischen Union gibt es zur Uumlberwachung Koordinierung und Abstimmung der Haushalts- Wirtschafts- und Reformpolitik der Mitgliedstaaten das sog Europaumli-sche Semester In einem jaumlhrlichen Zyklus analysiert die Europaumlische Kommission eingehend und unter Beruumlcksichtigung laufender Pro-gramme und Empfehlungen die wirtschaftliche und finanzielle Lage ihrer Mitgliedstaaten Im Rahmen dessen erarbeitet die EU-Kommissi-

on laumlnderspezifische Empfehlungen mit Vorschlaumlgen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschaumlftigung unter Beruumlcksichtigung der Soliditaumlt der Haushalte Im weiteren Jahres-verlauf werden diese dann vom Rat der Europaumlischen Union beschlos-sen Die kommunale Investitions-faumlhigkeit wurde dabei auch immer wieder thematisiert Im Jahr 2019 lautete die zentrale Empfehlung an Deutschland bdquo[hellip] die Haushalts- und Strukturpolitik zu nutzen um bei den privaten und oumlffentlichen Investitionen vor allem auf regio-naler und kommunaler Ebene einen anhaltenden Aufwaumlrtstrend herbei-zufuumlhren [hellip]ldquo Umfassend wurde zuvor bei den Gruumlnden dieser Emp-fehlung zum kommunalen Investi-tionsruumlckstand und zu den Kapa-zitaumlts- und Planungsengpaumlssen auf

Foto

copy O

liver

Boe

hmer

- blu

edes

ignreg

- Fot

olia

com

12 Stadt und Gemeinde 0121

kommunaler Ebene ausgefuumlhrt Die letztjaumlhrigen Empfehlungen standen ganz im Zeichen der Corona-Pande-mie Gleichwohl wurde auf den im-mer noch hohen kommunalen Inves-titionsruumlckstand der bei 40 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegt so-wie die trotz der Steigerungen immer noch negativen Nettoinvestitionen der kommunalen Ebene hingewie-sen Es wird sobald es die wirtschaft-lichen Bedingungen zulassen eine Haushaltspolitik empfohlen die einerseits mittelfristig eine ausgegli-

chene Haushaltslage erreicht und die Schuldentragfaumlhigkeit gewaumlhrleistet sowie andererseits die oumlffentlichen Investitionen weiter erhoumlht Es wird ferner betont dass durchfuumlhrungs-reife oumlffentliche Investitionsprojekte vorgezogen werden sollten

INTERNATIONALER WAumlHRUNGSFONDS

Der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) uumlberpruumlft ebenfalls regelmauml-szligig die Wirtschafts- und Finanzpoli-

tik jedes seiner Mitgliedslaumlnder 2019 hatte sich die IWF-Mission explizit auch der kommunalen Investitions-ruumlckstandsproblematik angenom-men Demnach seien mittlerweile fehlende Finanzmittel nicht mehr ausschlaggebend fuumlr ausbleibende Investitionen doch sind fuumlr kom-munale Investitionen nun begrenzte gemeindliche Personalkapazitaumlten und spuumlrbare Preissteigerungen im Bausektor limitierende Faktoren Der IWF empfahl den kommu-nalen Gebietskoumlrperschaften ihre Planungskapazitaumlten auszubauen Positiv hervorgehoben wurden der Kommunalinvestitionsfoumlrderungs-fonds sowie der Digitalpakt Schule Ebenfalls als Schritt in die richtige Richtung wurde die umstrukturierte Partnerschaft Deutschland GmbH als Berater der Oumlffentlichen Hand bezeichnet

Der Autor Florian Schilling Referatsleiter DStGB

STAATLICHE INVESTITIONEN 2019

UNGARN

SCHWEDEN

POLEN

FRANKREICH

NIEDERLANDE

OumlSTERREICH

EU

DEUTSCHLAND

ITALIEN

SPANIEN

PORTUGAL

Quelle Eurostat Grafik DStGB 2020

36

49

34

60

23

43

30

30

25

20

19

0 1 2 3 4 5 6

Bruoanlageinvesonen in Prozent des Bruoinlandsproduktes

Davon Gemeinden

16

27

22

22

17

09

13

09

13

06

09

KOMMUNALE INVESTITIONEN

Stadt und Gemeinde 0121 13

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN MEHR PLANUNGSSICHERHEIT amp

STABILE KOMMUNALE BUDGETS

Stadt und Gemeinde digital Herr Pakleppa die Corona-Pandemie haumllt uns weiter in Atem Wie ist das deut-sche Baugewerbe bisher durch die Krise gekommen

Felix Pakleppa Wir haben die He-rausforderungen im Jahr 2020 gut gemeistert Auch wenn die Entwick-lung zwischenzeitlich anders aus-sah konnte die Bauwirtschaft mit einem Umsatzplus von 6 Prozent abschlieszligen Nach den ersten Daten des Statistischen Bundesamtes ist das Baugewerbe der einzige Wirt-schaftszweig der im letzten Jahr

einen positiven Beitrag zur Brutto-wertschoumlpfung leisten konnte

Entscheidend waren dabei die hohen Auftragsbestaumlnde zu Beginn des Jah-res 2020 und unser aktives Praumlventi-onsmanagement wodurch der Bau-stellenbetrieb offengehalten werden konnte

Die Corona-Krise zeigte allerdings im Jahresverlauf 2020 Bremsspuren bei der Auftragserteilung und Um-satzentwicklung in der Baubran-che Diese Entwicklung wird sich auch in das Jahr 2021 ziehen Dies

betrifft insbesondere die Nachfrage aus Industrie- und Dienstleistungs-bereichen die von der Corona-Pan-demie hart getroffen wurden Fuumlr 2021 rechnen wir mit einer nomina-len Stagnation der baugewerblichen Umsaumltze auf dem Niveau von 2020

Stadt und Gemeinde digital Die Pan-demie hat bisherige Entwicklungen nochmals beschleunigt und unter an-derem auch dem Homeoffice wohl ei-nen anhaltenden Schub gegeben Die Nachfrage nach Bau bzw Umbau von Buumlrogebaumluden wird sinken Wie se-hen Sie hier die kuumlnftige Entwicklung

Felix Pakleppa Wir haben pande-miebedingt in der Tat in 2020 insge-samt weniger Auftraumlge aus dem Ge-werbebereich verzeichnet Deswegen rechnen wir in 2021 hier auch mit niedrigeren Umsaumltzen als in 2020

Bei Buumlroimmobilien ging die Nach-frage im zweiten Halbjahr deutlich zuruumlck haumllt aber insgesamt knapp das Vorjahresniveau Hier ist die Frage wie nachhaltig die Entwick-lung hin zu mehr Homeoffice an-haumllt Eine aktuelle Studie des IW Koumlln zeigt eher dass mobile Arbeits-formen und Homeoffice in naumlherer Zukunft zumindest keinen groumlszligen-

MIT FELIX PAKLEPPAHAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER DESZENTRALVERBANDS DEUTSCHES BAUGEWERBE

INTERVIEW

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Foto copy ZDBHufnagl

Foto

copyar

tefa

cti- F

otol

iac

om

14 Stadt und Gemeinde 0121

maumlszligig staumlrkeren Effekt auf die Buuml-roflaumlchennachfrage ausuumlben Der-zeit streben demnach zwei Drittel der Unternehmen nicht an nach der Corona-Krise mehr Beschaumlftigten Homeoffice zu ermoumlglichen Derzeit stehen noch Fragen der effektiven und effizienten Arbeitsorganisation der Kommunikation in Teams im Raum Hier ist die Lernkurve noch nicht abgeschlossen

Deutlich haumlufiger als eine Flaumlchenre-duzierung planen die Unternehmen nach der Studie eine andere Flaumlchen-nutzung Knapp 17 Prozent wollen Flaumlchen umwidmen also etwa Grup-penbuumlros aufloumlsen zusaumltzliche Kom-munikationsflaumlchen schaffen oder aber die Abstaumlnde der Arbeitsplaumltze erhoumlhen Dies koumlnnte den Flaumlchen-konsum an Buumlroflaumlche somit sogar vergroumlszligern

Stadt und Gemeinde digital Kann dieser Ruumlckgang auch eine Chance fuumlr die Kommunen sein Der Investi-tionsbedarf ist hier ja immens

Felix Pakleppa Dazu hilft ein Blick auf die Kapazitaumltsentwicklung der Baubetriebe Wir hatten im Jahr 2010 noch 715000 Beschaumlftigte im Bau-hauptgewerbe Das war eine Halbie-rung zum Niveau von 1995 In allen Bausparten auch im oumlffentlichen Bau war die Nachfrage in diesem

Zeitraum deutlich ruumlcklaumlufig Dies hat schlieszliglich zu einem Investiti-onsstau gefuumlhrt den wir nun sukzes-sive aufloumlsen

Wir haben bei unseren Kapazitaumlten in den letzten Jahren schon deutlich zugelegt Wir rechnen Ende die-sen Jahres mit knapp 900000 Be-schaumlftigten Unsere Investitionen in Maschinen und Geraumlte steigen seit Jahren uumlberdurchschnittlich im Ver-gleich zu allen anderen Branchen Das hat auch den Kommunen in den letzten Jahren schon geholfen ihre Nettobauinvestitionen wieder positiv zu entwickeln Gleichwohl bleibt ein hoher Investitionsruumlckstau der noch abgebaut werden muss Stadt und Gemeinde digital Wie wichtig ist fuumlr die Bauwirtschaft Pla-nungssicherheit

Felix Pakleppa Bei der Frage wie schnell wir den kommunalen Investi-tionsruumlckstand abgebaut haben wer-den spielt Planungssicherheit die entscheidende Rolle Fuumlr den Aus-bau unserer Kapazitaumlten brauchen wir mittel- und langfristig Sicherheit uumlber deren Auslastung Das hat auch die skizzierte Erfahrung aus der Bau-krise zwischen 1995 bis 2005 gezeigt Die Investitionsbereitschaft der Bau-unternehmen wird allerdings durch die Pandemie nicht getruumlbt Die Be-

darfe im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau bleiben so nachhaltig dass die Un-ternehmen auch in 2021 mit einem weiteren Beschaumlftigtenaufbau pla-nen

Auch der Trend in Sachen Ausbil-dung haumllt an Selbst im Corona-Jahr ist die Zahl der Lehrlinge am Bau ge-stiegen

Stadt und Gemeinde digital Welche Maszlignahmen von Bund und Laumlndern sind aus Ihrer Sicht notwendig um der Bauwirtschaft ausreichend Ver-trauen in die Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen zu geben

Felix Pakleppa Wir begruumlszligen alle Maszlignahmen die darauf ausgerichtet sind die Investitionsbudgets bei der oumlffentlichen Hand auf allen Ebenen dauerhaft dem Bedarf entsprechend anzusetzen Der Bund setzt hier seit einigen Jahren wichtige Signale Er hat seine Investitionsbudgets in die Bundesinfrastruktur von 10 Milliar-den Euro pro Jahr auf 18 Milliarden Euro angehoben Dieses Niveau soll jetzt dauerhaft verstetigt werden

Die Anhebung und Verstetigung der Investitionsbudgets ist aber insbe-sondere auch bei Kommunen wich-tig die 60 Prozent der oumlffentlichen Bauinvestitionen stemmen

Bei der Frage wie schnell wir den kommu-nalen Investitionsruumlckstand abgebaut ha-ben werden spielt Planungssicherheit die

entscheidende RolleldquoFelix Pakleppa

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

bdquo Weitere Informationen unter WWWDStGBDE

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Stadt und Gemeinde 0121 15

Es war daher notwendig und rich-tig dass der Bund sowohl in der Fi-nanzkrise als auch Bund und Laumln-der im letzten Jahr zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie Programme zur Absicherung der In-vestitionstaumltigkeit der Kommunen aufgelegt haben Solche Mittel sto-szligen uumlber ihre Multiplikatorwirkung zusaumltzlich private Investitionen an Allerdings zeigt die jaumlhrliche Um-frage der KfW zum Investitions-ruumlckstand der Kommunen dass wir noch weit von einer soliden Situa-tion entfernt sind Der Ruumlckstand wurde 2010 mit 75 Milliarden Euro beziffert in 2015 lag er schon bei 132 Milliarden Euro zuletzt bei der Umfrage in 2020 bei 147 Milliarden

Euro Die Bereiche mit dem groumlszlig-ten Investitionsvolumen sind auch gleichzeitig jene mit dem houmlchsten Investitionsruumlckstand die Straszligen- und Verkehrsinfrastruktur und die Bereiche KinderbetreuungSchulen

Uumlber temporaumlre Hilfsprogramme ist dem Investitionsstau also nicht nachhaltig beizukommen Die Disparitaumlt bei den Kommunen hat zugenommen Wir muumlssen Wege finden damit auch finanzschwache Kommunen wieder aus eigener Kraft die notwendigen Investitionsbud-gets generieren koumlnnen

Und schlieszliglich neben einer aus-koumlmmlichen Investitionslinie brau-

chen wir eine Bauverwaltung auf allen Ebenen die ihre Aufgabe als Bauherr gut wahrnehmen kann Hier braucht es ausreichende Ka-pazitaumlten und eine moderne Infra-struktur

Stadt und Gemeinde digital Vielen Dank fuumlr das Gespraumlch Herr Pakleppa

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Marienstraszlige 6 12207 Berlin Telefon 030 77307-0 Telefax 030 77307-222 E-Mail dstgbdstgbde

03012020 wwwdstgbde positiondstgbde

Dr Gerd Landsberg ist Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidialmitglied des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Staumldte und Gemeinden in Deutschland und Europa Uumlber seine Mitglieds- verbaumlnde repraumlsentiert er rund 11000 Kommunen in Deutschland

Mitgliedsverbaumlnde bull Bayerischer Gemeindetag bull Gemeinde- und Staumldtebund Rheinland-Pfalz

bull Gemeinde- und Staumldtebund Thuumlringen bull Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg bull Hessischer Staumldte- und

Gemeindebund bull Hessischer Staumldtetag bull Niedersaumlchsischer Staumldte- und Gemeindebund

bull Niedersaumlchsischer Staumldtetag bull Saarlaumlndischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Saumlchsischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

bull Staumldte- und Gemeindebund Brandenburg bull Staumldte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

bull Staumldte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt bull Staumldte- und Gemeindetag

Mecklenburg-Vorpommern bull Staumldtebund Schleswig-Holstein bull Staumldtetag Rheinland-Pfalz

Maszlignahmenkatalog zum Abbau des kommunalen Investitionsruumlckstandes Der kommunale Investitionsruumlckstand belaumluft sich auf besorgniserregende 138 Milliarden Euro Weit mehr als die Haumllfte dieses massiven Investiti-onsstaus geht dabei auf die fuumlr die Bevoumllkerung und die Wirtschaft so wichtigen Bereiche Straszligen und Ver-kehrsinfrastruktur sowie schulische Infrastruktur zuruumlck Hinzu kommen die enormen Investitionsbedarfe fuumlr Maszlignahmen zur Anpassung an den Klimawandel Um die Staumldte und Gemeinden und somit auch Deutsch-land zukunftsfest zu machen brau-chen wir daher eine echte Investiti-onsoffensive Dass nun neu anbre-chende Jahrzehnt muss im Zeichen kommunaler Investitionen stehen Nur wenn die Kommunen uumlber Jahre hinweg kontinuierlich massiv in ihre Infrastruktur investieren kann Deutschland wettbewerbsfaumlhig blei-

ben Bund und Laumlnder muumlssen sich daher dazu bekennen die Kommu-nen auch kuumlnftig beim Abbau ihres Investitionsstaus zu unterstuumltzen Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund angezeigt dass es Bund und Laumlnder waren die eine uumlber 20 Jahre andauernde strukturelle Unter-finanzierung der kommunalen Ebene billigend in Kauf genommen haben Uumlber einen zu langen Zeitraum waren viele Staumldte und Gemeinden ge-zwungen noumltige Investitionen zu verschieben oder gar ganz zu strei-chen und Unterhaltsaufwendungen herunterzufahren Im Ergebnis fuumlhren mangelnder Unterhalt und unterlas-sene Investitionen zu einem auf-wachsenden Investitionsbedarf Flickschusterei hilft nur kurzfristig mittel- und langfristig entstehen dadurch nur houmlhere Kosten

STATEMENT ZUR WIRTSCHAFTS - UND FINANZPOLIT IK

DER AUTOR

1 Aufgabengerechte Finanzausstattung und Investitionsfonds 2 Kooperationsgebot statt -verbot 3 Abbau uumlberbordender Administration 4 Staumlrkung kommunaler Planungskapazitaumlten 5 Staumlrkung interkommunaler Zusammenarbeit 6 Digitalisierung als Chance 7 Nutzerorientierte Infrastrukturfinanzierung 8 Verkuumlrzung des gerichtlichen Instanzenzuges 9 Ausbau der Kapazitaumlten der Bauindustrie 10 Effiziente Buumlrgerschaftsbeteiligung

INVESTITIONSRUumlCKSTAND HOCHRECHNUNGEN FUumlR STAumlDTE GEMEINDEN amp LANDKREISE

Quelle KfW-Kommunalpanel 2020 Grafik DStGB 2020

Angaben in Mrd Euro

Insgesamt

147 Mrd

Euro

371

97

129442

Straszligen- amp Verkehrsinfrastruktur

Schulen Erwachsenenbildung

Oumlffentliche Verwaltungsgebaumlude

Wasserver- amp -entsorgung

Kinderbetreuung

Kultur

Sportstaumlen Baumlder

Informaonsinfrastruktur

Sonsges

81

64

62

103

9328

Brand- amp Katastrophenschutz

Lesen Sie bitte hierzu das Positions-papier des DStGB

16 Stadt und Gemeinde 0121

INFRASTRUKTURDATEN AUF DER ADRESSEBENE

BMWI-FORSCHUNGSPROJEKT BERECHNET ERREICHBARKEIT amp ERWARTETE AUSLASTUNG

Das Forschungsprojekt bdquoInfra-strukturatlasldquo des Bundes-ministeriums fuumlr Wirtschaft

und Energie in Kooperation mit dem TUumlV Rheinland nutzt Geoda-ten um eine Uumlbersicht uumlber das An-gebot von Infrastrukturleistungen in ganz Deutschland zu gewinnen

Dabei geht es um mehr als die Er-fassung der exakten Standorte der Infrastruktur Leitgedanke ist viel-mehr die verfuumlgbare Infrastruk-tur aus der Nutzerperspektive zu betrachten Fuumlr die Nutzerinnen ist zum einen wichtig in welcher Fahrzeit und mit welchem Ver-kehrsmittel sie die naumlchstgelegene Infrastruktureinrichtung erreichen koumlnnen Zum anderen interessiert

die Kapazitaumlt der Einrichtung und ihre Auslastung das heiszligt mit wie vielen anderen potenziellen Nut-zern die naumlchstgelegene Infrastruk-tureinrichtung geteilt werden muss

BERECHNUNG VON WEGEZEITEN amp AUSLASTUNGSGRADEN

bull Bildung (Kitas Grundschulen weiterfuumlhrende Schulen)

bull Berufliche Bildung (Berufsschu-len Universitaumlten)

bull Gesundheit (Arzt- und Zahnarzt-praxen Krankenhaumluser)

bull Verkehrsknotenpunkte ((Fern)-Bahnhoumlfe Autobahnauf-fahrten)

bull Sicherheit (Landes- und Bundes-

polizei Berufsfeuerwehr)bull Verwaltung und Zentren

(Rathaumluser Grund- Mittel- Unter- und Oberzentren Metropolen)bull Kultur und Freizeit (Museen

Schwimmbaumlder) 1

Anhand praumlziser Geodaten wer-den zunaumlchst die Fahrzeiten fuumlr rund 22 Millionen Wohnadressen in Deutschland berechnet und dies fuumlr die unterschiedlichen Verkehrs-mittel Auto OumlPNV Fahrrad und zu Fuszlig Fuumlr den OumlPNV werden tatsaumlch-liche Fahrplaumlne beruumlcksichtigt Fuumlr realistische Fahrgeschwindigkeiten mit dem Auto wird das geschaumltzte Verkehrsaufkommen einbezogenIn einem zweiten Schritt wird auf

Foto

copy P

eera

- st

ock

adob

eco

m

Von Dr Martin Meurers

1 Fuumlr einen Quellenuumlberblick und die Motivation der Methodik siehe Meurers M und L Oberlaumlnder (2020) Neuvermessung der oumlffentlichen Infrastruktur in Deutschland Was koumlnnen Geodaten leisten In Junkernheinrich M Korioth S et al (Hrsg) Jahrbuch fuumlr oumlffentliche Finanzen 2020-2 Berlin S 247-265

Stadt und Gemeinde 0121 17

Basis der Fahrzeiten berechnet wie viele Nutzer dieselbe aus ihrer Sicht am schnellsten erreichbare Infrastruktureinheit ansteuern Als Knappheitsindikator erhaumllt man da-mit zunaumlchst eine Art bdquorivalisieren-de Nachfrageldquo fuumlr jede Infrastruktur Dort wo Kapazitaumltsdaten vorhan-den sind (z B bei Krankenhaumlusern Arztpraxen Schulen und Kitas) wer-den diese ins Verhaumlltnis zur Nach-frage gesetzt Damit ermoumlglicht das Forschungsprojekt erstmals eine ndash wenn auch noch recht gro-be ndash Abschaumltzung von potenziellen Uumlber- und Unterauslastungen von Infrastruktureinrichtungen Der Auslastungsgrad der am schnellsten erreichbaren Infrastruktureinheit kann dann wieder jedem Nutzer zu-geordnet werden

ERGEBNISSE FUumlR STAumlDTE amp GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND

Im Abschlussbericht werden die Er-gebnisse von den Wohnadressen auf die Gemeindeebene hochaggregiert und auf Karten fuumlr ganz Deutsch-land dargestellt Vereinfachend werden dazu drei Kategorien fuumlr

die Erreichbarkeit und Auslastung gebildet Die 25 Prozent Adressen mit den geringsten Fahrzeiten wer-den als bdquoschnellldquo eingruppiert die 25 Prozent Adressen mit den houmlchsten Fahrzeiten als bdquolangsamldquo und die mittleren 50 Prozent der Adressen als bdquomittelldquo Analog werden Aus-lastungsgrade in hoch mittel und gering eingeteilt Je nachdem in welche Kategorie der Durchschnitts-wert der Adressen einer Gemeinde faumlllt wird diese als gruumln blau oder rot in den Karten eingefaumlrbt

Der deutschlandweite Vergleich von Fahrtzeiten zeigt eine uumlberwiegend sehr schnelle Erreichbarkeit von

grundlegenden Bildungseinrichtun-gen sowie der medizinischen Grund-versorgung Drei Viertel der Bewoh-ner in Deutschland erreichen Kitas Grund- und weiterfuumlhrende Schu-len sowie Arztpraxen in weniger als fuumlnf Minuten mit dem schnellsten Verkehrsmittel (in der Regel dem Auto) Auch bei den erwarteten Nut-zerzahlender Auslastung zeigen sich fuumlr die breite Bevoumllkerung eher geringe Auslastungswerte Fuumlr einen sehr hohen Anteil der Gemeinden duumlrfte den Berechnungen zufolge in den naumlchstgelegenen Kitas pro Kind mindestens ein Platz zur Verfuumlgung stehen Bei einigen Infrastrukturen zeichnen sich in der Peripherie von

18 Stadt und Gemeinde 0121

Ballungszentren gehaumlufte unguumlns-tige Kombinationen aus hoher Aus-lastung und laumlngeren Fahrzeiten ab Stereotype Stadt-Land- oder Ost-West-Muster treten dagegen eher selten auf

DATENDOWNLOAD FUumlR WEITERE AUSWERTUNGEN

Der Bericht und die Daten fuumlr alle 22 Infrastrukturen stehen zum Download auf der Seite wwwinf-rastrukturatlas-deutschlandde zur Verfuumlgung In Verbindung mit den Geodaten des Bundesamtes fuumlr Kar-tographie und Geodaumlsie (BKG) las-sen sich daraus mit handelsuumlblicher Software Karten erstellen2

Die Auswertungsmoumlglichkeiten werden hier fuumlr Hausarztpraxen und weiterfuumlhrenden Schulen illus-triert Fokussiert werden zwei regi-onale Ausschnitte (im Suumldwesten und in Mitteldeutschland) mit ei-ner abwechslungsreichen Groumlszligen-vielfalt der Staumldte und Gemeinden Fuumlr die Einordnung der Infrastruk-turverfuumlgbarkeit einer Gemeinde ist von Bedeutung fuumlr wie viele Be-wohner die durchschnittliche Ein-stufung gilt Dieser Zusammenhang laumlsst sich durch Kreisflaumlchen in Ab-haumlngigkeit von der Bevoumllkerungs-zahl darstellen Daran wird zum Beispiel deutlich dass die Fahrzei-ten in laumlndlicheren Gebieten haumlufig laumlnger sind dort aber auch in der Regel weniger Personen davon be-troffen sind

2 Fuumlr die dargestellten Karten wurde die Geodaten fuumlr die Verwaltungsgrenzen mit Stand 122017 des Bundesamtes fuumlr Kartographie und Geodaumlsie verwendet httpsdatengdzbkgbunddeproduktevgvg250-ew_ebenen_12312017 Der Datensatz enthaumllt auch Bevoumllkerungszahlen

INFRASTRUKTURDATEN

Stadt und Gemeinde 0121 19

AUSBLICK

Der Abschlussbericht und die ver-fuumlgbaren kategorisierten Daten auf der Gemeindeebene bieten bereits zahlreiche Anwendungsmoumlglich-keiten fuumlr regionalspezifische Aus-wertungen oder auch bundesweite Vergleiche uumlber Gemeindekatego-rien (z B staumldtische und laumlndlich gepraumlgte Raumlume) Perspektivisch soll ein erweiterter Datensatz mit exakt ermittelten Fahrzeiten und Knappheitswerten fuumlr weitere For-schungsarbeiten zur Verfuumlgung ste-hen

Erreichbarkeit von weiterfuumlhrenden Schulen

Auslastung von weiterfuumlhrenden Schulen

20 Stadt und Gemeinde 0121

RADVERKEHR

RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FUumlR VERKEHR UND DIGITALE

INFRASTRUKTUR (BMVI) ndash MILLIARDENPAKET FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend Das Fahr-rad ist das Verkehrsmittel der

Zukunft nachhaltig umweltscho-nend gesund guumlnstig und schnell Es bringt uns bdquomit Abstandldquo gut an unser Ziel Mehr Radverkehr sorgt fuumlr attraktive und lebenswerte Staumld-te und Gemeinden sowohl im urba-nen als auch in laumlndlichen Raumlumen Davon profitieren nicht nur der Ein-zelhandel der Tourismus die Unter-nehmen und der Umwelt- und Kli-maschutz sondern vor allem auch die Buumlrgerinnen und Buumlrger vor Ort

Daher hat das Bundesministerium fuumlr Verkehr und digitale Infrastruk-tur (BMVI) die Radverkehrsoffensive des Bundes gestartet und die Mittel fuumlr den Radverkehr auf ein nie dage-wesenes Niveau aufgestockt In den Jahren 2020 bis 2023 stehen rund 146 Milliarden Euro fuumlr den Radver-kehr uumlber verschiedene Foumlrdertoumlpfe zur Verfuumlgung Ab sofort koumlnnen Laumlnder und Gemeinden erstmals

auch Bundesmittel fuumlr Radverkehr-sinfrastrukturprojekte vor Ort beim BMVI abrufen Das BMVI hat dafuumlr das Finanzhilfe-Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo aufgelegt und mit den Laumlndern abgestimmt Bis zu rund 660 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2023 dafuumlr bereit Ziel ist ein moumlglichst luumlckenloses und vom Kfz-Verkehr getrenntes Radwege-netz in Deutschland auch zwischen den Kommunen

Das Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG) ist als Projekttraumlger der zent-rale Ansprechpartner fuumlr alle Fragen zur Radverkehrsoffensive und bietet fuumlr viele Anliegen den passenden Foumlrdertopf

MEHR RADFAHREN LOHNT SICH ndash UND ZWAR FUumlR ALLE

Das Potential fuumlr mehr Radverkehr in Deutschland ist groszlig Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad uumlber fuumlnf Millionen so-gar schon ein Pedelec Insgesamt nutzten die Menschen das Fahrrad deutschlandweit fuumlr elf Prozent ih-rer Wege in urbanen Raumlumen auch weit daruumlber hinaus Um den An-teil der Wege mit dem Fahrrad ste-tig zu erhoumlhen gilt es weiter Uumlber-zeugungsarbeit zu leisten Denn von der Foumlrderung des Radverkehrs profitieren alle Buumlrgerinnen und Buumlrger Radfahren verlaumlngert die Lebenserwartung

Bereits 30 Minuten taumlgliches Radfahren senken das Risiko fuumlr Herz-Kreislauf-Erkrankungen um uumlber 50 Prozent und beugt typi-schen Zivilisationskrankheiten (z B Diabetes) vor Der positive Ef-fekt der Bewegung uumlbersteigt dabei

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_w

illbr

asil2

1

Von Karola Lambeck und Theresa Koumlsters

bdquoGruumlnes Licht vom Bund fuumlr neue und besse-re Radwegeldquo Quelle BAG

Stadt und Gemeinde 0121 21

deutlich die Belastung durch Luft-schadstoffe ndash selbst entlang dicht befahrener Straszligen

Radfahren ist schnell Auf Strecken bis vier Kilometer ist das Fahrrad in der Stadt haumlufig das schnellste Verkehrsmittel Fuumlr ein Pedelec gilt dieser Geschwindigkeitsvorteil so-gar auf den ersten neun Kilometern

Fahrradgerechte Innenstaumldte sind attraktiv Der oumlffentliche Raum beeinflusst wie Menschen sich be-gegnen und miteinander leben Deshalb sollten wir ihn so gestalten dass wir uns in ihm wohlfuumlhlen Hierzu gehoumlren auch schoumlne und gepflegte Gruumln- und Aufenthaltsflauml-chen Den Platz hierfuumlr kann man schaffen indem Kfz-Fahrstreifen in Radwege umgebaut werden Denn separat gefuumlhrte Radwege in der Stadt beanspruchen bis zu 67 Pro-zent weniger Flaumlche im Vergleich zu Kfz-Fahrstreifen mit entsprechen-der Kapazitaumlt Radabstellanlagen benoumltigen sogar nur 10 Prozent der Flaumlche eines Pkw-Stellplatzes

Radverkehr ist gut fuumlr die Luftqua-litaumlt Verkehrsbedingte Luftschad-stoffe reduzieren sich um 14 Prozent wenn sich der Radverkehrsanteil um zehn Prozentpunkte erhoumlht und so weniger Auto gefahren wird Zu-gleich wird auch die Laumlrmbelastung verringert Eine Win-Win-Situation fuumlr Anwohnerinnen und Anwohner

FINANZHILFE-SONDERPRO-GRAMM bdquoSTADT UND LANDldquo

Mit dem Finanzhilfe-Sonderpro-gramm bdquoStadt und Landldquo sollen Radfahrende nun bundesweit un-terstuumltzt geschuumltzt und gestaumlrkt werden ndash in urbanen ebenso wie in laumlndlichen Raumlumen Auszligerdem soll im Sinne des Klimaschutzpro-gramms 2030 mehr Kfz-Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden

Die bis zu rund 660 Millionen Euro Finanzhilfen des Sonderprogramms bdquoStadt und Landldquo des Bundes sollen fuumlr Investitionen eingesetzt werden die zum Aufbau einer moumlglichst luuml-

ckenlosen und nach Verkehrsarten getrennten sicheren Radinfrastruk-tur beitragen Stadt-Umland-Ver-bindungen ndash auch uumlber kommunale Grenzen hinweg ndash werden dabei besonders begruumlszligt Auszligerdem soll der Radverkehr besser mit anderen Verkehrstraumlgern vernetzt und der zunehmende Lastenradverkehr un-terstuumltzt werden

Um diese Ziele zu erreichen wer-den im Rahmen des neuen Finanz-hilfe-Sonderprogramms u a gefoumlr-dert

bull der Neu- Um- und Ausbau flauml-chendeckender moumlglichst nach Verkehrsarten getrennter und sicherer Radverkehrsnetze

bull eigenstaumlndige Radwege bull Fahrradstraszligen bull Radwegebruumlcken oder -unterfuumlh-

rungen (inkl Beleuchtung und Wegweisung)

bull moderne Abstellanlagen und Fahrradparkhaumluser

bull Maszlignahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses fuumlr den Rad-

22 Stadt und Gemeinde 0121

verkehr wie getrennte Ampelphasen (Gruumlnphasen)

bull die Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknuumlpfung der einzelnen Verkehrstraumlger und

bull Lastenradverkehr

Damit die Mittel schnell und unbuuml-rokratisch flieszligen koumlnnen wurde mit den Laumlndern vereinbart dass das BAG als Projekttraumlger des BMVI innerhalb von einem Monat even-tuelle Einwaumlnde gegen die von den Laumlndern eingereichten Projekte er-heben kann Tut es das nicht gelten

die Antraumlge als genehmigt

Der Regelfoumlrdersatz betraumlgt bis zu 75 Prozent bei finanzschwachen Gemeinden und strukturschwa-chen Regionen bis zu 90 Prozent Befristet bis zum 31 Dezember 2021 erhoumlht sich der Regelfoumlrder-satz auf 80 Prozent vor dem Hin-tergrund konjunktureller Entwick-lungen Die Laumlnder achten auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und laumlndlichen Regionen mit dem Ziel der Herstel-lung gleichwertiger Lebensverhaumllt-nisse

Die AutorinnenKarola Lambeck Radverkehrsbe-auftragte Leiterin Stabstelle Rad-verkehr und Straszligenverkehrssicher-heit und Theresa Koumlsters beide Referentin BMVI Berlin

INVESTIVE MODELLVORHABEN

Uumlber die Foumlrderrichtlinie fuumlr innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 fuumlr investive Modell-projekte insgesamt 1718 Millionen Euro zur Verfuumlgung gestellt Ziel der Foumlrderung ist es modellhafte Beitraumlge zur Verbesserung der Verhaumlltnisse fuumlr den Radverkehr zu leisten z B durch richtungsweisende infrastruktu-relle Bauwerke wie Fahrradbruumlcken Unterfuumlhrungen vollautomatische Fahrradparkhaumluser oder fahrrad-gerechte Kreuzungsloumlsungen groszliger Knotenpunkte

KONTAKT amp ANSPRECHPARTNER

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAG Hotline (0221) 5776-5499E-Mail SP-Stadt-Landbagbundde

WEITERE FOumlRDERPROGRAMME FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Mit dem Modellprojekt sbquoSquadalsquo forscht die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt zum Thema sbquoGeschuumltzte Kreuzungenlsquo Quelle Portal bdquoDarmstadt faumlhrt Radldquo Timm Schwendy

RADNETZ DEUTSCHLAND

Es besteht auch die Moumlglichkeit Zuschuumlsse in Houmlhe von insgesamt bis zu 46 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 fuumlr den Ausbau und die Erweiterungen des bdquoRadnetzes Deutschlandldquo zu beantragen Ziel ist es Deutschland zum Fahrradland fuumlr Alltag Freizeit und Tourismus weiter zu entwickeln Die Foumlrderung steht auf drei Saumlulen

bull Infrastruktur (fuumlr die Deutschland-Routen den bdquoRadweg Deutsche Einheitldquo und den

bdquoIron Curtain Trailldquo)bull Digitalisierung (Radroutenplaner) und bull Vermarktung

Das BMVI beteiligt sich an der Finanzierung der foumlr-derfaumlhigen Maszlignahmen bei Antraumlgen die bis zum 31122021 beim BAG eingehen grundsaumltzlich mit bis zu 80 Prozent in strukturschwachen Regionen bis zu 90 Prozent und in finanzschwachen Kommunen bis zu 100 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben Bei Antraumlgen die ab dem 01012022 eingehen betraumlgt die Foumlrderquote grundsaumltzlich bis zu 75 Prozent und in strukturschwachen Regionen und finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben

RADVERKEHR

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 23

RADSCHNELLWEGE

Zur Unterstuumltzung der Laumlnder und Gemeinden bei Pla-nung und Bau von Radschnellwegen stellt der Bund seit 2017 pro Jahr Finanzhilfen in Houmlhe von 25 Millionen Euro bereit die auch uumlberjaumlhrig zur Verfuumlgung stehen Im Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde die Foumlrderung fuumlr die Jahre 2021 bis 2023 auf jaumlhrlich rund 50 Millionen Euro verdoppelt Die Mittel koumlnnen in ei-nem formlosen Foumlrderantragsverfahren bei der jeweils zustaumlndigen Landesverwaltung beantragt werden Der Bund beteiligt sich mit einem Foumlrdersatz bis zu 75 Pro-zent in begruumlndeten Einzelfaumlllen bis zu 90 Prozent der foumlrderfaumlhigen Kosten

RS 1 Radschnellweg RuhrQuelle Ministerium fuumlr Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

RADWEGE AN BUNDESFERNSTRASSEN

Das BMVI stellt fuumlr die Investitionen in die Radwege an Bundesstraszligen in den naumlchsten Jahren jeweils 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfuumlgung Mit Veroumlffent-lichung der neuen bdquoGrundsaumltze fuumlr Bau und Finanzie-rung von Radwegen an Bundesstraszligen in der Baulast des Bundesldquo im April 2020 hat ein Paradigmenwechsel bei der Planung von Radwegen bei Neu- und Ausbau-vorhaben von Bundesstraszligen stattgefunden Musste bislang der Bedarf fuumlr die Anlage eines Radweges nach-gewiesen werden so sind die Planer nun aufgefordert eine Planung von Radwegen standardmaumlszligig zu pruumlfen Wenn kein Radweg angelegt werden soll ist dies durch die Planer zu begruumlnden Auch fuumlr bestehende Bun-desstraszligen kann die Neuanlage eines Radweges vorge-sehen werden

RADWEGE AN BUNDESWASSERSTRASSEN

Fuumlr den radverkehrstauglichen Ausbau von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraszligen veranschlagt das BMVI mehr als 54 Mio Euro (fuumlr die Jahre 2020ndash2024)

bdquoAKTION ABBIEGEASSISTENTldquo

Ein weiterer Baustein der Radverkehrsoffensive ist die bdquoAktion Abbiegeassistentldquo Schwaumlchere Verkehrsteil-nehmer wie Radfahrende und Zu-Fuszlig-Gehende verun-fallen haumlufig durch rechts abbiegende Lastkraftwagen (Lkw) oder Busse Viele dieser Unfaumllle koumlnnten durch sog Abbiegeassistenten vermieden werden und im Straszligenverkehr Leben retten Sie unterstuumltzen und entlasten Lkw- und Busfahrer-innen in kritischen Verkehrssituationen etwa mittels optischer oder akus-tischer Signale wenn sie beim Abbiegen Radfahrende gefaumlhrden wuumlrden

Eine europaweite schrittweise verpflichtende Einfuumlh-rung von Abbiegeassistenten ist erst ab Juli 2022 fuumlr neue Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 fuumlr neue Fahr-zeuge vorgesehen Das ist dem BMVI nicht schnell ge-nug Daher setzt das BMVI mit der bdquoAktion Abbiegeas-sistentldquo seit 2018 nationale Anreize fuumlr eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwendung von Abbiegeassis-tenten Die Aktion umfasst unter anderem die Verein-barung von Sicherheitspartnerschaften mit Unterneh-men Kommunen und Organisationen die sich dazu verpflichten ihren Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzuruumlsten beziehungsweise Neufahrzeuge mit Ab-biegeassistenten anzuschaffen Seit 2019 foumlrdert das BMVI Abbiegeassistenten auch uumlber das bdquoFoumlrderpro-gramm fuumlr Abbiegeassistenzsystemeldquo Grundsaumltzlich foumlrderfaumlhige Kraftfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge mit einer zulaumlssigen Gesamtmasse von mehr als 35 Tonnen sowie Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplaumltzen einschlieszliglich Fahrersitz

Seit 2020 steht die Foumlrderung von Abbiegeassistenten auf zwei Saumlulen

bull Guumlterverkehrsunternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen koumlnnen Abbiegeassistenten uumlber das sogenannte bdquoDe-minimis-Programmldquo foumlrdern lassen

bull Uumlber das bdquoFoumlrderprogramm fuumlr Abbiegeassistentenldquo koumlnnen seit dem vor allem Kommunen kommu-nale Einrichtungen und Betriebe im mehrheitlich

gtgt

24 Stadt und Gemeinde 0121

Quelle BAG

kommunalen Besitz Mittel fuumlr das Umruumlsten ihres Fuhrparks beantragen 2021 erhoumlht das BMVI die Foumlrdersumme um weitere fuumlnf Millionen Euro und foumlrdert Abbiegeassistenzsysteme uumlber dieses Pro-gramm mit rund 15 Millionen Euro

KONTAKT

Auf seiner Internetseite informiert das BAG uumlber die Antragsfristen fuumlr eine Foumlrderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAGHotline (0221) 5776-2699 E-Mail IchWillDenAssibagbundde

In einem Dialogprozess zusammen mit den Laumlndern Kommunen Verbaumlnden und anderen Experten wird der NRVP zurzeit mit einem Zielhorizont 2030 neu auf-gestellt (NRVP 30) Er soll dem Radverkehr in Deutsch-land den Platz geben der ihm als klimafreundliches Verkehrsmittel und als aktive Mobilitaumltsform gebuumlhrt Der neue NRVP 30 mit seinen Handlungsfeldern und Maszlignahmen bis 2030 soll nun vom Bundeskabinett be-schlossen und auf dem 7 Nationalen Radverkehrskon-gress vom 27-28 April 2021 in Hamburg vorgestellt werden

Neben der Foumlrderung zur Umsetzung des NRVP werden im Uumlbrigen weitere Mittel u a durch das Programm bdquoStaumldtische Logistikldquo den bdquomFUNDldquo das bdquoProgramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssystemeldquo den Wettbewerb bdquoKlimaschutz durch Radverkehrldquo und die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzini-tiative (BMU) fuumlr die Foumlrderung des Radverkehrs zur Verfuumlgung gestellt

13 1

17

10

13

14

11

12

7

NRVP-Vorhaben der Projektaufrufenach primaumlrem Handlungsfeld

Elektromobilitaumlt

Fahrradtourismus

Infrastruktur

Kommunikation

Mobilitaumlts- undVerkehrserziehungQualitaumlten schaffen undsichernRadverkehrsplanung und -konzeptionVerkehrssicherheit

Verknuumlpfung mit anderenVerkehrsmitteln

Handlungsfeld

KONTAKT

Bei Fragen zur Foumlrderung im Rahmen des NRVP wenden Sie sich bitte an das BAG Hotline (0221) 5776-5099 E-Mail NRVPbagbundde

NATIONALER RADVERKEHRSPLAN ndash NRVP 30

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) bildet die Grundlage fuumlr eine zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik in Deutschland

Bislang wurden deutschlandweit uumlber 250 Projekte aus dem Foumlrderprogramm zur Unterstuumltzung der Umset-zung des NRVP gefoumlrdert Das Foumlrderspektrum ist breit angelegt Es reicht von Informations- und Kommuni-kationskampagnen Leitfaumlden und Studien uumlber Wett-bewerbe oder Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit und bdquoStadtradelnldquo Gefoumlrdert werden aber auch Maszlig-nahmen der Mobilitaumltsbildung wie mit dem Projekt RADschlagldquo oder Forschungsvorhaben zum Beispiel zur Einbindung des Fahrrads in die Logistikketten Die Ergebnisse und Muster dienen vor allem der Erkennt-nisverbreitung und sind unter wwwnationaler-radver-kehrsplande jederzeit abrufbar Auch die neuen bdquoStif-tungsprofessuren Radverkehrldquo an sieben Hochschulen sind ein Projekt des NRVP Quelle BAG

RADVERKEHR

gtgt

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 25

KONKRETE UMSETZUNG VOR ORT ndashBUNDESAMT FUumlR GUumlTERVERKEHR (BAG) HILFT

Die Radverkehrsoffensive des Bundes ist vielfaumlltig und bietet grundsaumltzlich fuumlr jede Herausforderung eine Loumlsung Das BAG als zentraler Projekttraumlger und An-sprechpartner hilft dabei schnell und unkompliziert Auf der Internetseite des BAG finden Sie die entspre-chenden Kontaktdaten wwwbagbundde

Daruumlber hinaus koumlnnen auch die kommunalen Spit-zenverbaumlnde die sich in einem engen Austausch mit den Laumlndern und dem Bund befinden hier Hilfestel-lung leisten Der Deutsche Staumldte und Gemeindebund (DStGB) der Deutsche Landkreistag (DLT) und na-tuumlrlich der Deutsche Staumldtetag (DST) Hier gibt es viel Fachwissen und auch praktische Tipps Beim BAG wird dieses Jahr auch die neue bdquoStraszligenverkehrsakademieldquo angesiedelt die die bisherige bdquoFahrradakademieldquo fort-fuumlhrt weiterentwickelt und um weitere Schnittstellen z B zum Fuszligverkehr ergaumlnzt

Wichtige Mittler koumlnnen auch die Verbaumlnde sein Da sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften fuumlr fahr-radfreundliche Kommunen oder Staumldte (AGFK oder AGFS) die es mittlerweile fast in jedem Land gibt Auch der Deutsche Allgemeine Fahrradclub (ADFC) hat sich vorgenommen die Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradkonzepten aktiv zu unterstuumltzen

Abbiegeassistenz-systeme (AAS)

Investive Maszlignahmen zur Foumlrderung innovativer

Modellvorhaben

Nicht investive Maszlignahmen zur Umsetzung des

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP)

Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo

RadnetzDeutschland

Freiwillige Ausruumlstung sowie Nachruumlstung von

Abbiegeassistenzsystemen in Neu- bzw Bestandsfahrzeugen

Foumlrderungen zur Entwicklung des Radverkehrs und

Sicherung der nachhaltigen Mobilitaumlt

Foumlrderungen fuumlr zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik

Investitionen in den Laumlndern und Kommunen

vor Ort

Foumlrderungen zum Ausbau und zur Erweiterung des

bdquoRadnetzes Deutschlandldquo

z B durch richtungsweisende infrastrukturelle Bauwerke wie

Fahrradbruumlcken

z B Leitfaumlden Machbarkeits-studien Informations- und

Kommunikationskampagnen Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben

z B moderne Abstellanlagen oder Ausbau der

Radverkehrsinfrastruktur

z B infrastrukturelle Maszlignahmen fuumlr die D-Routen Digitalisierung des Radnetzes

Deutschland und dessen Vermarktung

Zukunft Radverkehr - Radverkehrsfoumlrderung beim Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG)

gtgtNATIONALER RADVERKEHRSKONGRESS VOM 27ndash28 APRIL 2021 ndash NRVK 2021

Eine weitere groszligartige Moumlglichkeit sich zu informie-ren und auszutauschen bietet der naumlchste 7 Nationale Radverkehrskongress (NRVK 2021) vom 27ndash28 April 2021 zu dem wir Sie ganz herzlich einladen

Der NRVK ist der groumlszligte Kongress fuumlr den Radverkehr in Deutschland und wird vom BMVI in Zusammenar-beit mit der Behoumlrde fuumlr Verkehr und Mobilitaumltswende der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet Auf-grund der Corona-Pandemie findet der Kongress dies-mal leider nur digital statt Freuen Sie sich dennoch auf ein informatives und innovatives Kongressprogramm mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Neben inspirierenden Leuchtturm-Projek-ten aus dem In- und Ausland erwarten Sie ein abwechs-lungsreiches Rahmenprogramm und ganz neue Vernet-zungsmoumlglichkeiten mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zur Eroumlffnung des Kongresses wird der neue NRVP 30 vorgestellt und zum Abschluss des ersten Kongresstages werden die besten Radverkehr-sprojekte des Jahres mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Quelle BAG

26 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Staumldte und Gemeinden aumlndern ihr Gesicht ndash diese Entwick-lung laumlsst sich seit einigen

Jahren beobachten und sie hat auf-grund der Corona-Pandemie mas-siv an Fahrt aufgenommen Vie-les Altbekannte wird zunehmend verschwinden ndash das ist vielleicht erschreckend bietet aber auch die groszlige Chance dass Neues aber vielleicht auch schon von fruumlher Bekanntes die Sehnsucht der Buumlr-ger nach mehr Kommunikation und Verweilqualitaumlt erfuumlllen kannSchon in den 1980er Jahren praumlgte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des bdquoDrit-ten Ortesldquo als Ort fuumlr Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum

Ersten Ort dem Zuhause und dem Zweiten Ort der Arbeit Zu diesen Dritten Orten gehoumlren besonders der allen Bevoumllkerungsgruppen moumlgliche Zugang eine einladende Atmosphaumlre die Buumlndelung ver-schiedener Nutzungen sowie die Entwicklung eines kooperativen Entwicklungsprozesses fuumlr diese Orte

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG amp FAIRE HANDELSANSAumlTZE

Neue Orte in einem partizipativen Prozess mit moumlglichst vielen Stake-holdern zu entwickeln ist nach un-serem Empfinden daher auch eine

der Disziplinen einer nachhaltigen Entwicklung von Staumldten und Ge-meinden mit der wir uns seit Jah-ren beschaumlftigen

Die Zunft AG ist ein Anfang der 2000er Jahre gegruumlndetes Kompe-tenznetzwerk in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft Unser Un-ternehmen setzt auf Werte auf die Ruumlckbesinnung auf faire Handels-ansaumltze und auf Qualitaumlt

VOM GEDANKEN DER ZUNFT INSPIRIERT

Der Firmenname ist inspiriert vom Zunftgedanken Das Zunftwesen ist eine eigentlich sehr alte Instituti-

ZUNFT[ORTE]

Foto

copy C

Hin

derf

eld

ZUNFT[ORTE] ndash NEUE ORTE GUTER NACHBARSCHAFTEN

Von Christoph Hinderfeld

Stadt und Gemeinde 0121 27

on ndash aber von hochmodernen Ide-en gepraumlgt Manchmal ungerecht-fertigt als Zwangsgemeinschaft verschrien die nur starre Regeln kannte und Innovationen und Kon-kurrenz ablehnte zeigen neuere Forschungen dass die Zuumlnfte ndash Zu-sammenschluumlsse von Handwerkern und Kaufleuten desselben Gewer-bes ndash vielmehr als funktionierende Solidargemeinschaft und Gegenge-wicht zu Adel und Klerus schon im Mittelalter kooperativ und buumlrger-nah agierten Und die Mitglieder unterstuumltzten sich nicht nur un-tereinander sondern uumlbernahmen auch vielfach Verantwortung in den Kommunen Dass sich die Mit-glieder an sinnvolle Regeln hielten und die produzierte Qualitaumlt streng kontrolliert wurde tat der Konkur-renz keinen Abbruch Schon die Zuumlnfte nutzten ihre uumlberregionalen sozialen Netzwerke zur Verbreitung von Wissen und Innovationen

Unser primaumlres Ziel ist es heute das Bewusstsein fuumlr nachhaltige und regionale Produkte und Dienste und ein besseres Leben zu schaffen Und wir moumlchten dass gute ehrli-

che Produkte und wertige Dienste sowohl real an Orten als auch vir-tuell im Internet wieder eine Hei-mat finden Hierzu ist nach un-serer Einschaumltzung nicht nur das Bewusstsein noumltig dass ein Wer-tewandel stattfindet sondern es braucht auch Dritte Orte an denen der Wertewandel sichtbar wird

ZUNFT[ORTE] MIT GANZ-HEITLICHEM ANSATZ

Seit dem Jahr 2010 haben wir die in der Mitte Berlins gelegene 1891 eroumlffnete Zunft[halle] Arminius-markthalle als guten bdquoDritten Ortldquo entwickelt der heute als Best-Practice-Beispiel fuumlr ein gedeihli-ches Miteinander gewachsener und innovativer innerstaumldtischer Struk-

turen gelten kann ndash vom Biobaumlcker uumlber die Ur-Berliner Erbsensuppe oder das Edelfischgeschaumlft bis zur groszligen kooperativen Veranstaltung

Wir planen nun in den kommenden Jahren ndash beginnend an spannenden Orten in Deutschland ndash in Europa weitere Zunft[orte] umzusetzen die in authentischen Industrie-denkmaumllern (Konversionsstandor-ten) und an guten Orten entstehen Zunft[orte] sind dabei Plaumltze mit einem ganzheitlichen Ansatz Es entstehen neue Formen von Kon-sum und kleinteiligem Arbeiten und Angebote aus den Bereichen Slow-Food-Gastronomie Nach-haltigkeit Manufakturen Design Wellness Kunst amp Kultur Edutain-ment und Veranstaltungen

28 Stadt und Gemeinde 0121

WIN-WIN-SITUATION FUumlR DIE HAumlNDLER

Mit einem qualitativ selektiven Ansatz werden dort aber nicht nur Flaumlchen genutzt sondern Funktio-nen Jeder Nutzer ist den anderen Nutzern gleichzeitig Frequenzbrin-ger Auf dieser Buumlndelungsstrate-gie basiert das Konzept und bietet mittelstaumlndischen Herstellern Haumlndlern kleinen Unternehmen Handwerksbetrieben Kunst- und Kulturschaffenden oder Dienstleis-tern zu fairen Bedingungen Orte guter Nachbarschaften

Verbraucher wollen doch heute in einer auch Corona-gepraumlgten Zeit immer genauer wissen wo ihre Le-bensmittel herkommen interessie-ren sich fuumlr die Fertigungsweisen und dafuumlr wie die Mitarbeitenden im Unternehmen behandelt wer-den Es wachsen immer staumlrker Zielgruppen heran die sich fuumlr Re-gionalisierung Lebenskultur und Nachhaltigkeit stark machen und mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevoumllkerung ausmachen duumlrften

REGIONALITAumlT ampHANDWERK VERKNUumlPFT MIT DIGITALER INNOVATION

Weltweit entstehen neue Formen von Urbanitaumlt Arbeiten Wohnen und Leben ruumlcken immer naumlher zusammen verbunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit Da-rin findet sich auch die Wieder-belebung von Regionalitaumlt und Handwerk (Manufaktur) wieder allerdings immer mehr gepaart mit einer neuen technologisch-di-gitalen Praumlgung Die digitale Ver-

netzung der Lebensbereiche laumlsst zukuumlnftig Online immer mehr mit Offline verschmelzen Wie bei-spielsweise im Einzelhandel wo dann stationaumlr das nachhaltige Pro-dukterleben in den Vordergrund ruumlckt der Kauf allerdings dann bdquonahtlosldquo online aus dem Laden he-raus erfolgen kann mit einer qua-si zeitgleichen Lieferung bis der Kunde zuhause ist

GANZHEITLICHE VERNETZUNGS- amp VER-MARKTUNGSPLATTFORM

Uumlber unser Netzwerk eroumlffnet die Die Zunft AG dabei den Partnern auch Zugang zum Kapitalmarkt zu oumlffentlichen Foumlrderstrukturen hilft im Vertrieb im Marketing im Controlling PR etc und stellt fuumlr alle Orte eine ganzheitliche digitale

Vernetzungs- und Vermarktungs-plattform zur Verfuumlgung Zurzeit fuumlhren wir zahlreiche Gespraumlche mit Staumldten und Gemeinden die unser Konzept spannend finden Wir freuen uns sehr mit weiteren interessierten Kommunen in Kon-takt zu kommen

Der Autor | Kontakt Dipl-Kfm Christoph Hinderfeld Gruumlnder und Aufsichtsratsvorsit-zender Die Zunft AG Zunft[orte] AG Villa Wolf Weinstr 1D-67157 Wachenheim E-Mail chinderfeldarminius-markthallecomMobil +49 (0)151 15307908wwwarminiusmarkthallecomwwwfacebookcomzunftag

UumlBER DIE ZUNFT AGDie Die Zunft AG erhielt schon Ende der 2000er Jahre fuumlr ihr Zunft[viertel]-Konzept fuumlr einen Teil des UNES-CO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen den bdquoChan-ce Denkmal Awardldquo der MGG Ruhrkohle AG sowie die Auszeichnung als einer der bdquo365 Orteldquo im Wettbewerb bdquoDeutschland ndash Land der Ideenldquo Da sie innovative Ideen gegen alle Skepsis in die Tat umsetzt wurde sie auch fuumlr den Wettbewerb bdquoMutmacher der Nation der Mittel-standsinitiative von DasOumlrtliche den Buumlrgschaftsbanken und des Wirtschaftsmagazins Impulse und fuumlr das Zu-kunftsawardverfahren des Zukunftsinstituts von Matthias Horx und des Wirtschaftsmagazins Brand eins vorge-schlagen Der Zunft[orte]-Ansatz wurde im Rahmen des Wettbewerbes bdquoCreateNRWldquo mit einer Anerkennungsur-kunde des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet

ZUNFT[ORTE]

Stadt und Gemeinde 0121 29

Wie der US-amerikanische Oumlkonom Peter Drucker bereits sagte motiviert

den modernen Menschen nichts mehr als die Chance Steuern zu sparen Dies muumlssen wir zum An-lass nehmen um die Erklaumlrungs-pflichtigen auf die spannende Reise durch die Grundsteuerreform mit-zunehmen

Die Grundsteuer zaumlhlt zu den wich-tigsten Steuern denn sie ist eine der groumlszligten Einnahmequellen von Staumldten und Gemeinden Mit ihr werden Schulen Kindergaumlrten Buuml-chereien sowie die Erhaltung und

der Ausbau der Infrastruktur finan-ziert Sie ist also wichtig fuumlr jeden von uns

Aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung wurde das Thema Kom-munikation zur Grundsteuerreform als separates Teilprojekt in der Fi-nanzverwaltung eingerichtet denn die Grundsteuerreform ist mit 36 Millionen Steuerfaumlllen eines der groumlszligten Projekte der Steuerverwal-tung in der deutschen Nachkriegs-geschichte

Das Teilprojekt Kommunikation unterstuumltzt sowohl das Bundes-

modell als auch die verschiedenen Laumlndermodelle mit Kommunikati-onsmaszlignahmen Dabei sollen die Notwendigkeit der Grundsteuerre-form und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Zielgruppen transparent und offen kommuni-ziert werden

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt Kommunikation vom Gedan-kenaustausch und dem Wahrneh-men anderer Meinungen Uumlber er-folgreiche Kommunikationswege kann Wissen geteilt und effektiv genutzt werden

Foto

copy C

Kra

us

GRUNDSTEUER VERBINDET HISTORISCHE REFORM ERFORDERT

BESONDERE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE

CAROLIN RADTKEKOMMUNIKATIONSPROJEKT DER FINANZVERWALTUNG ZUR GRUNDSTEUERREFORM THUumlRINGER FINANZMINISTERIUM

SERIE GRUNDSTEUERREFORM

Grund-steuer REFORM

ZUR SERIE

30 Stadt und Gemeinde 0121

Uumlbergreifender Kommunikations-bedarf besteht insbesondere im Hinblick auf Grundstuumlckseigentuuml-merinnen und Grundstuumlckseigen-tuumlmer die nicht im Bundesland der Belegenheit des Grundbesitzes wohnhaft sind undoder in meh-reren Bundeslaumlndern Grundbesitz haben Zudem bedarf es fuumlr Eigen-tuumlmerinnen und Eigentuumlmer von Grundbesitz die nicht im Bun-desgebiet leben einer besonderen Kommunikationsstrategie

Das Teilprojekt Kommunikation ist verantwortlich fuumlr die Planung Vorbereitung und Bereitstellung aller erforderlichen Informationen rund um die Reform unter Zuhilfe-nahme aller in Betracht kommen-den Medien an die verschiedenen Zielgruppen

Die Umsetzung der einzelnen Maszlig-nahmen obliegt jedem Land selbst sodass ein Uumlberblick zum aktuellen Stand der bereits begonnenen In-formationskampagnen in den Laumln-dern nicht darstellbar ist

DIE ROLLE DER KOMMUNEN BEI DER GRUNDSTEUERREFORM

Die kommunale Ebene ist in mehr-facher Hinsicht von der Grundsteu-erreform betroffen

1 Staumldte und Gemeinden als Eigentuumlmer von Grundstuumlcken

Staumldte und Gemeinden koumlnnen selbst erklaumlrungspflichtig sein und muumlssen 2022 grundsaumltzlich fuumlr je-des ihnen gehoumlrende Grundstuumlck eine Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben Damit besteht die Verpflichtung die Fest-stellungserklaumlrung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt zu uumlber-mitteln In diesem Punkt unter-scheiden sich die Kommunen nicht von anderen Erklaumlrungspflichtigen und werden genauso wie andere Grundstuumlckseigentuumlmerinnen und Grundstuumlckseigentuumlmer in die ver-schiedenen Informationskampag-nen einbezogen

Soweit die Kommunen fuumlr ganz oder teilweise steuerbefreite Grund-stuumlcke Steuererklaumlrungen abgeben muumlssen sind abweichende Abga-bezeitpunkte und Vereinfachungen denkbar die derzeit noch nicht ab-schlieszligend feststehen

2 Staumldte und Gemeinden als Steuerglaumlubiger

Die Mitteilung der relevanten Grundsteuerdaten an Staumldte und Gemeinden erfolgt zukuumlnftig aus-schlieszliglich in elektronischer Form

uumlber ELSTER-Transfer Grundla-ge dafuumlr ist ein Benutzerkonto bei bdquoMein ELSTERldquo

Nicht jede Gemeinde muss ein ei-genes Benutzerkonto besitzenVerwaltungsgemeinschaften bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben koumln-nen den Datenaustausch uumlber eine registrierte bdquofuumlhrendeldquo Gemeinde abwickeln Die Weiterleitung der abgeholten Daten an die einzelnen beteiligten Gemeinden liegt dann in deren Zustaumlndigkeit und Verant-wortung An Verbandsgemeinden angeschlossene Gemeinden benoumlti-gen keine eigene Registrierung bei bdquoMein ELSTERldquo

Auch koumlnnen bereits vorhandene Benutzerkonten (auch wenn bis-her nur fuumlr andere Steuerarten ver-wendet) weiterhin genutzt werden Dazu ist lediglich ein Antrag zur Teilnahme am Verfahren Grund-steuer (neu) erforderlich Die Frei-schaltung dafuumlr erfolgt im Fruumlhjahr 2021 Moumlglich bleibt die Eroumlffnung eines neuen Benutzerkontos nur fuumlr Zwecke der Grundsteuer mit der entsprechenden Registrierung

Die Finanzverwaltung stellt den Staumldten und Gemeinden nur Roh-daten zur Verfuumlgung die zwingend mit einer eigenen Software aufbe-reitet und weiterverarbeitet werden muumlssen Uumlber ELSTER-Transfer wer-den keine Bescheide als PDF oder in anderer Klartextform zur Verfuumlgung gestellt Daher muumlssen auch die Softwareanbieter der Gemeinden fruumlhzeitig eingebunden und infor-miert werden Sobald die techni-schen Voraussetzungen naumlher be-

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt

Kommunikation vom Gedankenaustausch und dem

Wahrnehmen anderer Meinungenrdquo

bdquoSERIE GRUNDSTEUERREFORM

Stadt und Gemeinde 0121 31

stimmbar sind erhalten die kom-munalen Spitzenverbaumlnde weitere Informationen von der Finanzver-waltung

3 Staumldte und Gemeinden als Anlaufstellen fuumlr

Buumlrgerinnen und Buumlrger

Viele Steuerpflichtige werden sich mit ihren Fragen zur Grundsteuer auch an die Kommunen wenden Unter diesem Aspekt muumlssen die Staumldte und Gemeinden durch die Finanzverwaltung uumlber wesentliche Inhalte informiert werden um als erste Anlaufstelle fuumlr andere Ziel-gruppen kompetent zur Verfuumlgung stehen zu koumlnnen Naumlhere Projekte

koumlnnen bei Bedarf landesspezifisch mit den entsprechenden Vertretern und Ansprechpartnern erarbeitet werden

4 Staumldte und Gemeinden als Unterstuumltzer der

Finanzverwaltung

Der reibungslose Ablauf der Grund-steuerreform liegt im gemeinsa-men Interesse der Kommunal- und Finanzverwaltungen Es ist daher nuumltzlich einige Themen gemeinsam oder arbeitsteilig an die Buumlrgerin-nen und Buumlrger heranzutragen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist eine Zusammenarbeit bei der Ermitt-lung von Adressdaten bei Grund-stuumlckseigentuumlmerinnen und Grund-stuumlckseigentuumlmern mit Wohnsitz im Ausland wuumlnschenswert Die Aus-gestaltung einer diesbezuumlglichen Zusammenarbeit ist individuell

uumlber die kommunalen Spitzenver-baumlnde abzustimmen

Derzeit befindet sich auch eine laumln-deruumlbergreifende Informationsseite im Aufbau welche unter anderem der Bereitstellung amtlicher Vor-drucke und laumlnderuumlbergreifender sowie auch laumlnderspezifischer In-formationen dient Diese kann auch fuumlr Kommunen von besonderem Interesse sein wenn sie mit den An-fragen der Buumlrgerinnen und Buumlrger zur Grundsteuerreform konfrontiert werden Sobald deren Freischaltung geplant ist erfolgt eine entspre-chende Information uumlber die kom-munalen Spitzenverbaumlnde

Die Autorin Carolin RadtkeTeilprojektleiterin des Kommunikationsprojektes der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform

01012022

Hauptfeststellungs- Zeitpunkt Stichtag auf den die neuen Grundsteuerwerte festgestellt werden

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

November 2019

Verabschiedung Grundsteuer- Reformgesetz

0101 - 31122024

Festsetzung der Grundsteuer durch Staumldte und Gemeinden

Abgabe der Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt

ab 01072022

Feststellung der Grundsteuerwerte durch die Finanzaumlmter und Weiterleitung der Daten an Staumldte und Gemeinden

ab 01072022

Zahlung der neu berechneten Grundsteuer auf Grundlage des Grund- steuerbescheides der Staumldte und Gemeinden

ab 01012025

FRAGEN ampANREGUNGEN

Fragen und Anmerkungen koumlnnen

jederzeit an die Teilprojektleitung unter

grundsteuertfmthueringende

gerichtet werden Anregungen zu

zukuumlnftigen Kampagnen und gemeinsa-

men Strategien werden in die weiteren

Planungen einbezogen

32 Stadt und Gemeinde 0121

bdquoIch bin ein Mensch der von Begegnungen lebtldquo

Roger Kehle war 15 Jahre lang Praumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Bereits

vor 26 Jahren wurde er Teil des Prauml-sidiums Im Interview schaut er auf die Herausforderungen zuruumlck die er mit den Kommunen angegangen ist und blickt in die Zukunft ndash fuumlr die Staumldte und Gemeinden und fuumlr sich selbst

diegemeinde Sie blicken zuruumlck auf eine lange und erfolgreiche kommu-nalpolitische Karriere Im Praumlsidium

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttem-berg sind Sie seit 1994 bereits zwei Jahre spaumlter 1996 wurden Sie Vize-praumlsident 2005 wurden Sie als Prauml-sident an die Spitze des Verbandes gewaumlhlt und die Doppelfunktion als Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer haben Sie seit 2008 inne Wenn Sie nun vergleichen vor welchen Her-ausforderungen die Kommunen und damit auch ein Kommunaler Landes-verband vor 25 Jahren standen und wie das heute ist ndash Hat sich viel ge-aumlndert

Roger Kehle Um diese Frage be-antworten zu koumlnnen muss man sich diesen nun doch schon laumlnge-ren Zeitraum von 25 Jahren genauer anschauen Es gibt Dinge die sind sicherlich gleichgeblieben Ich denke da beispielsweise an den staumlndigen Verteilungskampf ums Geld Aber es hat sich in dieser Zeit tatsaumlchlich ei-niges getan und auch einiges veraumln-dert Die Gesellschaft als Ganzes hat sich gewandelt der Einzelne wird anspruchsvoller und damit auch die Anspruumlche an das Gemeinwesen

ROGER KEHLEim Interview mit diegemeinde Januar 2021 | wwwdiegemeindede

INTERVIEW

ROGER KEHLE

Foto

copy B

enja

min

Wes

thoff

Stadt und Gemeinde 0121 33

und die Staumldte und Gemeinden Was in diesen 25 Jahren vor allem auch auffaumlllt ist dass wir mehrere Kri-senszenarien durchzustehen hatten Als Erstes kam die Finanzkrise die voumlllig unvermittelt uumlber uns herein-gebrochen ist die wir aber insgesamt gesehen gut bewaumlltigt haben Eine riesige Herausforderung war ab 2015 die Fluumlchtlingskrise Wir sind uumlb-rigens auch heute noch mit einigen Aufgabenstellungen aus der Fluumlcht-lingskrise befasst Sie hat nochmals deutlich gemacht dass Integration keine Aufgabe ist die man in weni-gen Monaten oder auch Jahren be-waumlltigt Zumindest mir ist mehr als jemals zuvor klar geworden dass Integration tatsaumlchlich eine Genera-tionenaufgabe ist die im Uumlbrigen in einem Land wie Deutschland auch nie enden wird Und jetzt stehen wir ausgeloumlst durch die Corona-Pan-demie mitten in einer neuen und gewaltigen Krise Diese Pandemie fordert uns als Gemeinwesen in nie dagewesener Weise Da geht es um Finanzfragen organisatorische Fra-gen aber es geht mehr denn je auch um den Zusammenhalt in der Gesell-schaft Wenn ich unter diesen Ruumlck-blick einen Strich ziehe muss ich sa-gen Ja es gibt Dinge die sind noch so wie vor 25 Jahren aber insgesamt ist die Aufgabe fuumlr die Kommunen und damit auch fuumlr einen Kommu-nalen Spitzenverband wie den Ge-meindetag schwieriger geworden

Die Aufgaben sind inzwischen um-fassender und die Anspruumlche die an uns gestellt werden steigen staumlndig

diegemeinde Sie haben sich als Ge-meindetagspraumlsident schon vor etli-chen Jahren fuumlr eine schnellere Digi-talisierung der Staumldte und Gemeinden stark gemacht und den Breitbandaus-bau forciert Man kann Sie durchaus als den Vater der bdquoFuture Communi-tiesldquo in Baden-Wuumlrttemberg bezeich-nen Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

Roger Kehle Die Corona-Pande-mie hat uns ganz eindruumlcklich vor Augen gefuumlhrt dass wir in der Di-gitalisierung noch nicht dort sind wo wir hinwollen und wo wir vor allem hinmuumlssen Erlauben Sie mir aber zuruumlckzudenken von welchem Punkt aus wir vor ein paar Jahren gestartet sind Ich kann mich noch an meine Gespraumlche mit dem dama-ligen Finanzminister Willi Staumlchele erinnern bei denen ich immer wie-der darauf hingewiesen habe dass die Digitalisierung eine der groumlszligten Zukunftsaufgaben uumlberhaupt wer-den wird Und ich habe es damals als groszligen Erfolg gewertet dass uns der Finanzminister die ersten fuumlnf Millionen Euro zur Foumlrderung der Digitalisierung gewaumlhrt hat Ganz aumlhnlich war es ein paar Jahre spaumlter mit dem Finanz- und Wirtschafts-

minister Nils Schmid Ich habe viele Gespraumlche mit ihm fuumlhren muumlssen bevor der Gemeindetag die erste Foumlr-derung fuumlr unsere bdquoFuture Commu-nitiesldquo erhalten hat Aber diese erste Million die er uns damals gegeben hat war sozusagen der Durchbruch Nils Schmid hatte erkannt dass bei den Staumldten und Gemeinden durch-aus groszliges Potenzial fuumlr die Digita-lisierung vorhanden ist Ich konnte ihm deutlich machen dass wir die-ses Potenzial ohne die notwendigen finanziellen Mittel aber nicht heben koumlnnen Seitdem hat sich unglaub-lich viel getan Es sind Milliarden-betraumlge im Umlauf um allein die Kabelverbindungen fuumlr schnelles Internet herzustellen Diese Hard-ware ist aber nur das Eine Fuumlr mich ist ein anderer Faktor viel wichtiger Entscheidend ob wir in der Zukunft Erfolg haben werden wird die Ein-stellung zu dieser neuen Technik-landschaft sein Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis Man muss nur uumlber-legen was es bedeutet dass Konrad Zuse den ersten Computer entworfen hat die Technikgiganten auszliger SAP aber mittlerweile alle im Ausland sitzen Deshalb wird es wichtig sein dass wir all diesen neuen Herausfor-derungen zwar mit Vorsicht aber mit weniger Skepsis begegnen Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese Chancen auch ergreifen Es gilt mit Hilfe der

Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis []

Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese

Chancen auch ergreifenldquo

bdquo

Roger Kehlezur Frage Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

34 Stadt und Gemeinde 0121

Digitalisierung das riesige Potenzial unserer Staumldte und Gemeinden noch mehr zu nutzen Wobei wichtig sein wird dass wir unserer Bevoumllkerung deutlich machen koumlnnen dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist Digitalisierung heiszligt fuumlr mich im-mer den Nutzen fuumlr die Menschen vergroumlszligern Falls es uns nicht ge-lingt die Menschen mitzunehmen werden wir auch den Durchbruch bei der Digitalisierung nicht schaffen

diegemeinde In den letzten Jahren werden die Stimmen lauter die mehr Frauen in der Kommunalpolitik for-dern Auch Sie haben immer wieder versucht Frauen Mut zu machen als Buumlrgermeisterinnen oder Gemeinde-raumltinnen zu kandidieren Die Zahl der Frauen in der Kommunalpolitik steigt zwar von einer Ausgewogenheit zwi-schen weiblichen und maumlnnlichen Kandidaten fuumlr kommunalpolitische Aumlmter sind wir allerdings noch weit entfernt Haben Sie eine Idee woran das liegen koumlnnte

Roger Kehle Ich moumlchte zunaumlchst gerne darauf hinweisen dass das nicht nur eine Besonderheit in der Kommunalpolitik ist denn auch in der Privatwirtschaft sind die Fuumlh-rungspositionen weitestgehend nicht von Frauen besetzt Dasselbe gilt auch fuumlr unsere Parlamente Ei-ner so schwierigen Frage kann man sich allerdings nur annaumlhern weil wir ja alle miteinander keine allge-meinguumlltige Antwort darauf haben Zumindest habe ich sie nicht Ich hatte leider bislang nur maumlszligigen Erfolg bei meinem Bemuumlhen viel mehr Frauen fuumlr Fuumlhrungspositio-nen gerade fuumlr Wahlaumlmter zu ge-winnen Nach wie vor bin ich aber

davon uumlberzeugt dass uns da eine houmlhere Quote guttun wuumlrde Auf der anderen Seite glaube ich nicht dass es hilfreich ist eine Quote fest-zuschreiben wie wohl ich natuumlrlich die Diskussionen die es dazu gibt kenne Beim Buumlrgermeisteramt ist es sicherlich nach wie vor so dass die Bevoumllkerung einen Einsatz uumlber sieben Tage in der Woche erwar-tet Ich erlaube mir allerdings die Frage zu stellen ob wir in diesem Zusammenhang nicht viel staumlrker auf gesellschaftliche Aumlnderungen draumlngen sollten Die Erwartung sowohl im oumlffentlichen als auch im privaten Leben staumlndig Praumlsenz zu zeigen schreckt sicherlich viele ab Es muss die Uumlberlegung erlaubt sein ob wir bei der Ausgestaltung des Buumlrgermeisteramts nicht sehr viel mehr Gewicht auf Qualitaumlt und Entwicklung von Konzepten fuumlr eine Kommune legen sollten und etwas weniger auf staumlndige Praumlsenz in der Oumlffentlichkeit Mir ist allerdings klar dass man damit aufgrund des Doppelmandats in der suumlddeutschen Ratsverfassung ndash als Buumlrgermeister oder Buumlrgermeisterin ist man Leiter der Verwaltung und Repraumlsentant in der Gemeinde ndash eine ganz neue Entwicklung anstoszligen muumlsste Den-noch bin ich der Auffassung dass es zumindest einen Versuch wert waumlre

diegemeinde Wenn Sie Ihre fuumlnf-zehnjaumlhrige Amtszeit als Nummer 1 beim Gemeindetag Baden-Wuumlrt-temberg Revue passieren lassen wo konnten Sie am meisten bewegen

Roger Kehle Ich moumlchte die Frage etwas anders beantworten denn die Leistungsbeurteilung einer Amts-zeit steht nie dem Amtsinhaber zu

Das muumlssen immer andere tun Ich bin uumlberzeugt dass wir alle beim Gemeindetag einiges fuumlr die Staumldte und Gemeinden bewegen konnten Dabei ging es aber gerade nicht nur darum wie das einige haumlufig sehen immer noch mehr Geld herauszuho-len Mir war besonders wichtig dass den Staumldten und Gemeinden die Rol-le die sie in der Verfassung haben nicht nur zugewiesen wird sondern dass sie diese Rolle auch ausfuumlllen koumlnnen Und das gelingt nur wenn sie auf der einen Seite genuumlgend Moumlglichkeiten haben die Dinge selbst zu gestalten und wenn ihnen auf der anderen Seite ausreichend finanzielle Mittel zur Verfuumlgung stehen um tatsaumlchlich gestalten zu koumlnnen Wenn ich an die zuruumlcklie-genden Jahre denke dann kommen mir Erfolge fuumlr die Kommunen in den Sinn wie zum Beispiel die Kon-nexitaumlt die wir in ihrem Zuschnitt in der Landesverfassung deutlich zu Gunsten der Kommunen veraumlndert haben Aber auch die 68-Prozent-beteiligung des Landes an den Kos-ten fuumlr die Kleinkindbetreuung die deutschlandweit fuumlr Furore gesorgt hat und bis heute auch einmalig in der ganzen Bundesrepublik ist Aus der juumlngsten Vergangenheit darf ich auf die Finanzverhandlungen waumlh-rend der Corona-Pandemie verwei-sen Hier haben wir gezeigt dass wir auch schnell sehr brauchbare und auch vorzeigbare Ergebnisse verhan-deln koumlnnen Ein ganz wichtiges Zei-chen fuumlr die Zukunft ist fuumlr mich der juumlngst eingefuumlhrte Flaumlchenfaktor fuumlr den sich der Gemeindetag viele Jahre stark gemacht hat Er spielt eine zentrale Rolle bei der kuumlnfti-gen Finanzverteilung der Mittel In meinen Uumlberlegungen stand immer

ROGER KEHLE

Stadt und Gemeinde 0121 35

ganz vorne dass uns als Staumldten und Gemeinden Gelder pauschal zugewie-sen werden damit wir ein Stuumlck weit die Toumlpfchenwirtschaft zuruumlckdraumln-gen koumlnnen Denn vor Ort weiszlig man am besten wofuumlr finanzielle Mittel eingesetzt werden muumlssen

diegemeinde Wenn Sie Ihre Amtszeit in einem Satz zusammenfassen muumlss-ten was wuumlrden Sie sagen

Roger Kehle Die Anforderungen waren hoch die zeitliche Inanspruch-

nahme herausfordernd aber der Ge-staltungsspielraum hat mich immer fasziniert

diegemeinde Gibt es etwas aus Ihrer Zeit als Praumlsident des GTBW das Sie vermissen werden

Roger Kehle Ich bin ein Mensch der von Begegnungen lebt und der viel Kraft aus Gespraumlchen und Dis-kussionen schoumlpft uumlbrigens auch aus streitigem Austausch Gesprauml-che sind fuumlr mich wie das Salz in der

Suppe deshalb war es mir immer wichtig mich mit Kollegen und Mit-arbeitern auszutauschen Das werde ich sicher vermissen Ich freue mich aber auch sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt in dem noch nicht alles ganz genau geplant ist es an Begegnungen und Gespraumlchen aber bestimmt nicht mangeln wirdzunehmend Probleme haben

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGROGER KEHLE WIRD ERSTER EHRENPRAumlSIDENT

Roger Kehle ist der erste Ehrenpraumlsident in der Ge-schichte des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde ihm im Rahmen seiner letzten Landes-vorstandssitzung als amtierenden Praumlsident verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die Ernennungsurkunde in Stuttgart In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsi-denten als bdquoPersoumlnlichkeit die sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein geschickter Verhand-lungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder

gelungen ist wichtige Anliegen der Staumldte und Gemein-den in nicht immer einfachen Verhandlungen mit der Landesregierung durchzusetzenldquo Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergan-genen Jahr einstimmig beschlossen die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab 2021 Personen die die Funkti-on der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre (4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des 31 Januar 2021 in der Funk-tion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden- Wuumlrttemberg taumltig gewesen

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

29012021

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Roger Kehle wird erster Ehrenpraumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Roger Kehle wird der erste Ehrenpraumlsident in der Geschichte des Gemeindetags Baden-

Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde dem noch drei Tage amtierenden Praumlsidenten heute im

Rahmen einer virtuellen Landesvorstandssitzung verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister

Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die

Ernennungsurkunde in Stuttgart Aufgrund der Pandemielage konnten ausschlieszliglich die vier

Vizepraumlsidenten persoumlnlich bei der Verabschiedung anwesend sein In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsidenten als bdquoPersoumlnlichkeit die

sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den

Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein

geschickter Verhandlungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder gelungen ist

wichtige Anliegen der Staumldte und Gemeinden in nicht immer einfachen Verhandlungen mit

der Landesregierung durchzusetzenldquo Roger Kehle dankte den Landesvorstandsmitgliedern des Gemeindetags bdquoIch freue mich

sehr daruumlber nun Ehrenpraumlsident unseres Gemeindetags zu werden Es hat mich immer mit

Stolz erfuumlllt fuumlr unsere Kommunen zu sprechen und auch den einen oder anderen

Verhandlungsmarathon mit guten Ergebnissen zu beenden Ohne meine kompetenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschaumlftsstelle in unserer Verwaltungsschule in

Karlsruhe sowie in der Dienstleistungsgesellschaft Gt-service waumlre das aber nicht moumlglich

gewesen Ich danke deshalb allen sehr herzlich fuumlr ihre Unterstuumltzung und den Gremien fuumlr

ihr groszliges Vertrauen in den vergangenen 15 Jahren sowie fuumlr diese besondere Ehrungldquo

Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen

die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab

2021 Personen die die Funktion der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre

(4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb

des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben

Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des

31 Januar 2021 in der Funktion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden-

Wuumlrttemberg taumltig Er erfuumlllt mit mehr als fuumlnf Amtsperioden die Voraussetzung fuumlr die

Ehrenpraumlsidentschaft als erster Praumlsident des Verbandes Ab 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer und Praumlsident des

Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der 42-jaumlhrige wurde bereits im Juli 2020 vom

Landesvorstand einstimmig an die Spitze des Verbands gewaumlhlt

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

36 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

VOM NEBENEINANDERZUM MITEINANDER

DIE bdquoENGAGIERTE STADTldquo NAUMBURG

Naumburg ist seit 2015 eine von aktuell 73 engagierten Staumldten im bundesweiten

Programmnetzwerk bdquoEngagier-te Stadtldquo Ziel des Netzwerks ist es Engagementstrukturen vor Ort aufzubauen zu foumlrdern und weiter-zuentwickeln ndash und das moumlglichst in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft der kom-munalen Verwaltung und aus der Wirtschaft Dabei entscheiden die bdquoEngagierten Staumldteldquo selbst wie sie zusammenarbeiten und welche Themen sie voranbringen wollen

Zur Arbeit der Stadt Naumburg im Rahmen des Netzwerks bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlhrte die Zeitschrift bdquoStadt und Gemeinde digitalldquo ein schrift-liches Interview mit Oberbuumlrger-meister Bernward Kuumlper

Stadt und Gemeinde digital Was macht die bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlr Sie als Oberbuumlrgermeister aus

Bernward Kuumlper In einer enga-gierten Stadt trifft ein engagierter Rat mit einer engagierten Verwal-tung auf eine engagierte Buumlrger-

schaft Das klingt erst einmal banal Was steht aber dahinter Eine enga-gierte Buumlrgerschaft nimmt Teil an den Geschicken und Entwicklungen ihrer Stadt Sie beteiligt sich etwa an Fragen und an Planungen der Stad-tentwicklung Sie laumlsst sich in beson-deren Lagen wie zum Beispiel Hoch-wasser Schneechaos Pandemie einbinden Dabei lebt die engagierte Buumlrgerschaft nicht aneinander vor-bei sondern erkennt Handlungsbe-darf wie etwa in der Nachbarschaft zur Versorgung und Unterstuumltzung von bewegungseingeschraumlnkten Nachbarn im Pandemie-Lockdown Eine engagierte Buumlrgerschaft hat uumlber Vereine Netzwerke Nachbar-schaften und vielen weiteren Ein-heiten einen Organisationsgrad erreicht der die Teilhabe an der Entwicklung und den besonderen Herausforderungen ihrer Kommune mit unterschiedlichen Kompetenzen ermoumlglicht Dabei trifft die engagier-te Buumlrgerschaft auf einen Rat der offen fuumlr die Beteiligung der Buumlrger-schaft ist und die Impulse fuumlr seine Entscheidungsfindung zu schaumltzen weiszlig Sie trifft auf eine Verwaltung die die Potenziale einer engagierten Buumlrgerschaft fuumlr die Kommune er-kennt und deren Einmischung nicht als Konkurrenz und Stoumlrfaktor son-dern als Chance fuumlr die Stadtent-wicklung begreift

MIT OBERBUumlRGERMEISTER DER STADT NAUMBURG UND DStGB-VIZEPRAumlSIDENT BERNWARD KUumlPER

INTERVIEW

ENGAGIERTE STADT

Foto copy Nicky Hellfritzsch

Foto

copy e

ngag

iert

e st

adt

Oberbuumlrgermeister Bernward Kuumlper im Gespraumlch mit Christiane Krug Vorstand und bdquoMotorldquo des BeLK e V Ihr ist es zu verdanken dass Naumburg bdquoEngagierte Stadtldquo geworden ist Das Foto entstand bei der Eroumlffnung der Freiwilligenagentur im letzten Jahr

Stadt und Gemeinde 0121 37

Stadt und Gemeinde digital Worin liegt aus Ihrer Sicht der Mehrwert bdquoEngagierte Stadtldquo zu sein

Bernward Kuumlper Wir sind als bdquoengagierte Stadtldquo Teil eines Netz-werkprogrammes gemeinsam mit 72 anderen Staumldten aus der ganzen Republik Damit haben wir uns wie alle anderen auf einen Weg bege-ben ohne das Ziel der bdquoEngagierten Stadtldquo schon vollumfaumlnglich erreicht zu haben Auf diesem Weg werden wir begleitet vom Bundesministe-rium fuumlr Familie und vor allem von Stiftungen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Programm sehr motiviert und mit hoher Expertise begleiten und gestalten Sie ermoumlg-lichen Begegnungen mit Menschen und Initiativen die ich fuumlr ihren Ide-enreichtum fuumlr ihr Durchhaltever-moumlgen in schwierigen Phasen und fuumlr ihren Gemeinsinn bewundern gelernt habe Auszligerdem habe ich Engagierte aus Naumburg in diesem Rahmen so kennen und schaumltzen gelernt wie es in der alltaumlglichen Arbeit wohl nicht moumlglich gewesen waumlre

Stadt und Gemeinde digital Welche Erfahrungen haben Sie mit der bdquoEn-gagierten Stadtldquo in Naumburg ge-macht Auf welche Erfolge blicken Sie zuruumlck

Bernward Kuumlper Naumburg ist eine Stadt in der buumlrgerschaftliches Engagement schon immer einen hohen Stellenwert hatte Dennoch hat sich auch ein weiterer Verein der BeLK e V gegruumlndet der nicht nur Naumburg sondern den gan-zen Burgenlandkreis deren Kreis-stadt Naumburg ist im Blick hat In Naumburg hat die Initiative des BeLK oft aus dem Nebeneinander ein Mit-einander gemacht So unterstuumltzen

sich Vereine und Initiativen gegen-seitig bei ihren Projekten Oder einzelne Engagierte stellen spontan ihr Wissen und ihre Moumlglichkeiten zumindest fuumlr eine bestimmte Zeit einem Projekt zur Verfuumlgung So hat zum Beispiel der Verein der Stra-szligenbahn- und Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der Stadt vor den Ring der Straszligenbahnstrecke um die Stadt wieder voll zu schlieszligen Ein Nahverkehrsexperte und Verkehrs- planer im Ruhestand und ein Pro-jektentwickler haben sich spontan bereit erklaumlrt die Planungen bei der Grundlagenermittlung und das Lob-bying des Vereins zu unterstuumltzen und das Projekt auf den Weg zu brin-gen Die Verwaltung der Stadt hat gelernt dass Oumlffentlichkeitsbeteili-gung Beteiligung Engagierter wenn auch manchmal herausfordernd so doch oft zu guten tragfaumlhigen und vor allem akzeptierten Ergebnissen fuumlhrt Wir haben gelernt dass die Bereitschaft sich zu engagieren nicht grundsaumltzlich verlorengegan-gen ist sondern sich veraumlndert hat Es wird immer schwieriger Enga-gierte fuumlr langfristige Aufgaben wie z B Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden Daran muumlssen wir arbeiten Dennoch gibt es eine groszlige Bereit-schaft sich fuumlr verschiedene Projek-te und Aufgaben kurzfristig zu en-gagieren Das kam der Stadt in den letzten Jahren zugute muss aber or-ganisatorisch begleitet werden Der Grad der Selbstorganisation und Ei-

geninitiative Engagierter in Naum-burg ist durch die Netzwerkinitiati-ve und die Naumburger Beteiligten houmlher geworden Dies hat sich zum Beispiel positiv bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten bei Bewaumlsserungsaktionen in den letzten Sommern oder der Betreu-ung und Versorgung von Menschen in pandemiebedingter Quarantauml-ne ausgewirkt Um diese und an-dere Aktionen organisatorisch zu begleiten hat der BeLK e V eine Freiwilligenagentur gegruumlndet die eine Geschaumlftsstelle in der Naum-burger Altstadt bezogen hat Hier werden auch Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfsbereiten vermittelt Es gibt Fort- und Wei-terbildungsangebote fuumlr Vereinsar-beit um dort auch langfristiges Engagement neu zu beleben und zu unterstuumltzen Leider fiel die Gruumln-dung voll in die 1 Pandemiewelle im Jahr 2020 mit all den sich da-raus ergebenden Beschraumlnkungen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie Konsequenzen aus der Corona-Pandemie fuumlr zivilgesell-schaftliche Organisationen und das Engagement vor Ort ein

Bernward Kuumlper Auf der einen Seite erleben wir gerade in der Pan-demie Sternstunden des Engage-ments und der Hilfsbereitschaft Beispielhaft sind zu nennen ehren-amtliche Sanitaumltskraumlfte verschie-

38 Stadt und Gemeinde 0121

dener Wohlfahrtsverbaumlnde die sich bereit erklaumlren Corona-Schnelltests durchzufuumlhren oder nachbarschaft-liche Einkaufsdienste fuumlr Menschen in Quarantaumlne Klar ist aber auch dass Engagement ganz wesentlich von Interaktion und dem Erlebnis des gemeinschaftlichen Erfolges lebt Das faumlllt im Moment meist aus und kann durch digitale Angebote nur bedingt ersetzt werden Die da-durch verloren gehende Motivation werden wir so schnell wie moumlglich wieder hervorlocken muumlssen denn fuumlr die Wiederbelebung der Innen-staumldte werden wir die breite Mithilfe vieler Engagierter benoumltigen

Stadt und Gemeinde digital Was koumlnnen der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund und die bdquoEngagierte Stadtldquo gemeinsam bewegen

Bernward Kuumlper Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt durch seine 17 Mitgliedsverbaumlnde rund 11000 groszlige mittlere und klei-nere Kommunen Auf Landes- Bun-des- und EU-Ebene geben wir den Kommunen eine starke Stimme Wir greifen die Themen auf die Buumlrge-rinnen und Buumlrger vor Ort bewegen Viele engagierte Buumlrgermeisterinnen und Buumlrgermeister haben sich bereits auf den Weg gemacht und vor Ort ein bdquoengagementfreundlichesldquo Klima mit verbindlichen Strukturen geschaffen um die Kommunalverwaltungen als Ermoumlglichungsverwaltung weiterzu-

entwickeln Die kommunale Land-schaft ist jedoch sehr heterogen Es gibt nicht die eine Loumlsung den einen Koumlnigsweg Ziel der Kooperation ist in erster Linie erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen sowie eine Dis-kussion um Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren anhand konkre-ter Faumllle und individueller Erfahrun-gen anzuregen Unterstuumltzt werden sollen damit Vernetzung Austausch und Weiter-entwicklung kommunaler Strategi-en mit dem Ziel Wissens- und Er-fahrungstransfers zu ermoumlglichen diese zu dokumentieren und im An-schluss oumlffentlich zu machen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie das politische Klima in Staumldten und Gemeinden fuumlr buumlrger-schaftliches Engagement ein

Bernward Kuumlper Fuumlr Staumldte und Gemeinden sind das buumlrgerschaft-liche Engagement die freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das was Buumlrgerinnen und Buumlrger als eigenen Beitrag fuumlr die Gemein-schaft leisten unverzichtbar Wir stehen derzeit vor immensen gesell-schaftlichen Herausforderungen die das ehrenamtliche Engagement erschweren aber zugleich wich-tiger machen denn je Mit groszliger Sorge beobachte ich die teilweise Verrohung der Gesellschaft durch ansteigende Hass- und Gewalt-kriminalitaumlt und zunehmende

Radikalisierungstendenzen Diese richtet sich gegen Polizisten Ret-tungskraumlfte Kommunalpolitiker aber auch zahlreiche ehrenamtliche Kraumlfte die sich unter anderem in der Fluumlchtlings- und Integrationshilfe tagtaumlglich fuumlr diese Gesellschaft ein-setzen Hier sind wir alle gefordert die vielen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit staumlrker zu schuumltzen und auf allen Ebenen fuumlr mehr Toleranz Zu-sammenhalt in der Gesellschaft so-wie gegen Hass und Ausgrenzung zu argumentieren

Die Fragen stellte DStGB-Referats-leiterin Ursula Krickl

Die bdquoEngagierten Staumldteldquo haben ein starkes Partnernetzwerk an ihrer Seite Die Partner setzen sich mit ihrer Expertise ihren Ressourcen und Netzwerken fuumlr nachhaltige Engagementfoumlrderung und gute Rahmenbedingungen ein Mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeindebund ist seit Januar ein wichtiger Partner auf Bundesebene hinzugekommen

NETZWERK bdquoENGAGIERTE STADTldquo UND bdquoENGAGIERTE STADT NAUMBURG Weiterfuumlhrende Informationen zum Netzwerk finden Sie unter wwwenga-giertestadtde Mehr zur bdquoEngagierten Stadtldquo Naumburg ist zu finden unter engagierte-stadt-naumburgdeDer im Interview von Oberbuumlrger-meister Kuumlper erwaumlhnte Verein BeLK Buumlrgerschaftlich engagiert im Landkreis - Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) hat eine eigene Internetpraumlsenz unter belk-blkdev2

Stadt und Gemeinde 0121 39

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

STRATEGIE DER EU ZUR NACHHALTIGEN FINANZIERUNG

Das Vorhaben der EU Europa bis 2050 in einen klimaneu-tralen Kontinent zu verwan-

deln schreitet voran Natuumlrliche Ressourcen sollen nicht nur dau-erhaft geschuumltzt sondern bewahrt bzw verbessert werden Damit sol-len auch die Menschen in der EU vor umweltbedingten Risiken und deren Auswirkungen auf die Ge-sundheit geschuumltzt werden Mittel zum Zweck ist dabei der sogenann-te bdquoEuropean Green Dealldquo der die Koppelung der gesamten europaumli-schen Wirtschafts- und Umweltpo-litik an eine nachhaltige das heiszligt klimaneutrale Entwicklung der Staaten vorsieht Eine moderne So-zialpolitik soll den Prozess flankie-ren Als besonderes Werkzeug zur

Umsetzung der obigen Ziele soll eine europaweite Digitalisierung stattfinden Sie ist als Beschleu-nigungsmoment der Entwicklung gedacht

Die Kommission erhofft sich am Ende des Tages dass durch geziel-te Investitionen in die Wirtschaft und die Umwelt Klimaneutralitaumlt erreicht werden kann Nur durch eine solche Politik kann ndash so die Auffassung der Verantwortlichen ndash mittelfristig eine Verhinderung oder Abschwaumlchung von Natur-katastrophen verbunden mit ne-gativen wirtschaftlichen Folgen bewerkstelligt sowie das Entstehen von sozialen Probleme verhindert werden1

Die EU plant im Rahmen des Green Deal in den naumlchsten Jahren 1 Bil-lion Euro direkt und indirekt fuumlr Investitions- und Schutzvorhaben zu mobilisieren Allein 30 Prozent der EU-Mittel des Mehrjaumlhrigen Fi-nanzrahmens (EU-Budget von 2021 bis 2027) sollen fuumlr die Bekaumlmp-fung des Klimawandels aufgewen-det werden Die EU hofft dabei auf zusaumltzliche Mittel aus den Na-tionalstaaten Aber diese europauml-ische Eigenfinanzierung ist nicht das Herzstuumlck der EU-Nachhaltig-keitspolitik Dieses ist vielmehr die per Legislativakt zu vollziehende Ausrichtung der gesamten europaumli-schen Volkswirtschaft auf die Nach-haltigkeitsbedingungen Erst dieser Gesamtansatz kann das Gebot der

Foto

copy B

illio

nPho

tos

com

- Fot

olia

com

Von Georg Huber und Florian Schilling

1 httpseceuropaeuinfositesinfofilesbusiness_economy_euroaccounting_and_taxesdocuments 190618-sustainable-finance-factsheet_enpdf

40 Stadt und Gemeinde 0121

Klimaneutralitaumlt erfuumlllen Ein ent-scheidender Teil zur Erlangung des Ziels sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen zur nachhaltigen Finanzierung die in einem dop-pelten Sinne sowohl kommunale Strukturen als auch Banken und Sparkassen betreffen

DEFINITION bdquoNACHHALTIGE FINANZIERUNGldquo

Der Begriff bdquoNachhaltige Finan-zierungldquo beinhaltet die Aufforde-rung an die Finanzindustrie den Uumlbergang zu einer treibhausga-sarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu unterstuumltzen Die verschiedenen Maszlignahmen der EU zielen darauf ab dass Finanz-marktakteure ihre Entscheidun-gen auch unter Beruumlcksichtigung nachhaltiger Aspekte treffen und Kapitalfluumlsse somit in nachhal-tige Investitionen lenken indem sie natuumlrliche Ressourcen optimal nutzen oder die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen

NACHHALTIGE FINANZIE-RUNG AUF EBENE DER EU

Die Transformation Europas in einen klimaneutralen Konti-nent kann nur bei Achtung eines Dreiklangs von Sozialem Umwelt und Wirtschaft erfolgreich sein

Das dazugehoumlrige EU-weite Klas-sifikationssystem (EU-Taxonomie) gruumlndet sich auf sechs umweltpo-litische Ziele der EU Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Uumlbergang zu einer Kreislaufwirt-schaft Vermeidung und Vermin-derung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstel-lung der Biodiversitaumlt und der Oumlkosysteme2

Die Ziele nachhaltiger Finanzierung auf der Ebene der EU sind generell nicht von denen auf nationaler Ebe-ne zu unterscheiden Private sowie auch oumlffentliche Investitionen sol-len sich an der Erfuumlllung dieser Zie-le orientieren die ihren juumlngeren Ursprung im Klima-Uumlbereinkom-men von Paris vom 12 Dezember 2015 und teilweise in den Zielen fuumlr nachhaltige Entwicklung der Ver-einten Nationen der Agenda 2030 haben Auf Basis dieser Festlegung ist ab dem 01 Januar 2022 auch die Verordnung (EU) 2020852 (bdquoTaxo-nomie-Verordnungldquo) anzuwen-den Diese Verordnung definiert zunaumlchst wann Wirtschaftsaktivi-taumlten oumlkologisch nachhaltig sind Adressaten der Verordnung sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bdquoFinanzmarktteilnehmerldquo die bdquoFi-nanzprodukteldquo3 bereitstellen und Unternehmen welche zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklaumlrung verpflichtet sind

Damit eine oumlkonomische Taumltigkeit und damit ihre Finanzierung als nachhaltig gewertet werden kann muumlssen vier Kriterien erfuumlllt sein Es muss entweder ein bdquowesentlicher Beitrag zu mindestens einem der sechs oben angefuumlhrten Umwelt-

zieleldquo geleistet werden es darf bdquokei-ne wesentliche Beeintraumlchtigung eines der Umweltzieleldquo stattfinden die bdquoDurchfuumlhrung muss unter Beachtung der sozialen Mindest-standardsldquo erfolgen und es muumlssen spezifische technische Evaluie-rungskriterien erfuumlllt sein4

Als Folge einer Politik der nach-haltigen Finanzierung soll es auch zu bdquonachhaltigen Anlagenldquo von In-vestoren kommen Beispielsweise ist in Deutschland das nachhaltige Investitionsvolumen zwischen 2014 und 2018 um 70 Prozent angestie-gen5 Insgesamt konnte im Jahr 2019 unter Beruumlcksichtigung von jeglichen derzeit als nachhaltig definierten Kapitalanlagen eine Gesamtsumme von 164 Billionen Euro von Investitionen in Deutsch-land verzeichnet werden6 Die Foumlr-derung des Marktpotenzials und des Emissionsvolumens liegt daher im Interesse der EU Eine erhoumlhte Forderung nach Transparenz der angebotenen Produkte flankiert das oben erwaumlhnte Klassifikations-system Schon heute beruumlcksich-tigen etliche Kommunen Nach-haltigkeitsaspekte sowohl bei der Kreditaufnahme sowie der Kapital-anlage Tendenz steigend

SPARKASSEN KOMMUNEN amp NACHHALTIGEFINANZIERUNG

Die Kommunen sind mit ihren Haushalten als Finanzmarktak-teur und Traumlger der Sparkassen in besonderem Maszlige von bdquoSustainable

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

2 httpswwwbmwideRedaktionDESchlaglichter-der-Wirtschaftspolitik202009kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomiehtml3 httpseur-lexeuropaeuelireg2020852ojlocale=de4 httpswwwconsiliumeuropaeudepresspress-releases20191218sustainable-finance-eu-reaches-political-agreement-on-a-unified-eu-classification-system undhttpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=uriservOJL_202019801001301DEU5 httpswwwbundesbankdedeaufgabenthemender-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-8148966 httpswwwfondsprofessionelldenewsmaerkteheadlineso-stark-boomt-die-nachhaltige-geldanlage-in-deutschland-198192

Stadt und Gemeinde 0121 41

Financeldquo tangiert Die fuumlr das nach-haltige Finanzwesen im 1 Halb-jahr 2021 erwartete Strategie der EU-Kommission wird der Finanz-wirtschaft eine noch staumlrkere He-belwirkung fuumlr die Erreichung der Ziele zuweisen Nach der in 2020 verabschiedeten Taxonomie zu den Umweltzielen wird der Fokus auf der Realwirtschaft und dem oumlffent-lichen Sektor liegen

Die Sparkassen folgen schon heute einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geschaumlftsbetrieb Hierzu werden verschiedene Nachhaltigkeitsstan-dards eingesetzt7 Gleichzeitig ste-hen Kommunen vor der Notwen-digkeit groszligflaumlchiger Investitionen Neben zukunftsweisenden Investi-tionen in Digitalisierung und Kli-maanpassungsmaszlignahmen ist der kommunale Investitionsruumlckstand von zuletzt 147 Mrd Euro abzubau-en8 Zur Finanzierung dieser Inves-titionen werden die Kommunen auch auf Kredite angewiesen sein

Der Finanzsektor hat eine beson-dere Rolle im Rahmen des Green Deal denn er ist essentiell um die von der Europaumlischen Kommission festgestellte bdquoFinanzierungsluumlckeldquo zur Erreichung der EU-Nachhaltig-keitsziele zu schlieszligen Es ist klar dass echte oumlkologische Erneuerung in ganz Europa nur im Zusammen-spiel mit den Banken und Spar-kassen zu schaffen ist Es gilt bei der Fremdmittelfinanzierung aber immer der Grundsatz die tatsaumlch-lichen Risiken in den Blick zu neh-men Sog bdquoGreen-Supporting-Fac-

torsldquo fuumlr bdquogruumlneldquo Finanzierungen die qua Definition weniger risikobe-haftet seien sowie bdquoBrown-Penali-zing-Factorsldquo womit houmlhere Eigen-mittelanforderungen einhergehen wuumlrden stehen diesem Grundsatz entgegen und wuumlrden letztlich die gesamte Finanzmarktstabilitaumlt ge-faumlhrden

Die Sparkassen nehmen die Verant-wortung beim Thema Nachhaltig-keit an denn fuumlr sie hat Nachhal-tigkeit seit ihrer Gruumlndung vor 200 Jahren eine zentrale Bedeutung Die Sparkassen-Finanzgruppe ist z B Vorreiter bei der Abfrage zur Nach-haltigkeitspraumlferenz von Kunden im Rahmen der Geldanlage Bereits seit Juni 2020 ist diese Kundenab-frage technisch umgesetzt und wird im Beratungsgespraumlch intensiv ge-nutzt

Seit Anfang Dezember 2020 besteht auch die von vielen Sparkassen un-terzeichnete Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mehr als 180 Spar-kassen sowie zehn Landesbanken und Verbundunternehmen haben diese inzwischen unterzeichnet9 Sie bezieht sich auf die jeweilige Sparkasse selbst indem sie eigene Anlageportfolios nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien managt aber auch auf ihre Kunden die sie in der Transformation hin zum kli-maneutralen Wirtschaften unter-stuumltzt und nicht zuletzt auch auf die Kommunen das ergibt sich aus der gesetzlichen Gemeinwohlverpflich-tung der Sparkassen

Ein Anstieg von Finanzierungs-kosten fuumlr Staumldte und Gemeinden durch europaumlische Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung muss gleichwohl vermieden wer-den Unter einer etwaigen Verpflich-tung der Kommunen zu einem Nachhaltigkeits- bzw ESG-Rating wuumlrden vor allem finanzschwache Kommunen leiden Ihr Spielraum bei Investitionen wuumlrde noch weiter eingeschraumlnkt werden Die Schere zwischen armen und reichen Kom-munen wuumlrde weiter auseinander-gehen und das Ziel gleichwertiger Lebensverhaumlltnisse in weite Ferne ruumlcken Auch in diesem Zusam-menhang ist es daher elementar dass bdquoSustainable Financeldquo nicht allein als bdquoGreen Financeldquo missver-standen wird Der Schluumlssel insbe-sondere zur Mitnahme von Buumlrger-schaft und Wirtschaft liegt hier in der Freiwilligkeit

FAZIT

1) Maszlig und Mitte zu halten ist bei der Umsetzung der verschiede-nen Maszlignahmen wichtig sonst droht die Gefahr dass wir nicht mehr Klimaschutz sondern nur mehr Kosten und hohen buumlro-kratischen Aufwand bekommen dies waumlre ein Baumlrendienst fuumlr den Klimaschutz da das eigent-lich wichtige gemeinsame Ziel hinter allgemeiner Frustration zu verschwinden droht

2) Effekte aus dem Klimawandel muumlssen in das oumlkonomische

System integriert werden z B

7 httpsim-auftrag-der-gesellschaftdekennzahlenhaltungbeteiligung_und_transparenz8 httpswwwkfwdeKfW-KonzernKfW-ResearchKfW-Kommunalpanelhtml9 Stand 29 Januar 2021 Naumlhere Informationen finden Sie unter Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften - DSGVde

42 Stadt und Gemeinde 0121

in Form der CO2-Bepreisung nicht aber durch die Zuteilung einer Aufgabe an das Finanzsys-tem mit der es uumlberfordert ist und die es nicht ausfuumlllen kann

3) Ein ganzheitlicher Ansatz beim Wandel hin zu mehr Nach-haltigkeit ist richtig Dabei ist insbesondere richtig die Ein-beziehung aller Beteiligten auf dem Weg der Transformation zu garantieren

4) bdquoSustainable Financeldquo darf nicht zu einer Schwaumlchung der Finanzmarktstabilitaumlt fuumlhren

5) bdquoSustainable Financeldquo muss die Bemuumlhungen der Kommunen um Nachhaltigkeit im Rahmen der kommunalen Selbstverwal-tung und im Dreiklang von So-zialem Umwelt und Wirtschaft stuumltzen

6) Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der kommunalen

Kreditaufnahme sowie Kapital-anlage schon heute eine wichtige Rolle Die kommunale Hand-lungsfaumlhigkeit und damit auch Investitionsfaumlhigkeit darf nicht durch verpflichtende klimaspe-zifische Vorgaben eingeschraumlnkt werden

Die Autoren Georg Huber Leiter der EU-Repraumlsentanz des DSGV amp Florian Schilling Referatsleiter fuumlr Kommunalfinanzen des DStGB

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGSTEFFEN JAumlGER NEUER PRAumlSIDENT UND HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Seit dem 1 Februar 2021 ist Steffen Jaumlger der neue Prauml-sident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitglie-derstaumlrksten Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-Jaumlhrigen Mitte des Jahres 2020 einstimmig an die Spitze des Verbandes Uumlber seinen Nachfolger sagt Roger Kehle bdquoDer Landesvorstand hat eine ausgezeichnete Ent-scheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten sechs Jahren als exzellenten Experten in Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den ich fachlich und persoumlnlich auszligeror-dentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags vorstellenldquo

Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner berufli-chen Laufbahn war er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister ge-waumlhlt wurde Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister und Buumlr-germeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vor-sitzenden des Gemeindetags-Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordne-ter in die Geschaumlftsstelle des Gemein-detags ab 2016 war er der Erste Bei-geordnete Als Erster Beigeordneter folgt ihm Patrick Holl ehemaliger Buumlrgermeister der Stadt Beilstein

Video vonSteffen Jaumlger zur Amtsuumlbernahme unter WWW

GEMEINDETAG-BWDE

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

28072020

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Steffen Jaumlger wird neuer Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Ab dem 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger der neue Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitgliederstaumlrksten

Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-jaumlhrigen in seiner heutigen Sitzung

einstimmig an die Spitze des Verbandes Steffen Jaumlger wird damit die Nachfolge von Roger

Kehle antreten der zum 31012021 in den Ruhestand geht Uumlber die Wahl seines Nachfolgers zeigte sich der bis Ende Januar amtierende Praumlsident und

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Roger Kehle sehr erfreut bdquoDer Landesvorstand

hat eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner

Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten 6 Jahren als exzellenten Experten in

Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den

ich fachlich und persoumlnlich auszligerordentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige

Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags

vorstellenldquo Stellvertretend fuumlr den Landesvorstand gratulierte der Erste Vizepraumlsident des

Gemeindetags Klaus Holaschke Oberbuumlrgermeister in Eppingen dem zukuumlnftigen

Verbandspraumlsidenten bdquoMit der Wahl von Steffen Jaumlger hat der Landesvorstand eine sehr

gute und zukunftsweisende Entscheidung getroffen Der richtige Mann zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ndash Steffen Jaumlger wird als anerkannter Fachmann in der Landes- und

Kommunalpolitik und als Persoumlnlichkeit den Gemeindetag sicher fuumlhrenldquo Steffen Jaumlger dankte den Mitgliedern des Landesvorstands fuumlr ihr Vertrauen bdquoDie Staumldte und

Gemeinden sind die Gestalter des Allgemeinwohls und Garanten fuumlr den gesellschaftlichen

Zusammenhalt Ihre Interessen zu vertreten entspricht meiner tiefen Uumlberzeugung Dass ich

dies ab dem kommenden Jahr in der Funktion des Praumlsidenten und Hauptgeschaumlftsfuumlhrers

machen darf ist fuumlr mich Ehre und Ansporn zugleichldquo Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule

Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war

er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er

Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen

Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister gewaumlhlt wurde

Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister

und Buumlrgermeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vorsitzenden des Gemeindetags-

Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des

Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordneter in die Geschaumlftsstelle des

Gemeindetags seit 2016 ist er der Erste Beigeordnete Steffen Jaumlger ist verheiratet und hat

drei Kinder

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

Stadt und Gemeinde 0121 43

BEZAHLBARES WOHNEN

JOB amp WOHNENBEZAHLBARES WOHNEN IM

GENOSSENSCHAFTLICHEN MODELL

Bei bdquoJob amp Wohnenldquo handelt es sich um ein neuartiges Kon-zept das sich der Schaffung

von bezahlbarem Wohnraum fuumlr die werktaumltige Bevoumllkerung unweit des jeweiligen Arbeitsortes widmet Anknuumlpfend an die Grundidee des fruumlheren Werkwohnungsbaus (z B Siemens und Krupp) soll dabei ge-treu dem Motto von F W Raiffeisen (bdquoGemeinsam sind wir starkldquo) durch neu gegruumlndete Mitarbeiterwoh-nungsbaugenossenschaften an ei-ner Vielzahl geeigneter Standorte in Deutschland schnellstmoumlglich be-zahlbarer Wohnraum fuumlr Mitarbei-ter von Mitgliedsunternehmen und andere dringend benoumltigte Fachkraumlf-

te geschaffen und bewirtschaftet werden einschlieszliglich Kinderta-gesstaumltten zur Ganztagesbetreuung von deren Nachwuchs Die Konzep-tion bdquoJob amp Wohnenldquo fuumlgt sich in eine gleichnamige gesellschaftliche Initiative ein die durch den Verein Deutscher Verband bdquoJob amp Wohnenldquo e V getragen wird Hierbei han-delt es sich um einen uumlberpartei-lichen und unabhaumlngigen Zusam-menschluss aller gesellschaftlich relevanten Kraumlfte (z B Arbeitge-berverbaumlnde Gewerkschaften So-zial- und Wohlfahrtsverbaumlnde) durch den eine Plattform fuumlr einen breiten Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung

der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen wurde Zu den Zielen des gemein-nuumltzigen Vereins gehoumlrt auch die Entwicklung genossenschaftlich or-ganisierter Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum fuumlr dringend benoumltigte Fachkraumlfte von Unternehmen (ergo bdquoJob amp Woh-nenldquo) Der akute Fachkraumlftemangel hat seine Ursache bekanntlich auch in der Nichtverfuumlgbarkeit von be-zahlbarem Wohnraum in der oumlrt-lichen Naumlhe zu den Unternehmen Denn oftmals sind geeignete Be-werber mit kleinem oder mittlerem Einkommen gerade deshalb nicht in der Lage ein Jobangebot anzuneh-

Foto

Ani

mati

on copy

dgk

arc

hite

kten

Von Dr Peter Diedrich

44 Stadt und Gemeinde 0121

men weil die in Aussicht gestellte Verguumltung nicht ausreicht um die uumlberteuerten Mieten fuumlr frei finan-zierten Wohnraum vor Ort bezah-len zu koumlnnen Als unmittelbare Konsequenz dieser zugespitzten Wohnungssituation waumlchst auch die Zahl derjenigen Beschaumlftigten wel-che tagtaumlglich kaum noch zumut-bare Zeiten von teilweise mehreren Stunden fuumlr die Hin- und Ruumlckfahrt zuvon ihrer Arbeitsstelle in Kauf nehmen

PILOTPROJEKT bdquoHAVELSCHANZEldquo

Das Grundkonzept von bdquoJob amp Woh-nenldquo (bdquoModell Aldquo) laumlsst sich anhand des aktuellen Pilotprojekts bdquoHa-velschanzeldquo im Berliner Ortsteil Spandau wohl am besten in Kuumlrze erlaumlutern Dort sollen auf einem lan-

deseigenen Grundstuumlck demnaumlchst ca 150 Wohnungen (1 bis 4 Zimmer moumlbliert und unmoumlbliert) mit einer Gesamtwohnflaumlche von ca 6500 msup2 und sehr effizienten zeitgemaumlszligen Grundrissen nebst Kindergarten und diversen Gemeinschaftseinrich-tungen errichtet werden Es wurde die Erste Mitarbeiterwohnungsbau-genossenschaft Job amp Wohnen Berlin eG (nachfolgend abgekuumlrzt als bdquoGeNo bdquoJob amp Wohnenldquoldquo) mit Sitz in Berlin durch Unternehmen gegruumlndet die saumlmtlich auch Mit-glieder des BVMW ndash Bundesverband mittelstaumlndische Wirtschaft Unter-nehmerverband Deutschlands e V sind der diese Initiative als erster Unternehmer verband besonders unterstuumltzt und foumlrdert

Satzungszweck der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo ist die Foumlrderung ihrer Mitgliedsunternehmen vorrangig durch Einraumlumung von Belegungs-rechten mit dem Ziel einer guten sicheren und sozial verantwortba-ren Wohnungsversorgung fuumlr deren Mitarbeiter Mitglieder der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo sind Einzelunter-nehmer juristische Personen des privaten Rechts (z B GmbH und AG) und Personengesellschaften

des Handelsrechts (z B oHG und KG) mit angestellten Mitarbeitern Jedes Mitgliedsunternehmen kann sogenannte Belegungsrechte an dern von ihm gewuumlnschten Woh-nung(en) zeichnen die ihm fuumlr die Dauer seiner Mitgliedschaft in der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo zustehen Ein Belegungsrecht gibt seinem Inhaber das unbefristete Recht zu bestim-men welche seiner Mitarbeiter zur Nutzung der betreffenden Wohnung auf Grundlage eines Mietvertrages (sect 576 BGB) mit der Genossenschaft berechtigt sein sollen

Eigentuumlmer des Grundstuumlcks bdquoHa-velschanzeldquo ist das Land Berlin Aufgrund eines bereits vorliegen-den Beschlusses im Abgeordneten-haus Berlin soll in Kuumlrze eine Di-rektvergabe des Grundstuumlcks durch Einraumlumung eines Erbbaurechts zu Gunsten der GeNo bdquoJob amp Woh-nenldquo erfolgen Die Einraumlumung ei-nes Erb- baurechts ermoumlglicht eine Vermeidung der immensen Kosten welche ansonsten mit einem Ei-gentumserwerb (Ankauf) des Bau-grundstuumlcks verbunden waumlren Die wirtschaftliche Tragfaumlhigkeit des geplanten Bauvorhabens und des-sen Geeignetheit als Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum wird jedoch maszliggeblich von der Houmlhe des zu entrichtenden Er-bbauzinses abhaumlngig sein Zur The-matik der Ermittlung des tatsaumlch-lich angemessenen Erbbauzinses und weiterer Konditionen des Er-bbaurechtsvertrages befindet sich die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo gegen-waumlrtig in Verhandlungen mit dem Land Berlin

Die schluumlsselfertige Realisierung des Bauvorhabens soll auf der Grundlage eines Generalunternehmervertrages (unter Ersparnis der Bautraumlgermar-ge) in Holzbauweise und mithin un-

BEZAHLBARES WOHNENFo

toA

nim

ation

copy d

gk a

rchi

tekt

en

ANSPRECHPARTNER amp KONTAKT

Buumlrgermeister die sich fuumlr ein bdquoJob

amp Wohnenldquo in ihrer Stadt oder Ge-

meinde interessieren sind vielmals

zur Kontaktaufnahme unter died-

richdsc-legalcom eingeladen

Stadt und Gemeinde 0121 45

ter Einhaltung von hohen Standards an die Nachhaltigkeit und Energie-effizienz erfolgen (bdquoKfW-Effizienz-haus 40 plusldquo gemaumlszlig Foumlrderkredit-programm Nr 153 [bdquoEnergie effizient Bauenldquo] der Kreditanstalt fuumlr Wie-deraufbau) Die sozial gefoumlrderten Wohnungen sollen fuumlr EUR 650msup2 (kalt) und die freifinanzier-ten Wohnungen fuumlr ca EUR 775msup2 (kalt) zuzuumlglich der vom Land Berlin noch festzusetzenden (an-teiligen) Erbbauzinsen vermietet werden was weit unter dem gegen-waumlrtigen Marktniveau fuumlr Neubau-wohnungen in Berlin-Spandau (ca 1250 bis 1500 Euro pro msup2) liegt

RAUM FUumlR GEMEINSCHAFT amp AKTIVE NACHBARSCHAFT INKLUSIVE

Neben der Errichtung der Mitar-beiterwohnungen plant die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo auf dem Grund-stuumlck bdquoHavelschanzeldquo auch einen Kindergarten zur ganztaumlgigen Be-treuung von Kindern der ansaumlssigen Wohnungsmieter (in Kooperation mit dem Traumlger FROumlBEL eV) Au-szligerdem soll das kuumlnftige Wohn-objekt unter anderem mit einem Gemeinschaftscafeacute Gemeinschafts-raumlumlichkeiten (z B Waschhaus Fahrradschuppen mit integrierter Nachbarwerkstatt Veranstaltungs- und Hausaufgabenraumlume) Nach-barschaftsgaumlrten und Flaumlchen fuumlr Urban Farming mit Wochenmarkt (in Kooperation mit lokalen oumlkologi-schen Landwirtschaftsbetrieben) so-wie Mobilitaumltskonzepten fuumlr E-Bikes und Carsharing ausgestattet sein Uumlberdies sollen begruumlnte Dachflauml-chen und Laubengaumlnge mit einge-lassenen Terrassenflaumlchen eine ste-tige Kommunikation zwischen den Nachbarn beguumlnstigen und dadurch die Anonymitaumlt in typischen Sozi-alwohnbauanlagen in Groszligstaumldten

vermeiden helfen An zahlreichen weiteren Standorten in Deutsch-land (z B Muumlnchen Frankfurt Wuumlrzburg Hamburg Teltow Nuthetal und Bansin) sind gegen-waumlrtig vergleichbare Folgeprojekte in Planung

Daruumlber hinaus verfolgt die Ver- bandsinitiative bdquoJob amp Wohnenldquo derzeit eine Ausdehnung des Grundkonzepts eines energieef-fizienten und nachhaltigen be-zahlbaren Wohnungsbaus im ge-nossenschaftlichen Modell durch aktive Einbindung von Arbeitgeber-verbaumlnden Gewerkschaften sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbaumlnden Mit den hiesigen Gewerkschaften (z B IG Metall) befinden sich Ver-bandsvertreter derzeit im Gespraumlch um Beschaumlftigten mit kleinem oder mittlerem Gehalt Zugang zu genos-senschaftlichem Wohneigentum zu ermoumlglichen (bdquoModell Bldquo) Parallel dazu beziehen sich die laufenden Gespraumlche mit Sozial- und Wohl-fahrtsverbaumlnden (z B Deutscher Caritasverband e V u Johanni-ter-Unfall-Hilfe e V) auf eine Er-streckung des Konzepts mit dem-selben Angebot an ehrenamtliche Mitarbeiter und in Sozialberufen taumltige Menschen (bdquoModell Cldquo)

ENGE KOOPERATION MIT STAumlDTEN amp GEMEINDEN

In allen genannten Auspraumlgungen der Grundkonzeption von bdquoJob amp Wohnenldquo (Modelle A bis C) geht es vor allem um eine besondere Form der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wobei stets eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Repraumlsentanten der betref-fenden Staumldte und Gemeinden vor Ort notwendig ist Die Kommunen koumlnnen in diesem Zusammenhang selbst einen wertvollen Beitrag zur

Entlastung angespannter Woh-nungsmaumlrkte erbringen und da-durch gleichzeitig die Schaffung von neuen Arbeitsplaumltzen durch Zuzug von Fachkraumlften wesentlich erleich-tern und nicht zuletzt auf diesem Weg auch das Steueraufkommen in der Gemeinde Stadt staumlrken Dies kann primaumlr durch eine Vergabe von kommunalen Baulandflaumlchen an bdquoJob amp Wohnenldquo-Genossenschaf-ten im Wege von Erbbaurechten oder Grundstuumlcksveraumluszligerungen (zu finanziell tragfaumlhigen Erbbau-zinsen bzw Kaufpreisen) erreicht werden Auch bauplanungsrechtli-che Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum in Innenstadtlagen wie etwa eine (haumlufigere) Auswei-sung der juumlngst neu geschaffenen Baugebietskategorie urbane Ge-biete gem sect 6a BauNVO durch die zustaumlndigen Bauplanungsbehoumlrden koumlnnten die Rahmenbedingungen fuumlr kuumlnftige Bauvorhaben erheblich verbessern Der AutorDr Peter Diedrich Rechtsanwalt und NotarGeschaumlftsfuumlhrer der DSC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Berlin Vorsitzender des Deut-schen Verbandes Job amp Wohnen e V (DVJW) Berlin Vorsitzender der Bundeskommission Recht des BVMW Berlin

46 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Lernmedi-en und -instrumente in der

Schule bieten die Chance inklusive ganztaumlgige Bildung neu zu denken Bildungsprozesse an den Anforde-rungen der Zukunft auszurichten und Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer Gesellschaft im 21 Jahrhundert vorzubereiten Dies kann jedoch nur dann gelingen wenn Paumldagogik Technologie In-frastruktur und die Aus- und Wei-terbildung von Lernbegleiterin-nen zusammengedacht werden Im besten Falle geht diese schulinterne Verstaumlndigung und die Planung mit einem Schulentwicklungsprozess einher der die zentralen Parameter und paumldagogischen Zielsetzungen mit allen Beteiligten reflektiert und planvoll systematisiert In diesem Kontext engagiert sich die Montag

Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Projekt lernlog

SOFTWARE FUumlR SELBST-ORGANISIERTES LERNEN ndash ENTWICKELT MIT SCHULEN FUumlR SCHULEN

Selbstorganisation und Selbst-wirksamkeit spielen in unserer Gesellschaft im digitalen Wandel eine wichtige Rolle ndash der Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine Schluumlsselrolle zu Die Coro-na-Situation hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und den Handlungsbedarf der Schulen er-houmlht Mit der Software lernlog bie-tet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Loumlsung die das selbstorganisierte Lernen unter-stuumltzt Das digitale Logbuch ist Na-vigations- und Organisations-tool

fuumlr Lernende und Lernbegleiterinnen in offenen Lernsettings und dient als Kommunikationsgrundla-ge fuumlr die Lernberatung und -ent-wicklung Entwickelt wird die Soft-ware in einem partizipativen und agilen Prozess mit Anwenderinnen aus aktuell neun Schulen Die Per-spektive der Schuumllerinnen und der Paumldagoginnen sind dabei maszliggeb-lich fuumlr die Entwicklung Nach einer Testphase als Betaversion soll die Software ab Schuljahr 20212022 in der Version 10 vorliegen

DIE SOFTWARE ONLINE-TOOL FUumlR LERNENDE UND IHRE BEGLEITUNG

lernlog ist ein onlinebasiertes Ler-norganisations- und -begleitungs-tool Die hardwareunabhaumlngige Web-App kann uumlberall genutzt wer-

DIGITALES LERNEN

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ftCC

BY

40

LERNLOG ndash DIGITALER LERNBEGLEITER

Von Dr Meike Kricke Vorstaumlndin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Stadt und Gemeinde 0121 47

den wo eine Verbindung mit dem Internet besteht zum Beispiel per Smartphone Tablet Laptop Sie eignet sich daher fuumlr die Nutzung auf schulischen Geraumlten sowie fuumlr BYOD-Konzepte (bdquobring your own deviceldquo) Das Tool ermoumlglicht die digitale Begleitung von Lernbuuml-ros Lernzeiten Projekten Werk-stattlernen und anderen offenen Lernsettings ab Sekundarstufe I Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen fuumlr Schuumllerinnen so-wie die begleitenden Lehrkraumlfte und andere Paumldagoginnen In der Entwicklung wird auf eine gute Usability auch fuumlr weniger techni-kaffine Anwenderinnen geachtet Die Web-App ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet

PAumlDAGOGISCHER ANSATZ LERNEN LERNEN

Die Idee eines digitalen Lernbe-gleiters basiert auf einer zukunfts-gerichteten handlungsorientier-ten Lernkultur die das Lernen als einen selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht In der Verbindung mit einer bezie-hungsorientierten Didaktik ist lern-log eine digitale Unterstuumltzung um die Selbstwirksamkeit von Schuumllerinnen zu foumlrdern Damit einher geht ein neues Verstaumlndnis der Lehrerinnen-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleiterinnen in multiprofes-sionellen Teams Der Ansatz setzt an dem einzelnen KindJugendli-chen an und beruumlcksichtigt indi-viduelle Voraussetzungen Staumlrken und Interessen Offene Lernsettings bieten Raum dies zu realisieren lernlog unterstuumltzt damit die Schul-

entwicklung im digitalen Wandel Schuumllerinnen erhalten so die Moumlg-lichkeit ihr Lernen selbst zu gestal-ten lernlog unterstuumltzt sie dabei als digitales Logbuch und Zielset-zungs- Planungs- Reflexions- und Feedbackinstrument Lernende koumlnnen eigenstaumlndig Lernzeiten und Aufgaben planen bearbeiten dokumentieren reflektieren Feed-back austauschen und kollaborativ zusammenarbeiten

Die Heliosschule ndash Inklusive Uni-versitaumltsschule der Stadt Koumlln ist seit Beginn an der Entwicklung von lernlog beteiligt Lena Kesting ist Lehrerin und bdquoKoordinatorin Projektzeitldquo an der Schule und hat bereits vielfaumlltige Erfahrungen im Umgang mit lernlog gesammelt bdquoWir setzen lernlog jetzt schon in allen Stammgruppen und Lern-landschaften ein und das von An-fang an Das Tool ist stark aus der Perspektive der Lernenden gedacht Es ermoumlglicht uns als Schule mit re-formpaumldagogischer Orientierung

die Lernenden auf ihren indivi-duellen Lernwegen zu begleiten Zudem befindet sich lernlog in ei-ner spannenden Entwicklung Es kommen stetig neue Funktionen dazu Dass die Schuumllerinnen und Schuumller im Logbuch-Bereich ihren eigenen Lernweg planen koumlnnen schaumltze ich sehr denn diese Funk-tion foumlrdert in besonderer Weise die Eigenverantwortungldquo Auch Elmar Welter stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Juumlchen berichtet uumlber das Tool bdquolernlog bietet uns genau das was andere Tools und Lernmanagementsysteme nicht abbilden die Selbstorganisation der Schuumllerinnen und Schuumller Wir schaumltzen vor allem die Flexibilitaumlt Es laumlsst sich fuumlr uns gut in unsere bewaumlhrten paumldagogischen Konzep-te einpassenldquo

Paumldagoginnen bzw multiprofessi-onelle Teams erhalten mit lernlog Unterstuumltzung bei der Lernplan-gestaltung Aufgabenplanung und -verwaltung bei der Lernberatung

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ft C

C BY

40

48 Stadt und Gemeinde 0121

und Feedbackschleifen Die analoge individuelle Lernberatung persoumln-liches Feedback und Peer-Learning als grundlegende Bausteine der Be-ziehungsarbeit bleiben auch in digi-talen Settings erhalten und werden durch das Tool digital unterstuumltzt

PARTIZIPATIVE UND AGILE ENTWICKLUNG

lernlog wird von der Montag Stif-tung Jugend und Gesellschaft ent-wickelt ndash gemeinsam mit der be-auftragten Softwareagentur onto digital GmbH und neun Schulen die bereits mit zukunftsgerichteten Lehr-Lernformaten arbeiten und das Thema Bildung im digitalen Wandel fokussieren Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Wuppertal Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Heliosschule Koumlln Ge-samtschule Juumlchen Gymnasium

Harsewinkel Berufsschule II Bam-berg Gesamtschule Waren-dorf Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden In dem partizipativen und agilen Prozess verbindet das Projektteam die hohe fachliche und unabhaumlngige paumlda-gogische Kompetenz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der technischen Entwickler-kompetenz und einer umfassenden Anwenderorientierung Ausgangs-punkt der Softwareentwicklung sind die paumldagogisch-didaktische Expertise und die Bedarfe der Schu-len die in Form einer Projekt-Steu-ergruppe eingebracht werden Ein besonderer Fokus liegt auf der Ein-bindung der Schuumllerinnen die in Workshops und Fokusgruppen an der Entwicklung beteiligt sind Daruumlber hinaus wird das Projekt mit Blick auf die Verzahnung von

Software- und inklusiver Schulent-wicklung von Prof em Dr Kersten Reich Didaktik-Experte fachlich beraten und begleitet

Wenn Sie Interesse fuumlr die Schulen in Ihrer Kommune haben wenden Sie sich gerne an jugend-und-gesellschaftmontag-stiftungende

DIE MONTAG STIFTUNG JUGEND

UND GESELLSCHAFT

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist

eine unabhaumlngige gemeinnuumltzige Stiftung und

gehoumlrt zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn

In ihren Handlungsbereichen Paumldagogische Archi-

tektur Bildung im digitalen Wandel und Inklusive

ganztaumlgige Bildung engagiert sie sich fuumlr eine

chancengerechte Alltagswelt an der alle Menschen

gleichberechtigt teilhaben koumlnnen und die Kindern

und Jugendlichen bestmoumlgliche Entwicklungs- und

Bildungschancen eroumlffnet

DIGITALES LERNEN

KONTAKTMontag StiftungJugend und GesellschaftDr Meike Kricke amp Barbara Pampe

Vorstaumlndinnen Adenauerallee 12753113 Bonn wwwmontag-stiftungende

Foto copy Montag Stiftung Jugend und GesellschaftCC BY 40

Stadt und Gemeinde 0121 49

DStGB-BEIGEORDNETER A D WERNER CHOLEWA FEIERT 90 GEBURTSTAG

Am 15 Januar 2021 wurde der ehemalige Beigeordnete des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Werner Cholewa 90 Jahre alt DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg und Cholewas Nachfolger beim DStGB Beigeordneter Norbert Portz haben es sich nicht nehmen lassen ndash der pandemischen Lage ent-sprechend ndash an der Haustuumlr in Bonn zu gratulieren

Als Beigeordneter fuumlr die Bereiche Raumordnung Bauwesen und Staumldtebau arbeitete Werner Cholewa bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1994 fuumlr den DStGB und dessen Vorgaumlngerorganisationen Die auszligerge-woumlhnlichen Verdienste Cholewas liegen vor allem da-rin die kommunale Selbstverwaltung insbesondere in den Bereichen Staumldtebau und Raumordnung gestaumlrkt zu haben Die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Planungsaufgaben durch die Staumldte und Gemeinden frei von aufsichtsrechtlicher Gaumlngelung die Staumlrkung des kooperativen Staumldtebaurechts und eine starke Buumlr-gerbeteiligung waren ihm stets besondere Anliegen Cholewa aumluszligerte kuumlrzlich ruumlckblickend bdquoIch hatte das groszlige Gluumlck an einer umfassenden Neuordnung des bis dahin zersplitterten ehemaligen Reichs- und Landes-rechts auf dem Gebiete des Baurechts mitarbeiten zu koumlnnen Sie zog sich uumlber Jahrzehnte bis zur Schaffung zunaumlchst des Bundesbaugesetzes 1960 und ihm folgend des Baugesetzbuches hinldquo Werner Cholewa war auch im Folgenden maszliggeblich an der Vereinfachung und Fortentwicklung des Staumldtebaurechts beteiligt Zudem ist Cholewa durch zahlreiche Veroumlffentlichungen und

Kommentierungen auf dem Gebiet des Staumldtebau-rechts der regionalen Wirtschaftsfoumlrderung und des Erschlieszligungsbeitragsrechts hervorgetreten

Nach bestandenem Examen fuumlr Aumlmter des Gehobenen Dienstes im Jahr 1955 arbeitete Cholewa als Referent fuumlr den Gemeindetag Nordrhein ab 1963 dann als gewaumlhl-ter Beigeordneter des Deutschen Gemeindetages Er er-lebte hautnah den Zusammenschluss der kommunalen Spitzenverbaumlnde die parallel zu den Verwaltungsrefor-men der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren angestoszligen wurde Nach langen Fusionsverhandlungen bildeten der Deutsche Gemeindetag und der Deutscher Staumldtebund seit 1973 den neuen Deutschen Staumldte- und Gemeindebund

Unter anderem war Cholewa zudem langjaumlhriger Stell-vertretender Vorsitzender des Beirates fuumlr Raumord-nung beim Bundesbauministerium und 25 Jahre lang der ehrenamtliche Vorsitzende der Pruumlfungskommissi-on des Konrad-Adenauer-Preises fuumlr Kommunalpolitik der KPV der CDUCSU Bundespraumlsident von Weizauml-cker verlieh ihm 1993 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik

Die Hauptgeschaumlftsstelle des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes gratuliert herzlich

50 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Gerade in der Corona-Pan-demie kann sich fuumlr viele Kommunen durch eine

Neubewertung von Logistikan-siedlungen ein Weg aus der wirt-schaftlichen Krise eroumlffnen Fuumlr ein gelunges Ansiedlungsvorha-ben sind dabei einige zentrale Erfolgsfaktoren zu beruumlcksich-tigen Einen hilfreichen Beitrag liefert dazu die juumlngst erschiene-ne Studie des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes (DStGB) Ende 2020 fuumlhrte der DStGB in Zusammenarbeit mit der Initia-tive Logistikimmobilien (Logix) eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland durch Nun liegen die Detail-Ergebnisse zur

kommunalen Sicht auf Logis-tikimmobilien in dem Berichts-band bdquoLogistik in der Kommuneldquo vor

Noch immer haumllt die Corona-Krise Wirtschaft Politik und Gesellschaft in Atem Dabei haben gerade waumlh-rend der vielfaumlltigen Herausforde-rungen durch die Pandemie einige Branchen und Wirtschafsbereiche ihre systemrelevante Rolle fuumlr das Funktionieren und die Aufrecht-erhaltung des oumlffentlichen Lebens deutlich gemacht Dazu gehoumlrt auch die Logistik Mit rund 32 Mio Beschaumlftigten sowie einem Umsatz von etwa 280 Mrd Euro im Jahr 2020 ist die Logistik der drittgroumlszligte

Wirtschaftsbereich Deutschlands und einer der wichtigsten Arbeitge-ber Durch das anhaltende Wachs-tum des E-Commerce sowie die zunehmenden Forderungen nach einer vermehrt lokalen Bevorra-tung wichtiger Guumlter koumlnnen sich fuumlr Kommunen durch eine Neube-wertung von Logistikansiedlungen vielversprechende Wege aus der Krise eroumlffnen

LOGISTIK ALS SYSTEMRELEVANTER WIRTSCHAFTSBEREICH

Immerhin sind Logistikimmobilien in Form von Lager- Umschlags- oder Distributionszentren eine

LOGISTIKANSIEDLUNG

Foto

copy R

ido -

Fot

olia

com

DStGB-STUDIELOGISTIKANSIEDLUNGEN

ALS CHANCE FUumlR KOMMUNEN

Stadt und Gemeinde 0121 51

elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirtschaft und uumlbernehmen eine wichtige Ver-sorgungsfunktion fuumlr Produktion Handel und Bevoumllkerung Einen hilfreichen Ausgangspunkt fuumlr eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Logistikansiedlung bietet dabei die aktuelle vom Deut-schen Staumldte- und Gemeindebund herausgegebene Studie bdquoLogistik in der Kommuneldquo

Ende 2020 fuumlhrte der DStGB ge-meinsam mit der Logix Initaitive eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur kommuna-len Sicht auf Logistikansiedlungen durch Kommunalvertreterinnen wurden zu den Themen Logistik Logistikimmobilien und -ansied-lungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Be-deutung des E-Commerce fuumlr den lokalen Handel Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitaumlt befragt Zeit-gleich wurde eine aumlhnliche Umfra-ge unter Wirtschaftsvertreterinnen der Logistikimmobilienbranche fuumlr eine parallele Studie durchgefuumlhrt Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschaumltzun-gen ermoumlglichen

Im nun veroumlffentlichten Berichts-band haben die Studienautorinnen Prof Dr Christian Kille Hochschu-le fuumlr angewandte Wissenschaften Wuumlrzburg-Schweinfurt FHWS Andrea Schermann DStGB sowie Alexander Handschuh DStGB die Ergebnisse zusammengetragen und aufbereitet Die Ergebnisse zeigen

dass die Logistik grundsaumltzlich po-sitiv von Kommunalvertreterinnen wahrgenommen wird Ganze 9 von 10 Kommunen schaumltzen Logistik als systemrelevant ein Der sich ab-zeichnende Strukturwandel etwa im stationaumlren Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pan-demie werden als wichtige Treiber dieser Einschaumltzung angesehen

bdquoGegenwaumlrtig fordern die wirt-schaftlichen Auswirkungen der Co-rona-Pandemie viele Kommunen enorm heraus Im Rahmen ihrer Krisenbewaumlltigung muumlssen neue wirtschaftliche Felder erschlossen und die Ansiedlung von zukunfts-sicherem Gewerbe vorangetrieben werden Gerade die Logistik als ein wirtschaftsstarker wachsender Be-reich in Deutschland ist auch fuumlr Kommunen sehr spannend Mit transparenter Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind innovative Projekte moumlglich die eine sbquoWin-Win-Situationlsquo entstehen lassenldquo kommentiert Alexander Handschuh Sprecher des DStGB

MEHR GESPRAumlCHE amp BETEI-LIGUNG DER KOMMUNEN AM ANSIEDLUNGSPROZESS

Trotz der prinzipiellen Aufge-schlossenheit von Kommunen gegenuumlber Logistik und Logis-tikimmobilien sind weitere Erfolgs-faktoren zu beachten die bei der Zusammenarbeit von Kommunen mit Projektentwicklern sowie Nut-zern von Logistikimmobilien von Bedeutung sind Zentral ist dabei

die Forderung der Kommunen fuumlr mehr Transparenz und Dialogbe-reitschaft seitens Wirtschaftsver-tretern im Rahmen eines konkre-ten Ansiedlungsvorhabens Als weiterer wichtiger Faktor fuumlr das Gelingen von Logistikansiedlungen gelten aus kommunaler Sicht die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nach-haltigkeit Waumlhrend die Gestal-tung und Steuerung von Verkeh-ren aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Lebensqualitaumlt der Bevoumllkerung vor Ort von Be-deutung ist spielt der Klimaschutz vor allem aufgrund seiner aktuellen politischen Relevanz auf nationaler wie internationaler Ebene eine zu-nehmend zentrale Rolle

bdquoDie Studienergebnisse zeigen dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufein-ander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Po-tenziale zu hebenldquo bestaumltigt Prof Dr Christian Kille

VERHAumlLTNIS ZWISCHEN KOMMUNEN amp WIRTSCHAFT BLEIBT SCHLUumlSSELFAKTOR

Auch fuumlr die Logix Initiative stellen die Auswertungen der Kommunal- umfrage einen wichtigen Gewinn fuumlr die weitere Initiativenarbeit dar Mit ihren Forschungsarbeiten Pu-

52 Stadt und Gemeinde 0121

blikationen und Kommunikations-angeboten greift Logix wichtige Fragen und Entwicklungen rund um Logistikimmobilien auf die vor allem die Diskussion um Logistik-ansiedlungen objektivieren und den

Austausch vertiefen sollen bdquoBereits in vergangenen Publikationen haben wir festgestellt dass das Verhaumlltnis zwischen Kommunen und Wirt-schaft gerade im Logistikbereich ein zentraler Schluumlsselfaktor erfolgrei-

cher Ansiedlungsvorhaben istldquo hebt Dr Malte-Maria Muumlnchow Spre-cher der Logix Initative und Leitung An- und Verkauf Spezialimmobi-lien Deka Immobilien Investment GmbH hervor bdquoDamit sind aus Logix-Sicht die Umfrageergebnisse eine wichtige Bestaumltigung unserer Arbeit Der kontinuierliche Dialog hilft allen Beteiligten die angesichts einer seit Jahren zunehmende Nach-frage nach Lager- und Logistikflaumlche dringend benoumltigte Logistik-Infra-struktur zu schaffen und den Erfor-dernissen beider Seiten anzupassen Nur so koumlnnen zukunftsfaumlhige Logis-tikansiedlungsprojekte gelingenldquo

DIE STUDIE bdquoLOGISTIK IN DER

KOMMUNEldquo

Die vollstaumlndige Studie bdquoLogistik in

der Kommuneldquo steht unter www

dstgbdedstgb zum kostenfreien

Download zur Verfuumlgung Unter

wwwlogix-awarddeforschung

sind zudem auch weitere aktuelle

Studien und Publikationen zudem

auch weitere Studien rund um den

Themenkomplex Logistikimmobilien

zu finden

LOGISTIK IN DER KOMMUNE

LOGISTIKANSIEDLUNG

DIGITALTAG-INITIATIVESTELLT LEITLINIEN FUumlR DIGITALE TEILHABE VOR

Die Gesellschaft einen Kompetenzen in den Fokus ruumlcken Engagement staumlrken und die Digitalisierung uumlberall erlebbar machen In einem gemeinsamen Ap-pell definiert die Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo Leitlinien zur Foumlrderung digitaler Teilhabe fuumlr alle Menschen in Deutschland Die gemeinsame Erklaumlrung von 27 Orga-nisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags dem bundesweiten Aktions-tag fuumlr digitale Teilhabe am 18 Juni 2021 der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet Der Digitaltag richtet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und

Aktivitaumlten an alle Menschen in Deutschland und es steht allen Interessierten offen sich mit eigenen Forma-ten einzubringen Der bundesweite Aktionstag ist eine Plattform fuumlr alle die sich den Zielen von mehr Partizi-pation Engagement und Kompetenzen in der digitalen Welt verschrieben haben

Der Appell der Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo gruumlndet sich auf vier zentrale Punkte

1 Digitale Spaltung uumlberwinden2 Digitale Kompetenzen in den Fokus ruumlcken3 Digitales Engagement staumlrken4 Digitalisierung uumlberall erlebbar machen

Der Appell bdquoDigitale Teilhabe jetzt umfassend ermoumlglichenldquo in ausfuumlhrlicher Version unter wwwdigitaltageuappell

Weitere Infos zu

bdquoDigital fuumlr alleldquo u v m unter

WWWDIGITALTAG

EU

Stadt und Gemeinde 0121 53

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Beim Anteil der Buumlrgermeiste-rinnen in Deutschland gibt es keinen Positivtrend zu ver-

zeichnen Es werden nicht mehr sondern weniger Rathaus-Chefin-nen Anlaumlsslich des Weltfrauenta-ges am 8 Maumlrz mahnt der Deut-sche Staumldte- und Gemeindebund (DStGB) Frauenpolitik wieder staumlr-ker in den Fokus zu ruumlcken Ein hoher Anteil politisch engagierter Frauen ist ein elementarer Baustein einer zukunftsfesten Demokratie

bdquoBis vor kurzem haben wir noch ge-schaumltzt dass jedes 10 Rathaus von einer Frau gefuumlhrt wird Nach neues-ten Umfrageergebnissen sind es nun nur noch neun Prozent Dass wir beim Anteil der Frauen in den kom-munalen Fuumlhrungspositionen nicht einmal das niedrige Niveau halten koumlnnen duumlrfen wir nicht laumlnger hin-nehmenldquo sagt Referatsleiterin Dr Ja-

nina Salden verantwortlich fuumlr den Arbeitskreis Frauen in Kommunen und Kommunalpolitik beim DStGB und DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg

Ein houmlherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Ge-sichtspunkten wichtig sondern insbesondere auch weil Frauen Kompetenzen Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommu-nalpolitik einbringen koumlnnen die unverzichtbar sind um die oumlrtliche Gemeinschaft zu staumlrken und Po-litik und Verwaltung zukunftsfest aufzustellen Mehr Frauen in Kom-munen und Kommunalpolitik fuumlh-ren auch zu einer houmlheren Qualitaumlt der getroffenen politischen Ent-scheidungen Um mehr weibliche Fuumlhrungskraumlfte und Repraumlsentan-tinnen zu gewinnen muss sich der Blick vor allem auf Strukturen und

Rahmenbedingungen politischen Engagements insgesamt richten bdquoDabei muumlssen wir uns von veralte-ten Rollenbildern verabschieden Das sogenannte sbquoVereinbarkeitsthemalsquo darf im Jahr 2021 kein rein weibliches mehr sein Wir muumlssen Struktu-ren schaffen die familienfreundlich sind von flexibleren Arbeitszeitmo-dellen und Homeoffice-Regeln koumln-nen junge Vaumlter genauso profitieren wie maumlnnliche pflegende Angehouml-rigeldquo fuumlhrt Salden aus Hauptge-schaumlftsfuumlhrer Landsberg ergaumlnzt bdquoIm Lockdown haben wir neue Ar-beitsstrukturen entwickelt Teilweise sehr zeitintensive Praumlsenztermine werden als Online-Veranstaltungen kuumlrzer sachlicher und effektiver Wenn es uns gelingt hieran anzu-knuumlpfen haben wir gute Chancen die Kommunalpolitik fuumlr Frauen at-traktiver zu machenldquo

bdquoAus vielen Gespraumlchen mit Kom-munalpolitikerinnen wissen wir wie wichtig die Netzwerke von engagier-ten Frauen sind die sich uumlber die letzten Jahre und Jahrzehnte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstuumltzung gebildet haben Al-lerdings operieren diese derzeit viel-fach noch eher im Verborgenen Sie muumlssen mehr in der Oumlffentlichkeit kommuniziert werden Hierin liegt eine Chance Nachwuchs zu gewin-nen Denn hier sind genau die Vor-bilder Wegbereiterinnen und Mut-macherinnen die den Nachwuchs motivieren und Spaszlig am Gestalten vermitteln koumlnnen Die etablierten Frauen-Netzwerke muumlssen von sich reden machenldquo so Salden

WELTFRAUENTAG

Foto

copy S

erge

y N

iven

s -Fo

tolia

de

MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIKEIN GEWINN FUumlR DIE

LOKALE DEMOKRATIE

54 Stadt und Gemeinde 0121

INNOVATORSCLUB

KURZ VORGESTELLT INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN

Nicht nur fuumlr Kommunen und ihre Buumlrgerinnen und Buumlrger sondern auch fuumlr Verbaumlnde

und Organisationen hat sich durch die Corona-Krise einiges veraumlndert Der persoumlnliche direkte Kontakt muss der Gesundheit wegen ausfal-len Das Netzwerken und der Aus-tausch uumlber digitale Formate gewin-nen in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung Auch der Innovators Club die Ideenschmiede des Deut-schen Staumldte- und Gemeindesbun-des hat seine Aktivitaumlten waumlhrend der Pandemie voruumlbergehend umge-stellt Im Angebot ist nun ein neues Angebot um die Club-Mitgliedern und auch weitere interessierte Staumld-te und Gemeinden uumlber neue Trends und Entwicklungen zu informieren Mit den bdquoInnovators Club-Themen-wochenldquo werden innovative Ideen vorgestellt und Anstoumlszlige fuumlr die Ar-

beit vor Ort in den Kommunen ge-geben

Seit Mai 2020 berichtet der Inno-vators Club in seinen Themenwo-chen nun jede Woche in mehreren kurzen Artikeln uumlber relevante Stu-dien Praxisbeispiele und innovative Entwicklungen in kommunal rele-vanten Angelegenheiten Hierbei reicht die Bandbreite der Themen von konkreten kommunalen Ar-beitsfeldern wie bdquoVerwaltungldquo oder bdquoAbfall und Entsorgungldquo bis hin zu groumlszligeren gesellschaftlichen Themen

wie bdquoDemokratieldquo bdquodemografischer Wandelldquo oder auch bdquoNachhaltigkeitldquo

In jeder Woche wird eines der The-menfelder aus verschiedenen Blick-winkeln betrachtet und auf die kom-munale Ebene bezogen

Vielfach werden hierbei auch Pro-jekte oder Initiativen aus dem Kreis des Innovators Clubs vorgestellt So beispielsweise das KODRONA-Pro-jekt der Stadt Siegen welches den Einsatz von Transportdrohnen im medizinischen Kontext testet

Abrufbar sind die IC-Themenwochen uumlber die Seite des Innovators Club

Stadt und Gemeinde 0121 55

SMART CITY PADERBORN 1904-25042021

SCHUTZ IM CYBERSPACE2604-02052021

THEM

ENW

OCHE

N 20

21

SDGs0803-14032021

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT1503-21032021

LAumlNDLICHER RAUM2203-28032021

CLOUD amp IOT2903-04042021

DIGITALE SOUVERAumlNITAumlT0504-11042021

INTELLIGENTE STAumlDTE 1204-18042021

QUANTENCOMPUTING0305-09052021

KUumlNSTLICHE INTELLIGENZ1005-16052021

KLIMAWANDEL1705-23052021

ERNEUERBARE ENERGIEN2405-30052021

GLOBALISIERUNG0103-07032021

APRIL 2021

MAI 2021

MAumlRZ 2021

56 Stadt und Gemeinde 0121 PPrraaxxiissttaaggee 22002211

AUFENTHALTSUNTERSTUumlTZUNG FUumlR BRITISCHE STAATSANGEHOumlRIGE IN DEUTSCHLAND Die Organisation fuumlr Migration (IOM) unterstuumltzt britische Staatsangehoumlrige in schwierigen Lebensumstaumlnden dabei ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Koumlnigreichs aus der Europaumlischen Union in Deutschland zu sichern Das kostenfreie Unterstuumltzungsangebot umfasst die zusaumltzliche Sensibilisierung britischer BuumlrgerInnen hinsichtlich dieser Thematik die Vermittlung von Informationen und direkte Unterstuumltzung beim Durchlaufen des Antragsprozesses mittels einer Helpline fuumlr vulnerable britischer Staatsangehoumlrige und ihre Familienangehoumlrigen Unser Unterstuumltzungsangebot kann per Telefon per E-Mail sowie per Facebook-Gruppe in Anspruch genommen werden Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link Der United Kingdom Nationals Support Fund (UKNSF) wird mit Unterstuumltzung der britischen Regierung seit April dieses Jahres in Baden-Wuumlrttemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thuumlringen umgesetzt Daneben ist die IOM im Rahmen des UKNSF Projekts auch noch in Frankreich Spanien Polen Slowakei Deutschland Italien und Portugal taumltig Auch sind wir in engem Kontakt mit den jeweiligen Bundeslaumlndern und den zustaumlndigen Auslaumlnderbehoumlrden um die bestmoumlgliche Beratung in Miteinbezug der veroumlffentlichen Informationen seitens des Bundes zu gewaumlhrleisten KONTAKTMOumlGLICHKEITEN

UUKK NNAATTIIOONNAALLSS SSUUPPPPOORRTT FFUUNNDD

Sind Sie oder kennen Sie britische-r Staatsangehoumlrige-r in Deutschland und benoumltigen Unterstuumltzung mit Ihrem Aufenthaltsdokument nach dem EU-Austritt des Vereinigten Kouml-nigreichs Die IOM unterstuumltzt Sie

per Telefon +49 (0)30 206066111

(Montag bis Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr)

per Mail UKNationalsDEiomint

uumlber die offizielle Facebook-Gruppe Facebook-Group

IINN DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD

DIE IOM HILFT DURCH INFORMATION BERATUNG UND MIT PRAKTISCHER UNTERSTUumlTZUNG

Stadt und Gemeinde 0121 57

STAumlDTE- UND GEMEINDEBUND NORDRHEIN-WESTFALENCHRISTOF SOMMER IST NEUER HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Ja-nuar 2021 sein Amt als Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres 2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhe-stand getreten ist Sommers Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet erklaumlrte Praumlsi-dent Roland Schaumlfer in Duumlsseldorf Er bringt die Erfah-rung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und Lippstadt mit Zudem ist er durch sein lang-jaumlhriges Engagement im Staumldte- und Gemeindebund bes-tens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die kom-munale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu behaupten so Schaumlfer

Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumln-nen davon nur profitieren Wir freuen uns auf die Akzen-te die er setzen wird und sind sicher dass er die Inter-essen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in heraus-fordernden Zeiten erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsan-tritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu

sichern und zu staumlrken ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumld-ten und Gemeinden wolle er die Leistungen des Ver-bandes weiterentwickeln und die kommunalen In-teressen kraftvoll in die Landespolitik einbringen

Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben be-tonte Sommer Die Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemein-den zu sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffan-gen den Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und Ge-meinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumll-tigung dieser Aufgaben brauche Christof Sommer (1965) stammt aus Nuttlar im Sau-erland Nach beruflichen Stationen im Kreis Steinfurt und beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Ver-einigung NRW in Recklinghausen wurde er 1999 Buumlr-germeister der Gemeinde Bestwig 2005 wurde Sommer zum Buumlrgermeister der Stadt Lipp-stadt gewaumlhlt und 2014 mit absoluter Mehrheit im Amt bestaumltigt Im No-vember 2019 waumlhlte ihn das Praumlsidi-um des StGB NRW einstimmig zum Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

viSdP HGF Christof Sommer pressekommunennrw wwwkommunennrw

Pressesprecher Philipp Stempel Telefon 0211 4587-230 Telefax 0211 4587-287 Staumldte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straszlige 199-201 40474 Duumlsseldorf

012021

Duumlsseldorf 04012021

Christof Sommer ist neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Stabwechsel in der Geschaumlftsfuumlhrung des Staumldte- und Gemeindebundes NRW Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Januar sein Amt als

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW)

angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres

2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand getreten ist Sommers

Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer

entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet

erklaumlrte Praumlsident Roland Schaumlfer am Montag in Duumlsseldorf Er bringt die

Erfahrung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und

Lippstadt mit Zudem ist er durch sein langjaumlhriges Engagement im Staumldte-

und Gemeindebund bestens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die

kommunale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu

behaupten so Schaumlfer Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumlnnen davon nur

profitieren Wir freuen uns auf die Akzente die er setzen wird und sind sicher

dass er die Interessen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird

Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in herausfordernden Zeiten

erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsantritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei

der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr

kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu sichern und zu staumlrken

ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und

respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumldten und Gemeinden wolle er die

Leistungen des Verbandes weiterentwickeln und die kommunalen Interessen

kraftvoll in die Landespolitik einbringen Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben betonte Sommer Die

Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss

es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemeinden zu

sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen

Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es

sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffangen den

Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten

so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und

Gemeinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumlltigung dieser

Aufgaben brauche

pres

sein

form

atio

n

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumln-digen Pressemittei-

lung des Staumldte- und Gemeindebundes

Nordrhein-Westfalen

Foto

StG

B N

RW

Interview mit Christof Sommer und Dr Bernd Juumlrgen Schneider unter WWW

KOMMUNENNRW

58 Stadt und Gemeinde 0121

LEBENDIGE ORTSKERNE

BULE-PROJEKT bdquoLANDVERSORGTldquo DORFLAumlDEN HALTEN

ORTSKERNE LEBENDIG

Die Bundesministerin fuumlr Er-naumlhrung und Landwirtschaft Julia Kloumlckner hat am 200121

im Rahmen des BULE-Projekts bdquoLandVersorgtldquo die ersten Foumlrder-bescheide uumlber jeweils rund 50000 Euro fuumlr bessere Nahversorgung im laumlndlichen Raum uumlbergeben Mit dem BULE-Vorhaben werden Kom-munen bei der Entwicklung inno-vativer Projekte zur Nahversorgung unterstuumltzt Die Bundesministerin erklaumlrte dass fuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land auch entscheidend sei dass man ohne groszlige Wege er-reicht was man zum taumlglichen Le-ben braucht Geschaumlfte das spon-tane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Dr

Gerd Landsberg Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des DStGB betonte anlaumlss-lich der Uumlbergabe dass es weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein muumlsse gleichwerti-ge Lebensverhaumlltnisse und zukunfts-feste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig davon wo sie leben Mit dem gemeinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo wuumlrden innovative Ideen gefoumlrdert um at-traktive Versorgungsstrukturen in den Staumldten und Gemeinden zu ent-wickeln

Mal eben zum Baumlcker auf dem Ruumlckweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei Was in groszligen Staumldten Alltag ist stellt sich

fuumlr Menschen in den laumlndlichen Regionen haumlufig nicht so problem-los dar Der naumlchste Supermarkt ist oft weiter weg auch koumlnnen sich viele kleine Laumlden gegen die groszlige Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer be-haupten Das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) das Modellvorhaben bdquoLandVersorgt ndash Neue Wege der Nahversorgung in laumlndlichen Raumlumen gestartet Mit dem Vor-haben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projek-te zur Nahversorgung unterstuumltzt Heute uumlbergab Bundesministerin

Foto

copy C

hristi

an S

chw

ier-

Foto

liac

om

Stadt und Gemeinde 0121 59

Julia Kloumlckner in einer Videokonfe-renz die ersten acht von insgesamt 15 Foumlrderbescheiden an die Buumlrger-meisterinnen und Buumlrgermeister Sie werden in den kommenden zwoumllf Monaten mit bis zu 50000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstuumltzt

VORHABEN WERDEN GEFOumlRDERT

Gemeinde Filsum (Niedersach-sen) Die Gemeinde erhaumllt 50000 Euro fuumlr ihr Projekt OMA Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt in dem ausschlieszliglich Lebensmittel und an-dere Produkte verkauft werden die in Ostfriesland produziert werden Neben einem Laden ist auch ein On-line-Dienst geplant der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebens-

hilfe Leer die Menschen mit Handi-cap beschaumlftigt

Samtgemeinde Elbtalaue (Nieder-sachsen) Ebenfalls knapp 50000 Euro erhaumllt die Samtgemeinde Elb-talaue Sie will ein Nahversorgungs-konzept entwickeln das Lieferket-ten verkuumlrzt und den Betrieben der Region kostenguumlnstige Moumlglichkei-ten der Direktvermarktung eroumlffnet Dazu sollen unter anderem Stand-ortcontainer dienen die an Dorflauml-den oumlffentlichen Einrichtungen aber auch auf Privatgrundstuumlcken aufgestellt und mit bestellten Waren befuumlllt werden Diese koumlnnen dann von den Kunden abgeholt werden

Gemeinde Steinhoumlfel (Branden-burg) Die Gemeinde Steinhoumlfel wird mit knapp 50000 Euro unter-stuumltzt Der Ort plant unter dem Na-men Dorf-Markt24 drei bis fuumlnf Multifunktions-Dorflaumlden in leer-

stehenden Gebaumluden die rund um die Uhr geoumlffnet sind Mittels digita-ler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalet-te an die Wuumlnsche der Verbraucher angepasst werden Auch koumlnnen Kunden online sehen welche Waren im Angebot sind

Gemeinde WusterhausenDosse (Brandenburg) Die Gemeinde erhaumllt knapp 50000 Euro Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden Angedacht ist Waren mit-tels Drohnen an zentrale Orte oder auf Grundstuumlcke von Testhaushal-ten zu liefern Gepruumlft wird das Vor-haben nicht nur unter Sicherheitsas-pekten Es soll auch aus ingenieurs- sozial- rechts- und wirtschaftswis-senschaftlicher Perspektive evalu-iert werden welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und pers-

60 Stadt und Gemeinde 0121

pektivisch fuumlr eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im laumlndli-chen Raum bestehen

Markt Kinding (Bayern) Der Ort wird mit 50000 Euro bei der Ent-wicklung einer regionalen On-line-Bestellplattform unterstuumltzt Ziel ist es vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorflaumlden Wochenmaumlrkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern Daneben soll mittels empirischer Erhebung und indivi-dueller Befragung gepruumlft werden welche Chancen sich aus der Ein-richtung eines stationaumlren Regional-ladens oder eines Ladennetzwerks ergeben

Rehau (Bayern) Knapp 50000 Euro gibt es fuumlr die Stadt Rehau Hier ist geplant den bestehenden bdquoHofer Landbus zu einem bdquoHofer Landlieferbus auszuweiten der gleichzeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transpor-tiert Neben sozialen und oumlkono-mischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein oumlkologischer Ansatz verfolgt Buchungssystem und Tou-renplanung sollen digital erfolgen auch eine Ruf-Funktion fuumlr den Bus ist angedacht

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde See-hausen (Altmark) (Sachsen-An-halt) Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA mobile Dienstleister wie Pfle-gedienste Physiotherapeuten Post-boten oder Muumlllabfuhr die ohnehin auch in abgelegeneren Orten un-terwegs sind in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen Diese holen die Waren die vom Kunden zuvor online bestellt wur-den in einem Lebensmittelgeschaumlft ab nehmen die Warenkiste auf der Tour die sie ohnehin machen wuumlr-den mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab Dort koumlnnen die Lebens-mittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Codekarte abgeholt werden Fuumlr die Ausarbeitung die-ses Konzepts erhaumllt Osterburg rund 20000 Euro die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9000 Euro

Stadt Wolfhagen (Hessen) Wolf-hagen erhaumllt 50000 Euro fuumlr das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo Geplant ist die Entwicklung von aktiven Dorfmittelpunkten durch die Vernetzung von doumlrflichen Tra-ditionen digitalem Vertrieb und der regionalen Lebensmittelbran-

che Zunaumlchst sollen dazu die Er-wartungen der Verbraucher und die E-Commerce-Situation im Le-bensmitteleinzelhandel ausgelotet werden Bei der anschlieszligenden Ausgestaltung eines kommunen-uumlbergreifenden Liefer- und Logistik-konzepts sollen Nachhaltigkeit und Regionalitaumlt eine besonders groszlige Rolle spielen

Gemeinde Schoumlnbeck (Mecklen-burg-Vorpommern) Schoumlnbeck er-haumllt rund 41000 Euro fuumlr ihr Projekt bdquoDe Boeskupp - Eten und Drin-ken un Doumlrpldquo Die Idee dahinter Die fruumlhere Schule soll zu einem Dorfmittelpunkt werden in dem ein Dorfladen mit einheimischen Produkten eine Kaffeeroumlsterei ver-schiedene Dienstleistungen und di-gitale Angebote Platz unter einem Dach finden Ziel ist neben der Nah-versorgung der Anwohner im Dorf die Staumlrkung von regionaler Produk-tion des Zusammenhalts und des Tourismus

Gemeinde Nobitz (Thuumlringen) No-bitz bekommt rund 42000 Euro um das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo weiter auszuarbeiten Geplant ist ein mobiles Netzwerk aus Nahversor-gern und soziokulturellen Angebo-

LEBENDIGE ORTSKERNE

Stadt und Gemeinde 0121 61

ten Dafuumlr wird in Form des Spiels bdquoDorfinventurldquo zunaumlchst eine um-fassende Bedarfsanalyse erstellt Einwohner der fuumlnf beteiligten Modelldoumlrfer des Gemeindegebiets bringen bei bdquoMitmachfestenldquo ihre Ideen und Wuumlnsche ein aus denen sich dann Handlungsempfehlungen fuumlr die Kommune ableiten Zudem wird der Zustand von Bestandim-mobilien ermittelt die sich als An-kerpunkte des mobilen Netzwerks einbeziehen lieszligen

Bundesministerin Julia Kloumlckner bdquoFuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land ist auch entscheidend dass man ohne groszlige Wege erreicht was man zum taumlglichen Leben braucht Geschaumlfte das spontane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Sehr gern unterstuumltze ich deshalb die vielen tollen Ansaumltze mit denen die Kom-munen neue Wege bei der Nah-versorgung gehen wollen Das soll Schule machenldquo Dr Gerd Landsberg Hauptge-schaumlftsfuumlhrer des Deutschen Staumld-te- und Gemeindebundes bdquoGleich-wertige Lebensverhaumlltnisse und zukunftsfeste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig

davon wo sie leben muss weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein Wer Buumlrgerin-nen in laumlndlichen Raumlumen halten will oder fuumlr Kommunen auszligerhalb der Metropolregionen gewinnen will muss gute Erwerbsmoumlglich-keiten Wohnraum attraktive Ver-kehrsverbindungen Bildungs- und Freizeitangebote und natuumlrlich auch attraktive und leistungsstarke Nahversorgung im Angebot haben Mit dem ge-meinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo werden innovative Ideen gefoumlrdert um attraktive Ver-sorgungsstrukturen in den Staumld-ten und Gemeinden zu entwickeln Dorflaumlden koumlnnen Marktplatz und zentraler Treffpunkt fuumlr Jung und Alt sein und so zur Vitalisierung der Ortskerne beitragen Dies wird uns jedoch nur gelingen wenn wir uumlberzeugende und innovative Nah-versorgungskonzepte schaffen die auch andere Kommunen zum Nach-ahmen anregenldquo

HINTERGRUND

Mit dem Modellvorhaben bdquoLand-Versorgt ndash Neue Wege der Nahver-sorgung in laumlndlichen Raumlumen unterstuumltzt das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft

im Rahmen des Aktionsbuumlndnisses bdquoLeben auf dem Landldquo beispielhaf-te innovative Projekte die geeig-net sind die Nahversorgung in den laumlndlichen Raumlumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Siche-rung von Teilhabe und Daseinsvor-sorge zu leisten 59 Kleinstaumldte und Gemeinden hatten sich beworben insgesamt 15 von ihnen werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte unterstuumltzt Die Foumlrdermaszlignahme wird durch den Deutschen Staumld-te- und Gemeindebund begleitet Im Aktionsbuumlndnis bdquoLeben auf dem Landldquo haben sich das Bun-desministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft (BMEL) der Deutsche Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) der Deutsche Land-kreistag (DLT) der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammenge-schlossen Das Buumlndnis staumlrkt die laumlndlichen Raumlume unter dem Mot-to bdquoRegional vernetzt ndash gemeinsam stark Ziel ist es gemeinsam mit den Buumlndnispartnern beispielhafte Foumlrdermaszlignahmen im Rahmen des Bundesprogramms Laumlndliche Ent-wicklung (BULE) durchzufuumlhren

Kuumlnftig werden weitere Entwicklungen zu gefoumlrderten Projekten zu finden sein unter WWW

DStGBDE

62 Stadt und Gemeinde 0121

In der Mitte der Legislaturperiode des ehemaligen US-Praumlidenten Trump der ja fast seine gesam-

te Amtsperiode ndash sagen wir ndash un-ter einer besonderen Beobachtung der weltweiten Medien und der nicht US-amerikanischen Eliten von Berlin bis Peking stand kam manchmal der Gedanke auf was wohl der Rest der Trump-Admi-nistration machte wenn sie nicht gerade im Bereich Verteidigung Umwelt Migration Auszligenhandel und (zum Schluss) in der Gesund-heitspolitik arbeitete und folglich unter permanentem Stress stand Schlieszliglich gab es ja zwischen 2016 und 2020 auch noch eine US-ame-rikanische Verkehrs- Wohnungs- Forschungs- oder Schulpolitik Nun ndash der Autor nimmt etwas ketzerisch gedacht an dass dieser Bereich der Regierung ganz froh war im Schlag-schatten der permanenten Ausein-andersetzungen zur US-Handels-politik oder der Zukunft der NATO zu wirken Man konnte ohne staumln-diges kritisches Nachfragen in Ruhe

arbeiten denn der Praumlsident oder sein Auszligenminister oder sonst wer im Dunstkreis des Republikaners aus New York legte sich ja gerade mit dem chinesischen Volkskon-gress an stoppte Migrationszuuml-ge in Mittelamerika oder trat aus internationalen Vereinbarungen aus Vielleicht werden Historiker und Politikwissenschaftler in spauml-teren Zeiten einmal feststellen dass gerade in den oben genannten bdquoSchattenbereichenldquo der US-Politik in den Jahren 2016ndash2020 vieles ver-nuumlnftiges geschah Zu Zeiten Napo-leons war dies uumlbrigens aumlhnlichAber wir brauchen gar nicht auf die Zeiten zu rekurrieren die rund 220 Jahr zuruumlckliegen Das aktuel-le Europa liefert das beste Beispiel Es ist die Politik der EU-Kommis-sion und der weiteren EU-Organe die mutatis mutandis ein aumlhnliches Bild wie das im Frankreich der Jahre 1789ndash1815 abgeben oder eben dem in den USA von 2016ndash2020 Die politi-sche Spitze steht auch hier im Feu-er Sie feuert zwar zuruumlck aber es

faumlllt ihr schwer zu punkten So hat kaum ein Skandal der EU in letzter Zeit so geschadet wie der Vorwurf beim Abschluss der Vertraumlge mit den Impfstoffherstellern versagt zu haben Die Lieferungen stocken Da hilft auch kein Verweis auf die Schwierigkeiten der Nationalstaa-ten vor Ort Hinzu kommt dass ausgerechnet der groumlszligte EU-Kriti-ker in Europa Boris Johnson mo-mentan mit seinem Impfprogramm allem Anschein nach die Nase vorn hat Nation schlaumlgt Europa Das sind schlechte Nachrichten fuumlr die Frauen und Maumlnner im Berlay-mont dem Sitz der EU-Kommis-sion und an der Rue Wiertz dem Bruumlsseler Sitz des EP Ferner sind auch noch nicht die Diskussionen uumlber den Geldsegen den die EU vor allem uumlber die Mittelmeeranrainer und manche osteuropaumlische Staa-ten ausschuumlttet ganz uumlberwunden Vor allem wenn in den betroffenen Laumlndern keiner so genau weiszlig wie sie eingesetzt werden sollen und ob sie nicht vielleicht der Stuumltzung der maroden Rentenkassen in den je-weiligen Laumlndern zugefuumlhrt werden sollen ndash was ja alles andere als ein Innovationsanreiz fuumlr die heimi-sche Wirtschaft waumlre Den Knaller in der politischen Diskussion set-zen allerdings zurzeit manche Mit-glieder des EP die von einem gene-rellen Schuldenerlass durch die EZB sprechen

Nun muss man gerechterweise die Mehrzahl der EU-Verantwortli-chen allerdings von dem Vorwurf in Schutz nehmen dass sie die oben genannten Maszlignahmen gut hei-szligen

FOLGE 42

Stadt und Gemeinde 0121 63

Die meisten wissen sehr konkret was politisch sinnvoll tolerabel oder unsinnig ist aber Tatsache in unserer Medienwelt ist es eben dann doch dass man fuumlr alles was nach Europa schmeckt und nicht zielfuumlhrend ist in kollektive Geisel-haft genommen wird

Doch das ist nur die eine Seite der EU die marktschreierische und un-serioumlse Die andere Seite ist die ver-borgene die an Werten orientierte aber rationalen und pragmatischen Zielen verpflichtete Seite Sie startet gerade jetzt durch waumlhrenddes-sen Frau von der Leyen um ihr Amt kaumlmpft und die gesamte EU-Kom-mission um ihre kaufmaumlnnische Reputation Rein pragmatisch ge-sehen hat das fuumlr diese Seite sogar seine Vorteile Man agiert im Schat-ten und die oumlffentliche Aufmerk-samkeit setzt auf andere Themen Doch wo agiert sie Genau dort wo alle bdquoSeitenldquo der EU momentan ar-beiten sollten Bei der Umsetzung des Green Deals (d h an der nach-haltigen Entwicklung der europauml-ischen Volkswirtschaft) der ja der Kernpunkt der gesamten EU-Politik ist Seine Ziele sind in dieser Zeit-schrift schon einige Male direkt oder indirekt diskutiert worden Man sollte sich nie wiederholen Aber es gibt Neues Das Neue ist dass die EU-Politik den Startbahn-hof verlassen hat und auf freier Strecke ihre Kilometer zuruumlcklegt Ziel oder Endbahnhof bleibt dabei die Klimaneutralitaumlt Aber das dau-ert noch etwas Man tippt auf 2050 Auf den ersten Kilometern hat man jedoch schon drei wichtige politi-sche Unterpunkte zur Umsetzung

durchgesetzt Zum einen werden das Hilfsprogramm bdquoNext Genera-tion EUldquo (ca 750 Milliarden Euro) sowie der gesamte EU-Haushalt mit seinen ca 1 Billion Euro strikt an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerich-tet und zum anderen ist man der Ausrichtung der Finanzwirtschaft an eben diesen Kriterien schon manchen Schritt naumlher gekommen Das Ganze nennt man Taxonomie und eine erste Richtlinie dazu exis-tiert schon Der naumlchste Schritt soll im Fruumlhjahr das Papier zur bdquoErneu-erten Finanzstrategieldquo sein die den Rahmen ausweiten soll Spaumltestens 2025 ndash so der Tipp des Autors ndash liegt die Finanzbranche an der Leine der Nachhaltigkeit die im Grunde dem Motto folgt Keine Nachhaltigkeit ndash keine KrediteFoumlrderung Zum Dritten haben die EU-Organe im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte die etwas bedenkliche Attituumlde an-gelegt sich uumlber den Fortschritt ih-rer Politik in allen Facetten berich-ten zu lassen oder berichten lassen zu werden Das bedeutet genauere Auskunftspflichten etwa im Bereich der Strukturpolitik des oumlffentli-chen Auftragswesen der Beihilfen und eben bei der Kreditaufnahme Fuumlr wen Na bestimmt auch fuumlr die Kommunen

Aus dem Vorhergesagten waumlre es daher toumlricht zu folgern der Druck auf die Spitze und andere wichtige Eckpunkte im EU-System wuumlrde die EU laumlhmen oder zumindest ihre Schlagkraft so absorbieren dass sie nur noch auf Kruumlcken durch die politische Welt zieht Dem ist nicht so und wer in diesen Tagen das Interview in der Tageszeitung

bdquoWeltldquo welches die Daumlnin Vestager als Kommissarin fuumlr Digitale Wirt-schaft und Gesellschaft (auch Teil des Green Deal) gegeben hat gele-sen hat weiszlig dass man in Bruumlssel auch zubeiszligen kann Die Mana- gerInnen der KLM der Air France und der Lufthansa wissen das noch aus erst kuumlrzlich vergangenen Zei-ten (Beihilfe)

Was bedeutet das nun fuumlr die deut-schen Kommunen und die deut-schen Kreise sowie fuumlr ihre euro-paumlischen Vertretungen Zunaumlchst einmal dass man nicht wie viele den Fehler machen sollte die ohne Zweifel bestehenden aktuellen poli-tischen Schwierigkeiten der EU als pars pro toto fuumlr eine Gesamtkrise zu sehen Bisher laumluft die aktuel-le EU-Politik alles in allem immer noch in den Bahnen die ihr vor der Covid-Krise zugedacht waren Ver-sagen bei der Bestellung der Impf-stoffe hin oder her Ferner dass man die oben zitierten bdquoSchatten-seiten der EUldquo finden und bearbei-ten muss Hier liegt ein groszliger Teil der Kommunalrelevanz der EU-Po-litik Taxonomie hat eben auch ei-nen kommunalen Bezug Und drit-tens und das gilt nicht nur fuumlr die Kommunen Nur der zugegebener Maszligen bunte Stier mit seiner Herz-dame Europa auf dem Ruumlcken ist in der Lage dem Goldenen Drachen aus dem Reich der Mitte Paroli zu bieten Ihn muss man stuumltzen auch der oder die Kommunale Der wei-szlige Seeadler aus der Neuen Welt hat diesen Umstand uumlbrigens schon erkannt Bis 2020 hieszlig er Donald heute heiszligt er Joe In dieser Frage sind die Unterschiede marginal

BRUumlSSELER GERUumlCHTE

64 Stadt und Gemeinde 0121

HAND-BUCH DER GRUNDSICHE-RUNG UND SOZIALHILFE KOMMENTAR TEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ

Herausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 46 Lieferung Ergaumlnzungslieferung Stand April 2019 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro ISBN 978-3-17-018573-9

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Die hiermit vorgelegte 46 Ergaumlnzungs-lieferung zum SGB XII beinhaltet im Schwerpunkt die Aktualisierung wichti-ger Vorschriften aus dem 3 Kapitel bdquoHilfe zum Lebensunterhalt

Nachdem in den vorangegangenen Lie-ferungen die allgemeinen Regelungen zu den Leistungsberechtigten zum not-wendigen Lebensunterhalt sowie zu den Regelbedarfen und den Regelsaumltzen sectsect 27 ff uumlberarbeitet wurden werden nun-mehr die Abschnitte 2 und 4 bis 6 unter Verarbeitung neuester Rechtsprechung und Literatur aktualisiertIm Einzelnen handelt es sich um die Vor-schriften zu den zusaumltzlichen Bedarfen sectsect 30 bis 33 zu Unterkunft und Heizung sectsect 35 bis 36 zu den Voraussetzungen und Folgen einer Darlehensvergabe sectsect 37 bis 38 sowie zu den mit der Einschraumln-kung von Leistungsberechtigung und Leistungsumfang zusammenhaumlngenden Fragen sectsect 39 39a Ferner erfuhren sect 91 (Darlehen bei Vermoumlgenseinsatz) sect 133b (Uumlbergangsregelung zu den Bedarfen fuumlr Unterkunft und Heizung) sowie sect 134 (Uumlbergangsregelung fuumlr die Fortschrei-bung der Regelbedarfsstufe 6) eine Uumlber-arbeitung (Ursula Krickl)

BAURECHT FUumlR DEN FREISTAAT SACHSENERGAumlNZBARE SAMMLUNG DES BUNDES- UND LANDESRECHTS MIT ERGAumlNZENDEN VORSCHRIFTEN MUSTERN UND ANLEITUNGEN FUumlR DIE PRAXIS SOWIE EINER RECHT-SPRECHUNGSUumlBERSICHT

Herausgegeben von Ministerialdirek-tor Dr Peter Runkel unter Mitarbeit von Ministerialraumltin Gabriele Bothe und unter Mitwirkung mit Dr Guumlnter Gaentzsch Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a D

2020 Loseblatt-Kommentar einschlieszlig-lich der 1 Lieferung 4154 Seiten in 3 Ordnern 111 Euro ISBN 978 3 503 03261 7

Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlin esvesvmediende wwwesvinfo

Das oumlffentliche Baurecht in Deutschland ist hoch komplex und weit verstreut Die Summe der Rechts- und Verwaltungsvor-schriften macht es in der taumlglichen Praxis nicht leicht sich zurechtzufinden und sicher zu entscheiden Hier helfen die von Dr Peter Runkel herausgegebenen und bestens eingefuumlhrten Sammlungen des baurechtsrelevanten Bundes- und jeweiligen Landesrechts

Praktiker im Bauwesen finden hier schnell griffbereit

bull die Zusammenstellung der aktuellen baurechtlichen Vorschriften des Bun-des und des jeweiligen Landes das oumlf-fentliche (staumldtebauliche) Planungs- Bau- und Bodenrecht das Fach- und Baunebenrecht und zahlreiche weitere baurechtlich relevanten Vorschriften

bull einen umfangreichen Sonderteil mit der einschlaumlgigen Rechtsprechung zum Staumldtebaurecht

bull Praxishilfen Arbeitsanleitungen

Muster und viele weitere unterstuumlt-zende Materialien

Inhalt der 1 Lieferung 2020

bull Alphabetisches Inhaltsverzeichnisbull Systematisches Inhaltsverzeichnis

Bauordnungsrecht

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bauordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Feuerungsverordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Versammlungsstaumlttenverordnung

bull Die Aumlnderung der Verwaltungsvor-schrift zur SaumlchsBO

bull Die Saumlchsische Hochhausbaurichtliniebull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bau-

produkten- und Bauartenverordnung

Raumordnung und Landesplanung

bull Das Landesplanungsgesetzbull FachgesetzeBaunebenrechtbull Saumlchsische Kreislaufwirtschafts- und

Bodenschutzgesetzbull Die Verordnung uumlber Zustaumlndigkeiten

bei der Durchfuumlhrung von Vorschrif-ten des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts

bull Die Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbaupruumlfverordnung

Inhalt der 2 Lieferung 2020

Im Mittelpunkt der Lieferung steht das zum 01112020 in Kraft getretene Ge-baumludeenergiegesetz (GEG) das das bis-herige Energieeinsparungsgesetz die Energieeinsparverordnung und das Er-neuerbare-Energien-Waumlrmegesetz ab-loumlst Abgerundet wird die Lieferung durch Aktualisierungen des Baugesetzbuchs des Produktsicherheitsgesetzes und der Immobilienwertverordnung

(Norbert Portz)

BUCHBESPRECHUNGEN

BUCH 0121B E S P R E C H U N G E N

Stadt und Gemeinde 0121 65

SOZIALGESETZBUCH IX - REHABILITATION UND TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGENKOMMENTAR

Herausgeber Ernst Baur Jaumlger-Kuhlmann

Januar 2020 1 Auflage 3624 Seiten Loseblattwerk 3 Ordner inkl 37 38 Ergaumln-zungslieferung Kunst-stoff-Ordner 199 Euro ISBN 978-3-17-018016-1

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Der von Praktikern aus nahezu allen Be-reichen der gesetzlichen Leistungstraumlger verfasste Kommentar soll den besonde-ren Beduumlrfnissen der unterschiedlichs-ten Nutzer dieses Kommentars eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten Sein beson-derer Praxisbezug zeigt sich darin dass er dem Leser nicht nur den Ge-setzestext und die Erlaumluterungen zur Verfuumlgung zu stellt sondern eine Fuumllle von bundeswei-ten Empfehlungen Vereinbarungen und Richtlinien die in der Praxis eine groszlige Rolle spielen aber wegen ihrer unsyste-matischen Veroumlffentlichung haumlufig nur schwer aufzufinden sind Beispielhaft seien hier die bdquoWerkstattempfeh-lun-genldquo der Bundesarbeitsgemeinschaft der uumlberoumlrtlichen Traumlger der Sozialhilfe ge-nannt die als Anlage zu sect 42 vollstaumlndig abgedruckt sind

Die nun vorliegende 37 Lieferung ent-haumllt zunaumlchst Kommentierungen der Eingangsvorschriften des SGB IX sectsect 1 bis 7 sowie der sectsect 11 und 12 Mit dem Budget fuumlr Arbeit in sect 61 hat das Bundesteilhabe-gesetz (BTHG) eine wichtige Vorschrift in das SGB IX eingefuumlgt welche den

Uumlbergang von wesentlich behinderten Menschen mit einem Anspruch auf eine Beschaumlftigung in einer Werkstatt fuumlr be-hinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermoumlglichen soll Erstmals wird diese neue Vorschrift in dieser Lie-ferung kommentiert Daneben enthaumllt die Lieferung eine Uumlberarbeitung des sect 183 SGB IX (Konzern- Gesamt- Be-zirks- und Hauptschwerbehindertenver-tretung) in der alten Fassung des SGB IX war das der sect 100 Schlieszliglich finden sich in der Lieferung Uumlberarbeitungen von Vorschriften aus dem Teil 3 Kapitel 13 sectsect 228 229 (unentgeltliche Be-foumlrde-rung schwerbehinderter Menschen im oumlffentlichen Personenverkehr) und aus dem Kapitel 14 sectsect 237a und 237b (Straf-vorschriften)

Die 38 Lieferung enthaumllt die umfassende Uumlberarbeitung einer der ganz zentralen Vorschriften des Schwerbehinderten-rechts des sect 185 SGB IX In der alten Fassung des SGB IX war das der sect 102 In dieser Vorschrift sind die Aufgaben des Integrationsamtes geregelt und im Abs 3 auch alle Foumlrdertatbestaumlnde der finanziellen Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben Mit dem Absatz 3 und seiner neuen Ziff 6 enthaumllt die Vorschrift eine wichtige Aumln-derung durch das Bundesteilhabegesetz naumlmlich die Moumlglichkeit der finanziellen Beteiligung des Integrationsamtes an ei-nem Budget fuumlr Arbeit nach sect 61 fuumlr das aber ansonsten der Traumlger der Eingliede-rungshilfe zustaumlndig ist Aber auch im Uumlbrigen wurde die Kommentierung die-ser fuumlr die taumlgliche Arbeit der Integrati-onsaumlmter so wichtigen Vorschrift in allen Teilen gruumlndlich uumlberarbeitet

(Ursula Krickl)

VERGABERECHTKOMMENTARZiekowVoumlllink

4 voumlllig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 XXXVI 2610 Seiten

Hardcover (In Leinen) 239 Euro ISBN 978-3-406-74711-3

Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorien-tiert dar Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Ver-ordnungen Daneben erlaumlutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen (Teil A) die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und soweit die UVgO noch nicht eingefuumlhrt worden ist die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Leistungen (VOLA)

Vorteile auf einen Blick bull Kompakter Zugriff auf alle aktuellen

Probleme und Fragen des Vergabe-rechts

bull Praxisnahe Kommentierung durch aus-gezeichnete Experten

bull Behandlung der im Maumlrz 2020 im Zuge der bdquoCorona-Kriseldquo eingefuumlhrten Erleichterungen fuumlr die Durchfuumlhrung von Vergabeverfahren sowie

bull Der Art 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur be-schleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik

bull Beruumlcksichtigung der Novelle der VOBA 2019

bull Erlaumluterung der vielfachen Rechtsfra-gen rund um die elektronische Vergabe

(Norbert Portz)

BAUORDNUNGSRECHT NORDRHEIN-WESTFALEN BAUORDNUNGSRECHT NRWKOMMENTARSpannowsky Saurenhaus

2020 XVIII 833 Seiten Hardcover (In Lei-nen) 109 Euro ISBN 978-3-406-74793-9Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

BUCHBESPRECHUNGEN

66 Stadt und Gemeinde 0121

Die BauO NRW auf den Punkt gebracht Das Werk kommentiert die Bauordnung fuumlr Nordrhein-Westfalen praumlgnant und praxisorientiert Behandelt werden alle relevanten Aspekte vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung Die Schwerpunk-te liegen bei den baulichen Anlagen den Abstandsflaumlchen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehoumlrden Auch Rechts-schutzfragen werden ausfuumlhrlich darge-stellt Von Grund auf aktuell Erlaumlutert ist die BauO NRW auf der Grundlage der aktuellen Fassung vom Juli 2018 Dane-ben sind auch die juumlngsten Aumlnderungen beruumlcksichtigt zuletzt durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umwelt-vertraumlglichkeitspruumlfungen im Land Nord-rhein-Westfalen vom 2632019

Vorteile auf einen Blick

bull Mit einer Einfuumlhrung zu den Grund-lagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Nordrhein- Westfalen

bull Klare uumlbersichtlich strukturierte Kommentierung

bull Mit umfassender Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

Hinweis Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Beckrsquoschen Online- Kommentar (BeckOK)

(Bernd Duumlsterdiek)

HANDBUCH DER GRUNDSI-CHERUNG UND SOZIALHILFETEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ KOMMENTARHerausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 49 Lfg Ergaumlnzungs-lieferung Stand Juni 2020 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro

ISBN 978-3-17-018573-9W Kohlhammer GmbH 70549 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerdewwwkohlhammerde

Die 47 Ergaumlnzungslieferung zum SGB-XII-Kommentar von MerglerZink bringt in der (breit angelegten) bdquoEinfuumlh-rung zum SGB XIIldquo eine Reihe von Aktu-alisierungen und Ergaumlnzungen im Hin-blick auf die seit der letzten Lieferung ergangene Rechtsprechung und erschie-nene Literatur und befindet sich damit auf dem Stand Februar 2020 Der bdquoVer-fahrensanhangldquo zur Einfuumlhrung ist an vielen Stellen umfangreich ergaumlnzt wor-den so etwa zu den Mitwirkungspflich-ten des Leistungssuchenden der Aufhe-bung von Verwaltungsakten sowie zum Widerspruchs- und zum sozialgerichtli-chen Verfahren Aktualisierungen finden sich auch in den Kommentierungen zu sect 93 (Anspruchsuumlbergang) und zu sect 95 SGB XII (Feststellung von Sozialleistun-gen) Schlieszliglich enthaumllt die Lieferung eine nahezu komplette Uumlberarbei-tung der Kommentierung des AsylbLG Be-ruumlcksichtigung fanden alle Gesetzesaumln-derungen die bis zum 112020 in Kraft getreten sind Allein im Jahre 2019 gab es fuumlnf Aumlnderungsgesetze mit zum Teil umfangreichen Neufassungen einzelner Vorschriften sowie auch Einfuumlgungen neuer Vorschriften

In der Ergaumlnzungslieferung 4820 wer-den das 2 Kapitel bdquoLeistungen der Sozi-alhilfeldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoGrundsaumlt-ze der Leistungenldquo und dem 2 Abschnitt bdquoAnspruch auf Leistungenldquo aktualisiert sowie das 3 Kapitels bdquoHilfe zum Lebens-unterhaltldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoLeis-tungsberechtigte notwendiger Lebens-unterhalt Regelbedarfe und Regelsaumltzeldquo sowie dem 2 Abschnitt bdquozusaumltzliche Be-darfeldquo uumlberarbeitet

Die nunmehr vorliegende 49 Lieferung des SGB-XII-Kommentars bdquoMerglerZinkldquo beinhaltet umfassende Erlaumluterun-gen zu den vor wenigen Monaten in Kraft getretenen COVID-19-Vorschriften im Recht der Sozialhilfe Die mit den Sozi-alschutz-Paketen I und II neu in das SGB

XII eingefuumlgten sectsect 141 und 142 bringen befristet bis laumlngstens 31122020 z T erhebliche Verbesserungen fuumlr in wirt-schaftliche Not geratene Leistungsbe-rechtigte Zugleich bewirken sie wesent-liche Verfahrensvereinfachungen so dass den Berechtigten schnell und unkompli-ziert Hilfe geleistet werden kann

Ein besonderer Schwerpunkt der Liefe-rung ist die Aktualisierung und teilweise Neubearbeitung groszliger Teile des 3 Kapi-tels bdquoHilfe zum Lebensunterhaltldquo 2 bis 7 Abschnitt bdquoBedarfeldquo Insbesondere die Kommentierung zu sect 35 bdquoBedarfe fuumlr Un-terkunft und Heizungldquo wurde komplett uumlberarbeitet und erweitert

(Ursula Krickl)

GrStG KOMMENTARERSTKOMMENTIERUNG ZUM REFORMIERTEN GRUNDSTEUERGE-SETZ MIT BEWERTUNGSRECHTVon Michael Roscher

2020 338 S broschiert 68 Euro ISBN 978-3-648-13878-6

Haufe Service Center GmbH Munzinger Str 9 79111 Freiburg E-Mail servicehaufede

Mit der Verkuumlndung des Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer Ende 2019 hat der Gesetzgeber die Grundlage dafuumlr geschaffen dass die Grundsteuer als un-verzichtbare und verlaumlssliche Einnahme-quelle der Kommunen auch uumlber das Jahr 2019 erhalten bleibt Die Reform ist bis spaumltestens Ende 2024 umzusetzen bis dahin kann fuumlr Zwecke der Grundsteuer die bisherige Einheitsbewertung weiter angewandt werden Nach dem neuen Grundsteuerrecht koumlnnen die Laumlnder von der Bundesregelung abweichen und eigene Grundsteuermodelle umsetzen

Der Autor der selbst in der Bundesfi-nanzverwaltung taumltig und erfahrener

BUCHBESPRECHUNGEN

Stadt und Gemeinde 0121 67

Kenner der einschlaumlgigen Rechtsmaterie und langjaumlhriger Autor zu Grundsteuer und zum Bewertungsrecht ist erlaumlutert in seinem Werk praxisgerecht alle Neu-regelungen im Grundsteuer- und Bewer-tungsgesetz und stellt die Verfahren zur Bewertung des Grundvermoumlgens unter Beruumlcksichtigung der Vorschriften der Verkehrswertermittlung von Grund-stuumlcken auf der Grundlage des Bauge-setzbuches weitgehend interdisziplinaumlr dar Eine Darstellung zu den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und den konzeptionellen Uumlberlegungen des Ge-setzgebers wird zum besseren Verstaumlnd-nis der Neuregelungen vorangestellt Die vorliegende Erstkommentierung ist ein hochaktueller bdquoLeitfadenldquo fuumlr die oumlffent-liche Verwaltung und alle Interessierten die sich mit den Regelungen und Umset-zungsfragen des neuen (Bundes-)Grund-steuermodells vertiefend auseinander-setzen moumlchten

(Florian Schilling)

SGB IX ndash REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDER-TER MENSCHEN KOMMENTARHerausgeber HauckNoftz

Loseblatt-Kommentar einschlieszliglich 46 Lieferung 3484 Seiten 3 Ordner inkl 46 Ergaumlnzungslieferung Stand August 2020 104 Euro ISBN 978-3-503-06031-3 Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlinesvesvmediende wwwesvinfo

Das Sozialgesetzbuch IX hat die Situati-on behinderter Menschen wesentlich er-leichtert Die vom Gesetzgeber seitdem mehrfach ergaumlnzten und geaumlnderten Vorschriften werden von fachlich hoch kompetenten Autoren aus dem Bereich Rechtsprechung und Verwaltung fun-diert und praxisorientiert kommentiert Wie die weiteren Kommentare im Rah-men des HauckNoftz Sozialgesetzbuch

Gesamtkommentar bietet auch dieses Werk hohe inhaltliche Qualitaumlt erleich-tert das Verstaumlndnis der Vorschriften auch im Gesamtzusammenhang mit den uumlbrigen Teilen des SGB und bietet ver-laumlssliche Hilfe fuumlr ihre Anwendung

Mit der 44 Ergaumlnzungslieferung wurden zum 1 12020 in Kraft tretende Vorschrif-ten zu den Grundsaumltzen des Eingliede-rungshilferechts (sectsect 105 bis 108) von Dr Stephan Gutzler und zu Leistungen zur Beschaumlftigung (sect 111) von Bernd Goumltze kommentiert der im Rehabilitations-recht Vorschriften zur fruumlhen Bedarf-serkennung (sect 12) zur Begutachtung(sect 17) und zum Budget fuumlr Arbeit (sect 61) erlaumlutert Dr Bettina Suumlsskind erklaumlrt im Vertragsrecht die Einrichtung der Schiedsstelle (sect 133) Dr Christian Stotz aktualisiert die Vorschrift zum Uumlber-gangsgeld (sect 66) Dr Egbert Schneider komplettiert im Schwerbehinderten-recht das Kapitel zur Beschaumlftigungs-pflicht der Arbeitgeber (sectsect 161 162) u a mit der Erlaumluterung des Ausgleichsfonds Dr h c Peter Masuch kommentiert den Zusatzurlaub fuumlr schwerbehinderte Manschen (sect 208)

Als Arbeitshilfen sind die Gemeinsame Empfehlung fuumlr die Durchfuumlhrung von Begutachtungen (sect 17 Anh1) die Fruumlh-foumlrderungsverordnung (sect 48 Anh 1) und die Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-beverordnung (sect 162 Anh1) abgedrucktDie 45 Ergaumlnzungslieferung gibt die zahlreichen Gesetzesaumlnderungen des SGB IX zum 1 12020 wieder Der Ge-setzestext (C 100) ist vollstaumlndig aktua-lisiert bis einschlieszliglich des MDK-Re-formgesetzes vom 14122019 (BGBl12019 S 2789 2812) Bernd Goumltze erlaumlutert die neue Vorschrift des Budgets fuumlr Ausbil-dung (sect 61a) und aktualisiert Vorschrif-ten insbesondere im Bereich der Leis-tungen der Teilhabe am Arbeitsleben (sect 49 mit Anh 1 sectsect 6061 63 220 sect 227 Anh 1) Im Bereich der medizinischen

Rehabilitation kommentiert Dr Dagmar Oppermann die Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung (sect 46) Im Vertragsrecht erklaumlrt Dr Bettina Suumlsskind Regelungen zu Zielvereinbarungen (sect 132) und fuumlr minderjaumlhrige Leistungsberechtigte (sect 134) Schlieszliglich kommentiert Dr hc Peter Masuch im Schwerbehinderten-recht die Regelung zum Arbeitsentgelt und zu den Dienstbezuumlgen (sect 206)In der 46 Ergaumlnzungslieferung erlaumlutert Dr h c Peter Masuch praxisrelevante Vorschriften im Schwerbehinderten-recht die Mehrarbeit (sect 207) den Nach-teilsausgleich (sect 209) die Heimarbeit (sect 210) und weitere wichtige Regelungen fuumlr schwerbehinderte Menschen (sectsect 211 212 213 214 232) Bernd Goumltze kommentiert im Rehabilitationsrecht Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs (sect 13) und die Stelle fuumlr den Sozialdaten-schutz (sect 23) Die Regelung zur Foumlrde-rung der Selbsthilfe und die Gemeinsa-me Empfehlung werden aktualisiert (sect 45 mit Anh 1)

Dr Christian Stotz erlaumlutert die Anpas-sung der Entgeltersatzleistungen (sect 70) Neue Vorschriften im Eingliederungshil-ferecht kommentieren Dr Tobias Mus-hoff zu den Leistungen der Teilhabe an Bildung (sectsect 75 112) Dr Stephan Gutzler zur Eingliederungshilfe fuumlr Deutsche im Ausland (sect 101) und zum Pflegebedarf in Einrichtungen (sect 103) Dr Bettina Suumlss-kind erlaumlutert im Vertragsrecht die au-szligerordentliche Kuumlndigung von Verein-barungen (sect 130)

(Ursula Krickl)

KOMMUNALRECHT FUumlR NICHTJURISTENVon Professor Dr Gunnar Schwarting Geschaumlftsfuumlhrer a D des Staumldtetages Rheinland-Pfalz Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule fuumlr Verwal-tungswissenschaften Speyer2020 kartoniert 160 Seiten 1990 Euro ISBN 978-3-8293-1471-8

68 Stadt und Gemeinde 0121

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 Wiesbaden

E-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dem vorliegenden Werk ist dem Autor eine Skizzierung von Regelungs-bereichen die die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat die Binnenorgani-sation der Gemeinden sowie Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns betreffen sehr gut gelungen Weniger im Vordergrund steht dabei der konkrete Regelungsinhalt in den einzelnen Laumln-dern sondern vielmehr der jeweils zu regelnde Sachverhalt

Inhaltlich gliedert sich das Werk in vier Abschnitte

bull Die Gemeinden im Staatsgefuumlgebull Die Gemeindeorganebull Die Instrumente der Gemeindebull Die Gemeindeverbaumlnde als Ergaumlnzung

In diesen werden Zusammenhaumlnge moumlg-lichst einfach dargelegt und auf die Nen-nung aller Einzelvorschriften verzichtet Beispielhaft wird auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen verwiesen bei deutlichen Differenzierungen werden auch Regelungen in anderen Laumlndern benannt Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung des Haushaltsrechts ge-legt ebenfalls der Bereich der wirtschaft-lichen Betaumltigung angesichts von Aus-gliederungen aus der Kernverwaltung Bestimmte Sachverhalte werden naumlher beschrieben (sog Exkurse) oder durch Praxis-Beispiele verdeutlicht Schaubilder visualisieren die ZusammenhaumlngeDa der Autor selbst kein Jurist ist versucht er die Regelungen und Zusammenhaumlnge jenseits juristischer Fachtermini ndash auch unter Heranziehung kommunalpoliti-scher Fragen ndash zu erlaumlutern Das Buch richtet sich daher u a an Verwaltungs-mitarbeiter ohne juristische Ausbildung

und Leser die ein Interesse am Verstaumlnd-nis kommunalen Handelns und seiner Grundlagen haben

(Uwe Zimmermann)

DIE KREISUMLAGE-FESTSETZUNGMATERIELLRECHTLICHE VORGABEN ndash VERFAHREN - HOumlHEVon Professor Dr Hans-Guumlnter Hen-neke Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidial-mitglied des Deutschen Landkreis-tages Vizepraumlsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie Honorarprofessor an der Universitaumlt Osnabruumlck

1 Auflage 2020 350 Seiten kartoniert 3900 Euro ISBN 978-3-8293-1568-5

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 WiesbadenE-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dieser aus mehr als 30jaumlhriger inten-siver Befassung mit der Thematik hervor-gegangenen systematischen Darstellung von Professor Dr Hans-Guumlnter Henneke gewinnt die Leserschaft einen umfassen-den Uumlberblick uumlber die relevanten Frage-stellungen zur Festsetzung der Kreisum-lage Inhaltlich setzt sich der Autor im Lichte der einschlaumlgigen Rechtsprechung ohne dabei eine zu einseitige Perspektive einzunehmen dabei in vier Kapiteln ver-tiefend mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben der kommunalen Aufgaben-zustaumlndigkeit der Kreisumlage sowie der gerichtlichen Kontrolle auseinander

Dieses Buch wendet sich an Verantwort-liche in den Kreis- und Gemeindeverwal-tungen aber auch an Kommunalpoliti-kerinnen und ist auch als ein Beitrag zur Vermeidung unnoumltiger Rechtsstreitigkei-ten zwischen Kreis und kreisangehoumlriger Gemeinde zu verstehen Ebenso bietet das Buch aber auch Studierenden der

Rechts- Verwaltungs- und Wirtschafts-wissenschaften wichtige Einblicke

(Florian Schilling)

77 TOLLE SACHEN MACHENDAS GROSSE IDEENBUCH FUumlR DRINNEN amp DRAUSSENTatiana Morlock Anita Ortega

168 Seiten Hardcover mit Ringbuch 15 Euro ISBN 978-3-96238-269-8

oekom verlag GmbH Waltherstraszlige 29 80337 Muumlnchen wwwoekomde

Homeoffice und Kinderbetreuung ndash die-se Herausforderung kennen viele Eltern waumlhrend der Corona-Pandemie Ge-wohnte Spiele werden schnell langweilig und um den Nachwuchs bei Laune zu halten muumlssen neue Ideen her In ihrem Buch schafft Tatiana Morlock Abhilfe 77 Beschaumlftigungsideen zum Spielen Ma-len Basteln und Bauen warten darauf ausprobiert zu werden

Die Ideen richten sich an Kinder zwi-schen zwei und zwoumllf Jahren und vertrei-ben nicht nur Langeweile sondern sind auch nachhaltig ndash von Klorollenmons-tern und 3-D-Zeichnungen uumlber essbare Knete bis hin zum spannenden Agenten-training ist fuumlr jeden etwas dabei

Die auszligergewoumlhnlichen aber trotzdem alltagstauglichen Ideen kommen alle-samt mit wenig Materialien aus benouml-tigen keine lange Vorbereitungszeit und sind flexibel gestaltet Es kann drinnen oder drauszligen gespielt werden alleine oder zu zweit an Kindergeburtstagen Familiennachmittagen oder zwischen-durch waumlhrend des Homeoffice Und das Beste Die Aktivitaumlten machen allen Ge-schwistern trotz Altersunterschied auch gemeinsam Spaszlig Viele Ideen sind tolle Upcycling-Projekte und zaubern aus ge-brauchten Alltagsgegenstaumlnden etwas Neues oder bewahren Wegwerfprodukte vor dem Muumlll (Timm Fuchs)

BUCHBESPRECHUNGEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA

Jetzt Leben retten und Menschen schuumltzen WeltweitMit Ihrer Spende wwwcaredeIBAN DE 93 3705 0198 0000 0440 40

Az_Corona_2020_03_Bild_210x297_4cindd 1 310320 1627

Die Tafeln ndash Deutschlands groumlszligte Lebensmittelretter

60000Tafel-Aktive

RESSOURCENschuumltzen

Que

lle T

afel

-Um

frag

e 20

19165 MIOBeduumlrftigen

helfen

Die Tafeln retten Obst Gemuumlse Backwaren und mehr ndash damit helfen wir

Menschen und schuumltzen das Klima Denn Lebensmittelver-schwendung schadet Gesell- schaft und Umwelt gleicher-

maszligen Mehr Infos auf wwwtafelde 265000 t

Lebensmittelpro Jahr

retten

Page 6: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

6 Stadt und Gemeinde 0121

pektive fuumlr die kommunalen Inves-titionen etwas aufgehellt Waumlhrend knapp 26 Prozent der befragten Kommunen von steigenden Inves-titionen infolge der Krise ausgehen sehen 22 Prozent sinkende Investi-tionen vorher Der Anteil der Kom-munen die steigende Investitionen erwarten duumlrfte vor allem auf eine krisenbedingte Verschiebung po-litischer Prioritaumlten und Investiti-onsbedarfe zuruumlckzufuumlhren sein Gleichzeitig deutet der Anteil an Kommunen die von einem Ruumlck-gang der Investitionen ausgehen auf die sinkenden Haushaltsspiel-raumlume infolge der Krise hin Dieses zwiespaumlltige Bild duumlrfte also nicht zuletzt den groszligen Unsicherheiten uumlber die weitere Entwicklung ge-schuldet sein Die Mehrheit von 52 Prozent der Kommunen bleibt des-

halb abwartend und gibt an dass die Houmlhe ihrer Investitionen mittel-fristig zunaumlchst nicht von der Coro-na-Krise beeinflusst wird

VERAumlNDERTE INVESTITIONS-SCHWERPUNKTE

Schon jetzt zeichnen sich allerdings Veraumlnderungen innerhalb der Inves-titionsschwerpunkte ab Trotz der zu erwartenden Mindereinnahmen werden vor allem Investitionen in die Digitalisierung wichtiger Unter den befragten Kommunen rechnen 51 Prozent mit eher steigenden wei-tere 13 Prozent sogar mit stark stei-genden Investitionsausgaben fuumlr die Digitalisierung Zu beobachten bleibt wie die Kommunen gegebe-nenfalls mit dem Widerspruch zwi-schen sinkenden Gesamtinvestiti-

onen und steigenden Investitionen in einzelnen Bereichen umgehen werden der eigentlich nur durch eine Reduktion der Investitionsan-teile fuumlr andere Aufgabenbereiche aufzuloumlsen waumlre Das erforderliche Investitionsniveau wird naumlmlich nur beibehalten werden koumlnnen wenn die Einnahmeeinbruumlche nicht so hoch ausfallen wie befuumlrchtet Denn vor allem wenn die Eigenmit-tel krisenbedingt sinken werden die Kommunen ihre Investitionen reduzieren muumlssen ndash 57 Prozent der Kommunen erwarten diesen Effekt Zwar reagiert die kommunale Inves-titionsplanung aufgrund der langen Vorlaumlufe nur verzoumlgert auf externe Schocks wie die Corona-Pandemie Noch ist darum kein Einbruch der Investitionsausgaben zu verzeich-nen Allerdings erschwert die aktu-elle Unsicherheit die Investitions-planungen fuumlr die naumlchsten Jahre Sollte die kommunale Investitions-taumltigkeit an Fahrt verlieren wird es schwieriger die Konjunktur zu beleben und auch nach der Krise wieder Tempo aufzunehmen um die gesamtstaatlichen transformativen Herausforderungen anzugehen

KULTUR SPORT SOZIALES ndash FREIWILLIGE AUFGABEN GE-RATEN UNTER SPARZWANG

Anderes als bei den Investitionen scheint der Spardruck bereits jetzt die freiwilligen Aufgaben in Mitlei-denschaft zu ziehen Angesichts der zu erwartenden Mindereinnahmen infolge der Corona-Pandemie gehen beispielsweise 42 Prozent der Kom-munen davon aus dass sie kuumlnftig weniger Geld fuumlr Kulturangebote ausgeben werden Aumlhnlich sieht es fuumlr Sportangebote aus wo 32 Pro-zent mit einem Ausgabenruumlckgang

KOMMUNALFINANZEN

Stadt und Gemeinde 0121 7

rechnen Eine groszlige Rolle fuumlr die Einschaumltzung spielt die Finanzstaumlr-ke einer Kommune Unter den fi-nanzschwachen Kommunen erwar-tet ein deutlich houmlherer Anteil einen Ruumlckgang als dies unter finanz-staumlrkeren Kommunen der Fall ist Das deutet darauf hin dass kuumlnftig freiwillige Kultur- Sport- oder So-zialangebote vor allem in jenen Ge-meinden Staumldten und Kreisen unter Kuumlrzungen leiden werden in denen schon zuvor die Budgets knapp wa-ren Dies folgt einmal mehr dem be-kannten Muster regionaler Dispari-taumlten in Deutschland

STAumlRKUNG DER KOMMU-NALFINANZEN MUSS IN DEN POLITISCHEN FOKUS

Die Umfrageergebnisse zeigen dass die Staumlrkung der Kommunalfinan-zen wieder mehr in den Fokus der

politischen Debatte ruumlcken sollte Vor dem Hintergrund insbesondere der Einbruumlche bei der Gewerbesteu-er hatte die Politik den Kommunen bereits finanzielle Entlastungen zu-gesagt Von 64 Prozent der befrag-ten Kommunen wird dies auch an erster Stelle der kurzfristig hilfrei-chen Maszlignahmen genannt Andere Instrumente wie beispielsweise die Entlastung bei den Sozialausgaben werden von deutlich weniger Kom-munen an erster Stelle der geeig-netsten Instrumente zur unmittel-baren Krisenbewaumlltigung genannt Dem gegenuumlber nennen die Kom-munen vor allem eine strukturelle Anpassung der Finanzmittelvertei-lung als zweitwichtigste Maszlignah-me Doch dies wird allenfalls in der mittelfristigen Perspektive rea-listisch sein Ebenfalls eher auf der langen Zeitachse werden zusaumltzli-che Foumlrderprogramme gesehen die

von den Kommunen tendenziell erst an dritter Stelle als mittelfris-tig hilfreiche Maszlignahmen genannt werden Fuumlr die Bewaumlltigung der unmittelbaren Krisenfolgen bedarf es also jetzt eines neuen Anlaufs den Kommunen die erforderliche finanzielle Planungssicherheit zu verschaffen Gerade kommunale Investitionen und auch viele freiwil-lige Leistungen sind in Anbetracht ihrer Rolle fuumlr die Leistungsfaumlhig-keit der Infrastruktur oder fuumlr die Gleichwertigkeit der Lebensverhaumllt-nisse von besonderer Wichtigkeit fuumlr Deutschland

Vorabaus-wertung sowie

KfW-Kommunalpanel ab MitteEnde Mai

unter WWWKfWDE

8 Stadt und Gemeinde 0121

KOMMUNALE INVESTITIONEN

MEHR PLANUNGSKAPAZITAumlTEN WENIGER VERFAHRENSAUFWAND

OECD ZUR STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN

Schulen in denen der Zustand von Toiletten und Fenstern das Einhalten von Hygieneregeln

nicht selten zu einer unloumlsbaren Aufgabe macht marode Straszligen und Bruumlcken groszligflaumlchige Luumlcken im schnellen Internet besonders auf dem Lande ndash der Investitionsstau in Deutschland ist in der Corona-Pan-demie noch schmerzhafter als zuvor in den Vordergrund geruumlckt

Zwar hat Deutschland seit dem Tiefpunkt im Jahr 2014 deutliche Fortschritte bei den oumlffentlichen Investitionen gemacht aber gera-de auf der kritischen kommunalen Ebene reichen Neuinvestitionen

nach wie vor noch nicht einmal aus um auch nur den bestehenden Kapitalstock zu erhalten ndash und das fortgesetzt Jahr fuumlr Jahr seit 2002 Der Anteil der oumlffentlichen Inves-titionen am Bruttoinlandsprodukt gehoumlrt in Deutschland seit Mitte der Neunziger Jahre zu den nied-rigsten in der OECD Kommunen schaumltzen dem KfW-Kommunal-Pa-nel zufolge den Investitionsbedarf auf rund 147 Milliarden Euro mit ei-nem Schwerpunkt auf Schulen und Verkehr Eine gemeinsame Studie des Instituts der Wirtschaft Koumlln und des Instituts fuumlr Makrooumlkono-mie und Konjunktur schaumltzt den Finanzbedarf fuumlr die naumlchsten zehn

Jahre auf preisbereinigt uumlber 450 Milliarden Euro um den Ruumlckstand zu uumlberwinden und in Bildung Energie und Digitalinfrastruktur und Wohnraum zu investieren (Bardt et al 2020) Ein Groszligteil der notwendigen Investitionen betrifft Aufgaben der Kommunen und der Laumlnder

FINANZIELLE NOTLAGEN JETZT amp FUumlR DIE ZUKUNFT VERHINDERN

Die COVID-19-Pandemie droht die Investitionsschwaumlche auf kommu-naler Ebene zu verschaumlrfen denn stark konjunkturabhaumlngige Ge-

Foto

copy S

atap

orn -

stoc

kad

obe

com

Von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske OECD

Stadt und Gemeinde 0121 9

meindesteuern insbesondere die Gewerbesteuer sind dramatisch eingebrochen Der Bund hat die Einbruumlche in 2020 zwar kompen-siert fuumlr die Folgejahre gibt es aber noch keine Loumlsung Die langanhal-tende Investitionsschwaumlche auf Ge-meinde-Ebene geht vor allem von Kommunen aus die unter struktu-rellem Wandel zu leiden hatten und deswegen mit der Finanzierung von Sozialausgaben uumlberfordert sind Mit der dauerhaften Uumlbernahme eines groumlszligeren Anteils der Hilfe zur Unterkunft in der Grundsicherung traumlgt der Bund jetzt diesem Problem staumlrker Rechnung ebenso wie mit den Investitionshilfen fuumlr Kommu-nen aus dem Kommunalinvestiti-onsfoumlrderungsfonds Allerdings sind diese Mittel mit 7 Milliarden Euro nicht ausreichend um den Investi-tionsruumlckstand aufzuholen Der im Dezember erschienene Wirtschafts-bericht Deutschland empfiehlt des-wegen Finanzhilfen fuumlr Kommunen zur Foumlrderung von Investitionen

aufzustocken Einige Kommunen haben aufgrund langanhaltender Finanzprobleme uumlber Kassenkredite umfangreiche Schulden angehaumluft Dafuumlr bedarf es innovativer Loumlsun-gen die zum einen fuumlr Entlastung sorgen zum andere das Entstehen neuer finanzieller Notlagen verhin-dern ndash hier sind vor allem die Laumlnder gefragt Die Hessen-Kasse koumlnnte hierfuumlr ein Modell sein

KOMPLEXITAumlT VON VERFAHREN REDUZIEREN

Obwohl die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mehr Geld fuumlr Investitionen bereitgestellt hat zum Beispiel fuumlr Schulen Digitalisierung und Kommunen kommt die Um-setzung nur langsam voran Das liegt auch an komplexen Planungs- Buumlrgerbeteiligungs- und Verwal-tungsverfahren Vereinfachungen sind dringend noumltig Ansatzpunkte waumlren die von der Kommission fuumlr Wachstum Strukturwandel und Be-

schaumlftigung vorgeschlagenen Maszlig-nahmen wie Koppelung der Klage-befugnis an die Wahrnehmung der Mitwirkungspflicht im Planfest-stellungsverfahren die Eingren-zung der Auswirkungen einzelner Planungsfehler groumlszligere Rechtssi-cherheit sowie die Verkuumlrzung der Klageinstanz und der Fristen bei Planfeststellungsverfahren

PLANUNGSKAPAZITAumlTEN AUF LOKALER EBENE STAumlRKEN

Auch an geschultem Personal in Bau- und Planungsaumlmtern fehlt es haumlufig Groszligbritannien und Chile haben groszlig angelegte Weiterbil-dungsprogramme aufgelegt um die Planungskapazitaumlten auf lokaler Ebene zu staumlrken Das koumlnnte eine Inspirationsquelle sein Koopera-tionen zwischen Gemeinden und anderen lokalen Gebietskoumlrper-schaften koumlnnen helfen Kapazitauml-ten zu buumlndeln Spezialisierung zu

10 Stadt und Gemeinde 0121

entwickeln und Erfahrungen aus-zutauschen Erfolgsbeispiele sind Gemeindecluster in Neuseeland und interkantonale oder interkom-munale Zusammenarbeit in der Schweiz fuumlr die es haumlufig finanzielle Foumlrderung von houmlheren staatlichen Ebenen gibt Um Personal fuumlr lo-kale Planungsaufgaben zu gewin-nen sind aber auch mehr Flexibili-taumlt bei der Verguumltung und anderen Leistungen notwendig um diese Positionen attraktiver zu machen Bauingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und es gibt einen groszligen Verdienstunterschied zwi-

schen oumlffentlichen Bauaumlmtern und der Bauindustrie

Eine systematischere strategische Planung koumlnnte helfen Investiti-onsprojekte mit houmlherer gesamt-gesellschaftlicher Rendite auszu-waumlhlen und die Umsetzung zu beschleunigen ndash das wuumlrde auch den Gemeinden helfen Das Ver-einigte Koumlnigreich und Australien beauftragen eine regierungsunab-haumlngige Institution damit regelmauml-szligig langfristige Infrastrukturplaumlne uumlber Sektoren und Gebietskoumlrper-schaften hinweg auf Basis von Kos-

ten-Nutzen-Analysen zu erstellen und die Politik bei der Umsetzung und Koordinierung zu beraten In Deutschland koumlnnte ein solches Modell auf der Langfristanalyse des Bundesverkehrswegeplans aufbau-en auf andere Sektoren und um ein beratendes Gremium erweitert werden Umfassende langfristige Investitionsplaumlne koumlnnen auch hel-fen Engpaumlsse zu vermeiden die in Deutschland in den letzten Jahren haumlufig die Umsetzung von Investiti-onen behindert haben denn bessere Planbarkeit motiviert private Baufir-men ihre Kapazitaumlten anzupassen

KOMMUNALE INVESTITIONEN

FLUumlCHTLINGE IN NOTBITTE HELFEN SIE

Mit Ihrem CARE-Paket Schon 30 Euro retten LebenIBAN DE 93 37050198 0000 0440 40 | BIC COLSDE33

wwwcarede

Az_Weihnachten_Fluechtlinge_2015_10_Bild_215x95_4cindd 1 040116 0929

Anzeige

Stadt und Gemeinde 0121 11

KOMMUNALE INVESTITIONEN

KOMMUNALE INVESTITIONENIN DEUTSCHLAND

AUS SICHT SUPRANATIONALER INSTITUTIONEN amp ORGANISATIONEN

Das kommunale Investitions-dilemma beschaumlftigt nicht nur Menschen und Politik in

Deutschland sondern wird immer wieder auch in Laumlnderberichten supranationaler Institutionen und Organisationen thematisiert Die Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt bereits seit 1961 einen Wirtschaftsbericht fuumlr Deutschland vor Dieser zuletzt im Zwei-Jah-res-Rhythmus erscheinende Bericht umfasst dabei auch spezifische Po-litikempfehlungen Die Empfeh-lungen aus dem aktuellen Bericht insbesondere hinsichtlich des Ab-baus des kommunalen Investitions-ruumlckstandes finden sich gut zusam-mengefasst vorherigen Beitrag von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske in dieser Ausgabe der

bdquoStadt und GemeindeldquoDie Europaumlische Kommission und der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) haben sich der kommunalen Investitionsmalaise ebenfalls ange-nommen

EU-INSTITUTIONEN

In der Europaumlischen Union gibt es zur Uumlberwachung Koordinierung und Abstimmung der Haushalts- Wirtschafts- und Reformpolitik der Mitgliedstaaten das sog Europaumli-sche Semester In einem jaumlhrlichen Zyklus analysiert die Europaumlische Kommission eingehend und unter Beruumlcksichtigung laufender Pro-gramme und Empfehlungen die wirtschaftliche und finanzielle Lage ihrer Mitgliedstaaten Im Rahmen dessen erarbeitet die EU-Kommissi-

on laumlnderspezifische Empfehlungen mit Vorschlaumlgen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschaumlftigung unter Beruumlcksichtigung der Soliditaumlt der Haushalte Im weiteren Jahres-verlauf werden diese dann vom Rat der Europaumlischen Union beschlos-sen Die kommunale Investitions-faumlhigkeit wurde dabei auch immer wieder thematisiert Im Jahr 2019 lautete die zentrale Empfehlung an Deutschland bdquo[hellip] die Haushalts- und Strukturpolitik zu nutzen um bei den privaten und oumlffentlichen Investitionen vor allem auf regio-naler und kommunaler Ebene einen anhaltenden Aufwaumlrtstrend herbei-zufuumlhren [hellip]ldquo Umfassend wurde zuvor bei den Gruumlnden dieser Emp-fehlung zum kommunalen Investi-tionsruumlckstand und zu den Kapa-zitaumlts- und Planungsengpaumlssen auf

Foto

copy O

liver

Boe

hmer

- blu

edes

ignreg

- Fot

olia

com

12 Stadt und Gemeinde 0121

kommunaler Ebene ausgefuumlhrt Die letztjaumlhrigen Empfehlungen standen ganz im Zeichen der Corona-Pande-mie Gleichwohl wurde auf den im-mer noch hohen kommunalen Inves-titionsruumlckstand der bei 40 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegt so-wie die trotz der Steigerungen immer noch negativen Nettoinvestitionen der kommunalen Ebene hingewie-sen Es wird sobald es die wirtschaft-lichen Bedingungen zulassen eine Haushaltspolitik empfohlen die einerseits mittelfristig eine ausgegli-

chene Haushaltslage erreicht und die Schuldentragfaumlhigkeit gewaumlhrleistet sowie andererseits die oumlffentlichen Investitionen weiter erhoumlht Es wird ferner betont dass durchfuumlhrungs-reife oumlffentliche Investitionsprojekte vorgezogen werden sollten

INTERNATIONALER WAumlHRUNGSFONDS

Der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) uumlberpruumlft ebenfalls regelmauml-szligig die Wirtschafts- und Finanzpoli-

tik jedes seiner Mitgliedslaumlnder 2019 hatte sich die IWF-Mission explizit auch der kommunalen Investitions-ruumlckstandsproblematik angenom-men Demnach seien mittlerweile fehlende Finanzmittel nicht mehr ausschlaggebend fuumlr ausbleibende Investitionen doch sind fuumlr kom-munale Investitionen nun begrenzte gemeindliche Personalkapazitaumlten und spuumlrbare Preissteigerungen im Bausektor limitierende Faktoren Der IWF empfahl den kommu-nalen Gebietskoumlrperschaften ihre Planungskapazitaumlten auszubauen Positiv hervorgehoben wurden der Kommunalinvestitionsfoumlrderungs-fonds sowie der Digitalpakt Schule Ebenfalls als Schritt in die richtige Richtung wurde die umstrukturierte Partnerschaft Deutschland GmbH als Berater der Oumlffentlichen Hand bezeichnet

Der Autor Florian Schilling Referatsleiter DStGB

STAATLICHE INVESTITIONEN 2019

UNGARN

SCHWEDEN

POLEN

FRANKREICH

NIEDERLANDE

OumlSTERREICH

EU

DEUTSCHLAND

ITALIEN

SPANIEN

PORTUGAL

Quelle Eurostat Grafik DStGB 2020

36

49

34

60

23

43

30

30

25

20

19

0 1 2 3 4 5 6

Bruoanlageinvesonen in Prozent des Bruoinlandsproduktes

Davon Gemeinden

16

27

22

22

17

09

13

09

13

06

09

KOMMUNALE INVESTITIONEN

Stadt und Gemeinde 0121 13

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN MEHR PLANUNGSSICHERHEIT amp

STABILE KOMMUNALE BUDGETS

Stadt und Gemeinde digital Herr Pakleppa die Corona-Pandemie haumllt uns weiter in Atem Wie ist das deut-sche Baugewerbe bisher durch die Krise gekommen

Felix Pakleppa Wir haben die He-rausforderungen im Jahr 2020 gut gemeistert Auch wenn die Entwick-lung zwischenzeitlich anders aus-sah konnte die Bauwirtschaft mit einem Umsatzplus von 6 Prozent abschlieszligen Nach den ersten Daten des Statistischen Bundesamtes ist das Baugewerbe der einzige Wirt-schaftszweig der im letzten Jahr

einen positiven Beitrag zur Brutto-wertschoumlpfung leisten konnte

Entscheidend waren dabei die hohen Auftragsbestaumlnde zu Beginn des Jah-res 2020 und unser aktives Praumlventi-onsmanagement wodurch der Bau-stellenbetrieb offengehalten werden konnte

Die Corona-Krise zeigte allerdings im Jahresverlauf 2020 Bremsspuren bei der Auftragserteilung und Um-satzentwicklung in der Baubran-che Diese Entwicklung wird sich auch in das Jahr 2021 ziehen Dies

betrifft insbesondere die Nachfrage aus Industrie- und Dienstleistungs-bereichen die von der Corona-Pan-demie hart getroffen wurden Fuumlr 2021 rechnen wir mit einer nomina-len Stagnation der baugewerblichen Umsaumltze auf dem Niveau von 2020

Stadt und Gemeinde digital Die Pan-demie hat bisherige Entwicklungen nochmals beschleunigt und unter an-derem auch dem Homeoffice wohl ei-nen anhaltenden Schub gegeben Die Nachfrage nach Bau bzw Umbau von Buumlrogebaumluden wird sinken Wie se-hen Sie hier die kuumlnftige Entwicklung

Felix Pakleppa Wir haben pande-miebedingt in der Tat in 2020 insge-samt weniger Auftraumlge aus dem Ge-werbebereich verzeichnet Deswegen rechnen wir in 2021 hier auch mit niedrigeren Umsaumltzen als in 2020

Bei Buumlroimmobilien ging die Nach-frage im zweiten Halbjahr deutlich zuruumlck haumllt aber insgesamt knapp das Vorjahresniveau Hier ist die Frage wie nachhaltig die Entwick-lung hin zu mehr Homeoffice an-haumllt Eine aktuelle Studie des IW Koumlln zeigt eher dass mobile Arbeits-formen und Homeoffice in naumlherer Zukunft zumindest keinen groumlszligen-

MIT FELIX PAKLEPPAHAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER DESZENTRALVERBANDS DEUTSCHES BAUGEWERBE

INTERVIEW

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Foto copy ZDBHufnagl

Foto

copyar

tefa

cti- F

otol

iac

om

14 Stadt und Gemeinde 0121

maumlszligig staumlrkeren Effekt auf die Buuml-roflaumlchennachfrage ausuumlben Der-zeit streben demnach zwei Drittel der Unternehmen nicht an nach der Corona-Krise mehr Beschaumlftigten Homeoffice zu ermoumlglichen Derzeit stehen noch Fragen der effektiven und effizienten Arbeitsorganisation der Kommunikation in Teams im Raum Hier ist die Lernkurve noch nicht abgeschlossen

Deutlich haumlufiger als eine Flaumlchenre-duzierung planen die Unternehmen nach der Studie eine andere Flaumlchen-nutzung Knapp 17 Prozent wollen Flaumlchen umwidmen also etwa Grup-penbuumlros aufloumlsen zusaumltzliche Kom-munikationsflaumlchen schaffen oder aber die Abstaumlnde der Arbeitsplaumltze erhoumlhen Dies koumlnnte den Flaumlchen-konsum an Buumlroflaumlche somit sogar vergroumlszligern

Stadt und Gemeinde digital Kann dieser Ruumlckgang auch eine Chance fuumlr die Kommunen sein Der Investi-tionsbedarf ist hier ja immens

Felix Pakleppa Dazu hilft ein Blick auf die Kapazitaumltsentwicklung der Baubetriebe Wir hatten im Jahr 2010 noch 715000 Beschaumlftigte im Bau-hauptgewerbe Das war eine Halbie-rung zum Niveau von 1995 In allen Bausparten auch im oumlffentlichen Bau war die Nachfrage in diesem

Zeitraum deutlich ruumlcklaumlufig Dies hat schlieszliglich zu einem Investiti-onsstau gefuumlhrt den wir nun sukzes-sive aufloumlsen

Wir haben bei unseren Kapazitaumlten in den letzten Jahren schon deutlich zugelegt Wir rechnen Ende die-sen Jahres mit knapp 900000 Be-schaumlftigten Unsere Investitionen in Maschinen und Geraumlte steigen seit Jahren uumlberdurchschnittlich im Ver-gleich zu allen anderen Branchen Das hat auch den Kommunen in den letzten Jahren schon geholfen ihre Nettobauinvestitionen wieder positiv zu entwickeln Gleichwohl bleibt ein hoher Investitionsruumlckstau der noch abgebaut werden muss Stadt und Gemeinde digital Wie wichtig ist fuumlr die Bauwirtschaft Pla-nungssicherheit

Felix Pakleppa Bei der Frage wie schnell wir den kommunalen Investi-tionsruumlckstand abgebaut haben wer-den spielt Planungssicherheit die entscheidende Rolle Fuumlr den Aus-bau unserer Kapazitaumlten brauchen wir mittel- und langfristig Sicherheit uumlber deren Auslastung Das hat auch die skizzierte Erfahrung aus der Bau-krise zwischen 1995 bis 2005 gezeigt Die Investitionsbereitschaft der Bau-unternehmen wird allerdings durch die Pandemie nicht getruumlbt Die Be-

darfe im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau bleiben so nachhaltig dass die Un-ternehmen auch in 2021 mit einem weiteren Beschaumlftigtenaufbau pla-nen

Auch der Trend in Sachen Ausbil-dung haumllt an Selbst im Corona-Jahr ist die Zahl der Lehrlinge am Bau ge-stiegen

Stadt und Gemeinde digital Welche Maszlignahmen von Bund und Laumlndern sind aus Ihrer Sicht notwendig um der Bauwirtschaft ausreichend Ver-trauen in die Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen zu geben

Felix Pakleppa Wir begruumlszligen alle Maszlignahmen die darauf ausgerichtet sind die Investitionsbudgets bei der oumlffentlichen Hand auf allen Ebenen dauerhaft dem Bedarf entsprechend anzusetzen Der Bund setzt hier seit einigen Jahren wichtige Signale Er hat seine Investitionsbudgets in die Bundesinfrastruktur von 10 Milliar-den Euro pro Jahr auf 18 Milliarden Euro angehoben Dieses Niveau soll jetzt dauerhaft verstetigt werden

Die Anhebung und Verstetigung der Investitionsbudgets ist aber insbe-sondere auch bei Kommunen wich-tig die 60 Prozent der oumlffentlichen Bauinvestitionen stemmen

Bei der Frage wie schnell wir den kommu-nalen Investitionsruumlckstand abgebaut ha-ben werden spielt Planungssicherheit die

entscheidende RolleldquoFelix Pakleppa

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

bdquo Weitere Informationen unter WWWDStGBDE

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Stadt und Gemeinde 0121 15

Es war daher notwendig und rich-tig dass der Bund sowohl in der Fi-nanzkrise als auch Bund und Laumln-der im letzten Jahr zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie Programme zur Absicherung der In-vestitionstaumltigkeit der Kommunen aufgelegt haben Solche Mittel sto-szligen uumlber ihre Multiplikatorwirkung zusaumltzlich private Investitionen an Allerdings zeigt die jaumlhrliche Um-frage der KfW zum Investitions-ruumlckstand der Kommunen dass wir noch weit von einer soliden Situa-tion entfernt sind Der Ruumlckstand wurde 2010 mit 75 Milliarden Euro beziffert in 2015 lag er schon bei 132 Milliarden Euro zuletzt bei der Umfrage in 2020 bei 147 Milliarden

Euro Die Bereiche mit dem groumlszlig-ten Investitionsvolumen sind auch gleichzeitig jene mit dem houmlchsten Investitionsruumlckstand die Straszligen- und Verkehrsinfrastruktur und die Bereiche KinderbetreuungSchulen

Uumlber temporaumlre Hilfsprogramme ist dem Investitionsstau also nicht nachhaltig beizukommen Die Disparitaumlt bei den Kommunen hat zugenommen Wir muumlssen Wege finden damit auch finanzschwache Kommunen wieder aus eigener Kraft die notwendigen Investitionsbud-gets generieren koumlnnen

Und schlieszliglich neben einer aus-koumlmmlichen Investitionslinie brau-

chen wir eine Bauverwaltung auf allen Ebenen die ihre Aufgabe als Bauherr gut wahrnehmen kann Hier braucht es ausreichende Ka-pazitaumlten und eine moderne Infra-struktur

Stadt und Gemeinde digital Vielen Dank fuumlr das Gespraumlch Herr Pakleppa

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Marienstraszlige 6 12207 Berlin Telefon 030 77307-0 Telefax 030 77307-222 E-Mail dstgbdstgbde

03012020 wwwdstgbde positiondstgbde

Dr Gerd Landsberg ist Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidialmitglied des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Staumldte und Gemeinden in Deutschland und Europa Uumlber seine Mitglieds- verbaumlnde repraumlsentiert er rund 11000 Kommunen in Deutschland

Mitgliedsverbaumlnde bull Bayerischer Gemeindetag bull Gemeinde- und Staumldtebund Rheinland-Pfalz

bull Gemeinde- und Staumldtebund Thuumlringen bull Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg bull Hessischer Staumldte- und

Gemeindebund bull Hessischer Staumldtetag bull Niedersaumlchsischer Staumldte- und Gemeindebund

bull Niedersaumlchsischer Staumldtetag bull Saarlaumlndischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Saumlchsischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

bull Staumldte- und Gemeindebund Brandenburg bull Staumldte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

bull Staumldte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt bull Staumldte- und Gemeindetag

Mecklenburg-Vorpommern bull Staumldtebund Schleswig-Holstein bull Staumldtetag Rheinland-Pfalz

Maszlignahmenkatalog zum Abbau des kommunalen Investitionsruumlckstandes Der kommunale Investitionsruumlckstand belaumluft sich auf besorgniserregende 138 Milliarden Euro Weit mehr als die Haumllfte dieses massiven Investiti-onsstaus geht dabei auf die fuumlr die Bevoumllkerung und die Wirtschaft so wichtigen Bereiche Straszligen und Ver-kehrsinfrastruktur sowie schulische Infrastruktur zuruumlck Hinzu kommen die enormen Investitionsbedarfe fuumlr Maszlignahmen zur Anpassung an den Klimawandel Um die Staumldte und Gemeinden und somit auch Deutsch-land zukunftsfest zu machen brau-chen wir daher eine echte Investiti-onsoffensive Dass nun neu anbre-chende Jahrzehnt muss im Zeichen kommunaler Investitionen stehen Nur wenn die Kommunen uumlber Jahre hinweg kontinuierlich massiv in ihre Infrastruktur investieren kann Deutschland wettbewerbsfaumlhig blei-

ben Bund und Laumlnder muumlssen sich daher dazu bekennen die Kommu-nen auch kuumlnftig beim Abbau ihres Investitionsstaus zu unterstuumltzen Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund angezeigt dass es Bund und Laumlnder waren die eine uumlber 20 Jahre andauernde strukturelle Unter-finanzierung der kommunalen Ebene billigend in Kauf genommen haben Uumlber einen zu langen Zeitraum waren viele Staumldte und Gemeinden ge-zwungen noumltige Investitionen zu verschieben oder gar ganz zu strei-chen und Unterhaltsaufwendungen herunterzufahren Im Ergebnis fuumlhren mangelnder Unterhalt und unterlas-sene Investitionen zu einem auf-wachsenden Investitionsbedarf Flickschusterei hilft nur kurzfristig mittel- und langfristig entstehen dadurch nur houmlhere Kosten

STATEMENT ZUR WIRTSCHAFTS - UND FINANZPOLIT IK

DER AUTOR

1 Aufgabengerechte Finanzausstattung und Investitionsfonds 2 Kooperationsgebot statt -verbot 3 Abbau uumlberbordender Administration 4 Staumlrkung kommunaler Planungskapazitaumlten 5 Staumlrkung interkommunaler Zusammenarbeit 6 Digitalisierung als Chance 7 Nutzerorientierte Infrastrukturfinanzierung 8 Verkuumlrzung des gerichtlichen Instanzenzuges 9 Ausbau der Kapazitaumlten der Bauindustrie 10 Effiziente Buumlrgerschaftsbeteiligung

INVESTITIONSRUumlCKSTAND HOCHRECHNUNGEN FUumlR STAumlDTE GEMEINDEN amp LANDKREISE

Quelle KfW-Kommunalpanel 2020 Grafik DStGB 2020

Angaben in Mrd Euro

Insgesamt

147 Mrd

Euro

371

97

129442

Straszligen- amp Verkehrsinfrastruktur

Schulen Erwachsenenbildung

Oumlffentliche Verwaltungsgebaumlude

Wasserver- amp -entsorgung

Kinderbetreuung

Kultur

Sportstaumlen Baumlder

Informaonsinfrastruktur

Sonsges

81

64

62

103

9328

Brand- amp Katastrophenschutz

Lesen Sie bitte hierzu das Positions-papier des DStGB

16 Stadt und Gemeinde 0121

INFRASTRUKTURDATEN AUF DER ADRESSEBENE

BMWI-FORSCHUNGSPROJEKT BERECHNET ERREICHBARKEIT amp ERWARTETE AUSLASTUNG

Das Forschungsprojekt bdquoInfra-strukturatlasldquo des Bundes-ministeriums fuumlr Wirtschaft

und Energie in Kooperation mit dem TUumlV Rheinland nutzt Geoda-ten um eine Uumlbersicht uumlber das An-gebot von Infrastrukturleistungen in ganz Deutschland zu gewinnen

Dabei geht es um mehr als die Er-fassung der exakten Standorte der Infrastruktur Leitgedanke ist viel-mehr die verfuumlgbare Infrastruk-tur aus der Nutzerperspektive zu betrachten Fuumlr die Nutzerinnen ist zum einen wichtig in welcher Fahrzeit und mit welchem Ver-kehrsmittel sie die naumlchstgelegene Infrastruktureinrichtung erreichen koumlnnen Zum anderen interessiert

die Kapazitaumlt der Einrichtung und ihre Auslastung das heiszligt mit wie vielen anderen potenziellen Nut-zern die naumlchstgelegene Infrastruk-tureinrichtung geteilt werden muss

BERECHNUNG VON WEGEZEITEN amp AUSLASTUNGSGRADEN

bull Bildung (Kitas Grundschulen weiterfuumlhrende Schulen)

bull Berufliche Bildung (Berufsschu-len Universitaumlten)

bull Gesundheit (Arzt- und Zahnarzt-praxen Krankenhaumluser)

bull Verkehrsknotenpunkte ((Fern)-Bahnhoumlfe Autobahnauf-fahrten)

bull Sicherheit (Landes- und Bundes-

polizei Berufsfeuerwehr)bull Verwaltung und Zentren

(Rathaumluser Grund- Mittel- Unter- und Oberzentren Metropolen)bull Kultur und Freizeit (Museen

Schwimmbaumlder) 1

Anhand praumlziser Geodaten wer-den zunaumlchst die Fahrzeiten fuumlr rund 22 Millionen Wohnadressen in Deutschland berechnet und dies fuumlr die unterschiedlichen Verkehrs-mittel Auto OumlPNV Fahrrad und zu Fuszlig Fuumlr den OumlPNV werden tatsaumlch-liche Fahrplaumlne beruumlcksichtigt Fuumlr realistische Fahrgeschwindigkeiten mit dem Auto wird das geschaumltzte Verkehrsaufkommen einbezogenIn einem zweiten Schritt wird auf

Foto

copy P

eera

- st

ock

adob

eco

m

Von Dr Martin Meurers

1 Fuumlr einen Quellenuumlberblick und die Motivation der Methodik siehe Meurers M und L Oberlaumlnder (2020) Neuvermessung der oumlffentlichen Infrastruktur in Deutschland Was koumlnnen Geodaten leisten In Junkernheinrich M Korioth S et al (Hrsg) Jahrbuch fuumlr oumlffentliche Finanzen 2020-2 Berlin S 247-265

Stadt und Gemeinde 0121 17

Basis der Fahrzeiten berechnet wie viele Nutzer dieselbe aus ihrer Sicht am schnellsten erreichbare Infrastruktureinheit ansteuern Als Knappheitsindikator erhaumllt man da-mit zunaumlchst eine Art bdquorivalisieren-de Nachfrageldquo fuumlr jede Infrastruktur Dort wo Kapazitaumltsdaten vorhan-den sind (z B bei Krankenhaumlusern Arztpraxen Schulen und Kitas) wer-den diese ins Verhaumlltnis zur Nach-frage gesetzt Damit ermoumlglicht das Forschungsprojekt erstmals eine ndash wenn auch noch recht gro-be ndash Abschaumltzung von potenziellen Uumlber- und Unterauslastungen von Infrastruktureinrichtungen Der Auslastungsgrad der am schnellsten erreichbaren Infrastruktureinheit kann dann wieder jedem Nutzer zu-geordnet werden

ERGEBNISSE FUumlR STAumlDTE amp GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND

Im Abschlussbericht werden die Er-gebnisse von den Wohnadressen auf die Gemeindeebene hochaggregiert und auf Karten fuumlr ganz Deutsch-land dargestellt Vereinfachend werden dazu drei Kategorien fuumlr

die Erreichbarkeit und Auslastung gebildet Die 25 Prozent Adressen mit den geringsten Fahrzeiten wer-den als bdquoschnellldquo eingruppiert die 25 Prozent Adressen mit den houmlchsten Fahrzeiten als bdquolangsamldquo und die mittleren 50 Prozent der Adressen als bdquomittelldquo Analog werden Aus-lastungsgrade in hoch mittel und gering eingeteilt Je nachdem in welche Kategorie der Durchschnitts-wert der Adressen einer Gemeinde faumlllt wird diese als gruumln blau oder rot in den Karten eingefaumlrbt

Der deutschlandweite Vergleich von Fahrtzeiten zeigt eine uumlberwiegend sehr schnelle Erreichbarkeit von

grundlegenden Bildungseinrichtun-gen sowie der medizinischen Grund-versorgung Drei Viertel der Bewoh-ner in Deutschland erreichen Kitas Grund- und weiterfuumlhrende Schu-len sowie Arztpraxen in weniger als fuumlnf Minuten mit dem schnellsten Verkehrsmittel (in der Regel dem Auto) Auch bei den erwarteten Nut-zerzahlender Auslastung zeigen sich fuumlr die breite Bevoumllkerung eher geringe Auslastungswerte Fuumlr einen sehr hohen Anteil der Gemeinden duumlrfte den Berechnungen zufolge in den naumlchstgelegenen Kitas pro Kind mindestens ein Platz zur Verfuumlgung stehen Bei einigen Infrastrukturen zeichnen sich in der Peripherie von

18 Stadt und Gemeinde 0121

Ballungszentren gehaumlufte unguumlns-tige Kombinationen aus hoher Aus-lastung und laumlngeren Fahrzeiten ab Stereotype Stadt-Land- oder Ost-West-Muster treten dagegen eher selten auf

DATENDOWNLOAD FUumlR WEITERE AUSWERTUNGEN

Der Bericht und die Daten fuumlr alle 22 Infrastrukturen stehen zum Download auf der Seite wwwinf-rastrukturatlas-deutschlandde zur Verfuumlgung In Verbindung mit den Geodaten des Bundesamtes fuumlr Kar-tographie und Geodaumlsie (BKG) las-sen sich daraus mit handelsuumlblicher Software Karten erstellen2

Die Auswertungsmoumlglichkeiten werden hier fuumlr Hausarztpraxen und weiterfuumlhrenden Schulen illus-triert Fokussiert werden zwei regi-onale Ausschnitte (im Suumldwesten und in Mitteldeutschland) mit ei-ner abwechslungsreichen Groumlszligen-vielfalt der Staumldte und Gemeinden Fuumlr die Einordnung der Infrastruk-turverfuumlgbarkeit einer Gemeinde ist von Bedeutung fuumlr wie viele Be-wohner die durchschnittliche Ein-stufung gilt Dieser Zusammenhang laumlsst sich durch Kreisflaumlchen in Ab-haumlngigkeit von der Bevoumllkerungs-zahl darstellen Daran wird zum Beispiel deutlich dass die Fahrzei-ten in laumlndlicheren Gebieten haumlufig laumlnger sind dort aber auch in der Regel weniger Personen davon be-troffen sind

2 Fuumlr die dargestellten Karten wurde die Geodaten fuumlr die Verwaltungsgrenzen mit Stand 122017 des Bundesamtes fuumlr Kartographie und Geodaumlsie verwendet httpsdatengdzbkgbunddeproduktevgvg250-ew_ebenen_12312017 Der Datensatz enthaumllt auch Bevoumllkerungszahlen

INFRASTRUKTURDATEN

Stadt und Gemeinde 0121 19

AUSBLICK

Der Abschlussbericht und die ver-fuumlgbaren kategorisierten Daten auf der Gemeindeebene bieten bereits zahlreiche Anwendungsmoumlglich-keiten fuumlr regionalspezifische Aus-wertungen oder auch bundesweite Vergleiche uumlber Gemeindekatego-rien (z B staumldtische und laumlndlich gepraumlgte Raumlume) Perspektivisch soll ein erweiterter Datensatz mit exakt ermittelten Fahrzeiten und Knappheitswerten fuumlr weitere For-schungsarbeiten zur Verfuumlgung ste-hen

Erreichbarkeit von weiterfuumlhrenden Schulen

Auslastung von weiterfuumlhrenden Schulen

20 Stadt und Gemeinde 0121

RADVERKEHR

RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FUumlR VERKEHR UND DIGITALE

INFRASTRUKTUR (BMVI) ndash MILLIARDENPAKET FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend Das Fahr-rad ist das Verkehrsmittel der

Zukunft nachhaltig umweltscho-nend gesund guumlnstig und schnell Es bringt uns bdquomit Abstandldquo gut an unser Ziel Mehr Radverkehr sorgt fuumlr attraktive und lebenswerte Staumld-te und Gemeinden sowohl im urba-nen als auch in laumlndlichen Raumlumen Davon profitieren nicht nur der Ein-zelhandel der Tourismus die Unter-nehmen und der Umwelt- und Kli-maschutz sondern vor allem auch die Buumlrgerinnen und Buumlrger vor Ort

Daher hat das Bundesministerium fuumlr Verkehr und digitale Infrastruk-tur (BMVI) die Radverkehrsoffensive des Bundes gestartet und die Mittel fuumlr den Radverkehr auf ein nie dage-wesenes Niveau aufgestockt In den Jahren 2020 bis 2023 stehen rund 146 Milliarden Euro fuumlr den Radver-kehr uumlber verschiedene Foumlrdertoumlpfe zur Verfuumlgung Ab sofort koumlnnen Laumlnder und Gemeinden erstmals

auch Bundesmittel fuumlr Radverkehr-sinfrastrukturprojekte vor Ort beim BMVI abrufen Das BMVI hat dafuumlr das Finanzhilfe-Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo aufgelegt und mit den Laumlndern abgestimmt Bis zu rund 660 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2023 dafuumlr bereit Ziel ist ein moumlglichst luumlckenloses und vom Kfz-Verkehr getrenntes Radwege-netz in Deutschland auch zwischen den Kommunen

Das Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG) ist als Projekttraumlger der zent-rale Ansprechpartner fuumlr alle Fragen zur Radverkehrsoffensive und bietet fuumlr viele Anliegen den passenden Foumlrdertopf

MEHR RADFAHREN LOHNT SICH ndash UND ZWAR FUumlR ALLE

Das Potential fuumlr mehr Radverkehr in Deutschland ist groszlig Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad uumlber fuumlnf Millionen so-gar schon ein Pedelec Insgesamt nutzten die Menschen das Fahrrad deutschlandweit fuumlr elf Prozent ih-rer Wege in urbanen Raumlumen auch weit daruumlber hinaus Um den An-teil der Wege mit dem Fahrrad ste-tig zu erhoumlhen gilt es weiter Uumlber-zeugungsarbeit zu leisten Denn von der Foumlrderung des Radverkehrs profitieren alle Buumlrgerinnen und Buumlrger Radfahren verlaumlngert die Lebenserwartung

Bereits 30 Minuten taumlgliches Radfahren senken das Risiko fuumlr Herz-Kreislauf-Erkrankungen um uumlber 50 Prozent und beugt typi-schen Zivilisationskrankheiten (z B Diabetes) vor Der positive Ef-fekt der Bewegung uumlbersteigt dabei

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_w

illbr

asil2

1

Von Karola Lambeck und Theresa Koumlsters

bdquoGruumlnes Licht vom Bund fuumlr neue und besse-re Radwegeldquo Quelle BAG

Stadt und Gemeinde 0121 21

deutlich die Belastung durch Luft-schadstoffe ndash selbst entlang dicht befahrener Straszligen

Radfahren ist schnell Auf Strecken bis vier Kilometer ist das Fahrrad in der Stadt haumlufig das schnellste Verkehrsmittel Fuumlr ein Pedelec gilt dieser Geschwindigkeitsvorteil so-gar auf den ersten neun Kilometern

Fahrradgerechte Innenstaumldte sind attraktiv Der oumlffentliche Raum beeinflusst wie Menschen sich be-gegnen und miteinander leben Deshalb sollten wir ihn so gestalten dass wir uns in ihm wohlfuumlhlen Hierzu gehoumlren auch schoumlne und gepflegte Gruumln- und Aufenthaltsflauml-chen Den Platz hierfuumlr kann man schaffen indem Kfz-Fahrstreifen in Radwege umgebaut werden Denn separat gefuumlhrte Radwege in der Stadt beanspruchen bis zu 67 Pro-zent weniger Flaumlche im Vergleich zu Kfz-Fahrstreifen mit entsprechen-der Kapazitaumlt Radabstellanlagen benoumltigen sogar nur 10 Prozent der Flaumlche eines Pkw-Stellplatzes

Radverkehr ist gut fuumlr die Luftqua-litaumlt Verkehrsbedingte Luftschad-stoffe reduzieren sich um 14 Prozent wenn sich der Radverkehrsanteil um zehn Prozentpunkte erhoumlht und so weniger Auto gefahren wird Zu-gleich wird auch die Laumlrmbelastung verringert Eine Win-Win-Situation fuumlr Anwohnerinnen und Anwohner

FINANZHILFE-SONDERPRO-GRAMM bdquoSTADT UND LANDldquo

Mit dem Finanzhilfe-Sonderpro-gramm bdquoStadt und Landldquo sollen Radfahrende nun bundesweit un-terstuumltzt geschuumltzt und gestaumlrkt werden ndash in urbanen ebenso wie in laumlndlichen Raumlumen Auszligerdem soll im Sinne des Klimaschutzpro-gramms 2030 mehr Kfz-Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden

Die bis zu rund 660 Millionen Euro Finanzhilfen des Sonderprogramms bdquoStadt und Landldquo des Bundes sollen fuumlr Investitionen eingesetzt werden die zum Aufbau einer moumlglichst luuml-

ckenlosen und nach Verkehrsarten getrennten sicheren Radinfrastruk-tur beitragen Stadt-Umland-Ver-bindungen ndash auch uumlber kommunale Grenzen hinweg ndash werden dabei besonders begruumlszligt Auszligerdem soll der Radverkehr besser mit anderen Verkehrstraumlgern vernetzt und der zunehmende Lastenradverkehr un-terstuumltzt werden

Um diese Ziele zu erreichen wer-den im Rahmen des neuen Finanz-hilfe-Sonderprogramms u a gefoumlr-dert

bull der Neu- Um- und Ausbau flauml-chendeckender moumlglichst nach Verkehrsarten getrennter und sicherer Radverkehrsnetze

bull eigenstaumlndige Radwege bull Fahrradstraszligen bull Radwegebruumlcken oder -unterfuumlh-

rungen (inkl Beleuchtung und Wegweisung)

bull moderne Abstellanlagen und Fahrradparkhaumluser

bull Maszlignahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses fuumlr den Rad-

22 Stadt und Gemeinde 0121

verkehr wie getrennte Ampelphasen (Gruumlnphasen)

bull die Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknuumlpfung der einzelnen Verkehrstraumlger und

bull Lastenradverkehr

Damit die Mittel schnell und unbuuml-rokratisch flieszligen koumlnnen wurde mit den Laumlndern vereinbart dass das BAG als Projekttraumlger des BMVI innerhalb von einem Monat even-tuelle Einwaumlnde gegen die von den Laumlndern eingereichten Projekte er-heben kann Tut es das nicht gelten

die Antraumlge als genehmigt

Der Regelfoumlrdersatz betraumlgt bis zu 75 Prozent bei finanzschwachen Gemeinden und strukturschwa-chen Regionen bis zu 90 Prozent Befristet bis zum 31 Dezember 2021 erhoumlht sich der Regelfoumlrder-satz auf 80 Prozent vor dem Hin-tergrund konjunktureller Entwick-lungen Die Laumlnder achten auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und laumlndlichen Regionen mit dem Ziel der Herstel-lung gleichwertiger Lebensverhaumllt-nisse

Die AutorinnenKarola Lambeck Radverkehrsbe-auftragte Leiterin Stabstelle Rad-verkehr und Straszligenverkehrssicher-heit und Theresa Koumlsters beide Referentin BMVI Berlin

INVESTIVE MODELLVORHABEN

Uumlber die Foumlrderrichtlinie fuumlr innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 fuumlr investive Modell-projekte insgesamt 1718 Millionen Euro zur Verfuumlgung gestellt Ziel der Foumlrderung ist es modellhafte Beitraumlge zur Verbesserung der Verhaumlltnisse fuumlr den Radverkehr zu leisten z B durch richtungsweisende infrastruktu-relle Bauwerke wie Fahrradbruumlcken Unterfuumlhrungen vollautomatische Fahrradparkhaumluser oder fahrrad-gerechte Kreuzungsloumlsungen groszliger Knotenpunkte

KONTAKT amp ANSPRECHPARTNER

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAG Hotline (0221) 5776-5499E-Mail SP-Stadt-Landbagbundde

WEITERE FOumlRDERPROGRAMME FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Mit dem Modellprojekt sbquoSquadalsquo forscht die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt zum Thema sbquoGeschuumltzte Kreuzungenlsquo Quelle Portal bdquoDarmstadt faumlhrt Radldquo Timm Schwendy

RADNETZ DEUTSCHLAND

Es besteht auch die Moumlglichkeit Zuschuumlsse in Houmlhe von insgesamt bis zu 46 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 fuumlr den Ausbau und die Erweiterungen des bdquoRadnetzes Deutschlandldquo zu beantragen Ziel ist es Deutschland zum Fahrradland fuumlr Alltag Freizeit und Tourismus weiter zu entwickeln Die Foumlrderung steht auf drei Saumlulen

bull Infrastruktur (fuumlr die Deutschland-Routen den bdquoRadweg Deutsche Einheitldquo und den

bdquoIron Curtain Trailldquo)bull Digitalisierung (Radroutenplaner) und bull Vermarktung

Das BMVI beteiligt sich an der Finanzierung der foumlr-derfaumlhigen Maszlignahmen bei Antraumlgen die bis zum 31122021 beim BAG eingehen grundsaumltzlich mit bis zu 80 Prozent in strukturschwachen Regionen bis zu 90 Prozent und in finanzschwachen Kommunen bis zu 100 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben Bei Antraumlgen die ab dem 01012022 eingehen betraumlgt die Foumlrderquote grundsaumltzlich bis zu 75 Prozent und in strukturschwachen Regionen und finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben

RADVERKEHR

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 23

RADSCHNELLWEGE

Zur Unterstuumltzung der Laumlnder und Gemeinden bei Pla-nung und Bau von Radschnellwegen stellt der Bund seit 2017 pro Jahr Finanzhilfen in Houmlhe von 25 Millionen Euro bereit die auch uumlberjaumlhrig zur Verfuumlgung stehen Im Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde die Foumlrderung fuumlr die Jahre 2021 bis 2023 auf jaumlhrlich rund 50 Millionen Euro verdoppelt Die Mittel koumlnnen in ei-nem formlosen Foumlrderantragsverfahren bei der jeweils zustaumlndigen Landesverwaltung beantragt werden Der Bund beteiligt sich mit einem Foumlrdersatz bis zu 75 Pro-zent in begruumlndeten Einzelfaumlllen bis zu 90 Prozent der foumlrderfaumlhigen Kosten

RS 1 Radschnellweg RuhrQuelle Ministerium fuumlr Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

RADWEGE AN BUNDESFERNSTRASSEN

Das BMVI stellt fuumlr die Investitionen in die Radwege an Bundesstraszligen in den naumlchsten Jahren jeweils 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfuumlgung Mit Veroumlffent-lichung der neuen bdquoGrundsaumltze fuumlr Bau und Finanzie-rung von Radwegen an Bundesstraszligen in der Baulast des Bundesldquo im April 2020 hat ein Paradigmenwechsel bei der Planung von Radwegen bei Neu- und Ausbau-vorhaben von Bundesstraszligen stattgefunden Musste bislang der Bedarf fuumlr die Anlage eines Radweges nach-gewiesen werden so sind die Planer nun aufgefordert eine Planung von Radwegen standardmaumlszligig zu pruumlfen Wenn kein Radweg angelegt werden soll ist dies durch die Planer zu begruumlnden Auch fuumlr bestehende Bun-desstraszligen kann die Neuanlage eines Radweges vorge-sehen werden

RADWEGE AN BUNDESWASSERSTRASSEN

Fuumlr den radverkehrstauglichen Ausbau von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraszligen veranschlagt das BMVI mehr als 54 Mio Euro (fuumlr die Jahre 2020ndash2024)

bdquoAKTION ABBIEGEASSISTENTldquo

Ein weiterer Baustein der Radverkehrsoffensive ist die bdquoAktion Abbiegeassistentldquo Schwaumlchere Verkehrsteil-nehmer wie Radfahrende und Zu-Fuszlig-Gehende verun-fallen haumlufig durch rechts abbiegende Lastkraftwagen (Lkw) oder Busse Viele dieser Unfaumllle koumlnnten durch sog Abbiegeassistenten vermieden werden und im Straszligenverkehr Leben retten Sie unterstuumltzen und entlasten Lkw- und Busfahrer-innen in kritischen Verkehrssituationen etwa mittels optischer oder akus-tischer Signale wenn sie beim Abbiegen Radfahrende gefaumlhrden wuumlrden

Eine europaweite schrittweise verpflichtende Einfuumlh-rung von Abbiegeassistenten ist erst ab Juli 2022 fuumlr neue Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 fuumlr neue Fahr-zeuge vorgesehen Das ist dem BMVI nicht schnell ge-nug Daher setzt das BMVI mit der bdquoAktion Abbiegeas-sistentldquo seit 2018 nationale Anreize fuumlr eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwendung von Abbiegeassis-tenten Die Aktion umfasst unter anderem die Verein-barung von Sicherheitspartnerschaften mit Unterneh-men Kommunen und Organisationen die sich dazu verpflichten ihren Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzuruumlsten beziehungsweise Neufahrzeuge mit Ab-biegeassistenten anzuschaffen Seit 2019 foumlrdert das BMVI Abbiegeassistenten auch uumlber das bdquoFoumlrderpro-gramm fuumlr Abbiegeassistenzsystemeldquo Grundsaumltzlich foumlrderfaumlhige Kraftfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge mit einer zulaumlssigen Gesamtmasse von mehr als 35 Tonnen sowie Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplaumltzen einschlieszliglich Fahrersitz

Seit 2020 steht die Foumlrderung von Abbiegeassistenten auf zwei Saumlulen

bull Guumlterverkehrsunternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen koumlnnen Abbiegeassistenten uumlber das sogenannte bdquoDe-minimis-Programmldquo foumlrdern lassen

bull Uumlber das bdquoFoumlrderprogramm fuumlr Abbiegeassistentenldquo koumlnnen seit dem vor allem Kommunen kommu-nale Einrichtungen und Betriebe im mehrheitlich

gtgt

24 Stadt und Gemeinde 0121

Quelle BAG

kommunalen Besitz Mittel fuumlr das Umruumlsten ihres Fuhrparks beantragen 2021 erhoumlht das BMVI die Foumlrdersumme um weitere fuumlnf Millionen Euro und foumlrdert Abbiegeassistenzsysteme uumlber dieses Pro-gramm mit rund 15 Millionen Euro

KONTAKT

Auf seiner Internetseite informiert das BAG uumlber die Antragsfristen fuumlr eine Foumlrderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAGHotline (0221) 5776-2699 E-Mail IchWillDenAssibagbundde

In einem Dialogprozess zusammen mit den Laumlndern Kommunen Verbaumlnden und anderen Experten wird der NRVP zurzeit mit einem Zielhorizont 2030 neu auf-gestellt (NRVP 30) Er soll dem Radverkehr in Deutsch-land den Platz geben der ihm als klimafreundliches Verkehrsmittel und als aktive Mobilitaumltsform gebuumlhrt Der neue NRVP 30 mit seinen Handlungsfeldern und Maszlignahmen bis 2030 soll nun vom Bundeskabinett be-schlossen und auf dem 7 Nationalen Radverkehrskon-gress vom 27-28 April 2021 in Hamburg vorgestellt werden

Neben der Foumlrderung zur Umsetzung des NRVP werden im Uumlbrigen weitere Mittel u a durch das Programm bdquoStaumldtische Logistikldquo den bdquomFUNDldquo das bdquoProgramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssystemeldquo den Wettbewerb bdquoKlimaschutz durch Radverkehrldquo und die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzini-tiative (BMU) fuumlr die Foumlrderung des Radverkehrs zur Verfuumlgung gestellt

13 1

17

10

13

14

11

12

7

NRVP-Vorhaben der Projektaufrufenach primaumlrem Handlungsfeld

Elektromobilitaumlt

Fahrradtourismus

Infrastruktur

Kommunikation

Mobilitaumlts- undVerkehrserziehungQualitaumlten schaffen undsichernRadverkehrsplanung und -konzeptionVerkehrssicherheit

Verknuumlpfung mit anderenVerkehrsmitteln

Handlungsfeld

KONTAKT

Bei Fragen zur Foumlrderung im Rahmen des NRVP wenden Sie sich bitte an das BAG Hotline (0221) 5776-5099 E-Mail NRVPbagbundde

NATIONALER RADVERKEHRSPLAN ndash NRVP 30

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) bildet die Grundlage fuumlr eine zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik in Deutschland

Bislang wurden deutschlandweit uumlber 250 Projekte aus dem Foumlrderprogramm zur Unterstuumltzung der Umset-zung des NRVP gefoumlrdert Das Foumlrderspektrum ist breit angelegt Es reicht von Informations- und Kommuni-kationskampagnen Leitfaumlden und Studien uumlber Wett-bewerbe oder Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit und bdquoStadtradelnldquo Gefoumlrdert werden aber auch Maszlig-nahmen der Mobilitaumltsbildung wie mit dem Projekt RADschlagldquo oder Forschungsvorhaben zum Beispiel zur Einbindung des Fahrrads in die Logistikketten Die Ergebnisse und Muster dienen vor allem der Erkennt-nisverbreitung und sind unter wwwnationaler-radver-kehrsplande jederzeit abrufbar Auch die neuen bdquoStif-tungsprofessuren Radverkehrldquo an sieben Hochschulen sind ein Projekt des NRVP Quelle BAG

RADVERKEHR

gtgt

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 25

KONKRETE UMSETZUNG VOR ORT ndashBUNDESAMT FUumlR GUumlTERVERKEHR (BAG) HILFT

Die Radverkehrsoffensive des Bundes ist vielfaumlltig und bietet grundsaumltzlich fuumlr jede Herausforderung eine Loumlsung Das BAG als zentraler Projekttraumlger und An-sprechpartner hilft dabei schnell und unkompliziert Auf der Internetseite des BAG finden Sie die entspre-chenden Kontaktdaten wwwbagbundde

Daruumlber hinaus koumlnnen auch die kommunalen Spit-zenverbaumlnde die sich in einem engen Austausch mit den Laumlndern und dem Bund befinden hier Hilfestel-lung leisten Der Deutsche Staumldte und Gemeindebund (DStGB) der Deutsche Landkreistag (DLT) und na-tuumlrlich der Deutsche Staumldtetag (DST) Hier gibt es viel Fachwissen und auch praktische Tipps Beim BAG wird dieses Jahr auch die neue bdquoStraszligenverkehrsakademieldquo angesiedelt die die bisherige bdquoFahrradakademieldquo fort-fuumlhrt weiterentwickelt und um weitere Schnittstellen z B zum Fuszligverkehr ergaumlnzt

Wichtige Mittler koumlnnen auch die Verbaumlnde sein Da sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften fuumlr fahr-radfreundliche Kommunen oder Staumldte (AGFK oder AGFS) die es mittlerweile fast in jedem Land gibt Auch der Deutsche Allgemeine Fahrradclub (ADFC) hat sich vorgenommen die Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradkonzepten aktiv zu unterstuumltzen

Abbiegeassistenz-systeme (AAS)

Investive Maszlignahmen zur Foumlrderung innovativer

Modellvorhaben

Nicht investive Maszlignahmen zur Umsetzung des

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP)

Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo

RadnetzDeutschland

Freiwillige Ausruumlstung sowie Nachruumlstung von

Abbiegeassistenzsystemen in Neu- bzw Bestandsfahrzeugen

Foumlrderungen zur Entwicklung des Radverkehrs und

Sicherung der nachhaltigen Mobilitaumlt

Foumlrderungen fuumlr zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik

Investitionen in den Laumlndern und Kommunen

vor Ort

Foumlrderungen zum Ausbau und zur Erweiterung des

bdquoRadnetzes Deutschlandldquo

z B durch richtungsweisende infrastrukturelle Bauwerke wie

Fahrradbruumlcken

z B Leitfaumlden Machbarkeits-studien Informations- und

Kommunikationskampagnen Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben

z B moderne Abstellanlagen oder Ausbau der

Radverkehrsinfrastruktur

z B infrastrukturelle Maszlignahmen fuumlr die D-Routen Digitalisierung des Radnetzes

Deutschland und dessen Vermarktung

Zukunft Radverkehr - Radverkehrsfoumlrderung beim Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG)

gtgtNATIONALER RADVERKEHRSKONGRESS VOM 27ndash28 APRIL 2021 ndash NRVK 2021

Eine weitere groszligartige Moumlglichkeit sich zu informie-ren und auszutauschen bietet der naumlchste 7 Nationale Radverkehrskongress (NRVK 2021) vom 27ndash28 April 2021 zu dem wir Sie ganz herzlich einladen

Der NRVK ist der groumlszligte Kongress fuumlr den Radverkehr in Deutschland und wird vom BMVI in Zusammenar-beit mit der Behoumlrde fuumlr Verkehr und Mobilitaumltswende der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet Auf-grund der Corona-Pandemie findet der Kongress dies-mal leider nur digital statt Freuen Sie sich dennoch auf ein informatives und innovatives Kongressprogramm mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Neben inspirierenden Leuchtturm-Projek-ten aus dem In- und Ausland erwarten Sie ein abwechs-lungsreiches Rahmenprogramm und ganz neue Vernet-zungsmoumlglichkeiten mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zur Eroumlffnung des Kongresses wird der neue NRVP 30 vorgestellt und zum Abschluss des ersten Kongresstages werden die besten Radverkehr-sprojekte des Jahres mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Quelle BAG

26 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Staumldte und Gemeinden aumlndern ihr Gesicht ndash diese Entwick-lung laumlsst sich seit einigen

Jahren beobachten und sie hat auf-grund der Corona-Pandemie mas-siv an Fahrt aufgenommen Vie-les Altbekannte wird zunehmend verschwinden ndash das ist vielleicht erschreckend bietet aber auch die groszlige Chance dass Neues aber vielleicht auch schon von fruumlher Bekanntes die Sehnsucht der Buumlr-ger nach mehr Kommunikation und Verweilqualitaumlt erfuumlllen kannSchon in den 1980er Jahren praumlgte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des bdquoDrit-ten Ortesldquo als Ort fuumlr Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum

Ersten Ort dem Zuhause und dem Zweiten Ort der Arbeit Zu diesen Dritten Orten gehoumlren besonders der allen Bevoumllkerungsgruppen moumlgliche Zugang eine einladende Atmosphaumlre die Buumlndelung ver-schiedener Nutzungen sowie die Entwicklung eines kooperativen Entwicklungsprozesses fuumlr diese Orte

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG amp FAIRE HANDELSANSAumlTZE

Neue Orte in einem partizipativen Prozess mit moumlglichst vielen Stake-holdern zu entwickeln ist nach un-serem Empfinden daher auch eine

der Disziplinen einer nachhaltigen Entwicklung von Staumldten und Ge-meinden mit der wir uns seit Jah-ren beschaumlftigen

Die Zunft AG ist ein Anfang der 2000er Jahre gegruumlndetes Kompe-tenznetzwerk in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft Unser Un-ternehmen setzt auf Werte auf die Ruumlckbesinnung auf faire Handels-ansaumltze und auf Qualitaumlt

VOM GEDANKEN DER ZUNFT INSPIRIERT

Der Firmenname ist inspiriert vom Zunftgedanken Das Zunftwesen ist eine eigentlich sehr alte Instituti-

ZUNFT[ORTE]

Foto

copy C

Hin

derf

eld

ZUNFT[ORTE] ndash NEUE ORTE GUTER NACHBARSCHAFTEN

Von Christoph Hinderfeld

Stadt und Gemeinde 0121 27

on ndash aber von hochmodernen Ide-en gepraumlgt Manchmal ungerecht-fertigt als Zwangsgemeinschaft verschrien die nur starre Regeln kannte und Innovationen und Kon-kurrenz ablehnte zeigen neuere Forschungen dass die Zuumlnfte ndash Zu-sammenschluumlsse von Handwerkern und Kaufleuten desselben Gewer-bes ndash vielmehr als funktionierende Solidargemeinschaft und Gegenge-wicht zu Adel und Klerus schon im Mittelalter kooperativ und buumlrger-nah agierten Und die Mitglieder unterstuumltzten sich nicht nur un-tereinander sondern uumlbernahmen auch vielfach Verantwortung in den Kommunen Dass sich die Mit-glieder an sinnvolle Regeln hielten und die produzierte Qualitaumlt streng kontrolliert wurde tat der Konkur-renz keinen Abbruch Schon die Zuumlnfte nutzten ihre uumlberregionalen sozialen Netzwerke zur Verbreitung von Wissen und Innovationen

Unser primaumlres Ziel ist es heute das Bewusstsein fuumlr nachhaltige und regionale Produkte und Dienste und ein besseres Leben zu schaffen Und wir moumlchten dass gute ehrli-

che Produkte und wertige Dienste sowohl real an Orten als auch vir-tuell im Internet wieder eine Hei-mat finden Hierzu ist nach un-serer Einschaumltzung nicht nur das Bewusstsein noumltig dass ein Wer-tewandel stattfindet sondern es braucht auch Dritte Orte an denen der Wertewandel sichtbar wird

ZUNFT[ORTE] MIT GANZ-HEITLICHEM ANSATZ

Seit dem Jahr 2010 haben wir die in der Mitte Berlins gelegene 1891 eroumlffnete Zunft[halle] Arminius-markthalle als guten bdquoDritten Ortldquo entwickelt der heute als Best-Practice-Beispiel fuumlr ein gedeihli-ches Miteinander gewachsener und innovativer innerstaumldtischer Struk-

turen gelten kann ndash vom Biobaumlcker uumlber die Ur-Berliner Erbsensuppe oder das Edelfischgeschaumlft bis zur groszligen kooperativen Veranstaltung

Wir planen nun in den kommenden Jahren ndash beginnend an spannenden Orten in Deutschland ndash in Europa weitere Zunft[orte] umzusetzen die in authentischen Industrie-denkmaumllern (Konversionsstandor-ten) und an guten Orten entstehen Zunft[orte] sind dabei Plaumltze mit einem ganzheitlichen Ansatz Es entstehen neue Formen von Kon-sum und kleinteiligem Arbeiten und Angebote aus den Bereichen Slow-Food-Gastronomie Nach-haltigkeit Manufakturen Design Wellness Kunst amp Kultur Edutain-ment und Veranstaltungen

28 Stadt und Gemeinde 0121

WIN-WIN-SITUATION FUumlR DIE HAumlNDLER

Mit einem qualitativ selektiven Ansatz werden dort aber nicht nur Flaumlchen genutzt sondern Funktio-nen Jeder Nutzer ist den anderen Nutzern gleichzeitig Frequenzbrin-ger Auf dieser Buumlndelungsstrate-gie basiert das Konzept und bietet mittelstaumlndischen Herstellern Haumlndlern kleinen Unternehmen Handwerksbetrieben Kunst- und Kulturschaffenden oder Dienstleis-tern zu fairen Bedingungen Orte guter Nachbarschaften

Verbraucher wollen doch heute in einer auch Corona-gepraumlgten Zeit immer genauer wissen wo ihre Le-bensmittel herkommen interessie-ren sich fuumlr die Fertigungsweisen und dafuumlr wie die Mitarbeitenden im Unternehmen behandelt wer-den Es wachsen immer staumlrker Zielgruppen heran die sich fuumlr Re-gionalisierung Lebenskultur und Nachhaltigkeit stark machen und mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevoumllkerung ausmachen duumlrften

REGIONALITAumlT ampHANDWERK VERKNUumlPFT MIT DIGITALER INNOVATION

Weltweit entstehen neue Formen von Urbanitaumlt Arbeiten Wohnen und Leben ruumlcken immer naumlher zusammen verbunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit Da-rin findet sich auch die Wieder-belebung von Regionalitaumlt und Handwerk (Manufaktur) wieder allerdings immer mehr gepaart mit einer neuen technologisch-di-gitalen Praumlgung Die digitale Ver-

netzung der Lebensbereiche laumlsst zukuumlnftig Online immer mehr mit Offline verschmelzen Wie bei-spielsweise im Einzelhandel wo dann stationaumlr das nachhaltige Pro-dukterleben in den Vordergrund ruumlckt der Kauf allerdings dann bdquonahtlosldquo online aus dem Laden he-raus erfolgen kann mit einer qua-si zeitgleichen Lieferung bis der Kunde zuhause ist

GANZHEITLICHE VERNETZUNGS- amp VER-MARKTUNGSPLATTFORM

Uumlber unser Netzwerk eroumlffnet die Die Zunft AG dabei den Partnern auch Zugang zum Kapitalmarkt zu oumlffentlichen Foumlrderstrukturen hilft im Vertrieb im Marketing im Controlling PR etc und stellt fuumlr alle Orte eine ganzheitliche digitale

Vernetzungs- und Vermarktungs-plattform zur Verfuumlgung Zurzeit fuumlhren wir zahlreiche Gespraumlche mit Staumldten und Gemeinden die unser Konzept spannend finden Wir freuen uns sehr mit weiteren interessierten Kommunen in Kon-takt zu kommen

Der Autor | Kontakt Dipl-Kfm Christoph Hinderfeld Gruumlnder und Aufsichtsratsvorsit-zender Die Zunft AG Zunft[orte] AG Villa Wolf Weinstr 1D-67157 Wachenheim E-Mail chinderfeldarminius-markthallecomMobil +49 (0)151 15307908wwwarminiusmarkthallecomwwwfacebookcomzunftag

UumlBER DIE ZUNFT AGDie Die Zunft AG erhielt schon Ende der 2000er Jahre fuumlr ihr Zunft[viertel]-Konzept fuumlr einen Teil des UNES-CO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen den bdquoChan-ce Denkmal Awardldquo der MGG Ruhrkohle AG sowie die Auszeichnung als einer der bdquo365 Orteldquo im Wettbewerb bdquoDeutschland ndash Land der Ideenldquo Da sie innovative Ideen gegen alle Skepsis in die Tat umsetzt wurde sie auch fuumlr den Wettbewerb bdquoMutmacher der Nation der Mittel-standsinitiative von DasOumlrtliche den Buumlrgschaftsbanken und des Wirtschaftsmagazins Impulse und fuumlr das Zu-kunftsawardverfahren des Zukunftsinstituts von Matthias Horx und des Wirtschaftsmagazins Brand eins vorge-schlagen Der Zunft[orte]-Ansatz wurde im Rahmen des Wettbewerbes bdquoCreateNRWldquo mit einer Anerkennungsur-kunde des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet

ZUNFT[ORTE]

Stadt und Gemeinde 0121 29

Wie der US-amerikanische Oumlkonom Peter Drucker bereits sagte motiviert

den modernen Menschen nichts mehr als die Chance Steuern zu sparen Dies muumlssen wir zum An-lass nehmen um die Erklaumlrungs-pflichtigen auf die spannende Reise durch die Grundsteuerreform mit-zunehmen

Die Grundsteuer zaumlhlt zu den wich-tigsten Steuern denn sie ist eine der groumlszligten Einnahmequellen von Staumldten und Gemeinden Mit ihr werden Schulen Kindergaumlrten Buuml-chereien sowie die Erhaltung und

der Ausbau der Infrastruktur finan-ziert Sie ist also wichtig fuumlr jeden von uns

Aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung wurde das Thema Kom-munikation zur Grundsteuerreform als separates Teilprojekt in der Fi-nanzverwaltung eingerichtet denn die Grundsteuerreform ist mit 36 Millionen Steuerfaumlllen eines der groumlszligten Projekte der Steuerverwal-tung in der deutschen Nachkriegs-geschichte

Das Teilprojekt Kommunikation unterstuumltzt sowohl das Bundes-

modell als auch die verschiedenen Laumlndermodelle mit Kommunikati-onsmaszlignahmen Dabei sollen die Notwendigkeit der Grundsteuerre-form und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Zielgruppen transparent und offen kommuni-ziert werden

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt Kommunikation vom Gedan-kenaustausch und dem Wahrneh-men anderer Meinungen Uumlber er-folgreiche Kommunikationswege kann Wissen geteilt und effektiv genutzt werden

Foto

copy C

Kra

us

GRUNDSTEUER VERBINDET HISTORISCHE REFORM ERFORDERT

BESONDERE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE

CAROLIN RADTKEKOMMUNIKATIONSPROJEKT DER FINANZVERWALTUNG ZUR GRUNDSTEUERREFORM THUumlRINGER FINANZMINISTERIUM

SERIE GRUNDSTEUERREFORM

Grund-steuer REFORM

ZUR SERIE

30 Stadt und Gemeinde 0121

Uumlbergreifender Kommunikations-bedarf besteht insbesondere im Hinblick auf Grundstuumlckseigentuuml-merinnen und Grundstuumlckseigen-tuumlmer die nicht im Bundesland der Belegenheit des Grundbesitzes wohnhaft sind undoder in meh-reren Bundeslaumlndern Grundbesitz haben Zudem bedarf es fuumlr Eigen-tuumlmerinnen und Eigentuumlmer von Grundbesitz die nicht im Bun-desgebiet leben einer besonderen Kommunikationsstrategie

Das Teilprojekt Kommunikation ist verantwortlich fuumlr die Planung Vorbereitung und Bereitstellung aller erforderlichen Informationen rund um die Reform unter Zuhilfe-nahme aller in Betracht kommen-den Medien an die verschiedenen Zielgruppen

Die Umsetzung der einzelnen Maszlig-nahmen obliegt jedem Land selbst sodass ein Uumlberblick zum aktuellen Stand der bereits begonnenen In-formationskampagnen in den Laumln-dern nicht darstellbar ist

DIE ROLLE DER KOMMUNEN BEI DER GRUNDSTEUERREFORM

Die kommunale Ebene ist in mehr-facher Hinsicht von der Grundsteu-erreform betroffen

1 Staumldte und Gemeinden als Eigentuumlmer von Grundstuumlcken

Staumldte und Gemeinden koumlnnen selbst erklaumlrungspflichtig sein und muumlssen 2022 grundsaumltzlich fuumlr je-des ihnen gehoumlrende Grundstuumlck eine Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben Damit besteht die Verpflichtung die Fest-stellungserklaumlrung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt zu uumlber-mitteln In diesem Punkt unter-scheiden sich die Kommunen nicht von anderen Erklaumlrungspflichtigen und werden genauso wie andere Grundstuumlckseigentuumlmerinnen und Grundstuumlckseigentuumlmer in die ver-schiedenen Informationskampag-nen einbezogen

Soweit die Kommunen fuumlr ganz oder teilweise steuerbefreite Grund-stuumlcke Steuererklaumlrungen abgeben muumlssen sind abweichende Abga-bezeitpunkte und Vereinfachungen denkbar die derzeit noch nicht ab-schlieszligend feststehen

2 Staumldte und Gemeinden als Steuerglaumlubiger

Die Mitteilung der relevanten Grundsteuerdaten an Staumldte und Gemeinden erfolgt zukuumlnftig aus-schlieszliglich in elektronischer Form

uumlber ELSTER-Transfer Grundla-ge dafuumlr ist ein Benutzerkonto bei bdquoMein ELSTERldquo

Nicht jede Gemeinde muss ein ei-genes Benutzerkonto besitzenVerwaltungsgemeinschaften bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben koumln-nen den Datenaustausch uumlber eine registrierte bdquofuumlhrendeldquo Gemeinde abwickeln Die Weiterleitung der abgeholten Daten an die einzelnen beteiligten Gemeinden liegt dann in deren Zustaumlndigkeit und Verant-wortung An Verbandsgemeinden angeschlossene Gemeinden benoumlti-gen keine eigene Registrierung bei bdquoMein ELSTERldquo

Auch koumlnnen bereits vorhandene Benutzerkonten (auch wenn bis-her nur fuumlr andere Steuerarten ver-wendet) weiterhin genutzt werden Dazu ist lediglich ein Antrag zur Teilnahme am Verfahren Grund-steuer (neu) erforderlich Die Frei-schaltung dafuumlr erfolgt im Fruumlhjahr 2021 Moumlglich bleibt die Eroumlffnung eines neuen Benutzerkontos nur fuumlr Zwecke der Grundsteuer mit der entsprechenden Registrierung

Die Finanzverwaltung stellt den Staumldten und Gemeinden nur Roh-daten zur Verfuumlgung die zwingend mit einer eigenen Software aufbe-reitet und weiterverarbeitet werden muumlssen Uumlber ELSTER-Transfer wer-den keine Bescheide als PDF oder in anderer Klartextform zur Verfuumlgung gestellt Daher muumlssen auch die Softwareanbieter der Gemeinden fruumlhzeitig eingebunden und infor-miert werden Sobald die techni-schen Voraussetzungen naumlher be-

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt

Kommunikation vom Gedankenaustausch und dem

Wahrnehmen anderer Meinungenrdquo

bdquoSERIE GRUNDSTEUERREFORM

Stadt und Gemeinde 0121 31

stimmbar sind erhalten die kom-munalen Spitzenverbaumlnde weitere Informationen von der Finanzver-waltung

3 Staumldte und Gemeinden als Anlaufstellen fuumlr

Buumlrgerinnen und Buumlrger

Viele Steuerpflichtige werden sich mit ihren Fragen zur Grundsteuer auch an die Kommunen wenden Unter diesem Aspekt muumlssen die Staumldte und Gemeinden durch die Finanzverwaltung uumlber wesentliche Inhalte informiert werden um als erste Anlaufstelle fuumlr andere Ziel-gruppen kompetent zur Verfuumlgung stehen zu koumlnnen Naumlhere Projekte

koumlnnen bei Bedarf landesspezifisch mit den entsprechenden Vertretern und Ansprechpartnern erarbeitet werden

4 Staumldte und Gemeinden als Unterstuumltzer der

Finanzverwaltung

Der reibungslose Ablauf der Grund-steuerreform liegt im gemeinsa-men Interesse der Kommunal- und Finanzverwaltungen Es ist daher nuumltzlich einige Themen gemeinsam oder arbeitsteilig an die Buumlrgerin-nen und Buumlrger heranzutragen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist eine Zusammenarbeit bei der Ermitt-lung von Adressdaten bei Grund-stuumlckseigentuumlmerinnen und Grund-stuumlckseigentuumlmern mit Wohnsitz im Ausland wuumlnschenswert Die Aus-gestaltung einer diesbezuumlglichen Zusammenarbeit ist individuell

uumlber die kommunalen Spitzenver-baumlnde abzustimmen

Derzeit befindet sich auch eine laumln-deruumlbergreifende Informationsseite im Aufbau welche unter anderem der Bereitstellung amtlicher Vor-drucke und laumlnderuumlbergreifender sowie auch laumlnderspezifischer In-formationen dient Diese kann auch fuumlr Kommunen von besonderem Interesse sein wenn sie mit den An-fragen der Buumlrgerinnen und Buumlrger zur Grundsteuerreform konfrontiert werden Sobald deren Freischaltung geplant ist erfolgt eine entspre-chende Information uumlber die kom-munalen Spitzenverbaumlnde

Die Autorin Carolin RadtkeTeilprojektleiterin des Kommunikationsprojektes der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform

01012022

Hauptfeststellungs- Zeitpunkt Stichtag auf den die neuen Grundsteuerwerte festgestellt werden

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

November 2019

Verabschiedung Grundsteuer- Reformgesetz

0101 - 31122024

Festsetzung der Grundsteuer durch Staumldte und Gemeinden

Abgabe der Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt

ab 01072022

Feststellung der Grundsteuerwerte durch die Finanzaumlmter und Weiterleitung der Daten an Staumldte und Gemeinden

ab 01072022

Zahlung der neu berechneten Grundsteuer auf Grundlage des Grund- steuerbescheides der Staumldte und Gemeinden

ab 01012025

FRAGEN ampANREGUNGEN

Fragen und Anmerkungen koumlnnen

jederzeit an die Teilprojektleitung unter

grundsteuertfmthueringende

gerichtet werden Anregungen zu

zukuumlnftigen Kampagnen und gemeinsa-

men Strategien werden in die weiteren

Planungen einbezogen

32 Stadt und Gemeinde 0121

bdquoIch bin ein Mensch der von Begegnungen lebtldquo

Roger Kehle war 15 Jahre lang Praumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Bereits

vor 26 Jahren wurde er Teil des Prauml-sidiums Im Interview schaut er auf die Herausforderungen zuruumlck die er mit den Kommunen angegangen ist und blickt in die Zukunft ndash fuumlr die Staumldte und Gemeinden und fuumlr sich selbst

diegemeinde Sie blicken zuruumlck auf eine lange und erfolgreiche kommu-nalpolitische Karriere Im Praumlsidium

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttem-berg sind Sie seit 1994 bereits zwei Jahre spaumlter 1996 wurden Sie Vize-praumlsident 2005 wurden Sie als Prauml-sident an die Spitze des Verbandes gewaumlhlt und die Doppelfunktion als Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer haben Sie seit 2008 inne Wenn Sie nun vergleichen vor welchen Her-ausforderungen die Kommunen und damit auch ein Kommunaler Landes-verband vor 25 Jahren standen und wie das heute ist ndash Hat sich viel ge-aumlndert

Roger Kehle Um diese Frage be-antworten zu koumlnnen muss man sich diesen nun doch schon laumlnge-ren Zeitraum von 25 Jahren genauer anschauen Es gibt Dinge die sind sicherlich gleichgeblieben Ich denke da beispielsweise an den staumlndigen Verteilungskampf ums Geld Aber es hat sich in dieser Zeit tatsaumlchlich ei-niges getan und auch einiges veraumln-dert Die Gesellschaft als Ganzes hat sich gewandelt der Einzelne wird anspruchsvoller und damit auch die Anspruumlche an das Gemeinwesen

ROGER KEHLEim Interview mit diegemeinde Januar 2021 | wwwdiegemeindede

INTERVIEW

ROGER KEHLE

Foto

copy B

enja

min

Wes

thoff

Stadt und Gemeinde 0121 33

und die Staumldte und Gemeinden Was in diesen 25 Jahren vor allem auch auffaumlllt ist dass wir mehrere Kri-senszenarien durchzustehen hatten Als Erstes kam die Finanzkrise die voumlllig unvermittelt uumlber uns herein-gebrochen ist die wir aber insgesamt gesehen gut bewaumlltigt haben Eine riesige Herausforderung war ab 2015 die Fluumlchtlingskrise Wir sind uumlb-rigens auch heute noch mit einigen Aufgabenstellungen aus der Fluumlcht-lingskrise befasst Sie hat nochmals deutlich gemacht dass Integration keine Aufgabe ist die man in weni-gen Monaten oder auch Jahren be-waumlltigt Zumindest mir ist mehr als jemals zuvor klar geworden dass Integration tatsaumlchlich eine Genera-tionenaufgabe ist die im Uumlbrigen in einem Land wie Deutschland auch nie enden wird Und jetzt stehen wir ausgeloumlst durch die Corona-Pan-demie mitten in einer neuen und gewaltigen Krise Diese Pandemie fordert uns als Gemeinwesen in nie dagewesener Weise Da geht es um Finanzfragen organisatorische Fra-gen aber es geht mehr denn je auch um den Zusammenhalt in der Gesell-schaft Wenn ich unter diesen Ruumlck-blick einen Strich ziehe muss ich sa-gen Ja es gibt Dinge die sind noch so wie vor 25 Jahren aber insgesamt ist die Aufgabe fuumlr die Kommunen und damit auch fuumlr einen Kommu-nalen Spitzenverband wie den Ge-meindetag schwieriger geworden

Die Aufgaben sind inzwischen um-fassender und die Anspruumlche die an uns gestellt werden steigen staumlndig

diegemeinde Sie haben sich als Ge-meindetagspraumlsident schon vor etli-chen Jahren fuumlr eine schnellere Digi-talisierung der Staumldte und Gemeinden stark gemacht und den Breitbandaus-bau forciert Man kann Sie durchaus als den Vater der bdquoFuture Communi-tiesldquo in Baden-Wuumlrttemberg bezeich-nen Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

Roger Kehle Die Corona-Pande-mie hat uns ganz eindruumlcklich vor Augen gefuumlhrt dass wir in der Di-gitalisierung noch nicht dort sind wo wir hinwollen und wo wir vor allem hinmuumlssen Erlauben Sie mir aber zuruumlckzudenken von welchem Punkt aus wir vor ein paar Jahren gestartet sind Ich kann mich noch an meine Gespraumlche mit dem dama-ligen Finanzminister Willi Staumlchele erinnern bei denen ich immer wie-der darauf hingewiesen habe dass die Digitalisierung eine der groumlszligten Zukunftsaufgaben uumlberhaupt wer-den wird Und ich habe es damals als groszligen Erfolg gewertet dass uns der Finanzminister die ersten fuumlnf Millionen Euro zur Foumlrderung der Digitalisierung gewaumlhrt hat Ganz aumlhnlich war es ein paar Jahre spaumlter mit dem Finanz- und Wirtschafts-

minister Nils Schmid Ich habe viele Gespraumlche mit ihm fuumlhren muumlssen bevor der Gemeindetag die erste Foumlr-derung fuumlr unsere bdquoFuture Commu-nitiesldquo erhalten hat Aber diese erste Million die er uns damals gegeben hat war sozusagen der Durchbruch Nils Schmid hatte erkannt dass bei den Staumldten und Gemeinden durch-aus groszliges Potenzial fuumlr die Digita-lisierung vorhanden ist Ich konnte ihm deutlich machen dass wir die-ses Potenzial ohne die notwendigen finanziellen Mittel aber nicht heben koumlnnen Seitdem hat sich unglaub-lich viel getan Es sind Milliarden-betraumlge im Umlauf um allein die Kabelverbindungen fuumlr schnelles Internet herzustellen Diese Hard-ware ist aber nur das Eine Fuumlr mich ist ein anderer Faktor viel wichtiger Entscheidend ob wir in der Zukunft Erfolg haben werden wird die Ein-stellung zu dieser neuen Technik-landschaft sein Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis Man muss nur uumlber-legen was es bedeutet dass Konrad Zuse den ersten Computer entworfen hat die Technikgiganten auszliger SAP aber mittlerweile alle im Ausland sitzen Deshalb wird es wichtig sein dass wir all diesen neuen Herausfor-derungen zwar mit Vorsicht aber mit weniger Skepsis begegnen Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese Chancen auch ergreifen Es gilt mit Hilfe der

Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis []

Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese

Chancen auch ergreifenldquo

bdquo

Roger Kehlezur Frage Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

34 Stadt und Gemeinde 0121

Digitalisierung das riesige Potenzial unserer Staumldte und Gemeinden noch mehr zu nutzen Wobei wichtig sein wird dass wir unserer Bevoumllkerung deutlich machen koumlnnen dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist Digitalisierung heiszligt fuumlr mich im-mer den Nutzen fuumlr die Menschen vergroumlszligern Falls es uns nicht ge-lingt die Menschen mitzunehmen werden wir auch den Durchbruch bei der Digitalisierung nicht schaffen

diegemeinde In den letzten Jahren werden die Stimmen lauter die mehr Frauen in der Kommunalpolitik for-dern Auch Sie haben immer wieder versucht Frauen Mut zu machen als Buumlrgermeisterinnen oder Gemeinde-raumltinnen zu kandidieren Die Zahl der Frauen in der Kommunalpolitik steigt zwar von einer Ausgewogenheit zwi-schen weiblichen und maumlnnlichen Kandidaten fuumlr kommunalpolitische Aumlmter sind wir allerdings noch weit entfernt Haben Sie eine Idee woran das liegen koumlnnte

Roger Kehle Ich moumlchte zunaumlchst gerne darauf hinweisen dass das nicht nur eine Besonderheit in der Kommunalpolitik ist denn auch in der Privatwirtschaft sind die Fuumlh-rungspositionen weitestgehend nicht von Frauen besetzt Dasselbe gilt auch fuumlr unsere Parlamente Ei-ner so schwierigen Frage kann man sich allerdings nur annaumlhern weil wir ja alle miteinander keine allge-meinguumlltige Antwort darauf haben Zumindest habe ich sie nicht Ich hatte leider bislang nur maumlszligigen Erfolg bei meinem Bemuumlhen viel mehr Frauen fuumlr Fuumlhrungspositio-nen gerade fuumlr Wahlaumlmter zu ge-winnen Nach wie vor bin ich aber

davon uumlberzeugt dass uns da eine houmlhere Quote guttun wuumlrde Auf der anderen Seite glaube ich nicht dass es hilfreich ist eine Quote fest-zuschreiben wie wohl ich natuumlrlich die Diskussionen die es dazu gibt kenne Beim Buumlrgermeisteramt ist es sicherlich nach wie vor so dass die Bevoumllkerung einen Einsatz uumlber sieben Tage in der Woche erwar-tet Ich erlaube mir allerdings die Frage zu stellen ob wir in diesem Zusammenhang nicht viel staumlrker auf gesellschaftliche Aumlnderungen draumlngen sollten Die Erwartung sowohl im oumlffentlichen als auch im privaten Leben staumlndig Praumlsenz zu zeigen schreckt sicherlich viele ab Es muss die Uumlberlegung erlaubt sein ob wir bei der Ausgestaltung des Buumlrgermeisteramts nicht sehr viel mehr Gewicht auf Qualitaumlt und Entwicklung von Konzepten fuumlr eine Kommune legen sollten und etwas weniger auf staumlndige Praumlsenz in der Oumlffentlichkeit Mir ist allerdings klar dass man damit aufgrund des Doppelmandats in der suumlddeutschen Ratsverfassung ndash als Buumlrgermeister oder Buumlrgermeisterin ist man Leiter der Verwaltung und Repraumlsentant in der Gemeinde ndash eine ganz neue Entwicklung anstoszligen muumlsste Den-noch bin ich der Auffassung dass es zumindest einen Versuch wert waumlre

diegemeinde Wenn Sie Ihre fuumlnf-zehnjaumlhrige Amtszeit als Nummer 1 beim Gemeindetag Baden-Wuumlrt-temberg Revue passieren lassen wo konnten Sie am meisten bewegen

Roger Kehle Ich moumlchte die Frage etwas anders beantworten denn die Leistungsbeurteilung einer Amts-zeit steht nie dem Amtsinhaber zu

Das muumlssen immer andere tun Ich bin uumlberzeugt dass wir alle beim Gemeindetag einiges fuumlr die Staumldte und Gemeinden bewegen konnten Dabei ging es aber gerade nicht nur darum wie das einige haumlufig sehen immer noch mehr Geld herauszuho-len Mir war besonders wichtig dass den Staumldten und Gemeinden die Rol-le die sie in der Verfassung haben nicht nur zugewiesen wird sondern dass sie diese Rolle auch ausfuumlllen koumlnnen Und das gelingt nur wenn sie auf der einen Seite genuumlgend Moumlglichkeiten haben die Dinge selbst zu gestalten und wenn ihnen auf der anderen Seite ausreichend finanzielle Mittel zur Verfuumlgung stehen um tatsaumlchlich gestalten zu koumlnnen Wenn ich an die zuruumlcklie-genden Jahre denke dann kommen mir Erfolge fuumlr die Kommunen in den Sinn wie zum Beispiel die Kon-nexitaumlt die wir in ihrem Zuschnitt in der Landesverfassung deutlich zu Gunsten der Kommunen veraumlndert haben Aber auch die 68-Prozent-beteiligung des Landes an den Kos-ten fuumlr die Kleinkindbetreuung die deutschlandweit fuumlr Furore gesorgt hat und bis heute auch einmalig in der ganzen Bundesrepublik ist Aus der juumlngsten Vergangenheit darf ich auf die Finanzverhandlungen waumlh-rend der Corona-Pandemie verwei-sen Hier haben wir gezeigt dass wir auch schnell sehr brauchbare und auch vorzeigbare Ergebnisse verhan-deln koumlnnen Ein ganz wichtiges Zei-chen fuumlr die Zukunft ist fuumlr mich der juumlngst eingefuumlhrte Flaumlchenfaktor fuumlr den sich der Gemeindetag viele Jahre stark gemacht hat Er spielt eine zentrale Rolle bei der kuumlnfti-gen Finanzverteilung der Mittel In meinen Uumlberlegungen stand immer

ROGER KEHLE

Stadt und Gemeinde 0121 35

ganz vorne dass uns als Staumldten und Gemeinden Gelder pauschal zugewie-sen werden damit wir ein Stuumlck weit die Toumlpfchenwirtschaft zuruumlckdraumln-gen koumlnnen Denn vor Ort weiszlig man am besten wofuumlr finanzielle Mittel eingesetzt werden muumlssen

diegemeinde Wenn Sie Ihre Amtszeit in einem Satz zusammenfassen muumlss-ten was wuumlrden Sie sagen

Roger Kehle Die Anforderungen waren hoch die zeitliche Inanspruch-

nahme herausfordernd aber der Ge-staltungsspielraum hat mich immer fasziniert

diegemeinde Gibt es etwas aus Ihrer Zeit als Praumlsident des GTBW das Sie vermissen werden

Roger Kehle Ich bin ein Mensch der von Begegnungen lebt und der viel Kraft aus Gespraumlchen und Dis-kussionen schoumlpft uumlbrigens auch aus streitigem Austausch Gesprauml-che sind fuumlr mich wie das Salz in der

Suppe deshalb war es mir immer wichtig mich mit Kollegen und Mit-arbeitern auszutauschen Das werde ich sicher vermissen Ich freue mich aber auch sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt in dem noch nicht alles ganz genau geplant ist es an Begegnungen und Gespraumlchen aber bestimmt nicht mangeln wirdzunehmend Probleme haben

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGROGER KEHLE WIRD ERSTER EHRENPRAumlSIDENT

Roger Kehle ist der erste Ehrenpraumlsident in der Ge-schichte des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde ihm im Rahmen seiner letzten Landes-vorstandssitzung als amtierenden Praumlsident verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die Ernennungsurkunde in Stuttgart In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsi-denten als bdquoPersoumlnlichkeit die sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein geschickter Verhand-lungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder

gelungen ist wichtige Anliegen der Staumldte und Gemein-den in nicht immer einfachen Verhandlungen mit der Landesregierung durchzusetzenldquo Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergan-genen Jahr einstimmig beschlossen die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab 2021 Personen die die Funkti-on der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre (4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des 31 Januar 2021 in der Funk-tion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden- Wuumlrttemberg taumltig gewesen

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

29012021

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Roger Kehle wird erster Ehrenpraumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Roger Kehle wird der erste Ehrenpraumlsident in der Geschichte des Gemeindetags Baden-

Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde dem noch drei Tage amtierenden Praumlsidenten heute im

Rahmen einer virtuellen Landesvorstandssitzung verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister

Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die

Ernennungsurkunde in Stuttgart Aufgrund der Pandemielage konnten ausschlieszliglich die vier

Vizepraumlsidenten persoumlnlich bei der Verabschiedung anwesend sein In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsidenten als bdquoPersoumlnlichkeit die

sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den

Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein

geschickter Verhandlungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder gelungen ist

wichtige Anliegen der Staumldte und Gemeinden in nicht immer einfachen Verhandlungen mit

der Landesregierung durchzusetzenldquo Roger Kehle dankte den Landesvorstandsmitgliedern des Gemeindetags bdquoIch freue mich

sehr daruumlber nun Ehrenpraumlsident unseres Gemeindetags zu werden Es hat mich immer mit

Stolz erfuumlllt fuumlr unsere Kommunen zu sprechen und auch den einen oder anderen

Verhandlungsmarathon mit guten Ergebnissen zu beenden Ohne meine kompetenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschaumlftsstelle in unserer Verwaltungsschule in

Karlsruhe sowie in der Dienstleistungsgesellschaft Gt-service waumlre das aber nicht moumlglich

gewesen Ich danke deshalb allen sehr herzlich fuumlr ihre Unterstuumltzung und den Gremien fuumlr

ihr groszliges Vertrauen in den vergangenen 15 Jahren sowie fuumlr diese besondere Ehrungldquo

Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen

die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab

2021 Personen die die Funktion der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre

(4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb

des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben

Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des

31 Januar 2021 in der Funktion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden-

Wuumlrttemberg taumltig Er erfuumlllt mit mehr als fuumlnf Amtsperioden die Voraussetzung fuumlr die

Ehrenpraumlsidentschaft als erster Praumlsident des Verbandes Ab 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer und Praumlsident des

Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der 42-jaumlhrige wurde bereits im Juli 2020 vom

Landesvorstand einstimmig an die Spitze des Verbands gewaumlhlt

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

36 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

VOM NEBENEINANDERZUM MITEINANDER

DIE bdquoENGAGIERTE STADTldquo NAUMBURG

Naumburg ist seit 2015 eine von aktuell 73 engagierten Staumldten im bundesweiten

Programmnetzwerk bdquoEngagier-te Stadtldquo Ziel des Netzwerks ist es Engagementstrukturen vor Ort aufzubauen zu foumlrdern und weiter-zuentwickeln ndash und das moumlglichst in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft der kom-munalen Verwaltung und aus der Wirtschaft Dabei entscheiden die bdquoEngagierten Staumldteldquo selbst wie sie zusammenarbeiten und welche Themen sie voranbringen wollen

Zur Arbeit der Stadt Naumburg im Rahmen des Netzwerks bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlhrte die Zeitschrift bdquoStadt und Gemeinde digitalldquo ein schrift-liches Interview mit Oberbuumlrger-meister Bernward Kuumlper

Stadt und Gemeinde digital Was macht die bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlr Sie als Oberbuumlrgermeister aus

Bernward Kuumlper In einer enga-gierten Stadt trifft ein engagierter Rat mit einer engagierten Verwal-tung auf eine engagierte Buumlrger-

schaft Das klingt erst einmal banal Was steht aber dahinter Eine enga-gierte Buumlrgerschaft nimmt Teil an den Geschicken und Entwicklungen ihrer Stadt Sie beteiligt sich etwa an Fragen und an Planungen der Stad-tentwicklung Sie laumlsst sich in beson-deren Lagen wie zum Beispiel Hoch-wasser Schneechaos Pandemie einbinden Dabei lebt die engagierte Buumlrgerschaft nicht aneinander vor-bei sondern erkennt Handlungsbe-darf wie etwa in der Nachbarschaft zur Versorgung und Unterstuumltzung von bewegungseingeschraumlnkten Nachbarn im Pandemie-Lockdown Eine engagierte Buumlrgerschaft hat uumlber Vereine Netzwerke Nachbar-schaften und vielen weiteren Ein-heiten einen Organisationsgrad erreicht der die Teilhabe an der Entwicklung und den besonderen Herausforderungen ihrer Kommune mit unterschiedlichen Kompetenzen ermoumlglicht Dabei trifft die engagier-te Buumlrgerschaft auf einen Rat der offen fuumlr die Beteiligung der Buumlrger-schaft ist und die Impulse fuumlr seine Entscheidungsfindung zu schaumltzen weiszlig Sie trifft auf eine Verwaltung die die Potenziale einer engagierten Buumlrgerschaft fuumlr die Kommune er-kennt und deren Einmischung nicht als Konkurrenz und Stoumlrfaktor son-dern als Chance fuumlr die Stadtent-wicklung begreift

MIT OBERBUumlRGERMEISTER DER STADT NAUMBURG UND DStGB-VIZEPRAumlSIDENT BERNWARD KUumlPER

INTERVIEW

ENGAGIERTE STADT

Foto copy Nicky Hellfritzsch

Foto

copy e

ngag

iert

e st

adt

Oberbuumlrgermeister Bernward Kuumlper im Gespraumlch mit Christiane Krug Vorstand und bdquoMotorldquo des BeLK e V Ihr ist es zu verdanken dass Naumburg bdquoEngagierte Stadtldquo geworden ist Das Foto entstand bei der Eroumlffnung der Freiwilligenagentur im letzten Jahr

Stadt und Gemeinde 0121 37

Stadt und Gemeinde digital Worin liegt aus Ihrer Sicht der Mehrwert bdquoEngagierte Stadtldquo zu sein

Bernward Kuumlper Wir sind als bdquoengagierte Stadtldquo Teil eines Netz-werkprogrammes gemeinsam mit 72 anderen Staumldten aus der ganzen Republik Damit haben wir uns wie alle anderen auf einen Weg bege-ben ohne das Ziel der bdquoEngagierten Stadtldquo schon vollumfaumlnglich erreicht zu haben Auf diesem Weg werden wir begleitet vom Bundesministe-rium fuumlr Familie und vor allem von Stiftungen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Programm sehr motiviert und mit hoher Expertise begleiten und gestalten Sie ermoumlg-lichen Begegnungen mit Menschen und Initiativen die ich fuumlr ihren Ide-enreichtum fuumlr ihr Durchhaltever-moumlgen in schwierigen Phasen und fuumlr ihren Gemeinsinn bewundern gelernt habe Auszligerdem habe ich Engagierte aus Naumburg in diesem Rahmen so kennen und schaumltzen gelernt wie es in der alltaumlglichen Arbeit wohl nicht moumlglich gewesen waumlre

Stadt und Gemeinde digital Welche Erfahrungen haben Sie mit der bdquoEn-gagierten Stadtldquo in Naumburg ge-macht Auf welche Erfolge blicken Sie zuruumlck

Bernward Kuumlper Naumburg ist eine Stadt in der buumlrgerschaftliches Engagement schon immer einen hohen Stellenwert hatte Dennoch hat sich auch ein weiterer Verein der BeLK e V gegruumlndet der nicht nur Naumburg sondern den gan-zen Burgenlandkreis deren Kreis-stadt Naumburg ist im Blick hat In Naumburg hat die Initiative des BeLK oft aus dem Nebeneinander ein Mit-einander gemacht So unterstuumltzen

sich Vereine und Initiativen gegen-seitig bei ihren Projekten Oder einzelne Engagierte stellen spontan ihr Wissen und ihre Moumlglichkeiten zumindest fuumlr eine bestimmte Zeit einem Projekt zur Verfuumlgung So hat zum Beispiel der Verein der Stra-szligenbahn- und Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der Stadt vor den Ring der Straszligenbahnstrecke um die Stadt wieder voll zu schlieszligen Ein Nahverkehrsexperte und Verkehrs- planer im Ruhestand und ein Pro-jektentwickler haben sich spontan bereit erklaumlrt die Planungen bei der Grundlagenermittlung und das Lob-bying des Vereins zu unterstuumltzen und das Projekt auf den Weg zu brin-gen Die Verwaltung der Stadt hat gelernt dass Oumlffentlichkeitsbeteili-gung Beteiligung Engagierter wenn auch manchmal herausfordernd so doch oft zu guten tragfaumlhigen und vor allem akzeptierten Ergebnissen fuumlhrt Wir haben gelernt dass die Bereitschaft sich zu engagieren nicht grundsaumltzlich verlorengegan-gen ist sondern sich veraumlndert hat Es wird immer schwieriger Enga-gierte fuumlr langfristige Aufgaben wie z B Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden Daran muumlssen wir arbeiten Dennoch gibt es eine groszlige Bereit-schaft sich fuumlr verschiedene Projek-te und Aufgaben kurzfristig zu en-gagieren Das kam der Stadt in den letzten Jahren zugute muss aber or-ganisatorisch begleitet werden Der Grad der Selbstorganisation und Ei-

geninitiative Engagierter in Naum-burg ist durch die Netzwerkinitiati-ve und die Naumburger Beteiligten houmlher geworden Dies hat sich zum Beispiel positiv bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten bei Bewaumlsserungsaktionen in den letzten Sommern oder der Betreu-ung und Versorgung von Menschen in pandemiebedingter Quarantauml-ne ausgewirkt Um diese und an-dere Aktionen organisatorisch zu begleiten hat der BeLK e V eine Freiwilligenagentur gegruumlndet die eine Geschaumlftsstelle in der Naum-burger Altstadt bezogen hat Hier werden auch Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfsbereiten vermittelt Es gibt Fort- und Wei-terbildungsangebote fuumlr Vereinsar-beit um dort auch langfristiges Engagement neu zu beleben und zu unterstuumltzen Leider fiel die Gruumln-dung voll in die 1 Pandemiewelle im Jahr 2020 mit all den sich da-raus ergebenden Beschraumlnkungen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie Konsequenzen aus der Corona-Pandemie fuumlr zivilgesell-schaftliche Organisationen und das Engagement vor Ort ein

Bernward Kuumlper Auf der einen Seite erleben wir gerade in der Pan-demie Sternstunden des Engage-ments und der Hilfsbereitschaft Beispielhaft sind zu nennen ehren-amtliche Sanitaumltskraumlfte verschie-

38 Stadt und Gemeinde 0121

dener Wohlfahrtsverbaumlnde die sich bereit erklaumlren Corona-Schnelltests durchzufuumlhren oder nachbarschaft-liche Einkaufsdienste fuumlr Menschen in Quarantaumlne Klar ist aber auch dass Engagement ganz wesentlich von Interaktion und dem Erlebnis des gemeinschaftlichen Erfolges lebt Das faumlllt im Moment meist aus und kann durch digitale Angebote nur bedingt ersetzt werden Die da-durch verloren gehende Motivation werden wir so schnell wie moumlglich wieder hervorlocken muumlssen denn fuumlr die Wiederbelebung der Innen-staumldte werden wir die breite Mithilfe vieler Engagierter benoumltigen

Stadt und Gemeinde digital Was koumlnnen der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund und die bdquoEngagierte Stadtldquo gemeinsam bewegen

Bernward Kuumlper Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt durch seine 17 Mitgliedsverbaumlnde rund 11000 groszlige mittlere und klei-nere Kommunen Auf Landes- Bun-des- und EU-Ebene geben wir den Kommunen eine starke Stimme Wir greifen die Themen auf die Buumlrge-rinnen und Buumlrger vor Ort bewegen Viele engagierte Buumlrgermeisterinnen und Buumlrgermeister haben sich bereits auf den Weg gemacht und vor Ort ein bdquoengagementfreundlichesldquo Klima mit verbindlichen Strukturen geschaffen um die Kommunalverwaltungen als Ermoumlglichungsverwaltung weiterzu-

entwickeln Die kommunale Land-schaft ist jedoch sehr heterogen Es gibt nicht die eine Loumlsung den einen Koumlnigsweg Ziel der Kooperation ist in erster Linie erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen sowie eine Dis-kussion um Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren anhand konkre-ter Faumllle und individueller Erfahrun-gen anzuregen Unterstuumltzt werden sollen damit Vernetzung Austausch und Weiter-entwicklung kommunaler Strategi-en mit dem Ziel Wissens- und Er-fahrungstransfers zu ermoumlglichen diese zu dokumentieren und im An-schluss oumlffentlich zu machen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie das politische Klima in Staumldten und Gemeinden fuumlr buumlrger-schaftliches Engagement ein

Bernward Kuumlper Fuumlr Staumldte und Gemeinden sind das buumlrgerschaft-liche Engagement die freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das was Buumlrgerinnen und Buumlrger als eigenen Beitrag fuumlr die Gemein-schaft leisten unverzichtbar Wir stehen derzeit vor immensen gesell-schaftlichen Herausforderungen die das ehrenamtliche Engagement erschweren aber zugleich wich-tiger machen denn je Mit groszliger Sorge beobachte ich die teilweise Verrohung der Gesellschaft durch ansteigende Hass- und Gewalt-kriminalitaumlt und zunehmende

Radikalisierungstendenzen Diese richtet sich gegen Polizisten Ret-tungskraumlfte Kommunalpolitiker aber auch zahlreiche ehrenamtliche Kraumlfte die sich unter anderem in der Fluumlchtlings- und Integrationshilfe tagtaumlglich fuumlr diese Gesellschaft ein-setzen Hier sind wir alle gefordert die vielen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit staumlrker zu schuumltzen und auf allen Ebenen fuumlr mehr Toleranz Zu-sammenhalt in der Gesellschaft so-wie gegen Hass und Ausgrenzung zu argumentieren

Die Fragen stellte DStGB-Referats-leiterin Ursula Krickl

Die bdquoEngagierten Staumldteldquo haben ein starkes Partnernetzwerk an ihrer Seite Die Partner setzen sich mit ihrer Expertise ihren Ressourcen und Netzwerken fuumlr nachhaltige Engagementfoumlrderung und gute Rahmenbedingungen ein Mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeindebund ist seit Januar ein wichtiger Partner auf Bundesebene hinzugekommen

NETZWERK bdquoENGAGIERTE STADTldquo UND bdquoENGAGIERTE STADT NAUMBURG Weiterfuumlhrende Informationen zum Netzwerk finden Sie unter wwwenga-giertestadtde Mehr zur bdquoEngagierten Stadtldquo Naumburg ist zu finden unter engagierte-stadt-naumburgdeDer im Interview von Oberbuumlrger-meister Kuumlper erwaumlhnte Verein BeLK Buumlrgerschaftlich engagiert im Landkreis - Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) hat eine eigene Internetpraumlsenz unter belk-blkdev2

Stadt und Gemeinde 0121 39

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

STRATEGIE DER EU ZUR NACHHALTIGEN FINANZIERUNG

Das Vorhaben der EU Europa bis 2050 in einen klimaneu-tralen Kontinent zu verwan-

deln schreitet voran Natuumlrliche Ressourcen sollen nicht nur dau-erhaft geschuumltzt sondern bewahrt bzw verbessert werden Damit sol-len auch die Menschen in der EU vor umweltbedingten Risiken und deren Auswirkungen auf die Ge-sundheit geschuumltzt werden Mittel zum Zweck ist dabei der sogenann-te bdquoEuropean Green Dealldquo der die Koppelung der gesamten europaumli-schen Wirtschafts- und Umweltpo-litik an eine nachhaltige das heiszligt klimaneutrale Entwicklung der Staaten vorsieht Eine moderne So-zialpolitik soll den Prozess flankie-ren Als besonderes Werkzeug zur

Umsetzung der obigen Ziele soll eine europaweite Digitalisierung stattfinden Sie ist als Beschleu-nigungsmoment der Entwicklung gedacht

Die Kommission erhofft sich am Ende des Tages dass durch geziel-te Investitionen in die Wirtschaft und die Umwelt Klimaneutralitaumlt erreicht werden kann Nur durch eine solche Politik kann ndash so die Auffassung der Verantwortlichen ndash mittelfristig eine Verhinderung oder Abschwaumlchung von Natur-katastrophen verbunden mit ne-gativen wirtschaftlichen Folgen bewerkstelligt sowie das Entstehen von sozialen Probleme verhindert werden1

Die EU plant im Rahmen des Green Deal in den naumlchsten Jahren 1 Bil-lion Euro direkt und indirekt fuumlr Investitions- und Schutzvorhaben zu mobilisieren Allein 30 Prozent der EU-Mittel des Mehrjaumlhrigen Fi-nanzrahmens (EU-Budget von 2021 bis 2027) sollen fuumlr die Bekaumlmp-fung des Klimawandels aufgewen-det werden Die EU hofft dabei auf zusaumltzliche Mittel aus den Na-tionalstaaten Aber diese europauml-ische Eigenfinanzierung ist nicht das Herzstuumlck der EU-Nachhaltig-keitspolitik Dieses ist vielmehr die per Legislativakt zu vollziehende Ausrichtung der gesamten europaumli-schen Volkswirtschaft auf die Nach-haltigkeitsbedingungen Erst dieser Gesamtansatz kann das Gebot der

Foto

copy B

illio

nPho

tos

com

- Fot

olia

com

Von Georg Huber und Florian Schilling

1 httpseceuropaeuinfositesinfofilesbusiness_economy_euroaccounting_and_taxesdocuments 190618-sustainable-finance-factsheet_enpdf

40 Stadt und Gemeinde 0121

Klimaneutralitaumlt erfuumlllen Ein ent-scheidender Teil zur Erlangung des Ziels sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen zur nachhaltigen Finanzierung die in einem dop-pelten Sinne sowohl kommunale Strukturen als auch Banken und Sparkassen betreffen

DEFINITION bdquoNACHHALTIGE FINANZIERUNGldquo

Der Begriff bdquoNachhaltige Finan-zierungldquo beinhaltet die Aufforde-rung an die Finanzindustrie den Uumlbergang zu einer treibhausga-sarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu unterstuumltzen Die verschiedenen Maszlignahmen der EU zielen darauf ab dass Finanz-marktakteure ihre Entscheidun-gen auch unter Beruumlcksichtigung nachhaltiger Aspekte treffen und Kapitalfluumlsse somit in nachhal-tige Investitionen lenken indem sie natuumlrliche Ressourcen optimal nutzen oder die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen

NACHHALTIGE FINANZIE-RUNG AUF EBENE DER EU

Die Transformation Europas in einen klimaneutralen Konti-nent kann nur bei Achtung eines Dreiklangs von Sozialem Umwelt und Wirtschaft erfolgreich sein

Das dazugehoumlrige EU-weite Klas-sifikationssystem (EU-Taxonomie) gruumlndet sich auf sechs umweltpo-litische Ziele der EU Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Uumlbergang zu einer Kreislaufwirt-schaft Vermeidung und Vermin-derung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstel-lung der Biodiversitaumlt und der Oumlkosysteme2

Die Ziele nachhaltiger Finanzierung auf der Ebene der EU sind generell nicht von denen auf nationaler Ebe-ne zu unterscheiden Private sowie auch oumlffentliche Investitionen sol-len sich an der Erfuumlllung dieser Zie-le orientieren die ihren juumlngeren Ursprung im Klima-Uumlbereinkom-men von Paris vom 12 Dezember 2015 und teilweise in den Zielen fuumlr nachhaltige Entwicklung der Ver-einten Nationen der Agenda 2030 haben Auf Basis dieser Festlegung ist ab dem 01 Januar 2022 auch die Verordnung (EU) 2020852 (bdquoTaxo-nomie-Verordnungldquo) anzuwen-den Diese Verordnung definiert zunaumlchst wann Wirtschaftsaktivi-taumlten oumlkologisch nachhaltig sind Adressaten der Verordnung sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bdquoFinanzmarktteilnehmerldquo die bdquoFi-nanzprodukteldquo3 bereitstellen und Unternehmen welche zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklaumlrung verpflichtet sind

Damit eine oumlkonomische Taumltigkeit und damit ihre Finanzierung als nachhaltig gewertet werden kann muumlssen vier Kriterien erfuumlllt sein Es muss entweder ein bdquowesentlicher Beitrag zu mindestens einem der sechs oben angefuumlhrten Umwelt-

zieleldquo geleistet werden es darf bdquokei-ne wesentliche Beeintraumlchtigung eines der Umweltzieleldquo stattfinden die bdquoDurchfuumlhrung muss unter Beachtung der sozialen Mindest-standardsldquo erfolgen und es muumlssen spezifische technische Evaluie-rungskriterien erfuumlllt sein4

Als Folge einer Politik der nach-haltigen Finanzierung soll es auch zu bdquonachhaltigen Anlagenldquo von In-vestoren kommen Beispielsweise ist in Deutschland das nachhaltige Investitionsvolumen zwischen 2014 und 2018 um 70 Prozent angestie-gen5 Insgesamt konnte im Jahr 2019 unter Beruumlcksichtigung von jeglichen derzeit als nachhaltig definierten Kapitalanlagen eine Gesamtsumme von 164 Billionen Euro von Investitionen in Deutsch-land verzeichnet werden6 Die Foumlr-derung des Marktpotenzials und des Emissionsvolumens liegt daher im Interesse der EU Eine erhoumlhte Forderung nach Transparenz der angebotenen Produkte flankiert das oben erwaumlhnte Klassifikations-system Schon heute beruumlcksich-tigen etliche Kommunen Nach-haltigkeitsaspekte sowohl bei der Kreditaufnahme sowie der Kapital-anlage Tendenz steigend

SPARKASSEN KOMMUNEN amp NACHHALTIGEFINANZIERUNG

Die Kommunen sind mit ihren Haushalten als Finanzmarktak-teur und Traumlger der Sparkassen in besonderem Maszlige von bdquoSustainable

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

2 httpswwwbmwideRedaktionDESchlaglichter-der-Wirtschaftspolitik202009kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomiehtml3 httpseur-lexeuropaeuelireg2020852ojlocale=de4 httpswwwconsiliumeuropaeudepresspress-releases20191218sustainable-finance-eu-reaches-political-agreement-on-a-unified-eu-classification-system undhttpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=uriservOJL_202019801001301DEU5 httpswwwbundesbankdedeaufgabenthemender-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-8148966 httpswwwfondsprofessionelldenewsmaerkteheadlineso-stark-boomt-die-nachhaltige-geldanlage-in-deutschland-198192

Stadt und Gemeinde 0121 41

Financeldquo tangiert Die fuumlr das nach-haltige Finanzwesen im 1 Halb-jahr 2021 erwartete Strategie der EU-Kommission wird der Finanz-wirtschaft eine noch staumlrkere He-belwirkung fuumlr die Erreichung der Ziele zuweisen Nach der in 2020 verabschiedeten Taxonomie zu den Umweltzielen wird der Fokus auf der Realwirtschaft und dem oumlffent-lichen Sektor liegen

Die Sparkassen folgen schon heute einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geschaumlftsbetrieb Hierzu werden verschiedene Nachhaltigkeitsstan-dards eingesetzt7 Gleichzeitig ste-hen Kommunen vor der Notwen-digkeit groszligflaumlchiger Investitionen Neben zukunftsweisenden Investi-tionen in Digitalisierung und Kli-maanpassungsmaszlignahmen ist der kommunale Investitionsruumlckstand von zuletzt 147 Mrd Euro abzubau-en8 Zur Finanzierung dieser Inves-titionen werden die Kommunen auch auf Kredite angewiesen sein

Der Finanzsektor hat eine beson-dere Rolle im Rahmen des Green Deal denn er ist essentiell um die von der Europaumlischen Kommission festgestellte bdquoFinanzierungsluumlckeldquo zur Erreichung der EU-Nachhaltig-keitsziele zu schlieszligen Es ist klar dass echte oumlkologische Erneuerung in ganz Europa nur im Zusammen-spiel mit den Banken und Spar-kassen zu schaffen ist Es gilt bei der Fremdmittelfinanzierung aber immer der Grundsatz die tatsaumlch-lichen Risiken in den Blick zu neh-men Sog bdquoGreen-Supporting-Fac-

torsldquo fuumlr bdquogruumlneldquo Finanzierungen die qua Definition weniger risikobe-haftet seien sowie bdquoBrown-Penali-zing-Factorsldquo womit houmlhere Eigen-mittelanforderungen einhergehen wuumlrden stehen diesem Grundsatz entgegen und wuumlrden letztlich die gesamte Finanzmarktstabilitaumlt ge-faumlhrden

Die Sparkassen nehmen die Verant-wortung beim Thema Nachhaltig-keit an denn fuumlr sie hat Nachhal-tigkeit seit ihrer Gruumlndung vor 200 Jahren eine zentrale Bedeutung Die Sparkassen-Finanzgruppe ist z B Vorreiter bei der Abfrage zur Nach-haltigkeitspraumlferenz von Kunden im Rahmen der Geldanlage Bereits seit Juni 2020 ist diese Kundenab-frage technisch umgesetzt und wird im Beratungsgespraumlch intensiv ge-nutzt

Seit Anfang Dezember 2020 besteht auch die von vielen Sparkassen un-terzeichnete Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mehr als 180 Spar-kassen sowie zehn Landesbanken und Verbundunternehmen haben diese inzwischen unterzeichnet9 Sie bezieht sich auf die jeweilige Sparkasse selbst indem sie eigene Anlageportfolios nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien managt aber auch auf ihre Kunden die sie in der Transformation hin zum kli-maneutralen Wirtschaften unter-stuumltzt und nicht zuletzt auch auf die Kommunen das ergibt sich aus der gesetzlichen Gemeinwohlverpflich-tung der Sparkassen

Ein Anstieg von Finanzierungs-kosten fuumlr Staumldte und Gemeinden durch europaumlische Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung muss gleichwohl vermieden wer-den Unter einer etwaigen Verpflich-tung der Kommunen zu einem Nachhaltigkeits- bzw ESG-Rating wuumlrden vor allem finanzschwache Kommunen leiden Ihr Spielraum bei Investitionen wuumlrde noch weiter eingeschraumlnkt werden Die Schere zwischen armen und reichen Kom-munen wuumlrde weiter auseinander-gehen und das Ziel gleichwertiger Lebensverhaumlltnisse in weite Ferne ruumlcken Auch in diesem Zusam-menhang ist es daher elementar dass bdquoSustainable Financeldquo nicht allein als bdquoGreen Financeldquo missver-standen wird Der Schluumlssel insbe-sondere zur Mitnahme von Buumlrger-schaft und Wirtschaft liegt hier in der Freiwilligkeit

FAZIT

1) Maszlig und Mitte zu halten ist bei der Umsetzung der verschiede-nen Maszlignahmen wichtig sonst droht die Gefahr dass wir nicht mehr Klimaschutz sondern nur mehr Kosten und hohen buumlro-kratischen Aufwand bekommen dies waumlre ein Baumlrendienst fuumlr den Klimaschutz da das eigent-lich wichtige gemeinsame Ziel hinter allgemeiner Frustration zu verschwinden droht

2) Effekte aus dem Klimawandel muumlssen in das oumlkonomische

System integriert werden z B

7 httpsim-auftrag-der-gesellschaftdekennzahlenhaltungbeteiligung_und_transparenz8 httpswwwkfwdeKfW-KonzernKfW-ResearchKfW-Kommunalpanelhtml9 Stand 29 Januar 2021 Naumlhere Informationen finden Sie unter Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften - DSGVde

42 Stadt und Gemeinde 0121

in Form der CO2-Bepreisung nicht aber durch die Zuteilung einer Aufgabe an das Finanzsys-tem mit der es uumlberfordert ist und die es nicht ausfuumlllen kann

3) Ein ganzheitlicher Ansatz beim Wandel hin zu mehr Nach-haltigkeit ist richtig Dabei ist insbesondere richtig die Ein-beziehung aller Beteiligten auf dem Weg der Transformation zu garantieren

4) bdquoSustainable Financeldquo darf nicht zu einer Schwaumlchung der Finanzmarktstabilitaumlt fuumlhren

5) bdquoSustainable Financeldquo muss die Bemuumlhungen der Kommunen um Nachhaltigkeit im Rahmen der kommunalen Selbstverwal-tung und im Dreiklang von So-zialem Umwelt und Wirtschaft stuumltzen

6) Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der kommunalen

Kreditaufnahme sowie Kapital-anlage schon heute eine wichtige Rolle Die kommunale Hand-lungsfaumlhigkeit und damit auch Investitionsfaumlhigkeit darf nicht durch verpflichtende klimaspe-zifische Vorgaben eingeschraumlnkt werden

Die Autoren Georg Huber Leiter der EU-Repraumlsentanz des DSGV amp Florian Schilling Referatsleiter fuumlr Kommunalfinanzen des DStGB

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGSTEFFEN JAumlGER NEUER PRAumlSIDENT UND HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Seit dem 1 Februar 2021 ist Steffen Jaumlger der neue Prauml-sident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitglie-derstaumlrksten Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-Jaumlhrigen Mitte des Jahres 2020 einstimmig an die Spitze des Verbandes Uumlber seinen Nachfolger sagt Roger Kehle bdquoDer Landesvorstand hat eine ausgezeichnete Ent-scheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten sechs Jahren als exzellenten Experten in Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den ich fachlich und persoumlnlich auszligeror-dentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags vorstellenldquo

Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner berufli-chen Laufbahn war er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister ge-waumlhlt wurde Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister und Buumlr-germeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vor-sitzenden des Gemeindetags-Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordne-ter in die Geschaumlftsstelle des Gemein-detags ab 2016 war er der Erste Bei-geordnete Als Erster Beigeordneter folgt ihm Patrick Holl ehemaliger Buumlrgermeister der Stadt Beilstein

Video vonSteffen Jaumlger zur Amtsuumlbernahme unter WWW

GEMEINDETAG-BWDE

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

28072020

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Steffen Jaumlger wird neuer Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Ab dem 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger der neue Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitgliederstaumlrksten

Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-jaumlhrigen in seiner heutigen Sitzung

einstimmig an die Spitze des Verbandes Steffen Jaumlger wird damit die Nachfolge von Roger

Kehle antreten der zum 31012021 in den Ruhestand geht Uumlber die Wahl seines Nachfolgers zeigte sich der bis Ende Januar amtierende Praumlsident und

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Roger Kehle sehr erfreut bdquoDer Landesvorstand

hat eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner

Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten 6 Jahren als exzellenten Experten in

Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den

ich fachlich und persoumlnlich auszligerordentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige

Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags

vorstellenldquo Stellvertretend fuumlr den Landesvorstand gratulierte der Erste Vizepraumlsident des

Gemeindetags Klaus Holaschke Oberbuumlrgermeister in Eppingen dem zukuumlnftigen

Verbandspraumlsidenten bdquoMit der Wahl von Steffen Jaumlger hat der Landesvorstand eine sehr

gute und zukunftsweisende Entscheidung getroffen Der richtige Mann zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ndash Steffen Jaumlger wird als anerkannter Fachmann in der Landes- und

Kommunalpolitik und als Persoumlnlichkeit den Gemeindetag sicher fuumlhrenldquo Steffen Jaumlger dankte den Mitgliedern des Landesvorstands fuumlr ihr Vertrauen bdquoDie Staumldte und

Gemeinden sind die Gestalter des Allgemeinwohls und Garanten fuumlr den gesellschaftlichen

Zusammenhalt Ihre Interessen zu vertreten entspricht meiner tiefen Uumlberzeugung Dass ich

dies ab dem kommenden Jahr in der Funktion des Praumlsidenten und Hauptgeschaumlftsfuumlhrers

machen darf ist fuumlr mich Ehre und Ansporn zugleichldquo Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule

Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war

er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er

Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen

Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister gewaumlhlt wurde

Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister

und Buumlrgermeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vorsitzenden des Gemeindetags-

Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des

Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordneter in die Geschaumlftsstelle des

Gemeindetags seit 2016 ist er der Erste Beigeordnete Steffen Jaumlger ist verheiratet und hat

drei Kinder

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

Stadt und Gemeinde 0121 43

BEZAHLBARES WOHNEN

JOB amp WOHNENBEZAHLBARES WOHNEN IM

GENOSSENSCHAFTLICHEN MODELL

Bei bdquoJob amp Wohnenldquo handelt es sich um ein neuartiges Kon-zept das sich der Schaffung

von bezahlbarem Wohnraum fuumlr die werktaumltige Bevoumllkerung unweit des jeweiligen Arbeitsortes widmet Anknuumlpfend an die Grundidee des fruumlheren Werkwohnungsbaus (z B Siemens und Krupp) soll dabei ge-treu dem Motto von F W Raiffeisen (bdquoGemeinsam sind wir starkldquo) durch neu gegruumlndete Mitarbeiterwoh-nungsbaugenossenschaften an ei-ner Vielzahl geeigneter Standorte in Deutschland schnellstmoumlglich be-zahlbarer Wohnraum fuumlr Mitarbei-ter von Mitgliedsunternehmen und andere dringend benoumltigte Fachkraumlf-

te geschaffen und bewirtschaftet werden einschlieszliglich Kinderta-gesstaumltten zur Ganztagesbetreuung von deren Nachwuchs Die Konzep-tion bdquoJob amp Wohnenldquo fuumlgt sich in eine gleichnamige gesellschaftliche Initiative ein die durch den Verein Deutscher Verband bdquoJob amp Wohnenldquo e V getragen wird Hierbei han-delt es sich um einen uumlberpartei-lichen und unabhaumlngigen Zusam-menschluss aller gesellschaftlich relevanten Kraumlfte (z B Arbeitge-berverbaumlnde Gewerkschaften So-zial- und Wohlfahrtsverbaumlnde) durch den eine Plattform fuumlr einen breiten Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung

der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen wurde Zu den Zielen des gemein-nuumltzigen Vereins gehoumlrt auch die Entwicklung genossenschaftlich or-ganisierter Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum fuumlr dringend benoumltigte Fachkraumlfte von Unternehmen (ergo bdquoJob amp Woh-nenldquo) Der akute Fachkraumlftemangel hat seine Ursache bekanntlich auch in der Nichtverfuumlgbarkeit von be-zahlbarem Wohnraum in der oumlrt-lichen Naumlhe zu den Unternehmen Denn oftmals sind geeignete Be-werber mit kleinem oder mittlerem Einkommen gerade deshalb nicht in der Lage ein Jobangebot anzuneh-

Foto

Ani

mati

on copy

dgk

arc

hite

kten

Von Dr Peter Diedrich

44 Stadt und Gemeinde 0121

men weil die in Aussicht gestellte Verguumltung nicht ausreicht um die uumlberteuerten Mieten fuumlr frei finan-zierten Wohnraum vor Ort bezah-len zu koumlnnen Als unmittelbare Konsequenz dieser zugespitzten Wohnungssituation waumlchst auch die Zahl derjenigen Beschaumlftigten wel-che tagtaumlglich kaum noch zumut-bare Zeiten von teilweise mehreren Stunden fuumlr die Hin- und Ruumlckfahrt zuvon ihrer Arbeitsstelle in Kauf nehmen

PILOTPROJEKT bdquoHAVELSCHANZEldquo

Das Grundkonzept von bdquoJob amp Woh-nenldquo (bdquoModell Aldquo) laumlsst sich anhand des aktuellen Pilotprojekts bdquoHa-velschanzeldquo im Berliner Ortsteil Spandau wohl am besten in Kuumlrze erlaumlutern Dort sollen auf einem lan-

deseigenen Grundstuumlck demnaumlchst ca 150 Wohnungen (1 bis 4 Zimmer moumlbliert und unmoumlbliert) mit einer Gesamtwohnflaumlche von ca 6500 msup2 und sehr effizienten zeitgemaumlszligen Grundrissen nebst Kindergarten und diversen Gemeinschaftseinrich-tungen errichtet werden Es wurde die Erste Mitarbeiterwohnungsbau-genossenschaft Job amp Wohnen Berlin eG (nachfolgend abgekuumlrzt als bdquoGeNo bdquoJob amp Wohnenldquoldquo) mit Sitz in Berlin durch Unternehmen gegruumlndet die saumlmtlich auch Mit-glieder des BVMW ndash Bundesverband mittelstaumlndische Wirtschaft Unter-nehmerverband Deutschlands e V sind der diese Initiative als erster Unternehmer verband besonders unterstuumltzt und foumlrdert

Satzungszweck der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo ist die Foumlrderung ihrer Mitgliedsunternehmen vorrangig durch Einraumlumung von Belegungs-rechten mit dem Ziel einer guten sicheren und sozial verantwortba-ren Wohnungsversorgung fuumlr deren Mitarbeiter Mitglieder der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo sind Einzelunter-nehmer juristische Personen des privaten Rechts (z B GmbH und AG) und Personengesellschaften

des Handelsrechts (z B oHG und KG) mit angestellten Mitarbeitern Jedes Mitgliedsunternehmen kann sogenannte Belegungsrechte an dern von ihm gewuumlnschten Woh-nung(en) zeichnen die ihm fuumlr die Dauer seiner Mitgliedschaft in der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo zustehen Ein Belegungsrecht gibt seinem Inhaber das unbefristete Recht zu bestim-men welche seiner Mitarbeiter zur Nutzung der betreffenden Wohnung auf Grundlage eines Mietvertrages (sect 576 BGB) mit der Genossenschaft berechtigt sein sollen

Eigentuumlmer des Grundstuumlcks bdquoHa-velschanzeldquo ist das Land Berlin Aufgrund eines bereits vorliegen-den Beschlusses im Abgeordneten-haus Berlin soll in Kuumlrze eine Di-rektvergabe des Grundstuumlcks durch Einraumlumung eines Erbbaurechts zu Gunsten der GeNo bdquoJob amp Woh-nenldquo erfolgen Die Einraumlumung ei-nes Erb- baurechts ermoumlglicht eine Vermeidung der immensen Kosten welche ansonsten mit einem Ei-gentumserwerb (Ankauf) des Bau-grundstuumlcks verbunden waumlren Die wirtschaftliche Tragfaumlhigkeit des geplanten Bauvorhabens und des-sen Geeignetheit als Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum wird jedoch maszliggeblich von der Houmlhe des zu entrichtenden Er-bbauzinses abhaumlngig sein Zur The-matik der Ermittlung des tatsaumlch-lich angemessenen Erbbauzinses und weiterer Konditionen des Er-bbaurechtsvertrages befindet sich die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo gegen-waumlrtig in Verhandlungen mit dem Land Berlin

Die schluumlsselfertige Realisierung des Bauvorhabens soll auf der Grundlage eines Generalunternehmervertrages (unter Ersparnis der Bautraumlgermar-ge) in Holzbauweise und mithin un-

BEZAHLBARES WOHNENFo

toA

nim

ation

copy d

gk a

rchi

tekt

en

ANSPRECHPARTNER amp KONTAKT

Buumlrgermeister die sich fuumlr ein bdquoJob

amp Wohnenldquo in ihrer Stadt oder Ge-

meinde interessieren sind vielmals

zur Kontaktaufnahme unter died-

richdsc-legalcom eingeladen

Stadt und Gemeinde 0121 45

ter Einhaltung von hohen Standards an die Nachhaltigkeit und Energie-effizienz erfolgen (bdquoKfW-Effizienz-haus 40 plusldquo gemaumlszlig Foumlrderkredit-programm Nr 153 [bdquoEnergie effizient Bauenldquo] der Kreditanstalt fuumlr Wie-deraufbau) Die sozial gefoumlrderten Wohnungen sollen fuumlr EUR 650msup2 (kalt) und die freifinanzier-ten Wohnungen fuumlr ca EUR 775msup2 (kalt) zuzuumlglich der vom Land Berlin noch festzusetzenden (an-teiligen) Erbbauzinsen vermietet werden was weit unter dem gegen-waumlrtigen Marktniveau fuumlr Neubau-wohnungen in Berlin-Spandau (ca 1250 bis 1500 Euro pro msup2) liegt

RAUM FUumlR GEMEINSCHAFT amp AKTIVE NACHBARSCHAFT INKLUSIVE

Neben der Errichtung der Mitar-beiterwohnungen plant die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo auf dem Grund-stuumlck bdquoHavelschanzeldquo auch einen Kindergarten zur ganztaumlgigen Be-treuung von Kindern der ansaumlssigen Wohnungsmieter (in Kooperation mit dem Traumlger FROumlBEL eV) Au-szligerdem soll das kuumlnftige Wohn-objekt unter anderem mit einem Gemeinschaftscafeacute Gemeinschafts-raumlumlichkeiten (z B Waschhaus Fahrradschuppen mit integrierter Nachbarwerkstatt Veranstaltungs- und Hausaufgabenraumlume) Nach-barschaftsgaumlrten und Flaumlchen fuumlr Urban Farming mit Wochenmarkt (in Kooperation mit lokalen oumlkologi-schen Landwirtschaftsbetrieben) so-wie Mobilitaumltskonzepten fuumlr E-Bikes und Carsharing ausgestattet sein Uumlberdies sollen begruumlnte Dachflauml-chen und Laubengaumlnge mit einge-lassenen Terrassenflaumlchen eine ste-tige Kommunikation zwischen den Nachbarn beguumlnstigen und dadurch die Anonymitaumlt in typischen Sozi-alwohnbauanlagen in Groszligstaumldten

vermeiden helfen An zahlreichen weiteren Standorten in Deutsch-land (z B Muumlnchen Frankfurt Wuumlrzburg Hamburg Teltow Nuthetal und Bansin) sind gegen-waumlrtig vergleichbare Folgeprojekte in Planung

Daruumlber hinaus verfolgt die Ver- bandsinitiative bdquoJob amp Wohnenldquo derzeit eine Ausdehnung des Grundkonzepts eines energieef-fizienten und nachhaltigen be-zahlbaren Wohnungsbaus im ge-nossenschaftlichen Modell durch aktive Einbindung von Arbeitgeber-verbaumlnden Gewerkschaften sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbaumlnden Mit den hiesigen Gewerkschaften (z B IG Metall) befinden sich Ver-bandsvertreter derzeit im Gespraumlch um Beschaumlftigten mit kleinem oder mittlerem Gehalt Zugang zu genos-senschaftlichem Wohneigentum zu ermoumlglichen (bdquoModell Bldquo) Parallel dazu beziehen sich die laufenden Gespraumlche mit Sozial- und Wohl-fahrtsverbaumlnden (z B Deutscher Caritasverband e V u Johanni-ter-Unfall-Hilfe e V) auf eine Er-streckung des Konzepts mit dem-selben Angebot an ehrenamtliche Mitarbeiter und in Sozialberufen taumltige Menschen (bdquoModell Cldquo)

ENGE KOOPERATION MIT STAumlDTEN amp GEMEINDEN

In allen genannten Auspraumlgungen der Grundkonzeption von bdquoJob amp Wohnenldquo (Modelle A bis C) geht es vor allem um eine besondere Form der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wobei stets eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Repraumlsentanten der betref-fenden Staumldte und Gemeinden vor Ort notwendig ist Die Kommunen koumlnnen in diesem Zusammenhang selbst einen wertvollen Beitrag zur

Entlastung angespannter Woh-nungsmaumlrkte erbringen und da-durch gleichzeitig die Schaffung von neuen Arbeitsplaumltzen durch Zuzug von Fachkraumlften wesentlich erleich-tern und nicht zuletzt auf diesem Weg auch das Steueraufkommen in der Gemeinde Stadt staumlrken Dies kann primaumlr durch eine Vergabe von kommunalen Baulandflaumlchen an bdquoJob amp Wohnenldquo-Genossenschaf-ten im Wege von Erbbaurechten oder Grundstuumlcksveraumluszligerungen (zu finanziell tragfaumlhigen Erbbau-zinsen bzw Kaufpreisen) erreicht werden Auch bauplanungsrechtli-che Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum in Innenstadtlagen wie etwa eine (haumlufigere) Auswei-sung der juumlngst neu geschaffenen Baugebietskategorie urbane Ge-biete gem sect 6a BauNVO durch die zustaumlndigen Bauplanungsbehoumlrden koumlnnten die Rahmenbedingungen fuumlr kuumlnftige Bauvorhaben erheblich verbessern Der AutorDr Peter Diedrich Rechtsanwalt und NotarGeschaumlftsfuumlhrer der DSC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Berlin Vorsitzender des Deut-schen Verbandes Job amp Wohnen e V (DVJW) Berlin Vorsitzender der Bundeskommission Recht des BVMW Berlin

46 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Lernmedi-en und -instrumente in der

Schule bieten die Chance inklusive ganztaumlgige Bildung neu zu denken Bildungsprozesse an den Anforde-rungen der Zukunft auszurichten und Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer Gesellschaft im 21 Jahrhundert vorzubereiten Dies kann jedoch nur dann gelingen wenn Paumldagogik Technologie In-frastruktur und die Aus- und Wei-terbildung von Lernbegleiterin-nen zusammengedacht werden Im besten Falle geht diese schulinterne Verstaumlndigung und die Planung mit einem Schulentwicklungsprozess einher der die zentralen Parameter und paumldagogischen Zielsetzungen mit allen Beteiligten reflektiert und planvoll systematisiert In diesem Kontext engagiert sich die Montag

Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Projekt lernlog

SOFTWARE FUumlR SELBST-ORGANISIERTES LERNEN ndash ENTWICKELT MIT SCHULEN FUumlR SCHULEN

Selbstorganisation und Selbst-wirksamkeit spielen in unserer Gesellschaft im digitalen Wandel eine wichtige Rolle ndash der Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine Schluumlsselrolle zu Die Coro-na-Situation hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und den Handlungsbedarf der Schulen er-houmlht Mit der Software lernlog bie-tet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Loumlsung die das selbstorganisierte Lernen unter-stuumltzt Das digitale Logbuch ist Na-vigations- und Organisations-tool

fuumlr Lernende und Lernbegleiterinnen in offenen Lernsettings und dient als Kommunikationsgrundla-ge fuumlr die Lernberatung und -ent-wicklung Entwickelt wird die Soft-ware in einem partizipativen und agilen Prozess mit Anwenderinnen aus aktuell neun Schulen Die Per-spektive der Schuumllerinnen und der Paumldagoginnen sind dabei maszliggeb-lich fuumlr die Entwicklung Nach einer Testphase als Betaversion soll die Software ab Schuljahr 20212022 in der Version 10 vorliegen

DIE SOFTWARE ONLINE-TOOL FUumlR LERNENDE UND IHRE BEGLEITUNG

lernlog ist ein onlinebasiertes Ler-norganisations- und -begleitungs-tool Die hardwareunabhaumlngige Web-App kann uumlberall genutzt wer-

DIGITALES LERNEN

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ftCC

BY

40

LERNLOG ndash DIGITALER LERNBEGLEITER

Von Dr Meike Kricke Vorstaumlndin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Stadt und Gemeinde 0121 47

den wo eine Verbindung mit dem Internet besteht zum Beispiel per Smartphone Tablet Laptop Sie eignet sich daher fuumlr die Nutzung auf schulischen Geraumlten sowie fuumlr BYOD-Konzepte (bdquobring your own deviceldquo) Das Tool ermoumlglicht die digitale Begleitung von Lernbuuml-ros Lernzeiten Projekten Werk-stattlernen und anderen offenen Lernsettings ab Sekundarstufe I Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen fuumlr Schuumllerinnen so-wie die begleitenden Lehrkraumlfte und andere Paumldagoginnen In der Entwicklung wird auf eine gute Usability auch fuumlr weniger techni-kaffine Anwenderinnen geachtet Die Web-App ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet

PAumlDAGOGISCHER ANSATZ LERNEN LERNEN

Die Idee eines digitalen Lernbe-gleiters basiert auf einer zukunfts-gerichteten handlungsorientier-ten Lernkultur die das Lernen als einen selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht In der Verbindung mit einer bezie-hungsorientierten Didaktik ist lern-log eine digitale Unterstuumltzung um die Selbstwirksamkeit von Schuumllerinnen zu foumlrdern Damit einher geht ein neues Verstaumlndnis der Lehrerinnen-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleiterinnen in multiprofes-sionellen Teams Der Ansatz setzt an dem einzelnen KindJugendli-chen an und beruumlcksichtigt indi-viduelle Voraussetzungen Staumlrken und Interessen Offene Lernsettings bieten Raum dies zu realisieren lernlog unterstuumltzt damit die Schul-

entwicklung im digitalen Wandel Schuumllerinnen erhalten so die Moumlg-lichkeit ihr Lernen selbst zu gestal-ten lernlog unterstuumltzt sie dabei als digitales Logbuch und Zielset-zungs- Planungs- Reflexions- und Feedbackinstrument Lernende koumlnnen eigenstaumlndig Lernzeiten und Aufgaben planen bearbeiten dokumentieren reflektieren Feed-back austauschen und kollaborativ zusammenarbeiten

Die Heliosschule ndash Inklusive Uni-versitaumltsschule der Stadt Koumlln ist seit Beginn an der Entwicklung von lernlog beteiligt Lena Kesting ist Lehrerin und bdquoKoordinatorin Projektzeitldquo an der Schule und hat bereits vielfaumlltige Erfahrungen im Umgang mit lernlog gesammelt bdquoWir setzen lernlog jetzt schon in allen Stammgruppen und Lern-landschaften ein und das von An-fang an Das Tool ist stark aus der Perspektive der Lernenden gedacht Es ermoumlglicht uns als Schule mit re-formpaumldagogischer Orientierung

die Lernenden auf ihren indivi-duellen Lernwegen zu begleiten Zudem befindet sich lernlog in ei-ner spannenden Entwicklung Es kommen stetig neue Funktionen dazu Dass die Schuumllerinnen und Schuumller im Logbuch-Bereich ihren eigenen Lernweg planen koumlnnen schaumltze ich sehr denn diese Funk-tion foumlrdert in besonderer Weise die Eigenverantwortungldquo Auch Elmar Welter stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Juumlchen berichtet uumlber das Tool bdquolernlog bietet uns genau das was andere Tools und Lernmanagementsysteme nicht abbilden die Selbstorganisation der Schuumllerinnen und Schuumller Wir schaumltzen vor allem die Flexibilitaumlt Es laumlsst sich fuumlr uns gut in unsere bewaumlhrten paumldagogischen Konzep-te einpassenldquo

Paumldagoginnen bzw multiprofessi-onelle Teams erhalten mit lernlog Unterstuumltzung bei der Lernplan-gestaltung Aufgabenplanung und -verwaltung bei der Lernberatung

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ft C

C BY

40

48 Stadt und Gemeinde 0121

und Feedbackschleifen Die analoge individuelle Lernberatung persoumln-liches Feedback und Peer-Learning als grundlegende Bausteine der Be-ziehungsarbeit bleiben auch in digi-talen Settings erhalten und werden durch das Tool digital unterstuumltzt

PARTIZIPATIVE UND AGILE ENTWICKLUNG

lernlog wird von der Montag Stif-tung Jugend und Gesellschaft ent-wickelt ndash gemeinsam mit der be-auftragten Softwareagentur onto digital GmbH und neun Schulen die bereits mit zukunftsgerichteten Lehr-Lernformaten arbeiten und das Thema Bildung im digitalen Wandel fokussieren Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Wuppertal Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Heliosschule Koumlln Ge-samtschule Juumlchen Gymnasium

Harsewinkel Berufsschule II Bam-berg Gesamtschule Waren-dorf Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden In dem partizipativen und agilen Prozess verbindet das Projektteam die hohe fachliche und unabhaumlngige paumlda-gogische Kompetenz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der technischen Entwickler-kompetenz und einer umfassenden Anwenderorientierung Ausgangs-punkt der Softwareentwicklung sind die paumldagogisch-didaktische Expertise und die Bedarfe der Schu-len die in Form einer Projekt-Steu-ergruppe eingebracht werden Ein besonderer Fokus liegt auf der Ein-bindung der Schuumllerinnen die in Workshops und Fokusgruppen an der Entwicklung beteiligt sind Daruumlber hinaus wird das Projekt mit Blick auf die Verzahnung von

Software- und inklusiver Schulent-wicklung von Prof em Dr Kersten Reich Didaktik-Experte fachlich beraten und begleitet

Wenn Sie Interesse fuumlr die Schulen in Ihrer Kommune haben wenden Sie sich gerne an jugend-und-gesellschaftmontag-stiftungende

DIE MONTAG STIFTUNG JUGEND

UND GESELLSCHAFT

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist

eine unabhaumlngige gemeinnuumltzige Stiftung und

gehoumlrt zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn

In ihren Handlungsbereichen Paumldagogische Archi-

tektur Bildung im digitalen Wandel und Inklusive

ganztaumlgige Bildung engagiert sie sich fuumlr eine

chancengerechte Alltagswelt an der alle Menschen

gleichberechtigt teilhaben koumlnnen und die Kindern

und Jugendlichen bestmoumlgliche Entwicklungs- und

Bildungschancen eroumlffnet

DIGITALES LERNEN

KONTAKTMontag StiftungJugend und GesellschaftDr Meike Kricke amp Barbara Pampe

Vorstaumlndinnen Adenauerallee 12753113 Bonn wwwmontag-stiftungende

Foto copy Montag Stiftung Jugend und GesellschaftCC BY 40

Stadt und Gemeinde 0121 49

DStGB-BEIGEORDNETER A D WERNER CHOLEWA FEIERT 90 GEBURTSTAG

Am 15 Januar 2021 wurde der ehemalige Beigeordnete des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Werner Cholewa 90 Jahre alt DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg und Cholewas Nachfolger beim DStGB Beigeordneter Norbert Portz haben es sich nicht nehmen lassen ndash der pandemischen Lage ent-sprechend ndash an der Haustuumlr in Bonn zu gratulieren

Als Beigeordneter fuumlr die Bereiche Raumordnung Bauwesen und Staumldtebau arbeitete Werner Cholewa bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1994 fuumlr den DStGB und dessen Vorgaumlngerorganisationen Die auszligerge-woumlhnlichen Verdienste Cholewas liegen vor allem da-rin die kommunale Selbstverwaltung insbesondere in den Bereichen Staumldtebau und Raumordnung gestaumlrkt zu haben Die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Planungsaufgaben durch die Staumldte und Gemeinden frei von aufsichtsrechtlicher Gaumlngelung die Staumlrkung des kooperativen Staumldtebaurechts und eine starke Buumlr-gerbeteiligung waren ihm stets besondere Anliegen Cholewa aumluszligerte kuumlrzlich ruumlckblickend bdquoIch hatte das groszlige Gluumlck an einer umfassenden Neuordnung des bis dahin zersplitterten ehemaligen Reichs- und Landes-rechts auf dem Gebiete des Baurechts mitarbeiten zu koumlnnen Sie zog sich uumlber Jahrzehnte bis zur Schaffung zunaumlchst des Bundesbaugesetzes 1960 und ihm folgend des Baugesetzbuches hinldquo Werner Cholewa war auch im Folgenden maszliggeblich an der Vereinfachung und Fortentwicklung des Staumldtebaurechts beteiligt Zudem ist Cholewa durch zahlreiche Veroumlffentlichungen und

Kommentierungen auf dem Gebiet des Staumldtebau-rechts der regionalen Wirtschaftsfoumlrderung und des Erschlieszligungsbeitragsrechts hervorgetreten

Nach bestandenem Examen fuumlr Aumlmter des Gehobenen Dienstes im Jahr 1955 arbeitete Cholewa als Referent fuumlr den Gemeindetag Nordrhein ab 1963 dann als gewaumlhl-ter Beigeordneter des Deutschen Gemeindetages Er er-lebte hautnah den Zusammenschluss der kommunalen Spitzenverbaumlnde die parallel zu den Verwaltungsrefor-men der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren angestoszligen wurde Nach langen Fusionsverhandlungen bildeten der Deutsche Gemeindetag und der Deutscher Staumldtebund seit 1973 den neuen Deutschen Staumldte- und Gemeindebund

Unter anderem war Cholewa zudem langjaumlhriger Stell-vertretender Vorsitzender des Beirates fuumlr Raumord-nung beim Bundesbauministerium und 25 Jahre lang der ehrenamtliche Vorsitzende der Pruumlfungskommissi-on des Konrad-Adenauer-Preises fuumlr Kommunalpolitik der KPV der CDUCSU Bundespraumlsident von Weizauml-cker verlieh ihm 1993 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik

Die Hauptgeschaumlftsstelle des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes gratuliert herzlich

50 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Gerade in der Corona-Pan-demie kann sich fuumlr viele Kommunen durch eine

Neubewertung von Logistikan-siedlungen ein Weg aus der wirt-schaftlichen Krise eroumlffnen Fuumlr ein gelunges Ansiedlungsvorha-ben sind dabei einige zentrale Erfolgsfaktoren zu beruumlcksich-tigen Einen hilfreichen Beitrag liefert dazu die juumlngst erschiene-ne Studie des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes (DStGB) Ende 2020 fuumlhrte der DStGB in Zusammenarbeit mit der Initia-tive Logistikimmobilien (Logix) eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland durch Nun liegen die Detail-Ergebnisse zur

kommunalen Sicht auf Logis-tikimmobilien in dem Berichts-band bdquoLogistik in der Kommuneldquo vor

Noch immer haumllt die Corona-Krise Wirtschaft Politik und Gesellschaft in Atem Dabei haben gerade waumlh-rend der vielfaumlltigen Herausforde-rungen durch die Pandemie einige Branchen und Wirtschafsbereiche ihre systemrelevante Rolle fuumlr das Funktionieren und die Aufrecht-erhaltung des oumlffentlichen Lebens deutlich gemacht Dazu gehoumlrt auch die Logistik Mit rund 32 Mio Beschaumlftigten sowie einem Umsatz von etwa 280 Mrd Euro im Jahr 2020 ist die Logistik der drittgroumlszligte

Wirtschaftsbereich Deutschlands und einer der wichtigsten Arbeitge-ber Durch das anhaltende Wachs-tum des E-Commerce sowie die zunehmenden Forderungen nach einer vermehrt lokalen Bevorra-tung wichtiger Guumlter koumlnnen sich fuumlr Kommunen durch eine Neube-wertung von Logistikansiedlungen vielversprechende Wege aus der Krise eroumlffnen

LOGISTIK ALS SYSTEMRELEVANTER WIRTSCHAFTSBEREICH

Immerhin sind Logistikimmobilien in Form von Lager- Umschlags- oder Distributionszentren eine

LOGISTIKANSIEDLUNG

Foto

copy R

ido -

Fot

olia

com

DStGB-STUDIELOGISTIKANSIEDLUNGEN

ALS CHANCE FUumlR KOMMUNEN

Stadt und Gemeinde 0121 51

elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirtschaft und uumlbernehmen eine wichtige Ver-sorgungsfunktion fuumlr Produktion Handel und Bevoumllkerung Einen hilfreichen Ausgangspunkt fuumlr eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Logistikansiedlung bietet dabei die aktuelle vom Deut-schen Staumldte- und Gemeindebund herausgegebene Studie bdquoLogistik in der Kommuneldquo

Ende 2020 fuumlhrte der DStGB ge-meinsam mit der Logix Initaitive eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur kommuna-len Sicht auf Logistikansiedlungen durch Kommunalvertreterinnen wurden zu den Themen Logistik Logistikimmobilien und -ansied-lungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Be-deutung des E-Commerce fuumlr den lokalen Handel Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitaumlt befragt Zeit-gleich wurde eine aumlhnliche Umfra-ge unter Wirtschaftsvertreterinnen der Logistikimmobilienbranche fuumlr eine parallele Studie durchgefuumlhrt Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschaumltzun-gen ermoumlglichen

Im nun veroumlffentlichten Berichts-band haben die Studienautorinnen Prof Dr Christian Kille Hochschu-le fuumlr angewandte Wissenschaften Wuumlrzburg-Schweinfurt FHWS Andrea Schermann DStGB sowie Alexander Handschuh DStGB die Ergebnisse zusammengetragen und aufbereitet Die Ergebnisse zeigen

dass die Logistik grundsaumltzlich po-sitiv von Kommunalvertreterinnen wahrgenommen wird Ganze 9 von 10 Kommunen schaumltzen Logistik als systemrelevant ein Der sich ab-zeichnende Strukturwandel etwa im stationaumlren Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pan-demie werden als wichtige Treiber dieser Einschaumltzung angesehen

bdquoGegenwaumlrtig fordern die wirt-schaftlichen Auswirkungen der Co-rona-Pandemie viele Kommunen enorm heraus Im Rahmen ihrer Krisenbewaumlltigung muumlssen neue wirtschaftliche Felder erschlossen und die Ansiedlung von zukunfts-sicherem Gewerbe vorangetrieben werden Gerade die Logistik als ein wirtschaftsstarker wachsender Be-reich in Deutschland ist auch fuumlr Kommunen sehr spannend Mit transparenter Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind innovative Projekte moumlglich die eine sbquoWin-Win-Situationlsquo entstehen lassenldquo kommentiert Alexander Handschuh Sprecher des DStGB

MEHR GESPRAumlCHE amp BETEI-LIGUNG DER KOMMUNEN AM ANSIEDLUNGSPROZESS

Trotz der prinzipiellen Aufge-schlossenheit von Kommunen gegenuumlber Logistik und Logis-tikimmobilien sind weitere Erfolgs-faktoren zu beachten die bei der Zusammenarbeit von Kommunen mit Projektentwicklern sowie Nut-zern von Logistikimmobilien von Bedeutung sind Zentral ist dabei

die Forderung der Kommunen fuumlr mehr Transparenz und Dialogbe-reitschaft seitens Wirtschaftsver-tretern im Rahmen eines konkre-ten Ansiedlungsvorhabens Als weiterer wichtiger Faktor fuumlr das Gelingen von Logistikansiedlungen gelten aus kommunaler Sicht die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nach-haltigkeit Waumlhrend die Gestal-tung und Steuerung von Verkeh-ren aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Lebensqualitaumlt der Bevoumllkerung vor Ort von Be-deutung ist spielt der Klimaschutz vor allem aufgrund seiner aktuellen politischen Relevanz auf nationaler wie internationaler Ebene eine zu-nehmend zentrale Rolle

bdquoDie Studienergebnisse zeigen dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufein-ander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Po-tenziale zu hebenldquo bestaumltigt Prof Dr Christian Kille

VERHAumlLTNIS ZWISCHEN KOMMUNEN amp WIRTSCHAFT BLEIBT SCHLUumlSSELFAKTOR

Auch fuumlr die Logix Initiative stellen die Auswertungen der Kommunal- umfrage einen wichtigen Gewinn fuumlr die weitere Initiativenarbeit dar Mit ihren Forschungsarbeiten Pu-

52 Stadt und Gemeinde 0121

blikationen und Kommunikations-angeboten greift Logix wichtige Fragen und Entwicklungen rund um Logistikimmobilien auf die vor allem die Diskussion um Logistik-ansiedlungen objektivieren und den

Austausch vertiefen sollen bdquoBereits in vergangenen Publikationen haben wir festgestellt dass das Verhaumlltnis zwischen Kommunen und Wirt-schaft gerade im Logistikbereich ein zentraler Schluumlsselfaktor erfolgrei-

cher Ansiedlungsvorhaben istldquo hebt Dr Malte-Maria Muumlnchow Spre-cher der Logix Initative und Leitung An- und Verkauf Spezialimmobi-lien Deka Immobilien Investment GmbH hervor bdquoDamit sind aus Logix-Sicht die Umfrageergebnisse eine wichtige Bestaumltigung unserer Arbeit Der kontinuierliche Dialog hilft allen Beteiligten die angesichts einer seit Jahren zunehmende Nach-frage nach Lager- und Logistikflaumlche dringend benoumltigte Logistik-Infra-struktur zu schaffen und den Erfor-dernissen beider Seiten anzupassen Nur so koumlnnen zukunftsfaumlhige Logis-tikansiedlungsprojekte gelingenldquo

DIE STUDIE bdquoLOGISTIK IN DER

KOMMUNEldquo

Die vollstaumlndige Studie bdquoLogistik in

der Kommuneldquo steht unter www

dstgbdedstgb zum kostenfreien

Download zur Verfuumlgung Unter

wwwlogix-awarddeforschung

sind zudem auch weitere aktuelle

Studien und Publikationen zudem

auch weitere Studien rund um den

Themenkomplex Logistikimmobilien

zu finden

LOGISTIK IN DER KOMMUNE

LOGISTIKANSIEDLUNG

DIGITALTAG-INITIATIVESTELLT LEITLINIEN FUumlR DIGITALE TEILHABE VOR

Die Gesellschaft einen Kompetenzen in den Fokus ruumlcken Engagement staumlrken und die Digitalisierung uumlberall erlebbar machen In einem gemeinsamen Ap-pell definiert die Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo Leitlinien zur Foumlrderung digitaler Teilhabe fuumlr alle Menschen in Deutschland Die gemeinsame Erklaumlrung von 27 Orga-nisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags dem bundesweiten Aktions-tag fuumlr digitale Teilhabe am 18 Juni 2021 der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet Der Digitaltag richtet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und

Aktivitaumlten an alle Menschen in Deutschland und es steht allen Interessierten offen sich mit eigenen Forma-ten einzubringen Der bundesweite Aktionstag ist eine Plattform fuumlr alle die sich den Zielen von mehr Partizi-pation Engagement und Kompetenzen in der digitalen Welt verschrieben haben

Der Appell der Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo gruumlndet sich auf vier zentrale Punkte

1 Digitale Spaltung uumlberwinden2 Digitale Kompetenzen in den Fokus ruumlcken3 Digitales Engagement staumlrken4 Digitalisierung uumlberall erlebbar machen

Der Appell bdquoDigitale Teilhabe jetzt umfassend ermoumlglichenldquo in ausfuumlhrlicher Version unter wwwdigitaltageuappell

Weitere Infos zu

bdquoDigital fuumlr alleldquo u v m unter

WWWDIGITALTAG

EU

Stadt und Gemeinde 0121 53

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Beim Anteil der Buumlrgermeiste-rinnen in Deutschland gibt es keinen Positivtrend zu ver-

zeichnen Es werden nicht mehr sondern weniger Rathaus-Chefin-nen Anlaumlsslich des Weltfrauenta-ges am 8 Maumlrz mahnt der Deut-sche Staumldte- und Gemeindebund (DStGB) Frauenpolitik wieder staumlr-ker in den Fokus zu ruumlcken Ein hoher Anteil politisch engagierter Frauen ist ein elementarer Baustein einer zukunftsfesten Demokratie

bdquoBis vor kurzem haben wir noch ge-schaumltzt dass jedes 10 Rathaus von einer Frau gefuumlhrt wird Nach neues-ten Umfrageergebnissen sind es nun nur noch neun Prozent Dass wir beim Anteil der Frauen in den kom-munalen Fuumlhrungspositionen nicht einmal das niedrige Niveau halten koumlnnen duumlrfen wir nicht laumlnger hin-nehmenldquo sagt Referatsleiterin Dr Ja-

nina Salden verantwortlich fuumlr den Arbeitskreis Frauen in Kommunen und Kommunalpolitik beim DStGB und DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg

Ein houmlherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Ge-sichtspunkten wichtig sondern insbesondere auch weil Frauen Kompetenzen Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommu-nalpolitik einbringen koumlnnen die unverzichtbar sind um die oumlrtliche Gemeinschaft zu staumlrken und Po-litik und Verwaltung zukunftsfest aufzustellen Mehr Frauen in Kom-munen und Kommunalpolitik fuumlh-ren auch zu einer houmlheren Qualitaumlt der getroffenen politischen Ent-scheidungen Um mehr weibliche Fuumlhrungskraumlfte und Repraumlsentan-tinnen zu gewinnen muss sich der Blick vor allem auf Strukturen und

Rahmenbedingungen politischen Engagements insgesamt richten bdquoDabei muumlssen wir uns von veralte-ten Rollenbildern verabschieden Das sogenannte sbquoVereinbarkeitsthemalsquo darf im Jahr 2021 kein rein weibliches mehr sein Wir muumlssen Struktu-ren schaffen die familienfreundlich sind von flexibleren Arbeitszeitmo-dellen und Homeoffice-Regeln koumln-nen junge Vaumlter genauso profitieren wie maumlnnliche pflegende Angehouml-rigeldquo fuumlhrt Salden aus Hauptge-schaumlftsfuumlhrer Landsberg ergaumlnzt bdquoIm Lockdown haben wir neue Ar-beitsstrukturen entwickelt Teilweise sehr zeitintensive Praumlsenztermine werden als Online-Veranstaltungen kuumlrzer sachlicher und effektiver Wenn es uns gelingt hieran anzu-knuumlpfen haben wir gute Chancen die Kommunalpolitik fuumlr Frauen at-traktiver zu machenldquo

bdquoAus vielen Gespraumlchen mit Kom-munalpolitikerinnen wissen wir wie wichtig die Netzwerke von engagier-ten Frauen sind die sich uumlber die letzten Jahre und Jahrzehnte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstuumltzung gebildet haben Al-lerdings operieren diese derzeit viel-fach noch eher im Verborgenen Sie muumlssen mehr in der Oumlffentlichkeit kommuniziert werden Hierin liegt eine Chance Nachwuchs zu gewin-nen Denn hier sind genau die Vor-bilder Wegbereiterinnen und Mut-macherinnen die den Nachwuchs motivieren und Spaszlig am Gestalten vermitteln koumlnnen Die etablierten Frauen-Netzwerke muumlssen von sich reden machenldquo so Salden

WELTFRAUENTAG

Foto

copy S

erge

y N

iven

s -Fo

tolia

de

MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIKEIN GEWINN FUumlR DIE

LOKALE DEMOKRATIE

54 Stadt und Gemeinde 0121

INNOVATORSCLUB

KURZ VORGESTELLT INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN

Nicht nur fuumlr Kommunen und ihre Buumlrgerinnen und Buumlrger sondern auch fuumlr Verbaumlnde

und Organisationen hat sich durch die Corona-Krise einiges veraumlndert Der persoumlnliche direkte Kontakt muss der Gesundheit wegen ausfal-len Das Netzwerken und der Aus-tausch uumlber digitale Formate gewin-nen in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung Auch der Innovators Club die Ideenschmiede des Deut-schen Staumldte- und Gemeindesbun-des hat seine Aktivitaumlten waumlhrend der Pandemie voruumlbergehend umge-stellt Im Angebot ist nun ein neues Angebot um die Club-Mitgliedern und auch weitere interessierte Staumld-te und Gemeinden uumlber neue Trends und Entwicklungen zu informieren Mit den bdquoInnovators Club-Themen-wochenldquo werden innovative Ideen vorgestellt und Anstoumlszlige fuumlr die Ar-

beit vor Ort in den Kommunen ge-geben

Seit Mai 2020 berichtet der Inno-vators Club in seinen Themenwo-chen nun jede Woche in mehreren kurzen Artikeln uumlber relevante Stu-dien Praxisbeispiele und innovative Entwicklungen in kommunal rele-vanten Angelegenheiten Hierbei reicht die Bandbreite der Themen von konkreten kommunalen Ar-beitsfeldern wie bdquoVerwaltungldquo oder bdquoAbfall und Entsorgungldquo bis hin zu groumlszligeren gesellschaftlichen Themen

wie bdquoDemokratieldquo bdquodemografischer Wandelldquo oder auch bdquoNachhaltigkeitldquo

In jeder Woche wird eines der The-menfelder aus verschiedenen Blick-winkeln betrachtet und auf die kom-munale Ebene bezogen

Vielfach werden hierbei auch Pro-jekte oder Initiativen aus dem Kreis des Innovators Clubs vorgestellt So beispielsweise das KODRONA-Pro-jekt der Stadt Siegen welches den Einsatz von Transportdrohnen im medizinischen Kontext testet

Abrufbar sind die IC-Themenwochen uumlber die Seite des Innovators Club

Stadt und Gemeinde 0121 55

SMART CITY PADERBORN 1904-25042021

SCHUTZ IM CYBERSPACE2604-02052021

THEM

ENW

OCHE

N 20

21

SDGs0803-14032021

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT1503-21032021

LAumlNDLICHER RAUM2203-28032021

CLOUD amp IOT2903-04042021

DIGITALE SOUVERAumlNITAumlT0504-11042021

INTELLIGENTE STAumlDTE 1204-18042021

QUANTENCOMPUTING0305-09052021

KUumlNSTLICHE INTELLIGENZ1005-16052021

KLIMAWANDEL1705-23052021

ERNEUERBARE ENERGIEN2405-30052021

GLOBALISIERUNG0103-07032021

APRIL 2021

MAI 2021

MAumlRZ 2021

56 Stadt und Gemeinde 0121 PPrraaxxiissttaaggee 22002211

AUFENTHALTSUNTERSTUumlTZUNG FUumlR BRITISCHE STAATSANGEHOumlRIGE IN DEUTSCHLAND Die Organisation fuumlr Migration (IOM) unterstuumltzt britische Staatsangehoumlrige in schwierigen Lebensumstaumlnden dabei ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Koumlnigreichs aus der Europaumlischen Union in Deutschland zu sichern Das kostenfreie Unterstuumltzungsangebot umfasst die zusaumltzliche Sensibilisierung britischer BuumlrgerInnen hinsichtlich dieser Thematik die Vermittlung von Informationen und direkte Unterstuumltzung beim Durchlaufen des Antragsprozesses mittels einer Helpline fuumlr vulnerable britischer Staatsangehoumlrige und ihre Familienangehoumlrigen Unser Unterstuumltzungsangebot kann per Telefon per E-Mail sowie per Facebook-Gruppe in Anspruch genommen werden Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link Der United Kingdom Nationals Support Fund (UKNSF) wird mit Unterstuumltzung der britischen Regierung seit April dieses Jahres in Baden-Wuumlrttemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thuumlringen umgesetzt Daneben ist die IOM im Rahmen des UKNSF Projekts auch noch in Frankreich Spanien Polen Slowakei Deutschland Italien und Portugal taumltig Auch sind wir in engem Kontakt mit den jeweiligen Bundeslaumlndern und den zustaumlndigen Auslaumlnderbehoumlrden um die bestmoumlgliche Beratung in Miteinbezug der veroumlffentlichen Informationen seitens des Bundes zu gewaumlhrleisten KONTAKTMOumlGLICHKEITEN

UUKK NNAATTIIOONNAALLSS SSUUPPPPOORRTT FFUUNNDD

Sind Sie oder kennen Sie britische-r Staatsangehoumlrige-r in Deutschland und benoumltigen Unterstuumltzung mit Ihrem Aufenthaltsdokument nach dem EU-Austritt des Vereinigten Kouml-nigreichs Die IOM unterstuumltzt Sie

per Telefon +49 (0)30 206066111

(Montag bis Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr)

per Mail UKNationalsDEiomint

uumlber die offizielle Facebook-Gruppe Facebook-Group

IINN DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD

DIE IOM HILFT DURCH INFORMATION BERATUNG UND MIT PRAKTISCHER UNTERSTUumlTZUNG

Stadt und Gemeinde 0121 57

STAumlDTE- UND GEMEINDEBUND NORDRHEIN-WESTFALENCHRISTOF SOMMER IST NEUER HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Ja-nuar 2021 sein Amt als Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres 2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhe-stand getreten ist Sommers Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet erklaumlrte Praumlsi-dent Roland Schaumlfer in Duumlsseldorf Er bringt die Erfah-rung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und Lippstadt mit Zudem ist er durch sein lang-jaumlhriges Engagement im Staumldte- und Gemeindebund bes-tens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die kom-munale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu behaupten so Schaumlfer

Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumln-nen davon nur profitieren Wir freuen uns auf die Akzen-te die er setzen wird und sind sicher dass er die Inter-essen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in heraus-fordernden Zeiten erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsan-tritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu

sichern und zu staumlrken ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumld-ten und Gemeinden wolle er die Leistungen des Ver-bandes weiterentwickeln und die kommunalen In-teressen kraftvoll in die Landespolitik einbringen

Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben be-tonte Sommer Die Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemein-den zu sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffan-gen den Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und Ge-meinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumll-tigung dieser Aufgaben brauche Christof Sommer (1965) stammt aus Nuttlar im Sau-erland Nach beruflichen Stationen im Kreis Steinfurt und beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Ver-einigung NRW in Recklinghausen wurde er 1999 Buumlr-germeister der Gemeinde Bestwig 2005 wurde Sommer zum Buumlrgermeister der Stadt Lipp-stadt gewaumlhlt und 2014 mit absoluter Mehrheit im Amt bestaumltigt Im No-vember 2019 waumlhlte ihn das Praumlsidi-um des StGB NRW einstimmig zum Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

viSdP HGF Christof Sommer pressekommunennrw wwwkommunennrw

Pressesprecher Philipp Stempel Telefon 0211 4587-230 Telefax 0211 4587-287 Staumldte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straszlige 199-201 40474 Duumlsseldorf

012021

Duumlsseldorf 04012021

Christof Sommer ist neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Stabwechsel in der Geschaumlftsfuumlhrung des Staumldte- und Gemeindebundes NRW Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Januar sein Amt als

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW)

angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres

2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand getreten ist Sommers

Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer

entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet

erklaumlrte Praumlsident Roland Schaumlfer am Montag in Duumlsseldorf Er bringt die

Erfahrung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und

Lippstadt mit Zudem ist er durch sein langjaumlhriges Engagement im Staumldte-

und Gemeindebund bestens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die

kommunale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu

behaupten so Schaumlfer Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumlnnen davon nur

profitieren Wir freuen uns auf die Akzente die er setzen wird und sind sicher

dass er die Interessen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird

Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in herausfordernden Zeiten

erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsantritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei

der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr

kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu sichern und zu staumlrken

ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und

respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumldten und Gemeinden wolle er die

Leistungen des Verbandes weiterentwickeln und die kommunalen Interessen

kraftvoll in die Landespolitik einbringen Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben betonte Sommer Die

Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss

es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemeinden zu

sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen

Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es

sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffangen den

Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten

so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und

Gemeinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumlltigung dieser

Aufgaben brauche

pres

sein

form

atio

n

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumln-digen Pressemittei-

lung des Staumldte- und Gemeindebundes

Nordrhein-Westfalen

Foto

StG

B N

RW

Interview mit Christof Sommer und Dr Bernd Juumlrgen Schneider unter WWW

KOMMUNENNRW

58 Stadt und Gemeinde 0121

LEBENDIGE ORTSKERNE

BULE-PROJEKT bdquoLANDVERSORGTldquo DORFLAumlDEN HALTEN

ORTSKERNE LEBENDIG

Die Bundesministerin fuumlr Er-naumlhrung und Landwirtschaft Julia Kloumlckner hat am 200121

im Rahmen des BULE-Projekts bdquoLandVersorgtldquo die ersten Foumlrder-bescheide uumlber jeweils rund 50000 Euro fuumlr bessere Nahversorgung im laumlndlichen Raum uumlbergeben Mit dem BULE-Vorhaben werden Kom-munen bei der Entwicklung inno-vativer Projekte zur Nahversorgung unterstuumltzt Die Bundesministerin erklaumlrte dass fuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land auch entscheidend sei dass man ohne groszlige Wege er-reicht was man zum taumlglichen Le-ben braucht Geschaumlfte das spon-tane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Dr

Gerd Landsberg Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des DStGB betonte anlaumlss-lich der Uumlbergabe dass es weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein muumlsse gleichwerti-ge Lebensverhaumlltnisse und zukunfts-feste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig davon wo sie leben Mit dem gemeinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo wuumlrden innovative Ideen gefoumlrdert um at-traktive Versorgungsstrukturen in den Staumldten und Gemeinden zu ent-wickeln

Mal eben zum Baumlcker auf dem Ruumlckweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei Was in groszligen Staumldten Alltag ist stellt sich

fuumlr Menschen in den laumlndlichen Regionen haumlufig nicht so problem-los dar Der naumlchste Supermarkt ist oft weiter weg auch koumlnnen sich viele kleine Laumlden gegen die groszlige Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer be-haupten Das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) das Modellvorhaben bdquoLandVersorgt ndash Neue Wege der Nahversorgung in laumlndlichen Raumlumen gestartet Mit dem Vor-haben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projek-te zur Nahversorgung unterstuumltzt Heute uumlbergab Bundesministerin

Foto

copy C

hristi

an S

chw

ier-

Foto

liac

om

Stadt und Gemeinde 0121 59

Julia Kloumlckner in einer Videokonfe-renz die ersten acht von insgesamt 15 Foumlrderbescheiden an die Buumlrger-meisterinnen und Buumlrgermeister Sie werden in den kommenden zwoumllf Monaten mit bis zu 50000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstuumltzt

VORHABEN WERDEN GEFOumlRDERT

Gemeinde Filsum (Niedersach-sen) Die Gemeinde erhaumllt 50000 Euro fuumlr ihr Projekt OMA Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt in dem ausschlieszliglich Lebensmittel und an-dere Produkte verkauft werden die in Ostfriesland produziert werden Neben einem Laden ist auch ein On-line-Dienst geplant der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebens-

hilfe Leer die Menschen mit Handi-cap beschaumlftigt

Samtgemeinde Elbtalaue (Nieder-sachsen) Ebenfalls knapp 50000 Euro erhaumllt die Samtgemeinde Elb-talaue Sie will ein Nahversorgungs-konzept entwickeln das Lieferket-ten verkuumlrzt und den Betrieben der Region kostenguumlnstige Moumlglichkei-ten der Direktvermarktung eroumlffnet Dazu sollen unter anderem Stand-ortcontainer dienen die an Dorflauml-den oumlffentlichen Einrichtungen aber auch auf Privatgrundstuumlcken aufgestellt und mit bestellten Waren befuumlllt werden Diese koumlnnen dann von den Kunden abgeholt werden

Gemeinde Steinhoumlfel (Branden-burg) Die Gemeinde Steinhoumlfel wird mit knapp 50000 Euro unter-stuumltzt Der Ort plant unter dem Na-men Dorf-Markt24 drei bis fuumlnf Multifunktions-Dorflaumlden in leer-

stehenden Gebaumluden die rund um die Uhr geoumlffnet sind Mittels digita-ler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalet-te an die Wuumlnsche der Verbraucher angepasst werden Auch koumlnnen Kunden online sehen welche Waren im Angebot sind

Gemeinde WusterhausenDosse (Brandenburg) Die Gemeinde erhaumllt knapp 50000 Euro Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden Angedacht ist Waren mit-tels Drohnen an zentrale Orte oder auf Grundstuumlcke von Testhaushal-ten zu liefern Gepruumlft wird das Vor-haben nicht nur unter Sicherheitsas-pekten Es soll auch aus ingenieurs- sozial- rechts- und wirtschaftswis-senschaftlicher Perspektive evalu-iert werden welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und pers-

60 Stadt und Gemeinde 0121

pektivisch fuumlr eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im laumlndli-chen Raum bestehen

Markt Kinding (Bayern) Der Ort wird mit 50000 Euro bei der Ent-wicklung einer regionalen On-line-Bestellplattform unterstuumltzt Ziel ist es vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorflaumlden Wochenmaumlrkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern Daneben soll mittels empirischer Erhebung und indivi-dueller Befragung gepruumlft werden welche Chancen sich aus der Ein-richtung eines stationaumlren Regional-ladens oder eines Ladennetzwerks ergeben

Rehau (Bayern) Knapp 50000 Euro gibt es fuumlr die Stadt Rehau Hier ist geplant den bestehenden bdquoHofer Landbus zu einem bdquoHofer Landlieferbus auszuweiten der gleichzeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transpor-tiert Neben sozialen und oumlkono-mischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein oumlkologischer Ansatz verfolgt Buchungssystem und Tou-renplanung sollen digital erfolgen auch eine Ruf-Funktion fuumlr den Bus ist angedacht

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde See-hausen (Altmark) (Sachsen-An-halt) Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA mobile Dienstleister wie Pfle-gedienste Physiotherapeuten Post-boten oder Muumlllabfuhr die ohnehin auch in abgelegeneren Orten un-terwegs sind in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen Diese holen die Waren die vom Kunden zuvor online bestellt wur-den in einem Lebensmittelgeschaumlft ab nehmen die Warenkiste auf der Tour die sie ohnehin machen wuumlr-den mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab Dort koumlnnen die Lebens-mittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Codekarte abgeholt werden Fuumlr die Ausarbeitung die-ses Konzepts erhaumllt Osterburg rund 20000 Euro die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9000 Euro

Stadt Wolfhagen (Hessen) Wolf-hagen erhaumllt 50000 Euro fuumlr das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo Geplant ist die Entwicklung von aktiven Dorfmittelpunkten durch die Vernetzung von doumlrflichen Tra-ditionen digitalem Vertrieb und der regionalen Lebensmittelbran-

che Zunaumlchst sollen dazu die Er-wartungen der Verbraucher und die E-Commerce-Situation im Le-bensmitteleinzelhandel ausgelotet werden Bei der anschlieszligenden Ausgestaltung eines kommunen-uumlbergreifenden Liefer- und Logistik-konzepts sollen Nachhaltigkeit und Regionalitaumlt eine besonders groszlige Rolle spielen

Gemeinde Schoumlnbeck (Mecklen-burg-Vorpommern) Schoumlnbeck er-haumllt rund 41000 Euro fuumlr ihr Projekt bdquoDe Boeskupp - Eten und Drin-ken un Doumlrpldquo Die Idee dahinter Die fruumlhere Schule soll zu einem Dorfmittelpunkt werden in dem ein Dorfladen mit einheimischen Produkten eine Kaffeeroumlsterei ver-schiedene Dienstleistungen und di-gitale Angebote Platz unter einem Dach finden Ziel ist neben der Nah-versorgung der Anwohner im Dorf die Staumlrkung von regionaler Produk-tion des Zusammenhalts und des Tourismus

Gemeinde Nobitz (Thuumlringen) No-bitz bekommt rund 42000 Euro um das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo weiter auszuarbeiten Geplant ist ein mobiles Netzwerk aus Nahversor-gern und soziokulturellen Angebo-

LEBENDIGE ORTSKERNE

Stadt und Gemeinde 0121 61

ten Dafuumlr wird in Form des Spiels bdquoDorfinventurldquo zunaumlchst eine um-fassende Bedarfsanalyse erstellt Einwohner der fuumlnf beteiligten Modelldoumlrfer des Gemeindegebiets bringen bei bdquoMitmachfestenldquo ihre Ideen und Wuumlnsche ein aus denen sich dann Handlungsempfehlungen fuumlr die Kommune ableiten Zudem wird der Zustand von Bestandim-mobilien ermittelt die sich als An-kerpunkte des mobilen Netzwerks einbeziehen lieszligen

Bundesministerin Julia Kloumlckner bdquoFuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land ist auch entscheidend dass man ohne groszlige Wege erreicht was man zum taumlglichen Leben braucht Geschaumlfte das spontane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Sehr gern unterstuumltze ich deshalb die vielen tollen Ansaumltze mit denen die Kom-munen neue Wege bei der Nah-versorgung gehen wollen Das soll Schule machenldquo Dr Gerd Landsberg Hauptge-schaumlftsfuumlhrer des Deutschen Staumld-te- und Gemeindebundes bdquoGleich-wertige Lebensverhaumlltnisse und zukunftsfeste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig

davon wo sie leben muss weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein Wer Buumlrgerin-nen in laumlndlichen Raumlumen halten will oder fuumlr Kommunen auszligerhalb der Metropolregionen gewinnen will muss gute Erwerbsmoumlglich-keiten Wohnraum attraktive Ver-kehrsverbindungen Bildungs- und Freizeitangebote und natuumlrlich auch attraktive und leistungsstarke Nahversorgung im Angebot haben Mit dem ge-meinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo werden innovative Ideen gefoumlrdert um attraktive Ver-sorgungsstrukturen in den Staumld-ten und Gemeinden zu entwickeln Dorflaumlden koumlnnen Marktplatz und zentraler Treffpunkt fuumlr Jung und Alt sein und so zur Vitalisierung der Ortskerne beitragen Dies wird uns jedoch nur gelingen wenn wir uumlberzeugende und innovative Nah-versorgungskonzepte schaffen die auch andere Kommunen zum Nach-ahmen anregenldquo

HINTERGRUND

Mit dem Modellvorhaben bdquoLand-Versorgt ndash Neue Wege der Nahver-sorgung in laumlndlichen Raumlumen unterstuumltzt das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft

im Rahmen des Aktionsbuumlndnisses bdquoLeben auf dem Landldquo beispielhaf-te innovative Projekte die geeig-net sind die Nahversorgung in den laumlndlichen Raumlumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Siche-rung von Teilhabe und Daseinsvor-sorge zu leisten 59 Kleinstaumldte und Gemeinden hatten sich beworben insgesamt 15 von ihnen werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte unterstuumltzt Die Foumlrdermaszlignahme wird durch den Deutschen Staumld-te- und Gemeindebund begleitet Im Aktionsbuumlndnis bdquoLeben auf dem Landldquo haben sich das Bun-desministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft (BMEL) der Deutsche Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) der Deutsche Land-kreistag (DLT) der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammenge-schlossen Das Buumlndnis staumlrkt die laumlndlichen Raumlume unter dem Mot-to bdquoRegional vernetzt ndash gemeinsam stark Ziel ist es gemeinsam mit den Buumlndnispartnern beispielhafte Foumlrdermaszlignahmen im Rahmen des Bundesprogramms Laumlndliche Ent-wicklung (BULE) durchzufuumlhren

Kuumlnftig werden weitere Entwicklungen zu gefoumlrderten Projekten zu finden sein unter WWW

DStGBDE

62 Stadt und Gemeinde 0121

In der Mitte der Legislaturperiode des ehemaligen US-Praumlidenten Trump der ja fast seine gesam-

te Amtsperiode ndash sagen wir ndash un-ter einer besonderen Beobachtung der weltweiten Medien und der nicht US-amerikanischen Eliten von Berlin bis Peking stand kam manchmal der Gedanke auf was wohl der Rest der Trump-Admi-nistration machte wenn sie nicht gerade im Bereich Verteidigung Umwelt Migration Auszligenhandel und (zum Schluss) in der Gesund-heitspolitik arbeitete und folglich unter permanentem Stress stand Schlieszliglich gab es ja zwischen 2016 und 2020 auch noch eine US-ame-rikanische Verkehrs- Wohnungs- Forschungs- oder Schulpolitik Nun ndash der Autor nimmt etwas ketzerisch gedacht an dass dieser Bereich der Regierung ganz froh war im Schlag-schatten der permanenten Ausein-andersetzungen zur US-Handels-politik oder der Zukunft der NATO zu wirken Man konnte ohne staumln-diges kritisches Nachfragen in Ruhe

arbeiten denn der Praumlsident oder sein Auszligenminister oder sonst wer im Dunstkreis des Republikaners aus New York legte sich ja gerade mit dem chinesischen Volkskon-gress an stoppte Migrationszuuml-ge in Mittelamerika oder trat aus internationalen Vereinbarungen aus Vielleicht werden Historiker und Politikwissenschaftler in spauml-teren Zeiten einmal feststellen dass gerade in den oben genannten bdquoSchattenbereichenldquo der US-Politik in den Jahren 2016ndash2020 vieles ver-nuumlnftiges geschah Zu Zeiten Napo-leons war dies uumlbrigens aumlhnlichAber wir brauchen gar nicht auf die Zeiten zu rekurrieren die rund 220 Jahr zuruumlckliegen Das aktuel-le Europa liefert das beste Beispiel Es ist die Politik der EU-Kommis-sion und der weiteren EU-Organe die mutatis mutandis ein aumlhnliches Bild wie das im Frankreich der Jahre 1789ndash1815 abgeben oder eben dem in den USA von 2016ndash2020 Die politi-sche Spitze steht auch hier im Feu-er Sie feuert zwar zuruumlck aber es

faumlllt ihr schwer zu punkten So hat kaum ein Skandal der EU in letzter Zeit so geschadet wie der Vorwurf beim Abschluss der Vertraumlge mit den Impfstoffherstellern versagt zu haben Die Lieferungen stocken Da hilft auch kein Verweis auf die Schwierigkeiten der Nationalstaa-ten vor Ort Hinzu kommt dass ausgerechnet der groumlszligte EU-Kriti-ker in Europa Boris Johnson mo-mentan mit seinem Impfprogramm allem Anschein nach die Nase vorn hat Nation schlaumlgt Europa Das sind schlechte Nachrichten fuumlr die Frauen und Maumlnner im Berlay-mont dem Sitz der EU-Kommis-sion und an der Rue Wiertz dem Bruumlsseler Sitz des EP Ferner sind auch noch nicht die Diskussionen uumlber den Geldsegen den die EU vor allem uumlber die Mittelmeeranrainer und manche osteuropaumlische Staa-ten ausschuumlttet ganz uumlberwunden Vor allem wenn in den betroffenen Laumlndern keiner so genau weiszlig wie sie eingesetzt werden sollen und ob sie nicht vielleicht der Stuumltzung der maroden Rentenkassen in den je-weiligen Laumlndern zugefuumlhrt werden sollen ndash was ja alles andere als ein Innovationsanreiz fuumlr die heimi-sche Wirtschaft waumlre Den Knaller in der politischen Diskussion set-zen allerdings zurzeit manche Mit-glieder des EP die von einem gene-rellen Schuldenerlass durch die EZB sprechen

Nun muss man gerechterweise die Mehrzahl der EU-Verantwortli-chen allerdings von dem Vorwurf in Schutz nehmen dass sie die oben genannten Maszlignahmen gut hei-szligen

FOLGE 42

Stadt und Gemeinde 0121 63

Die meisten wissen sehr konkret was politisch sinnvoll tolerabel oder unsinnig ist aber Tatsache in unserer Medienwelt ist es eben dann doch dass man fuumlr alles was nach Europa schmeckt und nicht zielfuumlhrend ist in kollektive Geisel-haft genommen wird

Doch das ist nur die eine Seite der EU die marktschreierische und un-serioumlse Die andere Seite ist die ver-borgene die an Werten orientierte aber rationalen und pragmatischen Zielen verpflichtete Seite Sie startet gerade jetzt durch waumlhrenddes-sen Frau von der Leyen um ihr Amt kaumlmpft und die gesamte EU-Kom-mission um ihre kaufmaumlnnische Reputation Rein pragmatisch ge-sehen hat das fuumlr diese Seite sogar seine Vorteile Man agiert im Schat-ten und die oumlffentliche Aufmerk-samkeit setzt auf andere Themen Doch wo agiert sie Genau dort wo alle bdquoSeitenldquo der EU momentan ar-beiten sollten Bei der Umsetzung des Green Deals (d h an der nach-haltigen Entwicklung der europauml-ischen Volkswirtschaft) der ja der Kernpunkt der gesamten EU-Politik ist Seine Ziele sind in dieser Zeit-schrift schon einige Male direkt oder indirekt diskutiert worden Man sollte sich nie wiederholen Aber es gibt Neues Das Neue ist dass die EU-Politik den Startbahn-hof verlassen hat und auf freier Strecke ihre Kilometer zuruumlcklegt Ziel oder Endbahnhof bleibt dabei die Klimaneutralitaumlt Aber das dau-ert noch etwas Man tippt auf 2050 Auf den ersten Kilometern hat man jedoch schon drei wichtige politi-sche Unterpunkte zur Umsetzung

durchgesetzt Zum einen werden das Hilfsprogramm bdquoNext Genera-tion EUldquo (ca 750 Milliarden Euro) sowie der gesamte EU-Haushalt mit seinen ca 1 Billion Euro strikt an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerich-tet und zum anderen ist man der Ausrichtung der Finanzwirtschaft an eben diesen Kriterien schon manchen Schritt naumlher gekommen Das Ganze nennt man Taxonomie und eine erste Richtlinie dazu exis-tiert schon Der naumlchste Schritt soll im Fruumlhjahr das Papier zur bdquoErneu-erten Finanzstrategieldquo sein die den Rahmen ausweiten soll Spaumltestens 2025 ndash so der Tipp des Autors ndash liegt die Finanzbranche an der Leine der Nachhaltigkeit die im Grunde dem Motto folgt Keine Nachhaltigkeit ndash keine KrediteFoumlrderung Zum Dritten haben die EU-Organe im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte die etwas bedenkliche Attituumlde an-gelegt sich uumlber den Fortschritt ih-rer Politik in allen Facetten berich-ten zu lassen oder berichten lassen zu werden Das bedeutet genauere Auskunftspflichten etwa im Bereich der Strukturpolitik des oumlffentli-chen Auftragswesen der Beihilfen und eben bei der Kreditaufnahme Fuumlr wen Na bestimmt auch fuumlr die Kommunen

Aus dem Vorhergesagten waumlre es daher toumlricht zu folgern der Druck auf die Spitze und andere wichtige Eckpunkte im EU-System wuumlrde die EU laumlhmen oder zumindest ihre Schlagkraft so absorbieren dass sie nur noch auf Kruumlcken durch die politische Welt zieht Dem ist nicht so und wer in diesen Tagen das Interview in der Tageszeitung

bdquoWeltldquo welches die Daumlnin Vestager als Kommissarin fuumlr Digitale Wirt-schaft und Gesellschaft (auch Teil des Green Deal) gegeben hat gele-sen hat weiszlig dass man in Bruumlssel auch zubeiszligen kann Die Mana- gerInnen der KLM der Air France und der Lufthansa wissen das noch aus erst kuumlrzlich vergangenen Zei-ten (Beihilfe)

Was bedeutet das nun fuumlr die deut-schen Kommunen und die deut-schen Kreise sowie fuumlr ihre euro-paumlischen Vertretungen Zunaumlchst einmal dass man nicht wie viele den Fehler machen sollte die ohne Zweifel bestehenden aktuellen poli-tischen Schwierigkeiten der EU als pars pro toto fuumlr eine Gesamtkrise zu sehen Bisher laumluft die aktuel-le EU-Politik alles in allem immer noch in den Bahnen die ihr vor der Covid-Krise zugedacht waren Ver-sagen bei der Bestellung der Impf-stoffe hin oder her Ferner dass man die oben zitierten bdquoSchatten-seiten der EUldquo finden und bearbei-ten muss Hier liegt ein groszliger Teil der Kommunalrelevanz der EU-Po-litik Taxonomie hat eben auch ei-nen kommunalen Bezug Und drit-tens und das gilt nicht nur fuumlr die Kommunen Nur der zugegebener Maszligen bunte Stier mit seiner Herz-dame Europa auf dem Ruumlcken ist in der Lage dem Goldenen Drachen aus dem Reich der Mitte Paroli zu bieten Ihn muss man stuumltzen auch der oder die Kommunale Der wei-szlige Seeadler aus der Neuen Welt hat diesen Umstand uumlbrigens schon erkannt Bis 2020 hieszlig er Donald heute heiszligt er Joe In dieser Frage sind die Unterschiede marginal

BRUumlSSELER GERUumlCHTE

64 Stadt und Gemeinde 0121

HAND-BUCH DER GRUNDSICHE-RUNG UND SOZIALHILFE KOMMENTAR TEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ

Herausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 46 Lieferung Ergaumlnzungslieferung Stand April 2019 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro ISBN 978-3-17-018573-9

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Die hiermit vorgelegte 46 Ergaumlnzungs-lieferung zum SGB XII beinhaltet im Schwerpunkt die Aktualisierung wichti-ger Vorschriften aus dem 3 Kapitel bdquoHilfe zum Lebensunterhalt

Nachdem in den vorangegangenen Lie-ferungen die allgemeinen Regelungen zu den Leistungsberechtigten zum not-wendigen Lebensunterhalt sowie zu den Regelbedarfen und den Regelsaumltzen sectsect 27 ff uumlberarbeitet wurden werden nun-mehr die Abschnitte 2 und 4 bis 6 unter Verarbeitung neuester Rechtsprechung und Literatur aktualisiertIm Einzelnen handelt es sich um die Vor-schriften zu den zusaumltzlichen Bedarfen sectsect 30 bis 33 zu Unterkunft und Heizung sectsect 35 bis 36 zu den Voraussetzungen und Folgen einer Darlehensvergabe sectsect 37 bis 38 sowie zu den mit der Einschraumln-kung von Leistungsberechtigung und Leistungsumfang zusammenhaumlngenden Fragen sectsect 39 39a Ferner erfuhren sect 91 (Darlehen bei Vermoumlgenseinsatz) sect 133b (Uumlbergangsregelung zu den Bedarfen fuumlr Unterkunft und Heizung) sowie sect 134 (Uumlbergangsregelung fuumlr die Fortschrei-bung der Regelbedarfsstufe 6) eine Uumlber-arbeitung (Ursula Krickl)

BAURECHT FUumlR DEN FREISTAAT SACHSENERGAumlNZBARE SAMMLUNG DES BUNDES- UND LANDESRECHTS MIT ERGAumlNZENDEN VORSCHRIFTEN MUSTERN UND ANLEITUNGEN FUumlR DIE PRAXIS SOWIE EINER RECHT-SPRECHUNGSUumlBERSICHT

Herausgegeben von Ministerialdirek-tor Dr Peter Runkel unter Mitarbeit von Ministerialraumltin Gabriele Bothe und unter Mitwirkung mit Dr Guumlnter Gaentzsch Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a D

2020 Loseblatt-Kommentar einschlieszlig-lich der 1 Lieferung 4154 Seiten in 3 Ordnern 111 Euro ISBN 978 3 503 03261 7

Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlin esvesvmediende wwwesvinfo

Das oumlffentliche Baurecht in Deutschland ist hoch komplex und weit verstreut Die Summe der Rechts- und Verwaltungsvor-schriften macht es in der taumlglichen Praxis nicht leicht sich zurechtzufinden und sicher zu entscheiden Hier helfen die von Dr Peter Runkel herausgegebenen und bestens eingefuumlhrten Sammlungen des baurechtsrelevanten Bundes- und jeweiligen Landesrechts

Praktiker im Bauwesen finden hier schnell griffbereit

bull die Zusammenstellung der aktuellen baurechtlichen Vorschriften des Bun-des und des jeweiligen Landes das oumlf-fentliche (staumldtebauliche) Planungs- Bau- und Bodenrecht das Fach- und Baunebenrecht und zahlreiche weitere baurechtlich relevanten Vorschriften

bull einen umfangreichen Sonderteil mit der einschlaumlgigen Rechtsprechung zum Staumldtebaurecht

bull Praxishilfen Arbeitsanleitungen

Muster und viele weitere unterstuumlt-zende Materialien

Inhalt der 1 Lieferung 2020

bull Alphabetisches Inhaltsverzeichnisbull Systematisches Inhaltsverzeichnis

Bauordnungsrecht

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bauordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Feuerungsverordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Versammlungsstaumlttenverordnung

bull Die Aumlnderung der Verwaltungsvor-schrift zur SaumlchsBO

bull Die Saumlchsische Hochhausbaurichtliniebull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bau-

produkten- und Bauartenverordnung

Raumordnung und Landesplanung

bull Das Landesplanungsgesetzbull FachgesetzeBaunebenrechtbull Saumlchsische Kreislaufwirtschafts- und

Bodenschutzgesetzbull Die Verordnung uumlber Zustaumlndigkeiten

bei der Durchfuumlhrung von Vorschrif-ten des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts

bull Die Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbaupruumlfverordnung

Inhalt der 2 Lieferung 2020

Im Mittelpunkt der Lieferung steht das zum 01112020 in Kraft getretene Ge-baumludeenergiegesetz (GEG) das das bis-herige Energieeinsparungsgesetz die Energieeinsparverordnung und das Er-neuerbare-Energien-Waumlrmegesetz ab-loumlst Abgerundet wird die Lieferung durch Aktualisierungen des Baugesetzbuchs des Produktsicherheitsgesetzes und der Immobilienwertverordnung

(Norbert Portz)

BUCHBESPRECHUNGEN

BUCH 0121B E S P R E C H U N G E N

Stadt und Gemeinde 0121 65

SOZIALGESETZBUCH IX - REHABILITATION UND TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGENKOMMENTAR

Herausgeber Ernst Baur Jaumlger-Kuhlmann

Januar 2020 1 Auflage 3624 Seiten Loseblattwerk 3 Ordner inkl 37 38 Ergaumln-zungslieferung Kunst-stoff-Ordner 199 Euro ISBN 978-3-17-018016-1

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Der von Praktikern aus nahezu allen Be-reichen der gesetzlichen Leistungstraumlger verfasste Kommentar soll den besonde-ren Beduumlrfnissen der unterschiedlichs-ten Nutzer dieses Kommentars eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten Sein beson-derer Praxisbezug zeigt sich darin dass er dem Leser nicht nur den Ge-setzestext und die Erlaumluterungen zur Verfuumlgung zu stellt sondern eine Fuumllle von bundeswei-ten Empfehlungen Vereinbarungen und Richtlinien die in der Praxis eine groszlige Rolle spielen aber wegen ihrer unsyste-matischen Veroumlffentlichung haumlufig nur schwer aufzufinden sind Beispielhaft seien hier die bdquoWerkstattempfeh-lun-genldquo der Bundesarbeitsgemeinschaft der uumlberoumlrtlichen Traumlger der Sozialhilfe ge-nannt die als Anlage zu sect 42 vollstaumlndig abgedruckt sind

Die nun vorliegende 37 Lieferung ent-haumllt zunaumlchst Kommentierungen der Eingangsvorschriften des SGB IX sectsect 1 bis 7 sowie der sectsect 11 und 12 Mit dem Budget fuumlr Arbeit in sect 61 hat das Bundesteilhabe-gesetz (BTHG) eine wichtige Vorschrift in das SGB IX eingefuumlgt welche den

Uumlbergang von wesentlich behinderten Menschen mit einem Anspruch auf eine Beschaumlftigung in einer Werkstatt fuumlr be-hinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermoumlglichen soll Erstmals wird diese neue Vorschrift in dieser Lie-ferung kommentiert Daneben enthaumllt die Lieferung eine Uumlberarbeitung des sect 183 SGB IX (Konzern- Gesamt- Be-zirks- und Hauptschwerbehindertenver-tretung) in der alten Fassung des SGB IX war das der sect 100 Schlieszliglich finden sich in der Lieferung Uumlberarbeitungen von Vorschriften aus dem Teil 3 Kapitel 13 sectsect 228 229 (unentgeltliche Be-foumlrde-rung schwerbehinderter Menschen im oumlffentlichen Personenverkehr) und aus dem Kapitel 14 sectsect 237a und 237b (Straf-vorschriften)

Die 38 Lieferung enthaumllt die umfassende Uumlberarbeitung einer der ganz zentralen Vorschriften des Schwerbehinderten-rechts des sect 185 SGB IX In der alten Fassung des SGB IX war das der sect 102 In dieser Vorschrift sind die Aufgaben des Integrationsamtes geregelt und im Abs 3 auch alle Foumlrdertatbestaumlnde der finanziellen Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben Mit dem Absatz 3 und seiner neuen Ziff 6 enthaumllt die Vorschrift eine wichtige Aumln-derung durch das Bundesteilhabegesetz naumlmlich die Moumlglichkeit der finanziellen Beteiligung des Integrationsamtes an ei-nem Budget fuumlr Arbeit nach sect 61 fuumlr das aber ansonsten der Traumlger der Eingliede-rungshilfe zustaumlndig ist Aber auch im Uumlbrigen wurde die Kommentierung die-ser fuumlr die taumlgliche Arbeit der Integrati-onsaumlmter so wichtigen Vorschrift in allen Teilen gruumlndlich uumlberarbeitet

(Ursula Krickl)

VERGABERECHTKOMMENTARZiekowVoumlllink

4 voumlllig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 XXXVI 2610 Seiten

Hardcover (In Leinen) 239 Euro ISBN 978-3-406-74711-3

Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorien-tiert dar Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Ver-ordnungen Daneben erlaumlutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen (Teil A) die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und soweit die UVgO noch nicht eingefuumlhrt worden ist die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Leistungen (VOLA)

Vorteile auf einen Blick bull Kompakter Zugriff auf alle aktuellen

Probleme und Fragen des Vergabe-rechts

bull Praxisnahe Kommentierung durch aus-gezeichnete Experten

bull Behandlung der im Maumlrz 2020 im Zuge der bdquoCorona-Kriseldquo eingefuumlhrten Erleichterungen fuumlr die Durchfuumlhrung von Vergabeverfahren sowie

bull Der Art 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur be-schleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik

bull Beruumlcksichtigung der Novelle der VOBA 2019

bull Erlaumluterung der vielfachen Rechtsfra-gen rund um die elektronische Vergabe

(Norbert Portz)

BAUORDNUNGSRECHT NORDRHEIN-WESTFALEN BAUORDNUNGSRECHT NRWKOMMENTARSpannowsky Saurenhaus

2020 XVIII 833 Seiten Hardcover (In Lei-nen) 109 Euro ISBN 978-3-406-74793-9Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

BUCHBESPRECHUNGEN

66 Stadt und Gemeinde 0121

Die BauO NRW auf den Punkt gebracht Das Werk kommentiert die Bauordnung fuumlr Nordrhein-Westfalen praumlgnant und praxisorientiert Behandelt werden alle relevanten Aspekte vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung Die Schwerpunk-te liegen bei den baulichen Anlagen den Abstandsflaumlchen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehoumlrden Auch Rechts-schutzfragen werden ausfuumlhrlich darge-stellt Von Grund auf aktuell Erlaumlutert ist die BauO NRW auf der Grundlage der aktuellen Fassung vom Juli 2018 Dane-ben sind auch die juumlngsten Aumlnderungen beruumlcksichtigt zuletzt durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umwelt-vertraumlglichkeitspruumlfungen im Land Nord-rhein-Westfalen vom 2632019

Vorteile auf einen Blick

bull Mit einer Einfuumlhrung zu den Grund-lagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Nordrhein- Westfalen

bull Klare uumlbersichtlich strukturierte Kommentierung

bull Mit umfassender Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

Hinweis Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Beckrsquoschen Online- Kommentar (BeckOK)

(Bernd Duumlsterdiek)

HANDBUCH DER GRUNDSI-CHERUNG UND SOZIALHILFETEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ KOMMENTARHerausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 49 Lfg Ergaumlnzungs-lieferung Stand Juni 2020 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro

ISBN 978-3-17-018573-9W Kohlhammer GmbH 70549 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerdewwwkohlhammerde

Die 47 Ergaumlnzungslieferung zum SGB-XII-Kommentar von MerglerZink bringt in der (breit angelegten) bdquoEinfuumlh-rung zum SGB XIIldquo eine Reihe von Aktu-alisierungen und Ergaumlnzungen im Hin-blick auf die seit der letzten Lieferung ergangene Rechtsprechung und erschie-nene Literatur und befindet sich damit auf dem Stand Februar 2020 Der bdquoVer-fahrensanhangldquo zur Einfuumlhrung ist an vielen Stellen umfangreich ergaumlnzt wor-den so etwa zu den Mitwirkungspflich-ten des Leistungssuchenden der Aufhe-bung von Verwaltungsakten sowie zum Widerspruchs- und zum sozialgerichtli-chen Verfahren Aktualisierungen finden sich auch in den Kommentierungen zu sect 93 (Anspruchsuumlbergang) und zu sect 95 SGB XII (Feststellung von Sozialleistun-gen) Schlieszliglich enthaumllt die Lieferung eine nahezu komplette Uumlberarbei-tung der Kommentierung des AsylbLG Be-ruumlcksichtigung fanden alle Gesetzesaumln-derungen die bis zum 112020 in Kraft getreten sind Allein im Jahre 2019 gab es fuumlnf Aumlnderungsgesetze mit zum Teil umfangreichen Neufassungen einzelner Vorschriften sowie auch Einfuumlgungen neuer Vorschriften

In der Ergaumlnzungslieferung 4820 wer-den das 2 Kapitel bdquoLeistungen der Sozi-alhilfeldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoGrundsaumlt-ze der Leistungenldquo und dem 2 Abschnitt bdquoAnspruch auf Leistungenldquo aktualisiert sowie das 3 Kapitels bdquoHilfe zum Lebens-unterhaltldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoLeis-tungsberechtigte notwendiger Lebens-unterhalt Regelbedarfe und Regelsaumltzeldquo sowie dem 2 Abschnitt bdquozusaumltzliche Be-darfeldquo uumlberarbeitet

Die nunmehr vorliegende 49 Lieferung des SGB-XII-Kommentars bdquoMerglerZinkldquo beinhaltet umfassende Erlaumluterun-gen zu den vor wenigen Monaten in Kraft getretenen COVID-19-Vorschriften im Recht der Sozialhilfe Die mit den Sozi-alschutz-Paketen I und II neu in das SGB

XII eingefuumlgten sectsect 141 und 142 bringen befristet bis laumlngstens 31122020 z T erhebliche Verbesserungen fuumlr in wirt-schaftliche Not geratene Leistungsbe-rechtigte Zugleich bewirken sie wesent-liche Verfahrensvereinfachungen so dass den Berechtigten schnell und unkompli-ziert Hilfe geleistet werden kann

Ein besonderer Schwerpunkt der Liefe-rung ist die Aktualisierung und teilweise Neubearbeitung groszliger Teile des 3 Kapi-tels bdquoHilfe zum Lebensunterhaltldquo 2 bis 7 Abschnitt bdquoBedarfeldquo Insbesondere die Kommentierung zu sect 35 bdquoBedarfe fuumlr Un-terkunft und Heizungldquo wurde komplett uumlberarbeitet und erweitert

(Ursula Krickl)

GrStG KOMMENTARERSTKOMMENTIERUNG ZUM REFORMIERTEN GRUNDSTEUERGE-SETZ MIT BEWERTUNGSRECHTVon Michael Roscher

2020 338 S broschiert 68 Euro ISBN 978-3-648-13878-6

Haufe Service Center GmbH Munzinger Str 9 79111 Freiburg E-Mail servicehaufede

Mit der Verkuumlndung des Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer Ende 2019 hat der Gesetzgeber die Grundlage dafuumlr geschaffen dass die Grundsteuer als un-verzichtbare und verlaumlssliche Einnahme-quelle der Kommunen auch uumlber das Jahr 2019 erhalten bleibt Die Reform ist bis spaumltestens Ende 2024 umzusetzen bis dahin kann fuumlr Zwecke der Grundsteuer die bisherige Einheitsbewertung weiter angewandt werden Nach dem neuen Grundsteuerrecht koumlnnen die Laumlnder von der Bundesregelung abweichen und eigene Grundsteuermodelle umsetzen

Der Autor der selbst in der Bundesfi-nanzverwaltung taumltig und erfahrener

BUCHBESPRECHUNGEN

Stadt und Gemeinde 0121 67

Kenner der einschlaumlgigen Rechtsmaterie und langjaumlhriger Autor zu Grundsteuer und zum Bewertungsrecht ist erlaumlutert in seinem Werk praxisgerecht alle Neu-regelungen im Grundsteuer- und Bewer-tungsgesetz und stellt die Verfahren zur Bewertung des Grundvermoumlgens unter Beruumlcksichtigung der Vorschriften der Verkehrswertermittlung von Grund-stuumlcken auf der Grundlage des Bauge-setzbuches weitgehend interdisziplinaumlr dar Eine Darstellung zu den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und den konzeptionellen Uumlberlegungen des Ge-setzgebers wird zum besseren Verstaumlnd-nis der Neuregelungen vorangestellt Die vorliegende Erstkommentierung ist ein hochaktueller bdquoLeitfadenldquo fuumlr die oumlffent-liche Verwaltung und alle Interessierten die sich mit den Regelungen und Umset-zungsfragen des neuen (Bundes-)Grund-steuermodells vertiefend auseinander-setzen moumlchten

(Florian Schilling)

SGB IX ndash REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDER-TER MENSCHEN KOMMENTARHerausgeber HauckNoftz

Loseblatt-Kommentar einschlieszliglich 46 Lieferung 3484 Seiten 3 Ordner inkl 46 Ergaumlnzungslieferung Stand August 2020 104 Euro ISBN 978-3-503-06031-3 Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlinesvesvmediende wwwesvinfo

Das Sozialgesetzbuch IX hat die Situati-on behinderter Menschen wesentlich er-leichtert Die vom Gesetzgeber seitdem mehrfach ergaumlnzten und geaumlnderten Vorschriften werden von fachlich hoch kompetenten Autoren aus dem Bereich Rechtsprechung und Verwaltung fun-diert und praxisorientiert kommentiert Wie die weiteren Kommentare im Rah-men des HauckNoftz Sozialgesetzbuch

Gesamtkommentar bietet auch dieses Werk hohe inhaltliche Qualitaumlt erleich-tert das Verstaumlndnis der Vorschriften auch im Gesamtzusammenhang mit den uumlbrigen Teilen des SGB und bietet ver-laumlssliche Hilfe fuumlr ihre Anwendung

Mit der 44 Ergaumlnzungslieferung wurden zum 1 12020 in Kraft tretende Vorschrif-ten zu den Grundsaumltzen des Eingliede-rungshilferechts (sectsect 105 bis 108) von Dr Stephan Gutzler und zu Leistungen zur Beschaumlftigung (sect 111) von Bernd Goumltze kommentiert der im Rehabilitations-recht Vorschriften zur fruumlhen Bedarf-serkennung (sect 12) zur Begutachtung(sect 17) und zum Budget fuumlr Arbeit (sect 61) erlaumlutert Dr Bettina Suumlsskind erklaumlrt im Vertragsrecht die Einrichtung der Schiedsstelle (sect 133) Dr Christian Stotz aktualisiert die Vorschrift zum Uumlber-gangsgeld (sect 66) Dr Egbert Schneider komplettiert im Schwerbehinderten-recht das Kapitel zur Beschaumlftigungs-pflicht der Arbeitgeber (sectsect 161 162) u a mit der Erlaumluterung des Ausgleichsfonds Dr h c Peter Masuch kommentiert den Zusatzurlaub fuumlr schwerbehinderte Manschen (sect 208)

Als Arbeitshilfen sind die Gemeinsame Empfehlung fuumlr die Durchfuumlhrung von Begutachtungen (sect 17 Anh1) die Fruumlh-foumlrderungsverordnung (sect 48 Anh 1) und die Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-beverordnung (sect 162 Anh1) abgedrucktDie 45 Ergaumlnzungslieferung gibt die zahlreichen Gesetzesaumlnderungen des SGB IX zum 1 12020 wieder Der Ge-setzestext (C 100) ist vollstaumlndig aktua-lisiert bis einschlieszliglich des MDK-Re-formgesetzes vom 14122019 (BGBl12019 S 2789 2812) Bernd Goumltze erlaumlutert die neue Vorschrift des Budgets fuumlr Ausbil-dung (sect 61a) und aktualisiert Vorschrif-ten insbesondere im Bereich der Leis-tungen der Teilhabe am Arbeitsleben (sect 49 mit Anh 1 sectsect 6061 63 220 sect 227 Anh 1) Im Bereich der medizinischen

Rehabilitation kommentiert Dr Dagmar Oppermann die Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung (sect 46) Im Vertragsrecht erklaumlrt Dr Bettina Suumlsskind Regelungen zu Zielvereinbarungen (sect 132) und fuumlr minderjaumlhrige Leistungsberechtigte (sect 134) Schlieszliglich kommentiert Dr hc Peter Masuch im Schwerbehinderten-recht die Regelung zum Arbeitsentgelt und zu den Dienstbezuumlgen (sect 206)In der 46 Ergaumlnzungslieferung erlaumlutert Dr h c Peter Masuch praxisrelevante Vorschriften im Schwerbehinderten-recht die Mehrarbeit (sect 207) den Nach-teilsausgleich (sect 209) die Heimarbeit (sect 210) und weitere wichtige Regelungen fuumlr schwerbehinderte Menschen (sectsect 211 212 213 214 232) Bernd Goumltze kommentiert im Rehabilitationsrecht Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs (sect 13) und die Stelle fuumlr den Sozialdaten-schutz (sect 23) Die Regelung zur Foumlrde-rung der Selbsthilfe und die Gemeinsa-me Empfehlung werden aktualisiert (sect 45 mit Anh 1)

Dr Christian Stotz erlaumlutert die Anpas-sung der Entgeltersatzleistungen (sect 70) Neue Vorschriften im Eingliederungshil-ferecht kommentieren Dr Tobias Mus-hoff zu den Leistungen der Teilhabe an Bildung (sectsect 75 112) Dr Stephan Gutzler zur Eingliederungshilfe fuumlr Deutsche im Ausland (sect 101) und zum Pflegebedarf in Einrichtungen (sect 103) Dr Bettina Suumlss-kind erlaumlutert im Vertragsrecht die au-szligerordentliche Kuumlndigung von Verein-barungen (sect 130)

(Ursula Krickl)

KOMMUNALRECHT FUumlR NICHTJURISTENVon Professor Dr Gunnar Schwarting Geschaumlftsfuumlhrer a D des Staumldtetages Rheinland-Pfalz Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule fuumlr Verwal-tungswissenschaften Speyer2020 kartoniert 160 Seiten 1990 Euro ISBN 978-3-8293-1471-8

68 Stadt und Gemeinde 0121

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 Wiesbaden

E-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dem vorliegenden Werk ist dem Autor eine Skizzierung von Regelungs-bereichen die die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat die Binnenorgani-sation der Gemeinden sowie Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns betreffen sehr gut gelungen Weniger im Vordergrund steht dabei der konkrete Regelungsinhalt in den einzelnen Laumln-dern sondern vielmehr der jeweils zu regelnde Sachverhalt

Inhaltlich gliedert sich das Werk in vier Abschnitte

bull Die Gemeinden im Staatsgefuumlgebull Die Gemeindeorganebull Die Instrumente der Gemeindebull Die Gemeindeverbaumlnde als Ergaumlnzung

In diesen werden Zusammenhaumlnge moumlg-lichst einfach dargelegt und auf die Nen-nung aller Einzelvorschriften verzichtet Beispielhaft wird auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen verwiesen bei deutlichen Differenzierungen werden auch Regelungen in anderen Laumlndern benannt Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung des Haushaltsrechts ge-legt ebenfalls der Bereich der wirtschaft-lichen Betaumltigung angesichts von Aus-gliederungen aus der Kernverwaltung Bestimmte Sachverhalte werden naumlher beschrieben (sog Exkurse) oder durch Praxis-Beispiele verdeutlicht Schaubilder visualisieren die ZusammenhaumlngeDa der Autor selbst kein Jurist ist versucht er die Regelungen und Zusammenhaumlnge jenseits juristischer Fachtermini ndash auch unter Heranziehung kommunalpoliti-scher Fragen ndash zu erlaumlutern Das Buch richtet sich daher u a an Verwaltungs-mitarbeiter ohne juristische Ausbildung

und Leser die ein Interesse am Verstaumlnd-nis kommunalen Handelns und seiner Grundlagen haben

(Uwe Zimmermann)

DIE KREISUMLAGE-FESTSETZUNGMATERIELLRECHTLICHE VORGABEN ndash VERFAHREN - HOumlHEVon Professor Dr Hans-Guumlnter Hen-neke Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidial-mitglied des Deutschen Landkreis-tages Vizepraumlsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie Honorarprofessor an der Universitaumlt Osnabruumlck

1 Auflage 2020 350 Seiten kartoniert 3900 Euro ISBN 978-3-8293-1568-5

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 WiesbadenE-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dieser aus mehr als 30jaumlhriger inten-siver Befassung mit der Thematik hervor-gegangenen systematischen Darstellung von Professor Dr Hans-Guumlnter Henneke gewinnt die Leserschaft einen umfassen-den Uumlberblick uumlber die relevanten Frage-stellungen zur Festsetzung der Kreisum-lage Inhaltlich setzt sich der Autor im Lichte der einschlaumlgigen Rechtsprechung ohne dabei eine zu einseitige Perspektive einzunehmen dabei in vier Kapiteln ver-tiefend mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben der kommunalen Aufgaben-zustaumlndigkeit der Kreisumlage sowie der gerichtlichen Kontrolle auseinander

Dieses Buch wendet sich an Verantwort-liche in den Kreis- und Gemeindeverwal-tungen aber auch an Kommunalpoliti-kerinnen und ist auch als ein Beitrag zur Vermeidung unnoumltiger Rechtsstreitigkei-ten zwischen Kreis und kreisangehoumlriger Gemeinde zu verstehen Ebenso bietet das Buch aber auch Studierenden der

Rechts- Verwaltungs- und Wirtschafts-wissenschaften wichtige Einblicke

(Florian Schilling)

77 TOLLE SACHEN MACHENDAS GROSSE IDEENBUCH FUumlR DRINNEN amp DRAUSSENTatiana Morlock Anita Ortega

168 Seiten Hardcover mit Ringbuch 15 Euro ISBN 978-3-96238-269-8

oekom verlag GmbH Waltherstraszlige 29 80337 Muumlnchen wwwoekomde

Homeoffice und Kinderbetreuung ndash die-se Herausforderung kennen viele Eltern waumlhrend der Corona-Pandemie Ge-wohnte Spiele werden schnell langweilig und um den Nachwuchs bei Laune zu halten muumlssen neue Ideen her In ihrem Buch schafft Tatiana Morlock Abhilfe 77 Beschaumlftigungsideen zum Spielen Ma-len Basteln und Bauen warten darauf ausprobiert zu werden

Die Ideen richten sich an Kinder zwi-schen zwei und zwoumllf Jahren und vertrei-ben nicht nur Langeweile sondern sind auch nachhaltig ndash von Klorollenmons-tern und 3-D-Zeichnungen uumlber essbare Knete bis hin zum spannenden Agenten-training ist fuumlr jeden etwas dabei

Die auszligergewoumlhnlichen aber trotzdem alltagstauglichen Ideen kommen alle-samt mit wenig Materialien aus benouml-tigen keine lange Vorbereitungszeit und sind flexibel gestaltet Es kann drinnen oder drauszligen gespielt werden alleine oder zu zweit an Kindergeburtstagen Familiennachmittagen oder zwischen-durch waumlhrend des Homeoffice Und das Beste Die Aktivitaumlten machen allen Ge-schwistern trotz Altersunterschied auch gemeinsam Spaszlig Viele Ideen sind tolle Upcycling-Projekte und zaubern aus ge-brauchten Alltagsgegenstaumlnden etwas Neues oder bewahren Wegwerfprodukte vor dem Muumlll (Timm Fuchs)

BUCHBESPRECHUNGEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA

Jetzt Leben retten und Menschen schuumltzen WeltweitMit Ihrer Spende wwwcaredeIBAN DE 93 3705 0198 0000 0440 40

Az_Corona_2020_03_Bild_210x297_4cindd 1 310320 1627

Die Tafeln ndash Deutschlands groumlszligte Lebensmittelretter

60000Tafel-Aktive

RESSOURCENschuumltzen

Que

lle T

afel

-Um

frag

e 20

19165 MIOBeduumlrftigen

helfen

Die Tafeln retten Obst Gemuumlse Backwaren und mehr ndash damit helfen wir

Menschen und schuumltzen das Klima Denn Lebensmittelver-schwendung schadet Gesell- schaft und Umwelt gleicher-

maszligen Mehr Infos auf wwwtafelde 265000 t

Lebensmittelpro Jahr

retten

Page 7: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

Stadt und Gemeinde 0121 7

rechnen Eine groszlige Rolle fuumlr die Einschaumltzung spielt die Finanzstaumlr-ke einer Kommune Unter den fi-nanzschwachen Kommunen erwar-tet ein deutlich houmlherer Anteil einen Ruumlckgang als dies unter finanz-staumlrkeren Kommunen der Fall ist Das deutet darauf hin dass kuumlnftig freiwillige Kultur- Sport- oder So-zialangebote vor allem in jenen Ge-meinden Staumldten und Kreisen unter Kuumlrzungen leiden werden in denen schon zuvor die Budgets knapp wa-ren Dies folgt einmal mehr dem be-kannten Muster regionaler Dispari-taumlten in Deutschland

STAumlRKUNG DER KOMMU-NALFINANZEN MUSS IN DEN POLITISCHEN FOKUS

Die Umfrageergebnisse zeigen dass die Staumlrkung der Kommunalfinan-zen wieder mehr in den Fokus der

politischen Debatte ruumlcken sollte Vor dem Hintergrund insbesondere der Einbruumlche bei der Gewerbesteu-er hatte die Politik den Kommunen bereits finanzielle Entlastungen zu-gesagt Von 64 Prozent der befrag-ten Kommunen wird dies auch an erster Stelle der kurzfristig hilfrei-chen Maszlignahmen genannt Andere Instrumente wie beispielsweise die Entlastung bei den Sozialausgaben werden von deutlich weniger Kom-munen an erster Stelle der geeig-netsten Instrumente zur unmittel-baren Krisenbewaumlltigung genannt Dem gegenuumlber nennen die Kom-munen vor allem eine strukturelle Anpassung der Finanzmittelvertei-lung als zweitwichtigste Maszlignah-me Doch dies wird allenfalls in der mittelfristigen Perspektive rea-listisch sein Ebenfalls eher auf der langen Zeitachse werden zusaumltzli-che Foumlrderprogramme gesehen die

von den Kommunen tendenziell erst an dritter Stelle als mittelfris-tig hilfreiche Maszlignahmen genannt werden Fuumlr die Bewaumlltigung der unmittelbaren Krisenfolgen bedarf es also jetzt eines neuen Anlaufs den Kommunen die erforderliche finanzielle Planungssicherheit zu verschaffen Gerade kommunale Investitionen und auch viele freiwil-lige Leistungen sind in Anbetracht ihrer Rolle fuumlr die Leistungsfaumlhig-keit der Infrastruktur oder fuumlr die Gleichwertigkeit der Lebensverhaumllt-nisse von besonderer Wichtigkeit fuumlr Deutschland

Vorabaus-wertung sowie

KfW-Kommunalpanel ab MitteEnde Mai

unter WWWKfWDE

8 Stadt und Gemeinde 0121

KOMMUNALE INVESTITIONEN

MEHR PLANUNGSKAPAZITAumlTEN WENIGER VERFAHRENSAUFWAND

OECD ZUR STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN

Schulen in denen der Zustand von Toiletten und Fenstern das Einhalten von Hygieneregeln

nicht selten zu einer unloumlsbaren Aufgabe macht marode Straszligen und Bruumlcken groszligflaumlchige Luumlcken im schnellen Internet besonders auf dem Lande ndash der Investitionsstau in Deutschland ist in der Corona-Pan-demie noch schmerzhafter als zuvor in den Vordergrund geruumlckt

Zwar hat Deutschland seit dem Tiefpunkt im Jahr 2014 deutliche Fortschritte bei den oumlffentlichen Investitionen gemacht aber gera-de auf der kritischen kommunalen Ebene reichen Neuinvestitionen

nach wie vor noch nicht einmal aus um auch nur den bestehenden Kapitalstock zu erhalten ndash und das fortgesetzt Jahr fuumlr Jahr seit 2002 Der Anteil der oumlffentlichen Inves-titionen am Bruttoinlandsprodukt gehoumlrt in Deutschland seit Mitte der Neunziger Jahre zu den nied-rigsten in der OECD Kommunen schaumltzen dem KfW-Kommunal-Pa-nel zufolge den Investitionsbedarf auf rund 147 Milliarden Euro mit ei-nem Schwerpunkt auf Schulen und Verkehr Eine gemeinsame Studie des Instituts der Wirtschaft Koumlln und des Instituts fuumlr Makrooumlkono-mie und Konjunktur schaumltzt den Finanzbedarf fuumlr die naumlchsten zehn

Jahre auf preisbereinigt uumlber 450 Milliarden Euro um den Ruumlckstand zu uumlberwinden und in Bildung Energie und Digitalinfrastruktur und Wohnraum zu investieren (Bardt et al 2020) Ein Groszligteil der notwendigen Investitionen betrifft Aufgaben der Kommunen und der Laumlnder

FINANZIELLE NOTLAGEN JETZT amp FUumlR DIE ZUKUNFT VERHINDERN

Die COVID-19-Pandemie droht die Investitionsschwaumlche auf kommu-naler Ebene zu verschaumlrfen denn stark konjunkturabhaumlngige Ge-

Foto

copy S

atap

orn -

stoc

kad

obe

com

Von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske OECD

Stadt und Gemeinde 0121 9

meindesteuern insbesondere die Gewerbesteuer sind dramatisch eingebrochen Der Bund hat die Einbruumlche in 2020 zwar kompen-siert fuumlr die Folgejahre gibt es aber noch keine Loumlsung Die langanhal-tende Investitionsschwaumlche auf Ge-meinde-Ebene geht vor allem von Kommunen aus die unter struktu-rellem Wandel zu leiden hatten und deswegen mit der Finanzierung von Sozialausgaben uumlberfordert sind Mit der dauerhaften Uumlbernahme eines groumlszligeren Anteils der Hilfe zur Unterkunft in der Grundsicherung traumlgt der Bund jetzt diesem Problem staumlrker Rechnung ebenso wie mit den Investitionshilfen fuumlr Kommu-nen aus dem Kommunalinvestiti-onsfoumlrderungsfonds Allerdings sind diese Mittel mit 7 Milliarden Euro nicht ausreichend um den Investi-tionsruumlckstand aufzuholen Der im Dezember erschienene Wirtschafts-bericht Deutschland empfiehlt des-wegen Finanzhilfen fuumlr Kommunen zur Foumlrderung von Investitionen

aufzustocken Einige Kommunen haben aufgrund langanhaltender Finanzprobleme uumlber Kassenkredite umfangreiche Schulden angehaumluft Dafuumlr bedarf es innovativer Loumlsun-gen die zum einen fuumlr Entlastung sorgen zum andere das Entstehen neuer finanzieller Notlagen verhin-dern ndash hier sind vor allem die Laumlnder gefragt Die Hessen-Kasse koumlnnte hierfuumlr ein Modell sein

KOMPLEXITAumlT VON VERFAHREN REDUZIEREN

Obwohl die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mehr Geld fuumlr Investitionen bereitgestellt hat zum Beispiel fuumlr Schulen Digitalisierung und Kommunen kommt die Um-setzung nur langsam voran Das liegt auch an komplexen Planungs- Buumlrgerbeteiligungs- und Verwal-tungsverfahren Vereinfachungen sind dringend noumltig Ansatzpunkte waumlren die von der Kommission fuumlr Wachstum Strukturwandel und Be-

schaumlftigung vorgeschlagenen Maszlig-nahmen wie Koppelung der Klage-befugnis an die Wahrnehmung der Mitwirkungspflicht im Planfest-stellungsverfahren die Eingren-zung der Auswirkungen einzelner Planungsfehler groumlszligere Rechtssi-cherheit sowie die Verkuumlrzung der Klageinstanz und der Fristen bei Planfeststellungsverfahren

PLANUNGSKAPAZITAumlTEN AUF LOKALER EBENE STAumlRKEN

Auch an geschultem Personal in Bau- und Planungsaumlmtern fehlt es haumlufig Groszligbritannien und Chile haben groszlig angelegte Weiterbil-dungsprogramme aufgelegt um die Planungskapazitaumlten auf lokaler Ebene zu staumlrken Das koumlnnte eine Inspirationsquelle sein Koopera-tionen zwischen Gemeinden und anderen lokalen Gebietskoumlrper-schaften koumlnnen helfen Kapazitauml-ten zu buumlndeln Spezialisierung zu

10 Stadt und Gemeinde 0121

entwickeln und Erfahrungen aus-zutauschen Erfolgsbeispiele sind Gemeindecluster in Neuseeland und interkantonale oder interkom-munale Zusammenarbeit in der Schweiz fuumlr die es haumlufig finanzielle Foumlrderung von houmlheren staatlichen Ebenen gibt Um Personal fuumlr lo-kale Planungsaufgaben zu gewin-nen sind aber auch mehr Flexibili-taumlt bei der Verguumltung und anderen Leistungen notwendig um diese Positionen attraktiver zu machen Bauingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und es gibt einen groszligen Verdienstunterschied zwi-

schen oumlffentlichen Bauaumlmtern und der Bauindustrie

Eine systematischere strategische Planung koumlnnte helfen Investiti-onsprojekte mit houmlherer gesamt-gesellschaftlicher Rendite auszu-waumlhlen und die Umsetzung zu beschleunigen ndash das wuumlrde auch den Gemeinden helfen Das Ver-einigte Koumlnigreich und Australien beauftragen eine regierungsunab-haumlngige Institution damit regelmauml-szligig langfristige Infrastrukturplaumlne uumlber Sektoren und Gebietskoumlrper-schaften hinweg auf Basis von Kos-

ten-Nutzen-Analysen zu erstellen und die Politik bei der Umsetzung und Koordinierung zu beraten In Deutschland koumlnnte ein solches Modell auf der Langfristanalyse des Bundesverkehrswegeplans aufbau-en auf andere Sektoren und um ein beratendes Gremium erweitert werden Umfassende langfristige Investitionsplaumlne koumlnnen auch hel-fen Engpaumlsse zu vermeiden die in Deutschland in den letzten Jahren haumlufig die Umsetzung von Investiti-onen behindert haben denn bessere Planbarkeit motiviert private Baufir-men ihre Kapazitaumlten anzupassen

KOMMUNALE INVESTITIONEN

FLUumlCHTLINGE IN NOTBITTE HELFEN SIE

Mit Ihrem CARE-Paket Schon 30 Euro retten LebenIBAN DE 93 37050198 0000 0440 40 | BIC COLSDE33

wwwcarede

Az_Weihnachten_Fluechtlinge_2015_10_Bild_215x95_4cindd 1 040116 0929

Anzeige

Stadt und Gemeinde 0121 11

KOMMUNALE INVESTITIONEN

KOMMUNALE INVESTITIONENIN DEUTSCHLAND

AUS SICHT SUPRANATIONALER INSTITUTIONEN amp ORGANISATIONEN

Das kommunale Investitions-dilemma beschaumlftigt nicht nur Menschen und Politik in

Deutschland sondern wird immer wieder auch in Laumlnderberichten supranationaler Institutionen und Organisationen thematisiert Die Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt bereits seit 1961 einen Wirtschaftsbericht fuumlr Deutschland vor Dieser zuletzt im Zwei-Jah-res-Rhythmus erscheinende Bericht umfasst dabei auch spezifische Po-litikempfehlungen Die Empfeh-lungen aus dem aktuellen Bericht insbesondere hinsichtlich des Ab-baus des kommunalen Investitions-ruumlckstandes finden sich gut zusam-mengefasst vorherigen Beitrag von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske in dieser Ausgabe der

bdquoStadt und GemeindeldquoDie Europaumlische Kommission und der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) haben sich der kommunalen Investitionsmalaise ebenfalls ange-nommen

EU-INSTITUTIONEN

In der Europaumlischen Union gibt es zur Uumlberwachung Koordinierung und Abstimmung der Haushalts- Wirtschafts- und Reformpolitik der Mitgliedstaaten das sog Europaumli-sche Semester In einem jaumlhrlichen Zyklus analysiert die Europaumlische Kommission eingehend und unter Beruumlcksichtigung laufender Pro-gramme und Empfehlungen die wirtschaftliche und finanzielle Lage ihrer Mitgliedstaaten Im Rahmen dessen erarbeitet die EU-Kommissi-

on laumlnderspezifische Empfehlungen mit Vorschlaumlgen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschaumlftigung unter Beruumlcksichtigung der Soliditaumlt der Haushalte Im weiteren Jahres-verlauf werden diese dann vom Rat der Europaumlischen Union beschlos-sen Die kommunale Investitions-faumlhigkeit wurde dabei auch immer wieder thematisiert Im Jahr 2019 lautete die zentrale Empfehlung an Deutschland bdquo[hellip] die Haushalts- und Strukturpolitik zu nutzen um bei den privaten und oumlffentlichen Investitionen vor allem auf regio-naler und kommunaler Ebene einen anhaltenden Aufwaumlrtstrend herbei-zufuumlhren [hellip]ldquo Umfassend wurde zuvor bei den Gruumlnden dieser Emp-fehlung zum kommunalen Investi-tionsruumlckstand und zu den Kapa-zitaumlts- und Planungsengpaumlssen auf

Foto

copy O

liver

Boe

hmer

- blu

edes

ignreg

- Fot

olia

com

12 Stadt und Gemeinde 0121

kommunaler Ebene ausgefuumlhrt Die letztjaumlhrigen Empfehlungen standen ganz im Zeichen der Corona-Pande-mie Gleichwohl wurde auf den im-mer noch hohen kommunalen Inves-titionsruumlckstand der bei 40 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegt so-wie die trotz der Steigerungen immer noch negativen Nettoinvestitionen der kommunalen Ebene hingewie-sen Es wird sobald es die wirtschaft-lichen Bedingungen zulassen eine Haushaltspolitik empfohlen die einerseits mittelfristig eine ausgegli-

chene Haushaltslage erreicht und die Schuldentragfaumlhigkeit gewaumlhrleistet sowie andererseits die oumlffentlichen Investitionen weiter erhoumlht Es wird ferner betont dass durchfuumlhrungs-reife oumlffentliche Investitionsprojekte vorgezogen werden sollten

INTERNATIONALER WAumlHRUNGSFONDS

Der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) uumlberpruumlft ebenfalls regelmauml-szligig die Wirtschafts- und Finanzpoli-

tik jedes seiner Mitgliedslaumlnder 2019 hatte sich die IWF-Mission explizit auch der kommunalen Investitions-ruumlckstandsproblematik angenom-men Demnach seien mittlerweile fehlende Finanzmittel nicht mehr ausschlaggebend fuumlr ausbleibende Investitionen doch sind fuumlr kom-munale Investitionen nun begrenzte gemeindliche Personalkapazitaumlten und spuumlrbare Preissteigerungen im Bausektor limitierende Faktoren Der IWF empfahl den kommu-nalen Gebietskoumlrperschaften ihre Planungskapazitaumlten auszubauen Positiv hervorgehoben wurden der Kommunalinvestitionsfoumlrderungs-fonds sowie der Digitalpakt Schule Ebenfalls als Schritt in die richtige Richtung wurde die umstrukturierte Partnerschaft Deutschland GmbH als Berater der Oumlffentlichen Hand bezeichnet

Der Autor Florian Schilling Referatsleiter DStGB

STAATLICHE INVESTITIONEN 2019

UNGARN

SCHWEDEN

POLEN

FRANKREICH

NIEDERLANDE

OumlSTERREICH

EU

DEUTSCHLAND

ITALIEN

SPANIEN

PORTUGAL

Quelle Eurostat Grafik DStGB 2020

36

49

34

60

23

43

30

30

25

20

19

0 1 2 3 4 5 6

Bruoanlageinvesonen in Prozent des Bruoinlandsproduktes

Davon Gemeinden

16

27

22

22

17

09

13

09

13

06

09

KOMMUNALE INVESTITIONEN

Stadt und Gemeinde 0121 13

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN MEHR PLANUNGSSICHERHEIT amp

STABILE KOMMUNALE BUDGETS

Stadt und Gemeinde digital Herr Pakleppa die Corona-Pandemie haumllt uns weiter in Atem Wie ist das deut-sche Baugewerbe bisher durch die Krise gekommen

Felix Pakleppa Wir haben die He-rausforderungen im Jahr 2020 gut gemeistert Auch wenn die Entwick-lung zwischenzeitlich anders aus-sah konnte die Bauwirtschaft mit einem Umsatzplus von 6 Prozent abschlieszligen Nach den ersten Daten des Statistischen Bundesamtes ist das Baugewerbe der einzige Wirt-schaftszweig der im letzten Jahr

einen positiven Beitrag zur Brutto-wertschoumlpfung leisten konnte

Entscheidend waren dabei die hohen Auftragsbestaumlnde zu Beginn des Jah-res 2020 und unser aktives Praumlventi-onsmanagement wodurch der Bau-stellenbetrieb offengehalten werden konnte

Die Corona-Krise zeigte allerdings im Jahresverlauf 2020 Bremsspuren bei der Auftragserteilung und Um-satzentwicklung in der Baubran-che Diese Entwicklung wird sich auch in das Jahr 2021 ziehen Dies

betrifft insbesondere die Nachfrage aus Industrie- und Dienstleistungs-bereichen die von der Corona-Pan-demie hart getroffen wurden Fuumlr 2021 rechnen wir mit einer nomina-len Stagnation der baugewerblichen Umsaumltze auf dem Niveau von 2020

Stadt und Gemeinde digital Die Pan-demie hat bisherige Entwicklungen nochmals beschleunigt und unter an-derem auch dem Homeoffice wohl ei-nen anhaltenden Schub gegeben Die Nachfrage nach Bau bzw Umbau von Buumlrogebaumluden wird sinken Wie se-hen Sie hier die kuumlnftige Entwicklung

Felix Pakleppa Wir haben pande-miebedingt in der Tat in 2020 insge-samt weniger Auftraumlge aus dem Ge-werbebereich verzeichnet Deswegen rechnen wir in 2021 hier auch mit niedrigeren Umsaumltzen als in 2020

Bei Buumlroimmobilien ging die Nach-frage im zweiten Halbjahr deutlich zuruumlck haumllt aber insgesamt knapp das Vorjahresniveau Hier ist die Frage wie nachhaltig die Entwick-lung hin zu mehr Homeoffice an-haumllt Eine aktuelle Studie des IW Koumlln zeigt eher dass mobile Arbeits-formen und Homeoffice in naumlherer Zukunft zumindest keinen groumlszligen-

MIT FELIX PAKLEPPAHAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER DESZENTRALVERBANDS DEUTSCHES BAUGEWERBE

INTERVIEW

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Foto copy ZDBHufnagl

Foto

copyar

tefa

cti- F

otol

iac

om

14 Stadt und Gemeinde 0121

maumlszligig staumlrkeren Effekt auf die Buuml-roflaumlchennachfrage ausuumlben Der-zeit streben demnach zwei Drittel der Unternehmen nicht an nach der Corona-Krise mehr Beschaumlftigten Homeoffice zu ermoumlglichen Derzeit stehen noch Fragen der effektiven und effizienten Arbeitsorganisation der Kommunikation in Teams im Raum Hier ist die Lernkurve noch nicht abgeschlossen

Deutlich haumlufiger als eine Flaumlchenre-duzierung planen die Unternehmen nach der Studie eine andere Flaumlchen-nutzung Knapp 17 Prozent wollen Flaumlchen umwidmen also etwa Grup-penbuumlros aufloumlsen zusaumltzliche Kom-munikationsflaumlchen schaffen oder aber die Abstaumlnde der Arbeitsplaumltze erhoumlhen Dies koumlnnte den Flaumlchen-konsum an Buumlroflaumlche somit sogar vergroumlszligern

Stadt und Gemeinde digital Kann dieser Ruumlckgang auch eine Chance fuumlr die Kommunen sein Der Investi-tionsbedarf ist hier ja immens

Felix Pakleppa Dazu hilft ein Blick auf die Kapazitaumltsentwicklung der Baubetriebe Wir hatten im Jahr 2010 noch 715000 Beschaumlftigte im Bau-hauptgewerbe Das war eine Halbie-rung zum Niveau von 1995 In allen Bausparten auch im oumlffentlichen Bau war die Nachfrage in diesem

Zeitraum deutlich ruumlcklaumlufig Dies hat schlieszliglich zu einem Investiti-onsstau gefuumlhrt den wir nun sukzes-sive aufloumlsen

Wir haben bei unseren Kapazitaumlten in den letzten Jahren schon deutlich zugelegt Wir rechnen Ende die-sen Jahres mit knapp 900000 Be-schaumlftigten Unsere Investitionen in Maschinen und Geraumlte steigen seit Jahren uumlberdurchschnittlich im Ver-gleich zu allen anderen Branchen Das hat auch den Kommunen in den letzten Jahren schon geholfen ihre Nettobauinvestitionen wieder positiv zu entwickeln Gleichwohl bleibt ein hoher Investitionsruumlckstau der noch abgebaut werden muss Stadt und Gemeinde digital Wie wichtig ist fuumlr die Bauwirtschaft Pla-nungssicherheit

Felix Pakleppa Bei der Frage wie schnell wir den kommunalen Investi-tionsruumlckstand abgebaut haben wer-den spielt Planungssicherheit die entscheidende Rolle Fuumlr den Aus-bau unserer Kapazitaumlten brauchen wir mittel- und langfristig Sicherheit uumlber deren Auslastung Das hat auch die skizzierte Erfahrung aus der Bau-krise zwischen 1995 bis 2005 gezeigt Die Investitionsbereitschaft der Bau-unternehmen wird allerdings durch die Pandemie nicht getruumlbt Die Be-

darfe im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau bleiben so nachhaltig dass die Un-ternehmen auch in 2021 mit einem weiteren Beschaumlftigtenaufbau pla-nen

Auch der Trend in Sachen Ausbil-dung haumllt an Selbst im Corona-Jahr ist die Zahl der Lehrlinge am Bau ge-stiegen

Stadt und Gemeinde digital Welche Maszlignahmen von Bund und Laumlndern sind aus Ihrer Sicht notwendig um der Bauwirtschaft ausreichend Ver-trauen in die Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen zu geben

Felix Pakleppa Wir begruumlszligen alle Maszlignahmen die darauf ausgerichtet sind die Investitionsbudgets bei der oumlffentlichen Hand auf allen Ebenen dauerhaft dem Bedarf entsprechend anzusetzen Der Bund setzt hier seit einigen Jahren wichtige Signale Er hat seine Investitionsbudgets in die Bundesinfrastruktur von 10 Milliar-den Euro pro Jahr auf 18 Milliarden Euro angehoben Dieses Niveau soll jetzt dauerhaft verstetigt werden

Die Anhebung und Verstetigung der Investitionsbudgets ist aber insbe-sondere auch bei Kommunen wich-tig die 60 Prozent der oumlffentlichen Bauinvestitionen stemmen

Bei der Frage wie schnell wir den kommu-nalen Investitionsruumlckstand abgebaut ha-ben werden spielt Planungssicherheit die

entscheidende RolleldquoFelix Pakleppa

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

bdquo Weitere Informationen unter WWWDStGBDE

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Stadt und Gemeinde 0121 15

Es war daher notwendig und rich-tig dass der Bund sowohl in der Fi-nanzkrise als auch Bund und Laumln-der im letzten Jahr zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie Programme zur Absicherung der In-vestitionstaumltigkeit der Kommunen aufgelegt haben Solche Mittel sto-szligen uumlber ihre Multiplikatorwirkung zusaumltzlich private Investitionen an Allerdings zeigt die jaumlhrliche Um-frage der KfW zum Investitions-ruumlckstand der Kommunen dass wir noch weit von einer soliden Situa-tion entfernt sind Der Ruumlckstand wurde 2010 mit 75 Milliarden Euro beziffert in 2015 lag er schon bei 132 Milliarden Euro zuletzt bei der Umfrage in 2020 bei 147 Milliarden

Euro Die Bereiche mit dem groumlszlig-ten Investitionsvolumen sind auch gleichzeitig jene mit dem houmlchsten Investitionsruumlckstand die Straszligen- und Verkehrsinfrastruktur und die Bereiche KinderbetreuungSchulen

Uumlber temporaumlre Hilfsprogramme ist dem Investitionsstau also nicht nachhaltig beizukommen Die Disparitaumlt bei den Kommunen hat zugenommen Wir muumlssen Wege finden damit auch finanzschwache Kommunen wieder aus eigener Kraft die notwendigen Investitionsbud-gets generieren koumlnnen

Und schlieszliglich neben einer aus-koumlmmlichen Investitionslinie brau-

chen wir eine Bauverwaltung auf allen Ebenen die ihre Aufgabe als Bauherr gut wahrnehmen kann Hier braucht es ausreichende Ka-pazitaumlten und eine moderne Infra-struktur

Stadt und Gemeinde digital Vielen Dank fuumlr das Gespraumlch Herr Pakleppa

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Marienstraszlige 6 12207 Berlin Telefon 030 77307-0 Telefax 030 77307-222 E-Mail dstgbdstgbde

03012020 wwwdstgbde positiondstgbde

Dr Gerd Landsberg ist Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidialmitglied des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Staumldte und Gemeinden in Deutschland und Europa Uumlber seine Mitglieds- verbaumlnde repraumlsentiert er rund 11000 Kommunen in Deutschland

Mitgliedsverbaumlnde bull Bayerischer Gemeindetag bull Gemeinde- und Staumldtebund Rheinland-Pfalz

bull Gemeinde- und Staumldtebund Thuumlringen bull Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg bull Hessischer Staumldte- und

Gemeindebund bull Hessischer Staumldtetag bull Niedersaumlchsischer Staumldte- und Gemeindebund

bull Niedersaumlchsischer Staumldtetag bull Saarlaumlndischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Saumlchsischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

bull Staumldte- und Gemeindebund Brandenburg bull Staumldte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

bull Staumldte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt bull Staumldte- und Gemeindetag

Mecklenburg-Vorpommern bull Staumldtebund Schleswig-Holstein bull Staumldtetag Rheinland-Pfalz

Maszlignahmenkatalog zum Abbau des kommunalen Investitionsruumlckstandes Der kommunale Investitionsruumlckstand belaumluft sich auf besorgniserregende 138 Milliarden Euro Weit mehr als die Haumllfte dieses massiven Investiti-onsstaus geht dabei auf die fuumlr die Bevoumllkerung und die Wirtschaft so wichtigen Bereiche Straszligen und Ver-kehrsinfrastruktur sowie schulische Infrastruktur zuruumlck Hinzu kommen die enormen Investitionsbedarfe fuumlr Maszlignahmen zur Anpassung an den Klimawandel Um die Staumldte und Gemeinden und somit auch Deutsch-land zukunftsfest zu machen brau-chen wir daher eine echte Investiti-onsoffensive Dass nun neu anbre-chende Jahrzehnt muss im Zeichen kommunaler Investitionen stehen Nur wenn die Kommunen uumlber Jahre hinweg kontinuierlich massiv in ihre Infrastruktur investieren kann Deutschland wettbewerbsfaumlhig blei-

ben Bund und Laumlnder muumlssen sich daher dazu bekennen die Kommu-nen auch kuumlnftig beim Abbau ihres Investitionsstaus zu unterstuumltzen Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund angezeigt dass es Bund und Laumlnder waren die eine uumlber 20 Jahre andauernde strukturelle Unter-finanzierung der kommunalen Ebene billigend in Kauf genommen haben Uumlber einen zu langen Zeitraum waren viele Staumldte und Gemeinden ge-zwungen noumltige Investitionen zu verschieben oder gar ganz zu strei-chen und Unterhaltsaufwendungen herunterzufahren Im Ergebnis fuumlhren mangelnder Unterhalt und unterlas-sene Investitionen zu einem auf-wachsenden Investitionsbedarf Flickschusterei hilft nur kurzfristig mittel- und langfristig entstehen dadurch nur houmlhere Kosten

STATEMENT ZUR WIRTSCHAFTS - UND FINANZPOLIT IK

DER AUTOR

1 Aufgabengerechte Finanzausstattung und Investitionsfonds 2 Kooperationsgebot statt -verbot 3 Abbau uumlberbordender Administration 4 Staumlrkung kommunaler Planungskapazitaumlten 5 Staumlrkung interkommunaler Zusammenarbeit 6 Digitalisierung als Chance 7 Nutzerorientierte Infrastrukturfinanzierung 8 Verkuumlrzung des gerichtlichen Instanzenzuges 9 Ausbau der Kapazitaumlten der Bauindustrie 10 Effiziente Buumlrgerschaftsbeteiligung

INVESTITIONSRUumlCKSTAND HOCHRECHNUNGEN FUumlR STAumlDTE GEMEINDEN amp LANDKREISE

Quelle KfW-Kommunalpanel 2020 Grafik DStGB 2020

Angaben in Mrd Euro

Insgesamt

147 Mrd

Euro

371

97

129442

Straszligen- amp Verkehrsinfrastruktur

Schulen Erwachsenenbildung

Oumlffentliche Verwaltungsgebaumlude

Wasserver- amp -entsorgung

Kinderbetreuung

Kultur

Sportstaumlen Baumlder

Informaonsinfrastruktur

Sonsges

81

64

62

103

9328

Brand- amp Katastrophenschutz

Lesen Sie bitte hierzu das Positions-papier des DStGB

16 Stadt und Gemeinde 0121

INFRASTRUKTURDATEN AUF DER ADRESSEBENE

BMWI-FORSCHUNGSPROJEKT BERECHNET ERREICHBARKEIT amp ERWARTETE AUSLASTUNG

Das Forschungsprojekt bdquoInfra-strukturatlasldquo des Bundes-ministeriums fuumlr Wirtschaft

und Energie in Kooperation mit dem TUumlV Rheinland nutzt Geoda-ten um eine Uumlbersicht uumlber das An-gebot von Infrastrukturleistungen in ganz Deutschland zu gewinnen

Dabei geht es um mehr als die Er-fassung der exakten Standorte der Infrastruktur Leitgedanke ist viel-mehr die verfuumlgbare Infrastruk-tur aus der Nutzerperspektive zu betrachten Fuumlr die Nutzerinnen ist zum einen wichtig in welcher Fahrzeit und mit welchem Ver-kehrsmittel sie die naumlchstgelegene Infrastruktureinrichtung erreichen koumlnnen Zum anderen interessiert

die Kapazitaumlt der Einrichtung und ihre Auslastung das heiszligt mit wie vielen anderen potenziellen Nut-zern die naumlchstgelegene Infrastruk-tureinrichtung geteilt werden muss

BERECHNUNG VON WEGEZEITEN amp AUSLASTUNGSGRADEN

bull Bildung (Kitas Grundschulen weiterfuumlhrende Schulen)

bull Berufliche Bildung (Berufsschu-len Universitaumlten)

bull Gesundheit (Arzt- und Zahnarzt-praxen Krankenhaumluser)

bull Verkehrsknotenpunkte ((Fern)-Bahnhoumlfe Autobahnauf-fahrten)

bull Sicherheit (Landes- und Bundes-

polizei Berufsfeuerwehr)bull Verwaltung und Zentren

(Rathaumluser Grund- Mittel- Unter- und Oberzentren Metropolen)bull Kultur und Freizeit (Museen

Schwimmbaumlder) 1

Anhand praumlziser Geodaten wer-den zunaumlchst die Fahrzeiten fuumlr rund 22 Millionen Wohnadressen in Deutschland berechnet und dies fuumlr die unterschiedlichen Verkehrs-mittel Auto OumlPNV Fahrrad und zu Fuszlig Fuumlr den OumlPNV werden tatsaumlch-liche Fahrplaumlne beruumlcksichtigt Fuumlr realistische Fahrgeschwindigkeiten mit dem Auto wird das geschaumltzte Verkehrsaufkommen einbezogenIn einem zweiten Schritt wird auf

Foto

copy P

eera

- st

ock

adob

eco

m

Von Dr Martin Meurers

1 Fuumlr einen Quellenuumlberblick und die Motivation der Methodik siehe Meurers M und L Oberlaumlnder (2020) Neuvermessung der oumlffentlichen Infrastruktur in Deutschland Was koumlnnen Geodaten leisten In Junkernheinrich M Korioth S et al (Hrsg) Jahrbuch fuumlr oumlffentliche Finanzen 2020-2 Berlin S 247-265

Stadt und Gemeinde 0121 17

Basis der Fahrzeiten berechnet wie viele Nutzer dieselbe aus ihrer Sicht am schnellsten erreichbare Infrastruktureinheit ansteuern Als Knappheitsindikator erhaumllt man da-mit zunaumlchst eine Art bdquorivalisieren-de Nachfrageldquo fuumlr jede Infrastruktur Dort wo Kapazitaumltsdaten vorhan-den sind (z B bei Krankenhaumlusern Arztpraxen Schulen und Kitas) wer-den diese ins Verhaumlltnis zur Nach-frage gesetzt Damit ermoumlglicht das Forschungsprojekt erstmals eine ndash wenn auch noch recht gro-be ndash Abschaumltzung von potenziellen Uumlber- und Unterauslastungen von Infrastruktureinrichtungen Der Auslastungsgrad der am schnellsten erreichbaren Infrastruktureinheit kann dann wieder jedem Nutzer zu-geordnet werden

ERGEBNISSE FUumlR STAumlDTE amp GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND

Im Abschlussbericht werden die Er-gebnisse von den Wohnadressen auf die Gemeindeebene hochaggregiert und auf Karten fuumlr ganz Deutsch-land dargestellt Vereinfachend werden dazu drei Kategorien fuumlr

die Erreichbarkeit und Auslastung gebildet Die 25 Prozent Adressen mit den geringsten Fahrzeiten wer-den als bdquoschnellldquo eingruppiert die 25 Prozent Adressen mit den houmlchsten Fahrzeiten als bdquolangsamldquo und die mittleren 50 Prozent der Adressen als bdquomittelldquo Analog werden Aus-lastungsgrade in hoch mittel und gering eingeteilt Je nachdem in welche Kategorie der Durchschnitts-wert der Adressen einer Gemeinde faumlllt wird diese als gruumln blau oder rot in den Karten eingefaumlrbt

Der deutschlandweite Vergleich von Fahrtzeiten zeigt eine uumlberwiegend sehr schnelle Erreichbarkeit von

grundlegenden Bildungseinrichtun-gen sowie der medizinischen Grund-versorgung Drei Viertel der Bewoh-ner in Deutschland erreichen Kitas Grund- und weiterfuumlhrende Schu-len sowie Arztpraxen in weniger als fuumlnf Minuten mit dem schnellsten Verkehrsmittel (in der Regel dem Auto) Auch bei den erwarteten Nut-zerzahlender Auslastung zeigen sich fuumlr die breite Bevoumllkerung eher geringe Auslastungswerte Fuumlr einen sehr hohen Anteil der Gemeinden duumlrfte den Berechnungen zufolge in den naumlchstgelegenen Kitas pro Kind mindestens ein Platz zur Verfuumlgung stehen Bei einigen Infrastrukturen zeichnen sich in der Peripherie von

18 Stadt und Gemeinde 0121

Ballungszentren gehaumlufte unguumlns-tige Kombinationen aus hoher Aus-lastung und laumlngeren Fahrzeiten ab Stereotype Stadt-Land- oder Ost-West-Muster treten dagegen eher selten auf

DATENDOWNLOAD FUumlR WEITERE AUSWERTUNGEN

Der Bericht und die Daten fuumlr alle 22 Infrastrukturen stehen zum Download auf der Seite wwwinf-rastrukturatlas-deutschlandde zur Verfuumlgung In Verbindung mit den Geodaten des Bundesamtes fuumlr Kar-tographie und Geodaumlsie (BKG) las-sen sich daraus mit handelsuumlblicher Software Karten erstellen2

Die Auswertungsmoumlglichkeiten werden hier fuumlr Hausarztpraxen und weiterfuumlhrenden Schulen illus-triert Fokussiert werden zwei regi-onale Ausschnitte (im Suumldwesten und in Mitteldeutschland) mit ei-ner abwechslungsreichen Groumlszligen-vielfalt der Staumldte und Gemeinden Fuumlr die Einordnung der Infrastruk-turverfuumlgbarkeit einer Gemeinde ist von Bedeutung fuumlr wie viele Be-wohner die durchschnittliche Ein-stufung gilt Dieser Zusammenhang laumlsst sich durch Kreisflaumlchen in Ab-haumlngigkeit von der Bevoumllkerungs-zahl darstellen Daran wird zum Beispiel deutlich dass die Fahrzei-ten in laumlndlicheren Gebieten haumlufig laumlnger sind dort aber auch in der Regel weniger Personen davon be-troffen sind

2 Fuumlr die dargestellten Karten wurde die Geodaten fuumlr die Verwaltungsgrenzen mit Stand 122017 des Bundesamtes fuumlr Kartographie und Geodaumlsie verwendet httpsdatengdzbkgbunddeproduktevgvg250-ew_ebenen_12312017 Der Datensatz enthaumllt auch Bevoumllkerungszahlen

INFRASTRUKTURDATEN

Stadt und Gemeinde 0121 19

AUSBLICK

Der Abschlussbericht und die ver-fuumlgbaren kategorisierten Daten auf der Gemeindeebene bieten bereits zahlreiche Anwendungsmoumlglich-keiten fuumlr regionalspezifische Aus-wertungen oder auch bundesweite Vergleiche uumlber Gemeindekatego-rien (z B staumldtische und laumlndlich gepraumlgte Raumlume) Perspektivisch soll ein erweiterter Datensatz mit exakt ermittelten Fahrzeiten und Knappheitswerten fuumlr weitere For-schungsarbeiten zur Verfuumlgung ste-hen

Erreichbarkeit von weiterfuumlhrenden Schulen

Auslastung von weiterfuumlhrenden Schulen

20 Stadt und Gemeinde 0121

RADVERKEHR

RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FUumlR VERKEHR UND DIGITALE

INFRASTRUKTUR (BMVI) ndash MILLIARDENPAKET FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend Das Fahr-rad ist das Verkehrsmittel der

Zukunft nachhaltig umweltscho-nend gesund guumlnstig und schnell Es bringt uns bdquomit Abstandldquo gut an unser Ziel Mehr Radverkehr sorgt fuumlr attraktive und lebenswerte Staumld-te und Gemeinden sowohl im urba-nen als auch in laumlndlichen Raumlumen Davon profitieren nicht nur der Ein-zelhandel der Tourismus die Unter-nehmen und der Umwelt- und Kli-maschutz sondern vor allem auch die Buumlrgerinnen und Buumlrger vor Ort

Daher hat das Bundesministerium fuumlr Verkehr und digitale Infrastruk-tur (BMVI) die Radverkehrsoffensive des Bundes gestartet und die Mittel fuumlr den Radverkehr auf ein nie dage-wesenes Niveau aufgestockt In den Jahren 2020 bis 2023 stehen rund 146 Milliarden Euro fuumlr den Radver-kehr uumlber verschiedene Foumlrdertoumlpfe zur Verfuumlgung Ab sofort koumlnnen Laumlnder und Gemeinden erstmals

auch Bundesmittel fuumlr Radverkehr-sinfrastrukturprojekte vor Ort beim BMVI abrufen Das BMVI hat dafuumlr das Finanzhilfe-Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo aufgelegt und mit den Laumlndern abgestimmt Bis zu rund 660 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2023 dafuumlr bereit Ziel ist ein moumlglichst luumlckenloses und vom Kfz-Verkehr getrenntes Radwege-netz in Deutschland auch zwischen den Kommunen

Das Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG) ist als Projekttraumlger der zent-rale Ansprechpartner fuumlr alle Fragen zur Radverkehrsoffensive und bietet fuumlr viele Anliegen den passenden Foumlrdertopf

MEHR RADFAHREN LOHNT SICH ndash UND ZWAR FUumlR ALLE

Das Potential fuumlr mehr Radverkehr in Deutschland ist groszlig Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad uumlber fuumlnf Millionen so-gar schon ein Pedelec Insgesamt nutzten die Menschen das Fahrrad deutschlandweit fuumlr elf Prozent ih-rer Wege in urbanen Raumlumen auch weit daruumlber hinaus Um den An-teil der Wege mit dem Fahrrad ste-tig zu erhoumlhen gilt es weiter Uumlber-zeugungsarbeit zu leisten Denn von der Foumlrderung des Radverkehrs profitieren alle Buumlrgerinnen und Buumlrger Radfahren verlaumlngert die Lebenserwartung

Bereits 30 Minuten taumlgliches Radfahren senken das Risiko fuumlr Herz-Kreislauf-Erkrankungen um uumlber 50 Prozent und beugt typi-schen Zivilisationskrankheiten (z B Diabetes) vor Der positive Ef-fekt der Bewegung uumlbersteigt dabei

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_w

illbr

asil2

1

Von Karola Lambeck und Theresa Koumlsters

bdquoGruumlnes Licht vom Bund fuumlr neue und besse-re Radwegeldquo Quelle BAG

Stadt und Gemeinde 0121 21

deutlich die Belastung durch Luft-schadstoffe ndash selbst entlang dicht befahrener Straszligen

Radfahren ist schnell Auf Strecken bis vier Kilometer ist das Fahrrad in der Stadt haumlufig das schnellste Verkehrsmittel Fuumlr ein Pedelec gilt dieser Geschwindigkeitsvorteil so-gar auf den ersten neun Kilometern

Fahrradgerechte Innenstaumldte sind attraktiv Der oumlffentliche Raum beeinflusst wie Menschen sich be-gegnen und miteinander leben Deshalb sollten wir ihn so gestalten dass wir uns in ihm wohlfuumlhlen Hierzu gehoumlren auch schoumlne und gepflegte Gruumln- und Aufenthaltsflauml-chen Den Platz hierfuumlr kann man schaffen indem Kfz-Fahrstreifen in Radwege umgebaut werden Denn separat gefuumlhrte Radwege in der Stadt beanspruchen bis zu 67 Pro-zent weniger Flaumlche im Vergleich zu Kfz-Fahrstreifen mit entsprechen-der Kapazitaumlt Radabstellanlagen benoumltigen sogar nur 10 Prozent der Flaumlche eines Pkw-Stellplatzes

Radverkehr ist gut fuumlr die Luftqua-litaumlt Verkehrsbedingte Luftschad-stoffe reduzieren sich um 14 Prozent wenn sich der Radverkehrsanteil um zehn Prozentpunkte erhoumlht und so weniger Auto gefahren wird Zu-gleich wird auch die Laumlrmbelastung verringert Eine Win-Win-Situation fuumlr Anwohnerinnen und Anwohner

FINANZHILFE-SONDERPRO-GRAMM bdquoSTADT UND LANDldquo

Mit dem Finanzhilfe-Sonderpro-gramm bdquoStadt und Landldquo sollen Radfahrende nun bundesweit un-terstuumltzt geschuumltzt und gestaumlrkt werden ndash in urbanen ebenso wie in laumlndlichen Raumlumen Auszligerdem soll im Sinne des Klimaschutzpro-gramms 2030 mehr Kfz-Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden

Die bis zu rund 660 Millionen Euro Finanzhilfen des Sonderprogramms bdquoStadt und Landldquo des Bundes sollen fuumlr Investitionen eingesetzt werden die zum Aufbau einer moumlglichst luuml-

ckenlosen und nach Verkehrsarten getrennten sicheren Radinfrastruk-tur beitragen Stadt-Umland-Ver-bindungen ndash auch uumlber kommunale Grenzen hinweg ndash werden dabei besonders begruumlszligt Auszligerdem soll der Radverkehr besser mit anderen Verkehrstraumlgern vernetzt und der zunehmende Lastenradverkehr un-terstuumltzt werden

Um diese Ziele zu erreichen wer-den im Rahmen des neuen Finanz-hilfe-Sonderprogramms u a gefoumlr-dert

bull der Neu- Um- und Ausbau flauml-chendeckender moumlglichst nach Verkehrsarten getrennter und sicherer Radverkehrsnetze

bull eigenstaumlndige Radwege bull Fahrradstraszligen bull Radwegebruumlcken oder -unterfuumlh-

rungen (inkl Beleuchtung und Wegweisung)

bull moderne Abstellanlagen und Fahrradparkhaumluser

bull Maszlignahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses fuumlr den Rad-

22 Stadt und Gemeinde 0121

verkehr wie getrennte Ampelphasen (Gruumlnphasen)

bull die Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknuumlpfung der einzelnen Verkehrstraumlger und

bull Lastenradverkehr

Damit die Mittel schnell und unbuuml-rokratisch flieszligen koumlnnen wurde mit den Laumlndern vereinbart dass das BAG als Projekttraumlger des BMVI innerhalb von einem Monat even-tuelle Einwaumlnde gegen die von den Laumlndern eingereichten Projekte er-heben kann Tut es das nicht gelten

die Antraumlge als genehmigt

Der Regelfoumlrdersatz betraumlgt bis zu 75 Prozent bei finanzschwachen Gemeinden und strukturschwa-chen Regionen bis zu 90 Prozent Befristet bis zum 31 Dezember 2021 erhoumlht sich der Regelfoumlrder-satz auf 80 Prozent vor dem Hin-tergrund konjunktureller Entwick-lungen Die Laumlnder achten auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und laumlndlichen Regionen mit dem Ziel der Herstel-lung gleichwertiger Lebensverhaumllt-nisse

Die AutorinnenKarola Lambeck Radverkehrsbe-auftragte Leiterin Stabstelle Rad-verkehr und Straszligenverkehrssicher-heit und Theresa Koumlsters beide Referentin BMVI Berlin

INVESTIVE MODELLVORHABEN

Uumlber die Foumlrderrichtlinie fuumlr innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 fuumlr investive Modell-projekte insgesamt 1718 Millionen Euro zur Verfuumlgung gestellt Ziel der Foumlrderung ist es modellhafte Beitraumlge zur Verbesserung der Verhaumlltnisse fuumlr den Radverkehr zu leisten z B durch richtungsweisende infrastruktu-relle Bauwerke wie Fahrradbruumlcken Unterfuumlhrungen vollautomatische Fahrradparkhaumluser oder fahrrad-gerechte Kreuzungsloumlsungen groszliger Knotenpunkte

KONTAKT amp ANSPRECHPARTNER

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAG Hotline (0221) 5776-5499E-Mail SP-Stadt-Landbagbundde

WEITERE FOumlRDERPROGRAMME FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Mit dem Modellprojekt sbquoSquadalsquo forscht die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt zum Thema sbquoGeschuumltzte Kreuzungenlsquo Quelle Portal bdquoDarmstadt faumlhrt Radldquo Timm Schwendy

RADNETZ DEUTSCHLAND

Es besteht auch die Moumlglichkeit Zuschuumlsse in Houmlhe von insgesamt bis zu 46 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 fuumlr den Ausbau und die Erweiterungen des bdquoRadnetzes Deutschlandldquo zu beantragen Ziel ist es Deutschland zum Fahrradland fuumlr Alltag Freizeit und Tourismus weiter zu entwickeln Die Foumlrderung steht auf drei Saumlulen

bull Infrastruktur (fuumlr die Deutschland-Routen den bdquoRadweg Deutsche Einheitldquo und den

bdquoIron Curtain Trailldquo)bull Digitalisierung (Radroutenplaner) und bull Vermarktung

Das BMVI beteiligt sich an der Finanzierung der foumlr-derfaumlhigen Maszlignahmen bei Antraumlgen die bis zum 31122021 beim BAG eingehen grundsaumltzlich mit bis zu 80 Prozent in strukturschwachen Regionen bis zu 90 Prozent und in finanzschwachen Kommunen bis zu 100 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben Bei Antraumlgen die ab dem 01012022 eingehen betraumlgt die Foumlrderquote grundsaumltzlich bis zu 75 Prozent und in strukturschwachen Regionen und finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben

RADVERKEHR

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 23

RADSCHNELLWEGE

Zur Unterstuumltzung der Laumlnder und Gemeinden bei Pla-nung und Bau von Radschnellwegen stellt der Bund seit 2017 pro Jahr Finanzhilfen in Houmlhe von 25 Millionen Euro bereit die auch uumlberjaumlhrig zur Verfuumlgung stehen Im Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde die Foumlrderung fuumlr die Jahre 2021 bis 2023 auf jaumlhrlich rund 50 Millionen Euro verdoppelt Die Mittel koumlnnen in ei-nem formlosen Foumlrderantragsverfahren bei der jeweils zustaumlndigen Landesverwaltung beantragt werden Der Bund beteiligt sich mit einem Foumlrdersatz bis zu 75 Pro-zent in begruumlndeten Einzelfaumlllen bis zu 90 Prozent der foumlrderfaumlhigen Kosten

RS 1 Radschnellweg RuhrQuelle Ministerium fuumlr Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

RADWEGE AN BUNDESFERNSTRASSEN

Das BMVI stellt fuumlr die Investitionen in die Radwege an Bundesstraszligen in den naumlchsten Jahren jeweils 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfuumlgung Mit Veroumlffent-lichung der neuen bdquoGrundsaumltze fuumlr Bau und Finanzie-rung von Radwegen an Bundesstraszligen in der Baulast des Bundesldquo im April 2020 hat ein Paradigmenwechsel bei der Planung von Radwegen bei Neu- und Ausbau-vorhaben von Bundesstraszligen stattgefunden Musste bislang der Bedarf fuumlr die Anlage eines Radweges nach-gewiesen werden so sind die Planer nun aufgefordert eine Planung von Radwegen standardmaumlszligig zu pruumlfen Wenn kein Radweg angelegt werden soll ist dies durch die Planer zu begruumlnden Auch fuumlr bestehende Bun-desstraszligen kann die Neuanlage eines Radweges vorge-sehen werden

RADWEGE AN BUNDESWASSERSTRASSEN

Fuumlr den radverkehrstauglichen Ausbau von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraszligen veranschlagt das BMVI mehr als 54 Mio Euro (fuumlr die Jahre 2020ndash2024)

bdquoAKTION ABBIEGEASSISTENTldquo

Ein weiterer Baustein der Radverkehrsoffensive ist die bdquoAktion Abbiegeassistentldquo Schwaumlchere Verkehrsteil-nehmer wie Radfahrende und Zu-Fuszlig-Gehende verun-fallen haumlufig durch rechts abbiegende Lastkraftwagen (Lkw) oder Busse Viele dieser Unfaumllle koumlnnten durch sog Abbiegeassistenten vermieden werden und im Straszligenverkehr Leben retten Sie unterstuumltzen und entlasten Lkw- und Busfahrer-innen in kritischen Verkehrssituationen etwa mittels optischer oder akus-tischer Signale wenn sie beim Abbiegen Radfahrende gefaumlhrden wuumlrden

Eine europaweite schrittweise verpflichtende Einfuumlh-rung von Abbiegeassistenten ist erst ab Juli 2022 fuumlr neue Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 fuumlr neue Fahr-zeuge vorgesehen Das ist dem BMVI nicht schnell ge-nug Daher setzt das BMVI mit der bdquoAktion Abbiegeas-sistentldquo seit 2018 nationale Anreize fuumlr eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwendung von Abbiegeassis-tenten Die Aktion umfasst unter anderem die Verein-barung von Sicherheitspartnerschaften mit Unterneh-men Kommunen und Organisationen die sich dazu verpflichten ihren Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzuruumlsten beziehungsweise Neufahrzeuge mit Ab-biegeassistenten anzuschaffen Seit 2019 foumlrdert das BMVI Abbiegeassistenten auch uumlber das bdquoFoumlrderpro-gramm fuumlr Abbiegeassistenzsystemeldquo Grundsaumltzlich foumlrderfaumlhige Kraftfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge mit einer zulaumlssigen Gesamtmasse von mehr als 35 Tonnen sowie Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplaumltzen einschlieszliglich Fahrersitz

Seit 2020 steht die Foumlrderung von Abbiegeassistenten auf zwei Saumlulen

bull Guumlterverkehrsunternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen koumlnnen Abbiegeassistenten uumlber das sogenannte bdquoDe-minimis-Programmldquo foumlrdern lassen

bull Uumlber das bdquoFoumlrderprogramm fuumlr Abbiegeassistentenldquo koumlnnen seit dem vor allem Kommunen kommu-nale Einrichtungen und Betriebe im mehrheitlich

gtgt

24 Stadt und Gemeinde 0121

Quelle BAG

kommunalen Besitz Mittel fuumlr das Umruumlsten ihres Fuhrparks beantragen 2021 erhoumlht das BMVI die Foumlrdersumme um weitere fuumlnf Millionen Euro und foumlrdert Abbiegeassistenzsysteme uumlber dieses Pro-gramm mit rund 15 Millionen Euro

KONTAKT

Auf seiner Internetseite informiert das BAG uumlber die Antragsfristen fuumlr eine Foumlrderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAGHotline (0221) 5776-2699 E-Mail IchWillDenAssibagbundde

In einem Dialogprozess zusammen mit den Laumlndern Kommunen Verbaumlnden und anderen Experten wird der NRVP zurzeit mit einem Zielhorizont 2030 neu auf-gestellt (NRVP 30) Er soll dem Radverkehr in Deutsch-land den Platz geben der ihm als klimafreundliches Verkehrsmittel und als aktive Mobilitaumltsform gebuumlhrt Der neue NRVP 30 mit seinen Handlungsfeldern und Maszlignahmen bis 2030 soll nun vom Bundeskabinett be-schlossen und auf dem 7 Nationalen Radverkehrskon-gress vom 27-28 April 2021 in Hamburg vorgestellt werden

Neben der Foumlrderung zur Umsetzung des NRVP werden im Uumlbrigen weitere Mittel u a durch das Programm bdquoStaumldtische Logistikldquo den bdquomFUNDldquo das bdquoProgramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssystemeldquo den Wettbewerb bdquoKlimaschutz durch Radverkehrldquo und die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzini-tiative (BMU) fuumlr die Foumlrderung des Radverkehrs zur Verfuumlgung gestellt

13 1

17

10

13

14

11

12

7

NRVP-Vorhaben der Projektaufrufenach primaumlrem Handlungsfeld

Elektromobilitaumlt

Fahrradtourismus

Infrastruktur

Kommunikation

Mobilitaumlts- undVerkehrserziehungQualitaumlten schaffen undsichernRadverkehrsplanung und -konzeptionVerkehrssicherheit

Verknuumlpfung mit anderenVerkehrsmitteln

Handlungsfeld

KONTAKT

Bei Fragen zur Foumlrderung im Rahmen des NRVP wenden Sie sich bitte an das BAG Hotline (0221) 5776-5099 E-Mail NRVPbagbundde

NATIONALER RADVERKEHRSPLAN ndash NRVP 30

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) bildet die Grundlage fuumlr eine zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik in Deutschland

Bislang wurden deutschlandweit uumlber 250 Projekte aus dem Foumlrderprogramm zur Unterstuumltzung der Umset-zung des NRVP gefoumlrdert Das Foumlrderspektrum ist breit angelegt Es reicht von Informations- und Kommuni-kationskampagnen Leitfaumlden und Studien uumlber Wett-bewerbe oder Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit und bdquoStadtradelnldquo Gefoumlrdert werden aber auch Maszlig-nahmen der Mobilitaumltsbildung wie mit dem Projekt RADschlagldquo oder Forschungsvorhaben zum Beispiel zur Einbindung des Fahrrads in die Logistikketten Die Ergebnisse und Muster dienen vor allem der Erkennt-nisverbreitung und sind unter wwwnationaler-radver-kehrsplande jederzeit abrufbar Auch die neuen bdquoStif-tungsprofessuren Radverkehrldquo an sieben Hochschulen sind ein Projekt des NRVP Quelle BAG

RADVERKEHR

gtgt

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 25

KONKRETE UMSETZUNG VOR ORT ndashBUNDESAMT FUumlR GUumlTERVERKEHR (BAG) HILFT

Die Radverkehrsoffensive des Bundes ist vielfaumlltig und bietet grundsaumltzlich fuumlr jede Herausforderung eine Loumlsung Das BAG als zentraler Projekttraumlger und An-sprechpartner hilft dabei schnell und unkompliziert Auf der Internetseite des BAG finden Sie die entspre-chenden Kontaktdaten wwwbagbundde

Daruumlber hinaus koumlnnen auch die kommunalen Spit-zenverbaumlnde die sich in einem engen Austausch mit den Laumlndern und dem Bund befinden hier Hilfestel-lung leisten Der Deutsche Staumldte und Gemeindebund (DStGB) der Deutsche Landkreistag (DLT) und na-tuumlrlich der Deutsche Staumldtetag (DST) Hier gibt es viel Fachwissen und auch praktische Tipps Beim BAG wird dieses Jahr auch die neue bdquoStraszligenverkehrsakademieldquo angesiedelt die die bisherige bdquoFahrradakademieldquo fort-fuumlhrt weiterentwickelt und um weitere Schnittstellen z B zum Fuszligverkehr ergaumlnzt

Wichtige Mittler koumlnnen auch die Verbaumlnde sein Da sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften fuumlr fahr-radfreundliche Kommunen oder Staumldte (AGFK oder AGFS) die es mittlerweile fast in jedem Land gibt Auch der Deutsche Allgemeine Fahrradclub (ADFC) hat sich vorgenommen die Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradkonzepten aktiv zu unterstuumltzen

Abbiegeassistenz-systeme (AAS)

Investive Maszlignahmen zur Foumlrderung innovativer

Modellvorhaben

Nicht investive Maszlignahmen zur Umsetzung des

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP)

Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo

RadnetzDeutschland

Freiwillige Ausruumlstung sowie Nachruumlstung von

Abbiegeassistenzsystemen in Neu- bzw Bestandsfahrzeugen

Foumlrderungen zur Entwicklung des Radverkehrs und

Sicherung der nachhaltigen Mobilitaumlt

Foumlrderungen fuumlr zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik

Investitionen in den Laumlndern und Kommunen

vor Ort

Foumlrderungen zum Ausbau und zur Erweiterung des

bdquoRadnetzes Deutschlandldquo

z B durch richtungsweisende infrastrukturelle Bauwerke wie

Fahrradbruumlcken

z B Leitfaumlden Machbarkeits-studien Informations- und

Kommunikationskampagnen Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben

z B moderne Abstellanlagen oder Ausbau der

Radverkehrsinfrastruktur

z B infrastrukturelle Maszlignahmen fuumlr die D-Routen Digitalisierung des Radnetzes

Deutschland und dessen Vermarktung

Zukunft Radverkehr - Radverkehrsfoumlrderung beim Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG)

gtgtNATIONALER RADVERKEHRSKONGRESS VOM 27ndash28 APRIL 2021 ndash NRVK 2021

Eine weitere groszligartige Moumlglichkeit sich zu informie-ren und auszutauschen bietet der naumlchste 7 Nationale Radverkehrskongress (NRVK 2021) vom 27ndash28 April 2021 zu dem wir Sie ganz herzlich einladen

Der NRVK ist der groumlszligte Kongress fuumlr den Radverkehr in Deutschland und wird vom BMVI in Zusammenar-beit mit der Behoumlrde fuumlr Verkehr und Mobilitaumltswende der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet Auf-grund der Corona-Pandemie findet der Kongress dies-mal leider nur digital statt Freuen Sie sich dennoch auf ein informatives und innovatives Kongressprogramm mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Neben inspirierenden Leuchtturm-Projek-ten aus dem In- und Ausland erwarten Sie ein abwechs-lungsreiches Rahmenprogramm und ganz neue Vernet-zungsmoumlglichkeiten mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zur Eroumlffnung des Kongresses wird der neue NRVP 30 vorgestellt und zum Abschluss des ersten Kongresstages werden die besten Radverkehr-sprojekte des Jahres mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Quelle BAG

26 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Staumldte und Gemeinden aumlndern ihr Gesicht ndash diese Entwick-lung laumlsst sich seit einigen

Jahren beobachten und sie hat auf-grund der Corona-Pandemie mas-siv an Fahrt aufgenommen Vie-les Altbekannte wird zunehmend verschwinden ndash das ist vielleicht erschreckend bietet aber auch die groszlige Chance dass Neues aber vielleicht auch schon von fruumlher Bekanntes die Sehnsucht der Buumlr-ger nach mehr Kommunikation und Verweilqualitaumlt erfuumlllen kannSchon in den 1980er Jahren praumlgte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des bdquoDrit-ten Ortesldquo als Ort fuumlr Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum

Ersten Ort dem Zuhause und dem Zweiten Ort der Arbeit Zu diesen Dritten Orten gehoumlren besonders der allen Bevoumllkerungsgruppen moumlgliche Zugang eine einladende Atmosphaumlre die Buumlndelung ver-schiedener Nutzungen sowie die Entwicklung eines kooperativen Entwicklungsprozesses fuumlr diese Orte

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG amp FAIRE HANDELSANSAumlTZE

Neue Orte in einem partizipativen Prozess mit moumlglichst vielen Stake-holdern zu entwickeln ist nach un-serem Empfinden daher auch eine

der Disziplinen einer nachhaltigen Entwicklung von Staumldten und Ge-meinden mit der wir uns seit Jah-ren beschaumlftigen

Die Zunft AG ist ein Anfang der 2000er Jahre gegruumlndetes Kompe-tenznetzwerk in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft Unser Un-ternehmen setzt auf Werte auf die Ruumlckbesinnung auf faire Handels-ansaumltze und auf Qualitaumlt

VOM GEDANKEN DER ZUNFT INSPIRIERT

Der Firmenname ist inspiriert vom Zunftgedanken Das Zunftwesen ist eine eigentlich sehr alte Instituti-

ZUNFT[ORTE]

Foto

copy C

Hin

derf

eld

ZUNFT[ORTE] ndash NEUE ORTE GUTER NACHBARSCHAFTEN

Von Christoph Hinderfeld

Stadt und Gemeinde 0121 27

on ndash aber von hochmodernen Ide-en gepraumlgt Manchmal ungerecht-fertigt als Zwangsgemeinschaft verschrien die nur starre Regeln kannte und Innovationen und Kon-kurrenz ablehnte zeigen neuere Forschungen dass die Zuumlnfte ndash Zu-sammenschluumlsse von Handwerkern und Kaufleuten desselben Gewer-bes ndash vielmehr als funktionierende Solidargemeinschaft und Gegenge-wicht zu Adel und Klerus schon im Mittelalter kooperativ und buumlrger-nah agierten Und die Mitglieder unterstuumltzten sich nicht nur un-tereinander sondern uumlbernahmen auch vielfach Verantwortung in den Kommunen Dass sich die Mit-glieder an sinnvolle Regeln hielten und die produzierte Qualitaumlt streng kontrolliert wurde tat der Konkur-renz keinen Abbruch Schon die Zuumlnfte nutzten ihre uumlberregionalen sozialen Netzwerke zur Verbreitung von Wissen und Innovationen

Unser primaumlres Ziel ist es heute das Bewusstsein fuumlr nachhaltige und regionale Produkte und Dienste und ein besseres Leben zu schaffen Und wir moumlchten dass gute ehrli-

che Produkte und wertige Dienste sowohl real an Orten als auch vir-tuell im Internet wieder eine Hei-mat finden Hierzu ist nach un-serer Einschaumltzung nicht nur das Bewusstsein noumltig dass ein Wer-tewandel stattfindet sondern es braucht auch Dritte Orte an denen der Wertewandel sichtbar wird

ZUNFT[ORTE] MIT GANZ-HEITLICHEM ANSATZ

Seit dem Jahr 2010 haben wir die in der Mitte Berlins gelegene 1891 eroumlffnete Zunft[halle] Arminius-markthalle als guten bdquoDritten Ortldquo entwickelt der heute als Best-Practice-Beispiel fuumlr ein gedeihli-ches Miteinander gewachsener und innovativer innerstaumldtischer Struk-

turen gelten kann ndash vom Biobaumlcker uumlber die Ur-Berliner Erbsensuppe oder das Edelfischgeschaumlft bis zur groszligen kooperativen Veranstaltung

Wir planen nun in den kommenden Jahren ndash beginnend an spannenden Orten in Deutschland ndash in Europa weitere Zunft[orte] umzusetzen die in authentischen Industrie-denkmaumllern (Konversionsstandor-ten) und an guten Orten entstehen Zunft[orte] sind dabei Plaumltze mit einem ganzheitlichen Ansatz Es entstehen neue Formen von Kon-sum und kleinteiligem Arbeiten und Angebote aus den Bereichen Slow-Food-Gastronomie Nach-haltigkeit Manufakturen Design Wellness Kunst amp Kultur Edutain-ment und Veranstaltungen

28 Stadt und Gemeinde 0121

WIN-WIN-SITUATION FUumlR DIE HAumlNDLER

Mit einem qualitativ selektiven Ansatz werden dort aber nicht nur Flaumlchen genutzt sondern Funktio-nen Jeder Nutzer ist den anderen Nutzern gleichzeitig Frequenzbrin-ger Auf dieser Buumlndelungsstrate-gie basiert das Konzept und bietet mittelstaumlndischen Herstellern Haumlndlern kleinen Unternehmen Handwerksbetrieben Kunst- und Kulturschaffenden oder Dienstleis-tern zu fairen Bedingungen Orte guter Nachbarschaften

Verbraucher wollen doch heute in einer auch Corona-gepraumlgten Zeit immer genauer wissen wo ihre Le-bensmittel herkommen interessie-ren sich fuumlr die Fertigungsweisen und dafuumlr wie die Mitarbeitenden im Unternehmen behandelt wer-den Es wachsen immer staumlrker Zielgruppen heran die sich fuumlr Re-gionalisierung Lebenskultur und Nachhaltigkeit stark machen und mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevoumllkerung ausmachen duumlrften

REGIONALITAumlT ampHANDWERK VERKNUumlPFT MIT DIGITALER INNOVATION

Weltweit entstehen neue Formen von Urbanitaumlt Arbeiten Wohnen und Leben ruumlcken immer naumlher zusammen verbunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit Da-rin findet sich auch die Wieder-belebung von Regionalitaumlt und Handwerk (Manufaktur) wieder allerdings immer mehr gepaart mit einer neuen technologisch-di-gitalen Praumlgung Die digitale Ver-

netzung der Lebensbereiche laumlsst zukuumlnftig Online immer mehr mit Offline verschmelzen Wie bei-spielsweise im Einzelhandel wo dann stationaumlr das nachhaltige Pro-dukterleben in den Vordergrund ruumlckt der Kauf allerdings dann bdquonahtlosldquo online aus dem Laden he-raus erfolgen kann mit einer qua-si zeitgleichen Lieferung bis der Kunde zuhause ist

GANZHEITLICHE VERNETZUNGS- amp VER-MARKTUNGSPLATTFORM

Uumlber unser Netzwerk eroumlffnet die Die Zunft AG dabei den Partnern auch Zugang zum Kapitalmarkt zu oumlffentlichen Foumlrderstrukturen hilft im Vertrieb im Marketing im Controlling PR etc und stellt fuumlr alle Orte eine ganzheitliche digitale

Vernetzungs- und Vermarktungs-plattform zur Verfuumlgung Zurzeit fuumlhren wir zahlreiche Gespraumlche mit Staumldten und Gemeinden die unser Konzept spannend finden Wir freuen uns sehr mit weiteren interessierten Kommunen in Kon-takt zu kommen

Der Autor | Kontakt Dipl-Kfm Christoph Hinderfeld Gruumlnder und Aufsichtsratsvorsit-zender Die Zunft AG Zunft[orte] AG Villa Wolf Weinstr 1D-67157 Wachenheim E-Mail chinderfeldarminius-markthallecomMobil +49 (0)151 15307908wwwarminiusmarkthallecomwwwfacebookcomzunftag

UumlBER DIE ZUNFT AGDie Die Zunft AG erhielt schon Ende der 2000er Jahre fuumlr ihr Zunft[viertel]-Konzept fuumlr einen Teil des UNES-CO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen den bdquoChan-ce Denkmal Awardldquo der MGG Ruhrkohle AG sowie die Auszeichnung als einer der bdquo365 Orteldquo im Wettbewerb bdquoDeutschland ndash Land der Ideenldquo Da sie innovative Ideen gegen alle Skepsis in die Tat umsetzt wurde sie auch fuumlr den Wettbewerb bdquoMutmacher der Nation der Mittel-standsinitiative von DasOumlrtliche den Buumlrgschaftsbanken und des Wirtschaftsmagazins Impulse und fuumlr das Zu-kunftsawardverfahren des Zukunftsinstituts von Matthias Horx und des Wirtschaftsmagazins Brand eins vorge-schlagen Der Zunft[orte]-Ansatz wurde im Rahmen des Wettbewerbes bdquoCreateNRWldquo mit einer Anerkennungsur-kunde des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet

ZUNFT[ORTE]

Stadt und Gemeinde 0121 29

Wie der US-amerikanische Oumlkonom Peter Drucker bereits sagte motiviert

den modernen Menschen nichts mehr als die Chance Steuern zu sparen Dies muumlssen wir zum An-lass nehmen um die Erklaumlrungs-pflichtigen auf die spannende Reise durch die Grundsteuerreform mit-zunehmen

Die Grundsteuer zaumlhlt zu den wich-tigsten Steuern denn sie ist eine der groumlszligten Einnahmequellen von Staumldten und Gemeinden Mit ihr werden Schulen Kindergaumlrten Buuml-chereien sowie die Erhaltung und

der Ausbau der Infrastruktur finan-ziert Sie ist also wichtig fuumlr jeden von uns

Aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung wurde das Thema Kom-munikation zur Grundsteuerreform als separates Teilprojekt in der Fi-nanzverwaltung eingerichtet denn die Grundsteuerreform ist mit 36 Millionen Steuerfaumlllen eines der groumlszligten Projekte der Steuerverwal-tung in der deutschen Nachkriegs-geschichte

Das Teilprojekt Kommunikation unterstuumltzt sowohl das Bundes-

modell als auch die verschiedenen Laumlndermodelle mit Kommunikati-onsmaszlignahmen Dabei sollen die Notwendigkeit der Grundsteuerre-form und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Zielgruppen transparent und offen kommuni-ziert werden

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt Kommunikation vom Gedan-kenaustausch und dem Wahrneh-men anderer Meinungen Uumlber er-folgreiche Kommunikationswege kann Wissen geteilt und effektiv genutzt werden

Foto

copy C

Kra

us

GRUNDSTEUER VERBINDET HISTORISCHE REFORM ERFORDERT

BESONDERE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE

CAROLIN RADTKEKOMMUNIKATIONSPROJEKT DER FINANZVERWALTUNG ZUR GRUNDSTEUERREFORM THUumlRINGER FINANZMINISTERIUM

SERIE GRUNDSTEUERREFORM

Grund-steuer REFORM

ZUR SERIE

30 Stadt und Gemeinde 0121

Uumlbergreifender Kommunikations-bedarf besteht insbesondere im Hinblick auf Grundstuumlckseigentuuml-merinnen und Grundstuumlckseigen-tuumlmer die nicht im Bundesland der Belegenheit des Grundbesitzes wohnhaft sind undoder in meh-reren Bundeslaumlndern Grundbesitz haben Zudem bedarf es fuumlr Eigen-tuumlmerinnen und Eigentuumlmer von Grundbesitz die nicht im Bun-desgebiet leben einer besonderen Kommunikationsstrategie

Das Teilprojekt Kommunikation ist verantwortlich fuumlr die Planung Vorbereitung und Bereitstellung aller erforderlichen Informationen rund um die Reform unter Zuhilfe-nahme aller in Betracht kommen-den Medien an die verschiedenen Zielgruppen

Die Umsetzung der einzelnen Maszlig-nahmen obliegt jedem Land selbst sodass ein Uumlberblick zum aktuellen Stand der bereits begonnenen In-formationskampagnen in den Laumln-dern nicht darstellbar ist

DIE ROLLE DER KOMMUNEN BEI DER GRUNDSTEUERREFORM

Die kommunale Ebene ist in mehr-facher Hinsicht von der Grundsteu-erreform betroffen

1 Staumldte und Gemeinden als Eigentuumlmer von Grundstuumlcken

Staumldte und Gemeinden koumlnnen selbst erklaumlrungspflichtig sein und muumlssen 2022 grundsaumltzlich fuumlr je-des ihnen gehoumlrende Grundstuumlck eine Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben Damit besteht die Verpflichtung die Fest-stellungserklaumlrung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt zu uumlber-mitteln In diesem Punkt unter-scheiden sich die Kommunen nicht von anderen Erklaumlrungspflichtigen und werden genauso wie andere Grundstuumlckseigentuumlmerinnen und Grundstuumlckseigentuumlmer in die ver-schiedenen Informationskampag-nen einbezogen

Soweit die Kommunen fuumlr ganz oder teilweise steuerbefreite Grund-stuumlcke Steuererklaumlrungen abgeben muumlssen sind abweichende Abga-bezeitpunkte und Vereinfachungen denkbar die derzeit noch nicht ab-schlieszligend feststehen

2 Staumldte und Gemeinden als Steuerglaumlubiger

Die Mitteilung der relevanten Grundsteuerdaten an Staumldte und Gemeinden erfolgt zukuumlnftig aus-schlieszliglich in elektronischer Form

uumlber ELSTER-Transfer Grundla-ge dafuumlr ist ein Benutzerkonto bei bdquoMein ELSTERldquo

Nicht jede Gemeinde muss ein ei-genes Benutzerkonto besitzenVerwaltungsgemeinschaften bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben koumln-nen den Datenaustausch uumlber eine registrierte bdquofuumlhrendeldquo Gemeinde abwickeln Die Weiterleitung der abgeholten Daten an die einzelnen beteiligten Gemeinden liegt dann in deren Zustaumlndigkeit und Verant-wortung An Verbandsgemeinden angeschlossene Gemeinden benoumlti-gen keine eigene Registrierung bei bdquoMein ELSTERldquo

Auch koumlnnen bereits vorhandene Benutzerkonten (auch wenn bis-her nur fuumlr andere Steuerarten ver-wendet) weiterhin genutzt werden Dazu ist lediglich ein Antrag zur Teilnahme am Verfahren Grund-steuer (neu) erforderlich Die Frei-schaltung dafuumlr erfolgt im Fruumlhjahr 2021 Moumlglich bleibt die Eroumlffnung eines neuen Benutzerkontos nur fuumlr Zwecke der Grundsteuer mit der entsprechenden Registrierung

Die Finanzverwaltung stellt den Staumldten und Gemeinden nur Roh-daten zur Verfuumlgung die zwingend mit einer eigenen Software aufbe-reitet und weiterverarbeitet werden muumlssen Uumlber ELSTER-Transfer wer-den keine Bescheide als PDF oder in anderer Klartextform zur Verfuumlgung gestellt Daher muumlssen auch die Softwareanbieter der Gemeinden fruumlhzeitig eingebunden und infor-miert werden Sobald die techni-schen Voraussetzungen naumlher be-

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt

Kommunikation vom Gedankenaustausch und dem

Wahrnehmen anderer Meinungenrdquo

bdquoSERIE GRUNDSTEUERREFORM

Stadt und Gemeinde 0121 31

stimmbar sind erhalten die kom-munalen Spitzenverbaumlnde weitere Informationen von der Finanzver-waltung

3 Staumldte und Gemeinden als Anlaufstellen fuumlr

Buumlrgerinnen und Buumlrger

Viele Steuerpflichtige werden sich mit ihren Fragen zur Grundsteuer auch an die Kommunen wenden Unter diesem Aspekt muumlssen die Staumldte und Gemeinden durch die Finanzverwaltung uumlber wesentliche Inhalte informiert werden um als erste Anlaufstelle fuumlr andere Ziel-gruppen kompetent zur Verfuumlgung stehen zu koumlnnen Naumlhere Projekte

koumlnnen bei Bedarf landesspezifisch mit den entsprechenden Vertretern und Ansprechpartnern erarbeitet werden

4 Staumldte und Gemeinden als Unterstuumltzer der

Finanzverwaltung

Der reibungslose Ablauf der Grund-steuerreform liegt im gemeinsa-men Interesse der Kommunal- und Finanzverwaltungen Es ist daher nuumltzlich einige Themen gemeinsam oder arbeitsteilig an die Buumlrgerin-nen und Buumlrger heranzutragen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist eine Zusammenarbeit bei der Ermitt-lung von Adressdaten bei Grund-stuumlckseigentuumlmerinnen und Grund-stuumlckseigentuumlmern mit Wohnsitz im Ausland wuumlnschenswert Die Aus-gestaltung einer diesbezuumlglichen Zusammenarbeit ist individuell

uumlber die kommunalen Spitzenver-baumlnde abzustimmen

Derzeit befindet sich auch eine laumln-deruumlbergreifende Informationsseite im Aufbau welche unter anderem der Bereitstellung amtlicher Vor-drucke und laumlnderuumlbergreifender sowie auch laumlnderspezifischer In-formationen dient Diese kann auch fuumlr Kommunen von besonderem Interesse sein wenn sie mit den An-fragen der Buumlrgerinnen und Buumlrger zur Grundsteuerreform konfrontiert werden Sobald deren Freischaltung geplant ist erfolgt eine entspre-chende Information uumlber die kom-munalen Spitzenverbaumlnde

Die Autorin Carolin RadtkeTeilprojektleiterin des Kommunikationsprojektes der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform

01012022

Hauptfeststellungs- Zeitpunkt Stichtag auf den die neuen Grundsteuerwerte festgestellt werden

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

November 2019

Verabschiedung Grundsteuer- Reformgesetz

0101 - 31122024

Festsetzung der Grundsteuer durch Staumldte und Gemeinden

Abgabe der Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt

ab 01072022

Feststellung der Grundsteuerwerte durch die Finanzaumlmter und Weiterleitung der Daten an Staumldte und Gemeinden

ab 01072022

Zahlung der neu berechneten Grundsteuer auf Grundlage des Grund- steuerbescheides der Staumldte und Gemeinden

ab 01012025

FRAGEN ampANREGUNGEN

Fragen und Anmerkungen koumlnnen

jederzeit an die Teilprojektleitung unter

grundsteuertfmthueringende

gerichtet werden Anregungen zu

zukuumlnftigen Kampagnen und gemeinsa-

men Strategien werden in die weiteren

Planungen einbezogen

32 Stadt und Gemeinde 0121

bdquoIch bin ein Mensch der von Begegnungen lebtldquo

Roger Kehle war 15 Jahre lang Praumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Bereits

vor 26 Jahren wurde er Teil des Prauml-sidiums Im Interview schaut er auf die Herausforderungen zuruumlck die er mit den Kommunen angegangen ist und blickt in die Zukunft ndash fuumlr die Staumldte und Gemeinden und fuumlr sich selbst

diegemeinde Sie blicken zuruumlck auf eine lange und erfolgreiche kommu-nalpolitische Karriere Im Praumlsidium

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttem-berg sind Sie seit 1994 bereits zwei Jahre spaumlter 1996 wurden Sie Vize-praumlsident 2005 wurden Sie als Prauml-sident an die Spitze des Verbandes gewaumlhlt und die Doppelfunktion als Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer haben Sie seit 2008 inne Wenn Sie nun vergleichen vor welchen Her-ausforderungen die Kommunen und damit auch ein Kommunaler Landes-verband vor 25 Jahren standen und wie das heute ist ndash Hat sich viel ge-aumlndert

Roger Kehle Um diese Frage be-antworten zu koumlnnen muss man sich diesen nun doch schon laumlnge-ren Zeitraum von 25 Jahren genauer anschauen Es gibt Dinge die sind sicherlich gleichgeblieben Ich denke da beispielsweise an den staumlndigen Verteilungskampf ums Geld Aber es hat sich in dieser Zeit tatsaumlchlich ei-niges getan und auch einiges veraumln-dert Die Gesellschaft als Ganzes hat sich gewandelt der Einzelne wird anspruchsvoller und damit auch die Anspruumlche an das Gemeinwesen

ROGER KEHLEim Interview mit diegemeinde Januar 2021 | wwwdiegemeindede

INTERVIEW

ROGER KEHLE

Foto

copy B

enja

min

Wes

thoff

Stadt und Gemeinde 0121 33

und die Staumldte und Gemeinden Was in diesen 25 Jahren vor allem auch auffaumlllt ist dass wir mehrere Kri-senszenarien durchzustehen hatten Als Erstes kam die Finanzkrise die voumlllig unvermittelt uumlber uns herein-gebrochen ist die wir aber insgesamt gesehen gut bewaumlltigt haben Eine riesige Herausforderung war ab 2015 die Fluumlchtlingskrise Wir sind uumlb-rigens auch heute noch mit einigen Aufgabenstellungen aus der Fluumlcht-lingskrise befasst Sie hat nochmals deutlich gemacht dass Integration keine Aufgabe ist die man in weni-gen Monaten oder auch Jahren be-waumlltigt Zumindest mir ist mehr als jemals zuvor klar geworden dass Integration tatsaumlchlich eine Genera-tionenaufgabe ist die im Uumlbrigen in einem Land wie Deutschland auch nie enden wird Und jetzt stehen wir ausgeloumlst durch die Corona-Pan-demie mitten in einer neuen und gewaltigen Krise Diese Pandemie fordert uns als Gemeinwesen in nie dagewesener Weise Da geht es um Finanzfragen organisatorische Fra-gen aber es geht mehr denn je auch um den Zusammenhalt in der Gesell-schaft Wenn ich unter diesen Ruumlck-blick einen Strich ziehe muss ich sa-gen Ja es gibt Dinge die sind noch so wie vor 25 Jahren aber insgesamt ist die Aufgabe fuumlr die Kommunen und damit auch fuumlr einen Kommu-nalen Spitzenverband wie den Ge-meindetag schwieriger geworden

Die Aufgaben sind inzwischen um-fassender und die Anspruumlche die an uns gestellt werden steigen staumlndig

diegemeinde Sie haben sich als Ge-meindetagspraumlsident schon vor etli-chen Jahren fuumlr eine schnellere Digi-talisierung der Staumldte und Gemeinden stark gemacht und den Breitbandaus-bau forciert Man kann Sie durchaus als den Vater der bdquoFuture Communi-tiesldquo in Baden-Wuumlrttemberg bezeich-nen Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

Roger Kehle Die Corona-Pande-mie hat uns ganz eindruumlcklich vor Augen gefuumlhrt dass wir in der Di-gitalisierung noch nicht dort sind wo wir hinwollen und wo wir vor allem hinmuumlssen Erlauben Sie mir aber zuruumlckzudenken von welchem Punkt aus wir vor ein paar Jahren gestartet sind Ich kann mich noch an meine Gespraumlche mit dem dama-ligen Finanzminister Willi Staumlchele erinnern bei denen ich immer wie-der darauf hingewiesen habe dass die Digitalisierung eine der groumlszligten Zukunftsaufgaben uumlberhaupt wer-den wird Und ich habe es damals als groszligen Erfolg gewertet dass uns der Finanzminister die ersten fuumlnf Millionen Euro zur Foumlrderung der Digitalisierung gewaumlhrt hat Ganz aumlhnlich war es ein paar Jahre spaumlter mit dem Finanz- und Wirtschafts-

minister Nils Schmid Ich habe viele Gespraumlche mit ihm fuumlhren muumlssen bevor der Gemeindetag die erste Foumlr-derung fuumlr unsere bdquoFuture Commu-nitiesldquo erhalten hat Aber diese erste Million die er uns damals gegeben hat war sozusagen der Durchbruch Nils Schmid hatte erkannt dass bei den Staumldten und Gemeinden durch-aus groszliges Potenzial fuumlr die Digita-lisierung vorhanden ist Ich konnte ihm deutlich machen dass wir die-ses Potenzial ohne die notwendigen finanziellen Mittel aber nicht heben koumlnnen Seitdem hat sich unglaub-lich viel getan Es sind Milliarden-betraumlge im Umlauf um allein die Kabelverbindungen fuumlr schnelles Internet herzustellen Diese Hard-ware ist aber nur das Eine Fuumlr mich ist ein anderer Faktor viel wichtiger Entscheidend ob wir in der Zukunft Erfolg haben werden wird die Ein-stellung zu dieser neuen Technik-landschaft sein Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis Man muss nur uumlber-legen was es bedeutet dass Konrad Zuse den ersten Computer entworfen hat die Technikgiganten auszliger SAP aber mittlerweile alle im Ausland sitzen Deshalb wird es wichtig sein dass wir all diesen neuen Herausfor-derungen zwar mit Vorsicht aber mit weniger Skepsis begegnen Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese Chancen auch ergreifen Es gilt mit Hilfe der

Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis []

Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese

Chancen auch ergreifenldquo

bdquo

Roger Kehlezur Frage Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

34 Stadt und Gemeinde 0121

Digitalisierung das riesige Potenzial unserer Staumldte und Gemeinden noch mehr zu nutzen Wobei wichtig sein wird dass wir unserer Bevoumllkerung deutlich machen koumlnnen dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist Digitalisierung heiszligt fuumlr mich im-mer den Nutzen fuumlr die Menschen vergroumlszligern Falls es uns nicht ge-lingt die Menschen mitzunehmen werden wir auch den Durchbruch bei der Digitalisierung nicht schaffen

diegemeinde In den letzten Jahren werden die Stimmen lauter die mehr Frauen in der Kommunalpolitik for-dern Auch Sie haben immer wieder versucht Frauen Mut zu machen als Buumlrgermeisterinnen oder Gemeinde-raumltinnen zu kandidieren Die Zahl der Frauen in der Kommunalpolitik steigt zwar von einer Ausgewogenheit zwi-schen weiblichen und maumlnnlichen Kandidaten fuumlr kommunalpolitische Aumlmter sind wir allerdings noch weit entfernt Haben Sie eine Idee woran das liegen koumlnnte

Roger Kehle Ich moumlchte zunaumlchst gerne darauf hinweisen dass das nicht nur eine Besonderheit in der Kommunalpolitik ist denn auch in der Privatwirtschaft sind die Fuumlh-rungspositionen weitestgehend nicht von Frauen besetzt Dasselbe gilt auch fuumlr unsere Parlamente Ei-ner so schwierigen Frage kann man sich allerdings nur annaumlhern weil wir ja alle miteinander keine allge-meinguumlltige Antwort darauf haben Zumindest habe ich sie nicht Ich hatte leider bislang nur maumlszligigen Erfolg bei meinem Bemuumlhen viel mehr Frauen fuumlr Fuumlhrungspositio-nen gerade fuumlr Wahlaumlmter zu ge-winnen Nach wie vor bin ich aber

davon uumlberzeugt dass uns da eine houmlhere Quote guttun wuumlrde Auf der anderen Seite glaube ich nicht dass es hilfreich ist eine Quote fest-zuschreiben wie wohl ich natuumlrlich die Diskussionen die es dazu gibt kenne Beim Buumlrgermeisteramt ist es sicherlich nach wie vor so dass die Bevoumllkerung einen Einsatz uumlber sieben Tage in der Woche erwar-tet Ich erlaube mir allerdings die Frage zu stellen ob wir in diesem Zusammenhang nicht viel staumlrker auf gesellschaftliche Aumlnderungen draumlngen sollten Die Erwartung sowohl im oumlffentlichen als auch im privaten Leben staumlndig Praumlsenz zu zeigen schreckt sicherlich viele ab Es muss die Uumlberlegung erlaubt sein ob wir bei der Ausgestaltung des Buumlrgermeisteramts nicht sehr viel mehr Gewicht auf Qualitaumlt und Entwicklung von Konzepten fuumlr eine Kommune legen sollten und etwas weniger auf staumlndige Praumlsenz in der Oumlffentlichkeit Mir ist allerdings klar dass man damit aufgrund des Doppelmandats in der suumlddeutschen Ratsverfassung ndash als Buumlrgermeister oder Buumlrgermeisterin ist man Leiter der Verwaltung und Repraumlsentant in der Gemeinde ndash eine ganz neue Entwicklung anstoszligen muumlsste Den-noch bin ich der Auffassung dass es zumindest einen Versuch wert waumlre

diegemeinde Wenn Sie Ihre fuumlnf-zehnjaumlhrige Amtszeit als Nummer 1 beim Gemeindetag Baden-Wuumlrt-temberg Revue passieren lassen wo konnten Sie am meisten bewegen

Roger Kehle Ich moumlchte die Frage etwas anders beantworten denn die Leistungsbeurteilung einer Amts-zeit steht nie dem Amtsinhaber zu

Das muumlssen immer andere tun Ich bin uumlberzeugt dass wir alle beim Gemeindetag einiges fuumlr die Staumldte und Gemeinden bewegen konnten Dabei ging es aber gerade nicht nur darum wie das einige haumlufig sehen immer noch mehr Geld herauszuho-len Mir war besonders wichtig dass den Staumldten und Gemeinden die Rol-le die sie in der Verfassung haben nicht nur zugewiesen wird sondern dass sie diese Rolle auch ausfuumlllen koumlnnen Und das gelingt nur wenn sie auf der einen Seite genuumlgend Moumlglichkeiten haben die Dinge selbst zu gestalten und wenn ihnen auf der anderen Seite ausreichend finanzielle Mittel zur Verfuumlgung stehen um tatsaumlchlich gestalten zu koumlnnen Wenn ich an die zuruumlcklie-genden Jahre denke dann kommen mir Erfolge fuumlr die Kommunen in den Sinn wie zum Beispiel die Kon-nexitaumlt die wir in ihrem Zuschnitt in der Landesverfassung deutlich zu Gunsten der Kommunen veraumlndert haben Aber auch die 68-Prozent-beteiligung des Landes an den Kos-ten fuumlr die Kleinkindbetreuung die deutschlandweit fuumlr Furore gesorgt hat und bis heute auch einmalig in der ganzen Bundesrepublik ist Aus der juumlngsten Vergangenheit darf ich auf die Finanzverhandlungen waumlh-rend der Corona-Pandemie verwei-sen Hier haben wir gezeigt dass wir auch schnell sehr brauchbare und auch vorzeigbare Ergebnisse verhan-deln koumlnnen Ein ganz wichtiges Zei-chen fuumlr die Zukunft ist fuumlr mich der juumlngst eingefuumlhrte Flaumlchenfaktor fuumlr den sich der Gemeindetag viele Jahre stark gemacht hat Er spielt eine zentrale Rolle bei der kuumlnfti-gen Finanzverteilung der Mittel In meinen Uumlberlegungen stand immer

ROGER KEHLE

Stadt und Gemeinde 0121 35

ganz vorne dass uns als Staumldten und Gemeinden Gelder pauschal zugewie-sen werden damit wir ein Stuumlck weit die Toumlpfchenwirtschaft zuruumlckdraumln-gen koumlnnen Denn vor Ort weiszlig man am besten wofuumlr finanzielle Mittel eingesetzt werden muumlssen

diegemeinde Wenn Sie Ihre Amtszeit in einem Satz zusammenfassen muumlss-ten was wuumlrden Sie sagen

Roger Kehle Die Anforderungen waren hoch die zeitliche Inanspruch-

nahme herausfordernd aber der Ge-staltungsspielraum hat mich immer fasziniert

diegemeinde Gibt es etwas aus Ihrer Zeit als Praumlsident des GTBW das Sie vermissen werden

Roger Kehle Ich bin ein Mensch der von Begegnungen lebt und der viel Kraft aus Gespraumlchen und Dis-kussionen schoumlpft uumlbrigens auch aus streitigem Austausch Gesprauml-che sind fuumlr mich wie das Salz in der

Suppe deshalb war es mir immer wichtig mich mit Kollegen und Mit-arbeitern auszutauschen Das werde ich sicher vermissen Ich freue mich aber auch sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt in dem noch nicht alles ganz genau geplant ist es an Begegnungen und Gespraumlchen aber bestimmt nicht mangeln wirdzunehmend Probleme haben

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGROGER KEHLE WIRD ERSTER EHRENPRAumlSIDENT

Roger Kehle ist der erste Ehrenpraumlsident in der Ge-schichte des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde ihm im Rahmen seiner letzten Landes-vorstandssitzung als amtierenden Praumlsident verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die Ernennungsurkunde in Stuttgart In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsi-denten als bdquoPersoumlnlichkeit die sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein geschickter Verhand-lungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder

gelungen ist wichtige Anliegen der Staumldte und Gemein-den in nicht immer einfachen Verhandlungen mit der Landesregierung durchzusetzenldquo Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergan-genen Jahr einstimmig beschlossen die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab 2021 Personen die die Funkti-on der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre (4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des 31 Januar 2021 in der Funk-tion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden- Wuumlrttemberg taumltig gewesen

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

29012021

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Roger Kehle wird erster Ehrenpraumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Roger Kehle wird der erste Ehrenpraumlsident in der Geschichte des Gemeindetags Baden-

Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde dem noch drei Tage amtierenden Praumlsidenten heute im

Rahmen einer virtuellen Landesvorstandssitzung verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister

Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die

Ernennungsurkunde in Stuttgart Aufgrund der Pandemielage konnten ausschlieszliglich die vier

Vizepraumlsidenten persoumlnlich bei der Verabschiedung anwesend sein In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsidenten als bdquoPersoumlnlichkeit die

sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den

Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein

geschickter Verhandlungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder gelungen ist

wichtige Anliegen der Staumldte und Gemeinden in nicht immer einfachen Verhandlungen mit

der Landesregierung durchzusetzenldquo Roger Kehle dankte den Landesvorstandsmitgliedern des Gemeindetags bdquoIch freue mich

sehr daruumlber nun Ehrenpraumlsident unseres Gemeindetags zu werden Es hat mich immer mit

Stolz erfuumlllt fuumlr unsere Kommunen zu sprechen und auch den einen oder anderen

Verhandlungsmarathon mit guten Ergebnissen zu beenden Ohne meine kompetenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschaumlftsstelle in unserer Verwaltungsschule in

Karlsruhe sowie in der Dienstleistungsgesellschaft Gt-service waumlre das aber nicht moumlglich

gewesen Ich danke deshalb allen sehr herzlich fuumlr ihre Unterstuumltzung und den Gremien fuumlr

ihr groszliges Vertrauen in den vergangenen 15 Jahren sowie fuumlr diese besondere Ehrungldquo

Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen

die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab

2021 Personen die die Funktion der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre

(4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb

des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben

Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des

31 Januar 2021 in der Funktion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden-

Wuumlrttemberg taumltig Er erfuumlllt mit mehr als fuumlnf Amtsperioden die Voraussetzung fuumlr die

Ehrenpraumlsidentschaft als erster Praumlsident des Verbandes Ab 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer und Praumlsident des

Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der 42-jaumlhrige wurde bereits im Juli 2020 vom

Landesvorstand einstimmig an die Spitze des Verbands gewaumlhlt

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

36 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

VOM NEBENEINANDERZUM MITEINANDER

DIE bdquoENGAGIERTE STADTldquo NAUMBURG

Naumburg ist seit 2015 eine von aktuell 73 engagierten Staumldten im bundesweiten

Programmnetzwerk bdquoEngagier-te Stadtldquo Ziel des Netzwerks ist es Engagementstrukturen vor Ort aufzubauen zu foumlrdern und weiter-zuentwickeln ndash und das moumlglichst in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft der kom-munalen Verwaltung und aus der Wirtschaft Dabei entscheiden die bdquoEngagierten Staumldteldquo selbst wie sie zusammenarbeiten und welche Themen sie voranbringen wollen

Zur Arbeit der Stadt Naumburg im Rahmen des Netzwerks bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlhrte die Zeitschrift bdquoStadt und Gemeinde digitalldquo ein schrift-liches Interview mit Oberbuumlrger-meister Bernward Kuumlper

Stadt und Gemeinde digital Was macht die bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlr Sie als Oberbuumlrgermeister aus

Bernward Kuumlper In einer enga-gierten Stadt trifft ein engagierter Rat mit einer engagierten Verwal-tung auf eine engagierte Buumlrger-

schaft Das klingt erst einmal banal Was steht aber dahinter Eine enga-gierte Buumlrgerschaft nimmt Teil an den Geschicken und Entwicklungen ihrer Stadt Sie beteiligt sich etwa an Fragen und an Planungen der Stad-tentwicklung Sie laumlsst sich in beson-deren Lagen wie zum Beispiel Hoch-wasser Schneechaos Pandemie einbinden Dabei lebt die engagierte Buumlrgerschaft nicht aneinander vor-bei sondern erkennt Handlungsbe-darf wie etwa in der Nachbarschaft zur Versorgung und Unterstuumltzung von bewegungseingeschraumlnkten Nachbarn im Pandemie-Lockdown Eine engagierte Buumlrgerschaft hat uumlber Vereine Netzwerke Nachbar-schaften und vielen weiteren Ein-heiten einen Organisationsgrad erreicht der die Teilhabe an der Entwicklung und den besonderen Herausforderungen ihrer Kommune mit unterschiedlichen Kompetenzen ermoumlglicht Dabei trifft die engagier-te Buumlrgerschaft auf einen Rat der offen fuumlr die Beteiligung der Buumlrger-schaft ist und die Impulse fuumlr seine Entscheidungsfindung zu schaumltzen weiszlig Sie trifft auf eine Verwaltung die die Potenziale einer engagierten Buumlrgerschaft fuumlr die Kommune er-kennt und deren Einmischung nicht als Konkurrenz und Stoumlrfaktor son-dern als Chance fuumlr die Stadtent-wicklung begreift

MIT OBERBUumlRGERMEISTER DER STADT NAUMBURG UND DStGB-VIZEPRAumlSIDENT BERNWARD KUumlPER

INTERVIEW

ENGAGIERTE STADT

Foto copy Nicky Hellfritzsch

Foto

copy e

ngag

iert

e st

adt

Oberbuumlrgermeister Bernward Kuumlper im Gespraumlch mit Christiane Krug Vorstand und bdquoMotorldquo des BeLK e V Ihr ist es zu verdanken dass Naumburg bdquoEngagierte Stadtldquo geworden ist Das Foto entstand bei der Eroumlffnung der Freiwilligenagentur im letzten Jahr

Stadt und Gemeinde 0121 37

Stadt und Gemeinde digital Worin liegt aus Ihrer Sicht der Mehrwert bdquoEngagierte Stadtldquo zu sein

Bernward Kuumlper Wir sind als bdquoengagierte Stadtldquo Teil eines Netz-werkprogrammes gemeinsam mit 72 anderen Staumldten aus der ganzen Republik Damit haben wir uns wie alle anderen auf einen Weg bege-ben ohne das Ziel der bdquoEngagierten Stadtldquo schon vollumfaumlnglich erreicht zu haben Auf diesem Weg werden wir begleitet vom Bundesministe-rium fuumlr Familie und vor allem von Stiftungen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Programm sehr motiviert und mit hoher Expertise begleiten und gestalten Sie ermoumlg-lichen Begegnungen mit Menschen und Initiativen die ich fuumlr ihren Ide-enreichtum fuumlr ihr Durchhaltever-moumlgen in schwierigen Phasen und fuumlr ihren Gemeinsinn bewundern gelernt habe Auszligerdem habe ich Engagierte aus Naumburg in diesem Rahmen so kennen und schaumltzen gelernt wie es in der alltaumlglichen Arbeit wohl nicht moumlglich gewesen waumlre

Stadt und Gemeinde digital Welche Erfahrungen haben Sie mit der bdquoEn-gagierten Stadtldquo in Naumburg ge-macht Auf welche Erfolge blicken Sie zuruumlck

Bernward Kuumlper Naumburg ist eine Stadt in der buumlrgerschaftliches Engagement schon immer einen hohen Stellenwert hatte Dennoch hat sich auch ein weiterer Verein der BeLK e V gegruumlndet der nicht nur Naumburg sondern den gan-zen Burgenlandkreis deren Kreis-stadt Naumburg ist im Blick hat In Naumburg hat die Initiative des BeLK oft aus dem Nebeneinander ein Mit-einander gemacht So unterstuumltzen

sich Vereine und Initiativen gegen-seitig bei ihren Projekten Oder einzelne Engagierte stellen spontan ihr Wissen und ihre Moumlglichkeiten zumindest fuumlr eine bestimmte Zeit einem Projekt zur Verfuumlgung So hat zum Beispiel der Verein der Stra-szligenbahn- und Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der Stadt vor den Ring der Straszligenbahnstrecke um die Stadt wieder voll zu schlieszligen Ein Nahverkehrsexperte und Verkehrs- planer im Ruhestand und ein Pro-jektentwickler haben sich spontan bereit erklaumlrt die Planungen bei der Grundlagenermittlung und das Lob-bying des Vereins zu unterstuumltzen und das Projekt auf den Weg zu brin-gen Die Verwaltung der Stadt hat gelernt dass Oumlffentlichkeitsbeteili-gung Beteiligung Engagierter wenn auch manchmal herausfordernd so doch oft zu guten tragfaumlhigen und vor allem akzeptierten Ergebnissen fuumlhrt Wir haben gelernt dass die Bereitschaft sich zu engagieren nicht grundsaumltzlich verlorengegan-gen ist sondern sich veraumlndert hat Es wird immer schwieriger Enga-gierte fuumlr langfristige Aufgaben wie z B Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden Daran muumlssen wir arbeiten Dennoch gibt es eine groszlige Bereit-schaft sich fuumlr verschiedene Projek-te und Aufgaben kurzfristig zu en-gagieren Das kam der Stadt in den letzten Jahren zugute muss aber or-ganisatorisch begleitet werden Der Grad der Selbstorganisation und Ei-

geninitiative Engagierter in Naum-burg ist durch die Netzwerkinitiati-ve und die Naumburger Beteiligten houmlher geworden Dies hat sich zum Beispiel positiv bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten bei Bewaumlsserungsaktionen in den letzten Sommern oder der Betreu-ung und Versorgung von Menschen in pandemiebedingter Quarantauml-ne ausgewirkt Um diese und an-dere Aktionen organisatorisch zu begleiten hat der BeLK e V eine Freiwilligenagentur gegruumlndet die eine Geschaumlftsstelle in der Naum-burger Altstadt bezogen hat Hier werden auch Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfsbereiten vermittelt Es gibt Fort- und Wei-terbildungsangebote fuumlr Vereinsar-beit um dort auch langfristiges Engagement neu zu beleben und zu unterstuumltzen Leider fiel die Gruumln-dung voll in die 1 Pandemiewelle im Jahr 2020 mit all den sich da-raus ergebenden Beschraumlnkungen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie Konsequenzen aus der Corona-Pandemie fuumlr zivilgesell-schaftliche Organisationen und das Engagement vor Ort ein

Bernward Kuumlper Auf der einen Seite erleben wir gerade in der Pan-demie Sternstunden des Engage-ments und der Hilfsbereitschaft Beispielhaft sind zu nennen ehren-amtliche Sanitaumltskraumlfte verschie-

38 Stadt und Gemeinde 0121

dener Wohlfahrtsverbaumlnde die sich bereit erklaumlren Corona-Schnelltests durchzufuumlhren oder nachbarschaft-liche Einkaufsdienste fuumlr Menschen in Quarantaumlne Klar ist aber auch dass Engagement ganz wesentlich von Interaktion und dem Erlebnis des gemeinschaftlichen Erfolges lebt Das faumlllt im Moment meist aus und kann durch digitale Angebote nur bedingt ersetzt werden Die da-durch verloren gehende Motivation werden wir so schnell wie moumlglich wieder hervorlocken muumlssen denn fuumlr die Wiederbelebung der Innen-staumldte werden wir die breite Mithilfe vieler Engagierter benoumltigen

Stadt und Gemeinde digital Was koumlnnen der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund und die bdquoEngagierte Stadtldquo gemeinsam bewegen

Bernward Kuumlper Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt durch seine 17 Mitgliedsverbaumlnde rund 11000 groszlige mittlere und klei-nere Kommunen Auf Landes- Bun-des- und EU-Ebene geben wir den Kommunen eine starke Stimme Wir greifen die Themen auf die Buumlrge-rinnen und Buumlrger vor Ort bewegen Viele engagierte Buumlrgermeisterinnen und Buumlrgermeister haben sich bereits auf den Weg gemacht und vor Ort ein bdquoengagementfreundlichesldquo Klima mit verbindlichen Strukturen geschaffen um die Kommunalverwaltungen als Ermoumlglichungsverwaltung weiterzu-

entwickeln Die kommunale Land-schaft ist jedoch sehr heterogen Es gibt nicht die eine Loumlsung den einen Koumlnigsweg Ziel der Kooperation ist in erster Linie erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen sowie eine Dis-kussion um Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren anhand konkre-ter Faumllle und individueller Erfahrun-gen anzuregen Unterstuumltzt werden sollen damit Vernetzung Austausch und Weiter-entwicklung kommunaler Strategi-en mit dem Ziel Wissens- und Er-fahrungstransfers zu ermoumlglichen diese zu dokumentieren und im An-schluss oumlffentlich zu machen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie das politische Klima in Staumldten und Gemeinden fuumlr buumlrger-schaftliches Engagement ein

Bernward Kuumlper Fuumlr Staumldte und Gemeinden sind das buumlrgerschaft-liche Engagement die freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das was Buumlrgerinnen und Buumlrger als eigenen Beitrag fuumlr die Gemein-schaft leisten unverzichtbar Wir stehen derzeit vor immensen gesell-schaftlichen Herausforderungen die das ehrenamtliche Engagement erschweren aber zugleich wich-tiger machen denn je Mit groszliger Sorge beobachte ich die teilweise Verrohung der Gesellschaft durch ansteigende Hass- und Gewalt-kriminalitaumlt und zunehmende

Radikalisierungstendenzen Diese richtet sich gegen Polizisten Ret-tungskraumlfte Kommunalpolitiker aber auch zahlreiche ehrenamtliche Kraumlfte die sich unter anderem in der Fluumlchtlings- und Integrationshilfe tagtaumlglich fuumlr diese Gesellschaft ein-setzen Hier sind wir alle gefordert die vielen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit staumlrker zu schuumltzen und auf allen Ebenen fuumlr mehr Toleranz Zu-sammenhalt in der Gesellschaft so-wie gegen Hass und Ausgrenzung zu argumentieren

Die Fragen stellte DStGB-Referats-leiterin Ursula Krickl

Die bdquoEngagierten Staumldteldquo haben ein starkes Partnernetzwerk an ihrer Seite Die Partner setzen sich mit ihrer Expertise ihren Ressourcen und Netzwerken fuumlr nachhaltige Engagementfoumlrderung und gute Rahmenbedingungen ein Mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeindebund ist seit Januar ein wichtiger Partner auf Bundesebene hinzugekommen

NETZWERK bdquoENGAGIERTE STADTldquo UND bdquoENGAGIERTE STADT NAUMBURG Weiterfuumlhrende Informationen zum Netzwerk finden Sie unter wwwenga-giertestadtde Mehr zur bdquoEngagierten Stadtldquo Naumburg ist zu finden unter engagierte-stadt-naumburgdeDer im Interview von Oberbuumlrger-meister Kuumlper erwaumlhnte Verein BeLK Buumlrgerschaftlich engagiert im Landkreis - Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) hat eine eigene Internetpraumlsenz unter belk-blkdev2

Stadt und Gemeinde 0121 39

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

STRATEGIE DER EU ZUR NACHHALTIGEN FINANZIERUNG

Das Vorhaben der EU Europa bis 2050 in einen klimaneu-tralen Kontinent zu verwan-

deln schreitet voran Natuumlrliche Ressourcen sollen nicht nur dau-erhaft geschuumltzt sondern bewahrt bzw verbessert werden Damit sol-len auch die Menschen in der EU vor umweltbedingten Risiken und deren Auswirkungen auf die Ge-sundheit geschuumltzt werden Mittel zum Zweck ist dabei der sogenann-te bdquoEuropean Green Dealldquo der die Koppelung der gesamten europaumli-schen Wirtschafts- und Umweltpo-litik an eine nachhaltige das heiszligt klimaneutrale Entwicklung der Staaten vorsieht Eine moderne So-zialpolitik soll den Prozess flankie-ren Als besonderes Werkzeug zur

Umsetzung der obigen Ziele soll eine europaweite Digitalisierung stattfinden Sie ist als Beschleu-nigungsmoment der Entwicklung gedacht

Die Kommission erhofft sich am Ende des Tages dass durch geziel-te Investitionen in die Wirtschaft und die Umwelt Klimaneutralitaumlt erreicht werden kann Nur durch eine solche Politik kann ndash so die Auffassung der Verantwortlichen ndash mittelfristig eine Verhinderung oder Abschwaumlchung von Natur-katastrophen verbunden mit ne-gativen wirtschaftlichen Folgen bewerkstelligt sowie das Entstehen von sozialen Probleme verhindert werden1

Die EU plant im Rahmen des Green Deal in den naumlchsten Jahren 1 Bil-lion Euro direkt und indirekt fuumlr Investitions- und Schutzvorhaben zu mobilisieren Allein 30 Prozent der EU-Mittel des Mehrjaumlhrigen Fi-nanzrahmens (EU-Budget von 2021 bis 2027) sollen fuumlr die Bekaumlmp-fung des Klimawandels aufgewen-det werden Die EU hofft dabei auf zusaumltzliche Mittel aus den Na-tionalstaaten Aber diese europauml-ische Eigenfinanzierung ist nicht das Herzstuumlck der EU-Nachhaltig-keitspolitik Dieses ist vielmehr die per Legislativakt zu vollziehende Ausrichtung der gesamten europaumli-schen Volkswirtschaft auf die Nach-haltigkeitsbedingungen Erst dieser Gesamtansatz kann das Gebot der

Foto

copy B

illio

nPho

tos

com

- Fot

olia

com

Von Georg Huber und Florian Schilling

1 httpseceuropaeuinfositesinfofilesbusiness_economy_euroaccounting_and_taxesdocuments 190618-sustainable-finance-factsheet_enpdf

40 Stadt und Gemeinde 0121

Klimaneutralitaumlt erfuumlllen Ein ent-scheidender Teil zur Erlangung des Ziels sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen zur nachhaltigen Finanzierung die in einem dop-pelten Sinne sowohl kommunale Strukturen als auch Banken und Sparkassen betreffen

DEFINITION bdquoNACHHALTIGE FINANZIERUNGldquo

Der Begriff bdquoNachhaltige Finan-zierungldquo beinhaltet die Aufforde-rung an die Finanzindustrie den Uumlbergang zu einer treibhausga-sarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu unterstuumltzen Die verschiedenen Maszlignahmen der EU zielen darauf ab dass Finanz-marktakteure ihre Entscheidun-gen auch unter Beruumlcksichtigung nachhaltiger Aspekte treffen und Kapitalfluumlsse somit in nachhal-tige Investitionen lenken indem sie natuumlrliche Ressourcen optimal nutzen oder die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen

NACHHALTIGE FINANZIE-RUNG AUF EBENE DER EU

Die Transformation Europas in einen klimaneutralen Konti-nent kann nur bei Achtung eines Dreiklangs von Sozialem Umwelt und Wirtschaft erfolgreich sein

Das dazugehoumlrige EU-weite Klas-sifikationssystem (EU-Taxonomie) gruumlndet sich auf sechs umweltpo-litische Ziele der EU Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Uumlbergang zu einer Kreislaufwirt-schaft Vermeidung und Vermin-derung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstel-lung der Biodiversitaumlt und der Oumlkosysteme2

Die Ziele nachhaltiger Finanzierung auf der Ebene der EU sind generell nicht von denen auf nationaler Ebe-ne zu unterscheiden Private sowie auch oumlffentliche Investitionen sol-len sich an der Erfuumlllung dieser Zie-le orientieren die ihren juumlngeren Ursprung im Klima-Uumlbereinkom-men von Paris vom 12 Dezember 2015 und teilweise in den Zielen fuumlr nachhaltige Entwicklung der Ver-einten Nationen der Agenda 2030 haben Auf Basis dieser Festlegung ist ab dem 01 Januar 2022 auch die Verordnung (EU) 2020852 (bdquoTaxo-nomie-Verordnungldquo) anzuwen-den Diese Verordnung definiert zunaumlchst wann Wirtschaftsaktivi-taumlten oumlkologisch nachhaltig sind Adressaten der Verordnung sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bdquoFinanzmarktteilnehmerldquo die bdquoFi-nanzprodukteldquo3 bereitstellen und Unternehmen welche zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklaumlrung verpflichtet sind

Damit eine oumlkonomische Taumltigkeit und damit ihre Finanzierung als nachhaltig gewertet werden kann muumlssen vier Kriterien erfuumlllt sein Es muss entweder ein bdquowesentlicher Beitrag zu mindestens einem der sechs oben angefuumlhrten Umwelt-

zieleldquo geleistet werden es darf bdquokei-ne wesentliche Beeintraumlchtigung eines der Umweltzieleldquo stattfinden die bdquoDurchfuumlhrung muss unter Beachtung der sozialen Mindest-standardsldquo erfolgen und es muumlssen spezifische technische Evaluie-rungskriterien erfuumlllt sein4

Als Folge einer Politik der nach-haltigen Finanzierung soll es auch zu bdquonachhaltigen Anlagenldquo von In-vestoren kommen Beispielsweise ist in Deutschland das nachhaltige Investitionsvolumen zwischen 2014 und 2018 um 70 Prozent angestie-gen5 Insgesamt konnte im Jahr 2019 unter Beruumlcksichtigung von jeglichen derzeit als nachhaltig definierten Kapitalanlagen eine Gesamtsumme von 164 Billionen Euro von Investitionen in Deutsch-land verzeichnet werden6 Die Foumlr-derung des Marktpotenzials und des Emissionsvolumens liegt daher im Interesse der EU Eine erhoumlhte Forderung nach Transparenz der angebotenen Produkte flankiert das oben erwaumlhnte Klassifikations-system Schon heute beruumlcksich-tigen etliche Kommunen Nach-haltigkeitsaspekte sowohl bei der Kreditaufnahme sowie der Kapital-anlage Tendenz steigend

SPARKASSEN KOMMUNEN amp NACHHALTIGEFINANZIERUNG

Die Kommunen sind mit ihren Haushalten als Finanzmarktak-teur und Traumlger der Sparkassen in besonderem Maszlige von bdquoSustainable

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

2 httpswwwbmwideRedaktionDESchlaglichter-der-Wirtschaftspolitik202009kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomiehtml3 httpseur-lexeuropaeuelireg2020852ojlocale=de4 httpswwwconsiliumeuropaeudepresspress-releases20191218sustainable-finance-eu-reaches-political-agreement-on-a-unified-eu-classification-system undhttpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=uriservOJL_202019801001301DEU5 httpswwwbundesbankdedeaufgabenthemender-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-8148966 httpswwwfondsprofessionelldenewsmaerkteheadlineso-stark-boomt-die-nachhaltige-geldanlage-in-deutschland-198192

Stadt und Gemeinde 0121 41

Financeldquo tangiert Die fuumlr das nach-haltige Finanzwesen im 1 Halb-jahr 2021 erwartete Strategie der EU-Kommission wird der Finanz-wirtschaft eine noch staumlrkere He-belwirkung fuumlr die Erreichung der Ziele zuweisen Nach der in 2020 verabschiedeten Taxonomie zu den Umweltzielen wird der Fokus auf der Realwirtschaft und dem oumlffent-lichen Sektor liegen

Die Sparkassen folgen schon heute einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geschaumlftsbetrieb Hierzu werden verschiedene Nachhaltigkeitsstan-dards eingesetzt7 Gleichzeitig ste-hen Kommunen vor der Notwen-digkeit groszligflaumlchiger Investitionen Neben zukunftsweisenden Investi-tionen in Digitalisierung und Kli-maanpassungsmaszlignahmen ist der kommunale Investitionsruumlckstand von zuletzt 147 Mrd Euro abzubau-en8 Zur Finanzierung dieser Inves-titionen werden die Kommunen auch auf Kredite angewiesen sein

Der Finanzsektor hat eine beson-dere Rolle im Rahmen des Green Deal denn er ist essentiell um die von der Europaumlischen Kommission festgestellte bdquoFinanzierungsluumlckeldquo zur Erreichung der EU-Nachhaltig-keitsziele zu schlieszligen Es ist klar dass echte oumlkologische Erneuerung in ganz Europa nur im Zusammen-spiel mit den Banken und Spar-kassen zu schaffen ist Es gilt bei der Fremdmittelfinanzierung aber immer der Grundsatz die tatsaumlch-lichen Risiken in den Blick zu neh-men Sog bdquoGreen-Supporting-Fac-

torsldquo fuumlr bdquogruumlneldquo Finanzierungen die qua Definition weniger risikobe-haftet seien sowie bdquoBrown-Penali-zing-Factorsldquo womit houmlhere Eigen-mittelanforderungen einhergehen wuumlrden stehen diesem Grundsatz entgegen und wuumlrden letztlich die gesamte Finanzmarktstabilitaumlt ge-faumlhrden

Die Sparkassen nehmen die Verant-wortung beim Thema Nachhaltig-keit an denn fuumlr sie hat Nachhal-tigkeit seit ihrer Gruumlndung vor 200 Jahren eine zentrale Bedeutung Die Sparkassen-Finanzgruppe ist z B Vorreiter bei der Abfrage zur Nach-haltigkeitspraumlferenz von Kunden im Rahmen der Geldanlage Bereits seit Juni 2020 ist diese Kundenab-frage technisch umgesetzt und wird im Beratungsgespraumlch intensiv ge-nutzt

Seit Anfang Dezember 2020 besteht auch die von vielen Sparkassen un-terzeichnete Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mehr als 180 Spar-kassen sowie zehn Landesbanken und Verbundunternehmen haben diese inzwischen unterzeichnet9 Sie bezieht sich auf die jeweilige Sparkasse selbst indem sie eigene Anlageportfolios nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien managt aber auch auf ihre Kunden die sie in der Transformation hin zum kli-maneutralen Wirtschaften unter-stuumltzt und nicht zuletzt auch auf die Kommunen das ergibt sich aus der gesetzlichen Gemeinwohlverpflich-tung der Sparkassen

Ein Anstieg von Finanzierungs-kosten fuumlr Staumldte und Gemeinden durch europaumlische Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung muss gleichwohl vermieden wer-den Unter einer etwaigen Verpflich-tung der Kommunen zu einem Nachhaltigkeits- bzw ESG-Rating wuumlrden vor allem finanzschwache Kommunen leiden Ihr Spielraum bei Investitionen wuumlrde noch weiter eingeschraumlnkt werden Die Schere zwischen armen und reichen Kom-munen wuumlrde weiter auseinander-gehen und das Ziel gleichwertiger Lebensverhaumlltnisse in weite Ferne ruumlcken Auch in diesem Zusam-menhang ist es daher elementar dass bdquoSustainable Financeldquo nicht allein als bdquoGreen Financeldquo missver-standen wird Der Schluumlssel insbe-sondere zur Mitnahme von Buumlrger-schaft und Wirtschaft liegt hier in der Freiwilligkeit

FAZIT

1) Maszlig und Mitte zu halten ist bei der Umsetzung der verschiede-nen Maszlignahmen wichtig sonst droht die Gefahr dass wir nicht mehr Klimaschutz sondern nur mehr Kosten und hohen buumlro-kratischen Aufwand bekommen dies waumlre ein Baumlrendienst fuumlr den Klimaschutz da das eigent-lich wichtige gemeinsame Ziel hinter allgemeiner Frustration zu verschwinden droht

2) Effekte aus dem Klimawandel muumlssen in das oumlkonomische

System integriert werden z B

7 httpsim-auftrag-der-gesellschaftdekennzahlenhaltungbeteiligung_und_transparenz8 httpswwwkfwdeKfW-KonzernKfW-ResearchKfW-Kommunalpanelhtml9 Stand 29 Januar 2021 Naumlhere Informationen finden Sie unter Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften - DSGVde

42 Stadt und Gemeinde 0121

in Form der CO2-Bepreisung nicht aber durch die Zuteilung einer Aufgabe an das Finanzsys-tem mit der es uumlberfordert ist und die es nicht ausfuumlllen kann

3) Ein ganzheitlicher Ansatz beim Wandel hin zu mehr Nach-haltigkeit ist richtig Dabei ist insbesondere richtig die Ein-beziehung aller Beteiligten auf dem Weg der Transformation zu garantieren

4) bdquoSustainable Financeldquo darf nicht zu einer Schwaumlchung der Finanzmarktstabilitaumlt fuumlhren

5) bdquoSustainable Financeldquo muss die Bemuumlhungen der Kommunen um Nachhaltigkeit im Rahmen der kommunalen Selbstverwal-tung und im Dreiklang von So-zialem Umwelt und Wirtschaft stuumltzen

6) Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der kommunalen

Kreditaufnahme sowie Kapital-anlage schon heute eine wichtige Rolle Die kommunale Hand-lungsfaumlhigkeit und damit auch Investitionsfaumlhigkeit darf nicht durch verpflichtende klimaspe-zifische Vorgaben eingeschraumlnkt werden

Die Autoren Georg Huber Leiter der EU-Repraumlsentanz des DSGV amp Florian Schilling Referatsleiter fuumlr Kommunalfinanzen des DStGB

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGSTEFFEN JAumlGER NEUER PRAumlSIDENT UND HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Seit dem 1 Februar 2021 ist Steffen Jaumlger der neue Prauml-sident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitglie-derstaumlrksten Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-Jaumlhrigen Mitte des Jahres 2020 einstimmig an die Spitze des Verbandes Uumlber seinen Nachfolger sagt Roger Kehle bdquoDer Landesvorstand hat eine ausgezeichnete Ent-scheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten sechs Jahren als exzellenten Experten in Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den ich fachlich und persoumlnlich auszligeror-dentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags vorstellenldquo

Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner berufli-chen Laufbahn war er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister ge-waumlhlt wurde Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister und Buumlr-germeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vor-sitzenden des Gemeindetags-Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordne-ter in die Geschaumlftsstelle des Gemein-detags ab 2016 war er der Erste Bei-geordnete Als Erster Beigeordneter folgt ihm Patrick Holl ehemaliger Buumlrgermeister der Stadt Beilstein

Video vonSteffen Jaumlger zur Amtsuumlbernahme unter WWW

GEMEINDETAG-BWDE

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

28072020

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Steffen Jaumlger wird neuer Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Ab dem 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger der neue Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitgliederstaumlrksten

Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-jaumlhrigen in seiner heutigen Sitzung

einstimmig an die Spitze des Verbandes Steffen Jaumlger wird damit die Nachfolge von Roger

Kehle antreten der zum 31012021 in den Ruhestand geht Uumlber die Wahl seines Nachfolgers zeigte sich der bis Ende Januar amtierende Praumlsident und

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Roger Kehle sehr erfreut bdquoDer Landesvorstand

hat eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner

Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten 6 Jahren als exzellenten Experten in

Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den

ich fachlich und persoumlnlich auszligerordentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige

Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags

vorstellenldquo Stellvertretend fuumlr den Landesvorstand gratulierte der Erste Vizepraumlsident des

Gemeindetags Klaus Holaschke Oberbuumlrgermeister in Eppingen dem zukuumlnftigen

Verbandspraumlsidenten bdquoMit der Wahl von Steffen Jaumlger hat der Landesvorstand eine sehr

gute und zukunftsweisende Entscheidung getroffen Der richtige Mann zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ndash Steffen Jaumlger wird als anerkannter Fachmann in der Landes- und

Kommunalpolitik und als Persoumlnlichkeit den Gemeindetag sicher fuumlhrenldquo Steffen Jaumlger dankte den Mitgliedern des Landesvorstands fuumlr ihr Vertrauen bdquoDie Staumldte und

Gemeinden sind die Gestalter des Allgemeinwohls und Garanten fuumlr den gesellschaftlichen

Zusammenhalt Ihre Interessen zu vertreten entspricht meiner tiefen Uumlberzeugung Dass ich

dies ab dem kommenden Jahr in der Funktion des Praumlsidenten und Hauptgeschaumlftsfuumlhrers

machen darf ist fuumlr mich Ehre und Ansporn zugleichldquo Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule

Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war

er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er

Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen

Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister gewaumlhlt wurde

Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister

und Buumlrgermeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vorsitzenden des Gemeindetags-

Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des

Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordneter in die Geschaumlftsstelle des

Gemeindetags seit 2016 ist er der Erste Beigeordnete Steffen Jaumlger ist verheiratet und hat

drei Kinder

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

Stadt und Gemeinde 0121 43

BEZAHLBARES WOHNEN

JOB amp WOHNENBEZAHLBARES WOHNEN IM

GENOSSENSCHAFTLICHEN MODELL

Bei bdquoJob amp Wohnenldquo handelt es sich um ein neuartiges Kon-zept das sich der Schaffung

von bezahlbarem Wohnraum fuumlr die werktaumltige Bevoumllkerung unweit des jeweiligen Arbeitsortes widmet Anknuumlpfend an die Grundidee des fruumlheren Werkwohnungsbaus (z B Siemens und Krupp) soll dabei ge-treu dem Motto von F W Raiffeisen (bdquoGemeinsam sind wir starkldquo) durch neu gegruumlndete Mitarbeiterwoh-nungsbaugenossenschaften an ei-ner Vielzahl geeigneter Standorte in Deutschland schnellstmoumlglich be-zahlbarer Wohnraum fuumlr Mitarbei-ter von Mitgliedsunternehmen und andere dringend benoumltigte Fachkraumlf-

te geschaffen und bewirtschaftet werden einschlieszliglich Kinderta-gesstaumltten zur Ganztagesbetreuung von deren Nachwuchs Die Konzep-tion bdquoJob amp Wohnenldquo fuumlgt sich in eine gleichnamige gesellschaftliche Initiative ein die durch den Verein Deutscher Verband bdquoJob amp Wohnenldquo e V getragen wird Hierbei han-delt es sich um einen uumlberpartei-lichen und unabhaumlngigen Zusam-menschluss aller gesellschaftlich relevanten Kraumlfte (z B Arbeitge-berverbaumlnde Gewerkschaften So-zial- und Wohlfahrtsverbaumlnde) durch den eine Plattform fuumlr einen breiten Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung

der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen wurde Zu den Zielen des gemein-nuumltzigen Vereins gehoumlrt auch die Entwicklung genossenschaftlich or-ganisierter Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum fuumlr dringend benoumltigte Fachkraumlfte von Unternehmen (ergo bdquoJob amp Woh-nenldquo) Der akute Fachkraumlftemangel hat seine Ursache bekanntlich auch in der Nichtverfuumlgbarkeit von be-zahlbarem Wohnraum in der oumlrt-lichen Naumlhe zu den Unternehmen Denn oftmals sind geeignete Be-werber mit kleinem oder mittlerem Einkommen gerade deshalb nicht in der Lage ein Jobangebot anzuneh-

Foto

Ani

mati

on copy

dgk

arc

hite

kten

Von Dr Peter Diedrich

44 Stadt und Gemeinde 0121

men weil die in Aussicht gestellte Verguumltung nicht ausreicht um die uumlberteuerten Mieten fuumlr frei finan-zierten Wohnraum vor Ort bezah-len zu koumlnnen Als unmittelbare Konsequenz dieser zugespitzten Wohnungssituation waumlchst auch die Zahl derjenigen Beschaumlftigten wel-che tagtaumlglich kaum noch zumut-bare Zeiten von teilweise mehreren Stunden fuumlr die Hin- und Ruumlckfahrt zuvon ihrer Arbeitsstelle in Kauf nehmen

PILOTPROJEKT bdquoHAVELSCHANZEldquo

Das Grundkonzept von bdquoJob amp Woh-nenldquo (bdquoModell Aldquo) laumlsst sich anhand des aktuellen Pilotprojekts bdquoHa-velschanzeldquo im Berliner Ortsteil Spandau wohl am besten in Kuumlrze erlaumlutern Dort sollen auf einem lan-

deseigenen Grundstuumlck demnaumlchst ca 150 Wohnungen (1 bis 4 Zimmer moumlbliert und unmoumlbliert) mit einer Gesamtwohnflaumlche von ca 6500 msup2 und sehr effizienten zeitgemaumlszligen Grundrissen nebst Kindergarten und diversen Gemeinschaftseinrich-tungen errichtet werden Es wurde die Erste Mitarbeiterwohnungsbau-genossenschaft Job amp Wohnen Berlin eG (nachfolgend abgekuumlrzt als bdquoGeNo bdquoJob amp Wohnenldquoldquo) mit Sitz in Berlin durch Unternehmen gegruumlndet die saumlmtlich auch Mit-glieder des BVMW ndash Bundesverband mittelstaumlndische Wirtschaft Unter-nehmerverband Deutschlands e V sind der diese Initiative als erster Unternehmer verband besonders unterstuumltzt und foumlrdert

Satzungszweck der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo ist die Foumlrderung ihrer Mitgliedsunternehmen vorrangig durch Einraumlumung von Belegungs-rechten mit dem Ziel einer guten sicheren und sozial verantwortba-ren Wohnungsversorgung fuumlr deren Mitarbeiter Mitglieder der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo sind Einzelunter-nehmer juristische Personen des privaten Rechts (z B GmbH und AG) und Personengesellschaften

des Handelsrechts (z B oHG und KG) mit angestellten Mitarbeitern Jedes Mitgliedsunternehmen kann sogenannte Belegungsrechte an dern von ihm gewuumlnschten Woh-nung(en) zeichnen die ihm fuumlr die Dauer seiner Mitgliedschaft in der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo zustehen Ein Belegungsrecht gibt seinem Inhaber das unbefristete Recht zu bestim-men welche seiner Mitarbeiter zur Nutzung der betreffenden Wohnung auf Grundlage eines Mietvertrages (sect 576 BGB) mit der Genossenschaft berechtigt sein sollen

Eigentuumlmer des Grundstuumlcks bdquoHa-velschanzeldquo ist das Land Berlin Aufgrund eines bereits vorliegen-den Beschlusses im Abgeordneten-haus Berlin soll in Kuumlrze eine Di-rektvergabe des Grundstuumlcks durch Einraumlumung eines Erbbaurechts zu Gunsten der GeNo bdquoJob amp Woh-nenldquo erfolgen Die Einraumlumung ei-nes Erb- baurechts ermoumlglicht eine Vermeidung der immensen Kosten welche ansonsten mit einem Ei-gentumserwerb (Ankauf) des Bau-grundstuumlcks verbunden waumlren Die wirtschaftliche Tragfaumlhigkeit des geplanten Bauvorhabens und des-sen Geeignetheit als Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum wird jedoch maszliggeblich von der Houmlhe des zu entrichtenden Er-bbauzinses abhaumlngig sein Zur The-matik der Ermittlung des tatsaumlch-lich angemessenen Erbbauzinses und weiterer Konditionen des Er-bbaurechtsvertrages befindet sich die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo gegen-waumlrtig in Verhandlungen mit dem Land Berlin

Die schluumlsselfertige Realisierung des Bauvorhabens soll auf der Grundlage eines Generalunternehmervertrages (unter Ersparnis der Bautraumlgermar-ge) in Holzbauweise und mithin un-

BEZAHLBARES WOHNENFo

toA

nim

ation

copy d

gk a

rchi

tekt

en

ANSPRECHPARTNER amp KONTAKT

Buumlrgermeister die sich fuumlr ein bdquoJob

amp Wohnenldquo in ihrer Stadt oder Ge-

meinde interessieren sind vielmals

zur Kontaktaufnahme unter died-

richdsc-legalcom eingeladen

Stadt und Gemeinde 0121 45

ter Einhaltung von hohen Standards an die Nachhaltigkeit und Energie-effizienz erfolgen (bdquoKfW-Effizienz-haus 40 plusldquo gemaumlszlig Foumlrderkredit-programm Nr 153 [bdquoEnergie effizient Bauenldquo] der Kreditanstalt fuumlr Wie-deraufbau) Die sozial gefoumlrderten Wohnungen sollen fuumlr EUR 650msup2 (kalt) und die freifinanzier-ten Wohnungen fuumlr ca EUR 775msup2 (kalt) zuzuumlglich der vom Land Berlin noch festzusetzenden (an-teiligen) Erbbauzinsen vermietet werden was weit unter dem gegen-waumlrtigen Marktniveau fuumlr Neubau-wohnungen in Berlin-Spandau (ca 1250 bis 1500 Euro pro msup2) liegt

RAUM FUumlR GEMEINSCHAFT amp AKTIVE NACHBARSCHAFT INKLUSIVE

Neben der Errichtung der Mitar-beiterwohnungen plant die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo auf dem Grund-stuumlck bdquoHavelschanzeldquo auch einen Kindergarten zur ganztaumlgigen Be-treuung von Kindern der ansaumlssigen Wohnungsmieter (in Kooperation mit dem Traumlger FROumlBEL eV) Au-szligerdem soll das kuumlnftige Wohn-objekt unter anderem mit einem Gemeinschaftscafeacute Gemeinschafts-raumlumlichkeiten (z B Waschhaus Fahrradschuppen mit integrierter Nachbarwerkstatt Veranstaltungs- und Hausaufgabenraumlume) Nach-barschaftsgaumlrten und Flaumlchen fuumlr Urban Farming mit Wochenmarkt (in Kooperation mit lokalen oumlkologi-schen Landwirtschaftsbetrieben) so-wie Mobilitaumltskonzepten fuumlr E-Bikes und Carsharing ausgestattet sein Uumlberdies sollen begruumlnte Dachflauml-chen und Laubengaumlnge mit einge-lassenen Terrassenflaumlchen eine ste-tige Kommunikation zwischen den Nachbarn beguumlnstigen und dadurch die Anonymitaumlt in typischen Sozi-alwohnbauanlagen in Groszligstaumldten

vermeiden helfen An zahlreichen weiteren Standorten in Deutsch-land (z B Muumlnchen Frankfurt Wuumlrzburg Hamburg Teltow Nuthetal und Bansin) sind gegen-waumlrtig vergleichbare Folgeprojekte in Planung

Daruumlber hinaus verfolgt die Ver- bandsinitiative bdquoJob amp Wohnenldquo derzeit eine Ausdehnung des Grundkonzepts eines energieef-fizienten und nachhaltigen be-zahlbaren Wohnungsbaus im ge-nossenschaftlichen Modell durch aktive Einbindung von Arbeitgeber-verbaumlnden Gewerkschaften sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbaumlnden Mit den hiesigen Gewerkschaften (z B IG Metall) befinden sich Ver-bandsvertreter derzeit im Gespraumlch um Beschaumlftigten mit kleinem oder mittlerem Gehalt Zugang zu genos-senschaftlichem Wohneigentum zu ermoumlglichen (bdquoModell Bldquo) Parallel dazu beziehen sich die laufenden Gespraumlche mit Sozial- und Wohl-fahrtsverbaumlnden (z B Deutscher Caritasverband e V u Johanni-ter-Unfall-Hilfe e V) auf eine Er-streckung des Konzepts mit dem-selben Angebot an ehrenamtliche Mitarbeiter und in Sozialberufen taumltige Menschen (bdquoModell Cldquo)

ENGE KOOPERATION MIT STAumlDTEN amp GEMEINDEN

In allen genannten Auspraumlgungen der Grundkonzeption von bdquoJob amp Wohnenldquo (Modelle A bis C) geht es vor allem um eine besondere Form der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wobei stets eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Repraumlsentanten der betref-fenden Staumldte und Gemeinden vor Ort notwendig ist Die Kommunen koumlnnen in diesem Zusammenhang selbst einen wertvollen Beitrag zur

Entlastung angespannter Woh-nungsmaumlrkte erbringen und da-durch gleichzeitig die Schaffung von neuen Arbeitsplaumltzen durch Zuzug von Fachkraumlften wesentlich erleich-tern und nicht zuletzt auf diesem Weg auch das Steueraufkommen in der Gemeinde Stadt staumlrken Dies kann primaumlr durch eine Vergabe von kommunalen Baulandflaumlchen an bdquoJob amp Wohnenldquo-Genossenschaf-ten im Wege von Erbbaurechten oder Grundstuumlcksveraumluszligerungen (zu finanziell tragfaumlhigen Erbbau-zinsen bzw Kaufpreisen) erreicht werden Auch bauplanungsrechtli-che Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum in Innenstadtlagen wie etwa eine (haumlufigere) Auswei-sung der juumlngst neu geschaffenen Baugebietskategorie urbane Ge-biete gem sect 6a BauNVO durch die zustaumlndigen Bauplanungsbehoumlrden koumlnnten die Rahmenbedingungen fuumlr kuumlnftige Bauvorhaben erheblich verbessern Der AutorDr Peter Diedrich Rechtsanwalt und NotarGeschaumlftsfuumlhrer der DSC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Berlin Vorsitzender des Deut-schen Verbandes Job amp Wohnen e V (DVJW) Berlin Vorsitzender der Bundeskommission Recht des BVMW Berlin

46 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Lernmedi-en und -instrumente in der

Schule bieten die Chance inklusive ganztaumlgige Bildung neu zu denken Bildungsprozesse an den Anforde-rungen der Zukunft auszurichten und Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer Gesellschaft im 21 Jahrhundert vorzubereiten Dies kann jedoch nur dann gelingen wenn Paumldagogik Technologie In-frastruktur und die Aus- und Wei-terbildung von Lernbegleiterin-nen zusammengedacht werden Im besten Falle geht diese schulinterne Verstaumlndigung und die Planung mit einem Schulentwicklungsprozess einher der die zentralen Parameter und paumldagogischen Zielsetzungen mit allen Beteiligten reflektiert und planvoll systematisiert In diesem Kontext engagiert sich die Montag

Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Projekt lernlog

SOFTWARE FUumlR SELBST-ORGANISIERTES LERNEN ndash ENTWICKELT MIT SCHULEN FUumlR SCHULEN

Selbstorganisation und Selbst-wirksamkeit spielen in unserer Gesellschaft im digitalen Wandel eine wichtige Rolle ndash der Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine Schluumlsselrolle zu Die Coro-na-Situation hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und den Handlungsbedarf der Schulen er-houmlht Mit der Software lernlog bie-tet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Loumlsung die das selbstorganisierte Lernen unter-stuumltzt Das digitale Logbuch ist Na-vigations- und Organisations-tool

fuumlr Lernende und Lernbegleiterinnen in offenen Lernsettings und dient als Kommunikationsgrundla-ge fuumlr die Lernberatung und -ent-wicklung Entwickelt wird die Soft-ware in einem partizipativen und agilen Prozess mit Anwenderinnen aus aktuell neun Schulen Die Per-spektive der Schuumllerinnen und der Paumldagoginnen sind dabei maszliggeb-lich fuumlr die Entwicklung Nach einer Testphase als Betaversion soll die Software ab Schuljahr 20212022 in der Version 10 vorliegen

DIE SOFTWARE ONLINE-TOOL FUumlR LERNENDE UND IHRE BEGLEITUNG

lernlog ist ein onlinebasiertes Ler-norganisations- und -begleitungs-tool Die hardwareunabhaumlngige Web-App kann uumlberall genutzt wer-

DIGITALES LERNEN

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ftCC

BY

40

LERNLOG ndash DIGITALER LERNBEGLEITER

Von Dr Meike Kricke Vorstaumlndin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Stadt und Gemeinde 0121 47

den wo eine Verbindung mit dem Internet besteht zum Beispiel per Smartphone Tablet Laptop Sie eignet sich daher fuumlr die Nutzung auf schulischen Geraumlten sowie fuumlr BYOD-Konzepte (bdquobring your own deviceldquo) Das Tool ermoumlglicht die digitale Begleitung von Lernbuuml-ros Lernzeiten Projekten Werk-stattlernen und anderen offenen Lernsettings ab Sekundarstufe I Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen fuumlr Schuumllerinnen so-wie die begleitenden Lehrkraumlfte und andere Paumldagoginnen In der Entwicklung wird auf eine gute Usability auch fuumlr weniger techni-kaffine Anwenderinnen geachtet Die Web-App ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet

PAumlDAGOGISCHER ANSATZ LERNEN LERNEN

Die Idee eines digitalen Lernbe-gleiters basiert auf einer zukunfts-gerichteten handlungsorientier-ten Lernkultur die das Lernen als einen selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht In der Verbindung mit einer bezie-hungsorientierten Didaktik ist lern-log eine digitale Unterstuumltzung um die Selbstwirksamkeit von Schuumllerinnen zu foumlrdern Damit einher geht ein neues Verstaumlndnis der Lehrerinnen-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleiterinnen in multiprofes-sionellen Teams Der Ansatz setzt an dem einzelnen KindJugendli-chen an und beruumlcksichtigt indi-viduelle Voraussetzungen Staumlrken und Interessen Offene Lernsettings bieten Raum dies zu realisieren lernlog unterstuumltzt damit die Schul-

entwicklung im digitalen Wandel Schuumllerinnen erhalten so die Moumlg-lichkeit ihr Lernen selbst zu gestal-ten lernlog unterstuumltzt sie dabei als digitales Logbuch und Zielset-zungs- Planungs- Reflexions- und Feedbackinstrument Lernende koumlnnen eigenstaumlndig Lernzeiten und Aufgaben planen bearbeiten dokumentieren reflektieren Feed-back austauschen und kollaborativ zusammenarbeiten

Die Heliosschule ndash Inklusive Uni-versitaumltsschule der Stadt Koumlln ist seit Beginn an der Entwicklung von lernlog beteiligt Lena Kesting ist Lehrerin und bdquoKoordinatorin Projektzeitldquo an der Schule und hat bereits vielfaumlltige Erfahrungen im Umgang mit lernlog gesammelt bdquoWir setzen lernlog jetzt schon in allen Stammgruppen und Lern-landschaften ein und das von An-fang an Das Tool ist stark aus der Perspektive der Lernenden gedacht Es ermoumlglicht uns als Schule mit re-formpaumldagogischer Orientierung

die Lernenden auf ihren indivi-duellen Lernwegen zu begleiten Zudem befindet sich lernlog in ei-ner spannenden Entwicklung Es kommen stetig neue Funktionen dazu Dass die Schuumllerinnen und Schuumller im Logbuch-Bereich ihren eigenen Lernweg planen koumlnnen schaumltze ich sehr denn diese Funk-tion foumlrdert in besonderer Weise die Eigenverantwortungldquo Auch Elmar Welter stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Juumlchen berichtet uumlber das Tool bdquolernlog bietet uns genau das was andere Tools und Lernmanagementsysteme nicht abbilden die Selbstorganisation der Schuumllerinnen und Schuumller Wir schaumltzen vor allem die Flexibilitaumlt Es laumlsst sich fuumlr uns gut in unsere bewaumlhrten paumldagogischen Konzep-te einpassenldquo

Paumldagoginnen bzw multiprofessi-onelle Teams erhalten mit lernlog Unterstuumltzung bei der Lernplan-gestaltung Aufgabenplanung und -verwaltung bei der Lernberatung

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ft C

C BY

40

48 Stadt und Gemeinde 0121

und Feedbackschleifen Die analoge individuelle Lernberatung persoumln-liches Feedback und Peer-Learning als grundlegende Bausteine der Be-ziehungsarbeit bleiben auch in digi-talen Settings erhalten und werden durch das Tool digital unterstuumltzt

PARTIZIPATIVE UND AGILE ENTWICKLUNG

lernlog wird von der Montag Stif-tung Jugend und Gesellschaft ent-wickelt ndash gemeinsam mit der be-auftragten Softwareagentur onto digital GmbH und neun Schulen die bereits mit zukunftsgerichteten Lehr-Lernformaten arbeiten und das Thema Bildung im digitalen Wandel fokussieren Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Wuppertal Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Heliosschule Koumlln Ge-samtschule Juumlchen Gymnasium

Harsewinkel Berufsschule II Bam-berg Gesamtschule Waren-dorf Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden In dem partizipativen und agilen Prozess verbindet das Projektteam die hohe fachliche und unabhaumlngige paumlda-gogische Kompetenz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der technischen Entwickler-kompetenz und einer umfassenden Anwenderorientierung Ausgangs-punkt der Softwareentwicklung sind die paumldagogisch-didaktische Expertise und die Bedarfe der Schu-len die in Form einer Projekt-Steu-ergruppe eingebracht werden Ein besonderer Fokus liegt auf der Ein-bindung der Schuumllerinnen die in Workshops und Fokusgruppen an der Entwicklung beteiligt sind Daruumlber hinaus wird das Projekt mit Blick auf die Verzahnung von

Software- und inklusiver Schulent-wicklung von Prof em Dr Kersten Reich Didaktik-Experte fachlich beraten und begleitet

Wenn Sie Interesse fuumlr die Schulen in Ihrer Kommune haben wenden Sie sich gerne an jugend-und-gesellschaftmontag-stiftungende

DIE MONTAG STIFTUNG JUGEND

UND GESELLSCHAFT

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist

eine unabhaumlngige gemeinnuumltzige Stiftung und

gehoumlrt zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn

In ihren Handlungsbereichen Paumldagogische Archi-

tektur Bildung im digitalen Wandel und Inklusive

ganztaumlgige Bildung engagiert sie sich fuumlr eine

chancengerechte Alltagswelt an der alle Menschen

gleichberechtigt teilhaben koumlnnen und die Kindern

und Jugendlichen bestmoumlgliche Entwicklungs- und

Bildungschancen eroumlffnet

DIGITALES LERNEN

KONTAKTMontag StiftungJugend und GesellschaftDr Meike Kricke amp Barbara Pampe

Vorstaumlndinnen Adenauerallee 12753113 Bonn wwwmontag-stiftungende

Foto copy Montag Stiftung Jugend und GesellschaftCC BY 40

Stadt und Gemeinde 0121 49

DStGB-BEIGEORDNETER A D WERNER CHOLEWA FEIERT 90 GEBURTSTAG

Am 15 Januar 2021 wurde der ehemalige Beigeordnete des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Werner Cholewa 90 Jahre alt DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg und Cholewas Nachfolger beim DStGB Beigeordneter Norbert Portz haben es sich nicht nehmen lassen ndash der pandemischen Lage ent-sprechend ndash an der Haustuumlr in Bonn zu gratulieren

Als Beigeordneter fuumlr die Bereiche Raumordnung Bauwesen und Staumldtebau arbeitete Werner Cholewa bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1994 fuumlr den DStGB und dessen Vorgaumlngerorganisationen Die auszligerge-woumlhnlichen Verdienste Cholewas liegen vor allem da-rin die kommunale Selbstverwaltung insbesondere in den Bereichen Staumldtebau und Raumordnung gestaumlrkt zu haben Die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Planungsaufgaben durch die Staumldte und Gemeinden frei von aufsichtsrechtlicher Gaumlngelung die Staumlrkung des kooperativen Staumldtebaurechts und eine starke Buumlr-gerbeteiligung waren ihm stets besondere Anliegen Cholewa aumluszligerte kuumlrzlich ruumlckblickend bdquoIch hatte das groszlige Gluumlck an einer umfassenden Neuordnung des bis dahin zersplitterten ehemaligen Reichs- und Landes-rechts auf dem Gebiete des Baurechts mitarbeiten zu koumlnnen Sie zog sich uumlber Jahrzehnte bis zur Schaffung zunaumlchst des Bundesbaugesetzes 1960 und ihm folgend des Baugesetzbuches hinldquo Werner Cholewa war auch im Folgenden maszliggeblich an der Vereinfachung und Fortentwicklung des Staumldtebaurechts beteiligt Zudem ist Cholewa durch zahlreiche Veroumlffentlichungen und

Kommentierungen auf dem Gebiet des Staumldtebau-rechts der regionalen Wirtschaftsfoumlrderung und des Erschlieszligungsbeitragsrechts hervorgetreten

Nach bestandenem Examen fuumlr Aumlmter des Gehobenen Dienstes im Jahr 1955 arbeitete Cholewa als Referent fuumlr den Gemeindetag Nordrhein ab 1963 dann als gewaumlhl-ter Beigeordneter des Deutschen Gemeindetages Er er-lebte hautnah den Zusammenschluss der kommunalen Spitzenverbaumlnde die parallel zu den Verwaltungsrefor-men der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren angestoszligen wurde Nach langen Fusionsverhandlungen bildeten der Deutsche Gemeindetag und der Deutscher Staumldtebund seit 1973 den neuen Deutschen Staumldte- und Gemeindebund

Unter anderem war Cholewa zudem langjaumlhriger Stell-vertretender Vorsitzender des Beirates fuumlr Raumord-nung beim Bundesbauministerium und 25 Jahre lang der ehrenamtliche Vorsitzende der Pruumlfungskommissi-on des Konrad-Adenauer-Preises fuumlr Kommunalpolitik der KPV der CDUCSU Bundespraumlsident von Weizauml-cker verlieh ihm 1993 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik

Die Hauptgeschaumlftsstelle des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes gratuliert herzlich

50 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Gerade in der Corona-Pan-demie kann sich fuumlr viele Kommunen durch eine

Neubewertung von Logistikan-siedlungen ein Weg aus der wirt-schaftlichen Krise eroumlffnen Fuumlr ein gelunges Ansiedlungsvorha-ben sind dabei einige zentrale Erfolgsfaktoren zu beruumlcksich-tigen Einen hilfreichen Beitrag liefert dazu die juumlngst erschiene-ne Studie des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes (DStGB) Ende 2020 fuumlhrte der DStGB in Zusammenarbeit mit der Initia-tive Logistikimmobilien (Logix) eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland durch Nun liegen die Detail-Ergebnisse zur

kommunalen Sicht auf Logis-tikimmobilien in dem Berichts-band bdquoLogistik in der Kommuneldquo vor

Noch immer haumllt die Corona-Krise Wirtschaft Politik und Gesellschaft in Atem Dabei haben gerade waumlh-rend der vielfaumlltigen Herausforde-rungen durch die Pandemie einige Branchen und Wirtschafsbereiche ihre systemrelevante Rolle fuumlr das Funktionieren und die Aufrecht-erhaltung des oumlffentlichen Lebens deutlich gemacht Dazu gehoumlrt auch die Logistik Mit rund 32 Mio Beschaumlftigten sowie einem Umsatz von etwa 280 Mrd Euro im Jahr 2020 ist die Logistik der drittgroumlszligte

Wirtschaftsbereich Deutschlands und einer der wichtigsten Arbeitge-ber Durch das anhaltende Wachs-tum des E-Commerce sowie die zunehmenden Forderungen nach einer vermehrt lokalen Bevorra-tung wichtiger Guumlter koumlnnen sich fuumlr Kommunen durch eine Neube-wertung von Logistikansiedlungen vielversprechende Wege aus der Krise eroumlffnen

LOGISTIK ALS SYSTEMRELEVANTER WIRTSCHAFTSBEREICH

Immerhin sind Logistikimmobilien in Form von Lager- Umschlags- oder Distributionszentren eine

LOGISTIKANSIEDLUNG

Foto

copy R

ido -

Fot

olia

com

DStGB-STUDIELOGISTIKANSIEDLUNGEN

ALS CHANCE FUumlR KOMMUNEN

Stadt und Gemeinde 0121 51

elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirtschaft und uumlbernehmen eine wichtige Ver-sorgungsfunktion fuumlr Produktion Handel und Bevoumllkerung Einen hilfreichen Ausgangspunkt fuumlr eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Logistikansiedlung bietet dabei die aktuelle vom Deut-schen Staumldte- und Gemeindebund herausgegebene Studie bdquoLogistik in der Kommuneldquo

Ende 2020 fuumlhrte der DStGB ge-meinsam mit der Logix Initaitive eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur kommuna-len Sicht auf Logistikansiedlungen durch Kommunalvertreterinnen wurden zu den Themen Logistik Logistikimmobilien und -ansied-lungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Be-deutung des E-Commerce fuumlr den lokalen Handel Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitaumlt befragt Zeit-gleich wurde eine aumlhnliche Umfra-ge unter Wirtschaftsvertreterinnen der Logistikimmobilienbranche fuumlr eine parallele Studie durchgefuumlhrt Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschaumltzun-gen ermoumlglichen

Im nun veroumlffentlichten Berichts-band haben die Studienautorinnen Prof Dr Christian Kille Hochschu-le fuumlr angewandte Wissenschaften Wuumlrzburg-Schweinfurt FHWS Andrea Schermann DStGB sowie Alexander Handschuh DStGB die Ergebnisse zusammengetragen und aufbereitet Die Ergebnisse zeigen

dass die Logistik grundsaumltzlich po-sitiv von Kommunalvertreterinnen wahrgenommen wird Ganze 9 von 10 Kommunen schaumltzen Logistik als systemrelevant ein Der sich ab-zeichnende Strukturwandel etwa im stationaumlren Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pan-demie werden als wichtige Treiber dieser Einschaumltzung angesehen

bdquoGegenwaumlrtig fordern die wirt-schaftlichen Auswirkungen der Co-rona-Pandemie viele Kommunen enorm heraus Im Rahmen ihrer Krisenbewaumlltigung muumlssen neue wirtschaftliche Felder erschlossen und die Ansiedlung von zukunfts-sicherem Gewerbe vorangetrieben werden Gerade die Logistik als ein wirtschaftsstarker wachsender Be-reich in Deutschland ist auch fuumlr Kommunen sehr spannend Mit transparenter Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind innovative Projekte moumlglich die eine sbquoWin-Win-Situationlsquo entstehen lassenldquo kommentiert Alexander Handschuh Sprecher des DStGB

MEHR GESPRAumlCHE amp BETEI-LIGUNG DER KOMMUNEN AM ANSIEDLUNGSPROZESS

Trotz der prinzipiellen Aufge-schlossenheit von Kommunen gegenuumlber Logistik und Logis-tikimmobilien sind weitere Erfolgs-faktoren zu beachten die bei der Zusammenarbeit von Kommunen mit Projektentwicklern sowie Nut-zern von Logistikimmobilien von Bedeutung sind Zentral ist dabei

die Forderung der Kommunen fuumlr mehr Transparenz und Dialogbe-reitschaft seitens Wirtschaftsver-tretern im Rahmen eines konkre-ten Ansiedlungsvorhabens Als weiterer wichtiger Faktor fuumlr das Gelingen von Logistikansiedlungen gelten aus kommunaler Sicht die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nach-haltigkeit Waumlhrend die Gestal-tung und Steuerung von Verkeh-ren aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Lebensqualitaumlt der Bevoumllkerung vor Ort von Be-deutung ist spielt der Klimaschutz vor allem aufgrund seiner aktuellen politischen Relevanz auf nationaler wie internationaler Ebene eine zu-nehmend zentrale Rolle

bdquoDie Studienergebnisse zeigen dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufein-ander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Po-tenziale zu hebenldquo bestaumltigt Prof Dr Christian Kille

VERHAumlLTNIS ZWISCHEN KOMMUNEN amp WIRTSCHAFT BLEIBT SCHLUumlSSELFAKTOR

Auch fuumlr die Logix Initiative stellen die Auswertungen der Kommunal- umfrage einen wichtigen Gewinn fuumlr die weitere Initiativenarbeit dar Mit ihren Forschungsarbeiten Pu-

52 Stadt und Gemeinde 0121

blikationen und Kommunikations-angeboten greift Logix wichtige Fragen und Entwicklungen rund um Logistikimmobilien auf die vor allem die Diskussion um Logistik-ansiedlungen objektivieren und den

Austausch vertiefen sollen bdquoBereits in vergangenen Publikationen haben wir festgestellt dass das Verhaumlltnis zwischen Kommunen und Wirt-schaft gerade im Logistikbereich ein zentraler Schluumlsselfaktor erfolgrei-

cher Ansiedlungsvorhaben istldquo hebt Dr Malte-Maria Muumlnchow Spre-cher der Logix Initative und Leitung An- und Verkauf Spezialimmobi-lien Deka Immobilien Investment GmbH hervor bdquoDamit sind aus Logix-Sicht die Umfrageergebnisse eine wichtige Bestaumltigung unserer Arbeit Der kontinuierliche Dialog hilft allen Beteiligten die angesichts einer seit Jahren zunehmende Nach-frage nach Lager- und Logistikflaumlche dringend benoumltigte Logistik-Infra-struktur zu schaffen und den Erfor-dernissen beider Seiten anzupassen Nur so koumlnnen zukunftsfaumlhige Logis-tikansiedlungsprojekte gelingenldquo

DIE STUDIE bdquoLOGISTIK IN DER

KOMMUNEldquo

Die vollstaumlndige Studie bdquoLogistik in

der Kommuneldquo steht unter www

dstgbdedstgb zum kostenfreien

Download zur Verfuumlgung Unter

wwwlogix-awarddeforschung

sind zudem auch weitere aktuelle

Studien und Publikationen zudem

auch weitere Studien rund um den

Themenkomplex Logistikimmobilien

zu finden

LOGISTIK IN DER KOMMUNE

LOGISTIKANSIEDLUNG

DIGITALTAG-INITIATIVESTELLT LEITLINIEN FUumlR DIGITALE TEILHABE VOR

Die Gesellschaft einen Kompetenzen in den Fokus ruumlcken Engagement staumlrken und die Digitalisierung uumlberall erlebbar machen In einem gemeinsamen Ap-pell definiert die Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo Leitlinien zur Foumlrderung digitaler Teilhabe fuumlr alle Menschen in Deutschland Die gemeinsame Erklaumlrung von 27 Orga-nisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags dem bundesweiten Aktions-tag fuumlr digitale Teilhabe am 18 Juni 2021 der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet Der Digitaltag richtet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und

Aktivitaumlten an alle Menschen in Deutschland und es steht allen Interessierten offen sich mit eigenen Forma-ten einzubringen Der bundesweite Aktionstag ist eine Plattform fuumlr alle die sich den Zielen von mehr Partizi-pation Engagement und Kompetenzen in der digitalen Welt verschrieben haben

Der Appell der Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo gruumlndet sich auf vier zentrale Punkte

1 Digitale Spaltung uumlberwinden2 Digitale Kompetenzen in den Fokus ruumlcken3 Digitales Engagement staumlrken4 Digitalisierung uumlberall erlebbar machen

Der Appell bdquoDigitale Teilhabe jetzt umfassend ermoumlglichenldquo in ausfuumlhrlicher Version unter wwwdigitaltageuappell

Weitere Infos zu

bdquoDigital fuumlr alleldquo u v m unter

WWWDIGITALTAG

EU

Stadt und Gemeinde 0121 53

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Beim Anteil der Buumlrgermeiste-rinnen in Deutschland gibt es keinen Positivtrend zu ver-

zeichnen Es werden nicht mehr sondern weniger Rathaus-Chefin-nen Anlaumlsslich des Weltfrauenta-ges am 8 Maumlrz mahnt der Deut-sche Staumldte- und Gemeindebund (DStGB) Frauenpolitik wieder staumlr-ker in den Fokus zu ruumlcken Ein hoher Anteil politisch engagierter Frauen ist ein elementarer Baustein einer zukunftsfesten Demokratie

bdquoBis vor kurzem haben wir noch ge-schaumltzt dass jedes 10 Rathaus von einer Frau gefuumlhrt wird Nach neues-ten Umfrageergebnissen sind es nun nur noch neun Prozent Dass wir beim Anteil der Frauen in den kom-munalen Fuumlhrungspositionen nicht einmal das niedrige Niveau halten koumlnnen duumlrfen wir nicht laumlnger hin-nehmenldquo sagt Referatsleiterin Dr Ja-

nina Salden verantwortlich fuumlr den Arbeitskreis Frauen in Kommunen und Kommunalpolitik beim DStGB und DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg

Ein houmlherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Ge-sichtspunkten wichtig sondern insbesondere auch weil Frauen Kompetenzen Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommu-nalpolitik einbringen koumlnnen die unverzichtbar sind um die oumlrtliche Gemeinschaft zu staumlrken und Po-litik und Verwaltung zukunftsfest aufzustellen Mehr Frauen in Kom-munen und Kommunalpolitik fuumlh-ren auch zu einer houmlheren Qualitaumlt der getroffenen politischen Ent-scheidungen Um mehr weibliche Fuumlhrungskraumlfte und Repraumlsentan-tinnen zu gewinnen muss sich der Blick vor allem auf Strukturen und

Rahmenbedingungen politischen Engagements insgesamt richten bdquoDabei muumlssen wir uns von veralte-ten Rollenbildern verabschieden Das sogenannte sbquoVereinbarkeitsthemalsquo darf im Jahr 2021 kein rein weibliches mehr sein Wir muumlssen Struktu-ren schaffen die familienfreundlich sind von flexibleren Arbeitszeitmo-dellen und Homeoffice-Regeln koumln-nen junge Vaumlter genauso profitieren wie maumlnnliche pflegende Angehouml-rigeldquo fuumlhrt Salden aus Hauptge-schaumlftsfuumlhrer Landsberg ergaumlnzt bdquoIm Lockdown haben wir neue Ar-beitsstrukturen entwickelt Teilweise sehr zeitintensive Praumlsenztermine werden als Online-Veranstaltungen kuumlrzer sachlicher und effektiver Wenn es uns gelingt hieran anzu-knuumlpfen haben wir gute Chancen die Kommunalpolitik fuumlr Frauen at-traktiver zu machenldquo

bdquoAus vielen Gespraumlchen mit Kom-munalpolitikerinnen wissen wir wie wichtig die Netzwerke von engagier-ten Frauen sind die sich uumlber die letzten Jahre und Jahrzehnte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstuumltzung gebildet haben Al-lerdings operieren diese derzeit viel-fach noch eher im Verborgenen Sie muumlssen mehr in der Oumlffentlichkeit kommuniziert werden Hierin liegt eine Chance Nachwuchs zu gewin-nen Denn hier sind genau die Vor-bilder Wegbereiterinnen und Mut-macherinnen die den Nachwuchs motivieren und Spaszlig am Gestalten vermitteln koumlnnen Die etablierten Frauen-Netzwerke muumlssen von sich reden machenldquo so Salden

WELTFRAUENTAG

Foto

copy S

erge

y N

iven

s -Fo

tolia

de

MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIKEIN GEWINN FUumlR DIE

LOKALE DEMOKRATIE

54 Stadt und Gemeinde 0121

INNOVATORSCLUB

KURZ VORGESTELLT INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN

Nicht nur fuumlr Kommunen und ihre Buumlrgerinnen und Buumlrger sondern auch fuumlr Verbaumlnde

und Organisationen hat sich durch die Corona-Krise einiges veraumlndert Der persoumlnliche direkte Kontakt muss der Gesundheit wegen ausfal-len Das Netzwerken und der Aus-tausch uumlber digitale Formate gewin-nen in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung Auch der Innovators Club die Ideenschmiede des Deut-schen Staumldte- und Gemeindesbun-des hat seine Aktivitaumlten waumlhrend der Pandemie voruumlbergehend umge-stellt Im Angebot ist nun ein neues Angebot um die Club-Mitgliedern und auch weitere interessierte Staumld-te und Gemeinden uumlber neue Trends und Entwicklungen zu informieren Mit den bdquoInnovators Club-Themen-wochenldquo werden innovative Ideen vorgestellt und Anstoumlszlige fuumlr die Ar-

beit vor Ort in den Kommunen ge-geben

Seit Mai 2020 berichtet der Inno-vators Club in seinen Themenwo-chen nun jede Woche in mehreren kurzen Artikeln uumlber relevante Stu-dien Praxisbeispiele und innovative Entwicklungen in kommunal rele-vanten Angelegenheiten Hierbei reicht die Bandbreite der Themen von konkreten kommunalen Ar-beitsfeldern wie bdquoVerwaltungldquo oder bdquoAbfall und Entsorgungldquo bis hin zu groumlszligeren gesellschaftlichen Themen

wie bdquoDemokratieldquo bdquodemografischer Wandelldquo oder auch bdquoNachhaltigkeitldquo

In jeder Woche wird eines der The-menfelder aus verschiedenen Blick-winkeln betrachtet und auf die kom-munale Ebene bezogen

Vielfach werden hierbei auch Pro-jekte oder Initiativen aus dem Kreis des Innovators Clubs vorgestellt So beispielsweise das KODRONA-Pro-jekt der Stadt Siegen welches den Einsatz von Transportdrohnen im medizinischen Kontext testet

Abrufbar sind die IC-Themenwochen uumlber die Seite des Innovators Club

Stadt und Gemeinde 0121 55

SMART CITY PADERBORN 1904-25042021

SCHUTZ IM CYBERSPACE2604-02052021

THEM

ENW

OCHE

N 20

21

SDGs0803-14032021

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT1503-21032021

LAumlNDLICHER RAUM2203-28032021

CLOUD amp IOT2903-04042021

DIGITALE SOUVERAumlNITAumlT0504-11042021

INTELLIGENTE STAumlDTE 1204-18042021

QUANTENCOMPUTING0305-09052021

KUumlNSTLICHE INTELLIGENZ1005-16052021

KLIMAWANDEL1705-23052021

ERNEUERBARE ENERGIEN2405-30052021

GLOBALISIERUNG0103-07032021

APRIL 2021

MAI 2021

MAumlRZ 2021

56 Stadt und Gemeinde 0121 PPrraaxxiissttaaggee 22002211

AUFENTHALTSUNTERSTUumlTZUNG FUumlR BRITISCHE STAATSANGEHOumlRIGE IN DEUTSCHLAND Die Organisation fuumlr Migration (IOM) unterstuumltzt britische Staatsangehoumlrige in schwierigen Lebensumstaumlnden dabei ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Koumlnigreichs aus der Europaumlischen Union in Deutschland zu sichern Das kostenfreie Unterstuumltzungsangebot umfasst die zusaumltzliche Sensibilisierung britischer BuumlrgerInnen hinsichtlich dieser Thematik die Vermittlung von Informationen und direkte Unterstuumltzung beim Durchlaufen des Antragsprozesses mittels einer Helpline fuumlr vulnerable britischer Staatsangehoumlrige und ihre Familienangehoumlrigen Unser Unterstuumltzungsangebot kann per Telefon per E-Mail sowie per Facebook-Gruppe in Anspruch genommen werden Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link Der United Kingdom Nationals Support Fund (UKNSF) wird mit Unterstuumltzung der britischen Regierung seit April dieses Jahres in Baden-Wuumlrttemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thuumlringen umgesetzt Daneben ist die IOM im Rahmen des UKNSF Projekts auch noch in Frankreich Spanien Polen Slowakei Deutschland Italien und Portugal taumltig Auch sind wir in engem Kontakt mit den jeweiligen Bundeslaumlndern und den zustaumlndigen Auslaumlnderbehoumlrden um die bestmoumlgliche Beratung in Miteinbezug der veroumlffentlichen Informationen seitens des Bundes zu gewaumlhrleisten KONTAKTMOumlGLICHKEITEN

UUKK NNAATTIIOONNAALLSS SSUUPPPPOORRTT FFUUNNDD

Sind Sie oder kennen Sie britische-r Staatsangehoumlrige-r in Deutschland und benoumltigen Unterstuumltzung mit Ihrem Aufenthaltsdokument nach dem EU-Austritt des Vereinigten Kouml-nigreichs Die IOM unterstuumltzt Sie

per Telefon +49 (0)30 206066111

(Montag bis Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr)

per Mail UKNationalsDEiomint

uumlber die offizielle Facebook-Gruppe Facebook-Group

IINN DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD

DIE IOM HILFT DURCH INFORMATION BERATUNG UND MIT PRAKTISCHER UNTERSTUumlTZUNG

Stadt und Gemeinde 0121 57

STAumlDTE- UND GEMEINDEBUND NORDRHEIN-WESTFALENCHRISTOF SOMMER IST NEUER HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Ja-nuar 2021 sein Amt als Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres 2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhe-stand getreten ist Sommers Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet erklaumlrte Praumlsi-dent Roland Schaumlfer in Duumlsseldorf Er bringt die Erfah-rung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und Lippstadt mit Zudem ist er durch sein lang-jaumlhriges Engagement im Staumldte- und Gemeindebund bes-tens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die kom-munale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu behaupten so Schaumlfer

Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumln-nen davon nur profitieren Wir freuen uns auf die Akzen-te die er setzen wird und sind sicher dass er die Inter-essen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in heraus-fordernden Zeiten erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsan-tritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu

sichern und zu staumlrken ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumld-ten und Gemeinden wolle er die Leistungen des Ver-bandes weiterentwickeln und die kommunalen In-teressen kraftvoll in die Landespolitik einbringen

Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben be-tonte Sommer Die Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemein-den zu sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffan-gen den Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und Ge-meinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumll-tigung dieser Aufgaben brauche Christof Sommer (1965) stammt aus Nuttlar im Sau-erland Nach beruflichen Stationen im Kreis Steinfurt und beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Ver-einigung NRW in Recklinghausen wurde er 1999 Buumlr-germeister der Gemeinde Bestwig 2005 wurde Sommer zum Buumlrgermeister der Stadt Lipp-stadt gewaumlhlt und 2014 mit absoluter Mehrheit im Amt bestaumltigt Im No-vember 2019 waumlhlte ihn das Praumlsidi-um des StGB NRW einstimmig zum Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

viSdP HGF Christof Sommer pressekommunennrw wwwkommunennrw

Pressesprecher Philipp Stempel Telefon 0211 4587-230 Telefax 0211 4587-287 Staumldte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straszlige 199-201 40474 Duumlsseldorf

012021

Duumlsseldorf 04012021

Christof Sommer ist neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Stabwechsel in der Geschaumlftsfuumlhrung des Staumldte- und Gemeindebundes NRW Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Januar sein Amt als

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW)

angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres

2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand getreten ist Sommers

Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer

entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet

erklaumlrte Praumlsident Roland Schaumlfer am Montag in Duumlsseldorf Er bringt die

Erfahrung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und

Lippstadt mit Zudem ist er durch sein langjaumlhriges Engagement im Staumldte-

und Gemeindebund bestens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die

kommunale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu

behaupten so Schaumlfer Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumlnnen davon nur

profitieren Wir freuen uns auf die Akzente die er setzen wird und sind sicher

dass er die Interessen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird

Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in herausfordernden Zeiten

erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsantritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei

der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr

kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu sichern und zu staumlrken

ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und

respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumldten und Gemeinden wolle er die

Leistungen des Verbandes weiterentwickeln und die kommunalen Interessen

kraftvoll in die Landespolitik einbringen Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben betonte Sommer Die

Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss

es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemeinden zu

sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen

Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es

sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffangen den

Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten

so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und

Gemeinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumlltigung dieser

Aufgaben brauche

pres

sein

form

atio

n

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumln-digen Pressemittei-

lung des Staumldte- und Gemeindebundes

Nordrhein-Westfalen

Foto

StG

B N

RW

Interview mit Christof Sommer und Dr Bernd Juumlrgen Schneider unter WWW

KOMMUNENNRW

58 Stadt und Gemeinde 0121

LEBENDIGE ORTSKERNE

BULE-PROJEKT bdquoLANDVERSORGTldquo DORFLAumlDEN HALTEN

ORTSKERNE LEBENDIG

Die Bundesministerin fuumlr Er-naumlhrung und Landwirtschaft Julia Kloumlckner hat am 200121

im Rahmen des BULE-Projekts bdquoLandVersorgtldquo die ersten Foumlrder-bescheide uumlber jeweils rund 50000 Euro fuumlr bessere Nahversorgung im laumlndlichen Raum uumlbergeben Mit dem BULE-Vorhaben werden Kom-munen bei der Entwicklung inno-vativer Projekte zur Nahversorgung unterstuumltzt Die Bundesministerin erklaumlrte dass fuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land auch entscheidend sei dass man ohne groszlige Wege er-reicht was man zum taumlglichen Le-ben braucht Geschaumlfte das spon-tane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Dr

Gerd Landsberg Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des DStGB betonte anlaumlss-lich der Uumlbergabe dass es weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein muumlsse gleichwerti-ge Lebensverhaumlltnisse und zukunfts-feste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig davon wo sie leben Mit dem gemeinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo wuumlrden innovative Ideen gefoumlrdert um at-traktive Versorgungsstrukturen in den Staumldten und Gemeinden zu ent-wickeln

Mal eben zum Baumlcker auf dem Ruumlckweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei Was in groszligen Staumldten Alltag ist stellt sich

fuumlr Menschen in den laumlndlichen Regionen haumlufig nicht so problem-los dar Der naumlchste Supermarkt ist oft weiter weg auch koumlnnen sich viele kleine Laumlden gegen die groszlige Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer be-haupten Das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) das Modellvorhaben bdquoLandVersorgt ndash Neue Wege der Nahversorgung in laumlndlichen Raumlumen gestartet Mit dem Vor-haben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projek-te zur Nahversorgung unterstuumltzt Heute uumlbergab Bundesministerin

Foto

copy C

hristi

an S

chw

ier-

Foto

liac

om

Stadt und Gemeinde 0121 59

Julia Kloumlckner in einer Videokonfe-renz die ersten acht von insgesamt 15 Foumlrderbescheiden an die Buumlrger-meisterinnen und Buumlrgermeister Sie werden in den kommenden zwoumllf Monaten mit bis zu 50000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstuumltzt

VORHABEN WERDEN GEFOumlRDERT

Gemeinde Filsum (Niedersach-sen) Die Gemeinde erhaumllt 50000 Euro fuumlr ihr Projekt OMA Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt in dem ausschlieszliglich Lebensmittel und an-dere Produkte verkauft werden die in Ostfriesland produziert werden Neben einem Laden ist auch ein On-line-Dienst geplant der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebens-

hilfe Leer die Menschen mit Handi-cap beschaumlftigt

Samtgemeinde Elbtalaue (Nieder-sachsen) Ebenfalls knapp 50000 Euro erhaumllt die Samtgemeinde Elb-talaue Sie will ein Nahversorgungs-konzept entwickeln das Lieferket-ten verkuumlrzt und den Betrieben der Region kostenguumlnstige Moumlglichkei-ten der Direktvermarktung eroumlffnet Dazu sollen unter anderem Stand-ortcontainer dienen die an Dorflauml-den oumlffentlichen Einrichtungen aber auch auf Privatgrundstuumlcken aufgestellt und mit bestellten Waren befuumlllt werden Diese koumlnnen dann von den Kunden abgeholt werden

Gemeinde Steinhoumlfel (Branden-burg) Die Gemeinde Steinhoumlfel wird mit knapp 50000 Euro unter-stuumltzt Der Ort plant unter dem Na-men Dorf-Markt24 drei bis fuumlnf Multifunktions-Dorflaumlden in leer-

stehenden Gebaumluden die rund um die Uhr geoumlffnet sind Mittels digita-ler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalet-te an die Wuumlnsche der Verbraucher angepasst werden Auch koumlnnen Kunden online sehen welche Waren im Angebot sind

Gemeinde WusterhausenDosse (Brandenburg) Die Gemeinde erhaumllt knapp 50000 Euro Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden Angedacht ist Waren mit-tels Drohnen an zentrale Orte oder auf Grundstuumlcke von Testhaushal-ten zu liefern Gepruumlft wird das Vor-haben nicht nur unter Sicherheitsas-pekten Es soll auch aus ingenieurs- sozial- rechts- und wirtschaftswis-senschaftlicher Perspektive evalu-iert werden welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und pers-

60 Stadt und Gemeinde 0121

pektivisch fuumlr eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im laumlndli-chen Raum bestehen

Markt Kinding (Bayern) Der Ort wird mit 50000 Euro bei der Ent-wicklung einer regionalen On-line-Bestellplattform unterstuumltzt Ziel ist es vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorflaumlden Wochenmaumlrkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern Daneben soll mittels empirischer Erhebung und indivi-dueller Befragung gepruumlft werden welche Chancen sich aus der Ein-richtung eines stationaumlren Regional-ladens oder eines Ladennetzwerks ergeben

Rehau (Bayern) Knapp 50000 Euro gibt es fuumlr die Stadt Rehau Hier ist geplant den bestehenden bdquoHofer Landbus zu einem bdquoHofer Landlieferbus auszuweiten der gleichzeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transpor-tiert Neben sozialen und oumlkono-mischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein oumlkologischer Ansatz verfolgt Buchungssystem und Tou-renplanung sollen digital erfolgen auch eine Ruf-Funktion fuumlr den Bus ist angedacht

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde See-hausen (Altmark) (Sachsen-An-halt) Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA mobile Dienstleister wie Pfle-gedienste Physiotherapeuten Post-boten oder Muumlllabfuhr die ohnehin auch in abgelegeneren Orten un-terwegs sind in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen Diese holen die Waren die vom Kunden zuvor online bestellt wur-den in einem Lebensmittelgeschaumlft ab nehmen die Warenkiste auf der Tour die sie ohnehin machen wuumlr-den mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab Dort koumlnnen die Lebens-mittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Codekarte abgeholt werden Fuumlr die Ausarbeitung die-ses Konzepts erhaumllt Osterburg rund 20000 Euro die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9000 Euro

Stadt Wolfhagen (Hessen) Wolf-hagen erhaumllt 50000 Euro fuumlr das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo Geplant ist die Entwicklung von aktiven Dorfmittelpunkten durch die Vernetzung von doumlrflichen Tra-ditionen digitalem Vertrieb und der regionalen Lebensmittelbran-

che Zunaumlchst sollen dazu die Er-wartungen der Verbraucher und die E-Commerce-Situation im Le-bensmitteleinzelhandel ausgelotet werden Bei der anschlieszligenden Ausgestaltung eines kommunen-uumlbergreifenden Liefer- und Logistik-konzepts sollen Nachhaltigkeit und Regionalitaumlt eine besonders groszlige Rolle spielen

Gemeinde Schoumlnbeck (Mecklen-burg-Vorpommern) Schoumlnbeck er-haumllt rund 41000 Euro fuumlr ihr Projekt bdquoDe Boeskupp - Eten und Drin-ken un Doumlrpldquo Die Idee dahinter Die fruumlhere Schule soll zu einem Dorfmittelpunkt werden in dem ein Dorfladen mit einheimischen Produkten eine Kaffeeroumlsterei ver-schiedene Dienstleistungen und di-gitale Angebote Platz unter einem Dach finden Ziel ist neben der Nah-versorgung der Anwohner im Dorf die Staumlrkung von regionaler Produk-tion des Zusammenhalts und des Tourismus

Gemeinde Nobitz (Thuumlringen) No-bitz bekommt rund 42000 Euro um das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo weiter auszuarbeiten Geplant ist ein mobiles Netzwerk aus Nahversor-gern und soziokulturellen Angebo-

LEBENDIGE ORTSKERNE

Stadt und Gemeinde 0121 61

ten Dafuumlr wird in Form des Spiels bdquoDorfinventurldquo zunaumlchst eine um-fassende Bedarfsanalyse erstellt Einwohner der fuumlnf beteiligten Modelldoumlrfer des Gemeindegebiets bringen bei bdquoMitmachfestenldquo ihre Ideen und Wuumlnsche ein aus denen sich dann Handlungsempfehlungen fuumlr die Kommune ableiten Zudem wird der Zustand von Bestandim-mobilien ermittelt die sich als An-kerpunkte des mobilen Netzwerks einbeziehen lieszligen

Bundesministerin Julia Kloumlckner bdquoFuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land ist auch entscheidend dass man ohne groszlige Wege erreicht was man zum taumlglichen Leben braucht Geschaumlfte das spontane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Sehr gern unterstuumltze ich deshalb die vielen tollen Ansaumltze mit denen die Kom-munen neue Wege bei der Nah-versorgung gehen wollen Das soll Schule machenldquo Dr Gerd Landsberg Hauptge-schaumlftsfuumlhrer des Deutschen Staumld-te- und Gemeindebundes bdquoGleich-wertige Lebensverhaumlltnisse und zukunftsfeste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig

davon wo sie leben muss weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein Wer Buumlrgerin-nen in laumlndlichen Raumlumen halten will oder fuumlr Kommunen auszligerhalb der Metropolregionen gewinnen will muss gute Erwerbsmoumlglich-keiten Wohnraum attraktive Ver-kehrsverbindungen Bildungs- und Freizeitangebote und natuumlrlich auch attraktive und leistungsstarke Nahversorgung im Angebot haben Mit dem ge-meinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo werden innovative Ideen gefoumlrdert um attraktive Ver-sorgungsstrukturen in den Staumld-ten und Gemeinden zu entwickeln Dorflaumlden koumlnnen Marktplatz und zentraler Treffpunkt fuumlr Jung und Alt sein und so zur Vitalisierung der Ortskerne beitragen Dies wird uns jedoch nur gelingen wenn wir uumlberzeugende und innovative Nah-versorgungskonzepte schaffen die auch andere Kommunen zum Nach-ahmen anregenldquo

HINTERGRUND

Mit dem Modellvorhaben bdquoLand-Versorgt ndash Neue Wege der Nahver-sorgung in laumlndlichen Raumlumen unterstuumltzt das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft

im Rahmen des Aktionsbuumlndnisses bdquoLeben auf dem Landldquo beispielhaf-te innovative Projekte die geeig-net sind die Nahversorgung in den laumlndlichen Raumlumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Siche-rung von Teilhabe und Daseinsvor-sorge zu leisten 59 Kleinstaumldte und Gemeinden hatten sich beworben insgesamt 15 von ihnen werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte unterstuumltzt Die Foumlrdermaszlignahme wird durch den Deutschen Staumld-te- und Gemeindebund begleitet Im Aktionsbuumlndnis bdquoLeben auf dem Landldquo haben sich das Bun-desministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft (BMEL) der Deutsche Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) der Deutsche Land-kreistag (DLT) der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammenge-schlossen Das Buumlndnis staumlrkt die laumlndlichen Raumlume unter dem Mot-to bdquoRegional vernetzt ndash gemeinsam stark Ziel ist es gemeinsam mit den Buumlndnispartnern beispielhafte Foumlrdermaszlignahmen im Rahmen des Bundesprogramms Laumlndliche Ent-wicklung (BULE) durchzufuumlhren

Kuumlnftig werden weitere Entwicklungen zu gefoumlrderten Projekten zu finden sein unter WWW

DStGBDE

62 Stadt und Gemeinde 0121

In der Mitte der Legislaturperiode des ehemaligen US-Praumlidenten Trump der ja fast seine gesam-

te Amtsperiode ndash sagen wir ndash un-ter einer besonderen Beobachtung der weltweiten Medien und der nicht US-amerikanischen Eliten von Berlin bis Peking stand kam manchmal der Gedanke auf was wohl der Rest der Trump-Admi-nistration machte wenn sie nicht gerade im Bereich Verteidigung Umwelt Migration Auszligenhandel und (zum Schluss) in der Gesund-heitspolitik arbeitete und folglich unter permanentem Stress stand Schlieszliglich gab es ja zwischen 2016 und 2020 auch noch eine US-ame-rikanische Verkehrs- Wohnungs- Forschungs- oder Schulpolitik Nun ndash der Autor nimmt etwas ketzerisch gedacht an dass dieser Bereich der Regierung ganz froh war im Schlag-schatten der permanenten Ausein-andersetzungen zur US-Handels-politik oder der Zukunft der NATO zu wirken Man konnte ohne staumln-diges kritisches Nachfragen in Ruhe

arbeiten denn der Praumlsident oder sein Auszligenminister oder sonst wer im Dunstkreis des Republikaners aus New York legte sich ja gerade mit dem chinesischen Volkskon-gress an stoppte Migrationszuuml-ge in Mittelamerika oder trat aus internationalen Vereinbarungen aus Vielleicht werden Historiker und Politikwissenschaftler in spauml-teren Zeiten einmal feststellen dass gerade in den oben genannten bdquoSchattenbereichenldquo der US-Politik in den Jahren 2016ndash2020 vieles ver-nuumlnftiges geschah Zu Zeiten Napo-leons war dies uumlbrigens aumlhnlichAber wir brauchen gar nicht auf die Zeiten zu rekurrieren die rund 220 Jahr zuruumlckliegen Das aktuel-le Europa liefert das beste Beispiel Es ist die Politik der EU-Kommis-sion und der weiteren EU-Organe die mutatis mutandis ein aumlhnliches Bild wie das im Frankreich der Jahre 1789ndash1815 abgeben oder eben dem in den USA von 2016ndash2020 Die politi-sche Spitze steht auch hier im Feu-er Sie feuert zwar zuruumlck aber es

faumlllt ihr schwer zu punkten So hat kaum ein Skandal der EU in letzter Zeit so geschadet wie der Vorwurf beim Abschluss der Vertraumlge mit den Impfstoffherstellern versagt zu haben Die Lieferungen stocken Da hilft auch kein Verweis auf die Schwierigkeiten der Nationalstaa-ten vor Ort Hinzu kommt dass ausgerechnet der groumlszligte EU-Kriti-ker in Europa Boris Johnson mo-mentan mit seinem Impfprogramm allem Anschein nach die Nase vorn hat Nation schlaumlgt Europa Das sind schlechte Nachrichten fuumlr die Frauen und Maumlnner im Berlay-mont dem Sitz der EU-Kommis-sion und an der Rue Wiertz dem Bruumlsseler Sitz des EP Ferner sind auch noch nicht die Diskussionen uumlber den Geldsegen den die EU vor allem uumlber die Mittelmeeranrainer und manche osteuropaumlische Staa-ten ausschuumlttet ganz uumlberwunden Vor allem wenn in den betroffenen Laumlndern keiner so genau weiszlig wie sie eingesetzt werden sollen und ob sie nicht vielleicht der Stuumltzung der maroden Rentenkassen in den je-weiligen Laumlndern zugefuumlhrt werden sollen ndash was ja alles andere als ein Innovationsanreiz fuumlr die heimi-sche Wirtschaft waumlre Den Knaller in der politischen Diskussion set-zen allerdings zurzeit manche Mit-glieder des EP die von einem gene-rellen Schuldenerlass durch die EZB sprechen

Nun muss man gerechterweise die Mehrzahl der EU-Verantwortli-chen allerdings von dem Vorwurf in Schutz nehmen dass sie die oben genannten Maszlignahmen gut hei-szligen

FOLGE 42

Stadt und Gemeinde 0121 63

Die meisten wissen sehr konkret was politisch sinnvoll tolerabel oder unsinnig ist aber Tatsache in unserer Medienwelt ist es eben dann doch dass man fuumlr alles was nach Europa schmeckt und nicht zielfuumlhrend ist in kollektive Geisel-haft genommen wird

Doch das ist nur die eine Seite der EU die marktschreierische und un-serioumlse Die andere Seite ist die ver-borgene die an Werten orientierte aber rationalen und pragmatischen Zielen verpflichtete Seite Sie startet gerade jetzt durch waumlhrenddes-sen Frau von der Leyen um ihr Amt kaumlmpft und die gesamte EU-Kom-mission um ihre kaufmaumlnnische Reputation Rein pragmatisch ge-sehen hat das fuumlr diese Seite sogar seine Vorteile Man agiert im Schat-ten und die oumlffentliche Aufmerk-samkeit setzt auf andere Themen Doch wo agiert sie Genau dort wo alle bdquoSeitenldquo der EU momentan ar-beiten sollten Bei der Umsetzung des Green Deals (d h an der nach-haltigen Entwicklung der europauml-ischen Volkswirtschaft) der ja der Kernpunkt der gesamten EU-Politik ist Seine Ziele sind in dieser Zeit-schrift schon einige Male direkt oder indirekt diskutiert worden Man sollte sich nie wiederholen Aber es gibt Neues Das Neue ist dass die EU-Politik den Startbahn-hof verlassen hat und auf freier Strecke ihre Kilometer zuruumlcklegt Ziel oder Endbahnhof bleibt dabei die Klimaneutralitaumlt Aber das dau-ert noch etwas Man tippt auf 2050 Auf den ersten Kilometern hat man jedoch schon drei wichtige politi-sche Unterpunkte zur Umsetzung

durchgesetzt Zum einen werden das Hilfsprogramm bdquoNext Genera-tion EUldquo (ca 750 Milliarden Euro) sowie der gesamte EU-Haushalt mit seinen ca 1 Billion Euro strikt an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerich-tet und zum anderen ist man der Ausrichtung der Finanzwirtschaft an eben diesen Kriterien schon manchen Schritt naumlher gekommen Das Ganze nennt man Taxonomie und eine erste Richtlinie dazu exis-tiert schon Der naumlchste Schritt soll im Fruumlhjahr das Papier zur bdquoErneu-erten Finanzstrategieldquo sein die den Rahmen ausweiten soll Spaumltestens 2025 ndash so der Tipp des Autors ndash liegt die Finanzbranche an der Leine der Nachhaltigkeit die im Grunde dem Motto folgt Keine Nachhaltigkeit ndash keine KrediteFoumlrderung Zum Dritten haben die EU-Organe im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte die etwas bedenkliche Attituumlde an-gelegt sich uumlber den Fortschritt ih-rer Politik in allen Facetten berich-ten zu lassen oder berichten lassen zu werden Das bedeutet genauere Auskunftspflichten etwa im Bereich der Strukturpolitik des oumlffentli-chen Auftragswesen der Beihilfen und eben bei der Kreditaufnahme Fuumlr wen Na bestimmt auch fuumlr die Kommunen

Aus dem Vorhergesagten waumlre es daher toumlricht zu folgern der Druck auf die Spitze und andere wichtige Eckpunkte im EU-System wuumlrde die EU laumlhmen oder zumindest ihre Schlagkraft so absorbieren dass sie nur noch auf Kruumlcken durch die politische Welt zieht Dem ist nicht so und wer in diesen Tagen das Interview in der Tageszeitung

bdquoWeltldquo welches die Daumlnin Vestager als Kommissarin fuumlr Digitale Wirt-schaft und Gesellschaft (auch Teil des Green Deal) gegeben hat gele-sen hat weiszlig dass man in Bruumlssel auch zubeiszligen kann Die Mana- gerInnen der KLM der Air France und der Lufthansa wissen das noch aus erst kuumlrzlich vergangenen Zei-ten (Beihilfe)

Was bedeutet das nun fuumlr die deut-schen Kommunen und die deut-schen Kreise sowie fuumlr ihre euro-paumlischen Vertretungen Zunaumlchst einmal dass man nicht wie viele den Fehler machen sollte die ohne Zweifel bestehenden aktuellen poli-tischen Schwierigkeiten der EU als pars pro toto fuumlr eine Gesamtkrise zu sehen Bisher laumluft die aktuel-le EU-Politik alles in allem immer noch in den Bahnen die ihr vor der Covid-Krise zugedacht waren Ver-sagen bei der Bestellung der Impf-stoffe hin oder her Ferner dass man die oben zitierten bdquoSchatten-seiten der EUldquo finden und bearbei-ten muss Hier liegt ein groszliger Teil der Kommunalrelevanz der EU-Po-litik Taxonomie hat eben auch ei-nen kommunalen Bezug Und drit-tens und das gilt nicht nur fuumlr die Kommunen Nur der zugegebener Maszligen bunte Stier mit seiner Herz-dame Europa auf dem Ruumlcken ist in der Lage dem Goldenen Drachen aus dem Reich der Mitte Paroli zu bieten Ihn muss man stuumltzen auch der oder die Kommunale Der wei-szlige Seeadler aus der Neuen Welt hat diesen Umstand uumlbrigens schon erkannt Bis 2020 hieszlig er Donald heute heiszligt er Joe In dieser Frage sind die Unterschiede marginal

BRUumlSSELER GERUumlCHTE

64 Stadt und Gemeinde 0121

HAND-BUCH DER GRUNDSICHE-RUNG UND SOZIALHILFE KOMMENTAR TEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ

Herausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 46 Lieferung Ergaumlnzungslieferung Stand April 2019 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro ISBN 978-3-17-018573-9

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Die hiermit vorgelegte 46 Ergaumlnzungs-lieferung zum SGB XII beinhaltet im Schwerpunkt die Aktualisierung wichti-ger Vorschriften aus dem 3 Kapitel bdquoHilfe zum Lebensunterhalt

Nachdem in den vorangegangenen Lie-ferungen die allgemeinen Regelungen zu den Leistungsberechtigten zum not-wendigen Lebensunterhalt sowie zu den Regelbedarfen und den Regelsaumltzen sectsect 27 ff uumlberarbeitet wurden werden nun-mehr die Abschnitte 2 und 4 bis 6 unter Verarbeitung neuester Rechtsprechung und Literatur aktualisiertIm Einzelnen handelt es sich um die Vor-schriften zu den zusaumltzlichen Bedarfen sectsect 30 bis 33 zu Unterkunft und Heizung sectsect 35 bis 36 zu den Voraussetzungen und Folgen einer Darlehensvergabe sectsect 37 bis 38 sowie zu den mit der Einschraumln-kung von Leistungsberechtigung und Leistungsumfang zusammenhaumlngenden Fragen sectsect 39 39a Ferner erfuhren sect 91 (Darlehen bei Vermoumlgenseinsatz) sect 133b (Uumlbergangsregelung zu den Bedarfen fuumlr Unterkunft und Heizung) sowie sect 134 (Uumlbergangsregelung fuumlr die Fortschrei-bung der Regelbedarfsstufe 6) eine Uumlber-arbeitung (Ursula Krickl)

BAURECHT FUumlR DEN FREISTAAT SACHSENERGAumlNZBARE SAMMLUNG DES BUNDES- UND LANDESRECHTS MIT ERGAumlNZENDEN VORSCHRIFTEN MUSTERN UND ANLEITUNGEN FUumlR DIE PRAXIS SOWIE EINER RECHT-SPRECHUNGSUumlBERSICHT

Herausgegeben von Ministerialdirek-tor Dr Peter Runkel unter Mitarbeit von Ministerialraumltin Gabriele Bothe und unter Mitwirkung mit Dr Guumlnter Gaentzsch Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a D

2020 Loseblatt-Kommentar einschlieszlig-lich der 1 Lieferung 4154 Seiten in 3 Ordnern 111 Euro ISBN 978 3 503 03261 7

Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlin esvesvmediende wwwesvinfo

Das oumlffentliche Baurecht in Deutschland ist hoch komplex und weit verstreut Die Summe der Rechts- und Verwaltungsvor-schriften macht es in der taumlglichen Praxis nicht leicht sich zurechtzufinden und sicher zu entscheiden Hier helfen die von Dr Peter Runkel herausgegebenen und bestens eingefuumlhrten Sammlungen des baurechtsrelevanten Bundes- und jeweiligen Landesrechts

Praktiker im Bauwesen finden hier schnell griffbereit

bull die Zusammenstellung der aktuellen baurechtlichen Vorschriften des Bun-des und des jeweiligen Landes das oumlf-fentliche (staumldtebauliche) Planungs- Bau- und Bodenrecht das Fach- und Baunebenrecht und zahlreiche weitere baurechtlich relevanten Vorschriften

bull einen umfangreichen Sonderteil mit der einschlaumlgigen Rechtsprechung zum Staumldtebaurecht

bull Praxishilfen Arbeitsanleitungen

Muster und viele weitere unterstuumlt-zende Materialien

Inhalt der 1 Lieferung 2020

bull Alphabetisches Inhaltsverzeichnisbull Systematisches Inhaltsverzeichnis

Bauordnungsrecht

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bauordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Feuerungsverordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Versammlungsstaumlttenverordnung

bull Die Aumlnderung der Verwaltungsvor-schrift zur SaumlchsBO

bull Die Saumlchsische Hochhausbaurichtliniebull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bau-

produkten- und Bauartenverordnung

Raumordnung und Landesplanung

bull Das Landesplanungsgesetzbull FachgesetzeBaunebenrechtbull Saumlchsische Kreislaufwirtschafts- und

Bodenschutzgesetzbull Die Verordnung uumlber Zustaumlndigkeiten

bei der Durchfuumlhrung von Vorschrif-ten des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts

bull Die Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbaupruumlfverordnung

Inhalt der 2 Lieferung 2020

Im Mittelpunkt der Lieferung steht das zum 01112020 in Kraft getretene Ge-baumludeenergiegesetz (GEG) das das bis-herige Energieeinsparungsgesetz die Energieeinsparverordnung und das Er-neuerbare-Energien-Waumlrmegesetz ab-loumlst Abgerundet wird die Lieferung durch Aktualisierungen des Baugesetzbuchs des Produktsicherheitsgesetzes und der Immobilienwertverordnung

(Norbert Portz)

BUCHBESPRECHUNGEN

BUCH 0121B E S P R E C H U N G E N

Stadt und Gemeinde 0121 65

SOZIALGESETZBUCH IX - REHABILITATION UND TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGENKOMMENTAR

Herausgeber Ernst Baur Jaumlger-Kuhlmann

Januar 2020 1 Auflage 3624 Seiten Loseblattwerk 3 Ordner inkl 37 38 Ergaumln-zungslieferung Kunst-stoff-Ordner 199 Euro ISBN 978-3-17-018016-1

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Der von Praktikern aus nahezu allen Be-reichen der gesetzlichen Leistungstraumlger verfasste Kommentar soll den besonde-ren Beduumlrfnissen der unterschiedlichs-ten Nutzer dieses Kommentars eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten Sein beson-derer Praxisbezug zeigt sich darin dass er dem Leser nicht nur den Ge-setzestext und die Erlaumluterungen zur Verfuumlgung zu stellt sondern eine Fuumllle von bundeswei-ten Empfehlungen Vereinbarungen und Richtlinien die in der Praxis eine groszlige Rolle spielen aber wegen ihrer unsyste-matischen Veroumlffentlichung haumlufig nur schwer aufzufinden sind Beispielhaft seien hier die bdquoWerkstattempfeh-lun-genldquo der Bundesarbeitsgemeinschaft der uumlberoumlrtlichen Traumlger der Sozialhilfe ge-nannt die als Anlage zu sect 42 vollstaumlndig abgedruckt sind

Die nun vorliegende 37 Lieferung ent-haumllt zunaumlchst Kommentierungen der Eingangsvorschriften des SGB IX sectsect 1 bis 7 sowie der sectsect 11 und 12 Mit dem Budget fuumlr Arbeit in sect 61 hat das Bundesteilhabe-gesetz (BTHG) eine wichtige Vorschrift in das SGB IX eingefuumlgt welche den

Uumlbergang von wesentlich behinderten Menschen mit einem Anspruch auf eine Beschaumlftigung in einer Werkstatt fuumlr be-hinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermoumlglichen soll Erstmals wird diese neue Vorschrift in dieser Lie-ferung kommentiert Daneben enthaumllt die Lieferung eine Uumlberarbeitung des sect 183 SGB IX (Konzern- Gesamt- Be-zirks- und Hauptschwerbehindertenver-tretung) in der alten Fassung des SGB IX war das der sect 100 Schlieszliglich finden sich in der Lieferung Uumlberarbeitungen von Vorschriften aus dem Teil 3 Kapitel 13 sectsect 228 229 (unentgeltliche Be-foumlrde-rung schwerbehinderter Menschen im oumlffentlichen Personenverkehr) und aus dem Kapitel 14 sectsect 237a und 237b (Straf-vorschriften)

Die 38 Lieferung enthaumllt die umfassende Uumlberarbeitung einer der ganz zentralen Vorschriften des Schwerbehinderten-rechts des sect 185 SGB IX In der alten Fassung des SGB IX war das der sect 102 In dieser Vorschrift sind die Aufgaben des Integrationsamtes geregelt und im Abs 3 auch alle Foumlrdertatbestaumlnde der finanziellen Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben Mit dem Absatz 3 und seiner neuen Ziff 6 enthaumllt die Vorschrift eine wichtige Aumln-derung durch das Bundesteilhabegesetz naumlmlich die Moumlglichkeit der finanziellen Beteiligung des Integrationsamtes an ei-nem Budget fuumlr Arbeit nach sect 61 fuumlr das aber ansonsten der Traumlger der Eingliede-rungshilfe zustaumlndig ist Aber auch im Uumlbrigen wurde die Kommentierung die-ser fuumlr die taumlgliche Arbeit der Integrati-onsaumlmter so wichtigen Vorschrift in allen Teilen gruumlndlich uumlberarbeitet

(Ursula Krickl)

VERGABERECHTKOMMENTARZiekowVoumlllink

4 voumlllig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 XXXVI 2610 Seiten

Hardcover (In Leinen) 239 Euro ISBN 978-3-406-74711-3

Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorien-tiert dar Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Ver-ordnungen Daneben erlaumlutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen (Teil A) die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und soweit die UVgO noch nicht eingefuumlhrt worden ist die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Leistungen (VOLA)

Vorteile auf einen Blick bull Kompakter Zugriff auf alle aktuellen

Probleme und Fragen des Vergabe-rechts

bull Praxisnahe Kommentierung durch aus-gezeichnete Experten

bull Behandlung der im Maumlrz 2020 im Zuge der bdquoCorona-Kriseldquo eingefuumlhrten Erleichterungen fuumlr die Durchfuumlhrung von Vergabeverfahren sowie

bull Der Art 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur be-schleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik

bull Beruumlcksichtigung der Novelle der VOBA 2019

bull Erlaumluterung der vielfachen Rechtsfra-gen rund um die elektronische Vergabe

(Norbert Portz)

BAUORDNUNGSRECHT NORDRHEIN-WESTFALEN BAUORDNUNGSRECHT NRWKOMMENTARSpannowsky Saurenhaus

2020 XVIII 833 Seiten Hardcover (In Lei-nen) 109 Euro ISBN 978-3-406-74793-9Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

BUCHBESPRECHUNGEN

66 Stadt und Gemeinde 0121

Die BauO NRW auf den Punkt gebracht Das Werk kommentiert die Bauordnung fuumlr Nordrhein-Westfalen praumlgnant und praxisorientiert Behandelt werden alle relevanten Aspekte vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung Die Schwerpunk-te liegen bei den baulichen Anlagen den Abstandsflaumlchen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehoumlrden Auch Rechts-schutzfragen werden ausfuumlhrlich darge-stellt Von Grund auf aktuell Erlaumlutert ist die BauO NRW auf der Grundlage der aktuellen Fassung vom Juli 2018 Dane-ben sind auch die juumlngsten Aumlnderungen beruumlcksichtigt zuletzt durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umwelt-vertraumlglichkeitspruumlfungen im Land Nord-rhein-Westfalen vom 2632019

Vorteile auf einen Blick

bull Mit einer Einfuumlhrung zu den Grund-lagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Nordrhein- Westfalen

bull Klare uumlbersichtlich strukturierte Kommentierung

bull Mit umfassender Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

Hinweis Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Beckrsquoschen Online- Kommentar (BeckOK)

(Bernd Duumlsterdiek)

HANDBUCH DER GRUNDSI-CHERUNG UND SOZIALHILFETEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ KOMMENTARHerausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 49 Lfg Ergaumlnzungs-lieferung Stand Juni 2020 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro

ISBN 978-3-17-018573-9W Kohlhammer GmbH 70549 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerdewwwkohlhammerde

Die 47 Ergaumlnzungslieferung zum SGB-XII-Kommentar von MerglerZink bringt in der (breit angelegten) bdquoEinfuumlh-rung zum SGB XIIldquo eine Reihe von Aktu-alisierungen und Ergaumlnzungen im Hin-blick auf die seit der letzten Lieferung ergangene Rechtsprechung und erschie-nene Literatur und befindet sich damit auf dem Stand Februar 2020 Der bdquoVer-fahrensanhangldquo zur Einfuumlhrung ist an vielen Stellen umfangreich ergaumlnzt wor-den so etwa zu den Mitwirkungspflich-ten des Leistungssuchenden der Aufhe-bung von Verwaltungsakten sowie zum Widerspruchs- und zum sozialgerichtli-chen Verfahren Aktualisierungen finden sich auch in den Kommentierungen zu sect 93 (Anspruchsuumlbergang) und zu sect 95 SGB XII (Feststellung von Sozialleistun-gen) Schlieszliglich enthaumllt die Lieferung eine nahezu komplette Uumlberarbei-tung der Kommentierung des AsylbLG Be-ruumlcksichtigung fanden alle Gesetzesaumln-derungen die bis zum 112020 in Kraft getreten sind Allein im Jahre 2019 gab es fuumlnf Aumlnderungsgesetze mit zum Teil umfangreichen Neufassungen einzelner Vorschriften sowie auch Einfuumlgungen neuer Vorschriften

In der Ergaumlnzungslieferung 4820 wer-den das 2 Kapitel bdquoLeistungen der Sozi-alhilfeldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoGrundsaumlt-ze der Leistungenldquo und dem 2 Abschnitt bdquoAnspruch auf Leistungenldquo aktualisiert sowie das 3 Kapitels bdquoHilfe zum Lebens-unterhaltldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoLeis-tungsberechtigte notwendiger Lebens-unterhalt Regelbedarfe und Regelsaumltzeldquo sowie dem 2 Abschnitt bdquozusaumltzliche Be-darfeldquo uumlberarbeitet

Die nunmehr vorliegende 49 Lieferung des SGB-XII-Kommentars bdquoMerglerZinkldquo beinhaltet umfassende Erlaumluterun-gen zu den vor wenigen Monaten in Kraft getretenen COVID-19-Vorschriften im Recht der Sozialhilfe Die mit den Sozi-alschutz-Paketen I und II neu in das SGB

XII eingefuumlgten sectsect 141 und 142 bringen befristet bis laumlngstens 31122020 z T erhebliche Verbesserungen fuumlr in wirt-schaftliche Not geratene Leistungsbe-rechtigte Zugleich bewirken sie wesent-liche Verfahrensvereinfachungen so dass den Berechtigten schnell und unkompli-ziert Hilfe geleistet werden kann

Ein besonderer Schwerpunkt der Liefe-rung ist die Aktualisierung und teilweise Neubearbeitung groszliger Teile des 3 Kapi-tels bdquoHilfe zum Lebensunterhaltldquo 2 bis 7 Abschnitt bdquoBedarfeldquo Insbesondere die Kommentierung zu sect 35 bdquoBedarfe fuumlr Un-terkunft und Heizungldquo wurde komplett uumlberarbeitet und erweitert

(Ursula Krickl)

GrStG KOMMENTARERSTKOMMENTIERUNG ZUM REFORMIERTEN GRUNDSTEUERGE-SETZ MIT BEWERTUNGSRECHTVon Michael Roscher

2020 338 S broschiert 68 Euro ISBN 978-3-648-13878-6

Haufe Service Center GmbH Munzinger Str 9 79111 Freiburg E-Mail servicehaufede

Mit der Verkuumlndung des Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer Ende 2019 hat der Gesetzgeber die Grundlage dafuumlr geschaffen dass die Grundsteuer als un-verzichtbare und verlaumlssliche Einnahme-quelle der Kommunen auch uumlber das Jahr 2019 erhalten bleibt Die Reform ist bis spaumltestens Ende 2024 umzusetzen bis dahin kann fuumlr Zwecke der Grundsteuer die bisherige Einheitsbewertung weiter angewandt werden Nach dem neuen Grundsteuerrecht koumlnnen die Laumlnder von der Bundesregelung abweichen und eigene Grundsteuermodelle umsetzen

Der Autor der selbst in der Bundesfi-nanzverwaltung taumltig und erfahrener

BUCHBESPRECHUNGEN

Stadt und Gemeinde 0121 67

Kenner der einschlaumlgigen Rechtsmaterie und langjaumlhriger Autor zu Grundsteuer und zum Bewertungsrecht ist erlaumlutert in seinem Werk praxisgerecht alle Neu-regelungen im Grundsteuer- und Bewer-tungsgesetz und stellt die Verfahren zur Bewertung des Grundvermoumlgens unter Beruumlcksichtigung der Vorschriften der Verkehrswertermittlung von Grund-stuumlcken auf der Grundlage des Bauge-setzbuches weitgehend interdisziplinaumlr dar Eine Darstellung zu den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und den konzeptionellen Uumlberlegungen des Ge-setzgebers wird zum besseren Verstaumlnd-nis der Neuregelungen vorangestellt Die vorliegende Erstkommentierung ist ein hochaktueller bdquoLeitfadenldquo fuumlr die oumlffent-liche Verwaltung und alle Interessierten die sich mit den Regelungen und Umset-zungsfragen des neuen (Bundes-)Grund-steuermodells vertiefend auseinander-setzen moumlchten

(Florian Schilling)

SGB IX ndash REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDER-TER MENSCHEN KOMMENTARHerausgeber HauckNoftz

Loseblatt-Kommentar einschlieszliglich 46 Lieferung 3484 Seiten 3 Ordner inkl 46 Ergaumlnzungslieferung Stand August 2020 104 Euro ISBN 978-3-503-06031-3 Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlinesvesvmediende wwwesvinfo

Das Sozialgesetzbuch IX hat die Situati-on behinderter Menschen wesentlich er-leichtert Die vom Gesetzgeber seitdem mehrfach ergaumlnzten und geaumlnderten Vorschriften werden von fachlich hoch kompetenten Autoren aus dem Bereich Rechtsprechung und Verwaltung fun-diert und praxisorientiert kommentiert Wie die weiteren Kommentare im Rah-men des HauckNoftz Sozialgesetzbuch

Gesamtkommentar bietet auch dieses Werk hohe inhaltliche Qualitaumlt erleich-tert das Verstaumlndnis der Vorschriften auch im Gesamtzusammenhang mit den uumlbrigen Teilen des SGB und bietet ver-laumlssliche Hilfe fuumlr ihre Anwendung

Mit der 44 Ergaumlnzungslieferung wurden zum 1 12020 in Kraft tretende Vorschrif-ten zu den Grundsaumltzen des Eingliede-rungshilferechts (sectsect 105 bis 108) von Dr Stephan Gutzler und zu Leistungen zur Beschaumlftigung (sect 111) von Bernd Goumltze kommentiert der im Rehabilitations-recht Vorschriften zur fruumlhen Bedarf-serkennung (sect 12) zur Begutachtung(sect 17) und zum Budget fuumlr Arbeit (sect 61) erlaumlutert Dr Bettina Suumlsskind erklaumlrt im Vertragsrecht die Einrichtung der Schiedsstelle (sect 133) Dr Christian Stotz aktualisiert die Vorschrift zum Uumlber-gangsgeld (sect 66) Dr Egbert Schneider komplettiert im Schwerbehinderten-recht das Kapitel zur Beschaumlftigungs-pflicht der Arbeitgeber (sectsect 161 162) u a mit der Erlaumluterung des Ausgleichsfonds Dr h c Peter Masuch kommentiert den Zusatzurlaub fuumlr schwerbehinderte Manschen (sect 208)

Als Arbeitshilfen sind die Gemeinsame Empfehlung fuumlr die Durchfuumlhrung von Begutachtungen (sect 17 Anh1) die Fruumlh-foumlrderungsverordnung (sect 48 Anh 1) und die Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-beverordnung (sect 162 Anh1) abgedrucktDie 45 Ergaumlnzungslieferung gibt die zahlreichen Gesetzesaumlnderungen des SGB IX zum 1 12020 wieder Der Ge-setzestext (C 100) ist vollstaumlndig aktua-lisiert bis einschlieszliglich des MDK-Re-formgesetzes vom 14122019 (BGBl12019 S 2789 2812) Bernd Goumltze erlaumlutert die neue Vorschrift des Budgets fuumlr Ausbil-dung (sect 61a) und aktualisiert Vorschrif-ten insbesondere im Bereich der Leis-tungen der Teilhabe am Arbeitsleben (sect 49 mit Anh 1 sectsect 6061 63 220 sect 227 Anh 1) Im Bereich der medizinischen

Rehabilitation kommentiert Dr Dagmar Oppermann die Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung (sect 46) Im Vertragsrecht erklaumlrt Dr Bettina Suumlsskind Regelungen zu Zielvereinbarungen (sect 132) und fuumlr minderjaumlhrige Leistungsberechtigte (sect 134) Schlieszliglich kommentiert Dr hc Peter Masuch im Schwerbehinderten-recht die Regelung zum Arbeitsentgelt und zu den Dienstbezuumlgen (sect 206)In der 46 Ergaumlnzungslieferung erlaumlutert Dr h c Peter Masuch praxisrelevante Vorschriften im Schwerbehinderten-recht die Mehrarbeit (sect 207) den Nach-teilsausgleich (sect 209) die Heimarbeit (sect 210) und weitere wichtige Regelungen fuumlr schwerbehinderte Menschen (sectsect 211 212 213 214 232) Bernd Goumltze kommentiert im Rehabilitationsrecht Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs (sect 13) und die Stelle fuumlr den Sozialdaten-schutz (sect 23) Die Regelung zur Foumlrde-rung der Selbsthilfe und die Gemeinsa-me Empfehlung werden aktualisiert (sect 45 mit Anh 1)

Dr Christian Stotz erlaumlutert die Anpas-sung der Entgeltersatzleistungen (sect 70) Neue Vorschriften im Eingliederungshil-ferecht kommentieren Dr Tobias Mus-hoff zu den Leistungen der Teilhabe an Bildung (sectsect 75 112) Dr Stephan Gutzler zur Eingliederungshilfe fuumlr Deutsche im Ausland (sect 101) und zum Pflegebedarf in Einrichtungen (sect 103) Dr Bettina Suumlss-kind erlaumlutert im Vertragsrecht die au-szligerordentliche Kuumlndigung von Verein-barungen (sect 130)

(Ursula Krickl)

KOMMUNALRECHT FUumlR NICHTJURISTENVon Professor Dr Gunnar Schwarting Geschaumlftsfuumlhrer a D des Staumldtetages Rheinland-Pfalz Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule fuumlr Verwal-tungswissenschaften Speyer2020 kartoniert 160 Seiten 1990 Euro ISBN 978-3-8293-1471-8

68 Stadt und Gemeinde 0121

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 Wiesbaden

E-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dem vorliegenden Werk ist dem Autor eine Skizzierung von Regelungs-bereichen die die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat die Binnenorgani-sation der Gemeinden sowie Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns betreffen sehr gut gelungen Weniger im Vordergrund steht dabei der konkrete Regelungsinhalt in den einzelnen Laumln-dern sondern vielmehr der jeweils zu regelnde Sachverhalt

Inhaltlich gliedert sich das Werk in vier Abschnitte

bull Die Gemeinden im Staatsgefuumlgebull Die Gemeindeorganebull Die Instrumente der Gemeindebull Die Gemeindeverbaumlnde als Ergaumlnzung

In diesen werden Zusammenhaumlnge moumlg-lichst einfach dargelegt und auf die Nen-nung aller Einzelvorschriften verzichtet Beispielhaft wird auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen verwiesen bei deutlichen Differenzierungen werden auch Regelungen in anderen Laumlndern benannt Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung des Haushaltsrechts ge-legt ebenfalls der Bereich der wirtschaft-lichen Betaumltigung angesichts von Aus-gliederungen aus der Kernverwaltung Bestimmte Sachverhalte werden naumlher beschrieben (sog Exkurse) oder durch Praxis-Beispiele verdeutlicht Schaubilder visualisieren die ZusammenhaumlngeDa der Autor selbst kein Jurist ist versucht er die Regelungen und Zusammenhaumlnge jenseits juristischer Fachtermini ndash auch unter Heranziehung kommunalpoliti-scher Fragen ndash zu erlaumlutern Das Buch richtet sich daher u a an Verwaltungs-mitarbeiter ohne juristische Ausbildung

und Leser die ein Interesse am Verstaumlnd-nis kommunalen Handelns und seiner Grundlagen haben

(Uwe Zimmermann)

DIE KREISUMLAGE-FESTSETZUNGMATERIELLRECHTLICHE VORGABEN ndash VERFAHREN - HOumlHEVon Professor Dr Hans-Guumlnter Hen-neke Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidial-mitglied des Deutschen Landkreis-tages Vizepraumlsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie Honorarprofessor an der Universitaumlt Osnabruumlck

1 Auflage 2020 350 Seiten kartoniert 3900 Euro ISBN 978-3-8293-1568-5

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 WiesbadenE-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dieser aus mehr als 30jaumlhriger inten-siver Befassung mit der Thematik hervor-gegangenen systematischen Darstellung von Professor Dr Hans-Guumlnter Henneke gewinnt die Leserschaft einen umfassen-den Uumlberblick uumlber die relevanten Frage-stellungen zur Festsetzung der Kreisum-lage Inhaltlich setzt sich der Autor im Lichte der einschlaumlgigen Rechtsprechung ohne dabei eine zu einseitige Perspektive einzunehmen dabei in vier Kapiteln ver-tiefend mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben der kommunalen Aufgaben-zustaumlndigkeit der Kreisumlage sowie der gerichtlichen Kontrolle auseinander

Dieses Buch wendet sich an Verantwort-liche in den Kreis- und Gemeindeverwal-tungen aber auch an Kommunalpoliti-kerinnen und ist auch als ein Beitrag zur Vermeidung unnoumltiger Rechtsstreitigkei-ten zwischen Kreis und kreisangehoumlriger Gemeinde zu verstehen Ebenso bietet das Buch aber auch Studierenden der

Rechts- Verwaltungs- und Wirtschafts-wissenschaften wichtige Einblicke

(Florian Schilling)

77 TOLLE SACHEN MACHENDAS GROSSE IDEENBUCH FUumlR DRINNEN amp DRAUSSENTatiana Morlock Anita Ortega

168 Seiten Hardcover mit Ringbuch 15 Euro ISBN 978-3-96238-269-8

oekom verlag GmbH Waltherstraszlige 29 80337 Muumlnchen wwwoekomde

Homeoffice und Kinderbetreuung ndash die-se Herausforderung kennen viele Eltern waumlhrend der Corona-Pandemie Ge-wohnte Spiele werden schnell langweilig und um den Nachwuchs bei Laune zu halten muumlssen neue Ideen her In ihrem Buch schafft Tatiana Morlock Abhilfe 77 Beschaumlftigungsideen zum Spielen Ma-len Basteln und Bauen warten darauf ausprobiert zu werden

Die Ideen richten sich an Kinder zwi-schen zwei und zwoumllf Jahren und vertrei-ben nicht nur Langeweile sondern sind auch nachhaltig ndash von Klorollenmons-tern und 3-D-Zeichnungen uumlber essbare Knete bis hin zum spannenden Agenten-training ist fuumlr jeden etwas dabei

Die auszligergewoumlhnlichen aber trotzdem alltagstauglichen Ideen kommen alle-samt mit wenig Materialien aus benouml-tigen keine lange Vorbereitungszeit und sind flexibel gestaltet Es kann drinnen oder drauszligen gespielt werden alleine oder zu zweit an Kindergeburtstagen Familiennachmittagen oder zwischen-durch waumlhrend des Homeoffice Und das Beste Die Aktivitaumlten machen allen Ge-schwistern trotz Altersunterschied auch gemeinsam Spaszlig Viele Ideen sind tolle Upcycling-Projekte und zaubern aus ge-brauchten Alltagsgegenstaumlnden etwas Neues oder bewahren Wegwerfprodukte vor dem Muumlll (Timm Fuchs)

BUCHBESPRECHUNGEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA

Jetzt Leben retten und Menschen schuumltzen WeltweitMit Ihrer Spende wwwcaredeIBAN DE 93 3705 0198 0000 0440 40

Az_Corona_2020_03_Bild_210x297_4cindd 1 310320 1627

Die Tafeln ndash Deutschlands groumlszligte Lebensmittelretter

60000Tafel-Aktive

RESSOURCENschuumltzen

Que

lle T

afel

-Um

frag

e 20

19165 MIOBeduumlrftigen

helfen

Die Tafeln retten Obst Gemuumlse Backwaren und mehr ndash damit helfen wir

Menschen und schuumltzen das Klima Denn Lebensmittelver-schwendung schadet Gesell- schaft und Umwelt gleicher-

maszligen Mehr Infos auf wwwtafelde 265000 t

Lebensmittelpro Jahr

retten

Page 8: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

8 Stadt und Gemeinde 0121

KOMMUNALE INVESTITIONEN

MEHR PLANUNGSKAPAZITAumlTEN WENIGER VERFAHRENSAUFWAND

OECD ZUR STAumlRKUNG KOMMUNALER INVESTITIONEN

Schulen in denen der Zustand von Toiletten und Fenstern das Einhalten von Hygieneregeln

nicht selten zu einer unloumlsbaren Aufgabe macht marode Straszligen und Bruumlcken groszligflaumlchige Luumlcken im schnellen Internet besonders auf dem Lande ndash der Investitionsstau in Deutschland ist in der Corona-Pan-demie noch schmerzhafter als zuvor in den Vordergrund geruumlckt

Zwar hat Deutschland seit dem Tiefpunkt im Jahr 2014 deutliche Fortschritte bei den oumlffentlichen Investitionen gemacht aber gera-de auf der kritischen kommunalen Ebene reichen Neuinvestitionen

nach wie vor noch nicht einmal aus um auch nur den bestehenden Kapitalstock zu erhalten ndash und das fortgesetzt Jahr fuumlr Jahr seit 2002 Der Anteil der oumlffentlichen Inves-titionen am Bruttoinlandsprodukt gehoumlrt in Deutschland seit Mitte der Neunziger Jahre zu den nied-rigsten in der OECD Kommunen schaumltzen dem KfW-Kommunal-Pa-nel zufolge den Investitionsbedarf auf rund 147 Milliarden Euro mit ei-nem Schwerpunkt auf Schulen und Verkehr Eine gemeinsame Studie des Instituts der Wirtschaft Koumlln und des Instituts fuumlr Makrooumlkono-mie und Konjunktur schaumltzt den Finanzbedarf fuumlr die naumlchsten zehn

Jahre auf preisbereinigt uumlber 450 Milliarden Euro um den Ruumlckstand zu uumlberwinden und in Bildung Energie und Digitalinfrastruktur und Wohnraum zu investieren (Bardt et al 2020) Ein Groszligteil der notwendigen Investitionen betrifft Aufgaben der Kommunen und der Laumlnder

FINANZIELLE NOTLAGEN JETZT amp FUumlR DIE ZUKUNFT VERHINDERN

Die COVID-19-Pandemie droht die Investitionsschwaumlche auf kommu-naler Ebene zu verschaumlrfen denn stark konjunkturabhaumlngige Ge-

Foto

copy S

atap

orn -

stoc

kad

obe

com

Von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske OECD

Stadt und Gemeinde 0121 9

meindesteuern insbesondere die Gewerbesteuer sind dramatisch eingebrochen Der Bund hat die Einbruumlche in 2020 zwar kompen-siert fuumlr die Folgejahre gibt es aber noch keine Loumlsung Die langanhal-tende Investitionsschwaumlche auf Ge-meinde-Ebene geht vor allem von Kommunen aus die unter struktu-rellem Wandel zu leiden hatten und deswegen mit der Finanzierung von Sozialausgaben uumlberfordert sind Mit der dauerhaften Uumlbernahme eines groumlszligeren Anteils der Hilfe zur Unterkunft in der Grundsicherung traumlgt der Bund jetzt diesem Problem staumlrker Rechnung ebenso wie mit den Investitionshilfen fuumlr Kommu-nen aus dem Kommunalinvestiti-onsfoumlrderungsfonds Allerdings sind diese Mittel mit 7 Milliarden Euro nicht ausreichend um den Investi-tionsruumlckstand aufzuholen Der im Dezember erschienene Wirtschafts-bericht Deutschland empfiehlt des-wegen Finanzhilfen fuumlr Kommunen zur Foumlrderung von Investitionen

aufzustocken Einige Kommunen haben aufgrund langanhaltender Finanzprobleme uumlber Kassenkredite umfangreiche Schulden angehaumluft Dafuumlr bedarf es innovativer Loumlsun-gen die zum einen fuumlr Entlastung sorgen zum andere das Entstehen neuer finanzieller Notlagen verhin-dern ndash hier sind vor allem die Laumlnder gefragt Die Hessen-Kasse koumlnnte hierfuumlr ein Modell sein

KOMPLEXITAumlT VON VERFAHREN REDUZIEREN

Obwohl die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mehr Geld fuumlr Investitionen bereitgestellt hat zum Beispiel fuumlr Schulen Digitalisierung und Kommunen kommt die Um-setzung nur langsam voran Das liegt auch an komplexen Planungs- Buumlrgerbeteiligungs- und Verwal-tungsverfahren Vereinfachungen sind dringend noumltig Ansatzpunkte waumlren die von der Kommission fuumlr Wachstum Strukturwandel und Be-

schaumlftigung vorgeschlagenen Maszlig-nahmen wie Koppelung der Klage-befugnis an die Wahrnehmung der Mitwirkungspflicht im Planfest-stellungsverfahren die Eingren-zung der Auswirkungen einzelner Planungsfehler groumlszligere Rechtssi-cherheit sowie die Verkuumlrzung der Klageinstanz und der Fristen bei Planfeststellungsverfahren

PLANUNGSKAPAZITAumlTEN AUF LOKALER EBENE STAumlRKEN

Auch an geschultem Personal in Bau- und Planungsaumlmtern fehlt es haumlufig Groszligbritannien und Chile haben groszlig angelegte Weiterbil-dungsprogramme aufgelegt um die Planungskapazitaumlten auf lokaler Ebene zu staumlrken Das koumlnnte eine Inspirationsquelle sein Koopera-tionen zwischen Gemeinden und anderen lokalen Gebietskoumlrper-schaften koumlnnen helfen Kapazitauml-ten zu buumlndeln Spezialisierung zu

10 Stadt und Gemeinde 0121

entwickeln und Erfahrungen aus-zutauschen Erfolgsbeispiele sind Gemeindecluster in Neuseeland und interkantonale oder interkom-munale Zusammenarbeit in der Schweiz fuumlr die es haumlufig finanzielle Foumlrderung von houmlheren staatlichen Ebenen gibt Um Personal fuumlr lo-kale Planungsaufgaben zu gewin-nen sind aber auch mehr Flexibili-taumlt bei der Verguumltung und anderen Leistungen notwendig um diese Positionen attraktiver zu machen Bauingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und es gibt einen groszligen Verdienstunterschied zwi-

schen oumlffentlichen Bauaumlmtern und der Bauindustrie

Eine systematischere strategische Planung koumlnnte helfen Investiti-onsprojekte mit houmlherer gesamt-gesellschaftlicher Rendite auszu-waumlhlen und die Umsetzung zu beschleunigen ndash das wuumlrde auch den Gemeinden helfen Das Ver-einigte Koumlnigreich und Australien beauftragen eine regierungsunab-haumlngige Institution damit regelmauml-szligig langfristige Infrastrukturplaumlne uumlber Sektoren und Gebietskoumlrper-schaften hinweg auf Basis von Kos-

ten-Nutzen-Analysen zu erstellen und die Politik bei der Umsetzung und Koordinierung zu beraten In Deutschland koumlnnte ein solches Modell auf der Langfristanalyse des Bundesverkehrswegeplans aufbau-en auf andere Sektoren und um ein beratendes Gremium erweitert werden Umfassende langfristige Investitionsplaumlne koumlnnen auch hel-fen Engpaumlsse zu vermeiden die in Deutschland in den letzten Jahren haumlufig die Umsetzung von Investiti-onen behindert haben denn bessere Planbarkeit motiviert private Baufir-men ihre Kapazitaumlten anzupassen

KOMMUNALE INVESTITIONEN

FLUumlCHTLINGE IN NOTBITTE HELFEN SIE

Mit Ihrem CARE-Paket Schon 30 Euro retten LebenIBAN DE 93 37050198 0000 0440 40 | BIC COLSDE33

wwwcarede

Az_Weihnachten_Fluechtlinge_2015_10_Bild_215x95_4cindd 1 040116 0929

Anzeige

Stadt und Gemeinde 0121 11

KOMMUNALE INVESTITIONEN

KOMMUNALE INVESTITIONENIN DEUTSCHLAND

AUS SICHT SUPRANATIONALER INSTITUTIONEN amp ORGANISATIONEN

Das kommunale Investitions-dilemma beschaumlftigt nicht nur Menschen und Politik in

Deutschland sondern wird immer wieder auch in Laumlnderberichten supranationaler Institutionen und Organisationen thematisiert Die Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt bereits seit 1961 einen Wirtschaftsbericht fuumlr Deutschland vor Dieser zuletzt im Zwei-Jah-res-Rhythmus erscheinende Bericht umfasst dabei auch spezifische Po-litikempfehlungen Die Empfeh-lungen aus dem aktuellen Bericht insbesondere hinsichtlich des Ab-baus des kommunalen Investitions-ruumlckstandes finden sich gut zusam-mengefasst vorherigen Beitrag von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske in dieser Ausgabe der

bdquoStadt und GemeindeldquoDie Europaumlische Kommission und der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) haben sich der kommunalen Investitionsmalaise ebenfalls ange-nommen

EU-INSTITUTIONEN

In der Europaumlischen Union gibt es zur Uumlberwachung Koordinierung und Abstimmung der Haushalts- Wirtschafts- und Reformpolitik der Mitgliedstaaten das sog Europaumli-sche Semester In einem jaumlhrlichen Zyklus analysiert die Europaumlische Kommission eingehend und unter Beruumlcksichtigung laufender Pro-gramme und Empfehlungen die wirtschaftliche und finanzielle Lage ihrer Mitgliedstaaten Im Rahmen dessen erarbeitet die EU-Kommissi-

on laumlnderspezifische Empfehlungen mit Vorschlaumlgen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschaumlftigung unter Beruumlcksichtigung der Soliditaumlt der Haushalte Im weiteren Jahres-verlauf werden diese dann vom Rat der Europaumlischen Union beschlos-sen Die kommunale Investitions-faumlhigkeit wurde dabei auch immer wieder thematisiert Im Jahr 2019 lautete die zentrale Empfehlung an Deutschland bdquo[hellip] die Haushalts- und Strukturpolitik zu nutzen um bei den privaten und oumlffentlichen Investitionen vor allem auf regio-naler und kommunaler Ebene einen anhaltenden Aufwaumlrtstrend herbei-zufuumlhren [hellip]ldquo Umfassend wurde zuvor bei den Gruumlnden dieser Emp-fehlung zum kommunalen Investi-tionsruumlckstand und zu den Kapa-zitaumlts- und Planungsengpaumlssen auf

Foto

copy O

liver

Boe

hmer

- blu

edes

ignreg

- Fot

olia

com

12 Stadt und Gemeinde 0121

kommunaler Ebene ausgefuumlhrt Die letztjaumlhrigen Empfehlungen standen ganz im Zeichen der Corona-Pande-mie Gleichwohl wurde auf den im-mer noch hohen kommunalen Inves-titionsruumlckstand der bei 40 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegt so-wie die trotz der Steigerungen immer noch negativen Nettoinvestitionen der kommunalen Ebene hingewie-sen Es wird sobald es die wirtschaft-lichen Bedingungen zulassen eine Haushaltspolitik empfohlen die einerseits mittelfristig eine ausgegli-

chene Haushaltslage erreicht und die Schuldentragfaumlhigkeit gewaumlhrleistet sowie andererseits die oumlffentlichen Investitionen weiter erhoumlht Es wird ferner betont dass durchfuumlhrungs-reife oumlffentliche Investitionsprojekte vorgezogen werden sollten

INTERNATIONALER WAumlHRUNGSFONDS

Der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) uumlberpruumlft ebenfalls regelmauml-szligig die Wirtschafts- und Finanzpoli-

tik jedes seiner Mitgliedslaumlnder 2019 hatte sich die IWF-Mission explizit auch der kommunalen Investitions-ruumlckstandsproblematik angenom-men Demnach seien mittlerweile fehlende Finanzmittel nicht mehr ausschlaggebend fuumlr ausbleibende Investitionen doch sind fuumlr kom-munale Investitionen nun begrenzte gemeindliche Personalkapazitaumlten und spuumlrbare Preissteigerungen im Bausektor limitierende Faktoren Der IWF empfahl den kommu-nalen Gebietskoumlrperschaften ihre Planungskapazitaumlten auszubauen Positiv hervorgehoben wurden der Kommunalinvestitionsfoumlrderungs-fonds sowie der Digitalpakt Schule Ebenfalls als Schritt in die richtige Richtung wurde die umstrukturierte Partnerschaft Deutschland GmbH als Berater der Oumlffentlichen Hand bezeichnet

Der Autor Florian Schilling Referatsleiter DStGB

STAATLICHE INVESTITIONEN 2019

UNGARN

SCHWEDEN

POLEN

FRANKREICH

NIEDERLANDE

OumlSTERREICH

EU

DEUTSCHLAND

ITALIEN

SPANIEN

PORTUGAL

Quelle Eurostat Grafik DStGB 2020

36

49

34

60

23

43

30

30

25

20

19

0 1 2 3 4 5 6

Bruoanlageinvesonen in Prozent des Bruoinlandsproduktes

Davon Gemeinden

16

27

22

22

17

09

13

09

13

06

09

KOMMUNALE INVESTITIONEN

Stadt und Gemeinde 0121 13

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN MEHR PLANUNGSSICHERHEIT amp

STABILE KOMMUNALE BUDGETS

Stadt und Gemeinde digital Herr Pakleppa die Corona-Pandemie haumllt uns weiter in Atem Wie ist das deut-sche Baugewerbe bisher durch die Krise gekommen

Felix Pakleppa Wir haben die He-rausforderungen im Jahr 2020 gut gemeistert Auch wenn die Entwick-lung zwischenzeitlich anders aus-sah konnte die Bauwirtschaft mit einem Umsatzplus von 6 Prozent abschlieszligen Nach den ersten Daten des Statistischen Bundesamtes ist das Baugewerbe der einzige Wirt-schaftszweig der im letzten Jahr

einen positiven Beitrag zur Brutto-wertschoumlpfung leisten konnte

Entscheidend waren dabei die hohen Auftragsbestaumlnde zu Beginn des Jah-res 2020 und unser aktives Praumlventi-onsmanagement wodurch der Bau-stellenbetrieb offengehalten werden konnte

Die Corona-Krise zeigte allerdings im Jahresverlauf 2020 Bremsspuren bei der Auftragserteilung und Um-satzentwicklung in der Baubran-che Diese Entwicklung wird sich auch in das Jahr 2021 ziehen Dies

betrifft insbesondere die Nachfrage aus Industrie- und Dienstleistungs-bereichen die von der Corona-Pan-demie hart getroffen wurden Fuumlr 2021 rechnen wir mit einer nomina-len Stagnation der baugewerblichen Umsaumltze auf dem Niveau von 2020

Stadt und Gemeinde digital Die Pan-demie hat bisherige Entwicklungen nochmals beschleunigt und unter an-derem auch dem Homeoffice wohl ei-nen anhaltenden Schub gegeben Die Nachfrage nach Bau bzw Umbau von Buumlrogebaumluden wird sinken Wie se-hen Sie hier die kuumlnftige Entwicklung

Felix Pakleppa Wir haben pande-miebedingt in der Tat in 2020 insge-samt weniger Auftraumlge aus dem Ge-werbebereich verzeichnet Deswegen rechnen wir in 2021 hier auch mit niedrigeren Umsaumltzen als in 2020

Bei Buumlroimmobilien ging die Nach-frage im zweiten Halbjahr deutlich zuruumlck haumllt aber insgesamt knapp das Vorjahresniveau Hier ist die Frage wie nachhaltig die Entwick-lung hin zu mehr Homeoffice an-haumllt Eine aktuelle Studie des IW Koumlln zeigt eher dass mobile Arbeits-formen und Homeoffice in naumlherer Zukunft zumindest keinen groumlszligen-

MIT FELIX PAKLEPPAHAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER DESZENTRALVERBANDS DEUTSCHES BAUGEWERBE

INTERVIEW

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Foto copy ZDBHufnagl

Foto

copyar

tefa

cti- F

otol

iac

om

14 Stadt und Gemeinde 0121

maumlszligig staumlrkeren Effekt auf die Buuml-roflaumlchennachfrage ausuumlben Der-zeit streben demnach zwei Drittel der Unternehmen nicht an nach der Corona-Krise mehr Beschaumlftigten Homeoffice zu ermoumlglichen Derzeit stehen noch Fragen der effektiven und effizienten Arbeitsorganisation der Kommunikation in Teams im Raum Hier ist die Lernkurve noch nicht abgeschlossen

Deutlich haumlufiger als eine Flaumlchenre-duzierung planen die Unternehmen nach der Studie eine andere Flaumlchen-nutzung Knapp 17 Prozent wollen Flaumlchen umwidmen also etwa Grup-penbuumlros aufloumlsen zusaumltzliche Kom-munikationsflaumlchen schaffen oder aber die Abstaumlnde der Arbeitsplaumltze erhoumlhen Dies koumlnnte den Flaumlchen-konsum an Buumlroflaumlche somit sogar vergroumlszligern

Stadt und Gemeinde digital Kann dieser Ruumlckgang auch eine Chance fuumlr die Kommunen sein Der Investi-tionsbedarf ist hier ja immens

Felix Pakleppa Dazu hilft ein Blick auf die Kapazitaumltsentwicklung der Baubetriebe Wir hatten im Jahr 2010 noch 715000 Beschaumlftigte im Bau-hauptgewerbe Das war eine Halbie-rung zum Niveau von 1995 In allen Bausparten auch im oumlffentlichen Bau war die Nachfrage in diesem

Zeitraum deutlich ruumlcklaumlufig Dies hat schlieszliglich zu einem Investiti-onsstau gefuumlhrt den wir nun sukzes-sive aufloumlsen

Wir haben bei unseren Kapazitaumlten in den letzten Jahren schon deutlich zugelegt Wir rechnen Ende die-sen Jahres mit knapp 900000 Be-schaumlftigten Unsere Investitionen in Maschinen und Geraumlte steigen seit Jahren uumlberdurchschnittlich im Ver-gleich zu allen anderen Branchen Das hat auch den Kommunen in den letzten Jahren schon geholfen ihre Nettobauinvestitionen wieder positiv zu entwickeln Gleichwohl bleibt ein hoher Investitionsruumlckstau der noch abgebaut werden muss Stadt und Gemeinde digital Wie wichtig ist fuumlr die Bauwirtschaft Pla-nungssicherheit

Felix Pakleppa Bei der Frage wie schnell wir den kommunalen Investi-tionsruumlckstand abgebaut haben wer-den spielt Planungssicherheit die entscheidende Rolle Fuumlr den Aus-bau unserer Kapazitaumlten brauchen wir mittel- und langfristig Sicherheit uumlber deren Auslastung Das hat auch die skizzierte Erfahrung aus der Bau-krise zwischen 1995 bis 2005 gezeigt Die Investitionsbereitschaft der Bau-unternehmen wird allerdings durch die Pandemie nicht getruumlbt Die Be-

darfe im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau bleiben so nachhaltig dass die Un-ternehmen auch in 2021 mit einem weiteren Beschaumlftigtenaufbau pla-nen

Auch der Trend in Sachen Ausbil-dung haumllt an Selbst im Corona-Jahr ist die Zahl der Lehrlinge am Bau ge-stiegen

Stadt und Gemeinde digital Welche Maszlignahmen von Bund und Laumlndern sind aus Ihrer Sicht notwendig um der Bauwirtschaft ausreichend Ver-trauen in die Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen zu geben

Felix Pakleppa Wir begruumlszligen alle Maszlignahmen die darauf ausgerichtet sind die Investitionsbudgets bei der oumlffentlichen Hand auf allen Ebenen dauerhaft dem Bedarf entsprechend anzusetzen Der Bund setzt hier seit einigen Jahren wichtige Signale Er hat seine Investitionsbudgets in die Bundesinfrastruktur von 10 Milliar-den Euro pro Jahr auf 18 Milliarden Euro angehoben Dieses Niveau soll jetzt dauerhaft verstetigt werden

Die Anhebung und Verstetigung der Investitionsbudgets ist aber insbe-sondere auch bei Kommunen wich-tig die 60 Prozent der oumlffentlichen Bauinvestitionen stemmen

Bei der Frage wie schnell wir den kommu-nalen Investitionsruumlckstand abgebaut ha-ben werden spielt Planungssicherheit die

entscheidende RolleldquoFelix Pakleppa

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

bdquo Weitere Informationen unter WWWDStGBDE

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Stadt und Gemeinde 0121 15

Es war daher notwendig und rich-tig dass der Bund sowohl in der Fi-nanzkrise als auch Bund und Laumln-der im letzten Jahr zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie Programme zur Absicherung der In-vestitionstaumltigkeit der Kommunen aufgelegt haben Solche Mittel sto-szligen uumlber ihre Multiplikatorwirkung zusaumltzlich private Investitionen an Allerdings zeigt die jaumlhrliche Um-frage der KfW zum Investitions-ruumlckstand der Kommunen dass wir noch weit von einer soliden Situa-tion entfernt sind Der Ruumlckstand wurde 2010 mit 75 Milliarden Euro beziffert in 2015 lag er schon bei 132 Milliarden Euro zuletzt bei der Umfrage in 2020 bei 147 Milliarden

Euro Die Bereiche mit dem groumlszlig-ten Investitionsvolumen sind auch gleichzeitig jene mit dem houmlchsten Investitionsruumlckstand die Straszligen- und Verkehrsinfrastruktur und die Bereiche KinderbetreuungSchulen

Uumlber temporaumlre Hilfsprogramme ist dem Investitionsstau also nicht nachhaltig beizukommen Die Disparitaumlt bei den Kommunen hat zugenommen Wir muumlssen Wege finden damit auch finanzschwache Kommunen wieder aus eigener Kraft die notwendigen Investitionsbud-gets generieren koumlnnen

Und schlieszliglich neben einer aus-koumlmmlichen Investitionslinie brau-

chen wir eine Bauverwaltung auf allen Ebenen die ihre Aufgabe als Bauherr gut wahrnehmen kann Hier braucht es ausreichende Ka-pazitaumlten und eine moderne Infra-struktur

Stadt und Gemeinde digital Vielen Dank fuumlr das Gespraumlch Herr Pakleppa

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Marienstraszlige 6 12207 Berlin Telefon 030 77307-0 Telefax 030 77307-222 E-Mail dstgbdstgbde

03012020 wwwdstgbde positiondstgbde

Dr Gerd Landsberg ist Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidialmitglied des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Staumldte und Gemeinden in Deutschland und Europa Uumlber seine Mitglieds- verbaumlnde repraumlsentiert er rund 11000 Kommunen in Deutschland

Mitgliedsverbaumlnde bull Bayerischer Gemeindetag bull Gemeinde- und Staumldtebund Rheinland-Pfalz

bull Gemeinde- und Staumldtebund Thuumlringen bull Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg bull Hessischer Staumldte- und

Gemeindebund bull Hessischer Staumldtetag bull Niedersaumlchsischer Staumldte- und Gemeindebund

bull Niedersaumlchsischer Staumldtetag bull Saarlaumlndischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Saumlchsischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

bull Staumldte- und Gemeindebund Brandenburg bull Staumldte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

bull Staumldte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt bull Staumldte- und Gemeindetag

Mecklenburg-Vorpommern bull Staumldtebund Schleswig-Holstein bull Staumldtetag Rheinland-Pfalz

Maszlignahmenkatalog zum Abbau des kommunalen Investitionsruumlckstandes Der kommunale Investitionsruumlckstand belaumluft sich auf besorgniserregende 138 Milliarden Euro Weit mehr als die Haumllfte dieses massiven Investiti-onsstaus geht dabei auf die fuumlr die Bevoumllkerung und die Wirtschaft so wichtigen Bereiche Straszligen und Ver-kehrsinfrastruktur sowie schulische Infrastruktur zuruumlck Hinzu kommen die enormen Investitionsbedarfe fuumlr Maszlignahmen zur Anpassung an den Klimawandel Um die Staumldte und Gemeinden und somit auch Deutsch-land zukunftsfest zu machen brau-chen wir daher eine echte Investiti-onsoffensive Dass nun neu anbre-chende Jahrzehnt muss im Zeichen kommunaler Investitionen stehen Nur wenn die Kommunen uumlber Jahre hinweg kontinuierlich massiv in ihre Infrastruktur investieren kann Deutschland wettbewerbsfaumlhig blei-

ben Bund und Laumlnder muumlssen sich daher dazu bekennen die Kommu-nen auch kuumlnftig beim Abbau ihres Investitionsstaus zu unterstuumltzen Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund angezeigt dass es Bund und Laumlnder waren die eine uumlber 20 Jahre andauernde strukturelle Unter-finanzierung der kommunalen Ebene billigend in Kauf genommen haben Uumlber einen zu langen Zeitraum waren viele Staumldte und Gemeinden ge-zwungen noumltige Investitionen zu verschieben oder gar ganz zu strei-chen und Unterhaltsaufwendungen herunterzufahren Im Ergebnis fuumlhren mangelnder Unterhalt und unterlas-sene Investitionen zu einem auf-wachsenden Investitionsbedarf Flickschusterei hilft nur kurzfristig mittel- und langfristig entstehen dadurch nur houmlhere Kosten

STATEMENT ZUR WIRTSCHAFTS - UND FINANZPOLIT IK

DER AUTOR

1 Aufgabengerechte Finanzausstattung und Investitionsfonds 2 Kooperationsgebot statt -verbot 3 Abbau uumlberbordender Administration 4 Staumlrkung kommunaler Planungskapazitaumlten 5 Staumlrkung interkommunaler Zusammenarbeit 6 Digitalisierung als Chance 7 Nutzerorientierte Infrastrukturfinanzierung 8 Verkuumlrzung des gerichtlichen Instanzenzuges 9 Ausbau der Kapazitaumlten der Bauindustrie 10 Effiziente Buumlrgerschaftsbeteiligung

INVESTITIONSRUumlCKSTAND HOCHRECHNUNGEN FUumlR STAumlDTE GEMEINDEN amp LANDKREISE

Quelle KfW-Kommunalpanel 2020 Grafik DStGB 2020

Angaben in Mrd Euro

Insgesamt

147 Mrd

Euro

371

97

129442

Straszligen- amp Verkehrsinfrastruktur

Schulen Erwachsenenbildung

Oumlffentliche Verwaltungsgebaumlude

Wasserver- amp -entsorgung

Kinderbetreuung

Kultur

Sportstaumlen Baumlder

Informaonsinfrastruktur

Sonsges

81

64

62

103

9328

Brand- amp Katastrophenschutz

Lesen Sie bitte hierzu das Positions-papier des DStGB

16 Stadt und Gemeinde 0121

INFRASTRUKTURDATEN AUF DER ADRESSEBENE

BMWI-FORSCHUNGSPROJEKT BERECHNET ERREICHBARKEIT amp ERWARTETE AUSLASTUNG

Das Forschungsprojekt bdquoInfra-strukturatlasldquo des Bundes-ministeriums fuumlr Wirtschaft

und Energie in Kooperation mit dem TUumlV Rheinland nutzt Geoda-ten um eine Uumlbersicht uumlber das An-gebot von Infrastrukturleistungen in ganz Deutschland zu gewinnen

Dabei geht es um mehr als die Er-fassung der exakten Standorte der Infrastruktur Leitgedanke ist viel-mehr die verfuumlgbare Infrastruk-tur aus der Nutzerperspektive zu betrachten Fuumlr die Nutzerinnen ist zum einen wichtig in welcher Fahrzeit und mit welchem Ver-kehrsmittel sie die naumlchstgelegene Infrastruktureinrichtung erreichen koumlnnen Zum anderen interessiert

die Kapazitaumlt der Einrichtung und ihre Auslastung das heiszligt mit wie vielen anderen potenziellen Nut-zern die naumlchstgelegene Infrastruk-tureinrichtung geteilt werden muss

BERECHNUNG VON WEGEZEITEN amp AUSLASTUNGSGRADEN

bull Bildung (Kitas Grundschulen weiterfuumlhrende Schulen)

bull Berufliche Bildung (Berufsschu-len Universitaumlten)

bull Gesundheit (Arzt- und Zahnarzt-praxen Krankenhaumluser)

bull Verkehrsknotenpunkte ((Fern)-Bahnhoumlfe Autobahnauf-fahrten)

bull Sicherheit (Landes- und Bundes-

polizei Berufsfeuerwehr)bull Verwaltung und Zentren

(Rathaumluser Grund- Mittel- Unter- und Oberzentren Metropolen)bull Kultur und Freizeit (Museen

Schwimmbaumlder) 1

Anhand praumlziser Geodaten wer-den zunaumlchst die Fahrzeiten fuumlr rund 22 Millionen Wohnadressen in Deutschland berechnet und dies fuumlr die unterschiedlichen Verkehrs-mittel Auto OumlPNV Fahrrad und zu Fuszlig Fuumlr den OumlPNV werden tatsaumlch-liche Fahrplaumlne beruumlcksichtigt Fuumlr realistische Fahrgeschwindigkeiten mit dem Auto wird das geschaumltzte Verkehrsaufkommen einbezogenIn einem zweiten Schritt wird auf

Foto

copy P

eera

- st

ock

adob

eco

m

Von Dr Martin Meurers

1 Fuumlr einen Quellenuumlberblick und die Motivation der Methodik siehe Meurers M und L Oberlaumlnder (2020) Neuvermessung der oumlffentlichen Infrastruktur in Deutschland Was koumlnnen Geodaten leisten In Junkernheinrich M Korioth S et al (Hrsg) Jahrbuch fuumlr oumlffentliche Finanzen 2020-2 Berlin S 247-265

Stadt und Gemeinde 0121 17

Basis der Fahrzeiten berechnet wie viele Nutzer dieselbe aus ihrer Sicht am schnellsten erreichbare Infrastruktureinheit ansteuern Als Knappheitsindikator erhaumllt man da-mit zunaumlchst eine Art bdquorivalisieren-de Nachfrageldquo fuumlr jede Infrastruktur Dort wo Kapazitaumltsdaten vorhan-den sind (z B bei Krankenhaumlusern Arztpraxen Schulen und Kitas) wer-den diese ins Verhaumlltnis zur Nach-frage gesetzt Damit ermoumlglicht das Forschungsprojekt erstmals eine ndash wenn auch noch recht gro-be ndash Abschaumltzung von potenziellen Uumlber- und Unterauslastungen von Infrastruktureinrichtungen Der Auslastungsgrad der am schnellsten erreichbaren Infrastruktureinheit kann dann wieder jedem Nutzer zu-geordnet werden

ERGEBNISSE FUumlR STAumlDTE amp GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND

Im Abschlussbericht werden die Er-gebnisse von den Wohnadressen auf die Gemeindeebene hochaggregiert und auf Karten fuumlr ganz Deutsch-land dargestellt Vereinfachend werden dazu drei Kategorien fuumlr

die Erreichbarkeit und Auslastung gebildet Die 25 Prozent Adressen mit den geringsten Fahrzeiten wer-den als bdquoschnellldquo eingruppiert die 25 Prozent Adressen mit den houmlchsten Fahrzeiten als bdquolangsamldquo und die mittleren 50 Prozent der Adressen als bdquomittelldquo Analog werden Aus-lastungsgrade in hoch mittel und gering eingeteilt Je nachdem in welche Kategorie der Durchschnitts-wert der Adressen einer Gemeinde faumlllt wird diese als gruumln blau oder rot in den Karten eingefaumlrbt

Der deutschlandweite Vergleich von Fahrtzeiten zeigt eine uumlberwiegend sehr schnelle Erreichbarkeit von

grundlegenden Bildungseinrichtun-gen sowie der medizinischen Grund-versorgung Drei Viertel der Bewoh-ner in Deutschland erreichen Kitas Grund- und weiterfuumlhrende Schu-len sowie Arztpraxen in weniger als fuumlnf Minuten mit dem schnellsten Verkehrsmittel (in der Regel dem Auto) Auch bei den erwarteten Nut-zerzahlender Auslastung zeigen sich fuumlr die breite Bevoumllkerung eher geringe Auslastungswerte Fuumlr einen sehr hohen Anteil der Gemeinden duumlrfte den Berechnungen zufolge in den naumlchstgelegenen Kitas pro Kind mindestens ein Platz zur Verfuumlgung stehen Bei einigen Infrastrukturen zeichnen sich in der Peripherie von

18 Stadt und Gemeinde 0121

Ballungszentren gehaumlufte unguumlns-tige Kombinationen aus hoher Aus-lastung und laumlngeren Fahrzeiten ab Stereotype Stadt-Land- oder Ost-West-Muster treten dagegen eher selten auf

DATENDOWNLOAD FUumlR WEITERE AUSWERTUNGEN

Der Bericht und die Daten fuumlr alle 22 Infrastrukturen stehen zum Download auf der Seite wwwinf-rastrukturatlas-deutschlandde zur Verfuumlgung In Verbindung mit den Geodaten des Bundesamtes fuumlr Kar-tographie und Geodaumlsie (BKG) las-sen sich daraus mit handelsuumlblicher Software Karten erstellen2

Die Auswertungsmoumlglichkeiten werden hier fuumlr Hausarztpraxen und weiterfuumlhrenden Schulen illus-triert Fokussiert werden zwei regi-onale Ausschnitte (im Suumldwesten und in Mitteldeutschland) mit ei-ner abwechslungsreichen Groumlszligen-vielfalt der Staumldte und Gemeinden Fuumlr die Einordnung der Infrastruk-turverfuumlgbarkeit einer Gemeinde ist von Bedeutung fuumlr wie viele Be-wohner die durchschnittliche Ein-stufung gilt Dieser Zusammenhang laumlsst sich durch Kreisflaumlchen in Ab-haumlngigkeit von der Bevoumllkerungs-zahl darstellen Daran wird zum Beispiel deutlich dass die Fahrzei-ten in laumlndlicheren Gebieten haumlufig laumlnger sind dort aber auch in der Regel weniger Personen davon be-troffen sind

2 Fuumlr die dargestellten Karten wurde die Geodaten fuumlr die Verwaltungsgrenzen mit Stand 122017 des Bundesamtes fuumlr Kartographie und Geodaumlsie verwendet httpsdatengdzbkgbunddeproduktevgvg250-ew_ebenen_12312017 Der Datensatz enthaumllt auch Bevoumllkerungszahlen

INFRASTRUKTURDATEN

Stadt und Gemeinde 0121 19

AUSBLICK

Der Abschlussbericht und die ver-fuumlgbaren kategorisierten Daten auf der Gemeindeebene bieten bereits zahlreiche Anwendungsmoumlglich-keiten fuumlr regionalspezifische Aus-wertungen oder auch bundesweite Vergleiche uumlber Gemeindekatego-rien (z B staumldtische und laumlndlich gepraumlgte Raumlume) Perspektivisch soll ein erweiterter Datensatz mit exakt ermittelten Fahrzeiten und Knappheitswerten fuumlr weitere For-schungsarbeiten zur Verfuumlgung ste-hen

Erreichbarkeit von weiterfuumlhrenden Schulen

Auslastung von weiterfuumlhrenden Schulen

20 Stadt und Gemeinde 0121

RADVERKEHR

RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FUumlR VERKEHR UND DIGITALE

INFRASTRUKTUR (BMVI) ndash MILLIARDENPAKET FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend Das Fahr-rad ist das Verkehrsmittel der

Zukunft nachhaltig umweltscho-nend gesund guumlnstig und schnell Es bringt uns bdquomit Abstandldquo gut an unser Ziel Mehr Radverkehr sorgt fuumlr attraktive und lebenswerte Staumld-te und Gemeinden sowohl im urba-nen als auch in laumlndlichen Raumlumen Davon profitieren nicht nur der Ein-zelhandel der Tourismus die Unter-nehmen und der Umwelt- und Kli-maschutz sondern vor allem auch die Buumlrgerinnen und Buumlrger vor Ort

Daher hat das Bundesministerium fuumlr Verkehr und digitale Infrastruk-tur (BMVI) die Radverkehrsoffensive des Bundes gestartet und die Mittel fuumlr den Radverkehr auf ein nie dage-wesenes Niveau aufgestockt In den Jahren 2020 bis 2023 stehen rund 146 Milliarden Euro fuumlr den Radver-kehr uumlber verschiedene Foumlrdertoumlpfe zur Verfuumlgung Ab sofort koumlnnen Laumlnder und Gemeinden erstmals

auch Bundesmittel fuumlr Radverkehr-sinfrastrukturprojekte vor Ort beim BMVI abrufen Das BMVI hat dafuumlr das Finanzhilfe-Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo aufgelegt und mit den Laumlndern abgestimmt Bis zu rund 660 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2023 dafuumlr bereit Ziel ist ein moumlglichst luumlckenloses und vom Kfz-Verkehr getrenntes Radwege-netz in Deutschland auch zwischen den Kommunen

Das Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG) ist als Projekttraumlger der zent-rale Ansprechpartner fuumlr alle Fragen zur Radverkehrsoffensive und bietet fuumlr viele Anliegen den passenden Foumlrdertopf

MEHR RADFAHREN LOHNT SICH ndash UND ZWAR FUumlR ALLE

Das Potential fuumlr mehr Radverkehr in Deutschland ist groszlig Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad uumlber fuumlnf Millionen so-gar schon ein Pedelec Insgesamt nutzten die Menschen das Fahrrad deutschlandweit fuumlr elf Prozent ih-rer Wege in urbanen Raumlumen auch weit daruumlber hinaus Um den An-teil der Wege mit dem Fahrrad ste-tig zu erhoumlhen gilt es weiter Uumlber-zeugungsarbeit zu leisten Denn von der Foumlrderung des Radverkehrs profitieren alle Buumlrgerinnen und Buumlrger Radfahren verlaumlngert die Lebenserwartung

Bereits 30 Minuten taumlgliches Radfahren senken das Risiko fuumlr Herz-Kreislauf-Erkrankungen um uumlber 50 Prozent und beugt typi-schen Zivilisationskrankheiten (z B Diabetes) vor Der positive Ef-fekt der Bewegung uumlbersteigt dabei

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_w

illbr

asil2

1

Von Karola Lambeck und Theresa Koumlsters

bdquoGruumlnes Licht vom Bund fuumlr neue und besse-re Radwegeldquo Quelle BAG

Stadt und Gemeinde 0121 21

deutlich die Belastung durch Luft-schadstoffe ndash selbst entlang dicht befahrener Straszligen

Radfahren ist schnell Auf Strecken bis vier Kilometer ist das Fahrrad in der Stadt haumlufig das schnellste Verkehrsmittel Fuumlr ein Pedelec gilt dieser Geschwindigkeitsvorteil so-gar auf den ersten neun Kilometern

Fahrradgerechte Innenstaumldte sind attraktiv Der oumlffentliche Raum beeinflusst wie Menschen sich be-gegnen und miteinander leben Deshalb sollten wir ihn so gestalten dass wir uns in ihm wohlfuumlhlen Hierzu gehoumlren auch schoumlne und gepflegte Gruumln- und Aufenthaltsflauml-chen Den Platz hierfuumlr kann man schaffen indem Kfz-Fahrstreifen in Radwege umgebaut werden Denn separat gefuumlhrte Radwege in der Stadt beanspruchen bis zu 67 Pro-zent weniger Flaumlche im Vergleich zu Kfz-Fahrstreifen mit entsprechen-der Kapazitaumlt Radabstellanlagen benoumltigen sogar nur 10 Prozent der Flaumlche eines Pkw-Stellplatzes

Radverkehr ist gut fuumlr die Luftqua-litaumlt Verkehrsbedingte Luftschad-stoffe reduzieren sich um 14 Prozent wenn sich der Radverkehrsanteil um zehn Prozentpunkte erhoumlht und so weniger Auto gefahren wird Zu-gleich wird auch die Laumlrmbelastung verringert Eine Win-Win-Situation fuumlr Anwohnerinnen und Anwohner

FINANZHILFE-SONDERPRO-GRAMM bdquoSTADT UND LANDldquo

Mit dem Finanzhilfe-Sonderpro-gramm bdquoStadt und Landldquo sollen Radfahrende nun bundesweit un-terstuumltzt geschuumltzt und gestaumlrkt werden ndash in urbanen ebenso wie in laumlndlichen Raumlumen Auszligerdem soll im Sinne des Klimaschutzpro-gramms 2030 mehr Kfz-Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden

Die bis zu rund 660 Millionen Euro Finanzhilfen des Sonderprogramms bdquoStadt und Landldquo des Bundes sollen fuumlr Investitionen eingesetzt werden die zum Aufbau einer moumlglichst luuml-

ckenlosen und nach Verkehrsarten getrennten sicheren Radinfrastruk-tur beitragen Stadt-Umland-Ver-bindungen ndash auch uumlber kommunale Grenzen hinweg ndash werden dabei besonders begruumlszligt Auszligerdem soll der Radverkehr besser mit anderen Verkehrstraumlgern vernetzt und der zunehmende Lastenradverkehr un-terstuumltzt werden

Um diese Ziele zu erreichen wer-den im Rahmen des neuen Finanz-hilfe-Sonderprogramms u a gefoumlr-dert

bull der Neu- Um- und Ausbau flauml-chendeckender moumlglichst nach Verkehrsarten getrennter und sicherer Radverkehrsnetze

bull eigenstaumlndige Radwege bull Fahrradstraszligen bull Radwegebruumlcken oder -unterfuumlh-

rungen (inkl Beleuchtung und Wegweisung)

bull moderne Abstellanlagen und Fahrradparkhaumluser

bull Maszlignahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses fuumlr den Rad-

22 Stadt und Gemeinde 0121

verkehr wie getrennte Ampelphasen (Gruumlnphasen)

bull die Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknuumlpfung der einzelnen Verkehrstraumlger und

bull Lastenradverkehr

Damit die Mittel schnell und unbuuml-rokratisch flieszligen koumlnnen wurde mit den Laumlndern vereinbart dass das BAG als Projekttraumlger des BMVI innerhalb von einem Monat even-tuelle Einwaumlnde gegen die von den Laumlndern eingereichten Projekte er-heben kann Tut es das nicht gelten

die Antraumlge als genehmigt

Der Regelfoumlrdersatz betraumlgt bis zu 75 Prozent bei finanzschwachen Gemeinden und strukturschwa-chen Regionen bis zu 90 Prozent Befristet bis zum 31 Dezember 2021 erhoumlht sich der Regelfoumlrder-satz auf 80 Prozent vor dem Hin-tergrund konjunktureller Entwick-lungen Die Laumlnder achten auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und laumlndlichen Regionen mit dem Ziel der Herstel-lung gleichwertiger Lebensverhaumllt-nisse

Die AutorinnenKarola Lambeck Radverkehrsbe-auftragte Leiterin Stabstelle Rad-verkehr und Straszligenverkehrssicher-heit und Theresa Koumlsters beide Referentin BMVI Berlin

INVESTIVE MODELLVORHABEN

Uumlber die Foumlrderrichtlinie fuumlr innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 fuumlr investive Modell-projekte insgesamt 1718 Millionen Euro zur Verfuumlgung gestellt Ziel der Foumlrderung ist es modellhafte Beitraumlge zur Verbesserung der Verhaumlltnisse fuumlr den Radverkehr zu leisten z B durch richtungsweisende infrastruktu-relle Bauwerke wie Fahrradbruumlcken Unterfuumlhrungen vollautomatische Fahrradparkhaumluser oder fahrrad-gerechte Kreuzungsloumlsungen groszliger Knotenpunkte

KONTAKT amp ANSPRECHPARTNER

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAG Hotline (0221) 5776-5499E-Mail SP-Stadt-Landbagbundde

WEITERE FOumlRDERPROGRAMME FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Mit dem Modellprojekt sbquoSquadalsquo forscht die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt zum Thema sbquoGeschuumltzte Kreuzungenlsquo Quelle Portal bdquoDarmstadt faumlhrt Radldquo Timm Schwendy

RADNETZ DEUTSCHLAND

Es besteht auch die Moumlglichkeit Zuschuumlsse in Houmlhe von insgesamt bis zu 46 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 fuumlr den Ausbau und die Erweiterungen des bdquoRadnetzes Deutschlandldquo zu beantragen Ziel ist es Deutschland zum Fahrradland fuumlr Alltag Freizeit und Tourismus weiter zu entwickeln Die Foumlrderung steht auf drei Saumlulen

bull Infrastruktur (fuumlr die Deutschland-Routen den bdquoRadweg Deutsche Einheitldquo und den

bdquoIron Curtain Trailldquo)bull Digitalisierung (Radroutenplaner) und bull Vermarktung

Das BMVI beteiligt sich an der Finanzierung der foumlr-derfaumlhigen Maszlignahmen bei Antraumlgen die bis zum 31122021 beim BAG eingehen grundsaumltzlich mit bis zu 80 Prozent in strukturschwachen Regionen bis zu 90 Prozent und in finanzschwachen Kommunen bis zu 100 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben Bei Antraumlgen die ab dem 01012022 eingehen betraumlgt die Foumlrderquote grundsaumltzlich bis zu 75 Prozent und in strukturschwachen Regionen und finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben

RADVERKEHR

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 23

RADSCHNELLWEGE

Zur Unterstuumltzung der Laumlnder und Gemeinden bei Pla-nung und Bau von Radschnellwegen stellt der Bund seit 2017 pro Jahr Finanzhilfen in Houmlhe von 25 Millionen Euro bereit die auch uumlberjaumlhrig zur Verfuumlgung stehen Im Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde die Foumlrderung fuumlr die Jahre 2021 bis 2023 auf jaumlhrlich rund 50 Millionen Euro verdoppelt Die Mittel koumlnnen in ei-nem formlosen Foumlrderantragsverfahren bei der jeweils zustaumlndigen Landesverwaltung beantragt werden Der Bund beteiligt sich mit einem Foumlrdersatz bis zu 75 Pro-zent in begruumlndeten Einzelfaumlllen bis zu 90 Prozent der foumlrderfaumlhigen Kosten

RS 1 Radschnellweg RuhrQuelle Ministerium fuumlr Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

RADWEGE AN BUNDESFERNSTRASSEN

Das BMVI stellt fuumlr die Investitionen in die Radwege an Bundesstraszligen in den naumlchsten Jahren jeweils 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfuumlgung Mit Veroumlffent-lichung der neuen bdquoGrundsaumltze fuumlr Bau und Finanzie-rung von Radwegen an Bundesstraszligen in der Baulast des Bundesldquo im April 2020 hat ein Paradigmenwechsel bei der Planung von Radwegen bei Neu- und Ausbau-vorhaben von Bundesstraszligen stattgefunden Musste bislang der Bedarf fuumlr die Anlage eines Radweges nach-gewiesen werden so sind die Planer nun aufgefordert eine Planung von Radwegen standardmaumlszligig zu pruumlfen Wenn kein Radweg angelegt werden soll ist dies durch die Planer zu begruumlnden Auch fuumlr bestehende Bun-desstraszligen kann die Neuanlage eines Radweges vorge-sehen werden

RADWEGE AN BUNDESWASSERSTRASSEN

Fuumlr den radverkehrstauglichen Ausbau von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraszligen veranschlagt das BMVI mehr als 54 Mio Euro (fuumlr die Jahre 2020ndash2024)

bdquoAKTION ABBIEGEASSISTENTldquo

Ein weiterer Baustein der Radverkehrsoffensive ist die bdquoAktion Abbiegeassistentldquo Schwaumlchere Verkehrsteil-nehmer wie Radfahrende und Zu-Fuszlig-Gehende verun-fallen haumlufig durch rechts abbiegende Lastkraftwagen (Lkw) oder Busse Viele dieser Unfaumllle koumlnnten durch sog Abbiegeassistenten vermieden werden und im Straszligenverkehr Leben retten Sie unterstuumltzen und entlasten Lkw- und Busfahrer-innen in kritischen Verkehrssituationen etwa mittels optischer oder akus-tischer Signale wenn sie beim Abbiegen Radfahrende gefaumlhrden wuumlrden

Eine europaweite schrittweise verpflichtende Einfuumlh-rung von Abbiegeassistenten ist erst ab Juli 2022 fuumlr neue Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 fuumlr neue Fahr-zeuge vorgesehen Das ist dem BMVI nicht schnell ge-nug Daher setzt das BMVI mit der bdquoAktion Abbiegeas-sistentldquo seit 2018 nationale Anreize fuumlr eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwendung von Abbiegeassis-tenten Die Aktion umfasst unter anderem die Verein-barung von Sicherheitspartnerschaften mit Unterneh-men Kommunen und Organisationen die sich dazu verpflichten ihren Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzuruumlsten beziehungsweise Neufahrzeuge mit Ab-biegeassistenten anzuschaffen Seit 2019 foumlrdert das BMVI Abbiegeassistenten auch uumlber das bdquoFoumlrderpro-gramm fuumlr Abbiegeassistenzsystemeldquo Grundsaumltzlich foumlrderfaumlhige Kraftfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge mit einer zulaumlssigen Gesamtmasse von mehr als 35 Tonnen sowie Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplaumltzen einschlieszliglich Fahrersitz

Seit 2020 steht die Foumlrderung von Abbiegeassistenten auf zwei Saumlulen

bull Guumlterverkehrsunternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen koumlnnen Abbiegeassistenten uumlber das sogenannte bdquoDe-minimis-Programmldquo foumlrdern lassen

bull Uumlber das bdquoFoumlrderprogramm fuumlr Abbiegeassistentenldquo koumlnnen seit dem vor allem Kommunen kommu-nale Einrichtungen und Betriebe im mehrheitlich

gtgt

24 Stadt und Gemeinde 0121

Quelle BAG

kommunalen Besitz Mittel fuumlr das Umruumlsten ihres Fuhrparks beantragen 2021 erhoumlht das BMVI die Foumlrdersumme um weitere fuumlnf Millionen Euro und foumlrdert Abbiegeassistenzsysteme uumlber dieses Pro-gramm mit rund 15 Millionen Euro

KONTAKT

Auf seiner Internetseite informiert das BAG uumlber die Antragsfristen fuumlr eine Foumlrderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAGHotline (0221) 5776-2699 E-Mail IchWillDenAssibagbundde

In einem Dialogprozess zusammen mit den Laumlndern Kommunen Verbaumlnden und anderen Experten wird der NRVP zurzeit mit einem Zielhorizont 2030 neu auf-gestellt (NRVP 30) Er soll dem Radverkehr in Deutsch-land den Platz geben der ihm als klimafreundliches Verkehrsmittel und als aktive Mobilitaumltsform gebuumlhrt Der neue NRVP 30 mit seinen Handlungsfeldern und Maszlignahmen bis 2030 soll nun vom Bundeskabinett be-schlossen und auf dem 7 Nationalen Radverkehrskon-gress vom 27-28 April 2021 in Hamburg vorgestellt werden

Neben der Foumlrderung zur Umsetzung des NRVP werden im Uumlbrigen weitere Mittel u a durch das Programm bdquoStaumldtische Logistikldquo den bdquomFUNDldquo das bdquoProgramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssystemeldquo den Wettbewerb bdquoKlimaschutz durch Radverkehrldquo und die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzini-tiative (BMU) fuumlr die Foumlrderung des Radverkehrs zur Verfuumlgung gestellt

13 1

17

10

13

14

11

12

7

NRVP-Vorhaben der Projektaufrufenach primaumlrem Handlungsfeld

Elektromobilitaumlt

Fahrradtourismus

Infrastruktur

Kommunikation

Mobilitaumlts- undVerkehrserziehungQualitaumlten schaffen undsichernRadverkehrsplanung und -konzeptionVerkehrssicherheit

Verknuumlpfung mit anderenVerkehrsmitteln

Handlungsfeld

KONTAKT

Bei Fragen zur Foumlrderung im Rahmen des NRVP wenden Sie sich bitte an das BAG Hotline (0221) 5776-5099 E-Mail NRVPbagbundde

NATIONALER RADVERKEHRSPLAN ndash NRVP 30

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) bildet die Grundlage fuumlr eine zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik in Deutschland

Bislang wurden deutschlandweit uumlber 250 Projekte aus dem Foumlrderprogramm zur Unterstuumltzung der Umset-zung des NRVP gefoumlrdert Das Foumlrderspektrum ist breit angelegt Es reicht von Informations- und Kommuni-kationskampagnen Leitfaumlden und Studien uumlber Wett-bewerbe oder Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit und bdquoStadtradelnldquo Gefoumlrdert werden aber auch Maszlig-nahmen der Mobilitaumltsbildung wie mit dem Projekt RADschlagldquo oder Forschungsvorhaben zum Beispiel zur Einbindung des Fahrrads in die Logistikketten Die Ergebnisse und Muster dienen vor allem der Erkennt-nisverbreitung und sind unter wwwnationaler-radver-kehrsplande jederzeit abrufbar Auch die neuen bdquoStif-tungsprofessuren Radverkehrldquo an sieben Hochschulen sind ein Projekt des NRVP Quelle BAG

RADVERKEHR

gtgt

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 25

KONKRETE UMSETZUNG VOR ORT ndashBUNDESAMT FUumlR GUumlTERVERKEHR (BAG) HILFT

Die Radverkehrsoffensive des Bundes ist vielfaumlltig und bietet grundsaumltzlich fuumlr jede Herausforderung eine Loumlsung Das BAG als zentraler Projekttraumlger und An-sprechpartner hilft dabei schnell und unkompliziert Auf der Internetseite des BAG finden Sie die entspre-chenden Kontaktdaten wwwbagbundde

Daruumlber hinaus koumlnnen auch die kommunalen Spit-zenverbaumlnde die sich in einem engen Austausch mit den Laumlndern und dem Bund befinden hier Hilfestel-lung leisten Der Deutsche Staumldte und Gemeindebund (DStGB) der Deutsche Landkreistag (DLT) und na-tuumlrlich der Deutsche Staumldtetag (DST) Hier gibt es viel Fachwissen und auch praktische Tipps Beim BAG wird dieses Jahr auch die neue bdquoStraszligenverkehrsakademieldquo angesiedelt die die bisherige bdquoFahrradakademieldquo fort-fuumlhrt weiterentwickelt und um weitere Schnittstellen z B zum Fuszligverkehr ergaumlnzt

Wichtige Mittler koumlnnen auch die Verbaumlnde sein Da sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften fuumlr fahr-radfreundliche Kommunen oder Staumldte (AGFK oder AGFS) die es mittlerweile fast in jedem Land gibt Auch der Deutsche Allgemeine Fahrradclub (ADFC) hat sich vorgenommen die Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradkonzepten aktiv zu unterstuumltzen

Abbiegeassistenz-systeme (AAS)

Investive Maszlignahmen zur Foumlrderung innovativer

Modellvorhaben

Nicht investive Maszlignahmen zur Umsetzung des

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP)

Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo

RadnetzDeutschland

Freiwillige Ausruumlstung sowie Nachruumlstung von

Abbiegeassistenzsystemen in Neu- bzw Bestandsfahrzeugen

Foumlrderungen zur Entwicklung des Radverkehrs und

Sicherung der nachhaltigen Mobilitaumlt

Foumlrderungen fuumlr zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik

Investitionen in den Laumlndern und Kommunen

vor Ort

Foumlrderungen zum Ausbau und zur Erweiterung des

bdquoRadnetzes Deutschlandldquo

z B durch richtungsweisende infrastrukturelle Bauwerke wie

Fahrradbruumlcken

z B Leitfaumlden Machbarkeits-studien Informations- und

Kommunikationskampagnen Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben

z B moderne Abstellanlagen oder Ausbau der

Radverkehrsinfrastruktur

z B infrastrukturelle Maszlignahmen fuumlr die D-Routen Digitalisierung des Radnetzes

Deutschland und dessen Vermarktung

Zukunft Radverkehr - Radverkehrsfoumlrderung beim Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG)

gtgtNATIONALER RADVERKEHRSKONGRESS VOM 27ndash28 APRIL 2021 ndash NRVK 2021

Eine weitere groszligartige Moumlglichkeit sich zu informie-ren und auszutauschen bietet der naumlchste 7 Nationale Radverkehrskongress (NRVK 2021) vom 27ndash28 April 2021 zu dem wir Sie ganz herzlich einladen

Der NRVK ist der groumlszligte Kongress fuumlr den Radverkehr in Deutschland und wird vom BMVI in Zusammenar-beit mit der Behoumlrde fuumlr Verkehr und Mobilitaumltswende der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet Auf-grund der Corona-Pandemie findet der Kongress dies-mal leider nur digital statt Freuen Sie sich dennoch auf ein informatives und innovatives Kongressprogramm mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Neben inspirierenden Leuchtturm-Projek-ten aus dem In- und Ausland erwarten Sie ein abwechs-lungsreiches Rahmenprogramm und ganz neue Vernet-zungsmoumlglichkeiten mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zur Eroumlffnung des Kongresses wird der neue NRVP 30 vorgestellt und zum Abschluss des ersten Kongresstages werden die besten Radverkehr-sprojekte des Jahres mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Quelle BAG

26 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Staumldte und Gemeinden aumlndern ihr Gesicht ndash diese Entwick-lung laumlsst sich seit einigen

Jahren beobachten und sie hat auf-grund der Corona-Pandemie mas-siv an Fahrt aufgenommen Vie-les Altbekannte wird zunehmend verschwinden ndash das ist vielleicht erschreckend bietet aber auch die groszlige Chance dass Neues aber vielleicht auch schon von fruumlher Bekanntes die Sehnsucht der Buumlr-ger nach mehr Kommunikation und Verweilqualitaumlt erfuumlllen kannSchon in den 1980er Jahren praumlgte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des bdquoDrit-ten Ortesldquo als Ort fuumlr Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum

Ersten Ort dem Zuhause und dem Zweiten Ort der Arbeit Zu diesen Dritten Orten gehoumlren besonders der allen Bevoumllkerungsgruppen moumlgliche Zugang eine einladende Atmosphaumlre die Buumlndelung ver-schiedener Nutzungen sowie die Entwicklung eines kooperativen Entwicklungsprozesses fuumlr diese Orte

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG amp FAIRE HANDELSANSAumlTZE

Neue Orte in einem partizipativen Prozess mit moumlglichst vielen Stake-holdern zu entwickeln ist nach un-serem Empfinden daher auch eine

der Disziplinen einer nachhaltigen Entwicklung von Staumldten und Ge-meinden mit der wir uns seit Jah-ren beschaumlftigen

Die Zunft AG ist ein Anfang der 2000er Jahre gegruumlndetes Kompe-tenznetzwerk in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft Unser Un-ternehmen setzt auf Werte auf die Ruumlckbesinnung auf faire Handels-ansaumltze und auf Qualitaumlt

VOM GEDANKEN DER ZUNFT INSPIRIERT

Der Firmenname ist inspiriert vom Zunftgedanken Das Zunftwesen ist eine eigentlich sehr alte Instituti-

ZUNFT[ORTE]

Foto

copy C

Hin

derf

eld

ZUNFT[ORTE] ndash NEUE ORTE GUTER NACHBARSCHAFTEN

Von Christoph Hinderfeld

Stadt und Gemeinde 0121 27

on ndash aber von hochmodernen Ide-en gepraumlgt Manchmal ungerecht-fertigt als Zwangsgemeinschaft verschrien die nur starre Regeln kannte und Innovationen und Kon-kurrenz ablehnte zeigen neuere Forschungen dass die Zuumlnfte ndash Zu-sammenschluumlsse von Handwerkern und Kaufleuten desselben Gewer-bes ndash vielmehr als funktionierende Solidargemeinschaft und Gegenge-wicht zu Adel und Klerus schon im Mittelalter kooperativ und buumlrger-nah agierten Und die Mitglieder unterstuumltzten sich nicht nur un-tereinander sondern uumlbernahmen auch vielfach Verantwortung in den Kommunen Dass sich die Mit-glieder an sinnvolle Regeln hielten und die produzierte Qualitaumlt streng kontrolliert wurde tat der Konkur-renz keinen Abbruch Schon die Zuumlnfte nutzten ihre uumlberregionalen sozialen Netzwerke zur Verbreitung von Wissen und Innovationen

Unser primaumlres Ziel ist es heute das Bewusstsein fuumlr nachhaltige und regionale Produkte und Dienste und ein besseres Leben zu schaffen Und wir moumlchten dass gute ehrli-

che Produkte und wertige Dienste sowohl real an Orten als auch vir-tuell im Internet wieder eine Hei-mat finden Hierzu ist nach un-serer Einschaumltzung nicht nur das Bewusstsein noumltig dass ein Wer-tewandel stattfindet sondern es braucht auch Dritte Orte an denen der Wertewandel sichtbar wird

ZUNFT[ORTE] MIT GANZ-HEITLICHEM ANSATZ

Seit dem Jahr 2010 haben wir die in der Mitte Berlins gelegene 1891 eroumlffnete Zunft[halle] Arminius-markthalle als guten bdquoDritten Ortldquo entwickelt der heute als Best-Practice-Beispiel fuumlr ein gedeihli-ches Miteinander gewachsener und innovativer innerstaumldtischer Struk-

turen gelten kann ndash vom Biobaumlcker uumlber die Ur-Berliner Erbsensuppe oder das Edelfischgeschaumlft bis zur groszligen kooperativen Veranstaltung

Wir planen nun in den kommenden Jahren ndash beginnend an spannenden Orten in Deutschland ndash in Europa weitere Zunft[orte] umzusetzen die in authentischen Industrie-denkmaumllern (Konversionsstandor-ten) und an guten Orten entstehen Zunft[orte] sind dabei Plaumltze mit einem ganzheitlichen Ansatz Es entstehen neue Formen von Kon-sum und kleinteiligem Arbeiten und Angebote aus den Bereichen Slow-Food-Gastronomie Nach-haltigkeit Manufakturen Design Wellness Kunst amp Kultur Edutain-ment und Veranstaltungen

28 Stadt und Gemeinde 0121

WIN-WIN-SITUATION FUumlR DIE HAumlNDLER

Mit einem qualitativ selektiven Ansatz werden dort aber nicht nur Flaumlchen genutzt sondern Funktio-nen Jeder Nutzer ist den anderen Nutzern gleichzeitig Frequenzbrin-ger Auf dieser Buumlndelungsstrate-gie basiert das Konzept und bietet mittelstaumlndischen Herstellern Haumlndlern kleinen Unternehmen Handwerksbetrieben Kunst- und Kulturschaffenden oder Dienstleis-tern zu fairen Bedingungen Orte guter Nachbarschaften

Verbraucher wollen doch heute in einer auch Corona-gepraumlgten Zeit immer genauer wissen wo ihre Le-bensmittel herkommen interessie-ren sich fuumlr die Fertigungsweisen und dafuumlr wie die Mitarbeitenden im Unternehmen behandelt wer-den Es wachsen immer staumlrker Zielgruppen heran die sich fuumlr Re-gionalisierung Lebenskultur und Nachhaltigkeit stark machen und mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevoumllkerung ausmachen duumlrften

REGIONALITAumlT ampHANDWERK VERKNUumlPFT MIT DIGITALER INNOVATION

Weltweit entstehen neue Formen von Urbanitaumlt Arbeiten Wohnen und Leben ruumlcken immer naumlher zusammen verbunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit Da-rin findet sich auch die Wieder-belebung von Regionalitaumlt und Handwerk (Manufaktur) wieder allerdings immer mehr gepaart mit einer neuen technologisch-di-gitalen Praumlgung Die digitale Ver-

netzung der Lebensbereiche laumlsst zukuumlnftig Online immer mehr mit Offline verschmelzen Wie bei-spielsweise im Einzelhandel wo dann stationaumlr das nachhaltige Pro-dukterleben in den Vordergrund ruumlckt der Kauf allerdings dann bdquonahtlosldquo online aus dem Laden he-raus erfolgen kann mit einer qua-si zeitgleichen Lieferung bis der Kunde zuhause ist

GANZHEITLICHE VERNETZUNGS- amp VER-MARKTUNGSPLATTFORM

Uumlber unser Netzwerk eroumlffnet die Die Zunft AG dabei den Partnern auch Zugang zum Kapitalmarkt zu oumlffentlichen Foumlrderstrukturen hilft im Vertrieb im Marketing im Controlling PR etc und stellt fuumlr alle Orte eine ganzheitliche digitale

Vernetzungs- und Vermarktungs-plattform zur Verfuumlgung Zurzeit fuumlhren wir zahlreiche Gespraumlche mit Staumldten und Gemeinden die unser Konzept spannend finden Wir freuen uns sehr mit weiteren interessierten Kommunen in Kon-takt zu kommen

Der Autor | Kontakt Dipl-Kfm Christoph Hinderfeld Gruumlnder und Aufsichtsratsvorsit-zender Die Zunft AG Zunft[orte] AG Villa Wolf Weinstr 1D-67157 Wachenheim E-Mail chinderfeldarminius-markthallecomMobil +49 (0)151 15307908wwwarminiusmarkthallecomwwwfacebookcomzunftag

UumlBER DIE ZUNFT AGDie Die Zunft AG erhielt schon Ende der 2000er Jahre fuumlr ihr Zunft[viertel]-Konzept fuumlr einen Teil des UNES-CO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen den bdquoChan-ce Denkmal Awardldquo der MGG Ruhrkohle AG sowie die Auszeichnung als einer der bdquo365 Orteldquo im Wettbewerb bdquoDeutschland ndash Land der Ideenldquo Da sie innovative Ideen gegen alle Skepsis in die Tat umsetzt wurde sie auch fuumlr den Wettbewerb bdquoMutmacher der Nation der Mittel-standsinitiative von DasOumlrtliche den Buumlrgschaftsbanken und des Wirtschaftsmagazins Impulse und fuumlr das Zu-kunftsawardverfahren des Zukunftsinstituts von Matthias Horx und des Wirtschaftsmagazins Brand eins vorge-schlagen Der Zunft[orte]-Ansatz wurde im Rahmen des Wettbewerbes bdquoCreateNRWldquo mit einer Anerkennungsur-kunde des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet

ZUNFT[ORTE]

Stadt und Gemeinde 0121 29

Wie der US-amerikanische Oumlkonom Peter Drucker bereits sagte motiviert

den modernen Menschen nichts mehr als die Chance Steuern zu sparen Dies muumlssen wir zum An-lass nehmen um die Erklaumlrungs-pflichtigen auf die spannende Reise durch die Grundsteuerreform mit-zunehmen

Die Grundsteuer zaumlhlt zu den wich-tigsten Steuern denn sie ist eine der groumlszligten Einnahmequellen von Staumldten und Gemeinden Mit ihr werden Schulen Kindergaumlrten Buuml-chereien sowie die Erhaltung und

der Ausbau der Infrastruktur finan-ziert Sie ist also wichtig fuumlr jeden von uns

Aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung wurde das Thema Kom-munikation zur Grundsteuerreform als separates Teilprojekt in der Fi-nanzverwaltung eingerichtet denn die Grundsteuerreform ist mit 36 Millionen Steuerfaumlllen eines der groumlszligten Projekte der Steuerverwal-tung in der deutschen Nachkriegs-geschichte

Das Teilprojekt Kommunikation unterstuumltzt sowohl das Bundes-

modell als auch die verschiedenen Laumlndermodelle mit Kommunikati-onsmaszlignahmen Dabei sollen die Notwendigkeit der Grundsteuerre-form und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Zielgruppen transparent und offen kommuni-ziert werden

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt Kommunikation vom Gedan-kenaustausch und dem Wahrneh-men anderer Meinungen Uumlber er-folgreiche Kommunikationswege kann Wissen geteilt und effektiv genutzt werden

Foto

copy C

Kra

us

GRUNDSTEUER VERBINDET HISTORISCHE REFORM ERFORDERT

BESONDERE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE

CAROLIN RADTKEKOMMUNIKATIONSPROJEKT DER FINANZVERWALTUNG ZUR GRUNDSTEUERREFORM THUumlRINGER FINANZMINISTERIUM

SERIE GRUNDSTEUERREFORM

Grund-steuer REFORM

ZUR SERIE

30 Stadt und Gemeinde 0121

Uumlbergreifender Kommunikations-bedarf besteht insbesondere im Hinblick auf Grundstuumlckseigentuuml-merinnen und Grundstuumlckseigen-tuumlmer die nicht im Bundesland der Belegenheit des Grundbesitzes wohnhaft sind undoder in meh-reren Bundeslaumlndern Grundbesitz haben Zudem bedarf es fuumlr Eigen-tuumlmerinnen und Eigentuumlmer von Grundbesitz die nicht im Bun-desgebiet leben einer besonderen Kommunikationsstrategie

Das Teilprojekt Kommunikation ist verantwortlich fuumlr die Planung Vorbereitung und Bereitstellung aller erforderlichen Informationen rund um die Reform unter Zuhilfe-nahme aller in Betracht kommen-den Medien an die verschiedenen Zielgruppen

Die Umsetzung der einzelnen Maszlig-nahmen obliegt jedem Land selbst sodass ein Uumlberblick zum aktuellen Stand der bereits begonnenen In-formationskampagnen in den Laumln-dern nicht darstellbar ist

DIE ROLLE DER KOMMUNEN BEI DER GRUNDSTEUERREFORM

Die kommunale Ebene ist in mehr-facher Hinsicht von der Grundsteu-erreform betroffen

1 Staumldte und Gemeinden als Eigentuumlmer von Grundstuumlcken

Staumldte und Gemeinden koumlnnen selbst erklaumlrungspflichtig sein und muumlssen 2022 grundsaumltzlich fuumlr je-des ihnen gehoumlrende Grundstuumlck eine Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben Damit besteht die Verpflichtung die Fest-stellungserklaumlrung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt zu uumlber-mitteln In diesem Punkt unter-scheiden sich die Kommunen nicht von anderen Erklaumlrungspflichtigen und werden genauso wie andere Grundstuumlckseigentuumlmerinnen und Grundstuumlckseigentuumlmer in die ver-schiedenen Informationskampag-nen einbezogen

Soweit die Kommunen fuumlr ganz oder teilweise steuerbefreite Grund-stuumlcke Steuererklaumlrungen abgeben muumlssen sind abweichende Abga-bezeitpunkte und Vereinfachungen denkbar die derzeit noch nicht ab-schlieszligend feststehen

2 Staumldte und Gemeinden als Steuerglaumlubiger

Die Mitteilung der relevanten Grundsteuerdaten an Staumldte und Gemeinden erfolgt zukuumlnftig aus-schlieszliglich in elektronischer Form

uumlber ELSTER-Transfer Grundla-ge dafuumlr ist ein Benutzerkonto bei bdquoMein ELSTERldquo

Nicht jede Gemeinde muss ein ei-genes Benutzerkonto besitzenVerwaltungsgemeinschaften bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben koumln-nen den Datenaustausch uumlber eine registrierte bdquofuumlhrendeldquo Gemeinde abwickeln Die Weiterleitung der abgeholten Daten an die einzelnen beteiligten Gemeinden liegt dann in deren Zustaumlndigkeit und Verant-wortung An Verbandsgemeinden angeschlossene Gemeinden benoumlti-gen keine eigene Registrierung bei bdquoMein ELSTERldquo

Auch koumlnnen bereits vorhandene Benutzerkonten (auch wenn bis-her nur fuumlr andere Steuerarten ver-wendet) weiterhin genutzt werden Dazu ist lediglich ein Antrag zur Teilnahme am Verfahren Grund-steuer (neu) erforderlich Die Frei-schaltung dafuumlr erfolgt im Fruumlhjahr 2021 Moumlglich bleibt die Eroumlffnung eines neuen Benutzerkontos nur fuumlr Zwecke der Grundsteuer mit der entsprechenden Registrierung

Die Finanzverwaltung stellt den Staumldten und Gemeinden nur Roh-daten zur Verfuumlgung die zwingend mit einer eigenen Software aufbe-reitet und weiterverarbeitet werden muumlssen Uumlber ELSTER-Transfer wer-den keine Bescheide als PDF oder in anderer Klartextform zur Verfuumlgung gestellt Daher muumlssen auch die Softwareanbieter der Gemeinden fruumlhzeitig eingebunden und infor-miert werden Sobald die techni-schen Voraussetzungen naumlher be-

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt

Kommunikation vom Gedankenaustausch und dem

Wahrnehmen anderer Meinungenrdquo

bdquoSERIE GRUNDSTEUERREFORM

Stadt und Gemeinde 0121 31

stimmbar sind erhalten die kom-munalen Spitzenverbaumlnde weitere Informationen von der Finanzver-waltung

3 Staumldte und Gemeinden als Anlaufstellen fuumlr

Buumlrgerinnen und Buumlrger

Viele Steuerpflichtige werden sich mit ihren Fragen zur Grundsteuer auch an die Kommunen wenden Unter diesem Aspekt muumlssen die Staumldte und Gemeinden durch die Finanzverwaltung uumlber wesentliche Inhalte informiert werden um als erste Anlaufstelle fuumlr andere Ziel-gruppen kompetent zur Verfuumlgung stehen zu koumlnnen Naumlhere Projekte

koumlnnen bei Bedarf landesspezifisch mit den entsprechenden Vertretern und Ansprechpartnern erarbeitet werden

4 Staumldte und Gemeinden als Unterstuumltzer der

Finanzverwaltung

Der reibungslose Ablauf der Grund-steuerreform liegt im gemeinsa-men Interesse der Kommunal- und Finanzverwaltungen Es ist daher nuumltzlich einige Themen gemeinsam oder arbeitsteilig an die Buumlrgerin-nen und Buumlrger heranzutragen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist eine Zusammenarbeit bei der Ermitt-lung von Adressdaten bei Grund-stuumlckseigentuumlmerinnen und Grund-stuumlckseigentuumlmern mit Wohnsitz im Ausland wuumlnschenswert Die Aus-gestaltung einer diesbezuumlglichen Zusammenarbeit ist individuell

uumlber die kommunalen Spitzenver-baumlnde abzustimmen

Derzeit befindet sich auch eine laumln-deruumlbergreifende Informationsseite im Aufbau welche unter anderem der Bereitstellung amtlicher Vor-drucke und laumlnderuumlbergreifender sowie auch laumlnderspezifischer In-formationen dient Diese kann auch fuumlr Kommunen von besonderem Interesse sein wenn sie mit den An-fragen der Buumlrgerinnen und Buumlrger zur Grundsteuerreform konfrontiert werden Sobald deren Freischaltung geplant ist erfolgt eine entspre-chende Information uumlber die kom-munalen Spitzenverbaumlnde

Die Autorin Carolin RadtkeTeilprojektleiterin des Kommunikationsprojektes der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform

01012022

Hauptfeststellungs- Zeitpunkt Stichtag auf den die neuen Grundsteuerwerte festgestellt werden

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

November 2019

Verabschiedung Grundsteuer- Reformgesetz

0101 - 31122024

Festsetzung der Grundsteuer durch Staumldte und Gemeinden

Abgabe der Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt

ab 01072022

Feststellung der Grundsteuerwerte durch die Finanzaumlmter und Weiterleitung der Daten an Staumldte und Gemeinden

ab 01072022

Zahlung der neu berechneten Grundsteuer auf Grundlage des Grund- steuerbescheides der Staumldte und Gemeinden

ab 01012025

FRAGEN ampANREGUNGEN

Fragen und Anmerkungen koumlnnen

jederzeit an die Teilprojektleitung unter

grundsteuertfmthueringende

gerichtet werden Anregungen zu

zukuumlnftigen Kampagnen und gemeinsa-

men Strategien werden in die weiteren

Planungen einbezogen

32 Stadt und Gemeinde 0121

bdquoIch bin ein Mensch der von Begegnungen lebtldquo

Roger Kehle war 15 Jahre lang Praumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Bereits

vor 26 Jahren wurde er Teil des Prauml-sidiums Im Interview schaut er auf die Herausforderungen zuruumlck die er mit den Kommunen angegangen ist und blickt in die Zukunft ndash fuumlr die Staumldte und Gemeinden und fuumlr sich selbst

diegemeinde Sie blicken zuruumlck auf eine lange und erfolgreiche kommu-nalpolitische Karriere Im Praumlsidium

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttem-berg sind Sie seit 1994 bereits zwei Jahre spaumlter 1996 wurden Sie Vize-praumlsident 2005 wurden Sie als Prauml-sident an die Spitze des Verbandes gewaumlhlt und die Doppelfunktion als Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer haben Sie seit 2008 inne Wenn Sie nun vergleichen vor welchen Her-ausforderungen die Kommunen und damit auch ein Kommunaler Landes-verband vor 25 Jahren standen und wie das heute ist ndash Hat sich viel ge-aumlndert

Roger Kehle Um diese Frage be-antworten zu koumlnnen muss man sich diesen nun doch schon laumlnge-ren Zeitraum von 25 Jahren genauer anschauen Es gibt Dinge die sind sicherlich gleichgeblieben Ich denke da beispielsweise an den staumlndigen Verteilungskampf ums Geld Aber es hat sich in dieser Zeit tatsaumlchlich ei-niges getan und auch einiges veraumln-dert Die Gesellschaft als Ganzes hat sich gewandelt der Einzelne wird anspruchsvoller und damit auch die Anspruumlche an das Gemeinwesen

ROGER KEHLEim Interview mit diegemeinde Januar 2021 | wwwdiegemeindede

INTERVIEW

ROGER KEHLE

Foto

copy B

enja

min

Wes

thoff

Stadt und Gemeinde 0121 33

und die Staumldte und Gemeinden Was in diesen 25 Jahren vor allem auch auffaumlllt ist dass wir mehrere Kri-senszenarien durchzustehen hatten Als Erstes kam die Finanzkrise die voumlllig unvermittelt uumlber uns herein-gebrochen ist die wir aber insgesamt gesehen gut bewaumlltigt haben Eine riesige Herausforderung war ab 2015 die Fluumlchtlingskrise Wir sind uumlb-rigens auch heute noch mit einigen Aufgabenstellungen aus der Fluumlcht-lingskrise befasst Sie hat nochmals deutlich gemacht dass Integration keine Aufgabe ist die man in weni-gen Monaten oder auch Jahren be-waumlltigt Zumindest mir ist mehr als jemals zuvor klar geworden dass Integration tatsaumlchlich eine Genera-tionenaufgabe ist die im Uumlbrigen in einem Land wie Deutschland auch nie enden wird Und jetzt stehen wir ausgeloumlst durch die Corona-Pan-demie mitten in einer neuen und gewaltigen Krise Diese Pandemie fordert uns als Gemeinwesen in nie dagewesener Weise Da geht es um Finanzfragen organisatorische Fra-gen aber es geht mehr denn je auch um den Zusammenhalt in der Gesell-schaft Wenn ich unter diesen Ruumlck-blick einen Strich ziehe muss ich sa-gen Ja es gibt Dinge die sind noch so wie vor 25 Jahren aber insgesamt ist die Aufgabe fuumlr die Kommunen und damit auch fuumlr einen Kommu-nalen Spitzenverband wie den Ge-meindetag schwieriger geworden

Die Aufgaben sind inzwischen um-fassender und die Anspruumlche die an uns gestellt werden steigen staumlndig

diegemeinde Sie haben sich als Ge-meindetagspraumlsident schon vor etli-chen Jahren fuumlr eine schnellere Digi-talisierung der Staumldte und Gemeinden stark gemacht und den Breitbandaus-bau forciert Man kann Sie durchaus als den Vater der bdquoFuture Communi-tiesldquo in Baden-Wuumlrttemberg bezeich-nen Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

Roger Kehle Die Corona-Pande-mie hat uns ganz eindruumlcklich vor Augen gefuumlhrt dass wir in der Di-gitalisierung noch nicht dort sind wo wir hinwollen und wo wir vor allem hinmuumlssen Erlauben Sie mir aber zuruumlckzudenken von welchem Punkt aus wir vor ein paar Jahren gestartet sind Ich kann mich noch an meine Gespraumlche mit dem dama-ligen Finanzminister Willi Staumlchele erinnern bei denen ich immer wie-der darauf hingewiesen habe dass die Digitalisierung eine der groumlszligten Zukunftsaufgaben uumlberhaupt wer-den wird Und ich habe es damals als groszligen Erfolg gewertet dass uns der Finanzminister die ersten fuumlnf Millionen Euro zur Foumlrderung der Digitalisierung gewaumlhrt hat Ganz aumlhnlich war es ein paar Jahre spaumlter mit dem Finanz- und Wirtschafts-

minister Nils Schmid Ich habe viele Gespraumlche mit ihm fuumlhren muumlssen bevor der Gemeindetag die erste Foumlr-derung fuumlr unsere bdquoFuture Commu-nitiesldquo erhalten hat Aber diese erste Million die er uns damals gegeben hat war sozusagen der Durchbruch Nils Schmid hatte erkannt dass bei den Staumldten und Gemeinden durch-aus groszliges Potenzial fuumlr die Digita-lisierung vorhanden ist Ich konnte ihm deutlich machen dass wir die-ses Potenzial ohne die notwendigen finanziellen Mittel aber nicht heben koumlnnen Seitdem hat sich unglaub-lich viel getan Es sind Milliarden-betraumlge im Umlauf um allein die Kabelverbindungen fuumlr schnelles Internet herzustellen Diese Hard-ware ist aber nur das Eine Fuumlr mich ist ein anderer Faktor viel wichtiger Entscheidend ob wir in der Zukunft Erfolg haben werden wird die Ein-stellung zu dieser neuen Technik-landschaft sein Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis Man muss nur uumlber-legen was es bedeutet dass Konrad Zuse den ersten Computer entworfen hat die Technikgiganten auszliger SAP aber mittlerweile alle im Ausland sitzen Deshalb wird es wichtig sein dass wir all diesen neuen Herausfor-derungen zwar mit Vorsicht aber mit weniger Skepsis begegnen Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese Chancen auch ergreifen Es gilt mit Hilfe der

Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis []

Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese

Chancen auch ergreifenldquo

bdquo

Roger Kehlezur Frage Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

34 Stadt und Gemeinde 0121

Digitalisierung das riesige Potenzial unserer Staumldte und Gemeinden noch mehr zu nutzen Wobei wichtig sein wird dass wir unserer Bevoumllkerung deutlich machen koumlnnen dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist Digitalisierung heiszligt fuumlr mich im-mer den Nutzen fuumlr die Menschen vergroumlszligern Falls es uns nicht ge-lingt die Menschen mitzunehmen werden wir auch den Durchbruch bei der Digitalisierung nicht schaffen

diegemeinde In den letzten Jahren werden die Stimmen lauter die mehr Frauen in der Kommunalpolitik for-dern Auch Sie haben immer wieder versucht Frauen Mut zu machen als Buumlrgermeisterinnen oder Gemeinde-raumltinnen zu kandidieren Die Zahl der Frauen in der Kommunalpolitik steigt zwar von einer Ausgewogenheit zwi-schen weiblichen und maumlnnlichen Kandidaten fuumlr kommunalpolitische Aumlmter sind wir allerdings noch weit entfernt Haben Sie eine Idee woran das liegen koumlnnte

Roger Kehle Ich moumlchte zunaumlchst gerne darauf hinweisen dass das nicht nur eine Besonderheit in der Kommunalpolitik ist denn auch in der Privatwirtschaft sind die Fuumlh-rungspositionen weitestgehend nicht von Frauen besetzt Dasselbe gilt auch fuumlr unsere Parlamente Ei-ner so schwierigen Frage kann man sich allerdings nur annaumlhern weil wir ja alle miteinander keine allge-meinguumlltige Antwort darauf haben Zumindest habe ich sie nicht Ich hatte leider bislang nur maumlszligigen Erfolg bei meinem Bemuumlhen viel mehr Frauen fuumlr Fuumlhrungspositio-nen gerade fuumlr Wahlaumlmter zu ge-winnen Nach wie vor bin ich aber

davon uumlberzeugt dass uns da eine houmlhere Quote guttun wuumlrde Auf der anderen Seite glaube ich nicht dass es hilfreich ist eine Quote fest-zuschreiben wie wohl ich natuumlrlich die Diskussionen die es dazu gibt kenne Beim Buumlrgermeisteramt ist es sicherlich nach wie vor so dass die Bevoumllkerung einen Einsatz uumlber sieben Tage in der Woche erwar-tet Ich erlaube mir allerdings die Frage zu stellen ob wir in diesem Zusammenhang nicht viel staumlrker auf gesellschaftliche Aumlnderungen draumlngen sollten Die Erwartung sowohl im oumlffentlichen als auch im privaten Leben staumlndig Praumlsenz zu zeigen schreckt sicherlich viele ab Es muss die Uumlberlegung erlaubt sein ob wir bei der Ausgestaltung des Buumlrgermeisteramts nicht sehr viel mehr Gewicht auf Qualitaumlt und Entwicklung von Konzepten fuumlr eine Kommune legen sollten und etwas weniger auf staumlndige Praumlsenz in der Oumlffentlichkeit Mir ist allerdings klar dass man damit aufgrund des Doppelmandats in der suumlddeutschen Ratsverfassung ndash als Buumlrgermeister oder Buumlrgermeisterin ist man Leiter der Verwaltung und Repraumlsentant in der Gemeinde ndash eine ganz neue Entwicklung anstoszligen muumlsste Den-noch bin ich der Auffassung dass es zumindest einen Versuch wert waumlre

diegemeinde Wenn Sie Ihre fuumlnf-zehnjaumlhrige Amtszeit als Nummer 1 beim Gemeindetag Baden-Wuumlrt-temberg Revue passieren lassen wo konnten Sie am meisten bewegen

Roger Kehle Ich moumlchte die Frage etwas anders beantworten denn die Leistungsbeurteilung einer Amts-zeit steht nie dem Amtsinhaber zu

Das muumlssen immer andere tun Ich bin uumlberzeugt dass wir alle beim Gemeindetag einiges fuumlr die Staumldte und Gemeinden bewegen konnten Dabei ging es aber gerade nicht nur darum wie das einige haumlufig sehen immer noch mehr Geld herauszuho-len Mir war besonders wichtig dass den Staumldten und Gemeinden die Rol-le die sie in der Verfassung haben nicht nur zugewiesen wird sondern dass sie diese Rolle auch ausfuumlllen koumlnnen Und das gelingt nur wenn sie auf der einen Seite genuumlgend Moumlglichkeiten haben die Dinge selbst zu gestalten und wenn ihnen auf der anderen Seite ausreichend finanzielle Mittel zur Verfuumlgung stehen um tatsaumlchlich gestalten zu koumlnnen Wenn ich an die zuruumlcklie-genden Jahre denke dann kommen mir Erfolge fuumlr die Kommunen in den Sinn wie zum Beispiel die Kon-nexitaumlt die wir in ihrem Zuschnitt in der Landesverfassung deutlich zu Gunsten der Kommunen veraumlndert haben Aber auch die 68-Prozent-beteiligung des Landes an den Kos-ten fuumlr die Kleinkindbetreuung die deutschlandweit fuumlr Furore gesorgt hat und bis heute auch einmalig in der ganzen Bundesrepublik ist Aus der juumlngsten Vergangenheit darf ich auf die Finanzverhandlungen waumlh-rend der Corona-Pandemie verwei-sen Hier haben wir gezeigt dass wir auch schnell sehr brauchbare und auch vorzeigbare Ergebnisse verhan-deln koumlnnen Ein ganz wichtiges Zei-chen fuumlr die Zukunft ist fuumlr mich der juumlngst eingefuumlhrte Flaumlchenfaktor fuumlr den sich der Gemeindetag viele Jahre stark gemacht hat Er spielt eine zentrale Rolle bei der kuumlnfti-gen Finanzverteilung der Mittel In meinen Uumlberlegungen stand immer

ROGER KEHLE

Stadt und Gemeinde 0121 35

ganz vorne dass uns als Staumldten und Gemeinden Gelder pauschal zugewie-sen werden damit wir ein Stuumlck weit die Toumlpfchenwirtschaft zuruumlckdraumln-gen koumlnnen Denn vor Ort weiszlig man am besten wofuumlr finanzielle Mittel eingesetzt werden muumlssen

diegemeinde Wenn Sie Ihre Amtszeit in einem Satz zusammenfassen muumlss-ten was wuumlrden Sie sagen

Roger Kehle Die Anforderungen waren hoch die zeitliche Inanspruch-

nahme herausfordernd aber der Ge-staltungsspielraum hat mich immer fasziniert

diegemeinde Gibt es etwas aus Ihrer Zeit als Praumlsident des GTBW das Sie vermissen werden

Roger Kehle Ich bin ein Mensch der von Begegnungen lebt und der viel Kraft aus Gespraumlchen und Dis-kussionen schoumlpft uumlbrigens auch aus streitigem Austausch Gesprauml-che sind fuumlr mich wie das Salz in der

Suppe deshalb war es mir immer wichtig mich mit Kollegen und Mit-arbeitern auszutauschen Das werde ich sicher vermissen Ich freue mich aber auch sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt in dem noch nicht alles ganz genau geplant ist es an Begegnungen und Gespraumlchen aber bestimmt nicht mangeln wirdzunehmend Probleme haben

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGROGER KEHLE WIRD ERSTER EHRENPRAumlSIDENT

Roger Kehle ist der erste Ehrenpraumlsident in der Ge-schichte des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde ihm im Rahmen seiner letzten Landes-vorstandssitzung als amtierenden Praumlsident verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die Ernennungsurkunde in Stuttgart In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsi-denten als bdquoPersoumlnlichkeit die sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein geschickter Verhand-lungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder

gelungen ist wichtige Anliegen der Staumldte und Gemein-den in nicht immer einfachen Verhandlungen mit der Landesregierung durchzusetzenldquo Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergan-genen Jahr einstimmig beschlossen die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab 2021 Personen die die Funkti-on der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre (4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des 31 Januar 2021 in der Funk-tion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden- Wuumlrttemberg taumltig gewesen

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

29012021

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Roger Kehle wird erster Ehrenpraumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Roger Kehle wird der erste Ehrenpraumlsident in der Geschichte des Gemeindetags Baden-

Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde dem noch drei Tage amtierenden Praumlsidenten heute im

Rahmen einer virtuellen Landesvorstandssitzung verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister

Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die

Ernennungsurkunde in Stuttgart Aufgrund der Pandemielage konnten ausschlieszliglich die vier

Vizepraumlsidenten persoumlnlich bei der Verabschiedung anwesend sein In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsidenten als bdquoPersoumlnlichkeit die

sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den

Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein

geschickter Verhandlungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder gelungen ist

wichtige Anliegen der Staumldte und Gemeinden in nicht immer einfachen Verhandlungen mit

der Landesregierung durchzusetzenldquo Roger Kehle dankte den Landesvorstandsmitgliedern des Gemeindetags bdquoIch freue mich

sehr daruumlber nun Ehrenpraumlsident unseres Gemeindetags zu werden Es hat mich immer mit

Stolz erfuumlllt fuumlr unsere Kommunen zu sprechen und auch den einen oder anderen

Verhandlungsmarathon mit guten Ergebnissen zu beenden Ohne meine kompetenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschaumlftsstelle in unserer Verwaltungsschule in

Karlsruhe sowie in der Dienstleistungsgesellschaft Gt-service waumlre das aber nicht moumlglich

gewesen Ich danke deshalb allen sehr herzlich fuumlr ihre Unterstuumltzung und den Gremien fuumlr

ihr groszliges Vertrauen in den vergangenen 15 Jahren sowie fuumlr diese besondere Ehrungldquo

Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen

die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab

2021 Personen die die Funktion der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre

(4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb

des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben

Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des

31 Januar 2021 in der Funktion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden-

Wuumlrttemberg taumltig Er erfuumlllt mit mehr als fuumlnf Amtsperioden die Voraussetzung fuumlr die

Ehrenpraumlsidentschaft als erster Praumlsident des Verbandes Ab 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer und Praumlsident des

Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der 42-jaumlhrige wurde bereits im Juli 2020 vom

Landesvorstand einstimmig an die Spitze des Verbands gewaumlhlt

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

36 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

VOM NEBENEINANDERZUM MITEINANDER

DIE bdquoENGAGIERTE STADTldquo NAUMBURG

Naumburg ist seit 2015 eine von aktuell 73 engagierten Staumldten im bundesweiten

Programmnetzwerk bdquoEngagier-te Stadtldquo Ziel des Netzwerks ist es Engagementstrukturen vor Ort aufzubauen zu foumlrdern und weiter-zuentwickeln ndash und das moumlglichst in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft der kom-munalen Verwaltung und aus der Wirtschaft Dabei entscheiden die bdquoEngagierten Staumldteldquo selbst wie sie zusammenarbeiten und welche Themen sie voranbringen wollen

Zur Arbeit der Stadt Naumburg im Rahmen des Netzwerks bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlhrte die Zeitschrift bdquoStadt und Gemeinde digitalldquo ein schrift-liches Interview mit Oberbuumlrger-meister Bernward Kuumlper

Stadt und Gemeinde digital Was macht die bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlr Sie als Oberbuumlrgermeister aus

Bernward Kuumlper In einer enga-gierten Stadt trifft ein engagierter Rat mit einer engagierten Verwal-tung auf eine engagierte Buumlrger-

schaft Das klingt erst einmal banal Was steht aber dahinter Eine enga-gierte Buumlrgerschaft nimmt Teil an den Geschicken und Entwicklungen ihrer Stadt Sie beteiligt sich etwa an Fragen und an Planungen der Stad-tentwicklung Sie laumlsst sich in beson-deren Lagen wie zum Beispiel Hoch-wasser Schneechaos Pandemie einbinden Dabei lebt die engagierte Buumlrgerschaft nicht aneinander vor-bei sondern erkennt Handlungsbe-darf wie etwa in der Nachbarschaft zur Versorgung und Unterstuumltzung von bewegungseingeschraumlnkten Nachbarn im Pandemie-Lockdown Eine engagierte Buumlrgerschaft hat uumlber Vereine Netzwerke Nachbar-schaften und vielen weiteren Ein-heiten einen Organisationsgrad erreicht der die Teilhabe an der Entwicklung und den besonderen Herausforderungen ihrer Kommune mit unterschiedlichen Kompetenzen ermoumlglicht Dabei trifft die engagier-te Buumlrgerschaft auf einen Rat der offen fuumlr die Beteiligung der Buumlrger-schaft ist und die Impulse fuumlr seine Entscheidungsfindung zu schaumltzen weiszlig Sie trifft auf eine Verwaltung die die Potenziale einer engagierten Buumlrgerschaft fuumlr die Kommune er-kennt und deren Einmischung nicht als Konkurrenz und Stoumlrfaktor son-dern als Chance fuumlr die Stadtent-wicklung begreift

MIT OBERBUumlRGERMEISTER DER STADT NAUMBURG UND DStGB-VIZEPRAumlSIDENT BERNWARD KUumlPER

INTERVIEW

ENGAGIERTE STADT

Foto copy Nicky Hellfritzsch

Foto

copy e

ngag

iert

e st

adt

Oberbuumlrgermeister Bernward Kuumlper im Gespraumlch mit Christiane Krug Vorstand und bdquoMotorldquo des BeLK e V Ihr ist es zu verdanken dass Naumburg bdquoEngagierte Stadtldquo geworden ist Das Foto entstand bei der Eroumlffnung der Freiwilligenagentur im letzten Jahr

Stadt und Gemeinde 0121 37

Stadt und Gemeinde digital Worin liegt aus Ihrer Sicht der Mehrwert bdquoEngagierte Stadtldquo zu sein

Bernward Kuumlper Wir sind als bdquoengagierte Stadtldquo Teil eines Netz-werkprogrammes gemeinsam mit 72 anderen Staumldten aus der ganzen Republik Damit haben wir uns wie alle anderen auf einen Weg bege-ben ohne das Ziel der bdquoEngagierten Stadtldquo schon vollumfaumlnglich erreicht zu haben Auf diesem Weg werden wir begleitet vom Bundesministe-rium fuumlr Familie und vor allem von Stiftungen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Programm sehr motiviert und mit hoher Expertise begleiten und gestalten Sie ermoumlg-lichen Begegnungen mit Menschen und Initiativen die ich fuumlr ihren Ide-enreichtum fuumlr ihr Durchhaltever-moumlgen in schwierigen Phasen und fuumlr ihren Gemeinsinn bewundern gelernt habe Auszligerdem habe ich Engagierte aus Naumburg in diesem Rahmen so kennen und schaumltzen gelernt wie es in der alltaumlglichen Arbeit wohl nicht moumlglich gewesen waumlre

Stadt und Gemeinde digital Welche Erfahrungen haben Sie mit der bdquoEn-gagierten Stadtldquo in Naumburg ge-macht Auf welche Erfolge blicken Sie zuruumlck

Bernward Kuumlper Naumburg ist eine Stadt in der buumlrgerschaftliches Engagement schon immer einen hohen Stellenwert hatte Dennoch hat sich auch ein weiterer Verein der BeLK e V gegruumlndet der nicht nur Naumburg sondern den gan-zen Burgenlandkreis deren Kreis-stadt Naumburg ist im Blick hat In Naumburg hat die Initiative des BeLK oft aus dem Nebeneinander ein Mit-einander gemacht So unterstuumltzen

sich Vereine und Initiativen gegen-seitig bei ihren Projekten Oder einzelne Engagierte stellen spontan ihr Wissen und ihre Moumlglichkeiten zumindest fuumlr eine bestimmte Zeit einem Projekt zur Verfuumlgung So hat zum Beispiel der Verein der Stra-szligenbahn- und Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der Stadt vor den Ring der Straszligenbahnstrecke um die Stadt wieder voll zu schlieszligen Ein Nahverkehrsexperte und Verkehrs- planer im Ruhestand und ein Pro-jektentwickler haben sich spontan bereit erklaumlrt die Planungen bei der Grundlagenermittlung und das Lob-bying des Vereins zu unterstuumltzen und das Projekt auf den Weg zu brin-gen Die Verwaltung der Stadt hat gelernt dass Oumlffentlichkeitsbeteili-gung Beteiligung Engagierter wenn auch manchmal herausfordernd so doch oft zu guten tragfaumlhigen und vor allem akzeptierten Ergebnissen fuumlhrt Wir haben gelernt dass die Bereitschaft sich zu engagieren nicht grundsaumltzlich verlorengegan-gen ist sondern sich veraumlndert hat Es wird immer schwieriger Enga-gierte fuumlr langfristige Aufgaben wie z B Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden Daran muumlssen wir arbeiten Dennoch gibt es eine groszlige Bereit-schaft sich fuumlr verschiedene Projek-te und Aufgaben kurzfristig zu en-gagieren Das kam der Stadt in den letzten Jahren zugute muss aber or-ganisatorisch begleitet werden Der Grad der Selbstorganisation und Ei-

geninitiative Engagierter in Naum-burg ist durch die Netzwerkinitiati-ve und die Naumburger Beteiligten houmlher geworden Dies hat sich zum Beispiel positiv bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten bei Bewaumlsserungsaktionen in den letzten Sommern oder der Betreu-ung und Versorgung von Menschen in pandemiebedingter Quarantauml-ne ausgewirkt Um diese und an-dere Aktionen organisatorisch zu begleiten hat der BeLK e V eine Freiwilligenagentur gegruumlndet die eine Geschaumlftsstelle in der Naum-burger Altstadt bezogen hat Hier werden auch Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfsbereiten vermittelt Es gibt Fort- und Wei-terbildungsangebote fuumlr Vereinsar-beit um dort auch langfristiges Engagement neu zu beleben und zu unterstuumltzen Leider fiel die Gruumln-dung voll in die 1 Pandemiewelle im Jahr 2020 mit all den sich da-raus ergebenden Beschraumlnkungen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie Konsequenzen aus der Corona-Pandemie fuumlr zivilgesell-schaftliche Organisationen und das Engagement vor Ort ein

Bernward Kuumlper Auf der einen Seite erleben wir gerade in der Pan-demie Sternstunden des Engage-ments und der Hilfsbereitschaft Beispielhaft sind zu nennen ehren-amtliche Sanitaumltskraumlfte verschie-

38 Stadt und Gemeinde 0121

dener Wohlfahrtsverbaumlnde die sich bereit erklaumlren Corona-Schnelltests durchzufuumlhren oder nachbarschaft-liche Einkaufsdienste fuumlr Menschen in Quarantaumlne Klar ist aber auch dass Engagement ganz wesentlich von Interaktion und dem Erlebnis des gemeinschaftlichen Erfolges lebt Das faumlllt im Moment meist aus und kann durch digitale Angebote nur bedingt ersetzt werden Die da-durch verloren gehende Motivation werden wir so schnell wie moumlglich wieder hervorlocken muumlssen denn fuumlr die Wiederbelebung der Innen-staumldte werden wir die breite Mithilfe vieler Engagierter benoumltigen

Stadt und Gemeinde digital Was koumlnnen der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund und die bdquoEngagierte Stadtldquo gemeinsam bewegen

Bernward Kuumlper Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt durch seine 17 Mitgliedsverbaumlnde rund 11000 groszlige mittlere und klei-nere Kommunen Auf Landes- Bun-des- und EU-Ebene geben wir den Kommunen eine starke Stimme Wir greifen die Themen auf die Buumlrge-rinnen und Buumlrger vor Ort bewegen Viele engagierte Buumlrgermeisterinnen und Buumlrgermeister haben sich bereits auf den Weg gemacht und vor Ort ein bdquoengagementfreundlichesldquo Klima mit verbindlichen Strukturen geschaffen um die Kommunalverwaltungen als Ermoumlglichungsverwaltung weiterzu-

entwickeln Die kommunale Land-schaft ist jedoch sehr heterogen Es gibt nicht die eine Loumlsung den einen Koumlnigsweg Ziel der Kooperation ist in erster Linie erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen sowie eine Dis-kussion um Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren anhand konkre-ter Faumllle und individueller Erfahrun-gen anzuregen Unterstuumltzt werden sollen damit Vernetzung Austausch und Weiter-entwicklung kommunaler Strategi-en mit dem Ziel Wissens- und Er-fahrungstransfers zu ermoumlglichen diese zu dokumentieren und im An-schluss oumlffentlich zu machen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie das politische Klima in Staumldten und Gemeinden fuumlr buumlrger-schaftliches Engagement ein

Bernward Kuumlper Fuumlr Staumldte und Gemeinden sind das buumlrgerschaft-liche Engagement die freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das was Buumlrgerinnen und Buumlrger als eigenen Beitrag fuumlr die Gemein-schaft leisten unverzichtbar Wir stehen derzeit vor immensen gesell-schaftlichen Herausforderungen die das ehrenamtliche Engagement erschweren aber zugleich wich-tiger machen denn je Mit groszliger Sorge beobachte ich die teilweise Verrohung der Gesellschaft durch ansteigende Hass- und Gewalt-kriminalitaumlt und zunehmende

Radikalisierungstendenzen Diese richtet sich gegen Polizisten Ret-tungskraumlfte Kommunalpolitiker aber auch zahlreiche ehrenamtliche Kraumlfte die sich unter anderem in der Fluumlchtlings- und Integrationshilfe tagtaumlglich fuumlr diese Gesellschaft ein-setzen Hier sind wir alle gefordert die vielen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit staumlrker zu schuumltzen und auf allen Ebenen fuumlr mehr Toleranz Zu-sammenhalt in der Gesellschaft so-wie gegen Hass und Ausgrenzung zu argumentieren

Die Fragen stellte DStGB-Referats-leiterin Ursula Krickl

Die bdquoEngagierten Staumldteldquo haben ein starkes Partnernetzwerk an ihrer Seite Die Partner setzen sich mit ihrer Expertise ihren Ressourcen und Netzwerken fuumlr nachhaltige Engagementfoumlrderung und gute Rahmenbedingungen ein Mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeindebund ist seit Januar ein wichtiger Partner auf Bundesebene hinzugekommen

NETZWERK bdquoENGAGIERTE STADTldquo UND bdquoENGAGIERTE STADT NAUMBURG Weiterfuumlhrende Informationen zum Netzwerk finden Sie unter wwwenga-giertestadtde Mehr zur bdquoEngagierten Stadtldquo Naumburg ist zu finden unter engagierte-stadt-naumburgdeDer im Interview von Oberbuumlrger-meister Kuumlper erwaumlhnte Verein BeLK Buumlrgerschaftlich engagiert im Landkreis - Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) hat eine eigene Internetpraumlsenz unter belk-blkdev2

Stadt und Gemeinde 0121 39

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

STRATEGIE DER EU ZUR NACHHALTIGEN FINANZIERUNG

Das Vorhaben der EU Europa bis 2050 in einen klimaneu-tralen Kontinent zu verwan-

deln schreitet voran Natuumlrliche Ressourcen sollen nicht nur dau-erhaft geschuumltzt sondern bewahrt bzw verbessert werden Damit sol-len auch die Menschen in der EU vor umweltbedingten Risiken und deren Auswirkungen auf die Ge-sundheit geschuumltzt werden Mittel zum Zweck ist dabei der sogenann-te bdquoEuropean Green Dealldquo der die Koppelung der gesamten europaumli-schen Wirtschafts- und Umweltpo-litik an eine nachhaltige das heiszligt klimaneutrale Entwicklung der Staaten vorsieht Eine moderne So-zialpolitik soll den Prozess flankie-ren Als besonderes Werkzeug zur

Umsetzung der obigen Ziele soll eine europaweite Digitalisierung stattfinden Sie ist als Beschleu-nigungsmoment der Entwicklung gedacht

Die Kommission erhofft sich am Ende des Tages dass durch geziel-te Investitionen in die Wirtschaft und die Umwelt Klimaneutralitaumlt erreicht werden kann Nur durch eine solche Politik kann ndash so die Auffassung der Verantwortlichen ndash mittelfristig eine Verhinderung oder Abschwaumlchung von Natur-katastrophen verbunden mit ne-gativen wirtschaftlichen Folgen bewerkstelligt sowie das Entstehen von sozialen Probleme verhindert werden1

Die EU plant im Rahmen des Green Deal in den naumlchsten Jahren 1 Bil-lion Euro direkt und indirekt fuumlr Investitions- und Schutzvorhaben zu mobilisieren Allein 30 Prozent der EU-Mittel des Mehrjaumlhrigen Fi-nanzrahmens (EU-Budget von 2021 bis 2027) sollen fuumlr die Bekaumlmp-fung des Klimawandels aufgewen-det werden Die EU hofft dabei auf zusaumltzliche Mittel aus den Na-tionalstaaten Aber diese europauml-ische Eigenfinanzierung ist nicht das Herzstuumlck der EU-Nachhaltig-keitspolitik Dieses ist vielmehr die per Legislativakt zu vollziehende Ausrichtung der gesamten europaumli-schen Volkswirtschaft auf die Nach-haltigkeitsbedingungen Erst dieser Gesamtansatz kann das Gebot der

Foto

copy B

illio

nPho

tos

com

- Fot

olia

com

Von Georg Huber und Florian Schilling

1 httpseceuropaeuinfositesinfofilesbusiness_economy_euroaccounting_and_taxesdocuments 190618-sustainable-finance-factsheet_enpdf

40 Stadt und Gemeinde 0121

Klimaneutralitaumlt erfuumlllen Ein ent-scheidender Teil zur Erlangung des Ziels sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen zur nachhaltigen Finanzierung die in einem dop-pelten Sinne sowohl kommunale Strukturen als auch Banken und Sparkassen betreffen

DEFINITION bdquoNACHHALTIGE FINANZIERUNGldquo

Der Begriff bdquoNachhaltige Finan-zierungldquo beinhaltet die Aufforde-rung an die Finanzindustrie den Uumlbergang zu einer treibhausga-sarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu unterstuumltzen Die verschiedenen Maszlignahmen der EU zielen darauf ab dass Finanz-marktakteure ihre Entscheidun-gen auch unter Beruumlcksichtigung nachhaltiger Aspekte treffen und Kapitalfluumlsse somit in nachhal-tige Investitionen lenken indem sie natuumlrliche Ressourcen optimal nutzen oder die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen

NACHHALTIGE FINANZIE-RUNG AUF EBENE DER EU

Die Transformation Europas in einen klimaneutralen Konti-nent kann nur bei Achtung eines Dreiklangs von Sozialem Umwelt und Wirtschaft erfolgreich sein

Das dazugehoumlrige EU-weite Klas-sifikationssystem (EU-Taxonomie) gruumlndet sich auf sechs umweltpo-litische Ziele der EU Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Uumlbergang zu einer Kreislaufwirt-schaft Vermeidung und Vermin-derung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstel-lung der Biodiversitaumlt und der Oumlkosysteme2

Die Ziele nachhaltiger Finanzierung auf der Ebene der EU sind generell nicht von denen auf nationaler Ebe-ne zu unterscheiden Private sowie auch oumlffentliche Investitionen sol-len sich an der Erfuumlllung dieser Zie-le orientieren die ihren juumlngeren Ursprung im Klima-Uumlbereinkom-men von Paris vom 12 Dezember 2015 und teilweise in den Zielen fuumlr nachhaltige Entwicklung der Ver-einten Nationen der Agenda 2030 haben Auf Basis dieser Festlegung ist ab dem 01 Januar 2022 auch die Verordnung (EU) 2020852 (bdquoTaxo-nomie-Verordnungldquo) anzuwen-den Diese Verordnung definiert zunaumlchst wann Wirtschaftsaktivi-taumlten oumlkologisch nachhaltig sind Adressaten der Verordnung sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bdquoFinanzmarktteilnehmerldquo die bdquoFi-nanzprodukteldquo3 bereitstellen und Unternehmen welche zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklaumlrung verpflichtet sind

Damit eine oumlkonomische Taumltigkeit und damit ihre Finanzierung als nachhaltig gewertet werden kann muumlssen vier Kriterien erfuumlllt sein Es muss entweder ein bdquowesentlicher Beitrag zu mindestens einem der sechs oben angefuumlhrten Umwelt-

zieleldquo geleistet werden es darf bdquokei-ne wesentliche Beeintraumlchtigung eines der Umweltzieleldquo stattfinden die bdquoDurchfuumlhrung muss unter Beachtung der sozialen Mindest-standardsldquo erfolgen und es muumlssen spezifische technische Evaluie-rungskriterien erfuumlllt sein4

Als Folge einer Politik der nach-haltigen Finanzierung soll es auch zu bdquonachhaltigen Anlagenldquo von In-vestoren kommen Beispielsweise ist in Deutschland das nachhaltige Investitionsvolumen zwischen 2014 und 2018 um 70 Prozent angestie-gen5 Insgesamt konnte im Jahr 2019 unter Beruumlcksichtigung von jeglichen derzeit als nachhaltig definierten Kapitalanlagen eine Gesamtsumme von 164 Billionen Euro von Investitionen in Deutsch-land verzeichnet werden6 Die Foumlr-derung des Marktpotenzials und des Emissionsvolumens liegt daher im Interesse der EU Eine erhoumlhte Forderung nach Transparenz der angebotenen Produkte flankiert das oben erwaumlhnte Klassifikations-system Schon heute beruumlcksich-tigen etliche Kommunen Nach-haltigkeitsaspekte sowohl bei der Kreditaufnahme sowie der Kapital-anlage Tendenz steigend

SPARKASSEN KOMMUNEN amp NACHHALTIGEFINANZIERUNG

Die Kommunen sind mit ihren Haushalten als Finanzmarktak-teur und Traumlger der Sparkassen in besonderem Maszlige von bdquoSustainable

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

2 httpswwwbmwideRedaktionDESchlaglichter-der-Wirtschaftspolitik202009kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomiehtml3 httpseur-lexeuropaeuelireg2020852ojlocale=de4 httpswwwconsiliumeuropaeudepresspress-releases20191218sustainable-finance-eu-reaches-political-agreement-on-a-unified-eu-classification-system undhttpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=uriservOJL_202019801001301DEU5 httpswwwbundesbankdedeaufgabenthemender-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-8148966 httpswwwfondsprofessionelldenewsmaerkteheadlineso-stark-boomt-die-nachhaltige-geldanlage-in-deutschland-198192

Stadt und Gemeinde 0121 41

Financeldquo tangiert Die fuumlr das nach-haltige Finanzwesen im 1 Halb-jahr 2021 erwartete Strategie der EU-Kommission wird der Finanz-wirtschaft eine noch staumlrkere He-belwirkung fuumlr die Erreichung der Ziele zuweisen Nach der in 2020 verabschiedeten Taxonomie zu den Umweltzielen wird der Fokus auf der Realwirtschaft und dem oumlffent-lichen Sektor liegen

Die Sparkassen folgen schon heute einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geschaumlftsbetrieb Hierzu werden verschiedene Nachhaltigkeitsstan-dards eingesetzt7 Gleichzeitig ste-hen Kommunen vor der Notwen-digkeit groszligflaumlchiger Investitionen Neben zukunftsweisenden Investi-tionen in Digitalisierung und Kli-maanpassungsmaszlignahmen ist der kommunale Investitionsruumlckstand von zuletzt 147 Mrd Euro abzubau-en8 Zur Finanzierung dieser Inves-titionen werden die Kommunen auch auf Kredite angewiesen sein

Der Finanzsektor hat eine beson-dere Rolle im Rahmen des Green Deal denn er ist essentiell um die von der Europaumlischen Kommission festgestellte bdquoFinanzierungsluumlckeldquo zur Erreichung der EU-Nachhaltig-keitsziele zu schlieszligen Es ist klar dass echte oumlkologische Erneuerung in ganz Europa nur im Zusammen-spiel mit den Banken und Spar-kassen zu schaffen ist Es gilt bei der Fremdmittelfinanzierung aber immer der Grundsatz die tatsaumlch-lichen Risiken in den Blick zu neh-men Sog bdquoGreen-Supporting-Fac-

torsldquo fuumlr bdquogruumlneldquo Finanzierungen die qua Definition weniger risikobe-haftet seien sowie bdquoBrown-Penali-zing-Factorsldquo womit houmlhere Eigen-mittelanforderungen einhergehen wuumlrden stehen diesem Grundsatz entgegen und wuumlrden letztlich die gesamte Finanzmarktstabilitaumlt ge-faumlhrden

Die Sparkassen nehmen die Verant-wortung beim Thema Nachhaltig-keit an denn fuumlr sie hat Nachhal-tigkeit seit ihrer Gruumlndung vor 200 Jahren eine zentrale Bedeutung Die Sparkassen-Finanzgruppe ist z B Vorreiter bei der Abfrage zur Nach-haltigkeitspraumlferenz von Kunden im Rahmen der Geldanlage Bereits seit Juni 2020 ist diese Kundenab-frage technisch umgesetzt und wird im Beratungsgespraumlch intensiv ge-nutzt

Seit Anfang Dezember 2020 besteht auch die von vielen Sparkassen un-terzeichnete Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mehr als 180 Spar-kassen sowie zehn Landesbanken und Verbundunternehmen haben diese inzwischen unterzeichnet9 Sie bezieht sich auf die jeweilige Sparkasse selbst indem sie eigene Anlageportfolios nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien managt aber auch auf ihre Kunden die sie in der Transformation hin zum kli-maneutralen Wirtschaften unter-stuumltzt und nicht zuletzt auch auf die Kommunen das ergibt sich aus der gesetzlichen Gemeinwohlverpflich-tung der Sparkassen

Ein Anstieg von Finanzierungs-kosten fuumlr Staumldte und Gemeinden durch europaumlische Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung muss gleichwohl vermieden wer-den Unter einer etwaigen Verpflich-tung der Kommunen zu einem Nachhaltigkeits- bzw ESG-Rating wuumlrden vor allem finanzschwache Kommunen leiden Ihr Spielraum bei Investitionen wuumlrde noch weiter eingeschraumlnkt werden Die Schere zwischen armen und reichen Kom-munen wuumlrde weiter auseinander-gehen und das Ziel gleichwertiger Lebensverhaumlltnisse in weite Ferne ruumlcken Auch in diesem Zusam-menhang ist es daher elementar dass bdquoSustainable Financeldquo nicht allein als bdquoGreen Financeldquo missver-standen wird Der Schluumlssel insbe-sondere zur Mitnahme von Buumlrger-schaft und Wirtschaft liegt hier in der Freiwilligkeit

FAZIT

1) Maszlig und Mitte zu halten ist bei der Umsetzung der verschiede-nen Maszlignahmen wichtig sonst droht die Gefahr dass wir nicht mehr Klimaschutz sondern nur mehr Kosten und hohen buumlro-kratischen Aufwand bekommen dies waumlre ein Baumlrendienst fuumlr den Klimaschutz da das eigent-lich wichtige gemeinsame Ziel hinter allgemeiner Frustration zu verschwinden droht

2) Effekte aus dem Klimawandel muumlssen in das oumlkonomische

System integriert werden z B

7 httpsim-auftrag-der-gesellschaftdekennzahlenhaltungbeteiligung_und_transparenz8 httpswwwkfwdeKfW-KonzernKfW-ResearchKfW-Kommunalpanelhtml9 Stand 29 Januar 2021 Naumlhere Informationen finden Sie unter Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften - DSGVde

42 Stadt und Gemeinde 0121

in Form der CO2-Bepreisung nicht aber durch die Zuteilung einer Aufgabe an das Finanzsys-tem mit der es uumlberfordert ist und die es nicht ausfuumlllen kann

3) Ein ganzheitlicher Ansatz beim Wandel hin zu mehr Nach-haltigkeit ist richtig Dabei ist insbesondere richtig die Ein-beziehung aller Beteiligten auf dem Weg der Transformation zu garantieren

4) bdquoSustainable Financeldquo darf nicht zu einer Schwaumlchung der Finanzmarktstabilitaumlt fuumlhren

5) bdquoSustainable Financeldquo muss die Bemuumlhungen der Kommunen um Nachhaltigkeit im Rahmen der kommunalen Selbstverwal-tung und im Dreiklang von So-zialem Umwelt und Wirtschaft stuumltzen

6) Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der kommunalen

Kreditaufnahme sowie Kapital-anlage schon heute eine wichtige Rolle Die kommunale Hand-lungsfaumlhigkeit und damit auch Investitionsfaumlhigkeit darf nicht durch verpflichtende klimaspe-zifische Vorgaben eingeschraumlnkt werden

Die Autoren Georg Huber Leiter der EU-Repraumlsentanz des DSGV amp Florian Schilling Referatsleiter fuumlr Kommunalfinanzen des DStGB

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGSTEFFEN JAumlGER NEUER PRAumlSIDENT UND HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Seit dem 1 Februar 2021 ist Steffen Jaumlger der neue Prauml-sident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitglie-derstaumlrksten Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-Jaumlhrigen Mitte des Jahres 2020 einstimmig an die Spitze des Verbandes Uumlber seinen Nachfolger sagt Roger Kehle bdquoDer Landesvorstand hat eine ausgezeichnete Ent-scheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten sechs Jahren als exzellenten Experten in Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den ich fachlich und persoumlnlich auszligeror-dentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags vorstellenldquo

Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner berufli-chen Laufbahn war er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister ge-waumlhlt wurde Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister und Buumlr-germeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vor-sitzenden des Gemeindetags-Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordne-ter in die Geschaumlftsstelle des Gemein-detags ab 2016 war er der Erste Bei-geordnete Als Erster Beigeordneter folgt ihm Patrick Holl ehemaliger Buumlrgermeister der Stadt Beilstein

Video vonSteffen Jaumlger zur Amtsuumlbernahme unter WWW

GEMEINDETAG-BWDE

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

28072020

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Steffen Jaumlger wird neuer Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Ab dem 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger der neue Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitgliederstaumlrksten

Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-jaumlhrigen in seiner heutigen Sitzung

einstimmig an die Spitze des Verbandes Steffen Jaumlger wird damit die Nachfolge von Roger

Kehle antreten der zum 31012021 in den Ruhestand geht Uumlber die Wahl seines Nachfolgers zeigte sich der bis Ende Januar amtierende Praumlsident und

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Roger Kehle sehr erfreut bdquoDer Landesvorstand

hat eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner

Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten 6 Jahren als exzellenten Experten in

Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den

ich fachlich und persoumlnlich auszligerordentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige

Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags

vorstellenldquo Stellvertretend fuumlr den Landesvorstand gratulierte der Erste Vizepraumlsident des

Gemeindetags Klaus Holaschke Oberbuumlrgermeister in Eppingen dem zukuumlnftigen

Verbandspraumlsidenten bdquoMit der Wahl von Steffen Jaumlger hat der Landesvorstand eine sehr

gute und zukunftsweisende Entscheidung getroffen Der richtige Mann zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ndash Steffen Jaumlger wird als anerkannter Fachmann in der Landes- und

Kommunalpolitik und als Persoumlnlichkeit den Gemeindetag sicher fuumlhrenldquo Steffen Jaumlger dankte den Mitgliedern des Landesvorstands fuumlr ihr Vertrauen bdquoDie Staumldte und

Gemeinden sind die Gestalter des Allgemeinwohls und Garanten fuumlr den gesellschaftlichen

Zusammenhalt Ihre Interessen zu vertreten entspricht meiner tiefen Uumlberzeugung Dass ich

dies ab dem kommenden Jahr in der Funktion des Praumlsidenten und Hauptgeschaumlftsfuumlhrers

machen darf ist fuumlr mich Ehre und Ansporn zugleichldquo Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule

Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war

er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er

Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen

Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister gewaumlhlt wurde

Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister

und Buumlrgermeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vorsitzenden des Gemeindetags-

Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des

Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordneter in die Geschaumlftsstelle des

Gemeindetags seit 2016 ist er der Erste Beigeordnete Steffen Jaumlger ist verheiratet und hat

drei Kinder

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

Stadt und Gemeinde 0121 43

BEZAHLBARES WOHNEN

JOB amp WOHNENBEZAHLBARES WOHNEN IM

GENOSSENSCHAFTLICHEN MODELL

Bei bdquoJob amp Wohnenldquo handelt es sich um ein neuartiges Kon-zept das sich der Schaffung

von bezahlbarem Wohnraum fuumlr die werktaumltige Bevoumllkerung unweit des jeweiligen Arbeitsortes widmet Anknuumlpfend an die Grundidee des fruumlheren Werkwohnungsbaus (z B Siemens und Krupp) soll dabei ge-treu dem Motto von F W Raiffeisen (bdquoGemeinsam sind wir starkldquo) durch neu gegruumlndete Mitarbeiterwoh-nungsbaugenossenschaften an ei-ner Vielzahl geeigneter Standorte in Deutschland schnellstmoumlglich be-zahlbarer Wohnraum fuumlr Mitarbei-ter von Mitgliedsunternehmen und andere dringend benoumltigte Fachkraumlf-

te geschaffen und bewirtschaftet werden einschlieszliglich Kinderta-gesstaumltten zur Ganztagesbetreuung von deren Nachwuchs Die Konzep-tion bdquoJob amp Wohnenldquo fuumlgt sich in eine gleichnamige gesellschaftliche Initiative ein die durch den Verein Deutscher Verband bdquoJob amp Wohnenldquo e V getragen wird Hierbei han-delt es sich um einen uumlberpartei-lichen und unabhaumlngigen Zusam-menschluss aller gesellschaftlich relevanten Kraumlfte (z B Arbeitge-berverbaumlnde Gewerkschaften So-zial- und Wohlfahrtsverbaumlnde) durch den eine Plattform fuumlr einen breiten Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung

der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen wurde Zu den Zielen des gemein-nuumltzigen Vereins gehoumlrt auch die Entwicklung genossenschaftlich or-ganisierter Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum fuumlr dringend benoumltigte Fachkraumlfte von Unternehmen (ergo bdquoJob amp Woh-nenldquo) Der akute Fachkraumlftemangel hat seine Ursache bekanntlich auch in der Nichtverfuumlgbarkeit von be-zahlbarem Wohnraum in der oumlrt-lichen Naumlhe zu den Unternehmen Denn oftmals sind geeignete Be-werber mit kleinem oder mittlerem Einkommen gerade deshalb nicht in der Lage ein Jobangebot anzuneh-

Foto

Ani

mati

on copy

dgk

arc

hite

kten

Von Dr Peter Diedrich

44 Stadt und Gemeinde 0121

men weil die in Aussicht gestellte Verguumltung nicht ausreicht um die uumlberteuerten Mieten fuumlr frei finan-zierten Wohnraum vor Ort bezah-len zu koumlnnen Als unmittelbare Konsequenz dieser zugespitzten Wohnungssituation waumlchst auch die Zahl derjenigen Beschaumlftigten wel-che tagtaumlglich kaum noch zumut-bare Zeiten von teilweise mehreren Stunden fuumlr die Hin- und Ruumlckfahrt zuvon ihrer Arbeitsstelle in Kauf nehmen

PILOTPROJEKT bdquoHAVELSCHANZEldquo

Das Grundkonzept von bdquoJob amp Woh-nenldquo (bdquoModell Aldquo) laumlsst sich anhand des aktuellen Pilotprojekts bdquoHa-velschanzeldquo im Berliner Ortsteil Spandau wohl am besten in Kuumlrze erlaumlutern Dort sollen auf einem lan-

deseigenen Grundstuumlck demnaumlchst ca 150 Wohnungen (1 bis 4 Zimmer moumlbliert und unmoumlbliert) mit einer Gesamtwohnflaumlche von ca 6500 msup2 und sehr effizienten zeitgemaumlszligen Grundrissen nebst Kindergarten und diversen Gemeinschaftseinrich-tungen errichtet werden Es wurde die Erste Mitarbeiterwohnungsbau-genossenschaft Job amp Wohnen Berlin eG (nachfolgend abgekuumlrzt als bdquoGeNo bdquoJob amp Wohnenldquoldquo) mit Sitz in Berlin durch Unternehmen gegruumlndet die saumlmtlich auch Mit-glieder des BVMW ndash Bundesverband mittelstaumlndische Wirtschaft Unter-nehmerverband Deutschlands e V sind der diese Initiative als erster Unternehmer verband besonders unterstuumltzt und foumlrdert

Satzungszweck der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo ist die Foumlrderung ihrer Mitgliedsunternehmen vorrangig durch Einraumlumung von Belegungs-rechten mit dem Ziel einer guten sicheren und sozial verantwortba-ren Wohnungsversorgung fuumlr deren Mitarbeiter Mitglieder der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo sind Einzelunter-nehmer juristische Personen des privaten Rechts (z B GmbH und AG) und Personengesellschaften

des Handelsrechts (z B oHG und KG) mit angestellten Mitarbeitern Jedes Mitgliedsunternehmen kann sogenannte Belegungsrechte an dern von ihm gewuumlnschten Woh-nung(en) zeichnen die ihm fuumlr die Dauer seiner Mitgliedschaft in der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo zustehen Ein Belegungsrecht gibt seinem Inhaber das unbefristete Recht zu bestim-men welche seiner Mitarbeiter zur Nutzung der betreffenden Wohnung auf Grundlage eines Mietvertrages (sect 576 BGB) mit der Genossenschaft berechtigt sein sollen

Eigentuumlmer des Grundstuumlcks bdquoHa-velschanzeldquo ist das Land Berlin Aufgrund eines bereits vorliegen-den Beschlusses im Abgeordneten-haus Berlin soll in Kuumlrze eine Di-rektvergabe des Grundstuumlcks durch Einraumlumung eines Erbbaurechts zu Gunsten der GeNo bdquoJob amp Woh-nenldquo erfolgen Die Einraumlumung ei-nes Erb- baurechts ermoumlglicht eine Vermeidung der immensen Kosten welche ansonsten mit einem Ei-gentumserwerb (Ankauf) des Bau-grundstuumlcks verbunden waumlren Die wirtschaftliche Tragfaumlhigkeit des geplanten Bauvorhabens und des-sen Geeignetheit als Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum wird jedoch maszliggeblich von der Houmlhe des zu entrichtenden Er-bbauzinses abhaumlngig sein Zur The-matik der Ermittlung des tatsaumlch-lich angemessenen Erbbauzinses und weiterer Konditionen des Er-bbaurechtsvertrages befindet sich die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo gegen-waumlrtig in Verhandlungen mit dem Land Berlin

Die schluumlsselfertige Realisierung des Bauvorhabens soll auf der Grundlage eines Generalunternehmervertrages (unter Ersparnis der Bautraumlgermar-ge) in Holzbauweise und mithin un-

BEZAHLBARES WOHNENFo

toA

nim

ation

copy d

gk a

rchi

tekt

en

ANSPRECHPARTNER amp KONTAKT

Buumlrgermeister die sich fuumlr ein bdquoJob

amp Wohnenldquo in ihrer Stadt oder Ge-

meinde interessieren sind vielmals

zur Kontaktaufnahme unter died-

richdsc-legalcom eingeladen

Stadt und Gemeinde 0121 45

ter Einhaltung von hohen Standards an die Nachhaltigkeit und Energie-effizienz erfolgen (bdquoKfW-Effizienz-haus 40 plusldquo gemaumlszlig Foumlrderkredit-programm Nr 153 [bdquoEnergie effizient Bauenldquo] der Kreditanstalt fuumlr Wie-deraufbau) Die sozial gefoumlrderten Wohnungen sollen fuumlr EUR 650msup2 (kalt) und die freifinanzier-ten Wohnungen fuumlr ca EUR 775msup2 (kalt) zuzuumlglich der vom Land Berlin noch festzusetzenden (an-teiligen) Erbbauzinsen vermietet werden was weit unter dem gegen-waumlrtigen Marktniveau fuumlr Neubau-wohnungen in Berlin-Spandau (ca 1250 bis 1500 Euro pro msup2) liegt

RAUM FUumlR GEMEINSCHAFT amp AKTIVE NACHBARSCHAFT INKLUSIVE

Neben der Errichtung der Mitar-beiterwohnungen plant die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo auf dem Grund-stuumlck bdquoHavelschanzeldquo auch einen Kindergarten zur ganztaumlgigen Be-treuung von Kindern der ansaumlssigen Wohnungsmieter (in Kooperation mit dem Traumlger FROumlBEL eV) Au-szligerdem soll das kuumlnftige Wohn-objekt unter anderem mit einem Gemeinschaftscafeacute Gemeinschafts-raumlumlichkeiten (z B Waschhaus Fahrradschuppen mit integrierter Nachbarwerkstatt Veranstaltungs- und Hausaufgabenraumlume) Nach-barschaftsgaumlrten und Flaumlchen fuumlr Urban Farming mit Wochenmarkt (in Kooperation mit lokalen oumlkologi-schen Landwirtschaftsbetrieben) so-wie Mobilitaumltskonzepten fuumlr E-Bikes und Carsharing ausgestattet sein Uumlberdies sollen begruumlnte Dachflauml-chen und Laubengaumlnge mit einge-lassenen Terrassenflaumlchen eine ste-tige Kommunikation zwischen den Nachbarn beguumlnstigen und dadurch die Anonymitaumlt in typischen Sozi-alwohnbauanlagen in Groszligstaumldten

vermeiden helfen An zahlreichen weiteren Standorten in Deutsch-land (z B Muumlnchen Frankfurt Wuumlrzburg Hamburg Teltow Nuthetal und Bansin) sind gegen-waumlrtig vergleichbare Folgeprojekte in Planung

Daruumlber hinaus verfolgt die Ver- bandsinitiative bdquoJob amp Wohnenldquo derzeit eine Ausdehnung des Grundkonzepts eines energieef-fizienten und nachhaltigen be-zahlbaren Wohnungsbaus im ge-nossenschaftlichen Modell durch aktive Einbindung von Arbeitgeber-verbaumlnden Gewerkschaften sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbaumlnden Mit den hiesigen Gewerkschaften (z B IG Metall) befinden sich Ver-bandsvertreter derzeit im Gespraumlch um Beschaumlftigten mit kleinem oder mittlerem Gehalt Zugang zu genos-senschaftlichem Wohneigentum zu ermoumlglichen (bdquoModell Bldquo) Parallel dazu beziehen sich die laufenden Gespraumlche mit Sozial- und Wohl-fahrtsverbaumlnden (z B Deutscher Caritasverband e V u Johanni-ter-Unfall-Hilfe e V) auf eine Er-streckung des Konzepts mit dem-selben Angebot an ehrenamtliche Mitarbeiter und in Sozialberufen taumltige Menschen (bdquoModell Cldquo)

ENGE KOOPERATION MIT STAumlDTEN amp GEMEINDEN

In allen genannten Auspraumlgungen der Grundkonzeption von bdquoJob amp Wohnenldquo (Modelle A bis C) geht es vor allem um eine besondere Form der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wobei stets eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Repraumlsentanten der betref-fenden Staumldte und Gemeinden vor Ort notwendig ist Die Kommunen koumlnnen in diesem Zusammenhang selbst einen wertvollen Beitrag zur

Entlastung angespannter Woh-nungsmaumlrkte erbringen und da-durch gleichzeitig die Schaffung von neuen Arbeitsplaumltzen durch Zuzug von Fachkraumlften wesentlich erleich-tern und nicht zuletzt auf diesem Weg auch das Steueraufkommen in der Gemeinde Stadt staumlrken Dies kann primaumlr durch eine Vergabe von kommunalen Baulandflaumlchen an bdquoJob amp Wohnenldquo-Genossenschaf-ten im Wege von Erbbaurechten oder Grundstuumlcksveraumluszligerungen (zu finanziell tragfaumlhigen Erbbau-zinsen bzw Kaufpreisen) erreicht werden Auch bauplanungsrechtli-che Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum in Innenstadtlagen wie etwa eine (haumlufigere) Auswei-sung der juumlngst neu geschaffenen Baugebietskategorie urbane Ge-biete gem sect 6a BauNVO durch die zustaumlndigen Bauplanungsbehoumlrden koumlnnten die Rahmenbedingungen fuumlr kuumlnftige Bauvorhaben erheblich verbessern Der AutorDr Peter Diedrich Rechtsanwalt und NotarGeschaumlftsfuumlhrer der DSC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Berlin Vorsitzender des Deut-schen Verbandes Job amp Wohnen e V (DVJW) Berlin Vorsitzender der Bundeskommission Recht des BVMW Berlin

46 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Lernmedi-en und -instrumente in der

Schule bieten die Chance inklusive ganztaumlgige Bildung neu zu denken Bildungsprozesse an den Anforde-rungen der Zukunft auszurichten und Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer Gesellschaft im 21 Jahrhundert vorzubereiten Dies kann jedoch nur dann gelingen wenn Paumldagogik Technologie In-frastruktur und die Aus- und Wei-terbildung von Lernbegleiterin-nen zusammengedacht werden Im besten Falle geht diese schulinterne Verstaumlndigung und die Planung mit einem Schulentwicklungsprozess einher der die zentralen Parameter und paumldagogischen Zielsetzungen mit allen Beteiligten reflektiert und planvoll systematisiert In diesem Kontext engagiert sich die Montag

Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Projekt lernlog

SOFTWARE FUumlR SELBST-ORGANISIERTES LERNEN ndash ENTWICKELT MIT SCHULEN FUumlR SCHULEN

Selbstorganisation und Selbst-wirksamkeit spielen in unserer Gesellschaft im digitalen Wandel eine wichtige Rolle ndash der Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine Schluumlsselrolle zu Die Coro-na-Situation hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und den Handlungsbedarf der Schulen er-houmlht Mit der Software lernlog bie-tet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Loumlsung die das selbstorganisierte Lernen unter-stuumltzt Das digitale Logbuch ist Na-vigations- und Organisations-tool

fuumlr Lernende und Lernbegleiterinnen in offenen Lernsettings und dient als Kommunikationsgrundla-ge fuumlr die Lernberatung und -ent-wicklung Entwickelt wird die Soft-ware in einem partizipativen und agilen Prozess mit Anwenderinnen aus aktuell neun Schulen Die Per-spektive der Schuumllerinnen und der Paumldagoginnen sind dabei maszliggeb-lich fuumlr die Entwicklung Nach einer Testphase als Betaversion soll die Software ab Schuljahr 20212022 in der Version 10 vorliegen

DIE SOFTWARE ONLINE-TOOL FUumlR LERNENDE UND IHRE BEGLEITUNG

lernlog ist ein onlinebasiertes Ler-norganisations- und -begleitungs-tool Die hardwareunabhaumlngige Web-App kann uumlberall genutzt wer-

DIGITALES LERNEN

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ftCC

BY

40

LERNLOG ndash DIGITALER LERNBEGLEITER

Von Dr Meike Kricke Vorstaumlndin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Stadt und Gemeinde 0121 47

den wo eine Verbindung mit dem Internet besteht zum Beispiel per Smartphone Tablet Laptop Sie eignet sich daher fuumlr die Nutzung auf schulischen Geraumlten sowie fuumlr BYOD-Konzepte (bdquobring your own deviceldquo) Das Tool ermoumlglicht die digitale Begleitung von Lernbuuml-ros Lernzeiten Projekten Werk-stattlernen und anderen offenen Lernsettings ab Sekundarstufe I Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen fuumlr Schuumllerinnen so-wie die begleitenden Lehrkraumlfte und andere Paumldagoginnen In der Entwicklung wird auf eine gute Usability auch fuumlr weniger techni-kaffine Anwenderinnen geachtet Die Web-App ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet

PAumlDAGOGISCHER ANSATZ LERNEN LERNEN

Die Idee eines digitalen Lernbe-gleiters basiert auf einer zukunfts-gerichteten handlungsorientier-ten Lernkultur die das Lernen als einen selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht In der Verbindung mit einer bezie-hungsorientierten Didaktik ist lern-log eine digitale Unterstuumltzung um die Selbstwirksamkeit von Schuumllerinnen zu foumlrdern Damit einher geht ein neues Verstaumlndnis der Lehrerinnen-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleiterinnen in multiprofes-sionellen Teams Der Ansatz setzt an dem einzelnen KindJugendli-chen an und beruumlcksichtigt indi-viduelle Voraussetzungen Staumlrken und Interessen Offene Lernsettings bieten Raum dies zu realisieren lernlog unterstuumltzt damit die Schul-

entwicklung im digitalen Wandel Schuumllerinnen erhalten so die Moumlg-lichkeit ihr Lernen selbst zu gestal-ten lernlog unterstuumltzt sie dabei als digitales Logbuch und Zielset-zungs- Planungs- Reflexions- und Feedbackinstrument Lernende koumlnnen eigenstaumlndig Lernzeiten und Aufgaben planen bearbeiten dokumentieren reflektieren Feed-back austauschen und kollaborativ zusammenarbeiten

Die Heliosschule ndash Inklusive Uni-versitaumltsschule der Stadt Koumlln ist seit Beginn an der Entwicklung von lernlog beteiligt Lena Kesting ist Lehrerin und bdquoKoordinatorin Projektzeitldquo an der Schule und hat bereits vielfaumlltige Erfahrungen im Umgang mit lernlog gesammelt bdquoWir setzen lernlog jetzt schon in allen Stammgruppen und Lern-landschaften ein und das von An-fang an Das Tool ist stark aus der Perspektive der Lernenden gedacht Es ermoumlglicht uns als Schule mit re-formpaumldagogischer Orientierung

die Lernenden auf ihren indivi-duellen Lernwegen zu begleiten Zudem befindet sich lernlog in ei-ner spannenden Entwicklung Es kommen stetig neue Funktionen dazu Dass die Schuumllerinnen und Schuumller im Logbuch-Bereich ihren eigenen Lernweg planen koumlnnen schaumltze ich sehr denn diese Funk-tion foumlrdert in besonderer Weise die Eigenverantwortungldquo Auch Elmar Welter stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Juumlchen berichtet uumlber das Tool bdquolernlog bietet uns genau das was andere Tools und Lernmanagementsysteme nicht abbilden die Selbstorganisation der Schuumllerinnen und Schuumller Wir schaumltzen vor allem die Flexibilitaumlt Es laumlsst sich fuumlr uns gut in unsere bewaumlhrten paumldagogischen Konzep-te einpassenldquo

Paumldagoginnen bzw multiprofessi-onelle Teams erhalten mit lernlog Unterstuumltzung bei der Lernplan-gestaltung Aufgabenplanung und -verwaltung bei der Lernberatung

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ft C

C BY

40

48 Stadt und Gemeinde 0121

und Feedbackschleifen Die analoge individuelle Lernberatung persoumln-liches Feedback und Peer-Learning als grundlegende Bausteine der Be-ziehungsarbeit bleiben auch in digi-talen Settings erhalten und werden durch das Tool digital unterstuumltzt

PARTIZIPATIVE UND AGILE ENTWICKLUNG

lernlog wird von der Montag Stif-tung Jugend und Gesellschaft ent-wickelt ndash gemeinsam mit der be-auftragten Softwareagentur onto digital GmbH und neun Schulen die bereits mit zukunftsgerichteten Lehr-Lernformaten arbeiten und das Thema Bildung im digitalen Wandel fokussieren Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Wuppertal Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Heliosschule Koumlln Ge-samtschule Juumlchen Gymnasium

Harsewinkel Berufsschule II Bam-berg Gesamtschule Waren-dorf Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden In dem partizipativen und agilen Prozess verbindet das Projektteam die hohe fachliche und unabhaumlngige paumlda-gogische Kompetenz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der technischen Entwickler-kompetenz und einer umfassenden Anwenderorientierung Ausgangs-punkt der Softwareentwicklung sind die paumldagogisch-didaktische Expertise und die Bedarfe der Schu-len die in Form einer Projekt-Steu-ergruppe eingebracht werden Ein besonderer Fokus liegt auf der Ein-bindung der Schuumllerinnen die in Workshops und Fokusgruppen an der Entwicklung beteiligt sind Daruumlber hinaus wird das Projekt mit Blick auf die Verzahnung von

Software- und inklusiver Schulent-wicklung von Prof em Dr Kersten Reich Didaktik-Experte fachlich beraten und begleitet

Wenn Sie Interesse fuumlr die Schulen in Ihrer Kommune haben wenden Sie sich gerne an jugend-und-gesellschaftmontag-stiftungende

DIE MONTAG STIFTUNG JUGEND

UND GESELLSCHAFT

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist

eine unabhaumlngige gemeinnuumltzige Stiftung und

gehoumlrt zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn

In ihren Handlungsbereichen Paumldagogische Archi-

tektur Bildung im digitalen Wandel und Inklusive

ganztaumlgige Bildung engagiert sie sich fuumlr eine

chancengerechte Alltagswelt an der alle Menschen

gleichberechtigt teilhaben koumlnnen und die Kindern

und Jugendlichen bestmoumlgliche Entwicklungs- und

Bildungschancen eroumlffnet

DIGITALES LERNEN

KONTAKTMontag StiftungJugend und GesellschaftDr Meike Kricke amp Barbara Pampe

Vorstaumlndinnen Adenauerallee 12753113 Bonn wwwmontag-stiftungende

Foto copy Montag Stiftung Jugend und GesellschaftCC BY 40

Stadt und Gemeinde 0121 49

DStGB-BEIGEORDNETER A D WERNER CHOLEWA FEIERT 90 GEBURTSTAG

Am 15 Januar 2021 wurde der ehemalige Beigeordnete des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Werner Cholewa 90 Jahre alt DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg und Cholewas Nachfolger beim DStGB Beigeordneter Norbert Portz haben es sich nicht nehmen lassen ndash der pandemischen Lage ent-sprechend ndash an der Haustuumlr in Bonn zu gratulieren

Als Beigeordneter fuumlr die Bereiche Raumordnung Bauwesen und Staumldtebau arbeitete Werner Cholewa bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1994 fuumlr den DStGB und dessen Vorgaumlngerorganisationen Die auszligerge-woumlhnlichen Verdienste Cholewas liegen vor allem da-rin die kommunale Selbstverwaltung insbesondere in den Bereichen Staumldtebau und Raumordnung gestaumlrkt zu haben Die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Planungsaufgaben durch die Staumldte und Gemeinden frei von aufsichtsrechtlicher Gaumlngelung die Staumlrkung des kooperativen Staumldtebaurechts und eine starke Buumlr-gerbeteiligung waren ihm stets besondere Anliegen Cholewa aumluszligerte kuumlrzlich ruumlckblickend bdquoIch hatte das groszlige Gluumlck an einer umfassenden Neuordnung des bis dahin zersplitterten ehemaligen Reichs- und Landes-rechts auf dem Gebiete des Baurechts mitarbeiten zu koumlnnen Sie zog sich uumlber Jahrzehnte bis zur Schaffung zunaumlchst des Bundesbaugesetzes 1960 und ihm folgend des Baugesetzbuches hinldquo Werner Cholewa war auch im Folgenden maszliggeblich an der Vereinfachung und Fortentwicklung des Staumldtebaurechts beteiligt Zudem ist Cholewa durch zahlreiche Veroumlffentlichungen und

Kommentierungen auf dem Gebiet des Staumldtebau-rechts der regionalen Wirtschaftsfoumlrderung und des Erschlieszligungsbeitragsrechts hervorgetreten

Nach bestandenem Examen fuumlr Aumlmter des Gehobenen Dienstes im Jahr 1955 arbeitete Cholewa als Referent fuumlr den Gemeindetag Nordrhein ab 1963 dann als gewaumlhl-ter Beigeordneter des Deutschen Gemeindetages Er er-lebte hautnah den Zusammenschluss der kommunalen Spitzenverbaumlnde die parallel zu den Verwaltungsrefor-men der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren angestoszligen wurde Nach langen Fusionsverhandlungen bildeten der Deutsche Gemeindetag und der Deutscher Staumldtebund seit 1973 den neuen Deutschen Staumldte- und Gemeindebund

Unter anderem war Cholewa zudem langjaumlhriger Stell-vertretender Vorsitzender des Beirates fuumlr Raumord-nung beim Bundesbauministerium und 25 Jahre lang der ehrenamtliche Vorsitzende der Pruumlfungskommissi-on des Konrad-Adenauer-Preises fuumlr Kommunalpolitik der KPV der CDUCSU Bundespraumlsident von Weizauml-cker verlieh ihm 1993 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik

Die Hauptgeschaumlftsstelle des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes gratuliert herzlich

50 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Gerade in der Corona-Pan-demie kann sich fuumlr viele Kommunen durch eine

Neubewertung von Logistikan-siedlungen ein Weg aus der wirt-schaftlichen Krise eroumlffnen Fuumlr ein gelunges Ansiedlungsvorha-ben sind dabei einige zentrale Erfolgsfaktoren zu beruumlcksich-tigen Einen hilfreichen Beitrag liefert dazu die juumlngst erschiene-ne Studie des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes (DStGB) Ende 2020 fuumlhrte der DStGB in Zusammenarbeit mit der Initia-tive Logistikimmobilien (Logix) eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland durch Nun liegen die Detail-Ergebnisse zur

kommunalen Sicht auf Logis-tikimmobilien in dem Berichts-band bdquoLogistik in der Kommuneldquo vor

Noch immer haumllt die Corona-Krise Wirtschaft Politik und Gesellschaft in Atem Dabei haben gerade waumlh-rend der vielfaumlltigen Herausforde-rungen durch die Pandemie einige Branchen und Wirtschafsbereiche ihre systemrelevante Rolle fuumlr das Funktionieren und die Aufrecht-erhaltung des oumlffentlichen Lebens deutlich gemacht Dazu gehoumlrt auch die Logistik Mit rund 32 Mio Beschaumlftigten sowie einem Umsatz von etwa 280 Mrd Euro im Jahr 2020 ist die Logistik der drittgroumlszligte

Wirtschaftsbereich Deutschlands und einer der wichtigsten Arbeitge-ber Durch das anhaltende Wachs-tum des E-Commerce sowie die zunehmenden Forderungen nach einer vermehrt lokalen Bevorra-tung wichtiger Guumlter koumlnnen sich fuumlr Kommunen durch eine Neube-wertung von Logistikansiedlungen vielversprechende Wege aus der Krise eroumlffnen

LOGISTIK ALS SYSTEMRELEVANTER WIRTSCHAFTSBEREICH

Immerhin sind Logistikimmobilien in Form von Lager- Umschlags- oder Distributionszentren eine

LOGISTIKANSIEDLUNG

Foto

copy R

ido -

Fot

olia

com

DStGB-STUDIELOGISTIKANSIEDLUNGEN

ALS CHANCE FUumlR KOMMUNEN

Stadt und Gemeinde 0121 51

elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirtschaft und uumlbernehmen eine wichtige Ver-sorgungsfunktion fuumlr Produktion Handel und Bevoumllkerung Einen hilfreichen Ausgangspunkt fuumlr eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Logistikansiedlung bietet dabei die aktuelle vom Deut-schen Staumldte- und Gemeindebund herausgegebene Studie bdquoLogistik in der Kommuneldquo

Ende 2020 fuumlhrte der DStGB ge-meinsam mit der Logix Initaitive eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur kommuna-len Sicht auf Logistikansiedlungen durch Kommunalvertreterinnen wurden zu den Themen Logistik Logistikimmobilien und -ansied-lungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Be-deutung des E-Commerce fuumlr den lokalen Handel Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitaumlt befragt Zeit-gleich wurde eine aumlhnliche Umfra-ge unter Wirtschaftsvertreterinnen der Logistikimmobilienbranche fuumlr eine parallele Studie durchgefuumlhrt Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschaumltzun-gen ermoumlglichen

Im nun veroumlffentlichten Berichts-band haben die Studienautorinnen Prof Dr Christian Kille Hochschu-le fuumlr angewandte Wissenschaften Wuumlrzburg-Schweinfurt FHWS Andrea Schermann DStGB sowie Alexander Handschuh DStGB die Ergebnisse zusammengetragen und aufbereitet Die Ergebnisse zeigen

dass die Logistik grundsaumltzlich po-sitiv von Kommunalvertreterinnen wahrgenommen wird Ganze 9 von 10 Kommunen schaumltzen Logistik als systemrelevant ein Der sich ab-zeichnende Strukturwandel etwa im stationaumlren Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pan-demie werden als wichtige Treiber dieser Einschaumltzung angesehen

bdquoGegenwaumlrtig fordern die wirt-schaftlichen Auswirkungen der Co-rona-Pandemie viele Kommunen enorm heraus Im Rahmen ihrer Krisenbewaumlltigung muumlssen neue wirtschaftliche Felder erschlossen und die Ansiedlung von zukunfts-sicherem Gewerbe vorangetrieben werden Gerade die Logistik als ein wirtschaftsstarker wachsender Be-reich in Deutschland ist auch fuumlr Kommunen sehr spannend Mit transparenter Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind innovative Projekte moumlglich die eine sbquoWin-Win-Situationlsquo entstehen lassenldquo kommentiert Alexander Handschuh Sprecher des DStGB

MEHR GESPRAumlCHE amp BETEI-LIGUNG DER KOMMUNEN AM ANSIEDLUNGSPROZESS

Trotz der prinzipiellen Aufge-schlossenheit von Kommunen gegenuumlber Logistik und Logis-tikimmobilien sind weitere Erfolgs-faktoren zu beachten die bei der Zusammenarbeit von Kommunen mit Projektentwicklern sowie Nut-zern von Logistikimmobilien von Bedeutung sind Zentral ist dabei

die Forderung der Kommunen fuumlr mehr Transparenz und Dialogbe-reitschaft seitens Wirtschaftsver-tretern im Rahmen eines konkre-ten Ansiedlungsvorhabens Als weiterer wichtiger Faktor fuumlr das Gelingen von Logistikansiedlungen gelten aus kommunaler Sicht die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nach-haltigkeit Waumlhrend die Gestal-tung und Steuerung von Verkeh-ren aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Lebensqualitaumlt der Bevoumllkerung vor Ort von Be-deutung ist spielt der Klimaschutz vor allem aufgrund seiner aktuellen politischen Relevanz auf nationaler wie internationaler Ebene eine zu-nehmend zentrale Rolle

bdquoDie Studienergebnisse zeigen dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufein-ander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Po-tenziale zu hebenldquo bestaumltigt Prof Dr Christian Kille

VERHAumlLTNIS ZWISCHEN KOMMUNEN amp WIRTSCHAFT BLEIBT SCHLUumlSSELFAKTOR

Auch fuumlr die Logix Initiative stellen die Auswertungen der Kommunal- umfrage einen wichtigen Gewinn fuumlr die weitere Initiativenarbeit dar Mit ihren Forschungsarbeiten Pu-

52 Stadt und Gemeinde 0121

blikationen und Kommunikations-angeboten greift Logix wichtige Fragen und Entwicklungen rund um Logistikimmobilien auf die vor allem die Diskussion um Logistik-ansiedlungen objektivieren und den

Austausch vertiefen sollen bdquoBereits in vergangenen Publikationen haben wir festgestellt dass das Verhaumlltnis zwischen Kommunen und Wirt-schaft gerade im Logistikbereich ein zentraler Schluumlsselfaktor erfolgrei-

cher Ansiedlungsvorhaben istldquo hebt Dr Malte-Maria Muumlnchow Spre-cher der Logix Initative und Leitung An- und Verkauf Spezialimmobi-lien Deka Immobilien Investment GmbH hervor bdquoDamit sind aus Logix-Sicht die Umfrageergebnisse eine wichtige Bestaumltigung unserer Arbeit Der kontinuierliche Dialog hilft allen Beteiligten die angesichts einer seit Jahren zunehmende Nach-frage nach Lager- und Logistikflaumlche dringend benoumltigte Logistik-Infra-struktur zu schaffen und den Erfor-dernissen beider Seiten anzupassen Nur so koumlnnen zukunftsfaumlhige Logis-tikansiedlungsprojekte gelingenldquo

DIE STUDIE bdquoLOGISTIK IN DER

KOMMUNEldquo

Die vollstaumlndige Studie bdquoLogistik in

der Kommuneldquo steht unter www

dstgbdedstgb zum kostenfreien

Download zur Verfuumlgung Unter

wwwlogix-awarddeforschung

sind zudem auch weitere aktuelle

Studien und Publikationen zudem

auch weitere Studien rund um den

Themenkomplex Logistikimmobilien

zu finden

LOGISTIK IN DER KOMMUNE

LOGISTIKANSIEDLUNG

DIGITALTAG-INITIATIVESTELLT LEITLINIEN FUumlR DIGITALE TEILHABE VOR

Die Gesellschaft einen Kompetenzen in den Fokus ruumlcken Engagement staumlrken und die Digitalisierung uumlberall erlebbar machen In einem gemeinsamen Ap-pell definiert die Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo Leitlinien zur Foumlrderung digitaler Teilhabe fuumlr alle Menschen in Deutschland Die gemeinsame Erklaumlrung von 27 Orga-nisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags dem bundesweiten Aktions-tag fuumlr digitale Teilhabe am 18 Juni 2021 der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet Der Digitaltag richtet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und

Aktivitaumlten an alle Menschen in Deutschland und es steht allen Interessierten offen sich mit eigenen Forma-ten einzubringen Der bundesweite Aktionstag ist eine Plattform fuumlr alle die sich den Zielen von mehr Partizi-pation Engagement und Kompetenzen in der digitalen Welt verschrieben haben

Der Appell der Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo gruumlndet sich auf vier zentrale Punkte

1 Digitale Spaltung uumlberwinden2 Digitale Kompetenzen in den Fokus ruumlcken3 Digitales Engagement staumlrken4 Digitalisierung uumlberall erlebbar machen

Der Appell bdquoDigitale Teilhabe jetzt umfassend ermoumlglichenldquo in ausfuumlhrlicher Version unter wwwdigitaltageuappell

Weitere Infos zu

bdquoDigital fuumlr alleldquo u v m unter

WWWDIGITALTAG

EU

Stadt und Gemeinde 0121 53

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Beim Anteil der Buumlrgermeiste-rinnen in Deutschland gibt es keinen Positivtrend zu ver-

zeichnen Es werden nicht mehr sondern weniger Rathaus-Chefin-nen Anlaumlsslich des Weltfrauenta-ges am 8 Maumlrz mahnt der Deut-sche Staumldte- und Gemeindebund (DStGB) Frauenpolitik wieder staumlr-ker in den Fokus zu ruumlcken Ein hoher Anteil politisch engagierter Frauen ist ein elementarer Baustein einer zukunftsfesten Demokratie

bdquoBis vor kurzem haben wir noch ge-schaumltzt dass jedes 10 Rathaus von einer Frau gefuumlhrt wird Nach neues-ten Umfrageergebnissen sind es nun nur noch neun Prozent Dass wir beim Anteil der Frauen in den kom-munalen Fuumlhrungspositionen nicht einmal das niedrige Niveau halten koumlnnen duumlrfen wir nicht laumlnger hin-nehmenldquo sagt Referatsleiterin Dr Ja-

nina Salden verantwortlich fuumlr den Arbeitskreis Frauen in Kommunen und Kommunalpolitik beim DStGB und DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg

Ein houmlherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Ge-sichtspunkten wichtig sondern insbesondere auch weil Frauen Kompetenzen Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommu-nalpolitik einbringen koumlnnen die unverzichtbar sind um die oumlrtliche Gemeinschaft zu staumlrken und Po-litik und Verwaltung zukunftsfest aufzustellen Mehr Frauen in Kom-munen und Kommunalpolitik fuumlh-ren auch zu einer houmlheren Qualitaumlt der getroffenen politischen Ent-scheidungen Um mehr weibliche Fuumlhrungskraumlfte und Repraumlsentan-tinnen zu gewinnen muss sich der Blick vor allem auf Strukturen und

Rahmenbedingungen politischen Engagements insgesamt richten bdquoDabei muumlssen wir uns von veralte-ten Rollenbildern verabschieden Das sogenannte sbquoVereinbarkeitsthemalsquo darf im Jahr 2021 kein rein weibliches mehr sein Wir muumlssen Struktu-ren schaffen die familienfreundlich sind von flexibleren Arbeitszeitmo-dellen und Homeoffice-Regeln koumln-nen junge Vaumlter genauso profitieren wie maumlnnliche pflegende Angehouml-rigeldquo fuumlhrt Salden aus Hauptge-schaumlftsfuumlhrer Landsberg ergaumlnzt bdquoIm Lockdown haben wir neue Ar-beitsstrukturen entwickelt Teilweise sehr zeitintensive Praumlsenztermine werden als Online-Veranstaltungen kuumlrzer sachlicher und effektiver Wenn es uns gelingt hieran anzu-knuumlpfen haben wir gute Chancen die Kommunalpolitik fuumlr Frauen at-traktiver zu machenldquo

bdquoAus vielen Gespraumlchen mit Kom-munalpolitikerinnen wissen wir wie wichtig die Netzwerke von engagier-ten Frauen sind die sich uumlber die letzten Jahre und Jahrzehnte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstuumltzung gebildet haben Al-lerdings operieren diese derzeit viel-fach noch eher im Verborgenen Sie muumlssen mehr in der Oumlffentlichkeit kommuniziert werden Hierin liegt eine Chance Nachwuchs zu gewin-nen Denn hier sind genau die Vor-bilder Wegbereiterinnen und Mut-macherinnen die den Nachwuchs motivieren und Spaszlig am Gestalten vermitteln koumlnnen Die etablierten Frauen-Netzwerke muumlssen von sich reden machenldquo so Salden

WELTFRAUENTAG

Foto

copy S

erge

y N

iven

s -Fo

tolia

de

MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIKEIN GEWINN FUumlR DIE

LOKALE DEMOKRATIE

54 Stadt und Gemeinde 0121

INNOVATORSCLUB

KURZ VORGESTELLT INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN

Nicht nur fuumlr Kommunen und ihre Buumlrgerinnen und Buumlrger sondern auch fuumlr Verbaumlnde

und Organisationen hat sich durch die Corona-Krise einiges veraumlndert Der persoumlnliche direkte Kontakt muss der Gesundheit wegen ausfal-len Das Netzwerken und der Aus-tausch uumlber digitale Formate gewin-nen in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung Auch der Innovators Club die Ideenschmiede des Deut-schen Staumldte- und Gemeindesbun-des hat seine Aktivitaumlten waumlhrend der Pandemie voruumlbergehend umge-stellt Im Angebot ist nun ein neues Angebot um die Club-Mitgliedern und auch weitere interessierte Staumld-te und Gemeinden uumlber neue Trends und Entwicklungen zu informieren Mit den bdquoInnovators Club-Themen-wochenldquo werden innovative Ideen vorgestellt und Anstoumlszlige fuumlr die Ar-

beit vor Ort in den Kommunen ge-geben

Seit Mai 2020 berichtet der Inno-vators Club in seinen Themenwo-chen nun jede Woche in mehreren kurzen Artikeln uumlber relevante Stu-dien Praxisbeispiele und innovative Entwicklungen in kommunal rele-vanten Angelegenheiten Hierbei reicht die Bandbreite der Themen von konkreten kommunalen Ar-beitsfeldern wie bdquoVerwaltungldquo oder bdquoAbfall und Entsorgungldquo bis hin zu groumlszligeren gesellschaftlichen Themen

wie bdquoDemokratieldquo bdquodemografischer Wandelldquo oder auch bdquoNachhaltigkeitldquo

In jeder Woche wird eines der The-menfelder aus verschiedenen Blick-winkeln betrachtet und auf die kom-munale Ebene bezogen

Vielfach werden hierbei auch Pro-jekte oder Initiativen aus dem Kreis des Innovators Clubs vorgestellt So beispielsweise das KODRONA-Pro-jekt der Stadt Siegen welches den Einsatz von Transportdrohnen im medizinischen Kontext testet

Abrufbar sind die IC-Themenwochen uumlber die Seite des Innovators Club

Stadt und Gemeinde 0121 55

SMART CITY PADERBORN 1904-25042021

SCHUTZ IM CYBERSPACE2604-02052021

THEM

ENW

OCHE

N 20

21

SDGs0803-14032021

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT1503-21032021

LAumlNDLICHER RAUM2203-28032021

CLOUD amp IOT2903-04042021

DIGITALE SOUVERAumlNITAumlT0504-11042021

INTELLIGENTE STAumlDTE 1204-18042021

QUANTENCOMPUTING0305-09052021

KUumlNSTLICHE INTELLIGENZ1005-16052021

KLIMAWANDEL1705-23052021

ERNEUERBARE ENERGIEN2405-30052021

GLOBALISIERUNG0103-07032021

APRIL 2021

MAI 2021

MAumlRZ 2021

56 Stadt und Gemeinde 0121 PPrraaxxiissttaaggee 22002211

AUFENTHALTSUNTERSTUumlTZUNG FUumlR BRITISCHE STAATSANGEHOumlRIGE IN DEUTSCHLAND Die Organisation fuumlr Migration (IOM) unterstuumltzt britische Staatsangehoumlrige in schwierigen Lebensumstaumlnden dabei ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Koumlnigreichs aus der Europaumlischen Union in Deutschland zu sichern Das kostenfreie Unterstuumltzungsangebot umfasst die zusaumltzliche Sensibilisierung britischer BuumlrgerInnen hinsichtlich dieser Thematik die Vermittlung von Informationen und direkte Unterstuumltzung beim Durchlaufen des Antragsprozesses mittels einer Helpline fuumlr vulnerable britischer Staatsangehoumlrige und ihre Familienangehoumlrigen Unser Unterstuumltzungsangebot kann per Telefon per E-Mail sowie per Facebook-Gruppe in Anspruch genommen werden Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link Der United Kingdom Nationals Support Fund (UKNSF) wird mit Unterstuumltzung der britischen Regierung seit April dieses Jahres in Baden-Wuumlrttemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thuumlringen umgesetzt Daneben ist die IOM im Rahmen des UKNSF Projekts auch noch in Frankreich Spanien Polen Slowakei Deutschland Italien und Portugal taumltig Auch sind wir in engem Kontakt mit den jeweiligen Bundeslaumlndern und den zustaumlndigen Auslaumlnderbehoumlrden um die bestmoumlgliche Beratung in Miteinbezug der veroumlffentlichen Informationen seitens des Bundes zu gewaumlhrleisten KONTAKTMOumlGLICHKEITEN

UUKK NNAATTIIOONNAALLSS SSUUPPPPOORRTT FFUUNNDD

Sind Sie oder kennen Sie britische-r Staatsangehoumlrige-r in Deutschland und benoumltigen Unterstuumltzung mit Ihrem Aufenthaltsdokument nach dem EU-Austritt des Vereinigten Kouml-nigreichs Die IOM unterstuumltzt Sie

per Telefon +49 (0)30 206066111

(Montag bis Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr)

per Mail UKNationalsDEiomint

uumlber die offizielle Facebook-Gruppe Facebook-Group

IINN DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD

DIE IOM HILFT DURCH INFORMATION BERATUNG UND MIT PRAKTISCHER UNTERSTUumlTZUNG

Stadt und Gemeinde 0121 57

STAumlDTE- UND GEMEINDEBUND NORDRHEIN-WESTFALENCHRISTOF SOMMER IST NEUER HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Ja-nuar 2021 sein Amt als Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres 2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhe-stand getreten ist Sommers Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet erklaumlrte Praumlsi-dent Roland Schaumlfer in Duumlsseldorf Er bringt die Erfah-rung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und Lippstadt mit Zudem ist er durch sein lang-jaumlhriges Engagement im Staumldte- und Gemeindebund bes-tens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die kom-munale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu behaupten so Schaumlfer

Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumln-nen davon nur profitieren Wir freuen uns auf die Akzen-te die er setzen wird und sind sicher dass er die Inter-essen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in heraus-fordernden Zeiten erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsan-tritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu

sichern und zu staumlrken ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumld-ten und Gemeinden wolle er die Leistungen des Ver-bandes weiterentwickeln und die kommunalen In-teressen kraftvoll in die Landespolitik einbringen

Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben be-tonte Sommer Die Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemein-den zu sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffan-gen den Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und Ge-meinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumll-tigung dieser Aufgaben brauche Christof Sommer (1965) stammt aus Nuttlar im Sau-erland Nach beruflichen Stationen im Kreis Steinfurt und beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Ver-einigung NRW in Recklinghausen wurde er 1999 Buumlr-germeister der Gemeinde Bestwig 2005 wurde Sommer zum Buumlrgermeister der Stadt Lipp-stadt gewaumlhlt und 2014 mit absoluter Mehrheit im Amt bestaumltigt Im No-vember 2019 waumlhlte ihn das Praumlsidi-um des StGB NRW einstimmig zum Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

viSdP HGF Christof Sommer pressekommunennrw wwwkommunennrw

Pressesprecher Philipp Stempel Telefon 0211 4587-230 Telefax 0211 4587-287 Staumldte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straszlige 199-201 40474 Duumlsseldorf

012021

Duumlsseldorf 04012021

Christof Sommer ist neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Stabwechsel in der Geschaumlftsfuumlhrung des Staumldte- und Gemeindebundes NRW Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Januar sein Amt als

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW)

angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres

2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand getreten ist Sommers

Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer

entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet

erklaumlrte Praumlsident Roland Schaumlfer am Montag in Duumlsseldorf Er bringt die

Erfahrung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und

Lippstadt mit Zudem ist er durch sein langjaumlhriges Engagement im Staumldte-

und Gemeindebund bestens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die

kommunale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu

behaupten so Schaumlfer Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumlnnen davon nur

profitieren Wir freuen uns auf die Akzente die er setzen wird und sind sicher

dass er die Interessen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird

Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in herausfordernden Zeiten

erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsantritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei

der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr

kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu sichern und zu staumlrken

ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und

respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumldten und Gemeinden wolle er die

Leistungen des Verbandes weiterentwickeln und die kommunalen Interessen

kraftvoll in die Landespolitik einbringen Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben betonte Sommer Die

Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss

es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemeinden zu

sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen

Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es

sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffangen den

Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten

so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und

Gemeinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumlltigung dieser

Aufgaben brauche

pres

sein

form

atio

n

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumln-digen Pressemittei-

lung des Staumldte- und Gemeindebundes

Nordrhein-Westfalen

Foto

StG

B N

RW

Interview mit Christof Sommer und Dr Bernd Juumlrgen Schneider unter WWW

KOMMUNENNRW

58 Stadt und Gemeinde 0121

LEBENDIGE ORTSKERNE

BULE-PROJEKT bdquoLANDVERSORGTldquo DORFLAumlDEN HALTEN

ORTSKERNE LEBENDIG

Die Bundesministerin fuumlr Er-naumlhrung und Landwirtschaft Julia Kloumlckner hat am 200121

im Rahmen des BULE-Projekts bdquoLandVersorgtldquo die ersten Foumlrder-bescheide uumlber jeweils rund 50000 Euro fuumlr bessere Nahversorgung im laumlndlichen Raum uumlbergeben Mit dem BULE-Vorhaben werden Kom-munen bei der Entwicklung inno-vativer Projekte zur Nahversorgung unterstuumltzt Die Bundesministerin erklaumlrte dass fuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land auch entscheidend sei dass man ohne groszlige Wege er-reicht was man zum taumlglichen Le-ben braucht Geschaumlfte das spon-tane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Dr

Gerd Landsberg Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des DStGB betonte anlaumlss-lich der Uumlbergabe dass es weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein muumlsse gleichwerti-ge Lebensverhaumlltnisse und zukunfts-feste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig davon wo sie leben Mit dem gemeinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo wuumlrden innovative Ideen gefoumlrdert um at-traktive Versorgungsstrukturen in den Staumldten und Gemeinden zu ent-wickeln

Mal eben zum Baumlcker auf dem Ruumlckweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei Was in groszligen Staumldten Alltag ist stellt sich

fuumlr Menschen in den laumlndlichen Regionen haumlufig nicht so problem-los dar Der naumlchste Supermarkt ist oft weiter weg auch koumlnnen sich viele kleine Laumlden gegen die groszlige Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer be-haupten Das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) das Modellvorhaben bdquoLandVersorgt ndash Neue Wege der Nahversorgung in laumlndlichen Raumlumen gestartet Mit dem Vor-haben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projek-te zur Nahversorgung unterstuumltzt Heute uumlbergab Bundesministerin

Foto

copy C

hristi

an S

chw

ier-

Foto

liac

om

Stadt und Gemeinde 0121 59

Julia Kloumlckner in einer Videokonfe-renz die ersten acht von insgesamt 15 Foumlrderbescheiden an die Buumlrger-meisterinnen und Buumlrgermeister Sie werden in den kommenden zwoumllf Monaten mit bis zu 50000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstuumltzt

VORHABEN WERDEN GEFOumlRDERT

Gemeinde Filsum (Niedersach-sen) Die Gemeinde erhaumllt 50000 Euro fuumlr ihr Projekt OMA Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt in dem ausschlieszliglich Lebensmittel und an-dere Produkte verkauft werden die in Ostfriesland produziert werden Neben einem Laden ist auch ein On-line-Dienst geplant der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebens-

hilfe Leer die Menschen mit Handi-cap beschaumlftigt

Samtgemeinde Elbtalaue (Nieder-sachsen) Ebenfalls knapp 50000 Euro erhaumllt die Samtgemeinde Elb-talaue Sie will ein Nahversorgungs-konzept entwickeln das Lieferket-ten verkuumlrzt und den Betrieben der Region kostenguumlnstige Moumlglichkei-ten der Direktvermarktung eroumlffnet Dazu sollen unter anderem Stand-ortcontainer dienen die an Dorflauml-den oumlffentlichen Einrichtungen aber auch auf Privatgrundstuumlcken aufgestellt und mit bestellten Waren befuumlllt werden Diese koumlnnen dann von den Kunden abgeholt werden

Gemeinde Steinhoumlfel (Branden-burg) Die Gemeinde Steinhoumlfel wird mit knapp 50000 Euro unter-stuumltzt Der Ort plant unter dem Na-men Dorf-Markt24 drei bis fuumlnf Multifunktions-Dorflaumlden in leer-

stehenden Gebaumluden die rund um die Uhr geoumlffnet sind Mittels digita-ler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalet-te an die Wuumlnsche der Verbraucher angepasst werden Auch koumlnnen Kunden online sehen welche Waren im Angebot sind

Gemeinde WusterhausenDosse (Brandenburg) Die Gemeinde erhaumllt knapp 50000 Euro Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden Angedacht ist Waren mit-tels Drohnen an zentrale Orte oder auf Grundstuumlcke von Testhaushal-ten zu liefern Gepruumlft wird das Vor-haben nicht nur unter Sicherheitsas-pekten Es soll auch aus ingenieurs- sozial- rechts- und wirtschaftswis-senschaftlicher Perspektive evalu-iert werden welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und pers-

60 Stadt und Gemeinde 0121

pektivisch fuumlr eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im laumlndli-chen Raum bestehen

Markt Kinding (Bayern) Der Ort wird mit 50000 Euro bei der Ent-wicklung einer regionalen On-line-Bestellplattform unterstuumltzt Ziel ist es vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorflaumlden Wochenmaumlrkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern Daneben soll mittels empirischer Erhebung und indivi-dueller Befragung gepruumlft werden welche Chancen sich aus der Ein-richtung eines stationaumlren Regional-ladens oder eines Ladennetzwerks ergeben

Rehau (Bayern) Knapp 50000 Euro gibt es fuumlr die Stadt Rehau Hier ist geplant den bestehenden bdquoHofer Landbus zu einem bdquoHofer Landlieferbus auszuweiten der gleichzeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transpor-tiert Neben sozialen und oumlkono-mischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein oumlkologischer Ansatz verfolgt Buchungssystem und Tou-renplanung sollen digital erfolgen auch eine Ruf-Funktion fuumlr den Bus ist angedacht

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde See-hausen (Altmark) (Sachsen-An-halt) Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA mobile Dienstleister wie Pfle-gedienste Physiotherapeuten Post-boten oder Muumlllabfuhr die ohnehin auch in abgelegeneren Orten un-terwegs sind in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen Diese holen die Waren die vom Kunden zuvor online bestellt wur-den in einem Lebensmittelgeschaumlft ab nehmen die Warenkiste auf der Tour die sie ohnehin machen wuumlr-den mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab Dort koumlnnen die Lebens-mittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Codekarte abgeholt werden Fuumlr die Ausarbeitung die-ses Konzepts erhaumllt Osterburg rund 20000 Euro die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9000 Euro

Stadt Wolfhagen (Hessen) Wolf-hagen erhaumllt 50000 Euro fuumlr das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo Geplant ist die Entwicklung von aktiven Dorfmittelpunkten durch die Vernetzung von doumlrflichen Tra-ditionen digitalem Vertrieb und der regionalen Lebensmittelbran-

che Zunaumlchst sollen dazu die Er-wartungen der Verbraucher und die E-Commerce-Situation im Le-bensmitteleinzelhandel ausgelotet werden Bei der anschlieszligenden Ausgestaltung eines kommunen-uumlbergreifenden Liefer- und Logistik-konzepts sollen Nachhaltigkeit und Regionalitaumlt eine besonders groszlige Rolle spielen

Gemeinde Schoumlnbeck (Mecklen-burg-Vorpommern) Schoumlnbeck er-haumllt rund 41000 Euro fuumlr ihr Projekt bdquoDe Boeskupp - Eten und Drin-ken un Doumlrpldquo Die Idee dahinter Die fruumlhere Schule soll zu einem Dorfmittelpunkt werden in dem ein Dorfladen mit einheimischen Produkten eine Kaffeeroumlsterei ver-schiedene Dienstleistungen und di-gitale Angebote Platz unter einem Dach finden Ziel ist neben der Nah-versorgung der Anwohner im Dorf die Staumlrkung von regionaler Produk-tion des Zusammenhalts und des Tourismus

Gemeinde Nobitz (Thuumlringen) No-bitz bekommt rund 42000 Euro um das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo weiter auszuarbeiten Geplant ist ein mobiles Netzwerk aus Nahversor-gern und soziokulturellen Angebo-

LEBENDIGE ORTSKERNE

Stadt und Gemeinde 0121 61

ten Dafuumlr wird in Form des Spiels bdquoDorfinventurldquo zunaumlchst eine um-fassende Bedarfsanalyse erstellt Einwohner der fuumlnf beteiligten Modelldoumlrfer des Gemeindegebiets bringen bei bdquoMitmachfestenldquo ihre Ideen und Wuumlnsche ein aus denen sich dann Handlungsempfehlungen fuumlr die Kommune ableiten Zudem wird der Zustand von Bestandim-mobilien ermittelt die sich als An-kerpunkte des mobilen Netzwerks einbeziehen lieszligen

Bundesministerin Julia Kloumlckner bdquoFuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land ist auch entscheidend dass man ohne groszlige Wege erreicht was man zum taumlglichen Leben braucht Geschaumlfte das spontane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Sehr gern unterstuumltze ich deshalb die vielen tollen Ansaumltze mit denen die Kom-munen neue Wege bei der Nah-versorgung gehen wollen Das soll Schule machenldquo Dr Gerd Landsberg Hauptge-schaumlftsfuumlhrer des Deutschen Staumld-te- und Gemeindebundes bdquoGleich-wertige Lebensverhaumlltnisse und zukunftsfeste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig

davon wo sie leben muss weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein Wer Buumlrgerin-nen in laumlndlichen Raumlumen halten will oder fuumlr Kommunen auszligerhalb der Metropolregionen gewinnen will muss gute Erwerbsmoumlglich-keiten Wohnraum attraktive Ver-kehrsverbindungen Bildungs- und Freizeitangebote und natuumlrlich auch attraktive und leistungsstarke Nahversorgung im Angebot haben Mit dem ge-meinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo werden innovative Ideen gefoumlrdert um attraktive Ver-sorgungsstrukturen in den Staumld-ten und Gemeinden zu entwickeln Dorflaumlden koumlnnen Marktplatz und zentraler Treffpunkt fuumlr Jung und Alt sein und so zur Vitalisierung der Ortskerne beitragen Dies wird uns jedoch nur gelingen wenn wir uumlberzeugende und innovative Nah-versorgungskonzepte schaffen die auch andere Kommunen zum Nach-ahmen anregenldquo

HINTERGRUND

Mit dem Modellvorhaben bdquoLand-Versorgt ndash Neue Wege der Nahver-sorgung in laumlndlichen Raumlumen unterstuumltzt das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft

im Rahmen des Aktionsbuumlndnisses bdquoLeben auf dem Landldquo beispielhaf-te innovative Projekte die geeig-net sind die Nahversorgung in den laumlndlichen Raumlumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Siche-rung von Teilhabe und Daseinsvor-sorge zu leisten 59 Kleinstaumldte und Gemeinden hatten sich beworben insgesamt 15 von ihnen werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte unterstuumltzt Die Foumlrdermaszlignahme wird durch den Deutschen Staumld-te- und Gemeindebund begleitet Im Aktionsbuumlndnis bdquoLeben auf dem Landldquo haben sich das Bun-desministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft (BMEL) der Deutsche Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) der Deutsche Land-kreistag (DLT) der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammenge-schlossen Das Buumlndnis staumlrkt die laumlndlichen Raumlume unter dem Mot-to bdquoRegional vernetzt ndash gemeinsam stark Ziel ist es gemeinsam mit den Buumlndnispartnern beispielhafte Foumlrdermaszlignahmen im Rahmen des Bundesprogramms Laumlndliche Ent-wicklung (BULE) durchzufuumlhren

Kuumlnftig werden weitere Entwicklungen zu gefoumlrderten Projekten zu finden sein unter WWW

DStGBDE

62 Stadt und Gemeinde 0121

In der Mitte der Legislaturperiode des ehemaligen US-Praumlidenten Trump der ja fast seine gesam-

te Amtsperiode ndash sagen wir ndash un-ter einer besonderen Beobachtung der weltweiten Medien und der nicht US-amerikanischen Eliten von Berlin bis Peking stand kam manchmal der Gedanke auf was wohl der Rest der Trump-Admi-nistration machte wenn sie nicht gerade im Bereich Verteidigung Umwelt Migration Auszligenhandel und (zum Schluss) in der Gesund-heitspolitik arbeitete und folglich unter permanentem Stress stand Schlieszliglich gab es ja zwischen 2016 und 2020 auch noch eine US-ame-rikanische Verkehrs- Wohnungs- Forschungs- oder Schulpolitik Nun ndash der Autor nimmt etwas ketzerisch gedacht an dass dieser Bereich der Regierung ganz froh war im Schlag-schatten der permanenten Ausein-andersetzungen zur US-Handels-politik oder der Zukunft der NATO zu wirken Man konnte ohne staumln-diges kritisches Nachfragen in Ruhe

arbeiten denn der Praumlsident oder sein Auszligenminister oder sonst wer im Dunstkreis des Republikaners aus New York legte sich ja gerade mit dem chinesischen Volkskon-gress an stoppte Migrationszuuml-ge in Mittelamerika oder trat aus internationalen Vereinbarungen aus Vielleicht werden Historiker und Politikwissenschaftler in spauml-teren Zeiten einmal feststellen dass gerade in den oben genannten bdquoSchattenbereichenldquo der US-Politik in den Jahren 2016ndash2020 vieles ver-nuumlnftiges geschah Zu Zeiten Napo-leons war dies uumlbrigens aumlhnlichAber wir brauchen gar nicht auf die Zeiten zu rekurrieren die rund 220 Jahr zuruumlckliegen Das aktuel-le Europa liefert das beste Beispiel Es ist die Politik der EU-Kommis-sion und der weiteren EU-Organe die mutatis mutandis ein aumlhnliches Bild wie das im Frankreich der Jahre 1789ndash1815 abgeben oder eben dem in den USA von 2016ndash2020 Die politi-sche Spitze steht auch hier im Feu-er Sie feuert zwar zuruumlck aber es

faumlllt ihr schwer zu punkten So hat kaum ein Skandal der EU in letzter Zeit so geschadet wie der Vorwurf beim Abschluss der Vertraumlge mit den Impfstoffherstellern versagt zu haben Die Lieferungen stocken Da hilft auch kein Verweis auf die Schwierigkeiten der Nationalstaa-ten vor Ort Hinzu kommt dass ausgerechnet der groumlszligte EU-Kriti-ker in Europa Boris Johnson mo-mentan mit seinem Impfprogramm allem Anschein nach die Nase vorn hat Nation schlaumlgt Europa Das sind schlechte Nachrichten fuumlr die Frauen und Maumlnner im Berlay-mont dem Sitz der EU-Kommis-sion und an der Rue Wiertz dem Bruumlsseler Sitz des EP Ferner sind auch noch nicht die Diskussionen uumlber den Geldsegen den die EU vor allem uumlber die Mittelmeeranrainer und manche osteuropaumlische Staa-ten ausschuumlttet ganz uumlberwunden Vor allem wenn in den betroffenen Laumlndern keiner so genau weiszlig wie sie eingesetzt werden sollen und ob sie nicht vielleicht der Stuumltzung der maroden Rentenkassen in den je-weiligen Laumlndern zugefuumlhrt werden sollen ndash was ja alles andere als ein Innovationsanreiz fuumlr die heimi-sche Wirtschaft waumlre Den Knaller in der politischen Diskussion set-zen allerdings zurzeit manche Mit-glieder des EP die von einem gene-rellen Schuldenerlass durch die EZB sprechen

Nun muss man gerechterweise die Mehrzahl der EU-Verantwortli-chen allerdings von dem Vorwurf in Schutz nehmen dass sie die oben genannten Maszlignahmen gut hei-szligen

FOLGE 42

Stadt und Gemeinde 0121 63

Die meisten wissen sehr konkret was politisch sinnvoll tolerabel oder unsinnig ist aber Tatsache in unserer Medienwelt ist es eben dann doch dass man fuumlr alles was nach Europa schmeckt und nicht zielfuumlhrend ist in kollektive Geisel-haft genommen wird

Doch das ist nur die eine Seite der EU die marktschreierische und un-serioumlse Die andere Seite ist die ver-borgene die an Werten orientierte aber rationalen und pragmatischen Zielen verpflichtete Seite Sie startet gerade jetzt durch waumlhrenddes-sen Frau von der Leyen um ihr Amt kaumlmpft und die gesamte EU-Kom-mission um ihre kaufmaumlnnische Reputation Rein pragmatisch ge-sehen hat das fuumlr diese Seite sogar seine Vorteile Man agiert im Schat-ten und die oumlffentliche Aufmerk-samkeit setzt auf andere Themen Doch wo agiert sie Genau dort wo alle bdquoSeitenldquo der EU momentan ar-beiten sollten Bei der Umsetzung des Green Deals (d h an der nach-haltigen Entwicklung der europauml-ischen Volkswirtschaft) der ja der Kernpunkt der gesamten EU-Politik ist Seine Ziele sind in dieser Zeit-schrift schon einige Male direkt oder indirekt diskutiert worden Man sollte sich nie wiederholen Aber es gibt Neues Das Neue ist dass die EU-Politik den Startbahn-hof verlassen hat und auf freier Strecke ihre Kilometer zuruumlcklegt Ziel oder Endbahnhof bleibt dabei die Klimaneutralitaumlt Aber das dau-ert noch etwas Man tippt auf 2050 Auf den ersten Kilometern hat man jedoch schon drei wichtige politi-sche Unterpunkte zur Umsetzung

durchgesetzt Zum einen werden das Hilfsprogramm bdquoNext Genera-tion EUldquo (ca 750 Milliarden Euro) sowie der gesamte EU-Haushalt mit seinen ca 1 Billion Euro strikt an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerich-tet und zum anderen ist man der Ausrichtung der Finanzwirtschaft an eben diesen Kriterien schon manchen Schritt naumlher gekommen Das Ganze nennt man Taxonomie und eine erste Richtlinie dazu exis-tiert schon Der naumlchste Schritt soll im Fruumlhjahr das Papier zur bdquoErneu-erten Finanzstrategieldquo sein die den Rahmen ausweiten soll Spaumltestens 2025 ndash so der Tipp des Autors ndash liegt die Finanzbranche an der Leine der Nachhaltigkeit die im Grunde dem Motto folgt Keine Nachhaltigkeit ndash keine KrediteFoumlrderung Zum Dritten haben die EU-Organe im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte die etwas bedenkliche Attituumlde an-gelegt sich uumlber den Fortschritt ih-rer Politik in allen Facetten berich-ten zu lassen oder berichten lassen zu werden Das bedeutet genauere Auskunftspflichten etwa im Bereich der Strukturpolitik des oumlffentli-chen Auftragswesen der Beihilfen und eben bei der Kreditaufnahme Fuumlr wen Na bestimmt auch fuumlr die Kommunen

Aus dem Vorhergesagten waumlre es daher toumlricht zu folgern der Druck auf die Spitze und andere wichtige Eckpunkte im EU-System wuumlrde die EU laumlhmen oder zumindest ihre Schlagkraft so absorbieren dass sie nur noch auf Kruumlcken durch die politische Welt zieht Dem ist nicht so und wer in diesen Tagen das Interview in der Tageszeitung

bdquoWeltldquo welches die Daumlnin Vestager als Kommissarin fuumlr Digitale Wirt-schaft und Gesellschaft (auch Teil des Green Deal) gegeben hat gele-sen hat weiszlig dass man in Bruumlssel auch zubeiszligen kann Die Mana- gerInnen der KLM der Air France und der Lufthansa wissen das noch aus erst kuumlrzlich vergangenen Zei-ten (Beihilfe)

Was bedeutet das nun fuumlr die deut-schen Kommunen und die deut-schen Kreise sowie fuumlr ihre euro-paumlischen Vertretungen Zunaumlchst einmal dass man nicht wie viele den Fehler machen sollte die ohne Zweifel bestehenden aktuellen poli-tischen Schwierigkeiten der EU als pars pro toto fuumlr eine Gesamtkrise zu sehen Bisher laumluft die aktuel-le EU-Politik alles in allem immer noch in den Bahnen die ihr vor der Covid-Krise zugedacht waren Ver-sagen bei der Bestellung der Impf-stoffe hin oder her Ferner dass man die oben zitierten bdquoSchatten-seiten der EUldquo finden und bearbei-ten muss Hier liegt ein groszliger Teil der Kommunalrelevanz der EU-Po-litik Taxonomie hat eben auch ei-nen kommunalen Bezug Und drit-tens und das gilt nicht nur fuumlr die Kommunen Nur der zugegebener Maszligen bunte Stier mit seiner Herz-dame Europa auf dem Ruumlcken ist in der Lage dem Goldenen Drachen aus dem Reich der Mitte Paroli zu bieten Ihn muss man stuumltzen auch der oder die Kommunale Der wei-szlige Seeadler aus der Neuen Welt hat diesen Umstand uumlbrigens schon erkannt Bis 2020 hieszlig er Donald heute heiszligt er Joe In dieser Frage sind die Unterschiede marginal

BRUumlSSELER GERUumlCHTE

64 Stadt und Gemeinde 0121

HAND-BUCH DER GRUNDSICHE-RUNG UND SOZIALHILFE KOMMENTAR TEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ

Herausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 46 Lieferung Ergaumlnzungslieferung Stand April 2019 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro ISBN 978-3-17-018573-9

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Die hiermit vorgelegte 46 Ergaumlnzungs-lieferung zum SGB XII beinhaltet im Schwerpunkt die Aktualisierung wichti-ger Vorschriften aus dem 3 Kapitel bdquoHilfe zum Lebensunterhalt

Nachdem in den vorangegangenen Lie-ferungen die allgemeinen Regelungen zu den Leistungsberechtigten zum not-wendigen Lebensunterhalt sowie zu den Regelbedarfen und den Regelsaumltzen sectsect 27 ff uumlberarbeitet wurden werden nun-mehr die Abschnitte 2 und 4 bis 6 unter Verarbeitung neuester Rechtsprechung und Literatur aktualisiertIm Einzelnen handelt es sich um die Vor-schriften zu den zusaumltzlichen Bedarfen sectsect 30 bis 33 zu Unterkunft und Heizung sectsect 35 bis 36 zu den Voraussetzungen und Folgen einer Darlehensvergabe sectsect 37 bis 38 sowie zu den mit der Einschraumln-kung von Leistungsberechtigung und Leistungsumfang zusammenhaumlngenden Fragen sectsect 39 39a Ferner erfuhren sect 91 (Darlehen bei Vermoumlgenseinsatz) sect 133b (Uumlbergangsregelung zu den Bedarfen fuumlr Unterkunft und Heizung) sowie sect 134 (Uumlbergangsregelung fuumlr die Fortschrei-bung der Regelbedarfsstufe 6) eine Uumlber-arbeitung (Ursula Krickl)

BAURECHT FUumlR DEN FREISTAAT SACHSENERGAumlNZBARE SAMMLUNG DES BUNDES- UND LANDESRECHTS MIT ERGAumlNZENDEN VORSCHRIFTEN MUSTERN UND ANLEITUNGEN FUumlR DIE PRAXIS SOWIE EINER RECHT-SPRECHUNGSUumlBERSICHT

Herausgegeben von Ministerialdirek-tor Dr Peter Runkel unter Mitarbeit von Ministerialraumltin Gabriele Bothe und unter Mitwirkung mit Dr Guumlnter Gaentzsch Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a D

2020 Loseblatt-Kommentar einschlieszlig-lich der 1 Lieferung 4154 Seiten in 3 Ordnern 111 Euro ISBN 978 3 503 03261 7

Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlin esvesvmediende wwwesvinfo

Das oumlffentliche Baurecht in Deutschland ist hoch komplex und weit verstreut Die Summe der Rechts- und Verwaltungsvor-schriften macht es in der taumlglichen Praxis nicht leicht sich zurechtzufinden und sicher zu entscheiden Hier helfen die von Dr Peter Runkel herausgegebenen und bestens eingefuumlhrten Sammlungen des baurechtsrelevanten Bundes- und jeweiligen Landesrechts

Praktiker im Bauwesen finden hier schnell griffbereit

bull die Zusammenstellung der aktuellen baurechtlichen Vorschriften des Bun-des und des jeweiligen Landes das oumlf-fentliche (staumldtebauliche) Planungs- Bau- und Bodenrecht das Fach- und Baunebenrecht und zahlreiche weitere baurechtlich relevanten Vorschriften

bull einen umfangreichen Sonderteil mit der einschlaumlgigen Rechtsprechung zum Staumldtebaurecht

bull Praxishilfen Arbeitsanleitungen

Muster und viele weitere unterstuumlt-zende Materialien

Inhalt der 1 Lieferung 2020

bull Alphabetisches Inhaltsverzeichnisbull Systematisches Inhaltsverzeichnis

Bauordnungsrecht

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bauordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Feuerungsverordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Versammlungsstaumlttenverordnung

bull Die Aumlnderung der Verwaltungsvor-schrift zur SaumlchsBO

bull Die Saumlchsische Hochhausbaurichtliniebull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bau-

produkten- und Bauartenverordnung

Raumordnung und Landesplanung

bull Das Landesplanungsgesetzbull FachgesetzeBaunebenrechtbull Saumlchsische Kreislaufwirtschafts- und

Bodenschutzgesetzbull Die Verordnung uumlber Zustaumlndigkeiten

bei der Durchfuumlhrung von Vorschrif-ten des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts

bull Die Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbaupruumlfverordnung

Inhalt der 2 Lieferung 2020

Im Mittelpunkt der Lieferung steht das zum 01112020 in Kraft getretene Ge-baumludeenergiegesetz (GEG) das das bis-herige Energieeinsparungsgesetz die Energieeinsparverordnung und das Er-neuerbare-Energien-Waumlrmegesetz ab-loumlst Abgerundet wird die Lieferung durch Aktualisierungen des Baugesetzbuchs des Produktsicherheitsgesetzes und der Immobilienwertverordnung

(Norbert Portz)

BUCHBESPRECHUNGEN

BUCH 0121B E S P R E C H U N G E N

Stadt und Gemeinde 0121 65

SOZIALGESETZBUCH IX - REHABILITATION UND TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGENKOMMENTAR

Herausgeber Ernst Baur Jaumlger-Kuhlmann

Januar 2020 1 Auflage 3624 Seiten Loseblattwerk 3 Ordner inkl 37 38 Ergaumln-zungslieferung Kunst-stoff-Ordner 199 Euro ISBN 978-3-17-018016-1

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Der von Praktikern aus nahezu allen Be-reichen der gesetzlichen Leistungstraumlger verfasste Kommentar soll den besonde-ren Beduumlrfnissen der unterschiedlichs-ten Nutzer dieses Kommentars eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten Sein beson-derer Praxisbezug zeigt sich darin dass er dem Leser nicht nur den Ge-setzestext und die Erlaumluterungen zur Verfuumlgung zu stellt sondern eine Fuumllle von bundeswei-ten Empfehlungen Vereinbarungen und Richtlinien die in der Praxis eine groszlige Rolle spielen aber wegen ihrer unsyste-matischen Veroumlffentlichung haumlufig nur schwer aufzufinden sind Beispielhaft seien hier die bdquoWerkstattempfeh-lun-genldquo der Bundesarbeitsgemeinschaft der uumlberoumlrtlichen Traumlger der Sozialhilfe ge-nannt die als Anlage zu sect 42 vollstaumlndig abgedruckt sind

Die nun vorliegende 37 Lieferung ent-haumllt zunaumlchst Kommentierungen der Eingangsvorschriften des SGB IX sectsect 1 bis 7 sowie der sectsect 11 und 12 Mit dem Budget fuumlr Arbeit in sect 61 hat das Bundesteilhabe-gesetz (BTHG) eine wichtige Vorschrift in das SGB IX eingefuumlgt welche den

Uumlbergang von wesentlich behinderten Menschen mit einem Anspruch auf eine Beschaumlftigung in einer Werkstatt fuumlr be-hinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermoumlglichen soll Erstmals wird diese neue Vorschrift in dieser Lie-ferung kommentiert Daneben enthaumllt die Lieferung eine Uumlberarbeitung des sect 183 SGB IX (Konzern- Gesamt- Be-zirks- und Hauptschwerbehindertenver-tretung) in der alten Fassung des SGB IX war das der sect 100 Schlieszliglich finden sich in der Lieferung Uumlberarbeitungen von Vorschriften aus dem Teil 3 Kapitel 13 sectsect 228 229 (unentgeltliche Be-foumlrde-rung schwerbehinderter Menschen im oumlffentlichen Personenverkehr) und aus dem Kapitel 14 sectsect 237a und 237b (Straf-vorschriften)

Die 38 Lieferung enthaumllt die umfassende Uumlberarbeitung einer der ganz zentralen Vorschriften des Schwerbehinderten-rechts des sect 185 SGB IX In der alten Fassung des SGB IX war das der sect 102 In dieser Vorschrift sind die Aufgaben des Integrationsamtes geregelt und im Abs 3 auch alle Foumlrdertatbestaumlnde der finanziellen Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben Mit dem Absatz 3 und seiner neuen Ziff 6 enthaumllt die Vorschrift eine wichtige Aumln-derung durch das Bundesteilhabegesetz naumlmlich die Moumlglichkeit der finanziellen Beteiligung des Integrationsamtes an ei-nem Budget fuumlr Arbeit nach sect 61 fuumlr das aber ansonsten der Traumlger der Eingliede-rungshilfe zustaumlndig ist Aber auch im Uumlbrigen wurde die Kommentierung die-ser fuumlr die taumlgliche Arbeit der Integrati-onsaumlmter so wichtigen Vorschrift in allen Teilen gruumlndlich uumlberarbeitet

(Ursula Krickl)

VERGABERECHTKOMMENTARZiekowVoumlllink

4 voumlllig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 XXXVI 2610 Seiten

Hardcover (In Leinen) 239 Euro ISBN 978-3-406-74711-3

Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorien-tiert dar Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Ver-ordnungen Daneben erlaumlutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen (Teil A) die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und soweit die UVgO noch nicht eingefuumlhrt worden ist die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Leistungen (VOLA)

Vorteile auf einen Blick bull Kompakter Zugriff auf alle aktuellen

Probleme und Fragen des Vergabe-rechts

bull Praxisnahe Kommentierung durch aus-gezeichnete Experten

bull Behandlung der im Maumlrz 2020 im Zuge der bdquoCorona-Kriseldquo eingefuumlhrten Erleichterungen fuumlr die Durchfuumlhrung von Vergabeverfahren sowie

bull Der Art 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur be-schleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik

bull Beruumlcksichtigung der Novelle der VOBA 2019

bull Erlaumluterung der vielfachen Rechtsfra-gen rund um die elektronische Vergabe

(Norbert Portz)

BAUORDNUNGSRECHT NORDRHEIN-WESTFALEN BAUORDNUNGSRECHT NRWKOMMENTARSpannowsky Saurenhaus

2020 XVIII 833 Seiten Hardcover (In Lei-nen) 109 Euro ISBN 978-3-406-74793-9Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

BUCHBESPRECHUNGEN

66 Stadt und Gemeinde 0121

Die BauO NRW auf den Punkt gebracht Das Werk kommentiert die Bauordnung fuumlr Nordrhein-Westfalen praumlgnant und praxisorientiert Behandelt werden alle relevanten Aspekte vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung Die Schwerpunk-te liegen bei den baulichen Anlagen den Abstandsflaumlchen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehoumlrden Auch Rechts-schutzfragen werden ausfuumlhrlich darge-stellt Von Grund auf aktuell Erlaumlutert ist die BauO NRW auf der Grundlage der aktuellen Fassung vom Juli 2018 Dane-ben sind auch die juumlngsten Aumlnderungen beruumlcksichtigt zuletzt durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umwelt-vertraumlglichkeitspruumlfungen im Land Nord-rhein-Westfalen vom 2632019

Vorteile auf einen Blick

bull Mit einer Einfuumlhrung zu den Grund-lagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Nordrhein- Westfalen

bull Klare uumlbersichtlich strukturierte Kommentierung

bull Mit umfassender Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

Hinweis Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Beckrsquoschen Online- Kommentar (BeckOK)

(Bernd Duumlsterdiek)

HANDBUCH DER GRUNDSI-CHERUNG UND SOZIALHILFETEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ KOMMENTARHerausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 49 Lfg Ergaumlnzungs-lieferung Stand Juni 2020 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro

ISBN 978-3-17-018573-9W Kohlhammer GmbH 70549 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerdewwwkohlhammerde

Die 47 Ergaumlnzungslieferung zum SGB-XII-Kommentar von MerglerZink bringt in der (breit angelegten) bdquoEinfuumlh-rung zum SGB XIIldquo eine Reihe von Aktu-alisierungen und Ergaumlnzungen im Hin-blick auf die seit der letzten Lieferung ergangene Rechtsprechung und erschie-nene Literatur und befindet sich damit auf dem Stand Februar 2020 Der bdquoVer-fahrensanhangldquo zur Einfuumlhrung ist an vielen Stellen umfangreich ergaumlnzt wor-den so etwa zu den Mitwirkungspflich-ten des Leistungssuchenden der Aufhe-bung von Verwaltungsakten sowie zum Widerspruchs- und zum sozialgerichtli-chen Verfahren Aktualisierungen finden sich auch in den Kommentierungen zu sect 93 (Anspruchsuumlbergang) und zu sect 95 SGB XII (Feststellung von Sozialleistun-gen) Schlieszliglich enthaumllt die Lieferung eine nahezu komplette Uumlberarbei-tung der Kommentierung des AsylbLG Be-ruumlcksichtigung fanden alle Gesetzesaumln-derungen die bis zum 112020 in Kraft getreten sind Allein im Jahre 2019 gab es fuumlnf Aumlnderungsgesetze mit zum Teil umfangreichen Neufassungen einzelner Vorschriften sowie auch Einfuumlgungen neuer Vorschriften

In der Ergaumlnzungslieferung 4820 wer-den das 2 Kapitel bdquoLeistungen der Sozi-alhilfeldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoGrundsaumlt-ze der Leistungenldquo und dem 2 Abschnitt bdquoAnspruch auf Leistungenldquo aktualisiert sowie das 3 Kapitels bdquoHilfe zum Lebens-unterhaltldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoLeis-tungsberechtigte notwendiger Lebens-unterhalt Regelbedarfe und Regelsaumltzeldquo sowie dem 2 Abschnitt bdquozusaumltzliche Be-darfeldquo uumlberarbeitet

Die nunmehr vorliegende 49 Lieferung des SGB-XII-Kommentars bdquoMerglerZinkldquo beinhaltet umfassende Erlaumluterun-gen zu den vor wenigen Monaten in Kraft getretenen COVID-19-Vorschriften im Recht der Sozialhilfe Die mit den Sozi-alschutz-Paketen I und II neu in das SGB

XII eingefuumlgten sectsect 141 und 142 bringen befristet bis laumlngstens 31122020 z T erhebliche Verbesserungen fuumlr in wirt-schaftliche Not geratene Leistungsbe-rechtigte Zugleich bewirken sie wesent-liche Verfahrensvereinfachungen so dass den Berechtigten schnell und unkompli-ziert Hilfe geleistet werden kann

Ein besonderer Schwerpunkt der Liefe-rung ist die Aktualisierung und teilweise Neubearbeitung groszliger Teile des 3 Kapi-tels bdquoHilfe zum Lebensunterhaltldquo 2 bis 7 Abschnitt bdquoBedarfeldquo Insbesondere die Kommentierung zu sect 35 bdquoBedarfe fuumlr Un-terkunft und Heizungldquo wurde komplett uumlberarbeitet und erweitert

(Ursula Krickl)

GrStG KOMMENTARERSTKOMMENTIERUNG ZUM REFORMIERTEN GRUNDSTEUERGE-SETZ MIT BEWERTUNGSRECHTVon Michael Roscher

2020 338 S broschiert 68 Euro ISBN 978-3-648-13878-6

Haufe Service Center GmbH Munzinger Str 9 79111 Freiburg E-Mail servicehaufede

Mit der Verkuumlndung des Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer Ende 2019 hat der Gesetzgeber die Grundlage dafuumlr geschaffen dass die Grundsteuer als un-verzichtbare und verlaumlssliche Einnahme-quelle der Kommunen auch uumlber das Jahr 2019 erhalten bleibt Die Reform ist bis spaumltestens Ende 2024 umzusetzen bis dahin kann fuumlr Zwecke der Grundsteuer die bisherige Einheitsbewertung weiter angewandt werden Nach dem neuen Grundsteuerrecht koumlnnen die Laumlnder von der Bundesregelung abweichen und eigene Grundsteuermodelle umsetzen

Der Autor der selbst in der Bundesfi-nanzverwaltung taumltig und erfahrener

BUCHBESPRECHUNGEN

Stadt und Gemeinde 0121 67

Kenner der einschlaumlgigen Rechtsmaterie und langjaumlhriger Autor zu Grundsteuer und zum Bewertungsrecht ist erlaumlutert in seinem Werk praxisgerecht alle Neu-regelungen im Grundsteuer- und Bewer-tungsgesetz und stellt die Verfahren zur Bewertung des Grundvermoumlgens unter Beruumlcksichtigung der Vorschriften der Verkehrswertermittlung von Grund-stuumlcken auf der Grundlage des Bauge-setzbuches weitgehend interdisziplinaumlr dar Eine Darstellung zu den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und den konzeptionellen Uumlberlegungen des Ge-setzgebers wird zum besseren Verstaumlnd-nis der Neuregelungen vorangestellt Die vorliegende Erstkommentierung ist ein hochaktueller bdquoLeitfadenldquo fuumlr die oumlffent-liche Verwaltung und alle Interessierten die sich mit den Regelungen und Umset-zungsfragen des neuen (Bundes-)Grund-steuermodells vertiefend auseinander-setzen moumlchten

(Florian Schilling)

SGB IX ndash REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDER-TER MENSCHEN KOMMENTARHerausgeber HauckNoftz

Loseblatt-Kommentar einschlieszliglich 46 Lieferung 3484 Seiten 3 Ordner inkl 46 Ergaumlnzungslieferung Stand August 2020 104 Euro ISBN 978-3-503-06031-3 Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlinesvesvmediende wwwesvinfo

Das Sozialgesetzbuch IX hat die Situati-on behinderter Menschen wesentlich er-leichtert Die vom Gesetzgeber seitdem mehrfach ergaumlnzten und geaumlnderten Vorschriften werden von fachlich hoch kompetenten Autoren aus dem Bereich Rechtsprechung und Verwaltung fun-diert und praxisorientiert kommentiert Wie die weiteren Kommentare im Rah-men des HauckNoftz Sozialgesetzbuch

Gesamtkommentar bietet auch dieses Werk hohe inhaltliche Qualitaumlt erleich-tert das Verstaumlndnis der Vorschriften auch im Gesamtzusammenhang mit den uumlbrigen Teilen des SGB und bietet ver-laumlssliche Hilfe fuumlr ihre Anwendung

Mit der 44 Ergaumlnzungslieferung wurden zum 1 12020 in Kraft tretende Vorschrif-ten zu den Grundsaumltzen des Eingliede-rungshilferechts (sectsect 105 bis 108) von Dr Stephan Gutzler und zu Leistungen zur Beschaumlftigung (sect 111) von Bernd Goumltze kommentiert der im Rehabilitations-recht Vorschriften zur fruumlhen Bedarf-serkennung (sect 12) zur Begutachtung(sect 17) und zum Budget fuumlr Arbeit (sect 61) erlaumlutert Dr Bettina Suumlsskind erklaumlrt im Vertragsrecht die Einrichtung der Schiedsstelle (sect 133) Dr Christian Stotz aktualisiert die Vorschrift zum Uumlber-gangsgeld (sect 66) Dr Egbert Schneider komplettiert im Schwerbehinderten-recht das Kapitel zur Beschaumlftigungs-pflicht der Arbeitgeber (sectsect 161 162) u a mit der Erlaumluterung des Ausgleichsfonds Dr h c Peter Masuch kommentiert den Zusatzurlaub fuumlr schwerbehinderte Manschen (sect 208)

Als Arbeitshilfen sind die Gemeinsame Empfehlung fuumlr die Durchfuumlhrung von Begutachtungen (sect 17 Anh1) die Fruumlh-foumlrderungsverordnung (sect 48 Anh 1) und die Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-beverordnung (sect 162 Anh1) abgedrucktDie 45 Ergaumlnzungslieferung gibt die zahlreichen Gesetzesaumlnderungen des SGB IX zum 1 12020 wieder Der Ge-setzestext (C 100) ist vollstaumlndig aktua-lisiert bis einschlieszliglich des MDK-Re-formgesetzes vom 14122019 (BGBl12019 S 2789 2812) Bernd Goumltze erlaumlutert die neue Vorschrift des Budgets fuumlr Ausbil-dung (sect 61a) und aktualisiert Vorschrif-ten insbesondere im Bereich der Leis-tungen der Teilhabe am Arbeitsleben (sect 49 mit Anh 1 sectsect 6061 63 220 sect 227 Anh 1) Im Bereich der medizinischen

Rehabilitation kommentiert Dr Dagmar Oppermann die Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung (sect 46) Im Vertragsrecht erklaumlrt Dr Bettina Suumlsskind Regelungen zu Zielvereinbarungen (sect 132) und fuumlr minderjaumlhrige Leistungsberechtigte (sect 134) Schlieszliglich kommentiert Dr hc Peter Masuch im Schwerbehinderten-recht die Regelung zum Arbeitsentgelt und zu den Dienstbezuumlgen (sect 206)In der 46 Ergaumlnzungslieferung erlaumlutert Dr h c Peter Masuch praxisrelevante Vorschriften im Schwerbehinderten-recht die Mehrarbeit (sect 207) den Nach-teilsausgleich (sect 209) die Heimarbeit (sect 210) und weitere wichtige Regelungen fuumlr schwerbehinderte Menschen (sectsect 211 212 213 214 232) Bernd Goumltze kommentiert im Rehabilitationsrecht Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs (sect 13) und die Stelle fuumlr den Sozialdaten-schutz (sect 23) Die Regelung zur Foumlrde-rung der Selbsthilfe und die Gemeinsa-me Empfehlung werden aktualisiert (sect 45 mit Anh 1)

Dr Christian Stotz erlaumlutert die Anpas-sung der Entgeltersatzleistungen (sect 70) Neue Vorschriften im Eingliederungshil-ferecht kommentieren Dr Tobias Mus-hoff zu den Leistungen der Teilhabe an Bildung (sectsect 75 112) Dr Stephan Gutzler zur Eingliederungshilfe fuumlr Deutsche im Ausland (sect 101) und zum Pflegebedarf in Einrichtungen (sect 103) Dr Bettina Suumlss-kind erlaumlutert im Vertragsrecht die au-szligerordentliche Kuumlndigung von Verein-barungen (sect 130)

(Ursula Krickl)

KOMMUNALRECHT FUumlR NICHTJURISTENVon Professor Dr Gunnar Schwarting Geschaumlftsfuumlhrer a D des Staumldtetages Rheinland-Pfalz Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule fuumlr Verwal-tungswissenschaften Speyer2020 kartoniert 160 Seiten 1990 Euro ISBN 978-3-8293-1471-8

68 Stadt und Gemeinde 0121

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 Wiesbaden

E-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dem vorliegenden Werk ist dem Autor eine Skizzierung von Regelungs-bereichen die die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat die Binnenorgani-sation der Gemeinden sowie Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns betreffen sehr gut gelungen Weniger im Vordergrund steht dabei der konkrete Regelungsinhalt in den einzelnen Laumln-dern sondern vielmehr der jeweils zu regelnde Sachverhalt

Inhaltlich gliedert sich das Werk in vier Abschnitte

bull Die Gemeinden im Staatsgefuumlgebull Die Gemeindeorganebull Die Instrumente der Gemeindebull Die Gemeindeverbaumlnde als Ergaumlnzung

In diesen werden Zusammenhaumlnge moumlg-lichst einfach dargelegt und auf die Nen-nung aller Einzelvorschriften verzichtet Beispielhaft wird auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen verwiesen bei deutlichen Differenzierungen werden auch Regelungen in anderen Laumlndern benannt Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung des Haushaltsrechts ge-legt ebenfalls der Bereich der wirtschaft-lichen Betaumltigung angesichts von Aus-gliederungen aus der Kernverwaltung Bestimmte Sachverhalte werden naumlher beschrieben (sog Exkurse) oder durch Praxis-Beispiele verdeutlicht Schaubilder visualisieren die ZusammenhaumlngeDa der Autor selbst kein Jurist ist versucht er die Regelungen und Zusammenhaumlnge jenseits juristischer Fachtermini ndash auch unter Heranziehung kommunalpoliti-scher Fragen ndash zu erlaumlutern Das Buch richtet sich daher u a an Verwaltungs-mitarbeiter ohne juristische Ausbildung

und Leser die ein Interesse am Verstaumlnd-nis kommunalen Handelns und seiner Grundlagen haben

(Uwe Zimmermann)

DIE KREISUMLAGE-FESTSETZUNGMATERIELLRECHTLICHE VORGABEN ndash VERFAHREN - HOumlHEVon Professor Dr Hans-Guumlnter Hen-neke Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidial-mitglied des Deutschen Landkreis-tages Vizepraumlsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie Honorarprofessor an der Universitaumlt Osnabruumlck

1 Auflage 2020 350 Seiten kartoniert 3900 Euro ISBN 978-3-8293-1568-5

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 WiesbadenE-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dieser aus mehr als 30jaumlhriger inten-siver Befassung mit der Thematik hervor-gegangenen systematischen Darstellung von Professor Dr Hans-Guumlnter Henneke gewinnt die Leserschaft einen umfassen-den Uumlberblick uumlber die relevanten Frage-stellungen zur Festsetzung der Kreisum-lage Inhaltlich setzt sich der Autor im Lichte der einschlaumlgigen Rechtsprechung ohne dabei eine zu einseitige Perspektive einzunehmen dabei in vier Kapiteln ver-tiefend mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben der kommunalen Aufgaben-zustaumlndigkeit der Kreisumlage sowie der gerichtlichen Kontrolle auseinander

Dieses Buch wendet sich an Verantwort-liche in den Kreis- und Gemeindeverwal-tungen aber auch an Kommunalpoliti-kerinnen und ist auch als ein Beitrag zur Vermeidung unnoumltiger Rechtsstreitigkei-ten zwischen Kreis und kreisangehoumlriger Gemeinde zu verstehen Ebenso bietet das Buch aber auch Studierenden der

Rechts- Verwaltungs- und Wirtschafts-wissenschaften wichtige Einblicke

(Florian Schilling)

77 TOLLE SACHEN MACHENDAS GROSSE IDEENBUCH FUumlR DRINNEN amp DRAUSSENTatiana Morlock Anita Ortega

168 Seiten Hardcover mit Ringbuch 15 Euro ISBN 978-3-96238-269-8

oekom verlag GmbH Waltherstraszlige 29 80337 Muumlnchen wwwoekomde

Homeoffice und Kinderbetreuung ndash die-se Herausforderung kennen viele Eltern waumlhrend der Corona-Pandemie Ge-wohnte Spiele werden schnell langweilig und um den Nachwuchs bei Laune zu halten muumlssen neue Ideen her In ihrem Buch schafft Tatiana Morlock Abhilfe 77 Beschaumlftigungsideen zum Spielen Ma-len Basteln und Bauen warten darauf ausprobiert zu werden

Die Ideen richten sich an Kinder zwi-schen zwei und zwoumllf Jahren und vertrei-ben nicht nur Langeweile sondern sind auch nachhaltig ndash von Klorollenmons-tern und 3-D-Zeichnungen uumlber essbare Knete bis hin zum spannenden Agenten-training ist fuumlr jeden etwas dabei

Die auszligergewoumlhnlichen aber trotzdem alltagstauglichen Ideen kommen alle-samt mit wenig Materialien aus benouml-tigen keine lange Vorbereitungszeit und sind flexibel gestaltet Es kann drinnen oder drauszligen gespielt werden alleine oder zu zweit an Kindergeburtstagen Familiennachmittagen oder zwischen-durch waumlhrend des Homeoffice Und das Beste Die Aktivitaumlten machen allen Ge-schwistern trotz Altersunterschied auch gemeinsam Spaszlig Viele Ideen sind tolle Upcycling-Projekte und zaubern aus ge-brauchten Alltagsgegenstaumlnden etwas Neues oder bewahren Wegwerfprodukte vor dem Muumlll (Timm Fuchs)

BUCHBESPRECHUNGEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA

Jetzt Leben retten und Menschen schuumltzen WeltweitMit Ihrer Spende wwwcaredeIBAN DE 93 3705 0198 0000 0440 40

Az_Corona_2020_03_Bild_210x297_4cindd 1 310320 1627

Die Tafeln ndash Deutschlands groumlszligte Lebensmittelretter

60000Tafel-Aktive

RESSOURCENschuumltzen

Que

lle T

afel

-Um

frag

e 20

19165 MIOBeduumlrftigen

helfen

Die Tafeln retten Obst Gemuumlse Backwaren und mehr ndash damit helfen wir

Menschen und schuumltzen das Klima Denn Lebensmittelver-schwendung schadet Gesell- schaft und Umwelt gleicher-

maszligen Mehr Infos auf wwwtafelde 265000 t

Lebensmittelpro Jahr

retten

Page 9: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

Stadt und Gemeinde 0121 9

meindesteuern insbesondere die Gewerbesteuer sind dramatisch eingebrochen Der Bund hat die Einbruumlche in 2020 zwar kompen-siert fuumlr die Folgejahre gibt es aber noch keine Loumlsung Die langanhal-tende Investitionsschwaumlche auf Ge-meinde-Ebene geht vor allem von Kommunen aus die unter struktu-rellem Wandel zu leiden hatten und deswegen mit der Finanzierung von Sozialausgaben uumlberfordert sind Mit der dauerhaften Uumlbernahme eines groumlszligeren Anteils der Hilfe zur Unterkunft in der Grundsicherung traumlgt der Bund jetzt diesem Problem staumlrker Rechnung ebenso wie mit den Investitionshilfen fuumlr Kommu-nen aus dem Kommunalinvestiti-onsfoumlrderungsfonds Allerdings sind diese Mittel mit 7 Milliarden Euro nicht ausreichend um den Investi-tionsruumlckstand aufzuholen Der im Dezember erschienene Wirtschafts-bericht Deutschland empfiehlt des-wegen Finanzhilfen fuumlr Kommunen zur Foumlrderung von Investitionen

aufzustocken Einige Kommunen haben aufgrund langanhaltender Finanzprobleme uumlber Kassenkredite umfangreiche Schulden angehaumluft Dafuumlr bedarf es innovativer Loumlsun-gen die zum einen fuumlr Entlastung sorgen zum andere das Entstehen neuer finanzieller Notlagen verhin-dern ndash hier sind vor allem die Laumlnder gefragt Die Hessen-Kasse koumlnnte hierfuumlr ein Modell sein

KOMPLEXITAumlT VON VERFAHREN REDUZIEREN

Obwohl die Bundesregierung in den vergangenen Jahren mehr Geld fuumlr Investitionen bereitgestellt hat zum Beispiel fuumlr Schulen Digitalisierung und Kommunen kommt die Um-setzung nur langsam voran Das liegt auch an komplexen Planungs- Buumlrgerbeteiligungs- und Verwal-tungsverfahren Vereinfachungen sind dringend noumltig Ansatzpunkte waumlren die von der Kommission fuumlr Wachstum Strukturwandel und Be-

schaumlftigung vorgeschlagenen Maszlig-nahmen wie Koppelung der Klage-befugnis an die Wahrnehmung der Mitwirkungspflicht im Planfest-stellungsverfahren die Eingren-zung der Auswirkungen einzelner Planungsfehler groumlszligere Rechtssi-cherheit sowie die Verkuumlrzung der Klageinstanz und der Fristen bei Planfeststellungsverfahren

PLANUNGSKAPAZITAumlTEN AUF LOKALER EBENE STAumlRKEN

Auch an geschultem Personal in Bau- und Planungsaumlmtern fehlt es haumlufig Groszligbritannien und Chile haben groszlig angelegte Weiterbil-dungsprogramme aufgelegt um die Planungskapazitaumlten auf lokaler Ebene zu staumlrken Das koumlnnte eine Inspirationsquelle sein Koopera-tionen zwischen Gemeinden und anderen lokalen Gebietskoumlrper-schaften koumlnnen helfen Kapazitauml-ten zu buumlndeln Spezialisierung zu

10 Stadt und Gemeinde 0121

entwickeln und Erfahrungen aus-zutauschen Erfolgsbeispiele sind Gemeindecluster in Neuseeland und interkantonale oder interkom-munale Zusammenarbeit in der Schweiz fuumlr die es haumlufig finanzielle Foumlrderung von houmlheren staatlichen Ebenen gibt Um Personal fuumlr lo-kale Planungsaufgaben zu gewin-nen sind aber auch mehr Flexibili-taumlt bei der Verguumltung und anderen Leistungen notwendig um diese Positionen attraktiver zu machen Bauingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und es gibt einen groszligen Verdienstunterschied zwi-

schen oumlffentlichen Bauaumlmtern und der Bauindustrie

Eine systematischere strategische Planung koumlnnte helfen Investiti-onsprojekte mit houmlherer gesamt-gesellschaftlicher Rendite auszu-waumlhlen und die Umsetzung zu beschleunigen ndash das wuumlrde auch den Gemeinden helfen Das Ver-einigte Koumlnigreich und Australien beauftragen eine regierungsunab-haumlngige Institution damit regelmauml-szligig langfristige Infrastrukturplaumlne uumlber Sektoren und Gebietskoumlrper-schaften hinweg auf Basis von Kos-

ten-Nutzen-Analysen zu erstellen und die Politik bei der Umsetzung und Koordinierung zu beraten In Deutschland koumlnnte ein solches Modell auf der Langfristanalyse des Bundesverkehrswegeplans aufbau-en auf andere Sektoren und um ein beratendes Gremium erweitert werden Umfassende langfristige Investitionsplaumlne koumlnnen auch hel-fen Engpaumlsse zu vermeiden die in Deutschland in den letzten Jahren haumlufig die Umsetzung von Investiti-onen behindert haben denn bessere Planbarkeit motiviert private Baufir-men ihre Kapazitaumlten anzupassen

KOMMUNALE INVESTITIONEN

FLUumlCHTLINGE IN NOTBITTE HELFEN SIE

Mit Ihrem CARE-Paket Schon 30 Euro retten LebenIBAN DE 93 37050198 0000 0440 40 | BIC COLSDE33

wwwcarede

Az_Weihnachten_Fluechtlinge_2015_10_Bild_215x95_4cindd 1 040116 0929

Anzeige

Stadt und Gemeinde 0121 11

KOMMUNALE INVESTITIONEN

KOMMUNALE INVESTITIONENIN DEUTSCHLAND

AUS SICHT SUPRANATIONALER INSTITUTIONEN amp ORGANISATIONEN

Das kommunale Investitions-dilemma beschaumlftigt nicht nur Menschen und Politik in

Deutschland sondern wird immer wieder auch in Laumlnderberichten supranationaler Institutionen und Organisationen thematisiert Die Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt bereits seit 1961 einen Wirtschaftsbericht fuumlr Deutschland vor Dieser zuletzt im Zwei-Jah-res-Rhythmus erscheinende Bericht umfasst dabei auch spezifische Po-litikempfehlungen Die Empfeh-lungen aus dem aktuellen Bericht insbesondere hinsichtlich des Ab-baus des kommunalen Investitions-ruumlckstandes finden sich gut zusam-mengefasst vorherigen Beitrag von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske in dieser Ausgabe der

bdquoStadt und GemeindeldquoDie Europaumlische Kommission und der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) haben sich der kommunalen Investitionsmalaise ebenfalls ange-nommen

EU-INSTITUTIONEN

In der Europaumlischen Union gibt es zur Uumlberwachung Koordinierung und Abstimmung der Haushalts- Wirtschafts- und Reformpolitik der Mitgliedstaaten das sog Europaumli-sche Semester In einem jaumlhrlichen Zyklus analysiert die Europaumlische Kommission eingehend und unter Beruumlcksichtigung laufender Pro-gramme und Empfehlungen die wirtschaftliche und finanzielle Lage ihrer Mitgliedstaaten Im Rahmen dessen erarbeitet die EU-Kommissi-

on laumlnderspezifische Empfehlungen mit Vorschlaumlgen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschaumlftigung unter Beruumlcksichtigung der Soliditaumlt der Haushalte Im weiteren Jahres-verlauf werden diese dann vom Rat der Europaumlischen Union beschlos-sen Die kommunale Investitions-faumlhigkeit wurde dabei auch immer wieder thematisiert Im Jahr 2019 lautete die zentrale Empfehlung an Deutschland bdquo[hellip] die Haushalts- und Strukturpolitik zu nutzen um bei den privaten und oumlffentlichen Investitionen vor allem auf regio-naler und kommunaler Ebene einen anhaltenden Aufwaumlrtstrend herbei-zufuumlhren [hellip]ldquo Umfassend wurde zuvor bei den Gruumlnden dieser Emp-fehlung zum kommunalen Investi-tionsruumlckstand und zu den Kapa-zitaumlts- und Planungsengpaumlssen auf

Foto

copy O

liver

Boe

hmer

- blu

edes

ignreg

- Fot

olia

com

12 Stadt und Gemeinde 0121

kommunaler Ebene ausgefuumlhrt Die letztjaumlhrigen Empfehlungen standen ganz im Zeichen der Corona-Pande-mie Gleichwohl wurde auf den im-mer noch hohen kommunalen Inves-titionsruumlckstand der bei 40 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegt so-wie die trotz der Steigerungen immer noch negativen Nettoinvestitionen der kommunalen Ebene hingewie-sen Es wird sobald es die wirtschaft-lichen Bedingungen zulassen eine Haushaltspolitik empfohlen die einerseits mittelfristig eine ausgegli-

chene Haushaltslage erreicht und die Schuldentragfaumlhigkeit gewaumlhrleistet sowie andererseits die oumlffentlichen Investitionen weiter erhoumlht Es wird ferner betont dass durchfuumlhrungs-reife oumlffentliche Investitionsprojekte vorgezogen werden sollten

INTERNATIONALER WAumlHRUNGSFONDS

Der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) uumlberpruumlft ebenfalls regelmauml-szligig die Wirtschafts- und Finanzpoli-

tik jedes seiner Mitgliedslaumlnder 2019 hatte sich die IWF-Mission explizit auch der kommunalen Investitions-ruumlckstandsproblematik angenom-men Demnach seien mittlerweile fehlende Finanzmittel nicht mehr ausschlaggebend fuumlr ausbleibende Investitionen doch sind fuumlr kom-munale Investitionen nun begrenzte gemeindliche Personalkapazitaumlten und spuumlrbare Preissteigerungen im Bausektor limitierende Faktoren Der IWF empfahl den kommu-nalen Gebietskoumlrperschaften ihre Planungskapazitaumlten auszubauen Positiv hervorgehoben wurden der Kommunalinvestitionsfoumlrderungs-fonds sowie der Digitalpakt Schule Ebenfalls als Schritt in die richtige Richtung wurde die umstrukturierte Partnerschaft Deutschland GmbH als Berater der Oumlffentlichen Hand bezeichnet

Der Autor Florian Schilling Referatsleiter DStGB

STAATLICHE INVESTITIONEN 2019

UNGARN

SCHWEDEN

POLEN

FRANKREICH

NIEDERLANDE

OumlSTERREICH

EU

DEUTSCHLAND

ITALIEN

SPANIEN

PORTUGAL

Quelle Eurostat Grafik DStGB 2020

36

49

34

60

23

43

30

30

25

20

19

0 1 2 3 4 5 6

Bruoanlageinvesonen in Prozent des Bruoinlandsproduktes

Davon Gemeinden

16

27

22

22

17

09

13

09

13

06

09

KOMMUNALE INVESTITIONEN

Stadt und Gemeinde 0121 13

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN MEHR PLANUNGSSICHERHEIT amp

STABILE KOMMUNALE BUDGETS

Stadt und Gemeinde digital Herr Pakleppa die Corona-Pandemie haumllt uns weiter in Atem Wie ist das deut-sche Baugewerbe bisher durch die Krise gekommen

Felix Pakleppa Wir haben die He-rausforderungen im Jahr 2020 gut gemeistert Auch wenn die Entwick-lung zwischenzeitlich anders aus-sah konnte die Bauwirtschaft mit einem Umsatzplus von 6 Prozent abschlieszligen Nach den ersten Daten des Statistischen Bundesamtes ist das Baugewerbe der einzige Wirt-schaftszweig der im letzten Jahr

einen positiven Beitrag zur Brutto-wertschoumlpfung leisten konnte

Entscheidend waren dabei die hohen Auftragsbestaumlnde zu Beginn des Jah-res 2020 und unser aktives Praumlventi-onsmanagement wodurch der Bau-stellenbetrieb offengehalten werden konnte

Die Corona-Krise zeigte allerdings im Jahresverlauf 2020 Bremsspuren bei der Auftragserteilung und Um-satzentwicklung in der Baubran-che Diese Entwicklung wird sich auch in das Jahr 2021 ziehen Dies

betrifft insbesondere die Nachfrage aus Industrie- und Dienstleistungs-bereichen die von der Corona-Pan-demie hart getroffen wurden Fuumlr 2021 rechnen wir mit einer nomina-len Stagnation der baugewerblichen Umsaumltze auf dem Niveau von 2020

Stadt und Gemeinde digital Die Pan-demie hat bisherige Entwicklungen nochmals beschleunigt und unter an-derem auch dem Homeoffice wohl ei-nen anhaltenden Schub gegeben Die Nachfrage nach Bau bzw Umbau von Buumlrogebaumluden wird sinken Wie se-hen Sie hier die kuumlnftige Entwicklung

Felix Pakleppa Wir haben pande-miebedingt in der Tat in 2020 insge-samt weniger Auftraumlge aus dem Ge-werbebereich verzeichnet Deswegen rechnen wir in 2021 hier auch mit niedrigeren Umsaumltzen als in 2020

Bei Buumlroimmobilien ging die Nach-frage im zweiten Halbjahr deutlich zuruumlck haumllt aber insgesamt knapp das Vorjahresniveau Hier ist die Frage wie nachhaltig die Entwick-lung hin zu mehr Homeoffice an-haumllt Eine aktuelle Studie des IW Koumlln zeigt eher dass mobile Arbeits-formen und Homeoffice in naumlherer Zukunft zumindest keinen groumlszligen-

MIT FELIX PAKLEPPAHAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER DESZENTRALVERBANDS DEUTSCHES BAUGEWERBE

INTERVIEW

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Foto copy ZDBHufnagl

Foto

copyar

tefa

cti- F

otol

iac

om

14 Stadt und Gemeinde 0121

maumlszligig staumlrkeren Effekt auf die Buuml-roflaumlchennachfrage ausuumlben Der-zeit streben demnach zwei Drittel der Unternehmen nicht an nach der Corona-Krise mehr Beschaumlftigten Homeoffice zu ermoumlglichen Derzeit stehen noch Fragen der effektiven und effizienten Arbeitsorganisation der Kommunikation in Teams im Raum Hier ist die Lernkurve noch nicht abgeschlossen

Deutlich haumlufiger als eine Flaumlchenre-duzierung planen die Unternehmen nach der Studie eine andere Flaumlchen-nutzung Knapp 17 Prozent wollen Flaumlchen umwidmen also etwa Grup-penbuumlros aufloumlsen zusaumltzliche Kom-munikationsflaumlchen schaffen oder aber die Abstaumlnde der Arbeitsplaumltze erhoumlhen Dies koumlnnte den Flaumlchen-konsum an Buumlroflaumlche somit sogar vergroumlszligern

Stadt und Gemeinde digital Kann dieser Ruumlckgang auch eine Chance fuumlr die Kommunen sein Der Investi-tionsbedarf ist hier ja immens

Felix Pakleppa Dazu hilft ein Blick auf die Kapazitaumltsentwicklung der Baubetriebe Wir hatten im Jahr 2010 noch 715000 Beschaumlftigte im Bau-hauptgewerbe Das war eine Halbie-rung zum Niveau von 1995 In allen Bausparten auch im oumlffentlichen Bau war die Nachfrage in diesem

Zeitraum deutlich ruumlcklaumlufig Dies hat schlieszliglich zu einem Investiti-onsstau gefuumlhrt den wir nun sukzes-sive aufloumlsen

Wir haben bei unseren Kapazitaumlten in den letzten Jahren schon deutlich zugelegt Wir rechnen Ende die-sen Jahres mit knapp 900000 Be-schaumlftigten Unsere Investitionen in Maschinen und Geraumlte steigen seit Jahren uumlberdurchschnittlich im Ver-gleich zu allen anderen Branchen Das hat auch den Kommunen in den letzten Jahren schon geholfen ihre Nettobauinvestitionen wieder positiv zu entwickeln Gleichwohl bleibt ein hoher Investitionsruumlckstau der noch abgebaut werden muss Stadt und Gemeinde digital Wie wichtig ist fuumlr die Bauwirtschaft Pla-nungssicherheit

Felix Pakleppa Bei der Frage wie schnell wir den kommunalen Investi-tionsruumlckstand abgebaut haben wer-den spielt Planungssicherheit die entscheidende Rolle Fuumlr den Aus-bau unserer Kapazitaumlten brauchen wir mittel- und langfristig Sicherheit uumlber deren Auslastung Das hat auch die skizzierte Erfahrung aus der Bau-krise zwischen 1995 bis 2005 gezeigt Die Investitionsbereitschaft der Bau-unternehmen wird allerdings durch die Pandemie nicht getruumlbt Die Be-

darfe im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau bleiben so nachhaltig dass die Un-ternehmen auch in 2021 mit einem weiteren Beschaumlftigtenaufbau pla-nen

Auch der Trend in Sachen Ausbil-dung haumllt an Selbst im Corona-Jahr ist die Zahl der Lehrlinge am Bau ge-stiegen

Stadt und Gemeinde digital Welche Maszlignahmen von Bund und Laumlndern sind aus Ihrer Sicht notwendig um der Bauwirtschaft ausreichend Ver-trauen in die Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen zu geben

Felix Pakleppa Wir begruumlszligen alle Maszlignahmen die darauf ausgerichtet sind die Investitionsbudgets bei der oumlffentlichen Hand auf allen Ebenen dauerhaft dem Bedarf entsprechend anzusetzen Der Bund setzt hier seit einigen Jahren wichtige Signale Er hat seine Investitionsbudgets in die Bundesinfrastruktur von 10 Milliar-den Euro pro Jahr auf 18 Milliarden Euro angehoben Dieses Niveau soll jetzt dauerhaft verstetigt werden

Die Anhebung und Verstetigung der Investitionsbudgets ist aber insbe-sondere auch bei Kommunen wich-tig die 60 Prozent der oumlffentlichen Bauinvestitionen stemmen

Bei der Frage wie schnell wir den kommu-nalen Investitionsruumlckstand abgebaut ha-ben werden spielt Planungssicherheit die

entscheidende RolleldquoFelix Pakleppa

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

bdquo Weitere Informationen unter WWWDStGBDE

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Stadt und Gemeinde 0121 15

Es war daher notwendig und rich-tig dass der Bund sowohl in der Fi-nanzkrise als auch Bund und Laumln-der im letzten Jahr zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie Programme zur Absicherung der In-vestitionstaumltigkeit der Kommunen aufgelegt haben Solche Mittel sto-szligen uumlber ihre Multiplikatorwirkung zusaumltzlich private Investitionen an Allerdings zeigt die jaumlhrliche Um-frage der KfW zum Investitions-ruumlckstand der Kommunen dass wir noch weit von einer soliden Situa-tion entfernt sind Der Ruumlckstand wurde 2010 mit 75 Milliarden Euro beziffert in 2015 lag er schon bei 132 Milliarden Euro zuletzt bei der Umfrage in 2020 bei 147 Milliarden

Euro Die Bereiche mit dem groumlszlig-ten Investitionsvolumen sind auch gleichzeitig jene mit dem houmlchsten Investitionsruumlckstand die Straszligen- und Verkehrsinfrastruktur und die Bereiche KinderbetreuungSchulen

Uumlber temporaumlre Hilfsprogramme ist dem Investitionsstau also nicht nachhaltig beizukommen Die Disparitaumlt bei den Kommunen hat zugenommen Wir muumlssen Wege finden damit auch finanzschwache Kommunen wieder aus eigener Kraft die notwendigen Investitionsbud-gets generieren koumlnnen

Und schlieszliglich neben einer aus-koumlmmlichen Investitionslinie brau-

chen wir eine Bauverwaltung auf allen Ebenen die ihre Aufgabe als Bauherr gut wahrnehmen kann Hier braucht es ausreichende Ka-pazitaumlten und eine moderne Infra-struktur

Stadt und Gemeinde digital Vielen Dank fuumlr das Gespraumlch Herr Pakleppa

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Marienstraszlige 6 12207 Berlin Telefon 030 77307-0 Telefax 030 77307-222 E-Mail dstgbdstgbde

03012020 wwwdstgbde positiondstgbde

Dr Gerd Landsberg ist Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidialmitglied des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Staumldte und Gemeinden in Deutschland und Europa Uumlber seine Mitglieds- verbaumlnde repraumlsentiert er rund 11000 Kommunen in Deutschland

Mitgliedsverbaumlnde bull Bayerischer Gemeindetag bull Gemeinde- und Staumldtebund Rheinland-Pfalz

bull Gemeinde- und Staumldtebund Thuumlringen bull Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg bull Hessischer Staumldte- und

Gemeindebund bull Hessischer Staumldtetag bull Niedersaumlchsischer Staumldte- und Gemeindebund

bull Niedersaumlchsischer Staumldtetag bull Saarlaumlndischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Saumlchsischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

bull Staumldte- und Gemeindebund Brandenburg bull Staumldte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

bull Staumldte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt bull Staumldte- und Gemeindetag

Mecklenburg-Vorpommern bull Staumldtebund Schleswig-Holstein bull Staumldtetag Rheinland-Pfalz

Maszlignahmenkatalog zum Abbau des kommunalen Investitionsruumlckstandes Der kommunale Investitionsruumlckstand belaumluft sich auf besorgniserregende 138 Milliarden Euro Weit mehr als die Haumllfte dieses massiven Investiti-onsstaus geht dabei auf die fuumlr die Bevoumllkerung und die Wirtschaft so wichtigen Bereiche Straszligen und Ver-kehrsinfrastruktur sowie schulische Infrastruktur zuruumlck Hinzu kommen die enormen Investitionsbedarfe fuumlr Maszlignahmen zur Anpassung an den Klimawandel Um die Staumldte und Gemeinden und somit auch Deutsch-land zukunftsfest zu machen brau-chen wir daher eine echte Investiti-onsoffensive Dass nun neu anbre-chende Jahrzehnt muss im Zeichen kommunaler Investitionen stehen Nur wenn die Kommunen uumlber Jahre hinweg kontinuierlich massiv in ihre Infrastruktur investieren kann Deutschland wettbewerbsfaumlhig blei-

ben Bund und Laumlnder muumlssen sich daher dazu bekennen die Kommu-nen auch kuumlnftig beim Abbau ihres Investitionsstaus zu unterstuumltzen Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund angezeigt dass es Bund und Laumlnder waren die eine uumlber 20 Jahre andauernde strukturelle Unter-finanzierung der kommunalen Ebene billigend in Kauf genommen haben Uumlber einen zu langen Zeitraum waren viele Staumldte und Gemeinden ge-zwungen noumltige Investitionen zu verschieben oder gar ganz zu strei-chen und Unterhaltsaufwendungen herunterzufahren Im Ergebnis fuumlhren mangelnder Unterhalt und unterlas-sene Investitionen zu einem auf-wachsenden Investitionsbedarf Flickschusterei hilft nur kurzfristig mittel- und langfristig entstehen dadurch nur houmlhere Kosten

STATEMENT ZUR WIRTSCHAFTS - UND FINANZPOLIT IK

DER AUTOR

1 Aufgabengerechte Finanzausstattung und Investitionsfonds 2 Kooperationsgebot statt -verbot 3 Abbau uumlberbordender Administration 4 Staumlrkung kommunaler Planungskapazitaumlten 5 Staumlrkung interkommunaler Zusammenarbeit 6 Digitalisierung als Chance 7 Nutzerorientierte Infrastrukturfinanzierung 8 Verkuumlrzung des gerichtlichen Instanzenzuges 9 Ausbau der Kapazitaumlten der Bauindustrie 10 Effiziente Buumlrgerschaftsbeteiligung

INVESTITIONSRUumlCKSTAND HOCHRECHNUNGEN FUumlR STAumlDTE GEMEINDEN amp LANDKREISE

Quelle KfW-Kommunalpanel 2020 Grafik DStGB 2020

Angaben in Mrd Euro

Insgesamt

147 Mrd

Euro

371

97

129442

Straszligen- amp Verkehrsinfrastruktur

Schulen Erwachsenenbildung

Oumlffentliche Verwaltungsgebaumlude

Wasserver- amp -entsorgung

Kinderbetreuung

Kultur

Sportstaumlen Baumlder

Informaonsinfrastruktur

Sonsges

81

64

62

103

9328

Brand- amp Katastrophenschutz

Lesen Sie bitte hierzu das Positions-papier des DStGB

16 Stadt und Gemeinde 0121

INFRASTRUKTURDATEN AUF DER ADRESSEBENE

BMWI-FORSCHUNGSPROJEKT BERECHNET ERREICHBARKEIT amp ERWARTETE AUSLASTUNG

Das Forschungsprojekt bdquoInfra-strukturatlasldquo des Bundes-ministeriums fuumlr Wirtschaft

und Energie in Kooperation mit dem TUumlV Rheinland nutzt Geoda-ten um eine Uumlbersicht uumlber das An-gebot von Infrastrukturleistungen in ganz Deutschland zu gewinnen

Dabei geht es um mehr als die Er-fassung der exakten Standorte der Infrastruktur Leitgedanke ist viel-mehr die verfuumlgbare Infrastruk-tur aus der Nutzerperspektive zu betrachten Fuumlr die Nutzerinnen ist zum einen wichtig in welcher Fahrzeit und mit welchem Ver-kehrsmittel sie die naumlchstgelegene Infrastruktureinrichtung erreichen koumlnnen Zum anderen interessiert

die Kapazitaumlt der Einrichtung und ihre Auslastung das heiszligt mit wie vielen anderen potenziellen Nut-zern die naumlchstgelegene Infrastruk-tureinrichtung geteilt werden muss

BERECHNUNG VON WEGEZEITEN amp AUSLASTUNGSGRADEN

bull Bildung (Kitas Grundschulen weiterfuumlhrende Schulen)

bull Berufliche Bildung (Berufsschu-len Universitaumlten)

bull Gesundheit (Arzt- und Zahnarzt-praxen Krankenhaumluser)

bull Verkehrsknotenpunkte ((Fern)-Bahnhoumlfe Autobahnauf-fahrten)

bull Sicherheit (Landes- und Bundes-

polizei Berufsfeuerwehr)bull Verwaltung und Zentren

(Rathaumluser Grund- Mittel- Unter- und Oberzentren Metropolen)bull Kultur und Freizeit (Museen

Schwimmbaumlder) 1

Anhand praumlziser Geodaten wer-den zunaumlchst die Fahrzeiten fuumlr rund 22 Millionen Wohnadressen in Deutschland berechnet und dies fuumlr die unterschiedlichen Verkehrs-mittel Auto OumlPNV Fahrrad und zu Fuszlig Fuumlr den OumlPNV werden tatsaumlch-liche Fahrplaumlne beruumlcksichtigt Fuumlr realistische Fahrgeschwindigkeiten mit dem Auto wird das geschaumltzte Verkehrsaufkommen einbezogenIn einem zweiten Schritt wird auf

Foto

copy P

eera

- st

ock

adob

eco

m

Von Dr Martin Meurers

1 Fuumlr einen Quellenuumlberblick und die Motivation der Methodik siehe Meurers M und L Oberlaumlnder (2020) Neuvermessung der oumlffentlichen Infrastruktur in Deutschland Was koumlnnen Geodaten leisten In Junkernheinrich M Korioth S et al (Hrsg) Jahrbuch fuumlr oumlffentliche Finanzen 2020-2 Berlin S 247-265

Stadt und Gemeinde 0121 17

Basis der Fahrzeiten berechnet wie viele Nutzer dieselbe aus ihrer Sicht am schnellsten erreichbare Infrastruktureinheit ansteuern Als Knappheitsindikator erhaumllt man da-mit zunaumlchst eine Art bdquorivalisieren-de Nachfrageldquo fuumlr jede Infrastruktur Dort wo Kapazitaumltsdaten vorhan-den sind (z B bei Krankenhaumlusern Arztpraxen Schulen und Kitas) wer-den diese ins Verhaumlltnis zur Nach-frage gesetzt Damit ermoumlglicht das Forschungsprojekt erstmals eine ndash wenn auch noch recht gro-be ndash Abschaumltzung von potenziellen Uumlber- und Unterauslastungen von Infrastruktureinrichtungen Der Auslastungsgrad der am schnellsten erreichbaren Infrastruktureinheit kann dann wieder jedem Nutzer zu-geordnet werden

ERGEBNISSE FUumlR STAumlDTE amp GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND

Im Abschlussbericht werden die Er-gebnisse von den Wohnadressen auf die Gemeindeebene hochaggregiert und auf Karten fuumlr ganz Deutsch-land dargestellt Vereinfachend werden dazu drei Kategorien fuumlr

die Erreichbarkeit und Auslastung gebildet Die 25 Prozent Adressen mit den geringsten Fahrzeiten wer-den als bdquoschnellldquo eingruppiert die 25 Prozent Adressen mit den houmlchsten Fahrzeiten als bdquolangsamldquo und die mittleren 50 Prozent der Adressen als bdquomittelldquo Analog werden Aus-lastungsgrade in hoch mittel und gering eingeteilt Je nachdem in welche Kategorie der Durchschnitts-wert der Adressen einer Gemeinde faumlllt wird diese als gruumln blau oder rot in den Karten eingefaumlrbt

Der deutschlandweite Vergleich von Fahrtzeiten zeigt eine uumlberwiegend sehr schnelle Erreichbarkeit von

grundlegenden Bildungseinrichtun-gen sowie der medizinischen Grund-versorgung Drei Viertel der Bewoh-ner in Deutschland erreichen Kitas Grund- und weiterfuumlhrende Schu-len sowie Arztpraxen in weniger als fuumlnf Minuten mit dem schnellsten Verkehrsmittel (in der Regel dem Auto) Auch bei den erwarteten Nut-zerzahlender Auslastung zeigen sich fuumlr die breite Bevoumllkerung eher geringe Auslastungswerte Fuumlr einen sehr hohen Anteil der Gemeinden duumlrfte den Berechnungen zufolge in den naumlchstgelegenen Kitas pro Kind mindestens ein Platz zur Verfuumlgung stehen Bei einigen Infrastrukturen zeichnen sich in der Peripherie von

18 Stadt und Gemeinde 0121

Ballungszentren gehaumlufte unguumlns-tige Kombinationen aus hoher Aus-lastung und laumlngeren Fahrzeiten ab Stereotype Stadt-Land- oder Ost-West-Muster treten dagegen eher selten auf

DATENDOWNLOAD FUumlR WEITERE AUSWERTUNGEN

Der Bericht und die Daten fuumlr alle 22 Infrastrukturen stehen zum Download auf der Seite wwwinf-rastrukturatlas-deutschlandde zur Verfuumlgung In Verbindung mit den Geodaten des Bundesamtes fuumlr Kar-tographie und Geodaumlsie (BKG) las-sen sich daraus mit handelsuumlblicher Software Karten erstellen2

Die Auswertungsmoumlglichkeiten werden hier fuumlr Hausarztpraxen und weiterfuumlhrenden Schulen illus-triert Fokussiert werden zwei regi-onale Ausschnitte (im Suumldwesten und in Mitteldeutschland) mit ei-ner abwechslungsreichen Groumlszligen-vielfalt der Staumldte und Gemeinden Fuumlr die Einordnung der Infrastruk-turverfuumlgbarkeit einer Gemeinde ist von Bedeutung fuumlr wie viele Be-wohner die durchschnittliche Ein-stufung gilt Dieser Zusammenhang laumlsst sich durch Kreisflaumlchen in Ab-haumlngigkeit von der Bevoumllkerungs-zahl darstellen Daran wird zum Beispiel deutlich dass die Fahrzei-ten in laumlndlicheren Gebieten haumlufig laumlnger sind dort aber auch in der Regel weniger Personen davon be-troffen sind

2 Fuumlr die dargestellten Karten wurde die Geodaten fuumlr die Verwaltungsgrenzen mit Stand 122017 des Bundesamtes fuumlr Kartographie und Geodaumlsie verwendet httpsdatengdzbkgbunddeproduktevgvg250-ew_ebenen_12312017 Der Datensatz enthaumllt auch Bevoumllkerungszahlen

INFRASTRUKTURDATEN

Stadt und Gemeinde 0121 19

AUSBLICK

Der Abschlussbericht und die ver-fuumlgbaren kategorisierten Daten auf der Gemeindeebene bieten bereits zahlreiche Anwendungsmoumlglich-keiten fuumlr regionalspezifische Aus-wertungen oder auch bundesweite Vergleiche uumlber Gemeindekatego-rien (z B staumldtische und laumlndlich gepraumlgte Raumlume) Perspektivisch soll ein erweiterter Datensatz mit exakt ermittelten Fahrzeiten und Knappheitswerten fuumlr weitere For-schungsarbeiten zur Verfuumlgung ste-hen

Erreichbarkeit von weiterfuumlhrenden Schulen

Auslastung von weiterfuumlhrenden Schulen

20 Stadt und Gemeinde 0121

RADVERKEHR

RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FUumlR VERKEHR UND DIGITALE

INFRASTRUKTUR (BMVI) ndash MILLIARDENPAKET FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend Das Fahr-rad ist das Verkehrsmittel der

Zukunft nachhaltig umweltscho-nend gesund guumlnstig und schnell Es bringt uns bdquomit Abstandldquo gut an unser Ziel Mehr Radverkehr sorgt fuumlr attraktive und lebenswerte Staumld-te und Gemeinden sowohl im urba-nen als auch in laumlndlichen Raumlumen Davon profitieren nicht nur der Ein-zelhandel der Tourismus die Unter-nehmen und der Umwelt- und Kli-maschutz sondern vor allem auch die Buumlrgerinnen und Buumlrger vor Ort

Daher hat das Bundesministerium fuumlr Verkehr und digitale Infrastruk-tur (BMVI) die Radverkehrsoffensive des Bundes gestartet und die Mittel fuumlr den Radverkehr auf ein nie dage-wesenes Niveau aufgestockt In den Jahren 2020 bis 2023 stehen rund 146 Milliarden Euro fuumlr den Radver-kehr uumlber verschiedene Foumlrdertoumlpfe zur Verfuumlgung Ab sofort koumlnnen Laumlnder und Gemeinden erstmals

auch Bundesmittel fuumlr Radverkehr-sinfrastrukturprojekte vor Ort beim BMVI abrufen Das BMVI hat dafuumlr das Finanzhilfe-Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo aufgelegt und mit den Laumlndern abgestimmt Bis zu rund 660 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2023 dafuumlr bereit Ziel ist ein moumlglichst luumlckenloses und vom Kfz-Verkehr getrenntes Radwege-netz in Deutschland auch zwischen den Kommunen

Das Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG) ist als Projekttraumlger der zent-rale Ansprechpartner fuumlr alle Fragen zur Radverkehrsoffensive und bietet fuumlr viele Anliegen den passenden Foumlrdertopf

MEHR RADFAHREN LOHNT SICH ndash UND ZWAR FUumlR ALLE

Das Potential fuumlr mehr Radverkehr in Deutschland ist groszlig Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad uumlber fuumlnf Millionen so-gar schon ein Pedelec Insgesamt nutzten die Menschen das Fahrrad deutschlandweit fuumlr elf Prozent ih-rer Wege in urbanen Raumlumen auch weit daruumlber hinaus Um den An-teil der Wege mit dem Fahrrad ste-tig zu erhoumlhen gilt es weiter Uumlber-zeugungsarbeit zu leisten Denn von der Foumlrderung des Radverkehrs profitieren alle Buumlrgerinnen und Buumlrger Radfahren verlaumlngert die Lebenserwartung

Bereits 30 Minuten taumlgliches Radfahren senken das Risiko fuumlr Herz-Kreislauf-Erkrankungen um uumlber 50 Prozent und beugt typi-schen Zivilisationskrankheiten (z B Diabetes) vor Der positive Ef-fekt der Bewegung uumlbersteigt dabei

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_w

illbr

asil2

1

Von Karola Lambeck und Theresa Koumlsters

bdquoGruumlnes Licht vom Bund fuumlr neue und besse-re Radwegeldquo Quelle BAG

Stadt und Gemeinde 0121 21

deutlich die Belastung durch Luft-schadstoffe ndash selbst entlang dicht befahrener Straszligen

Radfahren ist schnell Auf Strecken bis vier Kilometer ist das Fahrrad in der Stadt haumlufig das schnellste Verkehrsmittel Fuumlr ein Pedelec gilt dieser Geschwindigkeitsvorteil so-gar auf den ersten neun Kilometern

Fahrradgerechte Innenstaumldte sind attraktiv Der oumlffentliche Raum beeinflusst wie Menschen sich be-gegnen und miteinander leben Deshalb sollten wir ihn so gestalten dass wir uns in ihm wohlfuumlhlen Hierzu gehoumlren auch schoumlne und gepflegte Gruumln- und Aufenthaltsflauml-chen Den Platz hierfuumlr kann man schaffen indem Kfz-Fahrstreifen in Radwege umgebaut werden Denn separat gefuumlhrte Radwege in der Stadt beanspruchen bis zu 67 Pro-zent weniger Flaumlche im Vergleich zu Kfz-Fahrstreifen mit entsprechen-der Kapazitaumlt Radabstellanlagen benoumltigen sogar nur 10 Prozent der Flaumlche eines Pkw-Stellplatzes

Radverkehr ist gut fuumlr die Luftqua-litaumlt Verkehrsbedingte Luftschad-stoffe reduzieren sich um 14 Prozent wenn sich der Radverkehrsanteil um zehn Prozentpunkte erhoumlht und so weniger Auto gefahren wird Zu-gleich wird auch die Laumlrmbelastung verringert Eine Win-Win-Situation fuumlr Anwohnerinnen und Anwohner

FINANZHILFE-SONDERPRO-GRAMM bdquoSTADT UND LANDldquo

Mit dem Finanzhilfe-Sonderpro-gramm bdquoStadt und Landldquo sollen Radfahrende nun bundesweit un-terstuumltzt geschuumltzt und gestaumlrkt werden ndash in urbanen ebenso wie in laumlndlichen Raumlumen Auszligerdem soll im Sinne des Klimaschutzpro-gramms 2030 mehr Kfz-Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden

Die bis zu rund 660 Millionen Euro Finanzhilfen des Sonderprogramms bdquoStadt und Landldquo des Bundes sollen fuumlr Investitionen eingesetzt werden die zum Aufbau einer moumlglichst luuml-

ckenlosen und nach Verkehrsarten getrennten sicheren Radinfrastruk-tur beitragen Stadt-Umland-Ver-bindungen ndash auch uumlber kommunale Grenzen hinweg ndash werden dabei besonders begruumlszligt Auszligerdem soll der Radverkehr besser mit anderen Verkehrstraumlgern vernetzt und der zunehmende Lastenradverkehr un-terstuumltzt werden

Um diese Ziele zu erreichen wer-den im Rahmen des neuen Finanz-hilfe-Sonderprogramms u a gefoumlr-dert

bull der Neu- Um- und Ausbau flauml-chendeckender moumlglichst nach Verkehrsarten getrennter und sicherer Radverkehrsnetze

bull eigenstaumlndige Radwege bull Fahrradstraszligen bull Radwegebruumlcken oder -unterfuumlh-

rungen (inkl Beleuchtung und Wegweisung)

bull moderne Abstellanlagen und Fahrradparkhaumluser

bull Maszlignahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses fuumlr den Rad-

22 Stadt und Gemeinde 0121

verkehr wie getrennte Ampelphasen (Gruumlnphasen)

bull die Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknuumlpfung der einzelnen Verkehrstraumlger und

bull Lastenradverkehr

Damit die Mittel schnell und unbuuml-rokratisch flieszligen koumlnnen wurde mit den Laumlndern vereinbart dass das BAG als Projekttraumlger des BMVI innerhalb von einem Monat even-tuelle Einwaumlnde gegen die von den Laumlndern eingereichten Projekte er-heben kann Tut es das nicht gelten

die Antraumlge als genehmigt

Der Regelfoumlrdersatz betraumlgt bis zu 75 Prozent bei finanzschwachen Gemeinden und strukturschwa-chen Regionen bis zu 90 Prozent Befristet bis zum 31 Dezember 2021 erhoumlht sich der Regelfoumlrder-satz auf 80 Prozent vor dem Hin-tergrund konjunktureller Entwick-lungen Die Laumlnder achten auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und laumlndlichen Regionen mit dem Ziel der Herstel-lung gleichwertiger Lebensverhaumllt-nisse

Die AutorinnenKarola Lambeck Radverkehrsbe-auftragte Leiterin Stabstelle Rad-verkehr und Straszligenverkehrssicher-heit und Theresa Koumlsters beide Referentin BMVI Berlin

INVESTIVE MODELLVORHABEN

Uumlber die Foumlrderrichtlinie fuumlr innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 fuumlr investive Modell-projekte insgesamt 1718 Millionen Euro zur Verfuumlgung gestellt Ziel der Foumlrderung ist es modellhafte Beitraumlge zur Verbesserung der Verhaumlltnisse fuumlr den Radverkehr zu leisten z B durch richtungsweisende infrastruktu-relle Bauwerke wie Fahrradbruumlcken Unterfuumlhrungen vollautomatische Fahrradparkhaumluser oder fahrrad-gerechte Kreuzungsloumlsungen groszliger Knotenpunkte

KONTAKT amp ANSPRECHPARTNER

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAG Hotline (0221) 5776-5499E-Mail SP-Stadt-Landbagbundde

WEITERE FOumlRDERPROGRAMME FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Mit dem Modellprojekt sbquoSquadalsquo forscht die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt zum Thema sbquoGeschuumltzte Kreuzungenlsquo Quelle Portal bdquoDarmstadt faumlhrt Radldquo Timm Schwendy

RADNETZ DEUTSCHLAND

Es besteht auch die Moumlglichkeit Zuschuumlsse in Houmlhe von insgesamt bis zu 46 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 fuumlr den Ausbau und die Erweiterungen des bdquoRadnetzes Deutschlandldquo zu beantragen Ziel ist es Deutschland zum Fahrradland fuumlr Alltag Freizeit und Tourismus weiter zu entwickeln Die Foumlrderung steht auf drei Saumlulen

bull Infrastruktur (fuumlr die Deutschland-Routen den bdquoRadweg Deutsche Einheitldquo und den

bdquoIron Curtain Trailldquo)bull Digitalisierung (Radroutenplaner) und bull Vermarktung

Das BMVI beteiligt sich an der Finanzierung der foumlr-derfaumlhigen Maszlignahmen bei Antraumlgen die bis zum 31122021 beim BAG eingehen grundsaumltzlich mit bis zu 80 Prozent in strukturschwachen Regionen bis zu 90 Prozent und in finanzschwachen Kommunen bis zu 100 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben Bei Antraumlgen die ab dem 01012022 eingehen betraumlgt die Foumlrderquote grundsaumltzlich bis zu 75 Prozent und in strukturschwachen Regionen und finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben

RADVERKEHR

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 23

RADSCHNELLWEGE

Zur Unterstuumltzung der Laumlnder und Gemeinden bei Pla-nung und Bau von Radschnellwegen stellt der Bund seit 2017 pro Jahr Finanzhilfen in Houmlhe von 25 Millionen Euro bereit die auch uumlberjaumlhrig zur Verfuumlgung stehen Im Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde die Foumlrderung fuumlr die Jahre 2021 bis 2023 auf jaumlhrlich rund 50 Millionen Euro verdoppelt Die Mittel koumlnnen in ei-nem formlosen Foumlrderantragsverfahren bei der jeweils zustaumlndigen Landesverwaltung beantragt werden Der Bund beteiligt sich mit einem Foumlrdersatz bis zu 75 Pro-zent in begruumlndeten Einzelfaumlllen bis zu 90 Prozent der foumlrderfaumlhigen Kosten

RS 1 Radschnellweg RuhrQuelle Ministerium fuumlr Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

RADWEGE AN BUNDESFERNSTRASSEN

Das BMVI stellt fuumlr die Investitionen in die Radwege an Bundesstraszligen in den naumlchsten Jahren jeweils 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfuumlgung Mit Veroumlffent-lichung der neuen bdquoGrundsaumltze fuumlr Bau und Finanzie-rung von Radwegen an Bundesstraszligen in der Baulast des Bundesldquo im April 2020 hat ein Paradigmenwechsel bei der Planung von Radwegen bei Neu- und Ausbau-vorhaben von Bundesstraszligen stattgefunden Musste bislang der Bedarf fuumlr die Anlage eines Radweges nach-gewiesen werden so sind die Planer nun aufgefordert eine Planung von Radwegen standardmaumlszligig zu pruumlfen Wenn kein Radweg angelegt werden soll ist dies durch die Planer zu begruumlnden Auch fuumlr bestehende Bun-desstraszligen kann die Neuanlage eines Radweges vorge-sehen werden

RADWEGE AN BUNDESWASSERSTRASSEN

Fuumlr den radverkehrstauglichen Ausbau von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraszligen veranschlagt das BMVI mehr als 54 Mio Euro (fuumlr die Jahre 2020ndash2024)

bdquoAKTION ABBIEGEASSISTENTldquo

Ein weiterer Baustein der Radverkehrsoffensive ist die bdquoAktion Abbiegeassistentldquo Schwaumlchere Verkehrsteil-nehmer wie Radfahrende und Zu-Fuszlig-Gehende verun-fallen haumlufig durch rechts abbiegende Lastkraftwagen (Lkw) oder Busse Viele dieser Unfaumllle koumlnnten durch sog Abbiegeassistenten vermieden werden und im Straszligenverkehr Leben retten Sie unterstuumltzen und entlasten Lkw- und Busfahrer-innen in kritischen Verkehrssituationen etwa mittels optischer oder akus-tischer Signale wenn sie beim Abbiegen Radfahrende gefaumlhrden wuumlrden

Eine europaweite schrittweise verpflichtende Einfuumlh-rung von Abbiegeassistenten ist erst ab Juli 2022 fuumlr neue Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 fuumlr neue Fahr-zeuge vorgesehen Das ist dem BMVI nicht schnell ge-nug Daher setzt das BMVI mit der bdquoAktion Abbiegeas-sistentldquo seit 2018 nationale Anreize fuumlr eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwendung von Abbiegeassis-tenten Die Aktion umfasst unter anderem die Verein-barung von Sicherheitspartnerschaften mit Unterneh-men Kommunen und Organisationen die sich dazu verpflichten ihren Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzuruumlsten beziehungsweise Neufahrzeuge mit Ab-biegeassistenten anzuschaffen Seit 2019 foumlrdert das BMVI Abbiegeassistenten auch uumlber das bdquoFoumlrderpro-gramm fuumlr Abbiegeassistenzsystemeldquo Grundsaumltzlich foumlrderfaumlhige Kraftfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge mit einer zulaumlssigen Gesamtmasse von mehr als 35 Tonnen sowie Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplaumltzen einschlieszliglich Fahrersitz

Seit 2020 steht die Foumlrderung von Abbiegeassistenten auf zwei Saumlulen

bull Guumlterverkehrsunternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen koumlnnen Abbiegeassistenten uumlber das sogenannte bdquoDe-minimis-Programmldquo foumlrdern lassen

bull Uumlber das bdquoFoumlrderprogramm fuumlr Abbiegeassistentenldquo koumlnnen seit dem vor allem Kommunen kommu-nale Einrichtungen und Betriebe im mehrheitlich

gtgt

24 Stadt und Gemeinde 0121

Quelle BAG

kommunalen Besitz Mittel fuumlr das Umruumlsten ihres Fuhrparks beantragen 2021 erhoumlht das BMVI die Foumlrdersumme um weitere fuumlnf Millionen Euro und foumlrdert Abbiegeassistenzsysteme uumlber dieses Pro-gramm mit rund 15 Millionen Euro

KONTAKT

Auf seiner Internetseite informiert das BAG uumlber die Antragsfristen fuumlr eine Foumlrderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAGHotline (0221) 5776-2699 E-Mail IchWillDenAssibagbundde

In einem Dialogprozess zusammen mit den Laumlndern Kommunen Verbaumlnden und anderen Experten wird der NRVP zurzeit mit einem Zielhorizont 2030 neu auf-gestellt (NRVP 30) Er soll dem Radverkehr in Deutsch-land den Platz geben der ihm als klimafreundliches Verkehrsmittel und als aktive Mobilitaumltsform gebuumlhrt Der neue NRVP 30 mit seinen Handlungsfeldern und Maszlignahmen bis 2030 soll nun vom Bundeskabinett be-schlossen und auf dem 7 Nationalen Radverkehrskon-gress vom 27-28 April 2021 in Hamburg vorgestellt werden

Neben der Foumlrderung zur Umsetzung des NRVP werden im Uumlbrigen weitere Mittel u a durch das Programm bdquoStaumldtische Logistikldquo den bdquomFUNDldquo das bdquoProgramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssystemeldquo den Wettbewerb bdquoKlimaschutz durch Radverkehrldquo und die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzini-tiative (BMU) fuumlr die Foumlrderung des Radverkehrs zur Verfuumlgung gestellt

13 1

17

10

13

14

11

12

7

NRVP-Vorhaben der Projektaufrufenach primaumlrem Handlungsfeld

Elektromobilitaumlt

Fahrradtourismus

Infrastruktur

Kommunikation

Mobilitaumlts- undVerkehrserziehungQualitaumlten schaffen undsichernRadverkehrsplanung und -konzeptionVerkehrssicherheit

Verknuumlpfung mit anderenVerkehrsmitteln

Handlungsfeld

KONTAKT

Bei Fragen zur Foumlrderung im Rahmen des NRVP wenden Sie sich bitte an das BAG Hotline (0221) 5776-5099 E-Mail NRVPbagbundde

NATIONALER RADVERKEHRSPLAN ndash NRVP 30

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) bildet die Grundlage fuumlr eine zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik in Deutschland

Bislang wurden deutschlandweit uumlber 250 Projekte aus dem Foumlrderprogramm zur Unterstuumltzung der Umset-zung des NRVP gefoumlrdert Das Foumlrderspektrum ist breit angelegt Es reicht von Informations- und Kommuni-kationskampagnen Leitfaumlden und Studien uumlber Wett-bewerbe oder Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit und bdquoStadtradelnldquo Gefoumlrdert werden aber auch Maszlig-nahmen der Mobilitaumltsbildung wie mit dem Projekt RADschlagldquo oder Forschungsvorhaben zum Beispiel zur Einbindung des Fahrrads in die Logistikketten Die Ergebnisse und Muster dienen vor allem der Erkennt-nisverbreitung und sind unter wwwnationaler-radver-kehrsplande jederzeit abrufbar Auch die neuen bdquoStif-tungsprofessuren Radverkehrldquo an sieben Hochschulen sind ein Projekt des NRVP Quelle BAG

RADVERKEHR

gtgt

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 25

KONKRETE UMSETZUNG VOR ORT ndashBUNDESAMT FUumlR GUumlTERVERKEHR (BAG) HILFT

Die Radverkehrsoffensive des Bundes ist vielfaumlltig und bietet grundsaumltzlich fuumlr jede Herausforderung eine Loumlsung Das BAG als zentraler Projekttraumlger und An-sprechpartner hilft dabei schnell und unkompliziert Auf der Internetseite des BAG finden Sie die entspre-chenden Kontaktdaten wwwbagbundde

Daruumlber hinaus koumlnnen auch die kommunalen Spit-zenverbaumlnde die sich in einem engen Austausch mit den Laumlndern und dem Bund befinden hier Hilfestel-lung leisten Der Deutsche Staumldte und Gemeindebund (DStGB) der Deutsche Landkreistag (DLT) und na-tuumlrlich der Deutsche Staumldtetag (DST) Hier gibt es viel Fachwissen und auch praktische Tipps Beim BAG wird dieses Jahr auch die neue bdquoStraszligenverkehrsakademieldquo angesiedelt die die bisherige bdquoFahrradakademieldquo fort-fuumlhrt weiterentwickelt und um weitere Schnittstellen z B zum Fuszligverkehr ergaumlnzt

Wichtige Mittler koumlnnen auch die Verbaumlnde sein Da sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften fuumlr fahr-radfreundliche Kommunen oder Staumldte (AGFK oder AGFS) die es mittlerweile fast in jedem Land gibt Auch der Deutsche Allgemeine Fahrradclub (ADFC) hat sich vorgenommen die Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradkonzepten aktiv zu unterstuumltzen

Abbiegeassistenz-systeme (AAS)

Investive Maszlignahmen zur Foumlrderung innovativer

Modellvorhaben

Nicht investive Maszlignahmen zur Umsetzung des

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP)

Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo

RadnetzDeutschland

Freiwillige Ausruumlstung sowie Nachruumlstung von

Abbiegeassistenzsystemen in Neu- bzw Bestandsfahrzeugen

Foumlrderungen zur Entwicklung des Radverkehrs und

Sicherung der nachhaltigen Mobilitaumlt

Foumlrderungen fuumlr zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik

Investitionen in den Laumlndern und Kommunen

vor Ort

Foumlrderungen zum Ausbau und zur Erweiterung des

bdquoRadnetzes Deutschlandldquo

z B durch richtungsweisende infrastrukturelle Bauwerke wie

Fahrradbruumlcken

z B Leitfaumlden Machbarkeits-studien Informations- und

Kommunikationskampagnen Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben

z B moderne Abstellanlagen oder Ausbau der

Radverkehrsinfrastruktur

z B infrastrukturelle Maszlignahmen fuumlr die D-Routen Digitalisierung des Radnetzes

Deutschland und dessen Vermarktung

Zukunft Radverkehr - Radverkehrsfoumlrderung beim Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG)

gtgtNATIONALER RADVERKEHRSKONGRESS VOM 27ndash28 APRIL 2021 ndash NRVK 2021

Eine weitere groszligartige Moumlglichkeit sich zu informie-ren und auszutauschen bietet der naumlchste 7 Nationale Radverkehrskongress (NRVK 2021) vom 27ndash28 April 2021 zu dem wir Sie ganz herzlich einladen

Der NRVK ist der groumlszligte Kongress fuumlr den Radverkehr in Deutschland und wird vom BMVI in Zusammenar-beit mit der Behoumlrde fuumlr Verkehr und Mobilitaumltswende der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet Auf-grund der Corona-Pandemie findet der Kongress dies-mal leider nur digital statt Freuen Sie sich dennoch auf ein informatives und innovatives Kongressprogramm mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Neben inspirierenden Leuchtturm-Projek-ten aus dem In- und Ausland erwarten Sie ein abwechs-lungsreiches Rahmenprogramm und ganz neue Vernet-zungsmoumlglichkeiten mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zur Eroumlffnung des Kongresses wird der neue NRVP 30 vorgestellt und zum Abschluss des ersten Kongresstages werden die besten Radverkehr-sprojekte des Jahres mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Quelle BAG

26 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Staumldte und Gemeinden aumlndern ihr Gesicht ndash diese Entwick-lung laumlsst sich seit einigen

Jahren beobachten und sie hat auf-grund der Corona-Pandemie mas-siv an Fahrt aufgenommen Vie-les Altbekannte wird zunehmend verschwinden ndash das ist vielleicht erschreckend bietet aber auch die groszlige Chance dass Neues aber vielleicht auch schon von fruumlher Bekanntes die Sehnsucht der Buumlr-ger nach mehr Kommunikation und Verweilqualitaumlt erfuumlllen kannSchon in den 1980er Jahren praumlgte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des bdquoDrit-ten Ortesldquo als Ort fuumlr Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum

Ersten Ort dem Zuhause und dem Zweiten Ort der Arbeit Zu diesen Dritten Orten gehoumlren besonders der allen Bevoumllkerungsgruppen moumlgliche Zugang eine einladende Atmosphaumlre die Buumlndelung ver-schiedener Nutzungen sowie die Entwicklung eines kooperativen Entwicklungsprozesses fuumlr diese Orte

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG amp FAIRE HANDELSANSAumlTZE

Neue Orte in einem partizipativen Prozess mit moumlglichst vielen Stake-holdern zu entwickeln ist nach un-serem Empfinden daher auch eine

der Disziplinen einer nachhaltigen Entwicklung von Staumldten und Ge-meinden mit der wir uns seit Jah-ren beschaumlftigen

Die Zunft AG ist ein Anfang der 2000er Jahre gegruumlndetes Kompe-tenznetzwerk in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft Unser Un-ternehmen setzt auf Werte auf die Ruumlckbesinnung auf faire Handels-ansaumltze und auf Qualitaumlt

VOM GEDANKEN DER ZUNFT INSPIRIERT

Der Firmenname ist inspiriert vom Zunftgedanken Das Zunftwesen ist eine eigentlich sehr alte Instituti-

ZUNFT[ORTE]

Foto

copy C

Hin

derf

eld

ZUNFT[ORTE] ndash NEUE ORTE GUTER NACHBARSCHAFTEN

Von Christoph Hinderfeld

Stadt und Gemeinde 0121 27

on ndash aber von hochmodernen Ide-en gepraumlgt Manchmal ungerecht-fertigt als Zwangsgemeinschaft verschrien die nur starre Regeln kannte und Innovationen und Kon-kurrenz ablehnte zeigen neuere Forschungen dass die Zuumlnfte ndash Zu-sammenschluumlsse von Handwerkern und Kaufleuten desselben Gewer-bes ndash vielmehr als funktionierende Solidargemeinschaft und Gegenge-wicht zu Adel und Klerus schon im Mittelalter kooperativ und buumlrger-nah agierten Und die Mitglieder unterstuumltzten sich nicht nur un-tereinander sondern uumlbernahmen auch vielfach Verantwortung in den Kommunen Dass sich die Mit-glieder an sinnvolle Regeln hielten und die produzierte Qualitaumlt streng kontrolliert wurde tat der Konkur-renz keinen Abbruch Schon die Zuumlnfte nutzten ihre uumlberregionalen sozialen Netzwerke zur Verbreitung von Wissen und Innovationen

Unser primaumlres Ziel ist es heute das Bewusstsein fuumlr nachhaltige und regionale Produkte und Dienste und ein besseres Leben zu schaffen Und wir moumlchten dass gute ehrli-

che Produkte und wertige Dienste sowohl real an Orten als auch vir-tuell im Internet wieder eine Hei-mat finden Hierzu ist nach un-serer Einschaumltzung nicht nur das Bewusstsein noumltig dass ein Wer-tewandel stattfindet sondern es braucht auch Dritte Orte an denen der Wertewandel sichtbar wird

ZUNFT[ORTE] MIT GANZ-HEITLICHEM ANSATZ

Seit dem Jahr 2010 haben wir die in der Mitte Berlins gelegene 1891 eroumlffnete Zunft[halle] Arminius-markthalle als guten bdquoDritten Ortldquo entwickelt der heute als Best-Practice-Beispiel fuumlr ein gedeihli-ches Miteinander gewachsener und innovativer innerstaumldtischer Struk-

turen gelten kann ndash vom Biobaumlcker uumlber die Ur-Berliner Erbsensuppe oder das Edelfischgeschaumlft bis zur groszligen kooperativen Veranstaltung

Wir planen nun in den kommenden Jahren ndash beginnend an spannenden Orten in Deutschland ndash in Europa weitere Zunft[orte] umzusetzen die in authentischen Industrie-denkmaumllern (Konversionsstandor-ten) und an guten Orten entstehen Zunft[orte] sind dabei Plaumltze mit einem ganzheitlichen Ansatz Es entstehen neue Formen von Kon-sum und kleinteiligem Arbeiten und Angebote aus den Bereichen Slow-Food-Gastronomie Nach-haltigkeit Manufakturen Design Wellness Kunst amp Kultur Edutain-ment und Veranstaltungen

28 Stadt und Gemeinde 0121

WIN-WIN-SITUATION FUumlR DIE HAumlNDLER

Mit einem qualitativ selektiven Ansatz werden dort aber nicht nur Flaumlchen genutzt sondern Funktio-nen Jeder Nutzer ist den anderen Nutzern gleichzeitig Frequenzbrin-ger Auf dieser Buumlndelungsstrate-gie basiert das Konzept und bietet mittelstaumlndischen Herstellern Haumlndlern kleinen Unternehmen Handwerksbetrieben Kunst- und Kulturschaffenden oder Dienstleis-tern zu fairen Bedingungen Orte guter Nachbarschaften

Verbraucher wollen doch heute in einer auch Corona-gepraumlgten Zeit immer genauer wissen wo ihre Le-bensmittel herkommen interessie-ren sich fuumlr die Fertigungsweisen und dafuumlr wie die Mitarbeitenden im Unternehmen behandelt wer-den Es wachsen immer staumlrker Zielgruppen heran die sich fuumlr Re-gionalisierung Lebenskultur und Nachhaltigkeit stark machen und mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevoumllkerung ausmachen duumlrften

REGIONALITAumlT ampHANDWERK VERKNUumlPFT MIT DIGITALER INNOVATION

Weltweit entstehen neue Formen von Urbanitaumlt Arbeiten Wohnen und Leben ruumlcken immer naumlher zusammen verbunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit Da-rin findet sich auch die Wieder-belebung von Regionalitaumlt und Handwerk (Manufaktur) wieder allerdings immer mehr gepaart mit einer neuen technologisch-di-gitalen Praumlgung Die digitale Ver-

netzung der Lebensbereiche laumlsst zukuumlnftig Online immer mehr mit Offline verschmelzen Wie bei-spielsweise im Einzelhandel wo dann stationaumlr das nachhaltige Pro-dukterleben in den Vordergrund ruumlckt der Kauf allerdings dann bdquonahtlosldquo online aus dem Laden he-raus erfolgen kann mit einer qua-si zeitgleichen Lieferung bis der Kunde zuhause ist

GANZHEITLICHE VERNETZUNGS- amp VER-MARKTUNGSPLATTFORM

Uumlber unser Netzwerk eroumlffnet die Die Zunft AG dabei den Partnern auch Zugang zum Kapitalmarkt zu oumlffentlichen Foumlrderstrukturen hilft im Vertrieb im Marketing im Controlling PR etc und stellt fuumlr alle Orte eine ganzheitliche digitale

Vernetzungs- und Vermarktungs-plattform zur Verfuumlgung Zurzeit fuumlhren wir zahlreiche Gespraumlche mit Staumldten und Gemeinden die unser Konzept spannend finden Wir freuen uns sehr mit weiteren interessierten Kommunen in Kon-takt zu kommen

Der Autor | Kontakt Dipl-Kfm Christoph Hinderfeld Gruumlnder und Aufsichtsratsvorsit-zender Die Zunft AG Zunft[orte] AG Villa Wolf Weinstr 1D-67157 Wachenheim E-Mail chinderfeldarminius-markthallecomMobil +49 (0)151 15307908wwwarminiusmarkthallecomwwwfacebookcomzunftag

UumlBER DIE ZUNFT AGDie Die Zunft AG erhielt schon Ende der 2000er Jahre fuumlr ihr Zunft[viertel]-Konzept fuumlr einen Teil des UNES-CO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen den bdquoChan-ce Denkmal Awardldquo der MGG Ruhrkohle AG sowie die Auszeichnung als einer der bdquo365 Orteldquo im Wettbewerb bdquoDeutschland ndash Land der Ideenldquo Da sie innovative Ideen gegen alle Skepsis in die Tat umsetzt wurde sie auch fuumlr den Wettbewerb bdquoMutmacher der Nation der Mittel-standsinitiative von DasOumlrtliche den Buumlrgschaftsbanken und des Wirtschaftsmagazins Impulse und fuumlr das Zu-kunftsawardverfahren des Zukunftsinstituts von Matthias Horx und des Wirtschaftsmagazins Brand eins vorge-schlagen Der Zunft[orte]-Ansatz wurde im Rahmen des Wettbewerbes bdquoCreateNRWldquo mit einer Anerkennungsur-kunde des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet

ZUNFT[ORTE]

Stadt und Gemeinde 0121 29

Wie der US-amerikanische Oumlkonom Peter Drucker bereits sagte motiviert

den modernen Menschen nichts mehr als die Chance Steuern zu sparen Dies muumlssen wir zum An-lass nehmen um die Erklaumlrungs-pflichtigen auf die spannende Reise durch die Grundsteuerreform mit-zunehmen

Die Grundsteuer zaumlhlt zu den wich-tigsten Steuern denn sie ist eine der groumlszligten Einnahmequellen von Staumldten und Gemeinden Mit ihr werden Schulen Kindergaumlrten Buuml-chereien sowie die Erhaltung und

der Ausbau der Infrastruktur finan-ziert Sie ist also wichtig fuumlr jeden von uns

Aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung wurde das Thema Kom-munikation zur Grundsteuerreform als separates Teilprojekt in der Fi-nanzverwaltung eingerichtet denn die Grundsteuerreform ist mit 36 Millionen Steuerfaumlllen eines der groumlszligten Projekte der Steuerverwal-tung in der deutschen Nachkriegs-geschichte

Das Teilprojekt Kommunikation unterstuumltzt sowohl das Bundes-

modell als auch die verschiedenen Laumlndermodelle mit Kommunikati-onsmaszlignahmen Dabei sollen die Notwendigkeit der Grundsteuerre-form und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Zielgruppen transparent und offen kommuni-ziert werden

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt Kommunikation vom Gedan-kenaustausch und dem Wahrneh-men anderer Meinungen Uumlber er-folgreiche Kommunikationswege kann Wissen geteilt und effektiv genutzt werden

Foto

copy C

Kra

us

GRUNDSTEUER VERBINDET HISTORISCHE REFORM ERFORDERT

BESONDERE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE

CAROLIN RADTKEKOMMUNIKATIONSPROJEKT DER FINANZVERWALTUNG ZUR GRUNDSTEUERREFORM THUumlRINGER FINANZMINISTERIUM

SERIE GRUNDSTEUERREFORM

Grund-steuer REFORM

ZUR SERIE

30 Stadt und Gemeinde 0121

Uumlbergreifender Kommunikations-bedarf besteht insbesondere im Hinblick auf Grundstuumlckseigentuuml-merinnen und Grundstuumlckseigen-tuumlmer die nicht im Bundesland der Belegenheit des Grundbesitzes wohnhaft sind undoder in meh-reren Bundeslaumlndern Grundbesitz haben Zudem bedarf es fuumlr Eigen-tuumlmerinnen und Eigentuumlmer von Grundbesitz die nicht im Bun-desgebiet leben einer besonderen Kommunikationsstrategie

Das Teilprojekt Kommunikation ist verantwortlich fuumlr die Planung Vorbereitung und Bereitstellung aller erforderlichen Informationen rund um die Reform unter Zuhilfe-nahme aller in Betracht kommen-den Medien an die verschiedenen Zielgruppen

Die Umsetzung der einzelnen Maszlig-nahmen obliegt jedem Land selbst sodass ein Uumlberblick zum aktuellen Stand der bereits begonnenen In-formationskampagnen in den Laumln-dern nicht darstellbar ist

DIE ROLLE DER KOMMUNEN BEI DER GRUNDSTEUERREFORM

Die kommunale Ebene ist in mehr-facher Hinsicht von der Grundsteu-erreform betroffen

1 Staumldte und Gemeinden als Eigentuumlmer von Grundstuumlcken

Staumldte und Gemeinden koumlnnen selbst erklaumlrungspflichtig sein und muumlssen 2022 grundsaumltzlich fuumlr je-des ihnen gehoumlrende Grundstuumlck eine Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben Damit besteht die Verpflichtung die Fest-stellungserklaumlrung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt zu uumlber-mitteln In diesem Punkt unter-scheiden sich die Kommunen nicht von anderen Erklaumlrungspflichtigen und werden genauso wie andere Grundstuumlckseigentuumlmerinnen und Grundstuumlckseigentuumlmer in die ver-schiedenen Informationskampag-nen einbezogen

Soweit die Kommunen fuumlr ganz oder teilweise steuerbefreite Grund-stuumlcke Steuererklaumlrungen abgeben muumlssen sind abweichende Abga-bezeitpunkte und Vereinfachungen denkbar die derzeit noch nicht ab-schlieszligend feststehen

2 Staumldte und Gemeinden als Steuerglaumlubiger

Die Mitteilung der relevanten Grundsteuerdaten an Staumldte und Gemeinden erfolgt zukuumlnftig aus-schlieszliglich in elektronischer Form

uumlber ELSTER-Transfer Grundla-ge dafuumlr ist ein Benutzerkonto bei bdquoMein ELSTERldquo

Nicht jede Gemeinde muss ein ei-genes Benutzerkonto besitzenVerwaltungsgemeinschaften bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben koumln-nen den Datenaustausch uumlber eine registrierte bdquofuumlhrendeldquo Gemeinde abwickeln Die Weiterleitung der abgeholten Daten an die einzelnen beteiligten Gemeinden liegt dann in deren Zustaumlndigkeit und Verant-wortung An Verbandsgemeinden angeschlossene Gemeinden benoumlti-gen keine eigene Registrierung bei bdquoMein ELSTERldquo

Auch koumlnnen bereits vorhandene Benutzerkonten (auch wenn bis-her nur fuumlr andere Steuerarten ver-wendet) weiterhin genutzt werden Dazu ist lediglich ein Antrag zur Teilnahme am Verfahren Grund-steuer (neu) erforderlich Die Frei-schaltung dafuumlr erfolgt im Fruumlhjahr 2021 Moumlglich bleibt die Eroumlffnung eines neuen Benutzerkontos nur fuumlr Zwecke der Grundsteuer mit der entsprechenden Registrierung

Die Finanzverwaltung stellt den Staumldten und Gemeinden nur Roh-daten zur Verfuumlgung die zwingend mit einer eigenen Software aufbe-reitet und weiterverarbeitet werden muumlssen Uumlber ELSTER-Transfer wer-den keine Bescheide als PDF oder in anderer Klartextform zur Verfuumlgung gestellt Daher muumlssen auch die Softwareanbieter der Gemeinden fruumlhzeitig eingebunden und infor-miert werden Sobald die techni-schen Voraussetzungen naumlher be-

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt

Kommunikation vom Gedankenaustausch und dem

Wahrnehmen anderer Meinungenrdquo

bdquoSERIE GRUNDSTEUERREFORM

Stadt und Gemeinde 0121 31

stimmbar sind erhalten die kom-munalen Spitzenverbaumlnde weitere Informationen von der Finanzver-waltung

3 Staumldte und Gemeinden als Anlaufstellen fuumlr

Buumlrgerinnen und Buumlrger

Viele Steuerpflichtige werden sich mit ihren Fragen zur Grundsteuer auch an die Kommunen wenden Unter diesem Aspekt muumlssen die Staumldte und Gemeinden durch die Finanzverwaltung uumlber wesentliche Inhalte informiert werden um als erste Anlaufstelle fuumlr andere Ziel-gruppen kompetent zur Verfuumlgung stehen zu koumlnnen Naumlhere Projekte

koumlnnen bei Bedarf landesspezifisch mit den entsprechenden Vertretern und Ansprechpartnern erarbeitet werden

4 Staumldte und Gemeinden als Unterstuumltzer der

Finanzverwaltung

Der reibungslose Ablauf der Grund-steuerreform liegt im gemeinsa-men Interesse der Kommunal- und Finanzverwaltungen Es ist daher nuumltzlich einige Themen gemeinsam oder arbeitsteilig an die Buumlrgerin-nen und Buumlrger heranzutragen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist eine Zusammenarbeit bei der Ermitt-lung von Adressdaten bei Grund-stuumlckseigentuumlmerinnen und Grund-stuumlckseigentuumlmern mit Wohnsitz im Ausland wuumlnschenswert Die Aus-gestaltung einer diesbezuumlglichen Zusammenarbeit ist individuell

uumlber die kommunalen Spitzenver-baumlnde abzustimmen

Derzeit befindet sich auch eine laumln-deruumlbergreifende Informationsseite im Aufbau welche unter anderem der Bereitstellung amtlicher Vor-drucke und laumlnderuumlbergreifender sowie auch laumlnderspezifischer In-formationen dient Diese kann auch fuumlr Kommunen von besonderem Interesse sein wenn sie mit den An-fragen der Buumlrgerinnen und Buumlrger zur Grundsteuerreform konfrontiert werden Sobald deren Freischaltung geplant ist erfolgt eine entspre-chende Information uumlber die kom-munalen Spitzenverbaumlnde

Die Autorin Carolin RadtkeTeilprojektleiterin des Kommunikationsprojektes der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform

01012022

Hauptfeststellungs- Zeitpunkt Stichtag auf den die neuen Grundsteuerwerte festgestellt werden

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

November 2019

Verabschiedung Grundsteuer- Reformgesetz

0101 - 31122024

Festsetzung der Grundsteuer durch Staumldte und Gemeinden

Abgabe der Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt

ab 01072022

Feststellung der Grundsteuerwerte durch die Finanzaumlmter und Weiterleitung der Daten an Staumldte und Gemeinden

ab 01072022

Zahlung der neu berechneten Grundsteuer auf Grundlage des Grund- steuerbescheides der Staumldte und Gemeinden

ab 01012025

FRAGEN ampANREGUNGEN

Fragen und Anmerkungen koumlnnen

jederzeit an die Teilprojektleitung unter

grundsteuertfmthueringende

gerichtet werden Anregungen zu

zukuumlnftigen Kampagnen und gemeinsa-

men Strategien werden in die weiteren

Planungen einbezogen

32 Stadt und Gemeinde 0121

bdquoIch bin ein Mensch der von Begegnungen lebtldquo

Roger Kehle war 15 Jahre lang Praumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Bereits

vor 26 Jahren wurde er Teil des Prauml-sidiums Im Interview schaut er auf die Herausforderungen zuruumlck die er mit den Kommunen angegangen ist und blickt in die Zukunft ndash fuumlr die Staumldte und Gemeinden und fuumlr sich selbst

diegemeinde Sie blicken zuruumlck auf eine lange und erfolgreiche kommu-nalpolitische Karriere Im Praumlsidium

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttem-berg sind Sie seit 1994 bereits zwei Jahre spaumlter 1996 wurden Sie Vize-praumlsident 2005 wurden Sie als Prauml-sident an die Spitze des Verbandes gewaumlhlt und die Doppelfunktion als Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer haben Sie seit 2008 inne Wenn Sie nun vergleichen vor welchen Her-ausforderungen die Kommunen und damit auch ein Kommunaler Landes-verband vor 25 Jahren standen und wie das heute ist ndash Hat sich viel ge-aumlndert

Roger Kehle Um diese Frage be-antworten zu koumlnnen muss man sich diesen nun doch schon laumlnge-ren Zeitraum von 25 Jahren genauer anschauen Es gibt Dinge die sind sicherlich gleichgeblieben Ich denke da beispielsweise an den staumlndigen Verteilungskampf ums Geld Aber es hat sich in dieser Zeit tatsaumlchlich ei-niges getan und auch einiges veraumln-dert Die Gesellschaft als Ganzes hat sich gewandelt der Einzelne wird anspruchsvoller und damit auch die Anspruumlche an das Gemeinwesen

ROGER KEHLEim Interview mit diegemeinde Januar 2021 | wwwdiegemeindede

INTERVIEW

ROGER KEHLE

Foto

copy B

enja

min

Wes

thoff

Stadt und Gemeinde 0121 33

und die Staumldte und Gemeinden Was in diesen 25 Jahren vor allem auch auffaumlllt ist dass wir mehrere Kri-senszenarien durchzustehen hatten Als Erstes kam die Finanzkrise die voumlllig unvermittelt uumlber uns herein-gebrochen ist die wir aber insgesamt gesehen gut bewaumlltigt haben Eine riesige Herausforderung war ab 2015 die Fluumlchtlingskrise Wir sind uumlb-rigens auch heute noch mit einigen Aufgabenstellungen aus der Fluumlcht-lingskrise befasst Sie hat nochmals deutlich gemacht dass Integration keine Aufgabe ist die man in weni-gen Monaten oder auch Jahren be-waumlltigt Zumindest mir ist mehr als jemals zuvor klar geworden dass Integration tatsaumlchlich eine Genera-tionenaufgabe ist die im Uumlbrigen in einem Land wie Deutschland auch nie enden wird Und jetzt stehen wir ausgeloumlst durch die Corona-Pan-demie mitten in einer neuen und gewaltigen Krise Diese Pandemie fordert uns als Gemeinwesen in nie dagewesener Weise Da geht es um Finanzfragen organisatorische Fra-gen aber es geht mehr denn je auch um den Zusammenhalt in der Gesell-schaft Wenn ich unter diesen Ruumlck-blick einen Strich ziehe muss ich sa-gen Ja es gibt Dinge die sind noch so wie vor 25 Jahren aber insgesamt ist die Aufgabe fuumlr die Kommunen und damit auch fuumlr einen Kommu-nalen Spitzenverband wie den Ge-meindetag schwieriger geworden

Die Aufgaben sind inzwischen um-fassender und die Anspruumlche die an uns gestellt werden steigen staumlndig

diegemeinde Sie haben sich als Ge-meindetagspraumlsident schon vor etli-chen Jahren fuumlr eine schnellere Digi-talisierung der Staumldte und Gemeinden stark gemacht und den Breitbandaus-bau forciert Man kann Sie durchaus als den Vater der bdquoFuture Communi-tiesldquo in Baden-Wuumlrttemberg bezeich-nen Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

Roger Kehle Die Corona-Pande-mie hat uns ganz eindruumlcklich vor Augen gefuumlhrt dass wir in der Di-gitalisierung noch nicht dort sind wo wir hinwollen und wo wir vor allem hinmuumlssen Erlauben Sie mir aber zuruumlckzudenken von welchem Punkt aus wir vor ein paar Jahren gestartet sind Ich kann mich noch an meine Gespraumlche mit dem dama-ligen Finanzminister Willi Staumlchele erinnern bei denen ich immer wie-der darauf hingewiesen habe dass die Digitalisierung eine der groumlszligten Zukunftsaufgaben uumlberhaupt wer-den wird Und ich habe es damals als groszligen Erfolg gewertet dass uns der Finanzminister die ersten fuumlnf Millionen Euro zur Foumlrderung der Digitalisierung gewaumlhrt hat Ganz aumlhnlich war es ein paar Jahre spaumlter mit dem Finanz- und Wirtschafts-

minister Nils Schmid Ich habe viele Gespraumlche mit ihm fuumlhren muumlssen bevor der Gemeindetag die erste Foumlr-derung fuumlr unsere bdquoFuture Commu-nitiesldquo erhalten hat Aber diese erste Million die er uns damals gegeben hat war sozusagen der Durchbruch Nils Schmid hatte erkannt dass bei den Staumldten und Gemeinden durch-aus groszliges Potenzial fuumlr die Digita-lisierung vorhanden ist Ich konnte ihm deutlich machen dass wir die-ses Potenzial ohne die notwendigen finanziellen Mittel aber nicht heben koumlnnen Seitdem hat sich unglaub-lich viel getan Es sind Milliarden-betraumlge im Umlauf um allein die Kabelverbindungen fuumlr schnelles Internet herzustellen Diese Hard-ware ist aber nur das Eine Fuumlr mich ist ein anderer Faktor viel wichtiger Entscheidend ob wir in der Zukunft Erfolg haben werden wird die Ein-stellung zu dieser neuen Technik-landschaft sein Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis Man muss nur uumlber-legen was es bedeutet dass Konrad Zuse den ersten Computer entworfen hat die Technikgiganten auszliger SAP aber mittlerweile alle im Ausland sitzen Deshalb wird es wichtig sein dass wir all diesen neuen Herausfor-derungen zwar mit Vorsicht aber mit weniger Skepsis begegnen Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese Chancen auch ergreifen Es gilt mit Hilfe der

Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis []

Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese

Chancen auch ergreifenldquo

bdquo

Roger Kehlezur Frage Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

34 Stadt und Gemeinde 0121

Digitalisierung das riesige Potenzial unserer Staumldte und Gemeinden noch mehr zu nutzen Wobei wichtig sein wird dass wir unserer Bevoumllkerung deutlich machen koumlnnen dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist Digitalisierung heiszligt fuumlr mich im-mer den Nutzen fuumlr die Menschen vergroumlszligern Falls es uns nicht ge-lingt die Menschen mitzunehmen werden wir auch den Durchbruch bei der Digitalisierung nicht schaffen

diegemeinde In den letzten Jahren werden die Stimmen lauter die mehr Frauen in der Kommunalpolitik for-dern Auch Sie haben immer wieder versucht Frauen Mut zu machen als Buumlrgermeisterinnen oder Gemeinde-raumltinnen zu kandidieren Die Zahl der Frauen in der Kommunalpolitik steigt zwar von einer Ausgewogenheit zwi-schen weiblichen und maumlnnlichen Kandidaten fuumlr kommunalpolitische Aumlmter sind wir allerdings noch weit entfernt Haben Sie eine Idee woran das liegen koumlnnte

Roger Kehle Ich moumlchte zunaumlchst gerne darauf hinweisen dass das nicht nur eine Besonderheit in der Kommunalpolitik ist denn auch in der Privatwirtschaft sind die Fuumlh-rungspositionen weitestgehend nicht von Frauen besetzt Dasselbe gilt auch fuumlr unsere Parlamente Ei-ner so schwierigen Frage kann man sich allerdings nur annaumlhern weil wir ja alle miteinander keine allge-meinguumlltige Antwort darauf haben Zumindest habe ich sie nicht Ich hatte leider bislang nur maumlszligigen Erfolg bei meinem Bemuumlhen viel mehr Frauen fuumlr Fuumlhrungspositio-nen gerade fuumlr Wahlaumlmter zu ge-winnen Nach wie vor bin ich aber

davon uumlberzeugt dass uns da eine houmlhere Quote guttun wuumlrde Auf der anderen Seite glaube ich nicht dass es hilfreich ist eine Quote fest-zuschreiben wie wohl ich natuumlrlich die Diskussionen die es dazu gibt kenne Beim Buumlrgermeisteramt ist es sicherlich nach wie vor so dass die Bevoumllkerung einen Einsatz uumlber sieben Tage in der Woche erwar-tet Ich erlaube mir allerdings die Frage zu stellen ob wir in diesem Zusammenhang nicht viel staumlrker auf gesellschaftliche Aumlnderungen draumlngen sollten Die Erwartung sowohl im oumlffentlichen als auch im privaten Leben staumlndig Praumlsenz zu zeigen schreckt sicherlich viele ab Es muss die Uumlberlegung erlaubt sein ob wir bei der Ausgestaltung des Buumlrgermeisteramts nicht sehr viel mehr Gewicht auf Qualitaumlt und Entwicklung von Konzepten fuumlr eine Kommune legen sollten und etwas weniger auf staumlndige Praumlsenz in der Oumlffentlichkeit Mir ist allerdings klar dass man damit aufgrund des Doppelmandats in der suumlddeutschen Ratsverfassung ndash als Buumlrgermeister oder Buumlrgermeisterin ist man Leiter der Verwaltung und Repraumlsentant in der Gemeinde ndash eine ganz neue Entwicklung anstoszligen muumlsste Den-noch bin ich der Auffassung dass es zumindest einen Versuch wert waumlre

diegemeinde Wenn Sie Ihre fuumlnf-zehnjaumlhrige Amtszeit als Nummer 1 beim Gemeindetag Baden-Wuumlrt-temberg Revue passieren lassen wo konnten Sie am meisten bewegen

Roger Kehle Ich moumlchte die Frage etwas anders beantworten denn die Leistungsbeurteilung einer Amts-zeit steht nie dem Amtsinhaber zu

Das muumlssen immer andere tun Ich bin uumlberzeugt dass wir alle beim Gemeindetag einiges fuumlr die Staumldte und Gemeinden bewegen konnten Dabei ging es aber gerade nicht nur darum wie das einige haumlufig sehen immer noch mehr Geld herauszuho-len Mir war besonders wichtig dass den Staumldten und Gemeinden die Rol-le die sie in der Verfassung haben nicht nur zugewiesen wird sondern dass sie diese Rolle auch ausfuumlllen koumlnnen Und das gelingt nur wenn sie auf der einen Seite genuumlgend Moumlglichkeiten haben die Dinge selbst zu gestalten und wenn ihnen auf der anderen Seite ausreichend finanzielle Mittel zur Verfuumlgung stehen um tatsaumlchlich gestalten zu koumlnnen Wenn ich an die zuruumlcklie-genden Jahre denke dann kommen mir Erfolge fuumlr die Kommunen in den Sinn wie zum Beispiel die Kon-nexitaumlt die wir in ihrem Zuschnitt in der Landesverfassung deutlich zu Gunsten der Kommunen veraumlndert haben Aber auch die 68-Prozent-beteiligung des Landes an den Kos-ten fuumlr die Kleinkindbetreuung die deutschlandweit fuumlr Furore gesorgt hat und bis heute auch einmalig in der ganzen Bundesrepublik ist Aus der juumlngsten Vergangenheit darf ich auf die Finanzverhandlungen waumlh-rend der Corona-Pandemie verwei-sen Hier haben wir gezeigt dass wir auch schnell sehr brauchbare und auch vorzeigbare Ergebnisse verhan-deln koumlnnen Ein ganz wichtiges Zei-chen fuumlr die Zukunft ist fuumlr mich der juumlngst eingefuumlhrte Flaumlchenfaktor fuumlr den sich der Gemeindetag viele Jahre stark gemacht hat Er spielt eine zentrale Rolle bei der kuumlnfti-gen Finanzverteilung der Mittel In meinen Uumlberlegungen stand immer

ROGER KEHLE

Stadt und Gemeinde 0121 35

ganz vorne dass uns als Staumldten und Gemeinden Gelder pauschal zugewie-sen werden damit wir ein Stuumlck weit die Toumlpfchenwirtschaft zuruumlckdraumln-gen koumlnnen Denn vor Ort weiszlig man am besten wofuumlr finanzielle Mittel eingesetzt werden muumlssen

diegemeinde Wenn Sie Ihre Amtszeit in einem Satz zusammenfassen muumlss-ten was wuumlrden Sie sagen

Roger Kehle Die Anforderungen waren hoch die zeitliche Inanspruch-

nahme herausfordernd aber der Ge-staltungsspielraum hat mich immer fasziniert

diegemeinde Gibt es etwas aus Ihrer Zeit als Praumlsident des GTBW das Sie vermissen werden

Roger Kehle Ich bin ein Mensch der von Begegnungen lebt und der viel Kraft aus Gespraumlchen und Dis-kussionen schoumlpft uumlbrigens auch aus streitigem Austausch Gesprauml-che sind fuumlr mich wie das Salz in der

Suppe deshalb war es mir immer wichtig mich mit Kollegen und Mit-arbeitern auszutauschen Das werde ich sicher vermissen Ich freue mich aber auch sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt in dem noch nicht alles ganz genau geplant ist es an Begegnungen und Gespraumlchen aber bestimmt nicht mangeln wirdzunehmend Probleme haben

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGROGER KEHLE WIRD ERSTER EHRENPRAumlSIDENT

Roger Kehle ist der erste Ehrenpraumlsident in der Ge-schichte des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde ihm im Rahmen seiner letzten Landes-vorstandssitzung als amtierenden Praumlsident verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die Ernennungsurkunde in Stuttgart In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsi-denten als bdquoPersoumlnlichkeit die sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein geschickter Verhand-lungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder

gelungen ist wichtige Anliegen der Staumldte und Gemein-den in nicht immer einfachen Verhandlungen mit der Landesregierung durchzusetzenldquo Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergan-genen Jahr einstimmig beschlossen die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab 2021 Personen die die Funkti-on der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre (4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des 31 Januar 2021 in der Funk-tion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden- Wuumlrttemberg taumltig gewesen

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

29012021

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Roger Kehle wird erster Ehrenpraumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Roger Kehle wird der erste Ehrenpraumlsident in der Geschichte des Gemeindetags Baden-

Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde dem noch drei Tage amtierenden Praumlsidenten heute im

Rahmen einer virtuellen Landesvorstandssitzung verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister

Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die

Ernennungsurkunde in Stuttgart Aufgrund der Pandemielage konnten ausschlieszliglich die vier

Vizepraumlsidenten persoumlnlich bei der Verabschiedung anwesend sein In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsidenten als bdquoPersoumlnlichkeit die

sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den

Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein

geschickter Verhandlungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder gelungen ist

wichtige Anliegen der Staumldte und Gemeinden in nicht immer einfachen Verhandlungen mit

der Landesregierung durchzusetzenldquo Roger Kehle dankte den Landesvorstandsmitgliedern des Gemeindetags bdquoIch freue mich

sehr daruumlber nun Ehrenpraumlsident unseres Gemeindetags zu werden Es hat mich immer mit

Stolz erfuumlllt fuumlr unsere Kommunen zu sprechen und auch den einen oder anderen

Verhandlungsmarathon mit guten Ergebnissen zu beenden Ohne meine kompetenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschaumlftsstelle in unserer Verwaltungsschule in

Karlsruhe sowie in der Dienstleistungsgesellschaft Gt-service waumlre das aber nicht moumlglich

gewesen Ich danke deshalb allen sehr herzlich fuumlr ihre Unterstuumltzung und den Gremien fuumlr

ihr groszliges Vertrauen in den vergangenen 15 Jahren sowie fuumlr diese besondere Ehrungldquo

Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen

die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab

2021 Personen die die Funktion der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre

(4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb

des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben

Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des

31 Januar 2021 in der Funktion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden-

Wuumlrttemberg taumltig Er erfuumlllt mit mehr als fuumlnf Amtsperioden die Voraussetzung fuumlr die

Ehrenpraumlsidentschaft als erster Praumlsident des Verbandes Ab 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer und Praumlsident des

Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der 42-jaumlhrige wurde bereits im Juli 2020 vom

Landesvorstand einstimmig an die Spitze des Verbands gewaumlhlt

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

36 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

VOM NEBENEINANDERZUM MITEINANDER

DIE bdquoENGAGIERTE STADTldquo NAUMBURG

Naumburg ist seit 2015 eine von aktuell 73 engagierten Staumldten im bundesweiten

Programmnetzwerk bdquoEngagier-te Stadtldquo Ziel des Netzwerks ist es Engagementstrukturen vor Ort aufzubauen zu foumlrdern und weiter-zuentwickeln ndash und das moumlglichst in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft der kom-munalen Verwaltung und aus der Wirtschaft Dabei entscheiden die bdquoEngagierten Staumldteldquo selbst wie sie zusammenarbeiten und welche Themen sie voranbringen wollen

Zur Arbeit der Stadt Naumburg im Rahmen des Netzwerks bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlhrte die Zeitschrift bdquoStadt und Gemeinde digitalldquo ein schrift-liches Interview mit Oberbuumlrger-meister Bernward Kuumlper

Stadt und Gemeinde digital Was macht die bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlr Sie als Oberbuumlrgermeister aus

Bernward Kuumlper In einer enga-gierten Stadt trifft ein engagierter Rat mit einer engagierten Verwal-tung auf eine engagierte Buumlrger-

schaft Das klingt erst einmal banal Was steht aber dahinter Eine enga-gierte Buumlrgerschaft nimmt Teil an den Geschicken und Entwicklungen ihrer Stadt Sie beteiligt sich etwa an Fragen und an Planungen der Stad-tentwicklung Sie laumlsst sich in beson-deren Lagen wie zum Beispiel Hoch-wasser Schneechaos Pandemie einbinden Dabei lebt die engagierte Buumlrgerschaft nicht aneinander vor-bei sondern erkennt Handlungsbe-darf wie etwa in der Nachbarschaft zur Versorgung und Unterstuumltzung von bewegungseingeschraumlnkten Nachbarn im Pandemie-Lockdown Eine engagierte Buumlrgerschaft hat uumlber Vereine Netzwerke Nachbar-schaften und vielen weiteren Ein-heiten einen Organisationsgrad erreicht der die Teilhabe an der Entwicklung und den besonderen Herausforderungen ihrer Kommune mit unterschiedlichen Kompetenzen ermoumlglicht Dabei trifft die engagier-te Buumlrgerschaft auf einen Rat der offen fuumlr die Beteiligung der Buumlrger-schaft ist und die Impulse fuumlr seine Entscheidungsfindung zu schaumltzen weiszlig Sie trifft auf eine Verwaltung die die Potenziale einer engagierten Buumlrgerschaft fuumlr die Kommune er-kennt und deren Einmischung nicht als Konkurrenz und Stoumlrfaktor son-dern als Chance fuumlr die Stadtent-wicklung begreift

MIT OBERBUumlRGERMEISTER DER STADT NAUMBURG UND DStGB-VIZEPRAumlSIDENT BERNWARD KUumlPER

INTERVIEW

ENGAGIERTE STADT

Foto copy Nicky Hellfritzsch

Foto

copy e

ngag

iert

e st

adt

Oberbuumlrgermeister Bernward Kuumlper im Gespraumlch mit Christiane Krug Vorstand und bdquoMotorldquo des BeLK e V Ihr ist es zu verdanken dass Naumburg bdquoEngagierte Stadtldquo geworden ist Das Foto entstand bei der Eroumlffnung der Freiwilligenagentur im letzten Jahr

Stadt und Gemeinde 0121 37

Stadt und Gemeinde digital Worin liegt aus Ihrer Sicht der Mehrwert bdquoEngagierte Stadtldquo zu sein

Bernward Kuumlper Wir sind als bdquoengagierte Stadtldquo Teil eines Netz-werkprogrammes gemeinsam mit 72 anderen Staumldten aus der ganzen Republik Damit haben wir uns wie alle anderen auf einen Weg bege-ben ohne das Ziel der bdquoEngagierten Stadtldquo schon vollumfaumlnglich erreicht zu haben Auf diesem Weg werden wir begleitet vom Bundesministe-rium fuumlr Familie und vor allem von Stiftungen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Programm sehr motiviert und mit hoher Expertise begleiten und gestalten Sie ermoumlg-lichen Begegnungen mit Menschen und Initiativen die ich fuumlr ihren Ide-enreichtum fuumlr ihr Durchhaltever-moumlgen in schwierigen Phasen und fuumlr ihren Gemeinsinn bewundern gelernt habe Auszligerdem habe ich Engagierte aus Naumburg in diesem Rahmen so kennen und schaumltzen gelernt wie es in der alltaumlglichen Arbeit wohl nicht moumlglich gewesen waumlre

Stadt und Gemeinde digital Welche Erfahrungen haben Sie mit der bdquoEn-gagierten Stadtldquo in Naumburg ge-macht Auf welche Erfolge blicken Sie zuruumlck

Bernward Kuumlper Naumburg ist eine Stadt in der buumlrgerschaftliches Engagement schon immer einen hohen Stellenwert hatte Dennoch hat sich auch ein weiterer Verein der BeLK e V gegruumlndet der nicht nur Naumburg sondern den gan-zen Burgenlandkreis deren Kreis-stadt Naumburg ist im Blick hat In Naumburg hat die Initiative des BeLK oft aus dem Nebeneinander ein Mit-einander gemacht So unterstuumltzen

sich Vereine und Initiativen gegen-seitig bei ihren Projekten Oder einzelne Engagierte stellen spontan ihr Wissen und ihre Moumlglichkeiten zumindest fuumlr eine bestimmte Zeit einem Projekt zur Verfuumlgung So hat zum Beispiel der Verein der Stra-szligenbahn- und Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der Stadt vor den Ring der Straszligenbahnstrecke um die Stadt wieder voll zu schlieszligen Ein Nahverkehrsexperte und Verkehrs- planer im Ruhestand und ein Pro-jektentwickler haben sich spontan bereit erklaumlrt die Planungen bei der Grundlagenermittlung und das Lob-bying des Vereins zu unterstuumltzen und das Projekt auf den Weg zu brin-gen Die Verwaltung der Stadt hat gelernt dass Oumlffentlichkeitsbeteili-gung Beteiligung Engagierter wenn auch manchmal herausfordernd so doch oft zu guten tragfaumlhigen und vor allem akzeptierten Ergebnissen fuumlhrt Wir haben gelernt dass die Bereitschaft sich zu engagieren nicht grundsaumltzlich verlorengegan-gen ist sondern sich veraumlndert hat Es wird immer schwieriger Enga-gierte fuumlr langfristige Aufgaben wie z B Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden Daran muumlssen wir arbeiten Dennoch gibt es eine groszlige Bereit-schaft sich fuumlr verschiedene Projek-te und Aufgaben kurzfristig zu en-gagieren Das kam der Stadt in den letzten Jahren zugute muss aber or-ganisatorisch begleitet werden Der Grad der Selbstorganisation und Ei-

geninitiative Engagierter in Naum-burg ist durch die Netzwerkinitiati-ve und die Naumburger Beteiligten houmlher geworden Dies hat sich zum Beispiel positiv bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten bei Bewaumlsserungsaktionen in den letzten Sommern oder der Betreu-ung und Versorgung von Menschen in pandemiebedingter Quarantauml-ne ausgewirkt Um diese und an-dere Aktionen organisatorisch zu begleiten hat der BeLK e V eine Freiwilligenagentur gegruumlndet die eine Geschaumlftsstelle in der Naum-burger Altstadt bezogen hat Hier werden auch Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfsbereiten vermittelt Es gibt Fort- und Wei-terbildungsangebote fuumlr Vereinsar-beit um dort auch langfristiges Engagement neu zu beleben und zu unterstuumltzen Leider fiel die Gruumln-dung voll in die 1 Pandemiewelle im Jahr 2020 mit all den sich da-raus ergebenden Beschraumlnkungen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie Konsequenzen aus der Corona-Pandemie fuumlr zivilgesell-schaftliche Organisationen und das Engagement vor Ort ein

Bernward Kuumlper Auf der einen Seite erleben wir gerade in der Pan-demie Sternstunden des Engage-ments und der Hilfsbereitschaft Beispielhaft sind zu nennen ehren-amtliche Sanitaumltskraumlfte verschie-

38 Stadt und Gemeinde 0121

dener Wohlfahrtsverbaumlnde die sich bereit erklaumlren Corona-Schnelltests durchzufuumlhren oder nachbarschaft-liche Einkaufsdienste fuumlr Menschen in Quarantaumlne Klar ist aber auch dass Engagement ganz wesentlich von Interaktion und dem Erlebnis des gemeinschaftlichen Erfolges lebt Das faumlllt im Moment meist aus und kann durch digitale Angebote nur bedingt ersetzt werden Die da-durch verloren gehende Motivation werden wir so schnell wie moumlglich wieder hervorlocken muumlssen denn fuumlr die Wiederbelebung der Innen-staumldte werden wir die breite Mithilfe vieler Engagierter benoumltigen

Stadt und Gemeinde digital Was koumlnnen der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund und die bdquoEngagierte Stadtldquo gemeinsam bewegen

Bernward Kuumlper Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt durch seine 17 Mitgliedsverbaumlnde rund 11000 groszlige mittlere und klei-nere Kommunen Auf Landes- Bun-des- und EU-Ebene geben wir den Kommunen eine starke Stimme Wir greifen die Themen auf die Buumlrge-rinnen und Buumlrger vor Ort bewegen Viele engagierte Buumlrgermeisterinnen und Buumlrgermeister haben sich bereits auf den Weg gemacht und vor Ort ein bdquoengagementfreundlichesldquo Klima mit verbindlichen Strukturen geschaffen um die Kommunalverwaltungen als Ermoumlglichungsverwaltung weiterzu-

entwickeln Die kommunale Land-schaft ist jedoch sehr heterogen Es gibt nicht die eine Loumlsung den einen Koumlnigsweg Ziel der Kooperation ist in erster Linie erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen sowie eine Dis-kussion um Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren anhand konkre-ter Faumllle und individueller Erfahrun-gen anzuregen Unterstuumltzt werden sollen damit Vernetzung Austausch und Weiter-entwicklung kommunaler Strategi-en mit dem Ziel Wissens- und Er-fahrungstransfers zu ermoumlglichen diese zu dokumentieren und im An-schluss oumlffentlich zu machen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie das politische Klima in Staumldten und Gemeinden fuumlr buumlrger-schaftliches Engagement ein

Bernward Kuumlper Fuumlr Staumldte und Gemeinden sind das buumlrgerschaft-liche Engagement die freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das was Buumlrgerinnen und Buumlrger als eigenen Beitrag fuumlr die Gemein-schaft leisten unverzichtbar Wir stehen derzeit vor immensen gesell-schaftlichen Herausforderungen die das ehrenamtliche Engagement erschweren aber zugleich wich-tiger machen denn je Mit groszliger Sorge beobachte ich die teilweise Verrohung der Gesellschaft durch ansteigende Hass- und Gewalt-kriminalitaumlt und zunehmende

Radikalisierungstendenzen Diese richtet sich gegen Polizisten Ret-tungskraumlfte Kommunalpolitiker aber auch zahlreiche ehrenamtliche Kraumlfte die sich unter anderem in der Fluumlchtlings- und Integrationshilfe tagtaumlglich fuumlr diese Gesellschaft ein-setzen Hier sind wir alle gefordert die vielen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit staumlrker zu schuumltzen und auf allen Ebenen fuumlr mehr Toleranz Zu-sammenhalt in der Gesellschaft so-wie gegen Hass und Ausgrenzung zu argumentieren

Die Fragen stellte DStGB-Referats-leiterin Ursula Krickl

Die bdquoEngagierten Staumldteldquo haben ein starkes Partnernetzwerk an ihrer Seite Die Partner setzen sich mit ihrer Expertise ihren Ressourcen und Netzwerken fuumlr nachhaltige Engagementfoumlrderung und gute Rahmenbedingungen ein Mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeindebund ist seit Januar ein wichtiger Partner auf Bundesebene hinzugekommen

NETZWERK bdquoENGAGIERTE STADTldquo UND bdquoENGAGIERTE STADT NAUMBURG Weiterfuumlhrende Informationen zum Netzwerk finden Sie unter wwwenga-giertestadtde Mehr zur bdquoEngagierten Stadtldquo Naumburg ist zu finden unter engagierte-stadt-naumburgdeDer im Interview von Oberbuumlrger-meister Kuumlper erwaumlhnte Verein BeLK Buumlrgerschaftlich engagiert im Landkreis - Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) hat eine eigene Internetpraumlsenz unter belk-blkdev2

Stadt und Gemeinde 0121 39

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

STRATEGIE DER EU ZUR NACHHALTIGEN FINANZIERUNG

Das Vorhaben der EU Europa bis 2050 in einen klimaneu-tralen Kontinent zu verwan-

deln schreitet voran Natuumlrliche Ressourcen sollen nicht nur dau-erhaft geschuumltzt sondern bewahrt bzw verbessert werden Damit sol-len auch die Menschen in der EU vor umweltbedingten Risiken und deren Auswirkungen auf die Ge-sundheit geschuumltzt werden Mittel zum Zweck ist dabei der sogenann-te bdquoEuropean Green Dealldquo der die Koppelung der gesamten europaumli-schen Wirtschafts- und Umweltpo-litik an eine nachhaltige das heiszligt klimaneutrale Entwicklung der Staaten vorsieht Eine moderne So-zialpolitik soll den Prozess flankie-ren Als besonderes Werkzeug zur

Umsetzung der obigen Ziele soll eine europaweite Digitalisierung stattfinden Sie ist als Beschleu-nigungsmoment der Entwicklung gedacht

Die Kommission erhofft sich am Ende des Tages dass durch geziel-te Investitionen in die Wirtschaft und die Umwelt Klimaneutralitaumlt erreicht werden kann Nur durch eine solche Politik kann ndash so die Auffassung der Verantwortlichen ndash mittelfristig eine Verhinderung oder Abschwaumlchung von Natur-katastrophen verbunden mit ne-gativen wirtschaftlichen Folgen bewerkstelligt sowie das Entstehen von sozialen Probleme verhindert werden1

Die EU plant im Rahmen des Green Deal in den naumlchsten Jahren 1 Bil-lion Euro direkt und indirekt fuumlr Investitions- und Schutzvorhaben zu mobilisieren Allein 30 Prozent der EU-Mittel des Mehrjaumlhrigen Fi-nanzrahmens (EU-Budget von 2021 bis 2027) sollen fuumlr die Bekaumlmp-fung des Klimawandels aufgewen-det werden Die EU hofft dabei auf zusaumltzliche Mittel aus den Na-tionalstaaten Aber diese europauml-ische Eigenfinanzierung ist nicht das Herzstuumlck der EU-Nachhaltig-keitspolitik Dieses ist vielmehr die per Legislativakt zu vollziehende Ausrichtung der gesamten europaumli-schen Volkswirtschaft auf die Nach-haltigkeitsbedingungen Erst dieser Gesamtansatz kann das Gebot der

Foto

copy B

illio

nPho

tos

com

- Fot

olia

com

Von Georg Huber und Florian Schilling

1 httpseceuropaeuinfositesinfofilesbusiness_economy_euroaccounting_and_taxesdocuments 190618-sustainable-finance-factsheet_enpdf

40 Stadt und Gemeinde 0121

Klimaneutralitaumlt erfuumlllen Ein ent-scheidender Teil zur Erlangung des Ziels sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen zur nachhaltigen Finanzierung die in einem dop-pelten Sinne sowohl kommunale Strukturen als auch Banken und Sparkassen betreffen

DEFINITION bdquoNACHHALTIGE FINANZIERUNGldquo

Der Begriff bdquoNachhaltige Finan-zierungldquo beinhaltet die Aufforde-rung an die Finanzindustrie den Uumlbergang zu einer treibhausga-sarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu unterstuumltzen Die verschiedenen Maszlignahmen der EU zielen darauf ab dass Finanz-marktakteure ihre Entscheidun-gen auch unter Beruumlcksichtigung nachhaltiger Aspekte treffen und Kapitalfluumlsse somit in nachhal-tige Investitionen lenken indem sie natuumlrliche Ressourcen optimal nutzen oder die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen

NACHHALTIGE FINANZIE-RUNG AUF EBENE DER EU

Die Transformation Europas in einen klimaneutralen Konti-nent kann nur bei Achtung eines Dreiklangs von Sozialem Umwelt und Wirtschaft erfolgreich sein

Das dazugehoumlrige EU-weite Klas-sifikationssystem (EU-Taxonomie) gruumlndet sich auf sechs umweltpo-litische Ziele der EU Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Uumlbergang zu einer Kreislaufwirt-schaft Vermeidung und Vermin-derung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstel-lung der Biodiversitaumlt und der Oumlkosysteme2

Die Ziele nachhaltiger Finanzierung auf der Ebene der EU sind generell nicht von denen auf nationaler Ebe-ne zu unterscheiden Private sowie auch oumlffentliche Investitionen sol-len sich an der Erfuumlllung dieser Zie-le orientieren die ihren juumlngeren Ursprung im Klima-Uumlbereinkom-men von Paris vom 12 Dezember 2015 und teilweise in den Zielen fuumlr nachhaltige Entwicklung der Ver-einten Nationen der Agenda 2030 haben Auf Basis dieser Festlegung ist ab dem 01 Januar 2022 auch die Verordnung (EU) 2020852 (bdquoTaxo-nomie-Verordnungldquo) anzuwen-den Diese Verordnung definiert zunaumlchst wann Wirtschaftsaktivi-taumlten oumlkologisch nachhaltig sind Adressaten der Verordnung sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bdquoFinanzmarktteilnehmerldquo die bdquoFi-nanzprodukteldquo3 bereitstellen und Unternehmen welche zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklaumlrung verpflichtet sind

Damit eine oumlkonomische Taumltigkeit und damit ihre Finanzierung als nachhaltig gewertet werden kann muumlssen vier Kriterien erfuumlllt sein Es muss entweder ein bdquowesentlicher Beitrag zu mindestens einem der sechs oben angefuumlhrten Umwelt-

zieleldquo geleistet werden es darf bdquokei-ne wesentliche Beeintraumlchtigung eines der Umweltzieleldquo stattfinden die bdquoDurchfuumlhrung muss unter Beachtung der sozialen Mindest-standardsldquo erfolgen und es muumlssen spezifische technische Evaluie-rungskriterien erfuumlllt sein4

Als Folge einer Politik der nach-haltigen Finanzierung soll es auch zu bdquonachhaltigen Anlagenldquo von In-vestoren kommen Beispielsweise ist in Deutschland das nachhaltige Investitionsvolumen zwischen 2014 und 2018 um 70 Prozent angestie-gen5 Insgesamt konnte im Jahr 2019 unter Beruumlcksichtigung von jeglichen derzeit als nachhaltig definierten Kapitalanlagen eine Gesamtsumme von 164 Billionen Euro von Investitionen in Deutsch-land verzeichnet werden6 Die Foumlr-derung des Marktpotenzials und des Emissionsvolumens liegt daher im Interesse der EU Eine erhoumlhte Forderung nach Transparenz der angebotenen Produkte flankiert das oben erwaumlhnte Klassifikations-system Schon heute beruumlcksich-tigen etliche Kommunen Nach-haltigkeitsaspekte sowohl bei der Kreditaufnahme sowie der Kapital-anlage Tendenz steigend

SPARKASSEN KOMMUNEN amp NACHHALTIGEFINANZIERUNG

Die Kommunen sind mit ihren Haushalten als Finanzmarktak-teur und Traumlger der Sparkassen in besonderem Maszlige von bdquoSustainable

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

2 httpswwwbmwideRedaktionDESchlaglichter-der-Wirtschaftspolitik202009kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomiehtml3 httpseur-lexeuropaeuelireg2020852ojlocale=de4 httpswwwconsiliumeuropaeudepresspress-releases20191218sustainable-finance-eu-reaches-political-agreement-on-a-unified-eu-classification-system undhttpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=uriservOJL_202019801001301DEU5 httpswwwbundesbankdedeaufgabenthemender-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-8148966 httpswwwfondsprofessionelldenewsmaerkteheadlineso-stark-boomt-die-nachhaltige-geldanlage-in-deutschland-198192

Stadt und Gemeinde 0121 41

Financeldquo tangiert Die fuumlr das nach-haltige Finanzwesen im 1 Halb-jahr 2021 erwartete Strategie der EU-Kommission wird der Finanz-wirtschaft eine noch staumlrkere He-belwirkung fuumlr die Erreichung der Ziele zuweisen Nach der in 2020 verabschiedeten Taxonomie zu den Umweltzielen wird der Fokus auf der Realwirtschaft und dem oumlffent-lichen Sektor liegen

Die Sparkassen folgen schon heute einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geschaumlftsbetrieb Hierzu werden verschiedene Nachhaltigkeitsstan-dards eingesetzt7 Gleichzeitig ste-hen Kommunen vor der Notwen-digkeit groszligflaumlchiger Investitionen Neben zukunftsweisenden Investi-tionen in Digitalisierung und Kli-maanpassungsmaszlignahmen ist der kommunale Investitionsruumlckstand von zuletzt 147 Mrd Euro abzubau-en8 Zur Finanzierung dieser Inves-titionen werden die Kommunen auch auf Kredite angewiesen sein

Der Finanzsektor hat eine beson-dere Rolle im Rahmen des Green Deal denn er ist essentiell um die von der Europaumlischen Kommission festgestellte bdquoFinanzierungsluumlckeldquo zur Erreichung der EU-Nachhaltig-keitsziele zu schlieszligen Es ist klar dass echte oumlkologische Erneuerung in ganz Europa nur im Zusammen-spiel mit den Banken und Spar-kassen zu schaffen ist Es gilt bei der Fremdmittelfinanzierung aber immer der Grundsatz die tatsaumlch-lichen Risiken in den Blick zu neh-men Sog bdquoGreen-Supporting-Fac-

torsldquo fuumlr bdquogruumlneldquo Finanzierungen die qua Definition weniger risikobe-haftet seien sowie bdquoBrown-Penali-zing-Factorsldquo womit houmlhere Eigen-mittelanforderungen einhergehen wuumlrden stehen diesem Grundsatz entgegen und wuumlrden letztlich die gesamte Finanzmarktstabilitaumlt ge-faumlhrden

Die Sparkassen nehmen die Verant-wortung beim Thema Nachhaltig-keit an denn fuumlr sie hat Nachhal-tigkeit seit ihrer Gruumlndung vor 200 Jahren eine zentrale Bedeutung Die Sparkassen-Finanzgruppe ist z B Vorreiter bei der Abfrage zur Nach-haltigkeitspraumlferenz von Kunden im Rahmen der Geldanlage Bereits seit Juni 2020 ist diese Kundenab-frage technisch umgesetzt und wird im Beratungsgespraumlch intensiv ge-nutzt

Seit Anfang Dezember 2020 besteht auch die von vielen Sparkassen un-terzeichnete Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mehr als 180 Spar-kassen sowie zehn Landesbanken und Verbundunternehmen haben diese inzwischen unterzeichnet9 Sie bezieht sich auf die jeweilige Sparkasse selbst indem sie eigene Anlageportfolios nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien managt aber auch auf ihre Kunden die sie in der Transformation hin zum kli-maneutralen Wirtschaften unter-stuumltzt und nicht zuletzt auch auf die Kommunen das ergibt sich aus der gesetzlichen Gemeinwohlverpflich-tung der Sparkassen

Ein Anstieg von Finanzierungs-kosten fuumlr Staumldte und Gemeinden durch europaumlische Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung muss gleichwohl vermieden wer-den Unter einer etwaigen Verpflich-tung der Kommunen zu einem Nachhaltigkeits- bzw ESG-Rating wuumlrden vor allem finanzschwache Kommunen leiden Ihr Spielraum bei Investitionen wuumlrde noch weiter eingeschraumlnkt werden Die Schere zwischen armen und reichen Kom-munen wuumlrde weiter auseinander-gehen und das Ziel gleichwertiger Lebensverhaumlltnisse in weite Ferne ruumlcken Auch in diesem Zusam-menhang ist es daher elementar dass bdquoSustainable Financeldquo nicht allein als bdquoGreen Financeldquo missver-standen wird Der Schluumlssel insbe-sondere zur Mitnahme von Buumlrger-schaft und Wirtschaft liegt hier in der Freiwilligkeit

FAZIT

1) Maszlig und Mitte zu halten ist bei der Umsetzung der verschiede-nen Maszlignahmen wichtig sonst droht die Gefahr dass wir nicht mehr Klimaschutz sondern nur mehr Kosten und hohen buumlro-kratischen Aufwand bekommen dies waumlre ein Baumlrendienst fuumlr den Klimaschutz da das eigent-lich wichtige gemeinsame Ziel hinter allgemeiner Frustration zu verschwinden droht

2) Effekte aus dem Klimawandel muumlssen in das oumlkonomische

System integriert werden z B

7 httpsim-auftrag-der-gesellschaftdekennzahlenhaltungbeteiligung_und_transparenz8 httpswwwkfwdeKfW-KonzernKfW-ResearchKfW-Kommunalpanelhtml9 Stand 29 Januar 2021 Naumlhere Informationen finden Sie unter Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften - DSGVde

42 Stadt und Gemeinde 0121

in Form der CO2-Bepreisung nicht aber durch die Zuteilung einer Aufgabe an das Finanzsys-tem mit der es uumlberfordert ist und die es nicht ausfuumlllen kann

3) Ein ganzheitlicher Ansatz beim Wandel hin zu mehr Nach-haltigkeit ist richtig Dabei ist insbesondere richtig die Ein-beziehung aller Beteiligten auf dem Weg der Transformation zu garantieren

4) bdquoSustainable Financeldquo darf nicht zu einer Schwaumlchung der Finanzmarktstabilitaumlt fuumlhren

5) bdquoSustainable Financeldquo muss die Bemuumlhungen der Kommunen um Nachhaltigkeit im Rahmen der kommunalen Selbstverwal-tung und im Dreiklang von So-zialem Umwelt und Wirtschaft stuumltzen

6) Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der kommunalen

Kreditaufnahme sowie Kapital-anlage schon heute eine wichtige Rolle Die kommunale Hand-lungsfaumlhigkeit und damit auch Investitionsfaumlhigkeit darf nicht durch verpflichtende klimaspe-zifische Vorgaben eingeschraumlnkt werden

Die Autoren Georg Huber Leiter der EU-Repraumlsentanz des DSGV amp Florian Schilling Referatsleiter fuumlr Kommunalfinanzen des DStGB

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGSTEFFEN JAumlGER NEUER PRAumlSIDENT UND HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Seit dem 1 Februar 2021 ist Steffen Jaumlger der neue Prauml-sident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitglie-derstaumlrksten Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-Jaumlhrigen Mitte des Jahres 2020 einstimmig an die Spitze des Verbandes Uumlber seinen Nachfolger sagt Roger Kehle bdquoDer Landesvorstand hat eine ausgezeichnete Ent-scheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten sechs Jahren als exzellenten Experten in Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den ich fachlich und persoumlnlich auszligeror-dentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags vorstellenldquo

Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner berufli-chen Laufbahn war er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister ge-waumlhlt wurde Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister und Buumlr-germeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vor-sitzenden des Gemeindetags-Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordne-ter in die Geschaumlftsstelle des Gemein-detags ab 2016 war er der Erste Bei-geordnete Als Erster Beigeordneter folgt ihm Patrick Holl ehemaliger Buumlrgermeister der Stadt Beilstein

Video vonSteffen Jaumlger zur Amtsuumlbernahme unter WWW

GEMEINDETAG-BWDE

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

28072020

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Steffen Jaumlger wird neuer Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Ab dem 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger der neue Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitgliederstaumlrksten

Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-jaumlhrigen in seiner heutigen Sitzung

einstimmig an die Spitze des Verbandes Steffen Jaumlger wird damit die Nachfolge von Roger

Kehle antreten der zum 31012021 in den Ruhestand geht Uumlber die Wahl seines Nachfolgers zeigte sich der bis Ende Januar amtierende Praumlsident und

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Roger Kehle sehr erfreut bdquoDer Landesvorstand

hat eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner

Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten 6 Jahren als exzellenten Experten in

Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den

ich fachlich und persoumlnlich auszligerordentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige

Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags

vorstellenldquo Stellvertretend fuumlr den Landesvorstand gratulierte der Erste Vizepraumlsident des

Gemeindetags Klaus Holaschke Oberbuumlrgermeister in Eppingen dem zukuumlnftigen

Verbandspraumlsidenten bdquoMit der Wahl von Steffen Jaumlger hat der Landesvorstand eine sehr

gute und zukunftsweisende Entscheidung getroffen Der richtige Mann zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ndash Steffen Jaumlger wird als anerkannter Fachmann in der Landes- und

Kommunalpolitik und als Persoumlnlichkeit den Gemeindetag sicher fuumlhrenldquo Steffen Jaumlger dankte den Mitgliedern des Landesvorstands fuumlr ihr Vertrauen bdquoDie Staumldte und

Gemeinden sind die Gestalter des Allgemeinwohls und Garanten fuumlr den gesellschaftlichen

Zusammenhalt Ihre Interessen zu vertreten entspricht meiner tiefen Uumlberzeugung Dass ich

dies ab dem kommenden Jahr in der Funktion des Praumlsidenten und Hauptgeschaumlftsfuumlhrers

machen darf ist fuumlr mich Ehre und Ansporn zugleichldquo Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule

Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war

er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er

Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen

Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister gewaumlhlt wurde

Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister

und Buumlrgermeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vorsitzenden des Gemeindetags-

Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des

Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordneter in die Geschaumlftsstelle des

Gemeindetags seit 2016 ist er der Erste Beigeordnete Steffen Jaumlger ist verheiratet und hat

drei Kinder

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

Stadt und Gemeinde 0121 43

BEZAHLBARES WOHNEN

JOB amp WOHNENBEZAHLBARES WOHNEN IM

GENOSSENSCHAFTLICHEN MODELL

Bei bdquoJob amp Wohnenldquo handelt es sich um ein neuartiges Kon-zept das sich der Schaffung

von bezahlbarem Wohnraum fuumlr die werktaumltige Bevoumllkerung unweit des jeweiligen Arbeitsortes widmet Anknuumlpfend an die Grundidee des fruumlheren Werkwohnungsbaus (z B Siemens und Krupp) soll dabei ge-treu dem Motto von F W Raiffeisen (bdquoGemeinsam sind wir starkldquo) durch neu gegruumlndete Mitarbeiterwoh-nungsbaugenossenschaften an ei-ner Vielzahl geeigneter Standorte in Deutschland schnellstmoumlglich be-zahlbarer Wohnraum fuumlr Mitarbei-ter von Mitgliedsunternehmen und andere dringend benoumltigte Fachkraumlf-

te geschaffen und bewirtschaftet werden einschlieszliglich Kinderta-gesstaumltten zur Ganztagesbetreuung von deren Nachwuchs Die Konzep-tion bdquoJob amp Wohnenldquo fuumlgt sich in eine gleichnamige gesellschaftliche Initiative ein die durch den Verein Deutscher Verband bdquoJob amp Wohnenldquo e V getragen wird Hierbei han-delt es sich um einen uumlberpartei-lichen und unabhaumlngigen Zusam-menschluss aller gesellschaftlich relevanten Kraumlfte (z B Arbeitge-berverbaumlnde Gewerkschaften So-zial- und Wohlfahrtsverbaumlnde) durch den eine Plattform fuumlr einen breiten Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung

der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen wurde Zu den Zielen des gemein-nuumltzigen Vereins gehoumlrt auch die Entwicklung genossenschaftlich or-ganisierter Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum fuumlr dringend benoumltigte Fachkraumlfte von Unternehmen (ergo bdquoJob amp Woh-nenldquo) Der akute Fachkraumlftemangel hat seine Ursache bekanntlich auch in der Nichtverfuumlgbarkeit von be-zahlbarem Wohnraum in der oumlrt-lichen Naumlhe zu den Unternehmen Denn oftmals sind geeignete Be-werber mit kleinem oder mittlerem Einkommen gerade deshalb nicht in der Lage ein Jobangebot anzuneh-

Foto

Ani

mati

on copy

dgk

arc

hite

kten

Von Dr Peter Diedrich

44 Stadt und Gemeinde 0121

men weil die in Aussicht gestellte Verguumltung nicht ausreicht um die uumlberteuerten Mieten fuumlr frei finan-zierten Wohnraum vor Ort bezah-len zu koumlnnen Als unmittelbare Konsequenz dieser zugespitzten Wohnungssituation waumlchst auch die Zahl derjenigen Beschaumlftigten wel-che tagtaumlglich kaum noch zumut-bare Zeiten von teilweise mehreren Stunden fuumlr die Hin- und Ruumlckfahrt zuvon ihrer Arbeitsstelle in Kauf nehmen

PILOTPROJEKT bdquoHAVELSCHANZEldquo

Das Grundkonzept von bdquoJob amp Woh-nenldquo (bdquoModell Aldquo) laumlsst sich anhand des aktuellen Pilotprojekts bdquoHa-velschanzeldquo im Berliner Ortsteil Spandau wohl am besten in Kuumlrze erlaumlutern Dort sollen auf einem lan-

deseigenen Grundstuumlck demnaumlchst ca 150 Wohnungen (1 bis 4 Zimmer moumlbliert und unmoumlbliert) mit einer Gesamtwohnflaumlche von ca 6500 msup2 und sehr effizienten zeitgemaumlszligen Grundrissen nebst Kindergarten und diversen Gemeinschaftseinrich-tungen errichtet werden Es wurde die Erste Mitarbeiterwohnungsbau-genossenschaft Job amp Wohnen Berlin eG (nachfolgend abgekuumlrzt als bdquoGeNo bdquoJob amp Wohnenldquoldquo) mit Sitz in Berlin durch Unternehmen gegruumlndet die saumlmtlich auch Mit-glieder des BVMW ndash Bundesverband mittelstaumlndische Wirtschaft Unter-nehmerverband Deutschlands e V sind der diese Initiative als erster Unternehmer verband besonders unterstuumltzt und foumlrdert

Satzungszweck der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo ist die Foumlrderung ihrer Mitgliedsunternehmen vorrangig durch Einraumlumung von Belegungs-rechten mit dem Ziel einer guten sicheren und sozial verantwortba-ren Wohnungsversorgung fuumlr deren Mitarbeiter Mitglieder der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo sind Einzelunter-nehmer juristische Personen des privaten Rechts (z B GmbH und AG) und Personengesellschaften

des Handelsrechts (z B oHG und KG) mit angestellten Mitarbeitern Jedes Mitgliedsunternehmen kann sogenannte Belegungsrechte an dern von ihm gewuumlnschten Woh-nung(en) zeichnen die ihm fuumlr die Dauer seiner Mitgliedschaft in der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo zustehen Ein Belegungsrecht gibt seinem Inhaber das unbefristete Recht zu bestim-men welche seiner Mitarbeiter zur Nutzung der betreffenden Wohnung auf Grundlage eines Mietvertrages (sect 576 BGB) mit der Genossenschaft berechtigt sein sollen

Eigentuumlmer des Grundstuumlcks bdquoHa-velschanzeldquo ist das Land Berlin Aufgrund eines bereits vorliegen-den Beschlusses im Abgeordneten-haus Berlin soll in Kuumlrze eine Di-rektvergabe des Grundstuumlcks durch Einraumlumung eines Erbbaurechts zu Gunsten der GeNo bdquoJob amp Woh-nenldquo erfolgen Die Einraumlumung ei-nes Erb- baurechts ermoumlglicht eine Vermeidung der immensen Kosten welche ansonsten mit einem Ei-gentumserwerb (Ankauf) des Bau-grundstuumlcks verbunden waumlren Die wirtschaftliche Tragfaumlhigkeit des geplanten Bauvorhabens und des-sen Geeignetheit als Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum wird jedoch maszliggeblich von der Houmlhe des zu entrichtenden Er-bbauzinses abhaumlngig sein Zur The-matik der Ermittlung des tatsaumlch-lich angemessenen Erbbauzinses und weiterer Konditionen des Er-bbaurechtsvertrages befindet sich die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo gegen-waumlrtig in Verhandlungen mit dem Land Berlin

Die schluumlsselfertige Realisierung des Bauvorhabens soll auf der Grundlage eines Generalunternehmervertrages (unter Ersparnis der Bautraumlgermar-ge) in Holzbauweise und mithin un-

BEZAHLBARES WOHNENFo

toA

nim

ation

copy d

gk a

rchi

tekt

en

ANSPRECHPARTNER amp KONTAKT

Buumlrgermeister die sich fuumlr ein bdquoJob

amp Wohnenldquo in ihrer Stadt oder Ge-

meinde interessieren sind vielmals

zur Kontaktaufnahme unter died-

richdsc-legalcom eingeladen

Stadt und Gemeinde 0121 45

ter Einhaltung von hohen Standards an die Nachhaltigkeit und Energie-effizienz erfolgen (bdquoKfW-Effizienz-haus 40 plusldquo gemaumlszlig Foumlrderkredit-programm Nr 153 [bdquoEnergie effizient Bauenldquo] der Kreditanstalt fuumlr Wie-deraufbau) Die sozial gefoumlrderten Wohnungen sollen fuumlr EUR 650msup2 (kalt) und die freifinanzier-ten Wohnungen fuumlr ca EUR 775msup2 (kalt) zuzuumlglich der vom Land Berlin noch festzusetzenden (an-teiligen) Erbbauzinsen vermietet werden was weit unter dem gegen-waumlrtigen Marktniveau fuumlr Neubau-wohnungen in Berlin-Spandau (ca 1250 bis 1500 Euro pro msup2) liegt

RAUM FUumlR GEMEINSCHAFT amp AKTIVE NACHBARSCHAFT INKLUSIVE

Neben der Errichtung der Mitar-beiterwohnungen plant die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo auf dem Grund-stuumlck bdquoHavelschanzeldquo auch einen Kindergarten zur ganztaumlgigen Be-treuung von Kindern der ansaumlssigen Wohnungsmieter (in Kooperation mit dem Traumlger FROumlBEL eV) Au-szligerdem soll das kuumlnftige Wohn-objekt unter anderem mit einem Gemeinschaftscafeacute Gemeinschafts-raumlumlichkeiten (z B Waschhaus Fahrradschuppen mit integrierter Nachbarwerkstatt Veranstaltungs- und Hausaufgabenraumlume) Nach-barschaftsgaumlrten und Flaumlchen fuumlr Urban Farming mit Wochenmarkt (in Kooperation mit lokalen oumlkologi-schen Landwirtschaftsbetrieben) so-wie Mobilitaumltskonzepten fuumlr E-Bikes und Carsharing ausgestattet sein Uumlberdies sollen begruumlnte Dachflauml-chen und Laubengaumlnge mit einge-lassenen Terrassenflaumlchen eine ste-tige Kommunikation zwischen den Nachbarn beguumlnstigen und dadurch die Anonymitaumlt in typischen Sozi-alwohnbauanlagen in Groszligstaumldten

vermeiden helfen An zahlreichen weiteren Standorten in Deutsch-land (z B Muumlnchen Frankfurt Wuumlrzburg Hamburg Teltow Nuthetal und Bansin) sind gegen-waumlrtig vergleichbare Folgeprojekte in Planung

Daruumlber hinaus verfolgt die Ver- bandsinitiative bdquoJob amp Wohnenldquo derzeit eine Ausdehnung des Grundkonzepts eines energieef-fizienten und nachhaltigen be-zahlbaren Wohnungsbaus im ge-nossenschaftlichen Modell durch aktive Einbindung von Arbeitgeber-verbaumlnden Gewerkschaften sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbaumlnden Mit den hiesigen Gewerkschaften (z B IG Metall) befinden sich Ver-bandsvertreter derzeit im Gespraumlch um Beschaumlftigten mit kleinem oder mittlerem Gehalt Zugang zu genos-senschaftlichem Wohneigentum zu ermoumlglichen (bdquoModell Bldquo) Parallel dazu beziehen sich die laufenden Gespraumlche mit Sozial- und Wohl-fahrtsverbaumlnden (z B Deutscher Caritasverband e V u Johanni-ter-Unfall-Hilfe e V) auf eine Er-streckung des Konzepts mit dem-selben Angebot an ehrenamtliche Mitarbeiter und in Sozialberufen taumltige Menschen (bdquoModell Cldquo)

ENGE KOOPERATION MIT STAumlDTEN amp GEMEINDEN

In allen genannten Auspraumlgungen der Grundkonzeption von bdquoJob amp Wohnenldquo (Modelle A bis C) geht es vor allem um eine besondere Form der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wobei stets eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Repraumlsentanten der betref-fenden Staumldte und Gemeinden vor Ort notwendig ist Die Kommunen koumlnnen in diesem Zusammenhang selbst einen wertvollen Beitrag zur

Entlastung angespannter Woh-nungsmaumlrkte erbringen und da-durch gleichzeitig die Schaffung von neuen Arbeitsplaumltzen durch Zuzug von Fachkraumlften wesentlich erleich-tern und nicht zuletzt auf diesem Weg auch das Steueraufkommen in der Gemeinde Stadt staumlrken Dies kann primaumlr durch eine Vergabe von kommunalen Baulandflaumlchen an bdquoJob amp Wohnenldquo-Genossenschaf-ten im Wege von Erbbaurechten oder Grundstuumlcksveraumluszligerungen (zu finanziell tragfaumlhigen Erbbau-zinsen bzw Kaufpreisen) erreicht werden Auch bauplanungsrechtli-che Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum in Innenstadtlagen wie etwa eine (haumlufigere) Auswei-sung der juumlngst neu geschaffenen Baugebietskategorie urbane Ge-biete gem sect 6a BauNVO durch die zustaumlndigen Bauplanungsbehoumlrden koumlnnten die Rahmenbedingungen fuumlr kuumlnftige Bauvorhaben erheblich verbessern Der AutorDr Peter Diedrich Rechtsanwalt und NotarGeschaumlftsfuumlhrer der DSC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Berlin Vorsitzender des Deut-schen Verbandes Job amp Wohnen e V (DVJW) Berlin Vorsitzender der Bundeskommission Recht des BVMW Berlin

46 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Lernmedi-en und -instrumente in der

Schule bieten die Chance inklusive ganztaumlgige Bildung neu zu denken Bildungsprozesse an den Anforde-rungen der Zukunft auszurichten und Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer Gesellschaft im 21 Jahrhundert vorzubereiten Dies kann jedoch nur dann gelingen wenn Paumldagogik Technologie In-frastruktur und die Aus- und Wei-terbildung von Lernbegleiterin-nen zusammengedacht werden Im besten Falle geht diese schulinterne Verstaumlndigung und die Planung mit einem Schulentwicklungsprozess einher der die zentralen Parameter und paumldagogischen Zielsetzungen mit allen Beteiligten reflektiert und planvoll systematisiert In diesem Kontext engagiert sich die Montag

Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Projekt lernlog

SOFTWARE FUumlR SELBST-ORGANISIERTES LERNEN ndash ENTWICKELT MIT SCHULEN FUumlR SCHULEN

Selbstorganisation und Selbst-wirksamkeit spielen in unserer Gesellschaft im digitalen Wandel eine wichtige Rolle ndash der Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine Schluumlsselrolle zu Die Coro-na-Situation hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und den Handlungsbedarf der Schulen er-houmlht Mit der Software lernlog bie-tet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Loumlsung die das selbstorganisierte Lernen unter-stuumltzt Das digitale Logbuch ist Na-vigations- und Organisations-tool

fuumlr Lernende und Lernbegleiterinnen in offenen Lernsettings und dient als Kommunikationsgrundla-ge fuumlr die Lernberatung und -ent-wicklung Entwickelt wird die Soft-ware in einem partizipativen und agilen Prozess mit Anwenderinnen aus aktuell neun Schulen Die Per-spektive der Schuumllerinnen und der Paumldagoginnen sind dabei maszliggeb-lich fuumlr die Entwicklung Nach einer Testphase als Betaversion soll die Software ab Schuljahr 20212022 in der Version 10 vorliegen

DIE SOFTWARE ONLINE-TOOL FUumlR LERNENDE UND IHRE BEGLEITUNG

lernlog ist ein onlinebasiertes Ler-norganisations- und -begleitungs-tool Die hardwareunabhaumlngige Web-App kann uumlberall genutzt wer-

DIGITALES LERNEN

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ftCC

BY

40

LERNLOG ndash DIGITALER LERNBEGLEITER

Von Dr Meike Kricke Vorstaumlndin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Stadt und Gemeinde 0121 47

den wo eine Verbindung mit dem Internet besteht zum Beispiel per Smartphone Tablet Laptop Sie eignet sich daher fuumlr die Nutzung auf schulischen Geraumlten sowie fuumlr BYOD-Konzepte (bdquobring your own deviceldquo) Das Tool ermoumlglicht die digitale Begleitung von Lernbuuml-ros Lernzeiten Projekten Werk-stattlernen und anderen offenen Lernsettings ab Sekundarstufe I Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen fuumlr Schuumllerinnen so-wie die begleitenden Lehrkraumlfte und andere Paumldagoginnen In der Entwicklung wird auf eine gute Usability auch fuumlr weniger techni-kaffine Anwenderinnen geachtet Die Web-App ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet

PAumlDAGOGISCHER ANSATZ LERNEN LERNEN

Die Idee eines digitalen Lernbe-gleiters basiert auf einer zukunfts-gerichteten handlungsorientier-ten Lernkultur die das Lernen als einen selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht In der Verbindung mit einer bezie-hungsorientierten Didaktik ist lern-log eine digitale Unterstuumltzung um die Selbstwirksamkeit von Schuumllerinnen zu foumlrdern Damit einher geht ein neues Verstaumlndnis der Lehrerinnen-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleiterinnen in multiprofes-sionellen Teams Der Ansatz setzt an dem einzelnen KindJugendli-chen an und beruumlcksichtigt indi-viduelle Voraussetzungen Staumlrken und Interessen Offene Lernsettings bieten Raum dies zu realisieren lernlog unterstuumltzt damit die Schul-

entwicklung im digitalen Wandel Schuumllerinnen erhalten so die Moumlg-lichkeit ihr Lernen selbst zu gestal-ten lernlog unterstuumltzt sie dabei als digitales Logbuch und Zielset-zungs- Planungs- Reflexions- und Feedbackinstrument Lernende koumlnnen eigenstaumlndig Lernzeiten und Aufgaben planen bearbeiten dokumentieren reflektieren Feed-back austauschen und kollaborativ zusammenarbeiten

Die Heliosschule ndash Inklusive Uni-versitaumltsschule der Stadt Koumlln ist seit Beginn an der Entwicklung von lernlog beteiligt Lena Kesting ist Lehrerin und bdquoKoordinatorin Projektzeitldquo an der Schule und hat bereits vielfaumlltige Erfahrungen im Umgang mit lernlog gesammelt bdquoWir setzen lernlog jetzt schon in allen Stammgruppen und Lern-landschaften ein und das von An-fang an Das Tool ist stark aus der Perspektive der Lernenden gedacht Es ermoumlglicht uns als Schule mit re-formpaumldagogischer Orientierung

die Lernenden auf ihren indivi-duellen Lernwegen zu begleiten Zudem befindet sich lernlog in ei-ner spannenden Entwicklung Es kommen stetig neue Funktionen dazu Dass die Schuumllerinnen und Schuumller im Logbuch-Bereich ihren eigenen Lernweg planen koumlnnen schaumltze ich sehr denn diese Funk-tion foumlrdert in besonderer Weise die Eigenverantwortungldquo Auch Elmar Welter stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Juumlchen berichtet uumlber das Tool bdquolernlog bietet uns genau das was andere Tools und Lernmanagementsysteme nicht abbilden die Selbstorganisation der Schuumllerinnen und Schuumller Wir schaumltzen vor allem die Flexibilitaumlt Es laumlsst sich fuumlr uns gut in unsere bewaumlhrten paumldagogischen Konzep-te einpassenldquo

Paumldagoginnen bzw multiprofessi-onelle Teams erhalten mit lernlog Unterstuumltzung bei der Lernplan-gestaltung Aufgabenplanung und -verwaltung bei der Lernberatung

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ft C

C BY

40

48 Stadt und Gemeinde 0121

und Feedbackschleifen Die analoge individuelle Lernberatung persoumln-liches Feedback und Peer-Learning als grundlegende Bausteine der Be-ziehungsarbeit bleiben auch in digi-talen Settings erhalten und werden durch das Tool digital unterstuumltzt

PARTIZIPATIVE UND AGILE ENTWICKLUNG

lernlog wird von der Montag Stif-tung Jugend und Gesellschaft ent-wickelt ndash gemeinsam mit der be-auftragten Softwareagentur onto digital GmbH und neun Schulen die bereits mit zukunftsgerichteten Lehr-Lernformaten arbeiten und das Thema Bildung im digitalen Wandel fokussieren Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Wuppertal Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Heliosschule Koumlln Ge-samtschule Juumlchen Gymnasium

Harsewinkel Berufsschule II Bam-berg Gesamtschule Waren-dorf Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden In dem partizipativen und agilen Prozess verbindet das Projektteam die hohe fachliche und unabhaumlngige paumlda-gogische Kompetenz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der technischen Entwickler-kompetenz und einer umfassenden Anwenderorientierung Ausgangs-punkt der Softwareentwicklung sind die paumldagogisch-didaktische Expertise und die Bedarfe der Schu-len die in Form einer Projekt-Steu-ergruppe eingebracht werden Ein besonderer Fokus liegt auf der Ein-bindung der Schuumllerinnen die in Workshops und Fokusgruppen an der Entwicklung beteiligt sind Daruumlber hinaus wird das Projekt mit Blick auf die Verzahnung von

Software- und inklusiver Schulent-wicklung von Prof em Dr Kersten Reich Didaktik-Experte fachlich beraten und begleitet

Wenn Sie Interesse fuumlr die Schulen in Ihrer Kommune haben wenden Sie sich gerne an jugend-und-gesellschaftmontag-stiftungende

DIE MONTAG STIFTUNG JUGEND

UND GESELLSCHAFT

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist

eine unabhaumlngige gemeinnuumltzige Stiftung und

gehoumlrt zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn

In ihren Handlungsbereichen Paumldagogische Archi-

tektur Bildung im digitalen Wandel und Inklusive

ganztaumlgige Bildung engagiert sie sich fuumlr eine

chancengerechte Alltagswelt an der alle Menschen

gleichberechtigt teilhaben koumlnnen und die Kindern

und Jugendlichen bestmoumlgliche Entwicklungs- und

Bildungschancen eroumlffnet

DIGITALES LERNEN

KONTAKTMontag StiftungJugend und GesellschaftDr Meike Kricke amp Barbara Pampe

Vorstaumlndinnen Adenauerallee 12753113 Bonn wwwmontag-stiftungende

Foto copy Montag Stiftung Jugend und GesellschaftCC BY 40

Stadt und Gemeinde 0121 49

DStGB-BEIGEORDNETER A D WERNER CHOLEWA FEIERT 90 GEBURTSTAG

Am 15 Januar 2021 wurde der ehemalige Beigeordnete des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Werner Cholewa 90 Jahre alt DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg und Cholewas Nachfolger beim DStGB Beigeordneter Norbert Portz haben es sich nicht nehmen lassen ndash der pandemischen Lage ent-sprechend ndash an der Haustuumlr in Bonn zu gratulieren

Als Beigeordneter fuumlr die Bereiche Raumordnung Bauwesen und Staumldtebau arbeitete Werner Cholewa bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1994 fuumlr den DStGB und dessen Vorgaumlngerorganisationen Die auszligerge-woumlhnlichen Verdienste Cholewas liegen vor allem da-rin die kommunale Selbstverwaltung insbesondere in den Bereichen Staumldtebau und Raumordnung gestaumlrkt zu haben Die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Planungsaufgaben durch die Staumldte und Gemeinden frei von aufsichtsrechtlicher Gaumlngelung die Staumlrkung des kooperativen Staumldtebaurechts und eine starke Buumlr-gerbeteiligung waren ihm stets besondere Anliegen Cholewa aumluszligerte kuumlrzlich ruumlckblickend bdquoIch hatte das groszlige Gluumlck an einer umfassenden Neuordnung des bis dahin zersplitterten ehemaligen Reichs- und Landes-rechts auf dem Gebiete des Baurechts mitarbeiten zu koumlnnen Sie zog sich uumlber Jahrzehnte bis zur Schaffung zunaumlchst des Bundesbaugesetzes 1960 und ihm folgend des Baugesetzbuches hinldquo Werner Cholewa war auch im Folgenden maszliggeblich an der Vereinfachung und Fortentwicklung des Staumldtebaurechts beteiligt Zudem ist Cholewa durch zahlreiche Veroumlffentlichungen und

Kommentierungen auf dem Gebiet des Staumldtebau-rechts der regionalen Wirtschaftsfoumlrderung und des Erschlieszligungsbeitragsrechts hervorgetreten

Nach bestandenem Examen fuumlr Aumlmter des Gehobenen Dienstes im Jahr 1955 arbeitete Cholewa als Referent fuumlr den Gemeindetag Nordrhein ab 1963 dann als gewaumlhl-ter Beigeordneter des Deutschen Gemeindetages Er er-lebte hautnah den Zusammenschluss der kommunalen Spitzenverbaumlnde die parallel zu den Verwaltungsrefor-men der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren angestoszligen wurde Nach langen Fusionsverhandlungen bildeten der Deutsche Gemeindetag und der Deutscher Staumldtebund seit 1973 den neuen Deutschen Staumldte- und Gemeindebund

Unter anderem war Cholewa zudem langjaumlhriger Stell-vertretender Vorsitzender des Beirates fuumlr Raumord-nung beim Bundesbauministerium und 25 Jahre lang der ehrenamtliche Vorsitzende der Pruumlfungskommissi-on des Konrad-Adenauer-Preises fuumlr Kommunalpolitik der KPV der CDUCSU Bundespraumlsident von Weizauml-cker verlieh ihm 1993 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik

Die Hauptgeschaumlftsstelle des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes gratuliert herzlich

50 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Gerade in der Corona-Pan-demie kann sich fuumlr viele Kommunen durch eine

Neubewertung von Logistikan-siedlungen ein Weg aus der wirt-schaftlichen Krise eroumlffnen Fuumlr ein gelunges Ansiedlungsvorha-ben sind dabei einige zentrale Erfolgsfaktoren zu beruumlcksich-tigen Einen hilfreichen Beitrag liefert dazu die juumlngst erschiene-ne Studie des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes (DStGB) Ende 2020 fuumlhrte der DStGB in Zusammenarbeit mit der Initia-tive Logistikimmobilien (Logix) eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland durch Nun liegen die Detail-Ergebnisse zur

kommunalen Sicht auf Logis-tikimmobilien in dem Berichts-band bdquoLogistik in der Kommuneldquo vor

Noch immer haumllt die Corona-Krise Wirtschaft Politik und Gesellschaft in Atem Dabei haben gerade waumlh-rend der vielfaumlltigen Herausforde-rungen durch die Pandemie einige Branchen und Wirtschafsbereiche ihre systemrelevante Rolle fuumlr das Funktionieren und die Aufrecht-erhaltung des oumlffentlichen Lebens deutlich gemacht Dazu gehoumlrt auch die Logistik Mit rund 32 Mio Beschaumlftigten sowie einem Umsatz von etwa 280 Mrd Euro im Jahr 2020 ist die Logistik der drittgroumlszligte

Wirtschaftsbereich Deutschlands und einer der wichtigsten Arbeitge-ber Durch das anhaltende Wachs-tum des E-Commerce sowie die zunehmenden Forderungen nach einer vermehrt lokalen Bevorra-tung wichtiger Guumlter koumlnnen sich fuumlr Kommunen durch eine Neube-wertung von Logistikansiedlungen vielversprechende Wege aus der Krise eroumlffnen

LOGISTIK ALS SYSTEMRELEVANTER WIRTSCHAFTSBEREICH

Immerhin sind Logistikimmobilien in Form von Lager- Umschlags- oder Distributionszentren eine

LOGISTIKANSIEDLUNG

Foto

copy R

ido -

Fot

olia

com

DStGB-STUDIELOGISTIKANSIEDLUNGEN

ALS CHANCE FUumlR KOMMUNEN

Stadt und Gemeinde 0121 51

elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirtschaft und uumlbernehmen eine wichtige Ver-sorgungsfunktion fuumlr Produktion Handel und Bevoumllkerung Einen hilfreichen Ausgangspunkt fuumlr eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Logistikansiedlung bietet dabei die aktuelle vom Deut-schen Staumldte- und Gemeindebund herausgegebene Studie bdquoLogistik in der Kommuneldquo

Ende 2020 fuumlhrte der DStGB ge-meinsam mit der Logix Initaitive eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur kommuna-len Sicht auf Logistikansiedlungen durch Kommunalvertreterinnen wurden zu den Themen Logistik Logistikimmobilien und -ansied-lungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Be-deutung des E-Commerce fuumlr den lokalen Handel Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitaumlt befragt Zeit-gleich wurde eine aumlhnliche Umfra-ge unter Wirtschaftsvertreterinnen der Logistikimmobilienbranche fuumlr eine parallele Studie durchgefuumlhrt Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschaumltzun-gen ermoumlglichen

Im nun veroumlffentlichten Berichts-band haben die Studienautorinnen Prof Dr Christian Kille Hochschu-le fuumlr angewandte Wissenschaften Wuumlrzburg-Schweinfurt FHWS Andrea Schermann DStGB sowie Alexander Handschuh DStGB die Ergebnisse zusammengetragen und aufbereitet Die Ergebnisse zeigen

dass die Logistik grundsaumltzlich po-sitiv von Kommunalvertreterinnen wahrgenommen wird Ganze 9 von 10 Kommunen schaumltzen Logistik als systemrelevant ein Der sich ab-zeichnende Strukturwandel etwa im stationaumlren Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pan-demie werden als wichtige Treiber dieser Einschaumltzung angesehen

bdquoGegenwaumlrtig fordern die wirt-schaftlichen Auswirkungen der Co-rona-Pandemie viele Kommunen enorm heraus Im Rahmen ihrer Krisenbewaumlltigung muumlssen neue wirtschaftliche Felder erschlossen und die Ansiedlung von zukunfts-sicherem Gewerbe vorangetrieben werden Gerade die Logistik als ein wirtschaftsstarker wachsender Be-reich in Deutschland ist auch fuumlr Kommunen sehr spannend Mit transparenter Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind innovative Projekte moumlglich die eine sbquoWin-Win-Situationlsquo entstehen lassenldquo kommentiert Alexander Handschuh Sprecher des DStGB

MEHR GESPRAumlCHE amp BETEI-LIGUNG DER KOMMUNEN AM ANSIEDLUNGSPROZESS

Trotz der prinzipiellen Aufge-schlossenheit von Kommunen gegenuumlber Logistik und Logis-tikimmobilien sind weitere Erfolgs-faktoren zu beachten die bei der Zusammenarbeit von Kommunen mit Projektentwicklern sowie Nut-zern von Logistikimmobilien von Bedeutung sind Zentral ist dabei

die Forderung der Kommunen fuumlr mehr Transparenz und Dialogbe-reitschaft seitens Wirtschaftsver-tretern im Rahmen eines konkre-ten Ansiedlungsvorhabens Als weiterer wichtiger Faktor fuumlr das Gelingen von Logistikansiedlungen gelten aus kommunaler Sicht die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nach-haltigkeit Waumlhrend die Gestal-tung und Steuerung von Verkeh-ren aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Lebensqualitaumlt der Bevoumllkerung vor Ort von Be-deutung ist spielt der Klimaschutz vor allem aufgrund seiner aktuellen politischen Relevanz auf nationaler wie internationaler Ebene eine zu-nehmend zentrale Rolle

bdquoDie Studienergebnisse zeigen dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufein-ander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Po-tenziale zu hebenldquo bestaumltigt Prof Dr Christian Kille

VERHAumlLTNIS ZWISCHEN KOMMUNEN amp WIRTSCHAFT BLEIBT SCHLUumlSSELFAKTOR

Auch fuumlr die Logix Initiative stellen die Auswertungen der Kommunal- umfrage einen wichtigen Gewinn fuumlr die weitere Initiativenarbeit dar Mit ihren Forschungsarbeiten Pu-

52 Stadt und Gemeinde 0121

blikationen und Kommunikations-angeboten greift Logix wichtige Fragen und Entwicklungen rund um Logistikimmobilien auf die vor allem die Diskussion um Logistik-ansiedlungen objektivieren und den

Austausch vertiefen sollen bdquoBereits in vergangenen Publikationen haben wir festgestellt dass das Verhaumlltnis zwischen Kommunen und Wirt-schaft gerade im Logistikbereich ein zentraler Schluumlsselfaktor erfolgrei-

cher Ansiedlungsvorhaben istldquo hebt Dr Malte-Maria Muumlnchow Spre-cher der Logix Initative und Leitung An- und Verkauf Spezialimmobi-lien Deka Immobilien Investment GmbH hervor bdquoDamit sind aus Logix-Sicht die Umfrageergebnisse eine wichtige Bestaumltigung unserer Arbeit Der kontinuierliche Dialog hilft allen Beteiligten die angesichts einer seit Jahren zunehmende Nach-frage nach Lager- und Logistikflaumlche dringend benoumltigte Logistik-Infra-struktur zu schaffen und den Erfor-dernissen beider Seiten anzupassen Nur so koumlnnen zukunftsfaumlhige Logis-tikansiedlungsprojekte gelingenldquo

DIE STUDIE bdquoLOGISTIK IN DER

KOMMUNEldquo

Die vollstaumlndige Studie bdquoLogistik in

der Kommuneldquo steht unter www

dstgbdedstgb zum kostenfreien

Download zur Verfuumlgung Unter

wwwlogix-awarddeforschung

sind zudem auch weitere aktuelle

Studien und Publikationen zudem

auch weitere Studien rund um den

Themenkomplex Logistikimmobilien

zu finden

LOGISTIK IN DER KOMMUNE

LOGISTIKANSIEDLUNG

DIGITALTAG-INITIATIVESTELLT LEITLINIEN FUumlR DIGITALE TEILHABE VOR

Die Gesellschaft einen Kompetenzen in den Fokus ruumlcken Engagement staumlrken und die Digitalisierung uumlberall erlebbar machen In einem gemeinsamen Ap-pell definiert die Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo Leitlinien zur Foumlrderung digitaler Teilhabe fuumlr alle Menschen in Deutschland Die gemeinsame Erklaumlrung von 27 Orga-nisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags dem bundesweiten Aktions-tag fuumlr digitale Teilhabe am 18 Juni 2021 der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet Der Digitaltag richtet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und

Aktivitaumlten an alle Menschen in Deutschland und es steht allen Interessierten offen sich mit eigenen Forma-ten einzubringen Der bundesweite Aktionstag ist eine Plattform fuumlr alle die sich den Zielen von mehr Partizi-pation Engagement und Kompetenzen in der digitalen Welt verschrieben haben

Der Appell der Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo gruumlndet sich auf vier zentrale Punkte

1 Digitale Spaltung uumlberwinden2 Digitale Kompetenzen in den Fokus ruumlcken3 Digitales Engagement staumlrken4 Digitalisierung uumlberall erlebbar machen

Der Appell bdquoDigitale Teilhabe jetzt umfassend ermoumlglichenldquo in ausfuumlhrlicher Version unter wwwdigitaltageuappell

Weitere Infos zu

bdquoDigital fuumlr alleldquo u v m unter

WWWDIGITALTAG

EU

Stadt und Gemeinde 0121 53

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Beim Anteil der Buumlrgermeiste-rinnen in Deutschland gibt es keinen Positivtrend zu ver-

zeichnen Es werden nicht mehr sondern weniger Rathaus-Chefin-nen Anlaumlsslich des Weltfrauenta-ges am 8 Maumlrz mahnt der Deut-sche Staumldte- und Gemeindebund (DStGB) Frauenpolitik wieder staumlr-ker in den Fokus zu ruumlcken Ein hoher Anteil politisch engagierter Frauen ist ein elementarer Baustein einer zukunftsfesten Demokratie

bdquoBis vor kurzem haben wir noch ge-schaumltzt dass jedes 10 Rathaus von einer Frau gefuumlhrt wird Nach neues-ten Umfrageergebnissen sind es nun nur noch neun Prozent Dass wir beim Anteil der Frauen in den kom-munalen Fuumlhrungspositionen nicht einmal das niedrige Niveau halten koumlnnen duumlrfen wir nicht laumlnger hin-nehmenldquo sagt Referatsleiterin Dr Ja-

nina Salden verantwortlich fuumlr den Arbeitskreis Frauen in Kommunen und Kommunalpolitik beim DStGB und DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg

Ein houmlherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Ge-sichtspunkten wichtig sondern insbesondere auch weil Frauen Kompetenzen Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommu-nalpolitik einbringen koumlnnen die unverzichtbar sind um die oumlrtliche Gemeinschaft zu staumlrken und Po-litik und Verwaltung zukunftsfest aufzustellen Mehr Frauen in Kom-munen und Kommunalpolitik fuumlh-ren auch zu einer houmlheren Qualitaumlt der getroffenen politischen Ent-scheidungen Um mehr weibliche Fuumlhrungskraumlfte und Repraumlsentan-tinnen zu gewinnen muss sich der Blick vor allem auf Strukturen und

Rahmenbedingungen politischen Engagements insgesamt richten bdquoDabei muumlssen wir uns von veralte-ten Rollenbildern verabschieden Das sogenannte sbquoVereinbarkeitsthemalsquo darf im Jahr 2021 kein rein weibliches mehr sein Wir muumlssen Struktu-ren schaffen die familienfreundlich sind von flexibleren Arbeitszeitmo-dellen und Homeoffice-Regeln koumln-nen junge Vaumlter genauso profitieren wie maumlnnliche pflegende Angehouml-rigeldquo fuumlhrt Salden aus Hauptge-schaumlftsfuumlhrer Landsberg ergaumlnzt bdquoIm Lockdown haben wir neue Ar-beitsstrukturen entwickelt Teilweise sehr zeitintensive Praumlsenztermine werden als Online-Veranstaltungen kuumlrzer sachlicher und effektiver Wenn es uns gelingt hieran anzu-knuumlpfen haben wir gute Chancen die Kommunalpolitik fuumlr Frauen at-traktiver zu machenldquo

bdquoAus vielen Gespraumlchen mit Kom-munalpolitikerinnen wissen wir wie wichtig die Netzwerke von engagier-ten Frauen sind die sich uumlber die letzten Jahre und Jahrzehnte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstuumltzung gebildet haben Al-lerdings operieren diese derzeit viel-fach noch eher im Verborgenen Sie muumlssen mehr in der Oumlffentlichkeit kommuniziert werden Hierin liegt eine Chance Nachwuchs zu gewin-nen Denn hier sind genau die Vor-bilder Wegbereiterinnen und Mut-macherinnen die den Nachwuchs motivieren und Spaszlig am Gestalten vermitteln koumlnnen Die etablierten Frauen-Netzwerke muumlssen von sich reden machenldquo so Salden

WELTFRAUENTAG

Foto

copy S

erge

y N

iven

s -Fo

tolia

de

MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIKEIN GEWINN FUumlR DIE

LOKALE DEMOKRATIE

54 Stadt und Gemeinde 0121

INNOVATORSCLUB

KURZ VORGESTELLT INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN

Nicht nur fuumlr Kommunen und ihre Buumlrgerinnen und Buumlrger sondern auch fuumlr Verbaumlnde

und Organisationen hat sich durch die Corona-Krise einiges veraumlndert Der persoumlnliche direkte Kontakt muss der Gesundheit wegen ausfal-len Das Netzwerken und der Aus-tausch uumlber digitale Formate gewin-nen in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung Auch der Innovators Club die Ideenschmiede des Deut-schen Staumldte- und Gemeindesbun-des hat seine Aktivitaumlten waumlhrend der Pandemie voruumlbergehend umge-stellt Im Angebot ist nun ein neues Angebot um die Club-Mitgliedern und auch weitere interessierte Staumld-te und Gemeinden uumlber neue Trends und Entwicklungen zu informieren Mit den bdquoInnovators Club-Themen-wochenldquo werden innovative Ideen vorgestellt und Anstoumlszlige fuumlr die Ar-

beit vor Ort in den Kommunen ge-geben

Seit Mai 2020 berichtet der Inno-vators Club in seinen Themenwo-chen nun jede Woche in mehreren kurzen Artikeln uumlber relevante Stu-dien Praxisbeispiele und innovative Entwicklungen in kommunal rele-vanten Angelegenheiten Hierbei reicht die Bandbreite der Themen von konkreten kommunalen Ar-beitsfeldern wie bdquoVerwaltungldquo oder bdquoAbfall und Entsorgungldquo bis hin zu groumlszligeren gesellschaftlichen Themen

wie bdquoDemokratieldquo bdquodemografischer Wandelldquo oder auch bdquoNachhaltigkeitldquo

In jeder Woche wird eines der The-menfelder aus verschiedenen Blick-winkeln betrachtet und auf die kom-munale Ebene bezogen

Vielfach werden hierbei auch Pro-jekte oder Initiativen aus dem Kreis des Innovators Clubs vorgestellt So beispielsweise das KODRONA-Pro-jekt der Stadt Siegen welches den Einsatz von Transportdrohnen im medizinischen Kontext testet

Abrufbar sind die IC-Themenwochen uumlber die Seite des Innovators Club

Stadt und Gemeinde 0121 55

SMART CITY PADERBORN 1904-25042021

SCHUTZ IM CYBERSPACE2604-02052021

THEM

ENW

OCHE

N 20

21

SDGs0803-14032021

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT1503-21032021

LAumlNDLICHER RAUM2203-28032021

CLOUD amp IOT2903-04042021

DIGITALE SOUVERAumlNITAumlT0504-11042021

INTELLIGENTE STAumlDTE 1204-18042021

QUANTENCOMPUTING0305-09052021

KUumlNSTLICHE INTELLIGENZ1005-16052021

KLIMAWANDEL1705-23052021

ERNEUERBARE ENERGIEN2405-30052021

GLOBALISIERUNG0103-07032021

APRIL 2021

MAI 2021

MAumlRZ 2021

56 Stadt und Gemeinde 0121 PPrraaxxiissttaaggee 22002211

AUFENTHALTSUNTERSTUumlTZUNG FUumlR BRITISCHE STAATSANGEHOumlRIGE IN DEUTSCHLAND Die Organisation fuumlr Migration (IOM) unterstuumltzt britische Staatsangehoumlrige in schwierigen Lebensumstaumlnden dabei ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Koumlnigreichs aus der Europaumlischen Union in Deutschland zu sichern Das kostenfreie Unterstuumltzungsangebot umfasst die zusaumltzliche Sensibilisierung britischer BuumlrgerInnen hinsichtlich dieser Thematik die Vermittlung von Informationen und direkte Unterstuumltzung beim Durchlaufen des Antragsprozesses mittels einer Helpline fuumlr vulnerable britischer Staatsangehoumlrige und ihre Familienangehoumlrigen Unser Unterstuumltzungsangebot kann per Telefon per E-Mail sowie per Facebook-Gruppe in Anspruch genommen werden Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link Der United Kingdom Nationals Support Fund (UKNSF) wird mit Unterstuumltzung der britischen Regierung seit April dieses Jahres in Baden-Wuumlrttemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thuumlringen umgesetzt Daneben ist die IOM im Rahmen des UKNSF Projekts auch noch in Frankreich Spanien Polen Slowakei Deutschland Italien und Portugal taumltig Auch sind wir in engem Kontakt mit den jeweiligen Bundeslaumlndern und den zustaumlndigen Auslaumlnderbehoumlrden um die bestmoumlgliche Beratung in Miteinbezug der veroumlffentlichen Informationen seitens des Bundes zu gewaumlhrleisten KONTAKTMOumlGLICHKEITEN

UUKK NNAATTIIOONNAALLSS SSUUPPPPOORRTT FFUUNNDD

Sind Sie oder kennen Sie britische-r Staatsangehoumlrige-r in Deutschland und benoumltigen Unterstuumltzung mit Ihrem Aufenthaltsdokument nach dem EU-Austritt des Vereinigten Kouml-nigreichs Die IOM unterstuumltzt Sie

per Telefon +49 (0)30 206066111

(Montag bis Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr)

per Mail UKNationalsDEiomint

uumlber die offizielle Facebook-Gruppe Facebook-Group

IINN DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD

DIE IOM HILFT DURCH INFORMATION BERATUNG UND MIT PRAKTISCHER UNTERSTUumlTZUNG

Stadt und Gemeinde 0121 57

STAumlDTE- UND GEMEINDEBUND NORDRHEIN-WESTFALENCHRISTOF SOMMER IST NEUER HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Ja-nuar 2021 sein Amt als Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres 2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhe-stand getreten ist Sommers Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet erklaumlrte Praumlsi-dent Roland Schaumlfer in Duumlsseldorf Er bringt die Erfah-rung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und Lippstadt mit Zudem ist er durch sein lang-jaumlhriges Engagement im Staumldte- und Gemeindebund bes-tens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die kom-munale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu behaupten so Schaumlfer

Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumln-nen davon nur profitieren Wir freuen uns auf die Akzen-te die er setzen wird und sind sicher dass er die Inter-essen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in heraus-fordernden Zeiten erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsan-tritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu

sichern und zu staumlrken ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumld-ten und Gemeinden wolle er die Leistungen des Ver-bandes weiterentwickeln und die kommunalen In-teressen kraftvoll in die Landespolitik einbringen

Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben be-tonte Sommer Die Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemein-den zu sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffan-gen den Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und Ge-meinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumll-tigung dieser Aufgaben brauche Christof Sommer (1965) stammt aus Nuttlar im Sau-erland Nach beruflichen Stationen im Kreis Steinfurt und beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Ver-einigung NRW in Recklinghausen wurde er 1999 Buumlr-germeister der Gemeinde Bestwig 2005 wurde Sommer zum Buumlrgermeister der Stadt Lipp-stadt gewaumlhlt und 2014 mit absoluter Mehrheit im Amt bestaumltigt Im No-vember 2019 waumlhlte ihn das Praumlsidi-um des StGB NRW einstimmig zum Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

viSdP HGF Christof Sommer pressekommunennrw wwwkommunennrw

Pressesprecher Philipp Stempel Telefon 0211 4587-230 Telefax 0211 4587-287 Staumldte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straszlige 199-201 40474 Duumlsseldorf

012021

Duumlsseldorf 04012021

Christof Sommer ist neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Stabwechsel in der Geschaumlftsfuumlhrung des Staumldte- und Gemeindebundes NRW Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Januar sein Amt als

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW)

angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres

2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand getreten ist Sommers

Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer

entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet

erklaumlrte Praumlsident Roland Schaumlfer am Montag in Duumlsseldorf Er bringt die

Erfahrung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und

Lippstadt mit Zudem ist er durch sein langjaumlhriges Engagement im Staumldte-

und Gemeindebund bestens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die

kommunale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu

behaupten so Schaumlfer Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumlnnen davon nur

profitieren Wir freuen uns auf die Akzente die er setzen wird und sind sicher

dass er die Interessen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird

Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in herausfordernden Zeiten

erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsantritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei

der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr

kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu sichern und zu staumlrken

ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und

respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumldten und Gemeinden wolle er die

Leistungen des Verbandes weiterentwickeln und die kommunalen Interessen

kraftvoll in die Landespolitik einbringen Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben betonte Sommer Die

Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss

es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemeinden zu

sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen

Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es

sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffangen den

Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten

so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und

Gemeinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumlltigung dieser

Aufgaben brauche

pres

sein

form

atio

n

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumln-digen Pressemittei-

lung des Staumldte- und Gemeindebundes

Nordrhein-Westfalen

Foto

StG

B N

RW

Interview mit Christof Sommer und Dr Bernd Juumlrgen Schneider unter WWW

KOMMUNENNRW

58 Stadt und Gemeinde 0121

LEBENDIGE ORTSKERNE

BULE-PROJEKT bdquoLANDVERSORGTldquo DORFLAumlDEN HALTEN

ORTSKERNE LEBENDIG

Die Bundesministerin fuumlr Er-naumlhrung und Landwirtschaft Julia Kloumlckner hat am 200121

im Rahmen des BULE-Projekts bdquoLandVersorgtldquo die ersten Foumlrder-bescheide uumlber jeweils rund 50000 Euro fuumlr bessere Nahversorgung im laumlndlichen Raum uumlbergeben Mit dem BULE-Vorhaben werden Kom-munen bei der Entwicklung inno-vativer Projekte zur Nahversorgung unterstuumltzt Die Bundesministerin erklaumlrte dass fuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land auch entscheidend sei dass man ohne groszlige Wege er-reicht was man zum taumlglichen Le-ben braucht Geschaumlfte das spon-tane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Dr

Gerd Landsberg Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des DStGB betonte anlaumlss-lich der Uumlbergabe dass es weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein muumlsse gleichwerti-ge Lebensverhaumlltnisse und zukunfts-feste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig davon wo sie leben Mit dem gemeinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo wuumlrden innovative Ideen gefoumlrdert um at-traktive Versorgungsstrukturen in den Staumldten und Gemeinden zu ent-wickeln

Mal eben zum Baumlcker auf dem Ruumlckweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei Was in groszligen Staumldten Alltag ist stellt sich

fuumlr Menschen in den laumlndlichen Regionen haumlufig nicht so problem-los dar Der naumlchste Supermarkt ist oft weiter weg auch koumlnnen sich viele kleine Laumlden gegen die groszlige Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer be-haupten Das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) das Modellvorhaben bdquoLandVersorgt ndash Neue Wege der Nahversorgung in laumlndlichen Raumlumen gestartet Mit dem Vor-haben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projek-te zur Nahversorgung unterstuumltzt Heute uumlbergab Bundesministerin

Foto

copy C

hristi

an S

chw

ier-

Foto

liac

om

Stadt und Gemeinde 0121 59

Julia Kloumlckner in einer Videokonfe-renz die ersten acht von insgesamt 15 Foumlrderbescheiden an die Buumlrger-meisterinnen und Buumlrgermeister Sie werden in den kommenden zwoumllf Monaten mit bis zu 50000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstuumltzt

VORHABEN WERDEN GEFOumlRDERT

Gemeinde Filsum (Niedersach-sen) Die Gemeinde erhaumllt 50000 Euro fuumlr ihr Projekt OMA Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt in dem ausschlieszliglich Lebensmittel und an-dere Produkte verkauft werden die in Ostfriesland produziert werden Neben einem Laden ist auch ein On-line-Dienst geplant der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebens-

hilfe Leer die Menschen mit Handi-cap beschaumlftigt

Samtgemeinde Elbtalaue (Nieder-sachsen) Ebenfalls knapp 50000 Euro erhaumllt die Samtgemeinde Elb-talaue Sie will ein Nahversorgungs-konzept entwickeln das Lieferket-ten verkuumlrzt und den Betrieben der Region kostenguumlnstige Moumlglichkei-ten der Direktvermarktung eroumlffnet Dazu sollen unter anderem Stand-ortcontainer dienen die an Dorflauml-den oumlffentlichen Einrichtungen aber auch auf Privatgrundstuumlcken aufgestellt und mit bestellten Waren befuumlllt werden Diese koumlnnen dann von den Kunden abgeholt werden

Gemeinde Steinhoumlfel (Branden-burg) Die Gemeinde Steinhoumlfel wird mit knapp 50000 Euro unter-stuumltzt Der Ort plant unter dem Na-men Dorf-Markt24 drei bis fuumlnf Multifunktions-Dorflaumlden in leer-

stehenden Gebaumluden die rund um die Uhr geoumlffnet sind Mittels digita-ler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalet-te an die Wuumlnsche der Verbraucher angepasst werden Auch koumlnnen Kunden online sehen welche Waren im Angebot sind

Gemeinde WusterhausenDosse (Brandenburg) Die Gemeinde erhaumllt knapp 50000 Euro Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden Angedacht ist Waren mit-tels Drohnen an zentrale Orte oder auf Grundstuumlcke von Testhaushal-ten zu liefern Gepruumlft wird das Vor-haben nicht nur unter Sicherheitsas-pekten Es soll auch aus ingenieurs- sozial- rechts- und wirtschaftswis-senschaftlicher Perspektive evalu-iert werden welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und pers-

60 Stadt und Gemeinde 0121

pektivisch fuumlr eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im laumlndli-chen Raum bestehen

Markt Kinding (Bayern) Der Ort wird mit 50000 Euro bei der Ent-wicklung einer regionalen On-line-Bestellplattform unterstuumltzt Ziel ist es vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorflaumlden Wochenmaumlrkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern Daneben soll mittels empirischer Erhebung und indivi-dueller Befragung gepruumlft werden welche Chancen sich aus der Ein-richtung eines stationaumlren Regional-ladens oder eines Ladennetzwerks ergeben

Rehau (Bayern) Knapp 50000 Euro gibt es fuumlr die Stadt Rehau Hier ist geplant den bestehenden bdquoHofer Landbus zu einem bdquoHofer Landlieferbus auszuweiten der gleichzeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transpor-tiert Neben sozialen und oumlkono-mischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein oumlkologischer Ansatz verfolgt Buchungssystem und Tou-renplanung sollen digital erfolgen auch eine Ruf-Funktion fuumlr den Bus ist angedacht

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde See-hausen (Altmark) (Sachsen-An-halt) Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA mobile Dienstleister wie Pfle-gedienste Physiotherapeuten Post-boten oder Muumlllabfuhr die ohnehin auch in abgelegeneren Orten un-terwegs sind in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen Diese holen die Waren die vom Kunden zuvor online bestellt wur-den in einem Lebensmittelgeschaumlft ab nehmen die Warenkiste auf der Tour die sie ohnehin machen wuumlr-den mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab Dort koumlnnen die Lebens-mittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Codekarte abgeholt werden Fuumlr die Ausarbeitung die-ses Konzepts erhaumllt Osterburg rund 20000 Euro die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9000 Euro

Stadt Wolfhagen (Hessen) Wolf-hagen erhaumllt 50000 Euro fuumlr das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo Geplant ist die Entwicklung von aktiven Dorfmittelpunkten durch die Vernetzung von doumlrflichen Tra-ditionen digitalem Vertrieb und der regionalen Lebensmittelbran-

che Zunaumlchst sollen dazu die Er-wartungen der Verbraucher und die E-Commerce-Situation im Le-bensmitteleinzelhandel ausgelotet werden Bei der anschlieszligenden Ausgestaltung eines kommunen-uumlbergreifenden Liefer- und Logistik-konzepts sollen Nachhaltigkeit und Regionalitaumlt eine besonders groszlige Rolle spielen

Gemeinde Schoumlnbeck (Mecklen-burg-Vorpommern) Schoumlnbeck er-haumllt rund 41000 Euro fuumlr ihr Projekt bdquoDe Boeskupp - Eten und Drin-ken un Doumlrpldquo Die Idee dahinter Die fruumlhere Schule soll zu einem Dorfmittelpunkt werden in dem ein Dorfladen mit einheimischen Produkten eine Kaffeeroumlsterei ver-schiedene Dienstleistungen und di-gitale Angebote Platz unter einem Dach finden Ziel ist neben der Nah-versorgung der Anwohner im Dorf die Staumlrkung von regionaler Produk-tion des Zusammenhalts und des Tourismus

Gemeinde Nobitz (Thuumlringen) No-bitz bekommt rund 42000 Euro um das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo weiter auszuarbeiten Geplant ist ein mobiles Netzwerk aus Nahversor-gern und soziokulturellen Angebo-

LEBENDIGE ORTSKERNE

Stadt und Gemeinde 0121 61

ten Dafuumlr wird in Form des Spiels bdquoDorfinventurldquo zunaumlchst eine um-fassende Bedarfsanalyse erstellt Einwohner der fuumlnf beteiligten Modelldoumlrfer des Gemeindegebiets bringen bei bdquoMitmachfestenldquo ihre Ideen und Wuumlnsche ein aus denen sich dann Handlungsempfehlungen fuumlr die Kommune ableiten Zudem wird der Zustand von Bestandim-mobilien ermittelt die sich als An-kerpunkte des mobilen Netzwerks einbeziehen lieszligen

Bundesministerin Julia Kloumlckner bdquoFuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land ist auch entscheidend dass man ohne groszlige Wege erreicht was man zum taumlglichen Leben braucht Geschaumlfte das spontane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Sehr gern unterstuumltze ich deshalb die vielen tollen Ansaumltze mit denen die Kom-munen neue Wege bei der Nah-versorgung gehen wollen Das soll Schule machenldquo Dr Gerd Landsberg Hauptge-schaumlftsfuumlhrer des Deutschen Staumld-te- und Gemeindebundes bdquoGleich-wertige Lebensverhaumlltnisse und zukunftsfeste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig

davon wo sie leben muss weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein Wer Buumlrgerin-nen in laumlndlichen Raumlumen halten will oder fuumlr Kommunen auszligerhalb der Metropolregionen gewinnen will muss gute Erwerbsmoumlglich-keiten Wohnraum attraktive Ver-kehrsverbindungen Bildungs- und Freizeitangebote und natuumlrlich auch attraktive und leistungsstarke Nahversorgung im Angebot haben Mit dem ge-meinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo werden innovative Ideen gefoumlrdert um attraktive Ver-sorgungsstrukturen in den Staumld-ten und Gemeinden zu entwickeln Dorflaumlden koumlnnen Marktplatz und zentraler Treffpunkt fuumlr Jung und Alt sein und so zur Vitalisierung der Ortskerne beitragen Dies wird uns jedoch nur gelingen wenn wir uumlberzeugende und innovative Nah-versorgungskonzepte schaffen die auch andere Kommunen zum Nach-ahmen anregenldquo

HINTERGRUND

Mit dem Modellvorhaben bdquoLand-Versorgt ndash Neue Wege der Nahver-sorgung in laumlndlichen Raumlumen unterstuumltzt das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft

im Rahmen des Aktionsbuumlndnisses bdquoLeben auf dem Landldquo beispielhaf-te innovative Projekte die geeig-net sind die Nahversorgung in den laumlndlichen Raumlumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Siche-rung von Teilhabe und Daseinsvor-sorge zu leisten 59 Kleinstaumldte und Gemeinden hatten sich beworben insgesamt 15 von ihnen werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte unterstuumltzt Die Foumlrdermaszlignahme wird durch den Deutschen Staumld-te- und Gemeindebund begleitet Im Aktionsbuumlndnis bdquoLeben auf dem Landldquo haben sich das Bun-desministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft (BMEL) der Deutsche Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) der Deutsche Land-kreistag (DLT) der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammenge-schlossen Das Buumlndnis staumlrkt die laumlndlichen Raumlume unter dem Mot-to bdquoRegional vernetzt ndash gemeinsam stark Ziel ist es gemeinsam mit den Buumlndnispartnern beispielhafte Foumlrdermaszlignahmen im Rahmen des Bundesprogramms Laumlndliche Ent-wicklung (BULE) durchzufuumlhren

Kuumlnftig werden weitere Entwicklungen zu gefoumlrderten Projekten zu finden sein unter WWW

DStGBDE

62 Stadt und Gemeinde 0121

In der Mitte der Legislaturperiode des ehemaligen US-Praumlidenten Trump der ja fast seine gesam-

te Amtsperiode ndash sagen wir ndash un-ter einer besonderen Beobachtung der weltweiten Medien und der nicht US-amerikanischen Eliten von Berlin bis Peking stand kam manchmal der Gedanke auf was wohl der Rest der Trump-Admi-nistration machte wenn sie nicht gerade im Bereich Verteidigung Umwelt Migration Auszligenhandel und (zum Schluss) in der Gesund-heitspolitik arbeitete und folglich unter permanentem Stress stand Schlieszliglich gab es ja zwischen 2016 und 2020 auch noch eine US-ame-rikanische Verkehrs- Wohnungs- Forschungs- oder Schulpolitik Nun ndash der Autor nimmt etwas ketzerisch gedacht an dass dieser Bereich der Regierung ganz froh war im Schlag-schatten der permanenten Ausein-andersetzungen zur US-Handels-politik oder der Zukunft der NATO zu wirken Man konnte ohne staumln-diges kritisches Nachfragen in Ruhe

arbeiten denn der Praumlsident oder sein Auszligenminister oder sonst wer im Dunstkreis des Republikaners aus New York legte sich ja gerade mit dem chinesischen Volkskon-gress an stoppte Migrationszuuml-ge in Mittelamerika oder trat aus internationalen Vereinbarungen aus Vielleicht werden Historiker und Politikwissenschaftler in spauml-teren Zeiten einmal feststellen dass gerade in den oben genannten bdquoSchattenbereichenldquo der US-Politik in den Jahren 2016ndash2020 vieles ver-nuumlnftiges geschah Zu Zeiten Napo-leons war dies uumlbrigens aumlhnlichAber wir brauchen gar nicht auf die Zeiten zu rekurrieren die rund 220 Jahr zuruumlckliegen Das aktuel-le Europa liefert das beste Beispiel Es ist die Politik der EU-Kommis-sion und der weiteren EU-Organe die mutatis mutandis ein aumlhnliches Bild wie das im Frankreich der Jahre 1789ndash1815 abgeben oder eben dem in den USA von 2016ndash2020 Die politi-sche Spitze steht auch hier im Feu-er Sie feuert zwar zuruumlck aber es

faumlllt ihr schwer zu punkten So hat kaum ein Skandal der EU in letzter Zeit so geschadet wie der Vorwurf beim Abschluss der Vertraumlge mit den Impfstoffherstellern versagt zu haben Die Lieferungen stocken Da hilft auch kein Verweis auf die Schwierigkeiten der Nationalstaa-ten vor Ort Hinzu kommt dass ausgerechnet der groumlszligte EU-Kriti-ker in Europa Boris Johnson mo-mentan mit seinem Impfprogramm allem Anschein nach die Nase vorn hat Nation schlaumlgt Europa Das sind schlechte Nachrichten fuumlr die Frauen und Maumlnner im Berlay-mont dem Sitz der EU-Kommis-sion und an der Rue Wiertz dem Bruumlsseler Sitz des EP Ferner sind auch noch nicht die Diskussionen uumlber den Geldsegen den die EU vor allem uumlber die Mittelmeeranrainer und manche osteuropaumlische Staa-ten ausschuumlttet ganz uumlberwunden Vor allem wenn in den betroffenen Laumlndern keiner so genau weiszlig wie sie eingesetzt werden sollen und ob sie nicht vielleicht der Stuumltzung der maroden Rentenkassen in den je-weiligen Laumlndern zugefuumlhrt werden sollen ndash was ja alles andere als ein Innovationsanreiz fuumlr die heimi-sche Wirtschaft waumlre Den Knaller in der politischen Diskussion set-zen allerdings zurzeit manche Mit-glieder des EP die von einem gene-rellen Schuldenerlass durch die EZB sprechen

Nun muss man gerechterweise die Mehrzahl der EU-Verantwortli-chen allerdings von dem Vorwurf in Schutz nehmen dass sie die oben genannten Maszlignahmen gut hei-szligen

FOLGE 42

Stadt und Gemeinde 0121 63

Die meisten wissen sehr konkret was politisch sinnvoll tolerabel oder unsinnig ist aber Tatsache in unserer Medienwelt ist es eben dann doch dass man fuumlr alles was nach Europa schmeckt und nicht zielfuumlhrend ist in kollektive Geisel-haft genommen wird

Doch das ist nur die eine Seite der EU die marktschreierische und un-serioumlse Die andere Seite ist die ver-borgene die an Werten orientierte aber rationalen und pragmatischen Zielen verpflichtete Seite Sie startet gerade jetzt durch waumlhrenddes-sen Frau von der Leyen um ihr Amt kaumlmpft und die gesamte EU-Kom-mission um ihre kaufmaumlnnische Reputation Rein pragmatisch ge-sehen hat das fuumlr diese Seite sogar seine Vorteile Man agiert im Schat-ten und die oumlffentliche Aufmerk-samkeit setzt auf andere Themen Doch wo agiert sie Genau dort wo alle bdquoSeitenldquo der EU momentan ar-beiten sollten Bei der Umsetzung des Green Deals (d h an der nach-haltigen Entwicklung der europauml-ischen Volkswirtschaft) der ja der Kernpunkt der gesamten EU-Politik ist Seine Ziele sind in dieser Zeit-schrift schon einige Male direkt oder indirekt diskutiert worden Man sollte sich nie wiederholen Aber es gibt Neues Das Neue ist dass die EU-Politik den Startbahn-hof verlassen hat und auf freier Strecke ihre Kilometer zuruumlcklegt Ziel oder Endbahnhof bleibt dabei die Klimaneutralitaumlt Aber das dau-ert noch etwas Man tippt auf 2050 Auf den ersten Kilometern hat man jedoch schon drei wichtige politi-sche Unterpunkte zur Umsetzung

durchgesetzt Zum einen werden das Hilfsprogramm bdquoNext Genera-tion EUldquo (ca 750 Milliarden Euro) sowie der gesamte EU-Haushalt mit seinen ca 1 Billion Euro strikt an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerich-tet und zum anderen ist man der Ausrichtung der Finanzwirtschaft an eben diesen Kriterien schon manchen Schritt naumlher gekommen Das Ganze nennt man Taxonomie und eine erste Richtlinie dazu exis-tiert schon Der naumlchste Schritt soll im Fruumlhjahr das Papier zur bdquoErneu-erten Finanzstrategieldquo sein die den Rahmen ausweiten soll Spaumltestens 2025 ndash so der Tipp des Autors ndash liegt die Finanzbranche an der Leine der Nachhaltigkeit die im Grunde dem Motto folgt Keine Nachhaltigkeit ndash keine KrediteFoumlrderung Zum Dritten haben die EU-Organe im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte die etwas bedenkliche Attituumlde an-gelegt sich uumlber den Fortschritt ih-rer Politik in allen Facetten berich-ten zu lassen oder berichten lassen zu werden Das bedeutet genauere Auskunftspflichten etwa im Bereich der Strukturpolitik des oumlffentli-chen Auftragswesen der Beihilfen und eben bei der Kreditaufnahme Fuumlr wen Na bestimmt auch fuumlr die Kommunen

Aus dem Vorhergesagten waumlre es daher toumlricht zu folgern der Druck auf die Spitze und andere wichtige Eckpunkte im EU-System wuumlrde die EU laumlhmen oder zumindest ihre Schlagkraft so absorbieren dass sie nur noch auf Kruumlcken durch die politische Welt zieht Dem ist nicht so und wer in diesen Tagen das Interview in der Tageszeitung

bdquoWeltldquo welches die Daumlnin Vestager als Kommissarin fuumlr Digitale Wirt-schaft und Gesellschaft (auch Teil des Green Deal) gegeben hat gele-sen hat weiszlig dass man in Bruumlssel auch zubeiszligen kann Die Mana- gerInnen der KLM der Air France und der Lufthansa wissen das noch aus erst kuumlrzlich vergangenen Zei-ten (Beihilfe)

Was bedeutet das nun fuumlr die deut-schen Kommunen und die deut-schen Kreise sowie fuumlr ihre euro-paumlischen Vertretungen Zunaumlchst einmal dass man nicht wie viele den Fehler machen sollte die ohne Zweifel bestehenden aktuellen poli-tischen Schwierigkeiten der EU als pars pro toto fuumlr eine Gesamtkrise zu sehen Bisher laumluft die aktuel-le EU-Politik alles in allem immer noch in den Bahnen die ihr vor der Covid-Krise zugedacht waren Ver-sagen bei der Bestellung der Impf-stoffe hin oder her Ferner dass man die oben zitierten bdquoSchatten-seiten der EUldquo finden und bearbei-ten muss Hier liegt ein groszliger Teil der Kommunalrelevanz der EU-Po-litik Taxonomie hat eben auch ei-nen kommunalen Bezug Und drit-tens und das gilt nicht nur fuumlr die Kommunen Nur der zugegebener Maszligen bunte Stier mit seiner Herz-dame Europa auf dem Ruumlcken ist in der Lage dem Goldenen Drachen aus dem Reich der Mitte Paroli zu bieten Ihn muss man stuumltzen auch der oder die Kommunale Der wei-szlige Seeadler aus der Neuen Welt hat diesen Umstand uumlbrigens schon erkannt Bis 2020 hieszlig er Donald heute heiszligt er Joe In dieser Frage sind die Unterschiede marginal

BRUumlSSELER GERUumlCHTE

64 Stadt und Gemeinde 0121

HAND-BUCH DER GRUNDSICHE-RUNG UND SOZIALHILFE KOMMENTAR TEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ

Herausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 46 Lieferung Ergaumlnzungslieferung Stand April 2019 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro ISBN 978-3-17-018573-9

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Die hiermit vorgelegte 46 Ergaumlnzungs-lieferung zum SGB XII beinhaltet im Schwerpunkt die Aktualisierung wichti-ger Vorschriften aus dem 3 Kapitel bdquoHilfe zum Lebensunterhalt

Nachdem in den vorangegangenen Lie-ferungen die allgemeinen Regelungen zu den Leistungsberechtigten zum not-wendigen Lebensunterhalt sowie zu den Regelbedarfen und den Regelsaumltzen sectsect 27 ff uumlberarbeitet wurden werden nun-mehr die Abschnitte 2 und 4 bis 6 unter Verarbeitung neuester Rechtsprechung und Literatur aktualisiertIm Einzelnen handelt es sich um die Vor-schriften zu den zusaumltzlichen Bedarfen sectsect 30 bis 33 zu Unterkunft und Heizung sectsect 35 bis 36 zu den Voraussetzungen und Folgen einer Darlehensvergabe sectsect 37 bis 38 sowie zu den mit der Einschraumln-kung von Leistungsberechtigung und Leistungsumfang zusammenhaumlngenden Fragen sectsect 39 39a Ferner erfuhren sect 91 (Darlehen bei Vermoumlgenseinsatz) sect 133b (Uumlbergangsregelung zu den Bedarfen fuumlr Unterkunft und Heizung) sowie sect 134 (Uumlbergangsregelung fuumlr die Fortschrei-bung der Regelbedarfsstufe 6) eine Uumlber-arbeitung (Ursula Krickl)

BAURECHT FUumlR DEN FREISTAAT SACHSENERGAumlNZBARE SAMMLUNG DES BUNDES- UND LANDESRECHTS MIT ERGAumlNZENDEN VORSCHRIFTEN MUSTERN UND ANLEITUNGEN FUumlR DIE PRAXIS SOWIE EINER RECHT-SPRECHUNGSUumlBERSICHT

Herausgegeben von Ministerialdirek-tor Dr Peter Runkel unter Mitarbeit von Ministerialraumltin Gabriele Bothe und unter Mitwirkung mit Dr Guumlnter Gaentzsch Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a D

2020 Loseblatt-Kommentar einschlieszlig-lich der 1 Lieferung 4154 Seiten in 3 Ordnern 111 Euro ISBN 978 3 503 03261 7

Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlin esvesvmediende wwwesvinfo

Das oumlffentliche Baurecht in Deutschland ist hoch komplex und weit verstreut Die Summe der Rechts- und Verwaltungsvor-schriften macht es in der taumlglichen Praxis nicht leicht sich zurechtzufinden und sicher zu entscheiden Hier helfen die von Dr Peter Runkel herausgegebenen und bestens eingefuumlhrten Sammlungen des baurechtsrelevanten Bundes- und jeweiligen Landesrechts

Praktiker im Bauwesen finden hier schnell griffbereit

bull die Zusammenstellung der aktuellen baurechtlichen Vorschriften des Bun-des und des jeweiligen Landes das oumlf-fentliche (staumldtebauliche) Planungs- Bau- und Bodenrecht das Fach- und Baunebenrecht und zahlreiche weitere baurechtlich relevanten Vorschriften

bull einen umfangreichen Sonderteil mit der einschlaumlgigen Rechtsprechung zum Staumldtebaurecht

bull Praxishilfen Arbeitsanleitungen

Muster und viele weitere unterstuumlt-zende Materialien

Inhalt der 1 Lieferung 2020

bull Alphabetisches Inhaltsverzeichnisbull Systematisches Inhaltsverzeichnis

Bauordnungsrecht

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bauordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Feuerungsverordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Versammlungsstaumlttenverordnung

bull Die Aumlnderung der Verwaltungsvor-schrift zur SaumlchsBO

bull Die Saumlchsische Hochhausbaurichtliniebull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bau-

produkten- und Bauartenverordnung

Raumordnung und Landesplanung

bull Das Landesplanungsgesetzbull FachgesetzeBaunebenrechtbull Saumlchsische Kreislaufwirtschafts- und

Bodenschutzgesetzbull Die Verordnung uumlber Zustaumlndigkeiten

bei der Durchfuumlhrung von Vorschrif-ten des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts

bull Die Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbaupruumlfverordnung

Inhalt der 2 Lieferung 2020

Im Mittelpunkt der Lieferung steht das zum 01112020 in Kraft getretene Ge-baumludeenergiegesetz (GEG) das das bis-herige Energieeinsparungsgesetz die Energieeinsparverordnung und das Er-neuerbare-Energien-Waumlrmegesetz ab-loumlst Abgerundet wird die Lieferung durch Aktualisierungen des Baugesetzbuchs des Produktsicherheitsgesetzes und der Immobilienwertverordnung

(Norbert Portz)

BUCHBESPRECHUNGEN

BUCH 0121B E S P R E C H U N G E N

Stadt und Gemeinde 0121 65

SOZIALGESETZBUCH IX - REHABILITATION UND TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGENKOMMENTAR

Herausgeber Ernst Baur Jaumlger-Kuhlmann

Januar 2020 1 Auflage 3624 Seiten Loseblattwerk 3 Ordner inkl 37 38 Ergaumln-zungslieferung Kunst-stoff-Ordner 199 Euro ISBN 978-3-17-018016-1

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Der von Praktikern aus nahezu allen Be-reichen der gesetzlichen Leistungstraumlger verfasste Kommentar soll den besonde-ren Beduumlrfnissen der unterschiedlichs-ten Nutzer dieses Kommentars eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten Sein beson-derer Praxisbezug zeigt sich darin dass er dem Leser nicht nur den Ge-setzestext und die Erlaumluterungen zur Verfuumlgung zu stellt sondern eine Fuumllle von bundeswei-ten Empfehlungen Vereinbarungen und Richtlinien die in der Praxis eine groszlige Rolle spielen aber wegen ihrer unsyste-matischen Veroumlffentlichung haumlufig nur schwer aufzufinden sind Beispielhaft seien hier die bdquoWerkstattempfeh-lun-genldquo der Bundesarbeitsgemeinschaft der uumlberoumlrtlichen Traumlger der Sozialhilfe ge-nannt die als Anlage zu sect 42 vollstaumlndig abgedruckt sind

Die nun vorliegende 37 Lieferung ent-haumllt zunaumlchst Kommentierungen der Eingangsvorschriften des SGB IX sectsect 1 bis 7 sowie der sectsect 11 und 12 Mit dem Budget fuumlr Arbeit in sect 61 hat das Bundesteilhabe-gesetz (BTHG) eine wichtige Vorschrift in das SGB IX eingefuumlgt welche den

Uumlbergang von wesentlich behinderten Menschen mit einem Anspruch auf eine Beschaumlftigung in einer Werkstatt fuumlr be-hinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermoumlglichen soll Erstmals wird diese neue Vorschrift in dieser Lie-ferung kommentiert Daneben enthaumllt die Lieferung eine Uumlberarbeitung des sect 183 SGB IX (Konzern- Gesamt- Be-zirks- und Hauptschwerbehindertenver-tretung) in der alten Fassung des SGB IX war das der sect 100 Schlieszliglich finden sich in der Lieferung Uumlberarbeitungen von Vorschriften aus dem Teil 3 Kapitel 13 sectsect 228 229 (unentgeltliche Be-foumlrde-rung schwerbehinderter Menschen im oumlffentlichen Personenverkehr) und aus dem Kapitel 14 sectsect 237a und 237b (Straf-vorschriften)

Die 38 Lieferung enthaumllt die umfassende Uumlberarbeitung einer der ganz zentralen Vorschriften des Schwerbehinderten-rechts des sect 185 SGB IX In der alten Fassung des SGB IX war das der sect 102 In dieser Vorschrift sind die Aufgaben des Integrationsamtes geregelt und im Abs 3 auch alle Foumlrdertatbestaumlnde der finanziellen Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben Mit dem Absatz 3 und seiner neuen Ziff 6 enthaumllt die Vorschrift eine wichtige Aumln-derung durch das Bundesteilhabegesetz naumlmlich die Moumlglichkeit der finanziellen Beteiligung des Integrationsamtes an ei-nem Budget fuumlr Arbeit nach sect 61 fuumlr das aber ansonsten der Traumlger der Eingliede-rungshilfe zustaumlndig ist Aber auch im Uumlbrigen wurde die Kommentierung die-ser fuumlr die taumlgliche Arbeit der Integrati-onsaumlmter so wichtigen Vorschrift in allen Teilen gruumlndlich uumlberarbeitet

(Ursula Krickl)

VERGABERECHTKOMMENTARZiekowVoumlllink

4 voumlllig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 XXXVI 2610 Seiten

Hardcover (In Leinen) 239 Euro ISBN 978-3-406-74711-3

Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorien-tiert dar Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Ver-ordnungen Daneben erlaumlutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen (Teil A) die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und soweit die UVgO noch nicht eingefuumlhrt worden ist die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Leistungen (VOLA)

Vorteile auf einen Blick bull Kompakter Zugriff auf alle aktuellen

Probleme und Fragen des Vergabe-rechts

bull Praxisnahe Kommentierung durch aus-gezeichnete Experten

bull Behandlung der im Maumlrz 2020 im Zuge der bdquoCorona-Kriseldquo eingefuumlhrten Erleichterungen fuumlr die Durchfuumlhrung von Vergabeverfahren sowie

bull Der Art 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur be-schleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik

bull Beruumlcksichtigung der Novelle der VOBA 2019

bull Erlaumluterung der vielfachen Rechtsfra-gen rund um die elektronische Vergabe

(Norbert Portz)

BAUORDNUNGSRECHT NORDRHEIN-WESTFALEN BAUORDNUNGSRECHT NRWKOMMENTARSpannowsky Saurenhaus

2020 XVIII 833 Seiten Hardcover (In Lei-nen) 109 Euro ISBN 978-3-406-74793-9Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

BUCHBESPRECHUNGEN

66 Stadt und Gemeinde 0121

Die BauO NRW auf den Punkt gebracht Das Werk kommentiert die Bauordnung fuumlr Nordrhein-Westfalen praumlgnant und praxisorientiert Behandelt werden alle relevanten Aspekte vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung Die Schwerpunk-te liegen bei den baulichen Anlagen den Abstandsflaumlchen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehoumlrden Auch Rechts-schutzfragen werden ausfuumlhrlich darge-stellt Von Grund auf aktuell Erlaumlutert ist die BauO NRW auf der Grundlage der aktuellen Fassung vom Juli 2018 Dane-ben sind auch die juumlngsten Aumlnderungen beruumlcksichtigt zuletzt durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umwelt-vertraumlglichkeitspruumlfungen im Land Nord-rhein-Westfalen vom 2632019

Vorteile auf einen Blick

bull Mit einer Einfuumlhrung zu den Grund-lagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Nordrhein- Westfalen

bull Klare uumlbersichtlich strukturierte Kommentierung

bull Mit umfassender Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

Hinweis Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Beckrsquoschen Online- Kommentar (BeckOK)

(Bernd Duumlsterdiek)

HANDBUCH DER GRUNDSI-CHERUNG UND SOZIALHILFETEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ KOMMENTARHerausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 49 Lfg Ergaumlnzungs-lieferung Stand Juni 2020 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro

ISBN 978-3-17-018573-9W Kohlhammer GmbH 70549 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerdewwwkohlhammerde

Die 47 Ergaumlnzungslieferung zum SGB-XII-Kommentar von MerglerZink bringt in der (breit angelegten) bdquoEinfuumlh-rung zum SGB XIIldquo eine Reihe von Aktu-alisierungen und Ergaumlnzungen im Hin-blick auf die seit der letzten Lieferung ergangene Rechtsprechung und erschie-nene Literatur und befindet sich damit auf dem Stand Februar 2020 Der bdquoVer-fahrensanhangldquo zur Einfuumlhrung ist an vielen Stellen umfangreich ergaumlnzt wor-den so etwa zu den Mitwirkungspflich-ten des Leistungssuchenden der Aufhe-bung von Verwaltungsakten sowie zum Widerspruchs- und zum sozialgerichtli-chen Verfahren Aktualisierungen finden sich auch in den Kommentierungen zu sect 93 (Anspruchsuumlbergang) und zu sect 95 SGB XII (Feststellung von Sozialleistun-gen) Schlieszliglich enthaumllt die Lieferung eine nahezu komplette Uumlberarbei-tung der Kommentierung des AsylbLG Be-ruumlcksichtigung fanden alle Gesetzesaumln-derungen die bis zum 112020 in Kraft getreten sind Allein im Jahre 2019 gab es fuumlnf Aumlnderungsgesetze mit zum Teil umfangreichen Neufassungen einzelner Vorschriften sowie auch Einfuumlgungen neuer Vorschriften

In der Ergaumlnzungslieferung 4820 wer-den das 2 Kapitel bdquoLeistungen der Sozi-alhilfeldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoGrundsaumlt-ze der Leistungenldquo und dem 2 Abschnitt bdquoAnspruch auf Leistungenldquo aktualisiert sowie das 3 Kapitels bdquoHilfe zum Lebens-unterhaltldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoLeis-tungsberechtigte notwendiger Lebens-unterhalt Regelbedarfe und Regelsaumltzeldquo sowie dem 2 Abschnitt bdquozusaumltzliche Be-darfeldquo uumlberarbeitet

Die nunmehr vorliegende 49 Lieferung des SGB-XII-Kommentars bdquoMerglerZinkldquo beinhaltet umfassende Erlaumluterun-gen zu den vor wenigen Monaten in Kraft getretenen COVID-19-Vorschriften im Recht der Sozialhilfe Die mit den Sozi-alschutz-Paketen I und II neu in das SGB

XII eingefuumlgten sectsect 141 und 142 bringen befristet bis laumlngstens 31122020 z T erhebliche Verbesserungen fuumlr in wirt-schaftliche Not geratene Leistungsbe-rechtigte Zugleich bewirken sie wesent-liche Verfahrensvereinfachungen so dass den Berechtigten schnell und unkompli-ziert Hilfe geleistet werden kann

Ein besonderer Schwerpunkt der Liefe-rung ist die Aktualisierung und teilweise Neubearbeitung groszliger Teile des 3 Kapi-tels bdquoHilfe zum Lebensunterhaltldquo 2 bis 7 Abschnitt bdquoBedarfeldquo Insbesondere die Kommentierung zu sect 35 bdquoBedarfe fuumlr Un-terkunft und Heizungldquo wurde komplett uumlberarbeitet und erweitert

(Ursula Krickl)

GrStG KOMMENTARERSTKOMMENTIERUNG ZUM REFORMIERTEN GRUNDSTEUERGE-SETZ MIT BEWERTUNGSRECHTVon Michael Roscher

2020 338 S broschiert 68 Euro ISBN 978-3-648-13878-6

Haufe Service Center GmbH Munzinger Str 9 79111 Freiburg E-Mail servicehaufede

Mit der Verkuumlndung des Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer Ende 2019 hat der Gesetzgeber die Grundlage dafuumlr geschaffen dass die Grundsteuer als un-verzichtbare und verlaumlssliche Einnahme-quelle der Kommunen auch uumlber das Jahr 2019 erhalten bleibt Die Reform ist bis spaumltestens Ende 2024 umzusetzen bis dahin kann fuumlr Zwecke der Grundsteuer die bisherige Einheitsbewertung weiter angewandt werden Nach dem neuen Grundsteuerrecht koumlnnen die Laumlnder von der Bundesregelung abweichen und eigene Grundsteuermodelle umsetzen

Der Autor der selbst in der Bundesfi-nanzverwaltung taumltig und erfahrener

BUCHBESPRECHUNGEN

Stadt und Gemeinde 0121 67

Kenner der einschlaumlgigen Rechtsmaterie und langjaumlhriger Autor zu Grundsteuer und zum Bewertungsrecht ist erlaumlutert in seinem Werk praxisgerecht alle Neu-regelungen im Grundsteuer- und Bewer-tungsgesetz und stellt die Verfahren zur Bewertung des Grundvermoumlgens unter Beruumlcksichtigung der Vorschriften der Verkehrswertermittlung von Grund-stuumlcken auf der Grundlage des Bauge-setzbuches weitgehend interdisziplinaumlr dar Eine Darstellung zu den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und den konzeptionellen Uumlberlegungen des Ge-setzgebers wird zum besseren Verstaumlnd-nis der Neuregelungen vorangestellt Die vorliegende Erstkommentierung ist ein hochaktueller bdquoLeitfadenldquo fuumlr die oumlffent-liche Verwaltung und alle Interessierten die sich mit den Regelungen und Umset-zungsfragen des neuen (Bundes-)Grund-steuermodells vertiefend auseinander-setzen moumlchten

(Florian Schilling)

SGB IX ndash REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDER-TER MENSCHEN KOMMENTARHerausgeber HauckNoftz

Loseblatt-Kommentar einschlieszliglich 46 Lieferung 3484 Seiten 3 Ordner inkl 46 Ergaumlnzungslieferung Stand August 2020 104 Euro ISBN 978-3-503-06031-3 Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlinesvesvmediende wwwesvinfo

Das Sozialgesetzbuch IX hat die Situati-on behinderter Menschen wesentlich er-leichtert Die vom Gesetzgeber seitdem mehrfach ergaumlnzten und geaumlnderten Vorschriften werden von fachlich hoch kompetenten Autoren aus dem Bereich Rechtsprechung und Verwaltung fun-diert und praxisorientiert kommentiert Wie die weiteren Kommentare im Rah-men des HauckNoftz Sozialgesetzbuch

Gesamtkommentar bietet auch dieses Werk hohe inhaltliche Qualitaumlt erleich-tert das Verstaumlndnis der Vorschriften auch im Gesamtzusammenhang mit den uumlbrigen Teilen des SGB und bietet ver-laumlssliche Hilfe fuumlr ihre Anwendung

Mit der 44 Ergaumlnzungslieferung wurden zum 1 12020 in Kraft tretende Vorschrif-ten zu den Grundsaumltzen des Eingliede-rungshilferechts (sectsect 105 bis 108) von Dr Stephan Gutzler und zu Leistungen zur Beschaumlftigung (sect 111) von Bernd Goumltze kommentiert der im Rehabilitations-recht Vorschriften zur fruumlhen Bedarf-serkennung (sect 12) zur Begutachtung(sect 17) und zum Budget fuumlr Arbeit (sect 61) erlaumlutert Dr Bettina Suumlsskind erklaumlrt im Vertragsrecht die Einrichtung der Schiedsstelle (sect 133) Dr Christian Stotz aktualisiert die Vorschrift zum Uumlber-gangsgeld (sect 66) Dr Egbert Schneider komplettiert im Schwerbehinderten-recht das Kapitel zur Beschaumlftigungs-pflicht der Arbeitgeber (sectsect 161 162) u a mit der Erlaumluterung des Ausgleichsfonds Dr h c Peter Masuch kommentiert den Zusatzurlaub fuumlr schwerbehinderte Manschen (sect 208)

Als Arbeitshilfen sind die Gemeinsame Empfehlung fuumlr die Durchfuumlhrung von Begutachtungen (sect 17 Anh1) die Fruumlh-foumlrderungsverordnung (sect 48 Anh 1) und die Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-beverordnung (sect 162 Anh1) abgedrucktDie 45 Ergaumlnzungslieferung gibt die zahlreichen Gesetzesaumlnderungen des SGB IX zum 1 12020 wieder Der Ge-setzestext (C 100) ist vollstaumlndig aktua-lisiert bis einschlieszliglich des MDK-Re-formgesetzes vom 14122019 (BGBl12019 S 2789 2812) Bernd Goumltze erlaumlutert die neue Vorschrift des Budgets fuumlr Ausbil-dung (sect 61a) und aktualisiert Vorschrif-ten insbesondere im Bereich der Leis-tungen der Teilhabe am Arbeitsleben (sect 49 mit Anh 1 sectsect 6061 63 220 sect 227 Anh 1) Im Bereich der medizinischen

Rehabilitation kommentiert Dr Dagmar Oppermann die Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung (sect 46) Im Vertragsrecht erklaumlrt Dr Bettina Suumlsskind Regelungen zu Zielvereinbarungen (sect 132) und fuumlr minderjaumlhrige Leistungsberechtigte (sect 134) Schlieszliglich kommentiert Dr hc Peter Masuch im Schwerbehinderten-recht die Regelung zum Arbeitsentgelt und zu den Dienstbezuumlgen (sect 206)In der 46 Ergaumlnzungslieferung erlaumlutert Dr h c Peter Masuch praxisrelevante Vorschriften im Schwerbehinderten-recht die Mehrarbeit (sect 207) den Nach-teilsausgleich (sect 209) die Heimarbeit (sect 210) und weitere wichtige Regelungen fuumlr schwerbehinderte Menschen (sectsect 211 212 213 214 232) Bernd Goumltze kommentiert im Rehabilitationsrecht Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs (sect 13) und die Stelle fuumlr den Sozialdaten-schutz (sect 23) Die Regelung zur Foumlrde-rung der Selbsthilfe und die Gemeinsa-me Empfehlung werden aktualisiert (sect 45 mit Anh 1)

Dr Christian Stotz erlaumlutert die Anpas-sung der Entgeltersatzleistungen (sect 70) Neue Vorschriften im Eingliederungshil-ferecht kommentieren Dr Tobias Mus-hoff zu den Leistungen der Teilhabe an Bildung (sectsect 75 112) Dr Stephan Gutzler zur Eingliederungshilfe fuumlr Deutsche im Ausland (sect 101) und zum Pflegebedarf in Einrichtungen (sect 103) Dr Bettina Suumlss-kind erlaumlutert im Vertragsrecht die au-szligerordentliche Kuumlndigung von Verein-barungen (sect 130)

(Ursula Krickl)

KOMMUNALRECHT FUumlR NICHTJURISTENVon Professor Dr Gunnar Schwarting Geschaumlftsfuumlhrer a D des Staumldtetages Rheinland-Pfalz Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule fuumlr Verwal-tungswissenschaften Speyer2020 kartoniert 160 Seiten 1990 Euro ISBN 978-3-8293-1471-8

68 Stadt und Gemeinde 0121

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 Wiesbaden

E-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dem vorliegenden Werk ist dem Autor eine Skizzierung von Regelungs-bereichen die die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat die Binnenorgani-sation der Gemeinden sowie Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns betreffen sehr gut gelungen Weniger im Vordergrund steht dabei der konkrete Regelungsinhalt in den einzelnen Laumln-dern sondern vielmehr der jeweils zu regelnde Sachverhalt

Inhaltlich gliedert sich das Werk in vier Abschnitte

bull Die Gemeinden im Staatsgefuumlgebull Die Gemeindeorganebull Die Instrumente der Gemeindebull Die Gemeindeverbaumlnde als Ergaumlnzung

In diesen werden Zusammenhaumlnge moumlg-lichst einfach dargelegt und auf die Nen-nung aller Einzelvorschriften verzichtet Beispielhaft wird auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen verwiesen bei deutlichen Differenzierungen werden auch Regelungen in anderen Laumlndern benannt Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung des Haushaltsrechts ge-legt ebenfalls der Bereich der wirtschaft-lichen Betaumltigung angesichts von Aus-gliederungen aus der Kernverwaltung Bestimmte Sachverhalte werden naumlher beschrieben (sog Exkurse) oder durch Praxis-Beispiele verdeutlicht Schaubilder visualisieren die ZusammenhaumlngeDa der Autor selbst kein Jurist ist versucht er die Regelungen und Zusammenhaumlnge jenseits juristischer Fachtermini ndash auch unter Heranziehung kommunalpoliti-scher Fragen ndash zu erlaumlutern Das Buch richtet sich daher u a an Verwaltungs-mitarbeiter ohne juristische Ausbildung

und Leser die ein Interesse am Verstaumlnd-nis kommunalen Handelns und seiner Grundlagen haben

(Uwe Zimmermann)

DIE KREISUMLAGE-FESTSETZUNGMATERIELLRECHTLICHE VORGABEN ndash VERFAHREN - HOumlHEVon Professor Dr Hans-Guumlnter Hen-neke Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidial-mitglied des Deutschen Landkreis-tages Vizepraumlsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie Honorarprofessor an der Universitaumlt Osnabruumlck

1 Auflage 2020 350 Seiten kartoniert 3900 Euro ISBN 978-3-8293-1568-5

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 WiesbadenE-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dieser aus mehr als 30jaumlhriger inten-siver Befassung mit der Thematik hervor-gegangenen systematischen Darstellung von Professor Dr Hans-Guumlnter Henneke gewinnt die Leserschaft einen umfassen-den Uumlberblick uumlber die relevanten Frage-stellungen zur Festsetzung der Kreisum-lage Inhaltlich setzt sich der Autor im Lichte der einschlaumlgigen Rechtsprechung ohne dabei eine zu einseitige Perspektive einzunehmen dabei in vier Kapiteln ver-tiefend mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben der kommunalen Aufgaben-zustaumlndigkeit der Kreisumlage sowie der gerichtlichen Kontrolle auseinander

Dieses Buch wendet sich an Verantwort-liche in den Kreis- und Gemeindeverwal-tungen aber auch an Kommunalpoliti-kerinnen und ist auch als ein Beitrag zur Vermeidung unnoumltiger Rechtsstreitigkei-ten zwischen Kreis und kreisangehoumlriger Gemeinde zu verstehen Ebenso bietet das Buch aber auch Studierenden der

Rechts- Verwaltungs- und Wirtschafts-wissenschaften wichtige Einblicke

(Florian Schilling)

77 TOLLE SACHEN MACHENDAS GROSSE IDEENBUCH FUumlR DRINNEN amp DRAUSSENTatiana Morlock Anita Ortega

168 Seiten Hardcover mit Ringbuch 15 Euro ISBN 978-3-96238-269-8

oekom verlag GmbH Waltherstraszlige 29 80337 Muumlnchen wwwoekomde

Homeoffice und Kinderbetreuung ndash die-se Herausforderung kennen viele Eltern waumlhrend der Corona-Pandemie Ge-wohnte Spiele werden schnell langweilig und um den Nachwuchs bei Laune zu halten muumlssen neue Ideen her In ihrem Buch schafft Tatiana Morlock Abhilfe 77 Beschaumlftigungsideen zum Spielen Ma-len Basteln und Bauen warten darauf ausprobiert zu werden

Die Ideen richten sich an Kinder zwi-schen zwei und zwoumllf Jahren und vertrei-ben nicht nur Langeweile sondern sind auch nachhaltig ndash von Klorollenmons-tern und 3-D-Zeichnungen uumlber essbare Knete bis hin zum spannenden Agenten-training ist fuumlr jeden etwas dabei

Die auszligergewoumlhnlichen aber trotzdem alltagstauglichen Ideen kommen alle-samt mit wenig Materialien aus benouml-tigen keine lange Vorbereitungszeit und sind flexibel gestaltet Es kann drinnen oder drauszligen gespielt werden alleine oder zu zweit an Kindergeburtstagen Familiennachmittagen oder zwischen-durch waumlhrend des Homeoffice Und das Beste Die Aktivitaumlten machen allen Ge-schwistern trotz Altersunterschied auch gemeinsam Spaszlig Viele Ideen sind tolle Upcycling-Projekte und zaubern aus ge-brauchten Alltagsgegenstaumlnden etwas Neues oder bewahren Wegwerfprodukte vor dem Muumlll (Timm Fuchs)

BUCHBESPRECHUNGEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA

Jetzt Leben retten und Menschen schuumltzen WeltweitMit Ihrer Spende wwwcaredeIBAN DE 93 3705 0198 0000 0440 40

Az_Corona_2020_03_Bild_210x297_4cindd 1 310320 1627

Die Tafeln ndash Deutschlands groumlszligte Lebensmittelretter

60000Tafel-Aktive

RESSOURCENschuumltzen

Que

lle T

afel

-Um

frag

e 20

19165 MIOBeduumlrftigen

helfen

Die Tafeln retten Obst Gemuumlse Backwaren und mehr ndash damit helfen wir

Menschen und schuumltzen das Klima Denn Lebensmittelver-schwendung schadet Gesell- schaft und Umwelt gleicher-

maszligen Mehr Infos auf wwwtafelde 265000 t

Lebensmittelpro Jahr

retten

Page 10: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

10 Stadt und Gemeinde 0121

entwickeln und Erfahrungen aus-zutauschen Erfolgsbeispiele sind Gemeindecluster in Neuseeland und interkantonale oder interkom-munale Zusammenarbeit in der Schweiz fuumlr die es haumlufig finanzielle Foumlrderung von houmlheren staatlichen Ebenen gibt Um Personal fuumlr lo-kale Planungsaufgaben zu gewin-nen sind aber auch mehr Flexibili-taumlt bei der Verguumltung und anderen Leistungen notwendig um diese Positionen attraktiver zu machen Bauingenieurinnen und -ingenieure sind sehr gefragt und es gibt einen groszligen Verdienstunterschied zwi-

schen oumlffentlichen Bauaumlmtern und der Bauindustrie

Eine systematischere strategische Planung koumlnnte helfen Investiti-onsprojekte mit houmlherer gesamt-gesellschaftlicher Rendite auszu-waumlhlen und die Umsetzung zu beschleunigen ndash das wuumlrde auch den Gemeinden helfen Das Ver-einigte Koumlnigreich und Australien beauftragen eine regierungsunab-haumlngige Institution damit regelmauml-szligig langfristige Infrastrukturplaumlne uumlber Sektoren und Gebietskoumlrper-schaften hinweg auf Basis von Kos-

ten-Nutzen-Analysen zu erstellen und die Politik bei der Umsetzung und Koordinierung zu beraten In Deutschland koumlnnte ein solches Modell auf der Langfristanalyse des Bundesverkehrswegeplans aufbau-en auf andere Sektoren und um ein beratendes Gremium erweitert werden Umfassende langfristige Investitionsplaumlne koumlnnen auch hel-fen Engpaumlsse zu vermeiden die in Deutschland in den letzten Jahren haumlufig die Umsetzung von Investiti-onen behindert haben denn bessere Planbarkeit motiviert private Baufir-men ihre Kapazitaumlten anzupassen

KOMMUNALE INVESTITIONEN

FLUumlCHTLINGE IN NOTBITTE HELFEN SIE

Mit Ihrem CARE-Paket Schon 30 Euro retten LebenIBAN DE 93 37050198 0000 0440 40 | BIC COLSDE33

wwwcarede

Az_Weihnachten_Fluechtlinge_2015_10_Bild_215x95_4cindd 1 040116 0929

Anzeige

Stadt und Gemeinde 0121 11

KOMMUNALE INVESTITIONEN

KOMMUNALE INVESTITIONENIN DEUTSCHLAND

AUS SICHT SUPRANATIONALER INSTITUTIONEN amp ORGANISATIONEN

Das kommunale Investitions-dilemma beschaumlftigt nicht nur Menschen und Politik in

Deutschland sondern wird immer wieder auch in Laumlnderberichten supranationaler Institutionen und Organisationen thematisiert Die Organisation fuumlr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) legt bereits seit 1961 einen Wirtschaftsbericht fuumlr Deutschland vor Dieser zuletzt im Zwei-Jah-res-Rhythmus erscheinende Bericht umfasst dabei auch spezifische Po-litikempfehlungen Die Empfeh-lungen aus dem aktuellen Bericht insbesondere hinsichtlich des Ab-baus des kommunalen Investitions-ruumlckstandes finden sich gut zusam-mengefasst vorherigen Beitrag von Andrew Barker Nicola Brandt und Isabell Koske in dieser Ausgabe der

bdquoStadt und GemeindeldquoDie Europaumlische Kommission und der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) haben sich der kommunalen Investitionsmalaise ebenfalls ange-nommen

EU-INSTITUTIONEN

In der Europaumlischen Union gibt es zur Uumlberwachung Koordinierung und Abstimmung der Haushalts- Wirtschafts- und Reformpolitik der Mitgliedstaaten das sog Europaumli-sche Semester In einem jaumlhrlichen Zyklus analysiert die Europaumlische Kommission eingehend und unter Beruumlcksichtigung laufender Pro-gramme und Empfehlungen die wirtschaftliche und finanzielle Lage ihrer Mitgliedstaaten Im Rahmen dessen erarbeitet die EU-Kommissi-

on laumlnderspezifische Empfehlungen mit Vorschlaumlgen zur Ankurbelung von Wachstum und Beschaumlftigung unter Beruumlcksichtigung der Soliditaumlt der Haushalte Im weiteren Jahres-verlauf werden diese dann vom Rat der Europaumlischen Union beschlos-sen Die kommunale Investitions-faumlhigkeit wurde dabei auch immer wieder thematisiert Im Jahr 2019 lautete die zentrale Empfehlung an Deutschland bdquo[hellip] die Haushalts- und Strukturpolitik zu nutzen um bei den privaten und oumlffentlichen Investitionen vor allem auf regio-naler und kommunaler Ebene einen anhaltenden Aufwaumlrtstrend herbei-zufuumlhren [hellip]ldquo Umfassend wurde zuvor bei den Gruumlnden dieser Emp-fehlung zum kommunalen Investi-tionsruumlckstand und zu den Kapa-zitaumlts- und Planungsengpaumlssen auf

Foto

copy O

liver

Boe

hmer

- blu

edes

ignreg

- Fot

olia

com

12 Stadt und Gemeinde 0121

kommunaler Ebene ausgefuumlhrt Die letztjaumlhrigen Empfehlungen standen ganz im Zeichen der Corona-Pande-mie Gleichwohl wurde auf den im-mer noch hohen kommunalen Inves-titionsruumlckstand der bei 40 Prozent des Bruttoinlandproduktes liegt so-wie die trotz der Steigerungen immer noch negativen Nettoinvestitionen der kommunalen Ebene hingewie-sen Es wird sobald es die wirtschaft-lichen Bedingungen zulassen eine Haushaltspolitik empfohlen die einerseits mittelfristig eine ausgegli-

chene Haushaltslage erreicht und die Schuldentragfaumlhigkeit gewaumlhrleistet sowie andererseits die oumlffentlichen Investitionen weiter erhoumlht Es wird ferner betont dass durchfuumlhrungs-reife oumlffentliche Investitionsprojekte vorgezogen werden sollten

INTERNATIONALER WAumlHRUNGSFONDS

Der Internationale Waumlhrungsfonds (IWF) uumlberpruumlft ebenfalls regelmauml-szligig die Wirtschafts- und Finanzpoli-

tik jedes seiner Mitgliedslaumlnder 2019 hatte sich die IWF-Mission explizit auch der kommunalen Investitions-ruumlckstandsproblematik angenom-men Demnach seien mittlerweile fehlende Finanzmittel nicht mehr ausschlaggebend fuumlr ausbleibende Investitionen doch sind fuumlr kom-munale Investitionen nun begrenzte gemeindliche Personalkapazitaumlten und spuumlrbare Preissteigerungen im Bausektor limitierende Faktoren Der IWF empfahl den kommu-nalen Gebietskoumlrperschaften ihre Planungskapazitaumlten auszubauen Positiv hervorgehoben wurden der Kommunalinvestitionsfoumlrderungs-fonds sowie der Digitalpakt Schule Ebenfalls als Schritt in die richtige Richtung wurde die umstrukturierte Partnerschaft Deutschland GmbH als Berater der Oumlffentlichen Hand bezeichnet

Der Autor Florian Schilling Referatsleiter DStGB

STAATLICHE INVESTITIONEN 2019

UNGARN

SCHWEDEN

POLEN

FRANKREICH

NIEDERLANDE

OumlSTERREICH

EU

DEUTSCHLAND

ITALIEN

SPANIEN

PORTUGAL

Quelle Eurostat Grafik DStGB 2020

36

49

34

60

23

43

30

30

25

20

19

0 1 2 3 4 5 6

Bruoanlageinvesonen in Prozent des Bruoinlandsproduktes

Davon Gemeinden

16

27

22

22

17

09

13

09

13

06

09

KOMMUNALE INVESTITIONEN

Stadt und Gemeinde 0121 13

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

INVESTITIONSRUumlCKSTAND ABBAUEN MEHR PLANUNGSSICHERHEIT amp

STABILE KOMMUNALE BUDGETS

Stadt und Gemeinde digital Herr Pakleppa die Corona-Pandemie haumllt uns weiter in Atem Wie ist das deut-sche Baugewerbe bisher durch die Krise gekommen

Felix Pakleppa Wir haben die He-rausforderungen im Jahr 2020 gut gemeistert Auch wenn die Entwick-lung zwischenzeitlich anders aus-sah konnte die Bauwirtschaft mit einem Umsatzplus von 6 Prozent abschlieszligen Nach den ersten Daten des Statistischen Bundesamtes ist das Baugewerbe der einzige Wirt-schaftszweig der im letzten Jahr

einen positiven Beitrag zur Brutto-wertschoumlpfung leisten konnte

Entscheidend waren dabei die hohen Auftragsbestaumlnde zu Beginn des Jah-res 2020 und unser aktives Praumlventi-onsmanagement wodurch der Bau-stellenbetrieb offengehalten werden konnte

Die Corona-Krise zeigte allerdings im Jahresverlauf 2020 Bremsspuren bei der Auftragserteilung und Um-satzentwicklung in der Baubran-che Diese Entwicklung wird sich auch in das Jahr 2021 ziehen Dies

betrifft insbesondere die Nachfrage aus Industrie- und Dienstleistungs-bereichen die von der Corona-Pan-demie hart getroffen wurden Fuumlr 2021 rechnen wir mit einer nomina-len Stagnation der baugewerblichen Umsaumltze auf dem Niveau von 2020

Stadt und Gemeinde digital Die Pan-demie hat bisherige Entwicklungen nochmals beschleunigt und unter an-derem auch dem Homeoffice wohl ei-nen anhaltenden Schub gegeben Die Nachfrage nach Bau bzw Umbau von Buumlrogebaumluden wird sinken Wie se-hen Sie hier die kuumlnftige Entwicklung

Felix Pakleppa Wir haben pande-miebedingt in der Tat in 2020 insge-samt weniger Auftraumlge aus dem Ge-werbebereich verzeichnet Deswegen rechnen wir in 2021 hier auch mit niedrigeren Umsaumltzen als in 2020

Bei Buumlroimmobilien ging die Nach-frage im zweiten Halbjahr deutlich zuruumlck haumllt aber insgesamt knapp das Vorjahresniveau Hier ist die Frage wie nachhaltig die Entwick-lung hin zu mehr Homeoffice an-haumllt Eine aktuelle Studie des IW Koumlln zeigt eher dass mobile Arbeits-formen und Homeoffice in naumlherer Zukunft zumindest keinen groumlszligen-

MIT FELIX PAKLEPPAHAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER DESZENTRALVERBANDS DEUTSCHES BAUGEWERBE

INTERVIEW

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Foto copy ZDBHufnagl

Foto

copyar

tefa

cti- F

otol

iac

om

14 Stadt und Gemeinde 0121

maumlszligig staumlrkeren Effekt auf die Buuml-roflaumlchennachfrage ausuumlben Der-zeit streben demnach zwei Drittel der Unternehmen nicht an nach der Corona-Krise mehr Beschaumlftigten Homeoffice zu ermoumlglichen Derzeit stehen noch Fragen der effektiven und effizienten Arbeitsorganisation der Kommunikation in Teams im Raum Hier ist die Lernkurve noch nicht abgeschlossen

Deutlich haumlufiger als eine Flaumlchenre-duzierung planen die Unternehmen nach der Studie eine andere Flaumlchen-nutzung Knapp 17 Prozent wollen Flaumlchen umwidmen also etwa Grup-penbuumlros aufloumlsen zusaumltzliche Kom-munikationsflaumlchen schaffen oder aber die Abstaumlnde der Arbeitsplaumltze erhoumlhen Dies koumlnnte den Flaumlchen-konsum an Buumlroflaumlche somit sogar vergroumlszligern

Stadt und Gemeinde digital Kann dieser Ruumlckgang auch eine Chance fuumlr die Kommunen sein Der Investi-tionsbedarf ist hier ja immens

Felix Pakleppa Dazu hilft ein Blick auf die Kapazitaumltsentwicklung der Baubetriebe Wir hatten im Jahr 2010 noch 715000 Beschaumlftigte im Bau-hauptgewerbe Das war eine Halbie-rung zum Niveau von 1995 In allen Bausparten auch im oumlffentlichen Bau war die Nachfrage in diesem

Zeitraum deutlich ruumlcklaumlufig Dies hat schlieszliglich zu einem Investiti-onsstau gefuumlhrt den wir nun sukzes-sive aufloumlsen

Wir haben bei unseren Kapazitaumlten in den letzten Jahren schon deutlich zugelegt Wir rechnen Ende die-sen Jahres mit knapp 900000 Be-schaumlftigten Unsere Investitionen in Maschinen und Geraumlte steigen seit Jahren uumlberdurchschnittlich im Ver-gleich zu allen anderen Branchen Das hat auch den Kommunen in den letzten Jahren schon geholfen ihre Nettobauinvestitionen wieder positiv zu entwickeln Gleichwohl bleibt ein hoher Investitionsruumlckstau der noch abgebaut werden muss Stadt und Gemeinde digital Wie wichtig ist fuumlr die Bauwirtschaft Pla-nungssicherheit

Felix Pakleppa Bei der Frage wie schnell wir den kommunalen Investi-tionsruumlckstand abgebaut haben wer-den spielt Planungssicherheit die entscheidende Rolle Fuumlr den Aus-bau unserer Kapazitaumlten brauchen wir mittel- und langfristig Sicherheit uumlber deren Auslastung Das hat auch die skizzierte Erfahrung aus der Bau-krise zwischen 1995 bis 2005 gezeigt Die Investitionsbereitschaft der Bau-unternehmen wird allerdings durch die Pandemie nicht getruumlbt Die Be-

darfe im Wohnungsbau und bei der Infrastruktur im Hoch- und Tiefbau bleiben so nachhaltig dass die Un-ternehmen auch in 2021 mit einem weiteren Beschaumlftigtenaufbau pla-nen

Auch der Trend in Sachen Ausbil-dung haumllt an Selbst im Corona-Jahr ist die Zahl der Lehrlinge am Bau ge-stiegen

Stadt und Gemeinde digital Welche Maszlignahmen von Bund und Laumlndern sind aus Ihrer Sicht notwendig um der Bauwirtschaft ausreichend Ver-trauen in die Investitionsfaumlhigkeit der Kommunen zu geben

Felix Pakleppa Wir begruumlszligen alle Maszlignahmen die darauf ausgerichtet sind die Investitionsbudgets bei der oumlffentlichen Hand auf allen Ebenen dauerhaft dem Bedarf entsprechend anzusetzen Der Bund setzt hier seit einigen Jahren wichtige Signale Er hat seine Investitionsbudgets in die Bundesinfrastruktur von 10 Milliar-den Euro pro Jahr auf 18 Milliarden Euro angehoben Dieses Niveau soll jetzt dauerhaft verstetigt werden

Die Anhebung und Verstetigung der Investitionsbudgets ist aber insbe-sondere auch bei Kommunen wich-tig die 60 Prozent der oumlffentlichen Bauinvestitionen stemmen

Bei der Frage wie schnell wir den kommu-nalen Investitionsruumlckstand abgebaut ha-ben werden spielt Planungssicherheit die

entscheidende RolleldquoFelix Pakleppa

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe

bdquo Weitere Informationen unter WWWDStGBDE

INVESTITIONSRUumlCKSTAND

Stadt und Gemeinde 0121 15

Es war daher notwendig und rich-tig dass der Bund sowohl in der Fi-nanzkrise als auch Bund und Laumln-der im letzten Jahr zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie Programme zur Absicherung der In-vestitionstaumltigkeit der Kommunen aufgelegt haben Solche Mittel sto-szligen uumlber ihre Multiplikatorwirkung zusaumltzlich private Investitionen an Allerdings zeigt die jaumlhrliche Um-frage der KfW zum Investitions-ruumlckstand der Kommunen dass wir noch weit von einer soliden Situa-tion entfernt sind Der Ruumlckstand wurde 2010 mit 75 Milliarden Euro beziffert in 2015 lag er schon bei 132 Milliarden Euro zuletzt bei der Umfrage in 2020 bei 147 Milliarden

Euro Die Bereiche mit dem groumlszlig-ten Investitionsvolumen sind auch gleichzeitig jene mit dem houmlchsten Investitionsruumlckstand die Straszligen- und Verkehrsinfrastruktur und die Bereiche KinderbetreuungSchulen

Uumlber temporaumlre Hilfsprogramme ist dem Investitionsstau also nicht nachhaltig beizukommen Die Disparitaumlt bei den Kommunen hat zugenommen Wir muumlssen Wege finden damit auch finanzschwache Kommunen wieder aus eigener Kraft die notwendigen Investitionsbud-gets generieren koumlnnen

Und schlieszliglich neben einer aus-koumlmmlichen Investitionslinie brau-

chen wir eine Bauverwaltung auf allen Ebenen die ihre Aufgabe als Bauherr gut wahrnehmen kann Hier braucht es ausreichende Ka-pazitaumlten und eine moderne Infra-struktur

Stadt und Gemeinde digital Vielen Dank fuumlr das Gespraumlch Herr Pakleppa

Deutscher Staumldte- und Gemeindebund Marienstraszlige 6 12207 Berlin Telefon 030 77307-0 Telefax 030 77307-222 E-Mail dstgbdstgbde

03012020 wwwdstgbde positiondstgbde

Dr Gerd Landsberg ist Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidialmitglied des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der Kommunalen Selbstverwaltung der Staumldte und Gemeinden in Deutschland und Europa Uumlber seine Mitglieds- verbaumlnde repraumlsentiert er rund 11000 Kommunen in Deutschland

Mitgliedsverbaumlnde bull Bayerischer Gemeindetag bull Gemeinde- und Staumldtebund Rheinland-Pfalz

bull Gemeinde- und Staumldtebund Thuumlringen bull Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg bull Hessischer Staumldte- und

Gemeindebund bull Hessischer Staumldtetag bull Niedersaumlchsischer Staumldte- und Gemeindebund

bull Niedersaumlchsischer Staumldtetag bull Saarlaumlndischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Saumlchsischer Staumldte- und Gemeindetag

bull Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag

bull Staumldte- und Gemeindebund Brandenburg bull Staumldte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

bull Staumldte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt bull Staumldte- und Gemeindetag

Mecklenburg-Vorpommern bull Staumldtebund Schleswig-Holstein bull Staumldtetag Rheinland-Pfalz

Maszlignahmenkatalog zum Abbau des kommunalen Investitionsruumlckstandes Der kommunale Investitionsruumlckstand belaumluft sich auf besorgniserregende 138 Milliarden Euro Weit mehr als die Haumllfte dieses massiven Investiti-onsstaus geht dabei auf die fuumlr die Bevoumllkerung und die Wirtschaft so wichtigen Bereiche Straszligen und Ver-kehrsinfrastruktur sowie schulische Infrastruktur zuruumlck Hinzu kommen die enormen Investitionsbedarfe fuumlr Maszlignahmen zur Anpassung an den Klimawandel Um die Staumldte und Gemeinden und somit auch Deutsch-land zukunftsfest zu machen brau-chen wir daher eine echte Investiti-onsoffensive Dass nun neu anbre-chende Jahrzehnt muss im Zeichen kommunaler Investitionen stehen Nur wenn die Kommunen uumlber Jahre hinweg kontinuierlich massiv in ihre Infrastruktur investieren kann Deutschland wettbewerbsfaumlhig blei-

ben Bund und Laumlnder muumlssen sich daher dazu bekennen die Kommu-nen auch kuumlnftig beim Abbau ihres Investitionsstaus zu unterstuumltzen Dies ist nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund angezeigt dass es Bund und Laumlnder waren die eine uumlber 20 Jahre andauernde strukturelle Unter-finanzierung der kommunalen Ebene billigend in Kauf genommen haben Uumlber einen zu langen Zeitraum waren viele Staumldte und Gemeinden ge-zwungen noumltige Investitionen zu verschieben oder gar ganz zu strei-chen und Unterhaltsaufwendungen herunterzufahren Im Ergebnis fuumlhren mangelnder Unterhalt und unterlas-sene Investitionen zu einem auf-wachsenden Investitionsbedarf Flickschusterei hilft nur kurzfristig mittel- und langfristig entstehen dadurch nur houmlhere Kosten

STATEMENT ZUR WIRTSCHAFTS - UND FINANZPOLIT IK

DER AUTOR

1 Aufgabengerechte Finanzausstattung und Investitionsfonds 2 Kooperationsgebot statt -verbot 3 Abbau uumlberbordender Administration 4 Staumlrkung kommunaler Planungskapazitaumlten 5 Staumlrkung interkommunaler Zusammenarbeit 6 Digitalisierung als Chance 7 Nutzerorientierte Infrastrukturfinanzierung 8 Verkuumlrzung des gerichtlichen Instanzenzuges 9 Ausbau der Kapazitaumlten der Bauindustrie 10 Effiziente Buumlrgerschaftsbeteiligung

INVESTITIONSRUumlCKSTAND HOCHRECHNUNGEN FUumlR STAumlDTE GEMEINDEN amp LANDKREISE

Quelle KfW-Kommunalpanel 2020 Grafik DStGB 2020

Angaben in Mrd Euro

Insgesamt

147 Mrd

Euro

371

97

129442

Straszligen- amp Verkehrsinfrastruktur

Schulen Erwachsenenbildung

Oumlffentliche Verwaltungsgebaumlude

Wasserver- amp -entsorgung

Kinderbetreuung

Kultur

Sportstaumlen Baumlder

Informaonsinfrastruktur

Sonsges

81

64

62

103

9328

Brand- amp Katastrophenschutz

Lesen Sie bitte hierzu das Positions-papier des DStGB

16 Stadt und Gemeinde 0121

INFRASTRUKTURDATEN AUF DER ADRESSEBENE

BMWI-FORSCHUNGSPROJEKT BERECHNET ERREICHBARKEIT amp ERWARTETE AUSLASTUNG

Das Forschungsprojekt bdquoInfra-strukturatlasldquo des Bundes-ministeriums fuumlr Wirtschaft

und Energie in Kooperation mit dem TUumlV Rheinland nutzt Geoda-ten um eine Uumlbersicht uumlber das An-gebot von Infrastrukturleistungen in ganz Deutschland zu gewinnen

Dabei geht es um mehr als die Er-fassung der exakten Standorte der Infrastruktur Leitgedanke ist viel-mehr die verfuumlgbare Infrastruk-tur aus der Nutzerperspektive zu betrachten Fuumlr die Nutzerinnen ist zum einen wichtig in welcher Fahrzeit und mit welchem Ver-kehrsmittel sie die naumlchstgelegene Infrastruktureinrichtung erreichen koumlnnen Zum anderen interessiert

die Kapazitaumlt der Einrichtung und ihre Auslastung das heiszligt mit wie vielen anderen potenziellen Nut-zern die naumlchstgelegene Infrastruk-tureinrichtung geteilt werden muss

BERECHNUNG VON WEGEZEITEN amp AUSLASTUNGSGRADEN

bull Bildung (Kitas Grundschulen weiterfuumlhrende Schulen)

bull Berufliche Bildung (Berufsschu-len Universitaumlten)

bull Gesundheit (Arzt- und Zahnarzt-praxen Krankenhaumluser)

bull Verkehrsknotenpunkte ((Fern)-Bahnhoumlfe Autobahnauf-fahrten)

bull Sicherheit (Landes- und Bundes-

polizei Berufsfeuerwehr)bull Verwaltung und Zentren

(Rathaumluser Grund- Mittel- Unter- und Oberzentren Metropolen)bull Kultur und Freizeit (Museen

Schwimmbaumlder) 1

Anhand praumlziser Geodaten wer-den zunaumlchst die Fahrzeiten fuumlr rund 22 Millionen Wohnadressen in Deutschland berechnet und dies fuumlr die unterschiedlichen Verkehrs-mittel Auto OumlPNV Fahrrad und zu Fuszlig Fuumlr den OumlPNV werden tatsaumlch-liche Fahrplaumlne beruumlcksichtigt Fuumlr realistische Fahrgeschwindigkeiten mit dem Auto wird das geschaumltzte Verkehrsaufkommen einbezogenIn einem zweiten Schritt wird auf

Foto

copy P

eera

- st

ock

adob

eco

m

Von Dr Martin Meurers

1 Fuumlr einen Quellenuumlberblick und die Motivation der Methodik siehe Meurers M und L Oberlaumlnder (2020) Neuvermessung der oumlffentlichen Infrastruktur in Deutschland Was koumlnnen Geodaten leisten In Junkernheinrich M Korioth S et al (Hrsg) Jahrbuch fuumlr oumlffentliche Finanzen 2020-2 Berlin S 247-265

Stadt und Gemeinde 0121 17

Basis der Fahrzeiten berechnet wie viele Nutzer dieselbe aus ihrer Sicht am schnellsten erreichbare Infrastruktureinheit ansteuern Als Knappheitsindikator erhaumllt man da-mit zunaumlchst eine Art bdquorivalisieren-de Nachfrageldquo fuumlr jede Infrastruktur Dort wo Kapazitaumltsdaten vorhan-den sind (z B bei Krankenhaumlusern Arztpraxen Schulen und Kitas) wer-den diese ins Verhaumlltnis zur Nach-frage gesetzt Damit ermoumlglicht das Forschungsprojekt erstmals eine ndash wenn auch noch recht gro-be ndash Abschaumltzung von potenziellen Uumlber- und Unterauslastungen von Infrastruktureinrichtungen Der Auslastungsgrad der am schnellsten erreichbaren Infrastruktureinheit kann dann wieder jedem Nutzer zu-geordnet werden

ERGEBNISSE FUumlR STAumlDTE amp GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND

Im Abschlussbericht werden die Er-gebnisse von den Wohnadressen auf die Gemeindeebene hochaggregiert und auf Karten fuumlr ganz Deutsch-land dargestellt Vereinfachend werden dazu drei Kategorien fuumlr

die Erreichbarkeit und Auslastung gebildet Die 25 Prozent Adressen mit den geringsten Fahrzeiten wer-den als bdquoschnellldquo eingruppiert die 25 Prozent Adressen mit den houmlchsten Fahrzeiten als bdquolangsamldquo und die mittleren 50 Prozent der Adressen als bdquomittelldquo Analog werden Aus-lastungsgrade in hoch mittel und gering eingeteilt Je nachdem in welche Kategorie der Durchschnitts-wert der Adressen einer Gemeinde faumlllt wird diese als gruumln blau oder rot in den Karten eingefaumlrbt

Der deutschlandweite Vergleich von Fahrtzeiten zeigt eine uumlberwiegend sehr schnelle Erreichbarkeit von

grundlegenden Bildungseinrichtun-gen sowie der medizinischen Grund-versorgung Drei Viertel der Bewoh-ner in Deutschland erreichen Kitas Grund- und weiterfuumlhrende Schu-len sowie Arztpraxen in weniger als fuumlnf Minuten mit dem schnellsten Verkehrsmittel (in der Regel dem Auto) Auch bei den erwarteten Nut-zerzahlender Auslastung zeigen sich fuumlr die breite Bevoumllkerung eher geringe Auslastungswerte Fuumlr einen sehr hohen Anteil der Gemeinden duumlrfte den Berechnungen zufolge in den naumlchstgelegenen Kitas pro Kind mindestens ein Platz zur Verfuumlgung stehen Bei einigen Infrastrukturen zeichnen sich in der Peripherie von

18 Stadt und Gemeinde 0121

Ballungszentren gehaumlufte unguumlns-tige Kombinationen aus hoher Aus-lastung und laumlngeren Fahrzeiten ab Stereotype Stadt-Land- oder Ost-West-Muster treten dagegen eher selten auf

DATENDOWNLOAD FUumlR WEITERE AUSWERTUNGEN

Der Bericht und die Daten fuumlr alle 22 Infrastrukturen stehen zum Download auf der Seite wwwinf-rastrukturatlas-deutschlandde zur Verfuumlgung In Verbindung mit den Geodaten des Bundesamtes fuumlr Kar-tographie und Geodaumlsie (BKG) las-sen sich daraus mit handelsuumlblicher Software Karten erstellen2

Die Auswertungsmoumlglichkeiten werden hier fuumlr Hausarztpraxen und weiterfuumlhrenden Schulen illus-triert Fokussiert werden zwei regi-onale Ausschnitte (im Suumldwesten und in Mitteldeutschland) mit ei-ner abwechslungsreichen Groumlszligen-vielfalt der Staumldte und Gemeinden Fuumlr die Einordnung der Infrastruk-turverfuumlgbarkeit einer Gemeinde ist von Bedeutung fuumlr wie viele Be-wohner die durchschnittliche Ein-stufung gilt Dieser Zusammenhang laumlsst sich durch Kreisflaumlchen in Ab-haumlngigkeit von der Bevoumllkerungs-zahl darstellen Daran wird zum Beispiel deutlich dass die Fahrzei-ten in laumlndlicheren Gebieten haumlufig laumlnger sind dort aber auch in der Regel weniger Personen davon be-troffen sind

2 Fuumlr die dargestellten Karten wurde die Geodaten fuumlr die Verwaltungsgrenzen mit Stand 122017 des Bundesamtes fuumlr Kartographie und Geodaumlsie verwendet httpsdatengdzbkgbunddeproduktevgvg250-ew_ebenen_12312017 Der Datensatz enthaumllt auch Bevoumllkerungszahlen

INFRASTRUKTURDATEN

Stadt und Gemeinde 0121 19

AUSBLICK

Der Abschlussbericht und die ver-fuumlgbaren kategorisierten Daten auf der Gemeindeebene bieten bereits zahlreiche Anwendungsmoumlglich-keiten fuumlr regionalspezifische Aus-wertungen oder auch bundesweite Vergleiche uumlber Gemeindekatego-rien (z B staumldtische und laumlndlich gepraumlgte Raumlume) Perspektivisch soll ein erweiterter Datensatz mit exakt ermittelten Fahrzeiten und Knappheitswerten fuumlr weitere For-schungsarbeiten zur Verfuumlgung ste-hen

Erreichbarkeit von weiterfuumlhrenden Schulen

Auslastung von weiterfuumlhrenden Schulen

20 Stadt und Gemeinde 0121

RADVERKEHR

RADVERKEHRSOFFENSIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FUumlR VERKEHR UND DIGITALE

INFRASTRUKTUR (BMVI) ndash MILLIARDENPAKET FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Radfahren liegt nicht erst seit Corona im Trend Das Fahr-rad ist das Verkehrsmittel der

Zukunft nachhaltig umweltscho-nend gesund guumlnstig und schnell Es bringt uns bdquomit Abstandldquo gut an unser Ziel Mehr Radverkehr sorgt fuumlr attraktive und lebenswerte Staumld-te und Gemeinden sowohl im urba-nen als auch in laumlndlichen Raumlumen Davon profitieren nicht nur der Ein-zelhandel der Tourismus die Unter-nehmen und der Umwelt- und Kli-maschutz sondern vor allem auch die Buumlrgerinnen und Buumlrger vor Ort

Daher hat das Bundesministerium fuumlr Verkehr und digitale Infrastruk-tur (BMVI) die Radverkehrsoffensive des Bundes gestartet und die Mittel fuumlr den Radverkehr auf ein nie dage-wesenes Niveau aufgestockt In den Jahren 2020 bis 2023 stehen rund 146 Milliarden Euro fuumlr den Radver-kehr uumlber verschiedene Foumlrdertoumlpfe zur Verfuumlgung Ab sofort koumlnnen Laumlnder und Gemeinden erstmals

auch Bundesmittel fuumlr Radverkehr-sinfrastrukturprojekte vor Ort beim BMVI abrufen Das BMVI hat dafuumlr das Finanzhilfe-Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo aufgelegt und mit den Laumlndern abgestimmt Bis zu rund 660 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2023 dafuumlr bereit Ziel ist ein moumlglichst luumlckenloses und vom Kfz-Verkehr getrenntes Radwege-netz in Deutschland auch zwischen den Kommunen

Das Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG) ist als Projekttraumlger der zent-rale Ansprechpartner fuumlr alle Fragen zur Radverkehrsoffensive und bietet fuumlr viele Anliegen den passenden Foumlrdertopf

MEHR RADFAHREN LOHNT SICH ndash UND ZWAR FUumlR ALLE

Das Potential fuumlr mehr Radverkehr in Deutschland ist groszlig Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad uumlber fuumlnf Millionen so-gar schon ein Pedelec Insgesamt nutzten die Menschen das Fahrrad deutschlandweit fuumlr elf Prozent ih-rer Wege in urbanen Raumlumen auch weit daruumlber hinaus Um den An-teil der Wege mit dem Fahrrad ste-tig zu erhoumlhen gilt es weiter Uumlber-zeugungsarbeit zu leisten Denn von der Foumlrderung des Radverkehrs profitieren alle Buumlrgerinnen und Buumlrger Radfahren verlaumlngert die Lebenserwartung

Bereits 30 Minuten taumlgliches Radfahren senken das Risiko fuumlr Herz-Kreislauf-Erkrankungen um uumlber 50 Prozent und beugt typi-schen Zivilisationskrankheiten (z B Diabetes) vor Der positive Ef-fekt der Bewegung uumlbersteigt dabei

Foto

copy A

dobe

Stoc

k_w

illbr

asil2

1

Von Karola Lambeck und Theresa Koumlsters

bdquoGruumlnes Licht vom Bund fuumlr neue und besse-re Radwegeldquo Quelle BAG

Stadt und Gemeinde 0121 21

deutlich die Belastung durch Luft-schadstoffe ndash selbst entlang dicht befahrener Straszligen

Radfahren ist schnell Auf Strecken bis vier Kilometer ist das Fahrrad in der Stadt haumlufig das schnellste Verkehrsmittel Fuumlr ein Pedelec gilt dieser Geschwindigkeitsvorteil so-gar auf den ersten neun Kilometern

Fahrradgerechte Innenstaumldte sind attraktiv Der oumlffentliche Raum beeinflusst wie Menschen sich be-gegnen und miteinander leben Deshalb sollten wir ihn so gestalten dass wir uns in ihm wohlfuumlhlen Hierzu gehoumlren auch schoumlne und gepflegte Gruumln- und Aufenthaltsflauml-chen Den Platz hierfuumlr kann man schaffen indem Kfz-Fahrstreifen in Radwege umgebaut werden Denn separat gefuumlhrte Radwege in der Stadt beanspruchen bis zu 67 Pro-zent weniger Flaumlche im Vergleich zu Kfz-Fahrstreifen mit entsprechen-der Kapazitaumlt Radabstellanlagen benoumltigen sogar nur 10 Prozent der Flaumlche eines Pkw-Stellplatzes

Radverkehr ist gut fuumlr die Luftqua-litaumlt Verkehrsbedingte Luftschad-stoffe reduzieren sich um 14 Prozent wenn sich der Radverkehrsanteil um zehn Prozentpunkte erhoumlht und so weniger Auto gefahren wird Zu-gleich wird auch die Laumlrmbelastung verringert Eine Win-Win-Situation fuumlr Anwohnerinnen und Anwohner

FINANZHILFE-SONDERPRO-GRAMM bdquoSTADT UND LANDldquo

Mit dem Finanzhilfe-Sonderpro-gramm bdquoStadt und Landldquo sollen Radfahrende nun bundesweit un-terstuumltzt geschuumltzt und gestaumlrkt werden ndash in urbanen ebenso wie in laumlndlichen Raumlumen Auszligerdem soll im Sinne des Klimaschutzpro-gramms 2030 mehr Kfz-Verkehr auf den klimafreundlichen Radverkehr verlagert werden

Die bis zu rund 660 Millionen Euro Finanzhilfen des Sonderprogramms bdquoStadt und Landldquo des Bundes sollen fuumlr Investitionen eingesetzt werden die zum Aufbau einer moumlglichst luuml-

ckenlosen und nach Verkehrsarten getrennten sicheren Radinfrastruk-tur beitragen Stadt-Umland-Ver-bindungen ndash auch uumlber kommunale Grenzen hinweg ndash werden dabei besonders begruumlszligt Auszligerdem soll der Radverkehr besser mit anderen Verkehrstraumlgern vernetzt und der zunehmende Lastenradverkehr un-terstuumltzt werden

Um diese Ziele zu erreichen wer-den im Rahmen des neuen Finanz-hilfe-Sonderprogramms u a gefoumlr-dert

bull der Neu- Um- und Ausbau flauml-chendeckender moumlglichst nach Verkehrsarten getrennter und sicherer Radverkehrsnetze

bull eigenstaumlndige Radwege bull Fahrradstraszligen bull Radwegebruumlcken oder -unterfuumlh-

rungen (inkl Beleuchtung und Wegweisung)

bull moderne Abstellanlagen und Fahrradparkhaumluser

bull Maszlignahmen zur Optimierung des Verkehrsflusses fuumlr den Rad-

22 Stadt und Gemeinde 0121

verkehr wie getrennte Ampelphasen (Gruumlnphasen)

bull die Erstellung von erforderlichen Radverkehrskonzepten zur Verknuumlpfung der einzelnen Verkehrstraumlger und

bull Lastenradverkehr

Damit die Mittel schnell und unbuuml-rokratisch flieszligen koumlnnen wurde mit den Laumlndern vereinbart dass das BAG als Projekttraumlger des BMVI innerhalb von einem Monat even-tuelle Einwaumlnde gegen die von den Laumlndern eingereichten Projekte er-heben kann Tut es das nicht gelten

die Antraumlge als genehmigt

Der Regelfoumlrdersatz betraumlgt bis zu 75 Prozent bei finanzschwachen Gemeinden und strukturschwa-chen Regionen bis zu 90 Prozent Befristet bis zum 31 Dezember 2021 erhoumlht sich der Regelfoumlrder-satz auf 80 Prozent vor dem Hin-tergrund konjunktureller Entwick-lungen Die Laumlnder achten auf eine angemessene Verteilung der Mittel zwischen urbanen und laumlndlichen Regionen mit dem Ziel der Herstel-lung gleichwertiger Lebensverhaumllt-nisse

Die AutorinnenKarola Lambeck Radverkehrsbe-auftragte Leiterin Stabstelle Rad-verkehr und Straszligenverkehrssicher-heit und Theresa Koumlsters beide Referentin BMVI Berlin

INVESTIVE MODELLVORHABEN

Uumlber die Foumlrderrichtlinie fuumlr innovative Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland werden im Zeitraum von 2020 bis 2026 fuumlr investive Modell-projekte insgesamt 1718 Millionen Euro zur Verfuumlgung gestellt Ziel der Foumlrderung ist es modellhafte Beitraumlge zur Verbesserung der Verhaumlltnisse fuumlr den Radverkehr zu leisten z B durch richtungsweisende infrastruktu-relle Bauwerke wie Fahrradbruumlcken Unterfuumlhrungen vollautomatische Fahrradparkhaumluser oder fahrrad-gerechte Kreuzungsloumlsungen groszliger Knotenpunkte

KONTAKT amp ANSPRECHPARTNER

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAG Hotline (0221) 5776-5499E-Mail SP-Stadt-Landbagbundde

WEITERE FOumlRDERPROGRAMME FUumlR NEUE amp BESSERE RADWEGE

Mit dem Modellprojekt sbquoSquadalsquo forscht die Wissenschaftsstadt Darmstadt und Hochschule Darmstadt zum Thema sbquoGeschuumltzte Kreuzungenlsquo Quelle Portal bdquoDarmstadt faumlhrt Radldquo Timm Schwendy

RADNETZ DEUTSCHLAND

Es besteht auch die Moumlglichkeit Zuschuumlsse in Houmlhe von insgesamt bis zu 46 Millionen Euro bis zum Jahr 2023 fuumlr den Ausbau und die Erweiterungen des bdquoRadnetzes Deutschlandldquo zu beantragen Ziel ist es Deutschland zum Fahrradland fuumlr Alltag Freizeit und Tourismus weiter zu entwickeln Die Foumlrderung steht auf drei Saumlulen

bull Infrastruktur (fuumlr die Deutschland-Routen den bdquoRadweg Deutsche Einheitldquo und den

bdquoIron Curtain Trailldquo)bull Digitalisierung (Radroutenplaner) und bull Vermarktung

Das BMVI beteiligt sich an der Finanzierung der foumlr-derfaumlhigen Maszlignahmen bei Antraumlgen die bis zum 31122021 beim BAG eingehen grundsaumltzlich mit bis zu 80 Prozent in strukturschwachen Regionen bis zu 90 Prozent und in finanzschwachen Kommunen bis zu 100 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben Bei Antraumlgen die ab dem 01012022 eingehen betraumlgt die Foumlrderquote grundsaumltzlich bis zu 75 Prozent und in strukturschwachen Regionen und finanzschwachen Kommunen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfaumlhigen Gesamtausgaben

RADVERKEHR

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 23

RADSCHNELLWEGE

Zur Unterstuumltzung der Laumlnder und Gemeinden bei Pla-nung und Bau von Radschnellwegen stellt der Bund seit 2017 pro Jahr Finanzhilfen in Houmlhe von 25 Millionen Euro bereit die auch uumlberjaumlhrig zur Verfuumlgung stehen Im Zuge des beschlossenen Klimapaketes wurde die Foumlrderung fuumlr die Jahre 2021 bis 2023 auf jaumlhrlich rund 50 Millionen Euro verdoppelt Die Mittel koumlnnen in ei-nem formlosen Foumlrderantragsverfahren bei der jeweils zustaumlndigen Landesverwaltung beantragt werden Der Bund beteiligt sich mit einem Foumlrdersatz bis zu 75 Pro-zent in begruumlndeten Einzelfaumlllen bis zu 90 Prozent der foumlrderfaumlhigen Kosten

RS 1 Radschnellweg RuhrQuelle Ministerium fuumlr Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

RADWEGE AN BUNDESFERNSTRASSEN

Das BMVI stellt fuumlr die Investitionen in die Radwege an Bundesstraszligen in den naumlchsten Jahren jeweils 100 Millionen Euro pro Jahr zur Verfuumlgung Mit Veroumlffent-lichung der neuen bdquoGrundsaumltze fuumlr Bau und Finanzie-rung von Radwegen an Bundesstraszligen in der Baulast des Bundesldquo im April 2020 hat ein Paradigmenwechsel bei der Planung von Radwegen bei Neu- und Ausbau-vorhaben von Bundesstraszligen stattgefunden Musste bislang der Bedarf fuumlr die Anlage eines Radweges nach-gewiesen werden so sind die Planer nun aufgefordert eine Planung von Radwegen standardmaumlszligig zu pruumlfen Wenn kein Radweg angelegt werden soll ist dies durch die Planer zu begruumlnden Auch fuumlr bestehende Bun-desstraszligen kann die Neuanlage eines Radweges vorge-sehen werden

RADWEGE AN BUNDESWASSERSTRASSEN

Fuumlr den radverkehrstauglichen Ausbau von Betriebs-wegen an Bundeswasserstraszligen veranschlagt das BMVI mehr als 54 Mio Euro (fuumlr die Jahre 2020ndash2024)

bdquoAKTION ABBIEGEASSISTENTldquo

Ein weiterer Baustein der Radverkehrsoffensive ist die bdquoAktion Abbiegeassistentldquo Schwaumlchere Verkehrsteil-nehmer wie Radfahrende und Zu-Fuszlig-Gehende verun-fallen haumlufig durch rechts abbiegende Lastkraftwagen (Lkw) oder Busse Viele dieser Unfaumllle koumlnnten durch sog Abbiegeassistenten vermieden werden und im Straszligenverkehr Leben retten Sie unterstuumltzen und entlasten Lkw- und Busfahrer-innen in kritischen Verkehrssituationen etwa mittels optischer oder akus-tischer Signale wenn sie beim Abbiegen Radfahrende gefaumlhrden wuumlrden

Eine europaweite schrittweise verpflichtende Einfuumlh-rung von Abbiegeassistenten ist erst ab Juli 2022 fuumlr neue Fahrzeugtypen und ab Juli 2024 fuumlr neue Fahr-zeuge vorgesehen Das ist dem BMVI nicht schnell ge-nug Daher setzt das BMVI mit der bdquoAktion Abbiegeas-sistentldquo seit 2018 nationale Anreize fuumlr eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Verwendung von Abbiegeassis-tenten Die Aktion umfasst unter anderem die Verein-barung von Sicherheitspartnerschaften mit Unterneh-men Kommunen und Organisationen die sich dazu verpflichten ihren Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzuruumlsten beziehungsweise Neufahrzeuge mit Ab-biegeassistenten anzuschaffen Seit 2019 foumlrdert das BMVI Abbiegeassistenten auch uumlber das bdquoFoumlrderpro-gramm fuumlr Abbiegeassistenzsystemeldquo Grundsaumltzlich foumlrderfaumlhige Kraftfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge mit einer zulaumlssigen Gesamtmasse von mehr als 35 Tonnen sowie Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplaumltzen einschlieszliglich Fahrersitz

Seit 2020 steht die Foumlrderung von Abbiegeassistenten auf zwei Saumlulen

bull Guumlterverkehrsunternehmen mit mautpflichtigen Fahrzeugen koumlnnen Abbiegeassistenten uumlber das sogenannte bdquoDe-minimis-Programmldquo foumlrdern lassen

bull Uumlber das bdquoFoumlrderprogramm fuumlr Abbiegeassistentenldquo koumlnnen seit dem vor allem Kommunen kommu-nale Einrichtungen und Betriebe im mehrheitlich

gtgt

24 Stadt und Gemeinde 0121

Quelle BAG

kommunalen Besitz Mittel fuumlr das Umruumlsten ihres Fuhrparks beantragen 2021 erhoumlht das BMVI die Foumlrdersumme um weitere fuumlnf Millionen Euro und foumlrdert Abbiegeassistenzsysteme uumlber dieses Pro-gramm mit rund 15 Millionen Euro

KONTAKT

Auf seiner Internetseite informiert das BAG uumlber die Antragsfristen fuumlr eine Foumlrderung Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an das BAGHotline (0221) 5776-2699 E-Mail IchWillDenAssibagbundde

In einem Dialogprozess zusammen mit den Laumlndern Kommunen Verbaumlnden und anderen Experten wird der NRVP zurzeit mit einem Zielhorizont 2030 neu auf-gestellt (NRVP 30) Er soll dem Radverkehr in Deutsch-land den Platz geben der ihm als klimafreundliches Verkehrsmittel und als aktive Mobilitaumltsform gebuumlhrt Der neue NRVP 30 mit seinen Handlungsfeldern und Maszlignahmen bis 2030 soll nun vom Bundeskabinett be-schlossen und auf dem 7 Nationalen Radverkehrskon-gress vom 27-28 April 2021 in Hamburg vorgestellt werden

Neben der Foumlrderung zur Umsetzung des NRVP werden im Uumlbrigen weitere Mittel u a durch das Programm bdquoStaumldtische Logistikldquo den bdquomFUNDldquo das bdquoProgramm zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssystemeldquo den Wettbewerb bdquoKlimaschutz durch Radverkehrldquo und die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzini-tiative (BMU) fuumlr die Foumlrderung des Radverkehrs zur Verfuumlgung gestellt

13 1

17

10

13

14

11

12

7

NRVP-Vorhaben der Projektaufrufenach primaumlrem Handlungsfeld

Elektromobilitaumlt

Fahrradtourismus

Infrastruktur

Kommunikation

Mobilitaumlts- undVerkehrserziehungQualitaumlten schaffen undsichernRadverkehrsplanung und -konzeptionVerkehrssicherheit

Verknuumlpfung mit anderenVerkehrsmitteln

Handlungsfeld

KONTAKT

Bei Fragen zur Foumlrderung im Rahmen des NRVP wenden Sie sich bitte an das BAG Hotline (0221) 5776-5099 E-Mail NRVPbagbundde

NATIONALER RADVERKEHRSPLAN ndash NRVP 30

Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) bildet die Grundlage fuumlr eine zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik in Deutschland

Bislang wurden deutschlandweit uumlber 250 Projekte aus dem Foumlrderprogramm zur Unterstuumltzung der Umset-zung des NRVP gefoumlrdert Das Foumlrderspektrum ist breit angelegt Es reicht von Informations- und Kommuni-kationskampagnen Leitfaumlden und Studien uumlber Wett-bewerbe oder Aktionen wie Mit dem Rad zur Arbeit und bdquoStadtradelnldquo Gefoumlrdert werden aber auch Maszlig-nahmen der Mobilitaumltsbildung wie mit dem Projekt RADschlagldquo oder Forschungsvorhaben zum Beispiel zur Einbindung des Fahrrads in die Logistikketten Die Ergebnisse und Muster dienen vor allem der Erkennt-nisverbreitung und sind unter wwwnationaler-radver-kehrsplande jederzeit abrufbar Auch die neuen bdquoStif-tungsprofessuren Radverkehrldquo an sieben Hochschulen sind ein Projekt des NRVP Quelle BAG

RADVERKEHR

gtgt

gtgt

Stadt und Gemeinde 0121 25

KONKRETE UMSETZUNG VOR ORT ndashBUNDESAMT FUumlR GUumlTERVERKEHR (BAG) HILFT

Die Radverkehrsoffensive des Bundes ist vielfaumlltig und bietet grundsaumltzlich fuumlr jede Herausforderung eine Loumlsung Das BAG als zentraler Projekttraumlger und An-sprechpartner hilft dabei schnell und unkompliziert Auf der Internetseite des BAG finden Sie die entspre-chenden Kontaktdaten wwwbagbundde

Daruumlber hinaus koumlnnen auch die kommunalen Spit-zenverbaumlnde die sich in einem engen Austausch mit den Laumlndern und dem Bund befinden hier Hilfestel-lung leisten Der Deutsche Staumldte und Gemeindebund (DStGB) der Deutsche Landkreistag (DLT) und na-tuumlrlich der Deutsche Staumldtetag (DST) Hier gibt es viel Fachwissen und auch praktische Tipps Beim BAG wird dieses Jahr auch die neue bdquoStraszligenverkehrsakademieldquo angesiedelt die die bisherige bdquoFahrradakademieldquo fort-fuumlhrt weiterentwickelt und um weitere Schnittstellen z B zum Fuszligverkehr ergaumlnzt

Wichtige Mittler koumlnnen auch die Verbaumlnde sein Da sind zum Beispiel die Arbeitsgemeinschaften fuumlr fahr-radfreundliche Kommunen oder Staumldte (AGFK oder AGFS) die es mittlerweile fast in jedem Land gibt Auch der Deutsche Allgemeine Fahrradclub (ADFC) hat sich vorgenommen die Kommunen bei der Umsetzung von Fahrradkonzepten aktiv zu unterstuumltzen

Abbiegeassistenz-systeme (AAS)

Investive Maszlignahmen zur Foumlrderung innovativer

Modellvorhaben

Nicht investive Maszlignahmen zur Umsetzung des

Nationalen Radverkehrsplans (NRVP)

Sonderprogramm bdquoStadt und Landldquo

RadnetzDeutschland

Freiwillige Ausruumlstung sowie Nachruumlstung von

Abbiegeassistenzsystemen in Neu- bzw Bestandsfahrzeugen

Foumlrderungen zur Entwicklung des Radverkehrs und

Sicherung der nachhaltigen Mobilitaumlt

Foumlrderungen fuumlr zukunftsorientierte Radverkehrs- und Mobilitaumltspolitik

Investitionen in den Laumlndern und Kommunen

vor Ort

Foumlrderungen zum Ausbau und zur Erweiterung des

bdquoRadnetzes Deutschlandldquo

z B durch richtungsweisende infrastrukturelle Bauwerke wie

Fahrradbruumlcken

z B Leitfaumlden Machbarkeits-studien Informations- und

Kommunikationskampagnen Forschungs- und

Entwicklungsvorhaben

z B moderne Abstellanlagen oder Ausbau der

Radverkehrsinfrastruktur

z B infrastrukturelle Maszlignahmen fuumlr die D-Routen Digitalisierung des Radnetzes

Deutschland und dessen Vermarktung

Zukunft Radverkehr - Radverkehrsfoumlrderung beim Bundesamt fuumlr Guumlterverkehr (BAG)

gtgtNATIONALER RADVERKEHRSKONGRESS VOM 27ndash28 APRIL 2021 ndash NRVK 2021

Eine weitere groszligartige Moumlglichkeit sich zu informie-ren und auszutauschen bietet der naumlchste 7 Nationale Radverkehrskongress (NRVK 2021) vom 27ndash28 April 2021 zu dem wir Sie ganz herzlich einladen

Der NRVK ist der groumlszligte Kongress fuumlr den Radverkehr in Deutschland und wird vom BMVI in Zusammenar-beit mit der Behoumlrde fuumlr Verkehr und Mobilitaumltswende der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet Auf-grund der Corona-Pandemie findet der Kongress dies-mal leider nur digital statt Freuen Sie sich dennoch auf ein informatives und innovatives Kongressprogramm mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten Neben inspirierenden Leuchtturm-Projek-ten aus dem In- und Ausland erwarten Sie ein abwechs-lungsreiches Rahmenprogramm und ganz neue Vernet-zungsmoumlglichkeiten mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zur Eroumlffnung des Kongresses wird der neue NRVP 30 vorgestellt und zum Abschluss des ersten Kongresstages werden die besten Radverkehr-sprojekte des Jahres mit dem Deutschen Fahrradpreis 2021 ausgezeichnet

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Quelle BAG

26 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Staumldte und Gemeinden aumlndern ihr Gesicht ndash diese Entwick-lung laumlsst sich seit einigen

Jahren beobachten und sie hat auf-grund der Corona-Pandemie mas-siv an Fahrt aufgenommen Vie-les Altbekannte wird zunehmend verschwinden ndash das ist vielleicht erschreckend bietet aber auch die groszlige Chance dass Neues aber vielleicht auch schon von fruumlher Bekanntes die Sehnsucht der Buumlr-ger nach mehr Kommunikation und Verweilqualitaumlt erfuumlllen kannSchon in den 1980er Jahren praumlgte der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg den Begriff des bdquoDrit-ten Ortesldquo als Ort fuumlr Begegnung und Austausch in Abgrenzung zum

Ersten Ort dem Zuhause und dem Zweiten Ort der Arbeit Zu diesen Dritten Orten gehoumlren besonders der allen Bevoumllkerungsgruppen moumlgliche Zugang eine einladende Atmosphaumlre die Buumlndelung ver-schiedener Nutzungen sowie die Entwicklung eines kooperativen Entwicklungsprozesses fuumlr diese Orte

NACHHALTIGE ENTWICKLUNG amp FAIRE HANDELSANSAumlTZE

Neue Orte in einem partizipativen Prozess mit moumlglichst vielen Stake-holdern zu entwickeln ist nach un-serem Empfinden daher auch eine

der Disziplinen einer nachhaltigen Entwicklung von Staumldten und Ge-meinden mit der wir uns seit Jah-ren beschaumlftigen

Die Zunft AG ist ein Anfang der 2000er Jahre gegruumlndetes Kompe-tenznetzwerk in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft Unser Un-ternehmen setzt auf Werte auf die Ruumlckbesinnung auf faire Handels-ansaumltze und auf Qualitaumlt

VOM GEDANKEN DER ZUNFT INSPIRIERT

Der Firmenname ist inspiriert vom Zunftgedanken Das Zunftwesen ist eine eigentlich sehr alte Instituti-

ZUNFT[ORTE]

Foto

copy C

Hin

derf

eld

ZUNFT[ORTE] ndash NEUE ORTE GUTER NACHBARSCHAFTEN

Von Christoph Hinderfeld

Stadt und Gemeinde 0121 27

on ndash aber von hochmodernen Ide-en gepraumlgt Manchmal ungerecht-fertigt als Zwangsgemeinschaft verschrien die nur starre Regeln kannte und Innovationen und Kon-kurrenz ablehnte zeigen neuere Forschungen dass die Zuumlnfte ndash Zu-sammenschluumlsse von Handwerkern und Kaufleuten desselben Gewer-bes ndash vielmehr als funktionierende Solidargemeinschaft und Gegenge-wicht zu Adel und Klerus schon im Mittelalter kooperativ und buumlrger-nah agierten Und die Mitglieder unterstuumltzten sich nicht nur un-tereinander sondern uumlbernahmen auch vielfach Verantwortung in den Kommunen Dass sich die Mit-glieder an sinnvolle Regeln hielten und die produzierte Qualitaumlt streng kontrolliert wurde tat der Konkur-renz keinen Abbruch Schon die Zuumlnfte nutzten ihre uumlberregionalen sozialen Netzwerke zur Verbreitung von Wissen und Innovationen

Unser primaumlres Ziel ist es heute das Bewusstsein fuumlr nachhaltige und regionale Produkte und Dienste und ein besseres Leben zu schaffen Und wir moumlchten dass gute ehrli-

che Produkte und wertige Dienste sowohl real an Orten als auch vir-tuell im Internet wieder eine Hei-mat finden Hierzu ist nach un-serer Einschaumltzung nicht nur das Bewusstsein noumltig dass ein Wer-tewandel stattfindet sondern es braucht auch Dritte Orte an denen der Wertewandel sichtbar wird

ZUNFT[ORTE] MIT GANZ-HEITLICHEM ANSATZ

Seit dem Jahr 2010 haben wir die in der Mitte Berlins gelegene 1891 eroumlffnete Zunft[halle] Arminius-markthalle als guten bdquoDritten Ortldquo entwickelt der heute als Best-Practice-Beispiel fuumlr ein gedeihli-ches Miteinander gewachsener und innovativer innerstaumldtischer Struk-

turen gelten kann ndash vom Biobaumlcker uumlber die Ur-Berliner Erbsensuppe oder das Edelfischgeschaumlft bis zur groszligen kooperativen Veranstaltung

Wir planen nun in den kommenden Jahren ndash beginnend an spannenden Orten in Deutschland ndash in Europa weitere Zunft[orte] umzusetzen die in authentischen Industrie-denkmaumllern (Konversionsstandor-ten) und an guten Orten entstehen Zunft[orte] sind dabei Plaumltze mit einem ganzheitlichen Ansatz Es entstehen neue Formen von Kon-sum und kleinteiligem Arbeiten und Angebote aus den Bereichen Slow-Food-Gastronomie Nach-haltigkeit Manufakturen Design Wellness Kunst amp Kultur Edutain-ment und Veranstaltungen

28 Stadt und Gemeinde 0121

WIN-WIN-SITUATION FUumlR DIE HAumlNDLER

Mit einem qualitativ selektiven Ansatz werden dort aber nicht nur Flaumlchen genutzt sondern Funktio-nen Jeder Nutzer ist den anderen Nutzern gleichzeitig Frequenzbrin-ger Auf dieser Buumlndelungsstrate-gie basiert das Konzept und bietet mittelstaumlndischen Herstellern Haumlndlern kleinen Unternehmen Handwerksbetrieben Kunst- und Kulturschaffenden oder Dienstleis-tern zu fairen Bedingungen Orte guter Nachbarschaften

Verbraucher wollen doch heute in einer auch Corona-gepraumlgten Zeit immer genauer wissen wo ihre Le-bensmittel herkommen interessie-ren sich fuumlr die Fertigungsweisen und dafuumlr wie die Mitarbeitenden im Unternehmen behandelt wer-den Es wachsen immer staumlrker Zielgruppen heran die sich fuumlr Re-gionalisierung Lebenskultur und Nachhaltigkeit stark machen und mittlerweile etwa 30 Prozent der Bevoumllkerung ausmachen duumlrften

REGIONALITAumlT ampHANDWERK VERKNUumlPFT MIT DIGITALER INNOVATION

Weltweit entstehen neue Formen von Urbanitaumlt Arbeiten Wohnen und Leben ruumlcken immer naumlher zusammen verbunden mit dem Wunsch nach Nachhaltigkeit Da-rin findet sich auch die Wieder-belebung von Regionalitaumlt und Handwerk (Manufaktur) wieder allerdings immer mehr gepaart mit einer neuen technologisch-di-gitalen Praumlgung Die digitale Ver-

netzung der Lebensbereiche laumlsst zukuumlnftig Online immer mehr mit Offline verschmelzen Wie bei-spielsweise im Einzelhandel wo dann stationaumlr das nachhaltige Pro-dukterleben in den Vordergrund ruumlckt der Kauf allerdings dann bdquonahtlosldquo online aus dem Laden he-raus erfolgen kann mit einer qua-si zeitgleichen Lieferung bis der Kunde zuhause ist

GANZHEITLICHE VERNETZUNGS- amp VER-MARKTUNGSPLATTFORM

Uumlber unser Netzwerk eroumlffnet die Die Zunft AG dabei den Partnern auch Zugang zum Kapitalmarkt zu oumlffentlichen Foumlrderstrukturen hilft im Vertrieb im Marketing im Controlling PR etc und stellt fuumlr alle Orte eine ganzheitliche digitale

Vernetzungs- und Vermarktungs-plattform zur Verfuumlgung Zurzeit fuumlhren wir zahlreiche Gespraumlche mit Staumldten und Gemeinden die unser Konzept spannend finden Wir freuen uns sehr mit weiteren interessierten Kommunen in Kon-takt zu kommen

Der Autor | Kontakt Dipl-Kfm Christoph Hinderfeld Gruumlnder und Aufsichtsratsvorsit-zender Die Zunft AG Zunft[orte] AG Villa Wolf Weinstr 1D-67157 Wachenheim E-Mail chinderfeldarminius-markthallecomMobil +49 (0)151 15307908wwwarminiusmarkthallecomwwwfacebookcomzunftag

UumlBER DIE ZUNFT AGDie Die Zunft AG erhielt schon Ende der 2000er Jahre fuumlr ihr Zunft[viertel]-Konzept fuumlr einen Teil des UNES-CO-Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen den bdquoChan-ce Denkmal Awardldquo der MGG Ruhrkohle AG sowie die Auszeichnung als einer der bdquo365 Orteldquo im Wettbewerb bdquoDeutschland ndash Land der Ideenldquo Da sie innovative Ideen gegen alle Skepsis in die Tat umsetzt wurde sie auch fuumlr den Wettbewerb bdquoMutmacher der Nation der Mittel-standsinitiative von DasOumlrtliche den Buumlrgschaftsbanken und des Wirtschaftsmagazins Impulse und fuumlr das Zu-kunftsawardverfahren des Zukunftsinstituts von Matthias Horx und des Wirtschaftsmagazins Brand eins vorge-schlagen Der Zunft[orte]-Ansatz wurde im Rahmen des Wettbewerbes bdquoCreateNRWldquo mit einer Anerkennungsur-kunde des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet

ZUNFT[ORTE]

Stadt und Gemeinde 0121 29

Wie der US-amerikanische Oumlkonom Peter Drucker bereits sagte motiviert

den modernen Menschen nichts mehr als die Chance Steuern zu sparen Dies muumlssen wir zum An-lass nehmen um die Erklaumlrungs-pflichtigen auf die spannende Reise durch die Grundsteuerreform mit-zunehmen

Die Grundsteuer zaumlhlt zu den wich-tigsten Steuern denn sie ist eine der groumlszligten Einnahmequellen von Staumldten und Gemeinden Mit ihr werden Schulen Kindergaumlrten Buuml-chereien sowie die Erhaltung und

der Ausbau der Infrastruktur finan-ziert Sie ist also wichtig fuumlr jeden von uns

Aufgrund seiner weitreichenden Bedeutung wurde das Thema Kom-munikation zur Grundsteuerreform als separates Teilprojekt in der Fi-nanzverwaltung eingerichtet denn die Grundsteuerreform ist mit 36 Millionen Steuerfaumlllen eines der groumlszligten Projekte der Steuerverwal-tung in der deutschen Nachkriegs-geschichte

Das Teilprojekt Kommunikation unterstuumltzt sowohl das Bundes-

modell als auch die verschiedenen Laumlndermodelle mit Kommunikati-onsmaszlignahmen Dabei sollen die Notwendigkeit der Grundsteuerre-form und deren Auswirkungen auf die unterschiedlichen Zielgruppen transparent und offen kommuni-ziert werden

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt Kommunikation vom Gedan-kenaustausch und dem Wahrneh-men anderer Meinungen Uumlber er-folgreiche Kommunikationswege kann Wissen geteilt und effektiv genutzt werden

Foto

copy C

Kra

us

GRUNDSTEUER VERBINDET HISTORISCHE REFORM ERFORDERT

BESONDERE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE

CAROLIN RADTKEKOMMUNIKATIONSPROJEKT DER FINANZVERWALTUNG ZUR GRUNDSTEUERREFORM THUumlRINGER FINANZMINISTERIUM

SERIE GRUNDSTEUERREFORM

Grund-steuer REFORM

ZUR SERIE

30 Stadt und Gemeinde 0121

Uumlbergreifender Kommunikations-bedarf besteht insbesondere im Hinblick auf Grundstuumlckseigentuuml-merinnen und Grundstuumlckseigen-tuumlmer die nicht im Bundesland der Belegenheit des Grundbesitzes wohnhaft sind undoder in meh-reren Bundeslaumlndern Grundbesitz haben Zudem bedarf es fuumlr Eigen-tuumlmerinnen und Eigentuumlmer von Grundbesitz die nicht im Bun-desgebiet leben einer besonderen Kommunikationsstrategie

Das Teilprojekt Kommunikation ist verantwortlich fuumlr die Planung Vorbereitung und Bereitstellung aller erforderlichen Informationen rund um die Reform unter Zuhilfe-nahme aller in Betracht kommen-den Medien an die verschiedenen Zielgruppen

Die Umsetzung der einzelnen Maszlig-nahmen obliegt jedem Land selbst sodass ein Uumlberblick zum aktuellen Stand der bereits begonnenen In-formationskampagnen in den Laumln-dern nicht darstellbar ist

DIE ROLLE DER KOMMUNEN BEI DER GRUNDSTEUERREFORM

Die kommunale Ebene ist in mehr-facher Hinsicht von der Grundsteu-erreform betroffen

1 Staumldte und Gemeinden als Eigentuumlmer von Grundstuumlcken

Staumldte und Gemeinden koumlnnen selbst erklaumlrungspflichtig sein und muumlssen 2022 grundsaumltzlich fuumlr je-des ihnen gehoumlrende Grundstuumlck eine Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwertes abgeben Damit besteht die Verpflichtung die Fest-stellungserklaumlrung elektronisch per ELSTER an das Finanzamt zu uumlber-mitteln In diesem Punkt unter-scheiden sich die Kommunen nicht von anderen Erklaumlrungspflichtigen und werden genauso wie andere Grundstuumlckseigentuumlmerinnen und Grundstuumlckseigentuumlmer in die ver-schiedenen Informationskampag-nen einbezogen

Soweit die Kommunen fuumlr ganz oder teilweise steuerbefreite Grund-stuumlcke Steuererklaumlrungen abgeben muumlssen sind abweichende Abga-bezeitpunkte und Vereinfachungen denkbar die derzeit noch nicht ab-schlieszligend feststehen

2 Staumldte und Gemeinden als Steuerglaumlubiger

Die Mitteilung der relevanten Grundsteuerdaten an Staumldte und Gemeinden erfolgt zukuumlnftig aus-schlieszliglich in elektronischer Form

uumlber ELSTER-Transfer Grundla-ge dafuumlr ist ein Benutzerkonto bei bdquoMein ELSTERldquo

Nicht jede Gemeinde muss ein ei-genes Benutzerkonto besitzenVerwaltungsgemeinschaften bei denen sich mehrere Gemeinden zusammengeschlossen haben koumln-nen den Datenaustausch uumlber eine registrierte bdquofuumlhrendeldquo Gemeinde abwickeln Die Weiterleitung der abgeholten Daten an die einzelnen beteiligten Gemeinden liegt dann in deren Zustaumlndigkeit und Verant-wortung An Verbandsgemeinden angeschlossene Gemeinden benoumlti-gen keine eigene Registrierung bei bdquoMein ELSTERldquo

Auch koumlnnen bereits vorhandene Benutzerkonten (auch wenn bis-her nur fuumlr andere Steuerarten ver-wendet) weiterhin genutzt werden Dazu ist lediglich ein Antrag zur Teilnahme am Verfahren Grund-steuer (neu) erforderlich Die Frei-schaltung dafuumlr erfolgt im Fruumlhjahr 2021 Moumlglich bleibt die Eroumlffnung eines neuen Benutzerkontos nur fuumlr Zwecke der Grundsteuer mit der entsprechenden Registrierung

Die Finanzverwaltung stellt den Staumldten und Gemeinden nur Roh-daten zur Verfuumlgung die zwingend mit einer eigenen Software aufbe-reitet und weiterverarbeitet werden muumlssen Uumlber ELSTER-Transfer wer-den keine Bescheide als PDF oder in anderer Klartextform zur Verfuumlgung gestellt Daher muumlssen auch die Softwareanbieter der Gemeinden fruumlhzeitig eingebunden und infor-miert werden Sobald die techni-schen Voraussetzungen naumlher be-

Kommunikation bedeutet nicht nur Informationsweitergabe Vielmehr lebt

Kommunikation vom Gedankenaustausch und dem

Wahrnehmen anderer Meinungenrdquo

bdquoSERIE GRUNDSTEUERREFORM

Stadt und Gemeinde 0121 31

stimmbar sind erhalten die kom-munalen Spitzenverbaumlnde weitere Informationen von der Finanzver-waltung

3 Staumldte und Gemeinden als Anlaufstellen fuumlr

Buumlrgerinnen und Buumlrger

Viele Steuerpflichtige werden sich mit ihren Fragen zur Grundsteuer auch an die Kommunen wenden Unter diesem Aspekt muumlssen die Staumldte und Gemeinden durch die Finanzverwaltung uumlber wesentliche Inhalte informiert werden um als erste Anlaufstelle fuumlr andere Ziel-gruppen kompetent zur Verfuumlgung stehen zu koumlnnen Naumlhere Projekte

koumlnnen bei Bedarf landesspezifisch mit den entsprechenden Vertretern und Ansprechpartnern erarbeitet werden

4 Staumldte und Gemeinden als Unterstuumltzer der

Finanzverwaltung

Der reibungslose Ablauf der Grund-steuerreform liegt im gemeinsa-men Interesse der Kommunal- und Finanzverwaltungen Es ist daher nuumltzlich einige Themen gemeinsam oder arbeitsteilig an die Buumlrgerin-nen und Buumlrger heranzutragen

Aus Sicht der Finanzverwaltung ist eine Zusammenarbeit bei der Ermitt-lung von Adressdaten bei Grund-stuumlckseigentuumlmerinnen und Grund-stuumlckseigentuumlmern mit Wohnsitz im Ausland wuumlnschenswert Die Aus-gestaltung einer diesbezuumlglichen Zusammenarbeit ist individuell

uumlber die kommunalen Spitzenver-baumlnde abzustimmen

Derzeit befindet sich auch eine laumln-deruumlbergreifende Informationsseite im Aufbau welche unter anderem der Bereitstellung amtlicher Vor-drucke und laumlnderuumlbergreifender sowie auch laumlnderspezifischer In-formationen dient Diese kann auch fuumlr Kommunen von besonderem Interesse sein wenn sie mit den An-fragen der Buumlrgerinnen und Buumlrger zur Grundsteuerreform konfrontiert werden Sobald deren Freischaltung geplant ist erfolgt eine entspre-chende Information uumlber die kom-munalen Spitzenverbaumlnde

Die Autorin Carolin RadtkeTeilprojektleiterin des Kommunikationsprojektes der Finanzverwaltung zur Grundsteuerreform

01012022

Hauptfeststellungs- Zeitpunkt Stichtag auf den die neuen Grundsteuerwerte festgestellt werden

2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025

November 2019

Verabschiedung Grundsteuer- Reformgesetz

0101 - 31122024

Festsetzung der Grundsteuer durch Staumldte und Gemeinden

Abgabe der Erklaumlrung zur Feststellung des Grundsteuerwerts beim Finanzamt

ab 01072022

Feststellung der Grundsteuerwerte durch die Finanzaumlmter und Weiterleitung der Daten an Staumldte und Gemeinden

ab 01072022

Zahlung der neu berechneten Grundsteuer auf Grundlage des Grund- steuerbescheides der Staumldte und Gemeinden

ab 01012025

FRAGEN ampANREGUNGEN

Fragen und Anmerkungen koumlnnen

jederzeit an die Teilprojektleitung unter

grundsteuertfmthueringende

gerichtet werden Anregungen zu

zukuumlnftigen Kampagnen und gemeinsa-

men Strategien werden in die weiteren

Planungen einbezogen

32 Stadt und Gemeinde 0121

bdquoIch bin ein Mensch der von Begegnungen lebtldquo

Roger Kehle war 15 Jahre lang Praumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Bereits

vor 26 Jahren wurde er Teil des Prauml-sidiums Im Interview schaut er auf die Herausforderungen zuruumlck die er mit den Kommunen angegangen ist und blickt in die Zukunft ndash fuumlr die Staumldte und Gemeinden und fuumlr sich selbst

diegemeinde Sie blicken zuruumlck auf eine lange und erfolgreiche kommu-nalpolitische Karriere Im Praumlsidium

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttem-berg sind Sie seit 1994 bereits zwei Jahre spaumlter 1996 wurden Sie Vize-praumlsident 2005 wurden Sie als Prauml-sident an die Spitze des Verbandes gewaumlhlt und die Doppelfunktion als Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer haben Sie seit 2008 inne Wenn Sie nun vergleichen vor welchen Her-ausforderungen die Kommunen und damit auch ein Kommunaler Landes-verband vor 25 Jahren standen und wie das heute ist ndash Hat sich viel ge-aumlndert

Roger Kehle Um diese Frage be-antworten zu koumlnnen muss man sich diesen nun doch schon laumlnge-ren Zeitraum von 25 Jahren genauer anschauen Es gibt Dinge die sind sicherlich gleichgeblieben Ich denke da beispielsweise an den staumlndigen Verteilungskampf ums Geld Aber es hat sich in dieser Zeit tatsaumlchlich ei-niges getan und auch einiges veraumln-dert Die Gesellschaft als Ganzes hat sich gewandelt der Einzelne wird anspruchsvoller und damit auch die Anspruumlche an das Gemeinwesen

ROGER KEHLEim Interview mit diegemeinde Januar 2021 | wwwdiegemeindede

INTERVIEW

ROGER KEHLE

Foto

copy B

enja

min

Wes

thoff

Stadt und Gemeinde 0121 33

und die Staumldte und Gemeinden Was in diesen 25 Jahren vor allem auch auffaumlllt ist dass wir mehrere Kri-senszenarien durchzustehen hatten Als Erstes kam die Finanzkrise die voumlllig unvermittelt uumlber uns herein-gebrochen ist die wir aber insgesamt gesehen gut bewaumlltigt haben Eine riesige Herausforderung war ab 2015 die Fluumlchtlingskrise Wir sind uumlb-rigens auch heute noch mit einigen Aufgabenstellungen aus der Fluumlcht-lingskrise befasst Sie hat nochmals deutlich gemacht dass Integration keine Aufgabe ist die man in weni-gen Monaten oder auch Jahren be-waumlltigt Zumindest mir ist mehr als jemals zuvor klar geworden dass Integration tatsaumlchlich eine Genera-tionenaufgabe ist die im Uumlbrigen in einem Land wie Deutschland auch nie enden wird Und jetzt stehen wir ausgeloumlst durch die Corona-Pan-demie mitten in einer neuen und gewaltigen Krise Diese Pandemie fordert uns als Gemeinwesen in nie dagewesener Weise Da geht es um Finanzfragen organisatorische Fra-gen aber es geht mehr denn je auch um den Zusammenhalt in der Gesell-schaft Wenn ich unter diesen Ruumlck-blick einen Strich ziehe muss ich sa-gen Ja es gibt Dinge die sind noch so wie vor 25 Jahren aber insgesamt ist die Aufgabe fuumlr die Kommunen und damit auch fuumlr einen Kommu-nalen Spitzenverband wie den Ge-meindetag schwieriger geworden

Die Aufgaben sind inzwischen um-fassender und die Anspruumlche die an uns gestellt werden steigen staumlndig

diegemeinde Sie haben sich als Ge-meindetagspraumlsident schon vor etli-chen Jahren fuumlr eine schnellere Digi-talisierung der Staumldte und Gemeinden stark gemacht und den Breitbandaus-bau forciert Man kann Sie durchaus als den Vater der bdquoFuture Communi-tiesldquo in Baden-Wuumlrttemberg bezeich-nen Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

Roger Kehle Die Corona-Pande-mie hat uns ganz eindruumlcklich vor Augen gefuumlhrt dass wir in der Di-gitalisierung noch nicht dort sind wo wir hinwollen und wo wir vor allem hinmuumlssen Erlauben Sie mir aber zuruumlckzudenken von welchem Punkt aus wir vor ein paar Jahren gestartet sind Ich kann mich noch an meine Gespraumlche mit dem dama-ligen Finanzminister Willi Staumlchele erinnern bei denen ich immer wie-der darauf hingewiesen habe dass die Digitalisierung eine der groumlszligten Zukunftsaufgaben uumlberhaupt wer-den wird Und ich habe es damals als groszligen Erfolg gewertet dass uns der Finanzminister die ersten fuumlnf Millionen Euro zur Foumlrderung der Digitalisierung gewaumlhrt hat Ganz aumlhnlich war es ein paar Jahre spaumlter mit dem Finanz- und Wirtschafts-

minister Nils Schmid Ich habe viele Gespraumlche mit ihm fuumlhren muumlssen bevor der Gemeindetag die erste Foumlr-derung fuumlr unsere bdquoFuture Commu-nitiesldquo erhalten hat Aber diese erste Million die er uns damals gegeben hat war sozusagen der Durchbruch Nils Schmid hatte erkannt dass bei den Staumldten und Gemeinden durch-aus groszliges Potenzial fuumlr die Digita-lisierung vorhanden ist Ich konnte ihm deutlich machen dass wir die-ses Potenzial ohne die notwendigen finanziellen Mittel aber nicht heben koumlnnen Seitdem hat sich unglaub-lich viel getan Es sind Milliarden-betraumlge im Umlauf um allein die Kabelverbindungen fuumlr schnelles Internet herzustellen Diese Hard-ware ist aber nur das Eine Fuumlr mich ist ein anderer Faktor viel wichtiger Entscheidend ob wir in der Zukunft Erfolg haben werden wird die Ein-stellung zu dieser neuen Technik-landschaft sein Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis Man muss nur uumlber-legen was es bedeutet dass Konrad Zuse den ersten Computer entworfen hat die Technikgiganten auszliger SAP aber mittlerweile alle im Ausland sitzen Deshalb wird es wichtig sein dass wir all diesen neuen Herausfor-derungen zwar mit Vorsicht aber mit weniger Skepsis begegnen Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese Chancen auch ergreifen Es gilt mit Hilfe der

Wir in Deutschland begegnen neuen Dingen ja zunaumlchst oft mit Skepsis []

Wir muumlssen Chancen erkennen und wir muumlssen mehr denn je diese

Chancen auch ergreifenldquo

bdquo

Roger Kehlezur Frage Wie digital sind die Staumldte und Gemeinden in Baden-Wuumlrttemberg inzwischen

34 Stadt und Gemeinde 0121

Digitalisierung das riesige Potenzial unserer Staumldte und Gemeinden noch mehr zu nutzen Wobei wichtig sein wird dass wir unserer Bevoumllkerung deutlich machen koumlnnen dass die Digitalisierung kein Selbstzweck ist Digitalisierung heiszligt fuumlr mich im-mer den Nutzen fuumlr die Menschen vergroumlszligern Falls es uns nicht ge-lingt die Menschen mitzunehmen werden wir auch den Durchbruch bei der Digitalisierung nicht schaffen

diegemeinde In den letzten Jahren werden die Stimmen lauter die mehr Frauen in der Kommunalpolitik for-dern Auch Sie haben immer wieder versucht Frauen Mut zu machen als Buumlrgermeisterinnen oder Gemeinde-raumltinnen zu kandidieren Die Zahl der Frauen in der Kommunalpolitik steigt zwar von einer Ausgewogenheit zwi-schen weiblichen und maumlnnlichen Kandidaten fuumlr kommunalpolitische Aumlmter sind wir allerdings noch weit entfernt Haben Sie eine Idee woran das liegen koumlnnte

Roger Kehle Ich moumlchte zunaumlchst gerne darauf hinweisen dass das nicht nur eine Besonderheit in der Kommunalpolitik ist denn auch in der Privatwirtschaft sind die Fuumlh-rungspositionen weitestgehend nicht von Frauen besetzt Dasselbe gilt auch fuumlr unsere Parlamente Ei-ner so schwierigen Frage kann man sich allerdings nur annaumlhern weil wir ja alle miteinander keine allge-meinguumlltige Antwort darauf haben Zumindest habe ich sie nicht Ich hatte leider bislang nur maumlszligigen Erfolg bei meinem Bemuumlhen viel mehr Frauen fuumlr Fuumlhrungspositio-nen gerade fuumlr Wahlaumlmter zu ge-winnen Nach wie vor bin ich aber

davon uumlberzeugt dass uns da eine houmlhere Quote guttun wuumlrde Auf der anderen Seite glaube ich nicht dass es hilfreich ist eine Quote fest-zuschreiben wie wohl ich natuumlrlich die Diskussionen die es dazu gibt kenne Beim Buumlrgermeisteramt ist es sicherlich nach wie vor so dass die Bevoumllkerung einen Einsatz uumlber sieben Tage in der Woche erwar-tet Ich erlaube mir allerdings die Frage zu stellen ob wir in diesem Zusammenhang nicht viel staumlrker auf gesellschaftliche Aumlnderungen draumlngen sollten Die Erwartung sowohl im oumlffentlichen als auch im privaten Leben staumlndig Praumlsenz zu zeigen schreckt sicherlich viele ab Es muss die Uumlberlegung erlaubt sein ob wir bei der Ausgestaltung des Buumlrgermeisteramts nicht sehr viel mehr Gewicht auf Qualitaumlt und Entwicklung von Konzepten fuumlr eine Kommune legen sollten und etwas weniger auf staumlndige Praumlsenz in der Oumlffentlichkeit Mir ist allerdings klar dass man damit aufgrund des Doppelmandats in der suumlddeutschen Ratsverfassung ndash als Buumlrgermeister oder Buumlrgermeisterin ist man Leiter der Verwaltung und Repraumlsentant in der Gemeinde ndash eine ganz neue Entwicklung anstoszligen muumlsste Den-noch bin ich der Auffassung dass es zumindest einen Versuch wert waumlre

diegemeinde Wenn Sie Ihre fuumlnf-zehnjaumlhrige Amtszeit als Nummer 1 beim Gemeindetag Baden-Wuumlrt-temberg Revue passieren lassen wo konnten Sie am meisten bewegen

Roger Kehle Ich moumlchte die Frage etwas anders beantworten denn die Leistungsbeurteilung einer Amts-zeit steht nie dem Amtsinhaber zu

Das muumlssen immer andere tun Ich bin uumlberzeugt dass wir alle beim Gemeindetag einiges fuumlr die Staumldte und Gemeinden bewegen konnten Dabei ging es aber gerade nicht nur darum wie das einige haumlufig sehen immer noch mehr Geld herauszuho-len Mir war besonders wichtig dass den Staumldten und Gemeinden die Rol-le die sie in der Verfassung haben nicht nur zugewiesen wird sondern dass sie diese Rolle auch ausfuumlllen koumlnnen Und das gelingt nur wenn sie auf der einen Seite genuumlgend Moumlglichkeiten haben die Dinge selbst zu gestalten und wenn ihnen auf der anderen Seite ausreichend finanzielle Mittel zur Verfuumlgung stehen um tatsaumlchlich gestalten zu koumlnnen Wenn ich an die zuruumlcklie-genden Jahre denke dann kommen mir Erfolge fuumlr die Kommunen in den Sinn wie zum Beispiel die Kon-nexitaumlt die wir in ihrem Zuschnitt in der Landesverfassung deutlich zu Gunsten der Kommunen veraumlndert haben Aber auch die 68-Prozent-beteiligung des Landes an den Kos-ten fuumlr die Kleinkindbetreuung die deutschlandweit fuumlr Furore gesorgt hat und bis heute auch einmalig in der ganzen Bundesrepublik ist Aus der juumlngsten Vergangenheit darf ich auf die Finanzverhandlungen waumlh-rend der Corona-Pandemie verwei-sen Hier haben wir gezeigt dass wir auch schnell sehr brauchbare und auch vorzeigbare Ergebnisse verhan-deln koumlnnen Ein ganz wichtiges Zei-chen fuumlr die Zukunft ist fuumlr mich der juumlngst eingefuumlhrte Flaumlchenfaktor fuumlr den sich der Gemeindetag viele Jahre stark gemacht hat Er spielt eine zentrale Rolle bei der kuumlnfti-gen Finanzverteilung der Mittel In meinen Uumlberlegungen stand immer

ROGER KEHLE

Stadt und Gemeinde 0121 35

ganz vorne dass uns als Staumldten und Gemeinden Gelder pauschal zugewie-sen werden damit wir ein Stuumlck weit die Toumlpfchenwirtschaft zuruumlckdraumln-gen koumlnnen Denn vor Ort weiszlig man am besten wofuumlr finanzielle Mittel eingesetzt werden muumlssen

diegemeinde Wenn Sie Ihre Amtszeit in einem Satz zusammenfassen muumlss-ten was wuumlrden Sie sagen

Roger Kehle Die Anforderungen waren hoch die zeitliche Inanspruch-

nahme herausfordernd aber der Ge-staltungsspielraum hat mich immer fasziniert

diegemeinde Gibt es etwas aus Ihrer Zeit als Praumlsident des GTBW das Sie vermissen werden

Roger Kehle Ich bin ein Mensch der von Begegnungen lebt und der viel Kraft aus Gespraumlchen und Dis-kussionen schoumlpft uumlbrigens auch aus streitigem Austausch Gesprauml-che sind fuumlr mich wie das Salz in der

Suppe deshalb war es mir immer wichtig mich mit Kollegen und Mit-arbeitern auszutauschen Das werde ich sicher vermissen Ich freue mich aber auch sehr auf meinen neuen Lebensabschnitt in dem noch nicht alles ganz genau geplant ist es an Begegnungen und Gespraumlchen aber bestimmt nicht mangeln wirdzunehmend Probleme haben

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGROGER KEHLE WIRD ERSTER EHRENPRAumlSIDENT

Roger Kehle ist der erste Ehrenpraumlsident in der Ge-schichte des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde ihm im Rahmen seiner letzten Landes-vorstandssitzung als amtierenden Praumlsident verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die Ernennungsurkunde in Stuttgart In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsi-denten als bdquoPersoumlnlichkeit die sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein geschickter Verhand-lungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder

gelungen ist wichtige Anliegen der Staumldte und Gemein-den in nicht immer einfachen Verhandlungen mit der Landesregierung durchzusetzenldquo Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergan-genen Jahr einstimmig beschlossen die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab 2021 Personen die die Funkti-on der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre (4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des 31 Januar 2021 in der Funk-tion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden- Wuumlrttemberg taumltig gewesen

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

29012021

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Roger Kehle wird erster Ehrenpraumlsident des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Roger Kehle wird der erste Ehrenpraumlsident in der Geschichte des Gemeindetags Baden-

Wuumlrttemberg Die Ehrung wurde dem noch drei Tage amtierenden Praumlsidenten heute im

Rahmen einer virtuellen Landesvorstandssitzung verliehen Der Eppinger Oberbuumlrgermeister

Klaus Holaschke Erster Vizepraumlsident des Gemeindetags uumlberreichte Kehle die

Ernennungsurkunde in Stuttgart Aufgrund der Pandemielage konnten ausschlieszliglich die vier

Vizepraumlsidenten persoumlnlich bei der Verabschiedung anwesend sein In seiner Laudatio wuumlrdigte Holaschke den scheidenden Praumlsidenten als bdquoPersoumlnlichkeit die

sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb des Verbands um den

Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht hat Roger Kehle war stets ein

geschickter Verhandlungsfuumlhrer fuumlr die Kommunen dem es immer wieder gelungen ist

wichtige Anliegen der Staumldte und Gemeinden in nicht immer einfachen Verhandlungen mit

der Landesregierung durchzusetzenldquo Roger Kehle dankte den Landesvorstandsmitgliedern des Gemeindetags bdquoIch freue mich

sehr daruumlber nun Ehrenpraumlsident unseres Gemeindetags zu werden Es hat mich immer mit

Stolz erfuumlllt fuumlr unsere Kommunen zu sprechen und auch den einen oder anderen

Verhandlungsmarathon mit guten Ergebnissen zu beenden Ohne meine kompetenten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Geschaumlftsstelle in unserer Verwaltungsschule in

Karlsruhe sowie in der Dienstleistungsgesellschaft Gt-service waumlre das aber nicht moumlglich

gewesen Ich danke deshalb allen sehr herzlich fuumlr ihre Unterstuumltzung und den Gremien fuumlr

ihr groszliges Vertrauen in den vergangenen 15 Jahren sowie fuumlr diese besondere Ehrungldquo

Der Landesvorstand des Gemeindetags hat im vergangenen Jahr einstimmig beschlossen

die Verleihung einer Ehrenpraumlsidentschaft zu ermoumlglichen Erhalten koumlnnen diese Ehrung ab

2021 Personen die die Funktion der Praumlsidentin bzw des Praumlsidenten mindestens 12 Jahre

(4 Amtsperioden) ausgeuumlbt und sich in besonders hohem Maszlige innerhalb und auszligerhalb

des Verbands um den Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg verdient gemacht haben

Roger Kehle ist seit 1 September 2005 bis zu seinem Ausscheiden mit Ablauf des

31 Januar 2021 in der Funktion des Praumlsidenten fuumlr den Gemeindetag Baden-

Wuumlrttemberg taumltig Er erfuumlllt mit mehr als fuumlnf Amtsperioden die Voraussetzung fuumlr die

Ehrenpraumlsidentschaft als erster Praumlsident des Verbandes Ab 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer und Praumlsident des

Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der 42-jaumlhrige wurde bereits im Juli 2020 vom

Landesvorstand einstimmig an die Spitze des Verbands gewaumlhlt

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

36 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

VOM NEBENEINANDERZUM MITEINANDER

DIE bdquoENGAGIERTE STADTldquo NAUMBURG

Naumburg ist seit 2015 eine von aktuell 73 engagierten Staumldten im bundesweiten

Programmnetzwerk bdquoEngagier-te Stadtldquo Ziel des Netzwerks ist es Engagementstrukturen vor Ort aufzubauen zu foumlrdern und weiter-zuentwickeln ndash und das moumlglichst in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft der kom-munalen Verwaltung und aus der Wirtschaft Dabei entscheiden die bdquoEngagierten Staumldteldquo selbst wie sie zusammenarbeiten und welche Themen sie voranbringen wollen

Zur Arbeit der Stadt Naumburg im Rahmen des Netzwerks bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlhrte die Zeitschrift bdquoStadt und Gemeinde digitalldquo ein schrift-liches Interview mit Oberbuumlrger-meister Bernward Kuumlper

Stadt und Gemeinde digital Was macht die bdquoEngagierte Stadtldquo fuumlr Sie als Oberbuumlrgermeister aus

Bernward Kuumlper In einer enga-gierten Stadt trifft ein engagierter Rat mit einer engagierten Verwal-tung auf eine engagierte Buumlrger-

schaft Das klingt erst einmal banal Was steht aber dahinter Eine enga-gierte Buumlrgerschaft nimmt Teil an den Geschicken und Entwicklungen ihrer Stadt Sie beteiligt sich etwa an Fragen und an Planungen der Stad-tentwicklung Sie laumlsst sich in beson-deren Lagen wie zum Beispiel Hoch-wasser Schneechaos Pandemie einbinden Dabei lebt die engagierte Buumlrgerschaft nicht aneinander vor-bei sondern erkennt Handlungsbe-darf wie etwa in der Nachbarschaft zur Versorgung und Unterstuumltzung von bewegungseingeschraumlnkten Nachbarn im Pandemie-Lockdown Eine engagierte Buumlrgerschaft hat uumlber Vereine Netzwerke Nachbar-schaften und vielen weiteren Ein-heiten einen Organisationsgrad erreicht der die Teilhabe an der Entwicklung und den besonderen Herausforderungen ihrer Kommune mit unterschiedlichen Kompetenzen ermoumlglicht Dabei trifft die engagier-te Buumlrgerschaft auf einen Rat der offen fuumlr die Beteiligung der Buumlrger-schaft ist und die Impulse fuumlr seine Entscheidungsfindung zu schaumltzen weiszlig Sie trifft auf eine Verwaltung die die Potenziale einer engagierten Buumlrgerschaft fuumlr die Kommune er-kennt und deren Einmischung nicht als Konkurrenz und Stoumlrfaktor son-dern als Chance fuumlr die Stadtent-wicklung begreift

MIT OBERBUumlRGERMEISTER DER STADT NAUMBURG UND DStGB-VIZEPRAumlSIDENT BERNWARD KUumlPER

INTERVIEW

ENGAGIERTE STADT

Foto copy Nicky Hellfritzsch

Foto

copy e

ngag

iert

e st

adt

Oberbuumlrgermeister Bernward Kuumlper im Gespraumlch mit Christiane Krug Vorstand und bdquoMotorldquo des BeLK e V Ihr ist es zu verdanken dass Naumburg bdquoEngagierte Stadtldquo geworden ist Das Foto entstand bei der Eroumlffnung der Freiwilligenagentur im letzten Jahr

Stadt und Gemeinde 0121 37

Stadt und Gemeinde digital Worin liegt aus Ihrer Sicht der Mehrwert bdquoEngagierte Stadtldquo zu sein

Bernward Kuumlper Wir sind als bdquoengagierte Stadtldquo Teil eines Netz-werkprogrammes gemeinsam mit 72 anderen Staumldten aus der ganzen Republik Damit haben wir uns wie alle anderen auf einen Weg bege-ben ohne das Ziel der bdquoEngagierten Stadtldquo schon vollumfaumlnglich erreicht zu haben Auf diesem Weg werden wir begleitet vom Bundesministe-rium fuumlr Familie und vor allem von Stiftungen deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Programm sehr motiviert und mit hoher Expertise begleiten und gestalten Sie ermoumlg-lichen Begegnungen mit Menschen und Initiativen die ich fuumlr ihren Ide-enreichtum fuumlr ihr Durchhaltever-moumlgen in schwierigen Phasen und fuumlr ihren Gemeinsinn bewundern gelernt habe Auszligerdem habe ich Engagierte aus Naumburg in diesem Rahmen so kennen und schaumltzen gelernt wie es in der alltaumlglichen Arbeit wohl nicht moumlglich gewesen waumlre

Stadt und Gemeinde digital Welche Erfahrungen haben Sie mit der bdquoEn-gagierten Stadtldquo in Naumburg ge-macht Auf welche Erfolge blicken Sie zuruumlck

Bernward Kuumlper Naumburg ist eine Stadt in der buumlrgerschaftliches Engagement schon immer einen hohen Stellenwert hatte Dennoch hat sich auch ein weiterer Verein der BeLK e V gegruumlndet der nicht nur Naumburg sondern den gan-zen Burgenlandkreis deren Kreis-stadt Naumburg ist im Blick hat In Naumburg hat die Initiative des BeLK oft aus dem Nebeneinander ein Mit-einander gemacht So unterstuumltzen

sich Vereine und Initiativen gegen-seitig bei ihren Projekten Oder einzelne Engagierte stellen spontan ihr Wissen und ihre Moumlglichkeiten zumindest fuumlr eine bestimmte Zeit einem Projekt zur Verfuumlgung So hat zum Beispiel der Verein der Stra-szligenbahn- und Nahverkehrsfreunde gemeinsam mit der Stadt vor den Ring der Straszligenbahnstrecke um die Stadt wieder voll zu schlieszligen Ein Nahverkehrsexperte und Verkehrs- planer im Ruhestand und ein Pro-jektentwickler haben sich spontan bereit erklaumlrt die Planungen bei der Grundlagenermittlung und das Lob-bying des Vereins zu unterstuumltzen und das Projekt auf den Weg zu brin-gen Die Verwaltung der Stadt hat gelernt dass Oumlffentlichkeitsbeteili-gung Beteiligung Engagierter wenn auch manchmal herausfordernd so doch oft zu guten tragfaumlhigen und vor allem akzeptierten Ergebnissen fuumlhrt Wir haben gelernt dass die Bereitschaft sich zu engagieren nicht grundsaumltzlich verlorengegan-gen ist sondern sich veraumlndert hat Es wird immer schwieriger Enga-gierte fuumlr langfristige Aufgaben wie z B Vorstandsarbeit in Vereinen zu finden Daran muumlssen wir arbeiten Dennoch gibt es eine groszlige Bereit-schaft sich fuumlr verschiedene Projek-te und Aufgaben kurzfristig zu en-gagieren Das kam der Stadt in den letzten Jahren zugute muss aber or-ganisatorisch begleitet werden Der Grad der Selbstorganisation und Ei-

geninitiative Engagierter in Naum-burg ist durch die Netzwerkinitiati-ve und die Naumburger Beteiligten houmlher geworden Dies hat sich zum Beispiel positiv bei der Betreuung von Migrantinnen und Migranten bei Bewaumlsserungsaktionen in den letzten Sommern oder der Betreu-ung und Versorgung von Menschen in pandemiebedingter Quarantauml-ne ausgewirkt Um diese und an-dere Aktionen organisatorisch zu begleiten hat der BeLK e V eine Freiwilligenagentur gegruumlndet die eine Geschaumlftsstelle in der Naum-burger Altstadt bezogen hat Hier werden auch Kontakte zwischen Hilfesuchenden und Hilfsbereiten vermittelt Es gibt Fort- und Wei-terbildungsangebote fuumlr Vereinsar-beit um dort auch langfristiges Engagement neu zu beleben und zu unterstuumltzen Leider fiel die Gruumln-dung voll in die 1 Pandemiewelle im Jahr 2020 mit all den sich da-raus ergebenden Beschraumlnkungen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie Konsequenzen aus der Corona-Pandemie fuumlr zivilgesell-schaftliche Organisationen und das Engagement vor Ort ein

Bernward Kuumlper Auf der einen Seite erleben wir gerade in der Pan-demie Sternstunden des Engage-ments und der Hilfsbereitschaft Beispielhaft sind zu nennen ehren-amtliche Sanitaumltskraumlfte verschie-

38 Stadt und Gemeinde 0121

dener Wohlfahrtsverbaumlnde die sich bereit erklaumlren Corona-Schnelltests durchzufuumlhren oder nachbarschaft-liche Einkaufsdienste fuumlr Menschen in Quarantaumlne Klar ist aber auch dass Engagement ganz wesentlich von Interaktion und dem Erlebnis des gemeinschaftlichen Erfolges lebt Das faumlllt im Moment meist aus und kann durch digitale Angebote nur bedingt ersetzt werden Die da-durch verloren gehende Motivation werden wir so schnell wie moumlglich wieder hervorlocken muumlssen denn fuumlr die Wiederbelebung der Innen-staumldte werden wir die breite Mithilfe vieler Engagierter benoumltigen

Stadt und Gemeinde digital Was koumlnnen der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund und die bdquoEngagierte Stadtldquo gemeinsam bewegen

Bernward Kuumlper Der Deutsche Staumldte- und Gemeindebund vertritt durch seine 17 Mitgliedsverbaumlnde rund 11000 groszlige mittlere und klei-nere Kommunen Auf Landes- Bun-des- und EU-Ebene geben wir den Kommunen eine starke Stimme Wir greifen die Themen auf die Buumlrge-rinnen und Buumlrger vor Ort bewegen Viele engagierte Buumlrgermeisterinnen und Buumlrgermeister haben sich bereits auf den Weg gemacht und vor Ort ein bdquoengagementfreundlichesldquo Klima mit verbindlichen Strukturen geschaffen um die Kommunalverwaltungen als Ermoumlglichungsverwaltung weiterzu-

entwickeln Die kommunale Land-schaft ist jedoch sehr heterogen Es gibt nicht die eine Loumlsung den einen Koumlnigsweg Ziel der Kooperation ist in erster Linie erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen sowie eine Dis-kussion um Gelingensbedingungen und Erfolgsfaktoren anhand konkre-ter Faumllle und individueller Erfahrun-gen anzuregen Unterstuumltzt werden sollen damit Vernetzung Austausch und Weiter-entwicklung kommunaler Strategi-en mit dem Ziel Wissens- und Er-fahrungstransfers zu ermoumlglichen diese zu dokumentieren und im An-schluss oumlffentlich zu machen

Stadt und Gemeinde digital Wie schaumltzen Sie das politische Klima in Staumldten und Gemeinden fuumlr buumlrger-schaftliches Engagement ein

Bernward Kuumlper Fuumlr Staumldte und Gemeinden sind das buumlrgerschaft-liche Engagement die freiwillige Wahrnehmung von Aufgaben und das was Buumlrgerinnen und Buumlrger als eigenen Beitrag fuumlr die Gemein-schaft leisten unverzichtbar Wir stehen derzeit vor immensen gesell-schaftlichen Herausforderungen die das ehrenamtliche Engagement erschweren aber zugleich wich-tiger machen denn je Mit groszliger Sorge beobachte ich die teilweise Verrohung der Gesellschaft durch ansteigende Hass- und Gewalt-kriminalitaumlt und zunehmende

Radikalisierungstendenzen Diese richtet sich gegen Polizisten Ret-tungskraumlfte Kommunalpolitiker aber auch zahlreiche ehrenamtliche Kraumlfte die sich unter anderem in der Fluumlchtlings- und Integrationshilfe tagtaumlglich fuumlr diese Gesellschaft ein-setzen Hier sind wir alle gefordert die vielen Ehrenamtlichen bei ihrer Arbeit staumlrker zu schuumltzen und auf allen Ebenen fuumlr mehr Toleranz Zu-sammenhalt in der Gesellschaft so-wie gegen Hass und Ausgrenzung zu argumentieren

Die Fragen stellte DStGB-Referats-leiterin Ursula Krickl

Die bdquoEngagierten Staumldteldquo haben ein starkes Partnernetzwerk an ihrer Seite Die Partner setzen sich mit ihrer Expertise ihren Ressourcen und Netzwerken fuumlr nachhaltige Engagementfoumlrderung und gute Rahmenbedingungen ein Mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeindebund ist seit Januar ein wichtiger Partner auf Bundesebene hinzugekommen

NETZWERK bdquoENGAGIERTE STADTldquo UND bdquoENGAGIERTE STADT NAUMBURG Weiterfuumlhrende Informationen zum Netzwerk finden Sie unter wwwenga-giertestadtde Mehr zur bdquoEngagierten Stadtldquo Naumburg ist zu finden unter engagierte-stadt-naumburgdeDer im Interview von Oberbuumlrger-meister Kuumlper erwaumlhnte Verein BeLK Buumlrgerschaftlich engagiert im Landkreis - Freiwilligenagentur Naumburg (FAN) hat eine eigene Internetpraumlsenz unter belk-blkdev2

Stadt und Gemeinde 0121 39

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

STRATEGIE DER EU ZUR NACHHALTIGEN FINANZIERUNG

Das Vorhaben der EU Europa bis 2050 in einen klimaneu-tralen Kontinent zu verwan-

deln schreitet voran Natuumlrliche Ressourcen sollen nicht nur dau-erhaft geschuumltzt sondern bewahrt bzw verbessert werden Damit sol-len auch die Menschen in der EU vor umweltbedingten Risiken und deren Auswirkungen auf die Ge-sundheit geschuumltzt werden Mittel zum Zweck ist dabei der sogenann-te bdquoEuropean Green Dealldquo der die Koppelung der gesamten europaumli-schen Wirtschafts- und Umweltpo-litik an eine nachhaltige das heiszligt klimaneutrale Entwicklung der Staaten vorsieht Eine moderne So-zialpolitik soll den Prozess flankie-ren Als besonderes Werkzeug zur

Umsetzung der obigen Ziele soll eine europaweite Digitalisierung stattfinden Sie ist als Beschleu-nigungsmoment der Entwicklung gedacht

Die Kommission erhofft sich am Ende des Tages dass durch geziel-te Investitionen in die Wirtschaft und die Umwelt Klimaneutralitaumlt erreicht werden kann Nur durch eine solche Politik kann ndash so die Auffassung der Verantwortlichen ndash mittelfristig eine Verhinderung oder Abschwaumlchung von Natur-katastrophen verbunden mit ne-gativen wirtschaftlichen Folgen bewerkstelligt sowie das Entstehen von sozialen Probleme verhindert werden1

Die EU plant im Rahmen des Green Deal in den naumlchsten Jahren 1 Bil-lion Euro direkt und indirekt fuumlr Investitions- und Schutzvorhaben zu mobilisieren Allein 30 Prozent der EU-Mittel des Mehrjaumlhrigen Fi-nanzrahmens (EU-Budget von 2021 bis 2027) sollen fuumlr die Bekaumlmp-fung des Klimawandels aufgewen-det werden Die EU hofft dabei auf zusaumltzliche Mittel aus den Na-tionalstaaten Aber diese europauml-ische Eigenfinanzierung ist nicht das Herzstuumlck der EU-Nachhaltig-keitspolitik Dieses ist vielmehr die per Legislativakt zu vollziehende Ausrichtung der gesamten europaumli-schen Volkswirtschaft auf die Nach-haltigkeitsbedingungen Erst dieser Gesamtansatz kann das Gebot der

Foto

copy B

illio

nPho

tos

com

- Fot

olia

com

Von Georg Huber und Florian Schilling

1 httpseceuropaeuinfositesinfofilesbusiness_economy_euroaccounting_and_taxesdocuments 190618-sustainable-finance-factsheet_enpdf

40 Stadt und Gemeinde 0121

Klimaneutralitaumlt erfuumlllen Ein ent-scheidender Teil zur Erlangung des Ziels sind dabei die gesetzlichen Bestimmungen zur nachhaltigen Finanzierung die in einem dop-pelten Sinne sowohl kommunale Strukturen als auch Banken und Sparkassen betreffen

DEFINITION bdquoNACHHALTIGE FINANZIERUNGldquo

Der Begriff bdquoNachhaltige Finan-zierungldquo beinhaltet die Aufforde-rung an die Finanzindustrie den Uumlbergang zu einer treibhausga-sarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft zu unterstuumltzen Die verschiedenen Maszlignahmen der EU zielen darauf ab dass Finanz-marktakteure ihre Entscheidun-gen auch unter Beruumlcksichtigung nachhaltiger Aspekte treffen und Kapitalfluumlsse somit in nachhal-tige Investitionen lenken indem sie natuumlrliche Ressourcen optimal nutzen oder die Kreislaufwirtschaft unterstuumltzen

NACHHALTIGE FINANZIE-RUNG AUF EBENE DER EU

Die Transformation Europas in einen klimaneutralen Konti-nent kann nur bei Achtung eines Dreiklangs von Sozialem Umwelt und Wirtschaft erfolgreich sein

Das dazugehoumlrige EU-weite Klas-sifikationssystem (EU-Taxonomie) gruumlndet sich auf sechs umweltpo-litische Ziele der EU Klimaschutz Anpassung an den Klimawandel

nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Uumlbergang zu einer Kreislaufwirt-schaft Vermeidung und Vermin-derung der Umweltverschmutzung sowie Schutz und Wiederherstel-lung der Biodiversitaumlt und der Oumlkosysteme2

Die Ziele nachhaltiger Finanzierung auf der Ebene der EU sind generell nicht von denen auf nationaler Ebe-ne zu unterscheiden Private sowie auch oumlffentliche Investitionen sol-len sich an der Erfuumlllung dieser Zie-le orientieren die ihren juumlngeren Ursprung im Klima-Uumlbereinkom-men von Paris vom 12 Dezember 2015 und teilweise in den Zielen fuumlr nachhaltige Entwicklung der Ver-einten Nationen der Agenda 2030 haben Auf Basis dieser Festlegung ist ab dem 01 Januar 2022 auch die Verordnung (EU) 2020852 (bdquoTaxo-nomie-Verordnungldquo) anzuwen-den Diese Verordnung definiert zunaumlchst wann Wirtschaftsaktivi-taumlten oumlkologisch nachhaltig sind Adressaten der Verordnung sind die EU und ihre Mitgliedsstaaten bdquoFinanzmarktteilnehmerldquo die bdquoFi-nanzprodukteldquo3 bereitstellen und Unternehmen welche zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklaumlrung verpflichtet sind

Damit eine oumlkonomische Taumltigkeit und damit ihre Finanzierung als nachhaltig gewertet werden kann muumlssen vier Kriterien erfuumlllt sein Es muss entweder ein bdquowesentlicher Beitrag zu mindestens einem der sechs oben angefuumlhrten Umwelt-

zieleldquo geleistet werden es darf bdquokei-ne wesentliche Beeintraumlchtigung eines der Umweltzieleldquo stattfinden die bdquoDurchfuumlhrung muss unter Beachtung der sozialen Mindest-standardsldquo erfolgen und es muumlssen spezifische technische Evaluie-rungskriterien erfuumlllt sein4

Als Folge einer Politik der nach-haltigen Finanzierung soll es auch zu bdquonachhaltigen Anlagenldquo von In-vestoren kommen Beispielsweise ist in Deutschland das nachhaltige Investitionsvolumen zwischen 2014 und 2018 um 70 Prozent angestie-gen5 Insgesamt konnte im Jahr 2019 unter Beruumlcksichtigung von jeglichen derzeit als nachhaltig definierten Kapitalanlagen eine Gesamtsumme von 164 Billionen Euro von Investitionen in Deutsch-land verzeichnet werden6 Die Foumlr-derung des Marktpotenzials und des Emissionsvolumens liegt daher im Interesse der EU Eine erhoumlhte Forderung nach Transparenz der angebotenen Produkte flankiert das oben erwaumlhnte Klassifikations-system Schon heute beruumlcksich-tigen etliche Kommunen Nach-haltigkeitsaspekte sowohl bei der Kreditaufnahme sowie der Kapital-anlage Tendenz steigend

SPARKASSEN KOMMUNEN amp NACHHALTIGEFINANZIERUNG

Die Kommunen sind mit ihren Haushalten als Finanzmarktak-teur und Traumlger der Sparkassen in besonderem Maszlige von bdquoSustainable

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

2 httpswwwbmwideRedaktionDESchlaglichter-der-Wirtschaftspolitik202009kapitel-1-6-sustainable-finance-taxonomiehtml3 httpseur-lexeuropaeuelireg2020852ojlocale=de4 httpswwwconsiliumeuropaeudepresspress-releases20191218sustainable-finance-eu-reaches-political-agreement-on-a-unified-eu-classification-system undhttpseur-lexeuropaeulegal-contentDETXTPDFuri=uriservOJL_202019801001301DEU5 httpswwwbundesbankdedeaufgabenthemender-markt-fuer-nachhaltige-finanzanlagen-ein-ueberblick-8148966 httpswwwfondsprofessionelldenewsmaerkteheadlineso-stark-boomt-die-nachhaltige-geldanlage-in-deutschland-198192

Stadt und Gemeinde 0121 41

Financeldquo tangiert Die fuumlr das nach-haltige Finanzwesen im 1 Halb-jahr 2021 erwartete Strategie der EU-Kommission wird der Finanz-wirtschaft eine noch staumlrkere He-belwirkung fuumlr die Erreichung der Ziele zuweisen Nach der in 2020 verabschiedeten Taxonomie zu den Umweltzielen wird der Fokus auf der Realwirtschaft und dem oumlffent-lichen Sektor liegen

Die Sparkassen folgen schon heute einer Nachhaltigkeitsstrategie im Geschaumlftsbetrieb Hierzu werden verschiedene Nachhaltigkeitsstan-dards eingesetzt7 Gleichzeitig ste-hen Kommunen vor der Notwen-digkeit groszligflaumlchiger Investitionen Neben zukunftsweisenden Investi-tionen in Digitalisierung und Kli-maanpassungsmaszlignahmen ist der kommunale Investitionsruumlckstand von zuletzt 147 Mrd Euro abzubau-en8 Zur Finanzierung dieser Inves-titionen werden die Kommunen auch auf Kredite angewiesen sein

Der Finanzsektor hat eine beson-dere Rolle im Rahmen des Green Deal denn er ist essentiell um die von der Europaumlischen Kommission festgestellte bdquoFinanzierungsluumlckeldquo zur Erreichung der EU-Nachhaltig-keitsziele zu schlieszligen Es ist klar dass echte oumlkologische Erneuerung in ganz Europa nur im Zusammen-spiel mit den Banken und Spar-kassen zu schaffen ist Es gilt bei der Fremdmittelfinanzierung aber immer der Grundsatz die tatsaumlch-lichen Risiken in den Blick zu neh-men Sog bdquoGreen-Supporting-Fac-

torsldquo fuumlr bdquogruumlneldquo Finanzierungen die qua Definition weniger risikobe-haftet seien sowie bdquoBrown-Penali-zing-Factorsldquo womit houmlhere Eigen-mittelanforderungen einhergehen wuumlrden stehen diesem Grundsatz entgegen und wuumlrden letztlich die gesamte Finanzmarktstabilitaumlt ge-faumlhrden

Die Sparkassen nehmen die Verant-wortung beim Thema Nachhaltig-keit an denn fuumlr sie hat Nachhal-tigkeit seit ihrer Gruumlndung vor 200 Jahren eine zentrale Bedeutung Die Sparkassen-Finanzgruppe ist z B Vorreiter bei der Abfrage zur Nach-haltigkeitspraumlferenz von Kunden im Rahmen der Geldanlage Bereits seit Juni 2020 ist diese Kundenab-frage technisch umgesetzt und wird im Beratungsgespraumlch intensiv ge-nutzt

Seit Anfang Dezember 2020 besteht auch die von vielen Sparkassen un-terzeichnete Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften mehr als 180 Spar-kassen sowie zehn Landesbanken und Verbundunternehmen haben diese inzwischen unterzeichnet9 Sie bezieht sich auf die jeweilige Sparkasse selbst indem sie eigene Anlageportfolios nach anerkannten Nachhaltigkeitskriterien managt aber auch auf ihre Kunden die sie in der Transformation hin zum kli-maneutralen Wirtschaften unter-stuumltzt und nicht zuletzt auch auf die Kommunen das ergibt sich aus der gesetzlichen Gemeinwohlverpflich-tung der Sparkassen

Ein Anstieg von Finanzierungs-kosten fuumlr Staumldte und Gemeinden durch europaumlische Anforderungen an eine nachhaltige Finanzierung muss gleichwohl vermieden wer-den Unter einer etwaigen Verpflich-tung der Kommunen zu einem Nachhaltigkeits- bzw ESG-Rating wuumlrden vor allem finanzschwache Kommunen leiden Ihr Spielraum bei Investitionen wuumlrde noch weiter eingeschraumlnkt werden Die Schere zwischen armen und reichen Kom-munen wuumlrde weiter auseinander-gehen und das Ziel gleichwertiger Lebensverhaumlltnisse in weite Ferne ruumlcken Auch in diesem Zusam-menhang ist es daher elementar dass bdquoSustainable Financeldquo nicht allein als bdquoGreen Financeldquo missver-standen wird Der Schluumlssel insbe-sondere zur Mitnahme von Buumlrger-schaft und Wirtschaft liegt hier in der Freiwilligkeit

FAZIT

1) Maszlig und Mitte zu halten ist bei der Umsetzung der verschiede-nen Maszlignahmen wichtig sonst droht die Gefahr dass wir nicht mehr Klimaschutz sondern nur mehr Kosten und hohen buumlro-kratischen Aufwand bekommen dies waumlre ein Baumlrendienst fuumlr den Klimaschutz da das eigent-lich wichtige gemeinsame Ziel hinter allgemeiner Frustration zu verschwinden droht

2) Effekte aus dem Klimawandel muumlssen in das oumlkonomische

System integriert werden z B

7 httpsim-auftrag-der-gesellschaftdekennzahlenhaltungbeteiligung_und_transparenz8 httpswwwkfwdeKfW-KonzernKfW-ResearchKfW-Kommunalpanelhtml9 Stand 29 Januar 2021 Naumlhere Informationen finden Sie unter Selbstverpflichtung fuumlr klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften - DSGVde

42 Stadt und Gemeinde 0121

in Form der CO2-Bepreisung nicht aber durch die Zuteilung einer Aufgabe an das Finanzsys-tem mit der es uumlberfordert ist und die es nicht ausfuumlllen kann

3) Ein ganzheitlicher Ansatz beim Wandel hin zu mehr Nach-haltigkeit ist richtig Dabei ist insbesondere richtig die Ein-beziehung aller Beteiligten auf dem Weg der Transformation zu garantieren

4) bdquoSustainable Financeldquo darf nicht zu einer Schwaumlchung der Finanzmarktstabilitaumlt fuumlhren

5) bdquoSustainable Financeldquo muss die Bemuumlhungen der Kommunen um Nachhaltigkeit im Rahmen der kommunalen Selbstverwal-tung und im Dreiklang von So-zialem Umwelt und Wirtschaft stuumltzen

6) Nachhaltigkeitsaspekte spielen bei der kommunalen

Kreditaufnahme sowie Kapital-anlage schon heute eine wichtige Rolle Die kommunale Hand-lungsfaumlhigkeit und damit auch Investitionsfaumlhigkeit darf nicht durch verpflichtende klimaspe-zifische Vorgaben eingeschraumlnkt werden

Die Autoren Georg Huber Leiter der EU-Repraumlsentanz des DSGV amp Florian Schilling Referatsleiter fuumlr Kommunalfinanzen des DStGB

NACHHALTIGE FINANZIERUNG

GEMEINDETAG BADEN-WUumlRTTEMBERGSTEFFEN JAumlGER NEUER PRAumlSIDENT UND HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Seit dem 1 Februar 2021 ist Steffen Jaumlger der neue Prauml-sident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitglie-derstaumlrksten Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-Jaumlhrigen Mitte des Jahres 2020 einstimmig an die Spitze des Verbandes Uumlber seinen Nachfolger sagt Roger Kehle bdquoDer Landesvorstand hat eine ausgezeichnete Ent-scheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten sechs Jahren als exzellenten Experten in Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den ich fachlich und persoumlnlich auszligeror-dentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags vorstellenldquo

Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner berufli-chen Laufbahn war er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister ge-waumlhlt wurde Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister und Buumlr-germeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vor-sitzenden des Gemeindetags-Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordne-ter in die Geschaumlftsstelle des Gemein-detags ab 2016 war er der Erste Bei-geordnete Als Erster Beigeordneter folgt ihm Patrick Holl ehemaliger Buumlrgermeister der Stadt Beilstein

Video vonSteffen Jaumlger zur Amtsuumlbernahme unter WWW

GEMEINDETAG-BWDE

Pressesprecherin

Kristina Fabijancic-Muumlller

Telefon +49 711 22572-34

Mobil +49 160 97272863

kristinafabijancic-muellergemeindetag-bwde

Herausgeber Gemeindetag Baden-Wuumlrttemberg | Panoramastr 31 | 70174 Stuttgart

Telefon +49 71122572-0 | Telefax +49 71122572-47 | zentralegemeindetag-bwde | wwwgemeindetag-bwde

28072020

Pressemitteilung

Kommunaler Landesverband kreisangehoumlriger Staumldte und Gemeinden

Steffen Jaumlger wird neuer Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Ab dem 1 Februar 2021 wird Steffen Jaumlger der neue Praumlsident und Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

des Gemeindetags Baden-Wuumlrttemberg Der Landesvorstand des mitgliederstaumlrksten

Kommunalen Landesverbandes waumlhlte den 41-jaumlhrigen in seiner heutigen Sitzung

einstimmig an die Spitze des Verbandes Steffen Jaumlger wird damit die Nachfolge von Roger

Kehle antreten der zum 31012021 in den Ruhestand geht Uumlber die Wahl seines Nachfolgers zeigte sich der bis Ende Januar amtierende Praumlsident und

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Gemeindetags Roger Kehle sehr erfreut bdquoDer Landesvorstand

hat eine ausgezeichnete Entscheidung getroffen Ich kenne Steffen Jaumlger bereits seit seiner

Zeit als Buumlrgermeister und habe ihn in den letzten 6 Jahren als exzellenten Experten in

Fachfragen und klugen politischen Analysten erlebt Er ist mir ein loyaler Stellvertreter den

ich fachlich und persoumlnlich auszligerordentlich schaumltze und mit dem die Zusammenarbeit groszlige

Freude macht Ich kann mir keinen besseren Nachfolger an der Spitze des Gemeindetags

vorstellenldquo Stellvertretend fuumlr den Landesvorstand gratulierte der Erste Vizepraumlsident des

Gemeindetags Klaus Holaschke Oberbuumlrgermeister in Eppingen dem zukuumlnftigen

Verbandspraumlsidenten bdquoMit der Wahl von Steffen Jaumlger hat der Landesvorstand eine sehr

gute und zukunftsweisende Entscheidung getroffen Der richtige Mann zur richtigen Zeit am

richtigen Ort ndash Steffen Jaumlger wird als anerkannter Fachmann in der Landes- und

Kommunalpolitik und als Persoumlnlichkeit den Gemeindetag sicher fuumlhrenldquo Steffen Jaumlger dankte den Mitgliedern des Landesvorstands fuumlr ihr Vertrauen bdquoDie Staumldte und

Gemeinden sind die Gestalter des Allgemeinwohls und Garanten fuumlr den gesellschaftlichen

Zusammenhalt Ihre Interessen zu vertreten entspricht meiner tiefen Uumlberzeugung Dass ich

dies ab dem kommenden Jahr in der Funktion des Praumlsidenten und Hauptgeschaumlftsfuumlhrers

machen darf ist fuumlr mich Ehre und Ansporn zugleichldquo Steffen Jaumlger ist 1979 in Karlsruhe geboren und schloss sein Studium an der Hochschule

Ludwigsburg 2002 als Diplomverwaltungswirt ab Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn war

er sieben Jahre beim Ministerium fuumlr Arbeit und Soziales Baden-Wuumlrttemberg taumltig wo er

Erfahrungen in der Landesadministration sammelte Zur kommunalen Familie kam Steffen

Jaumlger 2010 als er in Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis) zum Buumlrgermeister gewaumlhlt wurde

Sehr schnell erhielt er das Vertrauen seiner Kolleginnen und Kollegen Oberbuumlrgermeister

und Buumlrgermeister im Rems-Murr-Kreis die ihn 2012 zum Vorsitzenden des Gemeindetags-

Kreisverbands waumlhlten In dieser Funktion gehoumlrte er auch dem Landesvorstand des

Gemeindetags an 2014 wechselte er als Beigeordneter in die Geschaumlftsstelle des

Gemeindetags seit 2016 ist er der Erste Beigeordnete Steffen Jaumlger ist verheiratet und hat

drei Kinder

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumlndi-gen Pressemitteilung

des Gemeindetages Baden-Wuumlrttemberg

Stadt und Gemeinde 0121 43

BEZAHLBARES WOHNEN

JOB amp WOHNENBEZAHLBARES WOHNEN IM

GENOSSENSCHAFTLICHEN MODELL

Bei bdquoJob amp Wohnenldquo handelt es sich um ein neuartiges Kon-zept das sich der Schaffung

von bezahlbarem Wohnraum fuumlr die werktaumltige Bevoumllkerung unweit des jeweiligen Arbeitsortes widmet Anknuumlpfend an die Grundidee des fruumlheren Werkwohnungsbaus (z B Siemens und Krupp) soll dabei ge-treu dem Motto von F W Raiffeisen (bdquoGemeinsam sind wir starkldquo) durch neu gegruumlndete Mitarbeiterwoh-nungsbaugenossenschaften an ei-ner Vielzahl geeigneter Standorte in Deutschland schnellstmoumlglich be-zahlbarer Wohnraum fuumlr Mitarbei-ter von Mitgliedsunternehmen und andere dringend benoumltigte Fachkraumlf-

te geschaffen und bewirtschaftet werden einschlieszliglich Kinderta-gesstaumltten zur Ganztagesbetreuung von deren Nachwuchs Die Konzep-tion bdquoJob amp Wohnenldquo fuumlgt sich in eine gleichnamige gesellschaftliche Initiative ein die durch den Verein Deutscher Verband bdquoJob amp Wohnenldquo e V getragen wird Hierbei han-delt es sich um einen uumlberpartei-lichen und unabhaumlngigen Zusam-menschluss aller gesellschaftlich relevanten Kraumlfte (z B Arbeitge-berverbaumlnde Gewerkschaften So-zial- und Wohlfahrtsverbaumlnde) durch den eine Plattform fuumlr einen breiten Dialog zu Themen rund um die Entwicklung und Gestaltung

der gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen wurde Zu den Zielen des gemein-nuumltzigen Vereins gehoumlrt auch die Entwicklung genossenschaftlich or-ganisierter Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum fuumlr dringend benoumltigte Fachkraumlfte von Unternehmen (ergo bdquoJob amp Woh-nenldquo) Der akute Fachkraumlftemangel hat seine Ursache bekanntlich auch in der Nichtverfuumlgbarkeit von be-zahlbarem Wohnraum in der oumlrt-lichen Naumlhe zu den Unternehmen Denn oftmals sind geeignete Be-werber mit kleinem oder mittlerem Einkommen gerade deshalb nicht in der Lage ein Jobangebot anzuneh-

Foto

Ani

mati

on copy

dgk

arc

hite

kten

Von Dr Peter Diedrich

44 Stadt und Gemeinde 0121

men weil die in Aussicht gestellte Verguumltung nicht ausreicht um die uumlberteuerten Mieten fuumlr frei finan-zierten Wohnraum vor Ort bezah-len zu koumlnnen Als unmittelbare Konsequenz dieser zugespitzten Wohnungssituation waumlchst auch die Zahl derjenigen Beschaumlftigten wel-che tagtaumlglich kaum noch zumut-bare Zeiten von teilweise mehreren Stunden fuumlr die Hin- und Ruumlckfahrt zuvon ihrer Arbeitsstelle in Kauf nehmen

PILOTPROJEKT bdquoHAVELSCHANZEldquo

Das Grundkonzept von bdquoJob amp Woh-nenldquo (bdquoModell Aldquo) laumlsst sich anhand des aktuellen Pilotprojekts bdquoHa-velschanzeldquo im Berliner Ortsteil Spandau wohl am besten in Kuumlrze erlaumlutern Dort sollen auf einem lan-

deseigenen Grundstuumlck demnaumlchst ca 150 Wohnungen (1 bis 4 Zimmer moumlbliert und unmoumlbliert) mit einer Gesamtwohnflaumlche von ca 6500 msup2 und sehr effizienten zeitgemaumlszligen Grundrissen nebst Kindergarten und diversen Gemeinschaftseinrich-tungen errichtet werden Es wurde die Erste Mitarbeiterwohnungsbau-genossenschaft Job amp Wohnen Berlin eG (nachfolgend abgekuumlrzt als bdquoGeNo bdquoJob amp Wohnenldquoldquo) mit Sitz in Berlin durch Unternehmen gegruumlndet die saumlmtlich auch Mit-glieder des BVMW ndash Bundesverband mittelstaumlndische Wirtschaft Unter-nehmerverband Deutschlands e V sind der diese Initiative als erster Unternehmer verband besonders unterstuumltzt und foumlrdert

Satzungszweck der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo ist die Foumlrderung ihrer Mitgliedsunternehmen vorrangig durch Einraumlumung von Belegungs-rechten mit dem Ziel einer guten sicheren und sozial verantwortba-ren Wohnungsversorgung fuumlr deren Mitarbeiter Mitglieder der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo sind Einzelunter-nehmer juristische Personen des privaten Rechts (z B GmbH und AG) und Personengesellschaften

des Handelsrechts (z B oHG und KG) mit angestellten Mitarbeitern Jedes Mitgliedsunternehmen kann sogenannte Belegungsrechte an dern von ihm gewuumlnschten Woh-nung(en) zeichnen die ihm fuumlr die Dauer seiner Mitgliedschaft in der GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo zustehen Ein Belegungsrecht gibt seinem Inhaber das unbefristete Recht zu bestim-men welche seiner Mitarbeiter zur Nutzung der betreffenden Wohnung auf Grundlage eines Mietvertrages (sect 576 BGB) mit der Genossenschaft berechtigt sein sollen

Eigentuumlmer des Grundstuumlcks bdquoHa-velschanzeldquo ist das Land Berlin Aufgrund eines bereits vorliegen-den Beschlusses im Abgeordneten-haus Berlin soll in Kuumlrze eine Di-rektvergabe des Grundstuumlcks durch Einraumlumung eines Erbbaurechts zu Gunsten der GeNo bdquoJob amp Woh-nenldquo erfolgen Die Einraumlumung ei-nes Erb- baurechts ermoumlglicht eine Vermeidung der immensen Kosten welche ansonsten mit einem Ei-gentumserwerb (Ankauf) des Bau-grundstuumlcks verbunden waumlren Die wirtschaftliche Tragfaumlhigkeit des geplanten Bauvorhabens und des-sen Geeignetheit als Instrument zur Schaffung von bezahlbarem Wohn-raum wird jedoch maszliggeblich von der Houmlhe des zu entrichtenden Er-bbauzinses abhaumlngig sein Zur The-matik der Ermittlung des tatsaumlch-lich angemessenen Erbbauzinses und weiterer Konditionen des Er-bbaurechtsvertrages befindet sich die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo gegen-waumlrtig in Verhandlungen mit dem Land Berlin

Die schluumlsselfertige Realisierung des Bauvorhabens soll auf der Grundlage eines Generalunternehmervertrages (unter Ersparnis der Bautraumlgermar-ge) in Holzbauweise und mithin un-

BEZAHLBARES WOHNENFo

toA

nim

ation

copy d

gk a

rchi

tekt

en

ANSPRECHPARTNER amp KONTAKT

Buumlrgermeister die sich fuumlr ein bdquoJob

amp Wohnenldquo in ihrer Stadt oder Ge-

meinde interessieren sind vielmals

zur Kontaktaufnahme unter died-

richdsc-legalcom eingeladen

Stadt und Gemeinde 0121 45

ter Einhaltung von hohen Standards an die Nachhaltigkeit und Energie-effizienz erfolgen (bdquoKfW-Effizienz-haus 40 plusldquo gemaumlszlig Foumlrderkredit-programm Nr 153 [bdquoEnergie effizient Bauenldquo] der Kreditanstalt fuumlr Wie-deraufbau) Die sozial gefoumlrderten Wohnungen sollen fuumlr EUR 650msup2 (kalt) und die freifinanzier-ten Wohnungen fuumlr ca EUR 775msup2 (kalt) zuzuumlglich der vom Land Berlin noch festzusetzenden (an-teiligen) Erbbauzinsen vermietet werden was weit unter dem gegen-waumlrtigen Marktniveau fuumlr Neubau-wohnungen in Berlin-Spandau (ca 1250 bis 1500 Euro pro msup2) liegt

RAUM FUumlR GEMEINSCHAFT amp AKTIVE NACHBARSCHAFT INKLUSIVE

Neben der Errichtung der Mitar-beiterwohnungen plant die GeNo bdquoJob amp Wohnenldquo auf dem Grund-stuumlck bdquoHavelschanzeldquo auch einen Kindergarten zur ganztaumlgigen Be-treuung von Kindern der ansaumlssigen Wohnungsmieter (in Kooperation mit dem Traumlger FROumlBEL eV) Au-szligerdem soll das kuumlnftige Wohn-objekt unter anderem mit einem Gemeinschaftscafeacute Gemeinschafts-raumlumlichkeiten (z B Waschhaus Fahrradschuppen mit integrierter Nachbarwerkstatt Veranstaltungs- und Hausaufgabenraumlume) Nach-barschaftsgaumlrten und Flaumlchen fuumlr Urban Farming mit Wochenmarkt (in Kooperation mit lokalen oumlkologi-schen Landwirtschaftsbetrieben) so-wie Mobilitaumltskonzepten fuumlr E-Bikes und Carsharing ausgestattet sein Uumlberdies sollen begruumlnte Dachflauml-chen und Laubengaumlnge mit einge-lassenen Terrassenflaumlchen eine ste-tige Kommunikation zwischen den Nachbarn beguumlnstigen und dadurch die Anonymitaumlt in typischen Sozi-alwohnbauanlagen in Groszligstaumldten

vermeiden helfen An zahlreichen weiteren Standorten in Deutsch-land (z B Muumlnchen Frankfurt Wuumlrzburg Hamburg Teltow Nuthetal und Bansin) sind gegen-waumlrtig vergleichbare Folgeprojekte in Planung

Daruumlber hinaus verfolgt die Ver- bandsinitiative bdquoJob amp Wohnenldquo derzeit eine Ausdehnung des Grundkonzepts eines energieef-fizienten und nachhaltigen be-zahlbaren Wohnungsbaus im ge-nossenschaftlichen Modell durch aktive Einbindung von Arbeitgeber-verbaumlnden Gewerkschaften sowie Sozial- und Wohlfahrtsverbaumlnden Mit den hiesigen Gewerkschaften (z B IG Metall) befinden sich Ver-bandsvertreter derzeit im Gespraumlch um Beschaumlftigten mit kleinem oder mittlerem Gehalt Zugang zu genos-senschaftlichem Wohneigentum zu ermoumlglichen (bdquoModell Bldquo) Parallel dazu beziehen sich die laufenden Gespraumlche mit Sozial- und Wohl-fahrtsverbaumlnden (z B Deutscher Caritasverband e V u Johanni-ter-Unfall-Hilfe e V) auf eine Er-streckung des Konzepts mit dem-selben Angebot an ehrenamtliche Mitarbeiter und in Sozialberufen taumltige Menschen (bdquoModell Cldquo)

ENGE KOOPERATION MIT STAumlDTEN amp GEMEINDEN

In allen genannten Auspraumlgungen der Grundkonzeption von bdquoJob amp Wohnenldquo (Modelle A bis C) geht es vor allem um eine besondere Form der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wobei stets eine enge Abstimmung und Kooperation mit den Repraumlsentanten der betref-fenden Staumldte und Gemeinden vor Ort notwendig ist Die Kommunen koumlnnen in diesem Zusammenhang selbst einen wertvollen Beitrag zur

Entlastung angespannter Woh-nungsmaumlrkte erbringen und da-durch gleichzeitig die Schaffung von neuen Arbeitsplaumltzen durch Zuzug von Fachkraumlften wesentlich erleich-tern und nicht zuletzt auf diesem Weg auch das Steueraufkommen in der Gemeinde Stadt staumlrken Dies kann primaumlr durch eine Vergabe von kommunalen Baulandflaumlchen an bdquoJob amp Wohnenldquo-Genossenschaf-ten im Wege von Erbbaurechten oder Grundstuumlcksveraumluszligerungen (zu finanziell tragfaumlhigen Erbbau-zinsen bzw Kaufpreisen) erreicht werden Auch bauplanungsrechtli-che Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum in Innenstadtlagen wie etwa eine (haumlufigere) Auswei-sung der juumlngst neu geschaffenen Baugebietskategorie urbane Ge-biete gem sect 6a BauNVO durch die zustaumlndigen Bauplanungsbehoumlrden koumlnnten die Rahmenbedingungen fuumlr kuumlnftige Bauvorhaben erheblich verbessern Der AutorDr Peter Diedrich Rechtsanwalt und NotarGeschaumlftsfuumlhrer der DSC Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Berlin Vorsitzender des Deut-schen Verbandes Job amp Wohnen e V (DVJW) Berlin Vorsitzender der Bundeskommission Recht des BVMW Berlin

46 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Die Digitalisierung und der Einsatz digitaler Lernmedi-en und -instrumente in der

Schule bieten die Chance inklusive ganztaumlgige Bildung neu zu denken Bildungsprozesse an den Anforde-rungen der Zukunft auszurichten und Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer Gesellschaft im 21 Jahrhundert vorzubereiten Dies kann jedoch nur dann gelingen wenn Paumldagogik Technologie In-frastruktur und die Aus- und Wei-terbildung von Lernbegleiterin-nen zusammengedacht werden Im besten Falle geht diese schulinterne Verstaumlndigung und die Planung mit einem Schulentwicklungsprozess einher der die zentralen Parameter und paumldagogischen Zielsetzungen mit allen Beteiligten reflektiert und planvoll systematisiert In diesem Kontext engagiert sich die Montag

Stiftung Jugend und Gesellschaft mit dem Projekt lernlog

SOFTWARE FUumlR SELBST-ORGANISIERTES LERNEN ndash ENTWICKELT MIT SCHULEN FUumlR SCHULEN

Selbstorganisation und Selbst-wirksamkeit spielen in unserer Gesellschaft im digitalen Wandel eine wichtige Rolle ndash der Bildung kommt in diesem Zusammenhang eine Schluumlsselrolle zu Die Coro-na-Situation hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt und den Handlungsbedarf der Schulen er-houmlht Mit der Software lernlog bie-tet die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft eine Loumlsung die das selbstorganisierte Lernen unter-stuumltzt Das digitale Logbuch ist Na-vigations- und Organisations-tool

fuumlr Lernende und Lernbegleiterinnen in offenen Lernsettings und dient als Kommunikationsgrundla-ge fuumlr die Lernberatung und -ent-wicklung Entwickelt wird die Soft-ware in einem partizipativen und agilen Prozess mit Anwenderinnen aus aktuell neun Schulen Die Per-spektive der Schuumllerinnen und der Paumldagoginnen sind dabei maszliggeb-lich fuumlr die Entwicklung Nach einer Testphase als Betaversion soll die Software ab Schuljahr 20212022 in der Version 10 vorliegen

DIE SOFTWARE ONLINE-TOOL FUumlR LERNENDE UND IHRE BEGLEITUNG

lernlog ist ein onlinebasiertes Ler-norganisations- und -begleitungs-tool Die hardwareunabhaumlngige Web-App kann uumlberall genutzt wer-

DIGITALES LERNEN

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ftCC

BY

40

LERNLOG ndash DIGITALER LERNBEGLEITER

Von Dr Meike Kricke Vorstaumlndin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft

Stadt und Gemeinde 0121 47

den wo eine Verbindung mit dem Internet besteht zum Beispiel per Smartphone Tablet Laptop Sie eignet sich daher fuumlr die Nutzung auf schulischen Geraumlten sowie fuumlr BYOD-Konzepte (bdquobring your own deviceldquo) Das Tool ermoumlglicht die digitale Begleitung von Lernbuuml-ros Lernzeiten Projekten Werk-stattlernen und anderen offenen Lernsettings ab Sekundarstufe I Es bietet als gemeinsame Plattform Funktionen fuumlr Schuumllerinnen so-wie die begleitenden Lehrkraumlfte und andere Paumldagoginnen In der Entwicklung wird auf eine gute Usability auch fuumlr weniger techni-kaffine Anwenderinnen geachtet Die Web-App ist DSGVO-konform und wird in Deutschland entwickelt und gehostet

PAumlDAGOGISCHER ANSATZ LERNEN LERNEN

Die Idee eines digitalen Lernbe-gleiters basiert auf einer zukunfts-gerichteten handlungsorientier-ten Lernkultur die das Lernen als einen selbstgesteuerten sozialen und emotionalen Prozess versteht In der Verbindung mit einer bezie-hungsorientierten Didaktik ist lern-log eine digitale Unterstuumltzung um die Selbstwirksamkeit von Schuumllerinnen zu foumlrdern Damit einher geht ein neues Verstaumlndnis der Lehrerinnen-Rolle von Wissenden hin zu Lernbegleiterinnen in multiprofes-sionellen Teams Der Ansatz setzt an dem einzelnen KindJugendli-chen an und beruumlcksichtigt indi-viduelle Voraussetzungen Staumlrken und Interessen Offene Lernsettings bieten Raum dies zu realisieren lernlog unterstuumltzt damit die Schul-

entwicklung im digitalen Wandel Schuumllerinnen erhalten so die Moumlg-lichkeit ihr Lernen selbst zu gestal-ten lernlog unterstuumltzt sie dabei als digitales Logbuch und Zielset-zungs- Planungs- Reflexions- und Feedbackinstrument Lernende koumlnnen eigenstaumlndig Lernzeiten und Aufgaben planen bearbeiten dokumentieren reflektieren Feed-back austauschen und kollaborativ zusammenarbeiten

Die Heliosschule ndash Inklusive Uni-versitaumltsschule der Stadt Koumlln ist seit Beginn an der Entwicklung von lernlog beteiligt Lena Kesting ist Lehrerin und bdquoKoordinatorin Projektzeitldquo an der Schule und hat bereits vielfaumlltige Erfahrungen im Umgang mit lernlog gesammelt bdquoWir setzen lernlog jetzt schon in allen Stammgruppen und Lern-landschaften ein und das von An-fang an Das Tool ist stark aus der Perspektive der Lernenden gedacht Es ermoumlglicht uns als Schule mit re-formpaumldagogischer Orientierung

die Lernenden auf ihren indivi-duellen Lernwegen zu begleiten Zudem befindet sich lernlog in ei-ner spannenden Entwicklung Es kommen stetig neue Funktionen dazu Dass die Schuumllerinnen und Schuumller im Logbuch-Bereich ihren eigenen Lernweg planen koumlnnen schaumltze ich sehr denn diese Funk-tion foumlrdert in besonderer Weise die Eigenverantwortungldquo Auch Elmar Welter stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule Juumlchen berichtet uumlber das Tool bdquolernlog bietet uns genau das was andere Tools und Lernmanagementsysteme nicht abbilden die Selbstorganisation der Schuumllerinnen und Schuumller Wir schaumltzen vor allem die Flexibilitaumlt Es laumlsst sich fuumlr uns gut in unsere bewaumlhrten paumldagogischen Konzep-te einpassenldquo

Paumldagoginnen bzw multiprofessi-onelle Teams erhalten mit lernlog Unterstuumltzung bei der Lernplan-gestaltung Aufgabenplanung und -verwaltung bei der Lernberatung

Foto

copy M

onta

g Sti

ftung

Juge

nd u

nd G

esel

lscha

ft C

C BY

40

48 Stadt und Gemeinde 0121

und Feedbackschleifen Die analoge individuelle Lernberatung persoumln-liches Feedback und Peer-Learning als grundlegende Bausteine der Be-ziehungsarbeit bleiben auch in digi-talen Settings erhalten und werden durch das Tool digital unterstuumltzt

PARTIZIPATIVE UND AGILE ENTWICKLUNG

lernlog wird von der Montag Stif-tung Jugend und Gesellschaft ent-wickelt ndash gemeinsam mit der be-auftragten Softwareagentur onto digital GmbH und neun Schulen die bereits mit zukunftsgerichteten Lehr-Lernformaten arbeiten und das Thema Bildung im digitalen Wandel fokussieren Gesamtschule Uellendahl-Katernberg Wuppertal Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Heliosschule Koumlln Ge-samtschule Juumlchen Gymnasium

Harsewinkel Berufsschule II Bam-berg Gesamtschule Waren-dorf Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn Wilhelm-Heinrich-von-Riehl-Schule (IGS) Wiesbaden In dem partizipativen und agilen Prozess verbindet das Projektteam die hohe fachliche und unabhaumlngige paumlda-gogische Kompetenz der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft mit der technischen Entwickler-kompetenz und einer umfassenden Anwenderorientierung Ausgangs-punkt der Softwareentwicklung sind die paumldagogisch-didaktische Expertise und die Bedarfe der Schu-len die in Form einer Projekt-Steu-ergruppe eingebracht werden Ein besonderer Fokus liegt auf der Ein-bindung der Schuumllerinnen die in Workshops und Fokusgruppen an der Entwicklung beteiligt sind Daruumlber hinaus wird das Projekt mit Blick auf die Verzahnung von

Software- und inklusiver Schulent-wicklung von Prof em Dr Kersten Reich Didaktik-Experte fachlich beraten und begleitet

Wenn Sie Interesse fuumlr die Schulen in Ihrer Kommune haben wenden Sie sich gerne an jugend-und-gesellschaftmontag-stiftungende

DIE MONTAG STIFTUNG JUGEND

UND GESELLSCHAFT

Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft ist

eine unabhaumlngige gemeinnuumltzige Stiftung und

gehoumlrt zur Gruppe der Montag Stiftungen in Bonn

In ihren Handlungsbereichen Paumldagogische Archi-

tektur Bildung im digitalen Wandel und Inklusive

ganztaumlgige Bildung engagiert sie sich fuumlr eine

chancengerechte Alltagswelt an der alle Menschen

gleichberechtigt teilhaben koumlnnen und die Kindern

und Jugendlichen bestmoumlgliche Entwicklungs- und

Bildungschancen eroumlffnet

DIGITALES LERNEN

KONTAKTMontag StiftungJugend und GesellschaftDr Meike Kricke amp Barbara Pampe

Vorstaumlndinnen Adenauerallee 12753113 Bonn wwwmontag-stiftungende

Foto copy Montag Stiftung Jugend und GesellschaftCC BY 40

Stadt und Gemeinde 0121 49

DStGB-BEIGEORDNETER A D WERNER CHOLEWA FEIERT 90 GEBURTSTAG

Am 15 Januar 2021 wurde der ehemalige Beigeordnete des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes Werner Cholewa 90 Jahre alt DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg und Cholewas Nachfolger beim DStGB Beigeordneter Norbert Portz haben es sich nicht nehmen lassen ndash der pandemischen Lage ent-sprechend ndash an der Haustuumlr in Bonn zu gratulieren

Als Beigeordneter fuumlr die Bereiche Raumordnung Bauwesen und Staumldtebau arbeitete Werner Cholewa bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1994 fuumlr den DStGB und dessen Vorgaumlngerorganisationen Die auszligerge-woumlhnlichen Verdienste Cholewas liegen vor allem da-rin die kommunale Selbstverwaltung insbesondere in den Bereichen Staumldtebau und Raumordnung gestaumlrkt zu haben Die eigenverantwortliche Wahrnehmung der Planungsaufgaben durch die Staumldte und Gemeinden frei von aufsichtsrechtlicher Gaumlngelung die Staumlrkung des kooperativen Staumldtebaurechts und eine starke Buumlr-gerbeteiligung waren ihm stets besondere Anliegen Cholewa aumluszligerte kuumlrzlich ruumlckblickend bdquoIch hatte das groszlige Gluumlck an einer umfassenden Neuordnung des bis dahin zersplitterten ehemaligen Reichs- und Landes-rechts auf dem Gebiete des Baurechts mitarbeiten zu koumlnnen Sie zog sich uumlber Jahrzehnte bis zur Schaffung zunaumlchst des Bundesbaugesetzes 1960 und ihm folgend des Baugesetzbuches hinldquo Werner Cholewa war auch im Folgenden maszliggeblich an der Vereinfachung und Fortentwicklung des Staumldtebaurechts beteiligt Zudem ist Cholewa durch zahlreiche Veroumlffentlichungen und

Kommentierungen auf dem Gebiet des Staumldtebau-rechts der regionalen Wirtschaftsfoumlrderung und des Erschlieszligungsbeitragsrechts hervorgetreten

Nach bestandenem Examen fuumlr Aumlmter des Gehobenen Dienstes im Jahr 1955 arbeitete Cholewa als Referent fuumlr den Gemeindetag Nordrhein ab 1963 dann als gewaumlhl-ter Beigeordneter des Deutschen Gemeindetages Er er-lebte hautnah den Zusammenschluss der kommunalen Spitzenverbaumlnde die parallel zu den Verwaltungsrefor-men der Gemeinden in den 1960er und 1970er Jahren angestoszligen wurde Nach langen Fusionsverhandlungen bildeten der Deutsche Gemeindetag und der Deutscher Staumldtebund seit 1973 den neuen Deutschen Staumldte- und Gemeindebund

Unter anderem war Cholewa zudem langjaumlhriger Stell-vertretender Vorsitzender des Beirates fuumlr Raumord-nung beim Bundesbauministerium und 25 Jahre lang der ehrenamtliche Vorsitzende der Pruumlfungskommissi-on des Konrad-Adenauer-Preises fuumlr Kommunalpolitik der KPV der CDUCSU Bundespraumlsident von Weizauml-cker verlieh ihm 1993 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik

Die Hauptgeschaumlftsstelle des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes gratuliert herzlich

50 Stadt und Gemeinde 0121

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Gerade in der Corona-Pan-demie kann sich fuumlr viele Kommunen durch eine

Neubewertung von Logistikan-siedlungen ein Weg aus der wirt-schaftlichen Krise eroumlffnen Fuumlr ein gelunges Ansiedlungsvorha-ben sind dabei einige zentrale Erfolgsfaktoren zu beruumlcksich-tigen Einen hilfreichen Beitrag liefert dazu die juumlngst erschiene-ne Studie des Deutschen Staumldte- und Gemeindebundes (DStGB) Ende 2020 fuumlhrte der DStGB in Zusammenarbeit mit der Initia-tive Logistikimmobilien (Logix) eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland durch Nun liegen die Detail-Ergebnisse zur

kommunalen Sicht auf Logis-tikimmobilien in dem Berichts-band bdquoLogistik in der Kommuneldquo vor

Noch immer haumllt die Corona-Krise Wirtschaft Politik und Gesellschaft in Atem Dabei haben gerade waumlh-rend der vielfaumlltigen Herausforde-rungen durch die Pandemie einige Branchen und Wirtschafsbereiche ihre systemrelevante Rolle fuumlr das Funktionieren und die Aufrecht-erhaltung des oumlffentlichen Lebens deutlich gemacht Dazu gehoumlrt auch die Logistik Mit rund 32 Mio Beschaumlftigten sowie einem Umsatz von etwa 280 Mrd Euro im Jahr 2020 ist die Logistik der drittgroumlszligte

Wirtschaftsbereich Deutschlands und einer der wichtigsten Arbeitge-ber Durch das anhaltende Wachs-tum des E-Commerce sowie die zunehmenden Forderungen nach einer vermehrt lokalen Bevorra-tung wichtiger Guumlter koumlnnen sich fuumlr Kommunen durch eine Neube-wertung von Logistikansiedlungen vielversprechende Wege aus der Krise eroumlffnen

LOGISTIK ALS SYSTEMRELEVANTER WIRTSCHAFTSBEREICH

Immerhin sind Logistikimmobilien in Form von Lager- Umschlags- oder Distributionszentren eine

LOGISTIKANSIEDLUNG

Foto

copy R

ido -

Fot

olia

com

DStGB-STUDIELOGISTIKANSIEDLUNGEN

ALS CHANCE FUumlR KOMMUNEN

Stadt und Gemeinde 0121 51

elementare Voraussetzung einer funktionierenden Wirtschaft und uumlbernehmen eine wichtige Ver-sorgungsfunktion fuumlr Produktion Handel und Bevoumllkerung Einen hilfreichen Ausgangspunkt fuumlr eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Logistikansiedlung bietet dabei die aktuelle vom Deut-schen Staumldte- und Gemeindebund herausgegebene Studie bdquoLogistik in der Kommuneldquo

Ende 2020 fuumlhrte der DStGB ge-meinsam mit der Logix Initaitive eine Umfrage unter Kommunen in ganz Deutschland zur kommuna-len Sicht auf Logistikansiedlungen durch Kommunalvertreterinnen wurden zu den Themen Logistik Logistikimmobilien und -ansied-lungsvorhaben sowie die Logistik begleitende Themen wie die Be-deutung des E-Commerce fuumlr den lokalen Handel Nachhaltigkeit und CO2-Neutralitaumlt befragt Zeit-gleich wurde eine aumlhnliche Umfra-ge unter Wirtschaftsvertreterinnen der Logistikimmobilienbranche fuumlr eine parallele Studie durchgefuumlhrt Dies sollte den direkten Vergleich der Blickwinkel und Einschaumltzun-gen ermoumlglichen

Im nun veroumlffentlichten Berichts-band haben die Studienautorinnen Prof Dr Christian Kille Hochschu-le fuumlr angewandte Wissenschaften Wuumlrzburg-Schweinfurt FHWS Andrea Schermann DStGB sowie Alexander Handschuh DStGB die Ergebnisse zusammengetragen und aufbereitet Die Ergebnisse zeigen

dass die Logistik grundsaumltzlich po-sitiv von Kommunalvertreterinnen wahrgenommen wird Ganze 9 von 10 Kommunen schaumltzen Logistik als systemrelevant ein Der sich ab-zeichnende Strukturwandel etwa im stationaumlren Einzelhandel sowie die Auswirkungen der Corona-Pan-demie werden als wichtige Treiber dieser Einschaumltzung angesehen

bdquoGegenwaumlrtig fordern die wirt-schaftlichen Auswirkungen der Co-rona-Pandemie viele Kommunen enorm heraus Im Rahmen ihrer Krisenbewaumlltigung muumlssen neue wirtschaftliche Felder erschlossen und die Ansiedlung von zukunfts-sicherem Gewerbe vorangetrieben werden Gerade die Logistik als ein wirtschaftsstarker wachsender Be-reich in Deutschland ist auch fuumlr Kommunen sehr spannend Mit transparenter Kommunikation und Kompromissbereitschaft sind innovative Projekte moumlglich die eine sbquoWin-Win-Situationlsquo entstehen lassenldquo kommentiert Alexander Handschuh Sprecher des DStGB

MEHR GESPRAumlCHE amp BETEI-LIGUNG DER KOMMUNEN AM ANSIEDLUNGSPROZESS

Trotz der prinzipiellen Aufge-schlossenheit von Kommunen gegenuumlber Logistik und Logis-tikimmobilien sind weitere Erfolgs-faktoren zu beachten die bei der Zusammenarbeit von Kommunen mit Projektentwicklern sowie Nut-zern von Logistikimmobilien von Bedeutung sind Zentral ist dabei

die Forderung der Kommunen fuumlr mehr Transparenz und Dialogbe-reitschaft seitens Wirtschaftsver-tretern im Rahmen eines konkre-ten Ansiedlungsvorhabens Als weiterer wichtiger Faktor fuumlr das Gelingen von Logistikansiedlungen gelten aus kommunaler Sicht die Realisierung konkreter Konzepte in den Bereichen Verkehr und Nach-haltigkeit Waumlhrend die Gestal-tung und Steuerung von Verkeh-ren aufgrund ihrer unmittelbaren Auswirkung auf die Lebensqualitaumlt der Bevoumllkerung vor Ort von Be-deutung ist spielt der Klimaschutz vor allem aufgrund seiner aktuellen politischen Relevanz auf nationaler wie internationaler Ebene eine zu-nehmend zentrale Rolle

bdquoDie Studienergebnisse zeigen dass gerade im Logistik-Bereich noch viel Unsicherheit seitens der Kommunen im Spiel ist weswegen die Potenziale einer Logistikansiedlung oft in den Hintergrund treten Die Akteure im Ansiedlungsprozess sollten aufein-ander zugehen und auf Transparenz und Dialog setzen um gemeinsam erfolgreich und nachhaltig diese Po-tenziale zu hebenldquo bestaumltigt Prof Dr Christian Kille

VERHAumlLTNIS ZWISCHEN KOMMUNEN amp WIRTSCHAFT BLEIBT SCHLUumlSSELFAKTOR

Auch fuumlr die Logix Initiative stellen die Auswertungen der Kommunal- umfrage einen wichtigen Gewinn fuumlr die weitere Initiativenarbeit dar Mit ihren Forschungsarbeiten Pu-

52 Stadt und Gemeinde 0121

blikationen und Kommunikations-angeboten greift Logix wichtige Fragen und Entwicklungen rund um Logistikimmobilien auf die vor allem die Diskussion um Logistik-ansiedlungen objektivieren und den

Austausch vertiefen sollen bdquoBereits in vergangenen Publikationen haben wir festgestellt dass das Verhaumlltnis zwischen Kommunen und Wirt-schaft gerade im Logistikbereich ein zentraler Schluumlsselfaktor erfolgrei-

cher Ansiedlungsvorhaben istldquo hebt Dr Malte-Maria Muumlnchow Spre-cher der Logix Initative und Leitung An- und Verkauf Spezialimmobi-lien Deka Immobilien Investment GmbH hervor bdquoDamit sind aus Logix-Sicht die Umfrageergebnisse eine wichtige Bestaumltigung unserer Arbeit Der kontinuierliche Dialog hilft allen Beteiligten die angesichts einer seit Jahren zunehmende Nach-frage nach Lager- und Logistikflaumlche dringend benoumltigte Logistik-Infra-struktur zu schaffen und den Erfor-dernissen beider Seiten anzupassen Nur so koumlnnen zukunftsfaumlhige Logis-tikansiedlungsprojekte gelingenldquo

DIE STUDIE bdquoLOGISTIK IN DER

KOMMUNEldquo

Die vollstaumlndige Studie bdquoLogistik in

der Kommuneldquo steht unter www

dstgbdedstgb zum kostenfreien

Download zur Verfuumlgung Unter

wwwlogix-awarddeforschung

sind zudem auch weitere aktuelle

Studien und Publikationen zudem

auch weitere Studien rund um den

Themenkomplex Logistikimmobilien

zu finden

LOGISTIK IN DER KOMMUNE

LOGISTIKANSIEDLUNG

DIGITALTAG-INITIATIVESTELLT LEITLINIEN FUumlR DIGITALE TEILHABE VOR

Die Gesellschaft einen Kompetenzen in den Fokus ruumlcken Engagement staumlrken und die Digitalisierung uumlberall erlebbar machen In einem gemeinsamen Ap-pell definiert die Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo Leitlinien zur Foumlrderung digitaler Teilhabe fuumlr alle Menschen in Deutschland Die gemeinsame Erklaumlrung von 27 Orga-nisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags dem bundesweiten Aktions-tag fuumlr digitale Teilhabe am 18 Juni 2021 der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet Der Digitaltag richtet sich mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und

Aktivitaumlten an alle Menschen in Deutschland und es steht allen Interessierten offen sich mit eigenen Forma-ten einzubringen Der bundesweite Aktionstag ist eine Plattform fuumlr alle die sich den Zielen von mehr Partizi-pation Engagement und Kompetenzen in der digitalen Welt verschrieben haben

Der Appell der Initiative bdquoDigital fuumlr alleldquo gruumlndet sich auf vier zentrale Punkte

1 Digitale Spaltung uumlberwinden2 Digitale Kompetenzen in den Fokus ruumlcken3 Digitales Engagement staumlrken4 Digitalisierung uumlberall erlebbar machen

Der Appell bdquoDigitale Teilhabe jetzt umfassend ermoumlglichenldquo in ausfuumlhrlicher Version unter wwwdigitaltageuappell

Weitere Infos zu

bdquoDigital fuumlr alleldquo u v m unter

WWWDIGITALTAG

EU

Stadt und Gemeinde 0121 53

copy TARA Ingenieurbuumlro NordWest GmbH Co KG

Beim Anteil der Buumlrgermeiste-rinnen in Deutschland gibt es keinen Positivtrend zu ver-

zeichnen Es werden nicht mehr sondern weniger Rathaus-Chefin-nen Anlaumlsslich des Weltfrauenta-ges am 8 Maumlrz mahnt der Deut-sche Staumldte- und Gemeindebund (DStGB) Frauenpolitik wieder staumlr-ker in den Fokus zu ruumlcken Ein hoher Anteil politisch engagierter Frauen ist ein elementarer Baustein einer zukunftsfesten Demokratie

bdquoBis vor kurzem haben wir noch ge-schaumltzt dass jedes 10 Rathaus von einer Frau gefuumlhrt wird Nach neues-ten Umfrageergebnissen sind es nun nur noch neun Prozent Dass wir beim Anteil der Frauen in den kom-munalen Fuumlhrungspositionen nicht einmal das niedrige Niveau halten koumlnnen duumlrfen wir nicht laumlnger hin-nehmenldquo sagt Referatsleiterin Dr Ja-

nina Salden verantwortlich fuumlr den Arbeitskreis Frauen in Kommunen und Kommunalpolitik beim DStGB und DStGB-Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Dr Gerd Landsberg

Ein houmlherer Frauenanteil ist nicht nur aus demokratischen Ge-sichtspunkten wichtig sondern insbesondere auch weil Frauen Kompetenzen Sichtweisen und Alltagserfahrungen in die Kommu-nalpolitik einbringen koumlnnen die unverzichtbar sind um die oumlrtliche Gemeinschaft zu staumlrken und Po-litik und Verwaltung zukunftsfest aufzustellen Mehr Frauen in Kom-munen und Kommunalpolitik fuumlh-ren auch zu einer houmlheren Qualitaumlt der getroffenen politischen Ent-scheidungen Um mehr weibliche Fuumlhrungskraumlfte und Repraumlsentan-tinnen zu gewinnen muss sich der Blick vor allem auf Strukturen und

Rahmenbedingungen politischen Engagements insgesamt richten bdquoDabei muumlssen wir uns von veralte-ten Rollenbildern verabschieden Das sogenannte sbquoVereinbarkeitsthemalsquo darf im Jahr 2021 kein rein weibliches mehr sein Wir muumlssen Struktu-ren schaffen die familienfreundlich sind von flexibleren Arbeitszeitmo-dellen und Homeoffice-Regeln koumln-nen junge Vaumlter genauso profitieren wie maumlnnliche pflegende Angehouml-rigeldquo fuumlhrt Salden aus Hauptge-schaumlftsfuumlhrer Landsberg ergaumlnzt bdquoIm Lockdown haben wir neue Ar-beitsstrukturen entwickelt Teilweise sehr zeitintensive Praumlsenztermine werden als Online-Veranstaltungen kuumlrzer sachlicher und effektiver Wenn es uns gelingt hieran anzu-knuumlpfen haben wir gute Chancen die Kommunalpolitik fuumlr Frauen at-traktiver zu machenldquo

bdquoAus vielen Gespraumlchen mit Kom-munalpolitikerinnen wissen wir wie wichtig die Netzwerke von engagier-ten Frauen sind die sich uumlber die letzten Jahre und Jahrzehnte zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstuumltzung gebildet haben Al-lerdings operieren diese derzeit viel-fach noch eher im Verborgenen Sie muumlssen mehr in der Oumlffentlichkeit kommuniziert werden Hierin liegt eine Chance Nachwuchs zu gewin-nen Denn hier sind genau die Vor-bilder Wegbereiterinnen und Mut-macherinnen die den Nachwuchs motivieren und Spaszlig am Gestalten vermitteln koumlnnen Die etablierten Frauen-Netzwerke muumlssen von sich reden machenldquo so Salden

WELTFRAUENTAG

Foto

copy S

erge

y N

iven

s -Fo

tolia

de

MEHR FRAUEN IN DER KOMMUNALPOLITIKEIN GEWINN FUumlR DIE

LOKALE DEMOKRATIE

54 Stadt und Gemeinde 0121

INNOVATORSCLUB

KURZ VORGESTELLT INNOVATORS CLUB-THEMENWOCHEN

Nicht nur fuumlr Kommunen und ihre Buumlrgerinnen und Buumlrger sondern auch fuumlr Verbaumlnde

und Organisationen hat sich durch die Corona-Krise einiges veraumlndert Der persoumlnliche direkte Kontakt muss der Gesundheit wegen ausfal-len Das Netzwerken und der Aus-tausch uumlber digitale Formate gewin-nen in diesen Zeiten immer mehr an Bedeutung Auch der Innovators Club die Ideenschmiede des Deut-schen Staumldte- und Gemeindesbun-des hat seine Aktivitaumlten waumlhrend der Pandemie voruumlbergehend umge-stellt Im Angebot ist nun ein neues Angebot um die Club-Mitgliedern und auch weitere interessierte Staumld-te und Gemeinden uumlber neue Trends und Entwicklungen zu informieren Mit den bdquoInnovators Club-Themen-wochenldquo werden innovative Ideen vorgestellt und Anstoumlszlige fuumlr die Ar-

beit vor Ort in den Kommunen ge-geben

Seit Mai 2020 berichtet der Inno-vators Club in seinen Themenwo-chen nun jede Woche in mehreren kurzen Artikeln uumlber relevante Stu-dien Praxisbeispiele und innovative Entwicklungen in kommunal rele-vanten Angelegenheiten Hierbei reicht die Bandbreite der Themen von konkreten kommunalen Ar-beitsfeldern wie bdquoVerwaltungldquo oder bdquoAbfall und Entsorgungldquo bis hin zu groumlszligeren gesellschaftlichen Themen

wie bdquoDemokratieldquo bdquodemografischer Wandelldquo oder auch bdquoNachhaltigkeitldquo

In jeder Woche wird eines der The-menfelder aus verschiedenen Blick-winkeln betrachtet und auf die kom-munale Ebene bezogen

Vielfach werden hierbei auch Pro-jekte oder Initiativen aus dem Kreis des Innovators Clubs vorgestellt So beispielsweise das KODRONA-Pro-jekt der Stadt Siegen welches den Einsatz von Transportdrohnen im medizinischen Kontext testet

Abrufbar sind die IC-Themenwochen uumlber die Seite des Innovators Club

Stadt und Gemeinde 0121 55

SMART CITY PADERBORN 1904-25042021

SCHUTZ IM CYBERSPACE2604-02052021

THEM

ENW

OCHE

N 20

21

SDGs0803-14032021

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT1503-21032021

LAumlNDLICHER RAUM2203-28032021

CLOUD amp IOT2903-04042021

DIGITALE SOUVERAumlNITAumlT0504-11042021

INTELLIGENTE STAumlDTE 1204-18042021

QUANTENCOMPUTING0305-09052021

KUumlNSTLICHE INTELLIGENZ1005-16052021

KLIMAWANDEL1705-23052021

ERNEUERBARE ENERGIEN2405-30052021

GLOBALISIERUNG0103-07032021

APRIL 2021

MAI 2021

MAumlRZ 2021

56 Stadt und Gemeinde 0121 PPrraaxxiissttaaggee 22002211

AUFENTHALTSUNTERSTUumlTZUNG FUumlR BRITISCHE STAATSANGEHOumlRIGE IN DEUTSCHLAND Die Organisation fuumlr Migration (IOM) unterstuumltzt britische Staatsangehoumlrige in schwierigen Lebensumstaumlnden dabei ihr Bleiberecht nach dem Austritt des Vereinigten Koumlnigreichs aus der Europaumlischen Union in Deutschland zu sichern Das kostenfreie Unterstuumltzungsangebot umfasst die zusaumltzliche Sensibilisierung britischer BuumlrgerInnen hinsichtlich dieser Thematik die Vermittlung von Informationen und direkte Unterstuumltzung beim Durchlaufen des Antragsprozesses mittels einer Helpline fuumlr vulnerable britischer Staatsangehoumlrige und ihre Familienangehoumlrigen Unser Unterstuumltzungsangebot kann per Telefon per E-Mail sowie per Facebook-Gruppe in Anspruch genommen werden Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link Der United Kingdom Nationals Support Fund (UKNSF) wird mit Unterstuumltzung der britischen Regierung seit April dieses Jahres in Baden-Wuumlrttemberg Bayern Berlin Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein und Thuumlringen umgesetzt Daneben ist die IOM im Rahmen des UKNSF Projekts auch noch in Frankreich Spanien Polen Slowakei Deutschland Italien und Portugal taumltig Auch sind wir in engem Kontakt mit den jeweiligen Bundeslaumlndern und den zustaumlndigen Auslaumlnderbehoumlrden um die bestmoumlgliche Beratung in Miteinbezug der veroumlffentlichen Informationen seitens des Bundes zu gewaumlhrleisten KONTAKTMOumlGLICHKEITEN

UUKK NNAATTIIOONNAALLSS SSUUPPPPOORRTT FFUUNNDD

Sind Sie oder kennen Sie britische-r Staatsangehoumlrige-r in Deutschland und benoumltigen Unterstuumltzung mit Ihrem Aufenthaltsdokument nach dem EU-Austritt des Vereinigten Kouml-nigreichs Die IOM unterstuumltzt Sie

per Telefon +49 (0)30 206066111

(Montag bis Donnerstag 10-12 und 14-17 Uhr)

per Mail UKNationalsDEiomint

uumlber die offizielle Facebook-Gruppe Facebook-Group

IINN DDEEUUTTSSCCHHLLAANNDD

DIE IOM HILFT DURCH INFORMATION BERATUNG UND MIT PRAKTISCHER UNTERSTUumlTZUNG

Stadt und Gemeinde 0121 57

STAumlDTE- UND GEMEINDEBUND NORDRHEIN-WESTFALENCHRISTOF SOMMER IST NEUER HAUPTGESCHAumlFTSFUumlHRER

Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Ja-nuar 2021 sein Amt als Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW) angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres 2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhe-stand getreten ist Sommers Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet erklaumlrte Praumlsi-dent Roland Schaumlfer in Duumlsseldorf Er bringt die Erfah-rung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und Lippstadt mit Zudem ist er durch sein lang-jaumlhriges Engagement im Staumldte- und Gemeindebund bes-tens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die kom-munale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu behaupten so Schaumlfer

Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumln-nen davon nur profitieren Wir freuen uns auf die Akzen-te die er setzen wird und sind sicher dass er die Inter-essen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in heraus-fordernden Zeiten erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsan-tritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu

sichern und zu staumlrken ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumld-ten und Gemeinden wolle er die Leistungen des Ver-bandes weiterentwickeln und die kommunalen In-teressen kraftvoll in die Landespolitik einbringen

Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben be-tonte Sommer Die Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemein-den zu sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffan-gen den Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und Ge-meinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumll-tigung dieser Aufgaben brauche Christof Sommer (1965) stammt aus Nuttlar im Sau-erland Nach beruflichen Stationen im Kreis Steinfurt und beim Bildungswerk der Kommunalpolitischen Ver-einigung NRW in Recklinghausen wurde er 1999 Buumlr-germeister der Gemeinde Bestwig 2005 wurde Sommer zum Buumlrgermeister der Stadt Lipp-stadt gewaumlhlt und 2014 mit absoluter Mehrheit im Amt bestaumltigt Im No-vember 2019 waumlhlte ihn das Praumlsidi-um des StGB NRW einstimmig zum Hauptgeschaumlftsfuumlhrer

viSdP HGF Christof Sommer pressekommunennrw wwwkommunennrw

Pressesprecher Philipp Stempel Telefon 0211 4587-230 Telefax 0211 4587-287 Staumldte- und Gemeindebund NRW Kaiserswerther Straszlige 199-201 40474 Duumlsseldorf

012021

Duumlsseldorf 04012021

Christof Sommer ist neuer Hauptgeschaumlftsfuumlhrer Stabwechsel in der Geschaumlftsfuumlhrung des Staumldte- und Gemeindebundes NRW Der 55-jaumlhrige Volljurist Christof Sommer hat am 1 Januar sein Amt als

Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des Staumldte- und Gemeindebundes NRW (StGB NRW)

angetreten Er folgt auf Dr Bernd Juumlrgen Schneider der zum Ende des Jahres

2020 auf eigenen Wunsch vorzeitig in den Ruhestand getreten ist Sommers

Amtszeit betraumlgt acht Jahre Das Praumlsidium des StGB NRW hat sich einstimmig fuumlr Christof Sommer

entschieden weil er sich ideal fuumlr das Amt des Hauptgeschaumlftsfuumlhrers eignet

erklaumlrte Praumlsident Roland Schaumlfer am Montag in Duumlsseldorf Er bringt die

Erfahrung aus 21 Jahren als hauptamtlicher Buumlrgermeister in Bestwig und

Lippstadt mit Zudem ist er durch sein langjaumlhriges Engagement im Staumldte-

und Gemeindebund bestens im Land vernetzt Christof Sommer kennt die

kommunale Praxis dadurch aus naumlchster Naumlhe und weiszlig sich politisch zu

behaupten so Schaumlfer Die Staumldte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen koumlnnen davon nur

profitieren Wir freuen uns auf die Akzente die er setzen wird und sind sicher

dass er die Interessen der Staumldte und Gemeinden bestmoumlglich vertreten wird

Fuumlr seine Amtszeit wuumlnsche ich ihm eine gluumlckliche Hand sagte Schaumlfer

Ich freue mich auf die kommenden Aufgaben in herausfordernden Zeiten

erklaumlrte Sommer zu seinem Amtsantritt In seiner Zeit als Buumlrgermeister sei

der Staumldte- und Gemeindebund NRW stets das Kompetenzzentrum fuumlr

kommunale Fragen gewesen Dieses hohe Niveau zu sichern und zu staumlrken

ist fuumlr mich Anspruch und erste Verpflichtung so der neue Hauptgeschaumlftsfuumlhrer des kommunalen Spitzenverbandes In enger und

respektvoller Zusammenarbeit mit den Staumldten und Gemeinden wolle er die

Leistungen des Verbandes weiterentwickeln und die kommunalen Interessen

kraftvoll in die Landespolitik einbringen Die Kommunen stuumlnden vor gewaltigen Aufgaben betonte Sommer Die

Corona-Pandemie wird finanziell tiefe Spuren hinterlassen Umso mehr muss

es darum gehen die Handlungsfaumlhigkeit der Staumldte und Gemeinden zu

sichern Sie sind die entscheidenden Akteure wenn es um die praktischen

Antworten auf die groszligen Herausforderungen der kommenden Jahre geht Es

sind die Kommunen die die Folgen des Klimawandels auffangen den

Verkehrsraum neu organisieren und den Wandel der Innenstaumldte gestalten

so Sommer Bund und Land stuumlnden mehr denn je in der Pflicht die Staumldte und

Gemeinden mit den Mitteln auszustatten die es zur Bewaumlltigung dieser

Aufgaben brauche

pres

sein

form

atio

n

Lesen Sie bitte hierzu die vollstaumln-digen Pressemittei-

lung des Staumldte- und Gemeindebundes

Nordrhein-Westfalen

Foto

StG

B N

RW

Interview mit Christof Sommer und Dr Bernd Juumlrgen Schneider unter WWW

KOMMUNENNRW

58 Stadt und Gemeinde 0121

LEBENDIGE ORTSKERNE

BULE-PROJEKT bdquoLANDVERSORGTldquo DORFLAumlDEN HALTEN

ORTSKERNE LEBENDIG

Die Bundesministerin fuumlr Er-naumlhrung und Landwirtschaft Julia Kloumlckner hat am 200121

im Rahmen des BULE-Projekts bdquoLandVersorgtldquo die ersten Foumlrder-bescheide uumlber jeweils rund 50000 Euro fuumlr bessere Nahversorgung im laumlndlichen Raum uumlbergeben Mit dem BULE-Vorhaben werden Kom-munen bei der Entwicklung inno-vativer Projekte zur Nahversorgung unterstuumltzt Die Bundesministerin erklaumlrte dass fuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land auch entscheidend sei dass man ohne groszlige Wege er-reicht was man zum taumlglichen Le-ben braucht Geschaumlfte das spon-tane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Dr

Gerd Landsberg Hauptgeschaumlfts-fuumlhrer des DStGB betonte anlaumlss-lich der Uumlbergabe dass es weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein muumlsse gleichwerti-ge Lebensverhaumlltnisse und zukunfts-feste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig davon wo sie leben Mit dem gemeinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo wuumlrden innovative Ideen gefoumlrdert um at-traktive Versorgungsstrukturen in den Staumldten und Gemeinden zu ent-wickeln

Mal eben zum Baumlcker auf dem Ruumlckweg noch beim Metzger und dem Drogeriemarkt vorbei Was in groszligen Staumldten Alltag ist stellt sich

fuumlr Menschen in den laumlndlichen Regionen haumlufig nicht so problem-los dar Der naumlchste Supermarkt ist oft weiter weg auch koumlnnen sich viele kleine Laumlden gegen die groszlige Konkurrenz im Internet und den Einkaufszentren nur schwer be-haupten Das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft hat deshalb gemeinsam mit dem Deutschen Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) das Modellvorhaben bdquoLandVersorgt ndash Neue Wege der Nahversorgung in laumlndlichen Raumlumen gestartet Mit dem Vor-haben werden Kommunen bei der Entwicklung innovativer Projek-te zur Nahversorgung unterstuumltzt Heute uumlbergab Bundesministerin

Foto

copy C

hristi

an S

chw

ier-

Foto

liac

om

Stadt und Gemeinde 0121 59

Julia Kloumlckner in einer Videokonfe-renz die ersten acht von insgesamt 15 Foumlrderbescheiden an die Buumlrger-meisterinnen und Buumlrgermeister Sie werden in den kommenden zwoumllf Monaten mit bis zu 50000 Euro bei der Ausarbeitung ihrer Konzepte unterstuumltzt

VORHABEN WERDEN GEFOumlRDERT

Gemeinde Filsum (Niedersach-sen) Die Gemeinde erhaumllt 50000 Euro fuumlr ihr Projekt OMA Der Ort mit rund 2000 Einwohnern plant einen Ostfrieslandmarkt in dem ausschlieszliglich Lebensmittel und an-dere Produkte verkauft werden die in Ostfriesland produziert werden Neben einem Laden ist auch ein On-line-Dienst geplant der die ganze Region mit ostfriesischen Produkten versorgen soll Betrieben wird der Ostfrieslandmarkt von der Lebens-

hilfe Leer die Menschen mit Handi-cap beschaumlftigt

Samtgemeinde Elbtalaue (Nieder-sachsen) Ebenfalls knapp 50000 Euro erhaumllt die Samtgemeinde Elb-talaue Sie will ein Nahversorgungs-konzept entwickeln das Lieferket-ten verkuumlrzt und den Betrieben der Region kostenguumlnstige Moumlglichkei-ten der Direktvermarktung eroumlffnet Dazu sollen unter anderem Stand-ortcontainer dienen die an Dorflauml-den oumlffentlichen Einrichtungen aber auch auf Privatgrundstuumlcken aufgestellt und mit bestellten Waren befuumlllt werden Diese koumlnnen dann von den Kunden abgeholt werden

Gemeinde Steinhoumlfel (Branden-burg) Die Gemeinde Steinhoumlfel wird mit knapp 50000 Euro unter-stuumltzt Der Ort plant unter dem Na-men Dorf-Markt24 drei bis fuumlnf Multifunktions-Dorflaumlden in leer-

stehenden Gebaumluden die rund um die Uhr geoumlffnet sind Mittels digita-ler Vernetzung soll die Abrechnung automatisiert und die Produktpalet-te an die Wuumlnsche der Verbraucher angepasst werden Auch koumlnnen Kunden online sehen welche Waren im Angebot sind

Gemeinde WusterhausenDosse (Brandenburg) Die Gemeinde erhaumllt knapp 50000 Euro Mit dem Geld soll eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Lieferdrohnen erstellt werden Angedacht ist Waren mit-tels Drohnen an zentrale Orte oder auf Grundstuumlcke von Testhaushal-ten zu liefern Gepruumlft wird das Vor-haben nicht nur unter Sicherheitsas-pekten Es soll auch aus ingenieurs- sozial- rechts- und wirtschaftswis-senschaftlicher Perspektive evalu-iert werden welche Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lieferdrohnen aktuell und pers-

60 Stadt und Gemeinde 0121

pektivisch fuumlr eine Verbesserung der Nahversorgungssituation im laumlndli-chen Raum bestehen

Markt Kinding (Bayern) Der Ort wird mit 50000 Euro bei der Ent-wicklung einer regionalen On-line-Bestellplattform unterstuumltzt Ziel ist es vorrangig durch regionale Anbieter Produkte von vorhandenen Dorflaumlden Wochenmaumlrkten und Direktvermarktern an Verbraucher auszuliefern Daneben soll mittels empirischer Erhebung und indivi-dueller Befragung gepruumlft werden welche Chancen sich aus der Ein-richtung eines stationaumlren Regional-ladens oder eines Ladennetzwerks ergeben

Rehau (Bayern) Knapp 50000 Euro gibt es fuumlr die Stadt Rehau Hier ist geplant den bestehenden bdquoHofer Landbus zu einem bdquoHofer Landlieferbus auszuweiten der gleichzeitig Personen und Waren auch in entlegenere Orte transpor-tiert Neben sozialen und oumlkono-mischen Aspekten wird mit dieser Idee auch ein oumlkologischer Ansatz verfolgt Buchungssystem und Tou-renplanung sollen digital erfolgen auch eine Ruf-Funktion fuumlr den Bus ist angedacht

Hansestadt Osterburg (Altmark) und die Verbandsgemeinde See-hausen (Altmark) (Sachsen-An-halt) Die beiden Gemeinden planen in ihrem Verbundprojekt MONA LiSA mobile Dienstleister wie Pfle-gedienste Physiotherapeuten Post-boten oder Muumlllabfuhr die ohnehin auch in abgelegeneren Orten un-terwegs sind in die Lieferung von Lebensmitteln mit einzubeziehen Diese holen die Waren die vom Kunden zuvor online bestellt wur-den in einem Lebensmittelgeschaumlft ab nehmen die Warenkiste auf der Tour die sie ohnehin machen wuumlr-den mit und stellen sie in einer vollautomatisierten Station auf dem Dorf ab Dort koumlnnen die Lebens-mittel dann vom Kunden jederzeit per PIN oder Codekarte abgeholt werden Fuumlr die Ausarbeitung die-ses Konzepts erhaumllt Osterburg rund 20000 Euro die Verbandsgemeinde Seehausen fast 9000 Euro

Stadt Wolfhagen (Hessen) Wolf-hagen erhaumllt 50000 Euro fuumlr das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo Geplant ist die Entwicklung von aktiven Dorfmittelpunkten durch die Vernetzung von doumlrflichen Tra-ditionen digitalem Vertrieb und der regionalen Lebensmittelbran-

che Zunaumlchst sollen dazu die Er-wartungen der Verbraucher und die E-Commerce-Situation im Le-bensmitteleinzelhandel ausgelotet werden Bei der anschlieszligenden Ausgestaltung eines kommunen-uumlbergreifenden Liefer- und Logistik-konzepts sollen Nachhaltigkeit und Regionalitaumlt eine besonders groszlige Rolle spielen

Gemeinde Schoumlnbeck (Mecklen-burg-Vorpommern) Schoumlnbeck er-haumllt rund 41000 Euro fuumlr ihr Projekt bdquoDe Boeskupp - Eten und Drin-ken un Doumlrpldquo Die Idee dahinter Die fruumlhere Schule soll zu einem Dorfmittelpunkt werden in dem ein Dorfladen mit einheimischen Produkten eine Kaffeeroumlsterei ver-schiedene Dienstleistungen und di-gitale Angebote Platz unter einem Dach finden Ziel ist neben der Nah-versorgung der Anwohner im Dorf die Staumlrkung von regionaler Produk-tion des Zusammenhalts und des Tourismus

Gemeinde Nobitz (Thuumlringen) No-bitz bekommt rund 42000 Euro um das Projekt bdquoLebensMittelPunkteldquo weiter auszuarbeiten Geplant ist ein mobiles Netzwerk aus Nahversor-gern und soziokulturellen Angebo-

LEBENDIGE ORTSKERNE

Stadt und Gemeinde 0121 61

ten Dafuumlr wird in Form des Spiels bdquoDorfinventurldquo zunaumlchst eine um-fassende Bedarfsanalyse erstellt Einwohner der fuumlnf beteiligten Modelldoumlrfer des Gemeindegebiets bringen bei bdquoMitmachfestenldquo ihre Ideen und Wuumlnsche ein aus denen sich dann Handlungsempfehlungen fuumlr die Kommune ableiten Zudem wird der Zustand von Bestandim-mobilien ermittelt die sich als An-kerpunkte des mobilen Netzwerks einbeziehen lieszligen

Bundesministerin Julia Kloumlckner bdquoFuumlr die Lebensqualitaumlt auf dem Land ist auch entscheidend dass man ohne groszlige Wege erreicht was man zum taumlglichen Leben braucht Geschaumlfte das spontane Treffen beim Einkauf machen Ortskerne attraktiv und lebendig Sehr gern unterstuumltze ich deshalb die vielen tollen Ansaumltze mit denen die Kom-munen neue Wege bei der Nah-versorgung gehen wollen Das soll Schule machenldquo Dr Gerd Landsberg Hauptge-schaumlftsfuumlhrer des Deutschen Staumld-te- und Gemeindebundes bdquoGleich-wertige Lebensverhaumlltnisse und zukunftsfeste Perspektiven fuumlr alle Menschen zu schaffen unabhaumlngig

davon wo sie leben muss weiterhin herausragendes Ziel von Politik und Gesellschaft sein Wer Buumlrgerin-nen in laumlndlichen Raumlumen halten will oder fuumlr Kommunen auszligerhalb der Metropolregionen gewinnen will muss gute Erwerbsmoumlglich-keiten Wohnraum attraktive Ver-kehrsverbindungen Bildungs- und Freizeitangebote und natuumlrlich auch attraktive und leistungsstarke Nahversorgung im Angebot haben Mit dem ge-meinsamen Projekt bdquoLandVersorgtldquo werden innovative Ideen gefoumlrdert um attraktive Ver-sorgungsstrukturen in den Staumld-ten und Gemeinden zu entwickeln Dorflaumlden koumlnnen Marktplatz und zentraler Treffpunkt fuumlr Jung und Alt sein und so zur Vitalisierung der Ortskerne beitragen Dies wird uns jedoch nur gelingen wenn wir uumlberzeugende und innovative Nah-versorgungskonzepte schaffen die auch andere Kommunen zum Nach-ahmen anregenldquo

HINTERGRUND

Mit dem Modellvorhaben bdquoLand-Versorgt ndash Neue Wege der Nahver-sorgung in laumlndlichen Raumlumen unterstuumltzt das Bundesministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft

im Rahmen des Aktionsbuumlndnisses bdquoLeben auf dem Landldquo beispielhaf-te innovative Projekte die geeig-net sind die Nahversorgung in den laumlndlichen Raumlumen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Siche-rung von Teilhabe und Daseinsvor-sorge zu leisten 59 Kleinstaumldte und Gemeinden hatten sich beworben insgesamt 15 von ihnen werden bei der Entwicklung ihrer Konzepte unterstuumltzt Die Foumlrdermaszlignahme wird durch den Deutschen Staumld-te- und Gemeindebund begleitet Im Aktionsbuumlndnis bdquoLeben auf dem Landldquo haben sich das Bun-desministerium fuumlr Ernaumlhrung und Landwirtschaft (BMEL) der Deutsche Staumldte- und Gemeinde-bund (DStGB) der Deutsche Land-kreistag (DLT) der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammenge-schlossen Das Buumlndnis staumlrkt die laumlndlichen Raumlume unter dem Mot-to bdquoRegional vernetzt ndash gemeinsam stark Ziel ist es gemeinsam mit den Buumlndnispartnern beispielhafte Foumlrdermaszlignahmen im Rahmen des Bundesprogramms Laumlndliche Ent-wicklung (BULE) durchzufuumlhren

Kuumlnftig werden weitere Entwicklungen zu gefoumlrderten Projekten zu finden sein unter WWW

DStGBDE

62 Stadt und Gemeinde 0121

In der Mitte der Legislaturperiode des ehemaligen US-Praumlidenten Trump der ja fast seine gesam-

te Amtsperiode ndash sagen wir ndash un-ter einer besonderen Beobachtung der weltweiten Medien und der nicht US-amerikanischen Eliten von Berlin bis Peking stand kam manchmal der Gedanke auf was wohl der Rest der Trump-Admi-nistration machte wenn sie nicht gerade im Bereich Verteidigung Umwelt Migration Auszligenhandel und (zum Schluss) in der Gesund-heitspolitik arbeitete und folglich unter permanentem Stress stand Schlieszliglich gab es ja zwischen 2016 und 2020 auch noch eine US-ame-rikanische Verkehrs- Wohnungs- Forschungs- oder Schulpolitik Nun ndash der Autor nimmt etwas ketzerisch gedacht an dass dieser Bereich der Regierung ganz froh war im Schlag-schatten der permanenten Ausein-andersetzungen zur US-Handels-politik oder der Zukunft der NATO zu wirken Man konnte ohne staumln-diges kritisches Nachfragen in Ruhe

arbeiten denn der Praumlsident oder sein Auszligenminister oder sonst wer im Dunstkreis des Republikaners aus New York legte sich ja gerade mit dem chinesischen Volkskon-gress an stoppte Migrationszuuml-ge in Mittelamerika oder trat aus internationalen Vereinbarungen aus Vielleicht werden Historiker und Politikwissenschaftler in spauml-teren Zeiten einmal feststellen dass gerade in den oben genannten bdquoSchattenbereichenldquo der US-Politik in den Jahren 2016ndash2020 vieles ver-nuumlnftiges geschah Zu Zeiten Napo-leons war dies uumlbrigens aumlhnlichAber wir brauchen gar nicht auf die Zeiten zu rekurrieren die rund 220 Jahr zuruumlckliegen Das aktuel-le Europa liefert das beste Beispiel Es ist die Politik der EU-Kommis-sion und der weiteren EU-Organe die mutatis mutandis ein aumlhnliches Bild wie das im Frankreich der Jahre 1789ndash1815 abgeben oder eben dem in den USA von 2016ndash2020 Die politi-sche Spitze steht auch hier im Feu-er Sie feuert zwar zuruumlck aber es

faumlllt ihr schwer zu punkten So hat kaum ein Skandal der EU in letzter Zeit so geschadet wie der Vorwurf beim Abschluss der Vertraumlge mit den Impfstoffherstellern versagt zu haben Die Lieferungen stocken Da hilft auch kein Verweis auf die Schwierigkeiten der Nationalstaa-ten vor Ort Hinzu kommt dass ausgerechnet der groumlszligte EU-Kriti-ker in Europa Boris Johnson mo-mentan mit seinem Impfprogramm allem Anschein nach die Nase vorn hat Nation schlaumlgt Europa Das sind schlechte Nachrichten fuumlr die Frauen und Maumlnner im Berlay-mont dem Sitz der EU-Kommis-sion und an der Rue Wiertz dem Bruumlsseler Sitz des EP Ferner sind auch noch nicht die Diskussionen uumlber den Geldsegen den die EU vor allem uumlber die Mittelmeeranrainer und manche osteuropaumlische Staa-ten ausschuumlttet ganz uumlberwunden Vor allem wenn in den betroffenen Laumlndern keiner so genau weiszlig wie sie eingesetzt werden sollen und ob sie nicht vielleicht der Stuumltzung der maroden Rentenkassen in den je-weiligen Laumlndern zugefuumlhrt werden sollen ndash was ja alles andere als ein Innovationsanreiz fuumlr die heimi-sche Wirtschaft waumlre Den Knaller in der politischen Diskussion set-zen allerdings zurzeit manche Mit-glieder des EP die von einem gene-rellen Schuldenerlass durch die EZB sprechen

Nun muss man gerechterweise die Mehrzahl der EU-Verantwortli-chen allerdings von dem Vorwurf in Schutz nehmen dass sie die oben genannten Maszlignahmen gut hei-szligen

FOLGE 42

Stadt und Gemeinde 0121 63

Die meisten wissen sehr konkret was politisch sinnvoll tolerabel oder unsinnig ist aber Tatsache in unserer Medienwelt ist es eben dann doch dass man fuumlr alles was nach Europa schmeckt und nicht zielfuumlhrend ist in kollektive Geisel-haft genommen wird

Doch das ist nur die eine Seite der EU die marktschreierische und un-serioumlse Die andere Seite ist die ver-borgene die an Werten orientierte aber rationalen und pragmatischen Zielen verpflichtete Seite Sie startet gerade jetzt durch waumlhrenddes-sen Frau von der Leyen um ihr Amt kaumlmpft und die gesamte EU-Kom-mission um ihre kaufmaumlnnische Reputation Rein pragmatisch ge-sehen hat das fuumlr diese Seite sogar seine Vorteile Man agiert im Schat-ten und die oumlffentliche Aufmerk-samkeit setzt auf andere Themen Doch wo agiert sie Genau dort wo alle bdquoSeitenldquo der EU momentan ar-beiten sollten Bei der Umsetzung des Green Deals (d h an der nach-haltigen Entwicklung der europauml-ischen Volkswirtschaft) der ja der Kernpunkt der gesamten EU-Politik ist Seine Ziele sind in dieser Zeit-schrift schon einige Male direkt oder indirekt diskutiert worden Man sollte sich nie wiederholen Aber es gibt Neues Das Neue ist dass die EU-Politik den Startbahn-hof verlassen hat und auf freier Strecke ihre Kilometer zuruumlcklegt Ziel oder Endbahnhof bleibt dabei die Klimaneutralitaumlt Aber das dau-ert noch etwas Man tippt auf 2050 Auf den ersten Kilometern hat man jedoch schon drei wichtige politi-sche Unterpunkte zur Umsetzung

durchgesetzt Zum einen werden das Hilfsprogramm bdquoNext Genera-tion EUldquo (ca 750 Milliarden Euro) sowie der gesamte EU-Haushalt mit seinen ca 1 Billion Euro strikt an den Nachhaltigkeitskriterien ausgerich-tet und zum anderen ist man der Ausrichtung der Finanzwirtschaft an eben diesen Kriterien schon manchen Schritt naumlher gekommen Das Ganze nennt man Taxonomie und eine erste Richtlinie dazu exis-tiert schon Der naumlchste Schritt soll im Fruumlhjahr das Papier zur bdquoErneu-erten Finanzstrategieldquo sein die den Rahmen ausweiten soll Spaumltestens 2025 ndash so der Tipp des Autors ndash liegt die Finanzbranche an der Leine der Nachhaltigkeit die im Grunde dem Motto folgt Keine Nachhaltigkeit ndash keine KrediteFoumlrderung Zum Dritten haben die EU-Organe im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte die etwas bedenkliche Attituumlde an-gelegt sich uumlber den Fortschritt ih-rer Politik in allen Facetten berich-ten zu lassen oder berichten lassen zu werden Das bedeutet genauere Auskunftspflichten etwa im Bereich der Strukturpolitik des oumlffentli-chen Auftragswesen der Beihilfen und eben bei der Kreditaufnahme Fuumlr wen Na bestimmt auch fuumlr die Kommunen

Aus dem Vorhergesagten waumlre es daher toumlricht zu folgern der Druck auf die Spitze und andere wichtige Eckpunkte im EU-System wuumlrde die EU laumlhmen oder zumindest ihre Schlagkraft so absorbieren dass sie nur noch auf Kruumlcken durch die politische Welt zieht Dem ist nicht so und wer in diesen Tagen das Interview in der Tageszeitung

bdquoWeltldquo welches die Daumlnin Vestager als Kommissarin fuumlr Digitale Wirt-schaft und Gesellschaft (auch Teil des Green Deal) gegeben hat gele-sen hat weiszlig dass man in Bruumlssel auch zubeiszligen kann Die Mana- gerInnen der KLM der Air France und der Lufthansa wissen das noch aus erst kuumlrzlich vergangenen Zei-ten (Beihilfe)

Was bedeutet das nun fuumlr die deut-schen Kommunen und die deut-schen Kreise sowie fuumlr ihre euro-paumlischen Vertretungen Zunaumlchst einmal dass man nicht wie viele den Fehler machen sollte die ohne Zweifel bestehenden aktuellen poli-tischen Schwierigkeiten der EU als pars pro toto fuumlr eine Gesamtkrise zu sehen Bisher laumluft die aktuel-le EU-Politik alles in allem immer noch in den Bahnen die ihr vor der Covid-Krise zugedacht waren Ver-sagen bei der Bestellung der Impf-stoffe hin oder her Ferner dass man die oben zitierten bdquoSchatten-seiten der EUldquo finden und bearbei-ten muss Hier liegt ein groszliger Teil der Kommunalrelevanz der EU-Po-litik Taxonomie hat eben auch ei-nen kommunalen Bezug Und drit-tens und das gilt nicht nur fuumlr die Kommunen Nur der zugegebener Maszligen bunte Stier mit seiner Herz-dame Europa auf dem Ruumlcken ist in der Lage dem Goldenen Drachen aus dem Reich der Mitte Paroli zu bieten Ihn muss man stuumltzen auch der oder die Kommunale Der wei-szlige Seeadler aus der Neuen Welt hat diesen Umstand uumlbrigens schon erkannt Bis 2020 hieszlig er Donald heute heiszligt er Joe In dieser Frage sind die Unterschiede marginal

BRUumlSSELER GERUumlCHTE

64 Stadt und Gemeinde 0121

HAND-BUCH DER GRUNDSICHE-RUNG UND SOZIALHILFE KOMMENTAR TEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ

Herausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 46 Lieferung Ergaumlnzungslieferung Stand April 2019 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro ISBN 978-3-17-018573-9

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Die hiermit vorgelegte 46 Ergaumlnzungs-lieferung zum SGB XII beinhaltet im Schwerpunkt die Aktualisierung wichti-ger Vorschriften aus dem 3 Kapitel bdquoHilfe zum Lebensunterhalt

Nachdem in den vorangegangenen Lie-ferungen die allgemeinen Regelungen zu den Leistungsberechtigten zum not-wendigen Lebensunterhalt sowie zu den Regelbedarfen und den Regelsaumltzen sectsect 27 ff uumlberarbeitet wurden werden nun-mehr die Abschnitte 2 und 4 bis 6 unter Verarbeitung neuester Rechtsprechung und Literatur aktualisiertIm Einzelnen handelt es sich um die Vor-schriften zu den zusaumltzlichen Bedarfen sectsect 30 bis 33 zu Unterkunft und Heizung sectsect 35 bis 36 zu den Voraussetzungen und Folgen einer Darlehensvergabe sectsect 37 bis 38 sowie zu den mit der Einschraumln-kung von Leistungsberechtigung und Leistungsumfang zusammenhaumlngenden Fragen sectsect 39 39a Ferner erfuhren sect 91 (Darlehen bei Vermoumlgenseinsatz) sect 133b (Uumlbergangsregelung zu den Bedarfen fuumlr Unterkunft und Heizung) sowie sect 134 (Uumlbergangsregelung fuumlr die Fortschrei-bung der Regelbedarfsstufe 6) eine Uumlber-arbeitung (Ursula Krickl)

BAURECHT FUumlR DEN FREISTAAT SACHSENERGAumlNZBARE SAMMLUNG DES BUNDES- UND LANDESRECHTS MIT ERGAumlNZENDEN VORSCHRIFTEN MUSTERN UND ANLEITUNGEN FUumlR DIE PRAXIS SOWIE EINER RECHT-SPRECHUNGSUumlBERSICHT

Herausgegeben von Ministerialdirek-tor Dr Peter Runkel unter Mitarbeit von Ministerialraumltin Gabriele Bothe und unter Mitwirkung mit Dr Guumlnter Gaentzsch Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a D

2020 Loseblatt-Kommentar einschlieszlig-lich der 1 Lieferung 4154 Seiten in 3 Ordnern 111 Euro ISBN 978 3 503 03261 7

Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlin esvesvmediende wwwesvinfo

Das oumlffentliche Baurecht in Deutschland ist hoch komplex und weit verstreut Die Summe der Rechts- und Verwaltungsvor-schriften macht es in der taumlglichen Praxis nicht leicht sich zurechtzufinden und sicher zu entscheiden Hier helfen die von Dr Peter Runkel herausgegebenen und bestens eingefuumlhrten Sammlungen des baurechtsrelevanten Bundes- und jeweiligen Landesrechts

Praktiker im Bauwesen finden hier schnell griffbereit

bull die Zusammenstellung der aktuellen baurechtlichen Vorschriften des Bun-des und des jeweiligen Landes das oumlf-fentliche (staumldtebauliche) Planungs- Bau- und Bodenrecht das Fach- und Baunebenrecht und zahlreiche weitere baurechtlich relevanten Vorschriften

bull einen umfangreichen Sonderteil mit der einschlaumlgigen Rechtsprechung zum Staumldtebaurecht

bull Praxishilfen Arbeitsanleitungen

Muster und viele weitere unterstuumlt-zende Materialien

Inhalt der 1 Lieferung 2020

bull Alphabetisches Inhaltsverzeichnisbull Systematisches Inhaltsverzeichnis

Bauordnungsrecht

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bauordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Feuerungsverordnung

bull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Versammlungsstaumlttenverordnung

bull Die Aumlnderung der Verwaltungsvor-schrift zur SaumlchsBO

bull Die Saumlchsische Hochhausbaurichtliniebull Die Aumlnderung der Saumlchsischen Bau-

produkten- und Bauartenverordnung

Raumordnung und Landesplanung

bull Das Landesplanungsgesetzbull FachgesetzeBaunebenrechtbull Saumlchsische Kreislaufwirtschafts- und

Bodenschutzgesetzbull Die Verordnung uumlber Zustaumlndigkeiten

bei der Durchfuumlhrung von Vorschrif-ten des Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzrechts

bull Die Wasserrechtsverfahrens- und Wasserbaupruumlfverordnung

Inhalt der 2 Lieferung 2020

Im Mittelpunkt der Lieferung steht das zum 01112020 in Kraft getretene Ge-baumludeenergiegesetz (GEG) das das bis-herige Energieeinsparungsgesetz die Energieeinsparverordnung und das Er-neuerbare-Energien-Waumlrmegesetz ab-loumlst Abgerundet wird die Lieferung durch Aktualisierungen des Baugesetzbuchs des Produktsicherheitsgesetzes und der Immobilienwertverordnung

(Norbert Portz)

BUCHBESPRECHUNGEN

BUCH 0121B E S P R E C H U N G E N

Stadt und Gemeinde 0121 65

SOZIALGESETZBUCH IX - REHABILITATION UND TEILHABE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGENKOMMENTAR

Herausgeber Ernst Baur Jaumlger-Kuhlmann

Januar 2020 1 Auflage 3624 Seiten Loseblattwerk 3 Ordner inkl 37 38 Ergaumln-zungslieferung Kunst-stoff-Ordner 199 Euro ISBN 978-3-17-018016-1

Kohlhammer Deutscher Gemeinde Ver-lag Heszligbruumlhlstraszlige 69 70565 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerde wwwkohlhammerde

Der von Praktikern aus nahezu allen Be-reichen der gesetzlichen Leistungstraumlger verfasste Kommentar soll den besonde-ren Beduumlrfnissen der unterschiedlichs-ten Nutzer dieses Kommentars eine praxisnahe Hilfe bei der Arbeit mit dem Sozialgesetzbuch IX bieten Sein beson-derer Praxisbezug zeigt sich darin dass er dem Leser nicht nur den Ge-setzestext und die Erlaumluterungen zur Verfuumlgung zu stellt sondern eine Fuumllle von bundeswei-ten Empfehlungen Vereinbarungen und Richtlinien die in der Praxis eine groszlige Rolle spielen aber wegen ihrer unsyste-matischen Veroumlffentlichung haumlufig nur schwer aufzufinden sind Beispielhaft seien hier die bdquoWerkstattempfeh-lun-genldquo der Bundesarbeitsgemeinschaft der uumlberoumlrtlichen Traumlger der Sozialhilfe ge-nannt die als Anlage zu sect 42 vollstaumlndig abgedruckt sind

Die nun vorliegende 37 Lieferung ent-haumllt zunaumlchst Kommentierungen der Eingangsvorschriften des SGB IX sectsect 1 bis 7 sowie der sectsect 11 und 12 Mit dem Budget fuumlr Arbeit in sect 61 hat das Bundesteilhabe-gesetz (BTHG) eine wichtige Vorschrift in das SGB IX eingefuumlgt welche den

Uumlbergang von wesentlich behinderten Menschen mit einem Anspruch auf eine Beschaumlftigung in einer Werkstatt fuumlr be-hinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermoumlglichen soll Erstmals wird diese neue Vorschrift in dieser Lie-ferung kommentiert Daneben enthaumllt die Lieferung eine Uumlberarbeitung des sect 183 SGB IX (Konzern- Gesamt- Be-zirks- und Hauptschwerbehindertenver-tretung) in der alten Fassung des SGB IX war das der sect 100 Schlieszliglich finden sich in der Lieferung Uumlberarbeitungen von Vorschriften aus dem Teil 3 Kapitel 13 sectsect 228 229 (unentgeltliche Be-foumlrde-rung schwerbehinderter Menschen im oumlffentlichen Personenverkehr) und aus dem Kapitel 14 sectsect 237a und 237b (Straf-vorschriften)

Die 38 Lieferung enthaumllt die umfassende Uumlberarbeitung einer der ganz zentralen Vorschriften des Schwerbehinderten-rechts des sect 185 SGB IX In der alten Fassung des SGB IX war das der sect 102 In dieser Vorschrift sind die Aufgaben des Integrationsamtes geregelt und im Abs 3 auch alle Foumlrdertatbestaumlnde der finanziellen Leistungen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben Mit dem Absatz 3 und seiner neuen Ziff 6 enthaumllt die Vorschrift eine wichtige Aumln-derung durch das Bundesteilhabegesetz naumlmlich die Moumlglichkeit der finanziellen Beteiligung des Integrationsamtes an ei-nem Budget fuumlr Arbeit nach sect 61 fuumlr das aber ansonsten der Traumlger der Eingliede-rungshilfe zustaumlndig ist Aber auch im Uumlbrigen wurde die Kommentierung die-ser fuumlr die taumlgliche Arbeit der Integrati-onsaumlmter so wichtigen Vorschrift in allen Teilen gruumlndlich uumlberarbeitet

(Ursula Krickl)

VERGABERECHTKOMMENTARZiekowVoumlllink

4 voumlllig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2020 XXXVI 2610 Seiten

Hardcover (In Leinen) 239 Euro ISBN 978-3-406-74711-3

Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

Das gesamte Vergaberecht im kompakten Zugriff Der Kommentar stellt das gesamte Vergaberecht umfassend und praxisorien-tiert dar Neben den Regelungen des Teils 4 des GWB alle vergaberechtlichen Ver-ordnungen Daneben erlaumlutert das Werk die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Bauleistungen (Teil A) die Unterschwel-lenvergabeordnung (UVgO) und soweit die UVgO noch nicht eingefuumlhrt worden ist die Vergabe- und Vertragsordnung fuumlr Leistungen (VOLA)

Vorteile auf einen Blick bull Kompakter Zugriff auf alle aktuellen

Probleme und Fragen des Vergabe-rechts

bull Praxisnahe Kommentierung durch aus-gezeichnete Experten

bull Behandlung der im Maumlrz 2020 im Zuge der bdquoCorona-Kriseldquo eingefuumlhrten Erleichterungen fuumlr die Durchfuumlhrung von Vergabeverfahren sowie

bull Der Art 1 bis 4 des im April 2020 in Kraft getretenen Gesetzes zur be-schleunigten Beschaffung im Bereich Verteidigung und Sicherheit und zur Optimierung der Vergabestatistik

bull Beruumlcksichtigung der Novelle der VOBA 2019

bull Erlaumluterung der vielfachen Rechtsfra-gen rund um die elektronische Vergabe

(Norbert Portz)

BAUORDNUNGSRECHT NORDRHEIN-WESTFALEN BAUORDNUNGSRECHT NRWKOMMENTARSpannowsky Saurenhaus

2020 XVIII 833 Seiten Hardcover (In Lei-nen) 109 Euro ISBN 978-3-406-74793-9Verlag CH Beck Wilhelmstraszlige 9 80801 Muumlnchen wwwbeckde

BUCHBESPRECHUNGEN

66 Stadt und Gemeinde 0121

Die BauO NRW auf den Punkt gebracht Das Werk kommentiert die Bauordnung fuumlr Nordrhein-Westfalen praumlgnant und praxisorientiert Behandelt werden alle relevanten Aspekte vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung Die Schwerpunk-te liegen bei den baulichen Anlagen den Abstandsflaumlchen und den Befugnissen der Bauaufsichtsbehoumlrden Auch Rechts-schutzfragen werden ausfuumlhrlich darge-stellt Von Grund auf aktuell Erlaumlutert ist die BauO NRW auf der Grundlage der aktuellen Fassung vom Juli 2018 Dane-ben sind auch die juumlngsten Aumlnderungen beruumlcksichtigt zuletzt durch das G zur Modernisierung des Rechts der Umwelt-vertraumlglichkeitspruumlfungen im Land Nord-rhein-Westfalen vom 2632019

Vorteile auf einen Blick

bull Mit einer Einfuumlhrung zu den Grund-lagen des Bauordnungsrechts in Deutschland und in Nordrhein- Westfalen

bull Klare uumlbersichtlich strukturierte Kommentierung

bull Mit umfassender Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

Hinweis Das Werk basiert auf dem gleichnamigen Beckrsquoschen Online- Kommentar (BeckOK)

(Bernd Duumlsterdiek)

HANDBUCH DER GRUNDSI-CHERUNG UND SOZIALHILFETEIL II SGB XII ndash SOZIALHILFE UND ASYLBEWERBERLEISTUNGSGESETZ KOMMENTARHerausgeber MerglerZink

Gesamtwerk inkl 49 Lfg Ergaumlnzungs-lieferung Stand Juni 2020 2346 Seiten inkl 2 Ordner 239 Euro

ISBN 978-3-17-018573-9W Kohlhammer GmbH 70549 Stuttgart kohlhammerkontaktkohlhammerdewwwkohlhammerde

Die 47 Ergaumlnzungslieferung zum SGB-XII-Kommentar von MerglerZink bringt in der (breit angelegten) bdquoEinfuumlh-rung zum SGB XIIldquo eine Reihe von Aktu-alisierungen und Ergaumlnzungen im Hin-blick auf die seit der letzten Lieferung ergangene Rechtsprechung und erschie-nene Literatur und befindet sich damit auf dem Stand Februar 2020 Der bdquoVer-fahrensanhangldquo zur Einfuumlhrung ist an vielen Stellen umfangreich ergaumlnzt wor-den so etwa zu den Mitwirkungspflich-ten des Leistungssuchenden der Aufhe-bung von Verwaltungsakten sowie zum Widerspruchs- und zum sozialgerichtli-chen Verfahren Aktualisierungen finden sich auch in den Kommentierungen zu sect 93 (Anspruchsuumlbergang) und zu sect 95 SGB XII (Feststellung von Sozialleistun-gen) Schlieszliglich enthaumllt die Lieferung eine nahezu komplette Uumlberarbei-tung der Kommentierung des AsylbLG Be-ruumlcksichtigung fanden alle Gesetzesaumln-derungen die bis zum 112020 in Kraft getreten sind Allein im Jahre 2019 gab es fuumlnf Aumlnderungsgesetze mit zum Teil umfangreichen Neufassungen einzelner Vorschriften sowie auch Einfuumlgungen neuer Vorschriften

In der Ergaumlnzungslieferung 4820 wer-den das 2 Kapitel bdquoLeistungen der Sozi-alhilfeldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoGrundsaumlt-ze der Leistungenldquo und dem 2 Abschnitt bdquoAnspruch auf Leistungenldquo aktualisiert sowie das 3 Kapitels bdquoHilfe zum Lebens-unterhaltldquo mit dem 1 Abschnitt bdquoLeis-tungsberechtigte notwendiger Lebens-unterhalt Regelbedarfe und Regelsaumltzeldquo sowie dem 2 Abschnitt bdquozusaumltzliche Be-darfeldquo uumlberarbeitet

Die nunmehr vorliegende 49 Lieferung des SGB-XII-Kommentars bdquoMerglerZinkldquo beinhaltet umfassende Erlaumluterun-gen zu den vor wenigen Monaten in Kraft getretenen COVID-19-Vorschriften im Recht der Sozialhilfe Die mit den Sozi-alschutz-Paketen I und II neu in das SGB

XII eingefuumlgten sectsect 141 und 142 bringen befristet bis laumlngstens 31122020 z T erhebliche Verbesserungen fuumlr in wirt-schaftliche Not geratene Leistungsbe-rechtigte Zugleich bewirken sie wesent-liche Verfahrensvereinfachungen so dass den Berechtigten schnell und unkompli-ziert Hilfe geleistet werden kann

Ein besonderer Schwerpunkt der Liefe-rung ist die Aktualisierung und teilweise Neubearbeitung groszliger Teile des 3 Kapi-tels bdquoHilfe zum Lebensunterhaltldquo 2 bis 7 Abschnitt bdquoBedarfeldquo Insbesondere die Kommentierung zu sect 35 bdquoBedarfe fuumlr Un-terkunft und Heizungldquo wurde komplett uumlberarbeitet und erweitert

(Ursula Krickl)

GrStG KOMMENTARERSTKOMMENTIERUNG ZUM REFORMIERTEN GRUNDSTEUERGE-SETZ MIT BEWERTUNGSRECHTVon Michael Roscher

2020 338 S broschiert 68 Euro ISBN 978-3-648-13878-6

Haufe Service Center GmbH Munzinger Str 9 79111 Freiburg E-Mail servicehaufede

Mit der Verkuumlndung des Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer Ende 2019 hat der Gesetzgeber die Grundlage dafuumlr geschaffen dass die Grundsteuer als un-verzichtbare und verlaumlssliche Einnahme-quelle der Kommunen auch uumlber das Jahr 2019 erhalten bleibt Die Reform ist bis spaumltestens Ende 2024 umzusetzen bis dahin kann fuumlr Zwecke der Grundsteuer die bisherige Einheitsbewertung weiter angewandt werden Nach dem neuen Grundsteuerrecht koumlnnen die Laumlnder von der Bundesregelung abweichen und eigene Grundsteuermodelle umsetzen

Der Autor der selbst in der Bundesfi-nanzverwaltung taumltig und erfahrener

BUCHBESPRECHUNGEN

Stadt und Gemeinde 0121 67

Kenner der einschlaumlgigen Rechtsmaterie und langjaumlhriger Autor zu Grundsteuer und zum Bewertungsrecht ist erlaumlutert in seinem Werk praxisgerecht alle Neu-regelungen im Grundsteuer- und Bewer-tungsgesetz und stellt die Verfahren zur Bewertung des Grundvermoumlgens unter Beruumlcksichtigung der Vorschriften der Verkehrswertermittlung von Grund-stuumlcken auf der Grundlage des Bauge-setzbuches weitgehend interdisziplinaumlr dar Eine Darstellung zu den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts und den konzeptionellen Uumlberlegungen des Ge-setzgebers wird zum besseren Verstaumlnd-nis der Neuregelungen vorangestellt Die vorliegende Erstkommentierung ist ein hochaktueller bdquoLeitfadenldquo fuumlr die oumlffent-liche Verwaltung und alle Interessierten die sich mit den Regelungen und Umset-zungsfragen des neuen (Bundes-)Grund-steuermodells vertiefend auseinander-setzen moumlchten

(Florian Schilling)

SGB IX ndash REHABILITATION UND TEILHABE BEHINDER-TER MENSCHEN KOMMENTARHerausgeber HauckNoftz

Loseblatt-Kommentar einschlieszliglich 46 Lieferung 3484 Seiten 3 Ordner inkl 46 Ergaumlnzungslieferung Stand August 2020 104 Euro ISBN 978-3-503-06031-3 Erich Schmidt Verlag GmbH amp Co KG Genthiner Straszlige 30G 10785 Berlinesvesvmediende wwwesvinfo

Das Sozialgesetzbuch IX hat die Situati-on behinderter Menschen wesentlich er-leichtert Die vom Gesetzgeber seitdem mehrfach ergaumlnzten und geaumlnderten Vorschriften werden von fachlich hoch kompetenten Autoren aus dem Bereich Rechtsprechung und Verwaltung fun-diert und praxisorientiert kommentiert Wie die weiteren Kommentare im Rah-men des HauckNoftz Sozialgesetzbuch

Gesamtkommentar bietet auch dieses Werk hohe inhaltliche Qualitaumlt erleich-tert das Verstaumlndnis der Vorschriften auch im Gesamtzusammenhang mit den uumlbrigen Teilen des SGB und bietet ver-laumlssliche Hilfe fuumlr ihre Anwendung

Mit der 44 Ergaumlnzungslieferung wurden zum 1 12020 in Kraft tretende Vorschrif-ten zu den Grundsaumltzen des Eingliede-rungshilferechts (sectsect 105 bis 108) von Dr Stephan Gutzler und zu Leistungen zur Beschaumlftigung (sect 111) von Bernd Goumltze kommentiert der im Rehabilitations-recht Vorschriften zur fruumlhen Bedarf-serkennung (sect 12) zur Begutachtung(sect 17) und zum Budget fuumlr Arbeit (sect 61) erlaumlutert Dr Bettina Suumlsskind erklaumlrt im Vertragsrecht die Einrichtung der Schiedsstelle (sect 133) Dr Christian Stotz aktualisiert die Vorschrift zum Uumlber-gangsgeld (sect 66) Dr Egbert Schneider komplettiert im Schwerbehinderten-recht das Kapitel zur Beschaumlftigungs-pflicht der Arbeitgeber (sectsect 161 162) u a mit der Erlaumluterung des Ausgleichsfonds Dr h c Peter Masuch kommentiert den Zusatzurlaub fuumlr schwerbehinderte Manschen (sect 208)

Als Arbeitshilfen sind die Gemeinsame Empfehlung fuumlr die Durchfuumlhrung von Begutachtungen (sect 17 Anh1) die Fruumlh-foumlrderungsverordnung (sect 48 Anh 1) und die Schwerbehinderten-Ausgleichsabga-beverordnung (sect 162 Anh1) abgedrucktDie 45 Ergaumlnzungslieferung gibt die zahlreichen Gesetzesaumlnderungen des SGB IX zum 1 12020 wieder Der Ge-setzestext (C 100) ist vollstaumlndig aktua-lisiert bis einschlieszliglich des MDK-Re-formgesetzes vom 14122019 (BGBl12019 S 2789 2812) Bernd Goumltze erlaumlutert die neue Vorschrift des Budgets fuumlr Ausbil-dung (sect 61a) und aktualisiert Vorschrif-ten insbesondere im Bereich der Leis-tungen der Teilhabe am Arbeitsleben (sect 49 mit Anh 1 sectsect 6061 63 220 sect 227 Anh 1) Im Bereich der medizinischen

Rehabilitation kommentiert Dr Dagmar Oppermann die Fruumlherkennung und Fruumlhfoumlrderung (sect 46) Im Vertragsrecht erklaumlrt Dr Bettina Suumlsskind Regelungen zu Zielvereinbarungen (sect 132) und fuumlr minderjaumlhrige Leistungsberechtigte (sect 134) Schlieszliglich kommentiert Dr hc Peter Masuch im Schwerbehinderten-recht die Regelung zum Arbeitsentgelt und zu den Dienstbezuumlgen (sect 206)In der 46 Ergaumlnzungslieferung erlaumlutert Dr h c Peter Masuch praxisrelevante Vorschriften im Schwerbehinderten-recht die Mehrarbeit (sect 207) den Nach-teilsausgleich (sect 209) die Heimarbeit (sect 210) und weitere wichtige Regelungen fuumlr schwerbehinderte Menschen (sectsect 211 212 213 214 232) Bernd Goumltze kommentiert im Rehabilitationsrecht Instrumente zur Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs (sect 13) und die Stelle fuumlr den Sozialdaten-schutz (sect 23) Die Regelung zur Foumlrde-rung der Selbsthilfe und die Gemeinsa-me Empfehlung werden aktualisiert (sect 45 mit Anh 1)

Dr Christian Stotz erlaumlutert die Anpas-sung der Entgeltersatzleistungen (sect 70) Neue Vorschriften im Eingliederungshil-ferecht kommentieren Dr Tobias Mus-hoff zu den Leistungen der Teilhabe an Bildung (sectsect 75 112) Dr Stephan Gutzler zur Eingliederungshilfe fuumlr Deutsche im Ausland (sect 101) und zum Pflegebedarf in Einrichtungen (sect 103) Dr Bettina Suumlss-kind erlaumlutert im Vertragsrecht die au-szligerordentliche Kuumlndigung von Verein-barungen (sect 130)

(Ursula Krickl)

KOMMUNALRECHT FUumlR NICHTJURISTENVon Professor Dr Gunnar Schwarting Geschaumlftsfuumlhrer a D des Staumldtetages Rheinland-Pfalz Honorarprofessor an der Deutschen Hochschule fuumlr Verwal-tungswissenschaften Speyer2020 kartoniert 160 Seiten 1990 Euro ISBN 978-3-8293-1471-8

68 Stadt und Gemeinde 0121

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 Wiesbaden

E-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dem vorliegenden Werk ist dem Autor eine Skizzierung von Regelungs-bereichen die die Rechtsstellung der Gemeinden im Staat die Binnenorgani-sation der Gemeinden sowie Formen und Instrumente gemeindlichen Handelns betreffen sehr gut gelungen Weniger im Vordergrund steht dabei der konkrete Regelungsinhalt in den einzelnen Laumln-dern sondern vielmehr der jeweils zu regelnde Sachverhalt

Inhaltlich gliedert sich das Werk in vier Abschnitte

bull Die Gemeinden im Staatsgefuumlgebull Die Gemeindeorganebull Die Instrumente der Gemeindebull Die Gemeindeverbaumlnde als Ergaumlnzung

In diesen werden Zusammenhaumlnge moumlg-lichst einfach dargelegt und auf die Nen-nung aller Einzelvorschriften verzichtet Beispielhaft wird auf die Gesetzeslage in Nordrhein-Westfalen verwiesen bei deutlichen Differenzierungen werden auch Regelungen in anderen Laumlndern benannt Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung des Haushaltsrechts ge-legt ebenfalls der Bereich der wirtschaft-lichen Betaumltigung angesichts von Aus-gliederungen aus der Kernverwaltung Bestimmte Sachverhalte werden naumlher beschrieben (sog Exkurse) oder durch Praxis-Beispiele verdeutlicht Schaubilder visualisieren die ZusammenhaumlngeDa der Autor selbst kein Jurist ist versucht er die Regelungen und Zusammenhaumlnge jenseits juristischer Fachtermini ndash auch unter Heranziehung kommunalpoliti-scher Fragen ndash zu erlaumlutern Das Buch richtet sich daher u a an Verwaltungs-mitarbeiter ohne juristische Ausbildung

und Leser die ein Interesse am Verstaumlnd-nis kommunalen Handelns und seiner Grundlagen haben

(Uwe Zimmermann)

DIE KREISUMLAGE-FESTSETZUNGMATERIELLRECHTLICHE VORGABEN ndash VERFAHREN - HOumlHEVon Professor Dr Hans-Guumlnter Hen-neke Geschaumlftsfuumlhrendes Praumlsidial-mitglied des Deutschen Landkreis-tages Vizepraumlsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie Honorarprofessor an der Universitaumlt Osnabruumlck

1 Auflage 2020 350 Seiten kartoniert 3900 Euro ISBN 978-3-8293-1568-5

Kommunal- und Schul-Verlag GmbH amp CoKG Konrad-Adenauer-Ring 13 65187 WiesbadenE-Mail vertriebkommunalpraxisdeInternet wwwkommunalpraxisde

Mit dieser aus mehr als 30jaumlhriger inten-siver Befassung mit der Thematik hervor-gegangenen systematischen Darstellung von Professor Dr Hans-Guumlnter Henneke gewinnt die Leserschaft einen umfassen-den Uumlberblick uumlber die relevanten Frage-stellungen zur Festsetzung der Kreisum-lage Inhaltlich setzt sich der Autor im Lichte der einschlaumlgigen Rechtsprechung ohne dabei eine zu einseitige Perspektive einzunehmen dabei in vier Kapiteln ver-tiefend mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben der kommunalen Aufgaben-zustaumlndigkeit der Kreisumlage sowie der gerichtlichen Kontrolle auseinander

Dieses Buch wendet sich an Verantwort-liche in den Kreis- und Gemeindeverwal-tungen aber auch an Kommunalpoliti-kerinnen und ist auch als ein Beitrag zur Vermeidung unnoumltiger Rechtsstreitigkei-ten zwischen Kreis und kreisangehoumlriger Gemeinde zu verstehen Ebenso bietet das Buch aber auch Studierenden der

Rechts- Verwaltungs- und Wirtschafts-wissenschaften wichtige Einblicke

(Florian Schilling)

77 TOLLE SACHEN MACHENDAS GROSSE IDEENBUCH FUumlR DRINNEN amp DRAUSSENTatiana Morlock Anita Ortega

168 Seiten Hardcover mit Ringbuch 15 Euro ISBN 978-3-96238-269-8

oekom verlag GmbH Waltherstraszlige 29 80337 Muumlnchen wwwoekomde

Homeoffice und Kinderbetreuung ndash die-se Herausforderung kennen viele Eltern waumlhrend der Corona-Pandemie Ge-wohnte Spiele werden schnell langweilig und um den Nachwuchs bei Laune zu halten muumlssen neue Ideen her In ihrem Buch schafft Tatiana Morlock Abhilfe 77 Beschaumlftigungsideen zum Spielen Ma-len Basteln und Bauen warten darauf ausprobiert zu werden

Die Ideen richten sich an Kinder zwi-schen zwei und zwoumllf Jahren und vertrei-ben nicht nur Langeweile sondern sind auch nachhaltig ndash von Klorollenmons-tern und 3-D-Zeichnungen uumlber essbare Knete bis hin zum spannenden Agenten-training ist fuumlr jeden etwas dabei

Die auszligergewoumlhnlichen aber trotzdem alltagstauglichen Ideen kommen alle-samt mit wenig Materialien aus benouml-tigen keine lange Vorbereitungszeit und sind flexibel gestaltet Es kann drinnen oder drauszligen gespielt werden alleine oder zu zweit an Kindergeburtstagen Familiennachmittagen oder zwischen-durch waumlhrend des Homeoffice Und das Beste Die Aktivitaumlten machen allen Ge-schwistern trotz Altersunterschied auch gemeinsam Spaszlig Viele Ideen sind tolle Upcycling-Projekte und zaubern aus ge-brauchten Alltagsgegenstaumlnden etwas Neues oder bewahren Wegwerfprodukte vor dem Muumlll (Timm Fuchs)

BUCHBESPRECHUNGEN

GEMEINSAM GEGEN CORONA

Jetzt Leben retten und Menschen schuumltzen WeltweitMit Ihrer Spende wwwcaredeIBAN DE 93 3705 0198 0000 0440 40

Az_Corona_2020_03_Bild_210x297_4cindd 1 310320 1627

Die Tafeln ndash Deutschlands groumlszligte Lebensmittelretter

60000Tafel-Aktive

RESSOURCENschuumltzen

Que

lle T

afel

-Um

frag

e 20

19165 MIOBeduumlrftigen

helfen

Die Tafeln retten Obst Gemuumlse Backwaren und mehr ndash damit helfen wir

Menschen und schuumltzen das Klima Denn Lebensmittelver-schwendung schadet Gesell- schaft und Umwelt gleicher-

maszligen Mehr Infos auf wwwtafelde 265000 t

Lebensmittelpro Jahr

retten

Page 11: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 12: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 13: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 14: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 15: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 16: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 17: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 18: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 19: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 20: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 21: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 22: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 23: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 24: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 25: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 26: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 27: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 28: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 29: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 30: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 31: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 32: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 33: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 34: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 35: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 36: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 37: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 38: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 39: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 40: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 41: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 42: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 43: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 44: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 45: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 46: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 47: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 48: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 49: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 50: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 51: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 52: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 53: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 54: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 55: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 56: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 57: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 58: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 59: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 60: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 61: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 62: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 63: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 64: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 65: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 66: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 67: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 68: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 69: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,
Page 70: STADT · Stadt und Gemeinde 01/21 3 Die Corona-Krise wirkt wie ein Turbolader auf dem Weg in den Nanny-Staat. Ein vermeintlich un-begrenzt leistungsfähiger Staat soll alles regeln,

Recommended