+ All Categories
Home > Documents > Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen

Date post: 25-Feb-2016
Category:
Upload: gerek
View: 32 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Dienstbesprechung für Mentorinnen und Mentoren am 20.02.2013. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen. Tagesordnung. Begrüßung und Einführung - PowerPoint PPT Presentation
23
Dienstbesprechung für Mentorinnen und Mentoren am 20.02.2013
Transcript
Page 1: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Dienstbesprechungfür Mentorinnen und Mentoren

am 20.02.2013

Page 2: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Tagesordnung Begrüßung und Einführung Die Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und

-anwärter(Ausbildungsdaten - Rechtsgrundlagen - Ausbildungsgrundsätze - Organisationsstruktur)

Koordination der Ausbildung in Schule und Studienseminar

Aufgabenfelder der Mentorin / des Mentors gemäß LVO

Informationen zur Fortbildungstagung am 11.04.2013

Verschiedenes

Page 3: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Gemeinsame Zielvorgabe (LVO §1, Abs. 1) "Die Lehramtsanwärter sollen auf der Grundlage ihres Studiums

mit Theorie und Praxis der Erziehung und des Unterrichts allgemein sowie ihrer jeweiligen Ausbildungsfächer so vertraut gemacht werden, dass sie zu selbständiger Arbeit in dem jeweiligen Lehramt fähig sind.“

Ziel ist die sach- und fachkompetent, eigenverantwortlich handelnde Persönlichkeit, die amtliche Vorgaben kennt und individuelle pädagogische Freiräume nutzt.

Die Ausbildung muss sich am Studienprofil orientieren (Fachseminarzuweisungen u. Unterrichtseinsatz)

Die Ausbildung im Studienseminar u. an den Ausbildungsschulen muss sich komplementär ergänzen(Duales System)

Page 4: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Ausbildung im Seminar (LVO, § 9 und 10, Abs. 3 und 1)

"Die Lehramtsanwärter werden auf theoretischer Grundlage schulpraktisch ausgebildet.

Die Ausbildung erfolgt für das Lehramt an Förderschulen Berufspraktischen Seminar, in den fachdidaktischen Seminaren oder den Seminaren für Schwerpunkte sonderpädagogischer Förderung einschließlich deren Fachdidaktiken und den sonstigen Veranstaltungen des Studienseminars entsprechend der curricularen Struktur gemäß Anlage 1.“

Page 5: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Beiträge der einzelnen Seminare zur Ausbildung I

Berufspraktisches Seminar:

Schnittstelle zwischen Theorie und Praxisgrundsätzliche Orientierungen und

Handlungsstrukturen (Fragen der Bildungswissenschaften in der praktischen Umsetzung, Planungsprozesse, Förderdiagnostik als Beispiele, Schulrecht und Beamtenrecht)

Page 6: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Seminare für Schwerpunkte sonderpädagogischer Förderung (LVO § 10, (3)

Förderschwerpunktkonzepte unter besonderer Berücksichtigung didaktischer und methodischer Fragestellungen des Unterrichts im Förderschwerpunkt; daher Einbindung von Fachdidaktik

Entwicklung eines fallspezifischen, am Förderbedarf orientierten Handelns

Der Bezug zur Unterrichtspraxis wird insbesondere durch die Unterrichtsmitschau hergestellt.

Page 7: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Beiträge der einzelnen Seminare zur Ausbildung II

Fachseminare: Fachkonzepte im Sinne eines an der Systematik der

Fächer orientierten unterrichtlichen HandelnsKooperative Ausbildung mit GS- und RS+Seminar

(LVO, § 9, (2)

Sonstige Veranstaltungen: Seminarvorhaben „ Lernen an außerschulischen

Lernorten“Einsatz in Schwerpunktschulen oder integrierten

Fördermaßnahmen

Lernwerkstattangebote Qualifizierende Zusatzangebote am Ende des

VD

Page 8: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Ausbildung in den Schulen (§ 9, Abs. 1) "Die Ausbildung dient dazu, die

Lehramtsanwärter zur Schulpraxis zu führen. Sie umfasst den Ausbildungs-unterricht (Hospitationen, unter Anleitung zu erteilender Unterricht, eigenverant-wortlich zu erteilender Unterricht) sowie die Teilnahme an sonstigen Veranstaltungen."

Page 9: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Einsatzformen (Schule und Unterricht) 1

Eigenverantwortlich zu erteilender Unterricht: FöLAA allein in der Klasse, nur Beratung im Hinblick auf Einheiten oder Halbjahresplanung, Einzelstundenbesprechung nur auf ausdrücklichen Wunsch der FöLAA bei Problemen.

Unter Anleitung zu erteilender Untericht: Doppelbesetzung in der Klasse, Gesamtplanung und alle Einzelstunden werden abgesprochen (bei Doppelbesetzung auch z.T. im Unterricht möglich).

Page 10: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Einsatzformen (Schule und Unterricht) 2 Hospitationen: Teilnahme am Unterricht

(wechselseitig) unter gezielten Fragestellungen und Schwerpunktsetzungen (Lehrersprache, Erziehungsverhalten, diagnostische Fragestellungen, Wirkungen und Nebenwirkungen von Medien etc.)

Sonstige Veranstaltungen: Konferenzen und Dienstbesprechungen, Elternabend, Wandertag, Schullandheim, Projektwoche, Schulfest etc.)

Integrierte Förderung über angeleiteten Unterricht und Hospitationen möglich u. wünschenswert

Page 11: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Unterrichtseinsatz der FöLAA (Grundsätze 1)

Einsatz in zwei Lerngruppen (Ausnahmen sind möglich aufgrund spezifischer Probleme auf Antrag der Schule):

z. B. Schulgröße und KlassenbildungPersonelle Ressourcen im Hinblick auf Übernahme von

Mentorentätigkeit

Page 12: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Unterrichtseinsatz der FöLAA (Grundsätze 2)

Förderschwerpunkte und Fächer, in denen man an einem Seminar teilnimmt, sollen beim Einsatz berücksichtigt sein

weitere Fächer u. fachdidaktische Bereiche können auch epochal / halbjährlich wechselnd berücksichtigt werden

Page 13: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Koordination von Seminarausbildung (AS) u. Ausbildung in der Schule (Schritte zur Planung von Unterricht 1)

Ermittlung der zur Verfügung stehenden Zeit (Anzahl der Stunden bis zu den jeweiligen Ferienabschnitten).

Grundsätzliche Einstimmung (Schulgesetz, vor allem § 1, § 6, § 25), Sonderschulordnung, Leitlinien.

Fachspezifische Einstimmung (Konzept und Struktur des Lehrplans)

Erfassung der stufen- und lernfeld-/lernbereichs-bezogenen Lehr-/Lernaufgaben (Ziele, Inhalte)

Page 14: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Koordination von Seminarausbildung (BS) u. Ausbildung in der Schule (Schritte zur Planung von Unterricht 2) Bewusstmachung der lehrerbezogenen

Interessen, Erfahrungen, Methoden und verfügbaren Medien im Hinblick auf die vorgegebenen Inhalte.

Schulinterne Orientierungen und Abstimmungen (schulinterne Arbeitspläne, Stufenkonferenzen)

Erstellung des persönlichen Arbeitsplans (halbjährlich oder 3 Planungsabschnitte) instrukturierter Form

Planung von Unterrichtseinheiten

Page 15: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Koordination von Seminarausbildung (BS) u. Ausbildung in der Schule (Planung von Fördermaßnahmen - Grundsätze)

Ausgangslage: Bei der Durchführung von Fördermaßnahmen ist die Ausgangslage eine andere. Fördermaßnahmen werden not-wendig, weil eine spezifische Problemlage prägnant geworden ist.

Vorgabe der Sonderschulordnung §33: „Fördermaßnahmen finden in der Regel im Klassenverband statt.“

Page 16: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Koordination von Seminarausbildung (BS) u. Ausbildung in der Schule (Planung von Fördermaßnahmen - Vorgehensweise) Förderdiagnostische Erfassung der

Problemlage(n), orientiert an einem grundlegenden, konstituierenden Begriffs- und Methodenrepertoire der Förderschwerpunkte

Auswahl eines Arbeitsschwerpunktes Erfassung der fächerbezogenen Ziele und

Inhalte (Lehrplan) .Förderkonzept/ Förderplan

Page 17: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Hinweise zur täglichen Unterrichtsvorbereitung Grundsätze

Ausbildungsunterricht wird immer vorbereitet In der Ausbildung sollen verschiedene

Formen derVorbereitung erprobt werden

Ziel ist es, eine möglichst effektive Form individueller Vorbereitung zu gewinnen

Formen 1. Halbjahr (Kurzvorbereitung 1 DIN A4-

Seite; Ausdifferenzierungen in den Fachrichtungen)2./3. Halbjahr Form der Dokumentation freigestellt

Page 18: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Gesichtspunkte für eine umfassende Unterrichtsplanung 1

Bildungstheoretische u. lehrtheoretische Didaktik als Ausgangspunkt/ Hintergrund

also nicht nur reizvoll u. modern bzw. modernistisch, sondern auch bildungswirksam unterrichten

die Faktoren, die Unterricht wesentlich bestimmen (Bedingungen/ Lernausgangslagen/ Förderbedarf der Schüler, Intentionen, Themen, Methoden, Medien erfassen und bewusst bei der Planung berücksichtigen

Page 19: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Gesichtspunkte für eine umfassende Unterrichtsplanung 2

3 Planungsbereiche (Didaktische Analyse, Bedingungs-analyse, methodische Analyse)

Didaktische Analyse und Bedingungsanalyse sind bei Fördermaßnahmen vertauscht

Einführungssätze im Planungspapier verweisen auf die Intentionen des jeweiligen Planungsbereiches

Aufzählungen sind keine Untergliederungen, sondern nur exemplarische Konkretisierungsversuche)

Page 20: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Aufgabenfelder der Mentorin / des Mentors 1

Beteiligung der Mentorin /des Mentors an Ausbildung u. Prüfung(siehe Folie „ formal-rechtliche Aspekte“)

Rollen(erwartungen) an die Mentorin / den Mentor im AlltagGrundsatz: Förderschwerpunktkonzepte werden in Seminarveranstaltungen vermittelt, Mentorinnen und Mentoren helfen die darauf bezogen Bedingungen (Gegebenheiten, Möglichkeiten u. Grenzen) sowie getroffenen Vereinbarungen vor Ort unter dem Aspekt der Alltagsbewältigung zu berücksichtigen

Page 21: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Aufgabenfelder der Mentorin / des Mentors 2 Einführung in das Handlungsfeld vor Ort

(Kollegium, Organisationsstruktur, Konferenzbeschlüsse, Absprachen zur Alltagsbewältigung, Medien u. Arbeitsgeräte, schulinterne Arbeitspläne etc.)

Einführung / Information bzgl. des Handelns mit den angesprochenen Lerngruppen( Hinweise zu Verhaltensweisen, Problemen, Förderbedarf, Lernmöglichkeiten der Schüler, Rückmeldungen zu Planungen aufgrund der Kenntnis von Schülervoraus-setzungen)

Page 22: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Aufgabenfelder der Mentorin / des Mentors 3

Lösungshilfe bei schulischen Alltagsproblemen(Konfliktberater, Gesprächspartner, Hinweise auf erprobte Handlungsstrategien bei Problemen)

Beratung im Hinblick auf Unterrichten und Fördern(Gesprächspartner mit Erfahrungshintergrund sein)

Page 23: Staatliches Studienseminar  für das Lehramt an Förderschulen

Fortbildung für Mentorinnen und Mentoren am11.04.2013 im Studienseminar Neuwied

Mit der Übernahme der Mentorenrolle werden spezifische Erwartungen und Aufgaben an Lehrpersonen herangetragen.

Zu Beginn eines Ausbildungskurses werden vor allem Hinweise zur Konzeptbildung im Hinblick auf den sonderpädagogischen Förderbedarf sowie zur Planung von Unterricht und Fördermaß-nahmen erwartet. Didaktische Analyse Bedingungsanalyse

Die Veranstaltung gilt als Dienst am anderen Ort. Anmeldung beim PL (über tis-online) erforderlich


Recommended