+ All Categories
Home > Documents > SpreewaldECHO_03_2012

SpreewaldECHO_03_2012

Date post: 25-Mar-2016
Category:
Upload: bernd-tank
View: 223 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
Vollbiologische Kläranlagen Erdbauarbeiten Abrissarbeiten Wurzelschutz an Radwegen Pflasterarbeiten Rohrleitungsbau Vermietung von Baumaschinen inclusive Maschinisten Gewässerunterhaltung Kommunaler Dienstleister -Winterdienst Dorfstr. 14 • 03229 Muckwar Tel/Fax: 03 54 34 / 128 37 • Funk: 0173 / 65 46 951 [email protected] Küc Tel.: ochennlineonline Fachmesse in Calau 35753/3003 m errodel saison beginnt...
24
Kulinarisch: Jungköche im Finale Seite 6 Gesundheit: GPGV OSL blickt zurück Seite 8 Baukompass: Alles rund ums Bauen Seiten 9 – 16 Tourismus: Fachmesse in Calau Seite 4 SPREEWALD ECHO Die Stimme aus der Lausitz 37. Ausgabe · OSL4 · 29. März 2012 · jeden letzten Donnerstag im Monat · kostenlos und unabhängig FRANK TROGISCH Vollbiologische Kläranlagen Erdbauarbeiten Abrissarbeiten Wurzelschutz an Radwegen Pflasterarbeiten Rohrleitungsbau Vermietung von Baumaschinen inclusive Maschinisten Gewässerunterhaltung Kommunaler Dienstleister -Winterdienst Dorfstr. 14 • 03229 Muckwar Tel/Fax: 03 54 34 / 128 37 • Funk: 0173 / 65 46 951 [email protected] Tel.: 03573/791744 35753/3003 Küchen online Küchen online Küchen online Küchen online Küc o chen n l i n e online Küc üc ch he en o on nl lin in ne Tel.: : 03573/791744 www.sommerrodelbahn-teichland.de D i e S o m m e r r o d e l s a is o n b e gin n t... mehr dazu auf Seite 5 Die Spreewaldsaison startet am Samstag Vetschau. Die Internetstörche sind bald wieder online. Da die ersten Störche schon in ihrer Brutheimat eingetroffen sind, wird es nun Zeit, Kamera und Mikrofon bei den „Internetstör- chen Cico und Luna“ in Vet- schau/Spreewald zu montieren und in Betrieb zu nehmen. In Ab- stimmung zwischen dem NABU Regionalverband Calau e.V., enviaM und enviaTel erfolgen die Arbeiten am 23. März gegen 9 Uhr. Sofern alles ohne Probleme ab- läuft, kann man das Horstgesche- hen der Familie Adebar dann wieder im Internet unter www.storchennest.de und in der Ausstellung des Weißstorch-In- formationszentrums verfolgen. Noch bis Ende März ist das NABU-Weißstorch-Informati- onszentrum der NL und die Tou- ristinformation der Stadt Vet- schau/Spreewald Montag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr geöff- net. Zum Saisonbeginn am 3. April ist dann wie gewohnt die Aus- stellung von Dienstag bis Sonn- tag sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Besuche außerhalb der Öffnungszeiten sowie Grup- penanmeldungen sollten vorab unter 035433-4100 oder per Mail an Storchenzentrum-NL@t- online.de angemeldet werden. Der NABU Regionalverband Calau e.V. und dessen Team freu- en sich auf Ihren Besuch! PM „Cico und Luna“
Transcript
Page 1: SpreewaldECHO_03_2012

Kulinarisch:

Jungköcheim FinaleSeite 6

Gesundheit:

GPGV OSLblickt zurückSeite 8

Baukompass:

Alles rundums BauenSeiten 9 – 16

Tourismus:

Fachmesse in CalauSeite 4

SPREEWALDECHODie Stimme aus der Lausitz

37. Ausgabe · OSL4 · 29. März 2012 · jeden letzten Donnerstag im Monat · kostenlos und unabhängig

FRANK TROGISCH

Vollbiologische KläranlagenErdbauarbeitenAbrissarbeitenWurzelschutz an RadwegenPflasterarbeitenRohrleitungsbauVermietung von Baumaschinen inclusive MaschinistenGewässerunterhaltungKommunaler Dienstleister -Winterdienst

Dorfstr. 14 • 03229 MuckwarTel/Fax: 03 54 34 / 128 37 • Funk: 0173 / 65 46 [email protected]

Tel.: 03573/791744 35753/3003

Küchen online

Küchen onlineKüchen onlineKüchen online

Küc ochen nlineonline

KüKücücchheen oonnllininne

Tel.:

: 03573/791744

www.sommerrodelbahn-teichland.de

Die

Som

m

erro

delsaison beginnt...

mehr dazu auf Seite 5

Die Spreewaldsaison startet am Samstag

Vetschau. Die Internetstörche

sind bald wieder online. Da die

ersten Störche schon in ihrer

Brutheimat eingetroffen sind,

wird es nun Zeit, Kamera und

Mikrofon bei den „Internetstör-

chen Cico und Luna“ in Vet-

schau/Spreewald zu montieren

und in Betrieb zu nehmen. In Ab-

stimmung zwischen dem NABU

Regionalverband Calau e.V.,

enviaM und enviaTel erfolgen

die Arbeiten am 23. März gegen

9 Uhr.

Sofern alles ohne Probleme ab-

läuft, kann man das Horstgesche-

hen der Familie Adebar dann

wieder im Internet unter

www.storchennest.de und in der

Ausstellung des Weißstorch-In-

formationszentrums verfolgen.

Noch bis Ende März ist das

NABU-Weißstorch-Informati-

onszentrum der NL und die Tou-

ristinformation der Stadt Vet-

schau/Spreewald Montag bis

Freitag von 10 bis 16 Uhr geöff-

net.

Zum Saisonbeginn am 3. April

ist dann wie gewohnt die Aus-

stellung von Dienstag bis Sonn-

tag sowie feiertags von 10 bis 17

Uhr geöffnet. Besuche außerhalb

der Öffnungszeiten sowie Grup-

penanmeldungen sollten vorab

unter 035433-4100 oder per Mail

an Storchenzentrum-NL@t-

online.de angemeldet werden.

Der NABU Regionalverband

Calau e.V. und dessen Team freu-

en sich auf Ihren Besuch! PM

„Cico und Luna“

Page 2: SpreewaldECHO_03_2012

NachrichtenMärz 20122

2012

Keine Anlegestelle in Senftenberg wegen Bau des Stadthafens 2012!

Heiraten auf SeeWir bieten das besondere Ambiente für

Ihre Hochzeit!

Änderungen vorbehalten, bitte beachten Sie die Aushänge.

Platzkapazität: • 2 Salons unter Deck mit 20 und 50 Plätzen• Oberdeck mit 40 Plätzen

Bowling & Restaurantam Amphitheater

Schneiders Strandidyll

Vor- und Nachsaisonab 6. April bis 6. Mai nur am Wochenende Tour II und IIIvom 12. Mai bis 6. Juli täglichvom 3. September bis 16. September täglich

weitere Fahrten bis 7. Okt. lt. Aushang (nur ab Großkoschen)

Tour I Tour II Tour III Tour IV

Großkoschen ab 10.30 Uhr 13.00 Uhr 15.00 Uhr 16.20 Uhr

Niemtsch 11.00 Uhr 13.30 Uhr ------------- 16.50 Uhr

Großkoschen an 11.35 Uhr 14.05 Uhr 16.05 Uhr 17.25 Uhr

zusätzliche Fahrten auf Vorbestellung

Hauptsaisonvom 7. Juli bis 2. September täglich

Tour I Tour II Tour III

Großkoschen ab 10.30 Uhr 13.00 Uhr 15.00 Uhr

Niemtsch 11.00 Uhr 13.30 Uhr 15.30 Uhr

Großkoschen an 11.35 Uhr 14.05 Uhr 16.05 Uhr

direkt an der AnlegestelleGroßkoschen:

Öffnungszeiten:Mo-Do 8.00 – 17.00 UhrFreitag 8.00 – 14.00 Uhr

www.ergotherapie-tank.de • [email protected]

T

Schipkauer Straße 1201987 Schwarzheideel.: 03 57 52 / 94 79 15

Seeadlerstraße 201968 Sen�enbergTel.: 0 35 73 / 81 01 54

Am Krankenhaus 101998 KlettwitzTel.: 0 35 754 / 640 940

Probleme mit dem Rechnen und der Rechtschreibung können auf

Dyskalkulie oder Legasthenie hindeuten.

Doreen Tank diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin

DIAGNOSTIK BERATUNG TRAINING

Legasthenie und Dyskalkulie

Senftenberg. Die MusikschuleSenftenberg und das Musikunter-richtskabinett Calau waren kaumein Jahr zur Musikschule des Land-kreises Oberspreewald-Lausitz zu-sammengeführt worden, da hobendie Musikschulaktiven eine neueVeranstaltungsreihe aus der Taufe,die sich zur Tradition entwickelnsollte und bis heute Bestand hat. Am 10. März 1996 fand im Thea-ter NEUE BÜHNE unter IntendantHeinz Klevenow und dem neu-en/alten Musikschuldirektor dergrößer gewordenen kreislichenMusikschule, Ulli Neumann, daserste Musikschul-Pop-Konzertstatt. Inzwischen nennt es sich längst tra-ditionell „Rock-pop-action“ undfand am Sonntag, dem 18. März,zum 17. Mal an gleicher Auffüh-rungsstätte, also im Theater inSenftenberg, statt. Dankenswerter-weise hat Sewan Latchinian dieFortsetzung dieser Tradition er-möglicht. Aber nicht nur dem In-tendanten ist zu danken, sondernallen beteiligten Theatermitarbei-tern, vom künstlerischen Betriebs-büro über technischen Direktor biszur Kasse, vom Bühnenaufbauüber Licht- und Tontechnik bis zurGarderobe. Die NEUE BÜHNE ermöglicht

erst vielen anderen Kulturschaf-fenden eine öffentliche Wirksam-keit. Respekt, Anerkennung undgroßen Dank!Der Auftritt der auszubildendenPopmusiker konnte sich hören undsehen lassen. Eine gut durchdach-te Auftrittsfolge und exzellente,einfallsreiche und unterhaltendeModeration durch die erfolgreicheGesangslehrerin Christiane Rhe-de (Leipzig/Lauchhammer) sorg-ten für beste Unterhaltung. Die jungen Schlagzeuger RobertWällnitz und Frieder Blumenthalbestritten mit ihrem „Latinbro-ther“-Duett einen schwungvollenBeginn der Veranstaltung. Egal, ob Solisten, wie VincentRichter (Gesang & Gitarre), Ro-bert Wällnitz, Lewin Weber (Pia-no, Gesang), die Sänger/innenSheila Schöne, Alexander Wün-sche, Kristina Schmidt, MelanieFischer und Sarah Grabowski oderdie Bands „CloverLeaf“, Ohne Na-men (als Neugründung diesesSchuljahres aus Lauchhammer)und DIVA, alle gaben ihr Bestesund kamen beim Publikum an. Echte Abwechslung boten die Dar-bietungen der Tanzgruppen „Lip-stick`s“ und die „Dienstagskinder“sowie das Folkensemble „Green-forest“ aus Grünewalde, das Ruh-

lander Keyboard-Ensemble unddas „Saxophon-4tett“ aus Vet-schau. Auch das „Drum-Kollek-tiv“ Lauchhammer, in dem 15Schüler und drei Väter (!) mitwirk-ten, sorgte für besondere Aufmerk-samkeit.Die Musikschulausbildung bleibtalso keinesfalls auf die „Kreis-stadt“ Senftenberg beschränkt,vielmehr stellten sich Schüler ausdem gesamten Kreisgebiet vor. Das ist gut so! Was wären aber dieSchüler ohne ihre hervorragendenLehrer, deren Namen man sichmerken sollte:Hilmar Berndt (git), Berry Fuhr-mann (ensbl), Gudrun Goßmann(key), Ricardo Gunder (p), EckiLipske (git), Mike „Mü“ Müller(dr), Karin Natusch (tanz), Chris-tiane Rhede (voc), Arne Rudiger(gg), Lu Schulz (sax), MichaelWein (git) und als „Chef“ Uli Stein(Gesamtltg.).Es ist schon eine tolle Lehrer-

Truppe, die die Musikschule vor-

zuweisen hat, worauf ich sehr

stolz bin. Da brauchen wir kei-

ne Bange um unseren Nach-

wuchs zu haben. Danke für das

schöne Konzert! Wer es nicht be-

sucht hat, hat etwas verpasst; es

waren noch viele Plätze frei.

neu

Rock-Pop-Jazz in derNEUEN BÜHNE

Traditionelle Konzerte der Musikschule des OSL seit 16 Jahren

Musiksplitter

Lübbenau/Luckau. Der MalteserHilfsdienst ist bundesweit für seinePflegedienste, die Rettung, den Me-nue-Service und andere Arten derBetreuung Hilfebedürftiger bekannt.Seit dem Jahr 2008 gibt es in derSpreewaldstadt einen Ansprech-punkt für den ambulanten Hospiz-und Palliativberatungsdienst mit ge-genwärtig elf ehrenamtlichen Hel-fern. Im Spreewaldhaus, in der Stra-ße des Friedens 22, hat kürzlich Ka-trin Bauer die Leitung des Stützpunk-tes übernommen. 23 Jahre lang warsie als Krankenschwester tätig, elfJahre davon in der Intensivbetreu-ung. Sie stellte sich im Rahmen ei-ner informativen Veranstaltung denBewohnern des Spreewaldhausesvor. Dabei richtete sie das Augen-merk auf die Hospizarbeit, einenSchwerpunkt in der Arbeit der Mal-teser. Dabei koordiniert sie denDienst, berät Betroffene und Ange-hörige, vermittelt entsprechendeHilfsangebote. Oft sind Angehörigeund Freunde unsicher, wenn der lieb-gewordene Mensch plötzlich schwererkrankt, sein Ende droht. Für viele

ist das ein Tabu-thema. Das soll-te es aber nichtsein. Hier Hilfezu geben, Rat zuvermitteln oderselbst einen Bei-stand zu leisten,das haben sichdie Mitarbeiterzum Ziel ihrerArbeit gemacht.Von geschichtli-cher Seite her be-trachtet, war Hospiz eine Herberge,die Pilgern auf ihrem Weg gewährtwurde, also immer Hilfe, dem Le-ben einfach mehr Stunden zu geben.Ehrenamtlich und unentgeltlich sinddie Mitarbeiter zur Stelle, wenn esdarum geht, zu beraten oder die Hil-fe bei vielen auftretenden Problemenzu organisieren. Dabei hat sich dieZusammenarbeit mit Ärzten, denPflegediensten und anderen sozia-len Einrichtungen bewährt. DieScheu, beim Hospizdienst in schwie-rigen Situationen an die Tür zu klop-fen, sollte doch stärker verdrängt

werden, denn die Mitarbeiter sindnicht erst da, wenn es an das Lebens-ende geht. Aufopferungsvoll sind siezur Stelle, wenn ihre Hilfe von Be-troffenen oder deren Angehörigengesucht wird. Über das Bereit-schaftshandy 0151/62816200 kannstets Hilfe angefordert werden. In Lübbenau, im Spreewaldhaus, istdie Bürozeit montags von 16 bis 18Uhr (Tel.:03542/879507) und in Lu-ckau in der Berliner Straße 4 (AlteWinterschule) donnerstags von14.30 bis 17.30 Uhr (Tel.:03544/5576421).

Hospiz bedeutet HilfeKatrin Bauer hält die Fäden in der Hand

Katrin Bauer (re.) im Gespräch. Text/Foto: W. Gregor

Page 3: SpreewaldECHO_03_2012

Großräschen März 2012 3

Page 4: SpreewaldECHO_03_2012

CalauMärz 20124

FERNLEHRGÄNGE - Qualifizierung neben dem BerufAm 21. April 2012 können sich Interessierte von 09:30 bis 12:00 Uhr in

der FAW gGmbH, Akademie Cottbus, Am Seegraben 21 c in Cottbus/OT

Groß Gaglow über die Angebote der Fernakademie der Wirtschaft infor-

mieren. Sie erhalten u.a umfassende Informationen über die Inhalte, Ab-

läufe, Präsenzphasen und Fördermöglichkeiten.

Gern können Sie auch telefonisch Kontakt zu uns aufnehmen.

Ansprechpartner: Fr. Slabik; Tel:03 55/ 48 37 02 -41.

Unsere Fernkurse:

Ausbildung der Ausbilder; Vorbereitungskurs auf IHK-PrüfungBeginn: 05.05.2012 in Lübben; 23.06.2012 in Cottbus; 15.09.2012 in

Finsterwalde

Dauer: 3 oder 6 Monate

Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)Beginn: 05.05.2012 in Cottbus und Lübben

Dauer: 18 Monate

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)Beginn: 05.05.2012 in Cottbus und Lübben

Dauer: 18 Monate

FAW gGmbH, Akademie CottbusAm Seegraben 21 c, 03051 CottbusAnsprechpartner: Frau Slabik 0 35 35/ 2 47 27-13 oder 03 55/ 48 37 02 -30www.faw.de

Weitere Infos � 035751-27712www.skiundwandertours.de

Ski- & WandertoursWanderurlaub im Kleinwalsertal21.06.–28.06.12• Fahrt im modernen Reisebus• 7 x Ü/HP im Aparthotel• freie Nutzung von Hallenbad & Sauna• Betreuung durch Ak�v-Reisebegleiter• Allgäuer-Walser-Card

Preis pro Person im DZ: 495,- €

MODEHAUS H I R S C H● ● ● ● ●

CALAU COTTBUSER STRASSE 34 - 35

Montag - Freitag 9.00 - 18.00 UhrSamstag 9.00 - 12.00 Uhr

Ihr Wunschthema fehlt?Einfach per Mail zusenden.Tel. 03573 – 810 12 [email protected]

Calau. „Zwei Hallen – Eine Idee“

lautete der Grundslogan für die Ca-

lauer Doppelmesse unter der

Schirmherrschaft von Spree-Nei-

ße-Landrat Harald Altekrüger.

Erstmals konnte die 2. Tourismus-

fachmesse Spreewald-Lausitz und

die Produktbörse rund um die Gas-

tronomie in einem Guss erlebt wer-

den. Veranstalter waren der Touris-

musverband Spreewald, der in der

Sporthalle Regie über 73 Ausstel-

ler führte. Die benachbarte Stadt-

halle erklärten indes 33 Aussteller

zur großen Schlemmer-Oase. Dort-

hin hatten als Veranstalter die IHK

Cottbus, der DEHOGA und das

Brandenburger Ernährungsnetz-

werk eingeladen. „Der Tourismus

lebt von den lokalen Besonderhei-

ten unserer Region. Zu diesen ge-

hört zwingend die heimische Kü-

che. Mit der Verbindung von Pro-

duktbörse und Tourismus in Calau

können diese beiden Aspekte her-

vorragend kombiniert und öffent-

lich vorgestellt werden“, erklärte

Hauptgeschäftsführer der IHK

Cottbus, Dr. Wolfgang Krüger, den

Charme der Doppelmesse. „Die

Schusterstadt Calau bildet das

Scharnier zwischen dem Spree-

wald und der Lausitzer Seenland-

schaft“, ergänzte Peter Stephan,

Geschäftsführer des Tourismusver-

bandes Spreewald. Die Calauer hat-

ten gleich doppelten Grund zur

Freude: Von renommierten Perso-

nen aus Politik und Wirtschaft zur

Messemetropole geadelt, zählte die

Gastgeberstadt auch zu den Plat-

zierten des Paul-Fahlisch-Preises,

der alle zwei Jahre vergeben wird.

Über Platz 1 und 1.500 Euro Preis-

geld freute sich das Amt Burg, das

von einer sechsköpfigen Jury 172

Punkte erhielt. Angetreten war das

Amt Burg mit dem Projekt „Natür-

lich abschalten“. Platz 2 (166 Punk-

te/500 Euro Preisgeld) ging an den

„Kletterwald Lübben“, Platz 3 (164

Punkte/300 Euro) an die Stadt Ca-

lau und ihren Witzerundweg. Über-

rascht von der Situation, gleich bei

der ersten Wettbewerbsteilnahme

aufs Treppchen steigen zu dürfen,

nutzte Bürgermeister Werner Such-

ner die Gelegenheit zu einem Dan-

keschön: „Es ist eine Auszeichnung

für alle, die an der Umsetzung des

Witzerundweges mitgewirkt ha-

ben“, zitierte das Calauer Stadt-

oberhaupt den Pressevertretern in

die Notizblöcke. Zustimmendes

Nicken erntete er von einem Ca-

lauer Original, dem Schusterjun-

gen alias Stephan Uhlig. Überhaupt

sorgten Kostümierte, Trachtenträ-

ger, Spreewälderinnen und Origi-

nale für optische Abwechslung und

Bereicherung. Stellvertretend für

alle ist Lothar Rechenberg zu nen-

nen, der Besucher der Stadt Vet-

schau auch noch zu den Sehens-

würdigkeiten führt, wenn es bereits

dunkel ist. „Inzwischen müsste ich

die Marke von 1.000 Veranstaltun-

gen, bei denen ich mit Laterne und

im Dienst der Stadt unterwegs war,

überschritten haben“, erzählte „Lo-

tharius“, der am Karfreitag in die

neue Saison startet. Für Sabine Sei-

del von den Plinsdörfern am Süd-

hang der Calauer Schweiz war es

womöglich der erste und letzte

Messeauftritt in Calau. Bereits auf

der Grünen Woche zählte das

Luckaitztaler Original zu den Per-

sonen, die für einen Besuch des 9.

Brandenburger Dorf- und Erntefes-

tes, am 15. und 16. September, in

Muckwar warben. „Wenn man die-

se Messeatmosphäre erlebt, be-

kommt man Lust auf Mehr. Eigent-

lich sollten wir für unsere Dörfer

in Luckaitztal auch einen Touris-

musverein gründen“, regte Sabine

Seidel an. Damit bewies das Land-

frauen-Original den Anspruch der

Messemacher, dass Produktbörse

und Tourismusfachmesse ebenso

als Zündfunken für Lausitzer Ide-

en und Projekte dient, die noch im

Kommen sind. Text/Foto: NAUND

Calau erweist sich als guter Gastgeber und Messestadt

Tourismusfach- und Produktmesse im Doppelpack

Einige Originale aus den Reiseregionen Spreewald, Niederlausitz, Dah-me-Seen, Elbe-Elster-Land und der Stadt Cottbus versammelten sich zueinem Gruppenfoto, um so für ihre Kommune, Region, ihr Projekt oderihren Verein zu werben.

Page 5: SpreewaldECHO_03_2012

Lübbenau 5März 2012

LE03

Projektbüro Kirchplatz 1Tel.: 03542 85-472Fax: 03542 879586www.luebbenau-spreewald.deprojekt-kahn@luebbenau-spreewald.de

Projektbüro Gleis 3Tel.: 03542 879315AktivwerkstattAm Gewerbepark 26Tel.: 03542 887131

Anzeige

Die Integration von Langzeitar-beitslosen in Arbeit durch das BI-WAQ/KAHN-Projekt ist ein Hand-lungsfeld. Das Projekt setzt die Ziel-stellungen und Problemlagen ingemeinsamen Anstrengungen mitUnternehmen, regionalen Arbeits-marktakteuren und Bürgern um.Vor allem Langzeitarbeitslose erhal-ten hierbei ihre Teilhabe am sozia-len Alltag zurück und präzisieren ih-re Kompetenzen. Die Motivationzur Eigeninitiative stärkt das Gefühl,wieder gebraucht zu werden unddient der Verbesserung der Selbst-wahrnehmung. Als Kooperations-partner agiert hier besonders AnkeKutzer, Niederlassungsleiterin derWEQUA GmbH Lauchhammer inLübbenau/Spreewald. Seit Projekt-beginn am 01.07.2009 wurden 55Menschen in den 1. Arbeitsmarktund 131 in den 2. Arbeitsmarkt ver-mittelt. 6 Arbeitsplätze wurden beiUnternehmen neu geschaffen. Ar-beitgeber von Unternehmen, dielangzeitarbeitslose Menschen ein-stellen möchten, melden sich bittebei Anke Kutzer, Tel.: 03542 879576.Alle Projektinitiativen richten sich

auf intensive, individuelle Arbeitmit den Menschen. So stehen der-zeit individuelle Einzelfallförderun-gen zur Integration in den 1. Ar-beitsmarkt, z. B. das Erlangen desFührerscheins in der Spreewald-fahrschule Bernd Mrosk, verbundenmit Firmenpraktika, gemeinsamesLernen und Dauercoaching als lö-sungsorientierte Herangehenswei-se im Focus der Projektarbeit. Be-sonderes danken möchten wir Son-ja Geike und zahlreichen Mitarbei-terinnen und Mitarbeitern vom Job-center für die gute Zusammen-arbeit und Unterstützung. DasKAHN-Projekt ist ein Projekt derStadt Lübbenau / Spreewald. Pro-jektpartner sind die WEQUA GmbHLauchhammer und die Horizont-Sozialwerk für Integration GmbHFinsterwalde. Das Projekt wird ausdem ESF der EU, aus Mitteln desBVMBS im Rahmen des Bundespro-gramms „Soziale Stadt ‒ Bildung,Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BI-WAQ)“ und dem Jobcenter Lübbe-nau/Spreewald gefördert.

Winfried SchumannProjektleiter

Integration von Langzeitarbeitslosen

In Arbeit durch das BIWAQ/KAHN-Projekt

Terminabsprache zwischen Anke Kutzer mit Sandro Buchan und ThomasReese bei der Spreewaldfahrschule Bernd Mrosk. Foto:Schumann

Lübbenau.Am 31. März wird im

„Lübbenauer Hafenviertel“ am

Großen Kahnfährhafen der „Start

in den Frühling“ 2012 gefeiert. In

diesem Jahr steht die feierliche Er-

öffnung der Kahnfährsaison unter

dem Motto „Mit uns in einem Kahn,

da sitzt die ganze Welt“. Das Mot-

to steht ganz im Zeichen des Bran-

denburgtages 2012, der am 1. und

2. September in Lübbenau stattfin-

den wird. Der „Start in den Früh-

ling“ soll die Gäste auf das bevor-

stehende Großereignis einstim-

men. Schon vor der offiziellen Er-

öffnung haben die Besucher ab 11

Uhr die Gelegenheit, Frühlings-

und Schnupperkahnfahrten zu er-

leben und die Atmosphäre der an-

stehenden Saison zu genießen.

Die Saisoneröffnung beginnt offi-

ziell um 14 Uhr mit einem Gruß-

wort von Bürgermeister Helmut

Wenzel. Für den musikalischen

Rahmen sorgen die Spielleute der

TSG Lübbenau. Anschließend wird

es einen kleinen Kahnkorso mit

Lübbenauer Fährleuten und Vertre-

tern der Fährvereine aus der gesam-

ten Spreewaldregion geben. „In

diesem Jahr fällt in Lübbenau der

Startschuss für den gesamten

Spreewald als Urlaubsregion. Ver-

treter aus verschiedenen Spree-

waldorten werden anwesend sein

und am Kahnkorso teilnehmen –

gewissermaßen der Spreewald in

einem Kahn“, sagt Christina Bal-

ke, Vorsitzende des Spreewald-

Touristinformation Lübbenau e.V.

Die Spreewaldsaison startet wie je-

des Jahr mit der traditionellen Ru-

delübergabe, bei der die Kahnfähr-

männer und -frauen die ge-

schmückten Rudel in Empfang

nehmen. In Lübbenau findet außer-

dem eine Paddelübergabe statt,

denn neben den traditionellen

Kahnfahrten hat auch das Wasser-

wandern große touristische Bedeu-

tung. Zum zweiten Mal wird au-

ßerdem der „Goldene Heuschober“

verliehen. Dieser Innovationspreis

soll ideenreiches und unternehme-

risches Engagement in der Spree-

waldstadt würdigen. Vergeben wird

der Preis von der Stadt Lübbenau

in Zusammenarbeit mit der Spree-

wald-Touristinformation.

Insgesamt lobt die Stadt ein Preis-

geld von 3.000 Euro aus.Der Gro-

ße Kahnfährhafen wird feierlich ge-

schmückt mit den farbigen Sinnes-

bändern, von denen jede Farbe für

eine Sinneswahrnehmung steht –

nach dem Motto: „Brandenburg mit

allen Sinnen … genau, Lübbe-

nau/Spreewald“. Musikalisch auf

den Brandenburgtag einstimmen

werden Sängerin EliZa und Gitar-

rist Michael Roob mit dem Lied

„Hey Lübbenau!“, das eigens für

den Brandenburgtag komponiert

wurde. Anschließend werden sie

für weitere musikalische Unterhal-

tung sorgen. PM/red.

Startschuss zum Spreewaldfrühling 2012Unter dem Motto „Mit uns in einem Kahn, da sitzt die ganze Welt“

Saisoneröffnung am 31. März inLübbenau. Foto: Agentur

I M P R E S S U MHerausgeber und Verlag:T&T Niederlausitzer Verlags UG(haftungsbeschränkt) Schulstraße 6a, 01968 SenftenbergTel.: (03573) 8101255, Fax: (03573) [email protected], www.lausitzecho.tv

Geschäftsführer: Bernd Tank

37. Ausgabe (Jahrgang IV)Gesamtauflage: 181.510 ExemplareNächster Erscheinungstermin: 23.02.2012, nächster Anzeigenannahmeschluss:14.02.2012

Chefredakteur: Bernd Tank (V.i.S.d.P.)Redaktion: Daniela Schulze, motor report (AutoECHO)

Anzeigenleiterin: Jutta SchollbachAnzeigenverkauf: Bernd Tank, Silke Fietzke,Petra Rebling, Gudrun Braunschweig, SilkeScholz, Kathleen Koschinsky, Günter Prescha,

Druck: Nordost-Druck Gmbh & Co.KGFlurstraße 2, 17034 Neubrandenburg

Vertrieb: LR Medienverlag und Druckerei GmbH, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangte Zusendungen übernehmen Verlag und Redaktion keine Gewähr.

Page 6: SpreewaldECHO_03_2012

Liebe Leser,

der REGIA Verlag verlost in

diesem Monat 4 kleine Bücher

mit Geschichten rund um das

Osterfest.

Bitte schicken Sie eine Karte

mit ihrem Namen und der

Adresse und dem Titel des Bu-

ches, das Sie gewinnen möch-

ten, bis zum 05. April an das

LausitzECHO, Schulstrasse 6a,

01968 Senftenberg.

Unter den eingegangenen Kar-

ten wird der Gewinner gezo-

gen. Der Rechtsweg ist ausge-

schlossen.

Beschreibung: So isst, feiert,

spricht und das kennt man im

Spreewald und der Lausitz rund

ums Osterfest.

„Osterküche“, „Frühlingskü-

che“, „Wie ich Osterhase wur-

de“, „Inge und die Osterhasen“.

RegionMärz 20126

Berlin/Senftenberg. Der Zweck-

verband Lausitzer Seenland ist

Landessieger Brandenburg beim

Tourismuspreis des Ostdeutschen

Sparkassenverbandes (OSV) Mar-

ketingAward „Leuchttürme der

Tourismuswirtschaft“. Ausge-

zeichnet werden in diesem Jahr

Betriebe, die sich fit machen für

den Arbeitsmarkt und erfolgreich

den Auswirkungen des demogra-

fischen Wandels den Kampf ange-

sagt haben. Der Geschäftsführen-

de OSV-Präsident, Claus Friedrich

Holtmann, und der Vorstandsvor-

sitzende der Sparkasse Niederlau-

sitz, Lothar Piotrowski, überreich-

ten den MarketingAward „Leucht-

türme der Tourismuswirtschaft“ an

den Vorsteher des Zweckverban-

des, Michael Vetter.

Im Zweckverband Lausitzer Seen-

land entwickeln der Landkreis

Oberspreewald-Lausitz, die Städ-

te Senftenberg und Großräschen

sowie die Gemeinden Altdöbern

und Neu-Seeland gemeinsam die

neu entstehende Tourismusregion

Lausitzer Seenland. Aus der ehe-

maligen Braunkohletagebauland-

schaft wächst hier ein attraktives

Seenland mit vielfältigen Freizeit-

und Erholungsmöglichkeiten.

Gemeinsam mit den sächsischen

Partnern werden länderübergrei-

fend die infrastrukturellen Vor-

aussetzungen geschaffen und die

gemeinsame Vermarktung koor-

diniert. Der Zweckverband be-

treibt eine Ferienhaussiedlung und

verschiedene Campingplätze, so

den Familienpark Großkoschen

und den Komfortcampingplatz

Niemtsch, das Strandhotel Senf-

tenberg und das Wassersportzen-

trum Großkoschen.

Der Zweckverband hat ein moder-

nes Entlohnungssystem mit leis-

tungsorientierten Anteilen, Ge-

winnbeteiligungen und freiwilli-

gen Sozialleistungen für alle Mit-

arbeiter. Viel Wert legt der Zweck-

verband auf die Weiterbildung sei-

ner Mitarbeiter: Berufsbezogene

Studien, Führungskräfteseminare

und die Verpflichtung auf ein Leit-

bild sind selbstverständlich.

So versteht sich jeder Mitarbeiter

des Unternehmens als Ansprech-

partner für die Gäste. In diesem

Jahr greift der Preis das Schwer-

punktthema des OSV-Tourismus-

barometers auf. Es untersucht den

touristischen Arbeitsmarkt in Ost-

deutschland.

Dabei kritisiert es, dass gerade in

Ostdeutschland die Personalarbeit

auf einzelbetrieblicher Ebene we-

nig kreativ ist. PM

Landessieger BrandenburgZweckverband Lausitzer Seenland gewinnt Tourismuspreis des OSV

V.l.n.r.: Claus Friedrich Holtmann, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes,Marei Grundmann, Personalmanagerin, Michael Vetter, Vorsteher des Zweckverbandes Lausitzer SeenlandBrandenburg und Lothar Piotrowski, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Niederlausitz in Berlin, 08.03.2012.

Foto: Thomas Trutschel/photothek.net/Ostdeutscher Sparkassenverband

Luckau. Heiß her ging es gestern

an den Herden der FAA Bildungs-

gesellschaft mbH. Hochkonzen-

triert gingen die Schülerköche ans

Werk und kreierten eine Leckerei

nach der anderen. Selbst die He-

rausforderung, auf Gasherden zu

kochen, meisterten die Jungköche

mit Bravour. Kulinarisch einmal

rund um den Globus ging es dabei

für die Kochjuroren Horst Dahms

und Volker Ehrlich vom Verein der

Köche Cottbus e.V. Nach 120 Mi-

nuten schnippeln, brutzeln und kö-

cheln, stand der Gewinner fest. Die

Jungköche der Oberschule „An der

Schanze“ aus Luckau, die mit Un-

terstützung der Stadt- und Über-

landwerke GmbH Luckau-Lübbe-

nau an den Herd getreten waren,

werden als Sieger der Kochregion

Cottbus im Landesfinale Branden-

burg die Kochlöffel schwingen.

Auch die beiden ausgeschiedenen

Teams haben wahre Köstlichkei-

ten kreiert – die Bewertung fiel den

Kochjuroren nicht leicht. Sie wer-

den zwar in diesem Jahr nicht wei-

ter in Richtung Schüler-Koch-

olymp schreiten können, aber

konnten einen tollen Preis mit nach

Hause nehmen.

Um sich auch für den nächsten

Wettbewerbsdurchgang optimal

vorbereiten zu können, durften sich

die Patenteams der SpreeGas Ge-

sellschaft für Gasversorgung und

Energiedienstleistung mbH vom

Schulzentrum „Dr. Albert Schweit-

zer“ aus Vetschau (Spreewald) und

von der Geschwister-Scholl-Ober-

schule aus Ruhland über ein hoch-

qualitatives Messerset der Traditi-

onsmarke Friedr. Dick GmbH &

Co. KG freuen.

Im Landesfinale werden die Jung-

köche der Oberschule „An der

Schanze“ auf die Sieger der Koch-

regionen Potsdam und Frank-

furt/Oder treffen. Wer dann den

Landespokal mit nach Hause neh-

men darf, bleibt spannend.

Hintergrund: 1997 wurde der ERD-

GASPOKAL der Schülerköche®

von der VNG –Verbundnetz Gas

Aktiengesellschaft, Leipzig (VNG)

initiiert.

Auch die 15. Auflage des Jugend-

kochwettbewerbes wird von VNG

unterstützt. 150 Teams mit insge-

samt 600 Mädchen und Jungen be-

schäftigen sich in ihrer Freizeit mit

der Verarbeitung gesunder und fri-

scher Lebensmittel. In Branden-

burg kochen 26 Mannschaften im

Bundeswettbewerb mit, 10 davon

in der Kochregion Cottbus, 6 im

Umkreis von Frankfurt/Oder und

10 im Bezirk Potsdam.

PM

Nächster Halt: Landesfinale!Oberschule „An der Schanze“ in Luckau qualifiziert sich für das Landesfinale

Die Sieger des Wettbewerbes präsentieren stolz ihre Ergebnisse.

Foto: Stadt/Luckau

Gewonnen haben

Weitere Infos � 035751-27712www.skiundwandertours.de

Ski- & WandertoursWanderregion Dachstein West07.07.–16.07.12• Fahrt im modernen Reisebus• 9 x Ü/HP im Hotel Kerschbaumer• Betreuung durch Ak�v-Reisebegleiter• Salzburger-Land-Card

Preis pro Person im DZ: 595,- €

Mehr auf Seite xx

Jetzt tolle Sonderpreise sichern!

im Schloßpark Senftenberg

Page 7: SpreewaldECHO_03_2012

Der kostenlose persönliche Finanz-Check der Sparkasse Niederlausitzschafft eine solide Basis für Ihre fi-nanzielle Zukunft. Mit ihm könnenSie gezielt Vermögen aufbauen, cle-

ver für das Alter vorsorgen, Risikenabsichern, staatliche Förderungennutzen und dabei auch noch steu-erliche Belange berücksichtigen.Sie gewinnen einen Überblick da-

rüber, wo Sie heute stehen und woSie morgen sein möchten ‒ z.B. inein paar Jahren in Ihrem Traumhausoder auf einer Traumreise. So ha-ben Sie Ihr Ziel fest im Blick und kön-nen planvoll Ihre Wünsche erfüllen‒ ganz, wie es am besten zu IhremLebensstil passt. Und wenn sich inIhrem Leben Entscheidendes tut,dann kann das Konzept immer wie-der auf Ihre neuen Bedürfnisse ab-gestimmt werden. Nutzen Sie den Jahresbeginn undprüfen Sie gemeinsam mit IhremBerater in der Sparkasse Niederlau-sitz Ihre Finanzen. Lassen Sie sichpassende Angebote zu Geldanla-gen, Finanzierungen, Bausparen,Immobilien, Wertpapiere oder Ver-sicherungen erstellen.

Wählen Sie 03573 702-0, um gleicheinen Beratungstermin zu verein-baren.

Sparkasse Niederlausitz – 16 mal in Ihrer NäheAnzeigeAusgabe

MÄRZ 2012

Lohnt sich für jeden GeldbeutelDas Finanzkonzept der Sparkasse nutzen

Umbau des Sparkassen-gebäudes in Calau

Geschäftsstelle befindet sich ab 16. April im 1. OG

Das Frühjahrsprodukt ist daSparkasse legt zeitlich begrenztes Produkt auf

Glückwunsch

In der Sparkasse Niederlausitz ist esgute Tradition zwei Mal im Jahr einzeitlich begrenztes Sonderproduktaufzulegen. Pünktlich zum Oster-fest erhält in diesem Jahr die be-kannte OSL-Brief-Serie Zuwachs:

den OSL-Brief KombiPlus 5. Er ist derNachfolger der OSL-Briefe Kombi-Plus 1 bis 4, die zwischen 2005 und2008 aufgelegt worden waren. DerOSL-Brief KombiPlus 5 wird ab dem02. April 2012 in allen 16 Geschäfts-

stellen der Sparkasse Niederlausitzverkauft ‒ aber nur bis zum 30. April. Wer dieses Angebot wahr nehmenmöchte, sichert sich am Bestengleich einen Beratungstermin, Tel.03573 702-0.

Die Sparkasse Niederlausitz wirddas Calauer Sparkassengebäudenach 18 Jahren Dauernutzunggrundlegend umbauen. Die Bau-maßnahmen beginnen am Mon-tag, 16. April 2012 im Erdgeschoss.Die dort ansässige GeschäftsstelleCalau wird vorübergehend in daserste Obergeschoss verlegt. Als Zu-gang zur Geschäftsstelle dient derPersonaleingang in Höhe der Park-platzzufahrt. Treppenaufgang undPersonenaufzug zum ersten Ober-geschoss befinden sich in unmittel-barer Nachbarschaft.Für den Umbau des Erdgeschossessind rund sieben Wochen vorgese-

hen. Während dieser Zeit bleibt dieSchließfachanlage grundsätzlichverschlossen. Die Schließfachinha-ber werden von der Sparkasse in ei-nem persönlichen Anschreiben da-rüber informiert, wie in Ausnahme-fällen Zugang gewährt wird. Im Ge-gensatz zur Schließfachanlage wer-den die Geldautomaten undKontoauszugsdrucker im Selbstbe-dienungsbereich der Geschäftsstel-le während der gesamten Bauzeitzugänglich bleiben. Nach dem Umbau des Erdgeschos-ses wird die Geschäftsstelle die neugestalteten Räumlichkeiten bezie-hen. Gemeinsam mit den Mitarbei-tern können sich die Kunden derGeschäftsstelle Calau auf einenneuen Servicebereich mit integrier-ter Kassenfunktion und auf separa-te Kundenberatungsräume freuen. Der Umbau des gesamten Sparkas-sengebäudes wird Mitte August2012 abgeschlossen sein.

Im März war Glückspilz WINNI vonder PS-Lotteriegesellschaft imLandkreis Oberspreewald-Lausitzunterwegs, um noch vor demOsterfest drei große Geldge-winne überbringen zu kön-nen. In Schwarz-heide und inLauchhammerlöste er mit denbeiden 5.000Euro-Gewin-nen großen Ju-

bel aus. Ebenfalls in Lauchham-mer überraschte er eine Familiemit einem 500-Euro-Gewinn. Ins-gesamt gewannen Kunden der

Sparkasse Niederlausitz beimPS-Lotterie-Sparen im März

26.240,00 Euro. Gewinnübersicht:

2 x 5.000 Euro2 x 500 Euro6 x 250 Euro5 x 100 Euro

5.496 x 2,50 Euro

Page 8: SpreewaldECHO_03_2012

GesundheitMärz 20128

Schipkauer Straße 1201987 SchwarzheideTel.: 035752 / 947915

Seeadlerstraße 201968 SenftenbergTel.: 03573 / 810154Fax: 03573 / 810158

Am Krankenhaus 101998 KlettwitzTel.: 0 35 754 / 640940

• Kinderheilkunde• Neurologie• Handtherapie• Geriatrie• Psychiatrie

• Orthopädie/Rheumatologie/Traumatologie

• Neurofeedback• Biofeedback• Behandlung nach Bobath

Behandlungsschwerpunkte der Praxis

Neu:

Öffnungszeiten:Mo – Do 8.00 –17.00 UhrFreitag 8.00 –14.00 Uhrund nach Vereinbarung

• alle Kassen und Privat • Hausbesuche

www.ergotherapie-tank.de • [email protected]

&staatlich anerkannte Ergotherapeutindiplomierte Legasthenie & Dyskalkulie-Trainerin

ERGOTHERAPIELerntraining

Doreen Tank

Ultraschall- und Elektrotherapiein Senftenberg und Schwarzheide

gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

w w w . z u k u n f t - l a u s i t z . d e

...selbstständig mit einer guten Idee

Dienstag, 9 – 10 Uhr Agentur für Arbeit Bad LiebenwerdaZimmer 19

Dienstag, 11 – 12 Uhr Amt Schradenland in GrödenGroßenhainer Straße 25

Donnerstag, 8 – 9 Uhr Agentur für Arbeit FinsterwaldeZimmer am Empfang erfragen

Termine Informationsgespräche

Weitere Termine nach telefonischer Absprache: 0172–35 24 706 oder 0355–288 90 790.

Dringe

nde

Anmel

dung

zu d

en Te

rmin

en

erfo

rder

lich

!

Lindthal. Man nehme eine PriseTraumsand, kiloweise Tatendrangund eine Messerspitze Gründerhil-fe. Diese Zutaten kräftig verrührenund fertig gebacken ist die „KleineElster Stube“. Zugegeben: Ganz soeinfach war ihr Weg dann dochnicht, aber geschafft hat ihn Jenni-fer Jakubaschk trotzdem. „Ich hat-te schon immer den Traum, eine ei-gene Gaststätte zu eröffnen und alsdie „Kleine Elster Stube“ ausge-schrieben war, dachte ich: Jetzt odernie“, erzählt Jennifer Jakubaschkmit strahlenden Augen. „Ich warkurzzeitig arbeitslos und ich habemeine Arbeitsvermittlerin gezieltauf die Selbstständigkeit angespro-chen, dann bin ich mit meiner Ideeauch schon ziemlich schnell in dieGründungsvorbereitung gestar-tet.“ Mit Zukunft Lausitz an ihrer Sei-te hat die Existenzgründerin ihre Vi-sion Realität werden lassen. „Zu-kunft Lausitz hat mich gerade in allden Dingen rund um die Buchhal-tung unterstützt und nicht zuletztbeim Business- und Rentabilitäts-

plan.“ Nach nur zwei Monaten Vor-bereitung eröffnete die gebürtigeSprembergerin in Lindthal im Elbe-Elster-Kreis ihre gemütliche Gast-stätte. Schon zur Eröffnung war die„Kleine Elster Stube“ gut besucht,sicher aufgrund der liebevollen Ku-chenaktion im Vorfeld. „Ich hattevorher reichlich Kuchen gebacken,bin damit zu jedem Haus in Lind-thal gegangen und habe den Ku-chen verteilt.“ Die Menschen imDorf und ihre Traditionen will Jen-nifer Jakubaschk an ihrem Traumteilhaben lassen. „Ich will mich na-türlich auch aktiv am Dorfleben be-

teiligen und unsere Angebote aufHöhepunkte im Ort zuschneiden.“20 bis 40 Gäste finden in ihrem Lo-kal Platz. Ab Anfang April hat Jen-nifer Jakubaschk täglich, außerMittwoch, geöffnet. Gerade auchfür die Radfahrer, Skater oder Rei-ter, die entlang des Randwander-weges unterwegs sind, lohnt sicheine Rast in Lindthal. „Ich habe zwareine kleine Speisekarte, aber siewird saisonal wechseln. Je nach Jah-reszeit kommen bei mir immer fri-sche Gerichte auf den Tisch, die sichschon eher an der Hausmannskostorientieren.“ Außerdem wird es einwechselndes Kuchenangebot, na-türlich selbstgebacken, geben undeinmal im Monat soll ein gemütli-cher Brunch stattfinden. Um all ih-re Ideen in die Tat umsetzen zu kön-nen, braucht die junge Gastwirtinnoch tatkräftige Unterstützung. Da-rum sucht sie einen Koch oder ei-ne Küchenhilfe, die mit genauso vielLeidenschaft bei der Arbeit sind, wieJennifer Jakubaschk selbst.

Daniela Schulze

Mit Erfolgsrezept zum eigenen LokalKleine Elster Stube mit neuem Gesicht und neuen Ideen

Jennifer Jakubaschk.Foto: Schulze

Anzeige

In der Klausurtagung am14.03.2012 blickten die Partner desGPGV OSL e.V. auf 10 gemeinsameJahre zurück. Zu den Partnern zäh-len 36 Einrichtungen von 27 Trä-gern, u.a. Kliniken, Pflegeeinrich-tungen, Gesundheitszentren, The-rapeuten, Apotheken und Sanitäts-häuser.Neben dem Resümee zu der Arbeitder vergangenen zehn Jahre wur-den die Weichen für die nächstendrei Jahre gestellt. Hauptaugen-merk war z.B., dass sich Kliniken undPflegeeinrichtungen abstimmen,wenn pflegebedürftige SeniorIn-nen nach einem Krankenhausauf-enthalt im häuslichen Umfeld wei-terer Pflege und Therapie bedürfen.So banal es auch klingt, steht da-hinter jedoch ein langwieriger Ent-wicklungsprozess. Im Zuge der Zusammenarbeit imNetzwerk hat man sich mittlerwei-le kennen- und schätzen gelernt.„Das erleichtert die Arbeit unge-mein, wenn man weiß, wen manaus dem Klinikum anrufen kann,wenn offene Fragen bestehen“, soSabine Palm-Reppel, Einrichtungs-leiterin des DRK Seniorenwohn-parks Großräschen. Und Daniel Schmiedel, Leiter desSozialmanagements der KlinikumNiederlausitz GmbH, bestätigt: „WirMitarbeiter des Klinikums freuenuns über die Rückmeldungen ausdem ambulanten Bereich. Denn sokönnen wir unsererseits Vorberei-tungen für die Unterstützung un-serer PatientInnen nach dem Kran-kenhausaufenthalt genauer tref-

fen.“ Dem Blick zurück folgte dernoch wichtigere Blick nach vorn. DiePartner im GPGV OSL e.V. sind viel-fältiger geworden. Neben den Pfle-geeinrichtungen und Kliniken ar-beiten nun auch Apotheken, Sani-tätshäuser, Ergotherapeuten, Logo-päden, Physiotherapeuten und nie-dergelassene Ärzte mit. Sie allewollen sich gleichberechtigt imNetzwerk einbringen, damit dieSeniorInnen unserer Region auchbei ihnen die Zusammenarbeit spü-ren können.Denn die Arbeit des GPGV OSL e.V.sollte nicht nur der Fachwelt be-kannt sein, sondern in erster Liniebei den betroffenen Menschen vorOrt ankommen. Deshalb wurdenkonkrete Projektideen besprochen,z.B. die formelle Abstimmung derZusammenarbeit von ehrenamtli-chen HospizhelferInnen des Ambu-lanten Hospizdienstes OSL e.V. undder MitarbeiterInnen von ambulan-ten Pflegediensten oder eine Mög-lichkeit zu finden, zukünftig auchBedarfe nächtlicher Pflegeeinsätzebei pflegebedürftigen Menschenabzusichern.Die Verwaltung des LandkreisesOSL steht hinsichtlich der struktu-rellen Entwicklung der Versorgungvon pflege- und hilfebedürftigenMenschen in besonderer Verant-wortung. Deshalb wird sie die Ar-beit des GPGV OSL e.V. auch zukünf-tig aktiv begleiten und fördern. Wei-tere wichtige Partner sind die Kran-kenkassen und sollen für den Pro-zess gewonnen werden. Mit derEinrichtung des Pflegestützpunk-

tes OSL wurde bereits ein gut arbei-tendes Beratungsangebot für dieBürgerInnen geschaffen. Gemein-sam sollten beispielsweise Dienste,Kommune und Kassen nachden-ken, wie durch Spezialisierung ein-zelner Anbieter die Versorgungs-struktur im Gesamten vielseitigerund wohnortnah gestaltet werdenkann. Dabei geht es z.B. um Ange-bote für junge pflegebedürftigeMenschen, für pflegebedürftigeMenschen mit Suchterkrankungenoder für Menschen mit Sehbeein-trächtigungen.Auch Herr Dr. Jürgen Störmer, Vor-sitzender des KreisseniorenratsOSL, hat viele Anregungen für diezukünftige Strukturarbeit des Ver-eins. So verweist er auf die zuneh-mende Altersarmut in unserer Re-gion und auf die SeniorInnen, dieim Alter allein leben und keinen Zu-gang zu Hilfsangeboten haben.Dieses Problem kennen auch dieDienste und so soll sich zukünftigder Fokus noch mehr darauf legen,die Menschen möglichst vor Notsi-tuationen zu erreichen.Aus der Klausurtagung hat sich ei-ne Fülle von Ideen entwickelt, diees nun zu ordnen gilt. Daraus erge-ben sich die Aufgabenschwerpunk-te in der Verbundarbeit für die kom-menden drei Jahre. Dazu gehört esauch, sich die eingangs gestellteFrage zu beantworten. Der Verbundwill zukünftig noch greifbarer undspürbarer für diejenigen sein, diedurch ihn profitieren ‒ für die Men-schen, die hier leben.

Cornelia Wagner

„... wahrgenommen werden“Klausurtagung des Gerontopsychiatrisch-Geriatrischen Verbundes OSL e.V.

Anzeige

Fabrikstraße 1 (im Hotel Marga, 4. Etage), BrieskeTel./ Fax: 03573/369313Sprechzeiten: Mo-Do 8.30-17.00 Uhr • Fr 8.00-13.00 UhrAlle Kassen und Privat • Hausbesuche

Praxis für LogopädieTherapie aller Formen von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Ines Topf staatlich anerkannte LogopädinFachtherapeutin für Craniosacrale Therapie

Geprüfte Delphintherapeutin

Page 9: SpreewaldECHO_03_2012

Wohnraum: Seite 11 Frauen im Handwerk: Seite 16

Verlagssonderveröffentlichung der T&T Niederlausitzer Verlags UG Ausgabe März 2012

BAUKompass

VALLANDOZ A U N - S Y S T E M E

Zaunsystemeaus Polen

N. Böhme . 03238 Rückersdorf . www.vallando.de . 0174/9771064

Zäune . Tore . GeländerKurt-Hein-Str. 21.01662 Meißen

Tel. (0 35 21) 73 06 [email protected]

• Terrassensanierung mit Klick• Untersuchung von Feuchtschä-

den/Thermografie• Abdichtung/Vergelung gegen

drückendes Wasser• Wandsanierung – Salze/Risse

22 Jahre

GETIFIX

Die neuen Belägezum Wohlfühlenaus Naturstein

und Marmorkristallen

Aller FABRIKATE

Individuelle Bäder

Mail: info@haustechnik-grossraeschen.dewww.haustechnik-grossraeschen.de

Heizungswartung

Moderne Heizungen

Rudolf-Breitscheid-Str. 901983 GroßräschenTel. 035753 - 69656

Heizung – Sanitär – Lüftung – Klima – Solar – Photovoltaik

Haustechnik GroßräschenGmbH

Anzeige

Großkoschen. Als Thomas Reibschnicht das Ferienhaus fand, das sei-nen Wünschen entsprach, war dieIdee geboren, selbst welche zu bau-en. Gesagt, getan: Im August 2005fing er an, Gartenhäuser zu verkau-fen. Heute umfasst das Sortiment

auch Freizeithäuser, Kinderspiel-häuser, Gartenpavillons, Grill- undSaunakotas. „Spezialisiert habenwir uns inzwischen auf den BereichFerienhäuser. Wir haben zum Bei-spiel die Reinert-Ranch in Treben-dorf montiert oder die Ferienhaus-

siedlung Ittmann in Klein Partwitz“,so der Geschäftsführer, ThomasReibsch. Mittlerweile ist das Teamfünf Mann stark und arbeitet engmit Firmen aus der Region zusam-men. Unter ihnen die Gartenbaufir-ma Frischmuth aus Elsterwerda und

Elektriker Rothe aus Großkoschen.Deutschland-, sogar europaweitsind die Experten der Großkosche-ner Holzblockhäuser im Einsatz undkönnen alles von der Bodenplatte,über die Isolierung, die Elektrik,Klempnerarbeiten, Pflasterflächenbis zum Dach anbieten. Und weilThomas Reibsch aus Erfahrungspricht, nimmt er sich viel Zeit, ummit seinen Kunden ein ganz indivi-duelles Haus zu planen. „DasSchönste ist einfach nach wie vor,zu sehen, wie so ein Projekt reift:Angefangen von den ersten Visio-nen, über die ersten Teile, bis zumkompletten Bauwerk.“ Die Häuserwerden aus getrockneter, feinjäh-riger Polar-Fichte oder Lappland-Kiefer, mit einer Wandstärke zwi-schen 28 und 120 Millimetern Boh-lenstärke, hergestellt und ab Werkdirekt zum gewünschten Standortgeliefert. Das nächste Großprojektsteht bereits in den Startlöchern.„Im März bauen wir für RolandReschke die FerienhaussiedlungSeeblick direkt neben dem Amphi-theater in Großkoschen“, verrätThomas Reibsch. Daniela Schulze

Nordisches Holz erobert die LausitzDer Traum vom Haus wird in Großkoschen Wirklichkeit

Mit den Experten der Großkoschener Holzblockhäuser wird der Traum vom Haus schnell Realität. Foto: privat

Beilage zum Herausnehmen

Page 10: SpreewaldECHO_03_2012

T E C H N I Kund Umweltsanierung

GmbH

01979 Lauchhammer-SüdSchwarzheider Straße 22

� 03574 / 460 19 31

�Biokläranlagenaus Kunststoff�

* zertifizierter Fachbetrieb für Biokläranlagen* Vertrieb+Lieferung+Einbau+Montage+Wartung+Service

* 25 Jahre Garantie auf Behälter!* keine Pumpen oder Motoren im Abwasser

w w w. b a u - f r e n z e l . d e * i n f o @ b a u - f r e n z e l . d e

Biokläranlagenaus Kunststoff

schmiedeeisern • feuerverzinkt • pulverbeschichtet

Lieferung und Montage

www.Alcatraz-Zaunanlagen.dePreiswerte polnische Zäune mit deutscher Garantie

HAGAL-Geländermarkt - Ausstellung vor Ort -Berliner Str. 14, 03130 Spremberg Tel./Fax: 0 35 63/9 56 [email protected] Funk: 01 71/1 77 46 24

Auch Aluminium- und Edelstahlzäune

Top

AngebotSchiebetor

freitragend, manuell, B. 6m/H. 1,40m,

Füllung DSM, feuerverzinkt,anthrazit, pulverbeschichtet

nur 2.990,-

Electric / Kamine10 BauKOMPASSSonderveröffentlichung März 2012

Zum Thema Feinstaub und Holz-feuerungsanlagen gibt es immerwieder widersprüchliche Meldun-gen und heftige Diskussionen in denMedien und in der Öffentlicheit. AlsKachelofenbauer möchte ich michhier ganz konkret einmischen. Faktist: Nie konnte man mit Holz um-weltfreundlicher heizen als heute.Die modernen Geräte erfüllen dankausgereifter Feuerungstechnik alleEmissions- und Wirkungsgrad-An-forderungen der Bundes-Immissi-onsschutzverordnung (1. BlmSchV)und sind zukunftssicher. Wer heu-te einen Kachelofen oder Heizkamineiner renommierten Marke mitHolz- oder Pellettechnik bauen lässt,kann sicher sein, dass alle gesetzli-chen Vorgaben erfüllt werden. Fürhocheffiziente Verbrennung undemissionsarmen Betrieb setzen dieHersteller auf modernste Technik.Die Verbrennung wird zum Beispieldurch die elektronische Steuerungund Verbrennungsluftregelung sooptimiert, dass der Brennstoff bes-

tens ausgenutzt wird und die Anla-gen einen hervorragenden Wir-kungsgrad von bis zu 90 % errei-chen. Holz kommt zudem aus hei-mischen Wäldern ohne lange Trans-portwege. Und Holz verbrennt CO²-neutral. Es setzt nur soviel C0² frei,wie der Baum während des Wachs-tums aufgenommen hat und bei sei-ner natürlichen Zersetzung im Waldauch wieder abgeben würde. Undweil die nachwachsenden Bäumewieder C0²aufnehmen, schließt sichder grüne Kreislauf. Ein weiterer Vor-teil: Holzfeuerungen sparen die im-mer knapper werdenden fossilenEnergieträger, wie Öl und Erdgas,ein. Aus meiner Sicht wird daher dieDiskussion um den Feinstaub zu ein-seitig geführt. So werden laut An-gaben der Deutschen Umwelthilfe(www. duh.de), die sich auf eine Stu-die des Bundesumweltamtes be-ruft, durch den Menschen verur-sachte gesundheitsschädigendeFeinstäube (PM 10 und kleiner) zu50 % vom Verkehr verursacht und

weitere 25 % durch den vom Ver-kehr aufgewirbelten Feinstaub (Ab-rieb von Bremsen, Reifen, Straßen-belag). Das heißt: 75 % der gesund-heitsrelevanten Feinstäube inDeutschland sind vom Verkehr ver-ursacht! Glaubt man den Angabendes Luftreinhalteplans der StadtWuppertal, so können der Klein-feuerung - das sind zum Beispiel Ka-chel- und Kaminöfen - lediglich 7%der Feinstäube zugeordnet werden.Und Wuppertal liegt in einer schwie-rigen topografischen Tallage! Letzt-endlich sollten wir alle mit unseremVerhalten und mit der bestmögli-chen Technologie zum Umwelt-schutz beitragen. Meine Kundensind mit einem modernen Kachel-ofen oder Heizkamin auf der siche-ren Seite. Und auch das DINpiusQualitätssiegel, das viele Geräte tra-gen, bürgt zusätzlich für emissions-arme, moderne Technik. So lässt sichgemütliche Wärme heute und in Zu-kunft guten Gewissens genießen.

Jens Lehmann

Feinstaub für moderne Kachelöfen und Heizkamine kein Thema

Anzeige

Anzeige

Altdöbern. Steven Lubitz aus Wei-ßag (Gemeinde Luckaitztal) undChristopher Harting aus Groß Jeh-ser (Stadt Calau) halten überglück-lich ihre Facharbeiterzeugnisse inder Hand. Im Rahmen einer dreiein-halbjährigen Ausbildung haben diebeiden 20-Jährigen eine Doppel-qualifizierung absolviert und sind indieser Sache zu Vorreitern gewor-den. Mit dem erfolgreichen Ab-schluss zum „Elektroniker für Ener-gie- und Gebäudetechnik mit Fach-hochschulreife“ stehen ihnen jetztviele Türen offen. „Sie haben denGrundstein gelegt, um später eineFortbildung zum Handwerksmeis-ter, Techniker bzw. TechnischenFachwirt zu durchlaufen oder einStudium an einer Fachhochschuleaufzunehmen“, erklärt Torsten Bu-chan. In den Worten des Geschäfts-führers von BUCHANELECTRIC sindStolz und Zufriedenheit unüberhör-bar: „Steven und Christopher habenalle Anforderungen mit Bravour ge-meistert und bewiesen, dass sieDoppelbelastungen gewachsensind“, sagt er. Neben der Facharbei-terprüfung im Ausbildungsberufabsolvierten die Azubis zusätzlichdie Fachhochschulreife in den Fä-chern Deutsch, Englisch und Mathe-matik. Motivation, Leistungswillenund -fähigkeit waren gefragt, umden anspruchsvollen Bildungswegauch ohne klassische Abiturlauf-bahn zu meistern. Fundierte Berufs-ausbildungen und Weiterqualifizie-rungen haben im Hause BUCHANE-LECTRIC ohnehin einen hohen Stel-lenwert. „Uns ist es wichtig, selbst

aktiv zu werden, um Nachwuchs-kräfte für den eigenen Betrieb zu si-chern“, sagt Torsten Buchan. Daherbildet die Altdöberner Nachwuchs-schmiede bereits seit 1993 selbstLehrlinge aus. Einige übernomme-ne Azubis streben nach ihrer Aus-bildung auch noch höhere Positio-nen an und qualifizieren sich wei-ter zu Vorarbeitern, Bauleitern oderMeistern. Dieses Engagement wer-de natürlich gefördert, denn lang-fristig würden Nachfolger auf allenHierarchiestufen benötigt. Bevorsich jedoch die Türen zu einer Aus-bildung im Betrieb öffnen, prüft derUnternehmer, ob Bewerber in dasFirmenprofil passen. So könntenMotivation, gesundes Interesse,Lern- und Leistungsbereitschaft,Zuverlässigkeit etc. so mancheschlechtere Schulnote in den Hin-tergrund drängen. Firmenchef Bu-chan beteuert: „Engagierte Azubismit guten Leistungen erhalten beiuns eine Übernahmegarantie.“ Ste-

ven Lubitz und Christopher Hartingwollten diesem Angebot nicht wi-derstehen. Noch am Tag ihrer Ge-sellenprüfung ist ihnen ein unbe-fristeter Arbeitsvertrag unterbreitetworden, den beide unterzeichne-ten, nicht zuletzt auch wegen desharmonischen Betriebsklimas. „Ver-glichen mit extern ausgebildetenFachkräften, die natürlich auch ih-re Chance bekämen, im bundesweittätigen Unternehmen mitzuarbei-ten, haben unsere Lehrlinge zudemden Vorteil, dass sie bei der Über-nahme bereits bestens mit allen Be-triebsabläufen vertraut und damitsofort überall einsetzbar sind.“

Elektrofachbetrieb bildete erstmals Elektroniker mit Doppelqualifizierung aus

Firmenchef Torsten Buchan gratuliert Christopher Harting und Steven Lubitz zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Text + Foto: NA-UND

Für das Ausbildungsjahr 2012sucht BUCHANELECTRIC nochzwei Lehrlinge für beide Ausbil-dungsrichtungen (mit und ohneFH-Reife). Bewerbungsschluss istder 02.04.2012. Weiterführende Infos erhalten In-teressierte unter 035434 / 13 203und auf www.buchanelectric.de.

Premiere bei BUCHANELECTRIC

Gahlener Weg 17, 03205 Calau, Tel.: 03541/801800, Fax: 80 25 21www.brennstoffhandel-janke.de (Öffnungszeiten: MO – FR von 9 – 18 Uhr)

BRENNSTOFFE • SCHWEFELARMES HEIZÖL • DIESEL

Rekord-Brikett:Sommerpreise für

Briketts lose + verpackt nur im April so günstig!

Page 11: SpreewaldECHO_03_2012

Treppen / Einrichtung BauKOMPASSSonderveröffentlichung März 2012 11

Besuchen Sie unsere

Treppenstudiosin Finsterwalde,

Geltow und Schönefeld

www.rimpel-treppenbau.de

Rimpel Treppenbau GmbHGrenzstraße 61 · 03238 Finsterwalde

Tel. 03531/ 730130 · [email protected]ße 23 · 14542 Geltow

Tel. 03327/56642 · [email protected]ße 1c · 12529 Schönefeld / OT Waltersdorf

Tel. 030/63313020 · [email protected]

Wer ein Haus kauft oder neu baut,hat zahlreiche Barrieren zu über-winden. Familiengerecht ist dabeidie vorrangigste Sache. Heute sind es die Kinder, denen dievolle Aufmerksamkeit gilt ‒ mor-gen ist es das eigene Alter, dennschließlich will jeder die eigenenvier Wände so lange wie möglichgenießen können. Nicht nur derHauskauf selbst, sondern auch diebaulichen Details im Haus solltendaher mit Voraussicht für die Zu-kunft geplant werden.Die Treppe als langlebiges Inven-tar spielt dabei eine besondereRolle. Denn ob gerade oder ge-wendelt, mit Spindel oder Podestgeplant ‒ sie sollte vor allem ei-nes sein: Für lange Zeit bequemund sicher zu begehen!

Die meisten Treppen werden heu-te einviertel- oder halbgewendelteingebaut. Damit lässt sich platz-sparend und dennoch in gewisserGroßzügigkeit planen. Bei nach-träglichen Anbauten - insbesonde-re bei Wintergärten - werden oft-mals Spindeltreppen bevorzugt.Besondere Konstruktionen wie Bo-gen- oder Polygonaltreppen zäh-len zu den Ausnahmen, nicht zu-letzt auch wegen des größerenPlatzbedarfs und dem entspre-chend hohen Preis.Eine weitere wesentliche Forde-rung an den Treppenbau lautet: DieTreppe soll dem individuellen Bau-und Wohnstil gerecht werden. Auf-gang und Einrichtung sollen har-monieren, deshalb spielt die Um-gebung eine ebenso maßgebende

Rolle wie die Grundrissart selbst.Wenn Treppenhersteller dabei vonTrends sprechen, so zählt der klas-sische Landhausstil nach wie vor zuden Favoriten. Gefragt sind leichte,offen wirkende Bauweisen. Bei derHolzauswahl besonders beliebtsind vor allem Kernbuche, ameri-kanischer Nussbaum und Ahorn.Sichtbare Jahresringe, eine ausge-prägte Maserung und lebhafteStrukturen prägen den eigenstän-digen Charakter dieser Holzarten.Kontrastreich setzt sich inzwischenauch die deutsche Eiche wieder inSzene. Einen besonderen Hauchvon Exotik entfalten dunkle Hölzerwie Ovengkol (Amazakoé).Gestaltungsfreiheit bieten bei Trep-penanlagen vor allem unterschied-liche Geländerausführungen. Hierwird viel mit Edelstahl variiert, indiagonaler, vertikaler oder horizon-taler Anordnung. NaturbelasseneHolztöne sind nach wie vor die Fa-voriten. Anstriche auf ökologischerBasis (ölen, wachsen) kommen da-her immer häufiger zum Zuge. Ge-rade bei den Ölen haben neue Pro-duktentwicklungen gezeigt, dasssie in Bezug auf Beanspruchungden herkömmlichen Lacken durch-aus gleichwertig sind.Interessante Informationen zur Pla-nung und zur Auswahl von Holz-treppen sind im Ratgeber „Trep-pen-ABC“ enthalten, der kostenlosangefordert werden kann bei: Rim-pel Treppennbau GmbH, Grenzstr.61, 03238 Finsterwalde. (www-treppen-abc.com). Anita Rehm

Ein gut geplanter AufgangEine Freude fürs Leben

Die individuelle Bauweise von Treppen in Wohnräumen ‒ hier in Kombi-nation mit Regalen. Foto: Treppenmeister

Anzeige

Köln.Die Möbelbranche versucht,

das Bedürfnis der Menschen nach

dem Ursprünglichen zu befriedi-

gen. Doch dafür reicht viel Holz

und Leder nicht mehr aus. Das Na-

türliche muss möglichst unge-

wöhnlich sein, wie auf der Möbel-

messe IMM Cologne im Januar zu

sehen war. Die Freund GmbH et-

wa stellte auf der Trendmesse ei-

nen Wandteppich aus immer grün

bleibendem, echtem Moos vor. Das

Gut werde im Wald gesammelt, ge-

trocknet, dann konserviert und ein-

gefärbt. Gegossen werden müsse

die Flechte nicht – und sie halte

mehrere Jahre. Im wahrsten Sinne

federleicht sind die Pendelleuch-

ten „Kugel k twisted“ von pluma

cubic aus Berlin. Die 75 Zentime-

ter durchmessenden Schirme sind

gegenläufig mit weißen Gänsekiel-

federn besteckt. Wem solche tieri-

sche Beleuchtung nicht zusagt,

greift zu den Furnierleuchten des

Designduos dreizehngrad aus Dres-

den. Sie zeigten Lampen aus Holz-

furnier vom Ahorn, der Kirsche

oder Nussbäumen.

Bei Wohnaccessoires und Möbeln

wird vermehrt unbehandeltes oder

schon benutztes Holz verwendet.

Thielemeyer hat etwa eine manns-

hohe Lampe aus alten Schiffs-

planken im Programm, Riva 1920

einen Tisch, dessen Holz vorher in

der Lagune von Venedig stand.

dpa

Die Leuchten von dreizehngrad gibt es aus verschiedenen Hölzern.Foto: dreizehngrad

Im Wohnraum wird’s natürlich Neuheiten von der Möbelmesse IMM Cologne

Einen Wandteppich aus echtem Moos hat das Unternehmen Freund aufder Möbelmesse IMM Cologne vorgestellt. Foto: Simone A. Mayer

– starke Ausbaufirma der RegionPreiswert bauen? Mit uns ja !

•Umbau•Ausbau•Trockenbau•Modernisierung•Dachgeschossausbau •Fußbodensanierung

SKS-Ausbau-TeamAm Schießplatz 13 • 01968 HörlitzTel. 0 35 73 / 70 71-0

www . S K S - A U S B A U S Y S T E M E . d e

Page 12: SpreewaldECHO_03_2012

Burg. Viel zu oft wird in unserer Zeit „von der Stange“gekauft, auch beim Hausbau will man Geld sparen undschaut nach Fertighäusern. Ein vom Architekten ge-plantes Haus muss aber trotzdem nicht teuer sein undbietet viele Vorteile. Individuelle Wünsche werden um-gesetzt und die Anpassung an die Gegebenheiten desGrundstückes und die Region können vollends einge-plant werden. Das Haus der Evelin Hoeffgen in Burg ist ein Parade-beispiel dafür. Sie wollte ein Heim schaffen, das vonden steigenden Energiepreisen unabhängig bewirt-schaftet werden kann. In ihre Überlegungen bezog sieauch ihre Kinder ein. Sie will ihnen einen Wert hinter-

lassen, der sie nicht finanziell belastet, sondern freimacht. Somit hatte das Energieproblem Priorität - Ölund Gas wurden von vornherein ausgeschlossen. Indem Architekten Robert Scholz fand sie den Partner,der ihre Wünsche bei der Planung vollends umsetzenkonnte. Ihm gelang es, durch die Verwendung moder-ner Baustoffe ein fast völlig autarkes Haus zu schaf-fen. So wurden für die Wände Porotonziegel der Firma Edermit dem zur Zeit besten Λ‒ Wert eingesetzt, so dasseine zusätz-liche Wärmedäm-mung nicht nötig ist undsomit die Kosten für die Bauherrin gesenkt werdenkonnten. Obwohl bereits der sandige Untergrund daserste Problem darstell-te, wurde durch den Statiker ei-ne Möglichkeit gefunden, das Haus auf ein sicheresFundament zu stellen. Fünf Innovationen zeichnen den Bau aus: Geother-mie, Solarthermie, Ofenheizung mit Wassertaschen,eine intelligente Wärmepumpe mit Kombispei-chernund nicht zuletzt eine Besonderheit ‒ der Paraffinspei-cher, der viermal soviel Wärme speichert wie Wasserund zum Heizen und Kühlen Verwendung findet. Dieverschiedenen Gewerke, die vorrangig aus der Regi-on stammen, waren verpflichtet, das maximal Mögli-che beizutragen, um den Gedanken der Nachhaltig-keit umzusetzen.

TraditionsbewusstseinDas Haus passt sich der ländlichen Umgebung an. Sei-ne einfache Grundstruktur, das Satteldach, die histo-rischen Gestaltungselemente, wie zum Beispiel dieSchlan- genköpfe am Giebel, sind typisch für den Spree-wald. Allerdings sind es immer moderne Materialien,die verwendet wurden und welche die zum Teil kniff-ligen Herausforderungen einer Lösung zu-führten. Die Säulen, tragende Strukturen aus Beton und Stahl,mussten so verbaut werden, dass keine Kältebrückenentstehen, sie aber trotzdem nicht zu kompakt wir-ken. Dazu trugen ganz spezielle Verschalungen bei.

Zusammenarbeit in der RegionWichtig für die Bauherrin Evelin Hoeffgen und den Ar-chitekten Robert Scholz ist die Zusam-menarbeit mitden Handwerkern und Bauunternehmern aus der Re-gion, so das entsprechende Angebot vorhanden ist.Kurze Wege, Ansprechpartner vor Ort, schnelle Ent-scheidungen und die Qualität der Arbeit werden ge-währleistet. Ein weiterer wichtiger Punkt ‒ das ver-diente Geld bleibt in der Region und damit der Geld-kreislauf erhalten. Jutta Schollbach

BurgMärz 201212

03099 Kolkwitz (bei real)Friedensweg 1aFon: 0355 - 7 840 860Fox: 0355 - 28 73 [email protected]

Dach & Wand

Rundfahrten durch die Burger Streusiedlung • Transferfahrten zu den KahnhäfenAusflugsfahrten • Gestaltung von Tages- und Wochenendprogrammen

Tel. 0174 / 3375101 • Fax 035603 / 754011

Burger Taxi

Evelin Hoeffgen

Nachtigallenweg 1803096 Burg (Spreewald)

035603 759898035603 [email protected]

Ihr Ziel, unser Weg! Nachhaltigkeit am BauFünf Innovationen in einem Haus

Der Bau nimmt Gestalt an. Foto: Scholz

Anzeige

Page 13: SpreewaldECHO_03_2012

Burg/Calau Monat 2011 13

Erdwärme • Planung• Bauausführung• Bauabnahme• Versicherung gg. Baugrundrisiko• Finanzierung/Beantragung Förderung

Baugrundgutachten• Durchführung von Sondierungen• Probenuntersuchung im hauseigenen Labor• Erstellen des Gutachtens• Erarbeitung von Gründungsvorschlägen

Gartenbrunnen• Genehmigungsanzeige• Errichtung Ihres Brunnen

Freie Autoren/Autorinnen gesucht.Tel. 03573 – 810 12 [email protected]

Calau. Am 21. April, ab 10 Uhr, ist eswieder Zeit für das Frühlingsfest aufdem Gelände des Calauer Futter-mittel- und Bauernmarktes. Auch indiesem Jahr steht die Veranstaltungganz im Zeichen motorisierter Fort-bewegungsmittel. Neben dem be-liebten Traktortreffen gibt es erst-mals auch die Gelegenheit für Au-tofreunde, zahlreiche Oldtimer zubewundern. Annemarie Seifert, Ge-schäftsführerin des Futtermittel-und Bauernmarktes, erläutert dasVorhaben: „Besitzer von Oldtimernund alten Motorrädern können ih-re Raritäten auf dem Frühlingsfestpräsentieren. Nachdem wir im let-zen Jahr schon zahlreiche Traktor-fans zusammenführen konnten,wollen wir, dass dieses Mal weite-re Autofreunde ihre Leidenschaftmit unserem Publikum teilen.“ Außerdem findet an diesem Tagauch das 2. Treckertreffen, mit ei-ner Treckerparade als Höhepunkt,statt. Daran können sich alle Inte-

ressierten mit ihrem Traktor betei-ligen. „Wir wollen so viele Traktor-besitzer wie möglich mobilisieren“,sagt Annemarie Seifert. „Gerneauch ausgefallene Modelle und ori-ginelle Gefährte. Da hat manch ei-ner bestimmt noch viel Interessan-tes zu Hause herumstehen.“ Deko-rative Ideen und originelle Einfällefür die Gestaltung der Fahrzeugesind dabei ihr ausdrücklicherWunsch: „Je vielfältiger die Treckergestaltet sind, desto prachtvollerwird die Parade. Daran freuen sichjung und alt. Die Bemühungen derTeilnehmer werden wir auch ent-sprechend würdigen.“ Ein Höhe-punkt der Parade wird die Wahl desschönsten Traktors, an der sich al-le Besucher ganz unkompliziert perAbstimmungszettel beteiligen kön-nen. Die Prämierung des erstenPlatzes wird noch am Nachmittagstattfinden und ist mit einem Preisverbunden. Im Rahmen des Früh-lingsfestes wurde erneut ein Bas-

tel- und Malwettbewerb ausgeru-fen, bei dem sich die Kinder von Kin-dertagesstätten aus Calau, Vet-schau, Lübbenau und den umlie-genden Gemeinden kreativ zumThema „Frühling“ austoben kön-nen. Im letzten Jahr gab es bereitseine rege Beteiligung zum Thema„Trecker fahren“. Die Wettbewerbs-beiträge der erfolgreichsten KITA-Gruppe werden von einer fachkun-digen Jury beim Frühlingsfest um11 Uhr prämiert. Als 1. Platz winktein Kindertag auf dem Angerhof inBischdorf. Die Plätze 2 und 3 erhal-ten ein Naschbäumchen der Baum-schule Plieskendorf für ihren Kin-dergarten. Für alle anderen Teilneh-mer gibt es Trostpreise ‒ es geht al-so niemand leer aus. Neben der Tre-ckerparade und der Oldtimerschaubietet das Frühlingsfest seinen Be-suchern außerdem ein reichhalti-ges Angebot an Bio-Produkten, ei-ne Schlemmermeile mit vielen Le-ckereien sowie einen Kleintier-markt. Für die musikalische Unter-haltung sorgt die Blaskapelle"Böhmische Knödel" aus Prag. Die Kinder dürfen sich auf einenStreichelzoo mit Tieren vom Bau-ernhof, Reiten und Schminken freu-en. Neu in diesem Jahr: die Kinderkönnen sich dabei versuchen, ro-hes Gemüse am Geschmack zu er-kennen ‒ „ein Wettbewerb, der denKleinen sicher nicht schaden wird,denn lehrreich ist das allemal“, sagtAnnemarie Seifert. Anmeldungen für die Treckerpara-de, die Oldtimerschau und denKleintiermarkt sind bis zum 18. Aprilbeim Futtermittel- und Bauern-markt unter 03541 / 27 67, per Faxan 03541 / 27 13 oder direkt im Fut-termittel- und Bauernmarkt mög-lich. PM/red.

Calauer FrühlingsfestGleichzeitig mit dem 2. Treckertreffen und einer Treckerparade

Der Sieger des Wettbewerbes schönster Traktor 2011 - der 1938 erbau-te Deutz von Werner Weiß aus Calau.

Foto: Archiv 2011/Marlen Mikuschka/Cucumber Media

Anzeige

Spreewald.Die Berliner Kompar-

senagentur Agentur Filmgesichter

sucht für die Verfilmung des TV-

Filmes mehr als 200 Frauen, Män-

ner und Kinder als Komparsen.

Egal ob Hausfrau, Student, Ge-

schäftsmann, Rentner, Schüler,

Arbeiter, junge Mutti oder Büro-

frauen, in jedem Alter werden für

den Film Komparsen gesucht.

Auch Frauen und Männer die ei-

gene sorbische/ wendische Trach-

ten zu Hause haben UND auch

Menschen die die berühmte

ANNEMARIE-POLKA tanzen

können, werden als Komparsen

besetzt! Gedreht wird im April und

Mai im Spreewald (in Lübbenau,

Burg und Umgebung). Leider darf

die Agentur noch nicht mehr über

den Film & Schauspieler verra-

ten. Erfahrung als Komparse muss

man nicht haben. Erfahrungsge-

mäß werden Komparsen ca. 1 - 2

Tage zum Einsatz kommen, alle

Komparseneinsätze bei den Fil-

men werden mit üblichen Kom-

parsengagen ab 50,00 Euro ver-

gütet. Für die Dreharbeiten kann

man sich am besten & schnellsten

über die Internetseite bewerben:

www. filmgesichter.de (dort ein-

fach auf „Anmeldung als Kompar-

se“ klicken, Daten eingeben und

geeignete Fotos hochladen). Mail-

adresse: spreewald @filmgesich-

ter.de Die Anmeldung, Bewer-

bung und Vermittlung ist für die

Komparsen natürlich mit keinen

Kosten verbunden. Für Männer

und Frauen ohne Internet ist auch

eine Anmeldung per Post möglich,

einfach kurze Bewerbung mit

Wohnort, Telefon, Mailadresse,

Alter, Kleidergrößen und 1-2 gu-

ten Bildern ( bitte ein Portraitfoto

vor einer weißen Wand ohne an-

deren Hintergrund). PM/red.

Filmgesichter gesucht

Page 14: SpreewaldECHO_03_2012

JournalMärz 201214

„Die Zukunft fährt elektrisch“ –

solche oder ähnliche Slogans wer-

den gerade in Zeiten hochkarätiger

Automessen gehäuft propagiert. Ist

auch nicht falsch, sagen Experten,

die aber noch nicht sagen können,

wann die Zukunft beginnt. Heute

jedenfalls steht noch immer der

Verbrennungsmotor als automobi-

le Antriebsquelle im Mittelpunkt –

das wurde einmal mehr auf dem

82. Internationalen Auto Salon

Genf Mitte März deutlich.

Zwar wurden am ersten Pressetag

am Lac Léman die Elektroauto-

Brüder Opel Ampera und Chevro-

let Volt von einer internationalen

Fachjury zu den Autos des Jahres

gekürt. Doch darüber hinaus blie-

ben die Stromer in Genf eher das,

was sie derzeit darstellen: Zu-

kunftsmusik. So galt das Interesse

der Besucher weiterhin vornehm-

lich Fahrzeugen mit herkömmli-

chen Antrieben, die immer weiter

auf Effizienz getrimmt werden. Ins-

gesamt wurden in Genf rund 180

Welt- und Europapremieren gefei-

ert, wie immer im Rahmen großer

Shows.

Gespannt war man schon im Vor-

feld auf den Aufmarsch der Kom-

pakten. Mehr denn je stehen Fahr-

zeuge aus diesem Segment in der

Käufergunst – vor allem auch in

Europa, wo das Automobilgeschäft

derzeit eher verhalten bis zäh läuft.

So war die glamouröse Weltpre-

miere der neuen A-Klasse das Po-

dium, auf dem Daimler-Chef Die-

ter Zetsche zum Angriff blies. Und

der Erfolg blitzt dem Neuen schon

aus den neu gestylten Augen: Die

neue A-Klasse – sie kommt im Sep-

tember auf den Markt – ist ein mul-

timediales Gefährt; sie präsentiert

sich sportlich, dynamisch und mo-

derner denn je.

Beim neuen A3 setzt Audi auf be-

währtes Außendesign und will vor

allem mit einem noch attraktiveren

und hochwertigeren Innenraum

und noch effizienteren Motoren

punkten. Das Fahrzeug wird ab

Sommer ausgeliefert – zum Basis-

preis von 21.600 Euro. Ein weite-

res wichtiges Modell in der erstark-

ten Kompaktklasse ist der Peugeot

208 – unter anderem mit diesem

Modell, das ab April zu Preisen ab

11.600 Euro angeboten wird, will

der französische Hersteller gegen

die aktuelle Absatz- und Umsatz-

delle ankämpfen. Mit komplett

neuem Design und sparsameren

Motoren soll er die Straßen erobern.

Ein gewichtiges Wort im Reigen

der Kompakten wird auch der neue

Kia cee’d mitzureden haben. Chi-

ceres Design und das neue Kia-

Markengesicht sollen helfen, den

Segmentchefs Marktanteile abzu-

jagen. Das neue Kompaktmodell

Hyundai i30 soll ebenfalls durch

ein emotionaleres Design und zu-

dem eine höhere Innenraumquali-

tät überzeugen. Zum Markstart ist

noch in diesem Monat; der Ein-

stiegspreis ist wie gewohnt güns-

tig: 15.850 Euro sind hinzulegen,

inklusive einer fünfjährigen Garan-

tie. Auch Nissan will zurück in die

heiß umkämpfte Kompaktklasse.

Wie deren Modell für dieses Seg-

ment aussehen soll, zeigte der ja-

panische Hersteller mit der Studie

des Invitation. Unbedingt erwäh-

nenswert unter den kompakten Mo-

dellen ist der Ford B-Max. Der klei-

ne Bruder des C-Max mit seinem

speziellen Türkonzept soll die

Klasse der Mini-Vans aufmischen

und insbesondere mit Modellen wie

dem Opel Meriva in Wettbewerb

treten. Ein neues Kompaktfahrzeug

gibt es auch von Dacia: Auf Basis

der neuen Generation der Stufen-

hecklimousine ist Logan ist der

Lodgy entwickelt worden. Das ist

ein 4,50 Meter langer Kompakt-

Van, der als Fünf- und Siebensit-

zer erhältlich ist und vor allem jun-

ge Familien ansprechen soll.

Aber auch vom Kleinwagen-Sek-

tor gibt es Erstaunliches zu ver-

melden: Volkswagen, Seat und

Skoda haben je einen solchen auf-

gelegt, mit jeweils eigenen Genen

und Namen, aber auf gleicher Platt-

form, mit gleicher Technik, aller-

dings unterschiedlichen Ausstat-

tungs-Schwerpunkten. Sie heißen

VW up!, Seat Mii und Skoda Citi-

go, sind als Drei- und Fünftürer lie-

ferbar, bieten erstaunlich viel Platz,

ordentliche Performance und sau-

bere Verarbeitung bei scharf kal-

kulierten Preisen. Da heißt es für

einige andere Anbieter, sich warm

anzuziehen. Wie auf keiner ande-

ren Messe, ist in Genf immer auch

eine Vielzahl von Exoten und Su-

persportlern zu sehen. Stets schwer

umringt waren die Ausstellungsflä-

chen von Ferrari, Maserati, Wies-

mann, Porsche und Co.

Eine der Weltpremieren unter den

Sportlern feierte der Porsche

Boxster in seiner nunmehr dritten

Generation. Der Roadster ist leich-

ter und sparsamer als sein Vorgän-

ger, aber auch markanter und stär-

ker. Schon im Basismodell treten

265 Pferdchen an; unter dem Blech

des Boxster S mit seinem 3,4-Li-

ter-Sechszylinder lauern indes 315

PS. Dabei soll der Verbrauch ge-

genüber dem des Vorgängers um

jeweils 1,4 Liter auf 7,7 Liter be-

ziehungsweise 8,0 Liter pro 100

Kilometer gesunken sein – wenn

die Motoren mit dem Siebengang-

Doppelkupplungsgetriebe PDK

kombiniert sind.

Mitte April steht der Porsche

Boxster zu Preisen ab 48.291 Euro

beim Händler. motor-report

Aufmarsch der Kompaktenund der Kraftprotze

Auf dem 82. Genfer Autosalon wurden 180 automobile Neuheiten präsentiert

Foto: Porsche

Foto: Mercedes

Foto: Mercedes

Foto: Ford

Foto: Peugeot

Bereits in der zweiten Generation wer-den im westfälischen Familienunter-nehmen Lowolf hochwertige Bettwa-ren und Matratzen hergestellt. Einqualifiziertes Spezialistenteam fertigtlanglebige Spitzenqualität „Made inGermany“ überwiegend in Handarbeitan. Sondermaße und individuelle Kun-denwünsche werden in kürzester Zeiterfüllt.Liegekomfort ‒ DERMAPUR® Matrat-zen lassen sich ganz auf Ihre persön-lichen Schlafbedürfnisse abstimmen.Verschiedene Härtegrade der viskoe-lastischen Schaumstoffe ‒ normal,weich und extraweich ‒ unterstütztdurch flexible Mehrzonenrahmen -mit einzelnen einstellbaren Tellern indrei Härtegraden - bilden ein perfektabgestimmtes Schlafsystem und

sind die Basis für einen tiefen und er-holsamen Schlaf.Thermoaktivität ‒ Die Liegeflächender DERMAPUR® -Matratzen bestehenaus einem viskoelastischen Schaum-stoff, der gleichzeitig auf Wärme undGewicht reagiert und dadurch die ver-schiedenen Körperpartien unter-schiedlich stark unterstützt. Das för-dert eine optimale Entlastung derBandscheiben und Gelenke. Durch dieOptimierung der Thermoaktivität desviskoelastischen Schaumstoffes blei-ben DERMAPUR®-Matratzen auch beiSchlafzimmertemperaturen unter16°C angenehm weich.Druckverteilung ‒ DERMAPUR® Mat-ratzen bieten eine hohe Druckvertei-lung. Der Belastungsdruck wird auf diegesamte Liegefläche verteilt. Dies zei-

gen auch die Vergleichsgrafiken desBelastungstests: DERMAPUR® Matrat-zen haben eine höhere Druckvertei-lung als herkömmliche Kaltschaum-matratzen. Individuelle Lösungen ‒ Optionalkann die DERMAPUR® Premium 22 miteiner Schulter- oder Schulter-Becken-zone ganz nach persönlichem Bedarfausgestattet werden. Ein reduzierterGegendruck der besonders belaste-ten Schulter- und Beckenpartie bietetspeziell Seitenschläfern hohen Liege-komfort.Mobilität ‒ garantieren das schnelleRückstellverhalten des Schaumes unddie auf Wunsch integrierte ein- oderbeidseitige Randzone. Diese 10 cmbreite Sitzkante erleichtert das Hin-setzen und Aufstehen.

Auf individuelle Art tief und erholsam schlafen

Calau · Otto-Nuschke-Str. 47 Mo ‒ Fr 10 ‒18 Uhr und Sa 9‒13 Uhr

Page 15: SpreewaldECHO_03_2012

Großkoschener Holzblockhäuserwww.Grosskoschener-Holzblockhaeuser.de

Beratung und VerkaufGartenhäuser • Ferienhäuser

Pavillons • CarportsTreppen • Türen

Maßanfertigungen aller Art

Großkoschener HolzblockhäuserSenftenberger Straße 24 • 01968 GroßkoschenTel.: 03573 / 369937 • Mobil: 0176 / 12704349

* 2.299,00 €Bohlenaußenmaß BxT 380x260 cmBohlenstärke 28 mm

* 1.199,00 €Bohlenaußenmaß BxT 220x220 cmBohlenstärke 28 mm

* 1.649,00 €Bohlenaußenmaß BxT 260x260 cm Bohlenstärke 28 mm

* 5.979,00 €Bohlenaußenmaß BxT 341x300 cmFirsthöhe 330 cm

* 5.699,00 €Bohlenaußenmaß BxT 300,3x300,3 cmFirsthöhe 330 cm

* 1.999,00 €Bohlenaußenmaß BxT 378x327 cmFirsthöhe 308 cm

* 1.899,00 €Bohlenaußenmaß BxT 327x327 cmFirsthöhe 303 cm

* 2.799,00 €Bohlenaußenmaß BxT332,4x332,4cmBohlenstärke 21 mm

* 1.999,00 €Bohlenaußenmaß BxT 286,8x286,8 cmBohlenstärke 21 mm

* 17.490,00 €Bohlenaußenmaß BxT 595x797 cmBohlenstärke 70 mm

* 3.799,00 €Bohlenaußenmaß BxT 500x410 cmBohlenstärke 44 mm

* 1.999,00 €Bohlenaußenmaß BxT 320x265 cmBohlenstärke 44 mm

* 3.799,00 €Bohlenaußenmaß BxT 505x320 cmBohlenstärke 40 mm

* 2.499,00 €Bohlenaußenmaß BxT 380x320 cmBohlenstärke 44 mm

* 2.999,00 €Bohlenaußenmaß BxT 500x320 cmBohlenstärke 34 mm

* 1.799,00 €Bohlenaußenmaß BxT 320x260 cmBohlenstärke 34 mm

* 1.989,00 €Bohlenaußenmaß BxT 380x320 cmBohlenstärke 28 mm

* 1.599,00 €Bohlenaußenmaß BxT 320x320 cmBohlenstärke 28 mm

* 1.899,00 €Bohlenaußenmaß BxT 360x260 cmBohlenstärke 28 mm

* 3.499,00 €Bohlenaußenmaß BxT 320x320 cmBohlenstärke 50 mm

* 999,00 €Bohlenaußenmaß BxT 225x185 cmBohlenstärke 21 mm

* 1.699,00 €Bohlenaußenmaß BxT 260x260 cmBohlenstärke 28 mm

* 1.399,00 €Bohlenaußenmaß BxT 260x260 cmBohlenstärke 28mm

* 1.899,00 €Bohlenaußenmaß BxT 290x290 cmBohlenstärke 28mm

* 13.989,00 €Bohlenaußenmaß BxT 537x417 cmBohlenstärke 70 mm

* 2.699,00 €Bohlenaußenmaß BxT 380x380 cmBohlenstärke 44 mm

Fordern Sie unseren umfangreichen KATALOG an:Darin sind weitere 200 Modelle zu sehen!

MASSANFERTIGUNG NACH IHREN WÜNSCHEN!

* Bei Abgabe dieser Anzeigenseite erhalten sie 8% Rabatt auf unsere Hauspreise

PPuull tt ii aacctt iivvaa 2288--BB PPuull tt ii kkoommppaakkttaa 2288 PPuull tt ii aacctt iivvaa 2288--XXSS FFlloorreennzz MMii llaannoo 33 ..00

MMaaddeeii rraa 1100 KKrreettaa 88:: GGrruunnddbbaauusseett IIbbiizzaa AA PPaallmmaa SSppeessssaarr tt 7700--AA

SSaauueerr llaanndd 7700--AA JJaanniiccee 4444

KKiimm 4444--AA BBeerrggeenn 4444--AA MMaallaaggaa 4400

LLiissaa 4444--AA

CCaarroo 3344

MMoonniikkaa 3344--AA JJaannaa 2288--AA BBeerrggeenn 2288--BB KKaatthhaarr iinnaa 2288 MMaarr iiaa 5500--AA

SSyyll tt BB JJuull iiaa 2288--AA PPuull tt ii 2288--AA BBoorrnnhhoollmm 2288

Anzeige Anzeige

Gesamtpreis 5.999,00 €Bohlenaußenmaß BxT 376x325,6 cmBohlenstärke 45 mm

GGrr ii ll llkkoottaa 99--AA

Grillkota 9-A Grundbauset

Inklusive:. schwarze Dachschindeln. 5 Sitzbänke davon. 3 Klappbänke (mit Sitzverbreiterung)

. Fußboden geschlossen

. Tür mit Glaseinsatz und Zylinderschloss

Zusätzliche Ausstattung (zum Sonderpreis):+ Grill+ Rauchabzugshaube+ Lappland-Paket* (mit Rentierfellen)

Page 16: SpreewaldECHO_03_2012

Handwerk wird

auch heute häufig

noch als Männer-

domäne empfun-

den – zu Unrecht,

wie die Zahlen

beweisen. Denn

allein im Bezirk

der Handwerks-

kammer Cottbus

(HWK) führen

2.128 Frauen ein

Unternehmen –

Tendenz stei-

gend. Und auch

in der Meister-

ausbildung hän-

gen die Frauen

längst nicht mehr

hinterher. Im der-

zeit laufenden

Meistervorbereitungskurs für Ma-

ler und Lackierer am Lehrbauhof

Großräschen sind fünf der zehn

Teilnehmer Gesellinnen.

„Dieser hohe Frauenanteil in dem

Meisterkurs ist auch für uns eine

Besonderheit, aber umso erfreuli-

cher“, betont André Schellhase von

der Handwerkskammer Cottbus

(HWK). Seit Oktober des letzten

Jahres bereiten sich die zehn Ge-

sellen auf die Meisterprüfung vor,

die kurz bevorsteht. Mitte April prä-

sentieren sie ihre Meisterstücke vor

dem Prüfungsausschuss.

Unter den fünf Handwerkerinnen

ist auch Lisa Schweizer. Die 24-

Jährige beendete 2009 ihre Aus-

bildung und strebt nun den Meis-

ter an. „Meine Eltern führen selbst

einen kleinen Malerbetrieb, in die-

sen möchte ich nach dem erfolg-

reichen Abschluss meines Meis-

terkurses mit einsteigen. Sollten

sie sich in ein paar Jahren zur Ru-

he setzen, werde ich den Betrieb

alleine weiterführen“, erklärt sie.

Die hohe Frau-

enquote im Vor-

bereitungskurs

ist auch für Lisa

Schweizer au-

ßergewöhnlich.

„Sowohl in der

Berufsschule als

auch in meinem

Ausbildungsbe-

trieb war der An-

teil weiblicher

Lehrlinge mini-

mal. Dennoch ist

es schön, jetzt et-

was mehr weib-

liche Unterstüt-

zung zu haben“,

betont die ange-

hende Maler-

meisterin. An ih-

rem Beruf schätzt sie vor allem das

kreative Arbeiten in Verbindung

mit dem handwerklichen Geschick.

„Dies ist, denke ich, auch der

Grund, warum sich viele Frauen für

diesen Beruf entscheiden. Dennoch

glaube ich, dass diese Branche wei-

terhin von Männern dominiert

wird.“

März 201216

Dacheindeckung aus Metall: DerWerkstoff Stahl wird seit langemvon der Menschheit genutzt, da erdurch seine Handhabung und Ei-genschaften viele Vorteile vereint:Festigkeit, Korrosionsverhalten,Verformbarkeit, Schweißeignungsowie hohe Stabilität und Wider-standfähigkeit. Moderne Metall-eindeckungen aus Stahl sind zu100 % wasserdicht. Temperatur-schwankungen durch Frost, Eisund Sonneneinstrahlung könnendem Material keinen Schaden zu-fügen. Visuell können die heutigenMetalleindeckungen absolut mitden herkömmlichen Ziegeleinde-ckungen mithalten. Farben undFormen sind in einer großen Viel-zahl erhältlich und lassen sich so-mit passend zum Baustil des Hau-ses auswählen. Insbesondere dasgeringe Gewicht bei gleichzeitighoher Stabilität bietet Vorteile bei

der Statik von Unterkonstruktio-nen. Ein Spezialist für isolierte undnicht-isolierte Dach- und Wand-verkleidungen ist die Firma O-ME-TALL in Dahme. Sie bietet ein um-fangreiches Produktspektrum. Als Anbieter von qualitativ hochwer-tigen Bauelementen ist die FirmaO-METALL regionaler Marktführerund seit Jahren national und international bekannt. ZahlreicheSonderposten-Pakete und indivi-duelle Maß anfertigungen bietendem Privatkäufer als auch demDachdecker umfangreiche Mög-lichkeiten für Dach und Wand vomPrivathaus über landwirtschaftli-che Gebäude bis zur Industriehal-le. Mit dem Umstellen der Uhrenauf Sommerzeit ändert sich auchder Bedarf der Kunden. Aus diesemGrund hat die Firma O-METALL inden Sommermonaten verlänger-te Öffnungszeiten: Ab dem 26.

März ist das O-Metall-Team von 7bis 12 Uhr und von 13 bis 18 Uhram Standort in der HerzbergerChaussee 10 in 15936 Dahme fürdie Kunden da. Die Kunden erwar-tet auf über 30.0000 m² Lagerflä-che 1. Wahl-Lagerware und vieletolle Sonderangebote für Klein-mengen. Am 31. März findet der beliebte Lagerverkauf und Schnäppchen-markt statt. Diesen Termin sollten Interessen-ten unbedingt einplanen. Mehr Infos unter: www.o-metall.com ‒ Ihre Adresse für kostengünstigeund moderne Dach- und Wand-eindeckungen:O-METALL DEUTSCHLAND GmbhHerzberger Chaussee 1015936 Dahme Tel.: +49 35451 8940-0 Fax.: +49 35451 8940-10 www.o-metall.com Eig.Ber.

Ein Referenzobjekt der Firma O-METALL. Foto: Erich Aspetzberger

Dacheindeckung aus MetallKostengünstige, robuste und attraktive Alternative zu Tonziegeln

Lübbenau. Mit der politschen

Wende waren viele Mieter von dem

neuen Mietrecht überfordert und

fühlten sich immer mehr dem

Druck der Vermieter ausgesetzt, die

zum Teil unberechtigte und über-

höhte Forderungen stellten.

Das war der eigentliche Anlass für

die Gründung einzelner regionaler

Mietervereine. Einen solchen gibt

es auch in der Niederlausitz, mit ei-

nem Hauptsitz in Spremberg. Au-

ßer den Möglichkeiten, diesen in

der Stadt Spremberg aufzusuchen,

halten seine Mitarbeiter der Ge-

schäftsstelle auch regelmäßig

Sprechstunden in Lübbenau, Senf-

tenberg und Welzow ab.

Zu den sechs ehrenamtlichen Mit-

arbeitern unter dem Vorsitzenden

des Vereins, Albrecht Papenroth,

gehört auch Christine Baumert, die

seit 2004 mit dabei ist. Sie betreut

auch die monatliche Sprechstunde

in Lübbenau und ist immer wieder

erfreut, wenn Ratsuchende den

Weg zu ihr finden. Allerdings muss

sie zwischen einer einfachen Aus-

kunft und einer Rechtsberatung un-

terscheiden.

Allgemeine Hinweise und Tipps,

wie man sie auch anderweitig er-

halten kann, bekommt jeder Mie-

ter kostenlos, während eine spe-

zielle Rechtsberatung und -vertre-

tung nur innerhalb der Mitglied-

schaft im Mieterbund möglich ist.

Die Mitgliedschaft kostet 66, -Euro

pro Jahr und sollte nicht nur zur

Prüfung der jährlichen Betriebs-

kostenabrechnung in Anspruch ge-

nommen werden.

Der Verein, gegenwärtig gehören

ihm etwa 1.000 Mitglieder an,

konnte zum Jahresende eine posi-

tive Bilanz ziehen. Im Jahr 2010

waren es 1.993 Mieter, die hier Hil-

fe suchten, im vergangenan Jahr

waren es fast gleichbleibend 2.048

Mieter.

Im Büro gibt es für die dort ehren-

amtlich Tätigen genügend zu tun.

2010 wurden in Sachen Mieteran-

liegen 2.147 Briefe an Ratsuchen-

de abgaschickt, im vergangenen

Jahr waren es genau 2.000.

Mit den meisten Fragen kommen

Ratsuchende zur Betriebskosten

abbrechnung, zu Mieterhöhungen,

zu Mietmängeln vorwiegend we-

gen Schimmelbefall, zu zwangs-

weisem Wohnungswechsel wegen

Rückbau der Gebäude oder Beein-

trächtigungen durch Modernisie-

rungsmaßnahmen.

Hauptanliegen der Mieterbundar-

beit ist eine außergerichtliche Klä-

rung der Angelegenheiten, kommt

es im einen oder anderen Fall doch

zu einer gerichtlichen Auseinan-

dersetzung, arbeiten die Mitarbei-

ter dem Rechtsanwalt zu oder sind

bei der Verhandlung selbst anwe-

send. W. Gregor

An des Mieters SeiteMieterbund Niederlausitz e.V. mit guter Bilanz in der Region

50 Prozent Frauenanteil im Meis-tervorbereitungskurs Maler / La-ckierer. Eine von ihnen ist LisaSchweizer. Foto: IHK

Ein Beratungsgespäch ist der erste Schritt, um Probleme zu lösen.Foto: W. Gregor

Meisterinnen ihres FachesFrauen im Handwerk

Hintergrund:

Im Kammerbezirk Cottbus beträgt

der Anteil der Betriebe, die von

Frauen geführt werden, zirka 20

Prozent. 2011 standen insgesamt

2.128 von 10.406 eingetragenen

Unternehmen unter weiblicher

Leitung - 46 mehr, als noch im

Vorjahr. Mit 570 ist die Zahl der

Unternehmerinnen im Friseurge-

werk am größten, gefolgt vom

Kosmetik- (454), Maßschneider-

(117) und Gebäudereinigerhand-

werk (110). Lediglich 29 Frauen

leiten derzeit Betriebe im Maler-

und Lackierergewerbe.

+ www.lausitzecho.de +++ www.lausitzecho.tv +

Page 17: SpreewaldECHO_03_2012

Auch im 15. Jahr seines Bestehens lädt Sie Gut Geisendorf als Kultur-forum der Lausitzer Braunkohle zu interessanten und abwechslungs-reichen Veranstaltungen ein. Besu-chen Sie die Konzerte des Geisen-dorfer Musiksalons, Ausstellungen, die Zwischentraumzeit im Sommer oder das Literaturforum und den Geisendorfer Kunstmarkt im Herbst.

21. April, 19 Uhr - Geisendorfer Musiksalon, »Frühling in Wien«, romantisch-heite re Operetten melo dien und Chansons mit dem Ensem ble »Giocoso« 5. Mai, 11 Uhr - Eröffnung »Verlorene Geschichte(n)«, gemeinsame Aus-stellung der Kommunen rund um den Tagebau 13. Mai, 15 Uhr - Geisendorfer Musiksalon, »Epiphany project«, Weltmusik mit Bet Williams & John Hodian 2. Juni, 19 Uhr - Geisendorfer Musiksalon, Vanessa Maurischat mit ihrem Soloprogramm »Intim« 9./10. Juni, »Die Kunst der Raku-Keramik«, ein Workshop mit Rita Grafe

Cottbus. Mit Gemälden des säch-sischen Künstlers Jan-Peter Aurichhat Vattenfall die erste Kunstprä-sentation dieses Jahres in der tra-ditionellen Reihe der Foyerausstel-lungen in der Cottbuser Hauptver-waltung eröffnet. Sie ist eine zu-meist in intensiven, lebendigen Far-ben gehaltene Wanderung durchNatur- und Landschaftsimpressio-nen, eine Reminiszenz an unbe-schwerte Kindertage, in denen fastalles überraschend neu und wie ei-ne große Entdeckung wirkt.Die Bil-derauswahl zeigt ein Resümee derSchaffensvielfalt des 47-jährigenJan-Peter Aurich. Bewundernswertsei, so hob Laudatorin DagmarRichter hervor, wie es dem Künst-ler gelinge, in allen seinen Moti-

ven den Betrachter auf sympathi-sche, sensible und ausdrucksstar-ke Weise zu erreichen. „Jan-PeterAurich spricht eine facettenreichefuriose Bildsprache, die dem Be-trachter unter anderem Vertrauen,Harmonie, Begeisterung und Hei-terkeit entlocken. Mit seinen Bil-dern will der Künstler wieder denBlick für die Schönheiten der Na-tur schärfen, Stimmungen und As-soziationen wecken, den Betrach-ter für kurze Zeit aus der Hektikdes Alltags entführen“, so DagmarRichter. Die Gemälde von Jan-Pe-ter Aurich sind bis Ende Juni wo-chentags während der Geschäfts-zeiten im Foyer der Vattenfall-Hauptverwaltung, Vom-Stein-Stra-ße 39, in Cottbus zu sehen. PM/red.

Wiederentdeckung derNatur in prallen Farben

„Das Kohlekraftwerk“ von Jan-Peter Aurich. Foto:Bernd Tank

Neupetershain. "Rückbau" lautetder Titel einer neuen Ausstellung aufGut Geisendorf, mit der gleichzei-tig die diesjährige Veranstaltungs-saison eröffnet wurde. Zu sehen sindFotografien von Vattenfall-Mitar-beitern. Eine Milliarde KubikmeterAbraum wurden in mehr als dreiJahrzehnten über den sogenanntenZubringer der AbraumförderbrückeWelzow-Süd transportiert. EineZahl, hinter der sich Arbeitslebenverbergen. Erinnerungen an gemein-same Arbeit, den Arbeitsalltag undschwierige Situationen. Genau am2. November 2011 endete die Er-folgsgeschichte des Zubringers. ImSüdfeld des Tagebaus wird er nichtmehr benötigt. "Wenn ein Bergbau-

gerät mehr als 30 Jahre lief und dannaußer Betrieb genommen wird, istdies neben dem technischen Aspektauch eine sehr emotionale Angele-genheit. Und so war es auch nichtverwunderlich, dass viele Mitarbei-ter, die Gelegenheit dazu hatten, dasEreignis als Zuschauer verfolgtenund mit der Kamera dokumentier-ten", so Uwe Grosser, Leiter Tech-nischer Service Tagebaue bei Vat-tenfall. Eine kleine Auswahl der Bil-der der Hobbyfotografen MichaelKlug, Andreas Neuthe, Rocco Schä-fer und Stefan Schulz finden Besu-cher in der neuen Ausstellung. "Si-cherlich war der Anlass ein sehr kon-kreter, aber wenn man die Fotogra-fien betrachtet, wird man sehr

schnell erkennen, dass der Titel auchMensch und Technik lauten könnte.Der Grund sind die Dimensionen un-serer Fördertechnik, vor denen auchich größten Respekt habe", so UweGrosser. Zu sehen ist die Ausstel-lung auf Gut Geisendorf noch biszum 29. April. "In den vergangenenJahren war das Gutshaus in den Som-mermonaten geschlossen. Inzwi-schen hat sich die Situation jedochverändert, dass wir auch an diesemOrt spüren, dass der Tourismus inder Region um den Tagebau zu-nimmt. So wird das Gutshaus in die-sem Jahr auch in den Monaten Juliund August geöffnet sein.“ In dennächsten Wochen werde es im Hausnoch einige notwendige Bauarbei-ten geben. Dies ist auch der Grund,warum die obere Etage für kurze Zeitberäumt wird. Ein 400 Jahre altesHaus macht gelegentlich auch klei-ne bauliche Maßnahmen erforder-lich. Im Aussenbereich werden dieArchäologen voraussichtlich in derzweiten Jahreshälfte tätig sein. Un-geachtet dieser Maßnahmen wirdder Veranstaltungsbetrieb auf GutGeisendorf jedoch nicht beeinträch-tigt sein.Öffnungszeiten während der Veran-staltungssaison bis 2. November:Mittwoch und Donnerstag von 14bis 18 Uhr, Freitag von 10 bis 16Uhr, Sonntag von 14 bis 17 Uhr.

Sprem./red.

„Rückbau“Saison 2012 auf Gut Geisendorf mit neuer Ausstellung gestartet

Die Ausstellung ist noch bis zum 29. April zu sehen. Foto: Sprem.

Kultur März 2012 17

Page 18: SpreewaldECHO_03_2012

Ostern im SpreewaldMärz 201218

Lübbenau.Bereits zum dreizehn-

ten Mal hatten die Mitarbeiter des

Torhauses eine Ostereiermesse vor-

bereitet. Es war dieses Jahr die ein-

zigste dieser Art in der Spreewald-

region. An den beiden Tagen in der

ersten Hälfte dieses Monats dräng-

ten sich Besucher durch die Räu-

me und Flure des Hauses, um sich

von der Vielfalt des Ostereierver-

zierens zu überzeugen. Dabei gab

es aber nicht nur die Angebote der

Aussteller, sondern auch die Mög-

lichkeit, den Akteuren über die

Schulter zu schauen. Wer sich ge-

schickt genug dazu fühlte, konnte

selbst Hnad anlegen, um dem sonst

so alltäglichen Ei ein besonderes

Aussehen zu geben.

Bei jeder bisherigen Messe war

Bärbel Lange dabei. "Eigentlich ha-

be ich meine Kenntnisse des Eier-

verzierens Schülern der einstigen

sorbischen Oberschule in Cottbus

zu verdanken. Von ihnen habe ich

das gelernt, was ich heute kann und

auch gerne weitergebe." In der Ga-

lerie RO in der Ehm-Welk-Straße

gibt sie gegen einen kleinen Un-

kostenbeitrag helfende Unterstüt-

zung beim Verzieren mit der

Wachsbatik- und Wachsbossier-

technik. War Frau Lange bei der

Messe bereits ein alter Hase, so

war mit Joanna Wojtyna aus dem

benachbartem Polen ein neuer Aus-

steller dabei. Die Polin zeigte lie-

bevoll verzierte Strasseneier, die

aus der Farm ihres Gatten stam-

men. Sie bemalt die Eier mit Por-

zellanfarbe und schafft damit ech-

te Hingucker. Sie freute sich, da-

bei sein zu dürfen und auch über

das Interesse der Besucher an ih-

rem kleinen Stand.

Insgesamt stand das Ei bei dieser

Präsentation im Mittelpunkt. Aber

auch Handwerkliches wurde ge-

zeigt. Peter Lehmann konnten die

Besucher beim Korbflechten zuse-

hen und Doris Jürroch zeigte, was

geschickte Hände aus Naturmate-

rialien alles hervorzaubern kön-

nen.

Wer sich nach dem teilweise doch

anstrengenden Rundgang über drei

Etagen etwas Ruhe gönnen wollte,

der fand sie im Museumscafé im

Keller. Hier hatte in altbewährter

Weise der Verein Rubiesko die ku-

linarische Versorgung in seine Hän-

de genommen. Neben selbstgeba-

ckenen Köstlichkeiten gab es auch

die Ostersemmel. W. Gregor

Die verzierten Ostereierlockten die Besucher

13. Ostereiermesse im Spreewald-Museum

Joanna Wojtyna. Foto:W. Gregor

Calau. Für die Kinder der Ganz-

tagsschule in Calau gibt es eine

wunderbare Möglichkeit der Frei-

zeitgestaltung, sie können tanzen

lernen. Als Belohnung für fleißi-

ges Üben und Trainieren steht dann

der Auftritt an. Am 02. März war

es soweit, die Tanzmäuse unter der

Leitung von Annett Müller-Söll-

ner und Sandra Berger führten das

Musical „Der Traumzauberbaum“

von Reinhard Lakomy auf.

Eltern, Geschwister und Großel-

tern der tanzenden Kinder folgten

mit Begeisterung der Darbietung.

Mit vielen fantasievollen Kostü-

men, die von Anett Müller-Söllner

selbst entworfen und genäht wur-

den, tanzten die Kinder die Ge-

schichte der guten und der bösen

Träume. Sogar die Albträume wir-

belten gruselig über die Bühne.

Die kleinen Geschwister im Zu-

schauerraum tanzten selbstverges-

sen mit. Für den Nachwuchs ist an-

scheinend gesorgt. Die Musik und

die Texte wurden von den Schü-

lern der Computer und Medien AG

unter Leitung von Enrico Kullick

eingespielt. Der Applaus war ein

liebenswertes Dankeschön an alle

Mitwirkenden. Jutta Schollbach

Tanzmäuse verzaubern mitdem „Traumzauberbaum“

Kinder der Calauer Ganztagsschule. Foto:Schollbach

Blutspendetermine für den

Monat April 2012 (Bereich

Lübben, Luckau) zur Veröf-

fentlichung mit:

03.04.12

05.04.12

10.04.12

13.04.12

27.04.12

- Luckau, DRK-Sozialstation,

Jahnstraße 8

- Lübben, DRK-Zentrum, Ber-

liner Chaussee 20

- Groß Leuthen, DRK-Begeg-

nungszentrum, Klein Leuthe-

ner Weg 1

- Goyatz, Oberschule, Am

Bahnhof 52

Lübben, DRK-Zentrum, Ber-

liner Chaussee 20

15.00 -19.00 Uhr

15.00 -19.00 Uhr

15.30 -19.00 Uhr

17.00 -19.00 Uhr

15.00-19.00 Uhr

Blutspendetermine - im April

Öffnungszeiten:Mo-Do 8.00 – 17.00 UhrFreitag 8.00 – 14.00 Uhr

www.ergotherapie-tank.de • [email protected]

T

Schipkauer Straße 1201987 Schwarzheideel.: 03 57 52 / 94 79 15

Seeadlerstraße 201968 Sen�enbergTel.: 0 35 73 / 81 01 54

Am Krankenhaus 101998 KlettwitzTel.: 0 35 754 / 640 940

Probleme mit dem Rechnen und der Rechtschreibung können auf

Dyskalkulie oder Legasthenie hindeuten.

Doreen Tank diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin

DIAGNOSTIK BERATUNG TRAINING

Legasthenie und Dyskalkulie

Raddusch. Raddusch scheint dasGlück für sich gepachtet zu haben.Dem Titelgewinn beim Dorfwett-bewerb 2011 auf Kreisebene folgtin diesem Jahr ein Frühjahrsauftakt,den es in dem idyllischen Spree-walddorf so noch nie gegeben hat:Die Rede ist vom 1. Spreewälder Ei-ermarkt, am Samstag, 31. März, inder Zeit von 10 bis 18 Uhr. Veran-staltet wird das kulinarisch-kultu-relle Fest vom Spreewälder Hofla-den, der in diesem Jahr mit seinemfünfjährigen Bestehen ein ersteskleines Jubiläum feiert. Gegenüberdem Vorjahr präsentiert sich dasHofladen-Areal in einem völlig neu-en Gewand. So bekommen Interes-sierte ab sofort in einem Schau-Le-gehennen-Stall einen Eindruck da-von vermittelt, wie eine Eierproduk-tion funktioniert und welche Gat-tung von Federtieren für diesenanspruchsvollen Job benötigt wird.Nur wenige Schritte davon entferntzieht eine gläserne Eierlikör-Manu-faktur die Blicke auf sich. Mittlerwei-le werden dort fünf Eierlikörsortenproduziert, die puren Genuss ver-sprechen und so manches Dessert,Eis oder Gebäck krönen. Möglicher-weise auch die Leckereien, die imHofladen-Eis-Café oder im nostal-gischen Holzbackofen fabriziertund auf der einladenden Terrassegeschlemmt werden können. DasHofladen-Team hat das Außenareal

gekonnt aufgepeppt, damit Fein-schmecker entspannt verweilenkönnen aber auch der quirligeNachwuchs beschäftigt ist. Ein Frei-gehege mit Streichelzoo lockt zu ei-ner tierischen und kostenlosen Ent-deckungstour. Ponys, Ziegen, Kat-zen, Kaninchen und Enten lassennicht nur Kinderherzen höher schla-gen. Einige tierische Hofbewohnertragen sogar einen Namen, wieGanter „Charly“ und Hängebauch-schwein „Sülze“. Bei aller Liebe zuNeuerungen setzen die RadduscherGenusshandwerker auch weiterhinauf Bewährtes. Etabliert hat sich derMittagstisch von montags bis sams-tags, jeweils von 11 bis 15 Uhr. Diefrisch zubereiteten Gerichte „für ei-

nen schmalen Taler“, können im kli-matisierten Zelt verspeist oder beiBedarf auch mitgenommen wer-den. Herzstück bleibt der Spreewäl-der Hofladen mit seinem reichhal-tigen Angebot. Obst, Gemüse, Eier+ Likör, Hausmacher-Nudeln, Säf-te, Spreewälder Spezialitäten odertäglich frisches Geflügel stehenstellvertretend für die Fülle, diekaum Wünsche offen lässt. Übri-gens: 13 weitere Filialen liefern denBeweis, die Radduscher Hofladen-Philosophie als Erfolgsformel her-vorzuheben. Ein Besuch lohnt ‒ zum1. Spreewälder Eiermarkt, am 31.März, aber auch an allen anderenWochen-, Sonn- und Feiertagen.

NA-UND

Kleines Schlaraffenland ‒ große VielfaltRadduscher Hofladen-Areal begrüßt seine Gäste in neuem Ambiente

Gudrun Fulde arbeitet im Spreewälder Hofladen. Foto: NA-UND

Anzeige

Page 19: SpreewaldECHO_03_2012

Region 19März 2012

Sozial-kulturelles Integrationsprojekt Steinitzhof

Randvoll mit Erlebnissen ... Kultur, Sport und Erholung am Tagebaurand

Ein Projekt der „Interessengemeinschaft Sozial-kulturelles Integrationsprojekt Steinitzhof“ in Zusammenarbeit mit dem Dorfclub Steinitzer Alpen e.V. und der BergbauLandschaftTours GbR

REK-Region auf derMesse in Cottbus

Regionales Entwicklungskonzept wird weiter zielstrebig umgesetzt

Cottbus. Neben Informationen zur Umsetzung des Regionalen Entwick-lungskonzeptes wurden auf der „Bau-Energie-Leben“ am letzten Wo-chenende interessante Neuigkeiten zu Aktivitäten im entstehenden Kul-turpark Steinitz – einem Gemeinschaftsprojekt der Interessengemein-schaft Sozial-kulturelles Integrationsprojekt Steinitzhof, dem DorfclubSteinitzer Alpen e. V. und der BergbauLandschaftTours Drebkau - vor-gestellt. Text & Foto: BLT

Pritzen. Am 16. März trafen sich kommunale Vertreter und Akteure amOrt der Unterzeichnung der „Pritzener Erklärung“ zur Umsetzung desRegionalen Entwicklungskonzeptes für die Achse Altdöbern-Drebkau-Welzow-Spremberg mit Vertretern der Gemeinsamen Landesplanungs-abteilung Berlin –Brandenburg und des Energieunternehmens Vatten-fall zur Abstimmung weiterer Aktivitäten.

Text & Foto: BLT

Drebkau/Steinitz.Mit großer Auf-

merksamkeit verfolgten Jung und

Alt im vorigen Jahr die Stressge-

schichte des geplagten Langohrs.

Nach der sehr originellen Story

ging es für die Kleinen zur Eier-

und Süßigkeitensuche, die Großen

probierten Eierlikör und Steinitzer

Alpenbitter. Unter altbewährter

Führung durch den Ortschronisten

Klaus Duve und getarnter Mitar-

beit von Dieter Klante geht es auch

in diesem Jahr wieder auf einen

Rundkurs durch die sicher schon

frühlingshafte Endmoränenland-

schaft. Festes Schuhwerk ist Vo-

raussetzung für die Bewältigung

des ca. 3,5 km langen Rundwan-

derweges. Wo und wie sich der

Osterhase präsentiert, ist natürlich

mehr die Überraschung für die jün-

geren Wanderer. Beste Unterhal-

tung inklusive einer zünftigen Teil-

nahmeurkunde gibt es zu einem

Obolus von 3 € für Erwachsene

bzw. 1,50 € für Kinder und Jugend-

liche. Start und Ziel der Osterwan-

derung ist der Steinitzhof. Dort wird

es bereits ab 10 Uhr eine österliche

gastronomische Versorgung und

viele Spielmöglichkeiten für Kin-

der geben.

Anmeldungen für die Wanderung

bitte rechtzeitig unter Telefon

035602-527394.

B. Kleinichen

Hör zu, mach mit!

3. April um 19 Uhr

im Steinitzhof

Ein Informationsabend beson-

ders für Gehörlose und Schwer-

hörige – aber interessant für

Alle.

Vorgestellt wird die technische

Ausstattung der Inklusiven In-

formation im Steinitzhof, die

Gehörlosen und Schwerhöri-

gen eine Teilhabe an Veranstal-

tungen aller Art bieten soll. Mit

den Betroffenen würden wir

gern dieses Projekt diskutieren

und zielführend weiterentwi-

ckeln.

Es läuft der Film „Die Feld-

steinkirche zu Steinitz“.

Einige interessante Filmaus-

schnitte sind schon mit einer

Gebärdensprachdolmetschung

untersetzt.

Zu technischen Ausrüstungen

– auch für den häuslichen Ge-

brauch – wird ein Vertreter der

HUMANTECHNIK GmbH in-

formieren.

Betroffene Bürger aus der Um-

gebung sowie Vertreter von

Verbänden und sozialen Ein-

richtungen sind herzlich einge-

laden.

Das gilt natürlich für alle Bür-

ger, die akustisch problemlos

hören, ebenso.

Freier Eintritt!

Bernd Kleinichen

Termin

Ostersonntag auf dem SteinitzhofTraditionelle Osterwanderung ab 14 Uhr

Auch in diesem Jahr ist wieder eine Osterwanderung in Steinitz unterdem Motto: Es gibt ihn doch – den Osterhasen. Foto: Bernd Kleinichen

Hans Joachim Dietrich vom In-tegrationsfachdienst übersetz-te die Rede des Bürgermeisterszur Eröffnung des Sozial-kultu-rellen Integrationsprojektes indie Gebärdensprache.

Foto: SKIP

Anzeige

Page 20: SpreewaldECHO_03_2012

AnzeigeAnzeige

���������� Die Sparkasse Niederlausitz präsentiert ���������

Das Osterprogramm dürfte für je-den Geschmack das Richtige bereit-halten. Am Gründonnerstag, dem 5., undam Ostersamstag, am 7. April, ladendie Premieren von EIN KIND UNSE-RER ZEIT nach dem berühmten Ro-man von Ödön von Horvárth zumBesuch ins STUDIO ein. Am Karfrei-tag, dem 6. April, steht mit GerhartHauptmanns DER BIBERPELZ eineder schönsten und beliebtesten Ko-mödien des deutschen Theaters auf

dem Spielplan. Am Ostersonntag,dem 8. April, zieht Heinz Klevenowin dem Schwank DAS GELD LIEGTAUF DER BANK (Foto) als genialerBankräuber alle Register seines ko-mödiantischen Könnens ‒ bis keinAuge trocken bleibt. Ostermontag, dem 9. April, gibt esnoch einmal die Möglichkeit, dasSorbische National-Ensemble mitdem Tanztheater SERBSKA SWO-BODA ‒ EIN STÜCK FREIHEIT zu er-leben.

P R O G R A M M Ü B E R S I C H T

OSTERN IM THEATER!

Der österreichisch-ungarischeSchriftsteller Ödön von Horváth, be-endete seinen Roman EIN KIND UN-SERER ZEIT 1938, erlebte aber sei-ne Drucklegung nicht mehr. SeinerZeit weit vorausgreifend beschreibter die Geschichte eines jungen, ar-beitslosen Mannes, der erst zu sei-ner Bestimmung findet, als er sichfreiwillig zum Militär meldet. Viel zuspät merkt er, dass der Schein vonKameradschaft und Treue trügt.Desillusioniert sieht er noch eineHoffnung: Die Liebe.Spielerisch, lebendig, heutig, mitHuman Beat Box (Mando, zweifa-cher deutscher Meister im Beatbo-xen erzeugt Geräusche nur durchseine Stimme) und Live-Musik

bringt die Inszenierung von NicoleOder vom Berliner Theater Heimat-hafen Neukölln in ihrer Fassung desRomans die Geschichte auf die Büh-ne, die Horváth in einer wundervollpoetischen Sprache niederschrieb.Nur drei Schauspieler und einenMusiker braucht es, um dabei allen18 Figuren des Stückes Gestalt undGesicht zu geben. Tanya Erartsin,Daniel Mandolini (Heimathafen-Neukölln), Till Demuth und BerndFärber (NEUEN BÜHNE) sind in dieser spannenden Produktion auf der Studiobühne zu erleben.KOPRODUKTION MIT DEM THEA-TER HEIMATHAFEN NEUKÖLLNAUS BERLIN5. / 7. April 2012, 19.30 Uhr

Arnulf Rating ist einer der Großendes politischen Kabaretts inDeutschland, Gast in allen wichti-gen Kabarettsendungen. Er machtin seinem aktuellen Programm eine Reise durch das Land derTüchtigen, wo Arbeit nicht weni-ger wird, aber immer wenigerwert. Ist das der Grund, warumimmer weniger Menschen in die-sem Land geboren werden? ArnulfRating berichtet aus dem Land, indem die Aufzucht von Schweinenmehr abwirft als die Aufzucht vonKindern. Wo sich die Sorge breitmacht vor zu viel Armut. Einheit, Finanzkrise, Eurokrise ‒schaffen sich die Deutschen ab?

U R A U F F Ü H R U N G / P R E M I E R EÖdön von Horvárth

EIN KIND UNSERER ZEITDramatisierung nach dem gleichnamigen Roman

Foto

: Tho

mas

Räs

e

2 9 . A P R I L 2 0 1 2 , 1 9 . 0 0 U H R

Frank (Milan Peschel) und Simone(Steffi Kühnert) leben mit ihren bei-den Kindern in einem Reihenhäus-chen am Stadtrand. Das Glück derbeiden ist ungetrübt, bis ein inoper-abler Hirntumor bei Frank diagnos-tiziert wird und die Familie plötz-lich mit dem Sterben konfrontiertist. Eine Geschichte, die im Tod dasLeben feiert,und bei aller Tra-gik bisweilenatemberaubendkomisch ist.Andreas Dresenerhielt für seineFilme wie „HalbeTreppe“, „Sommer vorm Balkon“oder „Wolke 9“ mehrfach Auszeich-nungen auf nationalen und inter-

nationalen Festivals. HALT AUFFREIER STRECKE wurde 2011 aufdem Filmfestival von Cannes in derrenommierten Nebenreihe „Uncertain regard“ mit dem Hauptpreisausgezeichnet. Die Kritiker nennenihn Dresens bisher beste Arbeit. Im Anschluss an den Film werdenwir mit der Hauptdarstellerin, der

erfolgreichenTheater- undFilmschauspie-lerin Steffi Küh-nert, sprechen,die für diese Ar-beit 2011 denB a y e r i s c h e n

Filmpreis erhielt.In Zusammenarbeit mit dem Film-verband Brandenburg.

T H E AT E R K I N O

HALT AUF FREIER STRECKE (D 2011)Zu Gast: Steffi Kühnert

Jurij Koch (Jahrgang 1936) ent-stammt einer sorbischen Steinar-beiterfamilie aus der Lausitz, woer heute noch lebt und wirkt. Seit1975 entstanden unzählige Roma-ne, Erzählungen, Kinderbücherund Arbeiten für den Rundfunk. „Ich schreibe (wenn nach der Pu-blizistik noch Zeit bleibt) Geschich-ten, in denen Heimat und Welt vor-kommen, mein Imperium Kind-heit, das ganze Leben und so, Stei-ne und Märchen, Leute wie meinVater, auch Schurken, Lügner, Na-turzerstörer, Vögel auch, und ichzeige, wie es um sie steht nach mei-

ner Meinung.“ Jurij KochIn Senftenberg stellt er seine neu-este Erzählung AM ENDE DES TA-GES vor.

S E N F T E N B E R G E R L E S U N G : J U R I J K O C H

AM ENDE DES TAGESbegleitet von dem Musiker Matthias Kießling

Probenfoto: Steffen Rasche

K A B A R E T T Á L A C A R T E

ARNULF RATINGSTRESSTEST DEUTSCHLAND

1 6 . A P R I L 2 0 1 2 , 2 0 . 0 0 U H R

2 2 . A P R I L 2 0 1 2 , 1 9 . 3 0 U H R

Foto

:Ge

rhar

d H

opf

Foto

:Ge

rhar

d H

opf

Foto

: Pan

dora

Film

T A G D E R O F F E N E N T Ü RAuch in diesem Jahr wird der 1. Mai wieder mit einem großen Theaterfest gefeiert. Es warten viele Überraschungen für alle großenund kleinen Besucher!

Foto: Steffen Rasche

1 . M A I 2 0 1 2 , A B 1 3 . 0 0 U H R

05.04. 19.30 Uhr und 07.04. 19.30 Uhr Studio Uraufführung / PremiereÖdön von HorváthEIN KIND UNSERER ZEIT

06.04. 19.30 Uhr und28.04. 19.30 Uhr Bühne Gerhart Hauptmann DER BIBERPELZ

08.04. 18.00 Uhr BühneCurth FlatowDAS GELD LIEGT AUF DERBANK

09.04. 18.00 Uhr BühneGastspiel / UraufführungSERBSKA SWOBODA ‒ EIN STÜCK FREIHEITKooperation mit dem Sorbischen National-Ensemble Bautzen

12.04. 19.30 Uhr Bühne DER INTENDANT LÄDT EIN ZU GAST: ÜBERRASCHUNG

14.04. 19.30 Uhr und15.04. 18.00 Uhr Studio Tobias Rausch ODER BRUCH

16.04. 20.00 Uhr Bühne Kabarett à la carte ARNULF RATING

16.04. 18.00 Uhr PB Elisabeth Zöller, Brigitte Kolloch SHAKESPEAREBIS ANS LIMIT

20.04. 16.00 Uhr und21.04. 10.00 Uhr Bühne Faszination Afrika 4. INTERNATIONALE SENF-TENBERGER KURZFILMTAGE

22.04. 16.00 Uhr BühneLIONS BENEFIZKONZERT Das besondere Kammer-konzert mit Prof. S. Schröder & Prof. D. Kaiser

22.04. 19.30 Uhr RangfoyerSenftenberger Lesung JURIJ KOCH

23.04. 10.00 Uhr Studio Peter HacksDER GELDGOTT

27.04. 19.30 Uhr BühneLetzte ChanceGotthold Ephraim LessingMINNA VON BARNHELM

29.04. 19.00 Uhr Bühne Theaterkino HALT AUF FREIER STRECKE(D 2011)

30.03. 19.30 Uhr RangfoyerDE SÄKʼSCHE LORELEI

NEUE BÜHNE Senftenberg im AprilMärz 201220

Page 21: SpreewaldECHO_03_2012

Jugend März 2012 21

An der Bernhard-Kellermann-Ober-schule in Senftenberg fand AnfangMärz für die 10. Klassen ein Exis-tenzgründerseminar statt. Inner-halb einer Woche entwickelten dieSchüler unter Anleitung der ajus-Unternehmensgründung Berlinund der Hochschule Lausitz Ge-schäftsideen.Der Idee folgte eine eingehendeMarktanalyse, mit deren Hilfe Ge-schäftspläne entwickelt wurden.Krönender Abschluss der arbeits-

reichen Woche war das Bankge-spräch. Das Gespräch also, in demsich herausstellt, ob der Unterneh-mer seine Idee durch die Bank fi-nanziert bekommt oder nicht.Drei Projektgruppen stellten sichdieser Herausforderung in der Spar-kasse Niederlausitz. Susann Kers-tan, eine erfahrene Firmenkun-denberaterin, beurteilte dabei dieeinzelnen Punkte der Geschäfts-ideen aus Bankensicht und gab Hin-weise und Ratschläge zur weiteren

Verbesserung der Businesspläne. Ariane Lorenser, Jugendberaterinder Geschäftstelle Senftenberg undSusan Petzold aus der Marketing-abteilung der Sparkasse übermit-telten jeder Gruppe ein Feedbackzu ihrem Gesamtkonzept.So sind die Schüler gut auf die Ab-schlussveranstaltung am 22. Märzin der Aula der Bernhard-Keller-mann-Oberschule vorbereitet undwerden dort bestimmt eine klassePerformance abgeben.

Früh übt sich, wer Unternehmer werden will

Schüler stellten ihre Geschäftsideen in der Sparkasse vor

Teilnehmer des Bankgespräches in der Sparkasse Niederlausitz. Foto: Sparkasse Niederlausitz

Anzeige

Busreisen mitLAUSITZ TOURISTIK

S & S Bustouris�k Welzow, Spremberger Str. 63 Tel. 035751-13310S & S Bustouris�k Großräschen, Calauer Str. 3 Tel. 035753-15888Ferienparadies Sen�enberg, Schmiedestr. 15 Tel. 03573-793973

Weitere Informa�onen erhalten sie hier:

M E H R T A G E S F A H R T E N ** (Abholung an ihrer Haustür inklusive!)

T A G E SFA HR T E N **12.04. DIE GOLDENE STADT PRAG 35,-

* Stadtrundgang13.04. GÖRLITZ MIT LANDESKRONE 56,-

* Stadtrundgang * Mi�agessen * Fahrt mit Landeskronexpress zur Landeskrone * Kaffeegedeck

17.04. BERLIN - PERGAMON & OLYMPIASTADION 51,-* Kombi�cket für Panorama & Ausstellung im Pergamonmuseum * Mi�agessen * Führung im Olympiastadion

22.04. TULPENFEST IN POTSDAM 29,-* Eintri�

01.05./02.05. BAUMBLÜTENFEST IN WERDER 41,-* Schifffahrt von Potsdam nach Werder

08.05. LIBEREC 48,-* Mi�agessen * Stadtbummel * Auffahrt auf den Jeschken

09.05. MÄRKISCHE SCHWEIZ & SCHARMÜTZELSEE 54,-* Spaziergang zur Wurzelfichte * Mi�agessen in Buckow * Schifffahrt auf dem Scharmützelsee

13.04.-15.04. BRESLAU & NIEDERSCHLESIEN 285,-* 2x Ü/HP im Hotel Radisson Blu in Breslau * Führung Schloss Kliczkow mit Mi�agsimbiss * Besuch Klosterkirche Wahlsta�, Friedenskirche Jauer & Blücherschloss * Stad�ührung Breslau * Schifffahrt u.v.m.

21.04.-29.04. FRÜHLING AN DER KROATISCHEN ADRIA 513,-* 2x ZÜ/HP in Österreich * 6x Ü/HP in Rabac * Stopps in Postojna & Bled * Ausflüge vor Ort buchbar

07.05.-11.05. BAUMBLÜTE IM ALTEN LAND 405,-* 4x Ü/HP im Hotel in Bremervörde * Besuch Stade mit Stadtrundgang * Ausflug Bremerhafen * Schifffahrt nach Helgoland u.v.m.

09.05.-18.05. KORSIKA - INSEL DER KONTRASTE 1115,-* 2x ZÜ/HP * 5x Ü/HP auf Korsika * Rundreise * Fährüberfahrten u.v.m.

11.05.-13.05. HAMBURGER HAFENGEBURTSTAG 251,-* 2x Ü/FR * Stadtrundfahrt * Besuch Fischmarkt * Möglichkeit zum Musicalbesuch (Karten ab 83,-)

13.05.-17.05. WIEN & WACHAU 375,-* 4x Ü/HP * Stadtrundfahrt Wien * Ausflug nach Melk * Eintri� Schloss Schönbrunn * Besuch beim Heurigen inkl. Wein & Brotzeit

20.05.-29.05. KROATIEN MIT DUBROVNIK 665,-* 2x ZÜ/HP * 7x Ü/HP * Besuch Dubrovnik & Mostar * Bootsfahrt mit Imbiss

** Busfahrt und Reiseleitung in allen Preisen inklusive

Traut Euch

Alles für Jugendweihe,Konfirmation und Abiball!Auch bis Größe 56.Verleih möglich.

Terminvereinbarung erforderlich! Tel.: 0355/ 288 96 11www.roxana-show.de www.traut-euch.info

Ihr Braut- und Festbekleidungshaus in der Lausitz

Ihr Thema fehlt?Anregungen, Beiträge, Vorschläge [email protected]

Page 22: SpreewaldECHO_03_2012

FreizeitMärz 201222

Das OPEL JUBILÄUMSANGEBOT

Abb. zeigt Sonderausstattungen.Abb. zeigt Sonderausstattungen.

DAS GIBT’S NUR ALLE 150 JAHRE.DAS GIBT’S NUR ALLE 150 JAHRE.

Das Angebot gilt für Gewerbekunden bis zum 31.03.2012.

Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,6; außerorts: 4,9; kombiniert: 5,9; CO2-Emission, kombiniert: 139 g/km (gemäß

JETZT PROBE FAHREN!

Unser SmartLease-Angebot für Gewerbekunden

für den Opel Astra Sports Tourer Selection mit 1.4 ecoFLEX-Motor mit 74 kW (100 PS)

Leasingsonderzahlung (inkl. MwSt.): 0,– €, Laufzeit: 36 Monate, 10.000 km/Jahr. Angebot zzgl. ,– € Überführungskosten.

Monatsrate (exkl. MwSt.) 150,– €(inkl. MwSt.) 178,50 €

Den 150. Geburtstag feiert Opel mit attraktiven Leasing-Jubiläumsangeboten!

VO (EG) Nr. 715/2007). Effizienzklasse C

NULL €Anzahlung zzgl. MwSt.

01983 Großräschen • Tel. (035753) 2070

[email protected]

A15 / A13

B 168

B 168

RE11

B 97

Bad Muskauu. Görlitz

Sprembergu. Hoyerswerda

Senftenberg u. Dresden

NeuendorfCottbus

Willmersdorf

Peitz

Turnow

GubenLieberoseu. Frankfurt/ O.

Forst (Lausitz)

Autobahn Dresden - Berlin

Kontakt

Erlebnispark Teichland

Zum Erlebnispark 1

03185 Teichland OT Neuendorf

Anfragen/ Buchungen:

0151 - 58 85 91 43

www.erlebnispark-

teichland.de

Mit 40 Sachen

durch die Steilkurven

An d

er S

om

merro

delb

ahn ste

hen 2

5Doppelsc

hlitte

n b

ere

it. Es k

ann b

eifa

st jedem

Wette

r gefa

hre

n w

erd

en.

903 Meter • 6 Steilkurven • 2 Jum

ps

Weitere H

ighlights:

• Talsta

tion m

it Kin

dersp

ielp

latz

• Rodelk

lause

und B

ierg

arte

n

• Pensio

n m

it Frü

hstü

cksra

um

• Wald

teic

h, Irrg

arte

n u

. Aussic

htstu

rm• G

ötte

rhain

, geolo

gisc

he U

hr

Ein

zigarti

ge

Att

raktionen

• Reif

entubin

g– 1

12m S

paß pur

• Monste

rrollerstr

ecke

• Bungee-T

rampolin

• 18-L

och M

inig

olf

Anla

ge

• W

asse

r-W

alk

ing-B

äll

e

• Z

aubert

eppic

h

• K

lett

erg

art

en m

it K

lett

erg

iraff

e

und K

lett

erf

els

en m

it W

asse

rfall

• L

eckere

Speis

en u

nd G

etr

änke

Was

zum

Erfahren...

Was

zum

Erfahren...

Teichland.Seit seiner Eröffnung vorvier Jahren ist der auf einer renatu-rierten Tagebaufolgelandschaft er-richtete Erlebnispark Teichland ei-ne Attraktion in der Region. Gera-de wurde gemeldet, dass dieseFreizeit-Oase unweit von Cottbusden diesjährigen mit 1.500 Eurodotierten zweiten Platz des Bran-denburger Tourismuspreises ge-wonnen hat. Rund 175.000 Besu-cher wurden im vergangenen Jahrgezählt.

Die über 600 Meter lange Sommer-rodelbahn ist ein Teil des Erlebnis-parks und bislang der mit AbstandErfolgreichste. Was Außenstehen-de wohl kaum wissen und was sieeigentlich auch nicht wissen müs-sen: Bislang gab es zwei Betreiber-Gemeinschaften. Für die Sommer-rodelbahn sind seit 2008 SteffenDubrau und Dirk Stockmann ver-antwortlich. Die anderen Attraktio-nen, wie Kletterfelsen, Tubingbahn,RadCross und die Minigolf-Anlagewurden 2010 errichtet, und die Ge-meinde Teichland hat für diesenTeil des Erlebnisparks einen weite-ren Pächter gefunden.

Doch immer wieder gab es nach

Angaben der GemeindevertreterProbleme ‒ Besucher waren eben-so unzufrieden, wie die dort Be-schäftigten. Der Pächter sei schließ-lich nicht nur mit den Lohnzahlun-gen im Rückstand gewesen, son-dern auch mit der Pacht. Eine Kla-ge gegen den Pächter gewann dieGemeinde und konnte nun neueEntscheidungen treffen. Schnellwaren neue Pächter gefunden:Steffen Dubrau und Dirk Stock-mann übernehmen ab 1. April dengesamten Erlebnispark Teichlandals Geschäftsführer ‒ nur der Aus-sichtsturm wird weiterhin von derGemeinde verwaltet. Neben den Bisherigen planen Stef-fen Dubrau und Dirk Stockmannauch neue Attraktionen ‒ so wer-den große Walking-Bälle mit zweiMetern Durchmesser angeschafft,in denen Kinder, aber auch Erwach-sene toben und im Wasser herum-rollen können. Und beim Skydivingkann man ab Mai über dem Irrgar-ten schweben, so Steffen Dubrau. Ein weiterer Versorgungspunkt seigeplant und solle bis Mai stehen,so dass auch das gastronomischeAngebot weiter verbessert werdenkönne. „Und die Preise werdennicht steigen. Im Gegenteil: Jetzt

können die bisher nur für die Ro-delbahn gültigen Chips auch für dieanderen Attraktionen eingesetztwerden. Damit werden wir deut-lich preiswerter. Und auch weiter-hin ist kein Eintrittspreis für den Er-lebnispark geplant“, versichertSteffen Dubrau.Ein besonderes Programm ist fürdas Osterfest geplant: Am 8. und 9.April können die Kinder Ostereierbemalen und auch welche suchen.Die Osterhasen-Familie wird durchden Park hoppeln und mit den Kin-dern Sackhüpfen und Eierlaufenveranstalten. Auch die Segway-Rol-ler sollen zum Einsatz kommen,und schließlich ist eine Kinderdis-ko geplant. Los geht es um 10 Uhr. Auch anlässlich des Kindertages ‒allerdings ist der große Tag nichtam 1. Juni, sondern am Samstag,dem 2. Juni, geplant ‒ haben sichdie neuen Betreiber der Gesamt-Anlage eine Menge einfallen las-sen. „Wir werden eine große Ad-venture-Hüpfburg mit verschiede-nen Hindernissen aufbauen, Kin-derschminken und Kinderdiskosind angesagt, und mit Clown Rol-li soll es auf Schatzsuche durch denPark gehen“, informiert Steffen Du-brau. red

Freizeit-Oase in einer HandAb April sind die Sommerrodelbahn-Betreiber für den Erlebnispark Teichland verantwortlich

Anzeige

Matthias MüllerKFZ - Handwerksmeister

Am Salzgraben 4301968 Senftenberg

Funk: 0171 9929170Privat: 03573 3973Fax: 03573 363999

Calau: 03541 871990 �

Page 23: SpreewaldECHO_03_2012

Kostenfrei 1

Kostenpflichtig2

Chiffre 3

Verkauf Kfz-Markt

Ankauf Tiermarkt

Wohnungen Kontakte

Immobilien Verschiedenes

Stellenmarkt

Straße

PLZ, Ort

Name, Vorname

Anzeigenannahmeschluß für private Kleinanzeigen: Dienstag, 17.04.2012, 18 Uhr

1 Max. 5 Zeilen, max. 1 Anzeige pro Ausgabe, stets mit Angabe derTelefonnummer. Abdruck nicht garantiert.

² Preis: Je Zeile 11 Euro zzgl. MwSt. Abdruck garantiert. ³ Preis: 5 Euro inkl. Zusendung Ihrer Zuschriften. Abdruck garantiert.²,³ Kleinanzeige erscheint in der Gesamtausgabe. Für eventuelle Druckfehler wird keine Haftung übernommen.

PA-Nr. (bei Kontaktanzeigen Pflicht)

DER WEG IN DIE ZEITUNG: (jeweils mit vollständiger Adresse und Telefonnummer)

online: www.lausitzecho.de/de/kontakt.htmlE-Mail: [email protected] (Betreff: KAZ)Fax: 03573 - 810 12 54

KL

EIN

-A

NZ

EIG

E

SPREE

A15

A13

A13

Kolkwitz

Burg

Herzberg

Falkenberg

Schlieben

Crinitz

Welzow

Lauta

Wittichenau

Drebkau

Bad Liebenwerda

Elsterwerda

Ortrand

Altdöbern

Bernsdorf

Senften-bergSchwarz-

heide

Lauchhammer

Doberlug-Kirchhain Großräschen

Vetschau

Finsterwalde

Hoyerswerda

Spremberg

Calau

Lübbenau

Luckau OSL 4

OSL 2

HY

SPNOSL 3

HZ

FIN

BALI

OSL 1

Cottbus

T&T Niederlausitzer Verlags UGSchulstraße 6a • 01968 Senftenberg

(182.050 Exemplare)

ERSCHEINUNGSGEBIET

Verkauf

Biete an: neuwertige V.Smile Mo-

tion Lernkonsole für Kinder ab 3

Jahren. Mit dabei sind 1Netzadap-

ter, 1 kabelloser Joystick und 3

Lernspiele. Preis nach VB.

Tel. 03573-662524

Biete neuwertiges Herren-Sakko

100% Baumwolle, schwarz / längs-

gesreift. Gr.60/62 für 40 €.

Tel. 01522-9750113

Ankauf

Suche Martinshorn SH 60 aus

DDR-Zeiten für Krankenwagen

oder Feuerwehr.

Tel. 03573-790348

Immobilien

� Gut gehendes, gepflegtes, klei-

nes Hotel mit Restaurant im Lau-

sitzer Seenland zu verkaufen!

Zu erfragen bei SFB-Immobilien

Tel. 03573-378431

oder 0173-6560212

Garten auf gesichtertem Pacht-

land zu verkaufen! Gelegen di-

rekt am Kittlitzer See, Paradies für

Angler und Naturliebhaber. Bun-

galow mit Strom-, Brauch- und

Trinkwasseranschluss, Ofenhei-

zung. Wenn gewünscht Übernah-

me von Mobiliar.

Tel. 0163-1858936

Stellenmarkt

� Schlosser u. Schweißer (m/w)

gesucht, PAV Kost, Beuchower

Hauptstr. 55, 03222 Lübbenau.

Tel. 03542-872702

Kfz-Markt

� Schaffen Sie Platz auf Ihrem

Hof/Garage! Kostenl. Abhol. Ihres

Schrottfahrz. Autohandel Jensch

Tel. 035600-7107o.0170-4854876

Tiermarkt

Verkaufe Kingtauben, versch.

Farben sowie Hubbeltauben

(Fleischtaube) weiß, rot, gelb.

Tel. 0152-21728345

Gebe ab aus Hobbyzucht: 1,1

Blauwangenross., Prachtross., Pen-

nants, 1,1Adelaides, Blaßkopf-

ross.. Auch Versand, preisgünstig.

Tel. 03542-403173 o. 486583

Gebe ab: 1,1 Barrnards., Nym-

phens., versch. Farben, Bourkess.,

Zebrafinken, Diamanttauben. Auch

Versand, preisgünstig.

Tel. 03542-403173 o. 486583

Grüße

My sweet Lovely! Dich in den Arm

nehmen, nicht mehr loslassen. Dei-

nen Duft tief einatmen, ich liebe

es. Dein Gesicht sanft streicheln,

schön bist Du. Deinen Mund zärt-

lich berühren, küssen.Mit Dir Hand

in Hand die Welt erleben, wunder-

voll. Die Zeit mit Dir verbringen,

glücklich sein. Bei Dir sein – das

Schönste für mich! Dein Micha

Verschiedenes

Kleinanzeigen März 2012 23

Industriemechaniker (alle Fachrichtungen)

CNC Dreher/Fräser Schweißer MAG/WIG/E-Hand Schweißer autogen Rohrvorrichter nach Isometrie Elektroinstallateure HLS-Monteure Betriebsschlosser Stahlbauschlosser Tagebauschlosser Maschinen- u. Anlagenschlosser Maschinenbediener Gabelstaplerfahrer

[email protected]@meteor-ag.de

meteor-ag.de

„Ich bin bei meteor , weil ich hier einen sicheren Arbeitsplatz mit Perspektive bekomme!“

Mitarbeiter (m/w) gesucht!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:Mo-Fr. 8-17 Uhr unter 0355-3554180 oder per E-Mail.meteor Personaldienste AG & Co. KGaAKarl-Liebknecht-Str. 2 03046 Cottbus

Ablängen und Spalten gleichzeitig

5 Jahre Garantieund passende

Transportbänder

Tel. 035455 85737

SPEZIALHOLZSPALTER

BRENNSTOFFHANDEL SchmidtInh. Norman Lehmann

BRENNSTOFFHANDEL SchmidtInh. Norman Lehmann

Tel.: 035455-303515926 Heideblick OT Walddrehna

Tel.: 035455-303515926 Heideblick OT Walddrehna

Ab sofort SommerpreiseAb sofort SommerpreiseKohleKohle

Info-Tel. 03533/161310

Zaun- und Toranlagen nach Maß

aus Holz, Alu und Schmiedeeisen!

SCHROTT & RECYCLING

METALLENEFilialen: 03130 Spremberg • 03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 03563 / 34 50 60 • Fax: 03563 / 34 50 61 Funk: 0172 / 846 03 20

Von Firmen und privat!

Ankauf von:•Buntmetallen und Schrott•Containerbereitstellung•Abholservice • Kabelschrott

AH Jensch Blitzbarankauf alle PKW, Transporter,

Firmenfahrz., Jeep, Busse, Traktoren, auch Unfall u. Defekt/Mängel,

inkl. kostenlose Abholung

Tel.: 035600-7107 o.0170-4854876

1,49€4,99€

TRAPEZBLECH

BestattungshausKAMMERER

Zur Erledigung der Formalitäten in einem Sterbefall bringen Sie bittedie folgenden Unterlagen mit:

• Totenschein vom Verstorbenen• Personalausweis des Verstorbenen, Reisepass• Stammbuch oder Eheurkunde, Geburtsurkunde• eventl. Sterbeurkunde des Ehepartners• eventl. Ehescheidungsurkunde• Chipkarte der Krankenkasse• Rentennachweis zur Abmeldung• nach Bedarf Versicherungspolice und Nachweise• Sterbegeldversicherung

03229 AltdöbernBahnhofstr. 48Tel. 03 54 34-66 99 78

03205 CalauSchloßstr. 9Tel. 0 35 41-26 13

03099 KolkwitzBerliner Str. 151 ATel.: 03 55-28 71 44

Page 24: SpreewaldECHO_03_2012

SpreewaldMärz 201224

Rezept des MonatsLammkeule mit Butterbohnen

für 6 Personen

1 ½ kg Lammkeule 2 Zwiebeln 1 Bund Suppengemüse 60g Butter, weich 250ml Fleischbrühe 250ml Wein, weiß 125g saure Sahne 50g Creme fraiche

Zubereitung (ca. 60 min)Lammkeule kräftig würzen, in eine Bratkasserolle geben. Zwiebeln und Suppengemüse schälen bzw. putzen, in grobe Stücke schneiden, um das Fleisch legen. 40g Butter erhitzen, über die Keule gießen. Im vorgeheizten Backofen (180 Grad Umluft, 200 Grad E-Herd) ca. 120 Min. braten. Fleischbrühe und Wein mischen, Lammkeule nach und nach damit begießen.Petersilie waschen und trockenschütteln. Die Blätter abzupfen, hacken und mit 20g weiche Butter vermischen. Die Bohnen abputzen, Enden abschneiden und waschen, ca. 10-15 Min. blanchieren. Zwiebelwürfel bei milder Hitze in 30g zerlassener Butter glasig andüns-ten. Die heißen, blanchierten Bohnen zufügen und kurz durchmischen. Mit Salz, Pfeffer und Bohnenkraut würzen. Warm stellen.Braten aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und warm halten. Das Gemüse mit dem Bratensaft pürieren. Mit Sahne und Creme fraiche verrühren und aufkochen. Das Mehl mit etwas kaltem Wasser anrühren und die Sauce damit binden. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschme-cken.Vor dem Servieren Kräuterbutter auf die heiße Lammkeule streichen und schmelzen lassen. Mit den grünen Bohnen servieren.

1. Spreewälder Eiermarkt in Raddusch/Spreewald

Datum: 31. März 2012, Uhrzeit: 10.00 - 18.00 Uhr

Programmablauf:10.00 Eröffnung des Markttreibens mit musikalischer Unterhaltung11.00 Der Spreewälder Schau-Legehennen-Stall (Rundgang) 13.00 Kinderbastelstraße, Eier bemalen und backen im Holzbackofen 14.00 Osterwerkstatt…Bunte Sorbische Ostereier selbst gestaltet15.00 Kinderbastelstraße und Waleien 16.00 Rundgang Streichelzoo und Gläserne Werkstatt17.00 Kinderbastelstraße und Waleien 18.00 Verlosung unserer GewinntombolaFür den großen und kleinen Hunger hält der Chefkoch für sie bereit:Eierplinsen, Blechkuchen, Eisspezialitäten, gebratene Hähnchenschenkel, Eiervariationen, Suppen, Eiersülze, Holzbackofenspezialitäten

Friedhofstraße 1 / Schulweg 203222 Vetschau OT Raddusch

Tel. 035433 / 593369

1 EL Mehl Salz, Pfeffer 1 Bund Petersilie 800g Bohnen, grün 3 EL Zwiebeln, gewürfelt 30g Butter 1 EL Bohnenkraut etwas Wasser, kaltes

Aktuelle Angebote vomUnsere aktuellen Angebote vom 29.03. bis 30.04.2012

· ein Bund Suppengrün 1,29 €/kg statt 1,59 €/kg· Hähnchen 3,85 €/kg statt 4,50 €

und jetzt wiederSpreewälder Salatgurken 0,99 €/Stück

Für Sie geöffnet vonMo-So von 8 - 18 Uhr

Zahlung auch mit Eurocard.

Lausitz. Online-Gastgeberver-

zeichnisse gibt es mittlerweile ei-

nige – jetzt geht der Förderverein

Lausitz e.V. mit einer Neuheit an

den Start. Erstmals existiert ein

Gastgeberverzeichnis der gesam-

ten Lausitz. Hier können sich Be-

treiber von Beherbergungseinrich-

tungen mit ihrem Leistungsange-

bot eintragen lassen und erschei-

nen dann bei www.lausitz.de im

Bereich Tourismus – Unterkünfte.

Das Gastgeberverzeichnis wird be-

reitgestellt von der Marketing-

Gesellschaft Oberlausitz-Nieder-

schlesien mbH. „Unser Ziel war

und ist es, die Schönheit und die

Angebote der gesamten Lausitz zu

vermitteln“, so Prof. Dr. Holm Gro-

ße. „Aus diesem Grund bin ich froh,

dass es uns gelungen ist,

dieses lange geplante ge-

meinsame Projekt umzu-

setzen.“

„Durch die Integration

des Gastgeberverzeich-

nisses sind wir einen gro-

ßen Schritt bei der Ver-

marktung der Lausitz vo-

rangekommen. Nun gilt

es, Brandenburger Be-

herbergungsbetriebe zu

motivieren, sich bei uns zu präsen-

tieren. Froh bin ich, dass sich schon

Betriebe aus dem Raum Spree-

wald/Cottbus bei www.lausitz.de

präsentieren“ so Dr. Christina Ei-

senberg, die Geschäftsstellenleite-

rin des Vereins.

Zum Hintergrund: Das Verzeich-

nis umfasst alle bei der Oberlau-

sitz unter www.oberlausitz.com

eingetragenen Unterkünfte. Auf

Brandenburger Seite umfasst die

Lausitz die Region der Tourismus-

verbände Niederlausitz, Elbe-Els-

ter, Spreewald und Cottbus.

Beherbergungsbetriebe aus diesen

Regionen können sich für 24 Mo-

nate in das Verzeichnis eintragen

lassen. Bis zum 1. Juni gilt dafür

ein Sondertarif. PM/red.

Gastgeberverzeichnisgeht an den Start

Online-Verzeichnis. Foto: privat

Lübbenau. Seit November 2011

gibt es in Lübbenau die „Bunte

Bühne" - das kleine Theater mit

einem vielseitigen Repertoire an

Veranstaltungen. Neben Kabarett,

Musik, Tanz und Schauspiel bietet

der Spielplan jeden Monat auch

Veranstaltungen für Kinder und Fa-

milien. Ausverkaufte Theatervor-

stellungen, erste Konferenzen, pri-

vate Feiern sowie Familiennach-

mittage bis hin zu Unterrichtsstun-

den im Theaterunterricht sind der

Beweis, dass das Haus in der Re-

gion angekommen ist. Der Spiel-

plan April bietet mit insgesamt 14

Vorstellungen wiederum Unterhal-

tung für Jung und Alt. Für unsere

kleinen Zuschauer gastiert am 19.

April, um 10.00 Uhr, das Staats-

theater Cottbus mit “Die Hexe

Hillary geht in die Oper“ und am

Sonntag, dem 29. April, 14.00 Uhr

gibt es den obligatorischen Fami-

liennachmittag - dieses Mal im

Zeichen der Walpurgisnacht.

Ausgewählte Beispiele

Freitag

13.04. - 19.30 Uhr „Schnitzelkrieg“

– Krimiautor Michael Klein - be-

kennender Spreewaldliebhaber und

gebürtiger Westfale, stellt seinen

neuesten Krimi vor und lässt wie-

der jedes Krimiherz höherschlagen.

Dienstag

17.04. - 19.30 Uhr „In flagranti!“

– literarische Seitensprünge, auf-

gespürt bei Boccaccio, Tolstoi, Tu-

cholsky und diversen weiblichen

Verführern mit Susann Kloss,

Schauspielerin aus Berlin.

Montag • Premiere

30.04. - 19.30 Uhr „Von Hexen,

Teufeln und anderen Verführun-

gen“ – eine Lesung mit Musik zur

Walpurgisnacht von und mit dem

SachsenDreyer.

Karten gibt es unter 03542-487748,

03542-2000, Restkarten an der

Abendkasse. Nähere Informatio-

nen unter

www.buntebühnelübbenau.de

Bunte Bühne LübbenauKabarett, Musik, Tanz und Schauspiel im Spreewald

Sylvia Burza, Mattias Greupner, Mattias Härtig.