Spezielle artenschutzrechtliche Prfung (saP)
zum Bauvorhaben Brgerbru,
Herrnstrae 11a 11e, 97318 Kitzingen
8.02.2016
Bearbeitung
Dr. Gudrun Mhlhofer/ ifanos Landschaftskologie
Hessestr.4 D-90443 Nrnberg
Tel. : 09 11 / 92 90 56 13
E-Mail: [email protected]
Artengruppe Fledermuse:
Dipl.-Biologe Jrgen Thein
saP Brgerbru, Kitzingen 08.02.2016
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Anlass und Aufgabenstellung ...................................................................................... 1
2 Prfungsinhalt ................................................................................................................ 2
3 Datengrundlagen ............................................................................................................ 2
4 Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmungen................................................ 3
5 Wirkungen des Vorhabens ............................................................................................ 3
5.1 Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse .................................................................... 3
5.2 Anlagenbedingte Wirkprozesse.................................................................................... 3
5.3 Betriebsbedingte Wirkprozesse ................................................................................... 3
6 Bestand sowie Darlegung der Betroffenheit der Arten .............................................. 4
6.1 Verbotstatbestnde ........................................................................................................ 4
6.1.1 Schdigungsverbot (s. Nr. 2.1 der Formbltter) ............................................................... 4
6.1.2 Ttungs- und Verletzungsverbot (fr mittelbare betriebsbedingte Auswirkungen, z.B.
Kollisionsrisiko) (s. Nr. 2.2 der Formbltter) ..................................................................... 4
6.1.3 Strungsverbot (s. Nr. 2.3. der Formbltter) .................................................................... 4
6.2 Manahmen zur Vermeidung ........................................................................................ 5
6.3 Manahmen zur Sicherung der kontinuierlichen kologischen Funktionalitt
(vorgezogene Ausgleichsmanahmen i.S.v. 44 Abs. 5 S. 3 BNatSchG) ............... 5
6.4 Manahmen zur Sicherung des Erhaltungszustands (favorable conservation status
= FCS Manahmen) ........................................................................................................ 7
7 Prfung der Verbotstatbestnde fr folgende Arten: ................................................ 7
7.1 bersicht ber das Vorkommen von Fledermausarten des Anhang IV FFH-
Richtlinie ......................................................................................................................... 7
7.1.1 Untersuchungen zum Vorkommen von Fledermusen und potentiellen Fledermaus-
Quartieren ........................................................................................................................ 7
7.1.1.1 Kelleranlage 7
7.1.1.2 Gebudefassade 10
7.1.1.3 Dachbden 10
7.1.2 Betroffenheit der Fledermuse ....................................................................................... 11
7.2 bersicht ber das Vorkommen der betroffenen Europischen Vogelarten ........ 17
7.2.1 Bestand und Betroffenheit der Vogelarten ..................................................................... 17
8 Gutachterliches Fazit ................................................................................................... 21
9 Literaturverzeichnis ..................................................................................................... 22
10 Anhang: Tabellen zur Ermittlung des zu prfenden Artenspektrums .................... 24
saP Brgerbru, Kitzingen 08.02.2016
1 Anlass und Aufgabenstellung
Die Stadt Kitzingen beabsichtigt fr das Brgerbru-Areal im Zentrum der Kitzinger Altstadt
zwischen Herrnstrae und Oberer Kirchgasse einen Bebauungsplan im sog. beschleunigten
Verfahren nach 13a BauGB aufzustellen. Fr den Neubau einer Wohnanlage mit Tiefgara-
ge und einer gewerblichen Nutzungseinheit ist der teilweise Abbruch der ehemaligen Braue-
rei vorgesehen. Andere Gebude werden erhalten und saniert bzw. umgebaut. Die Gre
des Planumgriffs betrgt ca. 0,4ha. Zu dem seit 1995/1998 ungenutzten Gebudekomplex
gehren groflchige Kellerrume und -gewlbe.
Abb. 1:
bersichtskarte zur Lage des Planungsbereichs
saP Brgerbru, Kitzingen 08.02.2016
Ifanos Landschaftskologie 2
Ausgangslage laut Baubeschreibung: Die vorhandenen Bruchsteinkeller sollen, soweit sie
nicht in die zuknftige Baustruktur integriert werden knnen, abgetragen bzw. verfllt wer-
den. Der Kreuzgewlbekeller im nrdlichen Grundstcksbereich, einschl. eines darber lie-
genden Kreuzgewlberaumes im EG, sollen erhalten, saniert und neu genutzt werden. Der
Kellerraum mit dem Kreuzgratgewlbe (im nrdlichen Grundstcksbereich) und der darber
liegende erdgeschossige Raum mit Kreuzgratgewlbe werden saniert und sollen ebenfalls
erhalten werden. Der Zeitplan fr Gebudeabriss steht noch nicht fest.
Im Rahmen des Verfahrens sind die artenschutzrechtlichen Belange zu prfen. In der spezi-
ellen artenschutzrechtlichen Prfung, die teilweise als Worst-case Prfung durchgefhrt wur-
de, waren besonders die Vorkommen von Mauerseglern und Fledermusen zu bercksichti-
gen.
Das Bro ifanos Landschaftskologie, Dr. Gudrun Mhlhofer wurde beauftragt die Prfung
zu erstellen. In drei Begehungen vor Ort wurde das Vorkommen von Fledermusen in den
Kellergewlben und Dachbden sowie das Habitatpotenzial fr Vgel, spez. Gebudebrter
untersucht.
2 Prfungsinhalt
In der vorliegenden Unterlage werden:
die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestnde nach 44 Abs. 1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG bezg-
lich der gemeinschaftsrechtlich geschtzten Arten (alle europischen Vogelarten, Arten des An-
hangs IV FFH-Richtlinie), die durch das Vorhaben erfllt werden knnen, ermittelt und dargestellt.
(Hinweis: Die artenschutzrechtlichen Regelungen bezglich der "Verantwortungsarten" nach 54
Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG wird erst mit Erlass einer neuen Bundesartenschutzverordnung durch das
Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit Zustimmung des Bundes-
rates wirksam, da die Arten erst in einer Neufassung bestimmt werden mssen. Wann diese vor-
gelegt werden wird, ist derzeit nicht bekannt)
die naturschutzfachlichen Voraussetzungen fr eine Ausnahme von den Verboten gem. 45 Abs.
7 BNatSchG geprft. Die nicht-naturschutzfachlichen Ausnahmevoraussetzungen sind im dar-
gestellt.
3 Datengrundlagen
Als Datengrundlagen werden herangezogen:
- Ortsbegehungen zur Erfassung der Vorkommen und Strukturen im Planbereich
- ASK Stadt Kitzingen
- Luftbild und Planunterlagen
saP Brgerbru, Kitzingen 08.02.2016
Ifanos Landschaftskologie 3
- Arteninformation sap-online Arbeitshilfe des Bayerischen Landesamtes fr Umwelt fr die
Stadt und das Kartenblatt Kitzingen (Stand 02/2016)
4 Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmungen
1.3. Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmungen
Methodisches Vorgehen und Begriffsabgrenzungen der nachfolgend Untersuchung sttzen
sich auf die mit Schreiben der Obersten Baubehrde vom 19. Januar 2015 Az.: IIZ7-4022.2-
001/05 eingefhrten Hinweise zur Aufstellung naturschutzfachlicher Angaben zur speziellen
artenschutzrechtlichen Prfung in der Straenplanung (saP) mit Stand 01/2015.
5 Wirkungen des Vorhabens
Nachfolgend werden die Wirkfaktoren ausgefhrt, die in der Regel Beeintrchtigungen und
Strungen der streng und europarechtlich geschtzten Tier- und Pflanzenarten verursachen
knnen.
5.1 Baubedingte Wirkfaktoren/Wirkprozesse
quantitative und qualitative Verluste von Habitatstrukturen
Beeintrchtigung von Tieren durch optische Strungen
Beeintrchtigung von Tieren durch Lrm- und Abgasemissionen
Beeintrchtigung von Tieren durch Erschtterungen
Verluste von Habitaten und Lebenssttten geschtzter Tiere
5.2 Anlagenbedingte Wirkprozesse
Vernderung des Ortsbildes
Flchenversiegelung und berbauung von Habitatstrukturen
Beeinflussung des Boden- und Wasserhaushaltes
Verluste von Habitaten und Lebenssttten geschtzter Tiere
5.3 Betriebsbedingte Wirkprozesse
Beeintrchtigung von Tieren durch optische Strungen
Beeintrchtigung von Tieren durch Lrmemissionen
saP Brgerbru, Kitzingen 08.02.2016
Ifanos Landschaftskologie 4
6 Bestand sowie Darlegung der Betroffenheit der Arten
6.1 Verbotstatbestnde
Aus 44 Abs.1 i.V.m. Abs. 5 BNatSchG ergeben sich fr nach 15 BNatSchG zulssige
Eingriffe sowie fr nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulssige Vorhaben im Gel-
tungsbereich von Bebauungsplnen, whrend der Planaufstellung nach 33 BauGB und im
Innenbereich nach 34 BauGB bezglich Tier- und Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-
RL und Europische Vogelarten folgende Verbote:
6.1.1 Schdigungsverbot (s. Nr. 2.1 der Formbltter)
Beschdigung oder Zerstrung von Fortpflanzungs- und Ruhesttten/ Standorten wild leben-
der Pflanzen und damit verbundene vermeidbare Verletzung oder Ttung von wild lebenden
Tieren oder ihrer Entwick