+ All Categories
Home > Documents > SinnerSchrader Geschäftsbericht 1999/2000

SinnerSchrader Geschäftsbericht 1999/2000

Date post: 19-Mar-2016
Category:
Upload: sinnerschrader
View: 232 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
 
49
Geschäftsbericht der SinnerSchrader Aktiengesellschaft
Transcript

Geschäftsbericht der SinnerSchrader Aktiengesellschaft

J O I N T V E N T U R E VO N B LU M E 2 0 0 0 U N D S I N N E R S C H R A D E R G E S TA R T E T

S I N N E R S C H R A D E R B R I N GT cos hoppe r .com N AC H D E U T S C H L A N D

S I N N E R S C H R A D E R L AU N C H T tchibo.de

S I N N E R S C H R A D E R P R Ä S E N T I E R T N E U E P L AT T F O R M S T R AT E G I E :U N I F I E D C O M M E R C E

S I N N E R S C H R A D E R G E W I N N T D E N OT TO V E R S A N D A LS K U N D E N

S I N N E R S C H R A D E R U N D M E D I AT R A N S F E R B I LD E N S T R AT E G I S C H E A LL I A N Z

S I N N E R S C H R A D E R I S T S T R AT E G I S C H E R e C O M M E R C E - PA R T N E RD E R E R S T E N E U R O PÄ I S C H E N I N T E R N E T V E R S I C H E R U N G I N E A S

S I N N E R S C H R A D E R E N T W I C K E LT I N T E R N AT I O N A LE B -TO - B - P L AT T F O R MF Ü R D E N I M M O B I L I E N M A R K T : propertygate.com

S I N N E R S C H R A D E R E R H Ö H T U M S AT Z - U N D G E W I N N P R O G N O S EF Ü R 19 9 9 / 2 0 0 0

S I N N E R S C H R A D E R W I R D S T R AT E G I S C H E R E C O M M E R C E - B E R AT E R VO N TC H I B O

S I N N E R S C H R A D E R S TA R T E T E U R O PÄ I S C H E E X PA N S I O N I N U K :M I T europcar.co.uk. U N D gor icardo.co.uk

S I N N E R S C H R A D E R B E T E I L I GT S I C H A M E R S T E N E U R O PÄ I S C H E Ne S H I P P I N G - U N T E R N E H M E N : l e t m e s h i p . c o m

ricardo.de G E W I N N T D E N S C H W E I Z E R G D I „ e S H O P AWA R D “

S I N N E R S C H R A D E R I S T P I O N I E R I M M O B I LE C O M M E R C E /E U R O P CA R S TA R T E T WA P - R E S E R V I E R U N G

S I N N E R S C H R A D E R E N T W I C K E LT B -TO - B - P L AT T F O R M F Ü R r i c a r d o . d e

S I N N E R S C H R A D E R : G Ö R T Z - S C H U H E J E T Z T O N LI N E B E S T E LLE N

S I N N E R S C H R A D E R B AU T F Ü R A LD N E U E LE A S I N G - P L AT T F O R M AU F

D E U T S C H E B A N K 2 4 A LS B E S T E R O N LI N E - B R O K E R AU S G E Z E I C H N E T

S I N N E R S C H R A D E R E R S T N OT I E R U N G 79 P R O Z E N T Ü B E R AU S G A B E K U R S

I N T E R N E T F I L I A LE D E R D E U T S C H E N B A N K 2 4 O N LI N E

S I N N E R S C H R A D E R L AU N C H T F Ü R TA LK L I N E H A N DYS H O P I M I N T E R N E T

18.08.00

02.08.00

01.08.00

24.07.00

20.07.00

19.06.00

25.05.00

10.05.00

18.04.00

17 .04.00

07 .04.00

28.02 .00

28.01.00

28.01.00

17 .01.00

06.12 .99

23.11 .99

11.11 .99

02.11 .99

01.09.99

01.09.99

leading

involved

HOHES ENGAGEMENT, BEGEISTERUNGfür das Projekt und echte Partner-schaft führen zu einem hohenIdentifizierungsgrad unserer Teamsmit dem Kunden. Nur so könnenin kurzer Zeit herausragendeLösungen entwickelt und perfektumgesetzt werden.

A L S P I O N I E RE I N D E R KO N Z E P T I O Nund Umsetzung innovativereBusiness-Strategien entwickelnwir Lösungen, die Standardssetzen und unsere Kunden zuMarktführern machen.

Kennzahlen des SinnerSchrader-Konzerns

1) Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Aktien (voll verwässert)

2) annualisiert

Veränderungin %

01.01.199931.08.1999

01.09.199931.08.2000

Umsatz (in TDM) 28.677 8.400 241

davon Projektdienstleistungen (in TDM) 19.069 5.549 244

in % vom Umsatz (in %) 66,5 66,1

Betriebsergebnis (in TDM) 6.576 2.826 133

in % vom Umsatz (in %) 22,9 33,6

Jahresüberschuss (in TDM) 3.849 1.340 187

in % vom Umsatz (in %) 13,4 16,0

Jahresüberschuss pro Aktie (in DM) 0,40 0,22 82

Aktien im Umlauf 1) (in Stck.) 9.608.278 6.025.000

Mitarbeiter – Endstand 174 62 181

Mitarbeiter – ø teilzeitnormiert 102,7 38,2 169

Projektdienstleistungen proMitarbeiter – ø teilzeitnormiert 2) (in TDM) 186 218 - 15

Eigenkapital (in TDM) 66.104 5.487 1.105

Bilanzsumme (in TDM) 75.590 8.451 794

Liquide Mittel und Wertpapiere (in TDM) 60.718 6.150 887

Cashflowaus der operativen Tätigkeit (in TDM) - 609 2.582 -124

NemaxSinnerSchrader

2000

21.03. 16.05.25.01.

200%

0%

100%

300%

400%

1999

02.11. 30.11. 28.12. 22.02. 18.04. 13.06. 11.07. 08.08.

16.11. 14.12. 11.01. 08.02. 07.03. 04.04. 02.05. 03.05. 27.06. 25.07. 22.08.

EmissionskursNemaxSinnerSchrader

16.05.00 31.05.00 15.06.00 30.06.00 15.07.00 30.07.00 14.08.00 31.08.00

80%

60%

100%

120%

40%

20%

0%

Nemax InternetSinnerSchrader

31.08.

Kursverlauf der SinnerSchrader-Aktie

Wir arbeiten für den Erfolg unsererKunden. Wir wollen ihnen dasInternet als integrierende Plattformfür ihre Geschäftsbeziehungengewinnbringend erschließen.Wir nennen das Unified Commerce.

SinnerSchrader. Creating winners in eCommerce.

smart

direct

BASIEREND AUF E INEM INNOVATIVENund standardisierten Vorgehens-

modell und einer gelebten Kultur desoffenen Wissensaustausches ist der

Innovations- und Umsetzungsprozessunserer Lösungen gleichermaßen

intelligent wie effizient.

FLACHE HIERARCHIEN UND FLEXIBLEProjektteams fördern eine prag-

matische Grundhaltung,die eine schnelle Reaktion auf

Kunden- und Marktanforderungengarantiert. Diese Dynamik

ist der treibende Motor für unserstarkes Wachstum.

OLIVE R S I N N E R MATTH IAS SCH RAD E R D ETLE F WICH MAN N THOMAS DYCKHOFF

5AKTIONÄRS B R I E F4 AKTIONÄRS B R I E F

fast 29 Millionen DM Umsatz und ein Betriebsergebnisvon über 6,5 Millionen DM, den Umsatz gegenüberdem Vorjahr organisch verdreifacht und das Betriebs-ergebnis mehr als verdoppelt – am Ende des erstenGeschäftsjahres von SinnerSchrader als börsen-notierte Aktiengesellschaft freuen wir uns zusam-men mit dem gesamten SinnerSchrader-Team, Ihnen eine Bilanz zu präsentieren, mit der wir unsere ehrgeizigen Pläne noch übertroffen haben.

Dies freut uns umso mehr, da das Ende unseresGeschäftsjahres in eine Zeit fällt, in der Negativ-meldungen die Internetbranche beherrschen unddie Interneteuphorie einer Skepsis Platz gemacht zuhaben scheint. Doch die Chancen sind unveränderthoch! Jetzt zeigt sich, wer die durch das Internet als integrierende Plattform entlang der gesamtenWertschöpfungskette ausgelösten Veränderungs-prozesse am besten nutzen kann. Im zurückliegen-den Geschäftsjahr ging es daher für SinnerSchrader

nicht nur um Umsatz und Ergebnis, sondern auchdarum, die Voraussetzungen zu schaffen, sich in diesem komplexen Prozess als ganzheitlicherDienstleistungspartner in einer Spitzenposition zu etablieren.

Im Zentrum unserer Strategie stehen die Kundenund die Herausforderung, sie mit ihrem jewei-ligen Geschäftsmodell im Internet erfolgreich zumachen. Weil SinnerSchrader sich dabei nicht mit einfachen Antworten zufrieden gibt, weil wirbei der Suche nach innovativen und zugleichumsetzbaren Lösungen auf relevante Erfahrung ausvier Jahren eCommerce-Geschäft bauen sowie überdie kritische technologische Kompetenz und Um-setzungskraft verfügen, haben wir gemeinsam mitunseren Kunden viel erreicht: Vom Online-Start der Multi-Channel-Bank Deutsche Bank 24 am 1. September 1999 bis zum Launch der Website fürunseren Kunden und Venturepartner Blume 2000am 18. August 2000 haben wir im zurückliegendenGeschäftsjahr zahlreiche erfolgreiche eBusiness-Lösungen geschaffen. Über 10 neue Kunden habensich für SinnerSchrader als Partner für Beratung undUmsetzung einer eBusiness- Lösung entschieden, da-runter so namhafte wie Tchibo und der OTTO Versand.

Unified Commerce, die Integration aller Geschäfts-prozesse auf einer internetbasierten Technologie-plattform – auf diese Vision haben wir unsereBeratungs-, Prozess- und Technologiekompetenz imzurückliegenden Geschäftsjahr konsequent aus-gerichtet. Dabei haben wir zunächst ganz auf orga-nisches Wachstum gesetzt, um die SinnerSchrader-Kultur und die Skalierbarkeit der Organisation zustärken. Durch die Zusammenarbeit mit ausländi-schen Kunden und den organischen Aufbau einerTochtergesellschaft in London haben wir auch die ersten Schritte zur Internationalisierung vonSinnerSchrader unternommen. Der erfolgreicheBörsengang hat uns die Mittel gegeben, den Wachs-tumsprozess durch die Übernahme anderer Unter-nehmen zu forcieren. Die Nachhaltigkeit des sogeschaffenen Wachstums ist uns dabei allerdingswichtiger als ein kurzfristiger Effekt an der Börse.Durch die Übernahme des eCommerce-Software-Spezialisten Netmatic Internet/Intranet GmbH

kurz nach Abschluss des Geschäftsjahres haben wirin einem ersten Schritt im Rahmen unserer Akquisi-tionsstrategie unsere Technologiekompetenz signifikant erweitern können.

Die Geschwindigkeit der Entwicklung in der In-ternetwelt ist rasant – die Chancen sind enorm. Mitder Dynamik und Motivation, die in SinnerSchraderstecken, und auf Basis des im letzten GeschäftsjahrErreichten werden wir die Erfolgsstory von Sinner-Schrader fortsetzen. Leading, involved, smart und direct – das sind die Werte, an denen wir unsdabei orientieren. Das mit dem Start in das neueGeschäftsjahr 2000/2001 entworfene neue CorporateDesign bietet dafür einen spannenden Rahmen, derauch der Begeisterung Ausdruck gibt, mit der dasgesamte SinnerSchrader-Team an der Zukunft IhresUnternehmens arbeitet.

Hamburg, im Oktober 2000

Der Vorstand

Sehr geehrte Aktionäre,

01P R O F I L der SinnerSchrader Aktiengesellschaft

M A R K T

S U C C E S S S TO RY > Tchibo

G E S C H Ä F T S M O D E LL

S U C C E S S S TO RY > Schneider-Gruppe

S T R AT E G I E > U N I F I E D C O M M E R C E

S U C C E S S S TO RY > Libri

P R O Z E S S M O D E LL

S U C C E S S S TO RY > Europcar

S T R AT E G I E > eV E N T U R E S

S U C C E S S S TO RY > LetMeShip

I N T E R N AT I O N A LI S I E R U N G

S U C C E S S S TO RY > Ineas

M I TA R B E I T E R

S U C C E S S S TO RY > Blume 2000

AU S B LI C K

A K T I E

G LO S S A R

08

10

12

14

16

18

20

22

24

26

28

30

32

34

36

38

40

9MAR KT8 MAR KT

DE R MAR KT FÜ R eB US I N E SS-S E RVICE S G E HÖRT WE LTWE IT Z U DE N AM STÄR KSTE N WACH S E N DE N

INDUSTRIEN. Insbesondere der Bedarf an high-end eCommerce-Lösungen wächst überproportional.Dabei hat sich innerhalb der letzten zwölf Monate die Kundenstruktur für Beratungs- und Implementie-rungsdienstleistungen stark verändert. In der ersten Phase prägten vor allem junge Start-up Unternehmenmit innovativen Ideen für netzbasierende Geschäftsmodelle, unterstützt von einer dynamischen VentureCapital Szene, die Nachfrageseite. Inzwischen haben die klassischen Unternehmen aus der Old Economy kräftig aufgeholt und sind zur dominierenden Kundengruppe geworden.

Im Mittelpunkt stehen heute nicht mehr isolierte Internetprojekte auf der grünen Wiese, sondern unter-nehmenskritische Internetstrategien zur Erschließung neuer Märkte und Vertriebswege. Damit haben sichauch die Anforderungen an die Erbringer von eBusiness-Services in den letzten Monaten stark gewandelt: Die Gesamtlösungskompetenz – gerade hinsichtlich der Einbindung komplexer Backend-Systeme und dersystematischen Integration aller digitalen Vertriebskanäle – ist zum entscheidenden Differenzierungsmerk-mal bei der Wahl des Dienstleistungspartners geworden.

SinnerSchrader ist in diesem veränderten Marktumfeld hervorragend positioniert. Als Pionier verfügt SinnerSchrader über die mit Abstand umfangreichste Erfahrung in der Konzeption und Implementierunganspruchsvoller eCommerce-Lösungen. Durch die konsequente Erweiterung der Kapazitäten konnte SinnerSchrader seine führende Position weiter ausbauen. Insbesondere gelang es SinnerSchrader, die ohne-hin schon traditionell sehr starke Technologiekompetenz – die angesichts der zunehmenden Komplexität der Projekte besonders erfolgskritisch und durch einen starken Wettbewerb im Personalmarkt gekennzeichnetist – sowohl qualitativ als auch quantitativ überproportional auszubauen.

Fokussierung aufWachstumsmarkteBusiness

DIE OLD ECONOMY HOLT KRÄFTIG AUF:Innerhalb von rund sechs Monaten

wuchs deren Anteil in der Kundenstrukturvon SinnerSchrader auf 70 %.

10 S UCCE SS STORY

java beans

J ede Woche eine neue Welt präsentiert Tchibo in rund 15.000 stationären Verkaufsstellen deutschland-weit. Der Verkauf von Gebrauchsartikeln, gebündelt in wöchentlich wechselnden Themenwelten, hat sich zu einer festen Größe in der Strategie des Hauses entwickelt, ebenso wie das Internet. Seit 1998

gehört Tchibo.de zu den zehn erfolgreichsten eCommerce-Sites in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurdebereits ein deutlich zweistelliger Millionenbetrag erlöst.

Mit dem 2000er-Relaunch setzt Tchibo diese Erfolgsgeschichte konsequent fort. Optimierung und Fein-tuning der Frontend-Prozesse, Einführung von Kundenbindungsinstrumenten und die Integration in die Backend-Systeme bedeuten mehr Service für den Kunden bei gleichzeitig reduzierten Maintenance-Aufwänden. Damit wurde die Basis für zukünftiges Wachstum in den neuen Medien geschaffen.

11S UCCE SS STORY

PATRICK HOFMANN

Geschäftsführer Tchibo Internet GmbH

Wir haben ein einzigartiges Erfolgskonzept: Jede Woche eine neue Welt.

www.sinnerschrader.com/de/stories/tchibo/www.tchibo.de

CONSULTING: RE-THINK EVERYTHING

Wer Erfolg im eCommerce haben möchte, mussviele neue Regeln lernen. Umgekehrt gilt aberauch: Viele Regeln aus der Old Economy habenauch heute noch Gültigkeit. Sowohl Unternehmenaus der New Economy als auch etablierte Markenbefinden sich in einem grundlegenden Wandel –und in vielen Aspekten nähern sie sich schnell an.

Unsere Consultants begleiten diesen Trans-formationsprozess aktiv, analysieren die Optionenund entwickeln daraus eine wirtschaftlich undoperativ umsetzbare eBusiness-Strategie. Dabeireicht die Bandbreite von der Markenentwicklungüber die Entwicklung der Frontend- und Backend-Prozesse bis hin zum Aufbau von intelligentenKundenbindungsprogrammen. Um eine optimaleBeratungstiefe bieten zu können, ist das Consultingin die Solution Center „Retail/Consumer Goods“,„Financial Services“, „Telcos/Logistics“, „Auto-motive/Tourism“ und „Corporate“ strukturiert.

EXPERIENCE DESIGN: TEST EVERYTHING

Im Bereich der Oberflächengestaltung von eCom-merce-Anwendungen haben sich inzwischen wichtige Navigationsstandards etabliert, die über-all auf der Welt verstanden werden. Die Heraus-forderung an das Design lautet daher heute, verstärktin die Transaktionstiefe, den nächsten „Klick“, zuoptimieren. Hierfür nutzt SinnerSchrader eigensentwickelte Experience Models , welche die Er-fahrung aus dem Verhaltensmuster von MillionenAnwendersitzungen in Form optimierter Frontend-Prozesse abbilden.

Um den Nutzer in die Site zu ziehen und ihmein spannendes (Shopping-) Erlebnis zu bieten, entwickelt bei SinnerSchrader ein eigenständigesRedaktionssteam attraktive Inhalte und Konzepte.Ein wichtiger Baustein unserer Methodik ist fernerdie Verwendung von Prototypen und die Durch-führung von Usability -Tests. So kann eine Sitenoch vor der eigentlichen Implementierung hinsichtlich einer optimalen Umwandlungsquote von Besuchern zu Käufern verbessert werden.

Völlig neue Aufgabengebiete im Bereich Expe-rience Design entstehen mit der zunehmendenRealisierung mehrkanaliger eCommerce-Strategien.Die Bandbreite reicht hier von den sehr limitier-ten Möglichkeiten bei WAP -Lösungen über dieklassische GUI - Programmierung bei Swingba-sierenden Backoffice -Tools bis hinein ins TV-Designbei Breitband - und Kiosk -Anwendungen.

1

MASSG E SCH N E I DE RTE H IG H-E N D eCOM M E RCE-LÖS U NG E N U N D DE R E N UMSETZUNG INNERHALB

KÜRZESTER ZEITSPANNEN erfordern flexible Projektteams, die schnell und selbstständig gemeinsammit dem Kunden innovative Lösungen entwickeln und umsetzen können. Für die ganzheitliche Kunden-betreuung im Sinne eines „one stop shoppings“ unterscheidet SinnerSchrader in der Leistungserbringungvier Kompetenzfelder:

CONSULTING

2EXPERIENCE DESIGN

12 G E SCHÄFTS MODE LL

One stop, full service

ENGINEERING: INTEGRATE EVERYTHING

Um eine maximale Skalierbarkeit der Engineering-Skills und Projektsynergien zu erreichen, hat sichSinnerSchrader konsequent auf die führenden In-dustriestandards Java , EJB , Corba und XMLfokussiert. Durch die Konzentration auf dieseSchlüsseltechnologien beherrscht SinnerSchraderden technologisch wichtigsten Baustein jedereCommerce-Lösung – die Middleware , welcheFrontend- und Business-Logik mit den bestehendenBackend-Systemen koppelt – perfekt. Die Middle-ware -Kompetenz gestattet es SinnerSchrader,maßgeschneiderte Businessprozesse und ValueAdded Services in kurzen Projektlaufzeiten zuimplementieren. So erhalten unsere Kunden einensichtbaren Marktvorsprung und bekommen dieChance, schnell und flexibel auf sich veränderndeMarkt- und Kundenbedürfnisse zu reagieren.

Durch die Konzentration auf high-volume Trans-aktionslösungen gehört auch die Entwicklung skalierbarer und performanter Systemarchitekturenzu einer weiteren, sehr wichtigen Kompetenz imLeistungsportfolio. Dies schließt die Planung undImplementierung der notwendigen Betriebs- undSicherheitskonzepte ein.

BUSINESS GENERATING: OPTIMISE EVERYTHING

Erfolgreiche eCommerce-Lösungen setzen eine entsprechend hohe Bekanntheit im Markt voraus.Durch integrierte Online-Kampagnen – von der Planung über die Werbemittelkreation bis hin zur Erfolgskontrolle – optimiert SinnerSchradernachhaltig das Marketingbudget der werbetrei-benden Kunden. Dank der eigens entwickelten Adtraction -Technologie können sogar einzelnen

Werbeplätzen erstmals direkt Umsätze und Clickstreams zugeordnet und somit gezielt auf

einen niedrigen Cost-per-Order (CPO) optimiertwerden.

Basierend auf der Adtraction -Technologie ana-lysiert SinnerSchrader darüber hinaus mithilfemodernster Datamining -Werkzeuge das Verhal-ten der Nutzer auf den eCommerce-Sites. Auf Basisdieser Untersuchungen werden durch entspre-chende Optimierungen an Frontend-Prozessen und -Sortimenten schrittweise und kontinuierlichdie Umwandlungsquoten von Besuchern zu Käufernerhöht.

3ENGINEERING

4BUSINESS GENERATING

13G E SCHÄFTS MODE LL

14 S UCCE SS STORY

fashion flash

F ür die europaweit aktive Schneider-Gruppe stand bei der Neuausrichtung der eCommerce-Strategie der Plattformgedanke im Vordergrund: Die bisher realisierten Insellösungen sollten auf einer einheit-lichen eBusiness-Architektur konsolidiert werden. Die Zusammenführung von Artikelstammdaten,

Adressen und Geschäftsprozessen in einer integrierten eCommerce-Lösung liefert die nötige Freiheit, die einzelnen Vertriebslinien hinsichtlich ihres Markenauftrittes und der jeweiligen Added Values im Internetdeutlich zu differenzieren. Entsprechend unterschiedlich präsentieren sich daher die Lifestyle-VersenderConley’s, Impressionen und Bambola im Web: mal kultig, mal edel, mal lasziv – aber immer hautnah an derZielgruppe.

15S UCCE SS STORY

THOMAS STAMER

Geschäftsführer Marketing/Vertrieb e-lationship GmbH (Schneider-Gruppe)

Ein Unternehmen wie die Schneider-Gruppebraucht eine Plattformstrategie, keine Insel-lösungen.

www.sinnerschrader.com/de/stories/conleys/www.conleys.de

www.impressionen.dewww.bambola.de

16 STRATEG I E

SCHLUSS MIT INSELLÖSUNGEN: Im Rahmen der Unified Commerce Strategie integriert SinnerSchrader auf Basis einer konsolidierten Prozesslandschaft mittels standardisierter Businesskomponenten alle Sales Channels.

DAS INTERNET WANDELT S ICH ZUNEHMEND ZUR ALLGEGENWÄRTIGEN BASISTECHNOLOGIE FÜR ALLE

DIGITALEN VERTRIEBSKANÄLE: So werden sich neue Endgeräte wie internetfähige WAP - oderGPRS -Handys, PDAs , stationäre Kiosk -Terminals und das digitale Fernsehen durchsetzen. Mittels

des Industriestandards XML werden künftig komplett neue, hochintegrierte Prozessketten geknüpft.Im Mittelpunkt steht der Endkunde, der jederzeit und auf dem Zugangsweg seiner Wahl mit dem Unter-

nehmen interaktiv in Kontakt treten kann. Gleichgültig ob der Kunde im Stationärgeschäft, per Telefon oder im Webshop kauft: Die Kundendaten müssen in Echtzeit validiert, seine Boni mit dem Kundenkontoverrechnet werden, auch Preise und Konditionen müssen Channel-übergreifend konsistent sein. Ziel der von SinnerSchrader entwickelten Unified Commerce Strategie ist es, alle digitalen Vertriebskanäle auf einer einheitlichen Prozesslandschaft zu konsolidieren.

Für die Umsetzung dieser Vision hat SinnerSchrader eine adaptierbare Referenzarchitektur in Java / XMLentwickelt, die auf Basis gängiger Middleware – wie J2EE und WebObjects – wieder verwendbare undqualitätsgesicherte Businesskomponenten nutzt. Durch die klassische Multi-tier -Konzeption bietet dieseArchitektur ein Maximum an Flexibilität bei der laufenden Optimierung und Innovation der Geschäfts-prozesse sowie bei der Integration von ERP -, CRM - und Content Manangement Systemen . Durchfortschrittliche Mechanismen zum Caching - und zur Seitenvorgenerierung eignet sich diese Referenz-architektur insbesondere für Lösungen mit extrem hoher Last.

17STRATEG I E

Unified Commerce

18 S UCCE SS STORY

books&mortar

B ücher sind derzeit die am meisten verkauften Artikel im Internet. Bereits 1996 hat sich Libri – als einer der Pioniere in Deutschland – für die Entwicklung des neuen Vertriebskanals Internet entschie-den. Die Herausforderung für den Großhändler Libri bei der Entwicklung der eCommerce-Strategie:

Verknüpfung des Online-Angebotes mit den klassischen, indirekten Absatzwegen über den stationären Buch-handel – ohne Channelkonflikte zu provozieren. Die Lösung: eine Plattformstrategie, die es allen stationärenBuchhandlungen ermöglicht, ihr Geschäft auch online abzuwickeln. Libri entwickelt und betreibt die eCommerce-Anwendung und den Katalog, übernimmt die Logistik sowie die Zahlungsabwicklung. Mittler-weile sind 700 Buchhandlungen Partner der Libri-Plattform. Der Kunde entscheidet, ob er die Ware in derBuchhandlung um die Ecke abholt oder sich versandkostenfrei von Libri.de nach Hause schicken lässt.

Das umfangreiche Buch- und CD-Angebot – mit mehr als 1 Million Titeln – wird durch zahlreiche Zusatzinformationen wie Cover-Abbildungen, Klappentexte, Leseproben und Rezensionen abgerundet. Redaktionelles Angebot, Preise sowie Lieferfristen werden täglich aktualisiert. Damit und mit passendenMarketingstrategien über interaktive Agenten ist Libri.de zu einer der erfolgreichsten Shopping-Plattformenim Web geworden und entwickelt sich zum größten Literaturportal Europas.

19S UCCE SS STORY

LARS KILANDER

Geschäftsführer Libri.de GmbH

Als Großhändler im Internet verkaufen?Kein Widerspruch: Libri.de macht den Buchhandel fit fürs Internetgeschäft.

www.sinnerschrader.com/de/stories/libri/www.libri.de

21PROZ E SS MODE LL20 PROZ E SS MODE LL

IN E INEM SO DYNAMISCHEN MARKT WIE IM BEREICH eBUSINESS-ENABLING IST ES FÜR KUNDEN ENT-

SCHEIDEND, MIT E INEM PARTNER ZU ARBEITEN, DER E INE ERPROBTE PROJEKTMETHODIK BESITZT.

Sich ständig verkürzende Projektlaufzeiten bei gleichzeitig steigender Komplexität der Lösungen verstärkendiesen Trend. Verglichen mit traditionellem Consulting oder Software-Engineering ist die Konzeption und Implementierung einer eBusiness-Strategie kein sequenzieller Prozess. Die Bereiche Consulting, Experience Design und Engineering sind eng miteinander verzahnt. Basierend auf diesen Erkenntnissen aus zahlreichen und komplexen eCommerce-Projekten in den vergangenen Jahren hat SinnerSchrader einen iterativen, werkzeug- und regelgestützten Projektprozess entwickelt – den SINNERSCHRADER UNIFIED

COMMERCE PROCESS [„SUCCESS“].

Die wichtigsten Elemente von „Success“ bilden messbare Meilensteine, die den Projektfortschritt doku-mentieren, sowie standardisierte Projektdokumente, welche die Transformation von Projektwissen in das unternehmensweite Knowledge Management System fördern – und umgekehrt. Eine weitere wichtigeKomponente stellen verbindliche Handlungsschablonen dar, die unter Einbezug der Meilensteine und Dokumente einen konkreten Rahmen für das Vorgehen im Zusammenspiel zwischen Team und Kunde liefern.

Mit „Success” verfügt SinnerSchrader über eine Projektmethodik, welche die Skalierung des erfolgrei-chen Business Modells ohne die Gefahr von Qualitätseinbußen oder steigenden Projektrisiken erlaubt.

Success: SinnerSchrader Unified Commerce Process

SUCCESS: Standardisierte und erprobte Projektabläufe auf Basis einheitlicher Meilensteine und Projektdokumente (Deliverables) garantieren die erfolgreiche Umsetzung komplexer eBusiness-Projekte innerhalb kürzester Zeit.

22 S UCCE SS STORY

wap car

E in Auto online reservieren und vor Ort abholen? So einfach ist das Erfolgsrezept von Europcar im Internet. Doch die Technik dahinter ist komplex: die erste datenbankgestützte Mietstation im Web mit Reservierungssystemen in Echtzeit. Unter www.europcar.de dreht sich in einer der innovativsten

eCommerce-Anwendungen wie an den grünen Stationen alles um maßgeschneiderte Mobilität und Services.Das Bestellsystem ist exakt auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt. Automatisch werden die jeweils günstigsten Konditionen ausgewählt, und über seinen Drucker erhält der Kunde schnell und unkomplizierteine Bestätigung. Firmenkunden können eine für sie individualisierte Extranet-Seite in ihr Intranet integrie-ren und so schnell auf die firmeneigenen Konditionen zugreifen.

Zusätzlich bietet Europcar eine Reservierungslösung an, mit der erstmals Fahrzeuge über internetfähigeHandys gemietet werden können. Durch die erfolgreiche Integration von Web- und WAP -Commerce-Lösungenkönnen Europcar-Kunden auf dem Handy-Display Fahrzeuge aus drei Kategorien auswählen und den Ortsowie den Mietzeitraum frei wählen. Als Reservierungsbestätigung erhalten sie umgehend eine SMS.

23S UCCE SS STORY

KATJA ANETTE BRANDT

Mitglied der Geschäftsführung (Marketing, Communication & Sales)Europcar Autovermietung GmbH

Unsere WAP-Lösung entstand in Warp-Geschwindigkeit: auf Basis der bestehendenWeb-Anwendung innerhalb weniger Tage.

www.sinnerschrader.com/de/stories/europcar/www.europcar.dewap.europcar.de

25STRATEG I E24 STRATEG I E

SINNERSCHRADER FOLGT EINEM KONSEQUENTEN „TIME-TO-VALUE“-ANSATZ, DER AUF EINEN SCHNELLEN

ZUWACHS DES UNTERNEHMENSWERTES AUF KUNDENSEITE AUSGERICHTET IST und in der Vergangen-heit teilweise extrem hohe Steigerungen der Unternehmenswerte zur Folge hatte.

Dieser Erfolg motiviert SinnerSchrader, das führende Know-how in der Entwicklung, Umsetzung und Vermarktung von eCommerce-Lösungen durch Einbringung in Unternehmensbeteiligungen zu skalieren.SinnerSchrader tritt in sorgfältig ausgewählten Fällen sowohl als Inkubator für Start-ups auf als auch als Joint-Venture-Partner für etablierte Unternehmen, die als Assets ihre Produkt-, Logistik- und Finanzkraft einbringen. SinnerSchrader tritt ausdrücklich nicht als Risikokapitalgeber auf, sondern sieht seine Rolle vielmehr als Umsetzungspartner innovativer Unternehmen.

Blume 2000, der führende Blumen- und Pflanzenfilialist in Deutschland, hat Ende 1999 eine eFlower-Company gegründet – die Blume 2000 new media ag. Unter der Adresse www.blume2000.de bietet dasUnternehmen seit Mitte 2000 erfolgreich Blumensträuße und Pflanzen für den Geschenke- und Heimver-wendermarkt an. Die Ausweitung des Business Modells, der Sortimente und der Serviceleistungen steht fürdie kommenden Monate auf der Agenda.

An der LetMeShip GmbH hat sich SinnerSchrader zu Beginn des Jahres 2000 beteiligt. Das deutsch-franzö-sische Unternehmen bündelt als eLogistic-Hub Kurier- sowie Express-Aufträge von Klein- und Mittelstands-kunden und reicht diese an Carrier wie Deutsche Post Euro Express, TNT, DHL, UPS, FedEx, Alphalegatus oder Chronopost weiter. Als anbieterneutrale Plattform sorgt www.letmeship.com erstmals für Transparenzin einem sehr heterogenen Markt. Versendern als auch Carriern werden durch die Digitalisierung der Prozess-ketten erhebliche Rationalisierungspotenziale geboten.

eVentures

VENTURES – E IN LOGISCHER SCHRITT: Durch die Entwicklung von transaktions-getriebenen Lösungen entsteht eine enge Partnerschaft zwischen Kunden und Dienstleister, die bis zur Beteiligung führen kann.

26 S UCCE SS STORY

UPS, DHL, XML

L etMeShip bündelt als eLogistic-Hub Kurier- und Express-Aufträge von Ad-hoc-Kunden und reicht diese an Carrier wie Deutsche Post Euro Express, TNT, DHL, UPS, FedEx, Alphalegatus oder Chronopost weiter. Als anbieterneutrale Plattform sorgt LetMeShip erstmals für Transparenz in einem sehr hetero-

genen Markt und bietet sowohl Versendern als auch Carriern durch die vollständige Digitalisierung der Pro-zessketten erhebliche Rationalisierungspotenziale.

Für den direkten Kosten- und Leistungsvergleich der Anbieter sind die komplexen Tarifsysteme der großen national und/oder international tätigen Expressdienstleister in einer objektorientierten Datenbankzusammengeführt. LetMeShip ermittelt die jeweils verfügbaren Services und präsentiert die Transportkostenund -leistungen in übersichtlicher Form. Im Anschluss kann über eine einheitliche Oberfläche direktgebucht werden, ebenso erfolgt die Rechnungsstellung elektronisch auf Basis der individuellen Buchungs-daten. Dank zahlreicher XML -Schnittstellen kann LetMeShip seine Logistic-Services sowohl Portalen als auch eRetailern nahtlos zur Verfügung stellen.

27S UCCE SS STORY

BORIS WINKELMANN

Geschäftsführer LetMeShip GmbH

Als eLogistic-Hub ist für uns der offeneAustausch mit Drittsystemen absolut erfolgskritisch. Die Lösung: XML.

www.sinnerschrader.com/de/stories/letmeship/www.letmeship.com

OSLO

LONDON AMSTERDAM HAMBURG

PARIS FRANKFURT

MÜNCHEN

SINNERSCHRADER HAT S ICH SEIT SE INER GRÜNDUNG IN DEUTSCHLAND – EUROPAS WICHTIGSTEM

INTERNETMARKT – EINE FÜHRENDE MARKTSTELLUNG bei Dienstleistungen für high-end eCommerce-Lösungen erarbeitet. Diese Position bietet ideale Voraussetzungen für eine Ausweitung des Geschäftes auf den gesamten europäischen Markt. Der Börsengang hat zusätzlich den dafür notwendigen finanziellenHintergrund geschaffen.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Aufbau des europäischen Geschäftes sind allerdings nicht nur die ausreichenden finanziellen Ressourcen. Vielmehr ist die Erweiterung von Orientierung und Denken derbestehenden Organisation auf internationale, interkulturelle Zusammenhänge ein wesentlicher Meilensteineiner erfolgreichen Internationalisierungsstrategie.

Daher verfolgt SinnerSchrader im Hinblick auf die europäische Geschäftsausweitung einen dreistufigenAnsatz. Erster Schritt ist die Unterstützung von Kunden aus dem deutschen Kundenstamm bei deren Internationalisierung sowie die Gewinnung von Kunden aus dem europäischen Ausland mit paneuro-päischen Plänen. Durch die Lokalisierung der Auktionsplattform von Ricardo für den englischen Markt

www.goricardo.co.uk und die Erweiterung der LetMeShip-Anwendung für den französischen Markt einer-seits sowie die Gewinnung von Neukunden in den Niederlanden (Ineas) und Norwegen (Coshopper) andererseits ist SinnerSchrader hier bereits gut vorangekommen. Der zweite Schritt ist der organische Aufbau von Büros in ausgewählten europäischen Ländern, die zum einen deutsche Kunden vor Ort betreuenund zum anderen im jeweiligen Markt lokales Geschäft akquirieren. Mit der Gründung der Tochterge-sellschaft SinnerSchrader UK Ltd. hat SinnerSchrader im ersten Geschäftsjahr auch diese Phase bereitsbegonnen. In den ersten Monaten ihrer Geschäftstätigkeit hat SinnerSchrader UK Ltd. neben der Betreuungvon Europcar.co.uk und GoRicardo.co.uk auch bereits erste lokale Kunden gewonnen. In der dritten Stufe wird SinnerSchrader seine Internationalisierung durch ausgewählte Akquisitionen vor dem Hinter-grund einer vorbereiteten Organisation beschleunigen. Erste Optionen wurden im zurückliegendenGeschäftsjahr bereits evaluiert.

29I NTE R NATIONALI S I E R U NG28 I NTE R NATIONALI S I E R U NG

Go northsouthwest

INTERNATIONALE PROJEKTE:Amsterdam, Frankfurt, Hamburg,

London, München, Oslo, Paris

30 S UCCE SS STORY

intersurance

D ie Ineas Insurance Company N. V., Europas erster Online-Versicherer, bietet seit März 2000 seine Leistungen auch deutschen Kunden an. Begleitend dazu erarbeitet SinnerSchrader einen Relaunch der Site, bei dem die leichte Adaptierbarkeit im Vordergrund steht. Lokalisierte Inhalte sollen im

Rahmen der europäischen Expansion vor Ort schnell und unkompliziert eingepflegt werden können. Umden unterschiedlichen Stand des Ausbaues der Netzinfrastruktur in Europa zu berücksichtigen, wird die Site zusätzlich auf extrem kurze Ladezeiten optimiert.

Durch die nahtlose Integration der Webprozesse in die Backend-Systeme schöpft Ineas alle Rationalisie-rungspotenziale konsequent aus und kann dem Kunden gleichzeitig einen sichtbaren Servicevorteil bieten.

www.sinnerschrader.com/de/stories/ineas/www.ineas.com

31S UCCE SS STORY

FRANK LEYHAUSEN

Campaign Manager EuropeIneas Insurance Company N.V.

Wir sind kein Direktverkäufer, sondern einSelbstbedienungsrestaurant: Das Geheimnis sindeinfache, schnelle und standardisierte Produkte.

Der Erhalt und die Stärkung dieser Unternehmenskultur ist uns so wichtig, dass wir sie darüber hinaus miteiner ganzen Reihe weiterer Maßnahmen stützen. So sorgen wir durch eine offene Büroarchitektur und viele gemeinsame Veranstaltungen – vom allmorgendlichen Frühstück bis zum stark subventionierten Besucheines Fitness- und Wellnessclubs – für zahlreiche Gelegenheiten auch zur informellen Kommunikation. Den wohl wichtigsten Baustein bildet jedoch unsere signifikante Investition in die kontinuierliche Weiter-bildung unserer Mitarbeiter.

Diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass wir unser selbstgestecktes Ziel von 124 Mitarbeitern durchorganisches Wachstum zum Geschäftsjahresende mit 174 Mitarbeitern um mehr als 40 % übertreffen konnten.Insgesamt wuchs die Mitarbeiterzahl während des Geschäftsjahres um 180 %.

SINNERSCHRADER ERBRINGT E INE HOCH SPEZIALIS IERTE DIENSTLEISTUNG, DIE ES IN HOHEM MASSE

ERFORDERT, die besten Talente der Industrie zu gewinnen und zu binden. Neben attraktiven Kundenund Projekten gelingt es SinnerSchrader insbesondere, ein Umfeld zu schaffen, in dem das intellektuelle Kapi-tal unserer Mitarbeiter optimal entwickelt und gefördert wird. Voraussetzung hierfür ist eine einzigartigeUnternehmenskultur, die alle Mitarbeiter – unabhängig von Position und Standort – eng miteinander verbindet:

Pionierkultur

RASANTES WACHSTUM: Durch organisches Wachstum vergrößerte

sich die Mitarbeiterzahl im vergangenen Jahr um 180 %.

180 %

32 M ITAR B E ITE R 33M ITAR B E ITE R

34 S UCCE SS STORY

flower tower

B lume 2000 – der größte deutsche Blumenfilialist – zeigt erfolgreich, wie etablierte Marktführer Off- und Onlinegeschäft intelligent miteinander verbinden können. Um das Potenzial der hohen Mar-kenbekanntheit sowie der etablierten Vertriebs- und Logistikstrukturen zu nutzen, entschied sich

Blume 2000 für eine konsequente Multi-Channel-Strategie: Web, Filiale und Call Center sind auf einer ein-heitlichen Plattform nahtlos integriert. Kunden können nicht nur rund um die Uhr übers Internet ordern,sondern künftig auch in den Filialen über Kiosk-Systeme („Flower Tower“) Sträuße und Pflanzen bestellen. Ein dritter Bestellweg sind Telefon und Fax. Über eine eigenständige Backoffice-Anwendung in Java/Swing-Technologie greifen die Mitarbeiter im Call Center direkt auf die eCommerce-Anwendung zu und können Bestellungen in komfortablen Eingabemasken erfassen und Service-Anfragen kompetent durch die trans-parente Verfolgung des Auftragsstatus („Track & Trace“) beantworten. Letzteres gestattet ein weiterer Bausteinder Lösung: die direkte Anbindung an die Logistik- und Paymentsysteme der Post eCommerce Services.

35S UCCE SS STORY

Die Integration aller Sales Channels – Web,Filiale und Call Center – hat für uns oberste Priorität.

www.sinnerschrader.com/de/stories/blume2000/www.blume2000.de

DR. MIRKO KOSCHYK

Vorstand Blume 2000 new media ag

37AUS B LICK36 AUS B LICK

DAS WACH STU M I M MAR KT FÜ R eB US I N E SS-LÖS U NG E N HAT E RST B EGON N E N. R E NOM M I E RTE

FORSCHUNGSINSTITUTE PROGNOSTIZ IEREN BIS ZUM JAHRE 2003 E INE VERVIERFACHUNG DER

INVESTITIONEN IN DEN AUFBAU VON INTERNETDIENSTEN UND eBUSINESS-LÖSUNGEN. Deutschland wird dergrößte europäische Markt bleiben, dicht gefolgt von Großbritannien. Auch die anderen Märkte in Europawachsen rasant und haben eine interessante Größe erreicht.

Die Attraktivität des Marktes für eBusiness-Lösungen hat aber auch zu einer signifikanten Zunahme derAnzahl von Anbietern geführt. Insbesondere etablierte Firmen aus angrenzenden Branchen haben verstärktAngebote und Lösungskompetenz im eBusiness-Dienstleistungsgeschäft entwickelt.

SinnerSchrader hat 1996 als einer der ersten in Deutschland das Geschäft mit eCommerce-Lösungen aufge-baut und von Anfang an konsequent die Integration der notwendigen Beratungs-, Design- und Technologie-kompetenz betrieben. An diesem Geschäftskonzept halten wir fest. Die organische Entwicklung von Know-how,Erfahrung und Kapazität – die auch im Geschäftsjahr 1999/2000 im Vordergrund stand – hat SinnerSchraderzu einem führenden eCommerce-Enabler mit einem Vorsprung gegenüber den Wettbewerbern gemacht.

Um die Wachstumschancen vollständig zu nutzen, verfolgen wir neben dem organischen Wachstumspfadauch das Wachstum durch Akquisitionen. Das Ziel ist klar – im europäischen Kontext wollen wir zu denersten drei Dienstleistern gehören, wenn es um komplexe eBusiness-Lösungen geht.

Die Beherrschung der technologischen Herausforderungen ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.Unsere Akquisitionsstrategie zielt daher zum einen darauf, die Technologiekompetenz auszubauen. Denersten Schritt im Rahmen dieser Strategie haben wir – vorbehaltlich der Zustimmung durch die Hauptver-sammlung – mit der Übernahme der Netmatic Internet/Intranet GmbH kurz nach dem Ende des Geschäftsjah-res 1999/2000 bereits umgesetzt.

Die zweite Stoßrichtung ist die regionale Erweiterung. Im Geschäftsjahr 2000/2001 wollen wir SinnerSchrader neben Großbritannien in mindestens drei weiteren europäischen Märkten etablieren. Damitwerden wir unsere Kunden besser als bisher bei der Umsetzung europaweiter Geschäftskonzepte unterstützenkönnen. Wir wollen aber auch mit den von SinnerSchrader entwickelten Konzepten und Methoden amjeweils regionalen Wachstum partizipieren. Durch die Übernahme von Netmatic werden wir erstmals auchmit einem kleinen Team in den USA vertreten sein. Die Erweiterung ins europäische Ausland wird ergänztdurch den Aufbau von mindestens zwei weiteren Standorten in Deutschland.

In Summe streben wir für das Geschäftsjahr 2000/2001 mindestens eine Verdopplung des Umsatzesgegenüber dem gerade abgeschlossenen Jahr an. Dabei wollen wir auch das Betriebsergebnis – ohne Berück-sichtigung ggf. anfallender Goodwillabschreibungen – weiter steigern.

Die Ziele sind hoch gesteckt – sie sind nur erreichbar, wenn es SinnerSchrader gelingt, die Menschen zubegeistern, die sich für sie einsetzen. Es ist daher unsere ständige Aufgabe, ein entsprechendes Umfeld undRaum zur Entfaltung zu bieten. So bauen wir zurzeit an einer neuen eCommerce-Fabrik in Hamburg, mit derwir dieses Umfeld für 450 Mitarbeiter schaffen wollen.

Entwicklung der Internet-Investitionen in Europa

Internet-Investitionen in Europa für 2003

One step –the next steps

QUELLE: IDC, Datamonitor

QUELLE: IDC

39AKTI E38 AKTI E

514190–Internetaktie mit KGV

WKN 514 190 STEHT SEIT DEM 2. NOVEMBER 1999 AM FRANKFURTER NEUEN MARKT FÜR DIE SINNERSCHRADER

AKTIENGESELLSCHAFT – und für die erfolgreiche Verbindung von Internet, Wachstum und Profitabi-lität. Der Börsengang war das herausragende Ereignis für SinnerSchrader im zurückliegenden Geschäftsjahr.In intensiven Gesprächen mit Analysten und Fondsmanagern konnte SinnerSchrader seine klare Positio-nierung als führender Dienstleister für high-end eCommerce-Lösungen in Deutschland deutlich machen. Das Resultat: eine 28fache Überzeichnung der Aktie, ein Ausgabepreis von 12 € am oberen Rand der Book-building-Spanne und ein erster Schlusskurs von 21,50 €.

Die Stärke des Geschäftsmodells von SinnerSchrader hat zahlreiche renommierte Investoren aus Groß-britannien, Italien, Schweiz, den USA und Deutschland überzeugt. Von den 2.475.000 einschließlich Greenshoe am Markt platzierten Aktien gingen rd. 65 % an institutionelle Investoren und 35 % an Privat-anleger. Der Erlös nach Kosten in Höhe von 54,8 Millionen DM floss dem Unternehmen vollständig zur Finanzierung der Wachstumsstrategie zu. Damit sind 24,8 % der gesamten ausstehenden 9.975.000 im Umlauf befindlichen Aktien breit gestreut. 51,7 % der Aktien werden von Oliver Sinner und Matthias Schrader kontrolliert (rd. 2 % sind im Rahmen eines Wertpapierdarlehens verliehen). Weitere 8,6 % befinden sich im Besitz des Managements von SinnerSchrader und die verbleibenden 14,9 % werdenvon strategischen Investoren gehalten.

Seit dem Börsengang ist der Kurs der SinnerSchrader-Aktien zu einem wichtigen Maßstab des Erfolges derArbeit von SinnerSchrader geworden. Eine dynamische Wertentwicklung der Aktie schafft das Vertrauen derAktionäre, das wiederum Grundlage für die Schöpfung weiterer Innovations- und Wachstumspotenziale ist.Nicht zuletzt sind dabei auch die Mitarbeiter von SinnerSchrader im Blick, deren Honorierung und Moti-vation aufgrund der konsequenten Nutzung der Mitarbeiteroptionen als Beteiligungsinstrument stark von der Wertentwicklung der Aktie abhängt. Angesichts teilweise erratischer Schwankungen an den Techno-logiemärkten ist es allerdings fraglich, inwieweit kurzfristige Kursentwicklungen – nach oben, wie nachunten – tatsächliche Wertentwicklungen widerspiegeln.

Am 31. August 2000 lag der Kurs der SinnerSchrader-Aktie bei 33,40 € und damit knapp 180 % über demEmissionspreis bzw. rund 55 % über dem Schlusskurs des ersten Handelstages. Auf den Zeitraum seit dem 2. November 1999 bezogen liegt die Performance der SinnerSchrader-Aktie damit zwar unter der Performancedes Nemax-All-Shares-Index, der Vergleich mit dem seit dem 15. Mai 2000 ausgewerteten Branchenindex für Internetwerte zeigt allerdings, dass dies auf die im Mai eingetretene Ernüchterung der Börsen gegenüberder Internetbranche insgesamt zurückzuführen ist. Im Branchenvergleich hat sich die Stärke des Geschäfts-modells von SinnerSchrader schon angedeutet.

Die Aktie

Wertpapierkennnummer 514190

Symbol SZZ

Börse Frankfurter Wertpapierbörse (Neuer Markt)

Indizes Nemax All Share, Nemax Internet Index

Aktien im Umlauf (31.08.00) 9.975.000

Emissionskurs 12,00 €

Geschäftsjahresschlusskurs (31.08.00) 33,40 €

Höchst-/Tiefstkurs (02.11.99 – 31.08.00) 91,00 € /18,00 €

Ø-Handelsvolumen (02.11.99 – 31.08.00) 49.846 Aktien pro Tag /1,8 Mio. €

Marktkapitalisierung (31.08.00) 333,2 Mio. €

Kennzahlen zur Aktie

Ergebnis je Aktie (voll verwässert) 0,20 €

Kurs-Gewinn-Verhältnis 167 x

SinnerSchraders Ziel ist es, den Unternehmenswert über mehrere Jahre dynamisch und vor allem stetig zusteigern. Ein wichtiger Baustein dafür ist die engagierte und aktive Investor-Relations-Arbeit. Vertrauen zuschaffen durch transparente, schnelle und umfassende Information steht im Vordergrund dieser Arbeit;kurzfristige Kurseffekte sind nicht ihr Ziel. Auf nationalen und internationalen Konferenzen – im letzten Jahrz.B. in Frankfurt, Berlin, Mailand und London –, in vielen Einzelgesprächen mit Investoren und Analysten in der eCommerce-Fabrik von SinnerSchrader in Hamburg, auf Roadshows sowie durch die intensive Arbeit mitder Fach- und Wirtschaftspresse informiert SinnerSchrader kontinuierlich über Geschäftsentwicklung, Planungen und Strategien. Persönliche Kontakte werden durch das Internet um zeitnahe und detaillierteInformationen ergänzt . Unter www.sinnerschrader.com oder auch unter www.wkn514190.de sind weltweitausführliche Daten und Informationen verfügbar.

Adtraction

Adtraction ist eine von Sinner-Schrader entwickelte Technologiezur Werbeerfolgskontrolle, mitder Online-Mediakampagneneinheitlich getrackt, bewertet,optimiert und vergütet werdenkönnen.

Backoffice

Durch eine webbasierende Back-office-Anwendung kann derWebsite-Betreiber alle Prozessesteuern und Daten administrie-ren (Bestelldaten, CRM-Systeme).

Breitband

Übertragungskanal mit einer z.B.für die Übertragung von Filmenin Echtzeit ausreichenden Band-breite von mindestens 768 KB/s.Die Bandbreite bezeichnet dieÜbertragungsleistung eines Lei-tungssystems und wird in bit/sbzw. in Mbit/s angegeben.

Caching

Ein Cache ist ein Zwischenspei-cher, der häufig benötigte Datenauf einem schnelleren Speicher-medium vorhält. Dieser Zwischen-speicher kann als Hard- oder

41G LOSSAR40 G LOSSAR

Software realisiert werden. Zweckdes Cachings ist eine deutlicheGeschwindigkeitssteigerung.

Clickstreams

Ein Clickstream entsteht auseiner Folge von Seitenabrufen(„Klicks“) eines Users in einembestimmten Zeitraum.

Content Management Systeme

Als Content Management Sys-teme (CMS) werden Redaktions-systeme bezeichnet, die dieErstellung und Verwaltung redaktioneller Inhalte für Web-sites unterstützen.

Corba

Abkürzung für „Common ObjectRequest Broker Architecture“.Corba ist der Standard, der dieKommunikation zwischen ver-teilten Anwendungen definiert.Corba ist systemunabhängigund nicht an eine bestimmteProgrammiersprache gebunden.

CRM

Unter CRM (Customer RelationshipManagement) werden Methodenund Programme verstanden, diees Unternehmen erlauben, ihreKundenbeziehungen werkzeug-gestützt zu analysieren und zuorganisieren.

Datamining

Datenanalyse in großen Daten-banken, um bisher nicht bekann-te Zusammenhänge zwischenTransaktionen und Informatio-nen zu finden, aus denen sichgeschäftsrelevante Entscheidun-gen ableiten lassen.

EJB

Abkürzung für „Enterprise JavaBeans“: Komponentenmodell fürdie Entwicklung von Java-Kom-ponenten in einer verteiltenMulti-tier-Umgebung. Eine EJBist eine serverseitige, portableKomponente, die die Businesslo-gik einer Anwendung fokussiert.

ERP

Mit ERP – „Enterprise ResourcePlanning“ – wird eine Anwen-dungssoftware bezeichnet,durch die sämtliche Prozesseund Geschäftsbereiche einesUnternehmens in ein multimo-dulares System integriert wer-den können.

Experience Models

Mit Erfahrungsmodellen (Expe-rience Models), die mittels wissenschaftlicher Verfahren,praktischer Tests und umfassen-der Marktanalysen erstellt werden, lässt sich der Umgangder User mit dem Medium Inter-net detailliert abbilden. Aus diesen plastischen Profilen desKundenverhaltens werden wichtige Erkenntnisse über Markentreue, Kaufanreize, Nutzungsverhalten und Marke-tingstrategien abgeleitet.

GPRS

Die GPRS-Technologie (GeneralPacket Radio Service) ist die Vor-stufe zu UMTS und unterstütztdrahtlose Übertragungsgeschwin-digkeiten, die schnell genug sind,

um bei voller Farbdarstellungdurchs Internet zu surfen. GPRSnutzt hierzu mehrere Funkzeit-schlitze gleichzeitig (Multi-Slot-Technik) und erreicht so Über-tragungsgeschwindigkeiten vonbis zu 171 kbit/s. GPRS basiertauf der Vermittlung einzelnerDatenpakete und sendet nicht ineinem kontinuierlichen Daten-strom.

GUI

„Graphical User Interface“ (GUI)ist die technische Bezeichnungder grafischen Benutzerober-fläche zum Beispiel von Windowsoder Swing.

Java

Java, entwickelt von Sun Micro-systems, ist eine plattform-unabhängige, objektorientierteProgrammiersprache.

Kiosk-Systeme

Kiosk-Systeme sind rechnerba-sierte Informationsauskunfts-und Transaktionssysteme, dieneue Vertriebsformen unter-stützen. Das Spektrum reichtdabei von Produktinformations-systemen und elektronischenOrientierungshilfen im Handelüber Point-of-Information-Syste-me an öffentlichen Plätzen, Flug-häfen und Bahnhöfen bis hinzum interaktiven TV-Shopping.

Middleware

Koppelt mit den führenden In-dustriestandards Java, EJB, Corbaoder XML das User-Interface mit den bestehenden Backend-Systemen.

Multi-tier-Architektur

Mehr-Schicht-Architektur: In einerMulti-tier-Architektur, in derRegel einer 3-Schicht-Architektur,wird zwischen Datenhaltung,Applikationslogik und Präsen-tationsschicht unterschieden.Diese Unterscheidung ermög-licht eine modulare, flexible,skalierbare Systemarchitektur.

PDA

Abkürzung für „PersönlicherDigitaler Assistent“ (personaldigital assistant), häufig einkompakter Computer mit Kalen-der- und Notizfunktionen –auch als Handheld bezeichnet.

Swing

Eine Java-Klassenbibliothek, Teil des JDK 1.2 (Java Develop-ment Kit) der Firma Sun Micro-systems. Swing vereinfacht dieErstellung einheitlicher undanspruchsvoller Benutzerober-flächen, wie man sie von Windows oder Apple kennt.

Usability

Benutzerfreundlichkeit einerWebsite durch übersichtlicheGestaltung und eine klar struk-turierte Navigation, die einehöhere Stickiness (Nutzungs-dauer) generiert.

WAP

WAP (Wireless Application Pro-tocol) ist ein Protokoll, das dieÜbertragung und Darstellungvon speziellen Internetinhaltenauf Geräten mit eingeschränkterDarstellung, wie zum BeispielHandys oder Handhelds (so genannten PDAs), definiert.

XML XML (eXtensible Markup Lan-guage) ist ein Standard zur Definition von plattformunab-hängigen, strukturierten Daten-formaten. XML ist wie HTMLauch eine Teilmenge von SGML(Standard Generalized MarkupLanguage). Während HTML fürdie Repräsentation verwendetwird, kann mit XML die Daten-definition beschrieben werden.

A E

J

K

M U

W

XP

S

B

CD

G

02K O N Z E R N A B S C H L U S S der SinnerSchrader Aktiengesellschaft 1999/2000

G E M E I N S A M E R L AG E B E R I C H TD E S S I N N E R S C H R A D E R KO N Z E R N SU N D D E R S I N N E R S C H R A D E R AG

KO N Z E R N - B I L A N Z

KO N Z E R N - G E W I N N -U N D - V E R LU S T R E C H N U N G

KO N Z E R N - E I G E N K A P I TA L-

V E R Ä N D E R U N G S R E C H N U N G

KO N Z E R N -K A P I TA LF LU S S R E C H N U N G

KO N Z E R N - A N H A N G

Z U S A M M E N FA S S U N G D E RW E S E N T L I C H E N U N T E R S C H I E D EZ W I S C H E N D E N B I L A N Z I E R U N G S - ,B E W E R T U N G S - U N DKO N S O LI D I E R U N G S G R U N D S ÄT Z E NN AC H D E U T S C H E M R E C H TU N D U S - G A A P

B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K

KO N Z E R N

44

52

53

54

56

57

74

78

44 LAG E B E R ICHT

I . A L L G E M E I N

Der SinnerSchrader Konzern („SinnerSchrader“ oder „Konzern“) besteht aus der SinnerSchraderAktiengesellschaft („SinnerSchrader AG“ oder „AG“) und ihren TochtergesellschaftenSinner+Schrader Interactive Marketing GmbH („SinnerSchrader IM“), Sinner+Schrader InteractiveSoftware GmbH („SinnerSchrader IS“) und SinnerSchrader UK Limited. SinnerSchrader ist ein in Deutschland führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für die Entwicklung, das Design und die Implementierung von eCommerce- und eBusiness-Lösungen.

Die SinnerSchrader AG nimmt die Aufgaben einer geschäftsführenden Holding war. Das Beratungs-und Dienstleistungsgeschäft wird von den Tochtergesellschaften betrieben. Die Berichterstattungüber die Lage der SinnerSchrader AG erfolgt daher gemeinsam mit der Berichterstattung für denKonzern. Sofern nicht ausdrücklich auf die AG hingewiesen wird, verstehen sich alle Ausführungenin Bezug auf den Konzern. Der Abschluss für den Konzern ist nach § 292 a HGB mit befreienderWirkung auf der Grundlage US-amerikanischer Rechnungslegungsprinzipien („US-GAAP“) aufgestellt. Der Einzelabschluss der AG folgt den deutschen Rechnungslegungsvorschriften.

Das Geschäftsjahr 1999/2000 von AG und Konzern erstreckte sich vom 01. September 1999 bis zum31. August 2000. In den folgenden Ausführungen über die Geschäftsentwicklung des Konzernswerden für den Vorperiodenvergleich die Abschlüsse für das Rumpfgeschäftsjahr 1999 vom 01. Januar 1999 bis zum 31. August 1999 bzw. 01. Januar 1998 bis zum 31. Dezember 1998 herangezogen.

I I. M A R K T- U N D W E T T B E W E R B S U M F E L D

Vor dem Hintergrund einer in den letzten Jahren rasant wachsenden Zahl von Internetnutzernhat sich das Internet in den zurückliegenden anderthalb Jahren auch in Europa, und hier vorallem in Deutschland, als Plattform für das Kaufen und Verkaufen von Waren und Dienstleistungendurchgesetzt. Die Anzahl der Internetnutzer stieg in Europa von 24 Millionen im Jahr 1998 aufüber 92 Millionen im Jahr 2000 an; in Deutschland wuchs die Zahl von 10 Millionen 1998 auf 18 Millionen. Es wird geschätzt, dass der Wert der über das Internet abgewickelten Transaktionenim gleichen Zeitraum von 12 Mrd. DM auf 135 Mrd. DM in Europa und von 4 Mrd. DM auf 35 Mrd. DMin Deutschland gestiegen ist. Damit hat sich das Internet von einem anfänglichen Präsentations-und Kommunikationsmedium zu einem Transaktionsmedium entwickelt.

Von dieser Entwicklung geprägt wächst die Nachfrage nach Beratungs- und Umsetzungsdienst-leistungen für internetbasierende Geschäftsstrategien ebenfalls äußerst dynamisch. Schätzungenüber die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 1998 bis 2000 schwanken zwischen 80 % und 120 % für Europa bei einem wachsenden Anteil Europas am weltweiten Markt für dieseDienstleistungen. War die Marktentwicklung in den Jahren 1998 und 1999 noch stark durch dieStart-up-Unternehmen der so genannten New Economy geprägt, so wird die Wachstumsdynamikim Markt für Internetdienstleistungen mittlerweile vor allem durch die Unternehmen der sogenannten Old Economy getrieben, die die Notwendigkeit der Entwicklung und Umsetzung

Gemeinsamer Lagebericht des SinnerSchrader Konzerns und der SinnerSchrader Aktiengesellschaft für das Geschäftsjahr 1999/2000

45LAG E B E R ICHT

einer eCommerce-Strategie erkannt haben. Dabei wird die Erweiterung bzw. Verlagerung vonGeschäftsprozessen in das Internet immer häufiger zum Ausgangspunkt für eine grundsätzlicheÜberprüfung der betrieblichen Prozesse.

Unter den reinen Internetdienstleistern hat sich dabei das Geschäftsmodell des „integrierteneCommerce-Enablers“ entwickelt, der die drei Arbeitsfelder Beratung, Design und technischeImplementierung in einem integrierten Prozess für seine Kunden bearbeitet. Zahlreiche Unter-nehmen aus diesem Segment haben weltweit in den zurückliegenden 18 Monaten den Gang andie Börse geschafft und sind mit dem so aufgenommenen Kapital auf einem aggressiven, häufigakquisitionsbasierten Wachstumskurs. Der Durchbruch des Internets hat darüber hinaus dazugeführt, dass etablierte Unternehmen der Beratungs-, IT-Dienstleistungs- bzw. Werbebranche indiesen Markt mit eigenen Dienstleistungsangeboten drängen.

I I I. E N T W I C K L U N G U N D L A G E D E S K O N Z E R N S

SinnerSchrader hat seit seiner Gründung im Jahr 1996 das Geschäftsmodell des integrierteneCommerce-Enablers konsequent entwickelt und durch die frühe Fokussierung auf den Markttransaktionaler Internetanwendungen eine exzellente Marktposition in Deutschland erreicht.Dabei ist es SinnerSchrader stets gelungen, Geschäftsausbau mit Gewinnwachstum zu verbinden.

Im Geschäftsjahr 1999/2000 hat SinnerSchrader diese erfolgreiche Geschäftsentwicklung fortgesetzt.Dabei war das Geschäftsjahr einerseits geprägt durch den organischen Ausbau der Organisationund die Nutzung der Wachstumschancen im deutschen Markt mit bestehenden und zahlreichenneuen Kunden. Andererseits hat SinnerSchrader die Voraussetzung für weitere Wachstums-schritte im europäischen Kontext geschaffen: durch den Börsengang am 02. November 1999, durch Schärfung des technologischen Profils, die Vorbereitung von Akquisitionsschritten und den Beginn der Internationalisierung durch den Aufbau des Büros in London.

Umsatz verdrei facht

Auf Basis seiner klaren Marktpositionierung hat SinnerSchrader die hohe Wachstumsdynamikder Vorjahre fortgesetzt. Der Umsatz im Geschäftsjahr 1999/2000 stieg auf 28,7 Mio. DM gegen-über 8,4 Mio. DM in den ersten acht Monaten 1999. Dies entspricht einem Wachstum von 241 %.

47LAG E B E R ICHT46 LAG E B E R ICHT

19,1 Mio. DM Umsatz wurden mit Projektdienstleistungen erzielt gegenüber 5,5 Mio. DM imRumpfgeschäftsjahr 1999, ein Anstieg um 244 %. SinnerSchrader hat im Geschäftsjahr 1999/2000über 20 eCommerce-/eBusiness-Lösungen für seine Kunden erfolgreich gelauncht. Der Anteil der Projektdienstleistungen am Gesamtumsatz lag im Geschäftsjahr bei 66,5 % unddamit leicht über dem Anteil in den ersten acht Monaten 1999, allerdings noch unter dem strate-gischen Zielkorridor von 70 % bis 75 %.

Im Geschäft mit Mediadienstleistungen erreichte SinnerSchrader einen Umsatz von 7,6 Mio. DM,rd. 150 % mehr als im Rumpfgeschäftsjahr 1999. Der Umsatzanteil 1999/2000 lag bei 26,5 %. DieBegleitung unserer Kunden auch in der Phase der Vermarktung ihrer Website hat sich zu einemfesten Bestandteil der Dienstleistungen von SinnerSchrader entwickelt. Auch im Geschäft mitKunden aus dem Ausland bieten die Mediendienstleistungen einen interessanten Anknüpfungs-punkt für den Aufbau umfassender Kundenbeziehungen.

Sonstige Dienstleistungen trugen mit 2 Mio. DM oder rd. 7 % zum Gesamtumsatz bei. Der wesent-liche Teil dieses Umsatzes entfiel auf den Verkauf von Hard- und Software, die im Rahmen vontechnischer Beratung und Betrieb der von uns geschaffenen eCommerce-Lösungen auf Kunden-wunsch beschafft werden. In den Vorjahren waren die Umsätze bei sonstigen Dienstleistungennoch vergleichsweise gering.

Kundenbasis deutl ich ausgeweitet

Der Umsatzanstieg gegenüber dem Rumpfgeschäftsjahr stammt etwa zu gleichen Teilen aus demGeschäft mit bestehenden Kunden und mit Neukunden. Damit gelang es SinnerSchrader, dieWachstumschancen des bestehenden Kundenportfolios zu nutzen, ohne dessen Ausbau aus denAugen zu verlieren. 16 neue Kunden haben 1999/2000 SinnerSchrader als ihren Partner für dieUmsetzung internetbasierender Geschäftsstrategien ausgewählt. Damit konnte die Abhängigkeitvon einzelnen Kunden gegenüber den Vorperioden weiter reduziert werden. Mit den sechs größ-ten Kunden wickelt SinnerSchrader rd. 62 % seines Umsatzes ab – im Rumpfgeschäftsjahr warenes noch 70 %. Mit fünf Kunden wurden Umsätze von über 2 Mio. DM im Geschäftsjahr erzielt, mitweiteren drei Kunden lag der Umsatz über 1 Mio. DM im Jahr.

Entlang vertikaler Strukturen weist das Kundenportfolio von SinnerSchrader einen deutlichenSchwerpunkt im Bereich eRetailer auf. Weitere ausgeprägte Anteile entfallen auf die BranchenFinanzen und Corporate/eMarkets.

Organisches Wachstum

SinnerSchrader hat das Geschäftswachstum ausschließlich durch den organischen Aufbau seinerOrganisation bewältigt. Die Mitarbeiterzahl wuchs von 62 Ende August 1999 auf 174 Ende August 2000.Attraktive Projekte, eine ausgeprägte Unternehmenskultur, flache Hierarchien – nicht zuletztaber auch der durch den Börsengang gestiegene Bekanntheitsgrad von SinnerSchrader – habendieses Wachstum ermöglicht. Aufgrund der steigenden technischen Komplexität der Lösungen, dieSinnerSchrader entwirft und umsetzt, war das Mitarbeiterwachstum besonders ausgeprägt imBereich Engineering. Hier konnte das Team von 22 am Ende der Vorperiode auf 60 am Ende desGeschäftsjahres 1999/2000 ausgebaut werden.

Die Herausforderung ist die Bindung der Talente. SinnerSchrader setzt dabei auf ein ausgewo-genes Gesamtpaket aus kulturellen und monetären Elementen, die den einzelnen Mitarbeiter als Gesamtperson ansprechen und ihm die Möglichkeit einer breiten persönlichen Entwicklung bieten. Ein wichtiges Element sind dabei auch die Aktienoptionen, die jeden Mitarbeiter zumBeteiligten am Erfolg des Unternehmens machen. Aus dem Optionsprogramm 1999 waren Ende August 2000 165.300 Optionen an Mitarbeiter zu einem durchschnittlichen Ausübungspreis von 32,96 € ausgegeben.

Im Durchschnitt waren im Geschäftsjahr 1999/2000 – unter Korrektur für Teilzeitbeschäftigun-gen – rd. 103 Mitarbeiter bei SinnerSchrader beschäftigt, im Rumpfgeschäftsjahr 1999 waren esrd. 38. Der Gesamtumsatz pro Mitarbeiter betrug damit 1999/2000 rd. 279 TDM. Auf die Projekt-dienstleistungen bezogen lag der durchschnittliche Umsatz bei rd. 186 TDM. Die entsprechendenZahlen der Vorperiode lagen bei rd. 330 TDM bzw. 218 TDM. Der Rückgang der Pro-Kopf-Umsätzewar erwartet und hängt wesentlich mit dem notwendigen Aufbau zentraler administrativerFunktionen vor allem im Personal-, Finanz- und Controllingbereich zusammen. Darüber hinausnimmt – auch angesichts der steigenden Projektkomplexität – die Einarbeitungszeit für neueMitarbeiter bis zur vollen Produktivität zu. Trotz des Rückganges gehören die SinnerSchrader- Mitarbeiter zu den produktivsten in der Branche.

Betr iebsergebnis verdoppelt , Betr iebsergebnismarge bei knapp 23 %

Aufgrund der hohen Produktivität der Mitarbeiter, des Erfolges der Projekte, an denen SinnerSchraderarbeitet, und weiterhin geringer Vertriebskosten erzielte SinnerSchrader mit 22,9 % auch imGeschäftsjahr 1999/2000 eine Betriebsergebnismarge in Bezug auf den Bruttoumsatz, die klar ander Spitze der Industrie liegt. Absolut erzielte SinnerSchrader 1999/2000 ein Betriebsergebnis von6,6 Mio. DM und damit 133 % oder 3,7 Mio. DM mehr als in den ersten neun Monaten 1999. Wieerwartet und angekündigt lag die Betriebsergebnismarge unter der der Vorperiode von 33,6 %.Neben den bereits erwähnten Faktoren im Bereich der Produktivität pro Mitarbeiter wirkten sichdabei vor allem erhöhte Rechts- und Beratungskosten, die Kosten einer Imagekampagne imUmfeld des Börsenganges, die erstmalige Dotierung der Wertberichtigung von Kundenforderun-gen sowie Vorleistungen beim Aufbau des Standortes in London aus. Zusätzlich entstanden inbegrenztem Umfang Kosten für die Entwicklung und Evaluierung von Basistechnologien.

Der Jahresüberschuss belief sich 1999/2000 auf 3,8 Mio. DM, 187 % mehr als in der achtmonatigenVorperiode. Aufgrund des durch den Erlös aus dem Börsengang möglichen Finanzergebnisses lagdie Jahresüberschussmarge mit 13,4 % nur geringfügig unter der der Vorperiode. Das Ergebnis pro

49LAG E B E R ICHT

Börsengang schafft Basis für weitere Wachstumsschri t te

Durch die erfolgreiche Platzierung von rd. 2,5 Mio. Aktien am Frankfurter Neuen Markt hat Sinner-Schrader die Weichen für die Fortsetzung seines dynamischen Wachstums gestellt. Die deutlicheStärkung der Eigenkapitalbasis und der Zufluss liquider Mittel in Höhe von 54,8 Mio. DM nachAbzug der Kosten der Platzierung einerseits, aber auch die Möglichkeit der Firmenübernahmengegen Aktien schaffen neue Handlungsspielräume, die SinnerSchrader nutzen wird. Dabei istallerdings nicht die kurzfristige Beschleunigung des Umsatzwachstums das Ziel. Vielmehr geht esdarum, SinnerSchrader mit Blick auf eine mittel- und langfristige Wertsteigerung weiter zu ent-wickeln. Dafür sieht SinnerSchrader seine Aufgaben einerseits im Ausbau der technologischenKompetenz, andererseits in der Erweiterung der Geschäftsbasis in anderen europäischen Ländern.

Die Bilanzstruktur ist im Wesentlichen durch die Auswirkungen des Börsenganges geprägt. Mit 66,1 Mio. DM Eigenkapital liegt die Eigenkapitalquote bei über 87 %. Bei den Vermögenswertendominieren die liquiden Mittel und kurzfristigen Wertpapiere, die rd. 60,7 Mio. DM ausmachen.Daneben stehen vor allem die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit 8,3 Mio. DM. Auf beiden Seiten der konsolidierten Bilanz befinden sich darüber hinaus signifikante Steuer-positionen: 3,4 Mio. DM Steuerforderungen stehen rd. 4,1 Mio. DM Steuerrückstellungen (ohneLatenzeffekte) gegenüber.

Technologiekompetenz als entscheidender Wettbewerbsfaktor

SinnerSchrader ist davon überzeugt, dass Beherrschung und kontinuierliche Erweiterung dertechnologischen Kompetenz entscheidende Faktoren für den zukünftigen Erfolg als eCommerce-/eBusiness-Enabler sind. Aus diesem Grund war die Schärfung des technologischen Profils eineder Aufgaben, denen sich SinnerSchrader im Geschäftsjahr 1999/2000 besonders angenommenhat. Das SinnerSchrader einer der ersten Dienstleister in Deutschland war, der Ende Januar eineauf WAP basierende mCommerce-Lösung für einen Kunden aufgebaut hat, stellte das vorhandenePotenzial unter Beweis.

Entscheidender Schritt der Weiterentwicklung war die Zusammenführung der Erfahrung unddes Know-hows aus den bisherigen eCommerce-Lösungen in der Unified Commerce-Platform, alsBasis für die Entwicklung von neuen Kundenprojekten. Die Technologieplattform wird ergänztdurch ein Unified Commerce-Prozessmodell, mit dem SinnerSchrader seine Erfolge beim Aufbauvon eCommerce- und eBusiness-Lösungen noch effizienter fortsetzen wird. Darüber hinaus hatSinnerSchrader durch den Aufbau eines Kompetenzcenters für Intershop-Enfinity die Breite seines Technologiespektrums gezielt durch eines der vielversprechendsten Standardprodukte amMarkt für eCommerce-Lösungen erweitert.

IV. E N T W I C K L U N G U N D L A G E D E R A G

Die SinnerSchrader AG ist die geschäftsführende Holding des SinnerSchrader Konzerns. DieAktien der SinnerSchrader AG werden seit dem 02. November 1999 am Neuen Markt der Frank-furter Wertpapierbörse gehandelt.

Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit der SinnerSchrader AG ist die Geschäftsführung der hundert-prozentigen Tochterunternehmen, die zentrale Durchführung administrativer Aufgaben für denKonzern, die Verwaltung eines wesentlichen Teiles der Liquidität des Konzerns, die Verwaltungweiterer Beteiligungen sowie die Wahrnehmung zentraler Konzernaufgaben.

48 LAG E B E R ICHT

Aktie erreichte auf einer verwässerten („diluted“) Basis 0,40 DM pro Aktie, ein Plus von 81 %. DerEffekt des höheren Jahresüberschusses wurde teilweise durch die nach dem Börsengang erhöhteAnzahl ausstehender Aktien kompensiert.

Steuerzahlungen führen zu einem negativen operat iven Cashflow

Trotz der erfolgreichen Geschäftsentwicklung war der operative Cashflow im Geschäftsjahr 1999/2000mit - 0,6 Mio. DM negativ. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, dass SinnerSchrader erst-mals mit rd. 2,1 Mio. DM in erheblichem Umfang Ertragsteuern abführen musste. Darüber hinausbelastete aber auch ein starker Anstieg der Kundenforderungen um 7,3 Mio. DM sowie der nochnicht in Rechnung gestellten Leistungen um 1,6 Mio. DM den operativen Cashflow. Das durch-schnittliche Alter der Forderungen lag bei 45 Tagen. Damit liegt SinnerSchrader im Industriever-gleich zwar gut – es ist allerdings Ziel, die Kapitalbindung in Kundenforderungen relativ zumUmsatz zurückzuführen.

Star t der Arbeit mit Ventures

Entsprechend seiner Venture-Strategie hat SinnerSchrader im Geschäftsjahr 1999/2000 mit zweiPartnern die Arbeit begonnen. Sowohl für die LetMeShip GmbH als auch für die Blume 2000 new media ag wurden die Geschäftsmodelle im Internet erfolgreich gelauncht. In den Wochennach Ende des Geschäftsjahres hat die Anwendung von LetMeShip GmbH einen ersten eBusiness-Award gewonnen. Ziel der Venture-Strategie ist es, in den Partnerunternehmen Minderheitsbe-teiligungen bis zu 20 % zu halten. Dieses ist bei beiden Ventures rechtlich abgesichert, teilweisekonnten die entsprechenden Kapitalzeichnungen aber noch nicht erfolgen, sodass sich die Effekte aus den vorgesehenen Beteiligungen nur zu einem geringen Teil im Cashflow für Investi-tionstätigkeit einerseits und dem Beteiligungsvermögen andererseits niederschlagen.

Die Investitionen in Sachanlagen von rd. 1,1 Mio. DM betreffen in erster Linie die Ausstattung derMitarbeiterarbeitsplätze, die Anschaffung von Software sowie die Erweiterung der zentralenHardware-Infrastruktur.

50 LAG E B E R ICHT

Wesentliches Ereignis für die AG im Geschäftsjahr 1999/2000 war die Zulassung zum NeuenMarkt der Frankfurter Börse und die Platzierung von 2.475.000 Aktien Anfang November 1999.Durch den Börsengang flossen der AG liquide Mittel in Höhe von 58,1 Mio. DM zu. Die Kosten des Börsenganges betrugen 3,3 Mio. DM und sind in den sonstigen betrieblichen Aufwendungender Gewinn- und Verlustrechnung der AG enthalten.

Die liquiden Mittel wurden im Jahresverlauf in Zinsanlagen und Wertpapiere (Geldmarktfonds) mit einer Duration von nicht mehr als drei Monaten bei Banken guter Bonität angelegt. Darauswurden Zinserträge von 1,2 Mio. DM erzielt, 10 TDM davon aus der Finanzierung von verbundenenUnternehmen. Weitere der Finanzsphäre zuzurechnende Erträge bzw. Aufwendungen, aus demAn- und Verkauf von Wertpapieren, Kurssicherungen und Provisionen sind in den sonstigen be-trieblichen Erträgen bzw. Aufwendungen enthalten und belaufen sich in Summe auf 0,3 Mio. DM.

Aus der Wahrnehmung von Managementfunktionen für die Tochtergesellschaften erzielte die AGeinen Umsatz von 0,9 Mio. DM. Durch Ausschüttung von den Tochtergesellschaften realisierte die AG darüber hinaus Beteiligungserträge in Höhe von 5,5 Mio. DM. Dem stehen neben den Bör-seneinführungskosten vor allem Personalkosten in Höhe von 1,2 Mio. DM und weitere sonstigebetriebliche Aufwendungen vor allem für Rechts- und Beratungskosten und Werbekosten in Höhevon 2,9 Mio. DM gegenüber. Daraus ergibt sich ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeitvon 1,1 Mio. DM (i. Vj. - 0,2 Mio. DM). Nach rd. 0,4 Mio. DM Steuern, vornehmlich Gewerbesteuern,verbleibt ein Jahresüberschuss von 0,7 Mio. DM (i. Vj. - 0,2 Mio. DM).

Die Aktivseite der Bilanz besteht im Wesentlichen aus liquiden Mitteln und Wertpapieren in Höhevon 59,8 Mio. DM (i. Vj. 4,0 Mio. DM) und Beteiligungen in Höhe von 16,1 Mio. DM (i. Vj. 16,0 Mio. DM).Unter den sonstigen Vermögensgegenständen von 3,7 Mio. DM (i. Vj. 0,0 Mio. DM) dominieren Ertrags-und Umsatzsteuerforderungen; Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen bestanden in Höhe von 1,5 Mio. DM. Dem steht auf der Passivseite im Wesentlichen das Eigenkapital in Höhevon 78,6 Mio. DM (i. Vj. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag von 0,1 Mio. DM) gegenüber.

V. R I S I K E N D E R K Ü N F T I G E N G E S C H Ä F T S E N T W I C K L U N G

Die künftige Geschäftsentwicklung von SinnerSchrader unterliegt Risiken, die die Ertrags- undFinanzlage negativ beeinflussen können bzw. dazu führen können, dass SinnerSchrader die Zieleder zukünftigen Geschäftsentwicklung verfehlt. Die Risiken hängen vor allem mit der hohen Veränderungsgeschwindigkeit an dem noch jungen Markt für Internetdienstleistungen, der relativ kurzen Geschäftshistorie von SinnerSchrader und dem geplanten starken Wachstum desKonzerns zusammen. Sie resultieren unter anderem, aber nicht ausschließlich, aus:

der möglichen Verlangsamung des Wachstums der Investitionen in internetbasierendeGeschäftsmodelle bzw. Zunahme der Wettbewerbsintensität über das erwartete Maß hinaus

höheren Kosten und Integrationsanstrengungen bei zukünftigen Akquisitionen sowie der Notwendigkeit zur ergebniswirksamen Abschreibung von Goodwill aus Akquisitionen

der Abhängigkeit von Schlüsselmitarbeitern und dem Bedarf an kontinuierlichem Zugang qualifizierter Mitarbeiter

der Abhängigkeit von einigen Kunden mit einem bedeutenden Umsatzanteil und demmöglichen wirtschaftlichen Misserfolg der Kunden, an denen SinnerSchrader beteiligt ist

Kostenüberschreitungen bei Festpreisprojekten bzw. Qualitätsproblemen bei der Leistungs-erbringung

51LAG E B E R ICHT

Der Vorstand der SinnerSchrader Aktiengesellschaft sieht es als eine seiner wesentlichen Auf-gaben an, die Risiken im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen auf die Ertrags- und Finanzlage einerseits und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintrittes andererseits kontinuierlich zu evaluieren und gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.

VI. E R E I G N I S S E N A C H D E M B I L A N Z S T I C H TA G

Am 15. September 2000 hat SinnerSchrader mit den anderen Gesellschaftern der LetMeShip GmbHeine Kapitalerhöhung unter Hinzutritt eines dritten Kapitalgebers beschlossen, in deren RahmenSinnerSchrader neue Anteile gegen Bareinlage von jeweils ca. 300 TDM gezeichnet hat.

Am 18. September 2000 hat SinnerSchrader mit den Gesellschaftern der Netmatic Internet/IntranetSolutions GmbH einen Einbringungsvertrag über die Einbringung von 100 % der Anteile an derNetmatic unterzeichnet. Die Netmatic Internet/Intranet Solutions GmbH ist ein profitablereCommerce-Software-Spezialist mit über 50 Mitarbeitern und einem für das Jahr 2000 erwartetenUmsatz von 10 Mio. DM. Der Vertrag ist gemäß § 52 Aktiengesetz von der Hauptversammlung zugenehmigen.

Vorbehaltlich dieser Zustimmung hat SinnerSchrader mit dieser ersten Übernahme seine Tech-nologiekompetenz erheblich erweitert und im Bereich der Programmierung auf Basis der Technologieplattform WebObjects kritisches Know-how sowie interessante Kundenbeziehungenhinzugewonnen. Der Preis der Übernahme steht noch nicht abschließend fest; er richtet sichnach dem im Jahr 2000 von Netmatic erreichten Umsatz und Ergebnis vor Zinsen und Ertrag-steuern. Eine erste Kaufpreisrate in Höhe von 30 Mio. DM, die auch die Kaufpreisuntergrenze darstellt, ist nach Zustimmung der Hauptversammlung fällig. Der Kaufpreis ist zu einem geringenTeil in bar, zu einem wesentlichen Teil durch Ausgabe neuer Aktien der SinnerSchrader AG ausgenehmigtem Kapital zu begleichen.

VII. AU S B L I C K

SinnerSchrader geht davon aus, dass sich die Investitionen in Internetlösungen im Jahr 2001 inEuropa verdoppeln werden. Die derzeitigen Probleme einiger reiner Internetunternehmen (so genannte „dot.com“) werden nur vorübergehend dämpfend wirken. SinnerSchrader hat durch die erfolgreiche Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 1999/2000 eine hervorragende Aus-gangsposition für weiteres dynamisches Wachstum geschaffen. Die Herausforderung liegt darin,den organischen Wachstumspfad, der konsequent weiterverfolgt wird, um Akquisitionen zuergänzen. Das Augenmerk wird dabei vor allem auf Technologie und regionaler Erweiterung inEuropa liegen. Die Übernahme der Netmatic Internet/Intranet Solutions GmbH war dafür eingelungener Start.

Für das Geschäftsjahr 2000/2001 erwartet SinnerSchrader eine Verdopplung des Umsatzes undgeht auch von einer weiteren absoluten Steigerung des Betriebsergebnisses vor möglichen Goodwillabschreibungen aus. Die Betriebsergebnismarge wird nach derzeitiger Einschätzungallerdings aufgrund der notwendigen Aufwendungen für das Wachstum unter 20 % liegen.

53KONZ E R NABSCH LUSS52 KONZ E R NABSCH LUSS

31.08.2000in DM

31.08.1999in DM

31.12.1998in DM

01.09.199931.08.2000

in DM

01.01.199931.08.1999

in DM

01.01.199831.12.1998

in DM

01.09.199831.08.1999

in DM 1)

31.08.2000in DM

31.08.1999in DM

31.12.1998in DM

Aktiva

Umlaufvermögen:

Liquide Mittel 567.158 6.149.889 167.543

Wertpapiere des Umlaufvermögens (available-for-sale) 60.151.188 0 0

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, nettonach Wertberichtigungen auf zweifelhafte Forderungen( 484.608 DM, Vorjahre: 0 DM, 0 DM) 8.318.657 1.460.095 267.911

Noch nicht abgerechnete Leistungen 1.648.164 0 90.054

Sonstige Vermögensgegenstände und Rechnungsabgrenzungsposten 3.639.008 196.112 28.127

Umlaufvermögen, gesamt 74.324.175 7.806.096 553.635

Sachanlagen 1.122.320 521.177 301.365

Finanzanlagen 143.228 123.670 0

Aktiva, gesamt 75.589.723 8.450.943 855.000

Passiva

Kurzfristige Verbindlichkeiten:

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.289.257 592.505 156.718

Steuerrückstellungen und passive latente Steuern 4.766.728 1.776.698 184.242

Sonstige Rückstellungen 2.104.177 439.508 125.694

Sonstige Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten 1.325.195 217.993 78.400

Kurzfristige Verbindlichkeiten, gesamt 9.485.357 2.963.704 545.054

Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse (ANHANGANGABE III.D.)

Eigenkapital:

Stammaktien, rechnerischer Nominalwert 1 €, im Umlauf: 9.975.000 Stück, 7.500.000 Stück, 0 Stück jeweils am 31.08.2000, 31.08.1999, 31.12.1998 19.509.404 14.668.725 0

Kapitalrücklage abzüglich Eigenkapitalkorrekturposten 41.275.425 - 10.425.724 243.000

Ausstehende Einlagen 0 - 48.896 - 50.000

Bilanzgewinn 5.142.331 1.293.134 116.946

Kumulierte sonstige Bestandteile des vollständigen Jahresergebnisses 177.206 0 0

Eigenkapital, gesamt 66.104.366 5.487.239 309.946

Passiva, gesamt 75.589.723 8.450.943 855.000

Der nachfolgende Konzernanhang ist ein integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.

Umsatzerlöse:

Projektdienstleistungen 19.068.682 5.548.649 2.717.051 6.632.395

Mediadienstleistungen 7.584.759 2.743.550 788.800 3.057.394

Sonstige 2.023.332 107.500 91.325 128.783

Umsatzerlöse, brutto 28.676.773 8.399.699 3.597.176 9.818.572

Mediakosten - 6.352.517 - 2.370.250 - 694.893 - 2.655.562

Umsatzerlöse, netto 22.324.256 6.029.449 2.902.283 7.163.010

Kosten der Umsatzerlöse - 10.724.951 - 2.319.020 - 1.815.654 - 3.039.113

Bruttogewinn 11.599.305 3.710.429 1.086.629 4.123.897

Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten - 5.023.272 - 884.246 - 816.329 - 1.299.467

Betriebsergebnis 6.576.033 2.826.183 270.300 2.824.430

Sonstige Erträge/Aufwendungen, netto 57.979 25.600 29.353 34.605

Finanzergebnis, netto 1.575.127 12.045 7.726 15.728

Ergebnis vor Steuern 8.209.139 2.863.828 307.379 2.874.763

Aufwendungen für Ertragsteuern - 4.359.942 - 1.524.171 - 214.469 - 1.593.807

Jahresüberschuss 3.849.197 1.339.657 92.910 1.280.957

Jahresüberschuss pro Aktie (einfach) 0,40 0,22 0,02 0,21

Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicherStammaktien (einfach) 9.563.942 6.025.000 6.000.000 6.016.500

Jahresüberschuss pro Aktie (verwässert) 0,40 0,22 0,02 0,21

Gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicherStammaktien (verwässert) 9.608.278 6.025.000 6.000.000 6.016.500

1) ungeprüfte Pro-forma-Rechnung

Der nachfolgende Konzernanhang ist ein integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.

Konzern-Bilanzzum 31. August 2000, 31. August 1999 und 31. Dezember 1998

Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnungfür das Geschäftsjahr 1999/2000, das Rumpfgeschäftsjahr 1999 und das Geschäftsjahr 1998

- 25.000

- 25.000

- 50.000

50.000

- 48.896

- 48.896

48.896

55KONZ E R NABSCH LUSS

- 25.000

- 25.000

- 50.000

50.000

- 48.896

- 48.896

48.896

24.036

92.910

116.946

1.339.657

- 163.469

1.293.134

3.849.197

5.142.331

177.056

150

177.206

92.910

92.910

1.339.657

1.339.657

3.849.197

177.056

150

4.026.403

49.036

92.910

25.000

143.000

309.946

1.339.657

50.000

- 163.469

3.951.105

5.487.239

3.849.197

177.056

150

48.896

56.541.828

66.104.366

50.000

50.000

143.000

243.000

1.066.256

- 11.734.980

- 10.425.724

51.701.149

41.275.425

VollständigesJahresergebnis

in DM

SummeEigenkapital

in DM

Bilanzgewinnin DM

AusstehendeEinlagen

in DM

Kapitalrücklagenabzüglich Eigenkapital-

korrekturpostenin DM

Kum. sonstige Bestand-teile des vollständigen

Jahresergebnissesin DM

54 KONZ E R NABSCH LUSS

Nominalwertin DM

Stückzahl

STAMMAKTIEN

Stand 31. Dezember 1997

Jahresüberschuss

Kapitaleinlage

Auf Aktien basierende Vergütung

Stand 31. Dezember 1998

Jahresüberschuss

Einzahlung der ausstehenden Einlagen

Ausschüttungen

Ausgabe von Stammaktien

Ausweisänderung zur Darstellung der AG

Stand 31. August 1999

Jahresüberschuss

Unrealisierte Gewinne aus Wertpapieren (nach Steuern)

Währungsausgleichsposten (nach Steuern)

Einzahlung der ausstehenden Einlagen

Ausgabe von Aktien für Erstplatzierung, netto

Stand 31. August 2000

Der nachfolgende Konzernanhang ist ein integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.

2.933.745

11.734.980

14.668.725

4.840.679

19.509.404

1.500.000

6.000.000

7.500.000

2.475.000

9.975.000

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnungfür das Geschäftsjahr 1999/2000, das Rumpfgeschäftsjahr 1999 und das Geschäftsjahr 1998

56 KONZ E R NABSCH LUSS

31.08.2000in DM

31.08.1999in DM

31.12.1998in DM

Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit:

Jahresüberschuss 3.849.197 1.339.657 92.910

Berichtigungen für die Überleitung des Konzern-Jahresüberschusses zum Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit:

Abschreibungen 425.766 191.684 161.877

Wertberichtigungen für zweifelhafte Forderungen 484.608 0 0

Erträge/Aufwendungen ohne Ein-/Auszahlung - 71.023 - 30.955 143.000

Verlust aus dem Abgang von Anlagevermögen 8.485 18.919 0

Erträge aus Verkauf von Wertpapieren des Umlaufvermögens - 1.035.671 0 0

Veränderung der:

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - 7.343.170 - 1.192.185 - 235.242

Noch nicht abgerechneten Leistungen - 1.648.164 0 0

Sonstigen Vermögensgegenstände undRechnungsabgrenzungsposten - 1.685.224 - 77.930 - 64.450

Sonstigen Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten 1.952.823 426.510 154.064

Steuerrückstellungen und passiven latenten Steuern 2.788.774 1.592.457 162.228

Sonstigen Rückstellungen 1.664.669 313.814 85.658

Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit - 608.930 2.581.971 500.045

Cashflow aus der Investitionstätigkeit:

Abgang von Sachanlagevermögen 30.328 5.134 0

Zugänge von Sachanlagevermögen - 1.080.418 - 435.550 - 365.673

Zugänge von Finanzanlagevermögen - 19.558 - 6.845 0

Zugänge von Wertpapieren des Umlaufvermögens - 170.722.369 0 0

Abgänge von Wertpapieren des Umlaufvermögens 111.985.163 0 0

Cashflow aus der Investitionstätigkeit - 59.806.854 - 437.261 - 365.673

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit:

Einzahlung ausstehender Einlagen 48.896 50.000 0

Ausschüttungen 0 - 163.469 0

Kapitaleinlage 0 0 25.000

Einzahlungen auf neu ausgegebene Stammaktien 54.784.157 3.951.105 0

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 54.833.053 3.837.636 25.000

Veränderung der liquiden Mittel und Wertpapiere - 5.582.731 5.982.346 159.372

Liquide Mittel und Wertpapiere am Anfang der Periode 6.149.889 167.543 8.171

Liquide Mittel und Wertpapiere am Ende der Periode 567.158 6.149.889 167.543

Der nachfolgende Konzernanhang ist ein integraler Bestandteil des Konzernabschlusses.

Konzern-Kapitalflussrechnungfür das Geschäftsjahr 1999/2000, das Rumpfgeschäftsjahr 1999 und das Geschäftsjahr 1998

57KONZ E R NABSCH LUSS

I. Unternehmensstruktur und Geschäftstätigkeit des SinnerSchrader Konzerns

Zum 31. August 2000 bildeten die SinnerSchrader Aktiengesellschaft („SinnerSchrader AG“ oder„AG“), die Sinner+Schrader Interactive Marketing GmbH („SinnerSchrader IM“), die Sinner+SchraderInteractive Software GmbH („SinnerSchrader IS“) und die SinnerSchrader UK Limited („Sinner-Schrader UK“) den SinnerSchrader Konzern („SinnerSchrader“ oder „Konzern“). Die konsolidiertenUnternehmen sind Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich des elektronischenHandels („eCommerce“), die für andere Unternehmen Konzeption, Implementierung, Gestaltungund Online-Vermarktung von eCommerce-Lösungen übernehmen. Die Dienstleistungen beinhal-ten neben der eCommerce-Strategieberatung die Gestaltung und die Produktion von Benutzerober-flächen, die Software- und Systementwicklung, die Systemintegration, den Betrieb und die Pflegevon eCommerce-Systemen sowie Planung, Entwicklung und Controlling von Online-Vermarktungs-kampagnen. Darüber hinaus hält die SinnerSchrader AG Minderheitsbeteiligungen an Unternehmen,deren Geschäftszweck der Aufbau und Betrieb von internetbasierenden Geschäftsmodellen ist.

Die SinnerSchrader IM wurden im Februar 1997 und die SinnerSchrader IS im Dezember 1997 als Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) gegründet. Die Desideria VermögensverwaltungGmbH wurde im Juli 1999 gegründet, um als geschäftsführende Holding-Gesellschaft für die SinnerSchrader IM und SinnerSchrader IS zu fungieren. Im August 1999 wurde die Umwandlungder Desideria Vermögensverwaltung GmbH in eine Aktiengesellschaft und ihre Umbenennung in „SinnerSchrader Aktiengesellschaft“ beschlossen. Bei der Umwandlung haben die Gesellschafterder SinnerSchrader IM und SinnerSchrader IS ihre Geschäftsanteile im Zuge einer Sachkapital-erhöhung in die SinnerSchrader AG gegen Übernahme von 6.000.000 nennwertlosen Stückaktienmit einem rechnerischen Wert von 1 € eingebracht. Am selben Tag erwarb ein strategischer Inve-stor für eine Bareinlage von 4 Mio. DM 1.500.000 nennwertlose Stückaktien der SinnerSchraderAG mit einem rechnerischen Wert von 1 €, davon 1.475.000 Stück aus einer Kapitalerhöhung.

Die Konzernabschlüsse für die Perioden, die vor dem 31. August 1999 enden, sind so dargestellt,als ob die SinnerSchrader IM, die SinnerSchrader IS und die SinnerSchrader AG von Beginn anzusammengefasst worden wären.

Der SinnerSchrader Konzern unterliegt einer Anzahl von Risiken, einschließlich – jedoch ohne hier-auf beschränkt zu sein – der Tatsache, dass er auf einem neuen und sich schnell entwickelndenMarkt tätig ist, des Wettbewerbes durch größere Unternehmen, der Abhängigkeit von wichtigenMitarbeitern und möglicher Mehrkosten einer nationalen und internationalen Expansion sowieeiner kurzen Unternehmensgeschichte.

Konzern-Anhangfür das Geschäftsjahr 1999/2000

59KONZ E R NABSCH LUSS

E . K O N Z E N T R AT I O N V O N K R E D I T R I S I K E N U N D W E S E N T L I C H E K U N D E N

SinnerSchrader gewährt seinen Kunden Kredite im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit,führt laufend Bewertungen der Kreditwürdigkeit seiner Kunden durch und bildet für zweifelhafteForderungen entsprechende Wertberichtigungen.

Gegenüber wesentlichen Kunden bestanden anteilig folgende wertberichtigte Forderungen ausLieferungen und Leistungen und noch nicht abgerechneten Leistungen (in % der gesamten For-derungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der noch nicht abgerechneten Leistungen):

Mit wesentlichen Kunden wurden anteilig folgende Umsätze erzielt (in % der gesamten konsoli-dierten Umsatzerlöse):

Im Juli 1999 schloss SinnerSchrader einen Vertrag mit dem Kunden A ab, gemäß dem der betref-fende Kunde im begrenzten Umfang Dienstleistungen erhält und die SinnerSchrader Gruppe alsteilweise Gegenleistung die Möglichkeit zur Zeichnung wandelbarer Schuldverschreibungenerhielt. SinnerSchrader hat diese Schuldverschreibungen zum Nominalwert gezeichnet und dasRecht erworben, diese bis zum Juni 2004 in 3.500 Aktien zu einem Ausübungspreis von 33 € zuwandeln. Der Wert der Option, die Aktien des Kunden A zu kaufen, wurde zum Zeitpunkt derGewährung mit 116.000 DM ermittelt, unter den Annahmen eines risikolosen Zinssatzes in Höhevon 5,4 %, einer geschätzten Laufzeit von fünf Jahren und einer geschätzten Volatilität von 70 %.Dieser Betrag wurde zunächst als passiver Rechnungsabgrenzungsposten ausgewiesen und nachErbringung der Dienstleistungen an Kunden A als Umsatz realisiert. Rund 27 % der zu erbringen-den Dienstleistungsstunden waren bis zum 31. August 1999 erbracht, die weiteren 63 % wurdenim ersten Quartal des Geschäftsjahres 1999/2000 erbracht.

58 KONZ E R NABSCH LUSS

II. Zusammenfassung wesentlicher Bewertungs- und Bilanzierungsmethoden

A . B A S I S D E R J A H R E S A B S C H L Ü S S E

Die konsolidierten Jahresabschlüsse, die nach den US-amerikanischen Rechnungslegungsgrund-sätzen (US-GAAP ) aufgestellt wurden, umfassen die Einzelabschlüsse der SinnerSchrader AG undihrer 100%igen Tochtergesellschaften SinnerSchrader IM, SinnerSchrader IS und SinnerSchrader UK.Alle wesentlichen konzerninternen Transaktionen und Salden zwischen den verbundenen Unter-nehmen sind eliminiert worden. Der Jahresabschluss wurde unter Durchführung der notwendigenAnpassungsbuchungen zur Überleitung der deutschen Rechnungslegung nach HGB auf die Rech-nungslegung nach US-GAAP aufgestellt.

Alle Angaben im Konzernanhang zu den Geschäftsjahren „1999/2000“, „1999“ und „1998“ beziehensich auf die Zeiträume vom 01. September 1999 bis 31. August 2000, 01. Januar bis 31. August 1999bzw. 01. Januar bis 31. Dezember 1998.

B . V E R W E N D U N G V O N S C H ÄT Z U N G E N

Die Erstellung der konsolidierten Jahresabschlüsse in Übereinstimmung mit US-GAAP erfordert,dass die Geschäftsleitung Schätzungen vornimmt und Annahmen trifft, die Einfluss auf die ausgewiesenen Werte der Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten und die Angaben überEventualforderungen und Eventualverbindlichkeiten zu den Bilanzstichtagen sowie die ausge-wiesenen Erlöse und Aufwendungen des Berichtszeitraumes haben. Die tatsächlichen Ergebnissekönnen von solchen Schätzungen abweichen.

C . WÄ H R U N G S U M R E C H N U N G

Die funktionale Währung der ausländischen Tochterunternehmen ist die lokale Landeswährung.Die Jahresabschlüsse der ausländischen Tochtergesellschaften werden in DM umgerechnet,wobei die Umrechnung der Vermögensgegenstände und Schulden zum Umrechnungskurs desBilanzstichtages und die Umrechnung der Umsatzerlöse, der Kosten der Umsatzerlöse und derAufwendungen zum Durchschnittskurs des jeweiligen Geschäftsjahres erfolgt. Die kumuliertenWährungsgewinne und Währungsverluste aus der Fremdwährungsumrechnung der Jahresab-schlüsse werden in einem separaten Ausgleichsposten im Eigenkapital ausgewiesen. Währungs-gewinne und -verluste aus Fremdwährungstransaktionen werden erfolgswirksam behandelt.

D . M A R K T W E R T V O N F I N A N Z I N S T R U M E N T E N

Sämtliche Finanzinstrumente des Konzerns – dazu gehören auch liquide Mittel, handelbare Wert-papiere, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungenund Leistungen – sind mit einem Wert in der Bilanz angesetzt, der im Wesentlichen dem Markt-wert entspricht.

Kunde A 13 % 17 % –

Kunde B 11 % – –

Kunde C 10 % – –

Kunde D 8 % 25 % –

Kunde E 8 % 20 % –

Kunde F 4 % – 26 %

Kunde G – – 54 %

01.01.199831.12.1998

01.01.199931.08.1999

01.09.199931.08.2000

Kunde A 17 % 16 % 2 %

Kunde D 8 % 12 % 2 %

Kunde E 13 % 9 % 3 %

Kunde F – 13 % 38 %

Kunde H 1 % 5 % 11 %

Kunde G – 15 % 2 %

31.12.199831.08.199931.08.2000

61KONZ E R NABSCH LUSS

unter 20 % dilutieren würde. Am 15. September 2000 hat SinnerSchrader eine entsprechendeKapitalerhöhung gezeichnet, durch die der Anteil auf unter 20 % sinkt. Die Kapitalerhöhung istnoch nicht im Handelsregister eingetragen.

Die Finanzanlagen sind in der Bilanz nach der Kostenmethode angesetzt. SinnerSchrader beurteiltden Marktwert seiner Finanzanlagen jeweils zum Stichtag und berücksichtigt gegebenenfallserkennbare Wertminderungen.

H . W E R T M I N D E R U N G E N V O N L A N G F R I S T I G E M A N L A G E V E R M Ö G E N

SinnerSchrader beurteilt regelmäßig, ob die Werthaltigkeit seines langfristigen Anlagevermögensmit den Bilanzansätzen übereinstimmt. Die Beurteilung erfolgt auf Basis von SFAS Nr. 121, „Accountingfor the Impairment of Long-lived Assets and for Long-Lived Assets to be disposed of“. Sobald Ereig-nisse oder Veränderungen der Umstände eintreten, die anzeigen, dass die Bilanzansätze nicht realisierbar sind, vergleicht SinnerSchrader die nicht diskontierten Netto-Zahlungsflüsse, die voraus-sichtlich aus den betroffenen Vermögenswerten generiert werden können, mit dem Bilanzansatz.Wenn die undiskontierten Zahlungsflüsse geringer sind als der Bilanzansatz, schreibt SinnerSchraderdie entsprechenden Vermögenswerte auf den Wert ab, der sich aus den diskontierten zukünftigenZahlungsflüssen aus diesen Vermögenswerten ergibt. Während der Geschäftsjahre 1999/2000, 1999und 1998 sind nach Auffassung des Managements keine solchen Wertminderungen eingetreten.

I . K A P I TA L F L U S S R E C H N U N G

In den Jahren 1999/2000, 1999 und 1998 zahlte SinnerSchrader Zinsen in Höhe von 1.268 DM, 21 DMbzw. 115 DM. Der Konzern zahlte in den Jahren 1999/2000, 1999 und 1998 Ertragsteuern in Höhevon 2.096.508 DM, 30.180 DM bzw. 75.194 DM.

Für die Kapitalflussrechnung betrachtet SinnerSchrader alle hoch liquiden Anlagen, die miteiner ursprünglichen Laufzeit von drei Monaten oder weniger erworben wurden, als Zahlungs-mitteläquivalente. Zahlungsmitteläquivalente bestehen aus Einlagen bei Geschäftsbanken.

J . U M S AT Z R E A L I S I E R U N G

Projektd ienst le is tungen: Die erbrachten Dienstleistungen reichen von der Strategie- undKonzeptberatung für transaktionale Web-Lösungen über das Design und die Produktion web-basierender Benutzeroberflächen bis zur Implementierung von Software für die Middleware-und Backend-Systeme. Darüber hinaus erbringt SinnerSchrader Pflege- und Content-Management-Dienstleistungen für bereits installierte Lösungen. Projekt- und Beratungsdienstleistungen werden entweder auf Stundenbasis oder auf Basis eines Festpreises abgerechnet.

Die Umsätze aus Projekten auf Festpreisbasis werden grundsätzlich entsprechend dem erzieltenLeistungsfortschritt unter Anwendung der „percentage of completion“-Methode gemäß Statementof Position (SOP) 81-1 des American Institute of Certified Public Accountant (AICPA), „Accounting for Performance of Construction Type and Certain Production Type Contracts“, bilanziert. Der Leistungsfortschritt wird dabei als Verhältnis der bereits geleisteten Mannstunden zu den für das Gesamtprojekt erwarteten Mannstunden bestimmt. Rückstellungen für geschätzte Verlusteaus noch nicht fertiggestellten Projekten werden auf Basis einer Einzelbetrachtung zu Lasten der Periode gebildet, in denen ein solcher Verlust wahrscheinlich wird. Bis zum gegenwärtigen

60 KONZ E R NABSCH LUSS

Der Aufsichtsratsvorsitzende der SinnerSchrader AG ist Geschäftsführer des Kunden F. Die AGerzielte in den Geschäftsjahren 1999/2000, 1999 und 1998 Umsatzerlöse in der Höhe von2.662.736 DM, 1.123.520 DM, bzw. 1.353.677 DM. Zum 31. August 2000 standen gegen den Kunden FForderungen in Höhe von 364.875 DM aus.

F. S A C H A N L A G E N

Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich kumulierter Abschrei-bungen bilanziert. Die Abschreibungen werden grundsätzlich auf linearer Basis über geschätzteNutzungsdauern von drei bis zehn Jahren berechnet. Der Abschreibungsaufwand ist in denKosten der Umsatzerlöse bzw. den Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten enthalten.

G . K U R Z F R I S T I G E F I N A N Z A N L A G E N U N D F I N A N Z A N L A G E N

SinnerSchrader betrachtet alle Finanzanlagen mit einer Restlaufzeit am 31. August 2000 von we-niger als einem Jahr als kurzfristige Finanzanlagen. Am 31. August 2000 bestanden die kurzfristi-gen Finanzanlagen aus marktgängigen Wertpapieren. In Übereinstimmung mit dem Statement ofFinancial Accounting Standards (SFAS) Nr. 115, „Accounting for Certain Investments in Debt andEquity Securities“, hat SinnerSchrader diese Wertpapiere als „available-for-sale“ qualifiziert.Daher werden die zum Stichtag unrealisierten Gewinne aus diesen Wertpapieren in einer separa-ten Eigenkapitalposition unter Berücksichtigung der auf sie entfallenden Steuern berücksichtigt.

SinnerSchraders Finanzanlagen bestehen aus Beteiligungen und Wandelschuldverschreibungenan zweien seiner Kunden. Diese Beteiligungen erreichen nicht mehr als jeweils 20 %, und Sinner-Schrader hat keine Möglichkeit, einen wesentlichen Einfluss auf die jeweilige Geschäftsführungauszuüben. In einem Fall belief sich die Beteiligung am 31. August 2000 auf genau 20 %. SinnerSchrader hat diese Beteiligung im Februar 2000 mit der Verpflichtung erworben, unterbestimmten Bedingungen eine Kapitalerhöhung zu zeichnen, bei der Drittinvestoren als Gesell-schafter Anteile übernehmen und als deren Folge der Beteiligungsanteil von SinnerSchrader auf

Wandelschuldverschreibung 123.669 – – 123.669

Summe Finanzanlagen 123.669 – – 123.669

AusgewiesenerBuchwert

UnrealisierteVerluste

UnrealisierteGewinne

Anschaffungs-kosten

31. August 1999in DM

AusgewiesenerBuchwert

UnrealisierteVerluste

UnrealisierteGewinne

Anschaffungs-kosten

31. August 2000in DM

Geldmarkt- und Genussscheinfonds 59.772.877 378.311 – 60.151.188

Summe Wertpapiere desUmlaufvermögens 59.772.877 378.311 – 60.151.188

Wandelschuldverschreibung 123.669 – – 123.669

GmbH-Anteile 19.558 – – 19.558

Summe Finanzanlagen 143.228 – – 143.228

63KONZ E R NABSCH LUSS

M . V O L L S TÄ N D I G E S J A H R E S E R G E B N I S

Im Juni 1997 hat das FASB SFAS Nr. 130, „Reporting Comprehensive Income“, herausgegeben, dasdie SinnerSchrader AG mit Wirkung vom 01. Januar 1998 übernahm. SFAS Nr. 130 legt Richtlinienfür die Berichterstattung und für den Ausweis des vollständigen Jahresergebnisses und seiner Bestandteile in vollständigen und für allgemeine Zwecke aufgestellten Jahresabschlüssen fest.Ziel von SFAS Nr. 130 ist, einen Maßstab für alle Eigenkapitalveränderungen eines Unternehmens festzulegen, die aus Transaktionen und anderen wirtschaftlichen Ereignissen dieses Zeitraumesresultieren, mit Ausnahme von Transaktionen mit Gesellschaftern („vollständiges Jahresergebnis“).Das vollständige Jahresergebnis stellt den gesamten Nettogewinn und alle Eigenkapitalverände-rungen dar, die nicht mit Gesellschaftern verbunden sind.

Die kumulierten sonstigen Bestandteile des vollständigen Jahresergebnisses setzen sich aus denfolgenden Komponenten zusammen:

Eine Zusammenfassung der sonstigen Bestandteile des vollständigen Jahresergebnisses für dasGeschäftsjahr 1999/2000 zeigt die folgende Tabelle:

N . J A H R E S Ü B E R S C H U S S P R O A K T I E

SinnerSchrader berechnet den Jahresüberschuss pro Aktie in Übereinstimmung mit SFAS Nr. 128,„Earnings per Share“. Vor dem 27. August 1999 bestand SinnerSchrader nur aus den beiden GmbHsSinnerSchrader IM und SinnerSchrader IS. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine Aktienanteile.Aus diesem Grund wird der Jahresüberschuss pro Aktie für die Geschäftsjahre vor dem Geschäfts-jahr 1999/2000 auf einer Pro-forma-Basis gezeigt, bei der die Anteile am Stammkapital behandeltwerden, als seien sie Aktien der SinnerSchrader AG, der derzeitigen Holding der beiden GmbHs.

Der einfache („basic“) Jahresüberschuss pro Aktie wird unter Berücksichtigung der gewichtetendurchschnittlichen Zahl der ausgegebenen Stammaktien ermittelt. Der verwässerte („diluted“)Jahresüberschuss pro Aktie wird unter Berücksichtigung der gewichteten durchschnittlichen Zahlder ausgegebenen Stammaktien zuzüglich der mit der Aktienrückkaufmethode („treasury stock“-

62 KONZ E R NABSCH LUSS

Zeitpunkt sind keine Verluste aufgetreten. Umsatzerlöse, die aus nach angefallenem Aufwand ab-gerechneten Dienstleistungsverträgen resultieren, werden grundsätzlich bei Leistungserstellung realisiert. Die Umsätze enthalten auch erstattbare Kosten, die den Kunden in Rechnung gestelltwerden.

Mediadienst le is tungen: SinnerSchrader bietet auch Online-Marketing-Dienstleistungen an.Darunter sind Planung, Design, Ausführung und Controlling von Online-Marketing-Kampagnenfür eCommerce-Websites zu verstehen, die in erster Linie für Kunden erbracht werden, mit denenauch Projektgeschäft betrieben wird. Dafür werden dem Kunden zum einen die Kosten für dieentsprechenden Werbeplätze in Rechnung gestellt. Zum anderen werden die Leistungen für Pla-nung und Controlling der Kampagnen, entweder auf Basis einer feststehenden monatlichen Rateoder als Prozentsatz des gesamten Wertes des gebuchten Mediaplatzes, sowie für das Design unddie Produktion der Werbemittel auf Stundenbasis berechnet. Umsätze für die Werbeplätze wer-den grundsätzlich nach dem Erscheinen der Werbung gebucht. Die zusätzlichen Dienstleistungenwerden jeweils monatlich abgerechnet. Während der Bruttoumsatz jeweils den gesamten Rech-nungsbetrag enthält, wird für den Nettoumsatz der Rechnungsbetrag um die Kosten der Werbe-plätze entsprechend der gängigen Praxis vermindert.

Sonst ige Dienst le is tungen: SinnerSchrader übernimmt auch Betriebsdienstleistungen, wiezum Beispiel das Hosting von Websites sowie Anwendungsbetreuung- und -monitoring. Gebührenfür diese Dienstleistungen werden den Kunden grundsätzlich monatlich in Rechnung gestellt.Darüber hinaus liefert SinnerSchrader den Kunden auf Anfrage auch die für den Betrieb benötig-te Hard- und Software. Die Umsatzrealisierung erfolgt hier nach Abrechnung bzw. nach demGefahrenübergang.

K . W E R B E K O S T E N

SinnerSchrader berücksichtigt Werbe- und Promotion-Aufwand für seine Dienstleistungen unddas Unternehmensimage grundsätzlich im Zeitpunkt des Entstehens. Diese Aufwendungen sindin den Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten der konsolidierten Gewinn- und Verlust-rechnung enthalten. Sie betrugen in den Geschäftsjahren 1999/2000, 1999 und 1998 jeweils492.204 DM, 10.149 DM bzw. 9.568 DM.

L . B I L A N Z I E R U N G V O N M I TA R B E I T E R A K T I E N B E T E I L U N G E N

Im Oktober 1995 hat das Financial Accounting Standards Board (FASB) SFAS Nr. 123, „Accountingfor Stock-Based Compensation“, herausgegeben. Für die Bilanzierung von aktienbasierten Vergü-tungsvereinbarungen erlaubt dieser sowohl die Anwendung der Bilanzierungsmethode aufGrundlage des beizulegenden Zeitwertes als auch die Methode, die in Accounting Principles BoardOpinion 25 (APB 25), „Accounting for Stock Issued to Employees“, definiert ist.

SinnerSchrader hat sich zur Bilanzierung seines Aktienoptionsprogramms für die Anwendungder Regelungen nach APB 25 entschieden und gibt daher in diesem Anhang unter Punkt V.B dienach SFAS Nr. 123 geforderten Angaben über den Pro-forma-Jahresüberschuss, der sich bei An-wendung einer auf dem beizulegenden Zeitwert beruhenden Methode ergeben hätte. Nach APBNr. 25 ergeben sich die Personalkosten als Differenz, soweit vorhanden, zwischen dem Marktwertder SinnerSchrader-Aktie und dem Ausübungspreis der Option am Tag ihrer Zuteilung.

31.12.199831.08.199931.08.2000in DM

nach SteuernSteuereffektvor Steuernin DM

Unrealisierte Gewinne aus Wertpapieren des Umlaufvermögens 378.311 - 201.255 177.056

Währungsumrechnungsdifferenz 321 - 171 150

Gesamt 378.632 - 201.426 177.206

Unrealisierte Gewinne aus Wertpapieren des Umlaufvermögens 177.056 – –

Währungsumrechnungsdifferenz 150 – –

Gesamt 177.206 – –

65KONZ E R NABSCH LUSS

Q . N E U E B I L A N Z I E R U N G S B E S T I M M U N G E N

Im Juni 1998 hat das FASB SFAS Nr. 133, „Accounting for Derivatives and Hedging Activities“, heraus-gegeben, wonach Unternehmen alle derivativen Finanzinstrumente (auch bestimme derivativeInstrumente, die in anderen Kontrakten enthalten sind) auf Grundlage des beizulegenden Zeit-wertes in der Bilanz als Vermögensgegenstand bzw. als Verbindlichkeit ausweisen müssen. DieBestimmung fordert, dass Veränderungen im Marktwert der Derivate in dem Zeitraum bilanziertwerden müssen, in dem sie entstehen, es sei denn, dass spezifische Rechnungslegungskriterienerfüllt sind. Wenn die Derivate die Kriterien für das „hedge accounting“ erfüllen, können dieGewinne oder Verluste aus dem Derivat durch die Ergebnisse der jeweils abgesicherten Positionder Gewinn- oder Verlustrechnung oder der übrigen Bestandteile des vollständigen Jahresergeb-nisses ausgeglichen werden und zwar in Abhängigkeit vom Typ der Absicherung. Um „hedgeaccounting“ anzuwenden, muss das Unternehmen die dafür vorgesehenen Transaktionen formaldokumentieren, zuordnen und die Effektivität der Absicherung abschätzen.

Im Juni 2000 hat das FASB SFAS Nr. 138, „Accounting for Certain Derivative Instruments and Cer-tain Hedging Activities“, herausgegeben. Diese Bestimmungen adressieren eine begrenzte Anzahlvon Fällen, die bei der Umsetzung von SFAS Nr. 133 bei zahlreichen Unternehmen zu Schwierig-keiten geführt haben, und verändert die Rechnungslegungs- und Berichterstattungsrichtlinienvon SFAS Nr. 133 für gewisse derivative Finanzinstrumente und gewisse Absicherungsaktivitäten.

SFAS Nr. 137 hat das Datum, ab dem SFAS Nr. 133 zu berücksichtigen ist, auf das Geschäftsjahrverschoben, das nach dem 15. Juni 2000 beginnt. Ein Unternehmen kann die Richtlinie aller-dings auch mit dem Beginn jedes Geschäftsquartals nach der Veröffentlichung von SFAS Nr. 133anwenden. Eine rückwirkende Anwendung ist nicht möglich.

Die Anwendung von SFAS Nr. 133, SFAS Nr. 137 und SFAS Nr. 138 wird keinen wesentlichen Ein-fluss auf die Ertrags- und Finanzlage von SinnerSchrader haben.

Im Dezember 1999 hat die Securities and Exchange Commission (SEC) das Staff Accounting BulletinNr. 101 (SAB 101), „Revenue Recognition in Financial Statements“, herausgegeben. SAB 101 beschreibtdie Sichtweise der SEC im Hinblick auf die Anwendung der US-GAAP zur Umsatzrealisierung inAbschlüssen. SAB 101 gibt sowohl allgemeine als auch spezifische Hinweise zu der Fragestellung,in welcher Periode Unternehmen Umsätze realisieren sollen. Zusätzlich stellt SAB 101 Aspekteheraus, die zu berücksichtigen sind, wenn zwischen einem Brutto- und einem Nettoausweis zuentscheiden ist. SAB 101, angepasst durch SAB 101/A und SAB 101/B, wird in dem vierten Quartaldes Geschäftsjahres gültig, das nach dem 15. Dezember 1999 beginnt. Da das Geschäftsjahr vonSinnerSchrader am 01. September beginnt, wäre dies das Quartal, das am 31. August 2001 endet.SinnerSchrader geht davon aus, dass die derzeit angewandten Regeln zur Umsatzrealisierung inÜbereinstimmung mit den Hinweisen aus SAB 101 stehen und erwartet aus der Anwendung von SAB 101 keine wesentlichen Effekte auf die Finanz- und Ertragslage des Konzerns.

Im März 2000 hat das FASB Interpretation Nr. 44 (FIN 44), „Accounting for Certain TransactionsInvolving Stock Compensation – an Interpretation of APB 25“, herausgegeben. FIN 44 stellt dieDefinition des Mitarbeiterbegriffes bei der Anwendung von APB 25, die Kriterien für die Entschei-dung, ob ein Plan als „non-compensatory“-Plan einzustufen ist, die Rechnungslegungsauswir-

64 KONZ E R NABSCH LUSS

Methode) ermittelten möglichen Anzahl von Stammaktien dargestellt, die sich aufgrund ausste-hender Optionen oder Wandlungsrechte ergeben, die den Bezug von Stammaktien ermöglichen.SinnerSchrader hat im Rahmen seines Mitarbeiteroptionsprogramms 1999 Optionen zum Kaufvon Stammaktien an Mitarbeiter ausgegeben. Diese Optionen wirken verwässernd und sinddaher bei der Berechnung des verwässerten gewichteten Durchschnitts im Umlauf befindlicherAktien berücksichtigt.

O . S E G M E N T B E R I C H T E R S TAT T U N G

Im Jahre 1998 übernahm SinnerSchrader SFAS Nr. 131, „Disclosure about Segments of an Enterpriseand Related Information“. SFAS Nr. 131 erfordert eine neue Grundlage für die Bestimmung derberichtspflichtigen Unternehmenssegmente, d.h. den Geschäftsleitungsansatz. Demnach sinddie von der Geschäftsführung genutzten Informationen über die Geschäftsbereiche und zur Steuerung der Geschäftsbereiche auch als Grundlage für die Segmentberichterstattung zu ver-wenden.

SinnerSchrader ist mit seinem Geschäftsmodell nur in einem Segment tätig, dem der integriertenBeratungs-, Implementierungs- und Marketingdienstleistungen für eCommerce-Anwendungen.In der regionalen Umsatzabgrenzung werden die Umsätze denjenigen Ländern zugerechnet, ausdenen heraus der Verkauf getätigt wurde. In 1999/2000, 1999 und 1998 war nahezu der gesamteUmsatz von SinnerSchrader dem Inland zuzuordnen. In 1999/2000 wurden auch Umsätze inGroßbritannien erzielt.

P. U M G L I E D E R U N G E N

In den Angaben der Vorperioden ist es zu bestimmten Umgliederungen gekommen, um eine andas zum 31. August 2000 endende Geschäftsjahr angepasste Darstellung zu ermöglichen.

in DM bzw. Aktien01.01.199831.12.1998

01.01.199931.08.1999

01.09.199931.08.2000

Jahresüberschuss 3.849.197 1.339.657 92.910

Einfacher gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Stammaktien 9.563.942 6.025.000 6.000.000

Einfacher Jahresüberschuss pro Aktie 0,40 0,22 0,02

Einfacher gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Stammaktien 9.563.942 6.025.000 6.000.000

zzgl. Verwässerung aufgrund der Zuteilung von Aktienoptionen 44.336 – –

Verwässerter gewichteter Durchschnitt im Umlauf befindlicher Stammaktien 9.608.278 6.025.000 6.000.000

Verwässerter Jahresüberschuss pro Aktie 0,40 0,22 0,02

67KONZ E R NABSCH LUSS

B . SON STIG E VE R MÖG E N SG EG E N STÄN D E U N D AKTIVE R ECH N U NG SABG R E N Z U NG S POSTE N

Die wesentlichen Komponenten der sonstigen Vermögensgegenstände und aktiven Rechnungsab-grenzungsposten zeigt die folgende Tabelle:

C . S O N S T I G E R Ü C K S T E L L U N G E N

Die sonstigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:

D . F I N A N Z I E L L E V E R P F L I C H T U N G E N

Räumlichkeiten und gewisse Bestandteile der Einrichtungsgegenstände bzw. Geschäftsausstattungsind im Rahmen von operativen Leasingverträgen geleast. Am 31. August 2000 beliefen sich diezukünftigen jährlich mindestens zu entrichtenden Miet- und Leasingzahlungen auf :

Die gesamten Miet- und Leasingzahlungen beliefen sich in den Geschäftsjahren 1999/2000, 1999und 1998 auf 650.743 DM, 231.659 DM bzw. 196.703 DM.

66 KONZ E R NABSCH LUSS

kungen verschiedener Modifikationen von Konditionen vorher fester Aktienoptionspläne oder -zuteilungen sowie die Behandlung des Umtausches von Zuteilungen aktienbasierter Gehalts-bestandteile bei einem Unternehmenszusammenschluss klar. Diese Interpretation ist seit dem 01. Juli 2000 anzuwenden. Einige der Schlussfolgerungen der Interpretationen decken bestimmteEreignisse ab, die entweder nach dem 15. Dezember 1998 bzw. nach dem 12. Januar 2000 statt-gefunden haben. SinnerSchrader wendet FIN 44 in den Abschlüssen zum 31. August 2000 an. DieAnwendung hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Ertrags- und Finanzlage von SinnerSchrader.

Im Mai 2000 hat die Emerging Issues Task Force (EITF) eine Einigung zu EITF 00-8, „Accounting by a Grantee for an Equity Instrument to be Received in Conjunction with Providing Goods or Services“,erzielt. Der Konsens sieht vor, dass der Empfänger eines aktienbasierten Instruments den Markt-wert diese Instruments auf der Grundlage des Aktienkurses und anderer Bewertungsannahmenzu dem früheren der beiden folgenden Tage bestimmt: dem Tag des Abschlusses einer Leistungs-vereinbarung oder dem Tag, an dem die Gegenleistung für den Erhalt des aktienbasierten Instru-ments vollständig erbracht ist. Für alle Transaktionen, bei denen sich die Bedingungen desaktienbasierten Instruments noch nach dem Bewertungstag ändern können, sind Veränderungendes Marktwertes aufgrund der Erreichung bestimmter Leistungsbedingungen durch den Empfän-ger als zusätzlicher Umsatz aus dieser Transaktion zu verbuchen, unter Verwendung der „modifi-cation accounting“-Methode, die in SFAS 123 dargestellt ist. EITF 00-8 ist auf alle Zuteilungen bzw.Veränderungen von bereits erfolgten Zuteilungen anzuwenden, die nach dem 16. März 2000 statt-finden. SinnerSchrader hat in der Vergangenheit im Zusammenhang mit der Leistungserbringungaktienbasierte Instrumente erhalten (vgl. Anhang II.e.) und könnte dies auch in Zukunft tun. SinnerSchrader erwartet nicht, dass die Anwendung von EITF 00-8 einen wesentlichen Einfluss aufdie Ertrags- und Finanzlage des Konzerns hat.

III. Bestandteile der Bilanz

A . S A C H A N L A G E N

Die ausgewiesenen Sachanlagen setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.199831.08.199931.08.2000in DM

in DM 01.01.199831.12.1998

01.01.199931.08.1999

01.09.199931.08.2000

Steuerforderungen 3.412.188 – –

Aktive latente Steuern – 100.072 –

Übrige kurzfristige Vermögenswerte 130.206 9.926 6.500

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 96.614 86.114 21.627

Gesamt 3.639.008 196.112 28.127

in DM

Mindest-Miet-und Leasing-

zahlungen

01.09.00 – 31.08.01 1.245.598

01.09.01 – 31.08.02 2.777.041

01.09.02 – 31.08.03 2.732.020

01.09.03 – 31.08.04 2.729.692

01.09.04 – 31.08.05 2.424.361

danach 2.493.080

Gesamt 14.401.792

31.12.199831.08.199931.08.2000in DM

Personalrückstellungen 574.345 250.000 99.154

Rückstellungen für ausstehende Rechnungen für Mediabuchungen 605.531 – –

Übrige Rückstellungen 924.301 189.508 26.540

Gesamt 2.104.177 439.508 125.694

Computer-Hard- und Software 1.157.395 414.580 247.163

Betriebs- und Geschäftsausstattung 718.987 490.375 270.214

Gesamt zu Anschaffungskosten 1.876.382 904.955 517.377

abzgl. kumulierte Abschreibungen - 754.062 - 383,778 - 216.012

Gesamt zu Buchwerten 1.122.320 521.177 301.365

69KONZ E R NABSCH LUSS

V. Eigenkapital

A . B Ö R S E N G A N G

Im November 1999 hat die SinnerSchrader AG 2.475.000 Aktien (davon 225.000 aus einem Greenshoe)am Neuen Markt zu einem Emissionskurs von 12 € pro Aktie platziert. Der Börsengang hat zuNettoeinzahlungen – nach Abzug der Kosten des Börsenganges von 3,3 Mio. DM – von 54,8 Mio. DMgeführt. Die durch den Börsengang verursachten Kosten wurden mit einem um den Steuereffektvon 1,76 Mio. DM verringerten Betrag mit der Kapitalrücklage verrechnet.

B . A K T I E N O P T I O N S P L A N

Im Oktober 1999 haben die Aktionäre der SinnerSchrader AG den SinnerSchrader Aktienoptions-plan 1999 („1999er-Plan“) verabschiedet, der die Bewilligung von Aktienoptionen an die Mitglie-der des Vorstands der SinnerSchrader AG, an die Geschäftsführer der verbundenenUnternehmen, an alle Mitarbeiter der SinnerSchrader AG sowie an alle Mitarbeiter der verbunde-nen Unternehmen vorsieht. Die Gesamtzahl der Optionen, die vom Vorstand bzw. vom Aufsichts-rat der SinnerSchrader AG zugeteilt werden können, beträgt 375.000 Stück, von denen jeweils40.000, 10.000, 55.000 und 270.000 Stück den zuvor genannten Gruppen zustehen.

Die im Rahmen des 1999er-Planes gewährten Optionen haben einen Ausübungspreis von 120 %des am Frankfurter Neuen Markt ermittelten Durchschnittskurses aus den 10 Handelstagen vordem Bewilligungsdatum. Die am 01. November 1999, dem Tag der Platzierung, gewährten Optionenhaben einen Ausübungspreis von 14,40 €. Die Optionen des 1999er-Planes können zu je einem Drit-tel nach zwei, drei und vier Jahren ausgeübt werden. Der späteste Ausübungszeitpunkt ist sechsJahre nach dem Zuteilungstag. Zum 31. August 2000 befanden sich 165.300 Optionen des 1999er-Planes mit einem durchschnittlichen Ausübungspreis von 32,96 € im Umlauf. Dem Vorstand derAG und den Geschäftsführern verbundener Unternehmen wurden noch keine Optionen gewährt.

SinnerSchrader wendet APB Nr. 25 für die Bilanzierung seines Aktienoptionsplanes an. Hätte Sin-nerSchrader aus der Zuteilung von Aktienoptionen auf Basis des Marktwertes zum Zuteilungszeit-punkt entsprechend den Regelungen in den SFAS Nr. 123 in der Gewinn- und VerlustrechnungPersonalaufwand berücksichtigt, hätte sich bei SinnerSchrader ein veränderter Jahresüberschussbzw. Jahresüberschuss pro Aktie wie folgt ergeben:

68 KONZ E R NABSCH LUSS

IV. Bestandteile der Gewinn- und Verlustrechnung

A . AU F T E I L U N G D E R AU F W E N D U N G E N N A C H D E M G E S A M T K O S T E N V E R FA H R E N

Die Umsatzkosten und die Vertriebs- und Verwaltungskosten teilen sich auf eine Gliederung nachdem Gesamtkostenverfahren wie folgt auf:

B . F I N A N Z E R G E B N I S

Das Finanzergebnis netto setzt sich wie folgt zusammen:

in DM 01.01.199831.12.1998

01.01.199931.08.1999

01.09.199931.08.2000

in DM 01.01.199831.12.1998

01.01.199931.08.1999

01.09.199931.08.2000

Zinserträge 569.577 12.066 7.841

Realisierte Gewinne aus Wertpapieren des Umlaufvermögens 1.035.671 – –

Zinsaufwendungen - 1.268 - 21 - 115

Provisionsaufwand im Zusammenhang mit Gewinnen aus Wertpapieren des Umlaufvermögens - 28.853 – –

Gesamt 1.575.127 12.045 7.726

in DM 01.01.199831.12.1998

01.01.199931.08.1999

01.09.199931.08.2000

Personalaufwand 8.696.115 1.922.506 1.618.837

In den Kosten der Umsatzerlöse enthaltene Auf-wendungen für bezogene Waren und Leistungen

Aufwendungen für bezogene Waren 1.290.267 41.913 45.399

Aufwendungen für bezogene Leistungen 448.418 95.093 137.397

Abschreibungen 425.766 191.685 161.877

Sonstige betriebliche Aufwendungen 4.887.657 952.069 668.473

Gesamt 15.748.223 3.203.266 2.631.983

Berichteter Jahresüberschuss 3.849.197 1.339.657 92.910

Pro-forma-Personalaufwand durch Optionszuteilungen - 870.964 – –

Pro-forma-Jahresüberschuss 2.978.233 1.339.657 1.339.657

Berichteter Jahresüberschuss pro Aktie, einfach 0,40 0,22 0,02

Pro-forma-Jahresüberschuss pro Aktie, einfach 0,31 0,22 0,02

Berichteter Jahresüberschuss pro Aktie, verwässert 0,40 0,22 0,02

Pro-forma-Jahresüberschuss pro Aktie, verwässert 0,31 0,22 0,02

Erwartete Optionslaufzeit 3,5 Jahre

Risikoloser Zinssatz 3,9 % – 5,2 %

Erwartete Dividendenrendite 0 %

Erwartete Volatilität 90 %

71KONZ E R NABSCH LUSS

D . G E N E H M I G T E S K A P I TA L

Der Vorstand ist bis zum 30. September 2004 ermächtigt, das Grundkapital der Gesellschaft mitZustimmung des Aufsichtsrats in einem oder in mehreren Schritten um bis zu 4.650.000 Aktienzu erhöhen. Bis jetzt wurden keine Aktien aufgrund dieser Ermächtigung ausgegeben.

Darüber hinaus war der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapitalder Gesellschaft für den Zeitraum bis zum 24. September 2004 in einem oder in mehreren Schrittenum bis zu 225.000 Aktien zu erhöhen. Im November 1999 hat die Gesellschaft im Rahmen desBörsenganges 225.000 Aktien aus dem genehmigten Kapital als Mehrzuteilungsoption (Green-shoe) ausgegeben.

E . E I G E N K A P I TA L K O R R E K T U R P O S T E N

Wie unter I. erläutert, werden die Konzernabschlüsse zum 31. August 1999 so dargestellt, als oballe Unternehmen von Beginn an konsolidiert worden wären. Im Ergebnis wurde die Einbringungvon SinnerSchrader IM und SinnerSchrader IS auf der Ebene des Konzernabschlusses zu histori-schen Buchwerten bilanziert. Zur Darstellung des gezeichneten Kapitals der SinnerSchrader AGvon 7.500.000 € war es daher erforderlich, den dadurch entstehenden Unterschiedsbetrag aus derKapitalkonsolidierung in Höhe von 11.739.980 DM im Eigenkapital zu korrigieren.

VI. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag wurden bei SinnerSchrader entsprechend SFAS Nr.109, „Accounting for Income Taxes“, ausgewiesen. Sie setzen sich wie folgt zusammen:

Der ausgewiesene Aufwand für Steuern vom Einkommen und vom Ertrag weicht von der Steuer-belastung ab, die sich aus der Anwendung der gesetzlichen Steuersätze auf das Ergebnis vor Steuernergibt. Für das am 31. August 2000 endende Geschäftsjahr betrug der statutarische Steuersatz aufthesaurierte Gewinne 53,2 % (1999: 53,2 %, 1998: 57,5 %); bestehend aus der Gewerbesteuer miteinem Satz von 19 % (1999: 19 %, 1998: 19 %), der Körperschaftsteuer mit einem Satz von 40 %(1999: 40 %, 1998: 45 %) und dem Solidaritätszuschlag von 5,5 % (1999: 5,5 %, 1998: 5,5 %) auf dieKörperschaftsteuer. Am 14. Juli 2000 wurde in Deutschland ein Gesetz verabschiedet, nach demsich der Körperschaftsteuersatz von 40 % auf 25 % reduziert für alle Geschäftsjahre, die nach dem31. Dezember 2000 beginnen.

70 KONZ E R NABSCH LUSS

Der Marktwert jeder Option wurde jeweils zum Zuteilungstag mithilfe des Black-Scholes-Options-preismodells unter Zugrundelegung der folgenden durchschnittlichen Annahmen für die imGeschäftsjahr 1999/2000 zugeteilten Optionen ermittelt:

Die folgende Tabelle fasst die Veränderungen im Bestand sämtlicher ausgegebener Optionen imGeschäftsjahr 1999/2000 zusammen:

Die nächste Tabelle zeigt eine Zusammenfassung von Informationen zu den am 31. August 2000ausstehenden Optionen:

C . B E D I N G T E S K A P I TA L

Zum 31. August 2000 hatte die Gesellschaft bedingtes Kapital in Höhe von 375.000 €. Das be-dingte Kapital entspricht den Aktien, die für die zukünftige Ausgabe von Optionen im Rahmendes SinnerSchrader-Aktienoptionsplanes 1999 wie unter B beschrieben bestimmt sind.

Gewichteter durchschnittl.

Ausübungspreisin €

AnzahlGewichteter durchschnittl.

Ausübungspreisin €

Gewichtetedurchschnittl.

Restlaufzeitin Jahren

AnzahlIntervall vonAusübungspreisenin €

14,40 – 30,00 78.200 5,17 14,40 – –

30,00 – 50,00 46.200 5,77 37,79 – –

50,00 – 70,00 30.600 5,53 58,60 – –

70,00 – 90,00 10.300 5,59 76,00 – –

Gesamt 165.300 5,43 32,96 – –

Gewichteter durchschnittl.

Ausübungspreisin €

Anzahl

Stand zu Geschäftsjahresbeginn – –

Neuzuteilungen 189.100 33,64 (65,79)

Ausübungen – –

Annullierungen - 23.800 38,37 (75,05)

Stand zu Geschäftsjahresende 165.300 32,96 (64,46)

in DM 01.01.199831.12.1998

01.01.199931.08.1999

01.09.199931.08.2000

Laufende Steuern 3.828.931 1.700.724 115.031

Latente Steuern 531.011 - 176.553 99.438

Gesamt 4.359.942 1.524.171 214.469

Ausstehende Optionen Ausübbare Optionen

in DM 01.01.199831.12.1998

01.01.199931.08.1999

01.09.199931.08.2000

Aktive latente Steuern:

Steuern auf anrechenbare Verlustvorträge 26.783 100.072 –

Wertberichtigung auf aktive latente Steuern aus Verlustvorträgen ausländischer Tochtergesellschaften - 26.783 – –

Aktive latente Steuern, gesamt – 100,072 –

Passive latente Steuern:

Bewertung unfertiger Leistungen nach der „percentage of completion“-Methode 329.885 – 25.061

Bewertung der unrealisierten Gewinne aus Wertpapieren des Umlaufvermögens 201.255 – –

Bewertung der Sachanlagen 96.399 25.633 77.053

Bewertung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 30.289 – –

Passive latente Steuern, gesamt 657.828 25.633 102.114

73KONZ E R NABSCH LUSS

VII. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Am 15. September 2000 hat die SinnerSchrader AG gegen Bareinlage in Höhe von 300.000 DM beieinem Unternehmen eine Kapitalerhöhung gezeichnet, an dem sie bereits eine Minderheitsbetei-ligung hält (vgl. Anhang II.G). An dieser Kapitalerhöhung hat sich ein Drittinvestor in bar beteiligt.

Am 18. September 2000 hat die SinnerSchrader AG einen Einbringungsvertrag über 100 % derAnteile an der Netmatic Internet/Intranet GmbH, Hamburg, unterzeichnet. Die Netmatic Inter-net/Intranet GmbH bietet Softwarekonzeptions- und -entwicklungsdienstleistungen für trans-aktionale Internetanwendungen an. Entsprechend den Regelungen des § 52 AktG ist der Vollzugder Transaktion von der Zustimmung der Hauptversammlung abhängig. Die AG wird daher denEinbringungsvertrag der im Dezember 2000 stattfindenden Hauptversammlung zur Zustim-mung vorlegen. Der endgültige Kaufpreis hängt von den im Jahr 2000 von der NetmaticInternet/Intranet GmbH erzielten Umsätzen und Ergebnissen ab. Eine erste Kaufpreisrate bestehtaus 3 Mio. DM in bar und 437.246 Aktien der SinnerSchrader AG. Die erste Rate ist nach Zustim-mung durch die Hauptversammlung bei Vollzug der Transaktion fällig.

72 KONZ E R NABSCH LUSS

in DM 01.01.199831.12.1998

01.01.199931.08.1999

01.09.199931.08.2000

Aufwendungen für Ertragsteuern nach gesetzlichen Steuersätzen in Deutschland 4.367.129 1.524.171 176.650

Steuervergünstigung für Ausschüttungen – – - 35.030

Steuerlich nicht abziehbarer Aufwand 8.477 – 82.182

Wertberichtigung der latenten Steuern aus dem Verlustvortrag sowie Steuersatzunterschiede bei ausländischen Tochtergesellschaften 71.241 – –

Körperschaftsteuerabzug aufgrund fiktiver Quellensteuern - 129.551 – –

Eingeschränkte Möglichkeit der konzerninternen Aufrechnung von Gewinnen und Verlusten hinsichtlich des Solidaritätszuschlages 83.747 – –

Veränderung der Steuersätze für latente Steuern - 45.001 – - 9.333

Sonstige Unterschiede 3.900 – –

Ertragsteuern gemäß Gewinn- und Verlustrechnung 4.359.942 1.524.171 214.469

Unter Berücksichtigung dieses neuen Körperschaftsteuersatzes ergibt sich für thesaurierteGewinne eine Gesamtbelastung durch Steuern vom Einkommen und vom Ertrag von 40,4 %. Füralle Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz, von denen erwartet wird, dass sie sich ineinem Geschäftsjahr umkehren, für das der neue statutarische Steuersatz anzuwenden ist,wurde dieser zur Berechnung der latenten Steuern herangezogen. Die folgende Tabelle erläutertden Unterschiedsbetrag zwischen dem rechnerischen Steueraufwand auf Basis statutarischerSätze und den in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen Aufwendungen für Steuernvom Einkommen und vom Ertrag.

Die latenten Steuern setzen sich wie folgt zusammen:

75KONZ E R NABSCH LUSS

der Nutzbarkeit der Verlustvorträge eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich ist. Die Gesellschafthat ihre bislang aktivierten Verlustvorträge im Geschäftsjahr 1999/2000 vollständig realisiert. Die aktivierten steuerlichen Verlustvorträge der in den Konzernabschluss einbezogenen SinnerSchrader UK Ltd. zum 31. August 2000 wurden wegen der Unsicherheit der Realisierungvollständig wertberichtigt.

4 . A K T I E N O P T I O N E N Z U R M I TA R B E I T E R B E T E I L I G U N G

Nach US-GAAP können Vergütungen an Mitarbeiter in Form von Eigenkapitalbeteiligungen („stock-based compensation“) nach zwei Arten bilanziert werden. Nach der einen Methode wird der Marktwert der Mitarbeiterbeteiligung bestimmt und als Aufwand über die Anwartschaftszeitder Aktienoption verteilt. Alternativ kann auch nur der Unterschiedsbetrag zwischen dem Aus-übungspreis einer Option und dem Marktpreis des Basiswertes zum Zeitpunkt der Gewährung derOption (innerer Wert) als Aufwand über den Anwartschaftszeitraum verteilt werden. Bei dieserMethode muss die Auswirkung auf das Jahresergebnis aus der Berechnung nach der ersten Methode im Jahresabschluss als Pro-forma-Angabe ausgewiesen werden. SinnerSchrader hat sichfür die Bewertungsmethode zum inneren Wert entschieden.

Wie dargestellt muss der Unterschied zwischen dem Marktwert des Basiswertes und dem Ausübungs-preis einer Option zum Zeitpunkt der Ausgabe nach US-GAAP über den Anwartschaftszeitraumder Option („vesting time“) ratierlich als Personalaufwand behandelt werden und entsprechend imEigenkapital abgegrenzt werden. Da der innere Wert zum Zeitpunkt der Gewährung der Optionnegativ ist, ist auch nach US-GAAP aus der Gewährung der Aktienoptionen kein Personalaufwandzu berücksichtigen gewesen.

Nach zurzeit herrschender Bilanzierungsauffassung würde gemäß HGB lediglich die Kapitalerhö-hung bei Ausübung der Option berücksichtigt werden. Eine Berücksichtigung von Personalaufwanderfolgt nicht.

5 . F I N A N Z A N L A G E N

Die Finanzanlagen enthalten Wandelschuldverschreibungen, die ein Kunde der SinnerSchrader AGals teilweise Gegenleistung für erhaltene Leistungen der SinnerSchrader AG gewährt hat. DieBewertung dieser Finanzanlagen erfolgte unter Ansatz des Marktwertes („fair value“) zum Zeit-punkt der Gewährung. Dazu wurden die in der Wandelschuldverschreibung enthaltenen Options-rechte mithilfe des Black-Scholes-Modells bewertet.

Nach HGB gilt bei derartigen Tauschgeschäften grundsätzlich der Wert des hingegebenen Wirt-schaftsgutes als Basis für die Bewertung zu Anschaffungskosten.

6 . E I G E N K A P I TA L

Nach HGB hätte die Gesellschaft erstmals nach dem Erwerb der Sinner+Schrader Interactive Mar-keting GmbH und der Sinner+Schrader Interactive Software GmbH am 27. August 1999 einen Kon-zernabschluss aufzustellen und die Kapitalkonsolidierung auf diesen Zeitpunkt durchzuführen.Der Unterschiedsbetrag zwischen dem zum Marktwert bewerteten Beteiligungsansatz und demEigenkapital der Tochtergesellschaften wäre entsprechend den tatsächlichen Werten der einbezo-genen Vermögensgegenstände und Schulden zu verteilen. Der Restbetrag wäre als Firmenwertauszuweisen und über die voraussichtliche Nutzungsdauer abzuschreiben oder offen mit derKapitalrücklage zu verrechnen. Als Grundkapital wäre das Kapital aus dem Einzelabschluss derGesellschaft auszuweisen.

74 KONZ E R NABSCH LUSS

1 . A L L G E M E I N E S

Die Konzernabschlüsse der SinnerSchrader Aktiengesellschaft (im Folgenden „die Gesellschaft“oder „SinnerSchrader“ genannt) zum 31. August 2000, 31. August 1999 sowie zum 31. Dezember 1998wurden nach den US-amerikanischen Rechnungslegungsgrundsätzen (US-GA AP ) aufgestellt.

Die Vorschriften des HGB und des AktG unterscheiden sich in einigen wesentlichen Aspekten vonden US-GAAP. Die wesentlichen Unterschiede, die für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- undErtragslage der Gesellschaft relevant sein könnten, werden nachfolgend dargestellt.

Gemäß HGB müssen alle Bilanz- sowie die Gewinn- und Verlustrechnungszeilen entsprechend derin §§ 266 und 275 HGB dargestellten Form und Reihenfolge dargestellt werden. Nach US-GAAP ist eine andere Zusammenfassung erforderlich, und die Reihenfolge der Bilanzzeilen beginnt mitden kurzfristigen Positionen.

2 . S A C H A N L A G E V E R M Ö G E N

Erworbene Standardsoftware für den internen Gebrauch wird anders als im HGB-Abschluss nichtals immaterieller Vermögensgegenstand, sondern innerhalb des Sachanlagevermögens als Be-triebs- und Geschäftsausstattung ausgewiesen. Die Herstellungskosten selbst entwickelter Soft-ware können nach US-GAAP aktiviert werden und über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauerabgeschrieben werden. Nach HGB darf selbst geschaffene Software des Anlagevermögens nichtaktiviert werden. Die Gesellschaft hat im Geschäftsjahr und in den Vorjahren auch nach US-GAAPsämtliche Herstellungskosten selbst entwickelter Software aufwandswirksam berücksichtigt.

Nach HGB werden steuerliche Sonderabschreibungen bzw. Ansparabschreibungen nach § 7 g EstGin einem Sonderposten mit Rücklageanteil ausgewiesen und über die Nutzungsdauer der Vermö-gensgegenstände ertragswirksam aufgelöst. Nach US-GAAP wurden die nur steuerlich zulässigenAbschreibungen nicht berücksichtigt.

Nach HGB wurden die Abschreibungen in Übereinstimmung mit steuerlichen Regelungen linearund unter Anwendung der Halbjahresmethode vorgenommen. Nach US-GAAP wurden lineareAbschreibungen ab dem Zeitpunkt des Anlagenzuganges berücksichtigt.

3 . L AT E N T E S T E U E R N AU F V E R L U S T V O R T R Ä G E

Nach HGB dürfen latente Steuererstattungsansprüche, die sich aus steuerlichen Verlustvorträgenergeben, in der Bilanz nicht ausgewiesen werden, da die erwarteten zukünftigen Steuererspar-nisse als noch nicht realisiert gelten. Nach US-GAAP sind solche zukünftigen Steuerminderungs-ansprüche zu aktivieren. Ihre Bewertung richtet sich danach, ob die Inanspruchnahme innerhalb

Zusammenfassung der wesentlichen Unterschiede zwischen den Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsgrundsätzen nach deutschem Recht und nach US-GAAP

76 KONZ E R NABSCH LUSS

Nach US-GAAP erfolgt die Einbringung der Anteile der Sinner+Schrader Interactive Marketing GmbHund der Sinner+Schrader Interactive Software GmbH in die SinnerSchrader AG zum Buchwert desEigenkapitals dieser Gesellschaften. Entsprechend sind aus diesen Transaktionen nach US-GAAPkeine Unterschiedsbeträge entstanden. Zur Darstellung des Grundkapitals der SinnerSchrader AGvon 7.500.000 € wird daher im Eigenkapital ein Korrekturposten ausgewiesen.

Nach US-GAAP erfolgt die Kapitalkonsolidierung der Gesellschaft entsprechend APB 16 „BusinessCombinations“ als „transaction under common control“, wonach die Einbringung der Anteile der Sinner+Schrader Interactive Marketing und der Sinner+Schrader Interactive Software in dieSinnerSchrader AG eliminiert werden und nur der tatsächlich aufgebrachte Betrag als Grund-kapital ausgewiesen wird. Entsprechend sind aus diesen Transaktionen nach US-GAAP keineUnterschiedsbeträge entstanden.

Nach US-GAAP entfällt daher auch der Zeitpunkt der Erstkonsolidierung, sodass die Angaben vorGründung der SinnerSchrader AG die jeweils vorhandene Konzernstruktur widerspiegeln.

7. U M S AT Z R E A L I S I E R U N G

Die Umsatzrealisierung für Dienstleistungen erfolgt nach US-GAAP grundsätzlich unter Beach-tung des American Institute of Public Accountants Statement of Position (SOP) 81-1 „Accounting for Performance of Construction Type and Certain Production Type Contracts“. Bei unfertigen Dienst-leistungen erfolgt nach US-GAAP eine Bilanzierung nach der „percentage of completion“-Methode,wonach der jeweilige Projektfortschritt anteilig zur Umsatzrealisierung führt. Voraussetzung für die Anwendung der „percentage of completion“-Methode ist die nachvollziehbare und überprüf-bare Erfassung der Projektfortschritte.

Nach HGB ist nach der so genannten „completed contract“- Methode zu verfahren. Demnach wer-den unfertige Dienstleistungen zu Herstellungskosten in den Vorräten ausgewiesen. Der Umsatzwird erst beim Abschluss der Leistungen berücksichtigt.

8 . B E W E R T U N G D E R W E R T PA P I E R E D E S U M L AU F V E R M Ö G E N S ( AVA I L A B L E F O R S A L E )

Nach US-GAAP werden die Wertpapiere des Umlaufvermögens am Bilanzstichtag zum Marktwertausgewiesen, wenn sie zur jederzeitigen Veräußerung gehalten werden. Die noch nicht durchVerkauf realisierten Kursgewinne oder -verluste werden ertragsneutral in einem Ausgleichs-posten im Eigenkapital ausgewiesen und in die Ermittlung des vollständigen Jahresergebnisses (comprehensive income) einbezogen.

Nach HGB bewertet die SinnerSchrader AG die Wertpapiere des Umlaufvermögens mit denAnschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert.

9 . K O S T E N D E R B Ö R S E N E I N F Ü H R U N G

Nach US-GAAP sind die Kosten im Zusammenhang mit der Platzierung von Aktien an der Börse,unter Berücksichtigung des Effektes aus der steuerlichen Abzugsfähigkeit solcher Aufwendungen,als Minderung des Agios aus der Aktienausgabe zu behandeln. Nach HGB stellen diese Kosten von3,3 Mio. DM sonstige betriebliche Aufwendungen dar.

Bestätigungsvermerk

Wir haben den von der SinnerSchrader Aktiengesellschaft aufgestellten Konzernabschluss, be-stehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapital-flussrechnung und Anhang, für das Geschäftsjahr vom 01. September 1999 bis 31. August 2000geprüft. Aufstellung und Inhalt des Konzernabschlusses liegen in der Verantwortung des Vor-standes der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführtenPrüfung zu beurteilen, ob der Konzernabschluss den US-amerikanischen Rechnungslegungsvor-schriften (US-GAAP) entspricht.

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach den deutschen Prüfungsvorschriften und unterBeachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze ordnungsmäßi-ger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen,dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob der Konzernabschluss frei von we-sentlichen Fehlaussagen ist. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisseüber die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaftsowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden dieNachweise für die Wertansätze und Angaben im Konzernabschluss auf der Basis von Stichprobenbeurteilt. Die Prüfung beinhaltet die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze undder wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdar-stellung des Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichendsichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss in Übereinstimmung mit den US-GAAP ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- undErtragslage des Konzerns sowie der Zahlungsströme des Geschäftsjahres.

Unsere Prüfung, die sich auch auf den vom Vorstand für das Geschäftsjahr vom 01. September 1999bis 31. August 2000 aufgestellten zusammengefassten Lagebericht und Konzernlagebericht er-streckt hat, hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung gibt der zusammen-gefasste Lagebericht und Konzernlagebericht insgesamt eine zutreffende Vorstellung von derLage des Konzerns und stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Außerdembestätigen wir, dass der Konzernabschluss und der zusammengefasste Lagebericht und Konzern-lagebericht für das Geschäftsjahr vom 01. September 1999 bis 31. August 2000 die Voraussetzungenfür eine Befreiung der Gesellschaft von der Aufstellung eines Konzernabschlusses und Konzern-lageberichts nach deutschem Recht erfüllen.

Hamburg, den 24. Oktober 2000

ARTH U R AN D E R S E N

WirtschaftsprüfungsgesellschaftSteuerberatungsgesellschaft mbH

Nendza SchneiderWirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

77B E STÄTIG U NG SVE R M E R K KONZ E R N

03J A H R E S A B S C H L U S S der SinnerSchrader Aktiengesellschaft 1999/2000

B I L A N Z D E R S I N N E R S C H R A D E R AG

G E W I N N - U N D V E R LU S T R E C H N U N GD E R S I N N E R S C H R A D E R AG

A N H A N G D E R S I N N E R S C H R A D E R AG

B E S TÄT I G U N G S V E R M E R K AG

B E R I C H T D E S AU F S I C H T S R AT S

80

81

82

88

89

80 JAH R E SABSCH LUSS AG 81JAH R E SABSCH LUSS AG

19.07.199931.08.1999

in DM

01.09.199931.08.2000

in DM

Umsatzerlöse 892.743 0

Sonstige betriebliche Erträge 1.062.437 0

Personalaufwand:

Löhne und Gehälter - 1.173.639 0Soziale Abgaben - 29.531 0Personalaufwand, gesamt - 1.203.170 0

Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen - 7.479 0

Sonstige betriebliche Aufwendungen - 6.264.337 - 194.617

Erträge aus Beteiligungen 5.428.571 0davon aus verbundenen Unternehmen 5.428.571 DM (Vorjahr 0 DM)

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1.169.691 0

Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen - 415 0

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.078.041 - 194.617

Steuern von Einkommen und Ertrag - 410.192 0

Sonstige Steuern - 574 0

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 667.275 - 194.617

Verlustvortrag aus dem Vorjahr - 194.617 0Einstellung in die satzungsmäßigen Gewinnrücklagen - 354.494 0

Bilanzgewinn/Bilanzverlust 118.164 - 194.617

Der nachfolgende Anhang ist ein integraler Bestandteil des Jahresabschlusses.

31.08.2000in DM

31.08.1999in DM

31.08.2000in DM

31.08.1999in DM

Bilanz der SinnerSchrader AGzum 31. August 2000 und zum 31. August 1999

Gewinn- und Verlustrechnung der SinnerSchrader AGfür das Geschäftsjahr 1999/2000 und das Rumpfgeschäftsjahr 1999

Aktiva

Anlagevermögen:

Sachanlagen:

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.515 0Finanzanlagen:

Anteile an verbundenen Unternehmen 16.032.095 16.000.000Beteiligungen 19.558 0Finanzanlagen, gesamt 16.051.653 16.000.000Anlagevermögen, gesamt 16.055.168 16.000.000Umlaufvermögen:

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:

Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.480.793 0Sonstige Vermögensgegenstände 2.705.943 7.003Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände, gesamt 4.186.736 7.003Wertpapiere:

Sonstige Wertpapiere 59.772.877 0Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 74.898 3.950.789Umlaufvermögen, gesamt 64.034.511 3.957.792Rechnungsabgrenzungsposten 78.336 0Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 145.722

Aktiva, gesamt 80.168.015 20.103.514

Passiva

Eigenkapital:

Gezeichnetes Kapital (Bedingtes Kapital: 733.436 DM; Vorjahr: 0 DM) 19.509.404 48.895Kapitalrücklage 58.578.748 0Satzungsmäßige Gewinnrücklage 354.494 0Bilanzgewinn/-verlust 118.164 - 194.617Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0 145.722Eigenkapital, gesamt 78.560.810 0Zur Durchführung einer beschlossenen Kapitalerhöhung geleistete Einlagen 0 19.902.209Rückstellungen:

Steuerrückstellungen 304.302 0Sonstige Rückstellungen 660.591 150.000Rückstellungen, gesamt 964.893 150.000Verbindlichkeiten:

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 2.135 0Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 560.112 51.305Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1.669 0

Sonstige Verbindlichkeitendavon aus Steuern: 36.224 DM (Vorjahr 0 DM)davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: 8.082 DM (Vorjahr 0 DM) 78.396 0

Verbindlichkeiten, gesamt 642.312 51.305

Passiva, gesamt 80.168.015 20.103.514

Der nachfolgende Anhang ist ein integraler Bestandteil des Jahresabschlusses.

82 JAH R E SABSCH LUSS AG

I. Rechtliche Grundlagen

Die Gesellschaft gilt als große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 HGB. Der Jahresabschlusswurde unter Beachtung der Vorschriften des HGB und des AktG erstellt.

II. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Der Abschluss ist in DM aufgestellt.

Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um plan-mäßige lineare Abschreibung, angesetzt. Die Abschreibung erfolgt linear entsprechend der Nutzungsdauer. Für die Zugänge an beweglichen Anlagegütern in der ersten Hälfte des Geschäfts-jahres werden die vollen und für die Zugänge in der zweiten Jahreshälfte die halben Jahresab-schreibungssätze angesetzt.

Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten bis zu DM 800 werden im Zugangsjahrvoll abgeschrieben.

Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bzw. zu dem am Bilanzstichtag beizulegendenniedrigeren Wert angesetzt.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert bilanziert. Fremdwäh-rungsforderungen sind mit dem Entstehungskurs bzw. dem niedrigeren Stichtagskurs bilanziert.

Sonstige Rückstellungen decken sämtliche erkennbare Risiken. Die Bewertung erfolgt in derHöhe, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig erscheint.

Die Verbindlichkeiten sind mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Fremdwährungsverbindlich-keiten sind mit dem Entstehungskurs bzw. dem höheren Stichtagskurs bilanziert.

III. Erläuterung zu Positionen der Bilanz

A . A N L A G E V E R M Ö G E N

Die Entwicklung des Anlagevermögens ist in folgendem Anlagespiegel dargestellt:

B . F O R D E R U N G E N U N D S O N S T I G E V E R M Ö G E N S G E G E N S TÄ N D E

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände in Höhe von 4.186.736 DM sind innerhalbeines Jahres fällig.

83JAH R E SABSCH LUSS AG

01.09.1999 Abgänge 31.08.2000Zugänge

Sachanlagen:

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0 10.994 0 10.994

Finanzanlagen:

Anteile an verbundenen Unternehmen 16.000.000 32.095 0 16.032.095

Beteiligungen 0 19.558 0 19.558

Summe 16.000.000 62.647 0 16.062.647

01.09.1999 Abgänge 31.08.2000Zugänge

Sachanlagen:

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0 7.479 0 7.479

Finanzanlagen:

Anteile an verbundenen Unternehmen o o o o

Beteiligungen 0 o o o

Summe o 7.479 o 7.479

Aufgelaufene Abschreibungen in DM

01.09.1999 Abgänge 31.08.2000ZugängeNettobuchwerte in DM

Sachanlagen:

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0 3.515

Finanzanlagen:

Anteile an verbundenen Unternehmen 16.000.000 16.032.095

Beteiligungen 0 19.558

Summe 16.000.000 16.055.168

Anhang der SinnerSchrader Aktiengesellschaftfür das Geschäftsjahr 1999/2000

Anschaffungs- und Herstellungskosten in DM

C . W E R T PA P I E R E

Die Wertpapiere bestehen aus Anteilen an Geldmarktfonds bzw. geldmarktähnlichen Fonds, die zu Anschaffungskosten bewertet sind.

D . A K T I V E R E C H N U N G S A B G R E N Z U N G S P O S T E N

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten in Höhe von 78.336 DM beinhalten im WesentlichenLeasing-Sonderzahlungen.

E . G R U N D K A P I TA L

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zum 31. August 2000 9.975.000 €. Es wird gebildet durch9.975.000 auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktien. Davon stammen 225.000 € ausdem mit Hauptversammlungsbeschluss vom 04. Oktober 1999 geschaffenen Genehmigten Kapital I,das vollständig im Rahmen der Ausübung der Mehrzuteilungsoption (Greenshoe) im Rahmen desBörsenganges der Gesellschaft genutzt wurde.Mit Hauptversammlungsbeschluss vom 08. Oktober 1999 wurde der Vorstand ermächtigt, bis zum30. September 2004 das Grundkapital einmalig oder mehrfach um bis zu 4.650.000 € mit Zustim-mung des Aufsichtsrats durch Ausgabe auf den Inhaber lautender nennwertloser Stückaktiengegen Bareinlage oder Sacheinlage unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen(Genehmigtes Kapital II). Der Vorstand hat im Geschäftsjahr 1999/2000 von dieser Ermächtigungkeinen Gebrauch gemacht.Mit Hauptversammlungsbeschluss vom 26. Oktober 1999 wurde ein Bedingtes Kapital in Höhe von375.000 € zur Gewährung von Rechten zum Bezug von 375.000 Stück nennwertloser Stückaktienan Arbeitnehmer und Mitglieder der Geschäftsleitung der Gesellschaft bzw. verbundener Unter-nehmen geschaffen. Von den zur Verfügung stehenden Optionsrechten sind bis zum 31. August2000 an Arbeitnehmer der Gesellschaft und verbundener Unternehmen 165.300 Optionsrechte zueinem durchschnittlichen Ausübungspreis von 32,96 € ausgegeben worden. Von diesen Options-rechten waren am Bilanzstichtag keine ausgeübt worden.

F. K A P I TA L R Ü C K L A G E

Die Kapitalrücklage entwickelte sich im Geschäftsjahr 1999/2000 wie folgt:

G . S O N S T I G E R Ü C K S T E L L U N G E N

Für Gewerbesteuer wurde eine Rückstellung über 304.302 DM gebildet. Die sonstigen Rückstellun-gen in Höhe von 660.591 DM wurden im Wesentlichen für Jahresabschlusskosten, Urlaubsansprücheund ausstehende Rechnungen gebildet.

H . VE R B I N D LICH KE ITE N

Sämtliche Verbindlichkeiten in Höhe von 642.312 DM haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.

IV. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

A . U M S AT Z

Die Umsätze in Höhe von 892.743 DM betreffen die von der Gesellschaft gegenüber den im Konzernverbund des SinnerSchrader Konzerns zusammengefassten verbundenen Unternehmenerbrachten Managementleistungen.

B . S O N S T I G E B E T R I E B L I C H E E R T R Ä G E

Die sonstigen betrieblichen Erträge resultieren mit einem Betrag von 788.940 DM zu einem überwiegenden Teil aus dem Abgang von Wertpapieren. Darüber hinaus betreffen 229.807 DMWeiterbelastungen von Aufwendungen an verbundene Unternehmen.

C . V O R S C H L A G Z U R E R G E B N I S V E R W E N D U N G

Der Vorstand und der Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung vor, den Bilanzgewinn inHöhe von DM 118.164,49 auf neue Rechnung vorzutragen.

V. Sonstige Angaben

A . S O N S T I G E F I N A N Z I E L L E V E R P F L I C H T U N G E N

Die finanziellen Verpflichtungen betreffen im Wesentlichen die Mietzahlungen für das neueBürogebäude für die Gesellschaft und die verbundenen Unternehmen, das zu einem kleinen Teilim Dezember 2000 und vollständig im Juli 2001 bezogen werden soll.

B . B E S C H Ä F T I G T E

Zum 31. August 2000 waren vier Arbeitnehmer im Unternehmen beschäftigt. Im Durchschnittdes Geschäftsjahres 1999/2000 waren zwei Arbeitnehmer beschäftigt.

85JAH R E SABSCH LUSS AG84 JAH R E SABSCH LUSS AG

Kapitalrücklage per 31.08.1999 DM 0

Agio aus Kapitalerhöhungen DM 58.578.748

Kapitalrücklage per 31.08.2000 DM 58.578.748

Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen

01.09.2000–31.08.2001 DM 698.181

01.09.2001–31.08.2002 DM 2.314.607

01.09.2002–31.08.2003 DM 2.274.024

01.09.2003–31.08.2004 DM 2.271.696

01.09.2004–31.08.2005 DM 2.271.696

nach 01.09.2005 DM 2.493.080

D . B E T E I L I G U N G E N

Der Anteilsbesitz der SinnerSchrader Aktiengesellschaft gliedert sich wie folgt:

1) Rumpfgeschäftsjahr vom 23.03.2000 bis 31.08.20002) Das Unternehmen wurde im Februar 2000 gegründet, ein Abschluss liegt noch nicht vor.

Hamburg, im Oktober 2000

Der Vorstand

87JAH R E SABSCH LUSS AG86 JAH R E SABSCH LUSS AG

C . V O R S TA N D

Folgende Personen waren im Geschäftsjahr 1999/2000 als Vorstand bestellt:

Matthias Schrader, Co-VorsitzenderOliver Sinner, Co-VorsitzenderThomas Dyckhoff, FinanzvorstandDetlef Wichmann, Technologievorstand

Die Herren Dyckhoff und Wichmann wurden mit Beschluss des Aufsichtrats vom 27. Oktober 1999 zu Vorständen bestellt. Die Bestellung wurde mit Datum vom 22. Februar 2000 in das Handelsre-gister eingetragen.

Die Gesamtbezüge des Vorstands beliefen sich im Geschäftsjahr auf 949.922 DM.

D . AU F S I C H T S R AT

Dem Aufsichtsrat gehörten im Geschäftsjahr an:

Dr. Markus Conrad, VorsitzenderGeschäftsführender Gesellschafter der Georg Lingenbrink GmbH & Co., HamburgMitglied des Aufsichtsrats der Tchibo Holding AG, HamburgMitglied des Aufsichtsrats der Zapf Creation AG, Rödental

Fritz Seikowsky, stellvertretender Vorsitzender seit 29. September 1999Managing Director der Bain & Company Germany, MünchenStellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der The Internet.z AG, HamburgAufsichtsratsmitglied der insure.XL GmbH, MünchenBeiratsmitglied der Servolutions GmbH, Berlin

Reinhard Pöllath, Rechtsanwalt, MünchenMitglied des Aufsichtsrats der TA Triumph-Adler AG, NürnbergMitglied des Aufsichtsrats der Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, LeipheimMitglied des Aufsichtsrats der F-LOG AG, GrevenMitglied des Aufsichtsrats der Tchibo Holding AG, Hamburg

Dr. Andrea von Drygalski, Rechtsanwältin, München bis 28. September 1999

Die Vergütung des Aufsichtsrats betrug im Geschäftsjahr 35.205 DM.

Nennkapital Eigenkapital LetztesJahres-

ergebnis

WährungAnteilin %

Sinner+Schrader Interactive Marketing GmbH, Hamburg 100,00 DM 50.000 2.931.368 1.417.427

Sinner+Schrader Interactive Software GmbH, Hamburg 100,00 DM 50.000 91.021 8.793

SinnerSchrader UK Limited, London, Großbritannien 100,00 £ 10.000 - 31.843 1) - 41.843 1)

LetMeShip GmbH, Hamburg 20,00 € 50.000 2) 2)

Gesellschaft

89B E R ICHT DE S AU FS ICHTS RATS

Bericht des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsentwicklung der SinnerSchrader Aktiengesellschaft im Geschäfts-jahr 1999/2000 kontinuierlich begleitet. Dazu wurde er durch den Vorstand innerhalb und außer-halb der ordentlichen Sitzungen laufend über Lage und Geschäftsentwicklung der Gesellschaftsowie über wichtige Geschäftsvorgänge informiert. Auf dieser Basis hat der Aufsichtsrat die ihmnach Gesetz und Satzung zukommenden Aufgaben wahrgenommen und die Geschäftsführung desVorstands überwacht.

Im zurückliegenden Geschäftsjahr ist der Aufsichtsrat zu sechs Sitzungen zusammengetreten. Der Aufsichtsrat hat keine Ausschüsse gebildet.

Mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 01. September 1999 wurde Herr Dr. Markus Conrad zum Auf-sichtsratsvorsitzenden und Herr Reinhard Pöllath zu seinem Stellvertreter gewählt. Im Rahmeneiner außerordentlichen Hauptversammlung vom 29. September 1999 wurde Herr Fritz Seikowskyzum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt, der damit Frau Dr. Andrea von Drygalski ablöste, die am 28. September 1999 von ihrem Amt zurückgetreten war. Herr Seikowsky löste mit Beschluss des Aufsichtsrats vom 30. September 1999 Herrn Pöllath in seiner Funktion als stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats ab. Mit Datum vom 27. Oktober 1999 hat der Aufsichtsrat Herrn Detlef Wichmann und Herrn Thomas Dyckhoff zu Vorständen der SinnerSchrader AG bestellt.

Die Buchführung und der Jahresabschluss der SinnerSchrader Aktiengesellschaft sowie der gemäߧ 292 a HGB mit befreiender Wirkung unter Anwendung des US-amerikanischen Rechnungsle-gungsstandards US-GAAP aufgestellte Konzernabschluss einschließlich des zusammengefasstenLageberichts des Konzerns und der SinnerSchrader Aktiengesellschaft sind von der Arthur AndersenWirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH, Hamburg, im Auftrag des Aufsichtsrats geprüft und im Oktober 2000 mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerkversehen worden.

Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den Konzernabschluss auf seiner Sitzung am 31. Oktober 2000 in Gegenwart des Abschlussprüfers und des Vorstands auf Basis des Prüfungsbe-richts eingehend erörtert. Der Aufsichtsrat hat keine Einwendungen und schließt sich den Ergeb-nissen des Abschlussprüfers an. Dem Vorschlag des Vorstands, den Bilanzgewinn in Höhe von 118.164,49 DM auf neue Rechnung vorzutragen, stimmt der Aufsichtsrat zu. Der Aufsichtsrat hatden vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss gebilligt; dieser ist damit festgestellt.

Das Geschäftsjahr 1999/2000 war für die SinnerSchrader Aktiengesellschaft ein sehr erfolgreichesJahr. Die ehrgeizigen Umsatz- und Ergebnisziele konnten übertroffen werden, die Profitabilitätsucht ihresgleichen in der Branche. Die Herausforderung ist, diesen Erfolgskurs im Geschäfts-jahr 2000/2001 fortzusetzen. Dabei wird der Aufsichtsrat den Vorstand in jeder Hinsicht unterstützen.

Der Aufsichtsrat dankt den Mitgliedern des Vorstands und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiternfür ihr Engagement und für ihre im abgelaufenen Geschäftsjahr geleistete Arbeit.

Hamburg, im Oktober 2000

Dr. Markus ConradVorsitzender des Aufsichtsrats

88 B E STÄTIG U NG SVE R M E R K AG

Bestätigungsvermerk

Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und den zusammenge-fassten Lagebericht und Konzernlagebericht der SinnerSchrader Aktiengesellschaft für dasGeschäftsjahr vom 01. September 1999 bis 31. August 2000 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und zusammengefasstem Lagebericht und Konzernlagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetz-lichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durch-geführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchfüh-rung und über den zusammengefassten Lagebericht und Konzernlagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Abschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirt-schaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ord-nungsmäßiger Buchführung und durch den zusammengefassten Lagebericht und Konzernlage-bericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mithinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werdendie Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeldder Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen derPrüfung werden die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angabenin Buchführung, Jahresabschluss und zusammengefasstem Lagebericht und Konzernlageberichtüberwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung derangewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichenVertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des zusammen-gefassten Lageberichts und Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfungeine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter der Beachtung der Grundsätzeordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild derVermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der zusammengefasste Lagebericht undKonzernlagebericht geben insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaftund stellt die Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.

Hamburg, 24. Oktober 2000

ARTH U R AN D E R S E N

WirtschaftsprüfungsgesellschaftSteuerberatungsgesellschaft mbH

Nendza SchneiderWirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

HAM B U RG

SinnerSchrader AktiengesellschaftPlanckstraße 1322765 Hamburg

DeutschlandPhone: +49 (0)40 39 88 55-0

Fax: +49 (0)40 39 88 55-55eMail: [email protected]

www.sinnerschrader.com

SinnerSchrader AktiengesellschaftI NVE STOR R E LATION S– Julia Kretschmann –

Planckstraße 1322765 Hamburg

DeutschlandPhone: +49 (0)40 39 88 55-0

Fax: +49 (0)40 39 88 55-55eMail: [email protected]

www.sinnerschrader.com

LON DON

SinnerSchrader UK Ltd.The Birdseed Building

Mill StreetLondon SE1 2DZGroßbritannien

Phone: +44 (0)781 804 56 37eMail: [email protected]

www.sinnerschrader.co.uk.com

Kontakt

HAU PTVE RSAM M LU NG12. Dezember 2000

QUARTALSABSCH LUSSS E PTE M B E R – NOVE M B E R 2000

Januar 2001

QUARTALSABSCH LUSS DE Z E M B E R 2000 – FE B R UAR 2001

April 2001

QUARTALSABSCH LUSS MÄRZ – MAI 2001

Juli 2001

JAH R E SABSCH LUSS 2000/2001November 2001

Finanzkalender 2000/2001

H E RAUSG E B E RSinnerSchrader Aktiengesellschaft,

Hamburg

KONZ E PT U N D G E STALTU NG Mutabor, Hamburg

FOTOSUte Schuckmann, Hamburg

DR UCKLangebartels & Jürgens, Hamburg

Impressum

I N T E R AC T I VAT E your business


Recommended