+ All Categories
Home > Documents > Siemens Power Academy TD – Immer einen Schritt voraus€¦ ·  · 2010-01-15Siemens Power...

Siemens Power Academy TD – Immer einen Schritt voraus€¦ ·  · 2010-01-15Siemens Power...

Date post: 26-May-2018
Category:
Upload: vohanh
View: 261 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
142
Siemens Power Academy TD – Immer einen Schritt voraus Answers for energy. Trainingsangebot für die deutschsprachigen Kurse der Siemens Power Academy TD 2009/2010
Transcript

Siemens Power Academy TD –Immer einen Schritt voraus

Answers for energy.

Trainingsangebot für die deutschsprachigen Kurse der Siemens Power Academy TD2009/2010

Regionaler Katalog – deutschenthält alle deutschsprachigen KurseBestellnr.: E50001-G730-A114

Hauptkatalog – englischEinsatz weltweitBestellnr.: E50001-G730-A106-X-4A00

Regionaler Katalog – spanischEinsatz in Spanish South America, speziell [email protected]

Regionaler Katalog – englischEinsatz in USA

[email protected]

Wir freuen uns, dass Sie sich für die Trainings der Siemens Power Academy TD interessieren. Dieser Katalog enthält alle deutschsprachigen Trainings aus den Bereichen Energieübertragung und -verteilung.

Darüber hinaus finden Sie ein übergreifendes Trainings-angebot in unserem englischen internationalen Haupt-katalog sowie bei Bedarf in einem unserer weiteren, regionalen Kataloge.

Die Siemens Power Academy TD bietet einen Teil Ihrer Trainings regional an. Wenn Sie sich für diese Trainings interessieren, finden Sie auf dieser Seite alle notwen-digen Bestell informationen für die Kataloge.

Weitere Informationen über die Angebote der Siemens Power Academy TD finden Sie im Internet unter www.siemens.com/power-academy-td

Willkommen bei der Siemens Power Academy TD

Siemens Power Academy TD –Being Ahead

Answers for energy.

Main catalog with international English training offers of Siemens Power Academy TD2009/2010

R i l K l d h

Siemens Power Academy TD –Immer einen Schritt voraus

Answers for energy.

Trainingsangebot für die deutschsprachigen Kurse der Siemens Power Academy TD2009/2010

2

Die Siemens Power Academy bietet in weltweit 31 Trainingszentren ein umfassendes Programm professioneller Trainings in den Bereichen Energieerzeugung, -verteilung und -über tragung. Wählen Sie aus unserem Angebot passende Trainingsangebote und Trainingsorte aus. Wenn Sie es wünschen, schulen wir Ihre Mitarbeiter auch bei Ihnen vor Ort.

Die Mitarbeiter unserer Trainingszentren helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der für Sie passenden Trainings und der Wahl des optimalen Trainingsortes. Eine komplette Übersicht unserer Ansprechpartner finden Sie im Internet unter www.siemens.com/power-academy

Houston

Schenectady

Trainingszentren für Energieübertragung und -verteilung

Trainingszentren für Energieerzeugung

Alpharetta

Kuala Lumpur

Nanjing

Mexico City

Sydney

Orlando

Grenoble

Hebburn

TrentonDenver

San Jose

MinnetonkaManchester

Lissabon Kartal

Wien

Brande

Karachi

Bogota

BerlinErlangen

Nürnberg

DuisburgFrankfurtKarlsruheMülheim

Waltershausen

Lincoln

FinspongDen Haag

3

Inhalt

Training ist der Schlüssel zum Erfolg 13Maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden 15Unsere Experten sind Ihre Trainer 17

Curricula

Siemens Power Academy TD – Zertifizierung 20Curriculum SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze 22Curriculum SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze 24Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät 26Curriculum SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren 28Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik 30Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik 32Curriculum SICAM 230 SCADA 34Curriculum Engineering Schutztechnik für Verteilnetze 36Curriculum Engineering Generatorschutztechnik 38Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen 40

4

Allgemeine Trainings

Trainings zum Energy SectorWelcome on Board „Energy Sector” 44Energy Sector – T&D – Die Technik im Überblick 44Energy Sector – T&D – Die Technik im Überblick für nichttechnische Mitarbeiter 45Energy Sector – D EA – Die Technik im Überblick für nichttechnische Mitarbeiter 45ELCAD 7.5.0 Einsteigerschulung 46

Allgemeine Trainings zur Energieübertragung und -verteilungGrundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze, Teil I 48Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze, Teil II 48Grundlagen von Energieverteilungssystemen, Netzverwaltung und Automatisierung 49Einführung in die Zuverlässigkeitsanalyse von Verteilungsnetzen 49Lastfluss- und Kurzschluss stromberechnung in Energieversorgungsnetzen 50Prinzipien der Netzplanung 50Netzplanung und Netzführung 51Planung und Qualität von Energieübertragungssystemen 51Planung und Qualität von Energieverteilungs- und Industrienetzen 52Erdschlussortung und Erdschlusskompensation 52Erdung und Beeinflussung in Hoch- und Niederspannungsanlagen 53Systemdynamik – Stabilität und Netzleistungsschwingungen 53Wide-Area Measurement – Mess-, Schutz- und Regeltechnik der Zukunft 54Netzintegration von Windkraftanlagen 54Vorteile der Leistungselektronik – Verständnis von HGÜ und FACTS 55Workshop zur HGÜ- und FACTS-Technologie 55Integration dezentraler und erneuerbarer Erzeugung 56KKS-System/Kraftwerkskennzeichnungssystem – e-Learning 56

5

Inhalt

Software Produkttraining – Power System Simulator PSS®

PSS®SINCAL Grundlagen 60PSS®SINCAL Update 60PSS®SINCAL Schutz 61PSS®SINCAL Zuverlässigkeitsberechnung 61PSS®SINCAL Dynamik 62PSS®NETOMAC Grundlagen 62PSS®NETOMAC Aufbaukurs 63NEVA – Eigenwert und Modal Analyse 63GMB – Graphical Model Builder 64

6

Primärtechnik

ÜbertragungsnetzeAllgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik 68Allgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik für nichttechnische Mitarbeiter 68Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik – Gasisolierte Schaltanlagen (GIS) 69Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik – HS-Leistungsschalter (3A) 69Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Freiluft-Leistungsschalter 3AQ/T 70Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Freiluft-Leistungsschalter 3AP 70Theorie und Praxis gasisolierter Übertragungsleitungen (GIL) 71

VerteilnetzeTechnischer Informationskurs Mittelspannungs-Schaltanlagen 72Schaltgeräte und Schaltanlagen – Grundlagen und Anwendung 72Prozessorientierte Projektierung von Stromversorgungsanlagen 73Innovative Mittelspannungsverteilkonzepte mit Leistungselektronik 73Instandhaltung von Schaltgeräten und -anlagen 74

Normen und Asset ManagementNeue Normen für Mittel- und Hochspannungs-GIS – Auswirkungen auf Produkte und Spezifikationen 76

TransformatorenTechnischer Informationskurs für Betriebspersonal – Leistungstransformatoren 78Transformer Life Management 78

7

Inhalt

Sekundärtechnik

IT für StationsautomatisierungGrundlagen von Kommunikationsnetzwerken und deren Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung 82Grundlagen und Trends der digitalen Kommunikation in Schaltanlagen 82Grundlagen, Anwendung und IBS von IEC 61850-Kommunikationsnetzen 83Netzwerktechnik Grundlagen 83Netzwerktechnik in der Automatisierungstechnik 84IT Security Grundlagen 84IT Security in der Automatisierungstechnik 85IEC 61850 – Der Standard in der Stationsleittechnik – Grundkurs 85

SchutztechnikAllgemeine SchutztechnikGrundwissen für den Schutztechniker 86Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme 86Praktische Anwendung des Distanzschutzes 87Praktische Anwendung des Differentialschutzes 87Basiswissen der Schutzgeräte kommunikation für Übertragungs- und Verteilungsnetze 88Strom- und Spannungswandler in Theorie und Praxis 88Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Übertragungsnetze – Teil 1 89Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Übertragungsnetze – Teil 2 89Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Verteilungsnetze 90Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Industrienetze 90Einstellung und Prüfung von Netzschutzsystemen für Praktiker 91Experten Workshop zur Netzschutztechnik 91Experten Workshop zur Generatorschutztechnik 92

DIGSI 4DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen 92DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen 93DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen für 7SJ80 Schutzgeräte 93DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten 94DIGSI 4 – CFC Workshop 94

SIGRASIGRA – Effiziente Interpretation von Störschrieben 95

8

SIPROTEC 4SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis 95SIPROTEC 4 – Dezentraler Sammelschienenschutz 7SS – Intensivkurs 96SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Service-Ingenieure 96SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten 97SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis digitaler Maschinenschutzgeräte 97SIPROTEC 4 – Sekundärprüfung der Schutzgerätefamilien 7SJ, 7SA und 7UT/SD mit dem OMICRON-Prüfsystem 98SIPROTEC 4 – Geführtes Praktikum 98

OMICRON PrüfsystemeSchutztechnik – Schutzprüfung bis 110 kV mit dem CMC-Prüfsystem 99Schutztechnik – Erweiterte Schutzprüfung bis 110 kV mit dem CMC-Prüfsystem 100Schutztechnik – Schutzprüfung 220 kV bis 380 kV mit dem CMC-Prüfsystem 101Schutztechnik – Erweiterte Schutzprüfung 220 kV bis 380 kV mit dem CMC-Prüfsystem 102Schutztechnik – Maschinenschutzprüfung mit dem CMC-Prüfsystem 103Schutztechnik – Arbeiten mit der OMICRON PTL (Protection Testing Library) 103

StationsautomatisierungssystemeGrundlagenEinführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik 104

SICAM PASSICAM PAS – Grundkurs 104SICAM PAS – Parametrierung 105SICAM PAS CC – Konfigurieren eines Bedienplatzes 105SICAM PAS – Automatisierung mit CFC, ST und SFC 106SICAM PAS – Diagnose und Trouble Shooting Workshop 106Stationsautomatisierungssysteme – Geführtes Praktikum 107

Feldleitgeräte 6MD66Projektierung des Feldleitgerätes 6MD66 mit IEC 61850 107

SICAM 1703SICAM 1703 – Complete 108SICAM 1703 – Power Week 108SICAM 1703 – Einführung 109SICAM 1703 – Service 109SICAM 1703 – Engineering 110

9

Inhalt

SICAM 1703 – CAEx Plus 110Toolbox II – Basis 111TM 1703 (e)mic – WebParametrierung 111SICAM 1703 Workshop – BC 1703 ACP Konfiguration 112SICAM 1703 Workshop – Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS 112IEC 61850 Workshop – Projektierung und Anwendung im SIPROTEC 113IEC 61850 Workshop – Projektierung und Anwendung im SICAM 1703 113SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer IEC 60870-5-103-Schnittstelle 114SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer IEC 60870-5-101/104-Schnittstelle 114SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer Profibus und Modbus-Schnittstelle 115SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung der Störschriebentsorgung SICAM DISTO 115

Ax1703Ax 1703 – Grundkurs für AK/AM/AMC 1703 116Ax 1703 – Service für AK/AM/AMC 1703 116Ax 1703 – Projektierung für AK/AM/AMC 1703 117Ax 1703 – CAEx II Projektierung 117Ax 1703 – CAEx II Implementierung 118

MesstechnikZählertechnikDie Smart Metering Lösung von Siemens – Basis für Smart Grids 120Grundlagen der Zählertechnik 120Landis+Gyr E650 (ZxD300/400) – Einführung 121Landis+Gyr E650 (ZxD300/400) – Parametrierung 121Landis+Gyr E850 (ZxQ) – Einführung 122Landis+Gyr E850 (ZxQ) – Parametrierung 122Landis+Gyr E750 (SyM2) – Einführung und Kommunikation 123Kommunikationsgrundlagen 123Landis+Gyr – Kommunikation mit Kommunikationseinheiten 124

10

Power QualityGrundlagen zur Netzqualität (Power Quality) von elektrischen Energieversorgungssystemen 124Anwendung und Praxis des digitalen Störwerterfassungs systems SIMEAS R 125Anwendung und Praxis der Systeme SIMEAS Q, P und T 125Experten Workshop zur Netzqualität (Power Quality) von elektrischen Energieversorgungssystemen 126

NetzleitsystemeSpectrumSpectrum PowerCC – Produktübersicht 128SINAUT Spectrum Training 128

SICAM 230 und 250 SCALASICAM 230 V5.5 – Projektierung und Anwendung 129SICAM 230 V5.5 CE Workshop – Projektierung und Anwendung 129SICAM 230 V6.x – Projektierung und Anwendung 130SICAM 230 V6.x CE Workshop – Projektierung und Anwendung 130SICAM 230 Workshop – Netzwerküberwachung mit SICAM 230 NWM 131250 SCALA –Projektierung und Anwendung 131

ErregersystemeDigitale Erregersysteme von Siemens E F IE 18 132Bürstenlose Erregersysteme RG3 132Statische Erregersysteme THYRIPOL® 133Inbetriebsetzung von statischen und bürstenlosen Erregersystemen 133

Anmeldung und Information

Siemens Industry Automation Training 135Anmeldeformular Deutschland 136Anmeldeformular Österreich 137Allgemeine Geschäftsbedingungen 138

11

12

Systemverfügbarkeit und Zuverlässigkeit haben für Anbieter und Kunden von Energielösungen eine herausragende Be-deutung. Mit der fortschreitenden Libera-lisierung stehen alle Marktteilnehmer vor einer weiteren Herausforderung. In diesem Umfeld erfolgreich zu sein heißt vor allem, wettbewerbsfähig zu sein.

Gut ausgebildete und trainierte Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg. Sie bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Entwicklung und den Betrieb innovativer Produkte und Lösungen ein. Bei der Siemens Power Academy TD können Ihre Mitarbeiter zwischen Einzeltrainings und Trainingsprogrammen wählen. Unsere Vertriebsmitarbeiter sind Ihnen darüber hinaus auch gerne behilflich, Trainings-programme nach Wunsch zusammen-zustellen.

Die Siemens Power Academy TD bietet Ihnen Trainingslösungen entlang der gesamten Energieumwandlungskette. Egal ob Sie Trainings für Inbetriebnahme-personal, Betriebspersonal, Instand-setzungs- und Wartungspersonal oder Systemingenieure benötigen, die Siemens Power Academy TD bietet Ihnen das gesamte Portfolio produktrelevanter Trainings. Profitieren Sie von unserer über 160-jährigen globalen Erfahrung!

Training ist der Schlüssel zum Erfolg

13

14

Kundenspezifische Produkte und Lösungen brauchen maßgeschneiderte Trainings-angebote. Das Trainingsangebot der Siemens Power Academy TD passt sich Ihren Wünschen an. Wir verleihen Ihren Trainings Flexibilität. Kombinieren Sie die unterschiedlichsten Orte und Methoden für Ihren maximalen Erfolg.

TrainingsangebotIn diesem Katalog finden Sie die Auf-listung und Beschreibung der Standard-trainingsangebote und Zertifizierungs-programme (Curriculum) der Siemens Power Academy TD. Darüber hinaus bieten wir Ihnen gerne auf Ihre Wünsche zugeschnittene Spezialtrainings an.

Die Trainingsteilnahme wird mit einer Teilnahmebestätigung und bei den Zertifizierungsprogrammen je nach Qualifizierungsstufe mit einem zertifi-zierten Abschluss bestätigt.

Maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden

Modularisiertes TrainingStimmen Sie Trainingsinhalte durch die Kombination verschiedener Trainings-module optimal auf Ihre Bedürfnisse ab. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl und Zusammenstellung der notwendigen Trainingseinheiten.

Blended LearningFür Ihren Lernerfolg bieten wir Ihnen die notwendigen Lernmodule. Egal ob für die fachliche Weiterbildung, für umfassende Qualifizierung oder auch einfach zur Auffrischung von Wissen durch Wieder-holung von Seminaren.

Zertifizierung und QualifizierungBilden Sie Ihre Mitarbeiter langfristig mit festen Qualifizierungszielen weiter und profitieren Sie vom Know-how Ihrer Mit-arbeiter mit den zertifizierten Wissens-stufen Associate, Advanced und Expert.

15

16

Die Power Academy TD baut auf die langjährige Erfahrung von Siemens in den Gebieten der Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung. Wir stellen Ihren Mitarbeitern unsere Experten als Trainer zur Verfügung. Wir haben aus-gebildete und zertifizierte Trainer sowie Top-Experten aus den operativen Ein-heiten, die Ihnen für viele Spezialthemen der Energieübertragung und -verteilung zur Verfügung stehen. So stellen wir sicher, dass Ihre Mitarbeiter effektiv trainiert und ausgebildet werden.

Ergänzt wird das persönliche Wissen der Trainer durch die Lernbedingungen in unseren Trainingszentren. Wir setzen auf produktnahe Ausbildung an realen Trainingsobjekten. Ihre Mitarbeiter trainieren an aktuellen Produkten und Lösungen von Siemens. Selbstverständ-lich bieten wir auch ausgewählte Trainings zur Nutzung/Anwendung von noch im Einsatz befindlichen, aber schon abge-kündigten Produkten an.

Die Kurse sind didaktisch und methodisch aufbereitet und werden während des Trainings gezielt durch den Einsatz von Geräten, Skripten, Folien und Kursdoku-menten unterstützt.

Wir kümmern uns um die Organisation Ihrer Trainings, so dass Sie und Ihre Mit-arbeiter sich vollständig auf Ihre Lernziele konzentrieren können.

Unsere Experten sind Ihre Trainer

17

18

Curricula

Siemens Power Academy TD – Zertifizierung 20Curriculum SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze 22Curriculum SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze 24Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät 26Curriculum SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren 28Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik 30Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik 32Curriculum SICAM 230 SCADA 34Curriculum Engineering Schutztechnik für Verteilnetze 36Curriculum Engineering Generatorschutztechnik 38Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen 40

19

Siemens Power Academy TD – Zertifizierung

Die Siemens Power Academy TD-Zertifizie-rung ist Ihre Möglichkeit für langfristigen Wissenserwerb und Know-how-Aufbau (siehe Bild „Know-how-Aufbau“). Die immer wiederkehrende Zertifizierung verhindert darüber hinaus, dass wert-volles Wissen verloren geht.

Mit dem Zertifizierungs-Programm bietet die Siemens Power Academy TD die Möglichkeit, zertifizierte Abschlüsse in den drei Ausbildungsstufen Associate, Advanced und Expert zu erwerben (siehe Bild „Qualifizierungsstufen“). Im Unter-schied zu einzelnen Kursen bestehen die zehn Ausbildungsgänge im Zertifizie-rungs-Programm aus je einem Curriculum, also einer Kombination aus mehreren themenspezifischen Einzelkursen pro Qualifizierungsstufe. Am Ende jeder Qualifizierungsstufe steht ein Abschluss-test, der das erlernte Wissen überprüft. Vorteil des Curriculums: Jeder Teilnehmer erhält im Gegensatz zur sonst üblichen Teilnahmebestätigung einen zertifizierten Abschluss. Der Abschluss gilt für fünf Jahre und kann durch einen erneuten Test verlängert werden.

Die Lernziele der Ausbildungsstufen im Überblick

AssociateDer Teilnehmer erwirbt grundlegendes Wissen im gewählten Thema des Curri-culums, welches er dann gezielt in den weiteren Aufbau seiner Berufserfahrung einbringen kann. Als Associate ist der Teilnehmer im Berufsalltag in der Lage, spezifische Aufgaben unter Anleitung abarbeiten zu können.

AdvancedIn der Qualifizierungsstufe Advanced wird auf den Kenntnissen und der Berufserfah-rung von Associates aufgebaut. Mit dem Wissen der Qualifizierungsstufe Advanced können die Teilnehmer Aufgaben im Berufsalltag selbständig bearbeiten und notwendige Lösungen selbst realisieren.

ExpertUm das Zertifizierungsniveau Expert zu erreichen, hat der Teilnehmer bereits Kenntnisse aus der Stufe Advanced er-folgreich im Arbeitsalltag angewendet. Er kann mit seiner umfangreichen Berufs-erfahrung und mit Hilfe des zusätzlich als Qualifizierungsstufen im Zertifizierungs-Programm

Know-how-Aufbau mit der Siemens Power Academy-Zertifizierung

Zertifizierung durch Testmodule:Gültigkeit fünf Jahre

Qualifizierungsstufe Expert

Lernziele:Der Teilnehmer kann fachspezi-fische komplexe Aufgaben selb-ständig bewältigen und ist in der Lage, Lösungen zur Umsetzung an Dritte zu vermitteln.Qualifizierungsstufe

Advanced

Lernziele:Der Teilnehmer kann fachspezi-fische Aufgaben aus dem Berufs-alltag selbständig bearbeiten und kann notwendige Lösungen selbst realisieren.

Voraussetzung:Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierungsstufe Advanced und Nachweis von mindestens 1.600 Std. Projekterfahrung, zumindest als Teilprojektleiter.Qualifizierungsstufe

Associate

Lernziele:Der Teilnehmer kann fachspezi-fische Anforderungen aus dem Berufsalltag unter Anleitung abarbeiten.

Voraussetzung:Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierungsstufe Associate und Nachweis von mindestens 3.200 Std. Projekterfahrung, zumindest als Projektmitarbeiter.

Voraussetzung:Berufsqualifizierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akade-mie, Schwerpunkt Elektrotechnik, vorzugsweise Energietechnik oder vergleichbare Qualifikation.

Expert

NormalesTraining

Advanced

Associate

Spezialisierung

AssociateLehrgang

AdvancedLehrgang bzw. Rezertifizierung

ExpertLehrgang bzw. Rezertifizierung

Wissenskurve mit Curriculum

Wissenskurve ohne CurriculumWissenslücke

20

Expert erworbenen Wissens im Arbeits-alltag komplexe Aufgaben selbständig bewältigen. Zusätzlich ist er in der Lage, komplexe Zusammenhänge, sowie Lösun-gen zur Umsetzung an Dritte zu vermitteln.

Der QualifizierungsnachweisDer Qualifizierungsnachweis besteht aus einem theoretischen Test. Für die beiden oberen Qualifizierungsstufen Advanced und Expert ist zusätzlich ein Praxisnachweis erforderlich (siehe Bild „Qualifizierungs-stufen“).

Als Nachweis für die geleisteten Praxis-zeiten gelten vom Endkunden unter-zeichnete FAT (factory acceptance test), SAT (site acceptance test) oder ähnliche Abnahmetests aus denen schriftlich hervorgeht, dass die zur Zertifizierung

angetretene Person an dem Projekt in entsprechender Position mitgearbeitet hat.

Theoretischer AbschlusstestDer webbasierte theoretische Abschluss-test kann jederzeit, nach Voranmeldung bei der Siemens Power Academy TD oder bei einer unserer weltweiten Siemens Niederlassungen, abgelegt werden. Für den Test sind rund 2–3 Stunden Zeitauf-wand einzuplanen. Die Prüfung kann, falls nicht bestanden, maximal zweimal wiederholt werden.

Rezertifizierung Eine einmal erworbene Zertifizierung gilt für fünf Jahre. Diese kann durch Ablegen der entsprechenden theoretischen Tests erneuert werden.

Weitere ZertifizierungDie Power Academy bietet zusätzlich eine „Zertifizierung gemäß Verordnung (EG) der Kommission Nr. 305/2008 mit Genehmi-gung durch das Ministerium für Umwelt-schutz, Ernährung und Landwirtschaft (DEFRA) des Vereinigten Königreichs sowie unabhängiger Anerkennung durch EUSR“ für den Umgang mit SF6-Gas an, siehe „Zertifizierung gemäß Verordnungen der Kommission“.

Beispielcurriculum

Beispiel eines Curriculum

Associate Advanced Expert

Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Service-Ingenieure

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten

Beschreibung siehe Seite … Dauer Beschreibung siehe Seite … Dauer Beschreibung siehe Seite … Dauer

SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis

DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

SIGRA – Effiziente Interpretation von Störschreiben

Beschreibung siehe Seite … Dauer Beschreibung siehe Seite … Dauer Beschreibung siehe Seite … Dauer

e-Tests SIPROTECHigh Voltage – AS

e-Tests SIPROTEC High Voltage – AD

e-Tests SIPROTEC High Voltage – EX

e-Test Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

e-Test SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Service-Ingenieure

e-Test SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten

Bestellnummer ? Bestellnummer ? Bestellnummer ?e-Test SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis

e-Test DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

e-Test SIGRA – Effiziente Interpretation von Störschreiben

Bestellnummer ? Bestellnummer ? Bestellnummer ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

21

Curriculum SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze

Curriculum SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze

Associate Advanced Expert

Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Service-Ingenieure

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten

Beschreibung siehe Seite 86 5 Tage Beschreibung siehe Seite 96 5 Tage Beschreibung siehe Seite 97 5 Tage

SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis

DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

SIGRA – Effiziente Interpretation von Störschreiben

Beschreibung siehe Seite 95 4 Tage Beschreibung siehe Seite 93 3 Tage Beschreibung siehe Seite 95 2 Tage

DIGSI 4 - Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten

Praktische Anwendung des Distanzschutzes

Beschreibung siehe Seite 92 3 Tage Beschreibung siehe Seite 94 2 Tage Beschreibung siehe Seite 87 3 Tage

e-Tests SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze – AS

Praktische Anwendung des Distanzschutzes

DIGSI 4 – CFC Workshop

e-Test Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

Beschreibung siehe Seite 87 3 Tage Beschreibung siehe Seite 94 2 Tage

9CA4100-3SD00-0XA2 ? Praktische Anwendung des Differenzialschutzes

e-Tests SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze – EXe-Test SIPROTEC 4 –

Anwendung und Praxis Beschreibung siehe Seite 87 3 Tage e-Test SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten9CA4100-3SD00-0XF1 ?

e-Test DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

e-Tests SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze – AD

9CA4100-3SD00-0XF4 ?e-Test SIGRA – Effiziente Interpretation von Störschreiben9CA4100-3SD00-0XD1 ? e-Test SIPROTEC 4 – Schutztechnik

für Service-Ingenieure 9CA4100-3SD00-0XE1 ?9CA4100-3SD00-0XF3 ? e-Test Praktische Anwendung

des Distanzschutzese-Test DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen 9CA4100-3SD00-0XA3 ?9CA4100-3SD00-0XD2 ? e-Test DIGSI 4 –

CFC Workshope-Test DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten 9CA4100-3SD00-0XD4 ?9CA4100-3SD00-0XD3 ?e-Test Praktische Anwendung des Distanzschutzes

9CA4100-3SD00-0XA3 ?e-Test Praktische Anwendung des Differenzialschutzes

9CA4100-3SD00-0XA4 ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

22

Qualifizierungsstufe Associate

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Associate SIPROTEC Über-tragungsnetze lernt die notwendigen Grundbausteine zur Qualifizierungsstufe Associate kennen und kann diese dann gezielt in den Aufbau seiner weiteren Berufserfahrung einbringen, um dann Aufgaben aus dem Themengebiet schritt-weise unter Anleitung abarbeiten zu können.Er lernt die Grundlagen über Einsatzmög-lichkeiten, Arbeitsweise und Gesamtkon-zept der wichtigsten Schutzeinrichtungen kennen. Er wird mit dem Konzept sowie der Arbeitsweise digitaler Netzschutz-systeme der SIPROTEC 4-Geräte vertraut. Er kann mit dem Bedienungsprogramm DIGSI 4 umgehen.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik und der Schutztechnik. Berufsqualifizierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akademie, Schwerpunkt Elektrotechnik, vorzugsweise Energietechnik oder ver-gleichbare Qualifikation.

Qualifizierungsstufe Expert

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Expert SIPROTEC Übertragungs-netze hat bereits Kenntnisse aus dem Advanced-Programm erfolgreich im Pro-jekt angewandt. Er kann aufgrund seiner umfangreichen Berufserfahrung zum Themengebiet und mit Hilfe der weiteren Zusatzqualifikation Expert komplexe Zusammenhänge des Themengebietes und notwendige Lösungen zur Umsetzung an Dritte vermitteln.Er hat Detailkenntnisse über den Schutz von Energieverteilungsnetzen und kann komplexe Schutzsysteme konzipieren. Er kennt die besonderen Anforderungen an den Schutz von Hoch- und Höchst-spannungsnetzen. Er ist in der Lage, SIGRA 4 effektiv und effizient anzuwenden, Störschriebe im Comtrade-Format zu analysieren und das Schutzverhalten nachzuvollziehen. Er studiert komplexe Fehlerfälle am digitalen Echtzeitsimulator unter Berücksichtigung des Zusammen-wirkens unterschiedlicher Netz- und Schutzsysteme. Er versteht die Wirkungs-weise des Distanzschutzes und kann diese in der Praxis anwenden. Er erlernt Tipps und Tricks rund um das Thema grafische Projektierung von Automatisierungsauf-gaben.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und den Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifika-tionsstufe Advanced SIPROTEC Übertra-gungsnetze sowie Nachweis von 1.600 Stunden Projekterfahrung als Teilprojekt-leiter.

Qualifizierungsstufe Advanced

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Advanced SIPROTEC Über-tragungsnetze hat bereits die Kenntnisse aus dem Associate- Programm erfolgreich umgesetzt und seine Berufserfahrung zum Themengebiet erweitern können. Er kann aufgrund der Zusatzqualifikation Advanced die Aufgaben des Themen-gebietes selbständig bearbeiten, notwen-dige Lösungen selbst umsetzen und im Projekt realisieren.Er wird ein tieferes Verständnis der Arbeitsweise digitaler Netzschutzgeräte aufbauen. Er kann anhand typischer Projektapplikationen seine erworbenen Kenntnisse umsetzen. Er lernt das Konzept und die Projektierung der Gerätekommu-nikation über das Protokoll IEC 61850 kennen. Er lernt die Wirkungsweise des Distanzschutzes und/oder des Differential-schutzes kennen.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Associate SIPROTEC Übertragungs-netze sowie Nachweis von 3.200 Stunden Projekterfahrung, zumindest als Projekt-mitarbeiter.

23

Curriculum SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze

Curriculum SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze

Associate Advanced Expert

Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Service-Ingenieure

SIGRA – Effiziente Interpretation von Störschreiben

Beschreibung siehe Seite 86 5 Tage Beschreibung siehe Seite 96 5 Tage Beschreibung siehe Seite 95 2 Tage

SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis

DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz-und leittechnische Funktionen

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten

Beschreibung siehe Seite 95 4 Tage Beschreibung siehe Seite 93 3 Tage Beschreibung siehe Seite 97 5 Tage

DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten

DIGSI 4 – CFC Workshop

Beschreibung siehe Seite 92 3 Tage Beschreibung siehe Seite 94 2 Tage Beschreibung siehe Seite 94 2 Tage

e-Tests SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze – AS

e-Tests SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze – AD

Praktische Anwendung des Distanzschutzes

e-Test Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

e-Test SIPROTEC 4 – Schutztechnikfür Service-Ingenieure

Beschreibung siehe Seite 87 3 Tage

9CA4100-3SD00-0XA2 ? 9CA4100-3SD00-0XF3 ? e-Tests SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze – EXe-Test SIPROTEC 4 –

Anwendung und Praxise-Test DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz-und leittechnische Funktionen e-Test SIGRA – Effiziente Interpretation

von Störschreiben9CA4100-3SD00-0XF1 ? 9CA4100-3SD00-0XD2 ?e-Test DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

e-Test DIGSI 4 – IEC 61850-Konfigurationvon Stationen und Geräten

9CA4100-3SD00-0XE1 ?e-Test SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten9CA4100-3SD00-0XD1 ? 9CA4100-3SD00-0XD3 ?9CA4100-3SD00-0XF4 ?e-Test DIGSI 4 – CFC Workshop

9CA4100-3SD00-0XD4 ?e-Test Praktische Anwendung des Distanzschutzes

9CA4100-3SD00-0XA3 ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

24

Qualifizierungsstufe Associate

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Associate SIPROTEC Verteilnetze lernt die notwendigen Grundbausteine zur Qualifizierungsstufe Associate kennen und kann diese dann gezielt in den Auf-bau seiner weiteren Berufserfahrung einbringen, um dann Aufgaben aus dem Themengebiet schrittweise unter Anlei-tung abarbeiten zu können.Er lernt die Grundlagen über Einsatzmög-lichkeiten, Arbeitsweise und Gesamtkon-zept der wichtigsten Schutzeinrichtungen kennen. Er wird mit dem Konzept sowie der Arbeitsweise digitaler Netzschutz-systeme der SIPROTEC 4-Geräte vertraut. Er kann mit dem Bedienungsprogramm DIGSI 4 umgehen.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik und der Schutztechnik. Berufsqualifizierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akademie, Schwerpunkt Elektrotechnik, vorzugsweise Energietechnik oder ver-gleichbare Qualifikation.

Qualifizierungsstufe Expert

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Expert SIPROTEC Verteilnetze hat bereits Kenntnisse aus dem Advanced-Pro-gramm erfolgreich im Projekt angewandt. Er kann aufgrund seiner umfangreichen Berufserfahrung zum Themengebiet und mit Hilfe der weiteren Zusatzqualifikation Expert komplexe Zusammenhänge des Themengebietes und notwendige Lösun-gen zur Umsetzung an Dritte vermitteln.Er hat Detailkenntnisse über den Schutz von Energieverteilungsnetzen und kann komplexe Schutzsysteme konzipieren. Er kennt die besonderen Anforderungen an den Schutz von Hoch- und Höchst-spannungsnetzen. Er ist in der Lage, SIGRA 4 effektiv und effizient anzuwen-den, Störschriebe im Comtrade-Format zu analysieren und das Schutzverhalten nachzuvollziehen. Er studiert komplexe Fehlerfälle am digitalen Echtzeitsimulator unter Berücksichtigung des Zusammen-wirkens unterschiedlicher Netz- und Schutzsysteme. Er versteht die Wirkungs-weise des Distanzschutzes und kann diese in der Praxis anwenden. Er erlernt Tipps und Tricks rund um das Thema grafische Projektierung von Automatisierungs-aufgaben.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Advanced SIPROTEC Verteilnetze sowie Nachweis von 1.600 Stunden Projekterfahrung als Teilprojektleiter.

Qualifizierungsstufe Advanced

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Advanced SIPROTEC Verteil-netze hat bereits die Kenntnisse aus dem Associate-Programm erfolgreich umgesetzt und seine Berufserfahrung zum Themen-gebiet erweitern können. Er kann aufgrund der Zusatzqualifikation Advanced die Auf-gaben des Themengebietes selbständig bearbeiten, notwendige Lösungen selbst umsetzen und im Projekt realisieren.Er wird ein tieferes Verständnis der Arbeits-weise digitaler Netzschutzgeräte aufbauen. Er kann anhand typischer Projektappli-kationen seine erworbenen Kenntnisse umsetzen. Er lernt das Konzept und die Projektierung der Gerätekommunikation über das Protokoll IEC 61850 kennen.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Associate SIPROTEC Verteilnetze sowie Nachweis von 3.200 Stunden Projekterfahrung, zumindest als Projekt-mitarbeiter.

25

Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät

Curriculum SIPROTEC Feldleitgerät

Associate Advanced Expert

DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

Grundlagen von Kommunikationsnetz-werken und deren Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung

DIGSI 4 – CFC Workshop

Beschreibung siehe Seite 94 2 TageBeschreibung siehe Seite 92 3 Tage Beschreibung siehe Seite 82 2 Tage

SICAM PAS – ParametrierungProjektierung eines Feldleitgerätes

6MD66 mit IEC 61850DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten Beschreibung siehe Seite 105 5 Tage

Beschreibung siehe Seite 107 2 Tage Beschreibung siehe Seite 94 2 Tage

e-Tests SIPROTEC Feldleitgerät – EXe-Tests SIPROTEC

Feldleitgerät – ASe-Tests SIPROTEC Feldleitgerät – AD e-Test DIGSI 4 –

CFC Workshope-Test DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

e-Test Grundlagen von Kommunikations-netzwerken und deren Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung

9CA4100-3SD00-0XD4 ?e-Test SICAM PAS – Parametrierung9CA4100-3SD00-0XD1 ? 9CA4100-3VD00-0XA1 ?

e-Test Projektierung eines Feldleitgerätes 6MD66 mit IEC 61850

e-Test DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten

9CA4100-3AD00-0XA2 ?

9CA4100-3AD00-0XC1 ? 9CA4100-3SD00-0XD3 ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

26

Qualifizierungsstufe Associate

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Associate SIPROTEC Feldleitgerät lernt die notwendigen Grundbausteine zur Qualifizierungsstufe Associate kennen und kann diese dann gezielt in den Aufbau sei-ner weiteren Berufs erfahrung einbringen, um dann Aufgaben aus dem Themengebiet schrittweise unter Anleitung abarbeiten zu können.Er erlernt das Einstellen, Verwalten, Bedienen und die Fehleranalyse von SIPROTEC 4-Geräten mit dem Bedienpro-gramm DIGSI 4. Er verwendet DIGSI 4, um eigene Funktionen und Steuerungsauf-gaben zu projektieren und durchzuführen. Er erlernt das Einstellen, Verwalten und Bedienen von Feldleitgeräten 6MD66.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik und der Schutztechnik. Berufsqualifizierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akademie, Schwerpunkt Elektrotechnik, vorzugsweise Energietechnik oder ver-gleichbare Qualifikation.

Qualifizierungsstufe Expert

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Expert SIPROTEC Feldleitgerät hat bereits die Kenntnisse aus dem Advanced-Programm erfolgreich im Pro-jekt angewandt. Er kann aufgrund seiner umfangreichen Berufserfahrung zum Themengebiet und mit Hilfe der weiteren Zusatzqualifikation Expert komplexe Zu-sammenhänge des Themengebietes und notwendige Lösungen zur Umsetzung an Dritte vermitteln.Er erarbeitet und diskutiert im Anwender-kreis die Umsetzung von schutz- und leit-technischen Automatisierungsanforderun-gen. Er lernt Tipps und Tricks rund um das Thema grafische Projektierung von Auto-mationsaufgaben kennen und wird in die CFC-Projektierungsbausteine im Detail eingewiesen. Er erlernt das selbständige Parametrieren eines SICAM PAS-Systems.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Advanced SIPROTEC Feldleitgerät sowie Nachweis von 1.600 Stunden Pro-jekterfahrung als Teilprojektleiter.

Qualifizierungsstufe Advanced

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Advanced SIPROTEC Feldleit-gerät hat bereits die Kenntnisse aus dem Associate-Programm erfolgreich umgesetzt und seine Berufserfahrung zum Themen-gebiet erweitern können. Er kann aufgrund der Zusatzqualifikation Advanced die Auf-gaben des Themengebietes selbständig bearbeiten, notwendige Lösungen selbst umsetzen und im Projekt realisieren.Er erarbeitet Grundlagenkenntnisse von Kommunikationsnetzwerken (LAN/WAN), wie sie auch im Umfeld der Energieüber-tragung und -verteilung zum Einsatz kommen. Er lernt das Konzept und die Projektierung der Gerätekommunikation über das Protokoll IEC 61850 kennen. Es werden die Grundlagen des Ethernet-Kommunikationsprofils sowie die Applika-tion verschiedener Kommunikationstopo-logien vorgestellt.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Associate SIPROTEC Feldleitgerät sowie Nachweis von 3.200 Stunden Projekterfahrung, zumindest als Projekt-mitarbeiter.

27

Curriculum SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren

Curriculum SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren

Associate Advanced Expert

Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

DIGSI 4 – CFC Workshop

Beschreibung siehe Seite 86 5 Tage Beschreibung siehe Seite 93 3 Tage Beschreibung siehe Seite 94 2 Tage

DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten

Beschreibung siehe Seite 92 3 Tage Beschreibung siehe Seite 94 2 Tage Beschreibung siehe Seite 97 5 Tage

SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Service-Ingenieure

SIGRA – Effiziente Interpretation von Störschreiben

Beschreibung siehe Seite 95 4 Tage Beschreibung siehe Seite 96 5 Tage Beschreibung siehe Seite 95 2 Tage

e-Tests SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren – AS

SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis digitaler Maschinenschutzgeräte

e-Tests SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren – EX

e-Test Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

Beschreibung siehe Seite 97 4 Tage e-Test DIGSI 4 – CFC Workshop

9CA4100-3SD00-0XA2 ? e-Tests SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren – AD

9CA4100-3SD00-0XD4 ?e-Test DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

e-Test SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Expertene-Test DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und

leittechnische Funktionen9CA4100-3SD00-0XD1 ? 9CA4100-3SD00-0XF4 ?e-Test SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis

9CA4100-3SD00-0XD2 ? e-Test SIGRA – Effiziente Interpretation von Störschreibene-Test DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration

von Stationen und Geräten9CA4100-3SD00-0XF1 ? 9CA4100-3SD00-0XE1 ?9CA4100-3SD00-0XD3 ?e-Test SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Service-Ingenieure

9CA4100-3SD00-0XF3 ?e-Test SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis digitaler Maschinenschutzgeräte

9CA4100-3SD00-0XF5 ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

28

Qualifizierungsstufe Associate

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Associate SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren lernt die not-wendigen Grundbausteine zur Qualifizie-rungsstufe Associate kennen und kann diese dann gezielt in den Aufbau seiner weiteren Berufserfahrung einbringen, um dann Aufgaben aus dem Themengebiet schrittweise unter Anleitung abarbeiten zu können.Er lernt die Grundlagen über Einsatzmög-lichkeiten, Arbeitsweise und Gesamtkon-zept der wichtigsten Schutzeinrichtungen kennen. Er kann mit dem Bedienungs pro-gramm DIGSI 4 umgehen. Er wird mit dem Konzept sowie der Arbeitsweise digitaler Netzschutzsysteme der SIPROTEC 4-Geräte vertraut.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen insbesondere mit Generatoren und Motorenschutz.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik und der Schutztechnik. Berufsqualifizierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akademie, Schwerpunkt Elektrotechnik, vorzugsweise Energietechnik oder ver-gleichbare Qualifikation.

Qualifizierungsstufe Expert

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Expert SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren hat bereits Kenntnisse aus dem Advanced-Programm erfolgreich im Projekt angewandt. Er kann aufgrund seiner umfangreichen Berufs-erfahrung zum Themengebiet und mit Hilfe der weiteren Zusatzqualifikation Expert komplexe Zusammenhänge des Themen-gebietes und notwendige Lösungen zur Umsetzung an Dritte vermitteln.Er erlernt Tipps und Tricks rund um das Thema grafische Projektierung von Auto-matisierungsaufgaben. Er hat Detail-kenntnisse über den Schutz von Energie-verteilungsnetzen und kann komplexe Schutzsysteme konzipieren. Er kennt die besonderen Anforderungen an den Schutz von Hoch- und Höchstspannungsnetzen. Er ist in der Lage, SIGRA 4 effektiv und effizient anzuwenden, Störschriebe im Comtrade-Format zu analysieren und das Schutzverhalten nachzuvollziehen. Er stu-diert komplexe Fehlerfälle am digitalen Echtzeitsimulator unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens unterschiedlicher Netz-Generator- und Generatorschutz-systeme.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Advanced SIPROTEC Generatoren und Motoren, sowie Nachweis von 1.600 Stun-den Projekterfahrung als Teilprojektleiter.

Qualifizierungsstufe Advanced

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Advanced SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren hat bereits die Kenntnisse aus dem Associate Programm erfolgreich umgesetzt und seine Berufs-erfahrung zum Themengebiet erweitern können. Er kann aufgrund der Zusatz-qualifikation Advanced die Aufgaben des Themen gebietes selbständig bearbeiten, notwendige Lösungen selbst umsetzen und im Projekt realisieren.Er wird ein tieferes Verständnis der Arbeits-weise digitaler Netzschutzgeräte aufbauen. Er kann anhand typischer Projektapplika-tionen seine erworbenen Kenntnisse umsetzen. Er lernt das Konzept und die Projektierung der Gerätekommunikation über das Protokoll IEC 61850 kennen. Er lernt die Arbeitsweise, Einsatzmöglich-keiten und Projektierung von numerischen Block- und Eigenbedarfschutzsystemen kennen.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen der SIPROTEC 4-Geräte befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Associate SIPROTEC Generatoren und Motoren sowie Nachweis von 3.200 Stun-den Projekt erfahrung, zumindest als Projektmitarbeiter.

29

Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik

Curriculum SICAM PAS Stationsleittechnik

Associate Advanced Expert

SICAM PAS – Grundkurs

SICAM PAS – Automatisierung mit CFC, ST und SFC

SICAM PAS – Diagnose und Trouble Shooting Workshop

Beschreibung siehe Seite 104 3 Tage Beschreibung siehe Seite 106 3 Tage Beschreibung siehe Seite 106 5 Tage

SICAM PAS – Parametrierung

Netzwerktechnik Grundlagen

IT Security Grundlagen

Beschreibung siehe Seite 105 5 Tage Beschreibung siehe Seite 83 3 Tage Beschreibung siehe Seite 84 2 Tage

SICAM PAS CC – Konfigurieren eines Bedienplatzes

Netzwerktechnik in der Automatisierungstechnik

IT Security in der Automatisierungstechnik

Beschreibung siehe Seite 105 3,5 Tage Beschreibung siehe Seite 84 2 Tage Beschreibung siehe Seite 85 2 Tage

e-Tests SICAM PAS – AS DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten

e-Tests SICAM PAS – EX

e-Test SICAM PAS – Grundkurs

Beschreibung siehe Seite 94 2 Tage e-Test SICAM PAS – Diagnose und Trouble Shooting Workshop

9CA4100-3AD00-0XA1 ? e-Tests SICAM PAS – AD 9CA4100-3AD00-0XA5 ?e-Test SICAM PAS – Parametrierung

e-Test IT Security Grundlagene-Test SICAM PAS –

Automatisierung mit CFC, ST und SFC9CA4100-3AD00-0XA2 ? 9CA4100-3VD00-0XA8 ?e-Test SICAM PAS CC – Konfigurieren eines Bedienplatzes

9CA4100-3AD00-0XA4 ? e-Test IT Security in der Automatisierungstechnike-Test Netzwerktechnik

Grundlagen9CA4100-3AD00-0XA3 ? 9CA4100-3VD00-0XB1 ?9CA4100-3VD00-0XA6 ?e-Test Netzwerktechnik in der Automatisierungstechnik

9CA4100-3VD00-0XA7 ?e-Test DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten

9CA4100-3SD00-0XD3 ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

30

Qualifizierungsstufe Associate

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Associate SICAM PAS lernt die notwendigen Grundbausteine zur Qualifi-zierungsstufe Associate kennen und kann diese dann gezielt in den Aufbau seiner weiteren Berufserfahrung einbringen, um dann Aufgaben aus dem Themengebiet schrittweise unter Anleitung abarbeiten zu können.Er erlernt Grundkenntnisse über das System SICAM PAS und wie diese ange-wendet werden. Er lernt die Bedien-abläufe der SICAM PAS kennen und wird in der Lage sein, diese in der Betriebs-führung einzusetzen. Er wird selbst-ständig ein SICAM PAS- System para-metrieren. Er kann einen Bedienplatz für ein SICAM PAS-System konfigurieren.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von SICAM PAS-Systemen befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik. Berufsqualifi-zierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akademie, Schwerpunkt Elektro-technik, vorzugsweise Energietechnik oder vergleichbare Qualifikation.

Qualifizierungsstufe Expert

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Expert SICAM PAS hat bereits Kenntnisse aus dem Advanced-Programm erfolgreich im Projekt angewandt. Er kann aufgrund seiner umfangreichen Berufs-erfahrung zum Themengebiet und mit Hilfe der weiteren Zusatzqualifikation Expert komplexe Zusammenhänge des Themen gebietes und notwendige Lösun-gen zur Umsetzung an Dritte vermitteln.Er hat ausgiebige Kenntnisse in der Feld- und Stationsleittechnik (PAS), Visualisie-rung bzw. Bedienen & Beoabachten (WinCC), Netzwerk- und Kommunikations-technik (Ruggedcom). Er führt systema-tische Diagnose und Fehlersuche über die gesamte Anlage durch. Er erlernt und versteht organisatorische und technische Maßnahmen zur Absicherung von Netz-werken der Automatisierungstechnik umzusetzen. Er wird ein typisches Auto-matisierungsnetz, bestehend aus Automa-tisierungseinheiten, einem Leit system, Office-PCs, etc., auf Sicherheitsmaßnah-men überprüfen und teilweise erweitern.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von SICAM PAS-Systemen befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Advanced SICAM PAS sowie Nachweis von 1.600 Stunden Projekterfahrung als Teilprojektleiter.

Qualifizierungsstufe Advanced

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Advanced SICAM PAS hat bereits die Kenntnisse aus dem Associate-Pro-gramm erfolgreich umgesetzt und seine Berufserfahrung zum Themengebiet erweitern können. Er kann aufgrund der Zusatzqualifikation Advanced die Auf-gaben des Themengebietes selbständig bearbeiten, notwendige Lösungen selbst umsetzen und im Projekt realisieren.Er lernt die wichtigsten CFC-Bausteine und deren Anwendung sowie die Vorteile der Programmiersprache ST (Structured Text), die speziell für Automatisierungs-lösungen entwickelt wurde, kennen. Er wird Beispiele in verschiedenen An-wendungen parametrieren und program-mieren. Er wird aktuelle LAN-Netzwerk-typen und Medien kennen lernen, sich mit der Protokollarchitektur (TCP/IP) aus-einandersetzen sowie sich grundlegendes Verständnis des Netzwerkdesigns erarbei-ten. Er erarbeitet spezielle Erfordernisse und Besonderheiten, die an ein Netwerk in einem Automatisierungssystem gestellt werden.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von SICAM PAS-Systemen befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Associate SICAM PAS sowie Nachweis von 3.200 Stunden Projekterfahrung, zumindest als Projektmitarbeiter.

31

Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik

Curriculum SICAM 1703 Stationsleittechnik

Associate Advanced Expert

Einführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik

IEC 61850 – Der Standard in der Stationsleittechnik – Grundkurs

IT Security Grundlagen

Beschreibung siehe Seite 104 2 Tage Beschreibung siehe Seite 85 1 Tag Beschreibung siehe Seite 84 2 Tage

SICAM 1703 – Complete

IEC 61850 Workshop – Projektierung und Anwendung im SIPROTEC

IT Security in der Automatisierungstechnik

Beschreibung siehe Seite 108 9,5 Tage Beschreibung siehe Seite 113 2 Tage Beschreibung siehe Seite 85 2 Tage

SICAM 1703 – Power Week

IEC 61850 Workshop – Projektierung und Anwendung im SICAM 1703

SICAM 1703 Workshop – Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS

Beschreibung siehe Seite 108 5 Tage Beschreibung siehe Seite 113 1,5 Tage Beschreibung siehe Seite 112 2 Tage

SICAM 1703 – CAEx Plus

SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer IEC 60870-5-101/104 Schnittstelle

TM 1703 (e)mic – WebParametrierung

Beschreibung siehe Seite 110 2,5 Tage Beschreibung siehe Seite 111 1 TagBeschreibung siehe Seite 114 2 Tage

e-Tests SICAM 1703 – EXe-Tests SICAM 1703 – AS

SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer IEC 60870-5-103 Schnittstelle

e-Test IT Security Grundlagene-Test SICAM 1703 – Einführung

9CA4100-3VD00-0XA8 ?9CA4100-3AD00-0XD3 ? Beschreibung siehe Seite 114 1 Tag e-Test IT Security in der Automatisierungstechnik

e-Test SICAM 1703 – Service

9CA4100-3AD00-0XD4 ? Netzwerktechnik Grundlagen

9CA4100-3VD00-0XB1 ?e-Test SICAM 1703 – Engineeringe-Test SICAM 1703 Workshop – Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS

9CA4100-3AD00-0XD5 ? Beschreibung siehe Seite 83 3 Tagee-Test SICAM 1703 – CAEx Plus

Netzwerktechnik in der Automatisierungstechnik

9CA4100-3AD00-0XD6 ? 9CA4100-3AD00-0XE2 ?Beschreibung siehe Seite 84 2 Tage e-Test TM 1703 (e)mic –

WebParametrierung

e-Tests SICAM 1703 – AD 9CA4100-3AD00-0XD8 ?

e-Test IEC 61850 – Der Standard in der Stationsleittechnik – Grundkurs

9CA4100-3VD00-0XA5 ?e-Test IEC 61850 Workshop – Projektierung und Anwendung im SICAM 1703

9CA4100-3AD00-0XE4 ?e-Test SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer IEC 60870-5-101/104 Schnittstelle

9CA4100-3AD00-0XE6 ?e-Test Netzwerktechnik Grundlagen

9CA4100-3VD00-0XA6 ?e-Test Netzwerktechnik in der Automatisierungstechnik

9CA4100-3VD00-0XA7 ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

32

Qualifizierungsstufe Associate

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Associate besitzt grundlegende SICAM 1703-Systemkenntnisse. Er kann sowohl Fehleranalysen als auch kleinere Änderungen und Erweiterungen in der Parametrierung durchführen.Er ist damit ausgebildet, um in einem Projektteam mitzuwirken.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von SICAM 1703 Anlagen befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik. Berufsqualifi-zierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akademie, Schwerpunkt Elektro-technik, vorzugsweise Energietechnik oder vergleichbare Qualifikation.

HinweisAlternativ zur SICAM 1703 Power Week und SICAM 1703 CAEx plus kann auch die Ausbildungsreihe SICAM 1703 Complete, bestehend aus:

SICAM 1703 – Einführung ■

SICAM 1703 – Service ■

SICAM 1703 – Engineering ■

SICAM 1703 – CAEx Plus ■

besucht werden.

Qualifizierungsstufe Expert

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Expert hat nach weiteren 1.600 Praxisstunden, als eigenverant-wortlich arbeitender Projektmitarbeiter, und einer zusätzlichen Ausbildung im Design und Sicherheitsmaßnahmen in Stationsautomatisierungsnetzen ein breites und fundiertes Wissen um die Automatisierungslösung SICAM 1703 aufgebaut.Dieses Wissen erlaubt es ihm, eigenver-antwortlich SICAM 1703 Systemlösungen zu erarbeiten und gesamte Projekte tech-nisch abzuwickeln.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von SICAM 1703 Anlagen befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe SICAM 1703 Advanced sowie Nach-weis von 1.600 Stunden Projekterfahrung als Teilprojektleiter.

Qualifizierungsstufe Advanced

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Advanced hat bereits die Kennt-nisse aus dem Associate-Zertifizierungs-programmes in mindestens 3.200 Praxis-stunden als Projektmitarbeiter erfolgreich umgesetzt. Zusätzlich hat er sein fundier-tes theoretisches Grundwissen um die Bereiche Netzwerktechnik und Automati-sierungsprotokolle erweitert.Mit diesem Wissen ist es ihm möglich eigenverantwortlich in Projekten zu arbeiten.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von SICAM 1703 Anlagen befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe SICAM 1703 Associate sowie Nach-weis von 3.200 Stunden Projekterfahrung, zumindest als Projektmitarbeiter.

33

Curriculum SICAM 230 SCADA

Curriculum SICAM 230 SCADA

Associate Advanced Expert

SICAM 1703 – Einführung

IEC 61850 – Der Standard in der Stationsleittechnik – Grundkurs

SICAM 230 Workshop – Netzwerk-überwachung mit SICAM 230 NWM

Beschreibung siehe Seite 109 1 Tag Beschreibung siehe Seite 85 1 Tag Beschreibung siehe Seite 131 1 Tag

Toolbox II – Basis

SICAM 230 V6.x CE Workshop – Projektierung & Anwendung

IT Security – Grundlagen

Beschreibung siehe Seite 111 1 Tag Beschreibung siehe Seite 130 1 Tag Beschreibung siehe Seite 84 2 Tage

SICAM 230 V6.x – Projektierung und Anwendung

Netzwerktechnik Grundlagen

IT Security in der Automatisierungstechnik

Beschreibung siehe Seite 130 4 Tage Beschreibung siehe Seite 83 3 Tage Beschreibung siehe Seite 85 2 Tage

e-Tests SICAM 230 – AS Netzwerktechnik in der Automatisierungstechnik

e-Tests SICAM 230 – EX

e-Test Toolbox II – Basis

Beschreibung siehe Seite 84 2 Tage e-Test SICAM 230 Workshop – Netzwerk-überwachung mit SICAM 230 NWM

9CA4100-3AD00-0XD7 ? IT Security – Grundlagen

9CA4100-3PD00-0XB3 ?e-Test SICAM 230 V6.x – Projektierung und Anwendung

e-Test IT Security – Grundlagen Beschreibung siehe Seite 84 2 Tage

9CA4100-3PD00-0XB1 ? 9CA4100-3VD00-0XA8 ?IT Security in der Automatisierungstechnik

e-Test IT Security in der Automatisierungstechnik

Beschreibung siehe Seite 85 2 Tage 9CA4100-3VD00-0XB1 ?

e-Tests SICAM 230 – AD

e-Test SICAM 230 V6.x CE Workshop – Projektierung & Anwendung

9CA4100-3PD00-0XB2 ?e-Test Netzwerktechnik Grundlagen

9CA4100-3VD00-0XA6 ?e-Test Netzwerktechnik in der Automatisierungstechnik

9CA4100-3VD00-0XA7 ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

34

Qualifizierungsstufe Associate

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Associate besitzt grundlegende Kenntnisse des SCADA Systems SICAM 230. Er kann sowohl Fehleranalysen als auch kleinere Änderungen und Erweiterungen in der Parametrierung (Bildbestand und Datenpunkten) durchführen.Er ist damit ausgebildet, um in einem Projektteam mitzuwirken.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von SICAM 230 Anlagen befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik und Automatisierungstechnik. Berufsqualifi-zierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akademie, Schwerpunkt Elektro-technik, vorzugsweise Energietechnik oder vergleichbare Qualifikation.

Qualifizierungsstufe Expert

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Expert hat nach weiteren 1.600 Praxisstunden, als eigenverant-wortlich arbeitender Projektmitarbeiter, und einer zusätzlichen Ausbildung im Bereich Netzwerküberwachung, 230 CE und Protokollerstellung ein breites und fundiertes Wissen um das SCADA-System SICAM 230 aufgebaut.Dieses Wissen erlaubt es ihm, eigenver-antwortlich SICAM 230-Systemlösungen zu erarbeiten und gesamte Projekte tech-nisch abzuwickeln.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von SICAM 230 Anlagen befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe SICAM 230 Advanced sowie Nach-weis von 1.600 Stunden Projekterfahrung als Teilprojektleiter.

Qualifizierungsstufe Advanced

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Advanced hat bereits die Kennt-nisse aus dem Associate Zertifizierungs-programmes in mindestens 3.200 Praxis-stunden als Projektmitarbeiter erfolgreich umgesetzt. Zusätzlich hat er sein fundier-tes theoretisches Grundwissen um die Bereiche Netzwerktechnik und IT Security erweitert.Mit diesem Wissen ist es ihm möglich eigenverantwortlich in Projekten zu arbeiten.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von SICAM 230 Anlagen befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe SICAM 230 Associate sowie Nach-weis von 3.200 Stunden Projekterfahrung, zumindest als Projektmitarbeiter.

35

Curriculum Engineering Schutztechnik für Verteilnetze

Curriculum Engineering Schutztechnik für Verteilnetze

Associate Advanced Expert

Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis

Praktische Anwendung des Distanzschutzes

Beschreibung siehe Seite 86 5 Tage Beschreibung siehe Seite 95 4 Tage Beschreibung siehe Seite 87 3 Tage

ELCAD 7.5.0 Einsteigerschulung

Basiswissen der Schutzgeräte-kommunikation für Übertragungs- und Verteilungsnetze

Praktische Anwendung des Differenzialschutzes

Beschreibung siehe Seite 46 5 Tage Beschreibung siehe Seite 87 3 TageBeschreibung siehe Seite 88 2 Tage

KKS-System/Kraftwerkskennzeich-nungssystem – e-Learning

SIPROTEC 4 – Dezentraler Sammel-schienenschutz 7SS – IntensivkursDIGSI 4 – Grundkurs –

Schutz- und leittechnische FunktionenKKS-SYSTEM Seite 56 5 Stunden Beschreibung siehe Seite 96 3 TageBeschreibung siehe Seite 92 3 Tage

e-Tests Engineering Schutztechnik für Verteilnetze – AS

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für ExpertenDIGSI 4 – Aufbaukurs –

Schutz- und leittechnische Funktionene-Test Prinzipien digitaler Netzschutz-systeme

Beschreibung siehe Seite 97 5 TageBeschreibung siehe Seite 93 3 Tage

9CA4100-3SD00-0XA2 ? Strom- und Spannungswandler in Theorie und Praxise-Test ELCAD 7.5.0

Einsteigerschulunge-Tests Engineering Schutztechnik für Verteilnetze – AD Beschreibung siehe Seite 88 3 Tage

9CA4100-3GD00-0XA3 ? e-Test SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxise-Test KKS-System/Kraftwerkskennzeich-

nungssystem – e-Learninge-Tests Engineering Schutztechnik für Verteilnetze – EX9CA4100-3SD00-0XF1 ?

9CA4100-3GD00-0XA4 ? e-Test Basiswissen der Schutzgeräte-kommunikation für Übertragungs- und Verteilungsnetze

e-Test Praktische Anwendung des Distanzschutzes

9CA4100-3SD00-0XA3 ?9CA4100-3SD00-0XA7 ? e-Test Praktische Anwendung

des Differenzialschutzese-Test DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen 9CA4100-3SD00-0XA4 ?9CA4100-3SD00-0XD1 ? e-Test SIPROTEC 4 – Dezentraler Sammel-

schienenschutz 7SS – Intensivkurse-Test DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen 9CA4100-3SD00-0XF2 ?9CA4100-3SD00-0XD2 ? e-Test SIPROTEC 4 –

Schutztechnik für Experten

9CA4100-3SD00-0XF4 ?e-Test Strom- und Spannungswandler in Theorie und Praxis

9CA4100-3SD00-0XA8 ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

36

Qualifizierungsstufe Associate

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-gramms Associate Engineering Schutz-technik für Verteilnetze lernt die notwen-digen Grundbausteine zur Qualifizierungs-stufe Associate kennen und kann diese gezielt in den Aufbau seiner weiteren Berufserfahrung einbringen, um Aufgaben aus dem Themengebiet unter Anleitung schrittweise abarbeiten zu können.Er lernt die Grundlagen über Einsatzmög-lichkeiten, Arbeitsweise und Gesamtkon-zept der wichtigsten Aspekte des Enginee-rings von Schutztechnik für Verteilnetze kennen. Er wird mit dem Konzept sowie der Arbeitsweise des Engineerings von Schutztechnik für Verteilnetze vertraut.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich seit Kurzem mit Aufgaben im Bereich Planung, Projektierung, Inbe-triebnahme, Instandhaltung und Betrieb von Schutzsystemen im Umfeld der Ener-gieverteilung befassen und das Enginee-ring solcher Systeme durchführen müssen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik und der Schutztechnik. Berufsqualifizierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akademie, Schwerpunkt Elektrotechnik, vorzugsweise Energietechnik oder ver-gleichbare Qualifikation.

Qualifizierungsstufe Advanced

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-gramms Advanced Engineering Schutz-technik für Verteilnetze hat bereits die Kenntnisse aus dem Associate-Zertifizie-rungsprogramm erfolgreich umgesetzt und seine Berufserfahrung zum Themen-gebiet erweitern können. Er kann aufgrund der Zusatzqualifikation Advanced die Aufgaben des Themengebiets selbständig bearbeiten, notwendige Lösungen selbst umsetzen und im Projekt realisieren.Er wird ein tieferes Verständnis des Engi-neerings von Schutztechnik für Verteil-netze aufbauen. Er kann anhand typischer Projektapplikationen seine erworbenen Kenntnisse umsetzen und wird mit der Verwendung numerischer Schutzgeräte und Kontrollfunktionen vertraut gemacht.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit Aufgaben im Bereich Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Schutzsystemen im Umfeld der Energieverteilung befassen und das Engineering solcher Systeme durchführen müssen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Associate Engineering Schutz-technik für Verteilnetze sowie Nachweis von 3.200 Stunden Projekterfahrung, zumindest als Projektmitarbeiter.

Qualifizierungsstufe Expert

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-gramms Expert Engineering Schutztechnik für Verteilnetze hat bereits Kenntnisse aus dem Advanced-Programm erfolgreich im Projekt angewandt. Er kann aufgrund seiner umfangreichen Berufserfahrung zum Themengebiet und mit Hilfe der weiteren Zusatzqualifikation Expert kom-plexe Zusammenhänge des Themen-gebiets und notwendige Lösungen zur Umsetzung an Dritte vermitteln.Er hat Detailkenntnisse über das Enginee-ring von Schutzsystemen und Energie-verteilnetzen und kann komplexe Schutz-systeme konzipieren. Er kennt die beson-deren Anforderungen an das Engineering von Schutzsystemen für Energieverteil-netze. Er verfügt über Erfahrung mit der Anwendung des Distanzschutzes und des Differenzialschutzes. Er hat Fachwissen über den dezentralen Sammelschienen-schutz sowie über Strom- und Spannungs-wandler in Theorie und Praxis aufgebaut.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von digitalen Netzschutz-einrichtungen im Umfeld der Energiever-teilung befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Advanced Engineering Schutz-technik für Verteilnetze sowie Nachweis von 1.600 Stunden Projekterfahrung als technischer Leiter.

37

Curriculum Engineering Generatorschutztechnik

Curriculum Engineering Generatorschutztechnik

Associate Advanced Expert

Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis digitaler Maschinenschutzgeräte

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten

Beschreibung siehe Seite 86 5 Tage Beschreibung siehe Seite 97 4 Tage Beschreibung siehe Seite 97 5 Tage

ELCAD 7.5.0 Einsteigerschulung

Basiswissen der Schutzgeräte-kommunikation für Übertragungs- und Verteilungsnetze

Digitale Erregersysteme von Siemens E F IE 18

Beschreibung siehe Seite 46 5 Tage Beschreibung siehe Seite 132 1,5 Tage

Beschreibung siehe Seite 88 2 Tage

KKS-System/Kraftwerkskennzeich-nungssystem – e-Learning

DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische FunktionenDIGSI 4 – Grundkurs – Schutz-

und leittechnische FunktionenKKS-SYSTEM Seite 56 5 Stunden Beschreibung siehe Seite 93 3 TageBeschreibung siehe Seite 92 3 Tage

DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

Strom- und Spannungswandler in Theorie und Praxise-Tests Engineering

Generatorschutztechnik – ADBeschreibung siehe Seite 92 3 Tage Beschreibung siehe Seite 88 3 Tage

e-Test SIPROTEC 4 – Anwendung & Praxis digitaler Maschinenschutzgerätee-Tests Engineering

Generatorschutztechnik – ASe-Tests Engineering Generatorschutztechnik – EX9CA4100-3SD00-0XF5 ?

e-Test Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

e-Test Basiswissen der Schutzgeräte-kommunikation für Übertragungs- und Verteilungsnetze

e-Test SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten

9CA4100-3SD00-0XA2 ? 9CA4100-3SD00-0XF4 ?e-Test ELCAD 7.5.0 Einsteigerschulung

9CA4100-3SD00-0XA7 ? e-Test Digitale Erregersysteme von Siemens E F IE 18e-Test DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz-

und leittechnische Funktionen9CA4100-3GD00-0XA3 ? 9CA4100-3ED00-0XA1 ?e-Test KKS-System/Kraftwerkskennzeich-nungssystem – e-Learning

9CA4100-3SD00-0XD1 ? e-Test DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

9CA4100-3GD00-0XA4 ? 9CA4100-3SD00-0XD2 ?e-Test DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

e-Test Strom- und Spannungswandler in Theorie und Praxis

9CA4100-3SD00-0XD1 ? 9CA4100-3SD00-0XA8 ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

38

Qualifizierungsstufe Associate

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-gramms Associate Engineering Generator-schutztechnik lernt die notwendigen Grundbausteine zur Qualifizierungsstufe Associate kennen und kann diese gezielt in den Aufbau seiner weiteren Berufs-erfahrung einbringen, um Aufgaben aus dem Themengebiet unter Anleitung schrittweise abarbeiten zu können.Er lernt die Grundlagen über Einsatz-möglichkeiten, Arbeitsweise und Gesamt-konzept der wichtigsten Aspekte des Engineerings von Generatorschutztechnik kennen. Er wird mit dem Konzept sowie der Arbeitsweise des Engineerings von Generatorschutztechnik vertraut.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich seit Kurzem mit Aufgaben im Bereich Planung, Projektierung, Inbe-triebnahme, Instandhaltung und Betrieb von Schutzsystemen im Umfeld der Ener-gieerzeugung befassen und das Enginee-ring solcher Systeme durchführen müssen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik und der Schutztechnik. Berufsqualifizierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akademie, Schwerpunkt Elektrotechnik, vorzugsweise Energietechnik oder ver-gleichbare Qualifikation.

Qualifizierungsstufe Advanced

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-gramms Advanced Engineering Generator-schutztechnik hat bereits die Kenntnisse aus dem Associate-Zertifizierungspro-gramm erfolgreich umgesetzt und seine Berufserfahrung zum Themengebiet erweitern können. Er kann aufgrund der Zusatzqualifikation Advanced die Auf-gaben des Themengebietes selbständig bearbeiten, notwendige Lösungen selbst umsetzen und im Projekt realisieren.Er wird ein tieferes Verständnis des Engi-neerings von Generatorschutztechnik aufbauen. Er kann anhand typischer Projektapplikationen seine erworbenen Kenntnisse umsetzen und wird mit der Verwendung numerischer Schutzgeräte und Kontrollfunktionen vertraut gemacht.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit Aufgaben im Bereich Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Schutzsystemen im Umfeld der Energieerzeugung befassen und das Engineering solcher Systeme durchführen müssen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Associate Engineering Schutz-technik für Verteilnetze sowie Nachweis von 3.200 Stunden Projekterfahrung, zumindest als Projektmitarbeiter.

Qualifizierungsstufe Expert

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-grammes Expert Engineering Generator-schutztechnik hat bereits Kenntnisse aus dem Advanced-Programm erfolgreich im Projekt angewandt. Er kann komplexe Zusammenhänge des Themengebiets aufgrund seiner umfangreichen Berufs-erfahrung und mit Hilfe der Zusatzqualifi-kation Expert an Dritte vermitteln, sodass diese geeignete Lösungen erarbeiten können.Er hat Detailkenntnisse über das Enginee-ring von Generatorschutzsystemen und kann komplexe Schutzsysteme konzipieren. Er kennt die besonderen Anforderungen an das Engineering von Generatorschutz-systemen. Er besitzt Fachwissen über die moderne Generatorschutztechnik und kann mit Erregersystemen arbeiten. Er kann Strom- und Spannungswandler in Theorie und Praxis anwenden.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von Generatorschutz-einrichtungen im Umfeld der Energie-erzeugung befassen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Advanced Engineering Generator-schutz sowie Nachweis von 1.600 Stunden Projekterfahrung als technischer Leiter.

39

Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen

Curriculum Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen

Associate Advanced Expert

SICAM PAS – Grundkurs

TM 1703 (e)mic – WebParametrierung

SICAM 1703 Workshop – Projektie-rung einer Kopplung zu SICAM PAS

Beschreibung siehe Seite 104 3 Tage Beschreibung siehe Seite 111 1 Tag Beschreibung siehe Seite 112 2 Tage

SICAM 1703 – Einführung

SICAM 1703 Workshop – BC 1703 ACP Konfiguration

Basiswissen der Schutzgeräte-kommunikation für Übertragungs- und VerteilungsnetzeBeschreibung siehe Seite 109 1 Tag Beschreibung siehe Seite 112 1 TagBeschreibung siehe Seite 88 2 Tage

ELCAD 7.5.0 Einsteigerschulung

DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen e-Tests Engineering

Leittechnik – EXBeschreibung siehe Seite 46 Beschreibung siehe Seite 93 3 Tage

e-Test SICAM 1703 Workshop – Projektie-rung einer Kopplung zu SICAM PASDIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und

leittechnische Funktionene-Tests Engineering Leittechnik – AD 9CA4100-3AD00-0XE2 ?

Beschreibung siehe Seite 92 3 Tage e-Test TM 1703 (e)mic – Webparametrierung

e-Test Basiswissen der Schutzgeräte-kommunikation für Übertragungs- und VerteilungsnetzeKKS-System/Kraftwerkskennzeich-

nungssystem – e-Learning9CA4100-3AD00-0XD8 ?e-Test SICAM 1703 Workshop – BC 1703 ACP Konfiguration

9CA4100-3SD00-0XA7 ?KKS-SYSTEM 5 Stunden

9CA4100-3AD00-0XE1 ?e-Tests Engineering Leittechnik – AS

e-Test DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

e-Test SICAM PAS – Grundkurs

9CA4100-3SD00-0XD2 ?

9CA4100-3AD00-0XA1 ?e-Test SICAM 1703 – Einführung

9CA4100-3AD00-0XD3 ?e-Test ELCAD 7.5.0 Einsteigerschulung

9CA4100-3GAD00-0XA3 ?e-Test DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

9CA4100-3SD00-0XD1 ?e-Test KKS-System/Kraftwerkskennzeich-nungssystem – e-Learning

9CA4100-3GD00-0XA4 ?

Associate Advanced Gruppen-/Präsenztraining Expert wünschenswert Web Based Test Modul Test erforderlich Multiple Choice Test

40

Qualifizierungsstufe Associate

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-gramms Associate Engineering Leittechnik lernt die notwendigen Grundbausteine zur Qualifizierungsstufe Associate kennen und kann diese gezielt in den Aufbau seiner weiteren Berufserfahrung einbringen, um Aufgaben aus dem Themengebiet unter Anleitung schrittweise abarbeiten zu können.Er lernt die Grundlagen über Einsatz-möglichkeiten, Arbeitsweise und Gesamt-konzept der wichtigsten Aspekte des Engineerings von Steuerungssystemen kennen. Er wird mit dem Konzept sowie der Arbeitsweise des Engineerings von Steuerungstechnik vertraut.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich seit Kurzem mit Aufgaben im Bereich Planung, Projektierung, Inbe-triebnahme, Instandhaltung und Betrieb von Steuerungssystemen im Umfeld der Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung befassen und das Engineering solcher Systeme durchführen müssen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik und der Schutztechnik. Berufsqualifizierender Abschluss, TU, FH, HTL, UNI, Technik Akademie, Schwerpunkt Elektrotechnik, vorzugsweise Energietechnik oder ver-gleichbare Qualifikation.

Qualifizierungsstufe Advanced

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-gramms Advanced Engineering Leittechnik hat bereits die Kenntnisse aus dem Asso-ciate-Zertifizierungsprogramm erfolgreich umgesetzt und seine Berufserfahrung zum Themengebiet erweitern können. Er kann aufgrund der Zusatz qualifikation Advanced die Aufgaben des Themengebiets selb-ständig bearbeiten, notwendige Lösungen selbst umsetzen und im Projekt realisieren.Er wird ein tieferes Verständnis des Engi-neerings von Steuerungstechnik aufbauen. Er kann anhand typischer Projektapplika-tionen seine erworbenen Kenntnisse umsetzen und wird mit der Verwendung von Automatisierungsfunktionen für Unterstationen vertraut gemacht.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit Aufgaben im Bereich Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Steuerungs-systemen im Umfeld der Energieerzeu-gung, -übertragung und -verteilung befassen und das Engineering solcher Systeme durchführen müssen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Associate Engineering Schutz-technik für Verteilnetze sowie Nachweis von 3.200 Stunden Projekterfahrung, zumindest als Projektmitarbeiter.

Qualifizierungsstufe Expert

LernzielDer Teilnehmer des Zertifizierungspro-gramms Expert Engineering Leittechnik hat bereits Kenntnisse aus dem Advanced-Programm erfolgreich im Projekt ange-wandt. Er kann Dritten komplexe Zusam-menhänge des Themengebiets aufgrund seiner umfangreichen Berufserfahrung und mit Hilfe der Zusatzqualifikation Expert vermitteln, sodass diese geeignete Lösungen erarbeiten können.Er hat Detailkenntnisse über Steuerungs-funktionen für Unterstationen und kann komplexe Steuerungssysteme konzipieren. Er hat Detailkenntnisse über SICAM-Sys-teme und kann die Einstellungen von Schutzsystemen konzipieren.

ZielgruppeMitarbeiter aus dem EVU- und Industrie-bereich, die sich mit Aufgaben im Bereich Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Betrieb von Steue-rungssystemen im Umfeld der Energie-erzeugung, -übertragung und -verteilung befassen müssen.

VoraussetzungenErfolgreicher Abschluss der Qualifikations-stufe Advanced Engineering Steuerungs-technik sowie Nachweis von 1.600 Stunden Projekterfahrung als technischer Leiter.

41

42

Allgemeine Trainings

Trainings zum Energy SectorWelcome on Board „Energy Sector” 44Energy Sector – T&D – Die Technik im Überblick 44Energy Sector – T&D – Die Technik im Überblick für nichttechnische Mitarbeiter 45Energy Sector – D EA – Die Technik im Überblick für nichttechnische Mitarbeiter 45ELCAD 7.5.0 Einsteigerschulung 46

Allgemeine Trainings zur Energieübertragung und -verteilungGrundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze, Teil I 48Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze, Teil II 48Grundlagen von Energieverteilungssystemen, Netzverwaltung und Automatisierung 49Einführung in die Zuverlässigkeitsanalyse von Verteilungsnetzen 49Lastfluss- und Kurzschluss stromberechnung in Energieversorgungsnetzen 50Prinzipien der Netzplanung 50Netzplanung und Netzführung 51Planung und Qualität von Energieübertragungssystemen 51Planung und Qualität von Energieverteilungs- und Industrienetzen 52Erdschlussortung und Erdschlusskompensation 52Erdung und Beeinflussung in Hoch- und Niederspannungsanlagen 53Systemdynamik – Stabilität und Netzleistungsschwingungen 53Wide-Area Measurement – Mess-, Schutz- und Regeltechnik der Zukunft 54Netzintegration von Windkraftanlagen 54Vorteile der Leistungselektronik – Verständnis von HGÜ und FACTS 55Workshop zur HGÜ- und FACTS-Technologie 55Integration dezentraler und erneuerbarer Erzeugung 56KKS-System/Kraftwerkskennzeichnungssystem – e-Learning 56

43

Trainings zum Energy Sector

LernzieleDie Teilnehmer/-innen lernen die Siemens-Historie, -Organisation und speziell die des Energy Sectors kennen. Sie wissen welche Ansprechpartner zur Verfügung stehen und können die begonnene Netzwerkbildung weiter nutzen. Sie erarbeiten sich einen Überblick über das Portfolio des Energy Sectors.

ZielgruppeAlle neuen Mitarbeiter/-innen des Bereiches Energy Sector.

VoraussetzungenDas Training richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter/-innen des Bereiches Energy Sector.

InhaltKennenlernen des Unternehmens, insbesondere des Bereiches ■

Energy SectorInformation über Fokusthemen im Unternehmen und des Bereiches ■

Überblick über den eigenen Arbeitsbereich hinaus ■

Netzwerkbildung mit neuen Kollegen ■

Kennenlernen wichtiger Ansprechpartner ■

Zukunftstrends und ihre Auswirkungen ■

LernzieleDie Teilnehmer/-innen frischen die technischen Grundlagen der Elektrotechnik auf und erhalten einen Überblick über den Einsatz und die Anwendung der Produkte und Lösungen der Energieübertragung und -verteilung (T&D).

ZielgruppeAlle Mitarbeiter/-innen der Division Transmission und Division Distribution sowie an weitere Interessierte, die sich einen Überblick über den Einsatz und die Anwendungen der Produkte und Lösungen in der Energieübertragung und -verteilung verschaffen und vertiefen möchten.

VoraussetzungenDas Training richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter/-innen des Bereiches Energy Sector.

InhaltKennenlernen der Divisionen Transmission und Distribution ■

Information über Fokusthemen der Bereiche ■

Überblick über den eigenen Arbeitsbereich hinaus ■

Netzwerkbildung mit neuen Kollegen ■

Kennenlernen wichtiger Ansprechpartner ■

Am zweiten Kurstag findet eine Abendveranstaltung statt ■

Wissenswertes über den Aufbau elektrischer Energienetze ■

Hochspannungsschaltanlagen und Übertragungstechnik ■

Mittelspannungsschaltanlagen ■

Transformatoren ■

Netzführung und Sekundärsysteme ■

Service in den Divisionen Transmission und Distribution ■

Welcome on Board „Energy Sector”Energy Sector – T&D – Die Technik im Überblick

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0GD00-0DA2Sprache: deutschOrt: Nürnberg Berlin DuisburgPreis: 720 EUR

Kontakt:Carmen DavisTel.: +49 911 433-8008Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine:07.10.–08.10.2009 (N)11.11.–12.11.2009 (N)15.12.–16.12.2009 (B)26.01.–27.01.2010 (D)10.03.–11.03.2010 (N)21.04.–22.04.2010 (N)09.06.–10.06.2010 (B)21.07.–22.07.2010 (D)15.09.–16.09.2010 (N)03.11.–04.11.2010 (N)15.12.–16.12.2010 (N)(N) Nürnberg(B) Berlin(D) Duisburg

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0GD00-0DA1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 995 EUR

Kontakt:Carmen DavisTel.: +49 911 433-8008Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termine:22.02.–24.02.2010 29.11.–01.12.2010

44

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über die Aufgaben-gebiete, Organisation und Technologien in den Divisionen Transmission und Distribution.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen und weitere Interessierte, die sich einen Überblick über Produkte und Lösungen der Energieübertragung und -verteilung ohne technischen Tiefgang verschaffen möchten. Neue Mitarbeiter/-innen, die Zusammenhänge beherrschen wollen. Erfahrene Mitarbeiter/-innen, welche ihr Wissen auffrischen und in den Divisionen Transmis-sion und Distribution in übergreifende Projekte eintreten möchten.

VoraussetzungenDas Training richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter/-innen der Divisionen Transmission and Distribution.

InhaltKennenlernen der Divisionen Transmission und Distribution ■

Informationen über Fokusthemen im Unternehmen und dem ■

BereichSchneller Überblick über den eigenen Arbeitsbereich hinaus ■

Netzwerkbildung mit den neuen Kollegen ■

Kennenlernen wichtiger Ansprechpartner ■

Am zweiten Kurstag findet eine Abendveranstaltung statt ■

LernzieleEin Überblick der wichtigsten Produkte und Begriffe wird vermittelt. Grundlegende Konzepte und Eigenschaften werden vorgestellt. Die Produktpalette wird anhand Fotos und Grafiken leicht verständlich präsentiert.

ZielgruppeAssistent/-innen der technischen Abwicklung und Vertrieb ■

Mitarbeiter/innen von Logistikabteilungen ■

Kaufleute ■

VoraussetzungenDas Training richtet sich im Wesentlichen an Mitarbeiter/-innen der Business Unit Energy Automation, aber auch an Personen, die an dieser Technik interessiert sind.

InhaltWas macht ein EA Techniker? ■

SIPROTEC ■

SICAM PAS ■

SICAM 1703 ■

Energy Sector – T&D – Die Technik im Überblick für nichttechnische Mitarbeiter

Energy Sector – D EA – Die Technik im Überblick für nichttechnische Mitarbeiter

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4110-0GD00-0AA4Sprache: deutschOrt: WienPreis: 390 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707 31143Fax: +43 51707 55243E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4110-0GD00-0DA3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 330 EUR

Kontakt:Carmen DavisTel.: +49 911 433-8008Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

45

Trainings zum Energy Sector

LernzieleDie Teilnehmer erlernen die Handhabung (Bearbeitung) von ELCAD Projekten und Zeichnungen, die auf der Siemens Energy PTD60617 Bibliothek beruhen. Nach dem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage, Schaltpläne und Stromlaufpläne zu entwerfen und zu kopieren. Darüber hinaus beherrschen sie das automatische Generieren von Anschluss-plänen, Zeichnungsverzeichnissen, Verdrahtungstabellen, Kabeltabellen und Teilelisten. Das Modifizieren einfacher Standard-Symbole ist ein zusätzliches Ziel der Schulung.

ZielgruppeErfahrene Konstrukteure, Zeichner oder Ingenieure im Erstellen von Stromlauf- und Übersichtsplänen nach IEC – oder Nutzer von früheren ELCAD Versionen, wie z. B. 5.8.x, die mit dem Lesen von elektrotechni-schen Dokumenten für die Mittel- und Hochspannung, Trafoeinheiten und Schutzgeräten vertraut sind.

VoraussetzungenEs wird ein grundlegendes Wissen im Erstellen von Schaltplänen und das Verständnis des IEC-Kennzeichnungssystems vorausgesetzt. Erfahrung auf dem Gebiet der Hoch- und Mittelspannungstechnik ist von Vorteil.

ELCAD 7.5.0 Einsteigerschulung

Deutschland

Dauer: 5 TageSprache: deutschOrt: auf AnfragePreis: auf Anfrage

Kontakt:Werner ThuemmlerTel.: +49 9131 18 7842Fax: +49 9131 18 85822E-Mail:[email protected]

Termin:auf Anfrage

InhaltInstallation der Siemens Energy spezifischen ELCAD 7.5.0 Software; ■

Regeln und Richtlinien für ELCAD im Energy SectorEinführung in das Kennzeichnungssystem in ELCAD ■

(Dokumentenart, Betriebsmittelkennung, Erläuterung)Erstellen von Zeichnungen, Platzieren von Symbolen aus ■

der Toolbar, Modifizieren von WasserzeichenPlatzieren von Texten, Translatetext-Einstellungen, ■

Projektkopfdaten, Translatetexte\A,\B,\C,\DLernen und Verstehen der ELCAD-Kommandos, ■

Überblick der KommandobefehlePlatzieren, Editieren, Auswerten von Symbolen, Navigation, ■

Kopieren von Symbolen, einzelner Abschnitte und ZeichnungenKennenlernen der verschiedenen ELCAD Symboltypen, ■

wie z. B. Grafiksymbole, Potenzialsymbole und FenstersymboleHandhabung elektrischer Verbindungen, Erstellen von Standard- ■

und Zwangsverdrahtungen, VerdrahtungslistenMaster & Slave Typen, Verwendung flexibler Mastersymbole (Boxes) ■

für jeden RelaistypKlemmen, Platzieren von Mehrfach- und Standardklemmen, ■

Brücken, Links, Zubehör, verschiedene Formblätter, Generieren der AnschlusspläneVerwendung von Kabeln, Kabelmaster Datenbank, ■

wie man Kabel- und Adersymbole platziert, Erstellen von Kabel- und VerdrahtungstabellenFormblätter, Eintragen von Texten und Revisionen in Dokumenten ■

Erste Schritte in der Symbolerstellung, Modifizieren von ■

Standardsymbolen, Ausdrucken eines SymbolkatalogsKonvertierung der Zeichnungen nach PDF, DWG, DXF, TIFF, ASCII ■

HinweisDas Training wird nur in englischer Sprache durchgeführt.

Dieses Training ist Teil der Curricula „Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36), „Engineering Generatorschutztechnik“ (Seite 38) und „Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3GD00-0XA3Preis: 90 EUR

46

47

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten umfangreiche Grundlagenkenntnisse über elektrische Netze der Energieübertragung und -verteilung. Sie erhalten Hinweise zur Projektierung und Anwendung von Komponenten eines Netzes, wie Transformatoren, Sammelschienen, Leitungen bzw. Kabel. Es werden die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kom-ponenten eines elektrischen Energieversorgungssystems erläutert.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem Kraftwerks-, EVU-/Industriebereich und technisch Interessierte, die ein prinzipielles Verständnis über Vorgänge in elektrischen Versorgungsnetzen erlangen oder Ihr technisches Wissen auffrischen wollen.

VoraussetzungenGrundlagenkenntnisse der Elektrotechnik

InhaltErzeugung elektrischer Energie, Vergleich und ■

EffizienzbetrachtungenWeltweiter Energieverbrauch, Zukunftsszenarien fossiler und ■

erneuerbarer EnergienKomponenten der unterschiedlichen Netzarten für Erzeugung, ■

Übertragung und Verteilung elektrischer EnergieTransiente Vorgänge in Gleich- und Wechselstromnetzen, ■

Zeitkonstanten, Definition der Leistung in einphasigen und dreiphasigen WechselstromnetzenPlanung und Design von elektrischen Netzen, u. a. Radial-, Ring- ■

und vermaschte NetzeQualität der elektrischen Energieversorgung ■

Kurzschlussstromberechnungen mit symmetrischen Komponenten ■

Rechenbeispiele zur Festigung des erlangten Wissens und zum ■

Verständnis der Zusammenhänge

LernzieleDie Teilnehmer/-innen vertiefen die im Teil 1 erlernten Grundlagen-kenntnisse über elektrische Netze und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten der Energieübertragung und -verteilung. Sie erhalten weiterreichende Hinweise zur Projektierung und Anwen-dung von Komponenten eines elektrischen Energieversorgungssystems und erlernen die Aufgaben und Grundprinzipien des Netzschutz-systems.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem Kraftwerks-, EVU-/Industriebereich und technisch Interessierte, die ein prinzipielles Verständnis über Vorgänge in elektrischen Versorgungsnetzen erlangen oder ihr technisches Wissen auffrischen wollen.

VoraussetzungenTraining „Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze, Teil I“ (Seite 48).

InhaltKabel und Leitungen für Energieübertragung und -verteilung ■

Transformatoren und deren charakteristische Daten, Schaltgruppen, ■

Erdungsprinzipien, Spannungsregelung und Stufenschalter, Leistungsschaltertypen, Vakuum- und SF6-Schalttechnik, Spannungen während Schalthandlungen, LichtbogenlöschprinzipienFACTS und HGÜ-Systeme ■

Luft- und gasisolierte Schaltanlagen, Vergleich der Systeme ■

Blindleistungsmanagement mit Parallel- und Serienkompensation ■

Stabilitätsbetrachtungen im transienten und eingeschwungenen ■

Zustand, Netzschwingungen und -pendelungenSpannungs- und Strommessung für Schutz, Steuerung und Zählung ■

Messprinzipien verschiedener Netzschutzeinrichtungen, ■

Entwicklung der Schutzgerätegenerationen, Aufbau von Netzschutzsystemen, Netzschutzprinzipien für Übertragungs- und Verteilungsnetze, spezielle Netzschutzanforderungen in den ausgewählten ApplikationenRechenbeispiele zur Festigung des erlangten Wissens und zum ■

Verständnis der Zusammenhänge

Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze, Teil I

Grundlagen der elektrischen Energietechnik für Übertragungs- und Verteilungsnetze, Teil II

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DA1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.375 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termine:14.12.–16.12.200905.07.–07.07.2010

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DA2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.375 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termine:18.01.–20.01.201028.07.–30.07.2010

Allgemeine Trainings zur Energieübertragung und -verteilung

48

LernzieleDas Training vermittelt praxisorientierte Kenntnisse über die probabi-listische Zuverlässigkeitsberechnung von Hoch- und Mittelspannungs-netzen der öffentlichen Versorgung und der Industrie. Aufbauend auf den mathematischen Grundlagen der Zuverlässigkeitsberechnung werden Kenntnisse zur Modellbildung und den zugehörigen Kenndaten, zur Durchführung der Berechnung sowie zur Bewertung der Ergebnisse vermittelt. In praktischen Übungen an Hand von praxisorientierten Beispielnetzen werden diese Kenntnisse vertieft.

ZielgruppeAnwender aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Planung, der Projektierung, der Instandhaltung oder dem Betrieb von Mittel- und Hochspannungsnetzen befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Lastflussberechnung mit einem Berechnungs-programm; Erstellung von Diagrammen mit Excel.

InhaltGrundlagen der Zuverlässigkeitsanalyse ■

Modellierung des Netzes, des Störungsgeschehens und der ■

WiederversorgungBewertung der Ergebnisse ■

„Handrechnung“ eines Beispielnetzes ■

Erarbeitung eines Mittelspannungsbeispielnetzes mit dem ■

Programm PSS®SINCALErarbeitung eines 110-kV-Beispielnetzes mit dem Programm ■

PSS®SINCAL

Einführung in die Zuverlässigkeits-analyse von Verteilungsnetzen

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DA3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.045 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termin:auf Anfrage

LernzieleDie Teilnehmer/-innen lernen die Kundenprozesse bei Verteilnetzen, die Strukturen sowie die Netzverwaltung, mit Schwerpunkt Verteilnetz-automatisierung kennen.Sie lernen die wesentlichen Vorteile von Verteilnetzsystemen (DMS = Distribution Management System) kennen.Sie verstehen die allgemeine Anwendung von IT-Systemen bei der elektrischen Energieverteilung.

ZielgruppeSiemens-Mitarbeiter/-innen aus Vertrieb, Entwicklung und Projekt-abwicklung die sich mit Verteilnetz-Automatisierung beschäftigen und sich eine Übersicht über Verteilnetzsysteme und deren Betriebsführung machen möchten

VoraussetzungenGrundlagen der Elektrotechnik und/oder IT.

InhaltVerteilnetz Prozess Know-How (Elektrische Versorgungsnetze, ■

Stromverbrauch, Elektrische Energieerzeugung, Versorgungsqualität, Netzstörungen, Netzstrukturen, Netzschutz, Verteilung erneuerbare Energieerzeugung, Vergleich von Übertragungs- und Verteilnetzen)Geschäftsprozesse von Verteilnetzbetreibern ■

(Generelle Organisation von EVU‘s, Geschäftszahlen, Netzführung, Netzwartung, Netzerweiterungen und -Aufbau, Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber)Verteilnetzautomatisierung ■

(Einführung in die Verteilnetzautomatisierung, Netzautomatisierung, Kommunikation, Automatisierung der Zentrale, Arbeitsprozesse, Systemintegration und Smart Metering, sowie eine Zusammenfassung zur Verteilnetzautomatisierung)Mehrwert der Verteilnetzautomatisierung ■

(Problemlösung aus Sicht der Energieversorger, mögliche Erfolge durch Verteilnetzautomatisierung, Vorteile von DMS (Distribution Management System) im Vergleich zu SCADA, Kaufargumente für DMS-Lösungen)

HinweisDas Training erfolgt in deutscher Sprache, wobei das Unterrichts-material (Präsentationsfolien und Trainingsmaterial) ausschließlich in englischer Sprache verfügbar ist.

Grundlagen von Energieverteilungs-systemen, Netzverwaltung und Automatisierung

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DE8Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.040 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termin:auf Anfrage

49

Allgemeine Trainings zur Energieübertragung und -verteilung

LernzieleVermittlung des aktuellen Standes der Standardnetzberechnungs-methoden. Erkennen der Schwachstellen im Netz und der Suche nach Abhilfemaßnahmen.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Service von Schaltanlagen befassen.

VoraussetzungGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltWozu braucht man Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung? ■

Netzstrukturen und -sternpunktbehandlung ■

Betriebsmittelkennwerte ■

Theorie der Berechnung elektrischer Netze ■

Modellbildung der wichtigsten elektrischen Betriebsmittel ■

(Generator, Trafo, Leitung, Verbraucher)Lastflussberechnung, Stromiterations- und ■

Newton Raphson-VerfahrenKurzschlussstromberechnung, Rückeinspeiseverfahren, Normen ■

Selektivität von Zeitstaffelschutzeinrichtungen ■

(Überstromzeit- und Distanzschutz)Kleine Rechenbeispiele zu den obigen Verfahren ■

Berechnung real existierender Netze mit Hilfe von interaktiven ■

grafischen Berechnungsprogrammen auf PC oder Workstation zur Verifikation der manuell ermittelten WerteInterpretation der Ergebnisse ■

Beseitigungsmöglichkeiten der Schwachstellen im Netz ■

LernzieleDie Teilnehmer erhalten allgemeine Informationen über technisch-wirtschaftliche Lösungen der Energieübertragung und -verteilung für öffentliche Netze, Industrie und sonstige Versorgungseinrichtungen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, deren Hauptaufgabe die Planung und der Betrieb der Netze sind.

VoraussetzungGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltNetzgestaltung und Ausbauplanung von Hoch-, Mittel- und ■

Niederspannungsnetzen, Anlagenkonfiguration und NetzkomponentenauslegungSternpunktbehandlung, Projektierung von Erdungsanlagen, ■

Beeinflussung durch StromversorgungsanlagenNetzanalysen und Netzberechnungen (Lastfluss, Kurzschluss) ■

Betriebsverhalten und Dynamik von Industrienetzen mit hohem ■

MaschineneinsatzSchaltvorgänge, Überspannungsschutz, Isolationskoordination ■

Oberschwingungen und Filterkreise, Netzrückwirkungen ■

Verhalten von HGÜ-Anlagen, statischen Kompensatoren und ■

geregelter SerienkompensationBegleitende praktische Unterweisungen in Fragen der ■

Netzberechnungen, Stromwandlerauslegung und Schutzkoordination

Lastfluss- und Kurzschluss-stromberechnung in Energieversorgungsnetzen Prinzipien der Netzplanung

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DA4Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.040 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termine:15.06.–16.06.2010

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DA5Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.735 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termine:09.11.–11.11.200917.05.–19.05.2010

50

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten Detailinformationen über Probleme und technisch wirtschaftliche Lösungen der Energieübertragung für öffentliche Netze.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungs- und Energieversorgungs-unternehmen, die auf dem Gebiet der Planung und Betrieb elektrischer Netze und Netzschutzsysteme eingesetzt werden.

VoraussetzungenTraining „Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme” (Seite 86).

InhaltNetzgestaltung und Ausbauplanung von Übertragungssystemen ■

Anlagenkonfiguration und Netzkomponentenauslegung ■

Sternpunktbehandlung, Projektierung von Erdungsanlagen ■

Schaltvorgänge, Überspannungsschutz, Isolationskoordination ■

Oberschwingungen und Filterkreise, Netzrückwirkungen ■

Verhalten von HGÜ-Anlagen, statischen Kompensatoren und ■

geregelter Serienkompensation

Planung und Qualität von Energieübertragungssystemen

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DA7Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.985 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termin:19.04.–21.04.2010

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einen Einblick in die Problemstellungen, die Vorgehensweisen und die wichtigsten Verfahren und deren Anwendung im Bereich Netzplanung und Netzbetrieb.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungs- und Energieversorgungs-unternehmen, sowie Siemens-Mitarbeiter die auf dem Gebiet der Planung und dem Betrieb von Netzen eingesetzt werden.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltNetzplanung als technisch-wirtschaftliches Optimierungsproblem ■

Anforderungen des Gesetzgebers –Planungskonzepte und Planungskriterien für Übertragungs- und –VerteilungsnetzeNetzstrukturen –

Verfahren und Tools ■

Lastflussrechnung in der Planungspraxis –Kurzschlussstromberechnung, IEC 909 in der Anwendung –Zuverlässigkeitsanalyse –

Einsatz neuartiger Betriebsmittel ■

FACTS, HGÜ, smart HGÜ –Grundlagen der Netzbetriebsführung ■

Leithierarchien –Leistungsmanagement, Unit Commitment –

Herausforderungen für die Zukunft ■

Erweiterung der UCTE ■

Europäischer Energiemarkt ■

Anschluss von großen Offshore-Windparks ■

Anschluss von regenerativen stochastischen Kleinerzeugern ■

Ein Blick über die Grenzen: Situation in China und Indien ■

Netzplanung und Netzführung

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DE6Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.995 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termin:08.03.–10.03.2010

51

Allgemeine Trainings zur Energieübertragung und -verteilung

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten Detailinformationen über Probleme und technisch wirtschaftliche Lösungen der Energieverteilung für öffentliche Netze, Industrie und sonstige Versorgungseinrichtungen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungs-, Energieversorgungs- und Industriebereich, die auf dem Gebiet der Planung und Betrieb elektrischer Netze und Netzschutzsysteme eingesetzt werden.

VoraussetzungenTraining „Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme” (Seite 86).

InhaltNetzgestaltung und Ausbauplanung von ■

Energieverteilungssystemen der Mittel- und NiederspannungAnlagenkonfiguration und Netzkomponentenauslegung ■

Betriebsverhalten und Dynamik von Industrienetzen mit hohem ■

MaschineneinsatzSchaltvorgänge, Überspannungsschutz, Isolationskoordination ■

Oberschwingungen und Filterkreise, Netzrückwirkungen ■

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten Informationen über die häufigsten Fehler in Drehstromnetzen und die verschiedensten Erdschlussortungs-methoden. Dabei werden die Abhängigkeiten bei der Fehlerortung vom Erscheinungsbild des Erdschlusses, des Netzaufbaus und der Kompensation erläutert.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltErde, Erdung ■

Erdfehlerfaktor ■

Sternpunktbehandlung ■

Ströme und Spannungen beim 1-poligen Fehler ■

Parallelschwingkreis ■

Resonanzkurve, Ortskreis ■

Erschlussspule ■

Erdschluss-Kompensationsregler ■

Erdschlusssuchverfahren ■

Planung und Qualität von Energieverteilungs- und Industrienetzen

Erdschlussortung und Erdschlusskompensation

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DA8Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.325 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termine:17.02.–18.02.2010

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DE7Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.040 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termine:03.12.–04.12.2009 08.07.–09.07.2010

52

LernzieleDas Training vermittelt wesentliche Grundlagenkenntnisse über Systemdynamik, Systemschwingungen und Gegenmaßnahmen in Transportnetzen und am Generator.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit Regelung, Dynamik und Schutz von Netzen und Generatoren befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse über Transportsysteme, Generatoren und Regelung.

InhaltDefinition der Stabilität ■

Generatormodelle und Schwingungsverhalten ■

Stabilitätsgrenzen für 3- und 1-pol. Kurzschluss, Einfluss der KV-Zeit ■

Netzpendelfrequenz und Dämpfung ■

Abhängigkeiten von Netz- und Maschinenparametern ■

Multimaschinensysteme ■

Interarea-Netzpendelungen ■

Einfluss der Regelung (Spannungsregelung, Turbinenregelung) ■

Verbesserung der Stabilität durch natürliche Maßnahmen ■

Verbesserung der Stabilität am Generator (PSS) ■

Verfahren zur Bestimmung der Stabilität ■

Simulationen im Zeitbereich ■

Eigenwerte und Eigenvektoren (Bestimmung im Frequenzbereich) ■

Beispiele großer Systeme ■

Übung: Aufbau eines 2-Generatorsystems mit Regelung und SVC ■

Systemdynamik – Stabilität und Netzleistungsschwingungen

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DC3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.325 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termin:15.02.–16.02.2010

LernzieleDas Training vermittelt Grundlagenkenntnisse der Schutzerdung von Hochspannungsanlagen, der elektromagnetischen Beeinflussung und der Systemwahl für Niederspannungsnetze.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, Berater und Genehmigungsbehörden sowie Projektleiter und projektierende Ingenieure.

VoraussetzungenGrundkenntnisse Elektrotechnik.

InhaltSchutzerdung für Hochspannungsanlagen ■

Aufgaben, Vorschriften (IEC, IEEE, CENELEC, VDE) –Spezifischer Erdwiderstand (Bedeutung, Messung, Analyse) –Auslegungsbeispiele von Erdungsanlagen (VDE 0101, IEEE 80) –Messungen an Erdungsanlagen –

Elektromagnetische Beeinflussung ■

Prinzipien und Vorschriften –Hochfrequente und betriebsfrequente Beeinflussungen –in und um StarkstromanlagenBeeinflussung von Rohrleitungen und Fernmeldeleitungen –Personenschutz und biologische Wirkungen (26. BImSchV) –

Sternpunktbehandlung ■

Theoretische Grundlagen und praktische Verfahren –Blitzschutz ■

Vorschriften (IEC 61024-1, VDE V 0185) und –SchutzklassenbestimmungÄußerer und Innerer Blitzschutz, Projektbeispiel –

Niederspannungsnetze ■

Systemarten IEC 60364 (TT, TN-C, TN-S, IT) –Abschaltbedingungen und Paralleleinspeisungen –

Erdung und Beeinflussung in Hoch- und Niederspannungsanlagen

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DC1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.040 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termin:auf Anfrage

53

Allgemeine Trainings zur Energieübertragung und -verteilung

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erfahren Ursachen von Blackouts und lernen mögliche Gegenmaßnahmen kennen. Eine der Maßnahmen ist die Verbesserung der Systembeobachtbarkeit durch den Einsatz von Phase Measurement Units (PMUs) und den Aufbau von „Wide-Area“-Messsystemen. Weltweite Entwicklungstrends dieser Messsysteme werden vorgestellt und zukünftige Umsetzungen werden diskutiert.

ZielgruppeErfahrene Mitarbeiter/-innen aus dem EVU-Bereich, die sich mit Planung, Schutz, und Netz-Betrieb befassen.

VoraussetzungenKenntnisse in der Netzplanung und Netzschutztechnik.

InhaltPrinzipien und Geräte der „Wide-Area“-Messtechnik (WAMS) ■

Anforderungen an die Kommunikationstechnik ■

Beispiele für „Wide-Area“-Messsysteme ■

Anwendung von „Wide-Area“-Messsystemen ■

Ausblick in die Zukunft ■

LernzieleVermittlung des netz- und anlagentechnischen Grundlagenwissens zur Erarbeitung sicherer und wirtschaftlicher Lösungen für die Planung und Auslegung von Windkraftanlagen.

ZielgruppeIngenieure und Techniker, die für Energieversorgungsunternehmen und Industrie tätig sind und im Rahmen der Akquisition, Planung, Angebotserstellung und Abwicklung komplexe und übergreifende Probleme der Netz- und Anlagentechnik beim Einsatz von Windparks lösen müssen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltWindanlagen in Deutschland und Europa ■

Politische Rahmenbedingungen ■

Eigenschaften unterschiedlicher Windgeneratorentypen ■

Aufbau einer Windparkverteilung (Onshore, Offshore) ■

Anbindung von Windparks ans Netz (Onshore, Offshore) ■

mittels AC- oder DC-KonzeptenVerhalten von Windanlagen bei Störungen aus dem Netz und ■

durch den WindDas Energieeinspeisegesetz EEG und Konsequenzen ■

für den Netz- und KraftwerksbetriebAnforderungen aus dem Netz-Gridcode ■

Konsequenzen von konzentrierten Windstandorten an Nord- und ■

Ostsee für die Regelzone, den Netzbetreiber und den EndkundenDENA-Studie ■

Dynamisches Verhalten von Windparks ■

Wide-Area Measurement – Mess-, Schutz- und Regeltechnik der Zukunft

Netzintegration von Windkraftanlagen

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DC6Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.325 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termine:auf Anfrage

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DF6Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.310 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termin:auf Anfrage

54

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erarbeiten sich einen Überblick und Verständnis über den Einsatz der Leistungselektronik in HS- und MS-Netzen mit Schwerpunkt auf HGÜ und FACTS sowie deren Anwendungen.

ZielgruppeIngenieure und Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen, Verwaltung, Übertragungsunternehmen, Energieerzeugern, Consulting Unternehmen, Design Institute und Hersteller von Komponenten, die verantwortlich sind für Sales, Marketing, Beratung, Planung und Aus-legung von Übertragungsprojekten sowie an alle anderen technisch Interessierten.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Energietechnik.

InhaltTrends in Netzen ■

Blackouts 2003 – „Lessons Learned?“ ■

Innovative Technologien für die Höchstleistungsübertragung ■

Einbindung von großen Windparks – Herausforderung und Risiken ■

Perspektiven von neuen Technologien ■

HGÜ und FACTS kennen lernen ■

HinweisKursunterlagen in Englisch.

Workshop zur HGÜ- und FACTS-Technologie

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DF8Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 620 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termin:auf Anfrage

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einen umfassenden Überblick und Verständnis über den Einsatz von Leistungselektronik in HS- und MS-Netzen mit Schwerpunkt auf HGÜ und FACTS.

ZielgruppeIngenieure und Führungskräfte aus EVUs, Verwaltung, Übertragungs-unternehmen, Energieerzeugern, Consulting Unternehmen, Design Institute und Hersteller von Komponenten, die verantwortlich sind für Sales, Marketing, Beratung, Planung und Auslegung von Über-tragungsprojekten sowie an alle anderen technisch Interessierten.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Energietechnik.

InhaltTrends in Netzen und Übertragungskonzepten ■

Prinzipien der Energieübertragung ■

Stromqualität – Begriffe und Definitionen ■

Trends in AC-und DC-Übertragung ■

Einführung in leistungselektronische Lösungen ■

HGÜ und FACTS – Grundlagen und Trends ■

VSC Technologie für HGÜ, FACTS u. Bahnstromversorgung ■

Kosten der Energieübertragung ■

Projekte, Anwendungen und Fallstudien ■

Ausblick: PEBBs, GIS/HIS, GIL, H 2 und HTSC ■

Training am Computer und Echtzeitsimulator ■

Blackouts 2003 – „Lessons Learned?“ ■

HinweisKursunterlagen in Englisch.

Vorteile der Leistungselektronik – Verständnis von HGÜ und FACTS

Deutschland

Dauer: 4 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DF7Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 3.045 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termin:auf Anfrage

55

Allgemeine Trainings zur Energieübertragung und -verteilung

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einen objektiven Überblick über Technik und Einsatz dezentraler und auf erneuerbaren Energien basierenden Erzeugungstechnologien, deren Auswirkungen auf das Energiesystem, sowie Aspekte, die bei der Einbindung dieser Anlagen in bestehende Netzstrukturen berücksichtigt werden müssen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungs- und Energieversorgungs-unternehmen, sowie Siemens-Mitarbeiter, die auf dem Gebiet der Planung und dem Betrieb von Netzen eingesetzt werden.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltRahmenbedingungen zum Einsatz dezentraler ■

und erneuerbarer ErzeugungGesetzgebung (EEG, KWK-Gesetz), Regulierung –Historische Entwicklung –

Überblick über Erzeugungstechnologien ■

Charakteristik, Brennstoffe, Emissionen –Erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Wasser, …) –Kraft-Wärme-Kopplung –Speicher –Netzanbindung über Umrichter, Synchron- und –AsynchrongeneratorenWirtschaftlichkeit dezentraler Erzeugung –

Netzintegration und Rückwirkungen auf das Netz ■

Spannungs- und Blindleistungsregelung –Verluste –Netzschutz –Spannungsqualität und Zuverlässigkeit –Simulation praktischer Beispiele mit PSS®SINCAL –Optimierung von Anlagengröße und Netzanschlusspunkt –Optimaler operativer Betrieb der Anlagen aus Netzbetriebssicht –

Netzanschlussbedingungen ■

BDEW-Richtlinien zum Anschluss an Nieder- und –MittelspannungsnetzTechnische Anschlussbedingungen (TAB) –Distribution Code 2007 –

Ausblick - Herausforderungen für die Zukunft ■

‚Smart Grids’, ‚Smart Metering’ – Konzepte –‚Virtual Power Plants’ –

LernzieleVermittlung der Grundlagen zur praktischen Anwendung des KKS-Systems.

ZielgruppeDieses e-Learning ist für Personen gedacht, die das KKS-System anwenden sollen. Tiefergreifende Informationen sind den einschlägigen Vorschriften und Publikationen zum KKS-System zu entnehmen.

VoraussetzungenEs ist vorteilhaft, wenn Erfahrung in der Handhabung technischer Dokumentation vorhanden ist.

InhaltDieses e-Learning vermittelt einen Einstieg in das Thema ■

„KKS-System“Es werden anschaulich die Grundlagen und die praktische ■

Anwendung des KKS-Systems vermitteltIn praktischen Übungen wird spielerisch der Umgang mit dem ■

KKS-System erlerntDurch Tests bzw. Übungen werden die gelernten Inhalte wieder ■

aufgegriffen und somit das Wissen gefestigt

HinweisDauer des Trainings einschließlich der dazugehörigen Übungen und Testfragen insgesamt etwa 5 Stunden. Das e-Learning kann jedoch unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Dieses Training ist Teil der Curricula „Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36), „Engineering Generatorschutztechnik“ (Seite 38) und „Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3GD00-0XA4Preis: 90 EUR

Integration dezentraler und erneuerbarer Erzeugung

KKS-System/Kraftwerkskennzeichnungssystem – e-Learning

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4110-0ND00-0DG1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.300 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail:[email protected]

Termin:22.04.–23.04.2010

Deutschland

Dauer: 5 StundenMLFB-Nr.: KKS-SYSTEMSprache: deutschPreis: 150 EUR

Kontakt:Anita AkaboguTel.: +49 9131 18-89065Fax: +49 9131 18-2015E-Mail:[email protected]

Termin:auf Anfrage

56

57

58

Software Produkttraining – Power System Simulator PSS®

PSS®SINCAL Grundlagen 60PSS®SINCAL Update 60PSS®SINCAL Schutz 61PSS®SINCAL Zuverlässigkeitsberechnung 61PSS®SINCAL Dynamik 62PSS®NETOMAC Grundlagen 62PSS®NETOMAC Aufbaukurs 63NEVA – Eigenwert und Modal Analyse 63GMB – Graphical Model Builder 64

59

Software Produkttraining – Power System Simulator PSS®

LernzieleDas Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung des Netz-planungsprogramms PSS®SINCAL. Basisberechnungen wie Lastfluss und Kurzschluss können durchgeführt werden.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung von Netzen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltBenutzeroberfläche (Fenster, Meldungen, Eigenschaften) ■

Grundfunktionen (Netzelement anlegen und bearbeiten) ■

Masken (Funktionsmerkmale, Manipulationen, Standardtypen) ■

Darstellung der Ergebnisse (in Tabellen, Protokollen, Grafik) ■

Darstellungsfilter ■

Tabelleneditor (Aufbau, Bearbeitung, Drucken) ■

Einrichten von Netzen (Importieren, Exportieren von Daten) ■

Grafikeditor (Formatieren, Auswerten, Objekte) ■

Elektrische Elemente und Verfahren ■

Makros, Varianten, Kataloge ■

Übungen in der PSS®SINCAL-Anwendung ■

mit kleinen RechenbeispielenNetzplanungs-Toolbox ■

LernzieleDas Training dient als Auffrischung des Grundlagenkurses und vermittelt die Erweiterungen des PSS®SINCAL Systems in den letzten 12 Monaten.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung von Netzen.

VoraussetzungenTraining „PSS®SINCAL Grundlagen” (Seite 60).

InhaltÄnderungen in der Benutzeroberfläche ■

Durchsprache von Programmparametern und Steuerungen ■

Einführung in die Netzplanungstools ■

Zusatzfunktionen wie z. B. Generische Daten ■

Einführung in neue Verfahren wie die Lastentwicklung ■

Bearbeitung von Netzen unter Benutzung von Gruppen, Zonen ■

Übungen zu verschiedenen Funktionalitäten ■

Diskussion von speziellen Anwender-Problemstellungen ■

PSS®SINCAL Grundlagen

PSS®SINCAL Update

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4120-0ND00-0DB8Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.260 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4120-0ND00-0DC1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 630 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

60

LernzieleDas Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung der Schutz-module im Netzplanungsprogramm PSS®SINCAL. Es wird sowohl Überstromzeitschutz als auch Distanzschutz behandelt.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung von Netzen.

VoraussetzungenTraining „PSS®SINCAL Grundlagen“ (Seite 60).

InhaltEinführung in den Überstrom-Zeit-Schutz ■

Schutzfunktionalität in PSS®SINCAL-Modul ■

Überstromzeitschutz –Erfassen von Elementen –Berechnung von einzelnen Fehlern oder Gruppen –Auswertung des Berichtes –Erzeugung der Diagramme –

Einführung in den Distanzschutz ■

Modul DI – Berechnung der Staffelwerte ■

Berechnen der Staffelfaktoren –Auswerten der Ergebnisse in Masken –Erzeugen der Selektivitätsdiagramme –

Modul SZ – Simulation der Schutzauslösung ■

Eingabe von benutzerdefinierten Schutzgeräten –Berechnung von Schutzstrecken –Auswertung der Ergebnisse in Diagrammen –

HinweisEs werden Übungen zu allen Modulen durchgeführt

LernzieleDas Training vermittelt die Grundlagen und die Durchführung von Zuverlässigkeitsberechnungen mit PSS®SINCAL. Besonderer Wert wird auf die Interpretation der Ergebnisse gelegt.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung von Netzen.

VoraussetzungenTraining „PSS®SINCAL Grundlagen” (Seite 60).

InhaltEinführung in die Zuverlässigkeitsberechnung ■

Einführung und Grundlagen der Zuverlässigkeitsberechnung –Modellierung des Netzes, des Störungsgeschehens und der –WiederversorgungBerechnungsbeispiele und praktische Anwendungen –

Praktisches Training an einem Mittelspannungsnetz ■

Zusammenstellung der notwendigen Daten sowie Angaben zum –Betrieb und der Wiederversorgung nach StörungenErweiterung der Lastflussdaten für ein realistisches Abbild des –Betriebsgeschehens (Trennstellen, betriebsmäßig abgeschaltete Betriebsmittel, usw.)Einbau des Lastmodells; geordnete Jahresdauerlinie und Schutz –Einbau der Zuverlässigkeitsgruppe; Auswahl der Ausfallmodelle, –Durchführung der BerechnungenAnalyse und Diskussion der Ergebnisse; Ergebnispräsentation –

PSS®SINCAL Schutz

PSS®SINCAL Zuverlässigkeitsberechnung

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4120-0ND00-0DC2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 630 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4120-0ND00-0DC3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 3.110 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

61

Software Produkttraining – Power System Simulator PSS®

LernzieleDas Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung des Netz-planungsprogramms PSS®SINCAL für Untersuchungen dynamischer Vorgänge. Basisberechnungen aus den Bereichen Stabilität, transiente Vorgänge und Eigenwerte können durchgeführt werden.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung von Netzen.

VoraussetzungenTraining „PSS®SINCAL Grundlagen” (Seite 60).

InhaltGenereller Programmüberblick PSS®SINCAL – ■

Dynamik (Module und Methoden)Grundlagen der Dynamik elektrischer Netze ■

Grundlagen der Eigenwert- und Modalanalyse ■

Benutzeroberfläche (Fenster, Meldungen, Eigenschaften) ■

Programmsteuerungen ■

(Modi: RMS, EMT, Eigenwerte; Plotterbilder; Störungen)Darstellung der Ergebnisse (Tabellen, Protokolle, Grafik) ■

Beispiele für Simulationen ■

(Stabilität, transiente Vorgänge, Eigenwerte)Nachverarbeitungen von Ergebnissen ■

(Bearbeitung, Auswertung, Drucken)Übungen in der PSS®SINCAL-Anwendung mit kleinen ■

Rechenbeispielen

LernzieleDas Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung des Netz-planungsprogramms PSS®NETOMAC. Basisberechnungen aus den Bereichen Lastfluss, Stabilität und transiente Vorgänge können durchgeführt werden.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Design von Netzen und Betriebsmitteln.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltGenereller Programmüberblick (Module und Methoden) ■

Benutzeroberfläche (Fenster, Meldungen, Eigenschaften) ■

Grundfunktionen (Netzelemente anlegen und bearbeiten) ■

Programmsteuerungen ■

(Modi: RMS, EMT; Plotterbilder; Störungen)Darstellung der Ergebnisse (Tabellen, Protokolle, Grafik) ■

Beispiele für Simulationen ■

(Lastfluss, Stabilität, Transiente Vorgänge)Nachverarbeitungen von Ergebnissen ■

(Bearbeitung, Auswertung, Drucken)Einrichten von Netzen (Importieren, Exportieren von Daten) ■

Elektrische Elemente und Verfahren ■

Grundlagen von Regelungen und Steuerungen mit BOSL ■

(Block-Oriented Simulation Language)Makros, Varianten ■

Übungen in der PSS®NETOMAC-Anwendung mit kleinen ■

Rechenbeispielen

PSS®SINCAL Dynamik

PSS®NETOMAC Grundlagen

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4120-0ND00-0DC4Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.560 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4120-0ND00-0DC5Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.560 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

62

LernzieleDas Training vertieft die Kenntnisse die im Kurs „PSS®NETOMAC-Grundlagen“ vermittelt wurden. Mit dem Netzplanungsprogramm PSS®NETOMAC können Modellierungen mit BOSL (Block-Oriented Simulation Language) und Eigenwert- und Modalanalyse durchgeführt werden.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Design von Netzen und Betriebsmitteln.

VoraussetzungenTraining „PSS®NETOMAC Grundlagen“ (Seite 62).

InhaltRegelungen und Steuerungen mit BOSL ■

(Block-Oriented Simulation Language) – VertiefungenGrafische Erstellung von Regelungen und Steuerungen, Beispiele ■

und Übungen (Erregersysteme, Turbinen, Lastmodelle, FACTS)Grundlagen der Eigenwert- und Modalanalyse ■

Übungen in der NEVA-Anwendung mit kleinen Rechenbeispielen ■

LernzieleDas Training vermittelt die theoretischen Grundlagen der Eigenwert- und Modalanalyse. Neben der Handhabung des Programms NEVA zur Eigenwert und Modalanalyse für die Produkte der PSS®-Familie (PSS®NETOMAC, PSS®SINCAL und/oder PSS®E) lernt der Trainee wie er mit NEVA Netze analysiert und wie man pendeldämpfende Geräte auswählen und für diese passende Standorte bestimmen kann. Jeder Trainingstag beginnt mit einem Theorieteil und endet mit praktischen Beispielen.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Design von Netzen und Betriebsmitteln.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.Training „PSS®SINCAL Grundlagen” (Seite 60) oder „PSS®NETOMAC Grundlagen” (Seite 62).

InhaltGrundlagen der Eigenwert- and Modalanalyse ■

Übungen mit NEVA ■

Aufspüren von Schwachpunkten in Stromnetzen ■

Platzieren schwingungsdämpfender Geräte (Stabilizer, FACTS, etc.) ■

Starten von NEVA mit PSS®-Produkten ■

Fallstudien und Übungen ■

PSS®NETOMAC Aufbaukurs

NEVA – Eigenwert und Modal Analyse

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4120-0ND00-0DC6Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.040 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4120-0ND00-0DC7Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 2.355 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

63

Software Produkttraining – Power System Simulator PSS®

LernzieleDas Training vermittelt die Grundlagen der Handhabung des Programms Graphical Model Builder (GMB) für die Produkte der PSS®-Familie (PSS®NETOMAC, PSS®SINCAL und/oder PSS®E). Während dieses Kurses werden auch die Grundlagen der Programme der PSS®-Produktfamilie vertieft. Der Trainee lernt die Modellierung von dynamischen Modellen – z. B. Regler für Erregersysteme, Turbinenregler – anhand einer block-orientierten Simulationssprache (BOSL) und dem MS VISIO basierten Graphical Model Builder (GMB). Jeder Trainingstag beginnt mit einem Theorieteil und endet mit praktischen Beispielen.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie in Betrieb, Planung, Auslegung und Design von Netzen und Betriebsmitteln.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der elektrischen Energietechnik und Regelungstechnik. Training „PSS®SINCAL Grundlagen“ (Seite 60)oder „PSS®NETOMAC Grundlagen“ (Seite 62).

InhaltRegelungstechnische Blockstrukturen in grafischer Form (Theorie) ■

Regelungen und Steuerungen mit BOSL (Block-Oriented Simulation ■

Language), Microsoft VISIO und GMB (Graphical Model Builder)GMB Bedienung (Basics, Menüs, Elemente) ■

Entwicklungstests von neuen Modellen ■

Verwendung der entwickelten Modelle in PSS®-Produkten ■

Beispiele und Übungen (Erregersysteme, Turbinenmodelle, ■

Lastflussmodelle, FACTS-Elemente)

GMB – Graphical Model Builder

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4120-0ND00-0DC8Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 2.355 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

64

65

66

Primärtechnik

ÜbertragungsnetzeAllgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik 68Allgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik für nichttechnische Mitarbeiter 68Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik – Gasisolierte Schaltanlagen (GIS) 69Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik – HS-Leistungsschalter (3A) 69Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Freiluft-Leistungsschalter 3AQ/T 70Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Freiluft-Leistungsschalter 3AP 70Theorie und Praxis gasisolierter Übertragungsleitungen (GIL) 71

VerteilnetzeTechnischer Informationskurs Mittelspannungs-Schaltanlagen 72Schaltgeräte und Schaltanlagen – Grundlagen und Anwendung 72Prozessorientierte Projektierung von Stromversorgungsanlagen 73Innovative Mittelspannungsverteilkonzepte mit Leistungselektronik 73Instandhaltung von Schaltgeräten und -anlagen 74

Normen und Asset ManagementNeue Normen für Mittel- und Hochspannungs-GIS – Auswirkungen auf Produkte und Spezifikationen 76

TransformatorenTechnischer Informationskurs für Betriebspersonal – Leistungstransformatoren 78Transformer Life Management 78

67

Primärtechnik – Übertragungsnetze

LernzieleDie Teilnehmer/-innen lernen die aktuell gefertigten SF6-Schaltanlagen und Leistungsschalter kennen und erhalten Informationen über Aufbau und Funktionsweise der wesentlichen Anlagen- und Schaltermodule. Darüber hinaus werden die notwendigen Sichtkontrollen und Wartungs-arbeiten thematisiert.

ZielgruppePersonen aus Planung, Projektierung, Koordinierung, Einkauf etc. – also Personen, die zwar allgemeine Kenntnisse über die Funktions-weise der Schalter oder Anlagenkomponenten von SF6-Schaltanlagen benötigen, selbst aber keine Arbeiten daran durchführen.

VoraussetzungenAllgemeine Kenntnisse der Elektro- und Maschinenbautechnik sowie der Schalter- und Anlagenfunktionen.

InhaltEs werden allgemeine Kenntnisse vermittelt über:

Einzelne Baugruppen von Schaltgeräten/Anlagen ■

Das Zusammenwirken der Baugruppen ■

Das Funktionsprinzip der Leistungsschalter- Unterbrechereinheit ■

(Blaskolben/Selbstkompression) und die Funktion der einzelnen BauteileDas Funktionsprinzip der Antriebe und ihrer Bauteile ■

(Hydraulik-, Federspeicher)Die Steuerung und Überwachung der Schaltgeräte ■

Grenzwerte und ihre Hintergründe ■

Umweltschutz ■

HinweisEin Kennenlernen der Fertigungsstätten ist vorgesehen.

LernzieleVermittlung eines Überblicks über die Hochspannungs-Schalttechnik (Leistungsschalter und gasisolierte Schaltanlagen)

ZielgruppeSiemens-Mitarbeiter/-innen, welche sich allgemeine Kenntnisse über die Funktions- und Wirkungsweise der Schalter und Anlagen-komponenten aneignen wollen.

Voraussetzungenkeine

InhaltAllgemeine Vorstellung der Hochspannungs-Schalttechnik ■

Produktspektrum Freiluftschalter und deren Funktionsweise ■

Produktspektrum GIS-Anlagen und deren Funktionsweise ■

Schaltvorgänge/Lichtbogen ■

SF ■ 6-Isolier- und LöschgasProzesse im Schaltwerk Berlin ■

HinweisEin Kennenlernen der Fertigungsstätten ist vorgesehen.

Allgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik

Allgemeiner Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik für nichttechnische Mitarbeiter

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA1Sprache: deutschOrt: BerlinPreis: 2.615 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 12.10.–16.10.2009 15.03.–19.03.2010 02.08.–06.08.2010

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA2Sprache: deutschOrt: BerlinPreis: 1.045 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 14.12.–15.12.200931.05.–01.06.201001.11.–02.11.2010

68

LernzieleDas Training informiert über gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlagen. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse, die notwendig sind, damit der Teilnehmer nachher mögliche Störungen an Anlagen des SF6-Typs beschreiben und deren Ursachen feststellen kann.

ZielgruppePersonen, die mit der Funktion und dem Aufbau von SF6-Anlagen vertraut sind, Betriebs- und Wartungspersonal, Monteure und Ingenieure.

VoraussetzungenAusbildung als Starkstromelektriker und Anlagenerfahrung ist von Vorteil.

InhaltVermittlung detaillierter Kenntnisse über die Technik bestimmter Anlagentypen. Besonders behandelt werden:

einzelne Baugruppen, aus denen das Schaltgerät besteht ■

das Zusammenwirken der einzelnen Baugruppen ■

das Funktionsprinzip der Leistungsschalter-Unterbrechereinheit ■

das Funktionsprinzip des Antriebs ■

die Steuerung und Überwachung des Schaltgerätes ■

die Grenzwerte und ihre Begründung ■

der Schaltfehlerschutz ■

das Thema Wartung und Service ■

der Umweltschutz ■

LernzieleDas Training informiert über Hochspannungs-Leistungsschalter. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse, die notwendig sind, damit der Teilnehmer nachher mögliche Störungen an Leistungs-schaltern beschreiben und deren Ursachen feststellen kann.

ZielgruppePersonen, die mit der Funktion und dem Aufbau von Leistungsschaltern vertraut sind, Betriebs- und Wartungspersonal, Monteure und Ingenieure

VoraussetzungenAusbildung als Starkstromelektriker und Anlagenerfahrung ist von Vorteil.

InhaltVermittlung detaillierter Kenntnisse über die Technik bestimmter Schaltertypen. Besonders behandelt werden:

einzelne Baugruppen, aus denen das Schaltgerät besteht ■

das Zusammenwirken der einzelnen Baugruppen ■

das Funktionsprinzip der Leistungsschalter-Unterbrechereinheit ■

das Funktionsprinzip des Antriebs ■

die Steuerung und Überwachung des Schaltgerätes ■

die Grenzwerte und ihre Begründung ■

der Schaltfehlerschutz ■

das Thema Wartung und Service ■

der Umweltschutz ■

Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik – Gasisolierte Schaltanlagen (GIS)

Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik – HS-Leistungsschalter (3A)

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA3Sprache: deutschOrt: BerlinPreis: 2.615 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 23.11.–27.11.2009 19.04.–23.04.2010 06.09.–10.09.2010

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA4Sprache: deutschOrt: BerlinPreis: 2.615 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 25.01.–29.01.201012.07.–16.07.2010

69

Primärtechnik – Übertragungsnetze

LernzieleDas Training informiert über Hochspannungs-Leistungsschalter mit Hydraulikantrieb. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse, die notwendig sind, damit der Teilnehmer nachher mögliche Störungen an Leistungsschaltern beschreiben und deren Ursachen feststellen kann.

ZielgruppePersonen, die mit der Funktion und dem Aufbau von Leistungsschaltern vertraut sind, Betriebs- und Wartungspersonal, Monteure und Ingenieure.

VoraussetzungenAusbildung als Starkstromelektriker und Anlagenerfahrung ist von Vorteil.

InhaltVermittlung detaillierter Kenntnisse über die Technik bestimmter Schaltertypen. Besonders behandelt werden:

einzelne Baugruppen, aus denen das Schaltgerät besteht ■

das Zusammenwirken der einzelnen Baugruppen ■

das Funktionsprinzip der Leistungsschalter-Unterbrechereinheit ■

das Funktionsprinzip des Antriebs ■

die Steuerung und Überwachung des Schaltgerätes ■

die Grenzwerte und ihre Begründung ■

der Schaltfehlerschutz ■

das Thema Wartung und Service ■

der Umweltschutz ■

LernzieleDas Training informiert über Hochspannungs-Leistungsschalter mit Federspeicherantrieb. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse, die notwendig sind, damit der Teilnehmer nachher mögliche Störungen an Leistungsschaltern beschreiben und deren Ursachen feststellen kann.

ZielgruppePersonen, die mit der Funktion und dem Aufbau von Leistungsschaltern vertraut sind, Betriebs- und Wartungspersonal, Monteure und Ingenieure.

VoraussetzungenAusbildung als Starkstromelektriker und Anlagenerfahrung ist von Vorteil.

InhaltVermittlung detaillierter Kenntnisse über die Technik bestimmter Schaltertypen. Besonders behandelt werden:

einzelne Baugruppen, aus denen das Schaltgerät besteht ■

das Zusammenwirken der einzelnen Baugruppen ■

das Funktionsprinzip der Leistungsschalter-Unterbrechereinheit ■

das Funktionsprinzip des Antriebs ■

die Steuerung und Überwachung des Schaltgerätes ■

der Schaltfehlerschutz ■

das Thema Wartung und Service ■

der Umweltschutz ■

Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Freiluft-Leistungsschalter 3AQ/T

Technischer Informationskurs Hochspannungs-Schalttechnik Freiluft-Leistungsschalter 3AP

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA5Sprache: deutschOrt: BerlinPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0DA6Sprache: deutschOrt: BerlinPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

70

LernzieleDas Training vermittelt die theoretischen Grundlagen zur GIL und gibt auch praktische Informationen beim Besuch der weltweit ersten GIL mit N2/SF6-Mischgas.

ZielgruppePlaner, Asset Manager im Übertragungsnetz, heutige und künftige Anwender, Projektentwickler im Netzausbau, Vertriebspersonal in den Regionen, Sales und alle anderen technisch Interessierten.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltGIL-Technologie, Konstruktion, Prüfung, Bau und Inbetriebsetzung ■

Erläutern der Vorteile bei Übertragungsverlusten, Lebenszyklus, ■

Kosten, UmweltschonungBeispiele und Erläuterungen zur zukünftigen Anwendung im ■

Hochspannungsübertragungsnetz in Verbindung mit Verkehrstunnel, Brücken oder PipelinestraßenBewertung der Kosten für Installation und Betrieb ■

Video zum Bau und Verlegen ■

Lebensdauerzyklus-Betrachtungen ■

Besuch einer GIL (Tunnel in Genf) ■

Theorie und Praxis gasisolierter Übertragungsleitungen (GIL)

Schweiz

Dauer: 1,5 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0HD00-0SC5Sprache: deutschOrt: GenfPreis: 1.490 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

71

Primärtechnik – Übertragungsnetze

LernzieleDas Training informiert über luftisolierte und gasisolierte Mittel-spannungs-Leistungsschalteranlagen und Lastschalteranlagen. Es vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse über den Aufbau, die Bedienung und Wartung. Ergänzend wird der sichere Umgang mit dem Isoliermedium SF6 aufgezeigt.

Zielgruppe Betriebs- und Wartungspersonal, Montage- und IBS-Personal, Interessierte aus Vertrieb und Projektabwicklung.

VoraussetzungenKenntnisse über Mittelspannungstechnik.

InhaltAnlagenphilosophie ■

Konstruktiver Aufbau der Produkte ■

Bedienabläufe ■

Inbetriebsetzung und Wartung ■

Fehlersuche und -behebung ■

Sicherheitsbestimmungen ■

Vertiefung der Kenntnisse durch ■

praktische Übungen an den SchaltfeldernSF ■ 6 in der Mittelspannung

HinweisAuf Wunsch kann das Trainingsprogramm auch auf spezielle Kunden-wünsche ausgerichtet werden.

LernzieleTeilnehmer/-innen lernen die Funktionen und Auswahlkriterien sowie Normen (Bauformen) und Planungskriterien von Mittelspannungs-schaltgeräten kennen.

ZielgruppeTechnisch Tätige aus Vertrieb und Projektierung für Energieverteilungs-anlagen bis 36 kV.

VoraussetzungenTechnische Grundkenntnisse.

InhaltSchaltgeräte: ■

Funktionen, Leistungsmerkmale –Auswahl- und Projektierungskriterien –Schaltaufgaben im Betrieb –

Schaltanlagen: ■

Planung von Schaltanlagen –Sammelschienensysteme –Anforderungen an das Gebäude –Personenschutz –Bauformen von Schaltanlagen –Leistungsschalter-Anlagen –Lastschalter-Anlagen –Spannungsprüfsysteme –Umgang mit SF – 6-GasAnschluss- und Verbindungstechnik –Sicherheitszubehör –

Besuch im Siemens-Schaltanlagenwerk in Frankfurt/Main: ■

Besichtigung der Produktionslinien –Vorstellung und praktische Übungen an den jeweiligen –Schaltanlagenmodellen

Technischer Informationskurs Mittelspannungs-Schaltanlagen

Schaltgeräte und Schaltanlagen – Grundlagen und Anwendung

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0MD00-0DA1Sprache: deutschOrt: Frankfurt/MainPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 26.01.–28.01.2010 01.06.–03.06.2010

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0MD00-0DA2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 16.03.–18.03.201021.09.–23.09.2010

72

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erarbeiten sich netz- und anlagentechnische Grundlagen für sichere und wirtschaftliche Problemlösungen von Stromversorgungsanlagen für die in der Industrie ablaufenden Prozesse.

ZielgruppeIngenieure und Techniker, die für die Industrie tätig sind und im Rahmen der Akquisition, Planung, Angebotserstellung und Abwicklung übergreifende Probleme der Netz- und Anlagentechnik lösen müssen.

VoraussetzungenKenntnisse der Mittelspannungstechnik.

InhaltBesonderheiten von Industrienetzen ■

Netzformen –Sternpunktbehandlung –

Mittelspannungs-Leistungsschalter- und Lastschaltanlagen ■

Ermittlung der elektrischen Kenngrößen von ■

StromversorgungsanlagenAuswahl und Problemstellung von ■

BlindleistungskompensationsanlagenAuswahl und Dimensionierung von Stromwandler ■

Netzschutzkonzepte in Abhängigkeit der Sternpunktbehandlung ■

Auswahl und Dimensionierung der Stromwandler zur Sicherstellung ■

der SchutzselektivitätAuswahl und Bemessung der Primärschaltanlage ■

Bemessung und Schutz dezentral installierter ■

VerteilungstransformatorenEMV-gerechte Auswahl und Bemessung des ■

Niederspannungsnetzes für die prozessnahe StromversorgungPraxisbeispiele/Rechenübungen ■

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten ein Verständnis über den Einsatz der MGÜ (Mittelspannungs-Gleichstrom-Übertragung)-Technologie und deren unterschiedliche Anwendung in Netzen.

ZielgruppeIngenieure und Führungskräfte aus Energieversorgungsunternehmen, Verwaltung, Energieübertragungs- und -Verteilungsunternehmen und Energieerzeugern, Consulting Unternehmen, Design Institute und Hersteller von Komponenten, die verantwortlich sind für Sales, Marketing, Beratung, Planung und Auslegung von Übertragungs-projekten sowie an alle anderen technisch Interessierten.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltAllgemeine Einführung: ■

Wie funktioniert ein Frequenzumformer von DC zu AC –Wie arbeitet die Pulsweitenmodulation (PWM) –Was ist der Unterschied zwischen einem drehzahlveränderbaren –Antrieb und einer Netzkupplung

Back-to-back Lösungen: ■

Netzkupplungen –Elektrischer Landanschluss für Schiffe im Hafen (OPS) –Spezielle Anforderungen des Landanschlusses (Bypass-Schalter) –Kabelzuführung zum Schiff –

Y-Schaltung: ■

Bohrschiffe und Schiffe, die hochverfügbare Energie benötigen –Hochverfügbare Energie für industrielle Anwendungen –

Ausblick: ■

Energiespeichermöglichkeiten –Multilink Verbindungen –

Herausfordernde Deregulierung ■

Grenzüberschreitender Energieaustausch zwischen ■

unterschiedlichen Systemen, Verbindung von Energieerzeugung mit abgelegenen Verbrauchern, Zuschaltung von Systemen und Lösung von Engpässen – MGÜ/SIPLINK kann all dies leisten.

Prozessorientierte Projektierung von Stromversorgungsanlagen

Innovative Mittelspannungsverteil-konzepte mit Leistungselektronik

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0MD00-0DA3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 02.12–04.12.200917.03–19.03.2010

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0MD00-0DB2Sprache: deutschOrt: Erlangen, Frankfurt/MainPreis: 1.310 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 29.10.–30.10.200925.03.–26.03.201023.09.–24.09.2010

73

Primärtechnik – Übertragungsnetze

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten eine fundierte Ausbildung in unseren Trainingszentren oder vor Ort in ihrer Anlage, speziell für ihre Anlagen und Geräte.

ZielgruppeIngenieure, Meister und Techniker die mit der Instandhaltung von Schaltgeräten und -anlagen betraut sind.

VoraussetzungenKenntnisse in der Mittelspannungstechnik.

InhaltSchaltgeräte: ■

Bemessungsgrößen, Typicals, Aufbau, Bedienung, –Bedienelemente, AntriebeAllgemeine Sichtkontrolle des Leistungsschalters –Mechanische und elektrische Funktionskontrolle –Überprüfung des Leistungsschalters und des Antriebs –Kontrolle aller Schraubverbindungen und des Kontaktsystems –Schmierung nach Betriebsanleitung –Erkennen schadhafter Antriebsteile –

Schaltanlagen: ■

Turnusmäßige Wartungsarbeiten gemäß Herstellerangaben –

Instandhaltung von Schaltgeräten und -anlagen

Deutschland

Dauer: auf AnfrageMLFB-Nr.: auf AnfrageSprache: deutschOrt: auf AnfragePreis: auf Anfrage

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

74

75

LernzieleErläuterung der grundlegenden Revisionen der Basisnormen der Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen IEC 62271-200 und IEC 62271-203.

ZielgruppeAnwender von MS- und HS-Schaltanlagen in EVUs, Industrie-, Entwickler und Prüffeldingenieure.

VoraussetzungenKenntnisse über Mittel- und/oder Hochspannungstechnik.

InhaltDie Revision der Standards brachte für die MS-Norm eine neue ■

Klassifizierung. Dies hat Auswirkungen auf die Produktkonstruktion und SpezifikationDie HS-Schaltanlagennorm wurde mit IEEE C37.122 harmonisiert ■

und auf heutige Anforderungen und Auslegungen der HS-GIS eingestellt. Anders sind Prüfkriterien, Auslegungsbereiche und Inbetriebsetzung. Das führt zu Änderungen in der Entwicklung und bei den Ausschreibungen.

HinweisAuf Wunsch kann das Trainingsprogramm auch auf spezielle Kundenwünsche ausgerichtet werden.

Neue Normen für Mittel- und Hochspannungs-GIS – Auswirkungen auf Produkte und Spezifikationen

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4130-0UD00-0DA1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 520 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

Primärtechnik – Normen und Asset Management

76

77

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erarbeiten sich spezielle Kenntnisse für den sicheren Betrieb von Leistungstransformatoren, für Wartungsarbeiten und frühzeitige Störungserkennung.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus Energieerzeugungs-, Energieversorgungs-unternehmen und der Industrie, die mit dem Betrieb und der Wartung von Leistungstransformatoren betraut sind.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltTransport des Transformators und dessen Überprüfung ■

nach Ankunft beim KundenMontage und Überprüfungen nach Montageabschluss ■

Transformatorenöl ■

Ölfüllvorschriften –Entnahme und Prüfungen von Ölproben –

Stufenschalter und Umsteller ■

Überwachungsgeräte ■

Inbetriebsetzung und Betrieb ■

Störungsbehandlung/Wartungs- und Servicearbeiten ■

Veranschaulichungen am Objekt im Transformatorenwerk Nürnberg ■

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über verschiedene Diagnosemöglichkeiten, Monitoringsysteme und Maßnahmen zur Lebensverlängerung von Leistungstransformatoren. Basierend auf chemisch/physikalischen Grundlagen werden Alterungsvorgänge beschrieben und Eingriffsmöglichkeiten in den Prozessen aufgezeigt. Die Einsatzfelder der existierenden Wartungsverfahren werden im Zusammenhang mit den Diagnoseergebnissen beurteilt.

ZielgruppeAsset Manager, Instandhaltungsleiter und Techniker aus Energie-erzeugungs-, Energieversorgungsunternehmen und der Industrie, die über den Einsatz von werterhaltenden Maßnahmen entscheiden.

VoraussetzungenGrundkenntnisse über Leistungstransformatoren.

InhaltDiagnosemöglichkeiten ■

Ölanalyse –Elektrische Standardmessungen –Weiterführende elektrische Messungen –Bestimmung der Feuchtigkeiten in der Wicklungsisolation –

Instandhaltungsverfahren vor Ort: ■

Ölumlauf-Vakuum-Verfahren –stationäre Trocknungsverfahren –LFH-Verfahren (low frequency heating) –Regeneration der Ölfüllung, Alternative zum Ölaustausch –

Online Monitoring SITRAM+ ■

Modernisierungsmöglichkeiten –Leistungserhöhung –

Technischer Informationskurs für Betriebspersonal – Leistungstransformatoren Transformer Life Management

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4130-0TD00-0DA1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.310 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: 27.10.–29.10.2009

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4130-0TD00-0DA2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 435 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

Primärtechnik – Transformatoren

78

79

Sekundärtechnik

IT für StationsautomatisierungGrundlagen von Kommunikationsnetzwerken und deren Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung 82Grundlagen und Trends der digitalen Kommunikation in Schaltanlagen 82Grundlagen, Anwendung und IBS von IEC 61850 Kommunikationsnetzen 83Netzwerktechnik Grundlagen 83Netzwerktechnik in der Automatisierungstechnik 84IT Security Grundlagen 84IT Security in der Automatisierungstechnik 85IEC 61850 – Der Standard in der Stationsleittechnik – Grundkurs 85

SchutztechnikAllgemeine SchutztechnikGrundwissen für den Schutztechniker 86Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme 86Praktische Anwendung des Distanzschutzes 87Praktische Anwendung des Differentialschutzes 87Basiswissen der Schutzgeräte kommunikation für Übertragungs- und Verteilungsnetze 88Strom- und Spannungswandler in Theorie und Praxis 88Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Übertragungsnetze – Teil 1 89Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Übertragungsnetze – Teil 2 89Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Verteilungsnetze 90Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Industrienetze 90Einstellung und Prüfung von Netzschutzsystemen für Praktiker 91Experten Workshop zur Netzschutztechnik 91Experten Workshop zur Generatorschutztechnik 92

DIGSI 4DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen 92DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen 93DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen für 7SJ80 Schutzgeräte 93DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten 94DIGSI 4 – CFC Workshop 94

SIGRASIGRA – Effiziente Interpretation von Störschrieben 95

SIPROTEC 4SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis 95SIPROTEC 4 – Dezentraler Sammelschienenschutz 7SS – Intensivkurs 96SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Service-Ingenieure 96SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten 97SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis digitaler Maschinenschutzgeräte 97

80

SIPROTEC 4 – Sekundärprüfung der Schutzgerätefamilien 7SJ, 7SA und 7UT/SD mit dem OMICRON-Prüfsystem 98SIPROTEC 4 – Geführtes Praktikum 98

OMICRON PrüfsystemeSchutztechnik – Schutzprüfung bis 110 kV mit dem CMC-Prüfsystem 99Schutztechnik – Erweiterte Schutzprüfung bis 110 kV mit dem CMC-Prüfsystem 100Schutztechnik – Schutzprüfung 220 kV bis 380 kV mit dem CMC-Prüfsystem 101Schutztechnik – Erweiterte Schutzprüfung 220 kV bis 380 kV mit dem CMC-Prüfsystem 102Schutztechnik – Maschinenschutzprüfung mit dem CMC-Prüfsystem 103Schutztechnik – Arbeiten mit der OMICRON PTL (Protection Testing Library) 103

StationsautomatisierungssystemeGrundlagenEinführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik 104

SICAM PASSICAM PAS – Grundkurs 104SICAM PAS – Parametrierung 105SICAM PAS CC – Konfigurieren eines Bedienplatzes 105SICAM PAS – Automatisierung mit CFC, ST und SFC 106SICAM PAS – Diagnose und Trouble Shooting Workshop 106Stationsautomatisierungssysteme – Geführtes Praktikum 107

Feldleitgeräte 6MD66Projektierung des Feldleitgerätes 6MD66 mit IEC 61850 107

SICAM 1703 ACPSICAM 1703 – Complete 108SICAM 1703 – Power Week 108SICAM 1703 – Einführung 109SICAM 1703 – Service 109SICAM 1703 – Engineering 110SICAM 1703 – CAEx Plus 110Toolbox II – Basis 111TM 1703 (e)mic – WebParametrierung 111SICAM 1703 Workshop – BC 1703 ACP Konfiguration 112SICAM 1703 Workshop – Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS 112IEC 61850 Workshop – Projektierung und Anwendung im SIPROTEC 113IEC 61850 Workshop – Projektierung und Anwendung im SICAM 1703 113SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer IEC 60870-5-103-Schnittstelle 114SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer IEC 60870-5-101/104-Schnittstelle 114SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer Profibus und Modbus-Schnittstelle 115

SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung der Störschriebentsorgung SICAM DISTO 115

Ax1703Ax 1703 – Grundkurs für AK/AM/AMC 1703 116Ax 1703 – Service für AK/AM/AMC 1703 116Ax 1703 – Projektierung für AK/AM/AMC 1703 117Ax 1703 – CAEx II Projektierung 117Ax 1703 – CAEx II Implementierung 118

MesstechnikZählertechnikDie Smart Metering Lösung von Siemens – Basis für Smart Grids 120Grundlagen der Zählertechnik 120Landis+Gyr E650 (ZxD300/400) – Einführung 121Landis+Gyr E650 (ZxD300/400) – Parametrierung 121Landis+Gyr E850 (ZxQ) – Einführung 122Landis+Gyr E850 (ZxQ) – Parametrierung 122Landis+Gyr E750 (SyM2) – Einführung und Kommunikation 123Kommunikationsgrundlagen 123Landis+Gyr – Kommunikation mit Kommunikationseinheiten 124

Power QualityGrundlagen zur Netzqualität (Power Quality) von elektrischen Energieversorgungssystemen 124Anwendung und Praxis des digitalen Störwerterfassungs systems SIMEAS R 125Anwendung und Praxis der Systeme SIMEAS Q, P und T 125Experten Workshop zur Netzqualität (Power Quality) von elektrischen Energieversorgungssystemen 126

NetzleitsystemeSpectrumSpectrum PowerCC – Produktübersicht 128SINAUT Spectrum Training 128

SICAM 203 und 250 SCALASICAM 230 V5.5 – Projektierung und Anwendung 129SICAM 230 V5.5 CE Workshop – Projektierung und Anwendung 129SICAM 230 V6.x – Projektierung und Anwendung 130SICAM 230 V6.x CE Workshop – Projektierung und Anwendung 130SICAM 230 Workshop – Netzwerküberwachung mit SICAM 230 NWM 131250 SCALA –Projektierung und Anwendung 131

ErregersystemeDigitale Erregersysteme von Siemens E F IE 18 132Bürstenlose Erregersysteme RG3 132Statische Erregersysteme THYRIPOL® 133Inbetriebsetzung von statischen und bürstenlosen Erregersystemen 133

81

Sekundärtechnik – IT für Stationsautomatisierung

LernzieleDas Training vermittelt Grundlagenkenntnisse von Kommunikations-netzwerken (LAN/WAN) wie sie auch im Umfeld der Energieübertragung und -verteilung zum Einsatz kommen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, Berater und Genehmigungsbehörden sowie Projektleiter und projektierende Ingenieure.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Digital- und Computertechnik.

InhaltOSI Referenzmodell der Kommunikation ■

Lokale Netze ■

Strukturierte Verkabelung (Twisted Pair, Lichtwellenleiter) –Ethernet –Netzkomponenten (Hubs, Switches und Router) –Virtuelle Netze (VLAN) nach IEEE 802.1p und 802.1q –Redundanzkonzepte –

Überblick WAN–Techniken ■

SDH, PDH, ISDN, Frame Relay, ATM, leased Line, dark Fiber, WDM –Schnittstellen (X.21, V.35, G.703) –

TCP/IP ■

Funktionsweise des IP-Protokolls –Adressierung in IP-Netzwerken (Netzklassen, Subnetting) –Funktionsweise von UDP und TCP –

Überblick Security ■

VPN, Firewalls –Quality of Service (QoS), Nutzen von paketvermittelnden Netzen ■

für echtzeitkritische Anwendungen und Anwendungsbeispiele

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SIPROTEC Feldleitgerät“ (Seite 26).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3VD00-0XA1Preis: 90 EUR

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einen Einstieg in die Kommunikation in Schaltanlagen basierend auf seriellem Datenaustausch sowie Profibus und Ethernet. Dabei werden Grundlagen der Kommunika-tionstechnologie vermittelt, die heutigen und zukünftigen Normen vorgestellt sowie Trends aufgezeigt.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von numerischen Stationsautomationssystemen befassen.

VoraussetzungenVorkenntnisse der Power Automation (Sekundärtechnik), Vorkenntnisse Schaltanlagen sowie Grundkenntnisse der Kommunikationstechnologie.

InhaltKommunikationstechnologie ■

ISO/OSI-Referenzmodell –Protokolle, Profile –Kommunikationsnetzwerke –

Ethernet ■

IEC 60870-5-103 ■

IEC 60870-5-101, -104 ■

IEC 61850 „Communication Networks and Systems in Substations“ ■

Anwendungen in Schaltanlagen ■

Grundlagen von Kommunikationsnetz-werken und deren Anwendung in der Energieübertragung und -verteilung

Grundlagen und Trends der digitalen Kommunikation in Schaltanlagen

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0DA1Sprache: deutsch Ort: NürnbergPreis: 1.325 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 30.11.–01.12.200921.06.–22.06.201006.12.–07.12.2010

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0DA2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.040 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 25.01.–26.01.201007.06.–08.06.201004.10.–05.10.2010

82

LernzieleDas Training vermittelt wesentliche Grundlagenkenntnisse über die Kommunikation in Schaltanlagen mittels IEC 61850. Dabei werden Grundlagen zur Prüfung von Ethernet-Netzkonfigurationen mit IEC 61850 vermittelt.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von Kommunikationssystemen und IEC 61850 in der Unterstations-technik befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse in der Kommunikationstechnik und Schaltanlagen.

InhaltEinführung in die Normenreihe IEC 61850 ■

„Communication Networks and Systems in Substations“Aufbau und Dienste des Kommunikationsmodells ■

(mappings, communication services)SCL – die standardisierte Beschreibungssprache ■

Hardware- und Ethernet-Konfigurationen ■

Einstellung, Test und Diagnose der Kommunikationskomponente ■

Inbetriebsetzungsmethodik ■

Grundlagen, Anwendung und IBS von IEC 61850-Kommunikationsnetzen

Deutschland

Dauer: 1,5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0DA3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.040 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 01.02.–02.02.2010 28.06.–29.06.2010 18.10.–19.10.2010

LernzieleNetzwerke bilden die Basis aller modernen Automatisierungssysteme. Umso wichtiger ist es für den Prozessingenieur auch in diesem Bereich ein fundiertes Grundwissen zu haben. Die Teilnehmer/-innen lernen aktuelle LAN Netzwerktypen und Medien kennen, setzten sich mit Pro-tokollarchitekturen (TCP/IP) auseinander, verstehen Begriffe wie Ether-net, Switching, IP-Routing und IP-Adressierung. Darüber hinaus bauen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Fragestellungen des Netz-werkdesigns auf. Dieses Wissen erlaubt ihnen, einfache Netze eigen-ständig zu entwerfen und bietet fundiertes Grundlagenwissen für das Verständnis komplexer Netzwerke.

ZielgruppeTechniker/-innen die ein grundlegendes Verständnis von modernen IT Netzwerken aufbauen wollen.

VoraussetzungenGrundlegende IT und Kommunikationskenntnisse.

InhaltNetzwerktypen ■

Übertragungstechnik & Übertragungsmedien ■

Protokollarchitekturen ■

Grundlagenwissen Switching&Routing ■

TCP/IP – IP-Adressierung ■

Designgrundlagen ■

Übersicht QoS ■

Übersicht Multicast ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30), „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32) und „SICAM 230 SCADA“ (Seite 34).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3VD00-0XA6 Preis: 90 EUR

Netzwerktechnik Grundlagen

Österreich

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AA6Sprache: deutschOrt: WienPreis: 1.470 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 01.02.–03.02.201013.12.–15.12.2010

83

Sekundärtechnik – IT für Stationsautomatisierung

LernzieleBeliebiges Netzwerktechnik Know-How ist schnell zu habenaber …in diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer/-innen die speziellen Erfor-dernisse und Besonderheiten die an ein Netzwerk in einem Automati-sierungssystem gestellt werden. Im Rahmen des Seminars wird ge-meinsam mit den Teilnehmern ein typisches Netzwerk aufgebaut, das aus Automatisierungseinheiten, einem Leitsystem und einem Industri-al Layer 2/3 Ethernet Netzwerk besteht.

ZielgruppeTechniker/-innen die Automatisierungsanlagen projektieren.

VoraussetzungenEs werden grundlegende Kenntnisse der Netzwerktechnik empfohlen so wie sie z. B. in dem Training „Netzwerktechnik Grundlagen“ vermittelt werden (Seite 83).

InhaltAnforderungen an Automatisierungsnetze ■

Umgebung –Verfügbarkeit (Redundanz) –Spezielle Protokollanforderungen (z. B.: IEC61850) –

Design eines Automatisierungsnetzes ■

Topologie –Layer 2/3 –Performance und Bandbreite –Produktwahl –

Netzwerkmanagement ■

Praktische Umsetzung Automatisierungsnetz ■

Industrial Netzwerk Unterstation –Standard Netzwerk Zentrale –Netzwerkmanagement –

Umgang mit internen- und externen Netzwerkbetreibern ■

Servicelevel (SLAs) –Schnittstellenwahl (/P, SDH,etc.) –

Sicherheitsanforderungen ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30), „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32) und „SICAM 230 SCADA“ (Seite 34).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3VD00-0XA7 Preis: 90 EUR

Netzwerktechnik in der Automatisierungstechnik

Österreich

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AA7Sprache: deutschOrt: WienPreis: 980 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 04.02.–05.02.201016.12.–17.12.2010

LernzieleNetzwerke bilden die Basis aller modernen Automatisierungssysteme. Die Vorteile liegen auf der Hand: Informationen sind durch die Ver-netzung jederzeit und überall verfügbar. Es ist daher besonders wichtig diese Systeme entsprechend zu schützen. Das angebotene Seminar geht auf organisatorische und technische Maßnahmen zur Absicherung solcher Netze ein.

ZielgruppeTechniker/-innen welche die Risiken und Gefahren von Netzwerken besser verstehen und beurteilen wollen können.

VoraussetzungenEs werden grundlegende Kenntnisse der Netzwerktechnik empfohlen so wie sie z. B. in dem Training „Netzwerktechnik Grundlagen“ vermittelt werden (Seite 83).

InhaltWas bedeutet eigentlich Sicherheit „Security“ ■

Welche Gefahrenquellen gibt es? ■

Netzwerk und Client Security ■

Aufteilung organisatorische/technische Konzepte ■

Security Policy ■

Erstellen einer Sicherheitsrichtlinie –Verfügbare Applikationen, ■

Firewalls, OTP, Monitoring, Logging & Reporting, AAA Services –Verfügbare Technologien, Virenschutz, ■

VPN (IPSec, SSL VPN), SSH, HTTPS

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30), „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32) und „SICAM 230 SCADA“ (Seite 34).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3VD00-0XA8 Preis: 90 EUR

IT Security Grundlagen

Österreich

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AA8Sprache: deutschOrt: WienPreis: 980 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

84

LernzieleIn diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer/-innen Security Lösun-gen die speziell auf die Automatisierungstechnik ausgelegt sind. Im Rahmen des Seminars wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein typi-sches Automatisierungsnetz bestehend aus Automatisierungseinhei-ten, einem Leitsystem, Office PCs, etc. auf Security Maßnahmen über-prüft und teilweise erweitert.

ZielgruppeTechniker/-innen die Automatisierungsanlagen projektieren.

VoraussetzungenEs werden grundlegende Kenntnisse der Netzwerktechnik und -security empfohlen so wie sie z. B. in dem Seminar „Netzwerktechnik Grund-lagen“ (Seite 83) und „IT Security Grundlagen“ (Seite 84) vermittelt werden.

InhaltKonzepte und Lösungsansätze ■

Verfügbarkeit –Redundanz –Sicherheitszonen (DMZ, etc.) –

Organisatorische Maßnahmen ■

Security Policy –Technische Maßnahmen ■

Einsatz von Technologien wie z. B. Firewalls, etc. –Geräteabsicherung –

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30), „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32) und „SICAM 230 SCADA“ (Seite 34).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3VD00-0XB1Preis: 90 EUR

IT Security in der Automatisierungstechnik

Österreich

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AB1Sprache: deutschOrt: WienPreis: 980 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen das Konzept des herstellerunabhängigen Objektmodells der Norm IEC61850. Sie verstehen wie Geräte der Stationsautomatisierung miteinander kommunizieren.

ZielgruppeTechniker/-innen die ein Verständnis für dieses in der Stationsleittechnik übliche Protokoll aufbauen möchten.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der digitalen Kommunikationstechnik.

Inhalt

Allgemeine Teile:Teil 1: Einführung und Übersicht ■

Teil 2: Begriffsdefinitionen ■

Teil 3: Allgemeine Anforderungen ■

Teil 4: System und Projektmanagment ■

Teil 5: Kommunikationsanforderungen für Funktions- und ■

Gerätemodelle

Engineeringbezogener Teil:Teil 6: Konfigurationsbeschreibungssprache für ■

Stationsautomatierungssysteme

Modellierungsbezogene Teile: Teil 7-1: Prinzipien und Modelle ■

Teil 7-2: Abstraktes Interface zu den Übertragungsdiensten ■

Teil 7-3: Allgemeine Datenklassen ■

Teil 7-4: Kompatible logische Funktionsknoten und Datenklassen ■

Abbildung auf spezifische Kommunikationsprofile für die Kommunikation zwischen den Geräten der Stationsleittechnik:

Teil 8-1: Abbildung auf MMS ■

Teile betreffend der Abbildung auf spezifische Kommunikations-profile für die Ankopplung der Primärtechnik:

Teil 9-1: serielle unidirectionale mehrfach End-End-Verbindung ■

Teil 9-2: für Prozessbus ■

Testbezogener Teil:Teil 10: Konformitätstests ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32) und „SICAM 230 SCADA“ (Seite 34).Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3VD00-0XA5Preis: 90 EUR

IEC 61850 – Der Standard in der Stationsleittechnik – Grundkurs

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0VD00-0AA5Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 25.01.201003.05.201029.11.2010

85

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten Informationen über Aufbau, Betriebs-mittel und besondere Vorkommnisse in Energieversorgungsnetzen zum besseren Verständnis von Aufgaben und Arbeitsweisen der Netzschutz-einrichtungen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltVerbundnetz ■

Zählpfeilsysteme (Erzeuger, Verbraucher) ■

Kurzschlussleistung ■

Sternpunktbehandlung ■

Netzfehler ■

Netzrückwirkungen ■

Freileitungen, Kabel ■

Transformatoren, Erdschlusslöschspulen ■

Leistungsschalter ■

Wandler (Strom, Spannung) ■

Sicherungen ■

Schaltanlagen ■

Kompensationsanlagen ■

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erlernen Grundlagen über Einsatzmöglichkeiten, Arbeitsweise und Gesamtkonzept der wichtigsten Schutzeinrichtungen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich in die Planung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Netzschutz-einrichtungen einarbeiten.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltÜberstromzeitschutz ■

Distanzschutz ■

Beispiele für Betriebsmittelschutz, ■

Überstromzeit- und DistanzschutzstaffelungLeitungsdifferentialschutz ■

Sammelschienenschutz ■

Transformatordifferentialschutz ■

Motorschutz ■

Frequenzschutz ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 24), „SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren“ (Seite 28), „Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36) und „Engineering Generatorschutztechnik“ (Seite 38).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XA2 Preis: 90 EUR

Grundwissen für den Schutztechniker

Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme

Deutschland, Österreich

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA1 (GER) 9CA4140-0SD00-0AA1 (AT)Sprache: deutschOrt: Nürnberg WienPreis: 1.040 EUR

Kontakt:Isabell Nehls (Nürnberg)Tel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Monika Schuecker (Wien)Tel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 30.11.–01.12.2009 (N)18.01.–19.01.2010 (W)12.04.–13.04.2010 (N)27.09.–28.09.2010 (N)27.10.–28.10.2010 (W)

(N) Nürnberg(W) Wien

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 2.605 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 07.12.–11.12.200903.05.–07.05.201013.09.–17.09.201013.12.–17.12.2010

Sekundärtechnik – Schutztechnik

86

LernzieleDie Teilnehmer/-innen verstehen die Wirkungsweise des Distanz-schutzes und können ihn in der Praxis anwenden.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen in Planung und Betrieb.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltGrundlagen des Distanzschutzes ■

Wirkungsweise des digitalen Distanzschutzes ■

Geräteaufbau und integrierte Funktionen (7SA6) ■

Bestimmung des Verhaltens bei Last und Kurzschluss ■

Anforderungen an Strom- und Spannungswandler ■

Distanzschutz mit Kommunikation (Signalübertragung), ■

Auswahl des VerfahrensPraxis der automatischen Wiedereinschaltung ■

Fehlerortung ■

Anwendung im Verteil- und Übertragungsnetz ■

Erstellung von Staffelplänen ■

Berechnung der Einstellwerte ■

Inbetriebnahme und Wartung ■

Störfallanalyse ■

Besondere Anwendungsfälle ■

(Projektierungsanleitung und Berechnungsbeispiele):Kurze Leitung –Parallelleitung –Angezapfte Leitung –Lange Übertragungsleitung –Dreibein-Leitung –Distanzschutz an Transformatoren –

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 24) und „Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XA3 Preis: 90 EUR

Praktische Anwendung des Distanzschutzes

Praktische Anwendung des Differentialschutzes

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 12.10.–14.10.200926.04.–28.04.201020.09.–22.09.2010

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA4Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 23.11.–25.11.200914.06.–16.06.201015.11.–17.11.2010

LernzieleDie Teilnehmer/-innen verstehen die Wirkungsweise des Differential-schutzes und können ihn in der Praxis anwenden.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen in Planung und Betrieb.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltPrinzip und Anwendungsvarianten des Differentialschutzes ■

Einfluss des Stromwandlerverhaltens ■

Eigenschaften digitaler Messverfahren und Anwendung ■

Auslegung der Stromwandler und Anpassung der Schutzeinstellung ■

Zwei- und Dreiadern-Leitungsdifferentialschutz ■

Wirkungsweise und Anwendung –Auslegung und Schirmung der Hilfsadernverbindung –Projektierungsbeispiele mit den Geräten 7SD –

Leitungsdifferentialschutz mit digitaler Kommunikation ■

Wirkungsweise und Anwendung –Medien für die Informationsübertragung –Grundlagen und Projektierung der digitalen Datenübertragung –Projektierungsbeispiele mit den Geräten 7SD –

Transformatordifferentialschutz ■

Wirkungsweise und Anwendung –Zwei- und Mehrwickler-Transformatoren, Spartransformatoren –Einfluss von Übersetzung, Schaltgruppe und Sternpunkterdung –Stabilisierung gegen Einschaltrush und Übermagnetisierung –Erddifferentialschutz –Projektierungsbeispiele mit den Geräten 7UT –

Sammelschienendifferentialschutz ■

Wirkungsweise und Anwendung –Konventioneller und digitaler Schutz –Aufbau und Anschluss, Trennerabbild –Ein- und Mehrfachschienen-Anlagen –Schalterversagerschutz, Hochimpedanzschutz –Projektierungsbeispiele mit den Geräten 7SS –

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Über-tragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 24) und „Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XA4 Preis: 90 EUR

87

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen die Grundlagen der Kommunikations-technologie. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Ein-satzmöglichkeiten der Kommunikationskomponenten und -protokolle und können Anforderungen an moderne Nachrichtenübertragungs-systeme spezifizieren.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von numerischen Feld- und Stationsautomationssystemen befassen

VoraussetzungenGrundkenntnisse in Schutz- und Stationsleittechnik.

InhaltAufbau, Einsatz und Leistungsspektrum der ■

Kommunikationsprotokolle in der SchaltanlagenkommunikationAufbau serieller Protokolle für Schutz- und Stationsleittechnik ■

IEC 60870-5-103 ■

IEC 60870-5-101/-104 (Fernwirkprotokoll) ■

IEC 61850 ■

Profibus DP/FMS der Industrie- und Stationsautomatisierung ■

Modbus, DNP 3.0 (Protokolle aus dem ANSI-Bereich) ■

Grundlagen der Kommunikationstechnologie ■

LWL-Technologie –Serielle Kommunikationskomponenten 7XV5 und Anwendungen –zusammen mit DIGSI 4

Wirkkommunikation in der Schutztechnik ■

Schnittstellen und Kommunikationskonverter –Wirkkommunikation in Nachrichtennetzen –Anwendung und Beispiele mit Differentialschutz –

Kommunikation über Ethernetnetzwerke und über den Stationsbus ■

Grundlagen der IEC 61850, Ethernetkomponenten –Parametrierwerkzeuge, Kommunikationskomponenten –

Vorführungen zu einigen Themen mit SIPROTEC-Geräten ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36), „Engineering Generatorschutztechnik“ (Seite 38) und „Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XA7Preis: 90 EUR

LernzieleDen Teilnehmern wird ein Einblick in das physikalische und praktische Verhalten von Stromwandlern in der Schutztechnik vermittelt. Neben der normgerechten Stormwandlerdimensionierung ist auch das geeignete Zusammenwirken von Stromwandler und Schutzgerät ein wesentliches Ziel dieses Trainings. Zukünftige Trends in der Stromwandlertechnik werden anschließend aufgezeigt.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die in Planung, Inbetriebnahme und Betrieb von Netzschutzeinrichtungen tätig sind.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektro- und der Netzschutztechnik.

InhaltPhysikalisches Verhalten ■

Normung ■

Stationäre Dimensionierungskriterien ■

Transientes Verhalten ■

Zusammenwirken von Wandler und Schutz ■

Nichtkonventionelle Wandler ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36) und „Engineering Generatorschutztechnik“ (Seite 38).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XA8Preis: 90 EUR

Basiswissen der Schutzgeräte-kommunikation für Übertragungs- und Verteilungsnetze

Strom- und Spannungswandler in Theorie und Praxis

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA7Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.040 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 16.11.–17.11.2009 21.06.–22.06.2010 22.11.–23.11.2010

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DA8Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.655 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 23.11.–25.11.200909.06.–11.06.201029.11.–01.12.2010

Sekundärtechnik – Schutztechnik

88

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten Detailkenntnisse über den Schutz von Energieübertragungsnetzen. Sie können komplexe Schutzsysteme konzipieren und kennen die besonderen Anforderungen an den Schutz von Hoch- und Höchstspannungsnetzen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen von Energieversorgungsunternehmen und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von Schutzseinrichtungen befassen.

VoraussetzungenTraining „Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme” (Seite 86).

InhaltBesonderheiten von Übertragungsnetzen und Anforderungen ■

an den NetzschutzAufbau von Schutzsystemen für Hoch- und Höchstspannungsnetze ■

Verfügbarkeit, Sicherheit, Redundanzbetrachtungen von ■

NetzschutzsystemenStrom- und Spannungswandlerverhalten und deren Einfluss ■

auf den NetzschutzTypische Netzschutzkonzepte für ■

Übertragungsleitungen –Leistungstransformatoren –Mehrfachsammelschienen und –1½-Leistungsschalterkonfigurationen

Die Prinzipien der Schutzkoordination werden an Beispielnetzen ■

durchgeführt

LernzieleDie Teilnehmer/-innen werden mit dem Aufbau von komplexen Schutz-konzepten und der selektiven Koordination der Schutzgeräte vertraut. Neben dem reinen Betriebsmittelschutz kennen sie insbesondere Vor-gehensweisen und Berechnungsmethoden für eine selektive Einstellung ganzer Schutzsysteme länderübergreifender Übertragungsnetze.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen von Energieversorgungsunternehmen, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von Schutzseinrichtungen befassen.

VoraussetzungenTraining „Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Übertragungsnetze – Teil 1” (Seite 89).

InhaltEinfluss serienkompensierter Leitungen und subsynchroner ■

Schwingungen auf das SchutzverfahrenEinfluss von Netzpendelungen auf den Netzschutz ■

Wide Area Protection ■

Intelligente Wartungsstrategien ■

Die Schutzkoordination wird an Beispielnetzen durchgeführt ■

Besonderheiten länderübergreifender Übertragungsnetze ■

Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Übertragungsnetze – Teil 1

Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Übertragungsnetze – Teil 2

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 26.10.–28.10.200912.04.–14.04.2010

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 09.11.–11.11.200921.06.–23.06.2010

89

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben Detailkenntnisse über den Schutz von Energieverteilungsnetzen. Sie kennen die besonderen Anforderungen an den Schutz von Mittelspannungsverteilungsnetzen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus Energieversorgungsunternehmen, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von Schutzeinrichtungen befassen.

VoraussetzungenTraining „Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme” (Seite 86).

InhaltSchutzrelevante Besonderheiten von Energieverteilungsnetzen ■

Aufbau von Netzschutzsystemen für Energieverteilungsnetze ■

Erdschlussschutz und Fehlersuche ■

Typische Netzschutzkonzepte für ■

Freileitungen –Kabel –Leistungstransformatoren –Sammelschienen –

Schutz dezentraler Stromerzeuger und Netzrückwirkungen ■

Die Prinzipien der Schutzkoordination werden an Beispielnetzen ■

durchgeführt

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben Detailkenntnisse über den Schutz von Industrienetzen. Sie kennen die besonderen Anforderungen an den Schutz von Industrienetzen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem Industriebereich, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von Schutzeinrichtungen befassen.

VoraussetzungenTraining „Prinzipien digitaler Netzschutzsysteme“ (Seite 86).

InhaltSchutzrelevante Besonderheiten von Industrienetzen ■

Strom- und Spannungswandlerverhalten und deren Einfluss ■

auf den NetzschutzErdschlusserfassung und Erdschlussschutz ■

Aufbau von Netzschutzsystemen für Industrienetzen ■

Typische Schutzkonzepte für ■

Leitungen –Leistungstransformatoren –Motoren –Generatoren –

Schutz dezentraler Stromerzeuger und Netzrückwirkungen ■

Netzentkupplung, Lastabwurf, Inselbetrieb ■

Die Prinzipien der Schutzkoordination werden an Beispielnetzen ■

durchgeführtPraktische Übungen mit SIPROTEC-Geräten ■

Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Verteilungsnetze

Entwurf und Einstellung von Schutzsystemen für Industrienetze

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 22.02.–24.02.201025.10.–27.10.2010

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB4Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.565 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 08.03.–10.03.201018.10.–20.10.2010

Sekundärtechnik – Schutztechnik

90

LernzieleDie Teilnehmer/-innen studieren mehrfach Fehlerfälle am Digitalen-Echtzeitsimulator unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens unterschiedlicher Netz- und Schutzsysteme.

ZielgruppeExperten für Relais-Anwendungen aus Energieversorgungs-unternehmen und der Industrie.

VoraussetzungenExpertenkenntnisse auf dem Gebiet der Netzschutztechnik.

InhaltOptimierung von Schutzeinstellungen für transiente Vorgänge ■

Leistungspendelung in den verschiedenen Spannungsebenen ■

Automatische Wiedereinschaltung und Syncronisierung ■

Differentialschutz und Kommunikation ■

Simulation von Schutzkommunikationsstrecken ■

Analyse von Störschrieben/-Protokollen ■

Erfahrungsaustausch unter Experten ■

FACTS und Serienkompensation ■

HinweisDieses Training ist als Workshop angelegt, d. h. nicht vorgefertigte Folienvorträge bilden die Basis, sondern Fragen und Probleme der Teilnehmer, Erfahrungsaustausch und praktische Arbeit an den Schutzgeräten mit DIGSI / SIGRA. Der Workshop findet direkt am Arbeitsplatz des Seminarleiters statt. Hier werden normalerweise Prüfungen neuer Firmwarestände während der Entwicklung der Schutzgeräte durchgeführt aber auch Kundenabnahmen für Schutz-systeme in kritischen Netzkonfigurationen. Auch bei diese Kunden-abnahmen nehmen der Erfahrungsaustausch und die Optimierung der Einstellwerte einen breiten Raum ein. Für die praktische Arbeit steht ein digitaler Echtzeitsimulator RTDS zur Verfügung. Mit diesem können Netze mit bis zu 100 einzelphasigen Knoten, zusammen mit den Leitungen, Kabeln, Generatoren, Strom- und Spannungswandlern, Leistungsschaltern, Serienkondensatoren und Shuntreaktoren simuliert werden.

Experten Workshop zur Netzschutztechnik

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB5Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 3.310 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 07.12.–11.12.200914.06.–18.06.201029.11.–03.12.2010

LernzieleDas Training vermittelt praxisorientierte Kenntnisse über Netzschutz-konzepte eines regionalen Energieversorgungsunternehmens für Mittelspannungs- und Hochspannungsnetze bis 110 kV. Die Teilneh-mer/-innen erhalten Empfehlungen für die Einstellung der Gerätepara-meter unter verschiedenen Einsatzbedingungen. Es werden die Gren-zen der Anregecharakteristiken aufgezeigt. Detailliert wird auf die In-betriebsetzungsprüfungen und Turnusprüfungen von Zeitstaffel- und Vergleichschutz einrichtungen eingegangen.

ZielgruppeAnwender/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Planung und Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von Netzschutzgeräten befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse in der Netzschutztechnik.

InhaltNetzschutzkonzepte für MS/HS-Netze bis 110 kV, ■

Auswahl der Wandler und Schutzart, Schaltungsauslegung, ■

EinbauhinweiseErmittlung der Einstellwerte für Leitungs-, Transformatoren-, ■

Kupplungs- und Anlagenschutz (Einstellempfehlungen)Probleme der Anregesicherheit und des Reserveschutzes ■

Prüfung von Schutzsystemen (IBS-/Turnusprüfungen) ■

Bewertung und Verifizierung der Schutzqualität ■

Zusammenspiel elektromechanischer, statischer und ■

digitaler SchutzrelaisRichtlinien für digitale Schutzsysteme ■

Einstellung und Prüfung von Netzschutzsystemen für Praktiker

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB7Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.040 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 15.02.–16.02.2010 04.10.–05.10.2010

91

Deutschland, Österreich

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD1 (GER) 9CA4140-0SD00-0AD1 (AT)Sprache: deutschOrt: Nürnberg, WienPreis: 1.985 EUR

Kontakt:Isabell Nehls (Nürnberg)Tel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Monika Schuecker (Wien)Tel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 12.10.–14.10.2009 (N)16.11.–18.11.2009 (N)14.12.–16.12.2009 (N)20.01.–22.01.2010 (W)08.02.–10.02.2010 (N)08.03.–10.03.2010 (N)19.04.–21.04.2010 (N)03.05.–05.05.2010 (N)28.06.–30.06.2010 (N)26.07.–28.07.2010 (N)20.09.–22.09.2010 (N)18.10.–20.10.2010 (N)02.11.–04.11.2010 (W) 15.11.–17.11.2010 (N)

(N) Nürnberg(W) Wien

LernzieleDie Teilnehmer/-innen können mit dem Bedienprogramm DIGSI 4 umgehen. Sie erlernen das Einstellen, Verwalten, Bedienen und die Fehleranalyse von SIPROTEC 4-Geräten. Sie verwenden DIGSI 4, um eigene Funktionen und Steuerungsaufgaben zu projektieren und durchzuführen.

ZielgruppeAnwender/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von SIPROTEC 4-Geräten befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltEinführung ■

Anlagen- und Gerätemanagement ■

Schutzeinstellung von SIPROTEC 4-Geräten ■

Inbetriebnahme von SIPROTEC 4-Geräten ■

Steuern von Schaltgeräten ■

Grafisches Projektieren von Logik-Funktionen und Verriegelungen ■

mit dem Logik-Editor CFCGrafisches Projektieren des Grund- und Abzweigsteuerbildes ■

mit dem Display EditorPraktische Übungen zu allen Themen ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Feldleitgerät“ (Seite 26), „SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren“ (Seite 28), „Schutz-technik für Verteilnetze“ (Seite 24), „Engineering Generatorschutz-technik“ (Seite 38) und „Engineering Leittechnik in Energieversor-gungssystemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XD1Preis: 90 EUR

DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

Sekundärtechnik – Schutztechnik

LernzieleDie Teilnehmer/-innen studieren mehrfach Fehlerfälle am digitalen Echtzeitsimulator unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Netz-, Generator- und Generatorschutzsystemen.

ZielgruppeExperten für Relais-Anwendungen aus Energieversorgungs-unternehmen und der Industrie.

VoraussetzungenExpertenkenntnisse auf dem Gebiet der Netz- und Generator-schutztechnik.

InhaltGeneratorregelung, -dynamik und -stabilität ■

Leistungspendelung ■

Ständer-, Generatorinterne und -externe Fehler ■

Generatorschutzfunktionen ■

Dynamische Optimierung der Schutzeinstellung ■

Analyse von Störschrieben/-protokollen ■

Erfahrungsaustausch unter Experten ■

Experten Workshop zur Generatorschutztechnik

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DB6Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 3.310 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 23.11.–27.11.200905.07.–09.07.201013.12.–17.12.2010

92

LernzieleDie Teilnehmer/-innen können die im DIGSI 4 Grundkurs erworbenen Kenntnisse anhand einer typischen Projektapplikation umsetzen. Das Grundwissen wird durch Kennenlernen erweiterter Funktionalitäten des CFC und des Display Editors vertieft. Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, anwenderspezifische Funktionen zu erstellen und zu testen.

ZielgruppeAnwender aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von SIPROTEC 4-Geräten befassen.

VoraussetzungenTraining “DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen” (Seite 92).

InhaltProjektierung einer Doppelsammelschienenkonfiguration mit ■

Typicals Kabel-, Freileitungs-, Motor- und Trafoabgang, sowie QuerkupplungKennenlernen erweiterter Funktionalitäten des Display Editors ■

und weiteren CFC-Bausteinen Realisierung feldübergreifender Verriegelungen mit dem ■

Logik-Editor CFCRealisierung feldbezogener Schaltfolgen ■

Realisierung der Trafostufenanzeige ■

Arbeiten mit Meldetexten, Statusinformationen und ■

VerriegelungstextenParameterdaten-Transfer für Schutzprüfeinrichtungen ■

mit RIO/XRIO-FormatXML-Import und Export ■

Excel-Schutz-Einstellblätter mit Excel-Addin ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 24), „SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren“ (Seite 28), „Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36), „Engineering Generatorschutztechnik“ (Seite 38) und „Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XD2 Preis: 90 EUR

LernzieleDie Teilnehmer/-innen können die im DIGSI 4 Grundkurs erworbenen Kenntnisse anhand einer typischen Projektapplikation umsetzen. Das Grundwissen wird durch Kennenlernen erweiterter Funktionalitäten des CFC vertieft. Die Teilnehmer/-innen sind in der Lage, anwender-spezifische Funktionen für das 7SJ80 zu erstellen und zu testen.

ZielgruppeAnwender aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von SIPROTEC 4-Geräten vom Typ 7SJ80 befassen.

VoraussetzungenTraining “DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen” (Seite 92).

InhaltEinführung in die Funktionen und den Aufbau ■

der 7SJ80 SchutzgeräteSchutzeinstellung von SIPROTEC 4-Geräten: ■

Datenverwaltung –Parametrierung –Projektierung –

Inbetriebnahme von SIPROTEC 4-Geräten: ■

Ein-/Ausgänge prüfen –Störfälle simulieren –Störschriebe auslesen und visualisieren –

Steuern von Schaltgeräten: ■

Verriegelt/unverriegelt –Local/Remote Control –

Grafisches Projektieren von Logik-Funktionen und Verriegelungen ■

mit dem Logik-Editor CFCKommunikationsmöglichkeiten des 7SJ80 ■

Praktische Übungen zu allen Themen ■

DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen

DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen für 7SJ80 Schutzgeräte

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.985 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 25.01.–27.01.201010.05.–12.05.201006.09.–08.09.201013.12.–15.12.2010

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD5Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.325 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 17.12.–18.12.200919.05.–20.05.201006.10.–07.10.2010

93

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen das Konzept und die Projektierung der Gerätekommunikation über Protokoll IEC 61850 basierend auf Daten-austausch zwischen den am Ethernet-Bus angeschlossenen Geräten der Feld- oder Stationsebene. Es werden die Grundlagen des Ethernet-Kommunikationsprofils sowie die Applikation verschiedener Kommuni-kationstopologien vorgestellt.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von numerischen Feld- und Stationsautomationssystemen befassen.

VoraussetzungenTraining „DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen” (Seite 92).

InhaltAufbau des IEC 61850-Profils ■

Prinzip der Kommunikation zwischen den am Ethernet-Bus ■

angeschlossenen KomponentenAufbau der Struktur der Ethernet-Kommunikationsnetze ■

(Topologie, Architektur, Komponenten, Adressierung)Vernetzung von IEC 61850-Geräten ■

Konfiguration der Bussegmente bzw. IEC 61850-Stationen ■

Publizieren und Abonnieren von Informationen auf dem Bus ■

(herstellerunabhängige Intergerätekommunikation)Feldübergreifende Verriegelung über Ethernet-Bus (GOOSE) ■

Projektierung einer rückwärtigen Schutzverriegelung ■

über GOOSE-Kommunikation

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 24), „SIPROTEC Feldleitgerät“ (Seite 26), „SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren“ (Seite 28) und„SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XD3Preis: 90 EUR

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erarbeiten und diskutieren im Anwenderkreis die Umsetzung ihrer schutz- und leittechnischen Automatisierungs-anforderungen. Sie lernen Tipps & Tricks rund um das Thema grafische Projektierung von Automationsaufgaben. Sie werden in die CFC-Projek-tierungsbausteine im Detail eingewiesen.

ZielgruppeAnwender/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von SIPROTEC 4-Geräten befassen.

VoraussetzungenTraining „DIGSI 4 – Aufbaukurs – Schutz- und leittechnische Funktionen” und CFC-Grundkenntnisse (Seite 93).

InhaltVermittlung von Hintergrundwissen zu Ablaufreihenfolge, ■

Ablaufebene und CPU-AuslastungInterpretation der CFC-Konsistenzüberprüfung, neue CFC-Bausteine ■

Applikationssammlung ■

Dokumentation von CFC-Projektierungen ■

Erfahrungsaustausch mit anderen Anwendern ■

Praktische Umsetzung oben aufgeführter Themen ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 24), „SIPROTEC Feldleitgerät“ (Seite 26) und „SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren“ (Seite 28).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XD4Preis: 90 EUR

DIGSI 4 – IEC 61850-Konfiguration von Stationen und Geräten

DIGSI 4 – CFC Workshop

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.325 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 01.10.–02.10.200911.02.–12.02.201006.05.–07.05.201023.09.–24.09.201016.12.–17.12.2010

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DD4Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 662 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 17.05.–18.05.201018.11.–19.11.2010

Sekundärtechnik – Schutztechnik

94

LernzieleDie Teilnehmer/-innen sind in der Lage, effektiv und effizient SIGRA 4 anzuwenden, Störschriebe im Comtrade-Format zu analysieren und das Schutzverhalten nachzuvollziehen. Nach einer kurzen Einführung in die Ansichten und Diagramme von SIGRA wird die Methodik der Störfallanalyse erläutert. Im praktischen Teil analysieren die Teilneh-mer/-innen Störschriebe, die im Echtzeit Simulator für dieses Training vorbereitet wurden. Schwerpunkte der Analyse sind das Zeitverhalten, Verlauf der Ströme und Spannungen, Bestimmung der Impedanzen und Fehlerorte, sowie die harmische Analyse.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von numerischen Netz- und Maschinenschutzgeräten befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse in der Netzschutz-/Maschinenschutztechnik.

InhaltAufbau des Comtradeformats von Störschrieben ■

SIGRA 4 – Programm und Datenstrukturen ■

SIGRA 4 – Analyse- und Darstellungsmöglichkeiten ■

Interpretation verschiedener Störschriebe ■

(Fehler auf Leitungen, Kabel und an Transformatoren, automatische Wiedereinschaltung)Oberschwingungsanalyse ■

Export von Comtradedateien ■

Dokumentation von Störschrieben ■

DIGSI 4 – Vorbereitung der Schutzgeräte ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 24) und „SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren“ (Seite 28).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XE1Preis: 90 EUR

LernzieleDie Teilnehmer/-innen sind mit dem Konzept und der Arbeitsweise der digitalen Netzschutzsysteme SIPROTEC 4 vertraut.

ZielgruppeNetzschutzfachleute, denen die Planung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von digitalen Schutzsystemen übertragen wurde.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltGenerelle Eigenschaften SIPROTEC 4 ■

Schutzbedienung DIGSI 4 ■

Überstromzeitschutz 7SJ ■

Distanzschutz 7SA ■

Transformatordifferentialschutz 7UT ■

Leitungsdifferentialschutz 7SD ■

Sammelschienenschutz 7SS ■

Die Geräte in der Praxis: ■

Überstromzeitschutz 7SJ –Distanzschutz 7SA –Transformatordifferentialschutz 7UT –Stromvergleichsschutz 7SD –Sammelschienenschutz 7SS –

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 24), „SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren“ (Seite 28) und „Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XF1Preis: 90 EUR

SIGRA – Effiziente Interpretation von Störschrieben

SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DE1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.325 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 22.04.–23.04.201021.10.–22.10.2010

Deutschland

Dauer: 4 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 2.085 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 17.11.–20.11.200902.03.–05.03.201020.07.–23.07.201009.11.–12.11.2010

95

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise, Einsatzmöglichkeiten und Funktionen des dezentralen Sammelschienenschutzes 7SS.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich mit den Arbeitsgebieten Planung, Inbetriebnahme und Wartung von Sammelschienenschutzsystemen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltEinführung in den Sammelschienenschutz ■

Merkmale eines numerischen Sammelschienenschutzes ■

Kennzeichen eines dezentralen Konzepts ■

Bedienung und Konfiguration des 7SS ■

Funktionen des Sammelschienenschutzes 7SS ■

Funktionen des Schalterversagerschutzes ■

Zusatzfunktionen ■

Schutzalgorithmen ■

Sicherheitsfunktionen ■

Erklärung der Parameter ■

Einstellempfehlungen ■

Anforderungen an die Stromwandler ■

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XF2Preis: 90 EUR

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben ein tieferes Verständnis der Art und Weise des numerischen Schutzes. Sie lernen die Bedeutung vieler Einstellungen kennen und wie man Fehlfunktionen analysiert sowie welche Lösungen dazu möglich sind.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen von Energieversorgungsunternehmen und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projektierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betreiben von Schutzeinrichtungen befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltPrinzipien und Vorzüge der numerischen Netzschutzgeräte ■

Hardware des numerischen Schutzes und Einstellungen darauf ■

Bediensoftware DIGSI anhand eines Szenarios ■

Selbstprogrammierbare Funktionen CFC ■

Was muss am numerischem Schutzg geprüft werden ■

Übungen demgemäß und mehr mit: ■

Überstromzeitschutz 7SJ –Impedanzschutz 7SA –Transformatordifferentialschutz 7UT –Leitungsdifferentialschutz 7SD –Sammelschienenschutz 7SS –

Qualität und Reparatur ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 24) und „SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren“ (Seite 28).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XF3Preis: 90 EUR

SIPROTEC 4 – Dezentraler Sammelschienenschutz 7SS – Intensivkurs

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Service-Ingenieure

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.985 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 07.12.–09.12.2009 19.04.–21.04.2010 26.07.–28.07.2010 15.11.–17.11.2010

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 2.365 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 15.02.–19.02.2010 04.10.–08.10.2010

Sekundärtechnik – Schutztechnik

96

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben Detailkenntnisse über den Schutz von Energieübertragungsnetzen. Sie wissen komplexe Schutzsysteme zu konzipieren und kennen die besonderen Wirkungsweisen des Schutzes von Hoch- und Höchstspannungsnetzen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen von Energieversorgungsunternehmen und Industrie-bereich, die sich mit der Planung, Projektierung und Einstellung von Schutzseinrichtungen befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltAnforderungen an den Netzschutz und Aufgaben der ■

NetzschutzsystemePrinzipien und Vorzüge der numerischen Netzschutzgeräte ■

Stromwandler: Verhalten und Auslegung ■

Einstelldatenbeschaffung von Hochspannungsfreileitungen ■

und HS-KabelnDistanzschutz 7SA ■

Transformatordifferentialschutz 7UT ■

Leitungsdifferentialschutz 7SD ■

Motorschutz ■

Sammelschienenschutz 7SS ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutztechnik für Übertragungsnetze“ (Seite 22), „SIPROTEC Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 24), „SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren“ (Seite 28),„Engineering Schutztechnik für Verteilnetze“ (Seite 36) und „Engineering Schutztechnik für Generatorschutztechnik“ (Seite 38).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XF4Preis: 90 EUR

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen die Arbeitsweise, Einsatz möglichkeiten und Projektierung von numerischen Block- und Eigenbedarfschutz-systemen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- und Industriebereich mit den Arbeits-gebieten Planung, Wartung, Prüfung von Maschinenschutzeinrichtungen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltEinführung in den Maschinenschutz ■

Prinzipien numerischer Schutzrelais ■

Kurzschlussschutz ■

Läufererdschlussschutz ■

Untererregungsschutz ■

Grundlagen Ständererdschlussschutz ■

Praktische Auslegung des Ständererdschlussschutzes ■

Kommunikation numerischer Maschinenschutz ■

Projektierungsbeispiele ■

Praxis mit Schutzgeräten ■

Eigenbedarf-/Motorschutz ■

Parallelschaltgerät ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Schutz von Generatoren und Motoren“ (Seite 28) und „Engineering Generatorschutztechnik“ (Seite 38).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3SD00-0XF5Preis: 90 EUR

SIPROTEC 4 – Schutztechnik für Experten

SIPROTEC 4 – Anwendung und Praxis digitaler Maschinenschutzgeräte

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF4Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 2.365 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 12.04.–16.04.201006.12.–10.12.2010

Deutschland

Dauer: 4 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF5Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 2.085 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine:26.01.–29.01.201029.06.–02.07.201023.11.–26.11.2010

97

LernzieleDas Training vermittelt wesentliche Kenntnisse hinsichtlich der wichtigsten Relaisparameter und deren Sekundärprüfung. Im Vorder-grund steht die praktische Erstellung und Verifizierung von auto-matisierten Relaisprüfdokumenten für den Leitungs-, Kabel- und Transformatorschutz in Mittel- und Hochspannungsnetzen basierend auf der OMICRON-Prüfeinrichtung.

ZielgruppeService- und Betriebspersonal, Anwender aus dem EVU- und Industrie-bereich die sich mit der Inbetriebnahme und der Turnusprüfung von Schutzeinrichtungen befassen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltEinführung in das Relaisprüfsystem ■

(Softwarestruktur, Hardwarekonfiguration, Schnittstellen, Programmierung und Automatisierung)Vorstellen der Prüftechnologien für den Überstromzeit-, Distanz- ■

und Differentialschutz (welche Funktionen sollten wie und in welchem Umfang geprüft werden)Prüfen der I>, U/I bzw. Z< Anregung ■

Prüfen der Auslösekennlinien im R/X- und Diff/Stab-Diagramm ■

Prüfen der Auslösezeiten t(I) und t(Z) ■

Prüfen der wattmetrischen und transienten ■

ErdschlussrichtungserfassungPrüfen der automatischen Wiedereinschaltung ■

Prüfen des Draufschaltfehlerschutzes ■

Prüfen der Einschaltstabilisierung und Übererregungssperre ■

Prüfen der Messwertüberwachung ■

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen das Konzept und die Arbeitsweise der vereinbarten Schutzsysteme.

ZielgruppeIngenieure, Techniker und Fachleute von EVU und Industrie im In- und Ausland.

VoraussetzungenGrundkenntnisse über Schutzsysteme oder erfolgreiche Teilnahme am Training „Grundwissen für den Schutztechniker“ (Seite 86).

InhaltDer Teilnehmer/-innen arbeitet alleine oder in einer kleinen Gruppe ■

an den Schulungsgeräten (z. B. 7SJ.., 7SA.., 7SD.., 7UT..)Bedienung und Funktionalität der SIPROTEC-Geräte ■

Projektierung und Parametrierung der Schutzgeräte über Bedienfeld ■

und mit Projektierungssoftware DIGSI 4Überprüfung der Einstellwerte und Funktionalitäten mit ■

numerischer PrüfeinrichtungDie Arbeiten werden durch einen Übungsleiter zeitweise begleitet. ■

Die Themen werden auf die Anforderungen des Informanden ■

individuell abgestimmt

SIPROTEC 4 – Sekundärprüfung der Schutzgerätefamilien 7SJ, 7SA und 7UT/SD mit dem OMICRON-Prüfsystem

SIPROTEC 4 – Geführtes Praktikum

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF6Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 2.085 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 18.01.–20.01.201026.04.–28.04.201005.07.–07.07.201011.10.–13.10.2010

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DF7Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 410 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

Sekundärtechnik – Schutztechnik

98

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DH1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.650 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: 08.03.–10.03.2010

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erlernen das effiziente Prüfen der wesentlichen Relaisparameter für Überstromzeit-, Leitungsschutz- und Transformator-differentialschutz mit dem CMC-Prüfsystem. Sie lernen die Vorgehens-weise bei der Schutzsekundärprüfung wechselweise in Theorie und Praxis kennen. Dabei profitieren sie von nützlichen Prüfhinweisen, von praktischen Übungen an den OMICRON-Prüftürmen und der Erstellung weiterverwendbarer Prüfdokumente für Schutzsysteme bis zur 110-kV-Ebene.

ZielgruppeAnwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, die mit der Prüfung und Inbetriebnahme von Leitungsschutz- und Trafodifferentialschutzsystemen betraut sind.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltSchnelle Strom- und Spannungsausgabe mit QuickCMC und ■

Nutzung des Fault CalculatorEinführung in die Schutzprüfung mit dem OMICRON Control Center ■

(OCC): Eingeben von Prüfobjekt-Parametern in die Prüfobjekt-Definition und Konfiguration der Prüfgerätehardware, Einführung in XRIO und LinkToXRIOErstellen eines OCC-Prüfdokuments für grundlegende ■

Überstromzeitschutzfunktionen: Überstromstufe (Rampen), Hochstromstufe (Puls-Rampen), Auslösezeiten (Überstromzeitschutz)Erstellen eines OCC-Prüfdokuments für grundlegende ■

Distanzschutzfunktionen: Not-UMZ-Funktion (Rampen, Überstromzeitschutz), spannungsgesteuerte Überstromanregung (UI-Anregung), Kippstufen und Auslösezeiten (Advanced Distance), Hand-Ein-Funktion (State Sequencer), 3-polige automatische Wiedereinschaltung (AWE), ErdschlussschutzErstellen eines OCC-Prüfdokuments für grundlegende ■

Transformatordifferentialschutzfunktionen: Systemkonfiguration (Diff Konfiguration), Kennlinienprüfung (Diff Auslösekennlinie), Auslösezeiten (Diff Auslösezeit), Einschalt- und Übererregungsstabilisierung (Diff Oberschwingungssperre)

HinweisDie OMICRON-Prüftürme beinhalten Schutzrelais verschiedener Hersteller, Laptop, CMC-Prüfgeräte sowie die OMICRON SimBox, die das zum Schutz gehörende Feld simuliert. Jeder Gruppe von 2 bis 3 Personen steht ein Prüfturm für den Praxisteil zur Verfügung.Das Training wird von einem OMICRON-Referenten geleitet.

Schutztechnik – Schutzprüfung bis 110 kV mit dem CMC-Prüfsystem

99

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erlernen das effiziente Prüfen der komplexen Schutzfunktionen Leitungsvergleichsschutz und Signalvergleich sowie der weiterführenden Applikationen Synchroncheckfunktion in Distanz-schutzrelais, Parallelschaltgeräte und Erdschlussschutzfunktion. Sie lernen die Vorgehensweise bei der Schutzsekundärprüfung wechsel-weise in Theorie und Praxis kennen. Dabei profitieren sie von nützlichen Prüfhinweisen, praktischen Übungen an Versuchsständen und der Erstellung weiterverwendbarer Prüfdokumente für erweiterte Schutz-prüfungen bis zur 110-kV-Ebene.

ZielgruppeAnwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, die mit der umfassenden Prüfung und Inbetriebnahme von Schutz-systemen bis 110 kV betraut sind.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltErstellen eines OCC-Prüfdokuments für die Prüfung eines ■

Leitungsvergleichsschutzes ohne Transformator im Schutzbereich:Einseitige bzw. zweiseitige synchronisierte Anrege- und –Auslösekennlinienprüfung für die Reservefunktion „Überstromzeitschutz” (Rampen, Puls-Rampen, Überstromzeitschutz, State Sequencer, GPS)Einseitige Prüfung der Anregung und Auslösezeit für die –Schutzfunktion „Leitungsdifferentialschutz” (Rampen, State Sequencer)Zweiseitige synchronisierte Stabilitäts- und –Auslösekennlinienprüfung für die Schutzfunktion „Leitungsdifferentialschutz” (Diff Konfiguration, Diff Auslösekennlinie)Einseitige Prüfung der Schutzfunktion „Schnellabschaltung” –unter Berücksichtigung der Positionsmeldung des Leistungsschalters der Gegenstation (State Sequencer, GPS)Einseitige bzw. zweiseitige synchronisierte Prüfung der 3-poligen –automatischen Wiedereinschaltung (State Sequencer, GPS)Prüfen externer Einkopplungen –

Schutztechnik – Erweiterte Schutzprüfung bis 110 kV mit dem CMC-Prüfsystem

Deutschland

Dauer: 4 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DH2Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 2.200 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:17.03.–20.03.2010

Erstellen eines OCC-Prüfdokuments für die Prüfung eines ■

Leitungsvergleichsschutzes mit einem Transformator im Schutzbereich:

Einseitige Anrege- und Auslösekennlinienprüfung für die –Notfunktion „Überstromzeitschutz” (Rampen, Puls-Rampen, Überstromzeitschutz)Einseitige Prüfung der Anregung, der Auslösezeiten und der –Inrush-Stabilisierung für die Schutzfunktion „Leitungsdifferentialschutz” (Rampen, State Sequencer, Diff Oberschwingungssperre)Zweiseitige synchronisierte Stabilitäts- und –Auslösekennlinienprüfung für die Schutzfunktion „Leitungsdifferentialschutz” (Diff Konfiguration, Diff Auslösekennlinie, GPS)

Prüfen externer Einkoppelungen ■

Erstellen eines OCC-Prüfdokuments für die Funktion Signalvergleich ■

in Distanzschutzrelais:Zweiseitige synchronisierte Prüfung des Signalvergleichs mittels –GPS bzw. drahtgebundener Signalübertragung (State Sequencer, GPS)

Erstellen eines OCC-Prüfdokuments für die Prüfung von ■

Parallelschaltgeräten sowie der Synchrocheckfunktion von Distanzschutzrelais (Parallelschaltgeräte, State Sequencer, QuickCMC)Messung analoger Signale sowie Analyse von ■

Störschreiberaufzeichnungen anhand der vorhergehenden Prüfungen (Enerlyzer, Transview, Transplay)Erstellen eines OCC-Prüfdokuments für die Prüfung der transienten ■

und wattmetrischen Erdschlussschutzfunktion (Erdschlussschutz, QuickCMC)

HinweisDie OMICRON-Versuchsstände beinhalten Schutzrelais verschiedener Hersteller, Laptop und CMC-Prüfgeräte. Jeder Gruppe stehen Versuchs-stände für den Praxisteil zur Verfügung.Das Training wird von einem OMICRON-Referenten geleitet.

Sekundärtechnik – Schutztechnik

100

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erlernen das effiziente Prüfen der wesentlichen Relaisparameter für Überstromzeit-, Leitungsschutz- und Transformator-differentialschutz mit dem CMC-Prüfsystem. Sie lernen die Vorgehens-weise bei der Schutzsekundärprüfung wechselweise in Theorie und Praxis kennen. Dabei profitieren sie von nützlichen Prüfhinweisen, von praktischen Übungen an den OMICRON-Prüftürmen und der Erstellung weiterverwendbarer Prüfdokumente für Schutzsysteme der 220/380-kV-Ebene.

ZielgruppeAnwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, die mit der Prüfung und Inbetriebnahme von UMZ-, Distanz- und Trafo-differentialschutzsystemen bis 220/380 kV betraut sind.

VoraussetzungenTheorie: Schutzprüfung 220 kV bis 380 kV mit dem CMC-Prüfsystem oder vergleichbare Kenntnisse.

Schutztechnik – Schutzprüfung 220 kV bis 380 kV mit dem CMC-Prüfsystem

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DH3Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 1.650 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:23.06.–25.06.2010

InhaltSchnelle Strom- und Spannungsausgabe mit QuickCMC und ■

Nutzung des Fault CalculatorEinführung in die Schutzprüfung mit dem OMICRON Control Center ■

(OCC) Eingeben von Prüfobjekt-Parametern in die Prüfobjekt-Definition und Konfiguration der Prüfgerätehardware (erfolgt bei jedem der anschließenden OCC-Prüfdokumente), Einführung in XRIO und LinkToXRIOErstellen eines OCC-Prüfdokuments für grundlegende ■

Überstromzeitschutzfunktionen: Überstromstufe (Rampen), Hochstromstufe (Puls-Rampen), Auslösezeiten (Überstromzeitschutz)Erstellen eines OCC-Prüfdokuments für grundlegende ■

Leitungsschutzfunktionen: Not-UMZ-Funktion (Rampen, Überstromzeitschutz), spannungsgesteuerte Überstromanregung (UI-Anregung), Prüfen des Anregepolygons, Kippstufen und Auslösezeiten (Advanced Distance), Hand-Ein-Funktion (State Sequencer), 1-polige automatische Wiedereinschaltung (AWE)Erstellen eines OCC-Prüfdokuments für grundlegende ■

Transformatordifferentialschutzfunktionen: Systemkonfiguration (Diff Konfiguration), Kennlinienprüfung (Diff Auslösekennlinie), Auslösezeiten (Diff Auslösezeit), Einschalt- und Übererregungs-stabilisierung (Diff Oberschwingungssperre)Arbeiten mit dem Modul Advanced Transplay anhand eines ■

ausgelesenen Störschriebs

HinweisDie OMICRON-Prüftürme beinhalten Schutzrelais verschiedener Hersteller, Laptop, CMC-Prüfgeräte sowie die OMICRON SimBox, die das zum Schutz gehörende Feld simuliert. Jeder Gruppe von 2 bis 3 Personen steht ein Prüfturm für den Praxisteil zur Verfügung.Das Training wird von einem OMICRON-Referenten geleitet.

101

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erlernen das effiziente Prüfen der komplexen Schutzfunktionen Leitungsvergleichsschutz und Signalvergleich, sowie der weiterführenden Applikationen Netzpendelung, Synchrocheck-funktion in Distanzschutzrelais und Parallelschaltgeräte. Sie lernen die Vorgehensweise bei der Schutzsekundärprüfung wechselweise in Theorie und Praxis kennen. Dabei profitieren sie von nützlichen Prüfhinweisen, praktischen Übungen an Versuchsständen und der Erstellung weiterverwendbarer Prüfdokumente für erweiterte Schutz-prüfungen bis zur 380-kV-Ebene.

ZielgruppeAnwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, die mit der umfassenden Prüfung und Inbetriebnahme von Schutz-systemen bis einschließlich 380 kV betraut sind.

VoraussetzungenTraining „Schutztechnik – Schutzprüfung 220 kV bis 380 kV mit dem CMC-Prüfsystem“ oder vergleichbare Kenntnisse.

InhaltErstellen eines OCC-Prüfdokuments für die Prüfung eines ■

Leitungsvergleichsschutzes ohne Transformator im Schutzbereich:Einfache und schnelle Strom- und Spannungsausgabe –(QuickCMC)einseitige bzw. zweiseitige synchronisierte Anrege- und –Auslösekennlinienprüfung für die Reservefunktion „Überstromzeitschutz” (Rampen, Puls-Rampen, Überstromzeitschutz, State Sequencer, GPS)einseitige Prüfung der Anregung und Auslösezeit für die –Schutzfunktion „Leitungsdifferentialschutz” (Rampen, State Sequencer)einseitige Prüfung der Schutzfunktion „Schnellabschaltung” –unter Berücksichtigung der Positionsmeldung des Leistungsschalters der Gegenstation (State Sequencer)einseitige bzw. zweiseitige synchronisierte Prüfung der 1-poligen –automatischen Wiedereinschaltung (AWE, State Sequencer, GPS)Prüfen externer Einkopplungen –

Schutztechnik – Erweiterte Schutzprüfung 220 kV bis 380 kV mit dem CMC-Prüfsystem

Deutschland

Dauer: 4 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DH4Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 2.200 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:07.06.–10.06.2010

Sekundärtechnik – Schutztechnik

Erstellen eines OCC-Prüfdokuments für die Prüfung eines ■

Leitungsvergleichsschutzes mit einem Transformator im Schutzbereich:

einseitige Anrege- und Auslösekennlinienprüfung für die –Notfunktion „Überstromzeitschutz” (Rampen, Puls-Rampen, Überstromzeitschutz)einseitige Prüfung der Anregung, der Auslösezeiten und der –Inrush-Stabilisierung für die Schutzfunktion „Leitungsdifferentialschutz” (Rampen, State Sequencer,Diff Oberschwingungssperre)zweiseitige synchronisierte Stabilitäts- und –Auslösekennlinienprüfung für die Schutzfunktion „Leitungsdifferentialschutz” (Diff Konfiguration, Diff Auslösekennlinie, GPS)Prüfen externer Einkoppelungen –

Erstellen eines OCC-Prüfdokuments für die Funktion Signalvergleich ■

in Distanzschutzrelais:zweiseitige synchronisierte Prüfung des Signalvergleichs mittels –GPS bzw. drahtgebundener Signalübertragung (State Sequencer, GPS)

Messung analoger Signale sowie Analyse von ■

Störschreiberaufzeichnungen anhand der vorhergehenden Prüfungen (Enerlyzer, Transview, Transplay)Erstellen eines OCC-Prüfdokuments für die Prüfung des ■

Erdkurzschlussschutzes gegen hochohmige Erdfehler (Rampen, State Sequencer, QuickCMC)Prüfen der Pendelsperre (NetSim) ■

HinweisDie OMICRON-Versuchsstände beinhalten Schutzrelais verschiedener Hersteller, Laptop und CMC-Prüfgeräte. Jeder Gruppe stehen Versuchs-stände für den Praxisteil zur Verfügung.Das Training wird von einem OMICRON-Referenten geleitet.

102

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erlernen das effiziente Prüfen der wesentlich Relaisparameter für Generator- und Motorschutz mit dem CMC-Prüf-system. Sie lernen die Vorgehensweise bei der Schutzsekundärprü-fung unter Verwendung der allgemeinen Module für die spezifischen Prüfungen kennen. Dabei profitieren sie von nützlichen Prüfhinwei-sen, von Übungen mit ausgewählten Prübeispielen und der Erstellung weiterverwendbarer Prüfdokumente für Generator- und Motorschutz-systeme.

ZielgruppeAnwender aus Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, die mit der Prüfung und Inbetriebnahme von Generator- und Motor-schutzsystemen betraut sind.

VoraussetzungenTheorie: Maschinenschutzprüfung mit dem CMC-Prüfsystem oder vergleichbare Kenntnisse.

InhaltSchnelle Strom- und Spannungsausgabe mit QickCMC und Nutzung ■

des Fault CalculatorEinführung in die Schutzprüfung mit dem OMICRON Control Center ■

(OCC) Eingeben von Prüfobjekt-Parametern in die Prüfobjekt-Definition und Konfiguration der Prüfgerätehwardware (erfolgt bei jedem der anschließenden OCC-Prüfdokumenten), Einführung in XRIO und LinkToXRIOErstellen eines OCC-Prüfdokuments für Generatorschutzfunktionen: ■

Frequenz, Spannung, Übererregung, Überstromzeitschutz, Überlast, Schieflast, Generatordifferentialschutz, Rückleistung, Überstromzeitschutz mit Spannungshaltung, Untererregung, 90%/100%-Ständererdschlussschutz, LäufererdschlussschutzErstellen eines OCC-Prüfdokuments für Motorschutzfunktionen: ■

Frequenz, Spannung, Überstromzeitschutz, Überlast, Unterlast, Schieflast, Differentialschutz, Anlauf- und Festsitzüberwachung, Weidereinschaltsperre, Erdschlussschutz

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erlernen den Umgang mit der kostenfreien OMICRON-Prüfbibliothek PTL (Protection Testing Library). Den Teil-nehmern wird die Verwendung der XRIO Konverter, der Prüfvorlagen und der zugehörigen Importfilter vermittelt. Anhand mehrerer Fall-beispiele werden die Prüfvorlagen gezielt verändert, weiterentwickelt und somit die Möglichkeit gegeben firmenspezifische Anpassungen durchzuführen.

ZielgruppeFachpersonal von Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, das die OMICRON Prüfbibliothek für die Entwicklung firmenspezifischer Prüfvorlagen nutzen möchte.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Netzschutztechnik.

InhaltZiele und Inhalte der OMICRON PTL ■

Effiktive Nutzung des XRIO-Konverters ■

XRIO-Konverter als Basis eigener Prüfvorlagen ■

Arbeiten mit dem Importfiltern ■

Prüfstrategie der PTTs (Protection Test Templates) ■

Anpassung der Weiterentwicklung der Prüfvorlagen ■

und XRIO-Konverter

HinweisDie erworbenen Kenntnisse werden durch spezifische Übungen vertieft.

Schutztechnik – Maschinenschutzprüfung mit dem CMC-Prüfsystem

Schutztechnik – Arbeiten mit der OMICRON PTL (Protection Testing Library)

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DH5Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 1.650 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:13.04.–15.04.2010

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0SD00-0DH6Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 1.100 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 16.11.–17.11.200917.06.–18.06.2010

103

LernzieleDie Teilnehmer/-innen sind mit den fernwirkspezifischen Begriffen und Problemstellungen der Automatisierungstechnik vertraut. Damit haben sie die Basis um sich produktbezogenen Schulungen zuzuwenden.

ZielgruppeTechniker/-innen die im Bereich der Automatisierungs- und Fernwirk-technik arbeiten wollen.

VoraussetzungenElektrotechnisches Grundwissen.

InhaltGrundsätzliche Struktur von Automatisierungsanlagen ■

Informationen und ihre Behandlung: ■

Meldungen, Messwerte, Zählwerte –Befehle, Sollwerte –

Datenkommunikation ■

Physikalische Schnittstellen und Übertragungsmedien –Serielle Übertragungsverfahren –Organisation der Nachrichtenaustausches (Protokoll) –Überblick über wichtige Kommunikationsprotokolle –(IEC 61850, IEC 60870-5-101/104)

Systemübergreifende Konzepte ■

Datenadressierung –Diagnose-Testhilfsmittel –Änderbarkeit, Erweiterbarkeit –

Maßnahmen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30) und „Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XD3Preis: 90 EUR

Einführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik

Österreich

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AA0Sprache: deutschOrt: WienPreis: 900 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 15.04.–16.04.2010 04.11.–05.11.2010

Sekundärtechnik – Stationsautomatisierungssysteme

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben Grundkenntnisse über das System SICAM PAS und wie es bedient wird. Praktisches Training an einer Beispielkonfiguration sowie Grundlagen der System- und Fehler-diagnose.

ZielgruppeEVU- und Industriekunden, die ein SICAM PAS-System betreiben.

VoraussetzungenGrundwissen aus dem Training „Einführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik“ (Seite 104).

InhaltEinführung Gesamtsystem SICAM PAS ■

Systemfunktionen ■

Systemkomponenten ■

Lizenzierung ■

SICAM PAS UI – User Interface ■

PAS Runtime System bedienen mit UI-Operation ■

Diagnosewerkzeug SICAM Value Viewer ■

Grundlagen des Fernwirkens ■

Schnittstellentester IECTEST ■

Siemens Serial Hub ■

Lokaler Bedienplatz SICAM PAS CC ■

IEC 61850 – Der Kommunikationsstandard für Schaltanlagen ■

Konfigurationsbeispiele ■

SICAM PAS Station Unit ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30) und „Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XA1Preis: 90 EUR

SICAM PAS – Grundkurs

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.985 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 30.11.–02.12.200908.03.–10.03.201021.06.–23.06.201020.09.–22.09.201029.11.–01.12.2010

104

LernzieleDie Teilnehmer/-innen sind in der Lage, selbständig ein SICAM PAS- System zu parametrieren. Praktische Übungen zu allen Themen.

ZielgruppeEVU- und Industriekunden, die anwenderspezifische Projektierungen durchführen wollen.

VoraussetzungenTraining „SICAM PAS – Grundkurs“ (Seite 104) ist zwingend erforderlich!

InhaltGrundlagen der SICAM PAS ■

Installieren der SICAM PAS-Software ■

Parametrierung beginnen ■

Normalisierung ■

Telekommunikation mit IEC101/104 ■

Topologie ■

HMI-Schnittstelle ■

Remote WinCC ■

Systemvariablen ■

Schalthoheit ■

IEC103-Anbindung ■

OPC Kommunikation ■

CFC Logikverarbeitung ■

Programmiersprache ST ■

Konfigurieren von IEC 61850 ■

User Administration ■

Trace Funktion ■

Server-DIP-Konfiguration ■

SNMP Monitoring ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SIPROTEC Feldleitgerät“ (Seite 26) und „SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XA2Preis: 90 EUR

SICAM PAS – Parametrierung

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 3.310 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine:07.12.–11.12.200908.03.–12.03.201028.06.–02.07.201027.09.–01.10.201006.12.–10.12.2010

LernzieleDie Teilnehmer/-innen können einen grafischen Bedienplatz für ein SICAM PAS-System konfigurieren.

ZielgruppeEVU- und Industriekunden, die anwenderspezifische Änderungen durchführen wollen.

VoraussetzungenTraining „SICAM PAS – Grundkurs“ (Seite 104).

InhaltEinführung in SICAM PAS CC ■

Installieren SICAM PAS CC-Software ■

PAS HMI-Schnittstelle ■

Projekt anlegen ■

Graphics Designer ■

Kompatibilitätsschlüssel ■

Schalthoheit ■

User Administrator ■

Feld- und Fernwirksperre ■

Listenverarbeitung ■

Gruppenmeldung ■

Sound Output ■

SICAM RECPRO ■

Remote WinCC ■

Topologische Einfärbung ■

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculum „SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XA3Preis: 90 EUR

SICAM PAS CC – Konfigurieren eines Bedienplatzes

Deutschland

Dauer: 3,5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 2.315 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 14.12.–17.12.200905.07.–08.07.201013.12.–16.12.2010

105

Deutschland

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA5Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 3.310 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen die wichtigsten CFC-Bausteine und deren Anwendung sowie die Vorteile der Programmiersprache ST (Structured Text), die speziell für Automatisierungslösungen entwickelt wurde. Mit beiden Werkzeugen werden Beispiele in verschiedenen Anwendungen parametriert und programmiert.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus dem EVU- u. Industriebereich, die sich mit der Parametrierung von Logikfunktionen im SICAM PAS-System befassen.

VoraussetzungenTraining „SICAM PAS – Parametrierung“ (Seite 105).

InhaltEinführung in die PAS-Automatisierung ■

Häufig genutzte CFC-Bausteine ■

CFC-Anwendungen in verschiedenen Beispielen ■

Grundlagen der Programmiersprache ST ■

Einsatzschwerpunkte für ST und CFC ■

Programme/Funktionen/Funktionsbausteine mit ST schreiben ■

Kombinationen von CFC und ST ■

SFC – Sequential Function Chart für Schaltsequenzen ■

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XA4Preis: 90 EUR

SICAM PAS – Automatisierung mit CFC, ST und SFC

Sekundärtechnik – Stationsautomatisierungssysteme

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA4Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.985 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine:22.03.–24.03.201008.11.–10.11.2010

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben ausgiebige Kenntnisse in der Feld- und Stationsleittechnik (PAS), Visualisierung bzw. Bedienen & Beobachten (WinCC), Netzwerk- und Kommunikationstechnik (RuggedCom) Das Training dient der systematischen Diagnose und Fehlersuche über die gesamte Anlage.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen in der EVU- und Industriekunden, die SIPROTEC, PAS, WinCC, RuggedCom in ihrem System betreiben. Mitarbeiter/-innen in der Parametrierung und Inbetriebsetzung.

VoraussetzungenKenntnisse über:

SICAM PAS-Stationsleittechnik ■

SIPROTEC-Feldgeräte ■

Visualisierung mit WinCC ■

Netzwerk- und Kommunikationstechnik ■

InhaltIEC 101/104 Protokoll-Beschreibung, Test-Tools ■

DSI-Tracing, Prozess Simulation ■

Protokollanalyse mit „ethereal“ ■

Systematisches Herangehen an Kommunikationsprobleme ■

RuggedCom Einstellungen, IP, SMNP, Konfigurationskonzepte, ■

DiagnoseSICAM PAS Station Unit – EWF-Einstellungen, Handhabung, ■

Erstellung von Backups, Wiederherstellung des Auslieferungs-zustandesZeitsynchronisierung (GPS, SNTP), SNMP, NetView ■

WebMonitor für SIPROTEC 4, EN100 homepage, IEC Browser ■

IEC 61850-Fremdgeräte anbinden ■

WinCC Diagnosewerkzeuge, Scripting, WinCC Archivierung, ■

Optionen, FAQ-SeitenVorbereitung der IBS, IBS-Werkzeuge ■

Systematische Fehleranalyse ■

PAS CFC & ST Debugging ■

Fernwartung/Archivierung, Sicherungen ■

Prozesse der „Hotline” ■

Besuch im Customer Care Center ■

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM PAS Stationsleittechnik“ (Seite 30).Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XA5Preis: 90 EUR

SICAM PAS – Diagnose und Trouble Shooting Workshop

106

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen das Konzept und die Arbeitsweise des vereinbarten Stationsautomatisierungssystems SICAM. Der Informand arbeitet alleine oder in einer kleinen Gruppe an einem Schulungs-system.

ZielgruppeIngenieure, Techniker und Fachleute von EVU und Industrie, die Stations-leitsysteme in der Energieversorgung betreiben, Inbetriebsetzer.

VoraussetzungenGrundkenntnisse über Stationsautomatisierungssysteme.

InhaltGrundkenntnisse über Aufbau des Systems und der Geräte ■

Systemarchitektur –Prozessanschluss über –Ein-/AusgabebaugruppenFeldgeräteKommunikation –Baugruppen und ihre Funktion –Fernwirkprotokolle –Kommunikation mit Feldgeräten –

Grundkenntnisse über die PC-TOOLS ■

Die Arbeiten werden durch einen Übungsleiter zeitweise begleitet. ■

HinweisDie Themen werden auf die Anforderungen des Informanden individuell abgestimmt.

Stationsautomatisierungssysteme – Geführtes Praktikum

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DA6Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 410 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erlernen das Einstellen, Verwalten und Bedienen von Feldleitgeräten 6MD66. Sie verwenden DIGSI 4 um eigene Funk-tionen und Steuerungsaufgaben zu projektieren und durchzuführen.

ZielgruppeAnwender aus dem EVU- und Industriebereich, die sich mit der Projek-tierung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und dem Betrieb von 6MD66-Geräten befassen.

VoraussetzungenAnlagenkenntnisse und Training „DIGSI 4 – Grundkurs – Schutz- und leittechnische Funktionen” (Seite 92).

InhaltAufbau und Funktionalität der Feldleitgeräte 6MD66 ■

Realisierung feldübergreifender Verriegelung anhand ■

Doppelsammelschienenkonfiguration (GOOSE-Intergerätekommunikation)Realisierung feldbezogener Schaltfolgen ■

Grafisches Projektieren von Logik-Funktionen ■

Grafisches Projektieren der Grund- und Abzweigsteuerbilder mit ■

dem Display EditorInbetriebnahme von Feldleitgeräten 6MD66 ■

Ein-/Ausgänge prüfen –Steuern von Schaltgeräten –

Kommunikationsmöglichkeiten zu übergeordneten ■

SICAM-Stationsleitsystemen

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SIPROTEC Feldleitgerät“ (Seite 26).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XC1Preis: 90 EUR

Projektierung des Feldleitgerätes 6MD66 mit IEC 61850

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DC1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.325 EUR

Kontakt:Isabell NehlsTel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine: 26.10.–27.10.2009 12.04.–13.04.2010 04.10.–05.10.2010

107

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben in 9,5 Tagen eine komplette Anlage inklusive Steuerungsaufgabe (im CAEx plus), mit SICAM 1703 parametriert. Dabei ist es gelungen solides praktisches Wissen mit theoretischen Grundlagen aufzubauen.

ZielgruppeTechniker/-innen, die Komplettlösungen mit dem Automatisierungs-system SICAM 1703 realisieren wollen.

VoraussetzungenGrundwissen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik so wie es im Training „Einführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik” (Seite 104) vermittelt wird.

Inhalt4 Module gewähren die optimale Kombination aus Theorie und Praxis:

SICAM 1703 – Einführung (1 Tag) ■

SICAM 1703 – Service (1 Tag) ■

SICAM 1703 – Engineering (5 Tage) ■

SICAM 1703 – CAEx Plus (2,5 Tage) ■

HinweisDie genaue Beschreibung der einzelnen Module finden Sie auf den nächsten Seiten.

Dieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: SICAM 1703 – Einführung 9CA4100-3AD00-0XD3

SICAM 1703 – Service 9CA4100-3AD00-0XD4SICAM 1703 – Engineering 9CA4100-3AD00-0XD5SICAM 1703 – CAEx okzs 9CA4100-3AD00-0XD6

Preis: je 90 EUR

SICAM 1703 – Complete

Sekundärtechnik – Stationsautomatisierungssysteme

Österreich

Dauer: 9,5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD1Sprache: deutschOrt: WienPreis: 4.400 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 11.01.–22.01.2010 19.04.–30.04.2010 08.11.–19.11.2010

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben Grundkenntnisse des skalierbaren Automatisierungssystems SICAM 1703 und des Parametrierwerkzeuges OPM II. Sie sind in der Lage einfache Änderungen in der Parametrierung und Anlagendiagnosen selbständig durchzuführen.

ZielgruppeErfahrene Techniker/-innen, die einen ersten schnellen Einstieg in die SICAM 1703-Welt benötigen.

VoraussetzungenPraktische Erfahrungen aus dem Bereich der Fernwirk- und Automatisierungstechnik.

InhaltSICAM 1703-Produktfamilie im Überblick ■

Grundlegende Konzepte ■

Toolbox II und OPM Basiswissen ■

Test, Simulation und Fehleranalyse ■

Datenrangierung ■

Prozesskommunikation zu anderen Geräten ■

der SICAM 1703-Systemfamilie.

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: SICAM 1703 – Einführung 9CA4100-3AD00-0XD3

SICAM 1703 – Service 9CA4100-3AD00-0XD4SICAM 1703 – Engineering 9CA4100-3AD00-0XD5

Preis: je 90 EUR

SICAM 1703 – Power Week

Österreich

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD2Sprache: deutschOrt: WienPreis: 2.500 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 05.10.–09.10.2009 08.02.–12.02.2010 07.06.–11.06.2010 22.11.–26.11.2010

108

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben ein Verständnis für die Leistungsfähigkeit des skalierbaren Automatisierungssystems SICAM 1703:

Sie überblicken den Aufbau ■

Sie verstehen die wichtigsten Funktionen ■

Sie kennen die grundsätzliche Arbeitsweise ■

ZielgruppeMitarbeiter/-innen aus der technischen Projektierung, der Abwicklung und dem Vertrieb sowie Entscheidungsträger/-innen und Planungs-personal.

VoraussetzungenGrundwissen der Fernwirk- und Automatisierungstechnik so wie es im Training „Einführung in die Fernwirk- und Automatisierungstechnik” (Seite 104) vermittelt wird.

InhaltEingesetzte Produktfamilien in einer Übersicht ■

Das skalierbare Automatisierungskonzept SICAM 1703 ■

Die Eigenschaften der Systemkomponenten -Architektur, Hardware, ■

Leistungsmerkmale vonAK 1703 ACP Automatisierungsmodul –TM 1703 ACP Automatisierungsmodul –BC 1703 ACP Automatisierungsmodul –TM 1703 (e)mic Automatisierungsmodul –

Die Funktionsweise von SICAM 1703 – von der Datenerfassung ■

zur DatenausgabeDiagnose und Test – Konzepte ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SICAM 230 SCADA“ (Seite 34) und „Engineering Leittechnik in Energieversorgungssytemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XD3Preis: 90 EUR

SICAM 1703 – Einführung

Deutschland, Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0DD3 (GER) 9CA4140-0AD00-0AD3 (AT)Sprache: deutschOrt: Nürnberg, WienPreis: 470 EUR

Kontakt:Isabell Nehls (Nürnberg)Tel.: +49 911 433-7005Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Monika Schuecker (Wien)Tel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 11.01.2010, (W)19.04.2010, (W)20.04.2010, (N)12.10.2010, (N)08.11.2010, (W)

(N) Nürnberg(W) Wien

LernzieleDie Teilnehmer/-innen sind in der Lage, die Instandhaltung des skalierbaren Automatisierungssystems SICAM 1703 (AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, TM 1703 (e)mic, etc.) mit den systemseitig vorgesehenen Werkzeugen durchzuführen. Die Vorgangsweise für Änderungen und Erweiterungen der Parametrierung wird im Folgeseminar „SICAM 1703 – Engineering” vermittelt.

ZielgruppeTechniker/-innen die für die Systeminstandhaltung von SICAM 1703 Anlagen verantwortlich sind.

VoraussetzungenTraining „SICAM 1703 – Einführung” (Seite 109).

InhaltSystemarchitektur und Hardwareübersicht ■

Service Funktionen der Toolbox II ■

Diagnosemöglichkeiten ■

Baugruppentausch ■

Anschlusstechnik, Mechanik ■

Fernwartung ■

Praktische Übungen mit der Toolbox II und den Systemkomponenten ■

AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP, TM 1703 (e)mic

HinweisDieses Training ist Teil der Ausbildungsreihe „SICAM 1703 – Complete” (Seite 108), kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln gebucht werden.

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XD4Preis: 90 EUR

SICAM 1703 – Service

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD4Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin: 12.01.201020.04.201009.11.2010

109

LernzieleAm Ende dieses Trainings können die Teilnehmer/-innen

Grundeinstellungen des SICAM 1703-Automatisierungssystems ■

basierend auf vorkonfigurierten Vorlagen vornehmenProzesssignale im Engineeringwerkzeug OPM II anlegen ■

Prozesssignale in einem Funktionsplan verarbeiten ■

Kommunikationsverbindungen zu anderen SICAM 1703-Geräten, ■

bzw. zu einem Wartenleitsystem einrichten und testen.den Datenfluss von der Erfassung bis zur Ausgabe eines ■

Prozesssignals innerhalb des Systems SICAM 1703 projektieren

ZielgruppeTechniker/-innen die Komplettlösungen mit dem Automatisierungs-system SICAM 1703 realisieren wollen.

VoraussetzungenTraining „SICAM 1703 – Einführung“ (Seite 109) und „SICAM 1703 – Service“ (Seite 109).

InhaltÜbersicht zu Funktionen innerhalb von SICAM 1703 ■

Erarbeiten eines Adressierungskonzeptes (IEC 60870-5) ■

Automatische Datenflussrangierung ■

Parametrierung der Kommunikation ■

Test- und Simulationsmöglichkeiten mit der Toolbox II –Erweiterung und Anpassung der Vorkonfiguration –mit OPM und CAEx plusPraktische Übungen mit der Toolbox II und einem –AK 1703 ACP, TM 1703 ACP, BC 1703 ACP oder (e)mic 1703Parameterverwaltung mit der Toolbox II: –Import/Export/Backup

HinweisDieses Training ist Teil der Ausbildungsreihe „SICAM 1703 – Complete” (Seite 108), kann aber bei entsprechenden Vorkenntnissen auch einzeln gebucht werden.

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XD5Preis: 90 EUR

Sekundärtechnik – Stationsautomatisierungssysteme

Österreich

Dauer: 5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD5Sprache: deutschOrt: WienPreis: 2.350 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 13.01.–19.01.2010 21.04.–27.04.2010 10.11.–16.11.2010

SICAM 1703 – Engineering

LernzieleDie Teilnehmer/-innen beherrschen die Handhabung und Erstellung einer Steuerungsaufgabe im Zielsystem SICAM 1703 unter Anwendung des Werkzeuges CAEx plus. Sie verwenden die IEC 61131 konforme Programmiersprache mit dem Schwerpunkt FBS (Funktions-Baustein-Sprache) und verstehen deren Einsatz.

ZielgruppeTechniker/-innen die Steuerungs- und Regelungsaufgaben mit SICAM 1703-Systemen lösen wollen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Digitaltechnik ■

Grundkenntnisse des Automatisierungssystem SICAM 1703 ■

Grundwissen des Engineering Werkzeuges Toolbox II ■

so wie es im Training „Toolbox II – Basis“ (Seite 111) vermittelt wird

InhaltÜberblick über die Norm IEC 61131 ■

Vorbereitung des Datenmodells für CAEx plus mittels OPM II ■

Handhabung der Funktions Baustein Sprache CAEx plus ■

Erstellen und Strukturierung einer Steuerungsaufgabe ■

Laden in das Zielsystem SICAM 1703 ■

Anwendung der Testmöglichkeiten (OFFLINE, ONLINE Oszilloskop) ■

Erstellen einer Dokumentation mit CAEx plus ■

HinweisDieses Training ist Teil der Ausbildungsreihe „SICAM 1703 – Complete” (Seite 108), kann aber auch als optimale Ergänzung zur „SICAM 1703 – Power Week” (Seite 108) gebucht werden.

Dieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XD6Preis: 90 EUR

Österreich

Dauer: 2,5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD6Sprache: deutschOrt: WienPreis: 1.250 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail:[email protected]

Termine:20.01.–22.01.2010 28.04.–30.04.201017.11.–19.11.2010

SICAM 1703 – CAEx Plus

110

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen die Konzepte, Leistungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten (z. B.: Speed Monitor) der Systeme TM 1703 mic und TM 1703 emic und können beide Systeme über einen Webbrowser parametrieren und diagnostizieren.

ZielgruppeTechniker/-innen, die TM 1703 mic oder emic Systeme in ihren Anlagen verwenden und diese mittels Browser parametrieren möchten.

VoraussetzungenTraining „SICAM 1703 – Einführung” (Seite 109).

InhaltÜberblick über die benötigte Hardware ■

Erste Inbetriebnahme ■

Parametrierung der Schnittstelle ■

Parametrierung der Hardwaredatenpunkte ■

Dokumentation ■

HinweisDieses Training ist Teil der Curricula „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32) und„Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XD8Preis: 90 EUR

LernzieleDie Teilnehmer/-innen verstehen die grundlegenden Konzepte der Toolbox II mit dem zentralen Engineeringwerkzeug dem OPM II (Objektorientierter Prozessdaten Manager). Sie haben damit die Kenntnisse an einer bestehenden Datenbasis mitzuarbeiten.

ZielgruppeTechniker/-innen die im Rahmen eines Projektes an einer OPM II Datenbasis mitarbeiten.Projektant(in)en von Wartenleitsystemen der SICAM-Familie z. B. SICAM 230, SICAM PAS oder Spectrum PowerCC.

VoraussetzungenTraining „SICAM 1703 – Einführung“ (Seite 109).

InhaltFunktionsübersicht und Konzepte ■

Abbilder, Typen, Defaults, Links, etc. ■

Bibliotheken ■

Bearbeitung von großen Datenmengen ■

Verwendung von Formeln und Referenzen ■

Einlagern und Auslagern von Daten ■

Datensicherung ■

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 230 SCADA“ (Seite 34).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XD7Preis: 90 EUR

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD8Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail:[email protected]

Termine: 13.01.2010 21.04.2010 10.11.2010

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AD7Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail:[email protected]

Termine:12.10.200915.02.201014.06.201022.11.2010

TM 1703 (e)mic – WebParametrierung

Toolbox II – Basis

111

LernzieleDie Teilnehmer/-innen koppeln ein SICAM PAS- mit einem SICAM 1703- System. Das gemeinsame Datenmodell wird dabei mit Hilfe des Werk-zeuges OPM II parametriert.

ZielgruppeTechniker/-innen die SICAM-Automatisierungssysteme parametrieren.

VoraussetzungenSystemkenntnisse SICAM 1703 und SICAM PAS.

InhaltÜberblick über die verwendete Produktpalette ■

Mögliche Konfigurationen ■

Erarbeitung einer Kopplung von SICAM PAS und SICAM 1703 ■

Systemen unter Verwendung der SchnittstellenprotokolleIEC 61850 –IEC 60870-5-101 –IEC 60870-5-104 –

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XE2Preis: 90 EUR

Sekundärtechnik – Stationsautomatisierungssysteme

Österreich

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE2Sprache: deutschOrt: WienPreis: 980 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin: auf Anfrage

SICAM 1703 Workshop – Projektierung einer Kopplung zu SICAM PAS

LernzieleBeim BC 1703 sind Schutz und Steuerung voneinander unabhängig funktionsfähig, weiter verfügt dieses System über ein Display. Die Teilnehmer/-innen verstehen die Konzepte des BC 1703 ACP und beherrschen die Parametrierung der Displaysteuerung.

ZielgruppeTechniker/-innen die BC 1703 ACP Komponenten in ihren Systemen einsetzen.

VoraussetzungenSystemkenntnisse SICAM 1703, so wie sie in den Trainings „SICAM 1703 – Complete“ (Seite 108) oder „SICAM 1703 – Power Week“ (Seite 108) vermittelt werden.

InhaltSystemarchitektur und Hardwareübersicht ■

Bildgestaltung für das lokale Display ■

Diagnosemöglichkeiten ■

Aufbau und Mechanik ■

Praktische Übungen mit Toolbox II und BC 1703 ACP ■

HinweisDie Konfiguration der Steuerungs CPU wird in den Trainings „SICAM 1703 – Complete“(Seite 108) oder „SICAM 1703 – Power Week“ (Seite 108) vermittelt.

Dieses Training ist Teil des Curriculums „Engineering Leittechnik in Energieversorgungssystemen“ (Seite 40).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XE1Preis: 90 EUR

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE1Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail:[email protected]

Termin: auf Anfrage

SICAM 1703 Workshop – BC 1703 ACP Konfiguration

112

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben die notwendigen Kenntnisse, um eine IEC 61850-Schnittstelle im System SIPROTEC 4 zu projektieren. Im Seminar werden SIPROTEC 4-Schutzgeräte als Server anhand einer Trainingsanlage projektiert und anschließend getestet.

ZielgruppeSchutz- und Leittechniker/-innen.

VoraussetzungenDIGSI 4-Kenntnisse ■

CFC-Kenntnisse ■

IEC 61850-Kenntnisse ■

InhaltDIGSI 4: neues Projekt erstellen, Geräte anlegen, ■

IEC 61850-Stationen anlegenInformationsaustausch zwischen SIPROTEC-Geräten mittels GOOSE ■

Neue CFC Bausteine (GOOSE) ■

Testtools (Schnittstellen-Telegramm Analyse, GOOSE Telegramme, ■

Datenmodell, Ethernet)Praktische Anwendung von IEC 61850 ■

Verriegelungen ■

Schutztechnische Anwendungen ■

Erstellung SCD-Datei ■

Tipps & Tricks aus der Praxis (XML-Parametrierschnittstelle, u. ä.) ■

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XE3Preis: 90 EUR

Österreich

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE3Sprache: deutschOrt: WienPreis: 980 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 26.01.–27.01.201004.05.–05.05.201030.11.–01.12.2010

IEC 61850 Workshop – Projektierung und Anwendung im SIPROTEC

LernzieleDie Teilnehmer/-innn haben die notwendigen Kenntnisse, um eine IEC 61850-Schnittstelle im System SICAM 1703 zu projektieren. Im Seminar werden sowohl Client als auch Server anhand einer Trainings-anlage projektiert und anschließend getestet. Im Seminar wird gezeigt wie ein SIPROTEC Schutzgerät an ein SICAM 1703 Gerät gekoppelt wird und das Datenmodel via SCL-File in den OPM eingelagert wird.

ZielgruppeSchutz- und Leittechniker/-innen.

VoraussetzungenSICAM 1703 Systemkenntnisse und IEC 61850 Kenntnisse.

InhaltProjektierung der IEC 61850 Schnittstelle im SICAM 1703 ■

Kopplung zu einem SIPROTEC Gerät ■

(Datenmodell, Übernahme via SCL-File)Inbetriebnahme und Test mit der Toolbox II ■

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XE4Preis: 90 EUR

Österreich

Dauer: 1,5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE4Sprache: deutschOrt: WienPreis: 980 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine: 28.01.–29.01.2010 06.05.–07.05.2010 02.12.–03.12.2010

IEC 61850 Workshop – Projektierung und Anwendung im SICAM 1703

113

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben einen Überblick über die Norm des inter-nationalen Standards IEC 60870-5-101/104 für Fernwirkkommunikation. Sie beherrschen die Verwendung von Analysetools um die Kommunika-tion zwischen Geräten zu prüfen.

ZielgruppeTechniker/-innen die SICAM 1703 Automatisierungssysteme parametrieren.

VoraussetzungenSICAM 1703-Systemkenntnisse.

InhaltÜberblick über die Norm ■

Die wichtigsten Datenformate ■

Parametrierung von Befehlen ■

IEC-Protokolle ■

Analysetools ■

IEC-Protokolltestsystem –Ethereal –

Analyse von Testfällen ■

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XE6Preis: 90 EUR

Sekundärtechnik – Stationsautomatisierungssysteme

Österreich

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE6Sprache: deutschOrt: WienPreis: 980 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer IEC 60870-5-101/104-Schnittstelle

LernzieleDie Teilnehmer/-innen haben die notwendigen Kenntnisse, um eine IEC 60870-5-103-Schnittstelle im System SICAM 1703 zu projektieren. Im Seminar werden sowohl Master als auch Slave anhand einer Trainingsanlage projektiert und anschließend getestet.

ZielgruppeTechniker/-innen die SICAM 1703-Automatisierungssysteme parametrieren.

VoraussetzungenSICAM 1703-Systemkenntnisse.

InhaltIEC 60870-5-103: Normenüberblick und praktischer Bezug ■

Projektierung mit dem OPM II ■

Inbetriebnahme und Test mit der Toolbox II ■

Analyse mit dem Protokolltestsystem ■

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 1703 Stationsleittechnik“ (Seite 32).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3AD00-0XE5Preis: 90 EUR

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE5Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer IEC 60870-5-103-Schnittstelle

114

LernzieleDie Teilnehmer/-innen können selbständig die im Zielsystem SICAM 1703 verwendbaren Protokolle MODBUS und PROFIBUS projektieren. Bei diesem Seminar wird anhand einer Trainingsanlage die Konfiguration parametriert und getestet. Die Teilnehmer/innen lernen dabei die Grundeigenschaften der Protokolle kennen.

ZielgruppeTechniker/-innen die SICAM 1703-Automatisierungssysteme parametrieren.

VoraussetzungenSICAM 1703-Systemkenntnisse.

InhaltÜberblick über die Protokolle ■

Eigenschaften der Schnittstellen und der benötigten Hardware ■

Konfiguration MODBUS ■

Konfiguration PROFIBUS mittels SYCON ■

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE7Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung einer Profibus und Modbus-Schnittstelle

LernzieleMit der Störschriebentsorgung SICAM DISTO können Störschriebe beliebiger Schutzgeräte, die über IEC 60870-5-103 oder IEC 61850 an ein SICAM 1703-Fernwirknetz gekoppelt sind, ausgelesen werden. Die Teilnehmer/-innen sind im Stande den Datenfluss der SICAM 1703 Komponenten zu parametrieren, um Störschriebe über ein Fernwirk-netz mehrerer SICAM 1703 Komponenten zu übertragen.

ZielgruppeSchutz- und Leittechniker/innen.

VoraussetzungenSICAM 1703-Systemkenntnisse und Grundkenntnisse der Produkte SICAM 230 oder 250 SCALA.

InhaltInstallation von SICAM DISTO ■

Parametrierung SICAM 230 ■

Parametrierung SICAM 1703 ■

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AE8Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

SICAM 1703 Workshop – Projektierung und Anwendung der Störschriebentsorgung SICAM DISTO

115

LernzieleDie Teilnehmer/-innen werden in die Lage versetzt, die Instandhaltung des skalierbaren Automatisierungssystems Ax 1703 (AK 1703/AM 1703/AMC 1703) mit den systemseitig vorgesehenen Werkzeugen durchzu-führen. Die Vorgangsweise für Änderungen/Erweiterungen wird dabei nicht vermittelt.

ZielgruppeTechniker/-innen der Projektierung von Ax 1703-Systemen.Servicetechniker/-innen zur Systeminstandhaltung von Ax 1703.

VoraussetzungenTraining „Ax 1703 – Grundkurs für AK/AM/AMC 1703“ (Seite 116).

InhaltSystemarchitektur und Hardwareübersicht ■

Toolbox II prinzipielle Handhabung ■

Diagnosemöglichkeiten ■

Baugruppentausch ■

Anschlusstechnik, Mechanik ■

Fernwartung ■

Praktische Übungen mit Toolbox II und ■

AK 1703, AM 1703, AMC 1703

Sekundärtechnik – Stationsautomatisierungssysteme

Österreich

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AG2Sprache: deutschOrt: WienPreis: 980 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

Ax 1703 – Service für AK/AM/AMC 1703

LernzieleDie Teilnehmer/-innen entwickeln das Verständnis für die Leistungsfä-higkeit des skalierbaren Automatisierungssystems Ax 1703:Sie überblicken den Aufbau von Ax 1703.Sie verstehen die wichtigsten Funktionen.Sie kennen die grundsätzliche Arbeitsweise von Ax 1703.

ZielgruppeTechniker/-innen der Projektierung von Ax 1703 Systemen.Servicetechniker/-innen zur Systeminstandhaltung von Ax 1703.

VoraussetzungenKenntnisse der wichtigsten Begriffe der Fernwirktechnik – z. B. aus dem Training „Einführung in die Automatisierungstechnik“ (Seite 104).

InhaltSICAM Produktfamilien in einer Übersicht ■

Das skalierbare Automatisierungskonzept Ax 1703 ■

Die Eigenschaften der Systemkomponenten-Architektur, ■

Hardware, Leistungsmerkmale von:AM 1703 Automatisierungsmodul –AME 1703 Automatisierungsmodul –AMC 1703 Automatisierungsmodul –AK 1703 Automatisierungskomponente –µKC 1703 Fernwirkkleinstsystem –

Die Funktionsweise von Ax 1703 – von der Datenerfassung ■

zur DatenausgabeDiagnose und Test ■

Das integrierte Engineeringwerkzeug Toolbox II ■

Österreich

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AG1Sprache: deutschOrt: WienPreis: 980 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

Ax 1703 – Grundkurs für AK/AM/AMC 1703

116

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen die Projektierungsschritte für eine Ax 1703-Automatisierungsanlage (AK 1703, AM 1703, AMC 1703) von der Definition der systemtechnischen Anlage ausgehend bis zum Test. Die Planung von Anlagenkonfigurationen ist im Kurs nicht ent-halten. Schwerpunkt des Seminars ist die Automatisierungskompo-nente AK 1703, die für die Ax-Systemfamilie gemeinsamen Paramet-rierschritte werden jedoch auch für AM/AMC 1703 vermittelt.

ZielgruppeTechniker/-innen der Projektierung von Ax 1703-Systemen.

VoraussetzungenTraining „Ax 1703 – Grundkurs für AK/AM/AMC 1703“ (Seite 116) und „Ax 1703 – Service für AK/AM/AMC 1703“ (Seite 116).

InhaltDie Adressierung von Systembausteinen und Daten ■

Bestückung einer Automatisierungseinheit ■

Parametrierung ■

Systemfunktionen –Kommunikation –Peripherie – optional mit OPM II –

Datenflussrangierung ■

Test mit der Toolbox II ■

Parameterverwaltung auf der Toolbox II: ■

Import/Export/BackupÜbersicht zu Systemkonzepten ■

Praktische Übungen mit Toolbox II ■

und AK 1703, AM 1703, AMC 1703

Österreich

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AG3Sprache: deutschOrt: WienPreis: 1.470 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

Ax 1703 – Projektierung für AK/AM/AMC 1703

LernzieleRechnergestützte Projektierung von Automatisierungsabläufen in technologischen Prozessen mit dem Softwarepaket CAEx. Die Teilneh-mer/-innen beherrschen die Handhabung von CAEx, Grundprinzipien von Ablaufsteuerungen, Verknüpfungssteuerungen und Regler-konfigurationen.

ZielgruppeTechniker/innen der Projektierung von Ax 1703-Systemen.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der digitalen Schaltungstechnik, Grundkenntnisse des Ax 1703 Automatisierungssystems.

InhaltSystembedienung ■

Grundlegende Begriffe der Funktionsplantechnik ■

Funktionsplanerstellung: ■

Module –Makro-/Unterprogramm-Technik –Funktionsplan-Organisation –Dokumentationserstellung –

Simulation: ■

Testprinzipien –Breakpoints –Darstellung analoger/digitaler Signalverläufe –Erstellung von Testbildern –

Österreich

Dauer: 2,5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AG4Sprache: deutschOrt: WienPreis: 1.250 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

Ax 1703 – CAEx II Projektierung

117

Sekundärtechnik – Stationsautomatisierungssysteme

LernzieleDie Teilnehmer/-innen beherrschen die Erstellung eines auf der System komponente AK 1703 ablauffähigen Steuerungsprogramms.

ZielgruppeTechniker/-innen der Projektierung von Ax 1703-Systemen.

VoraussetzungenTraining „Ax 1703 – CAEx II Projektierung“ (Seite 117), „Ax 1703 – Service für Ak/AM/AMC 1703“ (Seite 116) und „Ax 1703 – Projektierung für AK/AM/AMC 1703“ (Seite 117).

InhaltFunktionsweise der Steuerung ■

Definition eines Gesamtsteuerungsprogrammes aus mehreren ■

mit CAEx getrennt erstellten Funktionsplänen (Aufgabenteilen)Datenrangierung für die Steuer-/Regelbaugruppe ■

Dokumentationserstellung ■

Laden des Gesamtprogrammes auf die Steuer-/Regelbaugruppe ■

in AK 1703Test und Diagnosemöglichkeiten im Online-Betrieb ■

Österreich

Dauer: 1,5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0AD00-0AG5Sprache: deutschOrt: WienPreis: 980 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

Ax 1703 – CAEx II Implementierung

118

119

LernzieleDie Teilnehmer/-innen verstehen die Konzepte und Ideen von Smart Metering. Diese Technologie ist die grundlegende Basis für zukünftige Smart Grid-Anwendungen. Sie haben einen Überblick über die von Siemens eingesetzte integrierte Gesamtlösung (Verbrauchsdaten-erfassung und Automatisierung in einem System) und deren Arbeits-weise.

ZielgruppeAnwender-, Techniker und Entscheidungsträger/-innen die sich mit dem Thema Smart Metering beschäftigen und Interesse an einer Gesamtlösung (Verbrauchsdatenerfassung und Automatisierung) haben.

VoraussetzungenGrundwissen der Elektrotechnik.

InhaltSmart Grid – die Anforderung an ein modernes Verteilnetz ■

Smart Metering – Begriffe, Konzepte, Lösungen ■

AMIS – die Zähler- und Automatisierungsinfrastruktur ■

Zähler, Lastschaltgeräte –Datenkonzentratoren –Fernwirk- und Automatisierungskomponenten –(SICAM 1703-Familie)Kommunikationseinrichtungen –Zentralkomponenten –(Transaktionsserver, Netzwerkmanagement, Toolbox II)

Energy IP – Meter Data Management (MDM) System ■

Einführung in die MDM-Struktur –Integration in die IT Welt anhand von Standardprozessen –Meter-to-Bill/Integration in ein SAP-System –Rollout Prozessunterstützung –Kunden Information (EnergyEngage) –

Zukünftige Geschäftsmodelle ■

Live Präsentation der Smart Metering Gesamtlösung ■

Sekundärtechnik – Messtechnik

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0AB1Sprache: deutschOrt: WienPreis: 370 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707-31143Fax: +43 51707-55243E-Mail: [email protected]

Termine:12.10.200914.12.200915.02.201014.06.201006.12.2010

Die Smart Metering Lösung von Siemens – Basis für Smart Grids

LernzieleDie Teilnehmer/-innen lernen die Zusammenhänge im Bereich Energiemessung, Datenerfassung und Verrechnung kennen.Sie werden die verschiedenen Anwendungen und Schaltungsarten an Beispielen der Zählerreihen von Landis+Gyr verstehen lernen.Die Teilnehmer/-innen werden über mögliche Fehler beim Zähler-anschluss informiert.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen von Organisationen, die im Zählerwesen arbeiten und die sich in diesen Bereich einarbeiten wollen.

VoraussetzungenGrundlagen der Elektrotechnik.

InhaltEinführung in die Energiemessung ■

Tarifgestaltung, Datenerfassung und Verrechnung ■

Messtechnik ■

Schaltungsarten bezogen auf die Verbraucherstruktur ■

Bedingungen für den korrekten Anschluss ■

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0DA1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 435 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:08.02.201022.11.2010

Grundlagen der Zählertechnik

120

LernzieleDie Teilnehmer/-innen lernen den Anwendungsbereich, den Aufbau, den Umgang, die Eigenschaften und Kommunikationsmöglichkeiten der ZxD300/400-Zählerserie kennen. Die Teilnehmer/-innen werden OBIS Codes interpretieren können. Die Teilnehmer/-innen werden mit der Service Software Landis+Gyr MAP110 umgehen lernen. Die Teil-nehmer/-innen werden einfache Service-Funktionen ausführen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen von EVUs und Eichämtern, die im Industrie- und Gewerbezählerbereich arbeiten.

VoraussetzungenKenntnisse der Elektrotechnik und des Zählerwesens. Beherrschen der Kursinhalte des Trainings „Grundlagen Zählertechnik” (Seite 120).

InhaltÜberblick über die ZxD-Zählerserie ■

Anwendungsbereich ■

Messprinzip ■

Bedienungsanleitung ■

Aufbau ■

Service-Software Landis+Gyr MAP110 ■

Mess- und Tariffunktionen ■

Überwachungsfunktionen ■

Display und Auslesung ■

Service und Wartung ■

Ereignisspeicher ■

Fehlerbehandlung ■

Sicherheitssystem ■

Überblick über die Kommunikationsmöglichkeiten ■

und verfügbare Kommunikationseinheiten

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0DA2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 870 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:09.02.–10.02.201023.11.–24.11.2010

Landis+Gyr E650 (ZxD300/400) – Einführung

LernzieleDie Teilnehmer/-innen lernen das Parametrierkonzept der ZxD300/400-Zählerserie kennen. Die Teilnehmer/-innen werden mit der Paramet-rier-Software Landis+Gyr MAP120 umgehen können. Die Teilnehmer/-innen lernen Parameter der ZxD300/400 zu setzen. Die Teilnehmer/- innen werden OBIS Codes verstehen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen von EVUs und Eichämtern, die im ZxD Industrie- und Gewerbezähler parametrieren.

VoraussetzungenKenntnisse der Elektrotechnik und des Zählerwesens.Beherrschen der Kursinhalte der Schulung „ZxD300/400 – Einführung” (Seite 121). Vertrautheit mit MAP110.

InhaltParametrier-Software Landis+Gyr MAP120 ■

Parametrierbaumstruktur ■

Funktionsbeschreibung ■

Gerätekonfiguration ■

Messwerte ■

Schalttabelle ■

Steuermatrix ■

Energie- und Leistungsmaximumregister ■

Überwachungsfunktionen ■

Lastprofil ■

Display und Auslesung ■

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0DA3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 435 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:11.02.201025.11.2010

Landis+Gyr E650 (ZxD300/400) – Parametrierung

121

Sekundärtechnik – Messtechnik

LernzieleDie Teilnehmer/-innen lernen das Parametrierkonzept der ZxQ-Zählerserie kennen. Die Teilnehmer/-innen können mit der Parametrier-Software Landis+Gyr MAP120 umgehen und lernen Parameter der ZxQ setzen. Die Teilnehmer/-innen verstehen OBIS Codes.

ZielgruppeMitarbeiter von EVUs und Eichämtern, die im ZxQ Grid-/Hoch-präzisionszähler parametrieren.

VoraussetzungenKenntnisse der Elektrotechnik und des Zählerwesens. Beherrschen der Kursinhalte des Trainings „Grundlagen Zählertechnik” (Seite 120). Beherrschen der Kursinhalte des Trainings „Landis+Gyr E850 (ZxQ) – Einführung“ (Seite 121). Vertrautheit mit MAP110.

InhaltParametrier-Software Landis+Gyr MAP120 ■

Parametrierbaumstruktur ■

Funktionsbeschreibung ■

Gerätekonfiguration ■

Messwerte ■

Primärdatenanpassung ■

Energie- und Leistungsmaximumregister ■

Überwachungsfunktionen ■

Lastprofile ■

Display und Auslesung ■

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0DA5Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 435 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:16.04.2010

Landis+Gyr E850 (ZxQ) – Parametrierung

LernzieleDie Teilnehmer/-innen kennen den Anwendungsbereich, den Aufbau, den Umgang, die Eigenschaften und Kommunikationsmöglichkeiten der ZxQ-Zählerserie. Sie können OBIS Codes interpretieren. Sie können mit der Service Software und Landis+Gyr MAP110 umgehen. Sie können einfache Service-Funktionen ausführen.

ZielgruppeMitarbeiter von EVUs und Eichämtern, die im Bereich Grid-/Hoch-präzisionszähler arbeiten.

VoraussetzungenKenntnisse der Elektrotechnik und des Zählerwesens.

InhaltÜberblick über die ZxQ-Zählerserie ■

Anwendungsbereich ■

Messprinzip ■

Bedienungsanleitung ■

Aufbau ■

Service-Software Landis+Gyr MAP110 ■

Mess- und Tariffunktionen ■

Überwachungsfunktionen ■

Display und Auslesung ■

Service und Wartung ■

Ereignisspeicher ■

Fehlerbehandlung ■

Sicherheitssystem ■

Netzqualität ■

Überblick über die Kommunikationsmöglichkeiten ■

und verfügbare Kommunikationseinheiten

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0DA4Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 870 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:14.04.–15.04.2010

Landis+Gyr E850 (ZxQ) – Einführung

122

LernzieleDie Teilnehmer/-innen lernen das Konzept, Hauptmerkmale und Einsatz-möglichkeiten des Zählers kennen. Sie werden mit dem SyM2-Konfigura-tions-Tool vertraut gemacht und können dann via Serviceschnittstelle auf den Zähler zugreifen. Sie werden mit dem IP-Telemetrie vertraut gemacht. Die Teilnehmer/-innen werden befähigt eine Fernverbindung via PSTN, GSM, GPRS oder LAN aufzubauen und werden mit den Be-nutzerhandbüchern und den Datenblättern der verschiedenen Module vertraut gemacht.

ZielgruppeMitarbeiter von EVUs, die den ZMK400-Zähler kennen lernen wollen und die Fernauslesung über verschiedene Kommunikationswege lernen möchten.

VoraussetzungenGrundkenntnisse in Elektrotechnik. Wir empfehlen vorgängig den Besuch der Kurse Grundlagen Zähler und Grundlagen Kommunikation.

InhaltÜbersicht über das SyM ■ 2-Konzept und den ZMK400Basismodul und Zusatzmodule ■

Arbeit mit dem SyM ■ 2-Konfigurations-ToolIP-Telemetrie mit iMEGA ■

Arbeit mit den Benutzerhandbüchern ■

Kommunikation mit dem Zähler via PSTN, GSM, LAN und GPRS ■

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0DA6Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 870 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:03.12.–04.12.200903.04.–05.04.2010

Landis+Gyr E750 (SyM2) – Einführung und Kommunikation

LernzieleDie Teilnehmer/-innen lernen die Grundkonzepte der Kommunikations-technik, die relevanten Computer-Kommunikationsstandards, die wichtigsten Begriffe der Netzwerktechnik und den Aufbau eines einfachen Computer-Netzwerks kennen.

ZielgruppeJedermann, der sich wenig mit den Begriffen und Konzepten der Kommunikationstechnik auskennt und sich Grundlagenwissen über elektronische Datenübertragung aneignen möchte (zum Beispiel zur Vorbereitung auf einen Kurs über ZxK, ZxX oder Kommunikations-einheiten).

VoraussetzungenKenntnisse der Elektrotechnik und des Zählerwesens.Beherrschen der Kursinhalte des Trainings „Grundlagen der Zähler-technik” (Seite 120) und einer Zählereinführungsschulung ist von Vorteil.

InhaltÜberblick über die Kommunikationsmöglichkeiten ■

ISO-OSI Modell ■

Schnittstellen/Protokolle ■

Verbindungsorientiert/Paketorientiert ■

Addressierung ■

Ethernet ■

TCP/IP ■

Windows Eingabeaufforderung ■

PING ■

Subnetzmaske ■

Gateway ■

Proxy ■

Port ■

Firewall ■

Windows Systemsteuerung ■

Service Software Landis+Gyr MAP110 ■

Überblick über mobile Kommunikation (GSM-GPRS) ■

Deutschland

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0DA7Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 435 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:02.12.200905.05.201008.10.2010

Kommunikationsgrundlagen

123

LernzieleDie Teilnehmer/-innen lernen die Möglichkeiten und den Anwendungs-bereich der Zählerkommunikation kennen. Sie lernen relevanten Computer-Kommunikationsstandards kennen und werden Landis+Gyr-Kommunikationseinheiten parametrieren. Sie können Verbindungen über verschiedene Kommunikationskanäle mit verschiedenen Zählern aufbauen und Daten auslesen.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen von EVUs, die im Bereich Industrie- und Gewerbe-zähler oder Grid-Zähler arbeiten.

VoraussetzungenKenntnisse der Elektrotechnik und des Zählerwesens. Training „Grundlagen der Zählertechnik“ (Seite 120), „Grundlagen Kommunikation“ (Seite 123) und „Landis+Gyr E650 (ZxD300/400) – Einführung“ (Seite 121) oder „Landis+Gyr E850 (ZxQ) – Einführung“ (Seite 122) und Vertrautheit mit MAP110 ist von Vorteil.

InhaltÜberblick über die Kommunikationsmöglichkeiten ■

Schnittstellen und ihr Anwendungsbereich ■

Einfach- und Mehrfachverbindungen ■

IEC/HDLC/dlms ■

Landis+Gyr-Kommunikationseinheiten ■

CU-A und CU-B: RS232 ■

CU-M: PSTN Telefonmodem ■

CU-E: Ethernet ■

CU-G: GSM Telefonmodem ■

CU-P: GPRS ■

Überblick über M-Bus und iMEGA ■

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0DA8Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 870 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:22.12.–23.12.200906.05.–07.05.2010

Landis+Gyr – Kommunikation mit Kommunikationseinheiten

Sekundärtechnik – Messtechnik

LernzieleDie Teilnehmer lernen die Grundlagen der Rückwirkungen zwischen Netz und Last kennen. Sie lernen, wie man diese Wechselwirkungen dahingehend beeinflusst, um Störungen zu vermeiden oder zu beheben. Die Teilnehmer/-innen erlangen theoretische Hintergrundkenntnisse des Begriffs „Power Quality“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Anhand von praktischen Beispielen werden Datensätze von Störungen analysiert und Lösungsfindungen an Hand von Fallbeispielen diskutiert.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie tätig in Betrieb, Planung, Auslegung oder Design von Netzen oder Betriebsmitteln

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

Inhalt„Power Quality“ Kenngrößen ■

Netzrückwirkungen von Betriebsmitteln wie ■

Leistungselektronische Lasten –Regelantriebe –Gleichrichter –Elektroschweißmaschinen –

Netzstörungen wie ■

Ein-/Abschaltvorgänge –Ferro Resonanz –Blindleistungskompensation und Resonanz –Blitzschläge –Kurzschlüsse –Störungen vom Netz wie –

Arten von Störungen ■

Spannungsabweichung –Spannungseinbrüche –Spannungsunsymmetrie –Oberschwingungen –Flicker –Transiente Überspannungen –Unterbrechungen –

Auswirkung auf Betriebsmittel ■

Normen und Empfehlungen wie IEC 61000-2-4 und IEEE 519 ■

Messungen, Analyse und Bewertung ■

Abhilfemaßnahmen, z. B.: ■

Isolation Transformatoren, USV, Aktive und Passive FilterDarstellung von Beispielen aus der Praxis und Diskussion ■

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0BA1Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.490 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

Grundlagen zur Netzqualität (Power Quality) von elektrischen Energieversorgungssystemen

124

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten umfassendes Basiswissen des Registrier-system SIMEAS R und OSCOP P. Sie lernen die Thematik Netzstörung und Netzqualität sowie die dafür vorgesehenen Schreibertypen kennen. Des Weiteren wird eine Auswertung und Interpretation der aufgezeig-ten Netzdaten anhand typischer Applikationsbeispiele dargestellt.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen in Energieerzeugungs-, Übertragungs-, Verteilungs- und Industriebetrieben, IBS-Personal und technisch Interessierte.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

InhaltSIMEAS R: Gerätehardware, Funktionsübersicht, ■

Inbetriebsetzung und vollständige ParametrierungKommunikation, Systemhardware, Systemfunktion und ■

DAKON KonzeptRegistriersystem SIMEAS R zur Erfassung von Netzstörungen ■

(wie Kurzschlüsse), Power Quality, Mittelwertschreibung, Spannungseinbrüche, Flicker, Binärschreiber sowie Leistungs- und FrequenzschreiberÜbersicht der Programmmodule von OSCOP P (PC-Parametrierung, ■

Geräte-Parametrierung, Übertragen und Auswerten)Anwendung und Praxis mit OSCOP P und SIMEAS R sowie ■

ApplikationsbeispieleAnalyse von Störungen in Kraftwerken mittels Leistungs- und ■

FrequenzschreiberInterpretation und Analyse von Netzstörungen und ■

Netzqualitätsdaten

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0BA2Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.985 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine:17.05.–19.05.201015.11.–17.11.2010

Anwendung und Praxis des digitalen Störwerterfassungs-systems SIMEAS R

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten umfassendes Wissen über das Registrier-system SIMEAS Q, sowie Power Meter SIMEAS P und Messwertumformer SIMEAS T. Sie lernen das Auswerten und Interpretieren der aufgezeig-ten Netzdaten anhand typischer Applikationsbeispiele.

ZielgruppeMitarbeiter/-innen in Energieerzeugungs-, Übertragungs-, Verteilungs- und Industriebetrieben, IBS-Personal und technisch Interessierte.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik.

Inhalt„Power Quality“ in Europa ■

– Norm EN 50160 und IEC 61000 4-7, 4-15, 4-30Unterschied beim Einsatz von Stör- und Mittelwertschreibern als ■

Registriersysteme im IndustriebereichÜberwachung der Qualität der Netzspannung mit ■

MittelwertschreibernEinsatz von kompakten Registriergeräten zur Überwachung der ■

NetzqualitätApplikation von kleinen „Energieüberwachungsystemen“ ■

Bedienung und Parametrierung von SIMEAS T, SIMEAS P, SIMEAS Q ■

und Anwendung der Analysesoftware SICARO PQ

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0BA3Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.325 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine:21.05.–22.05.201018.11.–19.11.2010

Anwendung und Praxis der Systeme SIMEAS Q, P und T

125

Sekundärtechnik – Messtechnik

LernzieleDie Teilnehmer erhalten ein tieferes Verständnis der Netzqualität. Die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in die Praxis, aus „Grundlagen zur Netzqualität“ und SIMEAS Produkt-Kursen, ist dabei das Ziel. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Messwerten und Maßnahmen zur Minderung oder Lösung der Probleme. Praktische Arbeiten um-fassen die Einrichtung und Nutzung eines SIMEAS Registriersystems, die Simulation und Messung von Störungen und die Diskussion und Anwendung von Abhilfemaßnahmen.

ZielgruppeIngenieure und Servicetechniker aus Energieversorgungsunternehmen und der Industrie tätig in Betrieb, Planung, Auslegung oder Design von Netzen oder Betriebsmitteln.

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Elektrotechnik. Training „Grundlagen zur Netzqualität (Power Quality) von elektrischen“ (Seite 124), „Anwendung und Praxis des digitalen Störwerterfassungssystems SIMEAS R“ (Seite 125), „Anwendung und Praxis der Systeme SIMEAS Q, P und T“ (Seite 125).

InhaltStrategien zur Analyse und Aufklärung ■

Fehlersuche, Analyse und Bewertung von Messdaten ■

Abhilfemaßnahmen ■

Verhinderung von Probleme ■

Erfahrungsaustausch unter Experten ■

Praktische Arbeit – SIMEAS und Digitaler Echtzeitsimulator (RTDS) ■

HinweisDieses Training ist als Workshop angelegt, d. h. nicht vorgefertigte Folienvorträge bilden die Basis, sondern Fragen und Probleme der Teilnehmer, Erfahrungsaustausch und praktische Arbeit an den SIMEAS Geräten. Der Workshop findet in einem Echtzeit-Labor statt, wo ein Digitaler Echtzeitsimulator (RTDS) zur Verfügung steht. Mit diesem können Netze mit bis zu 100 einphasigen Knoten zusammen mit den Leitungen, Kabeln, Generatoren, Strom- und Spannungswandlern, Leistungsschaltern, Kondensatoren, Reaktoren, Antriebe, Passive und Aktive Leistungselektronische Lasten simuliert werden.

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0WD00-0BA4Sprache: deutschOrt: NürnbergPreis: 1.325 EUR

Kontakt:Gabriele GundackerTel.: +49 911 433-7416Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine:auf Anfrage

Experten Workshop zur Netzqualität (Power Quality) von elektrischen Energieversorgungssystemen

126

127

Sekundärtechnik – Netzleitsysteme

LernzieleSINAUT Spectrum-Schulungen werden seit 1991 für Siemens durch das Training Center in Wien durchgeführt. Alle Kurse werden entsprechend den Kundenanforderungen in Deutsch oder Englisch abgehalten. Ein-zelne Kurse können auf Anfrage auch zusätzlich in anderen Sprachen durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit, Kurse sowohl in Wien als auch vor Ort beim Kunden abzuhalten. Neben den Standard-kursen bieten wir auf Wunsch maßgeschneiderte, kundenspezifische Workshops an.

Österreich

Dauer: auf AnfrageMLFB-Nr.: 9CA4140-0PD00-0AA2Sprache: deutschOrt: WienPreis: auf Anfrage

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707 31143Fax: +43 51707 55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

SINAUT Spectrum Training

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über die Hardware- Anforderungen und über die wichtigsten Software-Funktionen des Systems.

ZielgruppeSIEMENS-intern

Vertrieb ■

Marketing ■

VoraussetzungenGrundkenntnisse in MS Windows 2000/2003, Grundkenntnisse der Netzleittechnik.

InhaltDas Training führt in folgende Themen ein:

Hardware- und Redundanzkonzept ■

Lizenzierung ■

SCADA – Bedienen und Beobachten ■

Am zweiten Tag können behandelt werden:Fehlerortung, Wiederversorgung, Lastfluss ■

Lastmanagement Strom ■

Lastprognose Gas ■

Verteilnetzapplikationen, Mannschaftsmanagement ■

Outage-Management, Störmeldesystem, ■

Datenaustausch mit Drittsystemen

HinweisDas Training besteht aus Vorträgen, Vorführungen und praktischen Übungen.

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0PD00-0DA1Sprache: deutschOrt: Erlangen-TennenlohePreis: 2.016 EUR

Kontakt:Carmen DavisTel.: +49 911 433-8008Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:19.01.–21.01.2010

Spectrum PowerCC – Produktübersicht

128

LernzieleDie Teilnehmer/-innen beherrschen die prozessspezifische Anpassung des vorkonfigurierten PC-Wartenleitsystems SICAM 230. Entsprechend den Zielvorgaben können sie:

neue Anlagenbilder ■

zusätzliche Prozessdatendarstellungen ■

integrieren. Sie vermögen die Realisierbarkeit neuer Anforderungen abzuschätzen und sie innerhalb der definierten Systemgrenzen zu erfüllen.

ZielgruppeTechniker/-innen die die Parametrierung des Leitsystems SICAM 230 erlernen.

VoraussetzungenTraining „Toolbox II Basis“ (Seite 111).

InhaltKonfiguration und Produktumgebung von SICAM 230 ■

Bedienmöglichkeiten: ■

Funktionsarten –Bildelemente –

Datenpunktparametrierung ■

Protokollerstellung ■

Dokumentation ■

Inbetriebnahme ■

Handhabung der Benutzerdokumentation ■

Praktische Übungen ■

Österreich

Dauer: 4 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0PD00-0AB5Sprache: deutschOrt: WienPreis: 1.960 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707 31143Fax: +43 51707 55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

SICAM 230 V5.5 – Projektierung und Anwendung

LernzieleDie Teilnehmer/-innen beherrschen die Konfiguration eines Windows CE Embedded Touchpanels SICAM 230. Entsprechend den Zielvorgaben können sie:

neue Anlagenbilder ■

zusätzliche Prozessdatendarstellungen ■

integrieren. Sie vermögen die Realisierbarkeit neuer Anforderungen abzuschätzen und sie innerhalb der definierten Systemgrenzen zu erfüllen.

ZielgruppeTechniker/-innen die SICAM 230 beherrschen und nun ein System auf der Windows CE Embedded Plattform parametrieren wollen.

VoraussetzungenTraining „Toolbox II Basis“ (Seite 111) und „SICAM 230 V5.5 – Projektierung und Anwendung“ (Seite 129).

InhaltUnterschiede PC und CE Plattform ■

Konfiguration und Installation eines SICAM 230 CE Touchpanels ■

Remote Transport –Besonderheiten eines SICAM 230 CE Touchpanels ■

Empfehlungen –Testmöglichkeiten –

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0PD00-0AB6Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707 31143Fax: +43 51707 55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

SICAM 230 V5.5 CE Workshop – Projektierung und Anwendung

129

Sekundärtechnik – Netzleitsysteme

LernzieleDie Teilnehmer/-innen können den Editor der SICAM 230 Version 6.x bedienen. Sie werden in die Lage versetzt ein neues Projekt aufzu-setzen und selbständig Änderungen und Erweiterungen in einem SICAM 230-Projekt durchzuführen. Bei diesem Training wird ein neues SICAM 230-Projekt begonnen. Dabei werden die wichtigsten Funk-tionen vom Produkt SICAM 230 erklärt. Da ein funktionsfähiges Projekt realisiert wird, wird auch die Schnittstelle behandelt. Dieses Projekt kann dann die Basis für das eigene reale Projekt darstellen.

ZielgruppeTechniker/-innen die die Parametrierung der aktuellen Version des Leitsystems SICAM 230 erlernen wollen.

VoraussetzungenGrundlegende SICAM 1703-Systemkenntnisse.

InhaltÜberblick über SICAM 230 V6.x ■

Der neue Editor ■

Projekterstellung ■

Datenpunktparametrierung ■

Bildkonstruktion ■

Alarmierungsfunktion ■

Praktische Übungen ■

Handhabung der Benutzerdokumentation ■

Überblick über optionale Funktionen ■

Prozessankopplung über IEC 60870-5-101/104 und IEC 61850 ■

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 230 SCADA“ (Seite 34).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3PD00-0XB1Preis: 90 EUR

Österreich

Dauer: 4 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0PD00-0AB1Sprache: deutschOrt: WienPreis: 1.960 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707 31143Fax: +43 51707 55243E-Mail: [email protected]

Termine:13.10.–16.10.2009 16.02.–19.02.2010 15.06.–18.06.2010 23.11.–26.11.2010

SICAM 230 V6.x – Projektierung und Anwendung

LernzieleDeie Teilnehmer/-innen beherrschen die prozessspezifische Anpassung des vorkonfigurierten Touchpanels SICAM 230. Entsprechend den Zielvorgaben können sie:

neue Anlagenbilder ■

zusätzliche Prozessdatendarstellungen ■

integrieren.Sie vermögen die Realisierbarkeit neuer Anforderungen abzuschätzen und sie innerhalb der definierten Systemgrenzen zu erfüllen.

ZielgruppeTechniker/-innen die SICAM 230 beherrschen und nun ein System auf der Windows CE Embedded Plattform parametrieren wollen.

VoraussetzungenTraining „SICAM 230 V6.x – Projektierung und Anwendung“ (Seite 130).

InhaltUnterschiede PC- und CE-Plattform ■

Konfiguration und Installation eines SICAM 230 CE Touchpanels ■

Remote Transport –Besonderheiten eines SICAM 230 CE Touchpanels ■

Empfehlungen –Testmöglichkeiten –

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 230 SCADA“ (Seite 34).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3PD00-0XB2Preis: 90 EUR

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0PD00-0AB2Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707 31143Fax: +43 51707 55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

SICAM 230 V6.x CE Workshop – Projektierung und Anwendung

130

LernzieleDer SICAM-Netzwerkmanager NWM230 ist eine in Automatisierungs- bzw. Leitsystemen integrierte Lösung zur Überwachung von aktiven Netzwerkkomponenten speziell für technische Kommunikations-prozesse im LAN- und WAN-Bereich.Seine Aufgabenschwerpunkte sind

schnelle Diagnose und Fehlereingrenzung bei akuten ■

Netzwerkproblemeneffektive Überwachung redundanter Netzwerkkomponenten ■

automatische Alarmierung im Fehlerfall ■

laufende Überwachung und statistische Auswertung der ■

NetzwerkbelastungIn diesem Training lernen die Teilnehmer/-innen den praktischen Einsatz des Network Managers.

ZielgruppeTechniker/-innen die die Möglichkeiten der Netzwerküberwachung mittels SICAM 230 kennenlernen wollen.

VoraussetzungenTeil 1: Grundlegende Netzwerkkenntnisse, Teil 2: Besuch des Training „SICAM 230 V6.x – Projektierung und Anwendung“ (Seite 130).

InhaltTeil 1– Übersicht und Grundlagen: ■

Dieses Training gibt den Überblick über Notwendigkeit, Anforderungen und Leistungsmerkmale von integriertem Netzwerk-Management in der Automatisierung und zeigt die Grundlagen. Zielgruppe sind technische Entscheidungsträger, Planer und Projektanten von LAN/WAN Netzwerken in der Automatisierung.Teil 2 – Workshop: ■

Es wird die praktische Erstellung von Netzwerk-Management-Konfigurationen auf SICAM 230 vermittelt. Zielgruppe sind Projektanten, die sich mit Netzwerken in der Automatisierung befassen und Netzwerk-Management in SICAM Leitsystemen anwenden wollen.

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums „SICAM 230 SCADA“ (Seite 34).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3PD00-0XB3Preis: 90 EUR

Österreich

Dauer: 1 TagMLFB-Nr.: 9CA4140-0PD00-0AB3Sprache: deutschOrt: WienPreis: 490 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707 31143Fax: +43 51707 55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

SICAM 230 Workshop – Netzwerküberwachung mit SICAM 230 NWM

LernzieleDie Teilnehmer/-innen beherrschen die prozessspezifische Anpassung des vorkonfigurierten Wartenleitsystems 250 SCALA. Entsprechend den Zielvorgaben können sie:

neue Anlagenbilder ■

zusätzliche Prozessdatendarstellungen ■

integrieren. Sie vermögen die Realisierbarkeit neuer Anforderungen abzuschätzen und sie innerhalb der definierten Systemgrenzen zu erfüllen.

ZielgruppeTechniker/-innen die die Parametrierung des Leitsystems 250 SCALA erlernen wollen.

VoraussetzungenTraining „Toolbox II Basis“ (Seite 111).

InhaltBedienung ■

Bildkonstruktion ■

Objektorientierte Datenpunktparamentrierung ■

Objektorientierte Bildelementparamentrierung ■

Alarmführung ■

Listen ■

Kurven: Funktion und Bedienung ■

Datensicherung ■

MS Excel Kopplung ■

Konfigurationsmöglichkeiten ■

Kurzübersicht zu höheren Funktionen ■

Praktische Übungen ■

Österreich

Dauer: 4 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0PD00-0AB4Sprache: deutschOrt: WienPreis: 1.960 EUR

Kontakt:Monika SchueckerTel.: +43 51707 31143Fax: +43 51707 55243E-Mail: [email protected]

Termin:auf Anfrage

250 SCALA –Projektierung und Anwendung

131

Sekundärtechnik – Erregersysteme

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick über statische und bürstenlose Erregersysteme. Es wird Basiswissen vermittelt, das für den Vertrieb von Erregersystemen und für deren Inbetriebsetzung notwendig ist.

ZielgruppeVertriebsmitarbeiter/-innen und Ingenieure, die einen Überblick über die verschiedenen Erregersysteme benötigen.

VoraussetzungenGrundwissen von Synchron-Maschinen.

InhaltGrundlagen von Synchron-Maschinen und Erregersystemen ■

Allgemeiner Überblick über statische und bürstenlose ■

ErregersystemeBeispiele für THYRIPOL®, RG3 und DIGUREG Erregersysteme ■

Pendeldämpfungsgerät (PSS) ■

Möglichkeiten bei Nachrüstungen von vorhandenen Systemen und ■

Möglichkeiten in neuen Projekten – Beispiel für Umrüstung von RG2 auf RG3 an realen SchränkenZusammenwirken von Begrenzungsreglern der Erregereinrichtung ■

und Schutzeinstellungen anhand von Beispielen (z. B. Untererregungsbegrenzung und Untererregungsschutz)

HinweisDieses Training ist Teil des Curriculums„Engineering Generatorschutztechnik“ (Seite 38).

Der zugehörige e-Test muss separat bestellt werden.MLFB-Nr.: 9CA4100-3ED00-0XA1Preis: 90 EUR

Deutschland

Dauer: 1,5 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0ED00-0DA1Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 1.105 EUR

Kontakt:Carmen DavisTel.: +49 911 433-8008Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine:26.10.–27.10.200910.05.–11.05.2010

Digitale Erregersysteme von Siemens E F IE 18

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick der Erregersysteme mit Schwerpunkt bürstenlose Variante. Technische Details und Möglichkeiten bei Umrüstung werden vermittelt.

ZielgruppeVertriebsmitarbeiter/-innen und Ingenieure, welche die Kenntnis der bürstenlosen Erregersysteme vertiefen wollen.

VoraussetzungenTraining „Digitale Erregersysteme von Siemens E F IE 18” (Seite 132).

InhaltÜberblick über statische und bürstenlose Erregersysteme ■

Bürstenlose Erregersysteme – technische Beschreibung ■

Möglichkeiten für Nachrüstungen von vorhandenen Systemen und ■

Möglichkeiten in neuen Projekten – Beispiel für Umrüstung von RG2 auf RG3Vorteile einer Umrüstung – Beispiel am realen Schrank ■

Zusammenwirken von Begrenzungsreglern der Erregereinrichtung ■

und Schutzeinstellungen anhand von Beispielen (z. B. Untererregungsbegrenzung bzw. Untererregungsschutz)

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0ED00-0DA2Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 1.510 EUR

Kontakt:Carmen DavisTel.: +49 911 433-8008Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termine:02.11.–03.11.200914.06.–15.06.2010

Bürstenlose Erregersysteme RG3

132

LernzieleDie Teilnehmer/-innen erhalten einen Überblick der Erregersysteme mit Schwerpunkt statische Variante. Technische Details und Möglich-keiten bei Umrüstung werden vermittelt.

ZielgruppeVertriebsmitarbeiter/-innen und Ingenieure, welche die Kenntnis der statischen Erregersysteme vertiefen wollen.

VoraussetzungenTraining „Digitale Erregersysteme von Siemens E F IE 18” (Seite 132).

InhaltÜberblick über statische und bürstenlose Erregersysteme ■

Statische Erregersysteme – technische Beschreibung ■

Möglichkeiten für die Umrüstung ■

Vorteile einer Umrüstung – Beispiel am realen Schrank ■

Zusammenwirken von Begrenzungsreglern der Erregereinrichtung ■

und Schutzeinstellungen anhand von Beispielen (z. B. Untererregungsbegrenzung und Untererregungsschutz)

Deutschland

Dauer: 2 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0ED00-0DA3Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 1.510 EUR

Kontakt:Carmen DavisTel.: +49 911 433-8008Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:07.12.–08.12.2009

Statische Erregersysteme THYRIPOL®

LernzieleDie Erregereinrichtung verstehen und Funktionen überprüfen. Den Einstieg für selbständige Inbetriebsetzung von Erregereinrichtungen vermitteln.

ZielgruppeInbetriebsetzer und Servicepersonal.

VoraussetzungenTraining „Bürstenloste Erregersystem“ (Seite 132) und/oder „Statische Erregersysteme THRIPOL®“ (Seite 133).

InhaltSoftware-Installation und Bedienung ■

Dokumentation für Inbetriebsetzer ■

Möglichkeiten bei Umrüstung ■

Praktische Übungen am Schulungsschrank im geschlossenen ■

Reglerkreis mit RG3 und/oder RG3 mit DIGUREGAnweisungen für Inbetriebsetzung, Tipps und Tricks ■

Abstimmung mit Generatorschutz ■

Technik: ■

RG3 und/oder RG3 mit DIGUREG und/oder THYRIPOL® mit SIMOREG

Deutschland

Dauer: 3 TageMLFB-Nr.: 9CA4140-0ED00-0DA4Sprache: deutschOrt: ErlangenPreis: 2.300 EUR

Kontakt:Carmen DavisTel.: +49 911 433-8008Fax: +49 911 433-7929E-Mail: [email protected]

Termin:11.01.–13.01.2010

Inbetriebsetzung von statischen und bürstenlosen Erregersystemen

133

SITRAIN – Training für Automation und Industrial Solutions

SITRAIN® – das Siemens-Training für Automation und Industrial Solutions – steht Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben umfassend zur Seite.

Top-TrainerUnsere Trainer kommen direkt aus der Praxis und verfügen über um-fangreiche didaktische Erfahrungen. Die Kurs entwickler haben einen direkten Draht zur Produktentwicklung und geben Ihr Wissen direkt an die Trainer weiter.

PraxisnäheDie Praxisnähe der Trainer macht es möglich, Ihnen das theoretische Wissen wirklich plausibel zu machen. Wir schulen Sie an modernsten, methodisch-didaktisch konzipierten Trainingsgeräten.

LernvielfaltMit insgesamt 300 Präsenzkursen schulen wir das gesamte Spektrum der Siemens Industry Automation-Produktwelt und einen Großteil der Anlagenlösungen von Siemens Industry Solutions. Ergänzend zu unse-rem klassischen Kursangebot bieten wir Blended Learning, eine Kom-bination von verschiedenen Lernmedien und -sequenzen. So können z. B. Selbstlernprogramme auf CD-ROM oder im Internet zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden.

KundennäheDer Weg ist nicht weit. Sie finden uns über 50 mal in Deutschland und weltweit in 62 Ländern. Sie möchten statt einem unserer 300 Kurse ein ganz individuelles Training? Unsere Lösung: Wir schneidern Ihnen das Programm persönlich auf Ihren Bedarf zu. Trainiert wird in unseren Trainings-Centern oder bei Ihnen im Betrieb.

Zertifizierte Weiterbildung nach AZWVDie Agentur für Arbeit unterstützt diverse Qualifizierungsmaßnahmen durch umfangreiche Förderungen. Dafür haben wir aus unserem um-fassenden Trainingsangebot knapp 50 Kurse zertifizieren lassen und zu Maßnahmen zusammengefasst.Diese beinhalten Schulungen zur SINUMERIK, SIMATIC, SIMATIC HMI, SIMATIC NET, SIMATIC PCS 7, SINAMICS und SIMOTION.Nutzen Sie diese Möglichkeit, um unsere Weiterbildungen zu besuchen. Wir beraten Sie gerne über unsere zertifizierten Maßnahmen bzw. Kurse. Ausführliche Informationen über das Förderangebot erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Agentur für Arbeit.

KontaktBesuchen Sie uns im Internet unter:www.siemens.de/sitrain

oder lassen Sie sich von uns persönlich beraten und fordern Sie unseren aktuellen Trainingskatalog an:

Kursbüro, Infoline Deutschland:Tel.: 01805/23 56 11 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Mobilfunkpreise möglich)Fax: 01805/23 56 12

Siemens Industry Automation Training

134

Trainingsthemen bei SITRAIN

AntriebstechnikAC Umrichter ■

DC-Stromrichter: SIMOREG ■

Automatisierungssysteme/Totally Integrated AutomationIndustrie-Automatisierungssysteme SIMATIC ■

PC-based Automation/Embedded Automation ■

Bedien- und Beobachtungssysteme SIMATIC HMI ■

Verkehrstechnik ■

Qualifizierungssystem Mechatronik ■

CNC-Automatisierungssysteme und Motion ControlMotion Control System SIMOTION ■

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK ■

Industrielle KommunikationSIMATIC NET-Kommunikationssysteme ■

ProzessautomatisierungProzessanalytik ■

Prozessleitsystem SIMATIC PCS 7 ■

Wägesystem ■

Sicherheitstechnik – Safety IntegratedSIMATIC S7 H/F/FH-Systeme ■

CNC-Automatisierungssysteme SINUMERIK ■

Elektromagnetische Verträglichkeit ■

Sicherheitssensoren ■

Niederspannungs-Schalttechnik/Totally Integrated PowerIndustrielle Schalttechnik SIRIUS ■

Niederspannungs-Energieverteilung ■

Sensorik, Mess- und PrüftechnikBildverarbeitungssysteme ■

RFID-Systeme ■

Sicherheitssensoren ■

Elektrische InstallationstechnikProduktschulungen ■

KNX/EIB-Systemschulungen ■

135

Absender

Firma

Name

Abteilung

Standort

Telefon

Fax

E-Mail

Anmeldung per Fax/E-Mail

Siemens AG

Siemens Power Academy TD

Nürnberg

Telefon: +49 911 - 433 - 7416 / 7533 / 7005

Fax: +49 911 - 433 - 7929

E-Mail: [email protected]

Hiermit buche ich folgende Kurse …

… für folgende Teilnemer

Nur von Siemens-internen Bestellern auszufüllen

Hotelreservierung gewünscht: nein ja

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Trainings bei Siemens Power Academy TD (laut Katalog / Internet) sind uns bekannt und werden anerkannt.

An-/Abreisedatum

Name in Druckbuchstaben

Unterschrift Datum

Anmeldeformular

für Siemens Power Academy TD in Deutschland

Kurstitel MLFB-Nummer Kursdatum Kursort

Name Firma Abteilung E-Mail-Adresse

ORG-ID Bestellnummer AWV-Kennzeichen

136

Anmeldung per Fax/E-Mail

Siemens AG

Siemens Power Academy TD

Wien

Telefon: +43 / 51707 / 31143

Fax: +43 / 51707 / 55243

E-Mail: [email protected]

Anmeldeformular

für Siemens Power Academy TD in Österreich

Absender

Firma

Name

Abteilung

Standort

Telefon

Fax

E-Mail

Hiermit buche ich folgende Kurse …

… für folgende Teilnemer

Nur von Siemens-internen Bestellern auszufüllen

Hotelreservierung gewünscht: nein ja

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Trainings bei Siemens Power Academy TD (laut Katalog / Internet) sind uns bekannt und werden anerkannt.

An-/Abreisedatum

Name in Druckbuchstaben

Unterschrift Datum

Kurstitel MLFB-Nummer Kursdatum Kursort

Name Firma Abteilung E-Mail-Adresse

ORG-ID Bestellnummer AWV-Kennzeichen

137

Anmeldung und Information

1. AnmeldungDie Anmeldung zum Training muss schriftlich oder elektronisch und sollte durch Verwendung des Vordruckes oder unter www.siemens.com/power-academy-td erfolgen. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Trainings bei Siemens Power Academy an.

2. Bestätigung der AnmeldungSie erhalten von uns die Bestätigung des gewünschten Trainings und Termins sowie des Kurspreises. Falls Ihr Terminwunsch nicht erfüllt werden kann, senden wir Ihnen eine entsprechende Nachricht mit einem freien Ersatztermin. Bitte benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen, falls Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können. Nicht ausdrücklich und fristgerecht abgesagte freie Ersatztermine gelten als angenommen.

3. Leistungen von Siemens Power AcademyUnsere Leistungen umfassen

die Durchführung des Trainings ■

die Bereitstellung von begleitenden Unterlagen ■

die Bereitstellung der erforderlichen Arbeitsmittel ■

die Ausgabe einer Teilnahmebescheinigung als Bescheinigung für ■

den Kursbesuch. Ein Anspruch darauf besteht jedoch nur, wenn der Teilnehmer mindestens 80 % der Seminarzeit anwesend war.

Die Beschreibung der Trainingsinhalte entspricht dem Stand zum Zeit-punkt der Ausgabe. Änderungen und Anpassungen an den aktuellen Stand der Technik und zur Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Dadurch können im Einzelfall Abweichungen von den Beschreibungen auftreten.

4. Preise und ZahlungsbedingungenDie Preise für das Training entnehmen Sie bitte der jeweiligen Beschrei-bung im Katalog. Aufenthalts-, Übernachtungs- und Reisekosten sind in den Katalog-Preisen nicht enthalten, bei Spezial trainings ist der Leistungs-umfang und der Preis dem Angebot zu entnehmen.

Die Preise verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in der gesetzlich vorge-schriebenen Höhe.

Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Trainings eine Rechnung, die innerhalb 14 Tagen rein netto zahlbar ist. Bei internen Teilnehmern erfolgt die Verrechnung über die internen Verfahren zu den internen Bedingungen.

5. Stornierungen durch den AnmeldendenDer Anmeldende hat das Recht, vor Trainingsbeginn Ersatzteil nehmer oder -teilnehmerinnen zu benennen.

Für angemeldete und bestätigte, aber nicht in Anspruch genommene Kursplätze berechnen wir die bestätigten Preise. Bei schriftlicher Abmel-dung bis 28 Tage vor dem Trainingstermin ist eine Stornierung jedoch kostenfrei, bis 14 Tage vor dem Trainingstermin sind nur 10 % des Preises des Trainings, danach 50 % des Preises des Trainings zu bezahlen, es sei denn der Anmeldende weist nach, dass Siemens Power Academy ein niedrigerer Schaden entstanden ist. Maßgeblich für die Fristberechnung ist der Eingang der schriftlichen Abmeldung bei Siemens Power Academy.

6. Copyright und UrheberrechtsschutzDie Vervielfältigung der Trainingsunterlagen für nicht von Siemens Power Academy genehmigte Zwecke, sowie die sonstige Verwertung ohne ausdrückliche Zustimmung von Siemens Power Academy ist nicht gestattet.

Die von Siemens zu Zwecken des Trainings zur Verfügung gestellte oder genutzte Software darf weder entnommen noch ganz oder teilweise kopiert oder in sonstiger, nicht genehmigter Weise genutzt werden. Videoaufnahmen oder Mitschnitt von Gesprächen ist untersagt.

Siemens Power Academy TD Deutschland (Siemens Energy Sector – E D SE PTI) Allg. Geschäftsbedingungen für Trainings bei Siemens Power Academy TD

7. SicherheitsvorschriftenDie Teilnehmer sind verpflichtet, die auf den jeweiligen Siemens-Betriebs-geländen geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften eben-so wie die dort geltenden Ordnungsbestimmungen und Anweisungen, insbesondere die Zugangsregelungen, einzuhalten.

8. HaftungIn den Kursen sowie in den Trainingsunterlagen werden von uns techni-sche Informationen nach bestem Wissen und Gewissen übermittelt. Wir können nicht garantieren, dass die Informationen im Training oder in den Trainigsunterlagen stets fehlerfrei (z. B. Druckfehler) sind.

Siemens Power Academy haftet für einen durch Siemens Power Academy verursachten Personenschaden nach den gesetzlichen Vorschriften. Für von Siemens Power Academy zu vertretende Sachschä-den haftet Siemens Power Academy für den Aufwand der Wiederherstellung der Sachen bis zu einem Höchstbetrag von 25.000 EURO je Schadensereignis. Bei Beschädigung von Daten trägermaterial umfasst die Ersatzpflicht nicht den Aufwand für die Wiederbeschaffung verlorengegangener Daten. Weitergehende als in diesen Bedingungen ausdrücklich genannte Schadensersatzansprüche gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere Ansprüche aus Betriebsunterbrechung, ent-gangenem Gewinn, Verlust von Daten oder Mangelfolgeschäden sind ausgeschlossen, soweit nicht z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit, des Fehlens zugesicherter Eigenschaften oder wegen Verletzung wesentlicher Ver-tragspflichten zwingend gehaftet wird. Der Schadensersatz für die

Verletzung wesentlicher Vertragspflichten

ist jedoch begrenzt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird.

Soweit Veranstaltungen in Räumen und auf Grundstücken Dritter statt-finden, haftet Siemens Power Academy gegenüber den Teil nehmern nicht bei Unfällen und Verlust oder Beschädigung ihres Eigentums, es sei denn der Schaden wurde von Siemens Power Academy oder ihren Mitarbeitern verursacht.

9. ÄnderungsvorbehaltWir behalten uns vor, das jeweilige Training an einen anderen Ort und/oder zeitlich zu verlegen, aus sachlich gerechtfertigtem Grund abzusa-gen (wie z. B. geringe Teilnehmerzahl, Erkrankung des Trainers, etc.) oder einen anderen Referenten/Trainer ersatzweise ein zusetzen. Im Fal-le der Absage besteht keine Vergütungspflicht. Bei Änderung des Ortes oder der Zeit hat der Anmeldende das Recht, seine Anmeldung kosten-frei innerhalb von 5 Werktagen nach Zugang der Änderungsnachricht schriftlich zu stornieren. Sonstige Ersatz- oder Ausfallansprüche be-stehen nicht.

10. ExportkontrolleDer Trainingsvertrag und die Vertragserfüllung stehen unter dem Vor-behalt, dass erforderliche Ausfuhrgenehmigungen erteilt werden bzw. keine sonstigen Hindernisse auf Grund der deutschen oder sonst zu beachtenden Ausfuhrvorschriften entgegenstehen.

11. Anwendbares Recht, GerichtsstandAuf diesen Vertrag findet das deutsche materielle Recht unter Aus-schluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Für Kaufleute ist Gerichtsstand Nürnberg.

SchriftformNebenabreden bedürfen der Schriftform.

E D SE PTI TC Nürnberg, Juli 2009

138

1. AnmeldungDie Anmeldung zum Training muss schriftlich oder elektronisch (z. B durch Verwendung des Vordruckes) oder bei Fr. Schuecker Tel. +43 (0)51707 / 31143 erfolgen. Mit der Anmeldung erkennen Sie unsere Allgemeinen Bedingungen für Training bei Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna an.

2. Bestätigung der AnmeldungSie erhalten von uns die Bestätigung des gewünschten Trainings und Termins sowie des Kurspreises. Falls Ihr Terminwunsch nicht erfüllt werden kann, senden wir Ihnen eine entsprechende Nachricht mit einem freien Ersatztermin. Bitte benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen, falls Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können. Nicht ausdrücklich und fristgerecht abgesagte freie Ersatztermine gelten als angenommen.

3. Leistungen von E TD SE Power Academy TD ViennaUnsere Leistungen umfassen

die Durchführung des Trainings ■

die Bereitstellung von begleitenden Unterlagen ■

die Bereitstellung der erforderlichen Arbeitsmittel ■

die Ausgabe einer Teilnahmebescheinigung als Bescheinigung für ■

den Kursbesuch. Ein Anspruch darauf besteht jedoch nur, wenn der Teilnehmer mindestens 80 % der Seminarzeit anwesend war.

Die Beschreibung der Trainingsinhalte entspricht dem Stand zum Zeit-punkt der Ausgabe. Änderungen und Anpassungen an den aktuellen Stand der Technik und zur Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Dadurch können im Einzelfall Abweichungen von den Beschreibungen auftreten.

4. Preise und ZahlungsbedingungenDie Preise für das Training entnehmen Sie bitte der jeweiligen Beschrei-bung im Katalog. Aufenthalts-, Übernachtungs- und Reisekosten sind in den Katalog-Preisen nicht enthalten, bei Spezialtrainings ist der Leistungs-umfang und der Preis dem Angebot zu entnehmen.

Die Preise verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer in der gesetzlich vorge-schriebenen Höhe.

Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Trainings eine Rechnung, die innerhalb 30 Tagen rein netto zahlbar ist. Bei Siemens – internen Teil-nehmern erfolgt die Verrechnung über die Siemens – internen Verfahren zu den internen Bedingungen.

5. Stornierungen durch den Anmeldenden Der Anmeldende hat das Recht, vor Trainingsbeginn Ersatzteilnehmer oder -teilnehmerinnen zu benennen.

Für angemeldete und bestätigte, aber nicht in Anspruch genommene Kursplätze berechnen wir die bestätigten Preise. Bei schriftlicher Abmel-dung bis 28 Tage vor dem Trainingstermin ist eine Stornierung jedoch kostenfrei, bis 14 Tage vor dem Trainingstermin sind nur 50 % des Preises des Trainings, danach der volle Preis des Trainings zu bezahlen. Maßgeblich für die Fristberechnung ist der Eingang der schriftlichen Abmeldung bei E TD SE Power Acadmy Vienna.

6. Copyright und UrheberrechtsschutzE TD SE Power Academy TD Vienna behält sich sämtliche Rechte an den Trainingsunterlagen vor. Insbesondere die Vervielfältigung der Trainings-unterlagen für nicht von E TD SE Power Academy TD Vienna genehmigte Zwecke, sowie die sonstige Verwertung ohne ausdrückliche Zustimmung von E TD SE Power Academy TD Vienna ist daher nicht gestattet.

Die von Siemens zu Zwecken des Trainings zur Verfügung gestellte oder genutzte Software darf weder entnommen noch ganz oder teilweise kopiert oder in sonstiger, nicht genehmigter Weise vervielfältigt, genutzt oder vertrieben werden. Video und/oder Tonaufnahmen sind nicht gestattet.

7. SicherheitsvorschriftenDie Trainingsteilnehmer sind verpflichtet, die auf den jeweiligen Siemens-Betriebsgeländen geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif-

Siemens Power Academy TD Vienna (Siemens Energy Sector – E TD SE) Allg. Geschäftsbedingungen für Trainings bei Siemens Power Academy TD Vienna

ten ebenso wie die dort geltenden Ordnungsbestimmungen und Anwei-sungen, insbesondere die Zugangsregelungen, einzuhalten.

8. HaftungIn den Kursen sowie in den Trainingsunterlagen werden von uns techni-sche Informationen nach bestem Wissen und Gewissen übermittelt. Wir können jedoch nicht dafür haften, dass die Informationen im Training oder in den Trainigsunterlagen stets fehlerfrei (z. B. Druckfehler) sind.

Ebenso haftet Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna nicht für die Erzielung eines bestimmten Schulungserfolges.

Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna haftet für einen durch Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna verursachten Personen-schaden nach den gesetzlichen Vorschriften. Für von Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna zu vertretende Sachschäden haftet Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna für den Aufwand der Wiederher-stellung der Sachen bis zu einem Höchstbetrag von 25.000 EURO je Schadensereignis. Bei Beschädigung von Datenträgermaterial umfasst die Ersatzpflicht nicht den Aufwand für die Wiederbeschaffung verloren-gegangener Daten.

Weitergehende als in diesen Bedingungen ausdrücklich genannte Scha-densersatzansprüche (insebsondere jegliche Folgeschäden) gleich aus welchem Rechtsgrund sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingend ge-haftet wird. Soweit Veranstaltungen in Räumen und auf Grundstücken Dritter stattfinden, haftet Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna gegenüber den Teilnehmern nicht bei Unfällen und Verlust oder Beschä-digung ihres Eigentums, es sei denn der Schaden wurde von Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna oder ihren Mitarbeitern verursacht.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna allfällige Einladungen für Kursteilnehmer ausschließlich in Ausnahmefällen zum Zwecke der Erlangung des für die Kursteilnahme notwendigen Einreisevisums ausstellt. Sollte Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna aufgrund einer solchen Einladung oder aus sonsti-gen Gründen von Dritten, insbesondere von der Republik Österreich, den Ländern, Gemeinden oder anderen öffentlichen Rechtsträgern für Kosten, die ein Kursteilnehmer verursacht hat, in Anspruch genommen werden, so verpflichten Sie sich, sämtliche Kosten zu übernehmen und Siemens E TD SE Power Academy TD Vienna schad- und klaglos zu halten.

9. ÄnderungsvorbehaltWir behalten uns vor, das jeweilige Training an einen anderen Ort und/oder zeitlich zu verlegen, aus sachlich gerechtfertigtem Grund abzu-sagen (wie z. B. geringe Teilnehmerzahl, Erkrankung des Trainers, etc.) oder einen anderen Referenten/Trainer ersatzweise einzusetzen. Im Falle der Absage besteht keine Vergütungspflicht. Bei Änderung des Ortes oder der Zeit hat der Anmeldende das Recht, seine Anmeldung kosten-frei innerhalb von 3 Werktagen nach Zugang der Änderungsnachricht schriftlich zu stornieren. Sonstige Ersatz- oder Ausfallansprüche bestehen nicht.

10. ExportkontrolleDer Trainingsvertrag und die Vertragserfüllung stehen unter dem Vor-behalt, dass erforderliche Ausfuhrgenehmigungen erteilt werden bzw. keine sonstigen Hindernisse auf Grund der österreichischen oder sonst zu beachtenden Ausfuhrvorschriften entgegenstehen.

11. Anwendbares Recht, GerichtsstandZur Entscheidung aller aus dem Vertrag entstehenden Streitigkeiten – einschließlich solcher über sein Bestehen oder Nichtbestehen – ist das sachlich zuständige Gericht in Wien, Innere Stadt, ausschließlich zustän-dig. Der Vertrag unterliegt österreichischem Recht unter Ausschluss der Weiterverweisungsnormen. Die Anwendung des UNCITRAL-Übereinkom-mens der Vereinigten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf wird ausgeschlossen.

SchriftformDie Parteien vereinbaren für alle Abreden Schriftform. Auf diese Form kann nur schriftlich verzichtet werden.

E D SE PTI TC Österreich, Juli 2009

Anmeldung und Information

139

Notizen

140

142

Herausgeber und Copyright © 2009: Siemens AG Energy Sector Freyeslebenstraße 1 91058 Erlangen, Deutschland

Siemens Power Academy TD E D SE PTI TC Humboldtstraße 5990459 Nürnberg Tel.: +49 911 433 7415Fax: +49 911 433 5482E-Mail: [email protected]

Wünschen Sie mehr Informationen, wenden Sie sich bitte an unser Customer Support Center.Tel.: +49 180/524 70 00Fax: +49 180/524 24 71(Gebühren in Abhängigkeit vom Provider)E-Mail: [email protected]

Power Distribution DivisionBestell-Nr. E50001-G730-A114Printed in GermanyDispo 19210, c4bs-Nr. 7824TH 346-090570 WS 09091.5

Gedruckt auf elementar chlorfrei gebleichtem Papier.

Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Dokument genannten Handelsmarkenund Warenzeichen sind Eigentum der Siemens AGbzw. ihrer Beteiligungsgesellschaften oder derjeweiligen Inhaber.

Änderungen vorbehalten. Die Informationen in diesem Dokument enthaltenallgemeine Beschreibungen der technischen Möglich-keiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher imEinzelfall bei Vertragsschluss festzulegen.

www.siemens.com/energy

Trai

nin

gsan

gebo

t fü

r di

e de

uts

chsp

rach

igen

Ku

rse

der

Siem

ens

Pow

er A

cade

my

TD 2

00

9/2

01

0


Recommended