+ All Categories
Home > Documents > Sicherheitsunterweisung Organisation und Ablauf ... · Richtwerte für die spezifische Schnittkraft...

Sicherheitsunterweisung Organisation und Ablauf ... · Richtwerte für die spezifische Schnittkraft...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: phungdieu
View: 217 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
25
Labor Fertigungstechnik für Mechatroniker Einführung Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät Technik und Informatik Department Maschinenbau und Produktion Institut für Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 1 Labor Fertigungstechnik Sicherheitsunterweisung Organisation und Ablauf Laborübungen und Vorbereitung
Transcript

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 1

LaborFertigungstechnik

� Sicherheitsunterweisung

� Organisation und Ablauf

� Laborübungen und Vorbereitung

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 2

� Vorgegebener Aufbau Ihres Protokolls:„Struktur und Aufbau eines

Laborprotokolls Fertigungstechnik“

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 3

Laborübungen

� AD – Abspantechnik Drehen

� FE – Funkenerosion

� MK – Koordinatenmesstechnik

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 4

Bezeichnungen am Schneidkeil

Werkzeugschaft

Spanfläche Aγ

Nebenschneide S‘

Nebenfreifläche Aα ‘

Schneidenecke

Hauptfreifläche Aα

Hauptschneide S

Vorschub-richtung

Schnittrichtung

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 5

Messung der Zerspankräfte nach Größe und Richtung erforderlich für:

� Maschinendimensionierung

� Werkzeug- und Spannmitteldimensionierung

� Auswahl der Maschine bzgl. Antriebsleistung (Haupt- und Vorschubantriebe)

� Abschätzung der Werkstückbelastung (Werkstückgenauigkeit)

� Prozessüberwachung

Messung der ZerspankräfteQuelle: Europa Lehrmittel

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 6

� Schnitttiefe ap

� Vorschub f

� Einstellwinkel κr

� Spanungsbreite b

� Spanungsdicke h

� Spanungsquerschnitt A

A = ap · f = b · h

Spanungsquerschnitt A

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 7

Einflussnahme auf den Spanungsquerschnitt

Einstellwinkel

Zustelltiefe und Vorschub

� Spanbildungsvorgang

� Zerspankräfte

� Verschleiß

� Spanformen

Spanungsquerschnitt beeinflusst

Quelle: Europa-Lehrmittel

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 8

einfache Darstellung

Spanungsdicke h →→→→

Sp

ez.

Sc

hn

ittk

raft

kc→→ →→

doppeltlogarithmische Darstellung

Sp

ez.

Sc

hn

ittk

raft

kc→→ →→

Spanungsdicke h →→→→

Berechnung der Zerspankräfte nach Kienzle

AkF cc ⋅= Fc Schnittkraft [N]

kc spezifische Schnittkraft [N/mm²]

A Spanungsquerschnitt [mm²]

b Spanungsbreite [mm]

h Spanungsdicke [mm]

kc1.1 Hauptwert der spez. Schnittkraft

für b = 1mm, h = 1 mm [N/mm²]

ccpc khbkfaF ⋅⋅=⋅⋅=

cm

cc hbkF −⋅⋅=

1

1.1

cm

cc hkk −⋅= 1.1

Kienzle:

mit

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 9

Zerspankraftgleichungen

Berücksichtigt die wesentlichenEinflussgrößen- Spanungsquerschnitt A

- Einstellwinkel κκκκ- Werkstoff

1.1

1

c

m

c khbF c ⋅⋅=−

Potenzansatz nach Kienzle:

Legende

b Spanungsbreite [mm]

h Spanungsdicke [mm]

kc1.1 Hauptwert der spez. Schnittkraft

kf1.1 Hauptwert der spez. Vorschubkraft

kp1.1 Hauptwert der spez. Passivkraft

für b = 1mm, h = 1 mm [N/mm²]

Schnittkraft

Vorschubkraft

Passivkraft

1.1

1

f

m

f khbF f ⋅⋅=−

1.1

1

p

m

p khbF p⋅⋅=

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 10

Richtwerte für die spezifische Schnittkraft beim DrehenQuelle: Europa Lehrmittel

AkF cc ⋅= Fc Schnittkraft [N]

kc spezifische Schnittkraft [N/mm²]

A Spanungsquerschnitt [mm²]

Kienzle:

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 11

Grundlagen der FunkenerosionQuelle: DIN 8580

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 12

Abtragprinzip bei der FunkenerosionQuelle: Klocke

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 13

Vorgänge im Trennspalt bei der FunkenerosionQuelle: Europa Lehrmittel

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 14

Schematischer Aufbau einer FunkenerosionsanlageQuelle: Europa Lehrmittel,

AgieCharmilles

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 15

Senkerodieren: Werkzeugelektroden und Formgebung

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 16

Senkelektroden: Fertigung und ElektrodenwerkstoffeQuelle: Klocke

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 17

Funkenerosive Bearbeitung: DrahterodierenQuelle: Klocke

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 18

Spülmethoden beim funkenerosiven Senken und SchneidenQuelle: Klocke

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 19

Ausbildung der Oberflächenrandschicht beim funkenerosiven SenkenQuelle: Klocke

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 20

Randzonenausbildung Beispiel:

Hauptschnitt mit fünf Nachschnitten (Drahterosion)

Quelle: Klocke

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 21

Grundlagen der FertigungsmesstechnikQuelle: Klocke

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 22

Störgrößen als Fehler in der ProduktionQuelle: Klocke

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 23

Quelle: Europa Lehrmittel

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 24

Prinzipieller Aufbau einer KoordinatenmessmaschineQuelle: Europa Lehrmittel, Zeiss

3D-Messtaster

Zeiss

3D-KMG

LaborFertigungstechnik für Mechatroniker

Einführung

Hochschule für Angewandte

Wissenschaften Hamburg

Fakultät Technik und Informatik

Department Maschinenbau und Produktion

Institut für Produktionstechnik

Prof. Dr.-Ing. C. Stark, Prof. Dr.-Ing. D. Pähler 25

LaborFertigungstechnik

Wir wünschen Ihnen eine interessante und erfolgreiche Laborteilnahme


Recommended