+ All Categories
Home > Documents > Sicher fliegen mit AMAG Aluminium · existieren, die zur Entstehung von Rissen führen können. Im...

Sicher fliegen mit AMAG Aluminium · existieren, die zur Entstehung von Rissen führen können. Im...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: vubao
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
17 AluReport 02.2014 16 AluReport 02.2014 AUTOMOBIL Mit modernsten Prüfmethoden stellt die AMAG sicher, dass aus- schließlich perfekte Produktqualität an die Luftfahrt- industrie geliefert wird. werkstoffe fehlerfrei zu produzieren. Um aber die Fehleranzahl und -größe zu kon- trollieren und ein stabiles Qualitätsniveau zu sichern, werden Luftfahrtplatten für die Fertigung von hochbeanspruchten Bautei- len verschiedenen Prüfungen unterzogen: MECHANISCHE PRÜFUNGEN (ZERSTÖRENDE PRÜFUNGEN): Die Prüfung der Risswachstumsge- schwindigkeit: Liegen diese zulässigen Fehler an hochbe- anspruchten Stellen innerhalb eines Bau- teils, kann dort ein Riss entstehen. Dieser Riss ist normalerweise so klein, daß er an der fertig montierten Flugzeugstruktur mit Hilfe der gängigen zerstörungsfrei- en Prüfverfahren nicht entdeckt werden kann. Deshalb ist die Kenntnis des Werk- stoffverhaltens rissbehafteter Strukturen bzw. Proben notwendig. Im AMAG Prüflabor wird unter einer be- stimmten zyklischen Last (schwingenden Beanspruchung) in einer Probe ein Riss erzeugt und sein Wachstum in Abhängig- keit der Belastungszyklen gemessen. Die dadurch entstehende Risswachstumskurve besteht aus drei Bereichen: Bereich I – Schwellwertbereich: Hier ist die Beanspruchung so gering, dass auch bei bereits bestehendem Riss kein weiteres Risswachstum mehr auftritt. Bereich II – stabiles Risswachstum: Der Bereich des stabilen Risswachstums dient zur Festlegung der Inspektionsinter- valle. Bereich III – Übergang zum instabi- len Risswachstum: Die Risswachstumsgeschwindigkeit steigt an. Die Belastung des Bauteiles darf diesen Grenzwert nicht überschreiten. Das muss in Konstruktion und Werkstoffauswahl berücksichtigt werden. Mit Hilfe der Risswachstumskurve und der Kenntnis der Beanspruchung und des Be- anspruchungskollektivs (Anzahl und Grö- ße der Zyklen) im vorliegenden Bauteil läßt sich das Risswachstum an dieser Stelle vo- raussagen. Damit können Inspektionsinter- valle festgelegt werden, in denen die Risse sicher nachgewiesen werden können. Die Ausgangslage: Es wird davon ausgegangen, dass in tech- nischen Bauteilen immer kleine Fehlstellen existieren, die zur Entstehung von Rissen führen können. Im Gegensatz zu einer glatten fehlerfreien Oberfläche, wo die Rissinitiierung den größten Teil der Le- bensdauer einnimmt, wird bei einem rea- len Bauteil die Lebensdauer hauptsächlich durch die Rissausbreitung bestimmt. Das Wachstum dieser Risse muss aber durch entsprechende zerstörungsfreie Prüfme- thoden überwacht werden und darf nicht zum instabilen Risswachstum und damit zum kompletten Bauteilversagen führen. Die Wissenschaft: Eine quantitative Beschreibung der Werk- stoffschädigung durch Rissbildung und -ausbreitung ermöglicht die technische Bruchmechanik. Sie ist eine fachübergrei- fende Wissenschaft zwischen technischer Mechanik und Werkstofftechnik und geht grundsätzlich von der Existenz von Rissen in Bauteilen und Strukturen aus. Die Prüfungen: Es ist nicht oder nur mit sehr großem Auf- wand möglich, technische Konstruktions- Sicher fliegen mit AMAG Aluminium Prüfkompetenz für Luftfahrtplatten Die Bestimmung der Risswachstumsge- schwindigkeit kann an unterschiedlichen Pro- benformen durchgeführt werden, z. B. CT – compact tension (Abb. 3) oder CCT – center crack tension-Proben (Abb. 1). Die Probe wird in einer Prüfmaschine zyklisch belastet und die Verlängerung eines definierten Anrisses in regelmäßigen Abständen gemessen. Aus Spannungsamplitude, Risslänge und Zyklen- zahl wird die zyklische Spannungsintensität (ΔK) und die Risswachstumsgeschwindigkeit (da/dN) berechnet. Die Risswachstumskurve ist die doppeltloga- rithmische Darstellung beider Größen gegen- einander. Ein typisches Ergebnis für Platten der Legierung 7075-T7351 zeigt Abbildung 2. An Hand dieser Kurven lässt sich abschätzen, wie schnell ein Riss unter einer spezifischen Beanspruchung im Bauteil wächst und welche Inspektionsintervalle festgelegt werden müs- sen, um den Riss sicher zu erkennen und ein Bauteilversagen auf Grund von instabiler Riss- ausbreitung zu verhindern. Diese Messungen sind Bestandteil jeder Material- qualifikation bei jedem Flugzeug- hersteller. 1,0E-06 1,0E-05 1,0E-04 1,0E-03 1,0E-02 0 , 0 0 1 0 , 0 1 0 , 1 K [ MPa m ] da/dN [ mm/cycle ] 2A-1 L-T - F const. - 78 Hz 2A-6 L-T - F const. - 78 Hz 1A-2 L-T - Kmax const. - 78 Hz 1A-3 L-T - Kmax const. - 78 Hz 2A-5 L-T - F const. - 10 Hz Wie funktioniert … … EINE RISSWACHSTUMS- GESCHWINDIGKEITSPRÜFUNG? Abb.1: CCT-Probe AluReport 02.2014 17
Transcript
Page 1: Sicher fliegen mit AMAG Aluminium · existieren, die zur Entstehung von Rissen führen können. Im Gegensatz zu einer glatten fehlerfreien Oberfläche, wo die Rissinitiierung den

17 AluReport 02.201416 AluReport 02.2014

AUTOMOBIL

Mit modernsten Prüfmethoden stellt die AMAG sicher, dass aus-

schließlich perfekte Produktqualität an die Luftfahrt-

industrie geliefert wird.

werkstoffe fehlerfrei zu produzieren. Um

aber die Fehleranzahl und -größe zu kon-

trollieren und ein stabiles Qualitätsniveau

zu sichern, werden Luftfahrtplatten für die

Fertigung von hochbeanspruchten Bautei-

len verschiedenen Prüfungen unterzogen:

MECHANISCHE PRÜFUNGEN (ZERSTÖRENDE PRÜFUNGEN):

Die Prüfung der Risswachstumsge-schwindigkeit: Liegen diese zulässigen Fehler an hochbe-

anspruchten Stellen innerhalb eines Bau-

teils, kann dort ein Riss entstehen. Dieser

Riss ist normalerweise so klein, daß er an

der fertig montierten Flugzeugstruktur

mit Hilfe der gängigen zerstörungsfrei-

en Prüfverfahren nicht entdeckt werden

kann. Deshalb ist die Kenntnis des Werk-

stoffverhaltens rissbehafteter Strukturen

bzw. Proben notwendig.

Im AMAG Prüflabor wird unter einer be-

stimmten zyklischen Last (schwingenden

Beanspruchung) in einer Probe ein Riss

erzeugt und sein Wachstum in Abhängig-

keit der Belastungszyklen gemessen. Die

dadurch entstehende Risswachstumskurve

besteht aus drei Bereichen:

Bereich I – Schwellwertbereich:Hier ist die Beanspruchung so gering, dass

auch bei bereits bestehendem Riss kein

weiteres Risswachstum mehr auftritt.

Bereich II – stabiles Risswachstum:Der Bereich des stabilen Risswachstums

dient zur Festlegung der Inspektionsinter-

valle.

Bereich III – Übergang zum instabi-len Risswachstum:

Die Risswachstumsgeschwindigkeit steigt

an. Die Belastung des Bauteiles darf diesen

Grenzwert nicht überschreiten. Das muss

in Konstruktion und Werkstoffauswahl

berücksichtigt werden.

Mit Hilfe der Risswachstumskurve und der

Kenntnis der Beanspruchung und des Be-

anspruchungskollektivs (Anzahl und Grö-

ße der Zyklen) im vorliegenden Bauteil läßt

sich das Risswachstum an dieser Stelle vo-

raussagen. Damit können Inspektionsinter-

valle festgelegt werden, in denen die Risse

sicher nachgewiesen werden können.

Die Ausgangslage:Es wird davon ausgegangen, dass in tech-

nischen Bauteilen immer kleine Fehlstellen

existieren, die zur Entstehung von Rissen

führen können. Im Gegensatz zu einer

glatten fehlerfreien Oberfläche, wo die

Rissinitiierung den größten Teil der Le-

bensdauer einnimmt, wird bei einem rea-

len Bauteil die Lebensdauer hauptsächlich

durch die Rissausbreitung bestimmt. Das

Wachstum dieser Risse muss aber durch

entsprechende zerstörungsfreie Prüfme-

thoden überwacht werden und darf nicht

zum instabilen Risswachstum und damit

zum kompletten Bauteilversagen führen.

Die Wissenschaft:Eine quantitative Beschreibung der Werk-

stoffschädigung durch Rissbildung und

-ausbreitung ermöglicht die technische

Bruchmechanik. Sie ist eine fachübergrei-

fende Wissenschaft zwischen technischer

Mechanik und Werkstofftechnik und geht

grundsätzlich von der Existenz von Rissen

in Bauteilen und Strukturen aus.

Die Prüfungen:Es ist nicht oder nur mit sehr großem Auf-

wand möglich, technische Konstruktions-

Sicher fliegen mit AMAG AluminiumPrüfkompetenz für Luftfahrtplatten

Die Bestimmung der Risswachstumsge-

schwindigkeit kann an unterschiedlichen Pro-

benformen durchgeführt werden, z. B. CT –

compact tension (Abb. 3) oder CCT – center

crack tension-Proben (Abb. 1). Die Probe wird

in einer Prüfmaschine zyklisch belastet und

die Verlängerung eines definierten Anrisses

in regelmäßigen Abständen gemessen. Aus

Spannungsamplitude, Risslänge und Zyklen-

zahl wird die zyklische Spannungsintensität

(ΔK) und die Risswachstumsgeschwindigkeit

(da/dN) berechnet.

Die Risswachstumskurve ist die doppeltloga-

rithmische Darstellung beider Größen gegen-

einander. Ein typisches Ergebnis für Platten

der Legierung 7075-T7351 zeigt Abbildung 2.

An Hand dieser Kurven lässt sich abschätzen,

wie schnell ein Riss unter einer spezifischen

Beanspruchung im Bauteil wächst und welche

Inspektionsintervalle festgelegt werden müs-

sen, um den Riss sicher zu erkennen und ein

Bauteilversagen

auf Grund von

instabiler Riss-

ausbreitung zu

verhindern.

Diese Messungen

sind Bestandteil

jeder Material-

qualifikation bei

jedem Flugzeug-

hersteller.

1,0E-06

1,0E-05

1,0E-04

1,0E-03

1,0E-02

0,0010,010,1

K [ MPa m ]

da/d

N [

mm

/cycle

]

2A-1 L-T - F const. - 78 Hz

2A-6 L-T - F const. - 78 Hz

1A-2 L-T - Kmax const. - 78 Hz

1A-3 L-T - Kmax const. - 78 Hz

2A-5 L-T - F const. - 10 Hz

�� � � � �� �Wie funktioniert …

… EINE RISSWACHS TUMS-GESCHWINDIGKEITS PRÜFUNG?

Abb.1: CCT-Probe

AluReport 02.2014 17

Page 2: Sicher fliegen mit AMAG Aluminium · existieren, die zur Entstehung von Rissen führen können. Im Gegensatz zu einer glatten fehlerfreien Oberfläche, wo die Rissinitiierung den

19 AluReport 02.201418 AluReport 02.2014 19191919191919AluAluAluAluAluAluAluAluAluRepRepRepRepRepRepRepRepRepRepRepRepRepRepRepRepRepRepReportortortortortortortortortortortortortortortortortort 02.02.02.02.02.02.02.02.02.02.02.02.02.02.02.02.02.201201201201201201201201201201201201444444

Mit Hilfe der Risswachstumskurve und

der Kenntnis der Beanspruchung und des

Beanspruchungskollektivs (Anzahl und

Größe der Zyklen) im vorliegenden Bauteil

lässt sich das Risswachstum an dieser Stelle

voraussagen. Damit können Inspektions-

intervalle festgelegt werden, in denen die

Risse sicher nachgewiesen werden können.

Die Prüfung der Bruchzähigkeit:Die Bruchzähigkeit beschreibt den Wi-

derstand des Werkstoffes gegen instabile

Rissausbreitung bei einer bestimmten Be-

anspruchung an einem vorhandenen Riss.

Die im Bauteil an der Rissspitze auftre-

tende Belastung muss kleiner sein als der

Werkstoffkennwert, die Bruchzähigkeit

KIc. D. h. bei bekannter Beanspruchung

und Bruchzähigkeit kann die Risslänge

berechnet werden, bis zu der das Bauteil

sicher seine Funktion erfüllt.

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG:

Die Ultraschallprüfung:Bei fehlerfreiem Material tritt der Ult-

raschall an der Oberseite der Platte ein,

wird an der Unterseite reflektiert und

tritt an der Oberseite wieder aus. Feh-

ler im Material „stören“ diesen idealen

Schallweg im Material und führen zu zu-

sätzlichen Anzeigen (Echos). Bei AMAG

wird die Ultraschallprüfung mittels der

phased-array-technoloy durchgeführt.

Dabei wurde ein großer Einzelschwinger

in viele kleine einzelne Elemente unter-

teilt, die sich nun entsprechend den An-

forderungen beliebig kombinieren und

ansteuern lassen. Dadurch können auch

sehr kleine innere Fehler (ca. 0,8 mm

Vergleichsfehlergröße) sichtbar gemacht

werden. Nur Platten mit kleinen Fehler-

anzeigen (Klasse A) gemäß AMS 2154 /

ASTM B 594 werden akzeptiert und zur

weiteren Bearbeitung freigegeben.

Die Leitfähigkeitsprüfung:Die Leitfähigkeitsprüfung ist ein geeigne-

tes Werkzeug, um Rückschlüsse auf den

Festigkeits- und Zähigkeitszustand infol-

ge der Wärmebehandlung zu ziehen. Bei

AMAG wird eine kontinuierlich messen-

de Leitfähigkeitsprüfung an der gesam-

ten Platte durchgeführt. Dadurch wird

sichergestellt, dass die Wärmebehandlung

zu gleichmäßigen Werkstoffeigenschaften

im Material führt und den hohen Sicher-

heitsanforderungen der Luftfahrtindustrie

entspricht.

Weitere Prüfungen:Das Aluminium für Luftfahrtplatten wird

noch einigen weiteren Prüfungen standard-

mäßig bzw. auf Anforderung unterzogen:

Funkenemmissionsspektroskopie ICO-OES (siehe Bericht Seite 8) Zugversuch (L-längs bzw. LT-quer zur

Walzrichtung und ST-Dicke) Gefügekontrolle Spannungsrisskorrosion Lochleibung Druckprüfung Smooth bar fatique

Die Prüfungen von Luftfahrtwerkstoffen

bei der AMAG garantieren eine gleichblei-

bende Qualität innerhalb der geforderten

Grenzen. In den Prüflabors der AMAG

werden die notwendigen Materialkenn-

werte ermittelt, mit denen das schaden-

tolerante Konstruktionsprinzip im Flug-

zeugbauteil umgesetzt werden kann. Die

Erkenntnisse aus diesen Prüfungen fließen

wiederum in die Optimierung der Produk-

te und der Prozesskette ein.

Darum: Schauen Sie ruhig aus dem Flug-

zeugfenster. AMAG Aluminium bringt Sie

sicher ans Ziel.

181818181818 AluAluAluAluAluRepRepRepRepRepRepRepReportortortortort 02.02.02.02.02.02.02.02.20120120120120120120120120120144

Bei der Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit wird das

Wirbelstromverfahren angewendet. Es handelt sich hierbei

um ein vergleichendes Verfahren, das mithilfe justierter

Vergleichskörper mit bekannter elektrischer Leitfähigkeit

anzupassen ist.

Fließt in der Spule einer Prüfsonde elektrischer Wechsel-

strom, so wird ein Wechselmagnetfeld aufgebaut. Wenn

die Sonde auf ein Bauteil aufgesetzt wird, dringt dieses

Magnetfeld in das Bauteil ein. Da das Magnetfeld sich

in seiner Größe und Richtung ständig verändert, wird im

elektrisch-leitfähigen Bauteil ein elektrischer Strom indu-

ziert (Wirbelstrom). Der Wirbelstrom baut wiederum ein

Magnetfeld auf. Das Magnetfeld, welches aufgrund des

Wirbelstroms im Bauteil erzeugt wird, ist dem anregenden

Magnetfeld aus der Sonde entgegengerichtet.

Beide Felder wirken gleichzeitig auf die Spule ein und er-

zeugen eine Induktionsspannung. Die in der Spule indu-

zierte Spannung ist der anregenden Spannung entgegen

gerichtet. Die Differenz zwischen den Spannungen ist ein

Indikator für die Leitfähigkeit, welche wiederum den so-

genannten ‚„Ausscheidungszustand“ widerspiegelt. Somit

können Rückschlüsse auf den Festigkeits- und Zähigkeits-

zustand infolge der Wärmebehandlung gezogen werden.

Die Ultraschallprüfung beruht darauf, dass Schallwellen an

Grenzflächen unterschiedlicher Materialien reflektiert wer-

den, z. B. Luft-Metall.

Ein Prüfkopf, der sowohl als Sender wie auch als Emp-

fänger fungiert, fährt in überlappenden Bahnen die Ober-

fläche des Prüfstückes ab. Dabei wird der Schallstrahl an

den Grenzflächen von Ungänzen, Fehlern (z. B. Lunker,

Einschlüsse, Risse) reflektiert. Die vergangene Zeit zwi-

schen Senden und Empfangen der Schallimpulse lässt

die Berechnung des Schallweges und damit der Tiefe des

Fehlers zu.

Der reflektierte Anteil des Schallstrahls gibt Auskunft über

die Fehlergröße. Die Reflektionen werden über die Laufzeit

des Ultraschalls oder den Schallweg im Metall dargestellt

(Abb. 5).

Anhand dieses Bildes kann die Lage und die Größe des

Fehlers (in der Fachsprache Ungänze genannt) bestimmt

werden.

Wie funktioniert …

… EINE LEITFÄHIGKEITSPRÜFUNG?Wie funktioniert …

… EINE ULTRASCHALLPRÜFUNG?

Prüfkopf der Leitfähigkeitsprüfanlage Ultraschallprüfanlage

Abb. 3: unterschiedliche Größen der CT-Proben

Koppelmedium/Wasser

Prüfkopf

Aluminiumplatte

Oberfläche

Fehlstelle

Amplitudenhöhe [%]

Rückwand

Laufzeit [ms]Aluminiumplatte

Messsonde Hochfrequentes

magnetisches

Wechselfeld

Wirbelströme

Abb. 5Abb. 4

18 AluReport 02.2014


Recommended