+ All Categories
Home > Documents > Servus in Stadt & Land 05/2012

Servus in Stadt & Land 05/2012

Date post: 01-Mar-2016
Category:
Upload: red-bull-media-house
View: 254 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
Servus in Stadt & Land - Vorschau auf die Ausgabe 05/2012
38
EINFACH . GUT . LEBEN 2 2 Wiesen über blühende P. b. b., GZ12Z039142P , Verlagspostamt 1140 Wien MAI 05/2012 EUR 3,90 CHF 6,50 FLIEDER & SALAT-REZEPTE & MAIWIPFERL-SIRUP & PRÜGELKRAPFEN & EIN HAUS IN HERNSTEIN & KRAKAUTALER LEDERHOSEN Süßes Dankeschön Rezepte für die Muttertagsjause Zu Gast im Pinkatal Bei Ölprinzen & Kräuterhexen Österreichische Hochzeitsbräuche & Vom Vinschgau ins Ötztal & Die Seifensiederin vom Almtal > Dachsspuren Zwischen Neusiedl und Bregenzerwald in Stadt & Land & 05/2012
Transcript
Page 1: Servus in Stadt & Land 05/2012

E i n f a c h . G u t . L E b E n 22

Wiesenüber blühende

P. b

. b.,

GZ

12Z

039

142P

, V

erla

gspo

stam

t 114

0 W

ien

MAI 05/2012

EUR 3,90chf 6,50

Flie

de

r &

Sa

lat-

re

ze

pte

& M

aiw

ipFe

rl

-Sir

up &

pr

üg

elk

ra

pFe

n &

ein

Ha

uS

in H

er

nSt

ein

& k

ra

ka

ut

ale

r l

ed

er

Ho

Sen

Süßes Dankeschönrezepte für die Muttertagsjause

Zu Gast im Pinkatal Bei Ölprinzen & kräuterhexen

Österreichische Hochzeitsbräuche & Vom Vinschgau ins Ötztal & Die Seifensiederin vom Almtal >

DachsspurenZwischen Neusiedl und Bregenzerwald

in S

tadt

& L

and & 05/2012

Page 2: Servus in Stadt & Land 05/2012

6 Servus

foto

s in

ha

lt: d

as

ga

rten

arc

hiv

, pet

er p

od

pera

, ka

th

ari

na

go

sso

w, j

uli

a s

tix

, mic

ha

el r

eid

ing

er, p

eter

ma

yr,

eis

enh

ut&

ma

yer

, ma

uri

tiu

s

12 In der BlumenwieseWerner Gamerith lädt zu einem Philosophikum an der frischen Luft.

24 Ein Fest für alle SinneWenn der Flieder blüht, öffnen sich die Herzen.

30 Der MärchengartenElfriede Heinzle hat sich in Götzis ein kleines Paradies erschaffen.

40 Hübsche LückenfüllerÜbergangslösungen für den Garten.

140 Der NachtschwärmerWir haben den Dachs aus seinem luxuriösen Bau gelockt.

Natur & Garten 54 Von Gurkn & Murkn

Das vielsortige Gemüse bringt uns den Sommer in die Küche.

58 Für dich, Mama!Fünf süße Jausen-Klassiker für den Ehrentag der Mütter.

68 Maiwipferl-SirupSo wird der gesunde Saft angesetzt.

70 Grünzeug mit PfiffFrisch gepflückt und fein kompo-niert: Die Salatsaison ist eröffnet.

76 König der KuchenEinen Prügelkrapfen über offenem Feuer backen ist ein rares Erlebnis.

Küche 84 Eine Liebe fürs Leben

In Hernstein haben sich Barbara Zingl und Kurt Lagler ein neues Haus aus alten Stücken erbaut.

92 Der schönste TagEinfache und schöne Deko-Ideen für die Hochzeit.

96 Von Tür zu TischWir fanden eine alte Stalltür, jetzt ist sie ein Wohnzimmertisch.

98 Fruchtige HangerlWie man alte Geschirrtücher zum bunten Blickfang macht.

Wohnen

Mai 2012Inhalt

24

102

128 92

Page 3: Servus in Stadt & Land 05/2012

Servus 7

foto

s c

ov

er: b

ild

ag

ent

ur

hu

ber,

get

ty

ima

ges

, mic

ha

el r

eid

ing

er, e

isen

hu

t&m

ay

er

102 Die SeifensiederinInge Josel rührt im Almtal Natur- seifen mit Pflanzen aus dem Garten.

122 Die zweite HautVater und Sohn Steinhart fertigen in Krakaudorf Lederhosen per Hand.

128 Der Vertrag der WeidenSeit 700 Jahren treiben Südtiroler Hirten ihre Schafe ins Ötztal.

136 Im Tal der NagelschmiedeFranz Sallinger und seine Freunde ma-chen in Dambach Nägel mit Köpfen.

146 Willkommen im PinkatalIn der sanfthügeligen Landschaft des Südburgenlands schlagen Zuagraste schnell Wurzeln.

Land & Leute 20 Ein bisschen verhext

Um die Walpurgisnacht ranken sich Aberglaube und viel Hokuspokus. Miriam Wiegele zaubert Licht ins sagenumwobene Dunkel.

108 Unter die Haubn kommenVom Tiroler Charivari über Ober- österreichs Schwibbögen bis zum Valisführen in Kärnten: Rund ums Liebeswerben und Hochzeitln gibt es viele fast vergessene Traditionen.

170 Himmlische DilettantenÜber den Wanderkomödianten Hans Köberl, der 1908 rund um Kapfen-berg ein Theaterfieber auslöste.

Brauchtum

5 Vorwort 10 Servus daheim 36 Schönes für draußen 44 Der Garten-Philosoph 46 Gartenpflege, Mondkalender 50 Selbst gebastelt: Maipfeiferl 52 Natur-Apotheke: Stinkender Storchschnabel 66 Aus Omas Kochbuch: Zaunbändernudeln 80 Schönes für die Küche 100 Schönes für daheim 118 Michael Köhlmeier: Das Trauerkirchlein bei Ossiach 158 Gutes vom Bauern 160 Michael Lerchenberg: Bayern, Piefkes und Tiroler 164 ServusTV: Sehenswertes im Mai 168 Feste, Märkte, Veranstaltungen 178 Impressum, Bezugsquellen

Standards

140

70

136

146

Page 4: Servus in Stadt & Land 05/2012

frühlingsspaziergang

12 Servus

Page 5: Servus in Stadt & Land 05/2012

In der Blumenwiese

Sie ist eine kleine, faszinierende Welt. Sie ist eine Wiege der Artenvielfalt und Inspiration auf der Suche nach wahren Werten. Sie braucht Landwirte,

die Maß halten und im besten Sinn bäuerlich denken. Servus-Autor Werner Gamerith lädt zu einem Philosophikum an der frischen Luft.

foto

: Ha

ns

Rein

Ha

Rd/o

Ka

Pia

Blauer Wiesensalbei, weißer Bärenklau, die Glöckchen des Aufgeblasenen Leimkrauts und rosafarbene Esparsetten. Eine solch artenreiche Blumenwiese ist nicht nur ein Paradies für aller- lei Kleingetier, sondern in voller Blüte auch ein wunderbarer Anblick für Wanderer.

Page 6: Servus in Stadt & Land 05/2012

lumenreiche Wiesen gehören zu den wichtigsten und vitalsten Elementen unserer Kulturlandschaft. Als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sind sie Wiegen der Artenvielfalt. Ihre bunten Teppiche voll singender Heuschrecken, gaukelnder Schmetterlinge und anderer Bewohner sind für uns Menschen eine unerschöpfliche Quelle heilsamer Naturberührung. Vor al-lem sind solche Wiesen aber die Futterbasis der wichtigsten Haustiere. Ohne Nutzung verschwinden sie, durch Übernutzung de-generieren sie.

Blumenwiesen sind – rein wissenschaft-lich – Gesellschaften von krautigen Pflan-zen, in denen Gehölze weitgehend fehlen. Aber in Wahrheit sind sie viel mehr: das an-sprechendste Sinnbild eines harmonischen Zusammenlebens von Mensch und Natur.

In unserer Heimat verdanken die Wiesen ihr Dasein der Gewinnung von Viehfutter. Beweidung oder Mahd und die Pflege durch den Land wirt sind Voraussetzungen für ihren Erhalt. Natürliche Wiesen gibt es in unseren ursprünglich von Wäldern beherrschten Breiten nämlich nur in ganz bestimmten Zonen: über der Waldgrenze in der alpinen Höhen stufe, in Hochmooren und in biologisch besonders reichhaltigen Trockenrasen-Biotopen.

die sense, das geniale werkzeug

Erst die Erfindung der Sense vor tausend Jahren erlaubte in großem Stil die Erzeu-gung von Heu als nahrhaftes Winterfutter. Und sie ließ die Mähwiesen entstehen, wie sie uns heute so vertraut sind. Die Mahd mit diesem genialen Werkzeug, das den Schwung des ganzen Oberkörpers zum Schneiden nutzt, wirkt sich auf den Pflan-zenbestand anders aus als das selektive Abbeißen der besonders schmackhaften Arten durch weidende Tiere.

Auch die Mischform, also die Mahd und die Beweidung einer Wiese, hat sich bewährt. Daran hat auch der Gebrauch von modernen Geräten prinzipiell nichts geän-dert. Allerdings wurde vielfach die Land-schaft durch sogenannte Flurbereinigungen und Geländekorrekturen den immer größe-ren Maschinen angepasst.

Stallmist und Jauche wurden früher hauptsächlich auf Äckern ausgebracht. Die re-gelmäßige Düngung der Wiesen re-sultiert erst aus dem Mitte des

B

die walderalm in Tirol: eine wiese voll mit rosafarbe-nen kuckuckslicht-nelken und gelbem Hahnenfuß ist für die kühe ein Festschmaus. großes lob geht an den Bauern für die traditionellen Heumandln (im Hintergrund), deren aufstellen mit viel Handarbeit verbunden ist. links: der große Feuerfalter ist vieler- orts durch zu viele Mahden selten geworden.➻

Page 7: Servus in Stadt & Land 05/2012

Servus 15

foto

s:im

ag

o, m

au

riti

us

9Heute spüren wieder viele bauern,

dass die gesundHeit von boden, pflanze, Haustier und menscH ursäcHlicH zusammenHängen.

9

Page 8: Servus in Stadt & Land 05/2012

16 Servus

Bei Waldhausen im Mühlviertel hat es sich ein Rosenkäfer auf einer Margerite bequem gemacht – in Gesellschaft von Rotklee, lila Wiesen glockenblumen und Klatschmohn. Und im Hinter-grund blüht Ebensträußiges Habichtskraut. Kleines Foto unten: Der Neuntöter ist ein Insektenjäger, der als Rückzugsgebiet Hecken oder dornenreiche Sträucher braucht.

Page 9: Servus in Stadt & Land 05/2012

foto

s: w

ern

er g

am

erit

h, o

ka

pia

20. Jahrhunderts entstandenen Drang der Menschen, alles zu spezialisieren und zu intensivieren. So erhöht natürlich jeder Zu-kauf von Kunstdünger und Kraftfutter den Umsatz der Nährstoffe im Betrieb und treibt damit auch das Wiesenwachstum an.

Wurde früher meist nur zweimal im Jahr gemäht, sind es heute bis zu fünf oder sechs Schnitte. Unter solchen Bedingungen können allerdings nur noch wenige Pflan-zenarten überleben und sich regenerieren. Das sind vor allem die gezüchteten Hoch-leistungsgräser, außerdem Löwenzahn und Hahnenfuß und die Unkräuter Wiesenkerbel und Stumpfblattampfer, die dann wiederum oft mit Herbiziden bekämpft werden.

Auf diese Weise nähert sich eine einst artenreiche Wiese einer Monokultur. Sie kann zwar pro Hektar mehr Vieh ernähren, hat aber dafür ihre Vielfalt und ihre para-diesische Schönheit verloren.

Mensch und natur als partner

Die gute Nachricht: Heutzutage merken viele Bauern intuitiv, dass Produktionsstei-gerung allein auf Dauer nicht funktioniert. Sie spüren, dass die Gesundheit von Boden, Pflanze, Haustier und Mensch ursächlich zusammenhängen. Und es sind unsere hei- mischen Biolandwirte, die hier am konse-quentesten den richtigen Weg gehen: Sie vermeiden weitgehend den Import von Nähr- und Fremdstoffen.

Es gibt Bauern sonder Zahl, die ohne die vielfach empfohlene Ertragsmaximierung mit Blumenwiesen gut leben und wirtschaf-ten. Sie verstehen diesen Lebensraum eben als Inbegriff einer gelungenen Partnerschaft von Mensch und Natur und erfreuen sich ihrer Schönheit. Für diese Pflege ökologisch wertvoller Flächen – mit entsprechenden Düngungsbeschränkungen und Mähter-minen – bekommen sie auch öffentliche Fördergelder.

Der Umgang des Besitzers mit seiner Wiese ist nur ein Aspekt – wenn auch ein sehr wichtiger. Klima, Boden und Wasser-haushalt des Standortes bestimmen das Wiesenbild ebenso. Jede Wiese hat ihre Ge-schichte, ihre von Anlage, Behandlung und Alter geformten Eigenheiten. Man charak-terisiert sie über die bestimmende Grasart und spricht z. B. von einer Glatthafer- oder Trespenwiese. Und an diesen Bezeichnun-gen hängt jeweils eine komplette, arten-

reiche Gemeinschaft von Blumen und Tieren.

Der Große Feuerfal-ter beispielsweise er-nährt sich als Raupe hauptsächlich ➻

9… ob nicht blumen und

schmetterlinge zumindest ebenso wichtig sind wie

alles geld der welt.9

Page 10: Servus in Stadt & Land 05/2012

20 Servus

naturwissen

ür die einen ist die Hexe eine weise Frau, eine Kräuterkundige und Hebamme, die

mithilfe ihrer Kenntnisse und ausgewählten Pflanzen Mensch und Tier heilen hilft.

Für die anderen arbeiten Hexen mit schwarzer Magie: In finsterer, nebliger Nacht, während der Sturm schauderhaft am alten Gebälk der Hütte rüttelt, tanzt die Alte mit einem krächzenden Raben auf der Schulter um einen dreibeinigen Kessel, in dem ein grauenhaftes Gebräu von Gift­pflanzen und Krötenaugen blubbert, und murmelt dazu geheime Zaubersprüche.

Was hat es mit der Hexe abseits von Mär­chen und Vorurteilen also wirklich auf sich? Die Wurzel des Namens kommt, wie bei Ja­cob Grimm nachzulesen ist, von Hagazussa. Darin steckt der Begriff Hag, was so viel wie Hecke oder Umzäunung bedeutet.

Die Hecke, das war einst die Grenze zwischen Kultur und Wildnis. Sie gab den frühesten Siedlungen Schutz, sie hinderte wilde Tiere wie Wölfe und Bären oder ge­fräßige Rehe vor dem Eindringen. Die dor­nigen Heckengewächse, also Weißdorn, Hundsrosen, Schlehen, Kreuzdorn und noch viele andere mehr, bildeten nicht nur einen dichten Zaun nach außen, sie liefer­ten dem Weidevieh auch Blätter und den Menschen Beeren und Nüsse.

Für die frühesten Siedler war die Hecke aber nicht nur die physische Grenze zwi­schen kultiviertem Land und Wildnis, sie war auch eine geistige Grenze. Hinter dem Dornengestrüpp hausten die Raubtiere, dort fing das Sagenreich der Trolle und Kobolde, der Elfen und Dämonen an. Diese Wildnis war den Bewohnern der Kulturinseln nicht mehr ganz geheuer.

Und dann gab es immer diese Frauen mit den besonderen Fähigkeiten, mit einem fei­nen Gespür. Frauen, die auf der Hecke sit­zen konnten. Zaunreiterinnen könnte man sie nennen. Sie hatten einen Fuß bei ihren dörflichen Nachbarn, aber sie konnten mit dem anderen Fuß hinübergehen. Sie saßen auf der Schwelle zwischen Kultur und Na­tur. Sie verstanden es, zwischen der Welt

der Geister und Feen jenseits der Hecke und der Welt der Menschen zu vermitteln.

Wenn die imaginären Feen und Wald­fräulein, also vermutlich die Natur selbst, die richtigen Heilpflanzen offenbarten (in der Pestzeit hieß es zum Beispiel: Esst Biber-nell und Baldrian, so geht die Pest euch nichts mehr an), dann wusste die Hagazussa das zu deuten.

Vor allem bei den nordeuropäischen Völ­kern genoss die Hexe als weise Frau und

Heilerin hohes Ansehen. Das verwunderte übrigens schon den römischen Geschichts­schreiber Tacitus: Die Barbaren waren da- von überzeugt, dass es bei den Weibern etwas Heiliges und Prophetisches gibt. Und sie ver-schmähten weder deren Ratschläge, noch vernachlässigten sie deren Antworten.

Tunritha nannten die Skandinavier die Zaunreiterin, die sich mit Zauberliedern in Ekstase singen konnte. Sie kannte die magi­schen Runen, ihr Wort konnte Segen sein, aber auch als Fluch wirken. Sie war deshalb nicht nur geachtet, sondern auch äußerst gefürchtet.

Dass Tunritha die Fähigkeit habe, Scha­denzauber zu betreiben und Feinde ohne sichtbare Waffen zu töten, war bei der christlichen Missionierung der nordischen Stämme ein Grund für die Priester, diese Frauen zu diffamieren. Die ersten Buß­bücher legten ergo Strafen für Weissagen, Beschwörung von heidnischen Göttern, Traumdeuten, Kräuterkunde und das Brauen von Liebestränken fest.

Dennoch blieb die weise Frau als Kräuter­kundige und Hebamme bei den Dorfbewoh­nern unentbehrlich. Und fortan sammelte sie eben die vorher der Freya geweihten Kräuter jetzt im Namen der Gottesmutter.

Die Kirche nannte die Heil­ und Zauber­praktiken dieser kräuterkundigen Frauen einen Aberglauben, tolerierte sie aber, so­lange das Volk zur Messe kam und brav seine Abgaben entrichtete.

Diese Sicht veränderte sich, als im Hoch­mittelalter die Pest immer grausamer wüte­te. Der Kirchengelehrte Thomas von Aquin definierte von nun an Aberglauben als Sünde wider Gott. Er war es auch, der

Ehe am 1. Mai ein geschmückter Baum aufgestellt und fröhlich getanzt wird, gehen finstere Mächte um: In der Walpurgisnacht schlägt die Stunde der Hexen. Mit all dem

Aberglauben und Hokuspokus, der sich über die Jahrhunderte hinweg verfestigte.Servus-Expertin Miriam Wiegele zaubert Licht ins sagenumwobene Dunkel.

ILLuStrAtIonEn: andreas posselt

F

Ein bisschen verhext

9Für DIE EInEn ISt

DIE HExE EInE WEISE FrAu unD HEBAMME,

Für DIE AnDErEn EInE ScHWArzE

MAgIErIn, DIE MIt EInEM rABEn AuF DEr

ScHuLtEr DurcH DIE nAcHt tAnzt.

9

Page 11: Servus in Stadt & Land 05/2012
Page 12: Servus in Stadt & Land 05/2012

58 Servus

rezepte mit tradition

Für dich, Mama! Anno 1924 feierten die Mütter in Österreich erstmals ihren Ehrentag.

Und die Muttertagsjause fand auch gleich in handgeschriebenen Kochbüchern ihren Platz. Fünf süße Klassiker, die sich die ganze Familie gern auf der Zunge zergehen lässt.

Redaktion: Uschi Korda, alexander rieder FotoS: eisenhUt & mayer

Page 13: Servus in Stadt & Land 05/2012

alpen-Donau-Region

Marmorgugelhupf

Die heutige Form des gugelhupfs war schon vor 2.000 Jahren den Römern bekannt. So wurden in Carnuntum Backgefäße gefunden, die vermutlich die rotierende Sonne symbolisierten. Danach verschwand der gugelhupf von der Bildfläche. erst 1686 findet man einen Vorläufer im „grazer Kochbuch“, allerdings aus germteig, mit dem er später zum Wiener Klassiker wurde. in der bäuerlichen Festtagsküche buk man ihn hingegen aus Rührteigen, die mit edlen Zutaten wie Mandeln, Mohn oder Schokolade verfeinert wurden.

Page 14: Servus in Stadt & Land 05/2012

60 Servus

Oberösterreich

Linzer Torte

Die älteste rezeptsammlung mit einer Anleitung für diese torte fand man 2005 im benediktiner-stift Admont. sie stammt von 1653 und wurde von Anna Margarita sagramosa, geborene Gräfin Paradeiserin, verfasst. seither gilt der Kuchen aus Mandel- oder Nussteig als das älteste Gericht mit einer genauen geografischen Zuordnung. Lange wurde Johann Konrad Vogel als erfinder gehan-delt. ein Mittelfranke, der im 19. Jahrhundert mit einer Linzer bäckerin verheiratet war. Und Alfred Polgar verdanken wir die Geschichte vom Wiener Zuckerbäcker namens Linzer, dessen existenz historisch aber nicht nachweisbar ist.

Page 15: Servus in Stadt & Land 05/2012

Wien

Punschkrapferln

Auch Mütter sehen gerne rosa. Zugegeben, diese Feinheit aus der hohen Schule der Wiener Konditorkunst ist nicht einfach herzustellen. Aber selbst gemacht schmecken die Punsch-krapferln einfach noch um einen Hauch besser. Angeblich hat sich diese herzhafte Süßspeise unter dem einfluss der Türken in Wien entwickelt. es könnten aber auch die französischen Petits Fours Pate gestanden haben. noch ein Tipp: Sollte man für die Fülle zu wenig Biskuitreste übrig ha-ben, einfach ein paar Biskotten klein schneiden.

Page 16: Servus in Stadt & Land 05/2012

Tirol

Bienenstich

Dieser wunderbare Kuchen mit dem nicht gerade verheißungsvollen Namen kam von Deutschland in den Alpenraum. Der Sage nach liegt dieser Erfindung die Zwietracht zweier rheinischer Dörfer zugrunde. Zwei Bäckerbuben sollen dabei ihre Angreifer mit Bienenstöcken beworfen und somit außer Gefecht gesetzt haben. Als Dank dafür wurden sie mit einem Kuchen belohnt. Die Zubereitung eines Bienenstiches klingt übrigens komplexer, als sie ist.

62 Servus

Page 17: Servus in Stadt & Land 05/2012

Vorarlberg

Rohrnudeln

Sie sind ein fixer bestandteil der bäuerlichen Küche und wurden früher nur sonntags und an Festtagen aus weißem, also Weizenmehl gemacht. Unter der Woche nahm man roggen­mehl dafür. In jedem Fall wurde zunächst ein germteig hergestellt, aus dem man Kugeln aus­stach. Diese – und das zeichnet bis heute die süße Spezialität aus – werden vor dem backen einzeln in butter oder Schmalz getaucht. In ost­österreich sind die flaumigen Stücke als buchteln, mancherorts auch als Wuchteln bekannt.

Page 18: Servus in Stadt & Land 05/2012

64 Servus

Zutaten für 12 Stück Zubereitungszeit: 1 ½ Stunden

Für den Biskuitteig:100 g feinkristallzucker, 4 eier 80 g Mehl, 20 g Maizena30 g flüssige Butter

Erste Füllung:40 g Biskuitreste, 100 g passierte Marillen­marmelade, 1 Spritzer Zitronensaft

Zweite Füllung:40 g Biskuitreste, 50 g zerlassene koch­schokolade, 1 tL Vanillezucker, 2 eL rum

Punschglasur

ZuBereitung

1. Backrohr auf 180 °C vorheizen. 2. Eier und Zucker über Dampf dickschau-

mig schlagen. Mehl und Maizena luftig unterheben, lauwarme Butter einarbeiten.

3. Fingerdick auf ein mit Backpapier beleg-tes Blech streichen. Im Backrohr unter Aufsicht 8 Minuten lang hellbraun ba-cken. Dann mitsamt dem Backpapier auf ein Gitter legen und auskühlen lassen.

4. Aus dem Biskuit zwei Rechtecke mit 16 × 12 cm Seitenlänge schneiden. Das restliche Biskuit klein würfeln.

5. Die Hälfte der Biskuitwürfel mit Marillen-marmelade und Zitronensaft vermischen. Die andere Hälfte mit Kochschokolade, Vanillezucker und Rum verrühren.

6. Auf eine Biskuitplatte zuerst die Schoko-füllung aufstreichen, dann die Marillen-füllung darüber verteilen und glatt streichen. Die zweite Biskuitplatte dar-aufsetzen, mit einem Küchenbrett leicht beschweren und 1 Stunde stehen lassen.

7. Die Punschglasur über Wasserdampf schmelzen und glatt rühren.

8. Das Biskuit mit einem Sägemesser in 4 cm große Quadrate schneiden und die Stücke auf ein Gitter setzen. Mit Punsch-glasur übergießen und an einem kühlen Ort trocknen lassen.

PunschkrapferlnZutaten für eine forM Mit 26 cM DurchMeSSerZubereitungszeit: 70 Minuten

200 g weiche Butter240 g Staubzucker1 Prise Salz1 eL Vanillezucker1 tL geriebene Bio­orangenschale 1 Prise Zimt1 Prise nelkenpulver5 eier120 g geriebene haselnüsse150 g geriebene Biskotten150 g glattes Mehl1 große oblate250 g ribiselmarmelade

Butter und Zucker für die form

ZuBereitung

1. Eine Springform mit Butter ausstreichen und mit Zucker dünn ausstreuen. Das Backrohr auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

2. Butter, die Hälfte des Staubzuckers, Salz, Vanillezucker, Orangenschale, Zimt und Nelkenpulver mit dem Handmixer schau-mig rühren.

3. Die Eier mit dem restlichen Staubzucker schaumig rühren, dann nach und nach unter die Buttercreme schlagen. Zum Schluss Haselnüsse, Biskotten und Mehl in den Teig rühren.

4. Knapp 2 Drittel des Teiges in die Spring-form streichen. Die restliche Masse in ei-nen Dressiersack mit einer glatten Tülle Nr. 5–7 füllen.

5. Die Oblate bei Bedarf auf Tortengröße zuschneiden, in die Form setzen und mit Ribiselmarmelade bestreichen. Mit dem Dressiersack ein Teiggitter über der Mar-melade formen. Die Linzer Torte etwa 45 Minuten backen und am besten über Nacht in der Form abkühlen lassen, da-mit sie schön saftig wird.

Zutaten für eine MittLere forMZubereitungszeit: 1 ½ Stunden

80 g geschälte, geriebene Mandeln220 g glattes Mehl, 1 tL Backpulver200 g weiche Butter1 tL abgeriebene Bio­Zitronenschale 30 g Vanillezucker120 g Staubzucker3 eidotter1 eL rum3 eiklar1 Prise Salz120 g feinkristallzucker1 eL kakaopulver70 g fein geriebene dunkle kuvertüre

Butter und Zucker für die formStaubzucker zum Bestreuen

ZuBereitung

1. Die Gugelhupfform mit Butter ausstrei-chen und gleichmäßig mit Zucker aus-streuen. Backrohr auf 175 °C vorheizen.

2. In einer Schüssel Mandeln, Mehl und Backpulver vermischen.

3. Butter, Zitronenschale, Vanillezucker und Staubzucker cremig schlagen. Eidot-ter und Rum nach und nach unterrühren und die Creme schaumig aufschlagen.

4. Eiklar mit Salz zu einem steifen Schnee schlagen und dabei Kristallzucker lang-sam einrieseln lassen.

5. Mehlmischung und Schnee abwechselnd unter die Buttermasse rühren. Die Hälfte des Teiges in die Gugelhupfform füllen.

6. Kakaopulver und Kuvertüre unter den restlichen Teig mischen und über dem hellen Teig in die Gugelhupfform füllen. Um eine schöne Marmorierung zu er-reichen, zieht man einen Kochlöffelstiel spiralig durch beide Teigschichten.

7. Den Gugelhupf auf der zweiten Schiene von unten etwa 1 Stunde lang backen. Herausnehmen und 15 Minuten über-kühlen lassen. Dann aus der Form stür-zen und mit Staubzucker bestreuen.

Marmorgugelhupf Linzer Torte

Page 19: Servus in Stadt & Land 05/2012

Servus 65

Zutaten für 20 kleine BuchtelnZubereitungszeit: 2 Stunden

25 g Germ200 ml lauwarme Milch3 eidotter80 g feinkristallzucker2 tl Vanillezuckerje 1 tl abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone und einer Bio-Orange1 el rum1 Prise Salz80 g flüssige Butter470 g glattes Mehl

griffiges Mehl für die arbeitsfläche100 g flüssige Butter zum eintauchenStaubzucker zum Bestreuen

ZuBereitunG

1. Germ in die Milch bröckeln und mit den Eidottern glatt rühren. Zucker mit Vanil-lezucker und geriebenen Zitrusschalen einmischen. Mit Rum, Salz, Butter und Mehl zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch bedecken und 40 Minuten lang gehen lassen.

2. Eine Auflaufform mit etwas Butter ausstreichen.

3. Den Germteig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Fläche zu einer 4 cm dicken Rolle formen. Von der Teigrolle 20 gleich schwere Stücke abstechen und schnell zu Kugeln formen. Die Germku-geln kurz in die flüssige Butter tauchen und nebeneinander in die Form setzen. Die Rohrnudeln zugedeckt weitere 20 Minuten gehen lassen.

4. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

5. Die Rohrnudeln auf der unteren Schiene 20 bis 25 Minuten lang backen. Noch warm mit Staubzucker bestreuen, mit Weichselkompott, Apfelmuas, Holunder-röster oder Himbeermarmelade servieren.

Rohrnudeln Zutaten für 1 BackBlechZubereitungszeit: 3 Stunden

Für den Teig:180 ml lauwarme Milch20 g Germ400 g glattes Mehl50 g feinkristallzucker2 tl Vanillezuckerabgeriebene Schale von K Bio-Zitrone½ tl Salz1 eidotter 1 ei50 g flüssige Butter

Für die Honigmandeln:100 g Butter100 g Zucker50 g honig60 g Obers250 g Mandelblättchen

Für die Vanillecreme:½ l Milch80 g Zucker20 g Vanillezucker1 Prise Salz1 Pkg. Vanillepuddingpulver6 Blätter Gelatine550 g Obers

ZuBereitunG

1. Milch und Germ in einer kleinen Schüs-sel mit 2 EL Mehl glatt rühren und 15 Mi-nuten gehen lassen.

2. Das Dampfl mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. In eine Schüssel geben, mit einem feuchten Tuch bedecken und 45 Minuten lang gehen lassen.

3. Für die Honigmandeln Butter, Zucker und Honig in einem Topf leicht karamel-lisieren und mit Obers ablöschen. Man-deln einrühren, kurz aufkochen und abkühlen lassen.

4. Den Germteig auf die Größe des Backble-ches ausrollen. Das Blech mit Backpapier belegen, den Teig darauflegen und in die Ecken drücken. Mit einer Gabel mehr-mals einstechen und die Mandelmasse

Bienenstich gleichmäßig darauf verteilen. Den Teig weitere 20 Minuten lang gehen lassen.

5. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig mit der Mandelmasse auf der untersten Schiene etwa 25 Minuten lang nicht zu dunkel backen.

6. 400 ml Milch mit Zucker, Vanillezucker und Salz aufkochen. Das Vanillepudding-pulver mit der restlichen Milch verrüh-ren und unter ständigem Rühren in die kochende Milch gießen. Vom Herd neh-men, zudecken und den Pudding lau-warm abkühlen lassen.

7. Die Gelatine in kaltem Wasser einwei-chen und leicht ausdrücken. In 50 g er-hitztem Obers auflösen und zügig in den Pudding rühren. Das restliche Obers steif schlagen und unter den Pudding heben.

8. Den gebackenen Teig in 2 gleich große Rechtecke schneiden. Diese mit einem großen Messer horizontal in zwei Schich-ten schneiden, sodass man pro Rechteck eine Teigschicht und eine Mandel-Teig-schicht erhält. Die beiden Mandel-Teig-schichten jeweils in 12 Rechtecke schnei-den. Die beiden großen Teigrechtecke mit Vanillecreme bestreichen. Dann die Mandel-Teigstücke darauflegen und wieder zu einem großen Rechteck zu-sammensetzen. Die beiden großen Bie-nenstiche im Kühlschrank mindestens 2 Stunden fest werden lassen.

9. Jetzt den Bienenstich mit einem scharfen Messer entlang der Mandelkanten in kleine Rechtecke schneiden und servieren.

Page 20: Servus in Stadt & Land 05/2012

HausbesucH

84 Servus

Desolat war die Tür, die in einem abbruchhaus ihrer letzten bestimmung

harrte. Jetzt ist sie wieder herzeigbar. Genauso wie die Kommode, die bei einem

altwaren tandler in Traisen unbeachtet her-umstand. Rechts: Im Wohnzimmer lagert

computerzeug in einer Kiste vom Flohmarkt.

Page 21: Servus in Stadt & Land 05/2012

Eine Liebe fürs LebenManchmal ist es Zeit, sich zu verändern. Barbara Zingl und Kurt Lagler haben die Zeichen erkannt: Im niederösterreichischen Hernstein hat das Paar mit eigenen

Händen ein neues Haus aus lauter alten Stücken erbaut und liebevoll eingerichtet. TexT: Sandra SagmeiSter FoTos: Harald eiSenberger

Page 22: Servus in Stadt & Land 05/2012

86 Servus

r war im Verlagswesen tätig, sie in einem Optikergeschäft. Er hatte die Nase voll von ewigen Besprechungen in kühlen Seminarräumen, sie von grantigen Kunden, die betrübt in die Welt blicken – trotz neuer Brille. Also beschlossen Barbara Zingl und Kurt Lagler, ihr Leben zu verändern. Und zwar gründlich. Sie gaben ihre Angestell-tenverhältnisse auf, wurden freischaffend und brauchten plötzlich mehr Platz zum Arbeiten daheim. Und weil man schon am Verändern war, gingen die beiden auf die Suche nach einem alten Haus.

Mühsam war das, erinnern sich Barbara und Kurt. Die Objekte waren entweder kurz vor dem Zusammenbruch oder trafen so gar nicht ihren Geschmack. Darum blieb ih-nen nichts anderes übrig, als sich ein Haus selbst zu bauen. Und zwar ein altes.

Ein sonniger Grund mit schöner Aussicht war in dem idyllischen 1.500-Seelen-Dorf Hernstein bei Berndorf bald gefunden. Auch der Grundstein, nein, eigentlich die Grundsteine, aus rund 20.000 alten Zie-geln, wurden schnell zusammengetragen.

„Das Herz ist der Keller mit Kreuzge-wölbe. Hier fand der Urknall unseres neuen, alten Hauses statt“, sagt Kurt. Dort began-nen die Neobaumeister 1997 nämlich mit viel Mut, selbst zu mauern. Davon hatten sie natürlich keine Ahnung, geschweige denn wussten sie, wie man ein Kreuzgewöl-be aufzieht. Doch das Kunststück gelang, und heute beherbergt der Keller die Werk-statt, in der Kurt alte, schäbige Möbel in schöne Stücke verwandelt.

„Dieses Haus ist ein Lebensprojekt. Nein, es reicht eigentlich für drei Leben aus“, sagt Barbara. Es war für sie sowohl faszinierend als auch motivierend mitzuerleben, wie ihre Vorstellungen eines Traumhauses um sie herum zu wachsen begannen und langsam die dritte Dimension erreichten.

Nach sieben Jahren Bauzeit sind Barbara und Kurt dann einmal eingezogen, von fer-tig war da noch lange keine Rede. An ihre erste Nacht erinnern sich die beiden gern: „Wir lagen im Bett, und Kurt hat mich gefragt: ,Hörst du was?‘ “, sagt sie. Und

E

Page 23: Servus in Stadt & Land 05/2012

Die Küche ist ein Wohlfühlraum. Hier wird nicht nur gekocht, sondern auf einem alten Bäckertisch auch gegessen. Den Kamin hat Kurt Lagler aus Kalkstei-nen, die früher den Sockel eines Hauses in Berndorf bildeten, selbst gemauert. Und viele der Accessoires (unten) wurden aus dem Sperrmüll gerettet.

Der Chaiselongue wird geringer Komfort nachgesagt. Dafür kann man sich aber wie eine Prinzessin fühlen, wenn man darauf die Sitz-Liege-Haltung einnimmt.

Page 24: Servus in Stadt & Land 05/2012

Im ersten Stock erstreckt sich das Reich der Hausherrin. Den Holzboden hat die Schmuckdesignerin aus einem Tanzsaal in Berndorf Stück für Stück abgetragen, von

Schimmel und Schlamm befreit und neu verlegt. Auch rund 300 Tür- und Fensterbeschläge aus einem Wiener

Abbruchhaus haben wieder Verwendung gefunden. Nur im Badezimmer fanden neue Möbel Platz.

Page 25: Servus in Stadt & Land 05/2012

dann lauschten die beiden gemeinsam in die Stille, die nur ab und zu vom Quaken der Frösche unterbrochen wurde.

Im Laufe der Jahre haben sie viel zu-sammengetragen. Sie sammelten Fenster, Türschnallen, Fliesen, Möbel, Kästen, Lamperien und Türen auf Flohmärkten ein und konnten an keinem Sperrmüll vorbei-fahren, ohne nicht sofort anzuhalten und herumzustöbern.

Sie durchforsteten Wiener Abbruchhäu-ser und bauten dort ganze Kachelöfen ab, um sie in ihrem Hernstein-Haus wieder auf-zubauen. Und sie sind stolz, dass sie so viel historisch Wertvolles vor der unerbittlichen Kraft der Bagger retten konnten.

In ihrem Haus kann das jetzt alles wie-der glänzen und eine alte Geschichte neu erzählen. Es macht einen staunen, welch Qualität ramponierte Stücke, die offensicht-lich für niemanden einen Wert mehr hatten und die am Sperrmüll landeten, nach liebe-voller Behandlung wieder zurückbekom-men können.

Ein Dach wiE Ein gEtragEnEr hut So wie das Dach, bei dem sie mit alten Dachziegeln, die Kurt und Barbara natürlich selbst verlegt haben, praktisch dem Haus einen oft getragenen Hut aufsetzten. Ein anderes Mal wiederum zerlegten sie im ehe-maligen Tanzsaal von Berndorf einen vom Hochwasser arg beschädigten Holzboden fein säuberlich, bevor jedes einzelne Parkett durch ihre Hand ging und von Schlamm, Schimmel und Moos befreit wurde. Heute breiten sich die kleinen Hölzer im Dachge-schoß aus, wo sich Barbara ein Atelier ein-gerichtet hat und Schmuck fertigt.

Ursprünglich waren im oberen Geschoß Kinderzimmer geplant. Doch wie das Leben so spielt, wurde das Haus selbst in den letz-ten 15 Jahren für das Paar zum Kind, zum Lebenswerk, das all ihre Kraft und Aufmerk-samkeit fordert.

Servus 89

Das Schlafzimmer ist eine Oase der ruhe und des rückzugs. in der Mitte thront das Bett, der eigenwillige Braunton an den wänden beschert dem Paar erdige träume.

9AuS „keine Ahnung

hAben“ wurde im LAuf der zeit

„eS iSt ALLeS nicht So Schwierig“.

9

Page 26: Servus in Stadt & Land 05/2012

146 Servus

wunder der heimat

Willkommen im Pinkatal

Oft sind’s gerade die Zuagrasten, die vielleicht ein bisschen genauer hinschauen auf die Schönheit ihrer neuen Heimat. Und vielleicht schlagen sie genau deshalb

hier in der sanfthügeligen Landschaft des Südburgenlands so schnell Wurzeln. TexT: elisabeth ruckser FoToS: michael reidinger

Page 27: Servus in Stadt & Land 05/2012

Das Südburgenland: dort, wo die Sonne scheint, wenn’s im restlichen Österreich dauerregnet, und wo man den alten Heanzendialekt spricht: „Kimmts eini!“ heißt so viel wie „Willkommen“.

Page 28: Servus in Stadt & Land 05/2012

eeiiiin, Navarro! Du bleibst draußen!“, schallt es über den Lindenhof, der sich gerade gemütlich-friedlich in der vormittäglichen Sonne streckt. Ein palominofarbe-ner Pferdekopf zieht sich daraufhin – fast ein bissl belei-digt, könnte man meinen – zurück aus dem Scheunentor, das eben noch so verlockend offen stand.

Dahinter liegt ein Gemüse- und Kräutergarten, ein klei-nes, sehr schmackhaftes Paradies – und gerade noch durf-te der schöne Navarro hier für den Fotografen posieren. Jetzt ist wieder Schluss mit lustig, jetzt heißt es zurück auf die Koppel zu den anderen. Aus gutem Grund. „Navarro ist unglaublich verfressen, der würde alles futtern, was hier wächst. Sogar Kohl – und den mögen Pferde ja sonst wirk-lich nicht“, sagt Martina Parker.

Die Lindenhof-Besitzerin lebt auf einem malerischen alten Bauernhof, der liebevoll renoviert und erweitert wur-de – vom Dachboden bis zum Kellergewölbe. „Zertifizierte Kräuter-Pädagogin“ steht auf dem Schild gleich neben dem imposanten Hoftor. „Ja“, lacht Martina, „das bin ich! Ich wollt mich einfach auskennen mit dem, was so auf den Wiesen wächst.“

Sie ließ sich an einem landwirtschaftlichen Institut ausbilden, seither stellt sie Seifen, Salben oder Sirupe in Ei-genregie her. Für den Hausgebrauch. Die Fachfrau, „die das so richtig professionell macht“, ist eine gute Freundin von ihr – Elke Piff heißt sie, wir werden später bei ihr vorbeischauen.

der süsse saft der streuobstwiesen

Weil wir grad beim Selbermachen sind: Im Keller des Lin-denhofes lagern viele Flaschen feiner Apfelsaft. Auch die-ser wird von der Familie Parker hergestellt. Aus Äpfeln, die auf den eigenen, auch hier selten gewordenen Streuobst-wiesen wachsen – und zwar jeder nach seinem Terroir, wie guter Wein.

Dann wäre da noch eine Handvoll Ponys. „Die gehören quasi zur Familie, wir hatten immer Pferde, seit ich denken kann.“ Und die sogenannte Gartenkatze, die eigentlich Boom heißt. Und natürlich ihr Ehemann Alan, ein gebür- tiger Brite, sowie der achtjährige Sohn Jack.

Martina Parker arbeitet in einem Verlag. Hier zu Hause ist sie Kuchenbäckerin, Gemüsebäuerin, Kräuterhexe. Oder Pastinakenwein-Erzeugerin.

Letzteres wurde ihr von Alan in den Kopf gesetzt, dessen Opa in England praktisch alles zu Wein verarbeitete. Von der Brennnessel bis zum Apfel – was nebenbei bemerkt ty-pisch britisch ist. Martina legte also Hand an die Pastinaken, heraus kam ein gehaltvoll-aromatisches Getränk, das nun ebenfalls zum lukullischen Repertoire der Familie gehört.

Aber zurück in den Kräutergarten: Hier gedeiht die sogenannte Gartenmelde ebenso wie Broccoletto, Wild-spargel, Algiersalat, Pastinaken, eh klar, Paradeiser in

Hier geboren und wieder hierher zurückgekehrt: apfelsaft-Produzentin Martina Parker mit Pony navarro in ihrem Gemüse- garten: „es ist spannend, dinge neu zu entdecken, die es hier schon lange nicht mehr gab.“

Page 29: Servus in Stadt & Land 05/2012

9Hier scHupfen oft die frauen

den Laden – einfaLLsreicH und weiL’s einfacH sein muss.

die männer pendeLn meist zum arbeiten nacH wien oder in die steiermark.

9

servus 149

Page 30: Servus in Stadt & Land 05/2012

Ein malerisches Kirchlein in Stadt-schlaining lädt zur Andacht ein.

Page 31: Servus in Stadt & Land 05/2012

Servus 151

allen Farben und Formen oder der allseits beliebte Kohl, ganz genau Palmkohl, der von skeptischen Nachbarn lang und standhaft als nicht essbare Zierpflanze bezeichnet wurde.

„Ich find’s spannend, dass wir, die wir hierher zugewan­dert oder wie ich auch zurückgekehrt sind, oft Dinge wie­derentdecken, die eigentlich von hier stammen, aber die es lang schon nicht mehr gab“, erzählt Parker.

Die Gartenmelde etwa, einst ein typisch südburgen­ländisches Gewächs, das Martina seit einiger Zeit wieder anbaut. Auch jede Menge Gleichgesinnte hat sie dafür be­geistert, die haben die roten Blätter nun ebenfalls wieder in ihrem Bauerngartl angesiedelt.

der alte dialekt hat viele „i“

Keine zehn Jahre ist es her, dass die Familie Parker mit Sack, Pack und Baby Jack von Wien hierher übersiedelte, auf den sogenannten Sulzriegel in Bad Tatzmannsdorf im Pinkatal. In jene Gegend, in der Mama Martina aufwuchs und in der auch dann die Sonne scheint, wenn’s im restli­chen Österreich dauerregnet.

Die Einheimischen reden „Heanzisch“ hier, den alten Dialekt, dessen wichtigster Vokal das I ist. „Kimmts eini“, heißt es dann zum Willkommen, „wuits wos essen?“ Aus „gut“ wird „guid“, und „tuits na“ ist die Aufforderung, etwas ruhig weiterzutun – sei’s zu essen, zu trinken oder zu tratschen. Junior Jack wächst also dreisprachig auf, mit Englisch, Deutsch und Burgenländisch im Ohr.

Auch ein eigenes Heanzen­Haus gibt es seit einigen Jah­ren hier in der Gegend, wobei sich die Geister darüber scheiden, wovon sich der Begriff „Heanz“ oder „Hianz“ denn nun genau ableitet. Manchmal wird er auf König „Heinz“, Heinrich IV., zurückgeführt, öfter dagegen aufs mundartliche „hianz“ für jetzt.

Anno 1918, in den turbulenten Zeiten der zu Ende gehenden Monarchie, gab es sogar eine eigene „Heinzen­republik“. Für einige Stunden zwar nur, aber trotzdem. Der erste Präsident hatte dabei gerade einmal eine Nacht lang Zeit, sein ausbedungenes Recht, die Staatsgeschäfte nur in der Freizeit zu führen, damit er hauptberuflich weiter Maurer sein könne, auszuüben. Dann nämlich setzte eine ungarische Honvéd­Kompanie den euphorischen Unab­hängigkeitsplänen auch schon wieder ein Ende – und für die heanzischen Revoluzzer gab’s zum Glück bald Weihnachtsamnestie.

Wechselhaft war die Geschichte hier schon immer, und die Menschen haben wohl gelernt, mit unterschiedlichen Lebensbedingungen und Herrschaftsverhältnissen auszu­kommen. Man sagt manche Dinge lieber nicht zu laut, man lässt es laufen, man akzeptiert, dass etwa die steirischen Nachbarn gleich jenseits der nahen Bundesländergrenze manches schneller, professioneller oder auch nur selbst­bewusster machen.

Das wunderbare Kürbiskernöl etwa, das in dieser Re­gion des Burgenlands produziert wird, kommt als „steiri­sches“ in den Handel. Weil die Gegend nämlich innerhalb der EU­Gebietsschutzzone liegt. Aber das sei schon in Ord­nung so und habe auch Vorteile, sagt selbst Vorzeigepro­duzent Josef Jugovits, vielfach ausgezeichneter Hersteller des edlen dunklen Öls aus dem knapp 30 Kilometer von der Grenze entfernten burgenländischen Schachendorf.

Mutter erde ist hier besonders fruchtbar und großzügig. das schmeckt man auch im preisgekrönten kürbiskernöl, das Josef Jugovits aus Schachendorf macht. in den handel kommt sein Öl übrigens als „steirisches“, weil’s innerhalb der eU- Gebietsschutzzone hergestellt wird. die Nachbarn waren halt ein bissl schneller beim Zertifizieren, und die Südburgenländer nehmen’s gewohnt gelassen.

Page 32: Servus in Stadt & Land 05/2012

Aber was vielleicht viel wichtiger ist: Man lebt gerne hier. Und gut. Die Lebensqualität ist hoch, die Menschen sind gastfreundlich. Sehr sogar. „Es ist leicht, hier Wurzeln zu schlagen“, sagt Parker. „Das stimmt“, pflichtet auch Petra Lindenbauer bei. „Man gehört schnell dazu. Wenn man sich integrieren will, fühlt man sich hier total willkommen. Als ich etwa zur Eröffnung meines neuen Ateliers eingeladen habe, da fragten alle als Erstes: Was soll ich denn mitbrin-gen?“ Und sie kamen: mit köstlichen selbst gemachten Salz-stangerln, mit wunderbaren Kuchen oder zumindest mit einer Flasche Uhudler, jenem für die Region so typischen Ur-Wein und dessen unglaublichem Waldbeerenaroma.

Ein kulinarischEs schlüssElErlEbnis

Es ist noch nicht so lange her, dass Petra Lindenbauer ihr neues Reich eröffnet hat. Die Keramikerin und gebürtige Oberösterreicherin hatte sich im Lauf der letzten Jahre zunehmend auf die Produktion edlen Geschirrs verlegt und dank der steigenden Nachfrage beschlossen, das ge-meinsame Atelier – Ehemann Georg hat sich auf die Her-stellung von Kaminen, Öfen und Großkeramiken speziali-siert – gegen ein kleineres, eigenes zu tauschen.

„Die Leut fragen mich seitdem immer, ob wir uns ge-trennt haben“, scherzt sie. Aber keine Sorge, alles paletti, Petra wollte bloß ihr eigenes Ding realisieren.

Die besagte Gastfreundschaft, ergänzt Ehemann Georg dann beim gemeinsamen Mittagessen beim Kirchenwirt, zeige sich eben überall: „In Stadtschlaining etwa, wo wir wohnen, gibt es für mich eindeutig die höchste Dichte an Wirtshäusern in ganz Österreich – im Verhältnis zur Bevöl-kerungszahl.“ Neun Wirtshäuser für rund 2.000 Einwoh-ner – wer da nix findet, ist selber schuld.

Der Kirchenwirt gehört allerdings nicht zu den soeben zitierten, das alte und neu belebte Wirtshaus ist in Siget daheim. „Wir haben lange nach einem eigenen gesucht, und als wir das hier gesehen haben, war klar: Wenn’s das nicht wird, dann wird’s keins“, erzählt das Wirtsehepaar Eva Maria und Harald Hagen-Pieler.

Sie bemühen sich um traditionelle Küche, servieren Boh-nensterz mit Krautsuppe oder gebackene Blunzen. Gleich gegenüber übrigens befinden sich zwei Kirchen – eine kat- ho lische und eine evangelische, wie sich’s für die Gegend gehört. Und den Schlüssel gibt’s beim Kirchenwirt, wo sonst.

am donnErstag ist frauEntag

Und nun sind wir im Kräutergarten der Elke Piff angekom-men. Wieder bei einer „Zuagrasten“, die hier heimisch wurde. Nebenbei bemerkt auch bei der nächsten erfolg- reichen Frau, und ein kleiner Exkurs sei gestattet. „Das ist vielleicht typisch für unsere Gegend“, sinniert unsere Rei-seführerin Martina Parker, „das kommt wohl daher, dass viele Männer zum Arbeiten nach Wien oder in die Steier-mark pendeln und die Frauen zu Hause den Laden schup-fen – und übrigens nicht nur daheim sitzen: Am Donners-tag zum Beispiel, da ist traditionell Frauentag in den Lokalen von Oberwart …“

Die gebürtige Tirolerin Elke – so ein ganz feines Tiroler „R“ hält sich hartnäckig am Gaumen – hat sich auf die Her-stellung von allerlei Feinheiten aus Blüten, Blättern und Wurzeln spezialisiert. Salze, Sirupe, Teemischungen, Bal-same, Seifen und vieles mehr in Bio-Qualität bekommt

im reich der blüten, beeren und duftenden blätter: Elke Piff hat sich auf die Produk- tion von allerlei kräuterköst-lichkeiten spezialisiert. in ihrer Werkstatt in Willersdorf bei oberschützen mischt sie salze, salben und seifen, setzt sirupe an oder stellt tee mischungen her. die grundprodukte dazu stam-men aus dem garten, getrock-net wird am dachboden.

Page 33: Servus in Stadt & Land 05/2012

Servus 153

In Stadtschlaining und Umgebung gibt’s – so sa­gen die, die’s wissen müssen – die höchste Wirts­hausdichte von ganz Österreich. Und das ist gut so: Alte Gasthäuser finden neue Pächter, man besinnt sich der kulinarischen Traditionen einer Region. Man tratscht und philosophiert, wie etwa beim Kirchenwirt in Siget, wo’s auch den traditio­nellen Bohnensterz auf der Speisekarte gibt. Ach ja, und den Kirchenschlüssel haben die Wirtsleut Eva Maria und Harald Hagen­Pieler (u.) auch.

Page 34: Servus in Stadt & Land 05/2012

154 Servus

9Man lebt gerne gut hier. Man Sitzt in lauSchigen

innenhöfen, trinkt uhudler, naScht voM kuchen oder den

SelbSt geMachten SalzStangerln. und Man genieSSt.

9

Page 35: Servus in Stadt & Land 05/2012

man bei ihr. Während sie uns durch ihre Kräuterfelder führt, streicht sie im Vorbeigehen liebevoll über Pflanzen, begutachtet den Fortschritt neu gesetzter Ableger und riecht an der Vielfalt farbenprächtiger Blüten. Nebenbei fachsimpelt die Elke mit der Martina ein wenig übers rich-tige „Stupfen“ – wie die Herstellung der Setzlinge aus ab-geschnittenen Trieben heißt.

In Elkes kleinem Verkaufsraum liegt ein wunderbarer Duft von Blüten, Blättern und Beeren in der Luft, hier wird produziert, abgefüllt und gelagert. Und Kaffee getrunken und getratscht natürlich. Über die Schüler etwa, die regel-mäßig zur Elke kommen und mit denen sie dann Seminare abhält über das alte Wissen oder das Anlegen von Kräuter-spiralen. Das sei schließlich wichtig, das dürfe nicht verlo-ren gehen in unserer hektischen, zeitweise so anders orien-tierten Welt. Sie verabschiedet uns mit vielen guten Wün- schen, dazu gibt’s noch Salbeisirup („Der ist gut gegen deinen Husten“) und Gebell vom freundlichen Mischlings-hund Peppino, der immer mit dabei ist.

Die schnatternDen rasenmäher

Jetzt ist ein bisserl Zeit für einen kleinen Abstecher – nach Spitzzicken nämlich. Es ist vielleicht nicht die optimale Jahreszeit dafür, denn der kleine Ort in der Gemeinde Rotenturm ist weithin für seine Weihnachtsbeleuchtung berühmt. Aber wir besuchen Johann „Giovanni“ Kreuz-bichler trotzdem in seinem Wirtshaus, dem „20er-Haus“. Wegen seines Gartens. Dort hält er nämlich Gänse und Enten. 140 Stück insgesamt sind’s, die die Wiese hier be-weiden. Der Hausherr spart sich seitdem das Mähen.

Giovanni war auch federführend am Aufbau der Genuss-region Weidegans beteiligt, aber das ist schon eine Zeit her. Nun pflegt er seine eigenen Gansln, und wenn die Zeit ge-kommen ist, gibt’s Spezialitäten der Extraklasse. Gefüllt, gebraten, geschmort, geräuchert – in allen Varianten.

Klingt und schmeckt paradiesisch. Und in einem Garten Eden burgenländischer Prägung sind wir mittlerweile wirklich. Dabei haben wir nichts anderes getan, als in der Gemeinde Oberschützen durch ein großes Hoftor zu ge-hen. „Heidis Blumentalladen“ steht da geschrieben, im ebenso üppigen wie lauschigen Innenhof türmen sich Ge-müse und allerlei Köstlichkeiten der Produzenten aus der Region – je nach Saison von der Erdbeere bis zum Kürbis. Im Hofladen gibt’s fünferlei Brot und noch mehr Käse, Schinken und Würste, jede Menge Weine, liebevoll aus-gesuchtes Geschirr, Originelles, Geschmackvolles, Kusche-liges, Kinderspielzeug und, und, und.

Dazu draußen einen Tisch, an dem so gut wie immer jemand sitzt und plaudert. Hausgemachte und unwider-stehliche Salzstangerln werden wieder gereicht – und ein Kuchen. „Schmeckt er dir? Das freut mich! Der ist aus un-serem Großpetersdorfer Backbuch, magst das Rezept?“, strahlt Hausherrin Heidi Hagenauer, die es souverän und unglaublich herzlich schafft, in dem bunten Treiben, im ständigen Kommen und Gehen den Überblick zu behalten.

„Setzts euch doch!“, fordert sie Neuankömmlinge auf, dann wird Kaffee oder Uhudler serviert, während sie ne-benbei den Wilfried begrüßt und sein Brot übernimmt.

Der Wilfried Neubauer ist Landwirt, ehemaliger Bade-meister, einer von Heidis Brotlieferanten, nebenbei auch noch Martinas Nachbar am Sulzriegel und Querdenker

in heidis Blumentalladen (o.) gibt es fast nichts, was es nicht gibt: Brot und Käse, Wein und schokolade, Blumen, schönen schnickschnack und liebevolle Bewirtung obendrein. Wirt Giovanni (u.) züchtet seine Gänse selbst – und spart sich seitdem das mähen im Garten.

Page 36: Servus in Stadt & Land 05/2012

156 Servus

5. Wirtshaus mit BodenhaftungHier beim Kirchenwirt in Siget gibt es nicht nur den Schlüssel zur gegenüberliegenden Kirche, sondern auch jede Menge traditionelle burgen-ländische Küche, die sorgfältig gepflegt wird. Ganz typisch ist etwa Deftiges wie der Bohnens-terz. Dazu gibt’s klassisch wahlweise Milch oder Bohnenkrautsuppe.Kirchenwirt, Siget in der Wart 3, Oberdorf, www.kirchenwirtsiget.at

6. Eine Spezialität namens LilienknospenShu-Chen Chuang kommt ursprünglich aus Taiwan. Als sie eines Tages mit dem Fahrrad an einem süd-burgenländischen Sojabohnenfeld entlangfuhr, war sie hocherfreut, dass diese Pflanze auch in der neu-en Heimat gedeiht. Kurz entschlossen begann sie, sich mit der Herstellung von Tofu zu beschäftigen, heute produziert sie eine eigene Tofu-Gourmetlinie. Grandios munden auch ihre eingelegten Speise-lilienknospen, die geschmacklich an sehr feine, zarte Kapern erinnern. Eine wunderbare kulinari-sche Vermählung von fernöstlichen und burgen-ländischen Traditionen.Sojahaus, Meierhof 11, Rotenturm an der Pinka, Bezug über luculta.com

7. Ein Taler als Schoko-Wahrzeichen Man darf sich die Erfindung dieser Süßigkeit so vor- stellen: Eines Abends wird in fröhlicher Freundes-runde gefragt, welche Süßigkeiten für die Region typisch seien. Kugeln à la Mozart oder Torten, so, wie sie die Linzer haben? „Der Pinkataler“, sagte wer spontan – und dann wurde er auch tatsächlich rea-lisiert. Von den Schwestern Katrin (sie betreibt die „vineria con piccola cucina“ Il Sapore) und Sandra Wilfling sowie Sabina Schloffer, allesamt aus Ober-wart. Mittlerweile wird das Stückerl Schokolade mit (alkoholfreier) Uhudler-Gelee-Füllung in liebevolle Schachteln handverpackt und nicht nur hier, sondern auch in den USA, Russland oder in Dubai geschätzt. Pinkataler/Il Sapore, Wiener Straße 52, Oberwart, www.ilsapore.at und www.pinkataler.com

8. Im Reich der GenüsseIm kleinen, gastfreundlichen Paradies von Heidi Hagenauer gibt es Kuchen, Tee, Kaffee, manchmal auch Uhudler und die besten Produkte der Region: Gemüse, Obst, Brot, Käse, Wein … Auch schönes Emailgeschirr, Servietten, Dekor und kleine Mit-bringsel kann man hier erstehen. Blumentalladen, Wildentengraben 8, Groß petersdorf, www.blumentalladen.at

Unterwegs mit Apfelsaftproduzentin, Pony-Expertin und Kräuterpädagogin Martina Parker

ILLU

STRA

TIO

n: A

nD

REA

S PO

SSEL

T

DAS PINKATALHier in der sanfthügeligen südburgenländischen Idylle dreht sich vieles um Wein, Buschenschenken und natürlich um den legendären Uhudler. Seine Reb-sorten mit klingenden namen wie Ripatella, Concord oder Delaware werden mittlerweile nicht nur gekel-tert, heute fängt man das intensive Waldbeeren- aroma auch alkoholfrei ein. Es gibt Marmeladen, Gelees, Saft oder Uhudler-Schokolade.Das sonnige Klima am Fuße des Geschriebensteins (884 m) lässt neben Wein auch eine Vielfalt an Obst, Gemüse und Kräutern gedeihen, im Frühling blühen alte Apfelbäume in den rar gewordenen Streuobst-wiesen. Innovative Kleinproduzenten beleben alte Lebensmitteltraditionen wieder, aber auch abseits der Kulinarik hat die Gegend viel zu bieten: von der alten burgenländischen Keramikkunst im zeitgemä-ßen Stil bis zu stimmungsvollen Gästezimmern auf Burg Bernstein – inklusive Schlossgeist, ist ja klar.

1. Lagenweise ÄpfelDer „Supernatural“-Apfelsaft von Martina und Alan Parker ist ein Gedicht mit vielen Strophen. Das würzige Obst wird nach dem Terroir der Streu-obstwiesen abgefüllt. Einmal stammen die Äpfel aus der spritzig-würzigen Pinkafelder Lage, einmal fruchtig-süß aus Bad Tatzmannsdorf. Lindenhof, Sulzriegel 10, Bad Tatzmannsdorf, www.theparkers.at

2. Die Duftexpertin Im Bio-Kräutergarten von Elke Piff wächst alles, was duftet und guttut. Getrocknet werden die Kräuter direkt unterm Dach, da ist das „Reifeklima“ optimal. Und welche Herrlichkeiten die Elke daraus macht: Kräuter- und Blütensirupe, Salze, Tees, Sei-fen, Kräuterkissen, Pflegecremes, Badesalze etc.Willersdorf 50, Oberschützen, www.elkepiff.at 3. Schön aufgetischt Die gebürtige Oberösterreicherin Petra Lindenbauer führt hier eine sehr burgenländische Tradition fort: die Herstellung hochwertiger Keramik. Ihr Geschirr entsteht im Atelier des denkmalgeschützten alten Bürgerhauses, im 1. Stock gibt es eine kleine Galerie.Contemporary Ceramics, Baumkirchergasse 4–6, Stadtschlaining, www.petralindenbauer.at

4. Tierisch gutEigentlich ist dieser Berufsstand ja nicht an jedem Eck anzutreffen, umso erstaunlicher, dass es in Stadt-schlaining mit seinen 2.064 Einwohnern gleich zwei davon gibt: Tierpräparatoren nämlich. Erwin Kappel ist einer von ihnen, ein ganz junger noch dazu. Vor einigen Jahren hat er sich selbständig gemacht, mit seiner Freundin kümmert er sich in Shop und Werk-statt um die Erhaltung großer und kleiner Tiere. Tierpräparator Erwin Kappel, Baumkirchergasse 5, Stadtschlaining, www.praeparator-kappel.at

Im Tal der PinkaGenießens- und Erlebenswertes am Fuße des Geschriebensteins, des höchsten Bergs im Burgenland.

Page 37: Servus in Stadt & Land 05/2012

Servus 157

9. Brot & Quitten„Wilfried Neubauer bäckt das beste Brot der Welt“, sagt unsere Fremdenführerin Martina Parker. Ande-re sehen das wohl genau so. Denn es kann durchaus vorkommen, dass Herr Neubauer für ein langes Feiertagswochenende „über 70 Loab“ bäckt. Und weil’s so lange braucht, bis der Teig ausreichend aufgegangen ist, denkt der Wilfried über vieles nach und hat gute Ideen. Etwa zwölf Quittenbäume auf einem kleinen Stück Wiese, das anders nicht zu be-wirtschaften war, zu pflanzen. Um aus den Früchten Schnaps zu brennen und „Lekvar“ – so heißt Mar-melade auf Heanzisch – herzustellen. Der Wilfried ist aber auch noch Bauer und betreibt gemeinsam mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter eine Buschenschenke und einen Hofladen, in dem es selbst gemachten Speck, Most, Würste und natür-lich sein wunderbares Brot gibt. Wilfried Neubauer, Sulzriegel 46, Bad Tatzmannsdorf

10. Das geschützte ÖlWer mit Josef Jugovits ins Fachsimpeln kommt, der sollte sich genügend Zeit nehmen. Denn dann gibt es Diskussionsstoff ohne Ende über Strukturwandel und Regionalität in der Landwirtschaft und natürlich über das vielfach prämierte Kürbiskernöl der Fami-lie Jugovits, das übrigens aufgrund der geschützten Ursprungsbezeichnung als „Steirisches Kürbiskern-öl“ in den Handel kommt. Anita und Josef Jugovits, Schachendorf 17, www.kuerbismeister.at

11. Am Berg im Kellerstöckl„Beim Franz“ sitzen hauptsächlich Stammgäste im idyllischen Kellerstöckl. Der Heurige mitten in den Weinbergen am Csaterberg in der Gemeinde Koh-fidisch hat eine verführerische Karte. Und witzig ist sie auch. „Die Hunde tun nix!“ (gemeint sind Joesi und Felix) steht drauf. Und: „Man kann über alles reden“ oder „Fühlts euch wohl!“Beim Franz am Hochcsater, Kohfidisch

12. Sonnig & erdigHier bei der Sonnenerde werden ganz besondere Produkte hergestellt: hochwertige Erde und Kom-post. Derzeit forscht man auch am Geheimnis der „Terra preta“, einer Erde aus dem Amazonasgebiet, die seit tausenden Jahren nichts von ihrer Frucht-barkeit verloren hat.Oberwarter Straße 100, Riedlingsdorf, www.sonnenerde.at

13. Gänse, Gänse und noch mal EntenGiovanni Kreuzbichler ist der Chef vom „20er-Haus“. In seinem Garten schnattern rund 140 Gänse und Enten, die liebevoll gehegt und gepflegt werden, bis ihre Zeit gekommen ist. Dann serviert sie Giovanni den zahlreichen Gästen, die von überall her nach Spitzzicken kommen, das im Übrigen auch für seine Adventbeleuchtung weithin gerühmt wird.20er-Haus, Spitzzicken 20, Rotenturm an der Pinka

aus Leidenschaft. „Während der Teig geht, hab ich viel Zeit zum Nachdenken, und Fernsehen mag ich nicht“, erklärt er trocken.

In Heidis Blumentalladen brummt’s mittlerweile ganz gewaltig. Immer mehr Leute treffen ein. Die geborene Tai-wanesin Shu-Chen etwa, die in der Genießergemeinde für ihre eingelegten essbaren Lilienknospen hoch geschätzt wird. Oder Sandra und Katrin Wilfling und Sabina Schlof-fer, die Erfinderinnen des „Pinkatalers“, eines wunderba-ren Konfekts aus Schokolade und Uhudler-Gelee. Es wird debattiert, gelacht und alle fühlen sich wohl. Tenor: „Wenn man bei der Heidi ist, geht’s einem gleich besser.“

in DEn wEinBErGEn BEim zAhntEchniKEr

Im Kellerstöckl „Beim Franz“ ist das nicht anders. Es liegt mitten in den Weinbergen am Hochcsater. Franz Chaloupka, ein gelernter Zahntechniker und ehemaliger Szenewirt in Oberwart, hat sich hierher zurückgezogen. Weil er hier genau so sein kann, wie er sein will. Wortkarg, wenn ihm etwas nicht geheuer ist, lustig, wenn der Sprit-zer schmeckt, ganz in seinem Element, wenn er kocht.

In seinem Allerheiligsten will der Franz zwar keines- falls gestört werden. „Küche! Bleibts draußen!“, warnt ein Schild unmissverständlich. Aber die Köstlichkeiten, die er darin zaubert, sind natürlich für alle da. Da gibt’s dann zum Beispiel Schweinsbraten aus dem Holzofen, dazu „Franz-Kraut“, ein gschmackiges, scharfes Sauer-kraut, wie es wohl nur hier zubereitet wird.

Die Anita, dem Franz seine Frau, und die Stammgäste, die erzählen zuweilen lieber als der Hausherr selbst. Da-von, dass er hier herinnen alles selbst gemacht hat. Oder dass man von außen schon sehen kann, ob der Franz Schweinsbraten macht, wenn’s aus dem Rauchfang raucht nämlich. Von den Uhudler-Weingärten, die er gerade an-legt. Und von der Sauna, die er in eine Art Hochstand ge-baut hat, oder davon, dass hierher eindeutig nur Stamm-gäste den Weg finden.

Dann wird die nächste Runde serviert, die Knödel dampfen in der Schüssel und ja, man kann’s vom Fleck weg glauben: dass die Abende hier zuweilen sehr, sehr gastfreundlich sind. Und ganz lang werden können. 3

Beim Franz am csaterberg treffen sich die Stammgäste – vor allem, wenn der rauch aus dem Kamin Schweinsbraten ankündigt.

Page 38: Servus in Stadt & Land 05/2012

Bestellen Sie jetztIhr persönliches Servus in Stadt & Land-Jahresabo (12 Ausgaben) zum Preis von 39,90 Euro*. Als Dankeschön schenken wir Ihnen das handgefertigte Kumitzberg-Zirbenkissen von Servus in Stadt & Land. In der Nacht dient es der Erholung, tagsüber ist es ein wunderschönes Dekorationsstück.

Unser Tipp: Servus in Stadt & Land für Ihre Mama Servus in Stadt & Land eignet sich auch hervorragend als Muttertagsgeschenk. Bereiten Sie Ihrer Mutter Lesefreude mit einem Servus in Stadt & Land- Jahresabo. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 179.*Österreich und Deutschland inkl. Versandkosten, Schweiz zzgl. 10 Euro Versandkosten.

So lässt sich’s leben, ein ganzes Jahr lang

Natur und Garten. Essen und Trinken. Wohnen und Wohlfühlen. Land und Leute. Brauchtum und Mythen. SERVUS IN STADT & LAND, das Magazin für ein ursprüngliches Lebensgefühl.

www.servusmagazin.at/aBO JeDen mOnat neu entDeCKen.

So kommen Sie zu Ihrem Abo:Einfach die Postkarte ausfüllen und an Servus in Stadt & Land-Aboservice, Simmeringer Hauptstraße 24, 1110 Wien senden, an +43-1-361 70 70-799

faxen oder direkt auf www.servusmagazin.at/abo bestellen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die Abo-Hotline

unter +43-1-361 70 70-700.

Abo-Garantie: Wenn mir das „Servus in Stadt & Land“-Magazin nicht gefällt, schicke ich vier Wochen vor Ablauf meines Abos eine Post- karte, ein Fax an +43-1-361 70 70-799 oder eine E-Mail an [email protected], und mein Abo endet nach einem Jahr. Sonst verlängert es sich zum jeweils gültigen Vorzugspreis für Jahresabonnenten. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Ich erkläre mich einverstanden, dass die bekanntge gebenen Daten von der RED BULLETIN GmbH zu Marketingzwecken (postalische, telefonische, elektronische Werbung) archiviert und verwendet werden. Die Zustimmung kann jederzeit schriftlich mit einer E-Mail an [email protected] widerrufen werden. Die Ver-wendung von automatisierten Skripten und/oder Services ist nicht gestattet. Zahlungsart Zahlschein: Ich erhalte einen Zahlschein. Die Zahlung des Preises für ein Jahresabo erfolgt einmal jährlich. Der Versand des Geschenks erfolgt nach verbuchtem Zahlungseingang.

* Österreich und Deutschland inkl. Versandkosten, Schweiz zzgl. 10 Euro Versandkosten.

© B

ildag

entu

r H

uber

/R. S

chm

id


Recommended