+ All Categories
Home > Documents > Seminare_Energiemanagement_2_2016

Seminare_Energiemanagement_2_2016

Date post: 30-Jul-2016
Category:
Upload: tuevrheinlandakademie
View: 216 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
Description:
Effizientes Energiemanagement. Strategien zur erfolgreichen Kostensenkung.
52
SEMINARE 2. Halbjahr 2016 Effizientes Energiemanagement. Strategien zur erfolgreichen Kostensenkung. www.tuv.com/akademie Mit Garantieterminen.
Transcript
Page 1: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

2. Halbjahr 2016

EffizientesEnergiemanagement.Strategien zur erfolgreichen Kostensenkung.

www.tuv.com/akademie

Mit Garantieterminen.

Page 2: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

Einigegee der in dn diesser BroBroBr schschüreür angebgebebebote-nennen Seminareare unu d Ld Ld Ld Lehrehrgängänge ge fühfühfü rren wwwiw r alsals GaGaranantitieterrrminmim e durch. h. SSieSie hhaben damit absoluoluluttete PlaPlanunn gssisichherrheiheit ft ür Ihrhrh e We Weieititerbererbilildunng. Sieie e wiswisssenen scschonhon WWWWbeibeii der Ar Ar Anmemelduldung,g,g, ddass s s SiSie IIhr SSememiemiinnar mitmit 101 0%0%iger SiSicchcherheheheiiit it zu IhIhrem emausauausggewgewählählteten TTermmmin un und an IhrIhremm WunWunscschortrr beei uuuunss absbsa olvolvieriererenen werdden.

Ihre Vorteile

PlaP nungssgssicherheit für Ihre WeiWe terbilildudungVermeiden Sie hohen SuchaaufwufwandandVV

Terminin unund Od Ort rt stastatt

Sie erkennen die garantierten Termine

in derd Übersicht an diesem Zeichen:

Garantietermine.

Garantietermine:

Ihre Weiterbildung

bei uns – 100%

planungssicher!

2

Page 3: Seminare_Energiemanagement_2_2016

PERSCERT

Lebenslanges Lernen und InternationalisierungDie ständige Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik bedeutet neue Anforderungen an den Wissensstand der Menschen. Die Globalisierung der Unterneh-men fordert die Vergleichbarkeit von Kompetenzen und qualitäts-

Unternehmen möchten abge-sicherte Kompetenzstandards für Mitarbeitergruppen, Kundenbe-rater, Lieferanten oder Händler-netze, um sicherzugehen, dass beim Kunden Qualität ankommt,

z.B. im Arbeitsschutz, weltweit sicherzustellen.

Unabhängige, vergleichbare

Zertifikate Für Einzelpersonen stellt die Zerti- fizierung einen unabhängigen Nachweis ihrer Kompetenz dar, die z.B. auf einer eigenen Website dargestellt werden kann. Für Unter- nehmen bedeutet die Kompetenz- zertifizierung eine Absicherung der Investition in die Kompetenz der Mitarbeiter und ein Allein-stellungsmerkmal im Markt. Starkes Doppel für Ihre Werbung

TÜV Rheinland für sich werben möchten, z.B. auf ihren Visiten-karten oder dem Firmenwagen, können sie die Nutzung eines per-

Eintrag in Certipedia beantragen.

Weitere Informationen: www.tuv.com/perscert

Nachgewiesene Kompetenz – Ihr PersCert TÜV-Zertifikat.

3

Page 4: Seminare_Energiemanagement_2_2016

INHALT

Seminare Effizientes Energiemanagement

Effizientes EnergiemanagementDer logische Weg – Weiterbildung zum

Energieeffizienz Gebäude und Technik

Erneuerbare Energie

4

Page 5: Seminare_Energiemanagement_2_2016

INHALT

5

Was wir sonst noch bieten

Expertenstimme: Dipl.-Ing. Bernd Reichel,

Organisatorisches

Be

Praxis Energiemanagement digital. Das Online-Portal für Experten.

Teilnehmer von Energieeffizienzseminaren der TÜV Rheinland Akademie erhalten als besonderen Bonus einen 4-wöchigen kostenfreien Vollzugriff auf das Online-Portal.

Page 6: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Der logische Weg – Weiterbildung zum Energieeffizienzauditor (TÜV).

Drei Abschlüsse mit einem modularen Lehrgang: Energieeffizienzbeauftragter, -manager und -auditor mit TÜV-Abschluss.

wesentliches Einsparpotenzial dar. Unternehmen mit einem funk--

haltig ihr Betriebsergebnis und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Klimaschutz bei und werden ihrer Umweltverantwortung gerecht.

und zu optimieren.

Ihr Nutzen Sie können Energieverbrauch

und Energiekosten nachhaltig optimieren.

Sie sind in der Lage, Energie-

zu planen, umzusetzen und zu bewerten.

Sie führen erfolgreich interne

tragen zur kontinuier lichen Weiterentwicklung von EnMS bei.

InhaltModul 1:

Energierecht und Energiewirt-schaft

Energiecontrolling und Daten-management

Moderierter Workshop zur

Modul 2:

Organisatorische Anforderun-gen an ein Energiemanage-

Querbezüge zum Umweltma-

und zu weiteren Management-

Modul 3:

Anforderungen an interne und

Auswertung von Energie-

Training von Gesprächs-techniken / Interviews

SEMINARE

6

Page 7: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, ange-hende Auditoren, Beauftragte für EnMS, Energieberater.

AbschlussAm letzten Lehrgangstag eines

-

-

-

-

bezeichnung.

die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform „Certipedia“ und schafft damit Transparenz und Vertrauen.

einer individuellen ID als Werbe-signet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestell-ten Konditionen erwerben. Wei-

-keit von drei Jahren. Die Rezer-

innerhalb der drei Jahre mindes-tens drei Fortbildungstage absol-viert wurden, drei durch geführte Energie-Audits und fortgesetzte abschlussbezogene Tätigkeit nachgewiesen worden sind.

Im Anschluss an die erfolgreiche

haben Sie die Möglichkeit, die verkürzte Zusatzausbildung zum

-ben. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

7

Die gekennzeichneten Termine bieten wir als Garantietermin an. Sie wissen schon bei der Anmel-dung, dass Sie Ihr Seminar mit

ausgewählten Termin und an Ihrem Wunschort bei uns absol-vieren werden.

Garantietermine:Ihre Weiterbildung bei uns – 100 % planungssicher!

G

Page 8: Seminare_Energiemanagement_2_2016

PERSONENZERTIFIZIERUNG

* alle Preise zzgl. 19% MwSt.

Fortbildungen für Auditoren

-

themenbezogener Weiterbildung pro Jahr erforderlich. Nutzen Sie dafür unser gesamtes Seminarportfolio zum Energie management.

Für Ihr Unternehmen und für Ihre Karriere – welt-weit durch Personenzertifizierung PersCert TÜV.

Modul 1

Energieeffizienzbeauftragter (TÜV)

(Seminar-Nr. 06301)5 Tage inkl. Prüfung, 1.700,–* €

zzgl. 255,–* € Prüfungsgebühr

Modul 2

Energieeffizienzmanager (TÜV)

(Seminar-Nr. 06302)2 Tage inkl. Prüfung, 995,–* € zzgl. 255,–* € Prüfungsgebühr

Modul 3

Energieeffizienzauditor (TÜV)

(Seminar-Nr. 06303)4 Tage inkl. Prüfung, 1.750,–* € zzgl. 255,–* € Prüfungsgebühr

Ihr Weg zum Energieeffizienzauditor (TÜV).

8

Page 9: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Energieeffizienzbeauftragter(TÜV).

Modul 1 der Seminarreihe Energieeffizienz- beauftragter (TÜV) – Energieeffizienzmanager (TÜV) – Energieeffizienzauditor (TÜV).Für die Leistungsbilanz und die Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebes

effektiven Energiemanagements gelingt es Unternehmen, erfolgreich Schwachstellen aufzudecken und dauerhaft die Kosten der Energie-

Kostensenkung aufzuzeigen. Damit berät er die Betriebsleitung bzw. das Management und steht als kompetenter Ansprechpartner zu dem

Ihr NutzenNach Besuch dieses Moduls verfügen Sie über fundierte Grundlagen in allen

relevanten Bereichen der nach-haltigen Energieverbrauchs-optimierung,

Lösungsansätze für den betrieblichen Alltag,

umfassenden Workshop, um das Erlernte eigenständig und souverän anwenden zu können.

InhaltEnergierecht / Energiewirtschaft Gesetzliche Rahmen-

bedingungen Energieeinkauf und -lieferver-

träge, Contracting Fördermöglichkeiten

Energiecontrolling, Daten-management Energiedatenerfassung und

Auswertung Energieleitlinien, Energiehand-

buch

Mindestanforderungen U- und R-Werte

Wärmebrücken, fRsi-Werte und Dämmstoffe

Gebäudeenergieausweis und energetische Bewertung nach

und Anlagen Klima Wärmeerzeugung und

-verteilung Kälteerzeugung und

-verteilung Druckluft- und Vakuum-

erzeugung Beleuchtung

SEMINARE

9

Page 10: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

elektrische Antriebe und Moto-

Moderierter Workshop, Vertie-fung und Transfer in die betrieb-

nehmen / -anlage Nutzen eines Energiemanage-

Energieverbrauchsermittlung Erhebung und Auswertung

von Energiedaten Ermittlung von Energie-

einsparpotenzialen

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, Ener-giebeauftragte, Umweltschutz-beauftragte und Energieberater.

HinweisNach erfolgreicher Teilnahme an

--

ablegen.

Dieses Seminar vermittelt von der BAFA zugelassene Inhalte für

-gieberater, die zum Förderpro-gramm Energieberatung im Mit-telstand tätig werden wollen.

Trainer

Erfahrene Fachdozenten von

der TENAG GmbH.

Seminar-Nr. 06301

Köln 01.–05.08.2016

Berlin-Span. 29.08.–02.09.2016

Nürnberg 19.–23.09.2016

Leipzig 24.–28.10.2016

Köln 07.–11.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Abschluss

Weitere Informationen auf

10

G

G

G

www.tuv.comID 0000027035

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Page 11: Seminare_Energiemanagement_2_2016

EXPERTENSTIMME

„Lebendige Praxisbeispiele für einen nachhaltigen Lernerfolg.“

Dipl.-Ing. Bernd ReichelLeiter Zentralabteilung Environment, Health, Safety & Risk, Saint-Gobain Sekurit Deutschland

Eine offene, konstruktive und engagierte Atmosphäre im

Seminar zu schaffen, ist mir besonders wichtig. Dadurch

fühlen sich alle Teilnehmenden ermuntert, ihre individu-

ellen Fragestellungen und Ideen einzubringen. Gemeinsam

erarbeiten wir Lösungsansätze und tauschen Erfahrungen

aus. Im Seminar erlernte Methoden und Instrumente zur

Steigerung der Energieeffizienz können dadurch sofort im

eigenen Arbeitsalltag angewendet und weiterentwickelt

werden.

11

Page 12: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Energieeffizienzmanager (TÜV).

Modul 2 der Seminarreihe Energieeffizienz- beauftragter (TÜV) – Energieeffizienzmanager (TÜV) – Energieeffizienzauditor (TÜV).Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, die Kosten für

-sche und strukturierte Vorgehensweise im vorsorgenden Umwelt-schutz und im effektiven Energiemanagement.

Ihr NutzenNach Besuch dieses Moduls können Sie

-tem in Ihrem Unternehmen schaffen,

bewerten, Verknüpfungsmöglichkeiten

-temen z.B. im Bereich Umwelt oder Arbeitssicherheit her-stellen.

Inhalt Grundlagen eines Energiema-

Verknüpfung zum Umwelt-, Qualitäts- und Arbeitssicher-heitsmanagement

Die Anforderungen gemäß

Energiepolitische Ziele und

Bewertung von Energie-aspekten

Verbesserungen Implementierungs- und Moti-

vationshemmnisse bei Ein-führung von Energiemanage-

Stolpersteine umgehen

Erfolgreiche Dokumentation -

temen und Darstellung von Hilfsmitteln

Umwelterklärung und

Erfahrungen -

rung / Validierung

Zielgruppe

auditoren, Umweltschutzaudito-ren, Umweltschutzbeauftragte / -referenten.

SEMINARE

12

Page 13: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

Voraussetzungen

Trainerz.B. Dipl.-Ing. B. Reichel, Leiter EHS / Risk der Saint-Gobain Seku-rit Deutschland GmbH & Co. KG;

GmbH.

Hinweis

-

ablegen.

Dieses Seminar vermittelt von der BAFA zugelassene Inhalte für

-gieberater, die zum Förderpro-gramm Energieberatung im Mit-telstand tätig werden wollen.

Seminar-Nr. 06302

Köln 08.–09.08.2016

Berlin-Spandau 29.–30.09.2016

Nürnberg 05.–06.10.2016

Leipzig 17.–18.11.2016

Köln 21.–22.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Abschluss

Weitere Informationen auf

G

G

inkl. Fachlite-ratur im Wert

www.tuv.comID 0000027036

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

13

Page 14: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Energieeffizienzauditor (TÜV).

Modul 3 der Seminarreihe Energieeffizienz- beauftragter (TÜV) – Enerigeeffizienzmanager (TÜV) – Energieeffizienzauditor (TÜV).

--

ziale können erkannt und bewertet werden, um kontinuierliche Opti-mierungsprozesse herbeizuführen.

Ihr Nutzen Sie kennen die Anforderungen

können diese professionell pla-nen, durchführen und aus-werten.

Sie erlernen Gesprächstech-

Auditsituationen erfolgreich zu bestehen.

Inhalt Anforderungen an interne und

und Auditoren u.a. DIN EN -

Querbezüge zu Umwelt-, Qualitäts- und Arbeitssicher-heitsmanagement

Vorbereitung - Effektive Vorbereitung - Auditprogramm, -plan - Auswahl von Auditoren - Erstellung von Checklisten - Rechtskataster als Basis für Complianceaudit

Durchführung

- Interviews als Informations-quelle

- Fragetechniken - Rolle des Auditleiters und der Auditierten

- Bedeutung nonverbaler Kommunikation

-Gesprächssituationen

Auswertung / Nachbereitung - Umgang mit Abweichungen - Auditbericht - Maßnahmenplanung und Umsetzung

Kosten und Nutzen von integ-rierten Audits – Optimierungs-möglichkeiten

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, Ener-

manager, angehende interne oder

bzw. Umweltauditoren.

SEMINARE

14

Page 15: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

Voraussetzungen

-

HinweisIm Anschluss an die erfolgreiche

haben Sie die Möglichkeit, die verkürzte Zusatzausbildung zum

-ben. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

auditor hat eine Gültigkeit von -

Sie die Möglichkeit, die Aktuali-tät Ihres Abschlusses bei Nach-

-richtseinheiten themenbezogener Fortbildung pro Jahr, dem Nach-

Tätigkeit mit abschlussbezoge-nen Aufgaben sowie dem Nach-weis von mindestens drei durch-

verlängern.

Trainer

Erfahrene Fachdozenten von

der TENAG GmbH.

Seminar-Nr. 06303

Köln 10.–13.08.2016

Wiesbaden 15.–18.08.2016

Nürnberg 24.–27.10.2016

Leipzig 05.–08.12.2016

Köln 16.–19.01.2017

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Abschluss

Weitere Informationen auf

G

www.tuv.comID 0000024958

GeprüfteQualifikationGültigkeit: 3 Jahre

15

Page 16: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Das novellierte Energiedienst-leistungsgesetz (EDL-G).

Energieeffizienzsystem für alle Großunter- nehmen jetzt Pflicht. EN 16247-1, EMAS oder ISO 50001? Entscheidungshilfen.

und nicht-produzierenden Großunternehmen vorgeschrieben, bis -

führen oder den Beginn der Einführung eines Energiemanagement-

nach EMAS III nachzuweisen.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen fundierten

Überblick über die Anforde-rungen gemäß EU-Energie-

und die Novelle des EDL-G. Sie kennen Vor- und Nachteile

EMAS III. Die Diskussion von Unter-

-

zusätzlich Sicherheit bei Ihrer

zu Ihrem Unternehmen am besten passt.

Inhalt Rechtliche Rahmen-

bedingungen -

- Nationale Anforderungen -

tionen bei Nichteinhaltung - Anforderungen in anderen EU-Mitgliedstaaten

- Aufgaben des BAFA

- Anforderungen an ein EnMS

-Rahmen

-

- Umsetzungsbeispiele aus der

Energieaudits nach DIN EN

- - Anforderungen an ein Ener-

- Anforderungen an den Auditor

- Technische Umsetzungs-

- -

--

ten- / Nutzenvergleich für

- Tipps und Handlungsemp-fehlungen für verschiedene Unternehmensszenarien

SEMINARE

16

Page 17: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, Ener-giemanagementbeauftragte, Energieauditoren, BAFA-gelistete Energieberater, Mitarbeitende produzierender und nicht-pro-duzierender Unternehmen mit

z.B. Banken, Versicherungen, Filialisten, Dienstleistungs- und Logistikunternehmen, staatliche Einrichtungen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von

Geschäftsführer der TENAG GmbH.

Seminar-Nr. 06318

Nürnberg 26.07.2016

Berlin-Spandau 13.09.2016

Hannover 18.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

17

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/energie

Page 18: Seminare_Energiemanagement_2_2016

EnergieauditorDIN EN 16247-1 (TÜV).

Energieaudits nach EDL-G, Energieeinsatz analysieren, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit steigern.

ein Umweltmanagement nach EMAS III einzuführen. Auch die von der BAFA geförderten Energieberatungen für den Mittelstand sind zukünftig an die Durchführung von Energieaudits nach DIN EN

Das Energieaudit liefert Unternehmen eine umfangreiche und detail-

Information über die vorhandenen Energieeinsparpotenziale, mög-

mit entsprechender Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Das Ergebnis – der Auditbericht – dient als Nachweis der Durchfüh-

Ihr Nutzen Sie kennen die normativen

Anforderungen an Energie-

Sie können Energieaudits pro-fessionell vorbereiten, durch-führen, nachbereiten und einen normenkonformen und

bericht erstellen. Sie können die Energiesitua-

-tematisch ermitteln, mittels

bewerten sowie Optimierungs-potenziale aufzeigen.

In Übungsaufgaben lernen Sie Tools und Methodik zur Ana-

Bewertung anzuwenden.

Inhalt Grundlagen und Zielsetzung

von Energieaudits nach dem EDL-G

Anforderungen an Energie-auditoren

Die Normenreihe DIN EN

Der Energieauditprozess nach

- Einleitender Kontakt und Auftaktbesprechung

- Energiedatenerfassung - Außeneinsatz

SEMINARE

18

Page 19: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

- - Berichterstellung und Abschlussbesprechung

-

Workshops und Übungen, z.B. - Anwendung des BAFA-Merk-blatts

- Auditplanerstellung - Berichterstellung -Energetische Bewertung

- Wirtschaftliche Bewertung -

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, Ener-giemanagementbeauftragte, Ener-gieauditoren, Mitarbeitende aus Unternehmen des produzierenden und nicht-produzierenden Gewer-

die Energieaudits durchführen sol-len, wie z.B. Banken, Versiche-rungen, Filialisten, Dienstleis-tungs- und Logistik unternehmen, staatliche Einrichtungen, BAFA-gelistete Energieberater.

Hinweis-

tionsanforderungen nach prEN

auditoren“ Berücksichtigung.

müssen über die erforderliche Fachkunde verfügen. Die Anfor-derungen an Ausbildung und

EDL-G und BAFA-Blatt „Energie-audits nach EDL-G – Hinweise zur Registrierung von Energie-

-nen“ festgelegt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von

der TENAG GmbH.

Seminar-Nr. 06320

Hamburg 13.–15.09.2016

Leipzig 22.–24.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Abschluss

Weitere Informationen auf

19

www.tuv.comID 0000045048

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Page 20: Seminare_Energiemanagement_2_2016

DIN EN ISO 50001 –Energiemanagementsysteme.

Die neuen Normen zur systematischen Verbesserung der Energieeffizienz.

-zienz. Sie beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagement-

-

für die Organisation berücksichtigt. Die Normen können entweder

angewendet werden.

Ihr Nutzen Sie wissen, welche Anforderun-

zu erfüllen sind. Sie erhalten einen Überblick

über die Vorteile von Energie-

über Ansätze zu deren Umset-

Inhalt

Energiepolitik Erfassung und Bewertung von

Daten Kennzahlen bilden Monitoring Benchmark durchführen Aufgaben und Verantwortlich-

keiten Energieeinsatz und Energie-

kosten reduzieren Checkliste als Umsetzungshilfe

Energiemanagementprozesse etablieren

Dokumentenlenkung Interne Auditierung Management-Review Immissionen reduzieren Integration in bestehende

ZielgruppeQualitäts- und Umweltbeauf-tragte, Auditoren, Mitglieder der Geschäftsführung, leitende Angestellte aus den Bereichen Umweltschutz, Instandhaltung,

Trainerz.B. Dipl.-Ing. Bernd Reichel, Leiter EHS / Risk der Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG;z.B. Matthias Lisson, GF TENAG GmbH.

SEMINARE

20

Page 21: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

HinweisDie eintägige Fortbildung „DIN

-

verkürzten Weiterbildung zum

Sprechen Sie uns an, wenn Sie über einen anerkannten Abschluss als Auditor in einem anderen Themenbereich verfü-gen. Wir beraten Sie gerne.Dieses Seminar vermittelt von der BAFA zugelassene Inhalte für

-gieberater, die zum Förderpro-gramm Energieberatung im Mit-telstand tätig werden wollen.

-

Anforderungen und Hinweise“

Seminar-Nr. 06610

Köln 06.07.2016

Leipzig 23.08.2016

Wiesbaden 06.09.2016

Hamburg 05.10.2016

Nürnberg 07.11.2016

Köln 13.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

G

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie

21

Page 22: Seminare_Energiemanagement_2_2016

INHOUSE-SEMINARE

Maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Ihr Unternehmen.

Bedürfnisse ab.

Ihre Vorteile: -

Unternehmen passend Geringer Kostenaufwand bei

Seminare Referenten

Individualtrainings, Seminare und Lehrgänge für Gruppen bis

Inhouse-Seminare in Ihrem Unternehmen oder in unseren Weiterbildungszentren buchbar

Unsere Inhouse-Maßnahmen werden von Top-Trainern und -Referenten auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten – sowohl beim Individualtraining als auch bei Seminaren und Lehrgängen für Gruppen.

Nutzen Sie unsere Kundenberater für eine qualifizierte Beratung und persönliche Betreuung.Für Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzen-trieren möchten, übernehmen

-lung und Weiterbildung.

Inhouse-Seminarepassgenau und individuell.

Fragen Sie uns an:

22

Page 23: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Spezialwissen Energieeffizienz-audit.

Deltaschulung für Auditoren aus anderen Bereichen auf dem Weg zum Energieeffizienzauditor (TÜV).Auditoren z.B. für Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- oder Risiko-

-nung und den verschiedenen Audittechniken. Wenn diese Auditoren

-giemanagement erweitern möchten, sind spezielle Kenntnisse zur

und den Besonderheiten des Energieaudits unabdingbar. Nur so kön-nen Sie notwendige Veränderungsmaßnahmen im Rahmen des Ener-

Ihr Nutzen Sie erfahren kompakt und pra-

-gieaudit ankommt.

Anhand eines Workshops

Tools, wie z.B. eine Energie-

Inhalt Anforderungen der DIN EN

Complianceaudit Energie-

Schnittstellenmanagement im Energieaudit

Erstellung von Hilfsmitteln

Besonderheiten bei Energie-

Auswerten von Energie-

Stand der Technik Förderprogramme

ZielgruppeAuditoren, die ihren Tätigkeits-bereich hinsichtlich Energie-

Trainerz.B. Dipl.-Ing. B. Reichel, Leiter EHS / Risk der Saint-Gobain Seku-rit Deutschland GmbH; z.B. Mat-thias Lisson, GF TENAG GmbH.

HinweisDie eintägige Fortbildung „Spe-

ist Bestandteil der verkürzten Zusatzausbildung zum Energie-

Seminar-Nr. 06312

Hannover 16.08.2016

Köln 29.09.2016

Leipzig 17.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

23

Page 24: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Spitzenausgleich (SpaEfV) undSteuerentlastung für KMU.

Die alternativen Systeme nach Anlage 2 und Energieaudit nach DIN EN 16247-1 zur Verbesserung der Energieeffizienz.

-

KMU können diese Anforderung in Form eines Energieaudits nach

-

-nehmens zu verbessern, um den Energieverbrauch zu senken und Kosten einzusparen. KMU, die über die Einführung eines Energie-

damit eine optimale Ausgangsbasis.

Ihr Nutzen Sie kennen die gesetzlichen

Grundlagen, auf deren Basis eine Steuerentlastung möglich ist, und sind mit den Anforde-rungen der SpaEfV und dem Antrags- und Testierverfahren vertraut.

-schen und technischen Anfor-derungen an die Implemen-tierung und den Betrieb eines

-

und eines Energiemanage-

gestellt werden.

Ermittlung der Energiesitua-

tion und der Energieeinspar-potenziale in Ihrem Unter-nehmen nutzen.

Inhalt Rechtliche Rahmen-

bedingungen -EU, EnergieStG, StromStG, SpaEfV

- Vorgaben der Hauptzollämter - Antragstellung und -fristen für Spitzenausgleich

Einführung eines Energie-

- Grundlegende Anforderun--

- Anforderungen und Ele-mente des Energieauditpro-

SEMINARE

24

Page 25: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

- Vorteile eines Energie-

- Berichterstellung und Nach-weisführung gemäß SpaEfV

- -erfassung / Energiedaten-management

- Ermittlung von Energie-

- -men und Entwicklung eines Umsetzungsprogramms

Nutzung bereits vorhandener

-fachung der Einführung eines

SpaEfV

Zielgruppe

produzierenden Gewerbes, ins--

führung, Betriebsleitung,

und Energieberater.

Trainer-

tant, oder Gerhard Lips, Umwelt-gutachter, TÜV Rheinland Con-sulting.

HinweisTeilnahmebescheinigung zu die-sem Seminar gilt als Fortbil-

-

Dieses Seminar vermittelt von der BAFA zugelassene Inhalte für

-gieberater, die zum Förderpro-gramm Energieberatung im Mit-telstand tätig werden wollen.

Seminar-Nr. 06309

Hannover 05.07.2016

Nürnberg 20.09.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

25

Page 26: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Energieeinkauf – strategisch undkostenbewusst.

Kosteneinsparung durch die richtige Strategie, optimale Energieausschreibung und Gestaltung von Energielieferverträgen.Aufgrund der stetig steigenden Energiekosten ist es für jedes Unter-nehmen essenziell wichtig, seine Energieverbräuche und Energie-kosten auf einem möglichst niedrigen Niveau zu halten. Das geeig-nete Instrument ist ein strategischer Energieeinkauf. Die oftmals

-zielles Investment realisiert werden. Wesentliche Stellschrauben sind dabei ein auf die individuelle Abnahmestruktur zugeschnitte-nes Vertragskonstrukt, der „Arbeitspreis“, der Leistungspreis, Ener-

-fungsmarktes sowie die Wahl des richtigen Zeitpunktes der Verhand-lung und des Abschlusses eines Energieliefervertrages.

Ihr Nutzen Sie sind mit der Funktions-

weise des Energiemarktes in Deutschland vertraut und wis-sen, wie sich die Energiepreise zusammensetzen.

Sie können eine geeignete Strategie für den Energieein-kauf Ihres Unternehmens ent-wickeln und das passende Beschaffungs- und Vertrags-modell auswählen.

Sie kennen geeignete Verfah-ren des Energiecontrollings und der Kosteneinsparung.

Inhalt Überblick über den Energie-

- Zeitliche Entwicklung des Marktes

- Aufbau und Struktur des Energiemarktes

- Sonderregelungen im Ener-giemarkt

- Steuern, Entgelte - Arbeitspreise, Leistungs-preise etc.

- Wichtige Verhandlungs-grundsätze

Die wichtigsten Beschaffungs-modelle - Stichtagsbeschaffung - Öffentliche Ausschreibungen -

Rechtssichere Gestaltung von Energielieferverträgen - Wichtige Vertragspunkte - Vertragsverhandlung

-nagement für eine dauerhafte Optimierung des Energiecont-rollings / Vertragsoptimierung

SEMINARE

26

Page 27: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

Industrielle Energielieferung und Energiecontrolling

optimale Energieliefervertrag

ZielgruppeGeschäftsführung, Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen und Kommunen, die für die Optimierung von Energieverbrauch und Ermittlung von Einsparpotenzialen verant-wortlich sind, Einkäufer, Control-

Energiemanagementbeauftragte, -

leiter, technische Leiter, Instand-setzung, Energie- und Umwelt-

Auditoren, Berater.

TrainerErfahrene Fachdozenten von

Bastian Rüther, Geschäftsführer

HinweisEs können gerne Verträge aus Unternehmen der Teilneh-menden im Seminar diskutiert werden.Im Anschluss an diesen Kurs empfehlen wir zur Vertiefung das Seminar „Lastgangmanagement

Seminar-Nr. 06315

Leipzig 30.08.2016

Köln 20.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/energie

27

Page 28: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Fortbildung für Energie-effizienzauditoren.

Neuerungen bei Normen, Recht und Regeln der Technik. Optimierung von Audit-Soft-Skills.

Schwachstellen sollen aufgedeckt und Anregungen zu kostensenken-den Verbesserungsmaßnahmen gegeben werden. Um wirksame Ver-besserungsmaßnahmen einzuleiten, sind die Beteiligten von deren Nutzen zu überzeugen. Oftmals sind dabei interne Widerstände abzu-bauen. Hierzu sind neben Kenntnissen aktueller Technologien zur

-nikations- und Motivationstechniken notwendig.

Ihr Nutzen Sie erfahren die Neuerungen

im Energierecht und umfas-sende Möglichkeiten zur Ener-

Sie sind in der Lage, Energie-einsparpotenziale zu ermitteln und aktuelle Energietechnolo-gien kompetent zu bewerten.

Sie vertiefen Ihre Auditoren-kompetenz anhand von

arbeiten.

Inhalt Neue Entwicklungen im

Energierecht Neuerungen bei DIN EN ISO

Integration von Management-

und Stand der Technik

Energiebilanzen und Kenn-zahlen

Vertiefung von Kommunika-tionsstrategien

Einsatz erneuerbarer Energien Aktuelle Informationsquellen,

Netzwerke und Fördermöglich-keiten

Zielgruppe

sowie Führungs- und Fachkräfte, -

wortlich sind.

Trainerz.B. Dipl.-Ing. Bernd Reichel, Leiter EHS / Risk der Saint-Gobain Sekurit Deutschland GmbH & Co. KG.

SEMINARE

28

Page 29: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

HinweisGeeignet als Fortbildungsnach-

-ten Energieaudits und fortgesetz-ter abschlussbezogener Tätigkeit.

Seminar-Nr. 06304

Nürnberg 18.–19.10.2016

Leipzig 12.–13.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Grüner geht’s nicht:

-ren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminar-besuch sparen und die Umwelt schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der

Stichwort „TÜV Rheinland“

29

Page 30: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Fortbildung für Energieeffizienz-und Umweltauditoren.

Neuerungen bei Normen, Recht und Regeln der Technik. Auditierung integrierter Systeme. Optimierung von Audit-Soft-Skills.

sich regelmäßig fortbilden, um veränderte rechtliche Rahmenbedin-gungen und Normenvorgaben sowie Neuerungen beim Stand der Technik kompetent bewerten zu können. Bringen Sie sich auf den aktuellen Stand. Erweitern Sie zudem Ihr Repertoire an Frage- undMotivationstechniken, um die Auditsituation noch professioneller nutzen zu können, nachhaltige Veränderungen einzuleiten und die Zusammenarbeit mit den Auditierten weiter zu optimieren.

Ihr Nutzen Sie lernen die Neuerungen im

Energie- und Umweltrecht sowie den relevanten Normen im Energie- und Umwelt-management kennen.

Sie sind in der Lage, Optimie-rungspotenziale im Bereich Energie und Umwelt zu ermit-teln und aktuelle Technologien kompetent zu bewerten.

Sie vertiefen Ihre Soft-Skills und Motivationstechniken

und Gruppenarbeiten.

intensiven Erfahrungsaus-tausch unter Auditoren.

Inhalt Neuerungen im Umwelt- und

Energierecht Neuerungen bei ISO

-

Nachhaltigkeit - - Ökobilanzierung - Carbon Footprint

Branchenübergreifende Trends im Bereich Umweltschutz

Einsatz erneuerbarer Energien Energie- und Umweltbilanzen

und -kennzahlen Integration von Management-

Kombinierte Audit-Checklisten Vertiefung der Soft-Skills für

Auditoren -Konsens

- Motivation von Mitarbeitern Aktuelle Informationsquellen,

Netzwerke und Förder-programme

SEMINARE

30

Page 31: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

Zielgruppe

Trainer

GmbH.

Hinweis Geeignet als Fortbildungs-

-

Als Teilnehmer dieses Semi-nars erhalten Sie den Bonus

Vollzugriffs auf das Online--

ment digital und Der Umwelt-management-Berater digital.

www.tuev-media.de/enm-digital

Seminar-Nr. 06431

Nürnberg 11.–13.07.2016

Leipzig 25.–27.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und günstig zu unseren Unterneh-

www.hotel.info/tuev-seminare. Unsere Kooperation mit dem In-ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu unseren günstigen Konditionen.

31

Page 32: Seminare_Energiemanagement_2_2016

BLOG UND NEWSLETTER

Immer top-informiert durch Blog und Newsletter

Gesetzliche Regelungen ändern sich, Normen werden angepasst, Fördermöglichkeiten und Termine müssen im Blick behalten werden. Der regelmäßig erscheinende kostenlose Newsletter „Umwelt- und Energie aktuell“ der TÜV Media GmbH hält Sie hier auf dem aktuel-len Stand.

Blog und Newsletter „Umwelt und Energiemanagement“

liefern Ihnen:

Wichtige Informationen zur

Aktuelle Neuigkeiten im Bereich Normen und Rechts-entwicklungen

grundinformationen zu

Aktuelle Informationen zu

Neuigkeiten aus dem Seminar-programm der TÜV Rheinland Akademie

Hinweise zu Neuerscheinun-gen der TÜV Media GmbH

Umwelt- und Energiemanagement.

www.umwelt-und-energie.tuev-media.de

32

Page 33: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Energieverbrauchsprofile erstellen mit mobiler Messtechnik.

Workshop zur Erfassung von Energie-verbräuchen gemäß EDL-G / DIN EN 16247-1 oder DIN EN ISO 50001.Energiesparen ohne Messen ist wie ein Flug ohne Navigation. Man

Mit welchen Messverfahren können Unternehmen den Stromver-brauch korrekt erfassen und durch geeignete Datenauswertung Ein-sparpotenziale gezielt heben? Wie kann der Kostenaufwand für ent-sprechende Messtechnik so reduziert werden, dass eine Amortisation

-

nur für Energieaudits.

Ihr Nutzen Lernen Sie, den Stromver-

brauch von der Einspeisung bis zum Endverbraucher mit

Entdecken Sie die Vorteile mobiler Messtechnik für die

und -spitzen und für das Moni-toring.

Erfahren Sie, wie Sie durch Ihre Messdaten eine präzisere Zuordnung von Energiekosten auf Kostenstellenebene ermög-

unternehmerische Entschei-dungen unterstützen können.

Inhalt Voraussetzungen korrekter

Stromdatenerfassung

Stromverbrauch in Unterneh-

Diagrammen

Installation mobiler Messtech-

-

Energiecontrolling, Kosten-rechnung und Bildung von

temporärer Messtechnik

TrainerDipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.

Seminar-Nr. 06322

Köln 14.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

SEMINARE

33

Page 34: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Energiecontrolling in der Praxis.Workshop.

Energieverbrauch und Energiekosten nach- haltig senken. Mit belastbaren Kennzahlen Ihr Energiemanagement steuern.

zu einem wirkungsvollen Energiemanagement. Ohne die notwen-dige Transparenz im Energieverbrauch ist es kaum möglich, Kosten-

-zieren. Wer Energiekosten senken will, muss genau wissen, wo welche

-tation der Energiedaten ist daher unabdingbar. Erfahrungen zeigen, dass allein durch die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse aus

können, und zwar ohne einschneidende Investitionen.

Ihr Nutzen Im Workshop lernen Sie

anhand eines IT-gestützten -

-gieschwerpunkte und techni-sche Anlagen energetisch zu

Sie erfahren anhand konkreter Beispiele, wie Sie passgenaue Energieberichte erstellen,

überwachen.

erhalten Sie Kenntnisse über relevante Messstellen und aus-sagekräftige Energieverbrauchs-prognosen.

Inhalt

Energiecontrollings Eingliederung des Energie-

controllings in Energie-

Konventionelle Messstellen-konzepte, IT-gestützte Mess-

Kennzahlenbildung und Benchmarking

Grundlagen Lastmanagement - Untermessungen und Haupt-messungen

- Arbeiten mit Dauerkenn-

- Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Ein-

- Import von Daten aus

-sionierung

- Senkung der Leistungsspitzen

SEMINARE

34

Page 35: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

Senkung des Energiever-brauchs

Interpretation von Energie-daten anhand eigener oder

Energieberichte Erfahrungsaustausch

ZielgruppeEnergiekostenverantwortliche, Betriebliche Energie- und Umweltbeauftragte / -manager,

--

Trainerz.B. Frau Susanne Regen, Dipl.-

Envidatec GmbH.

Hinweis Sie haben die Möglichkeit,

zwei Wochen vor der Veran-staltung Ihre Energiedaten ein-zureichen. Die Daten werden in das von uns zur Verfügung

-tem für Ihre Auswertung und zur Erstellung Ihres eigenen Energieberichts importiert.

Geeignet als Fortbildungs--

-

Energieaudits und fortgesetzter abschlussbezogener Tätigkeit.

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

-

digital.

www.tuev-media.de/enm-digital

Seminar-Nr. 06310

Leipzig 20.09.2016

Köln 17.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

35

Page 36: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Energiekosten senken inProduktion und Gebäudetechnik.

Energieeffizienz-Maßnahmen einleiten mit der Erfahrung aus Best-Practice-Beispielen.Der Energieverbrauch ist einer der wichtigsten Kostenfaktoren in Unternehmen. In diesem Seminar werden die gemeinsamen rele-

Beispielen lernen Sie, wie erste wirksame Schritte und eine Umset-zungsstrategie zur Einsparung von Energiekosten auch in Ihrem Unternehmen eingeleitet werden können.

Ihr Nutzen Sie erhalten Kenntnisse zum

Energiemarkt und erfahren, welche konkreten Fördermög-lichkeiten bestehen.

Sie erfahren, was Energie-

vermögen und wie Sie sie zur

einsetzen können.

-tion und Gebäudetechnik werden diskutiert.

InhaltEnergierecht / Energiemarkt Gesetzliche Rahmen-

bedingungen

management Aktuelle Förderprogramme

und Energieprojekte

Inhalte, Chancen, Möglich-keiten

Ermittlung von Einspar-

und Anlagen - Beleuchtung, Druckluft, Kälte, Wärme, Antriebe,

ZielgruppeGeschäftsführer, Führungs- und

Trainerz.B. Dr. Rainer Kurzawa, Energieberatung Kurzawa.

Hinweis Geeignet als Fortbildungs-

-

-bindung mit drei durchgeführ-ten Energieaudits und fort-gesetzter abschlussbezogener Tätigkeit.

SEMINARE

36

Page 37: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines

-

digital.

www.tuev-media.de/enm-digital

Seminar-Nr. 06330

Hamburg 23.08.2016

Leipzig 18.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

37

Unsere Kompetenz für Ihr motiviertes, qualifiziertes und gesundes Personal.

Mehr als 72 Themenbereiche aus Industrial, IT, Management, Mobility und Health übersichtlich, strukturiert und anschaulich dargestellt.

Weitere Informationen: www.tuv.com/bildungsbroschuere

Page 38: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Lastgangmanagement als nach- haltiges Analyse- und Effizienztool.

Energiekosteneffizienz durch intelligent betriebene Energiedatenerfassung und Lastgangmanagement.Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sind Unternehmen heut-

-trolle, Benchmarking und Optimierung möglichst niedrig zu halten. Mit einem betrieblichen Lastgangmanagement können bei ver-gleichsweise geringen Investitionen Energieverbräuche und Lastspit-zen minimiert und die Auslastung optimiert werden. Wesentliche

-

--

Lastkontrolle / -optimierung.

Ihr Nutzen Sie kennen die rechtlichen

Rahmenbedingungen der Netze und Energielieferung.

Sie wissen, wie Energiedaten

-gangmanagement und zur Erfüllung von Normanforde-rungen.

Sie kennen die wichtigsten Gesichtspunkte für nachhal-

anwenden und so Einspar-

Inhalt Überblick über die Energie-

netze - Zeitliche Entwicklung und Aufbau

- Netzstrukturen, Netzentgelt-verordnung

Energiedatenerfassung - Methodik des Aufbaus - Messkonzept und Mess-

- Erfüllung normativer Anforderungen

-

- Einsatzgebiete - Methodik des Aufbaus

Einbindung von Lastgang-management in betriebliche Energiedatenerfassungs konzepte

SEMINARE

38

Page 39: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

optimierung und Lastspitzen-optimierung

Nachhaltiges Energie-management durch Lastgang-management

Energiecontrolling - -

- Kontinuierliches Lastgang-management als Kosten-Optimierungstool bei der Energiebeschaffung

-Beispiel

ZielgruppeGeschäftsführung, Fach- und Führungskräfte, Einkäufer, Con-

-tragte, Energiemanagement-beauftragte, Leiter Energieteam,

-ter, Instandsetzung, Energie- und Umweltmanager; interne und

TrainerErfahrene Fachdozenten von

Bastian Rüther, Geschäftsführer

Hinweis-

den Unternehmen der Teilneh-menden im Seminar diskutiert werden.In Kombination mit dem Semi-nar „Energieeinkauf – strategisch

optimale Basis zur nachhaltigen Nutzung von Energie.Dieses Seminar vermittelt von der BAFA zugelassene Inhalte für

-gieberater, die zum Förderpro-gramm Energieberatung im Mit-telstand tätig werden wollen.

Seminar-Nr. 06314

Nürnberg 12.07.2016

Köln 19.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

ver schiedene Seminare auch als E-Learning auf

39

Page 40: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Beleuchtungssysteme – energie-und kosteneffiziente Optimierung.

Energieeinsparung bei lichttechnischen Anlagen: Potenziale erkennen und nachhaltige Maßnahmen effizient umsetzen.Bei allgemein steigenden Energiekosten in Deutschland ist es für Unternehmen besonders wichtig, die eigenen Stromkosten möglichst auf einem verträglichen Niveau zu halten. Schnell und kostengüns-tig zu realisierende Energieeinsparpotenziale sind bei den Beleuch-

-verbrauchs können eingespart werden durch Auswahl des richtigen

--

-tungsplanung.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick

über die am Markt vertretenen

Sie erlernen das Vorgehen bei einem Beleuchtungsaudit nach

Sie wissen, mit welchen Maß-nahmen Sie Beleuchtungs-

gestalten können. Sie kennen die wichtigsten

Auswahlkriterien für nachhal-

Sie können Optimierungs- und Einsparpotenziale im Beleuch-

Inhalt Überblick über Beleuchtungs-

Funktionsweisen, Vor- und Nachteile

Beleuchtungsaudit nach ASR – Aufbau, Vorgehensweise und entsprechende Messtechnik

Optimierung von Bestands-

- - -

- Beleuchtungsplanung

-Unternehmen

Einsatz und Gestaltung von

- -

SEMINARE

40

Page 41: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

- Nachhaltigkeit im Beleuch-

Vorher-Nachher-Beispiele für Beleuchtungsoptimierung

ZielgruppeGeschäftsführung, Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen und Kommunen, die für die Optimierung des Energieverbrauchs und Ermitt-lung von Einsparpotenzialen für

verantwortlich sind, Energie--

beauftragte, Leiter Energieteam, technische Leiter, Leiter Instand-

-gie- und Umweltmanager;

Berater.

TrainerErfahrene Fachdozenten von

Bastian Rüther, Geschäftsführer

Hinweis-

den Unternehmen der Teilneh-menden im Seminar diskutiert werden.Dieses Seminar vermittelt von der BAFA zugelassene Inhalte für

-gieberater, die zum Förderpro-gramm Energieberatung im Mit-telstand tätig werden wollen.

Seminar-Nr. 06316

Hamburg 05.07.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie

41

Page 42: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Druckluftsysteme energie-und kosteneffizient betreiben.

Energieeinsparung bei Druckluftanlagen durch nachhaltiges Druckluftmanagement.Die Mehrzahl der Industrieunternehmen hat Druckluftanlagen in

der kostenintensivsten Energieformen. Bei den in Deutschland stetig -

Bereits durch einfache und kostengünstige Maßnahmen sowie eine

Zu diesen Maßnahmen zählen die richtige Auswahl und Steuerung / Regelung von Druckluftanlagen, die Vermeidung von Leckagen und die Substitution von Druckluftantrieben.

Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick

über die am Markt vertretenen Druckluftanlagen.

Sie kennen das Vorgehen bei einem Druckluftaudit nach

Sie wissen, mit welchen Maß-nahmen Sie Ihr bestehendes

--

haltig umgestalten können. Sie sind in der Lage, Kosten-

und Energieeinsparpotenziale -

ren und zu realisieren.

Inhalt Überblick über Druckluft-

--

- Funktionsweisen der Druck-

- Vor- und Nachteile der -

Druckluftaudit nach ISO / TS

- Grundlagen und Aufbau - Vorgehensweise, erforder-liche Messtechnik

Optimierung von Bestands--

-

- -

--

nehmen

merkmale bei Druckluft-anlagen - Energiekosten - Entsorgung, Wartung, Lastgang

SEMINARE

42

Page 43: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

Ansätze für eine Druckluftanla-

bzw. Vorher-Nachher-Beispiele

ZielgruppeGeschäftsführung, Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen und Kommunen, die Druckluft einsetzen und für die Optimierung von Energiever-brauch und Ermittlung von Ein-sparpotenzialen verantwortlich

Energiemanagementbeauftragte, -

leiter, technische Leiter, Instand-setzung, Energie- und Umwelt-

Auditoren, Berater.

TrainerErfahrene Fachdozenten von

Bastian Rüther, Geschäftsführer

Hinweis-

stellungen aus den Unternehmen der Teilnehmenden können im Seminar diskutiert werden.Dieses Seminar vermittelt von der BAFA zugelassene Inhalte für

-gieberater, die zum Förderpro-gramm Energieberatung im Mit-telstand tätig werden wollen.

Seminar-Nr. 06317

Nürnberg 11.07.2016

Stuttgart 06.09.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

43

Page 44: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Photovoltaik-Anlagen.Sachkundenachweis.

Fachgerechte Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen.

Solar-Module werden immer leistungsfähiger, preiswerter und zuneh-mend auch als gestaltendes Element für Dach und Fassade akzeptiert. Solartechnik genießt hohe ökologische Anerkennung und stößt welt-weit auf einen lukrativen Markt nachhaltiger Energieerzeugung. Ein reibungsfreies Einsetzen dieser fortschrittlichen Technologie an der Schnittstelle zwischen Gebäudehülle und Energietechnik ist nur dann möglich, wenn alle beteiligten Akteure über aktuelles Wissen

-voltaik-Anlagen verfügen.

Ihr Nutzen Sie kennen die Schnittstellen-

probleme bei der Installation

können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.

Der Sachkundenachweis doku-mentiert Ihre Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet.

Sie erschließen sich neue Marktpotenziale in einem wachsenden Sektor der Gebäude- bzw. Energietech-nologie.

InhaltGrundlagen Technik Sonnenlicht wird Elektrizität Von der Solarzelle zum Solar-

Anlage Modul-Technologien, Modul-

Kennwerte

Anlagenplanung / Ertrags-prognose Standort- und Gebäude-

begutachtung Einstrahlung / Verschattung Anlage und Komponenten

richtig dimensionieren Ertragsabschätzung und

Simulationsprogramme

Baurecht, Normen, Regeln der Technik Relevante Richtlinien, Normen Gewährleistung Unfallschutz

Aufdach-, Indachmontage, auf-

-montage

Elektrische Installation und Inbetriebnahme Wer darf was? Generatorenanschlusskasten,

Leitungen, Wechselrichter Schutztechnik Schutz vor Fehlerströmen

SEMINARE

44

Page 45: Seminare_Energiemanagement_2_2016

SEMINARE

Schutz vor Blitzeinwirkungen Netzanschluss und Strom-

zähler Abnahme und Inbetriebnahme Wartung und Instandhaltung

Kosten und Erlöse Erneuerbare-Energien-Gesetz

Fördermodelle, ergänzende öffentliche Fördermittel

Eigenstromnutzung Wirtschaftlichkeits-

berechnungen Steuerliche Betrachtungen Versicherungen

Zielgruppe-

merer, Elektriker, Schornstein-

Bauingenieure, Sachverständige nach EnEV.

VoraussetzungenAusbildung in einem technischen Beruf.

TrainerErfahrene Fachdozenten von

Seminar-Nr. 17601

Köln 08.–09.08.2016

Hamburg 22.–23.09.2016

München 13.–14.10.2016

Berlin-Spandau 03.–04.11.2016

Köln 10.–11.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/energie

45

Page 46: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Seminare Nachhaltig- keits management.

INFORMATIONEN

www.tuv.com/nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit – CSR – ISO 26000.

Seminar-Nr. 09801

Nürnberg 11.–13.07.2016 Hamburg 26.–28.09.2016

Köln 05.–07.09.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Nachhaltigkeitsmanager (TÜV).

Seminar-Nr. 09803

Nürnberg 19.–21.09.2016 Köln 05.–07.12.2016

Berlin-Spandau 28.–30.11.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Überblick.

Seminar-Nr. 09823

Köln 10.10.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den G4-Leitlinien der GRI.

Seminar-Nr. 09824

Hamburg 11.–12.10.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Berlin-Span. 07.–08.12.2016

Nachhaltigkeitsmanagement – wirksame Methoden im Überblick.

Seminar-Nr. 09810

Nürnberg 21.09.2016 Köln 07.12.2016

Berlin-Spandau 30.11.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

G

G

G

G

G

46

Page 47: Seminare_Energiemanagement_2_2016

UMWELTMANAGEMENT-SEMINARE

Neu!

Neu!

Neu!

Umweltmanagement im Umbruch. Die neue DIN EN ISO

Bewertung betrieblicher Umweltaspekte und Umweltleistung

Fordern Sie weitere Informationen an:Kostenfreie Hotlines – in DeutschlandTel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 [email protected] · www.tuv.com/umwelt

Expertenwissen Umweltmanagement.

47

Page 48: Seminare_Energiemanagement_2_2016

HOCHSCHUL-CAMPUS

bundesweit auf den TÜV Rheinland Hochschul-Campus.

-duktionsverfahren und neue Ver-fahren in der Energiewirtschaft basieren zunehmend auf ausge-

-men. Fachkräfte müssen daher heute nicht nur technisches Know-how, sondern auch Fach-wissen aus der IT mitbringen. TÜV Rheinland Hochschul-Cam-pus bietet zahlreiche technische und, als Mehrheitsgesellschaf-

-

Bochum, informationstechno-logische Studiengänge an, die auf in der Wirtschaft anerkannte Abschlüsse vorbereiten.

Erweitern Sie Ihr Fachwissen berufsbegleitend und in ange-

-enatmosphäre oder im Rahmen eines Fernstudiums. Organisie-ren Sie sich Ihr Studium nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten.

Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter und qua-

-nahme von Fach- und Führungs-aufgaben in Betrieben der Industrie, des Handwerks oder in der IT-Branche. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zum beruf-lichen Erfolg.

48

HochschuPraxisnah. Berufsbe

Page 49: Seminare_Energiemanagement_2_2016

Einige unserer Studienangebote Geprüfter Industriemeister

Bachelor of Engineering – Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik

Master of Science in Applied

-

sional* ISMS – Auditor / Lead Auditor

Unsere Standorte Köln Bochum Düsseldorf, Krefeld Magdeburg Nürnberg

* Diese Studiengänge bieten wir für Einzelteilnehmer und als Inhouse-Studiengänge an. Wenden Sie sich für ein individuelles Angebot für eine Inhouse-Schulung bitte direkt an uns.

Interesse?Fordern Sie weitere Informationen an: Tel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 [email protected]

www.tuv.com/hochschul-campus

Online informieren:

49

l-Campusgleitend. Individuell.

Page 50: Seminare_Energiemanagement_2_2016

ANMELDUNG

[Ihre Seminar-Nr.]

Sie möchten einen Kurs z.B. mit der Seminarnummer

Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einen Blick alle Termine, Orte und weiterführende Inhalte zum Seminar.

Sie haben Fragen?

Tel. 0800 84 84 006

Der schnelle Weg zum Seminar.

50

Page 51: Seminare_Energiemanagement_2_2016

67 Standorte in ganz Deutschland.

Mehr Informationen zu den Seminaren

www.tuv.com/energie

- Lokal und international

Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil.

51

Page 52: Seminare_Energiemanagement_2_2016

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

DK

32-

2/16

L

TÜV Rheinland Akademie

Am Grauen Stein

51105 Köln

Tel. 0800 84 84 006

Fax 0800 84 84 044

[email protected]

www.tuv.com/energie