+ All Categories
Home > Documents > Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer...

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: vuminh
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
15
Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF Der Deutschunterricht der Jahrgangsstufe EF hat das Ziel, die wissenschaftspropädeutische Vorbereitung für die Qualifikationsphase sowohl inhaltlich als auch methodisch zu leisten. Auch müssen Unterschiede im Lernstand, den die Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I beispielsweise aufgrund des vorherigen Besuchs anderer Schulformen mitbringen, ermittelt und ausgeglichen werden. Letzteres geschieht in den sogenannten Angleichungskursen bzw. Vertiefungskursen, die die SuS der gymnasialen Sekundarstufe I nach entsprechender Beratung und Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen der Bezirksregierung in Hinblick auf Strukturierung, Lernstandsermittlung und individuelle Förderung. Nach der Erprobungsphase wird dann auf Basis der gesammelten Erfahrungen ein Konzept (Struktur, Module, Binnendifferenzierung) von der Fachkonferenz Deutsch beschlossen. Die übergeordnete inhaltliche Obligatorik, die in den Lehrplänen und Richtlinien des Landes NRW festgelegt ist, lautet „Probleme der Lebenswelt“ und „Historische Bezüge und Epochen“ und wird wie in der folgenden Tabelle dargestellt auf Grundlage der Beschlüsse der Fachkonferenz Deutsch umgesetzt. Die Festlegung der Themen und Textgrundlagen geschieht in Abhängigkeit von den obligatorischen Vorgaben für die Zentralen Klausuren am Ende der Jgst. EF und des Zentralabiturs für den jeweiligen Jahrgang. Die FachlehrerInnen der Jgst. EF legen gemeinsam die Themen, Anforderungen und Aufgabenarten für die Klausuren des jeweiligen Schuljahres verbindlich und einheitlich fest. Darüber hinaus gilt folgender Grundsatz der Richtlinien: „Die im Abitur zulässigen Aufgabenarten stellen keineswegs die einzigen fachlich sinnvollen Zugänge zu Analyse und Erörterung dar. Anders strukturierte oder auch reduzierte Aufgabenstellungen können in der Einführungsphase im Klausurbereich eingesetzt werden.“ (Sek II Gy/Ge, Richtlinien und Lehrpläne, S. 66). Dies geschieht in Abhängigkeit vom festgestellten Leistungs- und Lernstand der Schülerinnen und Schüler, berücksichtigt aber auch die Zielsetzungen in Hinblick auf die Anforderungen in den Zentralen Klausuren. Im Zuge der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe nehmen Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen gemäß § 14 Abs. 1 Satz 3 APO-GOSt (BASS 13 32 Nr. 3.1 B/Nr. 3.2 B) seit dem Schuljahr 2011/2012 an zentralen Klausuren mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben teil. Die Klausuren dienen der Standardsicherung am Ende der Einführungsphase und geben im Hinblick auf die Anforderungen in der Qualifikationsphase Rückmeldungen hinsichtlich der erreichten Leistungen. Demnach werden nur zu drei der aufgeführten Themen schulinterne Klausuren gestellt.
Transcript
Page 1: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Der Deutschunterricht der Jahrgangsstufe EF hat das Ziel, die wissenschaftspropädeutische Vorbereitung für die Qualifikationsphase sowohl

inhaltlich als auch methodisch zu leisten. Auch müssen Unterschiede im Lernstand, den die Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I

beispielsweise aufgrund des vorherigen Besuchs anderer Schulformen mitbringen, ermittelt und ausgeglichen werden. Letzteres geschieht in den

sogenannten Angleichungskursen bzw. Vertiefungskursen, die die SuS der gymnasialen Sekundarstufe I nach entsprechender Beratung und

Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen der

Bezirksregierung in Hinblick auf Strukturierung, Lernstandsermittlung und individuelle Förderung. Nach der Erprobungsphase wird dann auf Basis

der gesammelten Erfahrungen ein Konzept (Struktur, Module, Binnendifferenzierung) von der Fachkonferenz Deutsch beschlossen.

Die übergeordnete inhaltliche Obligatorik, die in den Lehrplänen und Richtlinien des Landes NRW festgelegt ist, lautet „Probleme der Lebenswelt“

und „Historische Bezüge und Epochen“ und wird wie in der folgenden Tabelle dargestellt auf Grundlage der Beschlüsse der Fachkonferenz Deutsch

umgesetzt. Die Festlegung der Themen und Textgrundlagen geschieht in Abhängigkeit von den obligatorischen Vorgaben für die Zentralen

Klausuren am Ende der Jgst. EF und des Zentralabiturs für den jeweiligen Jahrgang. Die FachlehrerInnen der Jgst. EF legen gemeinsam die

Themen, Anforderungen und Aufgabenarten für die Klausuren des jeweiligen Schuljahres verbindlich und einheitlich fest.

Darüber hinaus gilt folgender Grundsatz der Richtlinien: „Die im Abitur zulässigen Aufgabenarten stellen keineswegs die einzigen fachlich

sinnvollen Zugänge zu Analyse und Erörterung dar. Anders strukturierte oder auch reduzierte Aufgabenstellungen können in der Einführungsphase

im Klausurbereich eingesetzt werden.“ (Sek II Gy/Ge, Richtlinien und Lehrpläne, S. 66). Dies geschieht in Abhängigkeit vom festgestellten

Leistungs- und Lernstand der Schülerinnen und Schüler, berücksichtigt aber auch die Zielsetzungen in Hinblick auf die Anforderungen in den

Zentralen Klausuren.

Im Zuge der Neuordnung der gymnasialen Oberstufe nehmen Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Gesamtschulen gemäß § 14 Abs. 1 Satz

3 APO-GOSt (BASS 13 – 32 Nr. 3.1 B/Nr. 3.2 B) seit dem Schuljahr 2011/2012 an zentralen Klausuren mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben

teil. Die Klausuren dienen der Standardsicherung am Ende der Einführungsphase und geben im Hinblick auf die Anforderungen in der

Qualifikationsphase Rückmeldungen hinsichtlich der erreichten Leistungen. Demnach werden nur zu drei der aufgeführten Themen schulinterne

Klausuren gestellt.

Page 2: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Lehrplan EF

UV Thema und Literatur Mögliche Klausuren / Lernerfolgskontrolle

1. Ich und Andere

(obligatorisch, ca. 8

Wochen)

Die eigenen Ansprüche, die der Mitmenschen und die Anforderungen

der Gesellschaft, auch in der Begegnung mit fremden Kulturen, am

Beispiel von Kurzprosa reflektieren.

II A (Analyse eines literarischen Textes ;

weiterführender Schreibauftrag fakultativ)

2. Das entfremdete Ich

in einer komplexen

Welt

(obligatorisch, ca. 8

Wochen)

„Wirklichkeit“ - Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten,

auch in der Lyrik des Expressionismus, ggf. fächerverbindend mit

Kunst (Wege in die Abstraktion, die Kunst des Expressionismus), ggf.

Kurzfilmprojekt (Verfilmung von Gedichten)

II B (Analyse eines literarischen Textes mit

weiterführendem, produktionsorientierten

Schreibauftrag ) oder II C (Vergleichende Analyse von

literarischen Texten; Variante: Eingeschränkte Analyse

eines unbekannten Gedichts und Vergleich mit einem

aus dem Unterricht bekannten Gedicht als zweite

Teilaufgabe)

3. Freiheit und

Verantwortung

(obligatorisch, ca. 8 –

10 Wochen)

Die Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft

am Bsp. eines Dramentextes; antike Dramentheorie

am Beispiel von Sachtexten zum Thema „Wissenschaft und

Verantwortung“

II B, II C oder I A (Analyse eines Sachtextes

weiterführender Schreibauftrag fakultativ )

4. Verständigung:

Sprache und

Gesellschaft

(obligatorisch, ca. 8

Wochen)

Bedingungen und Probleme von Kommunikation: Analyse von und

Reflexion über kommunikative Prozesse,

Kommunikationsanalyse nach Modellen von Schulz v. Thun,

Watzlawick u.a.

Sprachvarietäten hinsichtlich ihrer sprachlichen Besonderheiten

und kommunikativen Funktion untersuchen und kritisch

reflektieren, z.B. „Wissenschaftssprache und

Medienöffentlichkeit“ oder „Männersprache – Frauensprache“

I A oder III A (Argumentative Entfaltung eines

fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems, dessen

fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist,

im Anschluss an die eingeschränkte Analyse einer

Textvorlage)

Page 3: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

In der Sek II besteht nach wie vor das Problem, dass es noch keine Kernlehrpläne gibt, einerseits die alten Lehrpläne noch Gültigkeit haben,

andererseits aber die Vorgaben des Zentralabiturs eine jährliche Anpassung der Stoffverteilung der Einführungs- und Qualifikationsphase unter

Berücksichtigung der Abitur-Aufgabentypen notwendig machen. Die Stoffverteilungspläne für die Abiturjahrgänge 2013 - 2015 sind entsprechend

gestaltet. Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung in allen Fächern der gymnasialen Oberstufe sind die

verbindlichen Vorgaben der Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II –

Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, Frechen 1999).

Da die Lehrpläne vielfach keine hinreichenden Festlegungen bezogen auf die für eine Abiturprüfung mit zentral gestellten Aufgaben relevanten

Inhalte enthalten, sind im Hinblick auf die schriftlichen Abiturprüfungen 2013 - 2015 entsprechende inhaltliche Vorgaben (inhaltliche

Schwerpunkte und ggf. Medien/Materialien) für den Unterricht in der Qualifikationsphase vorhanden, deren Behandlung in den zentral gestellten

Aufgaben vorausgesetzt wird (http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=1). Durch diese

Schwerpunktsetzungen soll gesichert werden, dass alle Schülerinnen und Schüler, die in diesen Jahren das Abitur ablegen, gleichermaßen über die

notwendigen inhaltlichen Voraussetzungen für eine angemessene Bearbeitung der zentral gestellten Aufgaben verfügen.

Die Verpflichtung zur Beachtung der gesamten Obligatorik des Faches laut Lehrplan einschließlich der verbindlichen didaktischen Orientierungen

des Faches bleibt von diesen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen unberührt. Die Realisierung der Obligatorik insgesamt liegt in der Verantwortung

der Lehrkräfte.

Für die Leistungsbewertung in der Oberstufe gilt das allgemeine Leistungsbewertungskonzept und das von der Fachkonferenz erstellte

Bewertungsraster für die Mitarbeit im Unterricht. Klausurthemen und –aufgaben richten sich nach den allgemeinen Abitur-Vorgaben und den

vorgegebenen Operatoren. Die Klausurbewertung richtet sich nach dem System der Zentralen Abiturprüfungen Deutsch, auch im Punktsystem.

Die folgenden fachspezifischen Schwerpunktsetzungen gelten zunächst für die angegebenen Jahre. Sie stellen demnach keine dauerhaften

Festlegungen dar, auch sind Planungsänderungen aufgrund äußerer Bedingungen nicht völlig auszuschließen.

Page 4: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2013

sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Grundkurs Deutsch der Jahrgangsstufe Q1 / 12

Thema Literatur / Arbeitsgrundlage Mögliche Aufgabenarten

1. Lyrik des 18./19 Jahrhunderts Ausgewählte Gedichte zum Thema

II A: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag

II C: Vergleichende Analyse von literarischen Texten

2. Erstellen einer Facharbeit

Arbeitsplan, Themenfindung/-

eingrenzung, Bibliographieren,

Exzerpieren u.a ---

3. Epochenumbruch 18./19. Jh.

- unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas

Johann Wolfgang von Goethe:

Iphigenie auf Tauris

Georg Büchner: Woyzeck

II A

II B: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem, produktionsorientierten Schreibauftrag

4. Reflexion über Sprache:

Spracherwerb und Sprachentwicklung

Johann Gottfried Herder: Abhandlung über

den Ursprung der Sprache (in Auszügen) I A: Analyse eines Sachtextes mit

weiterführendem Schreibauftrag

5. Epochenumbruch 19./20. Jh.

– unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte

Thomas Mann: Mario und der Zauberer

II A / II C

III A: Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, im Anschluss an die eingeschränkte Analyse einer Textvorlage

Page 5: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2013

sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Grundkurs Deutsch der Jahrgangsstufe Q2 / 13

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Reflexion über Sprache: Spracherwerb und Sprachentwicklung

Ausgewählte Sachtexte zu Aspekten des

Sprachwandels in der Gegenwart:

Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit I A / III A

2. Gegenwartsliteratur

(2. Hälfte des 20. Jh.) Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras II A / II C / III A

3. Liebeslyrik

Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den

Epochen Romantik und Gegenwart (ca.

1980-2010)

II A / II C

4. Fremdsprachiger Roman in Übersetzung Nach Absprache II A / II B / I A

Page 6: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2013 sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Leistungskurs Deutsch der Jahrgangsstufe Q1 / 12

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Lyrik des 18./19 Jahrhunderts Ausgewählte Gedichte zum Thema

II A: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag

II C: Vergleichende Analyse von literarischen Texten

2. Erstellen einer Facharbeit Arbeitsplan, Themenfindung/-eingrenzung,

Bibliographieren, Exzerpieren u.a ---

3. Epochenumbruch 18./19. Jh. - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas

Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf

Tauris

Georg Büchner: Woyzeck

Heinrich von Kleist: Prinz von Homburg

II A

II B: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem, produktionsorientierten Schreibauftrag

4. Reflexion über Sprache:

a) Spracherwerb und

Sprachentwicklung

b) Sprachkritik; Sprachskepsis,

Sprachnot

Zu a):

Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den

Ursprung der Sprache (in Auszügen)

Zu b):

Hugo von Hofmannsthal: Chandos-Brief – in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext)

Gedichte und Sachtexte zum Thema

I A: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag

5. Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte

Thomas Mann: Buddenbrooks

Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge/Erzähltexte von Erich Kästner, Hans Fallada, Marieluise Fleißer, Irmgard Keun

II A / II C:

III A: Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, im Anschluss an die eingeschränkte Analyse einer Textvorlage

Page 7: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2013

sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Leistungskurs Deutsch der Jahrgangsstufe Q2 / 13

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Reflexion über Sprache: Spracherwerb und Sprachentwicklung

Ausgewählte Sachtexte zu Aspekten des

Sprachwandels in der Gegenwart:

Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit

I A / III A I B: Vergleichende Analyse

zweier Sachtexte

2. Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.)

Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras II A / II C / III A

3. Liebeslyrik im thematischen Längsschnitt

Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen

Barock, Romantik (unter Einbezug von Heinrich

Heine) und in der zweiten Hälfte des 20. Jhs.

II A / II C

4. Fremdsprachiger Roman in Übersetzung

Nach Absprache II A / II B / I A

Page 8: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2014

sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Grundkurs Deutsch in der Jahrgangsstufe Q1

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Politische Lyrik: Vormärz und Junges Deutschland Ausgewählte Gedichte zum Thema

II A: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag

II C: Vergleichende Analyse von literarischen Texten

2. Erstellen einer Facharbeit

Arbeitsplan, Themenfindung/-

eingrenzung, Bibliographieren,

Exzerpieren u.a ---

3. Epochenumbruch 18./19. Jh. - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas

Friedrich Schiller: Kabale und Liebe

Johann Wolfgang von Goethe:

Iphigenie auf Tauris

II A

II B: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem, produktionsorientierten Schreibauftrag

4. Reflexion über Sprache:

Spracherwerb und Sprachentwicklung

Johann Gottfried Herder: Abhandlung über

den Ursprung der Sprache – Auszüge aus I.

Teil, 1. und 2. Abschnitt

I A: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag

5. Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte

Thomas Mann: Mario und der Zauberer

Joseph Roth: Hiob

II A / II C

III A: Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, im Anschluss an die eingeschränkte Analyse einer Textvorlage

Page 9: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2014

sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Grundkurs Deutsch in der Jahrgangsstufe Q2

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Reflexion über Sprache: Spracherwerb und Sprachentwicklung

Ausgewählte Sachtexte zu Aspekten des

Sprachwandels in der Gegenwart:

Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit I A / III A

2. Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.)

Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras II A / II C / III A

3. Liebeslyrik Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen

Romantik und Gegenwart (ca. 1980-2010) II A / II C

4. Fremdsprachiger Roman in Übersetzung

Nach Absprache II A / II B / I A

Page 10: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2014 sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Leistungskurs Deutsch in der Jahrgangsstufe Q1

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Politische Lyrik:

Vormärz und Junges Deutschland Ausgewählte Gedichte zum Thema

II A: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag

II C: Vergleichende Analyse von literarischen Texten

2. Erstellen einer Facharbeit Arbeitsplan, Themenfindung/-eingrenzung,

Bibliographieren, Exzerpieren u.a ---

3. Epochenumbruch 18./19. Jh. - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas

Friedrich Schiller: Kabale und Liebe

Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris

II A

II B: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem, produktionsorientierten Schreibauftrag

4. Reflexion über Sprache:

a) Spracherwerb und

Sprachentwicklung

b) Sprachkritik; Sprachskepsis,

Sprachnot

Zu a):

Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den

Ursprung der Sprache – Auszüge aus I. Teil, 1. und 2.

Abschnitt

Zu b):

Hugo von Hofmannsthal: Chandos-Brief – in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext)

Gedichte und Sachtexte zum Thema

I A: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag

5. Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte

Thomas Mann: Buddenbrooks

Joseph Roth: Hiob

Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge/Erzähltexte von Erich Kästner, Hans Fallada, Marieluise Fleißer, Irmgard Keun

II A / II C:

III A: Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, im Anschluss an die eingeschränkte Analyse einer Textvorlage

Page 11: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2014

sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Leistungskurs Deutsch in der Jahrgangsstufe Q2

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Reflexion über Sprache: Spracherwerb und Sprachentwicklung

Ausgewählte Sachtexte zu Aspekten des

Sprachwandels in der Gegenwart:

Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit

I A / III A I B: Vergleichende Analyse

zweier Sachtexte

2. Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.)

Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras II A / II C / III A

3. Liebeslyrik im thematischen Längsschnitt

Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen

Barock, Romantik (unter Einbezug von Heinrich

Heine) und in der zweiten Hälfte des 20. Jhs.

II A / II C

4. Fremdsprachiger Roman in Übersetzung

Nach Absprache II A / II B / I A

Page 12: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2015

sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Grundkurs Deutsch in der Jahrgangsstufe Q1

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Politische Lyrik: Vormärz und Junges Deutschland Ausgewählte Gedichte zum Thema

II A: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag

II C: Vergleichende Analyse von literarischen Texten

2. Erstellen einer Facharbeit

Arbeitsplan, Themenfindung/-

eingrenzung, Bibliographieren,

Exzerpieren u.a ---

3. Epochenumbruch 18./19. Jh. - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas

Friedrich Schiller: Kabale und Liebe

Johann Wolfgang von Goethe:

Iphigenie auf Tauris

II A

II B: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem, produktionsorientierten Schreibauftrag

4. Reflexion über Sprache:

Spracherwerb und Sprachentwicklung

Johann Gottfried Herder: Abhandlung über

den Ursprung der Sprache – Auszüge aus I.

Teil, 1. und 2. Abschnitt

I A: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag

5. Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte

Franz Kafka: Die Verwandlung

Joseph Roth: Hiob

II A / II C

III A: Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, im Anschluss an die eingeschränkte Analyse einer Textvorlage

Page 13: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2015

sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Grundkurs Deutsch in der Jahrgangsstufe Q2

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Reflexion über Sprache: Spracherwerb und Sprachentwicklung

Ausgewählte Sachtexte zu Aspekten des

Sprachwandels in der Gegenwart:

Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit I A / III A

2. Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.)

Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras II A / II C / III A

3. Liebeslyrik Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen

Romantik und Gegenwart (ca. 1980-2010) II A / II C

4. Fremdsprachiger Roman in Übersetzung

Nach Absprache II A / II B / I A

Page 14: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2015 sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Leistungskurs Deutsch in der Jahrgangsstufe Q1

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Politische Lyrik:

Vormärz und Junges Deutschland Ausgewählte Gedichte zum Thema

II A: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem Schreibauftrag

II C: Vergleichende Analyse von literarischen Texten

2. Erstellen einer Facharbeit Arbeitsplan, Themenfindung/-eingrenzung,

Bibliographieren, Exzerpieren u.a ---

3. Epochenumbruch 18./19. Jh. - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas

Friedrich Schiller: Kabale und Liebe

Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris

II A

II B: Analyse eines literarischen Textes mit weiterführendem, produktionsorientierten Schreibauftrag

4. Reflexion über Sprache:

c) Spracherwerb und

Sprachentwicklung

d) Sprachkritik; Sprachskepsis,

Sprachnot

Zu a):

Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den

Ursprung der Sprache – Auszüge aus I. Teil, 1. und 2.

Abschnitt

Zu b):

Hugo von Hofmannsthal: Chandos-Brief – in Auszügen (als gemeinsamer Bezugstext)

Gedichte und Sachtexte zum Thema

I A: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag

5. Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte

Franz Kafka: Der Prozess

Joseph Roth: Hiob

Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge/Erzähltexte von Erich Kästner, Hans Fallada, Marieluise Fleißer, Irmgard Keun

II A / II C:

III A: Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems, dessen fachlicher Hintergrund aus dem Unterricht bekannt ist, im Anschluss an die eingeschränkte Analyse einer Textvorlage

Page 15: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF · Empfehlung durch den jeweiligen Fachlehrer der Klasse 9 besuchen. Der Unterricht in den Vertiefungskursen folgt den Empfehlungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Europaschule Ostendorf Gymnasium Lippstadt Stand 8/2012

Planungsübersicht gemäß der verbindlichen Vorgaben für das Abitur 2015

sowie des Lehrplans SII und des schulinternen Curriculums

Leistungskurs Deutsch in der Jahrgangsstufe Q2

Thema Literatur Mögliche Aufgabenarten

1. Reflexion über Sprache: Spracherwerb und Sprachentwicklung

Ausgewählte Sachtexte zu Aspekten des

Sprachwandels in der Gegenwart:

Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit

I A / III A I B: Vergleichende Analyse

zweier Sachtexte

2. Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jh.)

Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras II A / II C / III A

3. Liebeslyrik im thematischen Längsschnitt

Liebesgedichte mit Schwerpunkten in den Epochen

Barock, Romantik (unter Einbezug von Heinrich

Heine) und in der zweiten Hälfte des 20. Jhs.

II A / II C

4. Fremdsprachiger Roman in Übersetzung

Nach Absprache II A / II B / I A


Recommended