+ All Categories
Home > Documents > Schulinterne Lehrerfortbildung - S C H I L F€¦  · Web viewGrundlagen der Kommunikation. ......

Schulinterne Lehrerfortbildung - S C H I L F€¦  · Web viewGrundlagen der Kommunikation. ......

Date post: 24-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 4 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
35
Regierung von Niederbayern Schule mitgestalten beraten begleiten unterstützen Berufliche Schulen
Transcript

Schulinterne Lehrerfortbildung - S C H I L F

Vorwort

Die beruflichen Schulen in Niederbayern sind stets bestrebt, ihre Qualität zu steigern, damit die dort lernenden Schülerinnen und Schüler die bestmögliche Ausbildung erhalten. Es ist uns deshalb ein Anliegen, die Schulen bei ihrem Gestaltungsprozess zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen.

Ferner sind die Lehrkräfte an den Berufsschulen einem unentwegten Veränderungsprozess sowohl fachlich als auch pädagogisch ausgesetzt, der unmittelbar von der Arbeitswelt auf sie übertragen wird. Dadurch bedürfen alle an der Ausbildung beteiligten eines gut funktionierenden Unterstützungssystems.

Diese Broschüre möchte Schulleitern und Lehrkräften einen Überblick bieten über

· das reichhaltige Angebot an Multiplikatoren für Lehrerfortbildungen

· das Beratungsangebot für die Steuerung des Qualitätsentwicklungsprozesses an den Schulen

· das Trainieren von Lehrkräften bei der Bewältigung von beruflichen Arbeitsfeldern

Wir bedanken uns bei allen Beratern, Multiplikatoren und Moderatoren für ihre Mitarbeit und Unterstützung.

Für Anregungen und weiterführende Vorschläge sind wir stets dankbar.

2. Überarbeitete Auflage, Juni 2013

Franz Thurner

Thomas Pachtner

Schulentwicklungskoordinator und Fachmitarbeiter

Franz Thurner

Koordinator für Schulentwicklung Leitender Regierungsschuldirektor Regierung von Niederbayern, Sachgebiet 42.2Gestütstr. 10, 84028 LandshutT 0871 [email protected]

Thomas Pachtner

Fachmitarbeiter für Schulentwicklung Moderator für SchulentwicklungStaatliche Berufsschule I LandshutPapiererstr. 27, 84034 LandshutT 0871 96300 [email protected]

Bei der Planung und Durchführung eines Schulentwicklungsprozesses stehen wir als externe Berater zur Seite, um den Qualitätsprozess an den Berufsschulen zu initiieren und zu begleiten.

· Vermittlung von Unterstützern für den Schulentwicklungsprozess

· Information des Kollegiums über Qualitätsentwicklung

· Erarbeiten eines schulspezifischen Qualitätsverständnisses (SQV)

· Vorbereitung einer internen Evaluation

· Unterstützung bei der Vorbereitung, Formulierung und Umsetzung der Zielvereinbarung nach der externen Evaluation

· Vermittlung von Unterstützungssystemen bei der Lösung schulischer Problemfelder

· Unterstützung bei der Antragsstellung zur QmbS-Schule

· Schulung der Mitglieder von Schulentwicklungs- und QmbS-Teams

· Organisation der Netzwerktreffen von Beruflichen Schulen

· Beraten bei der Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Befragungen

· Durchführen regionaler Lehrerfortbildungen

· Arbeiten mit den Schulentwicklungskoordinatoren und Schulentwicklungskoordinatorinnen anderer Schularten zusammen

Schulentwicklungsmoderatorin und Schulentwicklungsmoderatoren

Anna Ranzinger

Staatliche Berufsschule II PassauAm Fernsehturm 294036 PassauT 0851 [email protected]

Hans-Peter Detterbeck

Staatliche Berufsschule II StraubingStadtgraben 5494315 StraubingT 09421 [email protected]

Klaus-Peter Bromme

Staatliche Berufsschule II StraubingStadtgraben 5494315 StraubingT 09421 [email protected]

Stefan Erlmeier

Staatliche Berufsschule I LandshutPapiererstr. 2784034 LandshutT 0871 96300 [email protected]

Wolfgang Steger

Staatliche Berufsschule Kelheim/MainburgEbrantshauser Str. 2 84048 MainburgT 08751 [email protected]

Peter Soll

Staatliche Berufsschule II PassauAm Fernsehturm 294036 PassauT 0851 [email protected]

Schulentwicklungsmoderatoren moderieren den Schulentwicklungsprozess und beraten Schulentwicklungsteams

· begleiten Schulen bei ihrem Qualitätsprozess

· moderieren den Prozess der Leitbildentwicklung und –überarbeitung

· moderieren den Prozess der Entwicklung eines schulspezifischen Qualitätsverständnisses und der Formulierung von Qualitätszielen

· unterstützen Schulentwicklungsteams bei der Prozesssteuerung

· bereiten die Interne Evaluation mit den Schulen vor

· moderieren Zielfindungskonferenzen nach der externen Evaluation

· helfen bei der Analyse des Evaluationsberichts

· entwickeln Indikatoren zur Überprüfung der Ziele

· unterstützen die Schulen nach der externen Evaluation bei der Erarbeitung der Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht

Fortbildungsmodule für die schulinterne Lehrerfortbildung:

Vom Leitbild zum schulspezifischen Qualitätsverständnis (SQV)

· Das Leitbild der Schule ist von allen inhaltlich akzeptiert.

· Die SQV-Ziele orientieren sich am Leitbild und berücksichtigen den bayerischen Qualitätsrahmen.

· Die Ziele sind richtig und umfassend formuliert.

· Die Fragen zum Qualitätsprozess der Schule sind beantwortet.

Individualfeedback

Ein wesentlicher Baustein des Qualitätsmanagements an beruflichen Schulen (QmbS) ist die Einholung eines Feedbacks von Schülern über die eigene Unterrichtsqualität. Das Individualfeedback dient der Selbsterkenntnis und der Selbstentwicklung. Es gehört ausschließlich dem Feedbacknehmer.

Geeignete Feedbackinstrumente sind

· Fragebogen

· Zielscheibe

· kollegiale Hospitation

· Resonanzgruppe

Der Lernzirkel als schüleraktivierende Methode.

Die Grundidee des Lernzirkels besteht darin, dass ein Thema in Teilgebiete untergliedert wird, die von den Schülerinnen und Schülern an verschiedenen Stationen selbstständig bearbeitet werden. Dabei werden möglichst viele Lernkanäle genutzt.

Das Fortbildungsangebot umfasst

· Grundbegriffe

· Einordnung in den Unterrichtsverlauf

· Allgemeine Kriterien für die Erstellung von Lernzirkeln

· Vorteile und Grenzen

· Praktische Beispiele

Eigenverantwortliches Arbeiten der Schüler fördern

Im Rahmen dieses Fortbildungsbausteins werden entsprechende Lehr-/Lernarrangements vorgestellt und praktisch erprobt. Durch schüleraktivierende Methoden werden Anregungen gegeben, eigenverantwortliches Lernen der Schüler auszubauen und sie auf handlungsorientierten Unterricht vorzubereiten.

Eine Auswahl der Methoden

· Dissonanzmethode

· Fishbowl - Aquariumsmethode

· Mind-Mapping

· Kugellagermethode

· Stationengespräch

· Symbolkarten

· Schneeballmethode

Teamentwicklung im Klassenzimmer

Im Rahmen dieses Fortbildungsbausteins werden Anregungen, Erfahrungen und Beispiele vorgestellt, die bei Schülern die Bereitschaft und Fähigkeit zur konstruktiven Teamarbeit verbessern helfen. Dazu bedarf es gezielter Übungen, Gespräche, Rollen- und Regelklärungen. Die Übungen werden durchgeführt und gemeinsam reflektiert, um den Transfer in die eigene Unterrichtsarbeit, zu erleichtern.

Eine Auswahl der Methoden

· Seenotübung

· Turmbau

· Spinnennetz

· Pipeline

· Eierfall

Ute Kusser

Fachmitarbeiterin für ev. ReligionslehreStaatliche Berufsschule IAm Fernsehturm 194036 PassauT 0851 [email protected]

Anna Solka

Fachmitarbeiterin für kath. ReligionslehreStaatliche Berufsschule II PassauAm Fernsehturm 294032 PassauT 08 51 95 914 [email protected]

Elvira Wudy-Engleder

Fachmitarbeiterin für Deutsch / Berufssprache DeutschStaatliche Berufsschule IIIKolbstraße 194315 StraubingT 09 421 [email protected]

Anna Maria Siegert

Fachmitarbeiterin für Englisch und WirtschaftsschulenStaatliche Wirtschaftsschule PassauNeuburger Straße 9694032 PassauT 0851 [email protected]

Martin Fritz

Medienpädagogisch-informationstechnischer BeraterStaatliche Wirtschaftsschule PassauNeuburger Straße 96 94032 PassauT 0851 [email protected]

Thomas Pachtner

Fachmitarbeiter für Schulentwicklung Moderator für SchulentwicklungStaatliche Berufsschule I LandshutPapiererstr. 27, 84034 LandshutT 0871 96300 [email protected]

Alfred Michetschläger

Fachmitarbeiter für Bau/Holz/FarbeFachberater für Sicherheitsangelegenheiten Staatliche Berufsschule I DeggendorfEgger Strasse 3094469 DeggendorfT 0991 [email protected]

Christian WagnerFachmitarbeiter für ElektrotechnikStaatliche Berufsschule I DeggendorfEgger Straße 3094469 DeggendorfT 0991 [email protected]

Helmut Schmidt

Fachmitarbeiter für Metalltechnik / Fahrzeugtechnik / UmweltStaatliche Berufsschule IAm Fernsehturm 194036 PassauT 0851 [email protected]

Roland Ilg

Wirtschaft und Verwaltung / SozialkundeStaatliche Berufsschule II LandshutWeilerstraße 2584032 LandshutT 0871 [email protected]

Elvira Himmelspach

Fachmitarbeiterin für Gesundheit und Sozialwesen / Ernährung und VersorgungStaatliche Berufsschule IIIKolbstraße 194315 StraubingT 09 421 [email protected]

Aktuelle Schwerpunktarbeit

Mit der Umstellung von fachsystematischen Lehrplänen auf handlungssystematische Lehrpläne trat an vielen Schulen Informationsbedarf bezüglich Organisation und Planung des Unterrichts auf. Gleichzeitig erfolgte in der Dokumentation des Unterrichts eine Änderung von Stoffverteilungsplänen zu didaktischen Jahresplänen.

Im Unterschied zum Stoffverteilungsplan beinhaltet der Didaktische Jahresplan auch beim Schüler neu zu erwerbende Kompetenzen. Neben der fachlichen Kompetenz sind hier auch die personale, soziale und Methodenkompetenz gemeint. Diese Kompetenzen zusammen verankern beim Schüler die Handlungskompetenz, mit der er seine Zukunft in einer sich ständig ändernden Arbeitswelt zu bewältigen lernt. Außerdem beinhaltet der didaktische Jahresplan auch die Verknüpfungen zu anderen Fächern, den Bezug zu bereits erworbenen Kompetenzen (Spiralcurriculum) sowie organisatorische Informationen (bei Bedarf). Die Fachmitarbeiter sind hierbei besonders gefordert. Denn es gilt für die verschiedenen Fachbereiche Unterrichtsbeispiele zu erstellen, mit denen sie den Lehrkräften beratend zur Seite stehen.

Aufgaben der Fachmitarbeiter:

· Zusammenarbeit mit den Sachgebietsleitern und Referenten der Regierung

· Teilnahme an Koordinationsveranstaltungen mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen

· Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

· Beratung der Schulleiter, Fachbetreuer und der Lehrer

· Teilnahme an Fachsitzungen an den verschiedenen Berufsschulen in Niederbayern

· Organisation und Leitung von Fortbildungen

· Hilfe bei der Umsetzung der „Didaktischen Jahrespläne“

· Teilnahme an Innungsversammlungen

· Absprachen mit den Handwerksbetrieben und den Industriebetrieben

QmbS-Beraterinnen und Berater

Stefanie Troidl

Staatliche Berufsschule Kelheim/AbensbergJahnstraße 2 93326 AbensbergT 09443 [email protected]

Sophia Altenthan

Staatliches BSZ RegensburgPlattlinger Str. 24 93055 RegensburgT 0941 [email protected]

Waltraud Brindl

Staatliche Berufsschule I DeggendorfEgger Straße 30, 94469 DeggendorfT 0991 27070 [email protected]

Hans Christian Lehner

Staatliche Berufsschule VilshofenKapuzinerstraße 17 94474 VilshofenT 08541 [email protected]

Die QmbS-Berater begleiten Schulen, die durch das jährliche Bewerbungsverfahren ausgewählt wurden. Ihre Aufgaben sind:

· Begleitung der Schule über einen Zeitraum von zwei Jahren

· Berater und Begleiter im Prozess der Implementierung von QmbS

· Information über das System QmbS

· Beratung bei der Zielfindung und Zielformulierung

· Informationen über Hilfsmittel (Fragebogenerstellung, Referenten, Handbuch, Managementmethoden, QmbS-Portal usw.)

· Hilfestellung bei der Umsetzung des Qualitätshandbuches

.

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für pädagogische Themen

Werteerziehung

Wolfgang Steger

Staatliche Berufsschule KelheimAußenstelle MainburgEbrantshauser Str. 2 84048 Mainburg

T 08751 [email protected]

Birgit Volquardsen

Staatliche Berufsschule II LandshutWeilerstraße 2584032 LandshutT 0871 [email protected]

Johannes Wallerer

Berufschule VilshofenKapuziner Straße 17.94474 VilshofenT 08541 [email protected]

Wertschätzend Werte vermitteln - Werte müssen erlebt werden

Bei dem schulinternen Fortbildungsangebot geht es um die Frage, wie zentrale Werte, z.B. Respekt und Verantwortung, im Schulalltag erfahren und vermittelt werden können. Die Impulse zur Umsetzung von Achtsamkeit und Anerkennung im menschlichen Miteinander werden durch Beispiele aus praktischen Übungen und sozialpsychologischen Erkenntnissen belegt. Schließlich wird der Zusammenhang der Werteerziehung mit dem Erziehungsstil dargestellt.

· Wie kann Werteerziehung gelingen?

· Vorstellung unterschiedlicher pädagogischer Ansätze

· Werteerziehung - Lernen durch Handeln

· Schul-Erlebnis-Pädagogik - Praxisbeispiele für den Unterricht

· Gemeinsam stark sein gegen Mobbing

· Methodische Ansätze und Praxisbeispiele

Schul-Erlebnis-Pädagogik

Birgit Volquardsen

Staatliche Berufsschule II LandshutWeilerstraße 2584032 LandshutT 0871 [email protected]

Horst Rafler

Keramikschule LandshutMarienplatz 884028 LandshutT 0871 [email protected]

Die Schul-Erlebnis-Pädagogik (SEP) hat sich aus der Erlebnispädagogik mit dem Ziel entwickelt, Formen für die Schule zu schaffen, die dort unter den schulischen Gegebenheiten umsetzbar und einsetzbar sind.

Wesentliche Kennzeichen der SEP:

· Bildung und Stärkung der Ich-Kompetenz

· Übernahme sozialer Verantwortung

· Eingliederung in die Klassengemeinschaft sowie

· Erwerb methodischer Kompetenzen.

Konflikte klären im schulischen Alltag.

Susanne Miesera

Moderatorin und KonfliktmoderatorinAkademie für Lehrerfortbildung und PersonalführungKardinal-von-Waldburg-Str. 6-789407 DillingenT 09071 53319 [email protected]

Das tiefste Geheimnis des Zusammenlebens heißt: Immer wieder eine Brücke bauen.

Konflikte sind im menschlichen Zusammenleben Ausdruck unterschiedlicher Bedürfnisse und Wünsche. Im schulischen Berufsalltag begegnen Lehrkräfte Konflikten mit Schülern, Eltern und Kollegen. Mit erprobten Methoden ist es möglich, das Potenzial von Konflikten konstruktiv zu nutzen.

Arbeitsgebiete einer eintägigen Lehrerfortbildung sind

· Konfliktmuster erkennen - Grundbegriffe der Gruppendynamik und Kommunikation

· Methoden der Konfliktklärung kennenlernen - Konfliktmoderationszyklus

· Phasen des Konfliktmoderationszyklus üben

· Zweierkonflikte/ Teamkonflikte moderieren

Selbst reguliertes Lernen an beruflichen Schulen (SEGEL BS)

Susanne Vaitl

Staatliche Berufsschule II Straubing-BogenStadtgraben 3994315 StraubingT 09421 [email protected]

Stefan Zellmeier

Staatliche Berufsschule II Straubing-BogenStadtgraben 3994315 StraubingT 09421 [email protected]

Susanne Siegl

Staatliche Berufsschule II Straubing-BogenStadtgraben 3994315 StraubingT 09421 [email protected]

Das selbst regulierte Lernen an beruflichen Schulen baut auf den Erfahrungen des Modelversuchs SEGEL BS auf. Folgende Bereiche werden in verschiedenen Modulen angeboten:

· Grundlagen selbst regulierten Lernens

· die curriculare Analyse kompetenzorientierter Lehrpläne

· das Erstellen didaktischer Jahresplanungen

· die Entwicklung und die Evaluation von Lernsituationen

· Auswirkungen des selbst regulierten Lernens auf die Unterrichtsorganisation und die Schulentwicklung

LEONARDO DA VINCI

 

  

Johannes Sigl

Berufliches Schulzentrum WaldkirchenFreyungerstr. 894065 WaldkirchenT 08581 [email protected]

Im Bereich Bildungskooperation erfolgt eine Zusammenarbeit mit dem ISB in München und der NaBiBB in Bonn, um insbesondere Leonardo-da-Vinci-Projekte im niederbayerischen Raum zu koordinieren und den Projektträgern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Spezielle Aufgabenfelder des Referenten:

· Multiplikator für EU-Bildungsprogramm LEONARDO DA VINCI (Programm (Lebenslanges Lernen)

· Information von Schulen und Lehrkräften

· Beratung der Schulen bei der Antragstellung

Kollegiale Unterrichtshospitation

Mario Benedetti

Staatliche Berufsschule I LandshutPapiererstr. 2784034 LandshutT 0871 96300 [email protected]

Für jeden Menschen ist ein Feedback wichtig, um sich mit dem eigenen Verhalten und dessen Wirkung auf andere auseinandersetzen zu können.

Arbeitsthemen einer Fortbildung sind:

· Organisation einer kollegialen Unterrichtshospitation

· Möglichkeiten einer Unterrichtsbeobachtung

· Hilfsmittel für die Unterrichtsbeobachtung

· Grundlagen der Kommunikation

· Feedback geben und annehmen

Kollegiale Fallberatung

Die Form der Kollegialen Fallberatung als Individualfeedback ermöglicht es, zielgerichtet und lösungsorientiert aktuelle berufliche Fälle und damit verbundenen Fragestellungen zu reflektieren. Eine Gruppe von ca. acht Teilnehmern trifft sich regelmäßig mit oder ohne externen Moderator.

Die Vorgehensweise ist in Schritten strukturiert:

· Fallvorstellung und Fallwahl

· Nachfragen zum Fall

· Suche nach Lösungsansätzen

· Fallgeber wählt Lösung aus und klärt offene Fragen

· Reflexion der Teilnehmer bezüglich eigener Arbeit.

Fachberaterinnen und Fachberater

Beauftragte für interkulturellen Austausch und Prävention gegen Extremismus

Elisabeth Schmalz

Staatliche Berufsschule II LandshutWeilerstr. 2584032 LandshutT 871 [email protected]

Interkulturelles und interreligiöses Lernen sowie Kenntnisse über die Fachdidaktik für Deutsch als Zweitsprache gilt es nachhaltig zu implementieren.

In dem schulinternen Fortbildungsangebot werden aktuelle Themen für den Unterricht, interkulturelles und interreligiöses Lernen behandelt.

Die Lehrkräfte sollen sich verstehen als

· Ansprechpartner für Schüler und Schülerinnen mit nicht-deutscher Herkunftssprache

· Brückenpersonen für Eltern mit nicht-deutscher Herkunftssprache

· Experten für Vernetzung

Berater für die Beschulung von Klassen mit Asylbewerbern und Flüchtlingen

Michael Zink

Berufliche Schulen VilshofenKapuzinerstraße 1794474 Vilshofen a. d. DonauT 08541 [email protected]

Asylbewerber und Flüchtlinge sind unabhängig von ihrem Status genauso wie alle anderen berufsschulpflichtig. Durch die sprachlichen, kulturellen und fachlichen Unterschiede gibt es besondere Anforderungen im Unterricht und in der Betreuung in diesen Klassen.

Als Berater ist die Unterstützung dieser Schulen meine Aufgabe:

· Unterstützung bei der Organisation und Gestaltung von Unterricht

· Organisation von Fortbildungen und Erfahrungsaustausch

· Aufbau von Netzwerken.

Regionalbeauftragter für Demokratie und Toleranz

Mario Benedetti

Staatliche Berufsschule I LandshutPapiererstr. 2784034 LandshutT 0871 96300 [email protected]

Zu den Aufgaben der Regional beauftragten gehören im Einzelnen:

· Durchführung von Beratungsgesprächen mit Lehrkräften, Eltern bzw. betroffenen Jugendlichen

· Aufbau und Pflege eines Netzwerks im jeweiligen Bezirk, z.B. mit Vertretern der Jugendhilfe, der Polizei sowie mit Vereinen

· Koordination von Angeboten für Schulen im Bereich der Konfliktbewältigung, der Gewaltprävention und der interkulturellen Pädagogik

· Mitwirken bei Fortbildungsangeboten der staatlichen Schulberatungsstellen und der staatlichen Lehrerfortbildung

· Information von Schulen durch Beiträge im Rahmen von Lehrerkonferenzen, Fachsitzungen, Fachbetreuertagungen, Schulleitertagungen oder Elternabende (in Zusammenarbeit mit Fachmitarbeitern der Ministerialbeauftragten und des ISB)

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für fachliche Themen

Multiplikatoren für den neuen Deutschlehrplan

Elvira Wudy-Engleder

Staatliche Berufsschule III StraubingKolbstr.194315 StraubingT 09421 [email protected]

Adelheid Strasser

Staatliche Berufsschule II LandshutWeilerstr. 2584032 LandshutT 0871 973340adelheid.strasser@bs2-landshut. de

Manfred Ruh

Staatliche Berufsschule PfarrkirchenAdam-Regensburger-Straße 2084347 PfarrkirchenT 08561 [email protected]

Christina Kühnel

Staatliche Berufsschule II Deggendorf

Egger Strasse 30

94469 Deggendorf

[email protected]

Johann Preißl

Staatliche Berufsschule IAm Fernsehturm 194036 PassauT 0851 [email protected]

Deutsch und Berufssprache Deutsch nehmen in der beruflichen Bildung einen besonderen Stellenwert ein:

· handlungsorientierte Umsetzung des Lehrplans Deutsch und didaktische Jahresplanung

· Filmeinsatz im Deutschunterricht mit Beispielen aus der Praxis

· Kommunikationskompetenz steigern-Trainingskonzepte für den handlungsorientierten Deutschuntericht

· kreatives Schreiben im Deutschunterricht

· neue Formen der Leistungsbewertung

· Förderung der Lesekompetenz

· Berufssprache Deutsch - Umsetzung, Methoden und Strategien

· Beschulung berufsschulpflichtiger Asylanten und Flüchtlinge (DaZ)

· Privat- und Geschäftskorrespondenz nach DIN 5008 (mit Word 2010)

· Die Bewerbungsmappe (mit Word 2010)

· Organisation eines Kabaretts an der Schule mit Erstellung einer Kulturzeitung

Multiplikatoren für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis

Werner Ehgartner

Staatliche Berufsschule IAm Fernsehturm 194036 PassauT 0851 [email protected]

Josef Wagner

Staatliche Berufsschule I DeggendorfEgger Straße 3094469 DeggendorfT 0991 27070 [email protected]

Stefanie Troidl

Staatliche Berufsschule Kelheim/AbensbergJahnstraße 2, 93326 AbensbergT 09443 [email protected]

Trotz der günstigen wirtschaftlichen Situation und des damit einhergehenden guten Ausbildungsplatzangebots finden manche Schüler keinen Ausbildungsplatz. Diese Jugendlichen sind größtenteils berufsschulpflichtig und sollten so beschult werden, dass sie die noch nicht erreichte Ausbildungsreife erlangen und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Die Multiplikatoren

· sind Ansprechpartner bei Fragen nach den Brückenangeboten der Berufsschule und der Agentur für Arbeit

· zeigen Unterstützungsmöglichkeiten bei unterschiedlichsten Problemen auf und informieren über Modellprojekte

· bieten themenspezifische Fortbildungen je nach den Wünschen der Schulen an (SchiLf).

Multiplikatoren für Umweltschutz

Helmut Schmidt

Staatliche Berufsschule IAm Fernsehturm 194036 PassauT 0851 [email protected]

Thomas Haider

Staatliche Berufsschule DingolfingPestalozzistraße 6 84130 DingolfingT 08731 [email protected]

Die Erhaltung einer sauberen, lebens- und liebenswerten Umwelt ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Durch die Umstellung unseres Energiesystems auf regenerative Energien vollziehen wir einen großen Schritt in Richtung Energieautarkie und beleben gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung - auch im ländlichen Raum. Diese Entwicklung nachhaltig unseren Schülern zu vermitteln, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Schulpolitik und wird durch unsere Umweltmultiplikation in Form von Fortbildungen weiter gestärkt mit dem Ziel aktuelle Umweltthemen in den Berufsschulunterricht zu integrieren. Außerdem arbeitet in unserm Team Hans Viehbeck, Staatliche Berufsschule IV Landshut, mit.

Multiplikator für die Kooperation Berufsschule – Mittelschule

Hubert Ramesberger

Staatliche Berufsschule Kelheim

Schützenstr. 30

93309 Kelheim

T 09441 2976-0

[email protected]

Die Kooperation von Mittelschule und Berufsschule wurde in den vergangenen Jahren intensiviert. Ich gebe Informationen zur Zusammenarbeit der beiden Schularten:

· Vorstellung verschiedener Beispiele, wie Kooperationen gestaltet werden können

· Umgang mit der Praktikumsbörse MuBiK (www.mubik.de), in der Schüler der Mittelschule Praktika an der Berufsschule buchen können

· Vermittlung von Ansprechpartnern

· Weitergabe von Informationen über rechtliche Grundlagen

Multiplikatoren für Ernährung – Bäckerei/Konditorei/Backwarenverkauf

Franz Eyerer

Staatliche Fraunhofer-Berufsschule I StraubingPestalozzistraße 4 94315 StraubingT 09421 9464-0 [email protected]

Guido Lachermeier

Staatliche Berufsschule I DeggendorfEgger Straße 30 94469 DeggendorfT 0991 27070 [email protected]

Die Multiplikatoren besuchen als Team ausgewählte Lehrgänge, die im Bereich Ernährung/Bäckerei/Konditorei angeboten werden.

Die Inhalte werden in Niederbayern für die Kollegen aufbereitet und danach im Regierungsbezirk Niederbayern multipliziert.

Neben den Neuerungen im Lehrplan werden auch Umsetzungshilfen für den Unterricht von den Multiplikatoren angeboten und vorgestellt.

Themen sind u. a.:

· didaktische Jahresplanung

· Neuerungen im Lebensmittelrecht

· Vorschriften im Bereich Hygiene

· kleine Gerichte/Snacks

· Speiseeis

Multiplikatoren für ASD – WinSV

Ulrich Osiander

Staatl. Berufsschule Regen Obere Bachgasse 23 94209 RegenT 099 21 [email protected]

Johann Ernst

Staatliche Berufsschule II DeggendorfEgger Straße 3094469 DeggendorfT 0991 24810 [email protected]

Schulverwaltungsarbeit ist Teil des Prozessmanagements, das Grundlage für einen reibungslosen Schulbetrieb ist. Deshalb sind Schulungen und Betreuung der Schulen unsere zentrale Aufgabe.

Dabei ergeben sich folgende Aufgabenbereiche:

· Arbeiten mit den amtlichen Schulverwaltungsprogrammen (WINSV – SD, LD)

· Einführung des neuen Schulverwaltungsprogramms ASV.

· Fortbildung von Verwaltungskräften

· Überprüfung der Statistiken der beruflichen Schulen Niederbayerns und Hilfe bei der Korrektur fehlerhafter Eingaben

Multiplikatoren für Kraftfahrzeugtechnik

Gerhard Wilfing

Staatliche Berufsschule I DeggendorfEgger Straße 30 94469 DeggendorfT 0991 27070 [email protected]

Christian Pfeffer

Staatliche Berufsschule I DeggendorfEgger Straße 30 94469 DeggendorfT 0991 27070 [email protected]

Die Multiplikatoren besuchen als Team ausgewählte Lehrgänge, die von Automobilherstellern und Zulieferern angeboten werden.

Die Inhalte werden in Dillingen für alle Kollegen aufbereitet und danach in den Regierungsbezirken multipliziert. Neben den technischen Neuerungen werden auch Umsetzungshilfen für den Unterricht von den Multiplikatoren angeboten und vorgestellt.

Themen sind u.a.:

· Vernetzte Systeme in Fahrzeugen,

· Motorentechnik

· Getriebesteuerungen

· alternative Antriebskonzepte

· Sicherheitssysteme

· Fahrerassistenzsysteme

Landshut, den 19.06.2013

Herausgeber:

Regierung von Niederbayern

Berufliche Schulen

Sachgebiet 42.1 und 42.2

Anton Tafelmeier, Ltd. RSchD

Franz Thurner, Ltd. RSchD

Thomas Pachtner, StD

Alle genannten Personen haben der Veröffentlichung

zugestimmt und sind verantwortlich für die Richtigkeit ihres

jeweiligen Beitrags.

Regierung

von Niederbayern

�EMBED Word.Picture.8���

Schule mitgestalten

beraten

begleiten

unterstützen

Berufliche Schulen

Niederbayern

2013/14

Fachmitarbeiterinnen und Fachmitarbeiter

SchulEntwicklung

Organisation

Personal

Unterricht

22

_957968381.doc


Recommended