+ All Categories
Home > Documents > Schule „Am Park“ Behrenhoff - bildung-mv.de · Arbeitstagung mit Hirnforscher Prof. Dr. Struck:...

Schule „Am Park“ Behrenhoff - bildung-mv.de · Arbeitstagung mit Hirnforscher Prof. Dr. Struck:...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: hoangthu
View: 218 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
1
Schule „Am Park“ Behrenhoff Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Förderschwerpunkt Lernen Ausgangssituation alle Schüler, auch die mit extremen Verhaltensauf- fälligkeiten, nehmen am gesamten Unterricht teil, jedoch häufig lustlos und „gezwungenermaßen“ Schüler zeigen oft fehlende Identifikation mit den Unterrichtsinhalten, trotz großer Fortschritte im Verhalten entsprechen die gezeigten Ergebnisse nicht dem eigentlichen Leistungsvermögen, oft „Null Bock“: „Wozu brauche ich das?“ Unzufriedenheit bei den Lehrkräften: „Hab Stunden an der Vorbereitung gesessen und mir Gedanken gemacht, aber ich erreiche nicht den Schüler.“ Schulinterne Evaluation Unterrichtsinhalte sind oft nicht mehr zeitgemäß Voneinander losgelöst Schüler zeigen nur wenig Interesse Wenig Unterstützung vom Elternhaus Schule „Am Park“ Behrenhoff – Dorfstr. 21 – 17498 Behrenhoff – Tel.: 038356 251 – E-Mail: info@schule-behrenhoff.de SCHULKONGRESS SCHULMESSE 16. November 2013 Entwicklungsschritte Ziele SCHILF Veranstaltung zur Thematik „Weiterentwicklung des Schulkonzeptes“ Arbeitstagung mit Hirnforscher Prof. Dr. Struck: Wie und wann lernen Schüler mit problematischer Kindheitsentwicklung am besten? Einführung Lebenswerkstatt Auf Grundlage des gültigen Rahmenplanes Entwicklung eines schuleigenen Lehrplanes, der sich an lebenspraktische Themen orientiert Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht Wöchentliche Teamgespräche, Grundschule, Orientierungsstufe, Regionale Schule Jahrgangsstufe 7–9 Gründung einer Elterngruppe, die sich mehr als bisher für das Schulleben interessiert Einbeziehung des Schülerrates Unterrichtsthemen: „Mehr dazu wissen zu wollen.“ Unterricht so gestalten, dass eine Steigerung des Interesses und damit Verbesserung der Schülerleistungen erreicht werden Gleiche Unterrichtsinhalte für alle Schüler einer Klasse unter Berücksichtigung unterschiedlicher Leistungsniveaustufen Kooperationspartner Eltern, Mitarbeiter der Jugendhilfe, Firmen, Sozialagentur, Praktikanten der Schule für Heilerzieher Bandelin, Lehramtsanwärter der UNI Greifswald, Unterrichtsberater, Privatpersonen, Personen aus der Wissenschaft, Entwicklungsgruppe Akademie – Deutscher Schulpreis, Regionalzentrum für demokratische Kultur „Null Bock“ auf Schule – Was können wir als Lehrkräfte verändern? Wir haben viel im Umgang mit schwierigen Schülern erreicht, doch die gezeigten Schülerleistungen entsprechen oft nicht dem eigentlichen Leistungsvermögen.
Transcript

Schule „Am Park“ BehrenhoffFörderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung – Förderschwerpunkt Lernen

Ausgangssituation

alle Schüler, auch die mit extremen Verhaltensauf- fälligkeiten, nehmen am gesamten Unterricht teil, jedoch häufig lustlos und „gezwungenermaßen“Schüler zeigen oft fehlende Identifikation mit den Unterrichtsinhalten, trotz großer Fortschritte im Verhalten entsprechen die gezeigten Ergebnisse nicht dem eigentlichen Leistungsvermögen, oft „Null Bock“: „Wozu brauche ich das?“

Unzufriedenheit bei den Lehrkräften: „Hab Stunden an der Vorbereitung gesessen und mir Gedanken gemacht, aber ich erreiche nicht den Schüler.“Schulinterne EvaluationUnterrichtsinhalte sind oft nicht mehr zeitgemäß Voneinander losgelöstSchüler zeigen nur wenig InteresseWenig Unterstützung vom Elternhaus

Schule „Am Park“ Behrenhoff – Dorfstr. 21 – 17498 Behrenhoff – Tel.: 038356 251 – E-Mail: [email protected]

SCHULKONGRESS SCHULMESSE

16. November 2013

Entwicklungsschritte

Ziele

SCHILF Veranstaltung zur Thematik „Weiterentwicklung des Schulkonzeptes“

Arbeitstagung mit Hirnforscher Prof. Dr. Struck: Wie und wann lernen Schüler mit problematischer Kindheitsentwicklung am besten?

Einführung Lebenswerkstatt

Auf Grundlage des gültigen Rahmenplanes Entwicklung eines schuleigenen Lehrplanes, der sich an lebenspraktische Themen orientiert

Fächerverbindender und fächerübergreifender Unterricht

Wöchentliche Teamgespräche, Grundschule, Orientierungsstufe, Regionale Schule Jahrgangsstufe 7–9

Gründung einer Elterngruppe, die sich mehr als bisher für das Schulleben interessiert

Einbeziehung des Schülerrates

Unterrichtsthemen: „Mehr dazu wissen zu wollen.“Unterricht so gestalten, dass eine Steigerung des Interesses und damit Verbesserung der Schülerleistungen erreicht werdenGleiche Unterrichtsinhalte für alle Schüler einer Klasse unter Berücksichtigung unterschiedlicher Leistungsniveaustufen

Kooperationspartner

Eltern, Mitarbeiter der Jugendhilfe, Firmen, Sozialagentur, Praktikanten der Schule für Heilerzieher Bandelin, Lehramtsanwärter der UNI Greifswald, Unterrichtsberater, Privatpersonen, Personen aus der Wissenschaft, Entwicklungsgruppe Akademie – Deutscher Schulpreis, Regionalzentrum für demokratische Kultur

„Null Bock“ auf Schule – Was können wir als Lehrkräfte verändern?

Wir haben viel im Umgang mit schwierigen Schülern

erreicht, doch die gezeigten Schülerleistungen

entsprechen oft nicht dem eigentlichen

Leistungsvermögen.

Recommended