+ All Categories
Home > Documents > Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen...

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen...

Date post: 17-Sep-2018
Category:
Upload: doanthuan
View: 220 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
17
1 Schulcurriculum für das Fach Erdkunde
Transcript
Page 1: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

1

Schulcurriculum

für das Fach Erdkunde

Page 2: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

2

Vorbemerkungen

Das Schulcurriculum basiert auf dem für das G 9 - System gültigen Kerncurriculum für das

Fach Erdkunde im Land Niedersachsen und ist verbindlich.

Eltern, Schüler und nachfolgende Lehrkräfte können sich darauf verlassen, dass am Ende

des jeweiligen Doppeljahrgangs auch die entsprechend dort vorgesehenen Kompetenzen,

Raumbeispiele und Fachbegriffe beherrscht werden und die topographischen

Grundkenntnisse erworben worden sind. Im Geiste des Leitbildes der Großen Schule dient

dies der Transparenz des Unterrichts.

Das Schulcurriculum untergliedert sich in die tabellarischen Zusammenstellungen für die

Jahrgänge 5/6, 7 sowie 9/10 und die am Ende angegebene Zusammenstellung der

erwarteten prozessbezogenen Kompetenzen am Ende der Sek I. Zur besseren Klarheit

sind in den tabellarischen Zusammenstellungen lediglich die Schwerpunktkompetenzen

ausformuliert; es handelt sich hierbei fast ausschließlich um Fachkompetenzen. Die

beigeordneten Kompetenzen finden sich unter den jeweiligen Nummern in der tabellarischen

Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird

das Fach Erdkunde statt epochal in den Jahrgängen 7 und 8 ganzjährig im 7. Jahrgang

unterrichtet, daher fehlen Angaben zum 8.Jahrgang.

Lesebeispiel: Im 5./6. Jahrgang erscheint bei der ersten Schwerpunktkompetenz die

Bezeichnung O 1/2, dies bedeutet hier die zweite Kompetenz zum Kompetenzbereich O1

„Kenntnis grundlegender topografischer Wissensbestände“. Als „beigeordnete Kompetenz“

erscheint u.a. K 1/6, was bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende „einfache,

geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wiedergeben“ sollen, was die erste

Kommunikationskompetenz (K) ist.

Fachgruppe Erdkunde

Klaus Hantelmann

Inhalt

Schulcurriculum Jahrgänge 5/6 S. 3

Schulcurriculum Jahrgang 7 S. 8

Schulcurriculum Jahrgänge 9/10 S. 11

Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Sek I S. 14

Stand: 20.01.2017

Page 3: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

3

Große Schule– Curriculum der Fachgruppe Erdkunde – ab Schuljahr 2015/16

J a hr g a ng 5 / 6 Eingeführtes Schulbuch: TERRA „Erdkunde 1“ Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas Anmerkung zu allen Jahrgängen: Da die zu erreichenden Kompetenzen M1/1 (stellen selbstständig geografische Fragen), M1/2 (formulieren entsprechend der Fragestellung eigenständig sachgerechte Hypothesen und Lösungsstrategien), M2/2 (wählen sach- und zielgerecht Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen usw. aus) und K1/1 (geben geografisch relevante Sachverhalte, ggf. auch fremdsprachliche Quellen unter Verwendung der Fachsprache mündlich wie schriftlich korrekt wieder) in nahezu jeder Unterrichtsstunde einen besonderen Stellenwert haben, werden sie nachstehend nicht mehr gesondert angeführt.

Schwerpunkt- kompetenzen

Themen

Beigeordnete Kompetenzen

Raumbeispiel/ regionaler Schwerpunkt

Fachbegriffe Topographische Grundkenntnisse

Unterrichtsmedien/Materialien

Fachübergriff/ Vernetzung

F1/3] Entwicklung eines topografischen Grundwissens (u.a. Gewässer, Gebirge, Städte, Staaten),

Unser Planet Erde O 1/1, 1/2 , 2/2

M 2/1,

K 1/2 , 1/4 ,

B 2/1, 2/4

Galaxie,

Geographie,

Globus,

Kontinent,

Ozean,

Planet,

Revolution,

Rotation,

Sphäre,

System

Galaxie,

Geographie,

Globus,

Kontinent,

Ozean,

Planet,

Revolution,

Rotation,

Sphäre,

System

Kontinente Schulbuch S. 6 - 22,

Atlas, Tellurium

Biologie

[O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. das Gradnetz, die Klima- und Landschaftszonen der Erde, Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes), [O2/1] beschreiben die Lage

Sich orientieren F 1/1 – 1/4,

O 3/2,

M 2/1, 3/2, 3/4,

5/1, 5/3,

K 1/2 , 1/4 ,

B 2/3, 2/4

Wolfenbüttel und

Braunschweig,

Hameln,

Welt,

Australien,

Polynesien,

Sahara

Kompass,

Himmelsrichtungen,

Stadtplan, Maßstab,

Luftbild,

topographische Karte,

Höhenlinie,

Wanderkarte,

physische Karte,

Legende, thematische

Deutschland

(Natur,

Verkehrswege,

Städte)

Schulbuch S. 24 -

36,

Atlas, Stadtplan,

Kompass

Mathematik

Page 4: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

4

eines Ortes und anderer geografischer Objekte so¬wie Sachverhalte in Beziehung zu weiteren geografischen Bezugseinheiten (z. B. Flüsse, Gebirge), [O2/2] beschreiben die Lage geografischer Objekte in Bezug auf ausgewählte räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. Lage im Gradnetz), [O3/1] bestimmen mithilfe einer Karte und anderer Orientierungshilfen (z. B. natürliche Gegebenheiten, Sonnenstand, Himmelsrichtungen, Straßennamen, Kompass, GPS) ihren Standort im Realraum,

Karte, Grundriss

F3/2] Grundzüge

naturgeografischer

Kreisläufe (Wasserkreislauf,

Gesteinskreislauf),

[F3/1] Naturlandschaften als

Ergebnis exogener Prozesse

(u.a. Tal- und Küstenformen,

glaziale Prägung),

[F3/4] Schadens- und

risikomindernde

Maßnahmen bei natürlichen

Vorgängen (u.a.

Vulkanismus, Erdbeben,

Tsunami,

Baustelle Erde O 1/1, 2/1,

M 2/3, 3/1, 4/1,

4/2,

K 1/2, 1/4, 2/1,

B 1/2, 2/1, 2/4

Niedersach-sen,

deutsche

Ostseeküste,

Nordsee,

Wattenmeer,

Hamburg,

Niederlande,

Südeuropa,

Alpen,

Galtür,

Europa,

Allgäu,

Skandinavien,

Norddeutschland

Bannwald,

Bergsturz,

Deich,

Delta,

Düne,

Ebbe,

Eiszeiten,

Endmoräne,

Erosion,

Flachküste,

Flut,

Gezeiten,

Glaziale Serie,

Gletscher,

Grundmoräne,

Karst,

Kontinente,

Europa,

Deutschland

Schulbuch S. 50-86,

Atlas

Page 5: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

5

Überschwemmungen), Küstenschutz,

Landgewinnung,

Lawine,

Löss,

Mäander,

Moor,

Mure,

Nährgebiet,

Schäre,

Sedimentation,

Steilküste,

Sturmflut,

Verwitterung,

Wasserkreislauf,

Watt,

Wattenmeer,

Zehrgebiet

[F1/4] Umgang mit

physischen, politischen und

thematischen Karten (u. a.

Erfassen von

Maßstabsebenen),

[F1/5] Gliederung von

Räumen (naturräumliche

Gliederung, politische

Gliederung),

[F1/6] Bedeutung von Lage

und Lagebeziehungen,

[F2/1] Raumgliederung nach

Daseinsgrundfunktionen,

[F2/2] Stadt-Umland-

Beziehungen,

Wo und wie wir leben O 1/2, 2/1, 2/2,

M 1/2, 2/1, 2/3,

3/1, 4/1, 4/2,

K 1/2, 1/4, 2/1,

2/4

Meppen,

Bokeloh,

Hannover,

Bundesländer,

Großland-schaften

Deutschlands,

Niedersachsen

Alpenvorland,

Daseinsgrund-

funktionen,

Erholungsgebiet,

Gewerbegebiet,

Grundbedürfnis,

Hochgebirgsland,

Landeshaupt-stadt,

Landschaft,

Landtag,

Mischgebiet,

Mittelgebirgsland,

Pendler,

Tiefland,

Umland,

Verkehrsnetz,

Wohngebiet

Deutschland,

Niedersachsen

Schulbuch S. 88 –

116, Atlas

F1/4] Umgang mit physischen, politischen und thematischen Karten

Wirtschaften im O 2/2, 3/2, M 1/2, 2/1, 2/3, 3/1, 3/2,

Deutschland,

Hildesheimer

Ackerbau,

Biogas,

Agrarräume Schulbuch S. 118 –

Page 6: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

6

(u. a. Erfassen von Maßstabsebenen),

[F2/3] Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor,

[F2/5] Raumwirksamkeit des Tourismus,

[F2/6] Charakteristische Wirtschaftsräume

ländlichen Raum K 1/2, 1/4, 2/1, 2/3, B 1/1, 1/2, 1/4, 2/1 – 2/4

Börde,

Südoldenburg,

Lüneburger Heide,

Spanien,

Nordsee,

Marokko,

Lausitz,

Jühnde/Göttingen,

Niedersach-sen,

Papenburg,

Rügen,

Kroatien

Flöz,

Fruchtwechsel,

Hauptsaison,

Konventionelle

Landwirtschaft,

Massentierhal-tung,

Nationalpark,

Ökologische

Landwirtschaft,

Rekultivierung,

Rohstoff,

Sonderkultur,

Spezialisierung,

Tagebau,

Tourismus,

Veredelungsbe-trieb,

Werft,

Windenergie,

Wirtschaftssektor

Deutschlands 136 , Atlas, Film

[F1/4] Umgang mit physischen, politischen und thematischen Karten (u. a. Erfassen von Maßstabsebenen),

[F2/3] Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor,

[F1/6] Bedeutung von Lage und Lagebeziehungen,

[F2/2] Stadt-Umland-Beziehungen,

[F2/5] Bedeutung des tertiären Sektors,

Wirtschaften im städtischen Raum

O 2/1 , 2/2, M 1/2, 2/3, 3/3, ¾, 5/2, K 1/2, 1/4, 2/1, 2/3, B 1/1, 1/2, 2/1, 2/2, 2/4

Hamburg, Wilhelms-haven, Deutschland, Wolfsburg, Salzgitter, Dänemark, Dresden, Frankfurt, Paris, Istanbul

Container, Dienstleistungs-sektor, Gecekondu, Hightech, Industrie, just-in-time, Logistik, Massengut, Metropole, Standort, Stückgut, Villes Nouvelles, Zulieferbetrieb

Industrieräume Deutschlands

Schulbuch S. 88-114 und 158-180

Page 7: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

7

[F2/6] Charakteristische Wirtschaftsräume,

[F1/4] Umgang mit

physischen, politischen und

thematischen Karten (u. a.

Erfassen von

Maßstabsebenen),

[F1/6] Bedeutung von Lage

und Lagebeziehungen,

[F3/1] Naturlandschaften im

Zusammenhang

erdgeschichtlicher Vorgänge

als Ergebnis endogener

Prozesse (u.a.

Plattentektonik,

Vulkanismus, Erdbeben),

[F3/2] Grundzüge

naturgeografischer

Kreisläufe (Wasserkreislauf,

Gesteinskreislauf),

Endogene Faktoren O 1/2, 2/1, 2/2, M 1/2, 2/1, 2/3, 3/1, 4/1, 4/2, K 1/2, 1/4, BN 2/1, 2/4

Welt, Kalifornien, Japan, Indonesien, Island, Italien, Alpen

Asthenosphäre, Dehnungszone, Epizentrum, Erdbeben, Erdkern, Erdkruste, Erdmantel, Faltengebirge, Frühwarnsystem, Kontinentalver-schiebung, Lava, Lithosphäre, Magma, Magmatit, Metamorphit, Mittelozeanischer Rücken, Plattentektonik, Scherungszone, Schichtvulkan, Schildvulkan, Sedimentit, Subduktionszo-ne, Tsunami, Vulkan

Landschaftsformen Deutschlands, tektonisch gefährdete Räume der Erde

Schulbuch S. 184-208, Globus, Modelle, Bilder, Filme

Page 8: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

8

Große Schule Wolfenbüttel – Curriculum der Fachgruppe Erdkunde – ab Schuljahr 2015/16

J a hr g a n g 7 ( g a n z j ä h r i g , d a i n K l a s s e 8 k e i n E r d k u n d e u n t e r r i c h t e r t e i l t w i r d ) Eingeführtes Schulbuch: TERRA „Erdkunde 2“ Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas

Schwerpunkt- kompetenzen

Themen

(Stundenumfang)

Beigeordnete Kompetenzen

Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt

Fachbegriffe

Topographische Grundkenntnisse

Unterrichts-medien / Materialien

Fachübergriff / Ver-netzung (auch Wettbewerbe)

[F4/1] Entstehung des

Jahres- und

Tageszeitenklimas

[F4/2] Grundlagen der

atmosphärischen

Zirkulation (Hoch- und

Tiefdruck, Windgürtel,

Ozeanität,

Kontinentalität, ITC)

[F4/3] Ausbildung

unterschiedlicher

Klimazonen auf der

Erde (vertikal und

horizontal)

Unsere Erde – das blaue Wunder (7)

O 1/2 , O 2/2, O 3/1, M 2/1, M 3/1, M 3/2, M 3/4, M 5/1, K 1/2, K 1/4, B 1/1, B 1/2, B 2/1

Welt, Meer, Europa, Hannover, Malaga, Taiga, Tundra, Savanne, Brest, Charkiw, Südamerika, Tropischer Regenwald

arid, Atmosphäre, Beleuchtungszone, Gemäßigte Zone, Golfstrom, Höhenstufe, humid, Innertropische Konvergenzzone (ITC), Jahreszeiten, Klima, Klimazone, kontinentales Klima, Landwind, Luftdruck, nival, ozeanisches Klima, Ozonschicht, Passat, Polarkreis, Polarzone, Seewind, thermohaline Zirkulation,

Lage der Kontinente

Schulbuch, S.4ff Atlas Klimadiagramme, Wetterkarten

Physik

Page 9: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

9

Tropenzone, Vegetationszone, Wetter, Witterung, Zenit, Zenitalregen

[F4/4] Gliederung der Tropen (Vegetationszonen) [F4/5] Ökosystem des Tropischen Regenwaldes [F4/6] Landnutzung in den unterschiedlichen Klimazonen [F4/7] Folgen nicht angepasster Landnutzung

Leben in verschiedenen Vegetations- und Landschaftszonen (16)

O 1/2, 2/1, 2/2 B 1/1, 1/2, 2/1, 2/2, 2/3, 2/4 M 2/1, 3/1 – ¾, 4/1, 4/3, 5/1, 5/2, K 1/2, 1/4 B 1/1, 1/2 , 2/1 – 2/4

Tundra, Arktis, Antarktis, Kanada, Deutschland, Mittelmeer-raum, Spanien, Sahara, Nordafrika, Sahelzone, Ostafrika, Tropischer Regenwald, Welt, Costa Rica

Antarktis, Arktis, Bodenerosion, Cash Crops, Desertifikation, Erg, Fata Morgana, Garrigue, Hamada, Indigene Völker, Macchie, Monokultur, Nachhaltigkeit, Nomadismus, Oase, Packeis, Permafrostboden, Plantage, Sahel, Schelfeis, Serir, Shifting Cultivation, Tageszeitenklima, Tundra, Tropischer Regen-wald, Wanderfeldbau, WüstePermafrostboden

Schwerpunkt Afrika, Alaska, Erde,

Schulbuch, S. 34ff, Atlas, Internet, Bilder

Biologie, Chemie

[F5/1] Ökosystem Meer [F5/2] Nutzungsformen der Meere (Wirtschafts- und Verkehrsraum, Freizeit- und Erholungsraum)

Weltmeere – mehr als nur Meer

O 2/1, 2/2, 4/1, B 1/1 – 1/4, 2/1 – 2/4, M 2/1, 2/3, 3/1, 3/2, 3/4, 4/2, 5/1, 5/2 K 1/2 – 1/4, 2/1 – 2/3

Dominikanische Republik, Karibik, Ozeane, Welt, Südamerika, Panama, Niedersachsen,

Aquakultur, Binnenmeer, El Niño, Korallenriff, Kreuzfahrttourismus, La Niña, Mangroven,

Lage der Meere, Kontinente

Schulbuch S. 68ff, Atlas

Biologie, Politik

Page 10: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

10

[F5/3] Bedrohung der Weltmeere

Vietnam, Niederlande, Aserbaidschan, Kaspisches Meer

maritime Piraterie, Mittelmeer, Nebenmeer, Randmeer, Tiefseebecken, Tiefseegraben, Tiefseerücken, Überfischung, Wellenkraftwerk, Weltmeer

[F6/1] Historische Stadtentwicklung [F6/2] Funktionale Gliederung [F6/3] Stadttypen unterschiedlicher Kulturräume [F6/4] Aspekte der Stadtplanung [F6/5] Städtische Räume in Gegenwart und Zukunft

Die Stadt O 1/1, 2/1 2/2 M 2/1, 2/3, 3/1, 3/3, 4/3, 4/4, 5/2 – 5/4 K 1/2, 1/4, 2/1 B 2/1 – 2/4

Celle, Deutschland, Hamburg, Harz, Mittel-/West-europa, Freiburg

City, Hanse, nachhaltige Stadt-entwicklung, ÖPNV, Rushhour, Stadtmodell, Stadtplanung, Stadtrecht

Deutschland Schulbuch S. 104 - 128, Atlas, Bilder, Stadtgrundrisse

[F6/1] Historische Stadtentwicklung, [F6/2] Funktionale Gliederung, [F6/3] Stadttypen unterschiedlicher Kulturräume, [F6/4] Aspekte der Stadtplanung, [F6/5] Städtische Räume in Gegenwart und Zukunft,

Städte in anderen Kulturräumen

O 1/1, 1/2 , 2/1, 2/2, 3/3 M 2/1, 2/3, 3/2 – 3/4, 4/2, 4/4, 5/5 K 1/2, 1/4, 2/3, B 1/1, 1/2, 2/1 – 2/4

Peru, Dubai, Denver, New York, Latein-amerika, México, Marrakech, China

Central Business District, Downtown, Edge City, Gentrifizierung, Marginalsiedlung, Medina, Metropole, Metropolisierung, Moschee, Pull-Faktoren, Push-Faktoren, Sackgassengrund-riss, Segregation, Slum, Smog, Suburb, Suburbanisierung, Verstädterung

Amerika, Afrika Schulbuch S. 130 ff, Atlas

Politik

Page 11: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

11

Große Schule Wolfenbüttel – Curriculum der Fachgruppe Erdkunde – ab Schuljahr 2015/16

J a hr g a ng 9 / 10 Eingeführtes Schulbuch: TERRA „Erdkunde 3“ Eingeführter Atlas: DIERCKE-Weltatlas

Schwerpunkt- kompetenzen

Themen

Beigeordnete Kompetenzen

Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt

Fachbegriffe

Topographische Grundkenntnisse

Unterrichts-medien / Materialien

Fachübergriff / Ver-netzung (auch Wettbewerbe)

[F7/1]

Strukturwandel –

Ursachen und

Folgen

[F7/2]

Demografische

Entwicklungen

[F7/3] Politische und

wirtschaftsräumliche

Verflechtungen

[F8/1] Merkmale

unterschiedlichen

Entwicklungsstande

s

[F9/2] Formen des

Ressourcenmanage

ments

[F9/4] Ursachen und

Auswirkungen von

Mobilität und

Disparitäten in Deutschland und Europa O 1/2, M 2/1, 3/3, 5/2, K 1/2, 1/3, 1/4, 2/1, B 2/1, 2/3, 2/4

Dortmund Halle (Saa-le), Rumänien, Deutsch-land, Mittelmeer, EU, Ant-werpen, Italien, Russland

Altersstruktur,

Armutsberech-

nung, Asyl,

Binnenmarkt, BIP,

Cluster, Dein-

dustrialisierung,

Disparitäten,

Europäische

Fonds, Europäi-

sche Union (EU),

Flucht,

Gastarbeiter,

Geburtenrate,

generatives

Verhalten,

Migration,

Outsourcing,

Schengener

Abkommen,

Staatenbund,

Standortfaktor,

Sterberate,

Strukturwandel,

Tech-

nologiezentrum,

Deutschland, Europa

Schulbuch S. 6 ff, Atlas, Internet

Politik

Page 12: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

12

Migration Wirtschaftssek-

tor, Zuwanderung

[F7/1] Strukturwandel – Ursachen und Folgen [F7/2] Demografische Entwicklungen [F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen [F9/4] Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und Migration

Vereinigte Staaten von Amerika O 1/2, 2/1, 2/2 M 2/1, 3/2, 3/4, 5/3 K 1/2, 1/4 2/3, B 1/1, 1/2, 2/2, 2/4

USA, Florida, Kalifornien, Detroit, Silicon Valley

Agrobusiness, American Way of Life, Family-sizefarm, Feedlot, Footloose Industry, Gentechnik, Hispanics, Hurrikan, Melting Pot, Produktionsver-bund, Push- und Pull-Faktor, “Rust Belt”, Salad Bowl, Shrinking City, Strukturwandel, „Sun Belt“, Tornado, Urban Farming

USA, Erde Schulbuch S. 38 ff, Atlas, Internet, Filme

Geschichte, Politik, Biologie

[F7/2] Demografische Entwicklungen [F8/2] Aspekte einer Raumanalyse (kultur-, naturgeografische Faktoren; räumliche Gliederung der Erde; „Vier Blicke“) [F9/2] Formen des Ressourcenmanagements [F9/4] Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und

Botsuana O 2/1, 3/3, 4/2 M 3/1, 4/1, 4/2, 4/3, 5/3, 5/6 K 1/2 - 2/1 B 1/2, 2/1, 2/4

Botsuana, Gabarone,

AIDS, Analphabetenrate, Binnendelta, Dürre, Fragengeleitete Raumanalyse, Joint Venture, Nachhaltige Entwicklung, Pandemie, Planstadt, Salzpfanne

Afrika Schulbuch S. 72 ff, Atlas, Internet

Politik

Page 13: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

13

Migration

[F7/2] Demografische Entwicklungen [F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen [F8/2] Aspekte einer Raumanalyse (kultur-, naturgeografische Faktoren; räumliche Gliederung der Erde; „Vier Blicke“) [F9/3] Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

China und Indien – zwei auf der Überholspur

O 1/2, 2/1, 2/2, M 3/3, 4/1, 4/4, 5/2, 5/3, 5/5, K 1/2, 1/4, 2/1, 2/2, 2/3, B 1/2 1/4, 2/1 – 2/4

China, Drei-Schluchten-Staudamm, Chongqing, Kanton, Australien, Beijing, Grüne Mauer, Guang-zhou, Perlfluss-delta, Tianjin, Indien, Mumbai, Bangalore, Sundar-bans

Agglomeration, BIP, Cluster, Direktinvestition, Ein-Kind-Politik, Familienplanung, Freihandelsab-kommen, Ghat, Handelsbilanz, IKT, Kostenvor-teil, Mangroven, Monsun, Ökostadt, Off-shoring, Out-sourcing, Slum-tourismus, Son-derwirtschaftszonen, Standortfaktor, SWOT-Analyse, Verstädterung, Wanderarbeiter, Wirtschaftssektor

Asien, China, Indien

Schulbuch S. 100 ff, Atlas, Internet

Geschichte und Politik

[F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen [F8/1] Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes [F9/2] Formen des Ressourcenmanagements [F9/3] Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

Eine Welt? O 1/2, 4/2, M 2/1, 3/1, 3/2, 5/1, 5/5, 5/6, K 1/2, 1/4, 2/1, 2/3, B 1/1 – 2/4

Welt, Botsuana, Burkina Faso, Somalia, Afrika, China, BRICS-Staaten

BNE, Bruttowertschöp-fung, Entwicklung, Entwicklungshilfe, Entwicklungs-land, Entwicklungszusammenarbeit, Fairtrade, Hilfe zur Selbst-hilfe, HDI, HPI, Hunger, Industrieland, Kleptokratie, Landgrabbing, LDC, Mikrokredite,

Erde, Afrika, Asien, Südamerika

Schulbuch S. 150 ff, Atlas, Internet

Informatik

Page 14: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

14

nachhaltige Entwicklung, OECD, Rohöleinheit, Welthungerindex

[F9/1] Natürlicher und anthropogener Klimawandel [F9/2] Formen des Ressourcenmanagements [F9/3] Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

Globale Herausforderungen O 2/2, 4/1, M 2/3, 3/3, 5/2, K 1/2 – 1/4, 2/1, 2/3, B 1/1, 1/2, 2/1, 2/2, 2/4

Welt, Grönland, Arktis, Antarktis, Kongo, Nigeria, Israel, Deutsch-land, Mittelmeer, Nordsee

Anthropogener Treibhauseffekt, Atmosphäre, Emissionshan-del, Energieträger, Energiewende, Fracking, Globale Erwär-mung, Inversions-schicht, Klimawandel, OPEC, Recycling, Reserve, Ressourcen, Rohstoff, Seltene Erden, Statische Reichweite, Szenario, Troposphäre, Virtuelles Wasser

Erde, Polargebiete, Afrika, Europa

Biologie

[F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen [F9/1] Natürlicher und anthropogener Klimawandel [F9/3] Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie [F9/4] Ursachen und Auswirkungen von

Globalisierung O 1/2, 2/1, 2/2, M 2/1, 3/1, 4/1, 4/2, K 1/2, 1/4, B 2/1, 2/4

Welt, Chi-na, Deutsch-land, Philippinen, Bangla-desh, Botsuana, Sydney, Syrien

Container, GATT, Global City, Global Player, Globalisierung, Liberalisierung, Megacity, Migration, Mobilität, Push- und Pull-Faktoren, Subunternehmer, Transnationale Unternehmen (TNC), Triadisierung, Verstädterungs-

Erde, Asien, Australien

Schulbuch S. 208 ff

Politik

Page 15: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

15

Mobilität und Migration

grad, Welthandel, WTO

Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende von Schuljahrgang 10 (Übersicht der Kompetenzbereiche)

Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung

durch Methoden Kommunikation Beurteilung und Bewertung

[O1] Kenntnis grundlegender topografischer Wissensbestände

[M1] Kompetenz, geografische Fragestellungen zu entwickeln

[K1] Kompetenz, geografisch relevante Sachverhalte zu verstehen und sachgerecht auszudrücken

[B1] Kompetenz, Sachverhalte und Situationen unter Anwendung geografischer Kenntnisse zu beurteilen und zu bewerten

Die Schülerinnen und Schüler …

[O1/1] verfügen auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen über ein basales Orientierungswissen (z. B. Name und Lage der Kontinente und Ozeane, der großen Gebirgszüge der Erde, der einzelnen Bundesländer, von großen europäischen Städten und Flüssen),

[O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. das Gradnetz, die Klima- und Landschaftszonen der Erde, Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes).

[M1/1] stellen selbstständig geografische Fragen,

[M1/2] formulieren entsprechend der Fragestellung eigenständig sachgerechte Hypothesen und Lösungsstrategien.

[K1/1] geben geografisch relevante Sachverhalte, ggf. auch fremdsprachliche Quellen unter Verwendung der Fachsprache mündlich wie schriftlich korrekt wieder,

[K1/2] stellen Sachverhalte strukturiert und in relevanten Zusammenhängen dar,

[K1/3] unterscheiden zwischen intentionalen und informativen Quellen,

[K1/4] organisieren und präsentieren geografisch relevante Sachverhalte fach-, situations- und adressatengerecht mit angemessener Medienunterstützung.

[B1/1] entwickeln fachbezogene und allgemeine Kriterien des Beurteilens und Bewertens (wie z. B. ökologische, ökonomische, soziale Adäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität),

[B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geografischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geografisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken (z. B. Migration, Hochwasser, Entwicklungshilfe, Flächennutzungskonflikte, Konflikte beim Zusammentreffen von Kulturen, Bürgerkriege, Ressourcenkonflikte),

[B1/3] beurteilen und bewerten aus klassischen und modernen Informationsquellen (z. B. Schulbuch, Zeitung, Atlas, Internet) sowie aus eigener Geländearbeit gewonnene Informationen hinsichtlich ihres generellen Erklärungswertes und ihrer Bedeutung für die Fragestellung,

[B1/4] erfassen Interessen und Absichten in Informationen hinsichtlich ihrer Seriosität.

[O2] Kompetenz zur Einordnung geografischer Objekte und Sachverhalte in räumliche Ordnungssysteme

[M2] Kompetenz, Informationen zur Lösung geografischer Fragestellungen zu gewinnen

[K2] Kompetenz, zu geografischen Sachverhalten eine begründete Meinung zu entwickeln und sich darüber zu verständigen

[B2] Kompetenz, geografische Erkenntnisse und Sichtweisen hinsichtlich ihrer Bedeutung, Auswirkungen und Folgen zu beurteilen und zu bewerten

Die Schülerinnen und Schüler …

Page 16: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

16

[O2/1] beschreiben die Lage eines Ortes und anderer geografischer Objekte sowie Sachverhalte in Beziehung zu weiteren geografischen Bezugseinheiten (z. B. Flüsse, Gebirge),

[O2/2] beschreiben die Lage geografischer Objekte in Bezug auf ausgewählte räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. Lage im Gradnetz).

[M2/1] wenden grundlegende Strategien der Informationsgewinnung aus traditionellen und technikgestützten Informationsquellen und -formen sowie Strategien der Informationsauswertung an,

[M2/2] wählen sach- und zielgerecht Informationen aus Karten, Texten, Bildern, Statistiken, Diagrammen usw. aus,

[M2/3] gewinnen sach- und zielgerecht Informationen im Gelände (z. B. Beobachten, Kartieren, Messen, Zählen, Probenentnahme, Befragen) oder durch Modelle, Versuche und Experimente.

[K2/1] entwickeln eine fach-, situations- und adressatengerechte Argumentationsstrategie,

[K2/2] erfassen die logischen, fachlichen und argumentativen Stärken und Schwächen eigener und fremder Aussagen und reagieren situationsgerecht,

[K2/3] treffen unter Abwägung fachlicher Aussagen und Bewertungen Entscheidungen (ggf. auch einen Kompromiss).

[B2/1] nehmen Stellung zu geografischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität),

[B2/2] berücksichtigen geografisch relevante Werte und Normen (z. B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit),

[B2/3] erfassen Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven (z. B. unterschiedliche Maßstäbe, Darstellungsweisen, Rollen),

[B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab.

[O3] Kompetenz zur Orientierung in Realräumen

[M3] Kompetenz, Informationen zur Lösung geografischer Fragestellungen auszuwerten

Die Schülerinnen und Schüler …

[O3/1] bestimmen mithilfe einer Karte und anderer Orientierungshilfen (z. B. natürliche Gegebenheiten, Sonnenstand,

Himmelsrichtungen, Straßennamen, Kompass, GPS) ihren Standort im Realraum,

[O3/2] beschreiben anhand einer Karte eine Wegstrecke im Realraum,

[O3/3] orientieren sich mithilfe schematischer Darstellungen (z. B. Verkehrsnetze).

[M3/1] strukturieren geografisch relevante Informationen,

[M3/2] werten relevante Informationen aus,

[M3/3] verknüpfen zielorientiert gewonnene Informationen mit anderen Informationen,

[M3/4] stellen gewonnene Informationen in geeigneten Formen (z. B. Karten oder Diagrammen) dar.

[O4] Kompetenz zur differenzierten Raumwahrnehmung und -konstruktion

[M4] Fähigkeit, methodische Schritte geografischer Erkenntnisgewinnung zu reflektieren

Die Schülerinnen und Schüler …

[O4/1] erläutern, dass Räume stets selektiv und subjektiv wahrgenommen werden,

[O4/2] erläutern, dass Raumdarstellungen stets konstruiert sind (z. B. anamorphe Karten).

[M4/1] wenden Möglichkeiten der Überprüfung von Hypothesen an,

[M4/2] beschreiben den Weg der Erkenntnisgewinnung,

[M4/3] überprüfen Daten und Vorgehensweise hinsichtlich ihrer Relevanz für die Beantwortung von Fragestellungen,

[M4/4] beurteilen den Aussagewert statistischer Daten und anderer Materialien für den Prozess der Erkenntnisgewinnung.

[M5] Kompetenz zu einem angemessenen Umgang mit Atlas und Karten

Page 17: Schulcurriculum für das Fach Erdkunde - grosse-schule.de · Zusammenstellung der prozessbezogenen Kompetenzen wieder. An der Großen Schule wird das Fach Erdkunde statt epochal in

17

Die Schülerinnen und Schüler …

[M5/1] wenden Register und Legenden sachgerecht an,

[M5/2] werten topografische, physische, thematische und andere alltagsübliche Karten unter einer zielführenden Fragestellung aus,

[M5/3] fertigen topografische Übersichtsskizzen und Karten an,

[M5/4] führen aufgabengeleitet Kartierungen durch,

[M5/5] beschreiben Möglichkeiten der Anwendung von GIS,

[M5/6] beschreiben Manipulationsmöglichkeiten kartografischer Darstellungen (z. B. durch Farbwahl, Akzentuierung).


Recommended