+ All Categories
Home > Documents > SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1...

SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1...

Date post: 22-May-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
85
SCHRIFTEN REIHE NR. 147 Biomechanische Bewertung der Euro-NCAP- Einstufungskriterien Untersuchungen an Freiwilligen und Dummies
Transcript
Page 1: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

SCHRIFTENREIHE NR. 147

BiomechanischeBewertung derEuro-NCAP-Einstufungskriterien

Untersuchungen anFreiwilligen und Dummies

Page 2: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

BiomechanischeBewertung derEuro-NCAP-Einstufungskriterien

Untersuchungen anFreiwilligen und Dummies

Auftraggeber:

Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT)

Auftragnehmer:

Institut für Rechtsmedizin undVerkehrsmedizinRuprecht-Karls-Universität Heidelberg

Verfasser:

Prof. Dr. Dimitrios KallierisBernd LorenzProf. Dr. Rainer Mattern

Page 3: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Die Studie wurde erstellt unter Mitarbeit von

R Drönner, C. Frank, B. Ganßmann, F. Gaus, M. Hahn, S. Helbing,A. Klingmann, K. Krämer, H. Riedl, B. Rimmler, S. Runde, P. Schiemann,

H. Schölles, M. Schulz, B. von Wirén, G. Zimmer

Postanschrift:Postfach 17 05 63 • 60079 Frankfurt/M.Telefon (0 69)9 75 07-0Drahtanschrift: AutoverbandTelex 4 11 293

Druckerei Henrich GmbHSchwanheimer Straße 11060528 Frankfurt am Main

Vervielfältigungen, auch auszugsweise,nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FAT.

Page 4: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Vorwort

Ein zentrales Ziel der Fahrzeughersteller ist die Konstruktion von sicheren Fahrzeu-gen, die nicht nur unter normalen Betriebsbedingungen ein sicheres Führen ermög-lichen müssen, sondern auch unter extremen Bedingungen wie z.B. bei einem Ver-kehrsunfall, den Insassen guten Insassenschutz bieten sollen.

Verbraucherverbände, Fachzeitschriften und verschiedene internationale Verkehrsbe-hörden führen schon seit langer Zeit Crashversuche mit dem Ziel durch, die Verbrau-cher über das Abschneiden bestimmter Fahrzeuge in diesen Versuchen zu informie-ren. Diese Bemühungen gehen im allgemeinen über die Anforderungen der bestehen-den Sicherheits- und Verkehrsgesetze hinaus, da deutlich gezeigt werden soll, ob ver-schiedene Fahrzeugmodelle Defizite aufweisen. So wurde auch 1997 im Rahmen vonweltweit durchgeführten Verbraucher-Crash-Tests (New Car Assessment Program,NCAP) von der englischen Verkehrsbehörde, unterstützt durch die FIA und einiger EU-Kommissare, ein europäisches Crashverfahren (Euro-NCAP) etabliert, das aus ver-schiedenen Crashtests besteht. Durchgeführt wird ein versetzter Frontalaufprall gegeneine deformierbare Barriere mit 64 km/h und ein rechtwinkliger Seitenaufprall mit50 km/h. Darüber hinaus werden noch verschiedene Tests zur Bewertung der Fußgän-gersicherheit abgeprüft.

Um die Verbraucher möglichst einfach mit einer Gesamtnote über das Abschneiden zuinformieren, werden über ein relativ kompliziertes Verfahren die von einer Testpuppe(Dummy) ermittelten Einzelmeßwerte zusammengefaßt. Die Grenzwerte der Einzel-messungen waren bisher nicht biomechanisch abgesichert. Daher war es notwendig,bei einigen Bewertungsgrößen eine Überprüfung der Plausibilität der biomechanischenEinstufung auch im Hinblick auf die Darstellung der wissenschaftlichen Tragfähigkeithin, zu untersuchen.

Mitarbeiter und Studenten des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Heidelberghaben sich hierfür freiwillig Versuchen unterzogen, bei denen die von ihnen als ertrag-bar bezeichnete Belastung für verschiedene Euro-NCAP- Bewertungskriterien ermitteltwurden. Versuchsaufbau, -ablauf und -ergebnisse sind im vorliegenden Bericht darge-stellt. Die Ergebnisse zeigen, daß bei bestimmten Bewertungskriterien die Euro-NCAP-Grenzen sehr ehrgeizig gewählt sind. Die Freiwilligen haben teilweise bei geringerenEinwirkgrößen die vorgeschlagenen Grenzen überschritten.

Die Studie konnte nur durch den hohen persönlichen Einsatz der Mitarbeiter und Stu-dierenden des o.g. Instituts und durch die enge Zusammenarbeit mit dem FAT-Ak 3Unfallforschung/Biomechanik, dessen Mitglieder im Anhang namentlich genannt sind,erfolgreich durchgeführt werden. Allen Beteiligten sei an dieser Stelle ausdrücklichgedankt.

Frankfurt am Main, im August 1999

Page 5: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1

2 METHODE 5

2.1 FREIWILLIGE UND DUMMIES 52.2 ART UND ANZAHL DER VERSUCHE 62.3 VERSUCHSAUFBAU 62.4 MEBSTELLEN AM PENDEL 72.5 FOTOGRAFISCHE DOKUMENTATION 72.6 THORAXANPRALLVERSUCHE 7

2.6.1 Meßstellen an den Freiwilligen 82.6.2 Meßstellen am Dummy 10

2.7 KNIEANPRALLVERSUCHE 102.7.1 Meßstellen an den Freiwilligen 112.7.2 Meßstellen am Dummy 11

2.8 KNIE-/TIBIA-VERSCHIEBUNG 122.8.1 Meßstellen am Dummy 13

2.9 FUßBELASTUNG 132.9.1 Dummy-Fallversuche 132.9.2 Meßstellen am Dummy 152.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen 152.9.4 Sprungversuche mit Freiwilligen 152.9.5 Fallversuche mit Freiwilligen 16

3 LITERATURREVIEW 17

3.1 THORAX 18

3.2 Fuß 19

4 ERGEBNISSE 19

4.1 THORAXANPRALLVERSUCHE 19

4.2 KNIEANPRALLVERSUCHE 254.3 KNIEVERSCHIEBUNGSVERSUCHE 284.4 FALLVERSUCHE MIT HYBRID-III-DUMMY 304.5 SPRUNGVERSUCHE MIT FREIWILLIGEN 354.6 FALLVERSUCHE MIT FREIWILLIGEN 405 DISKUSSION 42

5.1 THORAXANPRALLVERSUCHE 435.2 KNIEANPRALLVERSUCHE 445.3 KNIEVERSCHIEBUNG 455.4 FUßBELASTUNG 46

6 ZUSAMMENFASSUNG 48

7 LITERATURVERZEICHNIS 50

Tabellen der Versuchsdaten

Ergänzungsbericht: Knie-Tibia-Verschiebungsversuche an einemHybrid Ill-Dummy ausgestattet mit Ball-Bearing-Sliding-Knees

Mitglieder des FAT-AK 3 'Unfallforschung/Biomechanik'

Page 6: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Nomenklatur

Abkürzung

aK

a2so

r"Femur

FH

FoSli/re

Fpd

Fjjbia

Fx/zAbs

Fx/zSo

FxUpTili/re

FzLoTi

FzUpTi

h-Fall

HIChpdhsp

hïhIF

IK

MHymK

Tlschuh

Mx/yLoTi

Mx/yUpTi

My|i/re

SsKli/re

TCFCTlUTh

vcVimp

0Pd

Bedeutung Einheit

Kopfbeschleunigung [g]Beschleunigung Knie außen in x-Richtung [g]Beschleunigung Knie innen in x-Richtung [g]Pendelbeschleunigung [g]Beckenbeschleunigung in x-/y-/z-Richtung [g]Höchster Ordinatenwert des in Höhe einer 3ms-Breite [g]abgeschnittenen Spitzenwerts der resultierendenBeschleunigungRückenbeschleunigung in x-Richtung [g]Thoraxbeschleunigung [g]Absatzbeschleunigung des Meßschuhs in z-Richtung [g]Sohlenbeschleunigung des Meßschuhs in z-Richtung [g]Brustbreite [cm]Thoraxdeflektion, Thoraxeindrückung in x-Richtung [mm]Oberschenkellängskraft [N]Halskraft [N]Oberschenkelkraft links/rechts [N]Pendelkraft [N]Kompressionskraft in der Schienbeinlängsachse [N]Absatzkraft des Meßschuhs in x-/z-Richtung [N]Sohlenkraft des Meßschuhs in x-/z-Richtung [N]Upper Tibia Kraft links/rechts in x-Richtung [N]Lower Tibia Kraft in z-Richtung [N]Upper Tibia Kraft in z-Richtung [N]Fallhöhe [cm]Head Injury Criterion [-]Auslenkhöhe des Pendels [mm]Sprunghöhe [cm]Brusthöhe [cm]Fußlänge [cm]Körpergröße [cm]Halsmoment um die y-Richtung [Nm]Körpermasse [kg]Pendelmasse [kg]Masse des Meßschuhs [kg]Lower Tibia Moment um die x-/y-Achse [Nm]Upper Tibia Moment um die x-/y-Achse [Nm]Drehmoment um die Tibia-y-Achse links/rechts [Nm]Sliding Knee (Knieverschiebung) links/rechts [mm]Tibia Compression Force Criterion [kN]Tibia Index [-]Brustumfang [cm]Viscous Criterion [m/s]Anprallgeschwindigkeit [m/s]Durchmesser der Anprallfläche des Pendels [mm]

Page 7: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

AIS Abbreviated Injury ScaleBASt BundesAnstalt für StraßenwesenEEVC European Experimental Vehicles ComitteeEuro-NCAP European New Car Assessment ProgramFAT Forschungsvereinigung AutomobilTechnikIIHS Insurance Institute for Highway SafetyNHTSA National Highway Traffic and Safety AdministrationQUPASI Quantifizierung der PAssiven Sicherheit von PKWTRL Transport Research LaboratoryTUB-NCAP TU Berlin-NCAPVDA Verband Deutscher Automobilindustrie

Page 8: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

1 Einleitung und Problemstellung

Zur Zeit werden weltweit eine ganze Reihe unterschiedlicher Crash-Verfahren (z.B.

hinsichtlich Anprallgeschwindigkeit, Dummy-Besetzung, Offset, Beschaffenheit der

Barriere) sowohl von behördlicher Seite (z.B. National Highway Traffic and Safety

Administration - NHTSA) und Versicherungen (z.B. Insurance Institute for Highway

Safety - IIHS) als auch von Auto-Zeitschrift-Redaktionen (z.B. auto motor & sport)

und Verbraucherorganisationen (ADAC, Stiftung Warentest) durchgeführt. Die Er-

gebnisse dieser Versuche (Dummy-Meßwerte, Hochgeschwindigkeitsfilme, Fahr-

zeugstrukturuntersuchung) werden insbesondere hinsichtlich der Einstufung von

Verletzungsrisiken unterschiedlich bewertet (sog. "Rating"). Hierdurch ergibt sich für

die Fahrzeugentwicklung und Konstruktion eine unklare Situation, die in ihrer Konse-

quenz nicht nur hohe Investitionen sondern auch den Nutzen für den Verbraucher

fragwürdig machen kann.

Crashtests Euro-NCAP

Seitentests Frontaltests Fußgängertests

50 km/h

5-s t

50 km/h i.

950 kgdGlonr.:c-rbaie Bariere

40% Onset

64 km/h

deformiefboe Banane-

Abb. 1: Derzeitige Euro-NCAP Crashtests

Insbesondere die jüngsten Veröffentlichungen von Ergebnissen aus Crash-

Versuchen nach dem sog. European New Car Assessment Program (Euro-NCAP)

z.B. in der Zeitschrift „What Car ?" und assoziierten Magazinen ([5], [6], [7], [8]) sor-

gen bei den Fahrzeugherstellern für Unsicherheit (z.B. [9], [28]). Crash-Versuche

nach diesem Verfahren wurden unter der Federführung von C. A. Hobbs durch das

britische Transport Research Laboratory (TRL) mit Unterstützung durch das britische

-1 -

Page 9: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Verkehrsministerium, verschiedene Verbraucherorganisationen und mit politischer

Unterstützung durch den EU-Kommissar Neil Kinnock entwickelt und durchgeführt.

Die Crashkonfigurationen sind in Abb.1, die Versuchsdurchführung in [38] und die

Versuchsauswertung und Einstufung der Ergebnisse in [15] beschrieben.

Zwischenzeitlich ist das sog. Euro-NCAP-Konsortium entstanden, zu dem auch die

Bundesrepublik Deutschland ihren Willen zum Beitritt erklärt hat und im Rahmen

dieses Beitrittes versucht, Modifikationen am Euro-NCAP-Verfahren einzubringen

und durchzusetzen.

1 Crashtests zum Selbstschutz

(Vorschlag BASt/QUPASI)

Frontaltests Seitentests

64 km/h

40% Offset

detamierbareBarriere

50 km/h

56 km/h

m=950 kgfahrbare Barriere

gem. ECE

(optional) a18 kg Gepäck " Q *nüer;ta

(optional) ' (optioroli

Abb. 2: Vorschlag der BAStzu Euro-NCAP (nach [33])

Diese Modifikationen basieren unter anderem auf den im Rahmen der Entwicklung

des QUPASI-Verfahrens (Quantifizierung der passiven Sicherheit von PKW [18]) - in

neuerer und modifizierter Form auch als TUB-NCAP (TU Berlin-NCAP [32]) bezeich-

net - gewonnenen Forschungsergebnissen. Der Entwurf des deutschen Beitrags

(s.a. Abb. 2 und 3) befindet sich derzeit in der abschließenden Beratungs- und Be-

schlußphase durch Ad Hoc-Arbeitsgruppen unter Federführung der Bundesanstalt

für Straßenwesen (BASt) und des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Auf eine weitere Beschreibung des TUB-NCAP Verfahrens wird an dieser Stelle ver-

zichtet, da zum einen wesentliche Bestandteile noch nicht abschließend festgelegt

sind und zum anderen es sich um ein vergleichsweise kompliziertes, nicht kurz dar-

stellbares Verfahren handelt.

- 2 -

Page 10: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

'I Aufbau des CAP Verfahrens

3 Selbstschutztests_ ^ - — " " " ^ - ^ ^

Primärkriterien Zusatzkriterien(ZK)körperteilbezogene I übergeordnete ZKZK f. Selbstschutz | z.B. Rettung, Brand

QÖPASI-Methode zurSelbstschutzbewertung

('Kernbewertung')

Bewertungsmaßstab(Selbstschutz)

1

j ^

Kompatibilitätstest

Bewertung derKompatibilität

Bewertungsmaßstab(insgesamt)

IKörperteilbezogene Bewertungdes Selbstschutzes »* -à

r r

Sicherheits-Index für verschiedeneFahrzeugklassen ^ * * * T J & :

Abb. 3: Aufbau des TUB-NCAP-Verfahrens (nach [33])

In Tabelle 1 sind die körperteilbezogenen Erfüllungskriterien (Performance Criteria)

des Euro-NCAP-Verfahrens zusammengefaßt (nach Hobbs, 1998 [14]). Ähnliche

Einstufungen werden auch im TUB-NCAP-Verfahren vorgenommen, die sich auf die

sogenannten Primärkriterien beziehen, wobei die eigentliche Bewertung

(Farbgebung) nach einem aufwendigeren statistischen Verfahren erfolgt.

Körperteil

Kopf

Hals

Brust

Femur

Knie

Lower Leg

Lower Boundary

Kriterium

HIC

ScherkraftZugkraftMoment

Defiektion

Viscous Criterion

FFemuf

Verschiebung

FT,b»(TCFC)

Tibia Index

Einstufung wec

Lower Boundary

1000(20% Verletzungsrisiko È AIS 3)

88 g

3.1 kN @0 ms. 1.5 kN @ 25-35 ms, 1.1 kN @ 45 ms3.3 kN @ 0 ms, 2.9 kN @ 35 ms, 1.1 kN @ 60 ms

Extension 57 Nm(signifikantes Verletzungsrisiko)

50 mm(50% Verletzungsrisiko > AIS 3)

1.0 m/s(25% Verletzungsrisiko > AIS 4)

9.07 kN @ 0 ms, 7.56 kN @10 ms(Grenzwert für Oberschenkelfraktur)

15 mm(Grenzwert für Kreuzbandversagen)

8 k N

(10% Frakturrisiko)1.3

Upper Boundary

650(5% Verletzungsrisiko > AIS 3)

72 g

1.9 kN @ 0 ms, 1.2 kN @ 25-35 ms, 1.1 kN @ 45 ms2.7 kN @ 0 ms, 2.3 kN @ 35 ms, 1.1 kN @ 60 ms

Extension 42 Nm

22 mm(5% Verletzungsrisiko > AIS 3)

0.5 m/s(5% Verletzungsrisiko > AIS 4)

3.8 kN(5% Beckenverletzungsrisiko)

6 mm

2 k N

0.4

isclt von rot (poor) nach braun (weak)Upper Boundary: Einstufung wechselt von gelb (adequate) nach grün (good)

Tab.1: Euro-NCAP Performance Criteria (nach Hobbs 1998, [14])

Die unteren Grenzbedingungen („lower boundary") entsprechen weitgehend den

Grenzwerten der EEVC, die für die gemäß ECE R94 und ECE R95 gesetzlich vorge-

schriebenen bzw. vorgesehenen Crash-Versuche gelten. Werden die oberen Grenz-

- 3 -

Page 11: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

bedingungen („upper boundary") erfüllt bzw. deren Werte unterschritten, erfolgt die

Einstufung „grün" (good). Die Festlegung der Grenzwerte basiert im wesentlichen auf

Arbeiten von Mertz (1997, [19]), in denen statistische Verfahren entwickelt wurden,

um Risikokurven für die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Verletzungen unter

bestimmten mechanischen Einwirkungen auf den menschlichen Körper ableiten zu

können.

Hobbs (1998, [14]) legt für die Einstufung „grün" eine 5%ige Wahrscheinlichkeit des

Eintretens einer Verletzung der gleichen AlS-Schwere zugrunde, auf der der gesetz-

liche Grenzwert basiert.

Ziel der vorliegenden Studie ist die Analyse des Euro-NCAP-Test- und Bewertungs-

verfahrens, insbesondere die Beurteilung der grundsätzlichen Tauglichkeit der zu-

grundegelegten biomechanischen Einstufungskriterien und die Überprüfung der wis-

senschaftlichen Tragfähigkeit, die zur dortigen Definition des als „grün" bewerteten

Bereichs dienten.

Hierzu sind Untersuchungen an Freiwilligen in einem als sicher verletzungsfrei - bis

zum Erreichen der Schmerzschwelle - zu tolerierenden Belastungsbereich durchge-

führt worden, wobei die Ermittlung dieses Bereichs im Hinblick auf Versuchsdurch-

führung und Versuchsdesign sorgfältiger Planung bedurfte. Es zeigte sich in einigen

Fällen, daß leichtere Beschwerden erst mit einem zeitlichen Verzug von bis zu 24

Stunden nach Versuchsdurchführung auftraten.

Eine gleichartige Belastung von Dummies des Typs Hybrid III soll Grundlagen zur

Validität der Dummies in einem für den Menschen als verletzungfrei zu tolerierenden

Bereich schaffen. Durch eine ausreichende Anzahl von gleichartigen Versuchen

(jeweils ca. 2-3 Versuche mit gleichem Versuchsdesign) sollten auch Erkenntnisse

zur Wiederholgenauigkeit (-> Streubereich der Meßwerte) und zur Biofidelität der

Dummies gewonnen werden.

Die Ergebnisse dieser Validierungsuntersuchungen werden dem im Euro-NCAP als

„grün" eingestuften Bereich gegenübergestellt und diskutiert.

Problematisch erscheint derzeit die Erarbeitung von Qualitätsstufen (Noten, Farbge-

bungen), die eine sichere Zuordnung von Wahrscheinlichkeit und Art und Schwere

einer möglichen Verletzung in Abhängigkeit vom Einwirkgeschehen ermöglicht. Un-

tersuchungen an Freiwilligen können hierzu aus naheliegenden Gründen nicht

durchgeführt werden und traumatomechanische Untersuchungen an Leichen er-

- 4 -

Page 12: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

scheinen im unteren Belastungsbereich nicht sinnvoll (Aussagen zu Verletzungen

der Schwere AIS 1 (Prellungen, Überdehnungen) an der Leiche nicht möglich).

Der Nutzen der Themenbearbeitung liegt in der Schaffung eines Grundlagenpapiers,

das einerseits als Diskussions- und Argumentationsgrundlage sowohl im Hinblick auf

eine sinnvolle Fahrzeugentwicklung als auch zur Verbraucherinformation dienen und

andererseits ggf. auch weiteren Forschungs- und Untersuchungsbedarf darlegen

und begründen soll.

2 Methode

2.1 Freiwillige und Dummies

Für die Untersuchungen stellten sich insgesamt 9 männliche (23-59 J) und 7 weibli-

che (22-36 J) Institutsangehörige freiwillig zur Verfügung. Während der Versuchs-

durchführung waren die Freiwilligen eigenverantwortliche Versuchsleiter bzw. Ver-

suchsleiterinnen und bestimmten das Versuchsprocedere. Die wichtigsten anthro-

pometrischen Daten der Freiwilligen sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.

Es ist darauf hinzuweisen, daß sich - abhängig von den durchgeführten Versuchen -

die jeweiligen Freiwilligengruppierungen unterschiedlich zusammensetzten.Proband

12345678910111213141516

Geschlecht

mmmwwwwmmmmmwmww

Alter

Ml59352923253622523223383129322931

Körpermassem«fkql72

74,580

59,57057

54,5687562936460755348

KörpergrößeIK

fcm]173

177,5178

164,5173165

164,5169170180192172160170160160

BrustumfangUTh

[cm]98

95,51018491838394101

Brusthöhehm

Tern]22,623,224,519,319,819,217,923,425

BrustbreitebTh

fcm]34,531,832,226

28,527,326,930,433

FußlängeIF

[cm]26,5

25

24,52525

28,524,523,324

Tabelle 2: Anthropometrische Daten der Freiwilligen

Darüberhinaus standen jeweils ein Hlll-Dummy (50%, männlich) der Volkswagen

AG, Wolfsburg und der Mercedes Benz AG, Sindelfingen für die Versuche zur Ver-

fügung. Bei den Fallversuchen wurde ein Fußgängerdummy (50%, männlich) der

Mercedes Benz AG, Sindelfingen eingesetzt, der mit Instrumented Legs (IL) der

Volkswagen AG ausgerüstet war.

- 5 -

Page 13: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

2.2 Art und Anzahl der Versuche

Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 359 Versuche durchgeführt (238 Ver-

suche mit Freiwilligen und 121 am Dummy), wie in der nachfolgenden Matrix gezeigt.

Versuchsmatrix:

Belastete Körperregion

Brust frontal

Oberschenkel axial (Knie)

Knie Verschiebung

Tibia axial (Fallversuch)

Tibia axial (Sprungversuch)

Gesamt

Gesamt

Anzahl der Versuche

Dummy

3321

46

21

-

121

Freiwillige

36

50

62

10

80

238

359

2.3 Versuchsaufbau

Die Versuche der Art 1-3 wurden bei der ENDEVCO Vertriebs GmbH Deutschland,

Heidelberg, durchgeführt, für deren schnelle und unbürokratische Unterstützung ins-

besondere dem Geschäftsführer, Herrn G. Eisenträger, an dieser Stelle herzlich ge-

dankt sei. Für die Versuche wurde eine Pendeleinrichtung zur Dummykalibrierung

umgerüstet (Abb. 4).

\\ •

riïinfiiiinïiiniiiînniiiiimiiiiiiiiiin.iiiifc *' -JÊ^m

Iftff 9feM

•yiüAbb. 4: Versuchsaufbau für Thoraxanprallversuche

An der anprallseitigen Fläche des Pendels (mpd~14 kg, 0pd=154 mm), wurde ein 30

mm starkes Padding gleichen Durchmessers (Ensolite) mittels doppelseitigen Klebe-

- 6 -

Page 14: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

bands aufgeklebt. Zur Signalisierung des optischen Anprallzeitpunktes (to, Blitz) ist

ein Kontaktschalter auf Höhe der Mittellinie zwischen Pendeloberfläche und Padding

befestigt worden. Abb. 5 zeigt die Kraft-Verformungs-Charakteristik des eingesetzten

Polstermaterials bei einem 20 km/h Anprall gegen eine steife Fläche.

Abb. 5: Hysteresekurve von Ensolite

2.4 Meßstellen am Pendel

Neben der Anprallgeschwindigkeit Vjmp wurde die Pendelbeschleunigung aPd in x-

Richtung gemessen. Die Pendelkraft FPd wurde aus der Pendelmasse mPd und der

Pendelbeschleunigung aPd berechnet.

2.5 Fotografische Dokumentation

Es wurden Standfotos, Standardvideoaufnamen und teilweise Hochgeschwindig-

keitsfilme mit einer Bildfrequenz von 500 B/s angefertigt.

2.6 Thoraxanprallversuche

Der Anprall des Pendels an den Freiwilligen bzw. Dummies erfolgte im Bereich der

Brustbeinmitte. Die lagegerechte Positionierung der Freiwilligen bzw. Dummies zum

Pendel erfolgte durch eine in der Höhe verstellbare Hubplattform. Abbildungen 4 und

6 zeigen den Versuchsaufbau und die Anstoßkonfiguration für die Thoraxan prall ver-

suche eines weiblichen und eines männlichen Freiwilligen.

Bei einer ersten orientierenden Auswertung der Vorversuchsergebnisse, konnte fest-

gestellt werden, daß die Versuchspersonen bei geöffneten Augen teilweise ungewollt

bzw. reflektorisch auf das Anprallgeschehen im Sinne eines Ausweichens nach hin-

ten reagierten.

- 7 -

Page 15: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

'«Mffl j,,D fui

Abb. 6: Anstoßkonfiguration

Bei den folgenden Versuchen hatten daher die Freiwilligen die Augen geschlossen

zu halten und wurden mit lauter Musik beschallt, so daß eine Beeinflussung des Ver-

suchsergebnisses durch vorhergehende Reaktionen gering gehalten werden konnte.

Da der Anprall des Pendels bei den Freiwilligen nicht immer mit der gesamten Flä-

che sondern mit dem unteren Bereich erfolgte, wurden auch die Dummy-Versuche in

zwei Anprallkonfigurationen durchgeführt. In einer Versuchsserie erfolgte ein flächi-

ger Anprall (Abb. 7) in einer zweiten Versuchsserie war der Dummy nach hinten ge-

neigt (Abb. 8). Hieraus sollten Erkenntnisse zum Verhalten des Deflektions-

Meßgliedes (Potentiometer) gewonnen werden.

Abb 7: flächiger Thoraxanprall Abb.8: Dummy geneigt

2.6.1 Meßstellen an den Freiwilligen

Es wurden die Beschleunigung am Rücken in x-Richtung a^x und bei einigen Versu-

chen die Kopfbeschleunigung aK in x-, y- und z-Richtung gemessen.

- 8 -

Page 16: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Zur Ermittlung der Thorax- und Kopfbeschleunigung wurden jedem Freiwilligen indi-

viduelle Adapter anpaßt.

Abb. 9 + 10: Beschleunigungsmessung am Rücken der Freiwilligen

Die Rückenadapterplatten (Abb. 9+10) bestehen aus thermoplastischem Schienen-

material (Cellaform®, Stärke 2,4 mm), das nach Erhitzung im Wasserbad (T«70°)

transparent und formbar wird. Die weichen Platten wurden den Freiwilligen am Rük-

ken aufgelegt und insbesondere der Bereich der Wirbelsäule (Dornfortsätze) nach-

geformt, so daß eine möglichst gute Anschmiegung an die knöchernen Strukturen

möglich wurde.

Nach Abkühlung und Härten der Platten wurde ein Aluminium-U-Profil mit vormon-

tiertem uniaxialen Beschleunigungsaufnehmer an der Adapter-Platte festgeschraubt

und ein Target montiert.

Die Rückenadapter wurden mittels eines bei der orthopädischen Versorgung übli-

chen Klebebands (Strappal®) in einer ziegeiförmigen Klebetechnik auf dem Rücken

der Freiwilligen fixiert.

Zur Ermittlung der Kopfbeschleunigungen wurden Gebißadapter durch die Klinik und

Poliklinik für Mund- Kiefer- und Gesichts-Chirurgie im Klinikum der Universität Hei-

delberg gefertigt, für deren Unterstützung und Zusammenarbeit an dieser Stelle ge-

dankt sei.

Jedem Freiwilligen wurden Abdrücke des Oberkiefers genommen. Anhand der Ab-

drücke wurden exakt passende, prothesenähnliche Adapter gefertigt, die über Auf-

nahmegewinde zur Verschraubung eines Sets aus drei uniaxialen Beschleunigungs-

- 9 -

Page 17: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

aufnehmern verfügen. Abbildung 11 zeigt einen Gebißadapter mit montierten Be-

schleunigungsaufnehmern.

Abb. 11: Gebißadapter mit Beschleunigungsaufnehmern

Diese Gebißadapter standen erstmals bei der Durchführung der Versuche Nr. 6.26

ff. zur Verfügung (s.a. Tab. 1 im Anhang).

Bei Vorversuchen wurde ein Anprallgeschwindigkeits- (Vimp=1,49-1,96 m/s=5,36-7,06

km/h) bzw. Auslenkhöhenbereich (hpd=102-200 mm) des Pendels ermittelt, dem die

Freiwilligen ausgesetzt wurden. Jeder Versuchsteilnehmer bzw. Versuchsleiter

konnte jederzeit eine Fortführung der Versuche unterbinden.

2.6.2 Meßstellen am Dummy

Bei den Thoraxanprallversuchen wurden am Dummy folgende Messungen vorge-

nommen:

- Brustbeschleunigung aTh in x-, y- und z- Richtung

- Thoraxdeflektion dm

- Kopfbeschleunigung a« in x-, y- und z- Richtung

- Halsmoment MHY und

- Halskraft FH in x- und z-Richtung

Zusätzlich wurde am Rücken analog zu den Freiwilligen eine Adapterplatte mit einem

Beschleunigungsaufnehmer zur Messung der Beschleunigung aRx fixiert.

2.7 Knieanprallversuche

Die Belastung der Knie erfolgte bei den Freiwilligen alternierend am rechten und lin-

ken Bein. Am Dummy wurde für jedes Bein eine Versuchsserie durchgeführt. Die

- 1 0 -

Page 18: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Beine waren rechtwinklig ausgerichtet bei in etwa waagerechten Oberschenkeln

(Abb. 12 und 13).

Abb. 12: Freiwillige vor Knieanprall

2.7.1 Meßstellen an den Freiwilligen

An den Knien wurden jeweils innen und außen (auf Höhe der medialen und lateralen

Kondylen) die Beschleunigungen in x-Richtung (aKiX, a«ax) gemessen. Die Beschleu-

nigungsaufnehmer wurden auf individuell angepaßte Adapterplatten montiert (s. Tho-

raxbelastungen). Die Fixierung erfolgte ebenfalls mit Strappal Klebeband (Abb. 13).

Abb. 13: Anstoßkonfiguration und Lage der Beschleunigungsaufnehmer

2.7.2 Meßstellen am DummyAm Dummy wurden die Oberschenkelkräfte in x-Richtung jeweils links und rechts

(FOSN. Fosre) und die triaxiale Beckenbeschleunigung (apx, apy, ap2) gemessen.

- 11 -

Page 19: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

2.8 Knie-/Tibia-Verschiebung

Zur Ermittlung der Knie-/Tibia-Verschiebung („sliding knee", SSK) erfolgte der Anprall

des Pendels im Bereich der Tibia-Oberkante. Die unteren Extremitäten wurden beim

Dummy im Bereich des „Fußgelenks" (Abb. 14) und bei den Freiwilligen im Absatz-

bereich der Schuhe durch eine Holz-Abstützung in Anprallrichtung fixiert (Abb. 15 &

16).

Abb. 14: Anstoßkonfiguration zur Ermittlung der Knie-/Tibia-Verschiebung am Dummy

Abb. 15, 16: Freiwillige beim Tibia-Anprall

- 1 2 -

Page 20: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

2.8.1 Meßstellen am DummyAm Dummy wurden folgende Messungen vorgenommen:

Upper Tibia: Knieweg: x-Richtung (SSKN, SsKre)

Kraft: x-Richtung (FXUPTiii, FXuPTire)

Drehmoment: um die y-Achse (MYii, MYre)

Femur: Kraft: x-Richtung (Fosii. Fosre)

Becken: Beschleunigung: triaxial (apx, apy, apz)

2.9 Fußbelastung

Zur Ermittlung der Fußbelastung bei einem Fall oder Sprung aus geringer Höhe wur-

den 21 Dummy-Fallversuche, 10 Fallversuche mit 3 Freiwilligen (1 w, 2 m; Proban-

den 9, 13, 14) und 80 Sprungversuche mit 8 Freiwilligen (2 w, 6 m; Probanden 1, 6,

8-13, s. Tab. 2) durchgeführt.

Zur Ermittlung der Fußbelastung und gegenüberstellenden Auswertung wurden so-

wohl der Dummy als auch die Freiwilligen mit Meßschuhen ausgerüstet. Der Aufbau

und die Funktion der Meßschuhe ist in Schüler et al. (1996, [31]) und Lorenz (1997,

[16]) näher beschrieben. Zusätzlich wurden Dummy-Fallversuche durchgeführt, bei

denen Standard H Ill-Schuhe eingesetzt wurden (Versuche FB 16-21).

2.9.1 Dummy-Fallversuche

Die Abbildung 17 und 18 zeigen den Versuchsaufbau für die Dummy-Fallversuche

mit Meßschuhen. Die Versuche wurden im Kalibrierlabor der Endevco Deutschland

GmbH, Heidelberg, durchgeführt.

Die Aufhängung des Dummies erfolgte über Pkw-Gurtbänder, die über ein Gurt-

schloß miteinander verbunden wurden. Das untere Gurtbandende wurde am Dum-

my-Kopf festgeschraubt (Gewinde für Dummy-Haken). Das obere Bandende wurde

verschlauft und in einen Flaschenzug, der an dem Gestellrahmen der Pendel-

Kalibriereinrichtung befestigt wurde, gehängt. Die Einstellung der Fallhöhe erfolgte

über den Flaschenzug. Der Fall des Dummies wurde über das manuelle Öffnen des

Gurtschlosses ausgelöst.

Um den Dummy zu schonen und das erneute Aufhängen nach dem Versuch zu er-

leichtern, wurde der Dummy mit einem Tragegeschirr (für Bauarbeiter zum Schutz

vor dem Fall aus großer Höhe) versehen, in das ein Gurtband eingehängt wurde.

Das obere Gurtbandende wurde mit dem Gestellrahmen der Kalibriereinrichtung ver-

- 1 3 -

Page 21: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

zurrt. Hierdurch wurde der Oberkörper des Dummies beim Fall aufgefangen und ein

Bodenkontakt des Beckens verhindert.

Abb. 17+18: Dummy-Fallversuche mit Meßschuhen

Die Versuche wurden aus unterschiedlichen Fallhöhen und unter verschiedenen

Beinhaltungen durchgeführt. Der Einstellungsbereich von Oberschenkel, Unter-

schenkel sowie des Fusses ist Abb. 19 zu entnehmen.

11-37 cm

59°-7 T

11-40crn

Abb.19: Einstellbereich der Dummy-Beine beim Fallversuch

Es stand ein 30 Kanal-Meßdatenerfassungs- und Verarbeitungssystem der Autoliv

GmbH, Dachau, zur Verfügung, für deren Entgegenkommen und Unterstützung an

dieser Stelle gedankt sei.

- 14-

Page 22: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

2.9.2 Meßstellen am Dummy

Am Dummy wurden an beiden unteren Extremitäten und am Becken folgende Mes-

sungen vorgenommen:

Lower Tibia: FZL0Ti, MXLoTi, MYLOTI

Upper Tibia: FZUpTj, MXuPTi, MYuPTi

Femur: FOs

Becken: apx, apy, apz

Aus den Meßwerten der Lower und Upper Tibia wurde jeweils der Tibia-Index nach

folgender Rechenvorschrift berechnet:

T l= |MR/(Mc)Rl + |Fz/(Fc)zl

mit:

MR = resultierendes Biegemoment um die x- und y-Achse

(MC)R= kritisches Biegemoment (225 Nm)

(Fc)z= kritische Druckkraft in z-Richtung (35,9 kN)

2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

An jedem Meßschuh (Masse mschuh « ca.3,4 Kg, je nach Kabelanteil) wurden folgen-

de Meßdaten erhoben:

Sohle: FXso, FZso, aZso

Absatz: FxAbs, FzAbs, azAbs

Die Messung der Sohlen- und Absatzbeschleunigungen (aZSo und a^bs) erfolgte zur

Kompensation der Störkräfte, die durch die Masse, der in den Schuhen integrierten

Meßvorrichtung, hervorgerufen werden.

Die sog. korrigierten Schuhkräfte wurden nach folgender Formel berechnet:

FzkOrr(t)=Fz(t)+0,74 kg * az(t)

Sämtliche im vorliegenden Bericht angegebenen Schuhkräfte sind - sofern nicht

ausdrücklich anderslautend vermerkt - korrigierte Kräfte.

2.9.4 Sprungversuche mit Freiwilligen

Die Sprungversuche (Abb. 20 und 21) wurden am Institut für Rechts- und Verkehrs-

medizin der Universität Heidelberg unter Einsatz des Meßdatenerfassungs- und ver-

- 15-

Page 23: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

arbeitungssystems der Firma Autoliv durchgeführt. Die Sprunghöhe hsp betrug je-

weils 100, 220, 265, 370 und 475 mm. Jeder Sprung wurde wiederholt. Die Freiwilli-

gen trugen die Meßschuhe. Je nach Fußgröße mußten die Schuhe ausgestopft wer-

den, um eine ausreichende Fixierung an den Füßen der Probanden zu gewährlei-

sten.

1 ( , :

IIiln

f i • IIJ ( il• • ' i l l

i

JÊÈU:

II

is

Abb. 20 und 21 : Freiwillige vor dem Sprung

2.9.5 Fallversuche mit Freiwilligen

In Ergänzung zu den Sprungversuchen, wurden orientierende Fallversuche mit

Freiwilligen durchgeführt (Abb. 22+23). Bei den Sprungversuchen hatte sich gezeigt,

daß die Probanden unterschiedlich stark ihren Sprung bei der Landung abfederten.

Die Freiwilligen mußten sich an einer Holzstange festhalten, die über einen Auslö-

semechanismus (Gurtschloß) manuell ausgeklinkt wurde. Die Einstellung der Fallhö-

he erfolgte über einen Flaschenzug. Die Probanden wurden durch Gespräche abge-

lenkt, so daß der Fall für sie unerwartet erfolgte.

- 1 6 -

Page 24: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

1

Ma

mmmm

fi m

^f ^ " ^ ' * s ^ s a « * •«. . **1 "

* <— * •

1

y 1tu••Abb. 22 und 23: Freiwillige vor dem Fall

3 Literaturreview

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde eine Literaturrecherche sowohl in

den elektronischen Datenbanken „Medline" und „Current Contents" als auch eine

Sichtung der Proceedings der STAPP-Car-Crash-, IRCOBI- und ESV-Konferenzen

durchgeführt. Ziel der Recherche war es, Arbeiten zu finden, die sich mit der Ermitt-

lung der Toleranzgrenzen von Freiwilligen bei äußerer Belastung befassen und auch

vergleichende bzw. Validierungs-Untersuchungen an Dummies durchführten. Es

fanden sich zwar zahlreiche Arbeiten, deren Untersuchungsgegenstand die Ermitt-

lung von Toleranzgrenzen der Halswirbelsäule anhand von Freiwilligenuntersuch-

nungen ist (z.B. Meyer et. al., 1994 [23], [24], Steffan et. al., 1996 [35]), aber nur

sehr wenige Arbeiten, die sich mit einer vergleichbaren Fragestellung, wie die des

gegenständlichen Forschungsprojektes beschäftigen.

Ältere Arbeiten, wie z.B. die zahlreichen Untersuchungen unter der Federführung

von Colonel John P. Stapp (z.B. 1970, [34]) an Freiwilligen, in der Regel gut trainier-

ten männlichen Armeeangehörigen, dienten überwiegend der Ermittlung von be-

schleunigungsbedingten Toleranzgrenzen des menschlichen Körpers.

Arbeiten aus dem Fachgebiet der Sportmedizin (Ballreich et. al., 1988, [3], Hartel,

1994 [13]) haben überwiegend die Analyse und Optimierung von Bewegungsabläu-

- 1 7 -

Page 25: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

fen und die Aufklärung und Klassifizierung von Verletzungsmechanismen zum Ziel,

ohne das Einwirkgeschehen bzw. die verursachenden mechanischen Einflußpara-

meter näher zu quantifizieren.

3.1 Thorax

Patrick (1981, [27]) führte Selbstversuche durch, bei denen der Thorax durch eine

Pendelvorrichtung, ähnlich der im Rahmen dieses Projektes eingesetzten Kalibrier-

pendelvorrichtung, belastet wurde (s. Abb. 24). Es wurden insgesamt 8 Versuche mit

einer mPd=10 kg schweren, gepolsterten Pendelmasse durchgeführt. Die Anprallflä-

che war scheibenförmig mit einem Durchmesser von 0pd=15,2 cm ausgebildet.

Die Anprallkräfte FTh wurden direkt gemessen. Die Brustkorbeindrückung bzw. Tho-

raxdeflektion dTh wurde durch die Analyse der Hochgeschwindigkeitsfilme ermittelt.

Während der Belastungen war die thorakale Muskulatur vorwiegend angespannt (6

Versuche), bei 2 Versuchen auch entspannt. Die Anprallgeschwindigkeit lag in einem

Bereich von 2,4 < vimp < 4,6 m/s. Die gemessenen Thoraxbelastungen lagen zwi-

schen 0,87 < FTh < 1,67 kN. Die maximale thorakale Deformation wurde in einem

Bereich zwischen 4,4 < dTh ^ 4,6 cm ermittelt.

Der Freiwillige klagte bei dieser Versuchsserie nicht über nennenswerte Schmerzen

im Thoraxbereich und trug keine sichtbaren bzw. dokumentierten Verletzungen da-

von. Die Versuche wurden abgebrochen, da die Befürchtung bestand, daß ab einer

Belastung mit der Geschwindigkeit Vjmp > 4,6 m/s die Thoraxkompression dTh so groß

werden könnte, daß das Herz zwischen der Innenseite der Brustvorderwand und der

vorderen Wirbelsäulenfläche zusammengedrückt beziehungsweise in die linke

Brusthöhle verschoben würde.

Abb. 24: Thoraxanprall nach Patrick (1981, [27])

- 18-

Page 26: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

3.2 Fuß

Gruber et.al. (1989, [10]) führten Sprungversuche mit Freiwilligen von einem Tisch

aus 77cm Höhe und aus dem Stand auf eine Kraftmeßplattform durch. Die Freiwilli-

gen sprangen hierbei sowohl barfuß als auch mit verschiedenen Arten von Schuhen

ausgerüstet. Zusätzlich wurde die Meßplatte mit Belägen unterschiedlicher Härte und

Dämpfung versehen. An der Meßplatte wurden die Bodenreaktionskräfte KB in x- und

z-Richtung gemessen. Die Kräfte wurden durch die Bildung des Quotienten Boden-

reaktionskraft KB durch Körpergewichtskraft FKG normiert. Die Maxima der Zeitverläu-

fe der KBz/FKG-Quotienten in z-Richtung lagen bei den von Gruber et al. durchgeführ-

ten Versuchen zwischen 6,0 und 10,0. (s.a. Abb. 25)

10.00

8.00

6.00

4.00

2.00

0.00

0.

-

0

-2.00

Kraft/Koerpergewicht

Ll/-"^—-

KB.

0.10 0.20

Ze i t

— — • .

0.30

in s

-

0.40 0.50

Abb. 25: Verlauf der normierten Bodenreaktionskräfte bei einer beidbeinigen Landung auf der Ferse

nach einem Standhochsprung mit Straßenschuhen auf eine Kraftmeßplatte (Gruberet al., 1989 [10])

4 Ergebnisse

4.1 Thoraxanprallversuche

Es wurden 59 Thoraxanprallversuche sowohl an Freiwilligen (4 w, 5 m, 36 Versuche)

als auch am Dummy (23 Versuche, Dummy H III der Volkswagen AG, Wolfsburg)

durchgeführt. Die Auslenkhöhe des Pendels betrug bei 2 Dummyversuchen 770 mm,

was einer Anprallgeschwindigkeit von vimp n 4 m/s entspricht und somit deutlich hö-

her lag als die übrigen Geschwindigkeiten. Diese Untersuchungen sollten dem Ver-

gleich mit den 1981 von Patrick durchgeführten Versuchen dienen. Die wichtigsten

- 1 9 -

Page 27: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

anthropometrischen Daten der Freiwilligen sowie die erhobenen mechanischen Grö-

ßen bei allen Testobjekten sind in Tabellen 1 & 2 im Anhang zusammengefaßt.

In den Abbildungen 26-28 sind exemplarisch Beschleunigungs-Zeit-Verläufe von drei

Freiwilligenversuchen dargestellt.

vimp: 1.77 m/sGeschlecht: wAlter: 22 JMasse: 54.5 kgGröße: 164,5 cmV.-Nr.: 7.32

Thoràxbeschleunigung

\\ pendelbeschleunigung

Abb. 26: Thoraxanprall an Freiwillige, vimp=1,77 m/s (w, 22 J, 54,5 kg)

5

3 - _ .

2 - - -

1

I

j | Thoraxbeschleunigung• # V

IV\ Pendelbeschleunigung. . . \ i J

vimp: 1.96 m/sGeschlecht." mAlter: 52 JMasse: 68 kgGröße: 169 cmV.-Nr.: 8.35

Abb. 27: Thoraxanprall an Freiwilligen, vimp=1,96 m/s (m, 52 J, 68 kg)

- 2 0 -

Page 28: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

vimp: 1.97 m/sGeschlecht: mAlter: 35 JMasse: 74,5 kgGröße: 177,5 cmV.-Nr: 2.38

0.1

4-3 1

2 -1 -

- 1 -•2-•3-4 -

• s :

x>.ares\_^vysL- [ I:

-r~~r"'• J7 r ~ " • — T""

! 1 1 1 1 1 1

Vf01 02 03 04

Abb. 28: Thoraxanprall an Freiwilligen, vimp=1,97 m/s (m, 35 J, 74,5 kg)

In den Abbildungen 29-31 sind ebenfalls exemplarisch Beschleunigungs-Zeit-

Verläufe von drei Dummyversuchen dargestellt bei gleichen Anprallgeschwindigkei-

ten wie bei den Freiwilligen.

vimp: 1.76 m/s

V.-Nr..: D2.47

Abb 29: Thoraxanprall an Dummy, vimp=1,76 m/s

-21 -

Page 29: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

vimp: 1.96 m/s

V.-Nr..: D2.51

Time [ i ) ;

Abb. 30: Thoraxanprall an Dummy, vimp=1,96 m/s

vimp: 1.97 m/s

V.-Nr..: D2.58

Abb. 31: Thoraxanprall an Dummy, geneigt, vimp=1,97 m/s

In Abbildung 32 ist die Pendelkraft sowohl für die Freiwilligen- als auch die Dum-

myversuche dargestellt. Es wurde außerdem eine lineare Regression der Meßwerte

durchgeführt. Bei den Dummyversuchen sind einige Punkte mit kleinen Kreuzen ein-

gezeichnet. Der Anprall erfolgte bei diesen Versuchen etwas tiefer als bei den ande-

ren Werten. Die Freiwilligenwerte streuen stärker als die Dummywerte. Bei ungefähr

gleicher Steigung liegt die Pendelkraft bei den Freiwilligen deutlich unter den Werten

der Dummies, was auf eine größere Steifigkeit der Dummies hinweist.

- 2 2 -

Page 30: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

I 1500

Bei diesen Kreuzen erfolgteder Anprall etwas tiefer

Bei diesen Kreuzen erfolgteder Anprall etwas tiefer

y = 584x - 551

• Dummy

D Freiwillige

Lineare Regression (Dummy)

- Lineare Regression (Freiwillige)

2,7

v j m p [m/s]

Abb. 32: Pendelkraft als Funktion der Anprallgeschwindigkeit beim Thoraxanprall

Auch die Thoraxbeschleunigung (Abb. 33) verläuft für die Dummies in etwa linear,

wobei ebenfalls die bei geringerer Anprallhöhe gemessenen Werte höher ausfallen.

Die Werte der Freiwilligenversuche streuen stark; es kann keine sinnvolle lineare

Regression durchgeführt werden, obwohl eine steigende Tendenz gegeben ist.

hora

x [g

]

16 -

14 -

12 •

10

8 -

6 -

A

2

1 0

„ „

Bei diesen Kreuzen erfolgte •der Anprall etwas tiefer J-

1.5 2,0

Bei diesen Kreuzen erfolgteder Anprall etwas tiefer

• Dummyo Freiwillige

— Lineare Reg

2,5 3,0 3,5

v jmp [m/s]

+ .

y = 4.35X - 2.20

resston (Dummy)

4.0

.

:

|

4.5

Abb. 33: Thoraxbeschleunigung als Funktion der Anprallgeschwindigkeit

- 2 3 -

Page 31: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Bei den Dummyversuchen wurde auch die Thoraxdeflektion gemessen. Diese ist in

den Abbildungen 34 & 35 einmal als Funktion der Anprallgeschwindigkeit und dann

als Funktion der Pendelkraft dargestellt. In Abb. 34 ist ein linearer Verlauf mit gerin-

ger Streuung der Meßwerte festzustellen, während die Meßwerte in Abb. 35 stärker

streuen.

13

11

9

7

5 -

3

y . 6 0 7 x . 3

1,3 2,8

v_imp [m/s]

Abb. 34: Thoraxdeflektion als Funktion der Anprallgeschwindigkeit (Dummy)

21 -

19

17 -

3

11 •

9 -

7

1 1 1 1 1 1 1

• •

^ r y=0,01x-0,71

1600 1800 2000

F_pendel [N]

2800

Abb. 35: Thoraxdeflektion als Funktion der Pendelkraft (Dummy)

- 2 4 -

Page 32: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

4.2 Knieanprallversuche

Es wurden 50 Knieanprallversuche mit acht Freiwilligen (4 w, 4 m; Probanden 1, 2, 4,

5, 7, 8, 9 und 15, s. Tab. 2) und 21 Versuche am Dummy durchgeführt, wobei ab-

wechselnd das rechte und das linke Knie angestoßen wurden. Die Anprallgeschwin-

digkeit lag zwischen 1 < Vjmp < 2,4 m/s. Pendel und Polsterung entsprechen den Tho-

raxanprallversuchen. Alle Meßdaten sind in den Tabellen 3 & 4 im Anhang zusam-

mengefaßt.

In den Abbildungen 36 & 37 sind die Verläufe der Pendelkraft, Pendel- und Kniebe-

schleunigung exemplarisch für zwei Probandenversuche dargestellt.

1750-p

1500--

- ,, 3

! î1 1000--à

750--

500--

250-.

0--

-250--

'S

14-

12-

10-

6 -

J -

0-

Pendelbeschleuniç

005 0

5.

0-

- r J -

10-

15-

20-

2~-

Pendelkraft

J ~\ \iung/ \ \

I \-rJ. - . J

1 0.

•,. ^ .••. : ' y

^^.„^.„ _ .

5 2 e i ( 0

Kniebeschleunigung

, 1 , 1 ,

vimp: 1 95 m/sGeschlecht: mAlter: 59 JMasse: 72 kgGröße: 173 cmV.-Nr: K1.5

Zeil fs|

Abb. 36: Probanden-Knieanprall, vimp=1,97 m/s

1750-p

1500- -S

• 1 2 5 0 - - ^ "

1000--1L

750- -

500- -

2 5 0 - -

0 . -

-250 - -

14-

12-

10 -

8 -

6 -

4 -

2 -

0 -

ll• * n i ^ ^ i n i ' V f i i 1 ' * ' " * , ' f ,J ' i l

0 05 0

10-

0-

10'

20-

30.

t'-

j iiy]

/A Pendelkraft

\\ Pendelbescr

\V

1 0.

^ — i !...__

leunigung

ze»Ps(

: Kniebeschleunigur(g

I , i ,

vimp: 2 4 m/sGeschlecht: mAlter: 35 JMasse: 74 5 kgGröße 177 5 cmV.-Nr: K2 14

Abb. 37: Probanden-Knieanprall, vimp=2,40 m/s

-25-

Page 33: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

In den Abbildungen 38 & 39 sind die Verläufe der Pendel- & Femurkraft, Pendel- &

Beckenbeschleunigungen exemplarisch für zwei Dummyversuche bei gleicher An-

prallgeschwindigkeit wie bei den Probandenversuchen dargestellt.

vimp: 1.97 m/sDummy HillV.-Nr: DK44

Abb. 38: Dummy-Knieanprall, vimp=1,97 m/s

vimp: 2.40 m/sDummy HillV.-Nr: DK39

Abb. 39: Dummy-Knieanprall, vimp=2,40 m/s

Abb. 40 zeigt den Verlauf der Pendelkraft als Funktion der Anprallgeschwindigkeit für

die Knieanprallversuche. Sie verläuft bei den Dummyversuchen mit zunehmender

Geschwindigkeit exponentiell. Bei den Freiwilligenversuchen, die bis zu einer An-

- 2 6 -

Page 34: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

prallgeschwindigkeit vimp=2,4 m/s durchgeführt wurden, verläuft die Pendelkraft line-

ar. Die bis zu dieser Geschwindigkeit gemessenen Pendelkräfte bei den Dummyver-

suchen verlaufen ebenfalls annähernd linear.

Die an den Freiwilligen gemessene Pendelkraft ist stets geringer als beim Dummy.

Dies weist auf eine größere Steifigkeit des Dummies gegenüber den Freiwilligen hin.

5000

4000 -|

3000

2000 •

1000 •

Q •

a Freiwillige

4 HII]-5O%-Dummy

Lineare Regression (Freiwillige)

50%- Dumm y)

-*-~~*~— Qr~ ' *"**̂ ~~~ _. -- - — p)

1 L.

y = 361,3*exp(0,80x) // •

• / i

_ / !

^ ^ -

* } _ . _ . I - - " " " " y = 749x-399

0,8 1.3 1,8 2.3

v_imp [m/s]

Abb.40: Zusammenhang der Pendelkraft mit der Anprallgeschwindigkeit bei den Knieanprallversuchen

Abbildung 41 zeigt die Femurkraft beim Dummy in Abhängigkeit von der Anprallge-

schwindigkeit. Man erkennt einen linearen Verlauf mit geringer Streuung. Ferner ist

eine gute Reproduzierbarkeit der Belastungen ersichtlich.

4500 -

4000 •

3500

3000

_fem

ur [

u.2000

1500 -

1000

500

1000 1500

^ ^

2000 2500 3000 3500 4000F_pendel [N]

4500

y = 0,77x + 203,46

5000 5500 6000

Abb. 41: Zusammenhang der Femurkraft mit der Pendelkraft beim HIII-50%-Dummy

- 2 7 -

Page 35: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

4.3 Knieverschiebungsversuche

Zur Untersuchung der Tibia-/Knieverschiebung wurden 62 Versuche mit 8 Freiwilli-

gen (3 w, 5 m; Probanden 1, 2, 4, 8-10, 13, 16, s.a. Tab.2) und 48 Dummy-Versuche

mit Belastung des oberen Schienbeinbereiches durchgeführt. Hierbei wurde ab-

wechselnd die rechte und die linke Seite belastet. Die Anprallgeschwindigkeit des

Pendels lag bei den Freiwilligenuntersuchungen zwischen 0,94 < vimp < 2,4 m/s und

bei den Dummyversuchen zwischen 1,35 < vimp < 2,8 m/s.

Alle gemessenen Werte sind in den Tabellen 5 und 6 im Anhang zusammengefaßt.

In Abb. 42 ist der Zusammenhang zwischen Pendelkraft FPd und Anprallgeschwin-

digkeit Vimp beim Dummy dargestellt. Es ist eine gute Reproduzierbarkeit der Bela-

stungen und ferner ein linearer Zusammenhang der mechanischen Größen zu er-

kennen.

250O

2000

1500

1000

500 •

\ ^

— i — i — i — i

1.7 2,1

v_imp [m/s]

2,7

Abb. 42: Pendelkraft als Funktion der Anprallgeschwindigkeit bei den Dummy-Versuchen

Abb. 43 zeigt die Knieverschiebung des rechten und linken Dummy-Beins als Funkti-

on der Pendelkraft. Die Ergebnisse des linken Knies zeigen eine gute Reproduzier-

barkeit und Linearität im Vergleich zu dem rechten Knie, welche sowohl bei den Ver-

suchswiederholungen als auch bei Erhöhung der Pendelkraft größere Streuung auf-

weisen. Dies kann möglicherweise auf die unterschiedlichen Abstützungen der Fer-

senregion von rechtem und linken Bein zurückgeführt werden. Ebenfalls könnte die

größere Streubreite der Meßwerte am rechten Bein durch Klemmeffekte des sliding

knee Wegaufnehmer erklärt werden (die eingesetzten instrumented legs waren nicht

mit den neuentwickelten ball-bearing sliding knees ausgestattet).

- 2 8 -

Page 36: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

mm

]

S1

c

10 -

8

6 •

4 -

2

700 900

• •

1100

. "•"" •

1300 1500 1700

F_pendel [N]

y = 0.004x - 0,796 ^ ^ ^

^ ^ ^ ^ •

y = 0,003x-0,307

4 rechts

D links

—*- —Lineare Regression (rechts)

1900 2100 2300 2500 2700

Abb. 43: Knieverschiebung als Funktion der Pendelkraft (Dummy-Versuche)

Abbildung 44 zeigt den Zusammenhang zwischen Femurkraft und Pendelkraft. Es

wurden Oberschenkelkräfte zwischen 700 und 2100N gemessen. Sowohl bei der

rechten als auch bei der linken Kniebelastung ist ein linearer Verlauf unterschiedli-

cher Neigung zu erkennen, wobei die Messungen mit größeren Streuungen behaftet

sind.

2100

1900 -

1700

1500

z*

| 1300 -

"~l

u.1 1 0 0 •

900 •

700 •

700 900

4

* ^ ^ *

a 'S™ ° *

1100 1300 1500 1700 1900

F_pendel [N]

D

^ " y = 0,65x+157,6

• rechts

D links

— - — • Lineare Regression (rechts)

2100 2300 2500 2700

Abb. 44: Femurkraft als Funktion der Pendelkraft (Dummy-Versuche)

Abb. 45 stellt den Zusammenhang zwischen Pendelkraft und Anprallgeschwindigkeit

dar. Aus der Abbildung läßt sich ein linearer Zusammenhang der mechanischen

Größen festzustellen. Allerdings streuen die Meßwerte recht stark (bis zu ±200N bei

der Meßreihe mit einer Anprallgeschwindigkeit von ca. 1,7 m/s). Dies ist auf die An-

- 2 9 -

Page 37: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

thropometrie und das Verhalten des Freiwilligen zum Belastungszeitpunkt zurückzu-

führen.

]•a

LL.

1,00

12O0

1000

800

600

400 -

0,9 1,1 1,3 1,5

t

1,7

v_imp [m/s]

1.9

> ^

2.1

*

y = 547,07x -

2.3

108,25

2,5

Abb. 45: Pendelkraft als Funktion der Anprallgeschwindigkeit bei den Freiwilligen

Anhand der Analyse der Hochgeschwindigkeitsfiime der Freiwilligenversuche konnte

eine Verschiebung des oberen Schienbeinbereichs relativ zur Knievorderkante fest-

gestellt werden. Allerdings ergab die Auswertung dieser Filme anhand der optischen

Markierungen (Passer Marker) an Knie und Schienbein Verschiebungswerte von ca.

3 bis 24 mm; diese Werte liegen innerhalb der Abtastgenauigkeit.

4.4 Fallversuche mit Hybrid-Ill-Dummy

Es wurden insgesamt 21 Dummyfallversuche durchgeführt. Die Fallhöhen lagen zwi-

schen 5 cm < hFaii ̂ 40 cm. Am Dummy wurden im wesentlichen zwei Beinhaltungen

eingestellt (annähernd gestreckt und angewinkelt). Die Versuche wurden sowohl mit

den Meßschuhen als auch mit Straßenschuhen durchgeführt. Die Versuchsdaten

sind tabellarisch im Anhang zusammengefaßt.

Aus der Gruppe mit den meisten durchgeführten Versuchen (angewinkelte Beinhal-

tung, s.a. Abb. 19) werden die Zusammenhänge der wichtigsten mechanischen Grö-

ßen dargestellt.

In den Abbildungen 46 & 47 sind die Schuhkräfte und die Kräfte an der Lower Tibia

in z-Richtung für die Fallhöhen 10 & 40 cm dargestellt.

- 3 0 -

Page 38: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

8

I 7-1 6-NLL

a. 4 -xfS 3 -u.

2 -

1 -

0 -

-1 -

- 2 -

- 3 -

- 4 -

- 5 -

- 6 -

- 7 -

-8-0

F

FzL

,,,,

fAbre

oTire

.

r " • . N

/s t

-zAbli

zLoTil

01 -0.005 0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.C25 0. )3 0.035 0.04 0.045 . OfZeit fs]

Fallhöhe: 10 cm

V.-Nr: FADU5

5

Abb. 46: Schuhkräfte und Kräfte an der Lower Tibia in z, Fallhöhe 10 cm

f

—t—

FzAb;re/ \,

11 // /

-Hit-• r r -

'zLoTife

—•—

\ F z

V\• i

\ \

• ' - - • — -

/ ,

Fzl

—.—

Abli

oTili

— i —

1

— + — —+—^

^——

1—+—

Fallhöhe. 40 cm

V.-Nr: FADU9

-0.01 -0 005 0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.025 0 03 0 035 0 04 0 045 . 0,05Zeit fs)

Abb. 47: Schuhkräfte und Kräfte an der Lower Tibia in z, Fallhöhe 40 cm

Wie den Abbildungen 46 & 47 zu entnehmen ist, besteht eine sehr gute Überein-

stimmung zwischen den Absatzkräften FzAbs und den Kräften an der Lower Tibia

FzLoTi •

In den Abbildungen 48 & 49 sind für die gleichen Fallhöhen die Tibia Indizes für Up-

per & Lower Tibia dargestellt.

-31 -

Page 39: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

P 1 2 -

Q.

P 1.1-

I,-0.9-

0 8 -

0.7-

0.6-

0 5 -

0 .4-

0 .3-

0.2-

0.1 -

-0.

• riUpTire

u

• / \ -

' !

, TiUpriii

\L \ VJ

L

^ . . . . . ...-~~-'J^;---—'•'-•-'* -k.,;-^:-- |«ak_^»w.

j

- 1 - ' | 1- —^ i j - i ! i | i | i | i | i | i | i | i

01 -0 005 0 0.005 0 01 0 015 0.02 0 025 0.03 0.035 0.04 0.045^ P

Fallhöhe: 10 cm

V.-Nr FADU5

Abb. 48: Tibia-Index Upper und Lower Tibia, Fallhöhe 10 cm

P 1 2 -

P 1 1

I 1-0.9-

0 8 -

0 7 -

0.6^

0 5 -

0 4 -

0.3-

0.2-

0 1 -

0 -

-0

TiUpT re

i :I

u.LJ./

1 1. I j

• i /'

si \

ATIU[

\\

)Tiii

:

1 • 1 ~ T ~" i r- r— ;

01 -0 005 0 0.005 0 01 0 015 0 02 0.025 0.03 0.035 0 04 OC

- ,

"!e,.Psf

Fallhöhe: 40 cm

V.-Nr: FADU9

)5

Abb. 49: Tibia-Index Upper und Lower Tibia, Fallhöhe 40 cm

Abbildung 50 zeigt den Tibia Index rechts und links sowohl für die Upper als auch die

Lower Tibia als Funktion der Fallhöhe. Die geringeren Werte werden bei der Lower

Tibia beobachtet. Sie liegen zwischen TI=0,1 (hFaii=5 cm) und TI=0,4 (hFaii=40 cm)

während sie bei der Upper Tibia zwischen TI=0,15 und TI=0,88 betragen.

- 3 2 -

Page 40: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

0,9

0,8

0.7 -

0,6 -

| 0 . 5

Ü 0,4-

0.3

0.2

0 .1 •

O ^ 'D

a

aa

8

«*

13

18 23h [cm]

^ ^

28

D

y = 0,018x+0,103 ^ a

y = 0,009x + 0.060

• Lower TibiaD Upper Tibia

— - Lineare Regression (Upper Tibia)- Lineare Regression (Lower Tibia)

33 38 43

Abb. 50: Tibia Index als Funktion der Fallhöhe

In Abbildung 51 ist der Zusammenhang zwischen den Kräften in z-Richtung an Ab-

satz bzw. Tibia und der Fallhöhe ebenfalls für rechtes und linkes Bein dargestellt.

Die Kräfte liegen bei der niedrigsten Fallhöhe von 5 cm bei 1,5 kN und 6,5 kN bei der

höchsten Fallhöhe von 40 cm. Es ist eine gute Übereinstimmung zwischen der Mes-

sung im Absatz und der Tibia festzustellen.

6.0

5,0

I 4.0S.

3,0 -

1.0 •

i

o

9 14

D

D

19 24h [cm]

• AbsatzD Tibia

Lineare Regress— - Lineare Regress

29 34

= 0.141x + 0,777

on (Absatz)on (Tibia)

39

Abb. 51: Kraft in z-Richtung an Absatz und Tibia als Funktion der Fallhöhe

- 3 3 -

Page 41: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

In den Abbildungen 52 & 53 sind exemplarisch die Tibia-Indices und Kräfte an der

Lower Tibia für jeweils einen Versuch bei einer Fallhöhe von hFaii=20 cm mit Stra-

ßenschuhen und mit Meßschuhen gegenübergestellt.

2 - - -0.O--

-5-L -1.3

Fallhöhe: 20 cm

mit Normalschuh

V.-Nr: FB16

-0.01 -0.005 0 0.005 0 01 0.015 0 02 0.025 0.03 0.035 0.04 0.045 0.05Zeit [s]

Abb. 52: Tl Upper und Lower Tibia, Kraft Fz an der Lower Tibia, Fallhöhe 20 cm, Normalschuhe

5-1z

f<;o

u. 2-

1 -

0-

-1 -

-2-

-3-

-4-

-5-

1 3~ 1 2 -

"S" 1-• P 0.9 --feo.a^

0 6 -- 0.5-

0 4 -

0 2 -

0 ^

•0.2-" -0.3-

-0.4--0.5--0 6 -•0.7-

- -0.8-

- 1 . 1 --1.2-

- -13

-0. 01 -0.005

I

I

,

, • .

r

i •

1

0

i

j r e f .

t.

/

i -1 .

, ;

. '

; ,

) i

0.005

i

1

i

/ ,

1

1

F l̂o

i 1

0.01

1

i /

1

t

1

0.015

i1

i

i

i

1

i

i

Ji

i

1

i

i

i

1

,

1 i I

0.02 0.025

i1

'

i1

i

— i—

i1

i

,1

i

0.03

1

i

J

i

i

1

L

I

1

1

1

11

I

0.035

,1

i

1

i

i

4- -i

,

1

i

i

1

i

, |

0.04

i

,1

i

1

i

i

i

'

i

1

!

1

|

| i

0 045 0(Zeit fs]

Fallhöhe: 20 cmmit MeßschuhV.-Nr: FB8

)5

Abb. 53: Tl Upper und Lower Tibia. Kraft Fz an der Lower Tibia, Fallhöhe 20 cm, Meßschuhe

Es sind keine signifikante Unterschiede zwischen den Versuchen mit Straßenschu-

hen und denen mit Meßschuhen zu erkennen. Sowohl die Tibiakräfte Fz als auch die

Tibia-Indices liegen auf einem vergleichbaren Niveau.

- 3 4 -

Page 42: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

4.5 Sprungversuche mit FreiwilligenEs wurden insgesamt 80 Sprungversuche mit 8 Freiwilligen (2 w, 6 m; Probanden 1,

6, 8-13, s. Tab. 2) in einem Sprunghöhenbereich von 10 < hsp < 47,5 cm durchge-

führt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 8-13 im Anhang zusammengefaßt. In den

nachfolgenden Abbildungen werden 3 Beispiele der Fußbelastungen von Probanden

(einem leichten, einem mittelschweren (etwa 50%-Mann Anthropométrie) und einem

schweren) in Abhängigkeit von der Fallhöhe dargestellt.

Abbildungen 54 & 55 zeigen die Verläufe der Schuhkräfte in z-Richtung beim Sprung

einer 60 kg schweren Probandin aus der niedrigsten und der höchsten Sprunghöhe.

5

Û 4 .5-tsu.

I 4:3.5-

3 -

2.5-

2 -

1.5-

1 -

0.5-

-0 5 -

-0.

1

N

FzAb

A//\r /~

1* **Ç —

re

A

,y A

/ i :

FzAb i

U

c—*—L_— "i . _ _ .

01 -0.005 0 0005 0.01 0.015 0.02 0.025 0.03 0.035 0.04 0.045 . OC

Sprunghöhe: 10 cm

Geschlecht: w

Alter: 29 J

Masse: 60 kg

Größe: 160 cm

V.-Nr.: 13.1

5

Abb. 54: Schuhkräfte beim Sprung der Probandin #13 aus 10 cm Höhe

5

f 4.5-

2 •s A-LL

3.5-

3 -

2 5 -

2 -

1.5-

1 -

0 5 -

- 0 5 -

F

_ J

jAbre A

ri—

A\1

/

"/

1

-

FzAbLA(

i \

V

i

\

1

j!

i

u-i

-0.01 -0.005 0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.025 0.03 0.035 0.04 0 045 DIZeil |s]

Sprunghöhe. 47.5 cm

Geschlecht: w

Alter: 29 J

Masse: 60 kg

Größe: 160 cm

V.-Nr: 13.10

5

Abb. 55: Schuhkräfte beim Sprung der Probandin #13 aus 47,5 cm Höhe

- 3 5 -

Page 43: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Abbildung 56 zeigt die Fußbelastung an Absatz und Sohle der 160 cm großen, 60 kg

schweren Probandin mit einer Fußlänge von 23,5 cm als Funktion der Sprunghöhe.

Bereits bei einer Sprunghöhe von 10 cm werden Werte erreicht, die zwischen 1,3

und 2,5 kN liegen. Bei der höchsten Sprunghöhe von 47,5 cm werden Belastungen

in der Größenordung von 4,2 kN beobachtet. Es ist zunächst ein in etwa linearer

Anstieg der Kraft mit der Sprunghöhe festzustellen, wobei mit zunehmender Sprung-

höhe auch eine reflektorische Abfederung durch Anwinkeln der Beine zu beobachten

war.

i,

4 , 0 -

3.5

3,0

2.5 J

2,0

1,5 -

1,0

0,5

0.0(

Proband 13 (=leichtester Proband) - rechts

D

50 100 150

D

••

D

200

D•

250 300

h[mm]

a

D aD

• Absatz• Sohle

350 400 450 500

Abb. 56: Fußbelastung als Funktion der Sprunghöhe - Freiwillige #13

Abbildungen 57 bis 59 zeigt die entsprechenden Darstellungen für einen Freiwilligen

mit einer Anthropométrie, die in etwa der eines 50%-Mannes entspricht. Auch bei

diesem Beispiel ist ein ähnlicher Verlauf der Belastungen festzustellen. Aufgrund des

höheren Gewichts des Probanden liegen die Werte höher als bei der Probandin #13.

- 3 6 -

Page 44: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

5

S" 4.5-NLLo 4 -N

3.5-

3 -

2.5-

2 -

1.5-

1 -

0 .5-

-0 5 -

-0.

I

FzAt

j

I

i

ne

I -\

,\A: •

f

r"

FzAb

K\

\"

L N l!

D1 -O.005 0 0.005 0.01 U.015 0.02 0.025 0.03 0.035 0.04 0.045 0XZeit H

Sprunghohe: 10 cm

Geschlecht: m

Alter: 52 J

Masse: 68 kg

Größe: 169 cm

V.-Nr.: 8.2

5

Abb. 57: Schuhkräfte beim Sprung des Probanden #8 aus 10 cm Höhe

4.5-

4 -

3 5 -

3 -

2 5 -

2-

1.5-

1 -

0 .5-

0 -

-0.5- 1

FzAb

I

jj

j

i i '

! 'il

• t •

\

!

! ;

i: l

i

. , • •

FzAb

i

i |

\ \

\ '

V '•wv N.

— i —

i

V T

1

r _

1 1— h -

ZL_I i

— l —

_ •—i

—i — l —

Sprunghöhe: 47.5 cm

Geschlecht: m

Alter: 52 J

Masse: 68 kg

Größe: 169 cm

V.-Nr.: 8.10

-0.01 -0.005 0 0.005 0.01 0.015 0.02 0 025 0.03 0.035 0.04 0.045 . 0.055 . DSUZeit [s]

Abb. 58: Schuhkräfte beim Sprung des Probanden #8 aus 47,5 cm Höhe

- 3 7 -

Page 45: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

5,0 • —

4,5

4,0

3,5

3,0-

• 2 .5 ••

2,0

1.5 -•

1,0-

0,5

0.0

Proband 8 (=ungefähr 50%-Mann Anthropométrie)

• AbsatzD Sohle

50 100 150 200hfmm]

300 350 400 450 500

Abb. 59: Fußbelastung als Funktion der Sprunghöhe - Freiwilliger #8

Abbildungen 60 bis 62 zeigen die Kräfte an Absatz und Sohle eines 192 cm großen,

93 kg schweren Probanden mit einer Fußlänge von 28 cm als Funktion der Sprung-

höhe.

5

z"f" 4.5-

u_à 4 -NU.

3.5-

3 -

2 .5 -

2 -

1.5-

1 -

0.5-

-0 5 -

-0.

j

F

f/ ' '//

- T---—

zAbre

/

'iFzf!

f •

I ! ;

-iii-h

11 >.,

_

v N

"—- . «- •

— • • - ' •

.

D1 -0.005 0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.025 0.03 0035 0.04 0.045 p iZeit fs]

Sprunghöhe: 10 cm

Geschlecht: m

Alter: 38 J

Masse: 93 kg

Größe: 192 cm

V.-Nr.: 11.1

)5

Abb. 60: Schuhkräfte beim Sprung des Probanden #11 aus 10 cm Höhe

- 3 8 -

Page 46: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

5

z"

1 " 4 . 5 -

s •Li.

3.5-

3 -

2 .5 -

2 -

1.5-

1 -

O.S.

0 -

-0 5-0.

FkAbliL

1

1

i

7,J7 \ n u

I J i

31 -0.005 (

V

f MF^AbreA j i

v \:t~r \

- - i l -

. i

) 0005 0.

U-,i-M

L _ -A _ _ _ -

131 0.015 0.02 0.025 0.03 0.035 0.04 0.045 . Q(

Sprunghöhe: 47.5 cm

Geschlecht: rn

Alter: 38 J

Masse: 93 kg

Größe: 192 cm

V.-Nr: 11.10

5

Abb. 61 : Schuhkräfte beim Sprung des Probanden #11 aus 47,5 cm Höhe

Es ist festzustellen, daß die Belastungen bei der Sprunghöhe 10 cm zwischen 2,2

und 3,4 kN und bei der Sprunghöhe von 47,5 cm zwischen 3 und 4,6 kN liegen. Die-

se Werte sind nicht wesentlich höher als bei den vorher dargestellten Fällen mit ge-

ringerem Körpergewicht. Abb. 62 ist darüberhinaus ein flacherer Verlauf der Zunah-

me der Kraft mit der Sprunghöhe zu entnehmen. Hieraus läßt sich auch schließen,

daß sich der Proband bei höheren Sprunghöhen stärker abgefedert hat.

5.0

4,5

4,0

3.5

3,0

1 2,5LL.

2,0

1.5

1.0 -

0,5 -

0.0

| — — • - - - —

Probant 11 (= schwerster Probant) - rechts

D• D

O «•

*

D

0 50 100 150 200 250 300

h[mmj

D

*

D

• Absatz• Sohle

350 400

D

D

450 500

Abb. 62: Fußbelastung als Funktion der Sprunghöhe - Freiwilliger #11

- 3 9 -

Page 47: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

4.6 Fallversuche mit Freiwilligen

In Ergänzung zu den Sprungversuchen wurden 10 Fallversuche mit 3 Freiwilligen (1

w, 2 m; Probanden 9, 13 ,14) aus Fallhöhen von 5< hFaii ̂ 10 cm durchgeführt.

In den Abb. 63-65 sind die Zeitverläufe der Schuhkräfte dargestellt.

5

I 45

3 5

2 .5 -

2 -

0 5

-0 5 -

i .

/

j .

-0.01 -0.005 (

FzAbr<r

.—

. . . •

r—-*

r-rr. •• - —

I

I

FzAb i

r

Fallhöhe: 5 cm

Geschlecht: w

Alter: 29 J

Masse; 60 kg

Größe: 160 cm

V-Nr 13 F1

) 0.005 0.01 0.015 0.02 0.025 0.03 0.035 0.04 0.045 0,05Zen [s]

Abb. 63: Fallversuch mit Probandin #13 aus 5 cm Höhe

5

«.

t '-3.5-

3 -

2.5-

2 -

1.5-

1 -

0.5-

0 -

-0 5 --0.

•www».

01 -O.(

1

1

FzAbre ,

7 . 1/ \ ,

ni

)05 t o.c

> FzA

05 0.

oli

L . • . -

31 0.(

s

•42^™

15 0.02 0.025 0. 33 0.C

__ -J, T

35 0.

s —

34 0.C

- ^ —

I45 0jZeilfs]

Fallhöhe: 10 cm

Geschlecht: w

Alter: 29 J

Masse: 60 kg

Größe: 160 cm

V.-Nr: 13.F3

5

Abb. 64: Fallversuch mit Probandin #13 aus 10 cm Höhe

- 4 0 -

Page 48: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

5

z1

t 4.5-u_d 4 -tnu_

3.5-

3-

2 5 -

2 -

1.5-

1 -

0.5-

0-

-0 5-

-0

FzAb

f

---

'^——

FzA

ii

M ";i\ - -

bli

~v - -^ ^

01 -0005 0 0.005 0.01 0.015 0.02 0.025 0.03 0.035 0.04 0 045 . 0i

Fallhöhe: 5 cm

Geschlecht: m

Alter: 32 J

Masse: 75 kg

Größe: 170 cm

V-Nr.: 9.F2

5

Abb. 65: Fallversuch mit Proband #9 aus 5 cm Höhe

Beide männliche Probanden beendeten die Versuche nach dem 2. Versuch schon

nach der ersten Fallhöhe von hFaii=5 cm. Durch die gestreckte Körperhaltung

(Probanden hingen mit den Händen an der Auslösevorrichtung) und die vergleichs-

weise harten Meßschuhe verspürten die Probanden einen harten Stoß, der über die

Wirbelsäule bis zur Schädelbasis eingeleitet wurde und kurzzeitig zu leichten

Schmerzen führte. Beschwerden im Bereich der unteren Extremitäten traten nicht

auf. Den Abbildungen ist zu entnehmen, daß die Probanden nicht, wie bei den

Sprungversuchen, einen Teil der Aufprallenergie zunächst über die Sohle und durch

ein Einfedern der Knie abbauen konnten, sondern zunächst relativ hart mit den Ab-

sätzen der Schuhe auftrafen. Den Kraft-Zeitverläufen ist ebenfalls zu entnehmen,

daß das Zeitintervall der erhöhten Krafteinwirkung deutlich größer, als bei den

Sprungversuchen ist.

Die weibliche Probandin verspürte dagegen keine nennenswerten Beschwerden. Es

konnte jedoch beobachtet werden, daß sie reflektorisch mit einem Einfedern der

Knie reagierte. Dies ist unter Umständen darauf zurückzuführen, daß es sich bei der

Probandin um einen durch „Extremsportarten" (z.B. Fallschirmspringen, Paragliding,

Freeclimbing) trainierten Menschen handelt.

-41 -

Page 49: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

5 Diskussion

Die experimentelle Biomechanik untersucht die Zusammenhänge zwischen mecha-

nischer Einwirkung und Verletzungsschwere. Bei den Untersuchungen werden auch

instrumentierte, postmortale Testobjekte eingesetzt, die nach der Belastung obdu-

ziert werden. Die Verletzungsschwere wird nach der Abbreviated Injury Scale (AIS)

mit den Verletzungsschweregraden AIS 0 bis AIS 6 eingestuft. Unter Einsatz von

statistischen Verfahren, z.B. logistischer Regression oder Probitanalysen werden

Risikokurven erstellt. Aus diesen Risikokurven kann eine prozentuale Wahrschein-

lichkeit abgeleitet werden, die für das Eintreten einer Verletzungsschwere bei einer

bestimmten Belastung erwartet werden kann. Ein Beispiel ist in Abb. 66 dargestellt.

Probability ofThoracic Trauma

versusT1 Acceleration

forBelt Restraints

0 10 20 30 40 50 60 70 SO W 100A (G's)

Abbildung 66: Thoraxverletzungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von der T1-Beschleunigungbeim 3-Punkt-Gurt (Morgan et al., 1994 [25])

Eine derartige Bewertung wird im Euro-NCAP zugrundegelegt. Dabei werden Wahr-

scheinlichkeiten von 5% bis zu 50% für das Auftreten von Verletzungen eines be-

stimmten Schweregrades - in der Regel AIS 3 und höher (s.a. Tab. 1, S. 3) - bei ent-

sprechenden mechanischen Einwirkungen für die Festlegung von Rating-Stufen an-

gegeben. Die „grüne" Einstufung entspricht im wesentlichen einer Wahrscheinlichkeit

von 5% für das Auftreten einer Verletzung der jeweils zugrundeliegenden Verlet-

zungsschwere. In diesem Wahrscheinlichkeitsbereich der Risikokurve sind keine ex-

perimentell ermittelten Ergebnisse vorhanden. Es handelt sich stattdessen um durch

Extrapolation der Wahrscheinlichkeitskurven errechnete Werte.

Die im Euro-NCAP zur Einstufung „grün" führenden Schwell- bzw. Grenzwerte er-

schienen als zu niedrig festgelegt und Belastungen des „täglichen Lebens" zu ent-

sprechen, die für einen - einem schweren Unfall entsprechenden - 64 km/h-Pkw-

- 4 2 -

Page 50: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Anprall gegen eine deformierbare Barriere als zu stringent angesehen werden kön-

nen. Anhand von Untersuchungen mit Freiwilligen und Dummies sollten daher diese

angesetzten Werte überprüft werden.

Die Belastungen der verschiedenen Körperregionen am Dummy hatten zunächst

grundsätzlich das Ziel, die erforderliche Einwirkschwere (d.h. Anprallgeschwindigkeit

des Pendels bzw. Fall- oder Sprunghöhe) zu ermitteln, die zu Meßwerten führt, die

den grünen Bereich des Euro-NCAP erreichen bzw. überschreiten. Zusätzlich dien-

ten die gewählten Belastungsschritte bzw. Auslenkhöhenbereiche des Pendels der

Beurteilung der Wiederholgenauigkeit bzw. Reproduzierbarkeit und der Validität des

Meßsystems Dummy.

Die Freiwilligen konnten nach Ermessen (Risikoabwägung) der Mediziner des Hau-

ses bzw. aufgrund des Erreichens der Schmerzgrenze oftmals nicht einer entspre-

chenden Belastung ausgesetzt werden, die am Dummy zum Erreichen des grünen

Bereichs des Euro-NCAP führte.

Bei den Untersuchungen war es nicht möglich, eine identische Instrumentierung bei

Freiwilligen und Dummies zu realisieren. Die vergleichende Auswertung der Freiwilli-

gen- und Dummy-Anpralluntersuchungen basiert daher im wesentlichen auf der

Analyse der Pendelkräfte bzw. bei den Sprung- und Fallversuchen der Kräfte an den

Meßschuhen. Die Dummyschutzkriterien werden somit indirekt durch die Freiwilli-

genversuche beurteilt.

5.1 Thoraxanprallversuche

Bei den Dummy-Thoraxbelastungen ist zunächst eine gute Linearität und geringe

Streubreite der Meßwerte für die Beschleunigung am Thoraxschwerpunkt aTh und die

Brustkorbeindrückung dTh bezüglich der durchgeführten Belastungstufen festzustel-

len. Dies weist auf eine gute Reproduzierbarkeit des Meßsystems Dummy hin.

Die am Rücken der Freiwilligen gemessenen Beschleunigungen aRx streuen demge-

genüber bei gleichen Anprallgeschwindigkeiten vimp um bis zu 50%. Dies ist auf Un-

terschiede sowohl in der individuellen Anthropométrie als auch in dem Reaktionsver-

halten und der Konstitution der Freiwilligen zurückzuführen.

Die von den Freiwilligen tolerierten maximalen Pendel-Anprallbelastungen (Vjmp=2,17

m/s) führten am Dummy zu einer Brustkorbeindrückung von d-rh=9,7-10,5 mm und

lagen somit deutlich unterhalb des im Euro-NCAP festgelegten Grenzwertes des

grünen Bereich von dTh=22 mm.

- 4 3 -

Page 51: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Die Durchführung von Dummythoraxbelastungen mit einer Anprallgeschwindigkeit

von vimp=4 m/s, die der maximalen Anprallenergie der von Patrick 1981 an sich

selbst durchgeführten Versuche [27] entsprachen, führte zu einer resultierenden Be-

schleunigung am Thoraxschwerpunkt von aThres~16 g.

Die bei diesen Versuchen am Dummy gemessene maximale Thoraxdeflektion ergab

mit dThmax=21,4 mm annähernd den Grenzwert des grünen Bereichs des Euro-

NCAP. Die von Patrick tolerierten Belastungen lagen somit allerdings annähernd

doppelt so hoch wie die der Freiwilligen der vorliegenden Versuchsserie und über-

schritten somit nach Auffassung der Autoren übliche „Belastungen des täglichen Le-

bens".

Patrick ermittelte anhand der Hochgeschwindigkeitsfilmanalyse seiner Versuche eine

maximale Brustkorbeindrückung von dThmax=46 mm, die etwa doppelt so hoch war

wie die beim Nachfahren der Versuche am Dummy ermittelte Deflektion. Dies zeigt

deutlich, daß der Hlll-Dummy-Thorax in diesem Belastungsbereich im Vergleich zum

menschlichen Körper eine deutlich höhere Steifigkeit aufweist.

Die Berechnung des Viscous-Criterions bei der Simulation der Patrick-Versuche er-

gab beim Dummy einen, im Vergleich zu dem Grenzwert des grünen Bereiches des

Euro-NCAP von VC=0,5 m/s, unkritischen Wert von VC=0,14 m/s.

5.2 Knieanprallversuche

Beim Knieanprall war eine gute Linearität der am Dummy-Oberschenkel gemesse-

nen Kräfte mit der Anprallkraft festzustellen, darüberhinaus eine gute Reproduzier-

barkeit bei Belastungswiederholung. Bei dieser Art der Belastung wurde am Dummy

die empfohlene Oberschenkelkraft von FOs=3,8 kN für den grünen Bereich des Euro-

NCAP überschritten.

Die höchste gemessene Pendelkraft bei einem Freiwilligenversuch (etwa 50%-Mann-

Anthropometrie) betrug Fpdmax=1,6 kN, wobei der Freiwillige ca. 24 h nach Versuchs-

durchführung über leichte Schmerzen im Kniebereich klagte, die etwa 14 Tage an-

dauerten. Bei gleicher Anprallgeschwindigkeit (vimp=2,4 m/s) wurden am Hlll-Dummy

Pendelkräfte in der Größenordnung von FPd=2,26-2,45 kN gemessen (s.a. Abb. 40 &

41), die somit ca. 40-50% über den Pendelkräften am Freiwilligen lagen. Die am

Dummy gemessenen Pendelkräfte führten zu Oberschenkelkräften in der Größen-

ordnung von Fos=1,98-2,13 kN.

- 4 4 -

Page 52: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Der durch den Freiwilligen erreichte Wert liegt deutlich unterhalb desjenigen des

grünen Bereichs von Fos=3,8 kN im Euro-NCAP. Anhand der Analyse der Versuchs-

daten ist abzuleiten, daß sich der Knie- und Femurbereich des Dummies deutlich

steifer verhält als der des menschlichen Körpers. Bei einer gleichartigen Belastung

des Patella-Kniegelenk-Oberschenkel-Hüftgelenk-Systems des Menschen sind da-

her infolge der Dämpfung u.a. durch die beteiligten Gelenkknorpel geringere Kräfte

als beim Dummy zu erwarten.

5.3 Knieverschiebung

Auch bei dieser Belastungsart wurde das Dummy-Schienbein soweit belastet, daß

die Verschiebung von SSK=6 mm (grüner Bereich Euro-NCAP) überschritten wurde.

Bei den Freiwilligenversuchen war im Hochgeschwindigkeitsfilm eine Verschiebung

zwischen Knie und angestoßenem Unterschenkel zu erkennen gewesen. Diese war

allerdings nur mit groben optischen Erkennungsmethoden (auf die Haut geklebte

Passer Marker) und nicht mit direkten meßtechnischen Verfahren genau zu erfas-

sen. Die Hochgeschwindigkeitsfilmauswertung der Knieverschiebungversuche an

Freiwilligen ergab Werte, die in der gleichen Größenordnung liegen wie die Genauig-

keit der Bestimmungsmethode. Deshalb können die durch die Filmanalyse ermittel-

ten Verschiebungswerte nicht als zuverlässig angesehen werden.

Betrachtet man die Zusammenhänge zwischen Pendelkraft Fpd und Anprallge-

schwindigkeit vimp als einzige Vergleichsmöglichkeit zwischen Dummy und Freiwilli-

gen, so ist festzustellen, daß bei der höchsten Belastungsgeschwindigkeit beim

Freiwilligen von Vjmp=2,4 m/s Pendelkräfte von FPd=1200 bis 1300 N gemessen wur-

den. Zum einen führten Pendelkräfte in dieser Größenordnung beim Dummy zu einer

Knieverschiebung von SSK=3 bis 4 mm. Zum anderen wurden bei der gleichen An-

prallgeschwindigkeit von vimp=2,4 m/s am Dummy Pendelkräfte von FPd=1913 bis

2158 N gemessen, die zu einer Knieverschiebung von SSK=5,6 bis 7,6 mm führten

und somit den Grenzwert des grünen Bereichs erreichten bzw. überschritten.

Es kann festgestellt werden, daß beim Freiwilligen die Pendelkräfte niedriger und die

Knieverschiebung aufgrund der größeren Nachgiebigkeit des biologischen Materials

(Bandapparat des Kniegelenks, Menisken, Gelenkknorpel) höher ist als beim Dum-

my. Deshalb könnte der grüne Bereich für die Knieverschiebung von Ss«=6 mm bei

der höchsten Belastung am Freiwilligen von FPd=1200-1300 N erreicht worden sein.

Bei diesen maximalen Belastungen entstanden bei den Freiwilligen keine bleibenden

- 4 5 -

Page 53: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Verletzungen, wobei in einzelnen Fällen leichte Druckschmerzen an der angestoße-

nen Stelle des Unterschenkels während der Belastungszeit angegeben wurden.

Da bei den durchgeführten Dummy-Versuchen noch die ältere Ausführung des Slid-

ing Knees eingesetzt wurde, ist derzeit noch eine Ergänzungsversuchsserie mit dem

neuentwickelten, kugelgelagerten (ball bearing) Sliding Knee geplant, über die sepa-

rat Bericht erstattet wird.

5.4 Fußbelastung

Zur Überprüfung des Tibia-Index und des TCFC (Tibia Compression Force Criterion)

wurden einerseits Fallversuche mit dem Hybrid-Ill-Dummy mit Instrumented Legs

und Sprungversuche mit Freiwilligen durchgeführt. Sowohl für die Upper und Lower

Tibia der beiden unteren Extremitäten des Dummys wurden der Tibia Index und die

Tibia-Kompressionskraft ausgewertet. Bei den Freiwilligenversuchen wurden für den

Vergleich die Kräfte an den Meßschuhen gemessen.

Es konnte eine sehr gute Übereinstimmung zwischen den (korrigierten) Schuhkräften

und den an der Lower Tibia (des Dummy) gemessenen Kräften in z-Richtung fest-

gestellt werden.

Die gegenüberstellende Auswertung der Dummy-Failversuche mit Meßschuhen und

Straßenschuhen ergab, daß keine deutlichen Unterschiede zwischen den Versuchen

zu erkennen sind. Sowohl die Tibiakräfte Fz als auch die Tibia-Indices liegen auf ei-

nem vergleichbaren Niveau. Leichte Unterschiede dürften eher auf das unterschied-

liche Auftreffen (rechts/links) zurückzuführen sein, da eine genaue Dummy-

Positionierung ohne Meßschuhe einfacher war (Schwerkraft, Masse der Schuhe).

Die Kraft-Zeit-Verläufe weisen ebenfalls keine ausgeprägten Unterschiede auf, wo-

bei die direkt vergleichbare Versuchsanzahl gering ist.

Der für den grünen Bereich als Schwellenwert vorgeschlagene Tibia-Index von 0,4

wurde bereits bei einer Fallhöhe von 20 cm bei den Fallversuchen mit dem Dummy

erreicht. Eine Tibia-Kompressionskraft von 2 kN, die als Obergrenze für den grünen

Bereich des Euro-NCAP festgelegt ist, wurde sogar schon bei einer Fallhöhe von 10

cm festgestellt.

Bezüglich der Kompressionsbelastung in z-Richtung ergaben auch die Sprungversu-

che mit den Freiwilligen die gleichen Feststellungen. Die Freiwilligen tolerierten eine

Schuhkraft von 4 kN ohne bleibende Beschwerden. Bei einer Kraft von 4 kN kam es

bei einem Freiwilligen zu Schmerzen an der Fußsohle, die ca. 24 Stunden später

- 4 6 -

Page 54: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

auftraten. Dies kann möglicherweise auf die steife Schuhsohle der Meßschuhe zu-

rückgeführt werden. Aus diesen Beobachtungen ist abzuleiten, daß der Grenzwert

zum grünen Bereich des Euro-NCAP für das TCFC mit 2 kN zu niedrig angesetzt ist.

Aus hiesiger Sicht ist ein Grenzwert < 4 kN für das TCFC zu empfehlen.

Bei größeren Fallhöhen werden am Dummy deutlich höhere Tibia-Kräfte als bei

Freiwilligensprüngen aus gleicher und noch größerer Höhe gemessen. Wie auch

schon andere Untersuchungen zeigten, ist die Konstruktion des Instrumented Leg

wesentlich steifer und unnachgiebiger und somit nur bedingt mit den anatomischen

Gegebenheiten der menschlichen unteren Extremität vergleichbar.

Bei einer Fallhöhe von 40 cm wurde bereits an der Upper Tibia ein Tibia-Index von

0,8 ermittelt. Bei diesen Versuchen waren die Dummy-Beine angewinkelt, was in

etwa der Beinhaltung der Freiwilligen beim Einfedern entspricht. Da die Freiwilligen

Sprünge aus noch größerer Höhe verletzungsfrei tolerierten, kann aus hiesiger Sicht

davon ausgegangen werden, daß ein Tibia-lndex=0,4 in Verbindung mit dem Instru-

mented Leg als Grenzwert zum grünen Bereich im Euro-NCAP-Verfahren zu niedrig

angesetzt ist.

Zur Prädiktion des Verletzungsrisikos der unteren Extremität, insbesondere des

Fußbereichs, ist dringend der Einsatz geeigneterer Meßmittel, als es das Instrumen-

ted Leg darstellt, zu empfehlen.

Zur Überprüfung des Meßmittels Dummy werden an dieser Stelle Vergleichsuntersu-

chungen mit ca. 3-5 Dummies des Typs Hybrid Hill anregt, die in unterschiedlichen

Prüflabors zum Einsatz kommen und auch in verschiedenen Labors kalibriert wur-

den. Es kann erwartet werden, daß Meßwert-Unterschiede bei gleichen Belastungen

in der Größenordnung von 20-25% u.U. auch darüber auftreten können. Dies wäre

auch für die Festlegung und Beurteilung von Einstufungskriterien von großer Bedeu-

tung, da die Streubreite der dummybedingten Einflüsse größer sein kann als die

Bandbreite der Rating-Stufen der Kriterien.

- 4 7 -

Page 55: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

6 Zusammenfassung

Um die Sinnhaftigkeit der Bewertung mit der Farbe „grün" des Euro-NCAP-

Testverfahrens zu untersuchen, wurden Belastungsversuche mit Freiwilligen und

Hybrid-Ill-Dummies durchgeführt. Belastet wurden der Thorax (frontal), das Knie

(frontal), der obere Bereich des Unterschenkels (frontal) und der Fuß (orthogonal).

Zur Belastung des Thorax, des Knies und des Unterschenkels stand ein Dummy-

Kalibrierpendel der Firma Endevco Deutschland zur Verfügung. Die Anprallfläche

( 0 P = 150 mm) war mit einer 30 mm dicken Polsterung (Ensolite) versehen, die Pen-

delmasse betrug 14 kg. Die Belastungsgeschwindigkeit lag zwischen 1-4 m/s. Neben

der Pendelgeschwindigkeit wurde die Verzögerung gemessen und die Kraft aus der

Geschwindigkeit und der Pendelmasse berechnet. Die Dummies waren an den

Standardstellen mit Meßaufnehmern (Beschleunigungen, Kräfte, Momente und De-

formation) ausgerüstet, die Freiwilligen mit Beschleunigungsaufnehmern an der Kör-

perperipherie instrumentiert. Darüber hinaus wurden Fallversuche mit Dummies mit

instrumentierten Beinen und Meßschuhen sowie Sprungversuche mit Freiwilligen,

die ebenfalls Meßschuhe trugen, durchgeführt. Insgesamt standen 16 Freiwillige (9

männliche, 7 weibliche) zur Verfügung; es wurden 359 Versuche (121 mit Dummies

und 238 mit Freiwilligen) durchgeführt.

Im wesentlichen zeigt der Dummy gut reproduzierbare Werte, die bei Erhöhung der

Belastung linear zunehmen. Im Vergleich zu den Freiwilligen zeigt der Dummy aller-

dings bei gleicher Einwirkung höhere Meßwerte, die auf die größere Steifigkeit des

Meßsystems Dummy zurückzuführen sind. Die Thoraxdeformation von 22 mm, die

als Grenzwert des grünen Bereichs des Euro-NCAP gilt, wurde am Dummy durch

Nachfahren einer in der Literatur beschriebenen Freiwilligen-Belastung gemessen

(Patrick, 1981).

Die Ergebnisse der Knie- und Unterschenkelbelastungen an Freiwilligen begründen

keine Einwände gegen die Euro-NCAP-Einstufungskriterien für den grünen Bereich.

Die von den Freiwilligen beschwerdefrei tolerierten Belastungen lagen auf einem ge-

ringeren Niveau.

Die Überprüfung des Tibia-Index und des TCFC (Tibia Compression Force Criterion)

zeigt, daß der für den „grünen" Bereich als Schwellenwert im Euro-NCAP vorge-

schlagene Tibia-Index von 0,4 bereits bei einer Fallhöhe von 20 cm bei den Dummy-

- 4 8 -

Page 56: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Fallversuchen erreicht wurde. Die Tibia-Kompressionskraft von 2 kN, die ebenfalls

als Obergrenze für den „grünen" Bereich des Euro-NCAP vorgeschlagen wird, wurde

sogar schon bei einer Fallhöhe von 10 cm festgestellt. Die Freiwilligen tolerierten

eine Schuhkraft von 4 kN ohne bleibende Beschwerden. Es konnte bei den Dummy-

Versuchen eine gute Übereinstimmung der gemessenen Schuhkräfte und der Tibia-

kraft Fz festgestellt werden. Bei einer Fallhöhe von 40 cm wurde an der Upper Tibia

des Dummy ein Tibia-Index von 0,8 ermittelt. Die Sprunghöhe der Freiwilligen, die

ohne bleibende Beschwerden toleriert wurde, lag bei 47,5 cm. Daraus ist zu schlie-

ßen, daß die Schwellenwerte für den grünen Bereich des Tibia-Index 0,4 und des

TCFC 2 kN im Euro-NCAP zu niedrig angesetzt sind. Es wird empfohlen, die Einstu-

fungskriterien für den Bereich der unteren Extremitäten zu überarbeiten und den Ti-

bia-Index auf einen Wert < 0,8 und das TCFC auf < 4 kN zu erhöhen, solange das

Instrumented Leg in seiner derzeitigen Ausführung Verwendung findet.

Darüberhinaus werden zur Überprüfung des Meßmittels Dummy Vergleichsuntersu-

chungen mit ca. 3-5 Dummies des Typs Hybrid Hill anregt. Es ist zu erwarten, daß

Meßwert-Unterschiede bei gleichen Belastungen in der Größenordnung von 20-25%

auftreten können. Für die Festlegung und Beurteilung von Einstufungskriterien wäre

dies von großer Bedeutung, da u.U. die Streubreite der dummybedingten Einflüsse

größer sein kann als die Bandbreite der Rating-Stufen der Kriterien.

- 4 9 -

Page 57: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

7 Literaturverzeichnis

[1] Allen, M. E.; L. Weir-Jones; Motiuk, D. R.; Flevin, K. R.; Goring, R. D.; Kobe-

titch, R.; Broadhurst, A.: Acceleration Perturbations of Daily Living. Z. Spine,

Vol. 19, No. 11, pp. 1285-1290, 1994.

[2] Backaitis, S. H.; St-Laurent, A.: Chest Deflection Characteristics of Volunteers

and Hybridd III Dummies. SAE Paper 861884, Proc. 30th Stapp Car Crash

Conference, pp. 157-166, 1986.

[3] Ballreich, R.; Baumann, W. (Hg.): Grundlagen der Biomechanik des Sports.

Stuttgart, 1988.

[4] EEVC Wgll.: The Validation of the EEVC Frontal Impact Test Procedure, Proc.

15th ESV Conference, Melbourne, 1996, Vol.1, p.401.

[5] Euro NCAP Crash Tests Report on Mini Cars. Sonderdruck des Department

of Transport, der Federation Internationale de l'Automobile (FIA), der Swedish

National Road Administration, des Royal Automobile Club (RAC), der Auto-

mobil Association (AA) und International Testing (IT) in Zusammenarbeit mit

der Zeitschrift „What Car ?", Juli 1997.

[6] Euro NCAP Crash Tests Report II on Family Cars. Sonderdruck des Depart-

ment of Transport, der Federation Internationale de l'Automobile (FIA), der

Swedish National Road Administration, des Royal Automobile Club (RAC), der

Automobil Association (AA) und International Testing (IT) in Zusammenarbeit

mit der Zeitschrift „What Car ?", Juli 1997.

[7] Euro NCAP Crash Test Report III on Small Family Cars. Sonderdruck des De-

partment of Transport, der Federation Internationale de l'Automobile (FIA), der

Swedish National Road Administration, des Royal Automobile Club (RAC), der

Automobil Association (AA), International Testing (IT) und des Allgemeinen

Deutschen Automobilclubs (ADAC) in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift

„What Car?", May 1998.

[8] Euro NCAP Crash Test Report IV on Executive Cars. Sonderdruck des De-

partment of Transport, der Federation Internationale de l'Automobile (FIA), der

Swedish National Road Administration, des Royal Automobile Club (RAC), der

Automobil Association (AA), International Testing (IT) und des Allgemeinen

- 5 0 -

Page 58: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Deutschen Automobilclubs (ADAC) in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift

„What Car?", 1998.

[9] Euro NCAP Crash Tests - Volvo Shames Rivals in Crash Test. Zeitschrift Au-

tocar, England, 02. Juli 1997.

[10] Gruber, K.; Ruder, H.; Ruder, M.; Mattheck, C: Experimentelle und theoreti-

sche Untersuchungen der Auswirkungen verschiedener Bodenkraft-

Deformations-Zusammenhänge auf die Schnittlasten im Sprung-, Knie- und

Hüftgelenk, Primärbericht Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH

13«02*06P03A, April 1989.

[11] Hack, G.: Der Test ist überzogen. Bericht über Crash Round Table Experten

Hearing, Zeitschrift Auto Motor & Sport, Heft 23, S. 93, Stuttgart, 1997.

[12] Harris, J., EEVC WG10: Proposals for the Test Methods to Evaluate Pedestri-

an Protection for Cars, Proc. 13th ESV Conference, 1991.

[13] Hartel, W. (Hg.): Sportverletzungen und Sportschäden. Stuttgart, 1994.

[14] Hobbs, CA.; McDonough, P.J.: Development of the European New Car As-

sessment Programme (Euro NCAP). Paper No. 98-S11-0-06, Proc. 16th ESV

Conference, Windsor, June 1998.

[15] Hobbs, CA.; Gloyns, P. F.; Rattenbury, S. J.: European New Car Assessment

Program (Euro-NCAP) Assessment Protocol and Biomechanical Limits. Versi-

on 1.0, Unpublished Project Report PR/SE/245/97, Transport Research Labo-

ratory and Vehicle Safety Consultants Ltd, England, Januar 1997.

[16] Lorenz, B.: Durchführung und Auswertung von Fußanprallversuchen an einer

weiterentwickelten unteren Extremität für den Dummy, Typ Hybrid III. Diplo-

marbeit, Fachgebiet Maschinendynamik der Technischen Hochschule Darm-

stadt und Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin der Universität Heidelberg,

1997.

[17] Lowne, R.; Janssen, J.: Thorax Injury Probability Estimation Using Production

Prototype, EUROSID. ISO/TC22/SC12/WG6 document N302.

[18] Lutter, G.; Appel, H.; Deter, T.: Assessment of the Safety of Automobils. Proc.

IRCOBI Conference, Hannover, 1997.

[19] Mertz, H.; Prasad, P.: Injury Risk Curves for Children and Adults in Frontal

and Rear Collisions, SAE paper 973318, Proc. 41st Stapp Car Crash Confe-

rence, pp.13-30, 1997.

-51 -

Page 59: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

[20] Mertz, H.; Prasad, P.; Nusholtz, G.: Head Injury Risk Assessment for Fore-

head Impacts, SAE paper 960099 (also ISO WG6 document N447).

[21] Mertz, H.: Anthropomorphic Test Devices: Accidental Injury - Biomechanics

and Prevention, Chapter 4, E. Alan Nahum and John Melvin, Pub. Springer-

Verlag, 1993.

[22] Mertz, H.; Horsch, J.; Horn, G.; Lowne, R.: Hybrid III Sternal Deflection As-

sociated with Thoracic Injury Severities on Occupants Restrained with Force-

limiting Shoulder Belts, SAE Paper 910812, 1991.

[23] Meyer; S.; Hugemann, W.; Weber, M.: Zur Belastung der Halswirbelsäule

durch Auffahrunfälle - Teil 1. Zeitschrift Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik,

Heft 1, Januar 1994.

[24] Meyer; S.; Hugemann, W.; Weber, M.: Zur Belastung der Halswirbelsäule

durch Auffahrunfälle - Teil 2. Zeitschrift Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik,

Heft 7/8, Juli/August 1994.

[25] Morgan, R. M., Eppinger, R. H., Haffner, M. P, et. al.: Thoracic Trauma As-

sessment Formulations for Restrained Drivers in Simulated Frontal Impacts.

SAE Paper-No. 942206, Proc. 38. Stapp Car Crash Conf., pp. 15-34, 1994.

[26] Nyquist, G. W.: Static Force-Penetration Response of the Human Knee. SAE

Paper-No. 741189, Proc. 18. Stapp Car Crash Conf., pp. 495-538, SAE, Ann

Arbor, Ml, USA, 1974.

[27] Patrick, L.M.: Impact-Force-Deflection of the Human Thorax, SAE Paper- No.

811014, Proc. 25th Stapp Car Crash Conference, pp. 471-496, 1981.

[28] Peters, W.: Wirren um den britischen Sicherheitstest. Frankfurter Allgemeine

Zeitung, 08. Juli 1997.

[29] Prasad, P.; Mertz, H.: The position of the US delegation to the ISO Working

Group 6 on the use of HIC in the automotive environment, SAE Paper

851246, 1985.

[30] Ruder, H.; Gruber, K.; Hospach, H.; Ruder, M.; Subke, J.; Widmayer, K.: Die

Dynamik der Körpermassen: Einfache Modelle zur Simulation von Körperbe-

wegungen und Aufprallvorgängen. Oehmichen, M.; König, H. G. (Hg.): Biome-

chanik- Rekonstruktion. Lübeck, 1993, S. 63-84.

[31] Schüler, F.; Lorenz, B.; Mattern, R.: Zur Verletzungsmechanik und Belastbar-

keit der unteren Extremität, insbesondere des Fußes. Schriftenreihe Nr. 130,

Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT), Frankfurt, 1996.

- 5 2 -

Page 60: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

[32] Seek, A.; Friedel, B.; Lutter, G.; Appel, H.: Das TUB-NCAP Verfahren und der

Vergleich zum Euro-NCAP. Proc. Crash-Tech special '98. TÜV Akademie

GmbH, München, 09. und 10. März 1998.

[33] Seek, A.: Ergebniszusammenfassung zur 5. Sitzung der Arbeitsgruppe

„Zusatzkriterien und Bewertungsmaßstab" (ZK+BM). Bundesanstalt für Stra-

ßenwesen (BASt), August 1998.

[34] Stapp, J. P.: Voluntary Human Tolerance Levels. Gurdjian, E. S.; Lange, W.

A.; Patrick, L. M.; Thomas, L. M. (eds.): Impact Injury and Crash Protection.

Springfield, III., pp. 308 - 349, 1970.

[35] Steffan, H.; Geigle, B.: Zur Problematik von HWS-Verletzungen - Ergebnisse

aus Unfallanalysen und Versuchen. Zeitschrift Verkehrsunfall und Fahrzeug-

technik, Heft 2, Februar 1996.

[36] Viano, D.; Culver, C; Haut, R.; Melvin, J.; Bender, M.; Culver, R.; Levine, R.:

Bolster Impacts to the Knee and Tibia of Human Cadavers and an Anthropo-

morphic dummy, SAE Paper 780896, Proc. 22nd Stapp Conference, 1978.

[37] Wall, J., Lowne, R.; Harris, J.: The Determination of Tolerable Loadings for

Car Occupants in Impacts, Proc. 6th ESV Conference, 1976.

[38] Williams, D. A.: European New Car Assessment Programme (Euro-NCAP)

Testing Protocol. Version 1.2, Unpublished Project Report PR/SE/249/97,

Transport Research Laboratory, England, January 1997.

- 5 3 -

Page 61: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen
Page 62: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabellen der Versuchsdaten

Tabelle 1: Daten der Thoraxversuche mit dem DummyV.-Nr.

DummvHill 50%

D2.42D2.43D2.44D2.45D2.46D2A7D2.48D2.49D2.50D2.51D2.52D2.53D2.54D2.55D2.56D2.57D2.58D2.59D2.60D2.62D2.63D2.65D2.66

PendelAusl.-höhe

hpd

fmml

132132

143143163163184184200200400400200200250250200200

250250250

770770

Geschw.Vimp

Fm/sl

1,591,591,651,651,761.761,881,871,961,972,752,751,941,942,192,181,971,952,182,182,244,004.01

Beschl.apo

fal

7,076,957,327,177,517.587.977,948,298,3211.3210,79

7,87.748,48,5710,6310,6811.7910.2610.3119.4919,07

KraftFpd

EN1

955.8946,2994,3984,31023,41044.21095.21083.31132.21135.51550.31474.51065.31064,81142.21165,11449,81477,41614,41414,21416,42666.52649.7

KopfBeschl.

aKx

fal

-2,6-2,5-2,6-2,6-3.0-2.9-3,1-3,0-3.1-3.2-4.5-4.0-3.0-3.0-3.4-3,4-4,2-4.4-4,7-3,7-3,8-6,9-7,0

Beschl.

fal

1.71.61,61,61,81,81,81.81.91,92.62.61.51.52.2

2.0

3.13.23,31,4

2,6

5,14,2

HalsKraft

FHX

[Ml

97

101

106104109111122120128126184161115121135136162

159169146

146

281

283

KraftFH*

fNl

67,83/-69,8068,69/-71,2170.10/-71.1471,21 /-69,0677,07/-72,5573,8/-73,3578.59/-79,1580,6/-80,0283.05/-75,681,62/-81,57114,02/-98.82

121,61 /-103,9967,19/-58,0267,27/-66,8398,32/-92,6990.93/-86,48116,64/-81.71114,95/-79.71125.89/-89.7864.01 /-54,0970.95/-41.21

211.87/-131.19187,53/-122,49

MomentMHy

fNml

10,910,811.411,412,412,413,413,314,214,320,218.513.814.314.515.116.316.518.516,316,531,232.0

ThoraxRücken

aRx

fal

-4,6-4.7-5,4-4,8-5,8-6,0-6,4-6.3-6,8-6.7-9.5-8.6-6.4-5.5-9,4-8,5-6,3-6,7-7.3-5,1-4,8-15,5-15.8

e.g.a-rhx

fal

-2.6-2.7-2.9-2,8-3.1-3,1-3,3-3,2-3.3-3.4-5.1-4,8-3,0-3,1-3,7-3,8-4,8-4,8-5,5-3,6-3,6

-10,2-9,5

ca.a-Thz

fal

0.90.9

1.00,91,01,0

1.11.01,11,01.51.50,80,61.1

1.11.31.31,50,80,8

2.21.7

Defl.dîh

fmm]

6,76,5

6.56,87,37,58,18,38,68,813.513.09,49,410,510,29,49,110,59,7

9,821,421.3

VC

vc

fm/sl

0,0170,0150,0150,0120,0150,0190,0220,0220,0210,0250,0540,0480,0310,0380,0310,0260,0410,0330,0390,0290,0320,14

0,148

Page 63: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 2: Daten der Thoraxversuche mit Freiwilligen

V.-Nr.

1.11.21.32.42.52.62.73.83.9

3.104 11

4.124.135.14

5.155.166.266.276.287.297.307.317.328.338 348.352.362.372.381.391.401.419.679.689.699.70

Anthropometrische DatenGeschlecht

mmmmmmmmmmwwwwwww

wwwwwwmmmmmmmmmmmmm

Alter

[Jl

5959593535353529

L 29292323232525

253636362222222252525235353559595932323232

Körpermassem«

[kal

727272

74,574.574,574,5

59.559.559,5707070575757

54,554.554,554.5686868

74,574,574.572727275757575

Körperaröße

IK

[cml

173173173

177 5

177.5177,5177.5

164.5164.5164.5173173173165165165

164,5164.5164.5164.5169169169

177.5177.5177.5173173173170170170170

Brustumfanq

[cml

989898

95.595.595.595.51011011018484849191918383838383

83839494

9495.595.595.5989898

101101101101

Brusthöhe

Icml

22,622,622.623,223.223,223.224,524.524.519,319.319.319.819,819.819.219.219.217.917.917,917.923,423,423.423.223.223,222,622.622.625252525

Brustbreite

bTh

rcml

34.534.534.531.831.831.831.832,232.232,2262626

28.528.528,527,327.327,326.926.926,926,930.430.430.431.831.831.834.534.534.533333333

Pende

Ausl.-höhe

hpd

Im ml

102128128126121141143143143163132142143132143143132144153132143153163163184200163184200163184200180200250250

Geschw.Vim»

Im/sl

1.491.401.571.481.511.601.641.681.681.781.541.651.651.601.661.661.581.65

1.711.591.641.711,771.771.861.961,761.881.971.771.881.951.831.942.172,17

Beschl.aPd

[al

2,73.4

3.92.52,22.93.33,23,33.72.62.52.72.52.92.82,52.82.4

2.12.42.32,33,43.84.02.93,43.74.34.75,14.84.86.24.9

KraftFPd

[NI

366,7469,8535,6330,3301.7397,5447.6447.6444.4514.8343.5337.6

381.2346.7396.1378,9345,9383,9332.7284.8321,5312.4329,8470.8517.6554.4393.0457.5514.6586.5652.4691,7666,1662,9847,3671,4

KoofBeschl.

[al

n.a.n a.n.a.n.q.n.a.n.q.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.2.22.42.03.13.73.33,33.82.83.22.72.92.9

1.91.92.32.92.62.62.8

Beschl.

[al

n qn.an.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.Q.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.n.a.2.53.12.42.63.1

2.82.53.22,73,32.32.72.81.71,51.82.52.72.73,1

Thorax

Rücken

•A[al

2,52.93.11,71,82

2,52,72,83

3,94,14,4

32,63.13,4

3.93,34.23,74,14,64

4,75 12,63

3,84,5

4,4

4.3

3.63.754,114,68

11

Page 64: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 3

Vers.-Nr.Dummy

HIM 50%

DK.25DK.26DK.27DK.28DK.29DK.30DK.31DK.32DK.33DK.34DK.35DK.36DK.37DK.38DK.39DK.40DK.41DK.42DK.43DK.44DK.45

: Daten der Knieanprallversuche mit dem Dummy

PendelAuslenk-

höhehpd

[mml

150150150300300400400400400500500600600600300300250250200200150

Geschw.

Vjmp

[m/sl

1,721.711,692,382,392,772,752,762,763,083,083,383,383,402,402,42,182,181.971,971,69

Beschl.

apd

Tal

10.510,410,218,117,924,524,823,724,533,131,037,139,740,517,716,114,314,412,312,810,1

Kraft

FPdTN1

1439,01449,71418,12452,12453,63365,23395,03262,53257,14537,54266.65000.65342.05591,32439,02258,91952,22055,41710,01754,21400,5

BeckenBeschl.

aPx

fol

-2,6-2,8-2,7-5,2-5,9-9,2-9,4-8,5-8,5

-11,6-11,7-15,4-16,6-17,0-6,1-5,7-4,5-5,2-4,0-3,9-3,2

Beschl.

3 p y

rai

-1.5-1.5-1.4-2,6-2,3-3,0-2,65,43,84,44,45.56.67.32,22,92,01.91,41,51.3

Beschl.

aPz

Tal

-1.4-1,0-1,1-1.5-1.1•1.3-2,2-2,5-1,6-2,5-2,9-3,5-2.3-1.7-1.9-1,4-1.3•1.3-1.1-1,1-1,2

ares

a Près

rai

3,313,303,216,056,449,719,9410,319,4012,6612,7816,7718,0618,556,66,44,95,64,24,13.3

FemurKraft rechts

FoBll

[Nl

1267,261284,451268,762070,152047,082753,962832,32

Kraft links

Fosre

TNT

2754,002748,003541,003580,004001,004344,004541,002125,451974,841733,711777,871539,901597,961257,57

Seite

rechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinks

111

Page 65: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 4: Daten der Knieanprallversuche mit Freiwilligen

Vers.-Nr.

1.11.21.31.41.51.62.72.82.92.102.112.122.132.145.155.165.175.189.199.209.219.229.239.2415.4715.484.494.507.517.5215.5315.544.554.567.577.5815.5915.604.614.627.637.648.658.668.678.688.698.708.718.72

FreiwilligerGeschlecht

mmmmmmmmmmmmmmwwwwmmmmmmwwwwwwwwwwwwwwwwwwmmmmmmmm

Alter

[Jl

5959595959593535353535353535252525253232323232322929252522222929252522222929252522225252525252525252

Körper-masse

mK

fkql

727272727272

74,574.574,574,574,574,574,574,569,569,569,569,574747474747453537070

54,554,553537070

54,554,553537070

54,554,56868686868686868

Körper-qröße

IK

[cml

173173173173173173

177,5177,5177,5177,5177,5177,5177,5177,5172,5172,5172,5172,5175175175175175175160160173173

164,5164,5160160173173

164,5164,5160160173173

164,5164,5169169169169169169169169

PendelAuslenk-

höhe

hpd

Jmml

50100150150200200150150200200250250300300150150200200150150200200250250100100100100100100150150150150150150200200200200200200100100150150200200250250

Geschw.

Vimp

Tm/sl

0,951,371,681,681,951,951,691,691,971,942,182,182,412,401,691,691,971,971,691,691,971,972,182,181,381,371,371,371,371,321,691,71,691,691,691,691,961,961,971,971,971,961,381,381,691,681,951,952,182,19

Beschl.

a P d

Tal

3.54,97,37,38,68,67,27,58,88,710,310,011,611,36.36,68,18,47,86,68,58,19,48,74,64,44,54,14,34,15,95,85,85,25,75,87,37,26,66,66,76,75.35,16,76,77,97,79,48,8

Kraft

FPd

FN1

474,4673,41028,6987,01170,61173,5975,71026,21219,71184,01426,01372,51592,71550,7896,1886,01050,11114,2968,9972,51108,11051,71251,71193,9635,8606,1618,3546,7589,9555,5809,5798,7787,1718,8771,1784,0992,6993,0906,5907,1917,3931,9729,4697,2919,4914,41100,01061,31296,31201,8

KnieBeschl.innen

a«x

-2,60-4,66-10,61-11,32-10,88-13,44-8,12-10,53-14,82-12,31-21,19-10,37-34,82-14,454,955,278,226,32-6,504,53-8,526,0810,40-6,02

Beschl.außen

SKax

Tal

-6,62_

-15,97-32,90-20,40-35,99-8,81

-16,34-16,07-20,59-20,06-25,03-23,79-26,01-6.08-5,26

-11,297,24

-12,558,08

-10,4810,2411,5312,99

Seite

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

IV

Page 66: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

TabelleVers.-Nr.Dummy

Hill VW

US1US2US3US4US5US6US7US8US9

US10US11US12US13US14US15US16US17US18US19US20

US20AUS20BUS21US22US23US24US25US26US27US28US29US30US31US32US33US34US35US36US37US38US39US40US41US42US43US44US45US46

5: Daten der Knieverschiebungsversuche mit dem DummyPendel

Auslenk-höhe

hpd

fmml

100100150150125125175175200200225225250250300300350350400400400400350350300300250250200200150150100100100100150150200200250250300300350350400400

Geschw.

Vimp

fm/sl

1,35

1,681,681,531,541,821,831,951,952,062,062,182,172,382,372,592,582,752,762,752,752,572,582,392,402,192,181,941,941,681.681,371,371,371,371,691,681,951,952,182,182,382,382,582,592,78

Beschl

apd

[g]

7,927,789,699,638,738,7710,4610,5612,3311,9111,9612,0412,9113,1714,5314,2116,2616,2917,8117,7617,5817,3315,8516,1714,5814,7112,5412,6410,5010,918,648,656,516,536,546,428,848,9311,0910,9313,2613,5515,7115,0116,7416,8018,6118,87

Kraft

FPd

[N]

1085,811112,851334,681325,761193,231194,571443,431438,521640,511606,881654,811776,791788,751755,751986,041912,892238,392216,032465,072449,082444,162389,552172,642227,351999,812003,281722,761740,171443,191462,601189,241191,72891,51881,12887,05883,001210,341222,711525,811512,671835,571851,222158.182084,652278,902318,832557,672593,82

BeckenBeschl.

a?.

[g]

1,721,772,112,192,011,892,352,212,442,332,592,702,642,682,962,863.435,324,403,934,724,094,183,762,533,082,401,941,741,891,291,370,931,021,051,071,511,562,472,383,233,274,244,504,414,835,485,35

Beschl.

apy

toi

0,901,050,980,940,961,001,091,101,121,131,361,241,331,301.381,401,581,351,511,352,251.691,481,531,231,401,201,091,031,020,780,710,490,56-0,52-0,53-0,69-0,68-0,92-0,76-0,87-0,93-0,91-1,10-1,88-2,16-1,35-1,66

Beschl.

aP2

toi

0,820,750,920,990,820,840,940,960,951,020,950,991.011,031,161,021,013,521,151,181,961,811,971,591,141,271,101,121,010,880,740,700,610,620,700,570,720,811,130,880,92-0,891,661,081,121,491,121,46

FemurKraft

F„,FN1

-842,87-826,63-991,36-995,75-875,19-890,82

-1086,07-1054,31-1155,03-1107,99-1238,15-1193,69-1267,48-1232,28-1474,64-1427,67-1572,40-1592,12-1759,59-1713,31-1865,55-1829,08-1718,07-1742,05-1548,05-1532,71-1306,85-1325,6-1078,34-1148,45-904,79-919,09-704,90-704,01-751,20-756,70-1069,14-1074,78-1278,47-1239,22-1505,28-1613,85-1712,73-1688,94-1851,37-1907,04-2036,78-2069,93

Upper TibiaKnieweg

SSK

[mm]

-2,68-2,72-3,47-3,46-3,43-3,28-4,04-3,96-4,39-4,33-4,61-4,64-4,96-5,01-5,84-5,64-5,98-6,10-6,37-6,60-7,75-8,20-7,07-7,43-6,64-6,66-6,02-5,75-4,62-4,57-3,71-3,71-2,89-2,77-2,90-2,88-4,03-4,05-5,17-5,33-6,46-6,64-7,61-7,53-8,53-8,75-9,65-9,56

Kraft

Fx

[N]

-272,28-277,15-346,87-330,88-300,29-318,63-363,28-379,20-402,15-409,09-426,09-432,95-460,63-449,36-458,61-499,88-504,65-492,04-602,26-661,50-258,44-415,53-263,74-296,29-286,17-283,86-315,74-276,59-203,08-182,57-167,61-166,56-149,47-146,70-97,53

-115,43-146,83-156,70-201,13-161,45-186,73-236,93-286,31-258,31-335,98-318,09-320,72-379,62

Drehm

MY

[Nml

65,3962,8874,8772,8769,0366,7079,0377,9384,2683,8289,7689,2394,5793,50113,49111,58121,63122,83139,69136,82158,04159,88168,62142,57128,47129,37108,81110,0090,9193,0675,7876,2152,1356,0555,8755,6876,9678,7196,9495,64111,76112,00132,18136,26150,31153,44165,48168,75

Seite

rechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinks

Page 67: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 6: Daten der Knieverschiebungsversuche mit Freiwilligen

Vers.-Nr.

2.472.4810.4910.504.514.521.531.549.559.5616.5716.582.592.6010.6110.624.634.641.651.669.679.6816.6916.702.712.7210.7310.744.754.761.771.789.799.8016.8116.8213.8313.8413.8513.868.878.888.898.90

13.9113.9213.9313.948.958.968.978.9813.9913.1002.1012.1021.1031.1042.1052.10613.10713.108

PendelAuslenk-

höhehw

[mml

5050505050505050505050501001001001001001001001001001001001001501501501501501501501501501501501505050100100100100150150150150200200200200250250250250250250250250300300300300

Geschw.

fnVsl

0,960,950,960,960,960,950,950,940,940,940,950,961,381,381,371,371,381,371,361,371,371,361,371,371,681,681,681,681,691,671,681,671,671,671,681,670,970,971,381,371,371,371,681,691,691,681,951,951,951,952,192,192,192,192,192,202,192,192,402,402,402,40

Beschl.

araFol

3,272,903,353,002,823,143,323,243,403,412,622,444,924,764,384,434,404,414,804,894,765,023,843,716,126,685,526,475,585,285,707,245,867,564,814,692,913,144,854,784,774,566,295,765,956,057,057,367,186,518,867,496,998,307,818,107,227,939,389,528,318,86

Kraft

Fra

[N]

441,45406,38465,24410,27379,22431,84461,98450,91463,98462,65370,20341,81674,93653,50594,88609,84593,24595,97655,77656,57664,75691,52521,24530,39843,85914,04762,54873,83787,18725,39755,78995,47821,30979,78653,09654,46399,56437,06662,41664,35639,60620,40865,47784,27823,00830,21971,941017,85977,83886,351220,951027,21960,701122,891073,531105,53988,861081,431294,241289,991150,001212,46

Seite

linksrechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtsrechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

VI

Page 68: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 7:

VersuchsNr.

1314121110987151234

56

16171819

2021

Daten der

Fallhöhe [cm]

55

10101515202040202030304040

20203030

2020

Fallversuche mit dem Dummyr

Kraft [kNlrechts

Absatz1.61,52,32,73,23,54,53,27,04,65,38,57,69,011,0

Sohle

_

0,80,71,50,3

-

1,03,01,81,22,12,02,32,0

Lower Tibia1,51,42,22,73,03,24,23,66,65,45,09,78,210,011,53,93,04,75,4

6,16,0

linksAbsatz

1,61,52,3

2,13,03,03,73,06,66,05,48,57,38,69,5

Sohle0,20,30,60,5

1,10,32,53,02,52,72,04,62,33,33,0

Lower Tibia1,51,42,22,02,82,83,52,76.47,0

5,19.68,010,510,03,63,45,24,6

5,66,2

Tibia Index Tllower

rechts0,130,130,130,180,190,210,310,260,420,350,380,630,560,820,8

0,220,2

0,310,360.410,41

links0,100,100,110,110,190,180,260,180,410.430,300,670,560,700,700,210,250,360,330,410,42

upperrechts0,180,160,280,360,400,400,500,400.880,650,731,301,061,421,640,500,380,630,650,800,77

links0,200,150,340,320,390,380,450,400,821,000,681,201,061,231,380,540,450,660,600,790,85

Kommentar

Dummvbeinemehr anqewinkelt

Dummvbeinemehr qestreckt

Dummv mitStandardschuhstatt Meßschuh

(vgl. V7-15)Dummvhaltunq

vergleichbar mit V1-6

Sprungversuche mit Freiwilligen

Tabelle 8: Proband 10 Tabelle 9: Proband 2

Prob. No.

10

62kq180cm

FL=27,5cm

Sprunghöhe [mm]

100100220220265265370370475475

Fz [kNlAbsatz

rechts

2,02,23,02,63,02,33,23,1

links

1,32,52,82,72,72,83,43,5

Sohlerechts

2,02,23,42,71,53,74,94,4

iinks

2,32,42,82,92,42,73,53,8

Prob. No.

9

75kq170cm

FL=25cm

Sprunghöhe [mm]

100100220220265265370370475475

Fz [kNlAbsatz

rechts

2,63,4

3,63,5

links

3,13,5

4,34,5

Sohlerechts

1.71,9

3,71,7

links

2,01,5

4,03,3

Tabelle 10: Proband 8 Tabellen: Proband 11

Prob. No.

8

68kq169cm

FL=24,5cm

Sprunghöhe [mm]

100100100220220265265370370475475

Fz [kN]Absatz

rechts

1,32,51,63,24,43,53,54,54,04,54,7

links

1,82,3

1,33,03,83,42,94,0

3,74,84,1

Sohlerechts

0,82,81,33,33,03,83,54,03,83,23,8

links

1,41,61,71,82,22,33,83,22,33,83,1

Prob. No.

11

93kq192cm

FL=28cm

Sprunghöhe [mm]

100100220220265265370370475475

Fz [kNl

Absatzrechts

3,02,23,33,23,43,33,84,34,24,5

links2.81,83,63,53,23,03,23,64,54,8

Sohlerechts

3,42,53,33,53,43,43,34,72,93,2

links

2,52,71,41,74,34,33,64,93,43,8

Vll

Page 69: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 12: Proband 12 Tabelle 13: Proband 6

Prob. No.

12

64kq172cm

FL=24,5cm

Sprunghöhe [mm]

100100220220265265370370475475

Fz [kN]Absatz

rechts2,52,93,83,93,53,83,73,94,24,2

links

2,12,83,63,53,33,33,33,03,53,2

Sohlerechts

1,92,52,32,91.62,12,20,84,23,5

links

2,02,0

1,93,0

1,91,92,30,83,85,1

Tabelle 14: Proband 1

Prob. No.

1

70kq173cm

FL=26,5cm

Sprunghöhe [mm]

100100220220265265370370475475

Fz fkNlAbsatz

rechts

2,11.73,83,32,62,83,73,24,54,1

links

1,41,52,52,42,42,5

1,92,82,03,4

Sohlerechts

1,32,81.32,53,01,42,73,41,52,7

links

0,81,03,12,43,12,91,12,73,32,5

Prob. No.

6

57kq165cm

FL=25cm

Sprunghöhe [mm]

100100220220265265370370475475

Fz [kN]Absatz

rechts0,61.41.21.32,62,62,12,62,43,3

links

1,01,11.51,91,31.41,52,42,72.3

Sohlerechts

1.51,21.61,12,42,42,52,2

1.92,0

links

1,2_

1,31,91,61,62,82,32,01,6

Tabelle 15: Proband 13

Prob. No.

13

60kq160cm

FL=23,3cm

Sprunghöhe [mm]

100100220220265265370370475475

Fz [kNlAbsatz

rechts2,01.82,72,52,43,13,23,04,14,2

links

1,31,21,82,43,13,03,63,64,63,5

Sohlerechts

1.32,51.93,23,12,93,03,62,83,0

links0,82,42,51,11,71,62,02,31.73,5

Vlll

Page 70: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

ERGÄNZUNGSBERICHT

„Biomechanische Bewertung derEuro-NCAP-Einstufungskriterien"

Knie-Tibia-Verschiebungsversuche an einem Hybrid-Ill-Dummy ausgestattet mit Ball-Bearing-Sliding-Knees

Im Auftrag der

Forschungsgemeinschaft Automobiltechnik (FAT)

D. Kallieris, B. Lorenz, R. Mattern

mit freundlicher Unterstützung durch

ENDEVCO Vertriebs GmbH, Heidelberg;DaimlerChrysler AG, Sindelfingen

Page 71: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Knie-Tibia-Verschiebungsversuche an einem Hybrid-Ill-Dummy ausgestattet

mit Ball-Bearing-Sliding-Knees

Im Auftrag des FAT, AK3 sollten ergänzende Versuche zu der biomechanischen

Auswertung der Euro-NCAP-Einstufungskriterien mit einem Hybrid-Ill-Dummy, aus-

gestattet mit dem neuentwickelten Ball-Bearing-Sliding-Knee, durchgeführt werden.

Methode

Für die Untersuchungen stand ein Hybrid-Ill-Dummy der DaimlerChrysler AG, Sin-

delfingen zur Verfügung. Die Belastungen wurden mit einem Kalibrierpendel der

ENDEVCO Vertriebs GmbH Heidelberg durchgeführt. An der Anprallfläche des Pen-

dels (mPd«14 kg, 0Pd=154 mm) wurde ein 30 mm starkes Padding (Ensolite) gleichen

Durchmessers mittels doppelseitigem Klebebands aufgeklebt (siehe auch Bericht zur

biomechanischen Auswertung der Euro-NCAP Einstufungskriterien).

Zur Ermittlung der Knie-/Tibia-Verschiebung („sliding knee", sSK) erfolgte der Anprall

des Pendels im Bereich der Tibia-Oberkante. Die unteren Extremitäten wurden beim

Dummy im Bereich des „Fußgelenks" (Abb. 1 & 2) durch eine Holz-Abstützung in

Anprallrichtung fixiert. Um die Reproduzierbarkeit der Einwirkung zu überprüfen,

wurden die Versuche mit jeweils der gleichen Anprallgeschwindigkeit vimp sowohl für

die rechte als auch die linke Tibia wiederholt.

Abb. 1: Übersicht der Anstoßkonfiguration zur Ermittlung der Knie-/Tibia-

Verschiebung am Dummy

Page 72: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Abb. 2: Anstoßkonfiguration zur Ermittlung der Knie-/Tibia-Verschiebung am Dummy

Meßstellen am Pendel

Neben der Anprallgeschwindigkeit vimp wurde die Pendelbeschleunigung aPd in x-

Richtung gemessen. Die Pendelkraft FPd wurde aus der Pendelmasse mPd und der

Pendelbeschleunigung aPd berechnet.

Meßstellen am Dummy

Am Dummy wurden folgende Messungen vorgenommen:

Upper Tibia: Knieweg: x-Richtung (sSK|j, sSKre)

Drehmoment: um die y-Achse (MYIJ, MYre)

Femur: Kraft: x-Richtung (Fosl i, F0Sre)

Becken: Beschleunigung: triaxial (apx, apy, apz)

Ergebnisse

Es wurden insgesamt 36 Anprallversuche (jeweils 18 für die rechte und linke untere

Extremität) zur Ermittlung der Knie-Tibia-Verschiebung durchgeführt. Die Anprallge-

schwindigkeit lag zwischen vimp=1,31 und 2,78 m/s. Die Belastungsschritte und Ge-

schwindigkeiten sind identisch mit den bereits durchgeführten Untersuchungen

(siehe Abschlußbericht Biomechanische Bewertung der Euro-NCAP-

Einstufungskriterien).

Tabelle 1 im Anhang zeigt die Eingangs- und die resultierenden Belastungen für die

36 durchgeführten Knie-Tibia-Verschiebungsanpralle. In Tabelle 2 sind zum Ver-

gleich die Ergebnisse der Versuche unter Einsatz der älteren Knieverschiebungsein-

Page 73: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

richtung aufgeführt. Abb. 3 zeigt die Knieverschiebung als Funktion der Pendelkraft

zusammengefaßt für die Versuche an der rechten und der linken unteren Extremität.

Es ist ein linearer Anstieg des Knieweges mit der Pendelkraft festzustellen. Darüber

hinaus ist eine gute Reproduzierbarkeit sowohl bei den Belastungswiederholungen

als auch zwischen dem Rechts- und Linksanprall ersichtlich. Die lineare Zunahme

des Knieweges mit der Pendelkraft konnte auch beim Einsatz der alten Sliding-Knee-

Einrichtung festgestellt werden, allerdings nicht die gute Reproduzierbarkeit zwi-

schen Rechts- und Links-Tibia-Anprall (Abb. 4). Ferner ist festzustellen, daß das neu

entwickelte Ball-Bearing-Sliding-Knee im Vergleich zur alten Einrichtung etwa 52-

67% höhere Knieverschiebungen und somit eine geringere Steifigkeit aufweist (Abb.

3 & 4, Tabelle 1 & 2). Dadurch liegen die weiteren Dummymeßwerte

(Oberschenkelkraft, Beckenbeschleunigung, Upper-Tibia-Drehmoment um die y-

Achse) auf einem geringeren Niveau (s. Tab. 1 & 2 i.A.).

10y = 0.0056X - 0.9745

700 1100 1500 1700 1900

F_pendel [N]

2100 2700

Abb. 3: Knieweg als Funktion der Pendelkraft (neues ball-bearing sliding knee)

Page 74: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

12

10

6

4

2

y = 0,004x - 0,796

y • 0,003x - 0,307

« rechts

D links

Lineare Regression (links)

- —Lineare Regression (rechts)

700 900 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 2700

F_pendel [N]

Abb. 4: Knieweg als Funktion der Pendelkraft (altes sliding knee)

3000 1

2500

2000

1 1500

1000

500

0.7

• Freiwillige

• Dummy mit sliding knee

4 Dummy mit ball-bearing sliding knee

1,2

« ^

1,7

v jmp [m/s]

y = 1087,5x - 563,4

2,2

^ *

y = 851,3x-280,7

2,7

Abb. 5: Pendelkraft als Funktion der Anprallgeschwindigkeit

Page 75: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

In Abb. 5 ist die Pendelkraft als Funktion der Anprallgeschwindigkeit für die Versuche

mit Freiwilligen und Dummies mit den verschiedenen Sliding-Knees dargestellt. Das

Ball-Bearing-Sliding-Knee weist geringere Pendelkräfte als das alte Sliding-Knee auf,

wobei das Kraftniveau noch deutlich über dem der Freiwilligen liegt. Bei der höch-

sten von den Freiwilligen tolerierten Anprallgeschwindigkeit v,mp = 2,4 m/s liegt die

Pendelkraft am neuen Sliding-Knee in einem Bereich FPd « 1730 -1758 N. Für diese

Pendelkräfte wurden Knieverschiebungswerte von sSK« 9 mm gemessen, die somit

über dem im Euro-NCAP festgelegten „grünen" Bereich sSK = 6 mm liegen. Der

„grüne" Bereich wird bereits bei einer Pendelkraft von FPd « 1250 N (V|mp « 1,8 m/s)

erreicht bzw. überschritten, wobei diese Pendelkraft auf etwa dem gleichen Niveau

liegt, die von den Freiwilligen maximal toleriert wurde (FPdFrei « 1290 N). Da die acht

Freiwilligen (3 w, 5 m) bis auf leichte Prellungen im Anprallbereich des Pendels über

keine Beschwerden klagten, erscheint der im Euro-NCAP festgelegte Schwellenwert

als zu stringend.

Die Darstellung der Femurkraft als Funktion der Pendelkraft zeigt ebenfalls eine bes-

sere Linearität und gute Reproduzierbarkeit der neu entwickelten Ball-Bearing-

Sliding-Knee-Einrichtung im Vergleich zu der älteren Ausführung (Abb. 6 & 7).

2100

1900

1700

1500

1100

900

700

500

y = 0,72x + 17,85

700 900 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 2700

F_Pendel [N]

Abb. 6: Femurkraft als Funktion der Pendelkraft (neues ball-bearing sliding knee)

Page 76: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

°100 -

1900 -

1700

1500

FJem

ur [

N]

1100

900

700

500

700

n .">

900

• S^* D /

D

1100 1300 1500 1700

F_pendel [N]

y = 0,76x + 20,15 °

° j S ^ - ^ ' " ' y = 0,65x + 157,6

• rechts

D links

— - — • Lineare Regression (rechts)

1900 2100 2300 2500 2700

Abb. 7: Femurkraft als Funktion der Pendelkraft (altes sliding knee)

Zusammenfasssung

Die vergleichende Auswertung der 36 mit dem Ball-Bearing-Sliding-Knee durchge-

führten Versuche mit den Untersuchungen an Freiwilligen und dem alten Sliding-

Knee zeigt, daß das neue Sliding-Knee über eine bessere Reproduzierbarkeit, Wie-

derholgenauigkeit und geringere Steifigkeit als das alte Sliding-Knee verfügt. Bei ei-

ner von den Freiwilligen maximal tolerierten Anprallgeschwindigkeit v,mp « 2,4 m/s

lagen die am neuen Sliding-Knee gemessenen Knieverschiebungswerte bei sSK« 9

mm und somit deutlich über dem im Euro-NCAP festgelegten „grünen" Bereich sSK =

6 mm. Da die Freiwilligen bis auf vereinzelte leichte Prellungen im Anprallbereich des

Pendels über keine Beschwerden klagten, erscheint der im Euro-NCAP festgelegte

Schwellenwert als zu stringend.

Page 77: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 1: Versuchsdaten der Anprallversuche mit dem neuen Ball-Bearing-Sliding-Knee

Vers.-Nr.Dummy

Hill DC

S K 1S K 2

SK3SK4S K 5S K 6

S K 7S K 8

SK9SK10SK 11SK12SK13SK14SK15SK16SK17SK18SK19SK20SK21SK22SK23SK24SK25SK26SK27SK28SK29

PendelAuslenk-

höhehp

[mm]100100

150150

200200

250

250300300350350

400

400225225

175175175

175100100

150

150

200

200225

225250

Geschw.

vimp[m/s]1,381,371,681,681,951,952,182,172,392,382,592,582,772,772,042,051,811,811,821,821,371,371,661,661,931,932,072,072,18

Beschl.

apd

[g]6,636,628,428,349,939,8311,2611,0312,6212,5913,8313,9515,4215,4310,4410,439,039,089,259,226,766,798,388,449,889,8410,7010,6811,39

Kraft

Fp[N]

906,10911,451150,711147,211370,831355,151552,781514,151735,011730,101912,401916,932114,512118,821433,881430,091234,041247,341255,781261,64929,95943,831142,591160,971349,141347,031476,921475,141555,65

BeckenBeschl.

ap x

[g]1,261,29-1,60-1,57-1,81-1,89-2,23-2,14-2,49-2,48-2,83-2,81-2,96-3,09-1,95-2,04-1,911,81-1,96-1,99-1,50-1,46-1,90-1,83-2,341,55-2,27-2,59-2,47

Beschl.

apy

[g]0,690,640,800,781,020,991,171,130,991,211,211,281,511,281,010,940,750,78-0,98-1,14-0,780,79-0,96-1,10-1,33-1,13-1,23-1,29-1,35

Beschl.

aPz

[g]0,74-0,83-0,850,920,980,980,97-0,94-0,931,031,06-1,13-1,11-1,150,880,920,960,89-0,930,80-0,620,580,69-0,71-0,840,80-0,84-0,88-0,94

FemurKraft

Fos[N]

681,55680,55852,61853,331008,85982,821133,121106,271276,991275,361402,751413,431551,081542,401080,711076,75876,41897,63934,13959,67705,37719,11852,71861,10990,47982,341066,471054,191133,72

Upper TibiaKnieweg

SSK[mm]4,214,195,485,466,686,627,747,619,008,969,869,9310,9010,797,297,195,906,026,266,314,334,415,485,616,586,397,277,057,52

Kraft

Fx[N]

Drehm

My

[Nm]48,8049,1462,9962,3873,2072,8883,9483,3094,6194,84108,67111,33122,17125,7880,0682,9567,0966,4569,7367,4150,7352,6063,5666,5871,1076,3981,7784,0389,62

Seite

rechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinks

Page 78: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Is11m

m

CD

eu

CD-aSS

CD

is

5

I5

1cc

nks

87,2

2

in

1-8

122

-0,8

6,4

6

incoCM

coCM

11,4

02,

1825

0S

K3

0nk

s97

,62

8,77

CMCO

257

,65

CDCM

03CO

1749

12,7

12,

4030

0S

K3

1nk

s99

,04

8,77

o

290

-0,9

4,4

1

CD

CM

CDCD

1757

2,74

2,39

300

SK

32

inks

109,

079,

78

in

393

CMO_T—

,59

1

CO

co

in

1937

t—

• * "

2,59

099

SK

33

inks

107,

349,

85

CO

420

-0,9

8,5

4

i

1-9

CO

CMin

1926

4,06

2,60

350

SK

34

inks

117,

9311

,13

CDO)

571

-1,2

0,6

3

i

5CO

CO00

2120

5,49

2,77

400

SK

35

inks

119,

5511

,33

1597

-1,0

6,7

1

1

CMCDCO

inCD

2129

15,5

12,

7840

0S

K3

6

Page 79: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 2: Versuchsdaten der Anprallversuche mit dem alten Sliding Knee

Vers.-Nr.Dummy

Hill VW

US1

US2US3US4US5

US6US7

US8US9

US10US11US12US13US14US15US16US17US18US19US20

US20AUS20BUS21US22US23US24US25US26

PendelAuslenk-

höheh P

[mm]

100

100150150125

125175175200

200225225

250

250300300

350350400

400

400

400350

350300300

250250

Geschw.

v|mp[m/s]

1,35

1,681,681,531,541,821,831,951,952,062,062,182,172,382,372,592,582,752,762,752,752,572,582,392,402,192,18

Beschl.

apd

[g]

7,927,789,699,638,738,7710,4610,5612,3311,9111,9612,0412,9113,1714,5314,2116,2616,2917,8117,7617,5817,3315,8516,1714,5814,7112,5412,64

Kraft

FP[N]

1085,811112,851334,681325,761193,231194,571443,431438,521640,511606,881654,811776,791788,751755,751986,041912,892238,392216,032465,072449,082444,162389,552172,642227,351999,812003,281722,761740,17

BeckenBeschl.

aPx

[g]

1,721,772,112,192,011,892,352,212,442,332,592,702,642,682,962,863,435,324,403,934,724,094,183,762,533,082,401,94

Beschl.

a P y

[g]

0,901,050,980,940,961,001,091,101,121,131,361,241,331,301,381,401,581,351,511,352,251,691,481,531,231,401,201,09

Beschl.

aPz

[g]

0,820,750,920,990,820,840,940,960,951,020,950,991,011,031,161,021,013,521,151,181,961,811,971,591,141,271,101,12

FemurKraft

Fos[N]

-842,87-826,63-991,36-995,75-875,19-890,82-1086,07-1054,31-1155,03-1107,99-1238,15-1193,69-1267,48-1232,28-1474,64-1427,67-1572,40-1592,12-1759,59-1713,31-1865,55-1829,08-1718,07-1742,05-1548,05-1532,71-1306,85-1325,6

Upper TibiaKnieweg

SSK[mm]

-2,68-2,72-3,47-3,46-3,43-3,28-4,04-3,96-4,39-4,33-4,61-4,64-4,96-5,01-5,84-5,64-5,98-6,10-6,37-6,60-7,75-8,20-7,07-7,43-6,64-6,66-6,02-5,75

Kraft

Fx[N]

-272,28-277,15-346,87-330,88-300,29-318,63-363,28-379,20-402,15-409,09-426,09-432,95-460,63-449,36-458,61-499,88-504,65-492,04-602,26-661,50-258,44-415,53-263,74-296,29-286,17-283,86-315,74-276,59

Drehm

My

[Nm]

65,3962,8874,8772,8769,0366,7079,0377,9384,2683,8289,7689,2394,5793,50113,49111,58121,63122,83139,69136,82158,04159,88168,62142,57128,47129,37108,81110,00

Seite

rechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechts

Page 80: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 2: Versuchsdaten der Anprallversuche mit dem alten Sliding Knee

US27US28US29US30US31US32US33US34US35US36US37US38US39US40US41US42US43US44US45US46

200200150150100100100100150150200200250250300300350350400400

1,941,941,681,681,371,371,371,371,691,681,951,952,182,182,382,382,582,592,78

10,5010,918,648,656,516,536,546,428,848,9311,0910,9313,2613,5515,7115,0116,7416,8018,6118,87

1443,191462,601189,241191,72891,51881,12887,05883,001210,341222,711525,811512,671835,571851,222158,182084,652278,902318,832557,672593,82

1,741,891,291,370,931,021,051,071,511,562,472,383,233,274,244,504,414,835,485,35

1,031,020,780,710,490,56-0,52-0,53-0,69-0,68-0,92-0,76-0,87-0,93-0,91-1,10-1,88-2,16-1,35-1,66

1,010,880,740,700,610,620,700,570,720,811,130,880,92-0,891,661,081,121,491,121,46

-1078,34-1148,45-904,79-919,09-704,90-704,01-751,20-756,70

-1069,14-1074,78-1278,47-1239,22-1505,28-1613,85-1712,73-1688,94-1851,37-1907,04-2036,78-2069,93

-4,62-4,57-3,71-3,71-2,89-2,77-2,90-2,88-4,03-4,05-5,17-5,33-6,46-6,64-7,61-7,53-8,53-8,75-9,65-9,56

-203,08-182,57-167,61-166,56-149,47-146,70-97,53-115,43-146,83-156,70-201,13-161,45-186,73-236,93-286,31-258,31-335,98-318,09-320,72-379,62

90,9193,0675,7876,2152,1356,0555,8755,6876,9678,7196,9495,64111,76112,00132,18136,26150,31153,44165,48168,75

rechtsrechtsrechtsrechtsrechtsrechtslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinkslinks

Page 81: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 3: Versuchsdaten der Anprallversuche mit den Freiwilligen

Vers.-Nr.

2.472.4810.4910.504.514.521.531.549.559.5616.5716.582.592.6010.6110.624.634.641.651.669.679.6816.6916.702.712.7210.7310.744.754.761.771.789.799.8016.8116.8213.8313.8413.8513.868.878.888.898.9013.9113.9213.93

PendelAuslenk-

höhe

hp[mm]

5050505050505050505050501001001001001001001001001001001001001501501501501501501501501501501501505050100100100100150150150150200

Geschw.

vimp[m/s]

0,960,950,960,960,960,950,950,940,940,940,950,961,381,381,371,371,381,371,361,371,371,361,371,371,681,681,681,681,691,671,681,671,671,671,681,670,970,971,381,371,371,371,681,691,691,681,95

Beschl.

aPd

[g]

3,272,903,353,002,823,143,323,243,403,412,622,444,924,764,384,434,404,414,804,894,765,023,843,716,126,685,526,475,585,285,707,245,867,564,814,692,913,144,854,784,774,566,295,765,956,057,05

Kraft

Fpd[N]

441,45406,38465,24410,27379,22431,84461,98450,91463,98462,65370,20341,81674,93653,50594,88609,84593,24595,97655,77656,57664,75691,52521,24530,39843,85914,04762,54873,83787,18725,39755,78995,47821,30979,78653,09654,46399,56437,06662,41664,35639,60620,40865,47784,27823,00830,21971,94

Seite

linksrechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtsrechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechts

Page 82: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Tabelle 3: Versuchsdaten der Anprallversuche mit den Freiwilligen

13.948.958.968.978.9813.99

13.1002.1012.1021.1031.1042.1052.10613.10713.108

200200200250250250250250250250250300300300300

1,951,951,952,192,192,192,192,192,202,192,192,402,402,402,40

7,367,186,518,867,496,998,307,818,107,227,939,389,528,318,86

1017,85977,83886,351220,951027,21960,701122,891073,531105,53988,861081,431294,241289,991150,001212,46

linksrechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

rechtslinks

Page 83: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Mitglieder des FAT-AK 3 'Unfallforschung/Biomechanik'

Daimler-Chrysler AGDr.-lng. F. ZeidlerAbt. EP/CSF A 40071059 Sindelfingen

Daimler-Chrysler AGDipl.-Ing. D. ScheunertAbt. EP/CSF A 40071059 Sindelfingen

Dr.h.c.F. Porsche AGDipl.-Ing. Jens EberiusAbt. EKS-671283 Weissach

Volkswagen AGDr. rer.nat. Robert ZobelAbt. K-EFFA, 177738436 Wolfsburg

Mannesmann VDO AGDipl.-lng. Stefan WiesbaumLeitung Simulation Sensorsysteme78052 VS-Villingen

Autoliv GmbHRolf BehlingAbt. TT85221 Dachau

Daimler-Chrysler AGDipl.-lng. Kay MorschheuserAbt. EL / ZS A 60570322 Stuttgart

Ford Werke AGDipl.-lng. R. SfercoAbt. D/MD/PS-250725 Köln

B M W AGDipl.-lng. G. SchickAbt. EG-22380788 München

A. Opel AGDipl.-lng. W. ElsenheimerAbt. PKZ 85-8565423 Rüsselsheim

Johnson Controls GmbH & Co.KGDipl.-lng. G. Schmale51399 Burscheid

TRW Occupant Restraint System GmbHT. Herpich73551 Alfdorf

Johnson Controls GmbH & Co.KGDipl.-lng. M. Zube51399 Burscheid

Page 84: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Bisher in der FAT-Schriftenreihe erschienen:

Nr.Nr.Nr.Nr.Nr.Nr.Ni

Ni

Ni

Ni

NrNrNr

12345678g

10H1?13

Nr. 14

Nr. 15Nr. 16Nr. 17Nr. 18Nr. 19

Nr. 20Nr. 21Nr. 22Nr. 23Nr. 24Nr. 25

Nr. 26Nr. 27Nr. 28Nr. 29Nr. 30Nr. 31

Nr. 32Nr. 33Nr. 34Nr. 35Nr. 36

Nr. 37Nr. 38Nr 39

Nr. 40Nr. 41

Nr. 42Nr. 43Nr. 44

Nr. 45

Nr. 46

Nr. 47Nr. 48Nr. 49Nr. 50

Nr. 51Nr. 52Nr. 53Nr. 54

Nr. 55Nr. 56Nr. 57Nr. 58Nr. 59Nr. 60

Nr. 61

Nr. 62

Nr. 63

Nr. 64Nr. 65

Nr. 66Nr. 67

Nr. 68Nr. 69Nr. 70

Nr. 71

Immissionssituation durch den Kraftverkehr in der Bundesrepublik Deutschland vergriffenSystematik der vorgeschlagenen Verkehrslenkungssysteme vergriffenLiteraturstudie über die Beanspruchung der Fahrbahn durch schwere Kraftfahrzeuge DM 30,-Unfallforschung / Westeuropäische Forschungsprogramme und ihre Ergebnisse / Eine Übersicht vergriffenNutzen/Kosten-Untersuchungen von Verkehrssicherheitsmaßnahmen DM 60,-Belastbarkeitsgrenze und Verletzungsmechanik des angegurteten Fahrzeuginsassen vergriffenBiomechanik des Fußgängerunfalls DM 30,-Der Mensch als Fahrzeugführer vergriffenGüterfernverkehr auf Bundesautobahnen DM 50,-Recycling im Automobilbau - Literaturstudie vergriffenRückführung und Substitution von Kupfer im Kraftfahrzeugbereich DM 50,-Der Mensch als Fahrzeugführer DM 50,-Sicherheitsmaßnahmen im StraßenverkehrSammlung, Beschreibung und Auswahl für die Anwendung der Nutzen/Kosten-Analyse DM 60,-Tierexperimentelle und epidemiologische Untersuchungen zur biologischen Wirkung von Abgasenaus Verbrennungsmotoren (Otto- und Dieselmotoren) - Literaturstudie DM 60,-Belastbarkeitsgrenzen des angegurteten Fahrzeuginsassen bei der Frontalkollision DM 50,-Güterfernverkehr auf Bundesautobahnen - Ein Systemmodell, 2. Teil DM 50,-Ladezustandsanzeiger für Akkumulatoren vergriffenEmission, Immission und Wirkung von Kraftfahrzeugabgasen vergriffenSicherheitsmaßnahmen im StraßenverkehrErgebnisse einer Nutzen/Kosten-Analyse von ausgewählten Maßnahmen vergriffenAluminiumverwendung im Automobilbau und Recycling vergriffenFahrbahnbeanspruchung und Fahrsicherheit ungelenkter Dreiachsaggregate in engen Kurven DM 50,-Umskalierung von Verletzungsdaten nach AIS - 80 (Anhang zu Schrift Nr. 15) DM 50,-Grundlagen und Möglichkeiten der Nutzung sprachlicher Informationssysteme im Kraftfahrzeug DM 50,-Altteileverwendung im Automobilbau vergriffenEnergie für den Verkehr - Eine systemanalytische Untersuchung der langfristigen Perspektivendes Verkehrssektors in der Bundesrepublik Deutschland und dessen Versorgung mit Kraftstoffenim energiewirtschaftlichen Wettbewerb - vergriffenWirtschaftlichkeit des Einsatzes von Aluminium im Lkw-Bau vergriffenÄußere Sicherheit von Lkws und Anhängern vergriffenDämpfung und Tilgung von Torsionsschwingungen im Triebstrang von Kraftfahrzeugen DM 50,-Wirkungsgradmessung an Getrieben und Getriebeelementen DM 50,-Fahrverhalten von Lastzügen und hierbei insbesondere von Anhängern DM 50,-Entwicklung, Aufbau und Test eines Ladezustandsanzeigegerätes für Bleiakkumulatorenin Elektrostraßenfahrzeugen DM 50,-Rollwiderstand und Lenkwilligkeit von Mehrachsanhängern mit Zwillings- und Einzelbereifung DM 60,-Fußgängerschutz am Pkw - Ergebnisse mathematischer Simulation - DM 60,-Verfahren zur Analyse von Unfallursachen - Definitionen, Erfassung und Bewertung von Datenquellen - vergriffenUntersuchungen über kraftstoffsparende Investitionsmaßnahmen im Straßenbau DM 75,-Belastbarkeitsgrenzen und Verletzungsmechanik der angegurteten Fahrzeuginsassen beim Seitenaufprall.Phase I: Kinematik und Belastungen im Vergleich Dummy/Leiche DM 60,-Konstruktive Einflüsse auf das Fahrverhalten von Lastzügen DM 50,-Studie über Energieeinsparungsgeräte zur Mitführung im Kraftfahrzeug (Bordlader) DM 30,-Grundlagen und Möglichkeiten der Nutzung sprachlicher Informationssysteme im Kraftfahrzeug- Hauptstudie - vergriffenSprachausgaben im Kraftfahrzeug - Ein Handbuch für Anwender - vergriffenAuswertung von Forschungsberichten über:Die Auswirkung der Nutzfahrzeugkonstruktion auf die Straßenbeanspruchung vergriffenFußgängersicherheit - Ergebnisse eines Symposiums über konstruktive Maßnahmen am Auto - vergriffenAuswirkungen der Nutzfahrzeugkonstruktion auf die Straßenbeanspruchung - Gesamtbericht - DM 20,-Sprachliche Informationssysteme und Anwendungsmöglichkeiten im Kraftfahrzeug- Ergebnisse eines Symposiums - DM 30,-Abgasemissions- und Kraftstoffverbrauchsprognosen für den Pkw-Verkehr in der BundesrepublikDeutschland im Zeitraum von 1970 bis 2000 auf der Basis verschiedener Grenzwertsituationen vergriffenBewertung von Personenverkehrssystemen - Systemanalytische Untersuchungen von Angebots-und Nachfrageelementen einschließlich ihrer Wechselwirkungen - vergriffenNutzen/Kosten-Analyse für einen Pkw-Frontunterfahrschutz an Nutzfahrzeugen DM 30,-Radlastschwankungen und dynamische Seitenkräfte bei zwillingsbereiften Achsen DM 40,-Studie über die Wirtschaftlichkeit von Verbundwerkstoffen mit Aluminiummatrix im Nutzfahrzeugbau DM 50,-Rechnerische Simulation des dynamischen Verhaltens von nicht stationär betriebenen Antriebenund Antriebselementen DM 250,-Simulationsmodell - Schwingungsprogramm zur Ermittlung der Beanspruchung von Antriebssträngen - DM 275,-Verwendung von Kunststoff im Automobil und Wiederverwertungsmöglichkeiten vergriffenEntwicklung eines hochgenauen, normfähigen Verfahrens zur Wirkungsgradmessung an Antriebselementen DM 160,-Erhebung und Auswertung von Straßenverkehrsunfalldaten in der Bundesrepublik Deutschland -Ergebnisse eines VDA/FAT-Fachgesprächs DM 50,-Untersuchungen zur subakuten und chronischen Wirkung von Ottomotorabgasen auf den Säugetierorganismus DM 75,-Pilotzelle zur Steuerung von Batterien in Fahrzeugen mit Elektro- oder Elektro-Hybrid-Antrieb DM 40,-Wirkungen von Automobilabgas und seiner Inhaltsstoffe auf Pflanzen - Literaturstudie - DM 30,-Rekonstruktionen von fünf realen Seitenkollisions-Unfällen - Ergänzende Auswertung der KOB-Daten - DM 35,-Luftqualität in Fahrgasträumen vergriffenBelastbarkeitsgrenzen und Verletzungsmechanik der angegurteten Fahrzeuginsassen beim SeitenaufprallPhase II: Ansätze für Verletzungsprädiktionen vergriffenErhebung und Analyse von Pkw-Fahrleistungsdaten mit Hilfe eines mobilen Datenerfassungssystems- Methodische und meßtechnische Ansätze für eine Pilotstudie - DM 35,-Technische Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten bei Sicherheitsgurten im Fond von Pkw- Ergebnisse eines Symposiums - DM 60,-Untersuchungen über Wirkungen von Automobilabgas auf pflanzliche Bioindikatorenim Umfeld einer verkehrsreichen Straße in einem Waldschadensgebiet vergriffenSicherheitsorientierte Bewertung von Anzeige- und Bedienungselementen in Kraftfahrzeugen - Grundlagen - vergriffenQuantifizierung der Radlastdynamik bei Einfach-, Doppel- und Dreifachachsen in Abhängigkeitvon Federungs- und Dämpfungssystem des Fahrzeugs DM 30,-Seitenverkleidung am Lkw - Technische Analyse DM 50,-Vorstudie für die Durchführung von Tracermessungen zur Bestimmung von Immissionskonzentrattonendurch Automobilabgase DM 30,-Untersuchung fahrdynamischer Eigenschaften kurzgekuppelter Lastzüge bei Kursänderungen DM 85,-Abschlußbericht der Pilotstudie zum Fahrleistungspanel „Autofahren in Deutschland" vergriffenHerstellung und Analyse charakteristischer Abgaskondensate von Verbrennungsmotorenfür die Untersuchung ihrer biologischen Wirkung bei nichtinhalativen Tests DM 55,-Bewertung von Personenverkehrssystemen -Teil II: Auswirkungen aus Angebots- und Nachfrageänderungen im Personenverkehr DM 65,-

Page 85: SCHRIFTEN REIHE NR. 147 - Verband der Automobilindustrie e. V. 147... · 2.9 FUßBELASTUNG 13 2.9.1 Dummy-Fallversuche 13 2.9.2 Meßstellen am Dummy 15 2.9.3 Meßstellen an den Meßschuhen

Bisher in der FAT-Schriftenreihe erschienen:

Nr.Nr.Nr.

Nr.Nr.

727374

7576

Nr.Nr.Nr.

Nr.Nr.Nr.Ni

Nr.Nr.

NrNrNr.NrNr

Nr.Nf.Nr.Nr.Nr.Nr,Nr

TB8081

82838485

8687

8889909192

93949596979899

Nr. 100Nr. 101Nr. 102Nr. 103

Nr. 104Nr.Nr.Nr.

105106107

Nr. 108Nr.Nr.NrNrNrNrNr.

109110111112113114115

Nr. 116

Nr. 117Nr. 118Nr.NrNr.

1191?0121

Nr. 122Nr.

NrNrNr.Nr.

NrNr.

123

124125126127

128129

Nr. 130Nr.NrNr.

131132133

Nr. 134Nr 135Nr. 136Nr. 137Nr.Nr.

138139

Nr. 140Nr. 141Nr 142

Nr. 143Nr. 144Nr. 145Nr. 146Nr. 147

Untersuchung über das Emissionsverhalten der Leichtmüllfraktion aus Autoshredderanlagen beim VerbrennenVerletzungsfolgekosten nach StraßenverkehrsunfällenSicherheitsorientierte Bewertung von Anzeige- und Bedienelementen in Kraftfahrzeugen- Empirische Ergebnisse -Retrospektive Untersuchung über die innere Sicherheit von Lkw-FahrerhäusernAufbau und Labortest eines wartungsarmen, sich selbst überwachenden Batterieaggregatesfür Straßenfahrzeuge mit Elektro- und Elektro-Hybrid-Antrieb - Vorbereitende Untersuchungen -Belastungsgrenze und Verletzungsmechanik des angegurteten Pkw-Insassen be -n 90 -Seitenaufprall -Phase III: Vertiefende Analyse der überarbeiteten und zum Teil neu berechneten Heidelberger-Seitenaufprall-DatenErmittlung von ertragbaren Schnittkräften für die betriebsfeste Bemessung von Punktschweißverbindungenim AutomobilbauVerhalten des EUROSID beim 90°-Seitenaufprall im Vergleich zu PMTO sowie US-SID, HYBRID II und APRODDemontagefreundliche Gestaltung von Automobilen - Teil IGrundlagenuntersuchung zum Einfluß der Sonneneinstrahlung auf die thermische Behaglichkeitin KraftfahrzeugenEinsatz von Retardern in der Betriebsbremsanlage von Nutzfahrzeugen - Zweiachsiges Fahrzeug - Zwei Bände -Belastungen und Verhalten des EUROSID bei unterschiedlichen Prüfverfahren zum SeitenaufprallKosten einer kontinuierlichen Pkw-FahrleistungserhebungAuswirkungen der Nutzfahrzeugkonstruktion auf die StraßenbeanspruchungSeitenkräfte an Mehrfachachsen von Sattelanhängern bei Kurvenfahrt und durch SpurrinnenVerfahren zur Umwandlung polymerer Mischabfälle aus der Autositz-Produktion in PolyoleMethoden zur Vorausberechnung der Faserorientierung beim Pressen von SMC mit geschnittenen GlasfasernTeil I: Unverrippte BauelementeTeil II: Verrippte BauelementeFahrzeugerprobung eines wartungsarmen BatterieaggregatesGrundsatzuntersuchungen zum Festigkeitsverhalten von Durchsetzfügeverbindungen aus StahlFahrverhalten von Lkw mit ZentralachsanhängernDer Fahrer als adaptiver ReglerEinfluß realer Betriebsverhältnisse auf die Reproduzierbarkeit von Wirkungsgradbestimmungen an nichtstationär betriebenen GetriebenMobilität - Automobil - EnergiebedarfRationalisierungspotentiale im Straßenverkehr IAbschlußbericht „Einsatz von Retardern in der Betriebsbremsanlage von zweigliedrigen Lastzügen"Vermessung des 5O°/o-Hybrid III Dummy zur Ermittlung eines verbesserten Datensatzes für CrashsimulationenErfassung des Wissensstandes über Reifen-/Fahrbahngeräusche beim NutzfahrzeugZusammenhang zwischen Wetterbedingungen und VerkehrsunfällenUntersuchung von Unternehmensstrukturen und Bestimmung der technischen Leistungsfähigkeit modernerAltautoverwerterbetriebeDemontage und Verwertung von Kunststoffbauteilen aus AutomobilenDie elektromagnetische Umwelt des KraftfahrzeugsEinfluß der Zerspanung auf die Bauteilbetriebsfestigkeit unter Berücksichtigung des HartdrehensVermessung von 5%-, 95%-Hybrid III und US-SID Dummies zur Ermittlung von Datensätzen fürCrashsimulationenAntriebe für ElektrostraßenfahrzeugeEinsatz von Retardern in der Betriebsbremsanlage von dreigliedrigen LastzügenFestigkeits- und Steifigkeitsverhalten von dünnen Blechen mit SickenFrontunterfahrschutz an LkwBewertung der Aussagefähigkeit von Seitenaufprallversuchen mit GanzfahrzeugenEinfluß der Sonneneinstrahlung auf die thermische Behaglichkeit in KraftfahrzeugenSchädigungsmechanismen bei kreuzverzahnten FlanschverbindungenErmittlung ertragbarer Beanspruchungen am Schweißpunkt auf Basis der übertragenen SchnittgrößenBewertung epidemiologischer Untersuchungen über Dieselmotorenabgas und Lungen- und BlasenkrebsGesamtwirtschaftliche Bewertung von Rationalisierungsmaßnahmen im StraßenverkehrThe Effects of Diesel Exhaust Emissions on HealthUntersuchungen zur inneren Sicherheit von Lkw-FahrerhäusernErmittlung fertigungstechnischer und konstruktiver Einflüsse auf die ertragbaren Schnittkräftean DurchsetzfügeelementenEnergienutzungsgrade für elektrische BordnetzversorgungseinheitenLaserschweißgerechte Konstruktion und Fertigung räumlicher KarosseriebauteileErmittlung von m-Schlupf-Kurven an Pkw-ReifenKompatibilität des Bremsverhaltens von Zugfahrzeug-Anhänger-KombinationenLungenkrebs durch Dieselabgase in der Atemluft?Untersuchungen zur inneren Sicherheit von KraftomnibussenRAMSIS - ein System zur Erhebung und Vermessung dreidimensionaler Körperhaltungenvon Menschen zur ergonomischen Auslegung von Bedien- und Sitzplätzen im AutoPartikelimmission: Quellen, Ausbreitung, Umwandlung - Literaturstudie -Bewertung des Güterfernverkehrs auf Straße und SchieneUrsachen unterschiedlicher Reifen-Fahrbahn-Geräusche bei unterschiedlichen MeßverfahrenBlickbewegungsmessung als Werkzeug für die Gestaltung und Bewertung von bord- und straßenseitigenInformationssystemen für den KraftfahrerLebensdauer von Blechen mit SickenInhomogene Spannungsverteilung in einsatzgehärteten Stählen unter mehrachsiger BeanspruchungZur Verletzungsmechanik und Belastbarkeit der unteren Extremität, insbesondere des FußesAnalyse Kfz-relevanter Immissionen in innerstädtischen Verkehrs- und GrünflächenBatteriemanagementsysteme für ElektrostraßenfahrzeugeOzon und Großwetterlagen: Analyse der Abhängigkeit der bodennahen Ozonbelastung vonmeteorologischen Parametern im Großraum MünchenMeßverfahren für Kräfte und Momente an strich- und punktgeschweißten ÜberlappverbindungenMathematische Nachbildung des Menschen - RAMSIS 3D Softdummy -Anwendung brennbarer Kältemittel in AutoklimaanlagenEntwicklung von Finite Element Seitencrash-Dummys: Ein Beitrag zur effizienten InsassensimulationErmittlung ertragbarer Beanspruchungen an Aluminium-Punktschweißverbindungen auf Basis der SchnittkräfteSubjektive und objektive Beurteilung des Fahrverhaltens von PkwFinite-Elemente-Berechnung mit 3D-CAD-Systemen - eine vergleichende UntersuchungExperimentelle Ermittlung des Wirkungsgrades von elektrischen AntriebenUntersuchungen zur Übertragbarkeit von Kennwerten einer punktgeschweißten Einelementprobeauf Mehrelementprüfkörper und BauteileAnalyse des Fahrverhaltens von RollenprüfstandsfahrernPrüfung von Dauerbremsen auf wechselndem GefälleTest und Beurteilung existierender Bordladegeräte für ElektrostraßenfahrzeugeKonzept für die numerische Auslegung durchsetzgefügter BlechbauteileBiomechanische Bewertung der Euro-NCAP-Einstufungskriferien - Untersuchungen an Freiwilligen und Dummies

vergriffenDM 95,-

vergriffenDM

DM

DM

DM

9 0 -

20.-

25,-

85,-vergriffenvergriffen

DM 50,-DM 110,-DMDM

DM

85,-45,-

40,-vergriffen

DM 85,-vergriffenDMDMDM

DM

65,-65,-85,-

60,-vergriffenvergriffenDM 70,-vergriffenDMDM

DMDM

50,-50,-

35,-50,-

DM 170,-DM

DMDMDMDMDMDMDM

9 5 -

30,-60,-40,-95,-45,-35,-85,-

DM 320,-DM 380,-DMDMDMDM

DMDMUMDMDM

25,-9 5 -30,-85,-

90,-30,-95,-95,-85,-

DM 140,-DM 70,-

DM210,-DMDM

55,-40,-

DM 110,-

vergriffenDMDMDMDMDM

DMDMDMDMDMDMDMDM

85,-75,-50,-85,-60,-

60,-95,-25,-60,-30,-65,-95,-25,-

DM 145,-

DMDMDMDMDMDM

80,-35,-85,-40,-95,-55.-


Recommended