+ All Categories
Home > Documents > RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

Date post: 22-Mar-2016
Category:
Upload: gittinger-gmbh
View: 223 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
Dieser Informationsdienst der RVMGruppe dient Ihrer persönlichen Unterrichtung über Neuerungen aus den Bereichen Versicherung und Vorsorge / Kapitalanlage. Für den Inhalt kann trotz sorgfältiger Ausarbeitung keine Gewähr übernommen werden. Über Anregungen, Hinweise oder den Wunsch nach weiteren Informationen freuen wir uns.
28
RVM-AKTUELL > II/2012 KIDNAPPING & RANSOM (K&R) – SCHUTZ UND SICHERHEIT FÜR IHRE MITARBEITER WELTWEIT RAUCHMELDER SIND LEBENS- RETTER > S. 07 > S. 15 > S. 03 AKTUELLES ZUM THEMA BERUFS- UNFÄHIGKEIT Sicherheit ist ein fragiles Gut für Mitarbeiter, die im politisch instabilen Ausland tätig sind. Es liegt in der Verantwortung der Unterneh- men, gegen Entführung und Erpressung Sicherheitsmaßnahmen zu installieren. Rauchmelder retten Leben! So alt dieser Spruch auch ist – so aktuell ist er nach wie vor. Die jüngste Serie von Bränden in der Region Neckar- Alb hat schonungslos aufgezeigt, dass kein Haushalt vor einem Brand gefeit ist. Für alle, die nach dem 01.01.1961 geboren sind, besteht kein staatlicher Berufsunfähigkeitsschutz mehr. Vom Gesetzgeber gibt es aus der gesetz- lichen Rentenversicherung (GRV) lediglich eine unzureichende Erwerbsminderungsrente.
Transcript
Page 1: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

RVM-AKTUELL

> II/2012

KIDNAPPING & RANSOM (K&R) –SCHUTZ UND SICHERHEIT FÜR IHREMITARBEITER WELTWEIT

RAUCHMELDER SIND LEBENS-RETTER

> S. 07 > S. 15> S. 03

AKTUELLES ZUM THEMA BERUFS-UNFÄHIGKEIT

Sicherheit ist ein fragiles Gut für Mitarbeiter,

die im politisch instabilen Ausland tätig sind.

Es liegt in der Verantwortung der Unterneh-

men, gegen Entführung und Erpressung

Sicherheitsmaßnahmen zu installieren.

Rauchmelder retten Leben! So alt dieser Spruch

auch ist – so aktuell ist er nach wie vor. Die

jüngste Serie von Bränden in der Region Neckar-

Alb hat schonungslos aufgezeigt, dass kein

Haushalt vor einem Brand gefeit ist.

Für alle, die nach dem 01.01.1961 geboren sind,

besteht kein staatlicher Berufsunfähigkeitsschutz

mehr. Vom Gesetzgeber gibt es aus der gesetz-

lichen Rentenversicherung (GRV) lediglich eine

unzureichende Erwerbsminderungsrente.

Page 2: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

02

EDITORIAL

THEMEN DIESER AUSGABE

02 |

03 |

04 |

06 |

07 |

08 |

10 |

12 |

13 |

14 |

15 |

16 |

18 |

19 |

Editorial

Kidnapping and Ransom (K&R) – Schutz und Sicherheit für Ihre Mitarbeiter weltweit

Grossschadenszenarien – welche Risiken Unternehmen am meisten bedrohen

Hagelschlag – aktuelle Tendenzen und technische Möglichkeiten

Rauchmelder sind Lebensretter

Rückruf unerwünscht

Sicherheit im Luftfrachtbereich – Änderung »Bekannter Versender«

Kraftfahrzeugversicherung – grobe Fahrlässigkeit

30 % der Forderungen gegenüber Geschäftskunden sind überfällig

Die Zeitwertkonten-Initiative der Bundesregierung

Aktuelles zum Thema Berufsunfähigkeit

Anlageempfehlung Wasserkraft – Energie für Europa

Projekte der Weihnachtsspende 2011

RVM intern

Guten Tag, sehr geehrte Leserin,

guten Tag, sehr geehrter Leser,

herzlich willkommen zur zweiten Ausgabe von RVM-AKTUELL in 2012! In

gewohnter Form erhalten Sie wieder aus erster Hand wichtige und

interessante Informationen rund um die Themen Versicherungsschutz

und Finanzen. Breiten Raum nimmt dabei auch der Bereich Risiko-

management ein – übrigens nicht nur in unserer Kundenzeitschrift,

sondern auch als fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit.

Weil uns die Kommunikation mit Ihnen wichtig ist und wir unsere

Dienstleistung laufend verbessern / erweitern wollen, haben wir – als

Novum – dieser RVM-AKTUELL eine Sonderbeilage mit dem Titel

»Internet für Sie, die RVM-Kunden« beigefügt. Neben allgemeinen Hin-

weisen und Tipps zu unserer neu gestalteten Homepage berichten wir

ausführlich über zwei Services:

�Das neue RVM-Schaden- und Formularcenter sowie�unser Mitarbeiterportal für Kunden mit betrieblicher Altersversorgung Viel Spaß bei der Lektüre und beim anschließenden „Ausprobieren“. Bei

Fragen stehen Ihnen unsere Fach- und IT-Experten jederzeit gerne zur

Verfügung. Wir freuen uns, wenn Ihnen diese neuen Lösungen gefallen

und Sie diese zukünftig rege nutzen werden. Auf Ihr Feedback sind wir

gespannt!

Einen schönen Sommer und erholsame Urlaubstage wünschen Ihnen

Michael Friebe Erich Burth

Page 3: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

KIDNAPPING AND RANSOM (K&R) – SCHUTZ UND SICHERHEIT FÜR IHRE MITARBEITER WELTWEIT

Sicher sein, auch in unsicheren Regionen! Sicherheit ist ein fragiles Gut für Mitarbeiter, die im politisch instabilen Ausland

tätig sind. Es liegt in der Verantwortung der Unternehmen, Risiken im Vorfeld einzugrenzen und Sicherheitsmaßnahmen zu

installieren, die im Ernstfall die Situation positiv lösen können.

RVM-AKTUELL (V1)0712 03

Experten sprechen schon von einer »Entfüh- Kostenabdeckung für Krisenprävention und

rungsindustrie«, die gewisse Schwerpunkte Krisenbewältigung

gebildet hat

Die K&R-Versicherung gibt Ihnen die Si-

Lateinamerika, Afrika, die asiatischen cherheit, dass die Kosten Ihres präven-

Staaten und einige ehemalige GUS-Staa- tiven Krisenmanagements im Schadenfall

ten. In Europa nimmt die Zahl der gedeckt sind. Im Fall einer Entführung

Entführungen in dem Maße zu, in dem oder Erpressung sehen sich Unternehmen

sich die organisierte Kriminalität aus- finanziellen Belastungen gegenüber, von

breitet. denen das Lösegeld oft nur ein kleiner

Bestandteil ist. Die K&R-Versicherung

Wie reagieren Sie konkret, wenn einer Ihrer deckt die gesamten Aufwendungen, die

Mitarbeiter tausende Kilometer entfernt mit einem solchen Krisenfall verbunden

entführt, erpresst oder seiner Freiheit sind, wie zum Beispiel:

beraubt wird? Wie helfen Sie diesem

Mitarbeiter? Wie unterstützen Sie seine Ersatz von Lösegeld (in Form von Geld,

Familie? Wie ist Ihr Unternehmen auf aber auch geforderter Dienstleistungen),

einen solchen Krisenfall vorbereitet? Gebühren und Auslagen für Unterhändler,

Honorare für Dolmetscher und PR-Berater,

Eine K&R-Versicherung bietet in Zusam- Aufwendungen für Personenschutz, Reise-

menarbeit mit hochspezialisierten Krisen- kosten, Kosten für ärztliche und psycholo-

beratern ein professionelles Sicherheits- gische Behandlung, Operationen, Belohn-

und Krisenmanagement und schützt vor ungen, Kosten für technische Ausstat-

finanziellen Einbußen. tung, Lohnfortzahlungen für das Opfer,

Ihr Ansprechpartner:

Michael Tikovsky

Tel. +49 7121 923-173

[email protected]

Gehälter für eventuelle Ersatzpersonen,

finanzielle Leistungen bei Unfallfolgen

oder bei Tod, Betriebsunterbrechungs-

kosten.

Sie tragen große Verantwortung für sich und

Ihre Mitarbeiter, die im Ausland tätig sind

Die K&R-Versicherung schließt nicht nur

Ihre Mitarbeiter ein. Auch deren Ver-

wandte, Lebenspartner, Kinder, Gäste,

Besucher und Hausangestellte sowie

andere vereinbarte Personen können

dadurch geschützt werden.

Vier Stufen des Sicherheits- und Krisen-

managements

�Risiko-/Schwachstellenanalyse: Identi-

fizieren und Bewerten der Risiken, Er-

fassen von Sicherheitslücken

�Maximaler Schutz durch Risikomini-

mierung: Vorbeugende Maßnahmen,

Schulung zur Gefahrenvermeidung

�Vorbereitung auf einem möglichen Kri-

senfall: Erstellung eines Krisenplanes,

Ausbildung eines Krisenstabes

�Krisenbewältigung: 24/7-Einsatzgaran-

tie des Krisenteams – weltweit, Zusam-

menarbeit mit Sicherheitsbehörden,

Koordination aller Beteiligten, Verhand-

lungen mit den Entführern/Erpressern,

Nachsorge.

Profitieren Sie von unserem umfassenden

Experten-Know-how!

Page 4: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

GROSSSCHADENSZENARIEN – WELCHE RISIKEN UNTERNEHMEN AM MEISTEN BEDROHEN

Nach einer aktuellen Studie der Allianz Global Corporate Specialty (AGCS), die ihre Risikomanagementexperten hierzu

weltweit befragt hat, werden wirtschaftliche Risiken an erster Stelle genannt. Wirtschaftliche Risiken sind neben

Marktverlusten oder konjunkturellen Verschlechterungen beispielsweise auch Währungsschwankungen oder steigende

Rohstoffpreise. Diesem Risiko folgen an zweiter Stelle Schäden durch anfällige Lieferketten, gefolgt von Naturkatastrophen,

wie beispielsweise Überschwemmung, Erdbeben, Wirbelstürme oder Tsunamis.

04

Wirtschaftliche Risiken und anfällige Liefer-

ketten

Bei den wirtschaftlichen Risiken handelt

es sich überwiegend um unternehme-

rische Risiken, die oftmals nicht Gegen-

stand einer klassischen Versicherungs-

lösung sind. Ein weiteres, nicht zu

unterschätzendes Risiko ist der Forde-

rungsausfall durch die Zahlungsunfähig-

keit von Kunden. Dieses Risiko ist im

Rahmen von Forderungsausfallversiche-

rungen versicherbar.

Neuerdings befassen sich einzelne Ver-

sicherer auch mit Absicherungsmög-

lichkeiten für Schäden, die durch politi-

sche Risiken hervorgerufen werden.

Ein Beispiel: Ein geplantes Projekt oder

eine Unternehmensgründung kann durch

staatliche Sanktionen nicht oder nur

bedingt durchgeführt werden. Die Folge

sind Umsatzeinbußen! Derartige Versiche-

rungslösungen erfordern im Vorfeld eine

umfassende Prüfung des Risikos und

werden, sowohl was die Prämie als auch

die zur Verfügung gestellten Kapazitäten

anbelangt, als Einzellösungen schon

angeboten. Über die Schäden durch die

Unterbrechung von Lieferketten und

derzeit mögliche Versicherungslösungen

haben wir in unserer letzten Ausgabe

RVM-AKTUELL berichtet.

Naturgefahren und Elementarschadenereig-

nisse

Im Bereich der Naturkatastrophen werden

von den Versicherern steigende Schaden-

zahlungen im Bereich der Elementar-

Page 5: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

RVM-AKTUELL (V1)0712 05

Ihr Ansprechpartner:

Hans-Joachim Franzke

Tel. +49 7121 923-150

[email protected]

schadenereignisse wie Hochwasser, Erd- den klassischen Schadenversicherungen tionellen Versicherungen hierbei in den

beben oder Sturm und Hagel verzeichnet. deutlich unterscheiden. meisten Fällen nicht greifen.

Bei den Schäden durch Erdbeben ist

IT-Risiken werden unterschätzt Fazitkritisch, dass diese gemäß aktuellen

Erhebungen der Swiss Re, einem der

weltweit größten Rückversicherer, oftmals Weiteres Ergebnis der genannten Studie Die Analyse möglicher Großschaden-

dort vorkommen, wo sie vorher nicht ist, dass die IT- beziehungsweise Cyber- risiken und deren Versicherbarkeit ge-

erwartet wurden. In Deutschland ist die risiken von vielen Unternehmen unter- winnt auch für mittelständische Unter-

Wahrscheinlichkeit zwar klein und regio- schätzt werden. nehmen zunehmend an Bedeutung. Zwar

nal begrenzt, jedoch können vor allem in können sich Unternehmen nicht gegen

Teilen Baden-Württembergs Schäden Die jüngsten Fälle von Hackerangriffen alle erdenklichen Risiken versichern,

durch Erdbeben nicht ausgeschlossen auf Großunternehmen haben gezeigt, dass jedoch trägt die Versicherung erheblicher

werden. keine Branche von diesen Angriffen Großschadenrisiken zu einer Risikomini-

verschont bleibt. Da die IT für die meisten mierung bei. Da es sich oftmals nicht um

Zu berücksichtigen ist – neben den Unternehmen einen der wichtigsten standardisierte Versicherungslösungen

Schäden an der Sachsubstanz – auch das Unternehmensbereiche darstellt, sind handelt ist es wichtig, die vorhandenen

Betriebsunterbrechungsrisiko als Folge Schäden durch einen mehrtägigen Ausfall Risiken umfassend zu prüfen, um dann

eines Elementarschadenereignisses. Im der IT als erheblich und existenziell die Versicherungsprogramme und Ent-

Rahmen des unternehmensinternen Risi- einzustufen. schädigungsgrenzen bei Bedarf anzu-

komanagements werden hierbei oftmals passen. Neue Versicherungsmodelle sind

die internationalen Verflechtungen des Neben den Angriffen auf den Daten- hierbei ebenfalls zu berücksichtigen, falls

Unternehmens selbst (als auch die bestand sind auch direkte Angriffe auf die die vorhandenen klassischen Versiche-

Beziehungen zu wichtigen Zulieferern und Industrieanlagen und Maschinen denk- rungen keinen ausreichenden Versiche-

Abnehmern) nicht umfassend bewertet. bar. Als Schutz gegen IT-Risiken stehen rungsschutz bieten.

Versicherer und Rückversicherer bieten technische Lösungen im Vordergrund.

derzeit zusätzliche Deckungskapazitäten Die Experten von RVM unterstützen Sie

in Form von sogenannten Layer-Deckun- Für das verbleibende Restrisiko gibt es gerne bei der Analyse und Beratung

gen für diese Großrisiken an. Zudem spezielle Versicherungslösungen für beziehungsweise der Einholung von An-

werden neue Modelle geprüft, die sich von Eigen- und Drittschäden, da die konven- geboten.

AGCS Risk Barometer: Die zehn wichtigsten Risiken für Unternehmen

Alle Angaben in Prozent; 153 Umfrageteilnehmer, die jeweils drei Risiken nannten.Quelle: Allianz/AGCS

21 % 14 %

9 % 7 %6 % 5 % 4%

3 % 3 % 3 %

Feue

rrisike

n

mw

l rsk

U

et i

ien

Mita

rbeiter-

n

risikePo

liich

e

t s

Risiken

lextt

Komp

i äs-

risiken

put

ins

Re

ato

-

risikenal

e/e

Leg

rgu

la-

ii

toris

cheRs

ken

Natur-

katast

ophe

n

rBet

riebs

-

unte

bre

hu

rc

ng

o

s

Ökno

mich

e

Risiken

Page 6: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

06

HAGELSCHLAG – AKTUELLE TENDENZEN UND TECHNISCHE MÖGLICHKEITEN

Die Anzahl wetterbedingter Naturkatastrophen hat sich hierzulande in den vergangenen 30 Jahren mehr als verdoppelt.

Neben den folgenschwersten Ereignissen der vergangenen Jahre wie zum Beispiel dem Elbehochwasser (2002) oder dem

Orkan Kyrill (2007) bereiten den Sachversicherern zunehmend Hagelereignisse Kopfzerbrechen. Dies vornehmlich

aufgrund der Tatsache, dass Hagelschlag – im Gegensatz zu Sturm und Überschwemmung – kaum vorhersehbar ist und

organisatorische Prävention daher nahezu ausgeschlossen ist. Sind Schutzsysteme daher überhaupt möglich und wenn ja,

welche Problemstellungen können sich bei dieser Thematik ergeben?

(inklusive Hagelschutz) insgesamt Gegen-

stand der bauaufsichtlichen Zulassung

sind.

Gibt es effektive Schutzsysteme, welche das Risiko eines Hagelschadens minimieren können?

Generell muss man sagen, dass sich die

Entwicklungen noch im Anfangsstadium

befinden. Es gibt daher momentan auch

noch keine Normen und/oder Bauartzu-

lassungen. Dennoch bieten diverse Sy-

steme bereits einen guten Schutz und

stellen eine wirksame Möglichkeit zur

Schadenminimierung dar. Als Systeme

kommen derzeit insbesondere Schutz-

folien, Sicherheitsgläser oder auch werden. Neben den reinen Schäden an der Wie entsteht Hagel?Schutzbleche zur Anwendung.Außenhaut schlagen insbesondere Schä-

den an den Lichtkuppeln und Rauch- und Hagel entsteht generell durch starke FazitWärmeabzugsanlagen (RWA) zu Buche.Aufwinde in Gewitterwolken. Hierbei wer-

den Regentropfen bis auf eine Höhe von Hagelschäden im sechsstelligen Bereich Welche Problemstellungen können sich im gut 10.000 m nach oben gezogen, ge-sind keine Seltenheit mehr. Aufgrund der Rahmen einer Reparatur ergeben?frieren dann und fallen wieder in die Tiefe. stetigen Zunahme der Hagelereignisse

sollte ein risikoadäquater Schutz in Ab-Insbesondere dann, wenn Lichtkuppeln Gibt es Gebiete mit höherem Hagelaufkom-hängigkeit der Gestaltung der Außenhaut und/oder RWA repariert und hierdurch men?mit eingeplant werden. Insbesondere im verändert werden, können sich erhebliche

Zuge von Neubauten oder umfangreichen Problemstellungen ergeben. Bei Verän-Statistisch gesehen sind insbesondere der Sanierungsarbeiten sollte daher recht-derung dieser Produkte verlieren diese im süddeutsche Raum mit Schwäbischer zeitig auch das Thema Hagelschutz mit Normalfall ihre bauaufsichtliche Zulas-Alb, Schwarzwald und dem Alpenraum einbezogen werden.sung. Sollte es sich bei der Installation der Gebiete mit erhöhtem Hagelaufkommen.

Lichtkuppel/RWA um eine behördliche Darüber hinaus lässt sich auch im Vorgabe handeln, würde eine Veränderung Rheinland eine höhere Gefährdung er-der Produkte faktisch einen Verstoß gegen kennen.behördliche Vorschriften bedeuten. Inso-

fern sollte stets darauf geachtet werden, Mit welcher Art von Schäden muss erfah-dass ein anerkanntes Fachunternehmen rungsgemäß gerechnet werden?

mit der Reparatur beauftragt wird. Bei

komplettem Austausch der Systeme Im Bereich der Sachversicherung muss

ergeben sich üblicherweise weniger Pro-erfahrungsgemäß vornehmlich mit Schä-

blemstellungen, da Neuinstallationen den am Dach sowie der Fassade gerechnet

Ihr Ansprechpartner:

Joachim Roth

Tel. +49 7121 923-273

[email protected]

Page 7: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

RVM-AKTUELL (V1)0712 07

RAUCHMELDER SIND LEBENSRETTER

Rauchmelder retten Leben! So alt dieser Spruch auch ist – so aktuell ist er nach wie vor. Die jüngste Serie von Bränden in der

Region Neckar-Alb hat schonungslos aufgezeigt, dass kein Haushalt vor einem Brand gefeit ist und neben erheblichen

Sachschäden leider auch immer wieder Personenschäden zu beklagen sind. So starben jüngst bei einem Großbrand in

Metzingen zwei Menschen an einer Rauchvergiftung. Bei einem weiteren Brand wurde die Wohnung eines RVM-Mitarbeiters

so sehr beschädigt, dass die Bewohnbarkeit erst in einigen Monaten wieder hergestellt sein wird.

Ihr Ansprechpartner:

Joachim Roth

Tel. +49 7121 923-273

[email protected]

Was sagt die Statistik? Rauchmeldern zu verabschieden. Die

bestehenden Regelungen sehen zumeist

vor, dass insbesondere Schlaf- und Jedes Jahr sterben in Deutschland rund

Kinderzimmer sowie Flure, die als 500 Menschen an den Folgen eines

Rettungsweg dienen, mit Rauchmeldern Brandes. Die meisten Brandopfer verun-

überwacht werden müssen. Die Rege-glücken hierbei nachts, und zwar an den

lungen gelten für Neu- und Umbauten – Folgen einer Rauchvergiftung.

teilweise bestehen aber auch für bereits

Worin bestehen die Hauptgefahren bei vorhandene Wohnungen Nachrüstpflich-

Brandausbruch in der Nacht? ten mit definierten Fristsetzungen.

Während Brände tagsüber meistens Worauf sollte bei der Auswahl der Rauch-

schnell entdeckt werden können, schläft melder geachtet werden?

in der Nacht auch der Geruchssinn und die

Wichtig ist, dass ausschließlich Rauch-gefährlichen Brandgase werden nicht

melder mit CE-Kennzeichnung und der bemerkt. Bereits drei Atemzüge hoch-

Angabe „EN 14604“ verwendet werden. giftigen Brandrauchs können zur Bewusst-

Darüber hinaus ist eine Kennzeichnung losigkeit und dem Erstickungstod führen.

nach VDS oder KRIWAN ein Anzeichen

Was sind die häufigsten Brandgefahren? dafür, dass die Geräte einer stetigen

Kontrolle durch unabhängige Prüfinstitute

Eine falsche Annahme ist, dass vor- unterliegen.

nehmlich fahrlässiges Handeln zu Brän-

den in Wohnungen führt. Die meisten Fazit

Brandschäden sind jedoch auf Defekte an

Rauchmelder sollten innerhalb von Wohn-elektrischen Geräten zurückzuführen.

gebäuden zwingend in sämtlichen Schlaf-

Warum sind Rauchmelder Lebensretter? und Kinderzimmern sowie Fluren instal-

liert werden. Alljährlich können durch

Der extrem laute Alarm des Rauchmelders diese geringen Investitionskosten viele

warnt rechtzeitig vor der Brandgefahr und Menschenleben gerettet werden.

verschafft so den erforderlichen Vor-

sprung, um sich selbst und weitere

gefährdete Personen rechtzeitig in Sicher-

heit zu bringen.

Wie ist der aktuelle Stand im Hinblick auf die

Gesetzgebung in Deutschland?

Verschiedene Bundesländer haben seit

einigen Jahren damit begonnen, gesetz-

liche Regelungen zur Installation von

Page 8: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

08

Fast täglich wird in den Medien darüber berichtet: Ein Elektroartikel-, Spielzeug- oder Automobilhersteller startet eine groß

angelegte Rückrufaktion, ein Lebensmittelkonzern räumt ein Produkt wieder aus den Regalen. Aber nicht nur in diesen

Branchen ist die Pflicht zum Rückruf von Produkten zur Vermeidung drohender Personen- oder Sachschäden mit hohen

Kosten verbunden. Weitere Folgen sind oft auch Imageeinbußen und der Verlust des Verbrauchervertrauens, die sich negativ

in den Umsatzzahlen niederschlagen.

RÜCKRUF UNERWÜNSCHT!

Produkte gelten ähnliche gesetzliche �Versicherungsschutz für: Höheres Risiko eines Rückrufes

Bestimmungen, wie das Lebensmittel-, �Kosten bei Benachrichtigung und Pro-

Bedarfsgegenstände- und Futtermittel- duktwarnungDie Gründe für die steigende Zahl von

gesetzbuch (LFGB), das den Rückruf von �Vorsortierung, Transport und Überprü-Rückrufen liegen unter anderem in den

Lebensmitteln regelt. fung der ErzeugnisseAuswirkungen der zunehmenden Globa-

�Austauschmaßnahmenlisierung auf deutsche Unternehmen sowie

Insbesondere unter Berücksichtigung des �Reparatur-, Ersatz- oder Nachrüst-in komplexeren Anforderungen an die

Verbraucherschutzgedankens ist davon maßnahmenProdukte und in kürzeren Innovations-

auszugehen, dass die Änderung des �Beseitigung und Vernichtungzyklen.

ProdSG in der Zukunft vermehrt zu Rück- �Ablauf- und Erfolgskontrolle

rufen führen wird. Zudem nimmt das auf einer EU-Richtlinie

basierende und am 01.12.2011 in Kraft Sinnvolle Ergänzung: Bilanzschutz- und Pro-

Kein Versicherungsschutz im Rahmen der getretene neue Produktsicherheitsgesetz duktschutzversicherung

(ProdSG) Zulieferer, Hersteller und Betriebs- und Produkte-Haftpflichtversiche-

Händler noch stärker in die Pflicht. Bisher rung Nicht immer können die bei einem

konnte die Behörde bei einem begrün- Rückruf anfallenden Kosten über eine

Kosten, die im Zusammenhang mit einer deten Verdacht, dass ein Produkt nicht herkömmliche Rückrufkostenversicherung

Rückrufaktion entstehen, sind üblicher-den gesetzlichen Anforderungen ent- abgedeckt werden. Empfehlenswert ist

weise durch eine Betriebs- und Produkte-spricht, aus einem Katalog die Maßnahme daher eine Erweiterung des Versiche-

Haftpflichtversicherung nicht gedeckt. auswählen, die sie am geeignetsten hielt. rungsschutzes um zusätzliche Kosten-

Hierfür ist der Abschluss einer Rückruf-Nunmehr ist sie zur Anordnung eines positionen wie

kostenversicherung erforderlich.Rückrufs verpflichtet, sofern das Produkt

ein „ernstes Risiko“ darstellt. Bis auf �Honorarkosten für Krisenberatung

�Entgangene Verkaufserlösewenige Ausnahmen gilt das Gesetz für alle Die Vorteile einer Rückrufkostenversicher-

�Entgangenen GewinnProdukte, die im Rahmen einer Geschäfts- ung auf einen Blick

tätigkeit auf dem Markt bereitgestellt, �Anschaffungs- und Herstellungskosten

ausgestellt oder erstmals verwendet �Kosten für Werbemaßnahmen/ Rehabili-�Versicherungsschutz bei Eigen- und

werden. Für vom ProdSG nicht erfasste tationskosten Fremdrückruf

Page 9: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

RVM-AKTUELL (V1)0712 09

managements sollte auch für dieses Risiko Der Rückrufplan sollte mindestens folgen-Insbesondere die Nahrungs- und Genuss-

hinreichend Vorsorge getroffen werden. de Elemente enthalten:mittelindustrie ist zusehends dem Risiko

Herkömmliche Betriebs- und Produkte-mutwilliger Produktmanipulationen, oft

� Haftpflichtversicherungen bieten für Definition des Rückrufes und eine verbunden mit Erpressungsgeldforderun-

solche Fälle in der Regel keinen aus-entsprechend abgestufte Vorgehens-gen, ausgesetzt.

reichenden Versicherungsschutz. Dem weise je nach Grad der Gefährdung

kann durch den Abschluss einer Rück-(„angemessene Maßnahmen“)Hier kann optional auch noch der Ersatz

� rufkostenversicherung gegebenenfalls Kriterien für den Beginn und das Ende von Erpressungsgeld in den Versiche-

kombiniert mit einer Bilanzschutz- und einer Rückrufaktionrungsschutz eingeschlossen werden.

� Produktschutzkomponente Abhilfe ge-Klarstellung des Anwendungsbereiches

Rückrufplan und Rückrufmanagement schaffen werden. Darüber hinaus ist die (Welche Produkte? Welche Unterneh-

Einrichtung eines geeigneten und funktio-menseinheiten? Welche Regionen?)

Das Produktsicherheitsgesetz verpflichtet � nierenden Rückrufmanagements sowie Festlegung von Verantwortlichkeiten

den Hersteller, seinen Bevollmächtigten die Aufstellung eines Rückrufplans unab-(zum Beispiel über Entscheidung zum

oder den Einführer/Importeur des Pro- dingbar. Rückruf, Durchführung der Maßnah-

duktes zur Einrichtung eines Rückruf- men)

managements. � Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Regelung von Sofortmaßnahmen (z. B.

Fragen haben oder einen konkreten Bedarf Sperrung des Lagerbestandes, Stopp

Hierzu gehört insbesondere auch die in Ihrem Unternehmen sehen. Wir beraten der Produktion)

Aufstellung eines Rückrufplans, also der � und informieren Sie gerne.Prozessdarstellung von der Bewertung

schriftlich festgehaltene Ablauf einer der eingehenden Reklamation bis zur

Rückrufaktion. Hierin regelt das Unter- Auswertung des Rückruferfolges

nehmen detailliert Zuständigkeiten und �Überprüfung, Aktualisierung und An-

Schritte, die im Falle eines Rückrufes vor- passung des Rückrufplanes

gesehen sind.

Die Vorlage eines Rückrufplans wird Als weitere Inhalte werden empfohlen:

regelmäßig von Versicherern zur Voraus-

setzung für eine Deckung der Rückruf- �Adressen- und Telefonlisten

kosten gemacht. �Vorlagen und Checklisten für externe

Informationen (z. B. Briefvorlagen, Pres-

Die Erstellung eines Rückrufplans bietet setexte, Mustertexte)

für das Unternehmen folgenden Nutzen: �Festlegungen zur Information der eigen-

en Mitarbeiter

�Ausführliche Ermittlung und Bewertung �Checklisten und Formblätter zur Erfas-

des Rückrufrisikos sung der Kosten, Dokumentation des

�Vermeidung von möglichen Schadener- Ablaufes und der Entscheidungen etc.

satzansprüchen

�Vorbereitung auf eine mögliche Krisen- Fazit

situation und dadurch Vermeidung der

Ausweitung des Schadens (z. B. durch Das Risiko für ein Unternehmen, mit

Imageverlust) Ansprüchen aus einem Rückruf konfron-

�Reduktion der Kosten für eine Rück- tiert zu werden, ist heute größer denn je.

rufaktion Im Sinne eines umfassenden Risiko-

Ihr Ansprechpartner:

Alexander Danyi

Tel. +49 7121 923-237

[email protected]

Page 10: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

10

SICHERHEIT IM LUFTFRACHTBEREICH – ÄNDERUNG »BEKANNTER VERSENDER«

Luftfrachtsendungen werden seit dem 11. September 2001 in besonderer Weise gegen unbefugte Zugriffe durch Dritte

geschützt. Seit dem 29. April 2010 sind neue Vorschriften zur sogenannten »sicheren Lieferkette« der EU-Luft-

sicherheitsverordnung VO (EG) Nr. 300/2008 und der neu gefassten Durchführungsbestimmungen anwendbar. Diese

Verordnung löst die alten Regelungen ab, welche in Deutschland seit dem Jahr 2006 den »reglementierten Beauftragten«

(RegB) und damit völlig neue Regelungen für die Luftfracht ins Leben rief. Umfangreiche Veränderungen werden auf die

Luftfracht versendende Industrie zukommen, die vor allem die »bekannten Versender« (BV) betreffen.

»Bekannter Versender « sendungen werden zur Zeit in Deutschland

aufgrund dieses Verfahrens ohne weitere

Der »bekannte Versender« ist derjenige, Sicherheitskontrollen, wie zum Beispiel

der als Erster identifizierbare Fracht in den durch Röntgen, in ein Luftfahrzeug ver-

Sendungslauf gibt, das heißt, Fracht auf laden.

eigene Rechnung versendet. Ausschließ-

lich die Fracht eines sogenannten »be- Was hat sich seit April 2010 geändert?

kannten Versenders«, kann durch einen

»reglementierten Beauftragten« als siche- Seit dem 29. April 2010 wird nur noch

re Luftfracht auf Passagierflugzeugen be- derjenige als »bekannter Versender« an-

fördert werden, da eine sichere Lieferket- erkannt, der eine behördliche Zulassung

te sonst nicht gewährleistet werden kann. vorweisen kann und damit in der EU-

weiten Datenbank als solcher registriert

»Reglementierter Beauftragter « ist. Nicht registrierte Versender müssen

ihre Luftfracht einer kostenpflichtigen

»Reglementierte Beauftragte« sind Unter- Sicherheitskontrollmaßnahme unterzie-

nehmen wie Agenturen, Speditions- und hen, bevor sie ins Luftfahrzeug verladen

Logistikunternehmen oder sonstige Ver- wird. Das, was bisher nur auf einem

kehrsunternehmen, die in geschäftlicher Formular bestätigt wurde (beispielsweise

Beziehung mit einem Luftfahrtunterneh- die Luftfracht wurde in sicheren Räum-

men stehen und Sicherheitskontrollen lichkeiten ohne Zutritt Unbefugter herge-

durchführen, die von der zuständigen Be- stellt und manipulationssicher verpackt)

hörde in Bezug auf Fracht, Kurier- und wird nun vor Zulassung von der Behörde

Expresssendungen oder Post anerkannt bei einem Audit überprüft. »Bekannter

oder vorgeschrieben sind. Der »regle- Versender« kann nur die Betriebsstätte

mentierte Beauftragte« handelt sichere werden, in der die Fracht ihren Ursprung

und unsichere Luftfracht. hat.

Wie wurde die Zulassung zum »bekannten Gibt es eine Übergangfrist und für wen gilt

Versender « bisher gehandhabt? diese Übergangsfrist?

Von der Bundesbehörde Luftfahrt-Bun- Die von den »reglementierten Beauftrag-

desamt (LBA) zugelassene »reglemen- ten« bis zum 28. April 2010 gelisteten,

tierte Beauftragte« konnten ihrer Verla- »bekannten Versender« haben eine Über-

derschaft kosten- und zeitaufwändige gangsfrist von bis zu drei Jahren nach

Sicherheitskontrollen durch die Anerken- Inkrafttreten der neuen Verordnung. Fak-

nung mittels einer zu unterzeichnenden tisch bedeutet dies, dass deren Luftfracht-

Sicherheitserklärung als »bekannte Ver- sendungen weiterhin, bis spätestens März

sender« ersparen. 95 % der Luftfracht- 2013, als sichere Sendungen von Sicher-

Page 11: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

RVM-AKTUELL (V1)0712 11

Ihr Ansprechpartner:

Sven-Stephen Petersmarck

Tel. +49 7121 923-220

[email protected]

heitskontrollmaßnahmen ausgenommen Luftfracht seit dem 29. April 2010 an spruch. Die Auswirkungen fehlender

werden. Die »bekannten Versender« müs- diesen Betriebsstätten als »unsichere Zulassungen sind absehbar: höhere

sen von einem »reglementierten Beauf- Luftfracht« zu qualifizieren und muss Transport- und Sicherheitskontrollkosten

tragten« zum Stichtag 28. April 2010 zwingend einer Kontrollmaßnahme unter- sowie erheblich längere Abfertigungs-

anerkannt worden sein. Als Nachweis gilt zogen werden. zeiten für die Luftfrachtsendungen.

die aktuell gültige Sicherheitserklärung.

Der für die Anerkennung beziehungsweise Was gilt für Transportunternehmen? Besteht für Ihr Unternehmen Handlungs-

Benennung verantwortliche »reglemen- bedarf?

tierte Beauftragte« muss selbst Gegen- Transportunternehmen benötigen auch in

stand einer Vor-Ort-Kontrolle gemäß der Zukunft keine behördliche Zulassung. Sie Nähere Informationen finden Sie auch

Verordnung der EU gewesen sein. können durch Unterzeichnung der Trans- unter www.lba.de. Zum Thema »Haftung «

porteurserklärung (VO (EG) Nr. 185/ erhalten Sie weitere Informationen in

Wie werden in Zukunft Unterauftragnehmer 2010) tätig werden. Mit der Transpor- unserer nächsten Ausgabe RVM-AKTUELL

behandelt? teurserklärung bestätigt der Frachtführer, oder vorab bei Ihrem Kundenbetreuer.

dass die vorgegebenen Sicherheits-

Sicherheitserklärungen von Unterauf- kontrollen und Sicherheitsverfahren sämt-

tragnehmern von »reglementierten Beauf- lich eingehalten werden. Zu beachten ist,

tragten« oder »bekannten Versendern« dass der Frachtführer erklärt, dass er für

wurden zum 29. April 2010 ungültig. Die die Einhaltung der Vorgaben der Trans-

neue EU–Verordnung schließt den Einsatz porteurserklärung die volle Verantwortung

von Unterauftragnehmern für »reglemen- übernimmt. Bei einer transportbedingten

tierte Beauftragte« und »bekannte Versen- Zwischenlagerung ist eine kurzfristige

der« für zum Beispiel Lagerhaltung oder Lagerung bis 24 Stunden möglich.

Verpackung aus, wenn sie nicht am

Betriebsstandort ihres Auftraggebers tätig Aktueller Stand zur behördlichen Zulassung

sind. Unterauftragnehmer können nur als »bekannter Versender« zum 25. März

dann weiterhin als »sicher« eingesetzt 2013

werden, wenn sie im Verfahren der

Sicherheitsprogramme der »reglementier- Trotz einer groß angelegten Informations-

ten Beauftragten« und »bekannten Ver- kampagne des Luftfahrt-Bundesamtes

sender« Berücksichtigung finden. über die zum 25. März 2013 erforderliche

behördliche Zulassung als »bekannter

Unternehmen, die nicht am Betriebs- Versender« ist die Resonanz sehr gering.

standort des Auftraggebers tätig werden, Von den ca. 55.000 betroffenen Unter-

sollten eine Zulassung als »reglemen- nehmen konnten bis Ende 2011 nur 44 (!)

tierter Beauftragter« oder als »bekannter die gesetzlich geforderte, behördliche

Versender« (sofern die Fracht dort als Zulassung durch das Luftfahrt-Bundes-

Luftfracht gekennzeichnet und identi- amt erhalten. Die Zulassungsverfahren

fiziert wird) anstreben. Andernfalls ist nehmen bis zu einem Jahr an Zeit in An-

Page 12: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

12

KRAFTFAHRZEUGVERSICHERUNG – GROBE FAHRLÄSSIGKEIT

Das Prinzip „alles oder nichts“ war gestern, heute gilt die Quotenregelung. Grobe Fahrlässigkeit ist im Versicherungsfall

kein Grund mehr, dass eine Versicherung ihre Leistung einfach komplett streichen darf. Der Versicherer kann lediglich die

Leistung kürzen. Der Gesetzgeber hat offengelassen, wie stark die Leistung bei welcher Form von grober Fahrlässigkeit

gemindert werden darf. Eine Rahmenvorgabe existiert nicht.

Ihr Ansprechpartner:

Karol Wudkowski

Tel. +49 7121 923-131

[email protected]

Für die KFZ-Kaskoversicherung liegen Blutalkoholgehalt ab 0,5 Promille mit

inzwischen erste Urteile vor, bei denen es einer Leistungskürzung von 50 %

um Trunkenheit am Steuer und um rechnen. Bei einer Blutalkoholkonzen-

Rotlichtverstöße ging. So hat das Land- tration von 1,1 Promille und höher darf der

gericht Bonn die Leistungskürzung eines Versicherer die Leistung sogar komplett

Versicherers in Höhe von 75 % bei einem kürzen. Bei drogenbedingter Fahrun-

durch eine Trunkenheitsfahrt verursachten tüchtigkeit sollte sich der Rahmen für die

Vollkaskoschaden für rechtens erklärt (Az. Kürzung je nach Einzelfall zwischen 50

10 O 115/09). Der stark alkoholisierte und 100 % bewegen.

Fahrzeugbesitzer hatte zwar wegen seines

Rauschs das Steuer einem Begleiter Nächster Punkt: Wer mit abgefahrenen

überlassen, doch der hatte ebenfalls zu Reifen unterwegs ist, muss im Schadens-

viel getrunken und verursachte einen fall mit einer Kürzung von 25 % der

Unfall. Anders sieht es aus, wenn der vereinbarten Leistung rechnen. Das

Fahrer 1,1 Promille Alkohol im Blut hat Gleiche gilt bei Missachtung eines

und dann einen Unfall verursacht. In Stoppschilds oder eines festen grünen

einem solchen Fall kann der Versicherer Abbiegepfeils. Steckt der Autoschlüssel

die Leistung um 100 % kürzen, sagte im Zündschloss und das Auto wird

zumindest das Amtsgericht Bühl (Az. 7 C gestohlen, kann die Versicherungsleistung

88/09). um 75 % gekürzt werden. Wer ansonsten

nicht sorgsam mit seinem Autoschlüssel

Im zweiten bisher vorliegenden Urteil umgeht und diesen zum Beispiel in der

eines Landgerichts ging es um einen Kneipe auf den Tresen legt, dem droht bei

Unfall infolge eines Rotlichtverstoßes. Das Autoklau eine Reduzierung der Versiche-

Landgericht Münster gab einer Versiche- rungsleistung um 25 %.

rung recht, die ihre Leistungspflicht um

50 % reduziert hatte (Az. 15 O 141/09). Wer auf Nummer sicher gehen und eine

Die Versicherte hatte dagegen argumen- Leistungskürzung vermeiden will, sollte

tiert, sie habe die rote Ampel wegen der bei der Wahl seiner KFZ-Versicherung

tief stehenden Sonne übersehen. Die nicht nur auf den Preis, sondern auch auf

Richter befanden jedoch, es sei unerheb- die Leistung achten. Grobe Fahrlässigkeit

lich, ob der Unfallverursacher aus Unacht- lässt sich zu weiten Teilen einschließen.

samkeit in die Kreuzung eingefahren sei Sollten Sie diesen Deckungsbaustein

oder weil er von der Sonne geblendet war. nicht versichert haben, so erarbeiten wir

Das Missachten einer roten Ampel sei Ihnen gerne einen Vorschlag.

grundsätzlich ein besonders gravierender

Pflichtverstoß und damit immer eine grobe

Fahrlässigkeit.

Zu den aktuell aufgeführten Fällen gehört

unter anderem Trunkenheit am Steuer:

Wer einen Unfall wegen Trunkenheit am

Steuer verursacht, muss bei einem

Page 13: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

30 % DER FORDERUNGEN GEGENÜBER GESCHÄFTSKUNDEN SIND ÜBERFÄLLIG

Eine aktuelle Studie über das Zahlungsverhalten von Unternehmen belegt: Firmen in Westeuropa kämpfen weiter mit

verspäteten Zahlungen, Forderungsausfällen und einem erhöhten Risiko bei Lieferantenkrediten. Am angespanntesten ist

die Lage in Griechenland, wo Rechnungen durchschnittlich 90 Tage zu spät beglichen werden. Im Vergleich zum

westeuropäischen Durchschnitt sind mehr als doppelt so viele Forderungen uneinbringlich.

Drei von vier Unternehmen erwarten auch

in den nächsten sechs Monaten eine

Verschlechterung der Zahlungsmoral. Die

aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedin-

gungen in Westeuropa sind bedenklich.

Die Unsicherheit über die Zukunft Grie-

chenlands in der Eurozone und die all-

gemein schwachen wirtschaftlichen Rah-

menbedingungen in Europa deuten auf

eine Phase steigender Insolvenzzahlen

und Forderungsausfälle hin.

Angesichts dieser Entwicklungen gehören

ein effizientes Inkasso- und Debitoren-

management nach wie vor zum Survival-

Package für ein Unternehmen. Die ge-

samtwirtschaftlichen Rahmenbedingun-

gen können die Firmen nicht beeinflus-

sen, wohl aber ihr betriebswirtschaft-

liches Verhalten.

Zum Schutz vor Forderungsausfällen bie-

tet der Markt heute ein breites Spektrum

an Absicherungslösungen. Neben Rah-

menverträgen und Ausschnittdeckungen

im Bereich der Konsumgüterwirtschaft

sind auch Einzeldeckungen für Investi-

tionsgüter darstellbar. Insbesondere im

Maschinen- und Anlagenbau bedeuten

Kreditlaufzeiten von mehreren Jahren ein

sehr hohes Risiko. Die wirtschaftliche Ent-

wicklung vieler Unternehmen wird in der

Zukunft außerdem sehr stark durch die

Staatsverschuldung in einigen Ländern

der Eurozone geprägt.

Prüfen Sie mit RVM die aktuellen Mög-

lichkeiten. Bei Interesse an der erwähnten

Studie zum Zahlungsverhalten von Unter-

nehmen senden Sie uns bitte eine E-Mail

an [email protected].

Ihr Ansprechpartner:

Björn Krasovc,

Tel. +49 7121 923-255

[email protected]

Wenn Sie an die kommenden sechs Monate denken: Wie wird sich das Risikovon Zahlungsverzögerungen und dem Totalausfall von offenen Forderungen entwickeln?

Westeuropa

Niederlande

Türkei

Dänemark

Deutschland

Irland

Spanien

Belgien

Großbritannien

Schweden

Österreich

Schweiz

Italien

Frankreich

Griechenland

3,1

0,6

0,7

1,8

2,1

2,2

2,2

2,3

2,6

2,8

2,9

3,6

5,1

5,6

7,9

10,2

10,9

8,5

8,9

7,4

9,7

6,0

21,5

8,5

11,2

7,0

7,8

11,9

14,0

9,5

53,7

60,9

75,2

66,9

66,8

42,5

29,5

51,2

56,1

70,9

64,3

61,7

41,2

46,1

25,3

27,3

24,1

14,4

21,3

21,6

38,2

49,7

19,8

26,5

14,0

24,6

24,6

34,5

27,0

37,9

Basis: Befragte Unternehmen

Quelle: Atradius Zahlungsmoralbarometer, Frühjahr 2012

in Prozent

Signifikant steigen

Steigen

Bleiben unverändert

Sinken

Signifikant sinken

5,8

3,4

1,3

1,2

2,1

7,5

12,6

5,2

6,3

1,1

1,1

2,4

7,3

7,3

19,5

RVM-AKTUELL (V1)0712 13

Page 14: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

DIE ZEITWERTKONTEN-INITIATIVE DER BUNDESREGIERUNG

Mit dem demographischen Wandel ist ein längeres Arbeitsleben möglich und nötig. Dies stellt neue Anforderungen an die

Gestaltung der Arbeitswelt und die Lage der Arbeitszeit über den Lebenslauf hinweg. Wertguthaben - vielfach als

Langzeitkonten bezeichnet – sind ein Instrument, das den Beschäftigten im gesamten Lebenslauf Flexibilität und Freiraum

bei ihrer Arbeitsorganisation auch über einen längeren Zeitraum geben kann. Für Unternehmen sind derartige Modelle an

die Mitarbeiter in Zeiten knapper Fachkräfteangebots ein deutlicher Vorteil im Wettbewerb und steigern überdies die interne

Flexibilität der Betriebe.

Ihr Ansprechpartner:

Josef Maier

Tel. +49 7121 923-156

[email protected].

Am 14. März 2012 hat das Bundes- Wertguthaben führen. Allerdings liegt der betriebliche Altersversorgung und flexible

kabinett den Bericht der Bundesregierung Anteil bei Betrieben mit über 500 Zeitwertkonten ideal kombinieren. Und

über die Auswirkungen des so genannten Mitarbeitern bei 13 Prozent und Betrieben sollte aus dem Lebensplan eine unvor-

»Flexi-II-Gesetzes« beschlossen und nutzt des öffentlichen Dienstes bei etwa sieben hergesehene Situation eintreten, so sind

damit die Gelegenheit, die weitere Ver- Prozent. Damit wird deutlich, dass die die Modelle wegen ihrer Flexibilität

breitung von Wertkonten anzustoßen. mittelständische Privatwirtschaft Nach- bestens dafür geeignet.

holbedarf hat. Gerade weil Beschäftigte

Das ist für Beschäftigte und Unternehmen heute mehr denn je die Flexibilität ihrer Dabei geht es nicht nur um die indi-

gleichermaßen ein deutliches Signal in Arbeitszeit und das Engagement der viduellen Lebensphasen der Mitarbeiter,

Richtung Kontinuität. Es wird damit deut- Unternehmen zu diesen Modellen schät- die flexible Modelle schätzen. Gerade

lich gemacht, dass sowohl die Förderung zen, wird es zum »War for Talents« kom- Unternehmen können mit Wertkonten auf

privater Vorsorge als auch flexible men. die Veränderungen des Marktes und ihres

Arbeitszeitmodelle vom Gesetzgeber als Unternehmens bestens reagieren und

wichtige Zukunftsaufgaben verstanden Ein weiteres Indiz für die mangelnde beispielsweise Dotierungen in die Wert-

werden. Die Bundesministerin für Arbeit Umsetzung liegt laut der Studie daran, konten danach ausrichten. Neben der

und Soziales (BMAS), Frau Ursula von der dass das Flexi-II-Gesetz aus 2009 noch Pufferfunktion kann ein Wertkonto auch

Leyen, wird in dem Bericht der Bundes- kaum bekannt ist. Wertkonten werden beim gleitenden Übergang in die Rente

regierung wie folgt zitiert: »Wenn wir häufig mit hoher Bürokratie verbunden. mit 67 eingesetzt werden und damit die

wollen, dass die Menschen länger ar- Die Bundesregierung wird deshalb auch Altersteilzeit ersetzen.

beiten, dann müssen wir ihnen Flexibilität Vorschläge zur Reduktion von Bürokratie

und Freiraum geben. Bei den Langzeit- prüfen. RVM begleitet Sie gerne auf diesem Wege

konten ist noch Luft nach oben. In Zeiten und steht Ihnen mit bewährter Beratungs-

in denen sich Arbeit verdichtet und In verschiedenen Ausgaben von RVM- leistung zur Seite. Wir freuen uns auf das

Fachkräfte knapp werden, bieten Lang- AKTUELL hatten wir auf die Möglichkeiten Gespräch mit Ihnen.

zeitkonten beiden Seiten Vorteile«. der Verwendung von Zeitwertkonten und

deren Vorteile aufmerksam gemacht.

In der vom BMAS in 2010 durchgeführten Bereits seit vielen Jahren bieten wir hierzu

Untersuchung von etwa 40.000 Betrieben unsere Dienstleistung an und haben

in Deutschland wurde festgestellt, dass im Praxiserfahrung mit den verschiedenen

Durchschnitt erst zwei Prozent der Unter- Anbietern von Wertkontensystemen. Für

nehmen für ihre Mitarbeiter »echte« einen planbaren Lebenszyklus lassen sich

14

Page 15: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

Inzwischen ist vielen folgender Umstand bekannt: Für alle, die nach dem 01.01.1961 geboren sind, besteht kein

staatlicher Berufsunfähigkeitsschutz mehr. Vom Gesetzgeber gibt es aus der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV)

lediglich eine unzureichende Erwerbsminderungsrente.

AKTUELLES ZUM THEMA BERUFSUNFÄHIGKEIT

keine Beitragserhöhung bei Berufs-Die Höhe der Erwerbsminderungsrente werden muss. Die Erwerbsminderungs-

wechsel!richtet sich nach dem verbleibenden rente aus der GRV endet spätestens mit

Restleistungsvermögen, also der Anzahl dem Erreichen des regulären Rentenein-

�Heute wird jeder dritte Antrag nicht zu an Stunden, die noch gearbeitet werden trittsalters.

normalen Bedingungen angenommen. können. Maßstab für das Restleistungs-

Haben Sie Bedarf? Das bedeutet eine Ablehnung, einen vermögen ist nicht der ausgeübte Beruf,

Prämienaufschlag oder einen Leis-sondern jede nur denkbare Tätigkeit –

Um unsere Kunden für ihren Bedarf zu tungsausschluss. In jungen Jahren wird ohne Rücksicht auf Status, Qualifikation

sensibilisieren haben wir mit Unter- die Hürde Gesundheitsprüfung deutlich und Zumutbarkeit.

stützung der Dialog Lebensversicherung einfacher gemeistert.

einen BU-Bedarfsrechner kreiert. Zu er-Anspruch auf die volle Erwerbsminde-

reichen ist er unter folgender Adresse: �Eine Startfunktion entlastet in jungen rungsrente hat nur, wer nicht mehr in der

Jahren und macht den Berufsunfähig-Lage ist, drei Stunden täglich zu arbeiten.

www.rvm.de/BURechner keitsschutz auf lange Sicht bezahlbar.Die halbe Erwerbsminderungsrente be-

kommt, wer noch zwischen drei und sechs

Mit diesem Werkzeug kann die Ver-Stunden täglich arbeiten kann. Keine

sorgungslücke im Falle von Berufsun-Rente erhält, wer noch mindestens sechs

fähigkeit schnell und einfach ausge-Stunden täglich arbeiten kann. Die volle

rechnet und der erforderliche Kapital-Erwerbsminderungsrente beträgt ungefähr

bedarf bestimmt werden. Der Bedarfs-ein Drittel des letzten Bruttogehalts.

rechner ersetzt keine fundierte Beratung, Berufseinsteiger, die noch keine fünf

ist aber als erste Orientierung geeignet. Jahre lang Beiträge eingezahlt haben oder

Wir informieren und beraten Sie gerne.Personen, die nicht Mitglied in der GRV

sind haben darauf keinen Anspruch.

Zahlungen der GRV auf Sozialhilfeniveau Benötigen Schüler eine Berufsunfähigkeits-

Versicherung?

Soweit die Theorie. Welche Renten zahlt

Wir meinen ja und nennen Ihnen nach-die GRV bei Erwerbsminderung tatsäch-

folgend gute Gründe für eine frühzeitige lich aus? In 2011 wurden für Erwerbs-

Absicherung:minderungsrenten-Neuzugänge durch-

schnittlich 596 EUR bezahlt. Trotz dieser

�Auch Schüler können berufsunfähig Fakten sorgen die Bundesbürger privat nur

bzw. schulunfähig werden. Ansprüche unzureichend vor. Die privat versicherte

auf eine Erwerbsminderungsrente aus Berufsunfähigkeitsrente beträgt durch-

der GRV haben sie nicht.schnittlich gerade einmal 700 EUR. Diese

beiden Zahlen veranschaulichen, dass die

�Schüler einer gymnasialen Oberstufe Absicherung in den meisten Fällen viel zu

werden in eine günstige Berufsgruppe gering gewählt ist.

eingestuft. Schüler aller Schularten

bleiben auch später immer in der Gerne wird vergessen, dass im Ernstfall

Risikoklasse, in die sie bei Vertragsbe-neben der Deckung der Lebenskosten eine

ginn eingestuft wurden. Das heißt: zusätzliche Altersversorgung aufgebaut

Ihr Ansprechpartner:

Johannes Schairer

Tel. +49 7121 923-185

[email protected]

RVM-AKTUELL (V1)0712 15

Ab 2013 wird in Deutschland ein

weiterer Bestandteil EU-Recht umge-

setzt. Es werden im Personenver-

sicherungsbereich flächendeckend ge-

schlechterunabhängige Tarife einge-

führt, sogenannte Unisex-Tarife. Die

Konsequenz daraus:

�Für Männer werden Berufsunfähig-

keitsrenten um bis zu 20% teurer!

�Wer in 2012 handelt, spart sich Bei-

träge für die gesamte Laufzeit!

WUSSTEN SIE SCHON?

Page 16: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

ANLAGEEMPFEHLUNG WASSERKRAFT – ENERGIE FÜR EUROPA

Seit Jahrtausenden treibt sie Menschen an und ist seit einem Jahrhundert fest in der Stromerzeugung etabliert: Die

Wasserkraft! Ein hoher Wirkungsgrad, Energieerzeugung ohne Treibhausgas- und Schadstoffemissionen sowie eine lange

Betriebsdauer ermöglichen nachhaltiges Wirtschaften in der aktuellen Marktlage wie auch in der Zukunft.

Wasserkraft hat hierbei eine besondere

Stellung unter den erneuerbaren Ener-

gien: Sie ist nicht abhängig vom Wetter

oder der Tageszeit, sondern steht rund um

die Uhr zur Verfügung. Wasserkraft ist

daher grundlastfähig, kann also den

grundsätzlichen Energiebedarf decken.

Der Rohstoff Wasser ist kostenlos, bildet

einen in sich geschlossenen Kreislauf und

erneuert sich fortlaufend selbst. In Folge

von Sonneneinstrahlung verdunstet das

Wasser permanent und steigt als Dampf in

die Atmosphäre auf. Dort kühlt sich das

Wasser ab, kondensiert und bildet Wolken,

Nebel oder Tau und gelangt dann erneut in

Form von Regen, Hagel oder Schnee

zurück auf die Kontinente, Meere und

Ozeane.

Ein anderer Teil versickert im Erdboden

und gelangt über die pflanzliche Ver-

dunstung zurück in die Atmosphäre. Der

Rest füllt die unterirdischen Grundwas-

servorräte und tritt in Form von Quellen

oberirdisch hervor oder wird unterirdisch

direkt den Fließ- und Stadtgewässern

zugeführt. Eine große Niederschlags-

menge fließt oberirdisch ab, füllt Bäche,

Flüsse und Ströme und kehrt über die

Strömung in die Meere und Ozeane zu-

rück, wodurch sich der Kreislauf wieder

schließt. Damit verfügt Wasserkraft über

wahrhaft erneuerbares Potenzial.

Gleichzeitig zeichnet sie sich noch durch

eine einmalig hohe Effizienz aus, die sich

im Wirkungsgrad entsprechender Kraft-

werke widerspiegelt. Dieser beträgt bis zu

95 %. Das bedeutet, dass 95 % der er-

zeugten Energie tatsächlich als Strom in

die

16

Page 17: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

die Netze fließt. Zum Vergleich: Bei Erd- �Investition in feststehendes Portfolio �Upside-Potenzial: Im Fall der Veräuß-

gaskraftwerken beläuft sich der Wirkungs- aus Bestandskraftwerken mit ausge- erung der produzierten Energie auf dem

grad beispielsweise nur auf bis zu 58 %. wiesenem Track Record, ohne Projektie- freien Strommarkt zu Strommarkt-

rungs- und Blindpool-Risiko, zum att- preisen, welche seit Einführung der Ein-

Der Markt für Wasserkraft ist begrenzt raktiven Kaufpreisfaktor des ca. 9,56- speisevergütung in 2005 in der Regel

fachen. über diesen lagen, ist eine Mehrrendite

möglich.Wasserkraft ist insbesondere von Gefälle,

�Planungssicherheit: Die Anlagen erhal-Strömungsgeschwindigkeit und der Was-

ten die staatlich festgelegte Einspeise- RISIKENserdurchlaufmenge abhängig. Genutzt

vergütung der Türkei in Höhe von 73 werden kann Wasserkraft nur bei geeig-

US-Dollar pro MWh beziehungsweise Neben den beschriebenen Vorteilen sol-neter geographischer Lage, die rentablen

rund 56,03 EUR pro MWh (Wechsel- lten Investoren berücksichtigen, dass es Standorte in Westeuropa sind nahezu alle

kursannahme: 1,3028 EUR/US/Tages- sich bei der Vermögensanlage um eine bereits erschlossen. Aufgrund der hohen

mittelkurs vom 16.04.2012). Der unternehmerische Beteiligung handelt, Niederschläge und dem starken topo-

Anschluss an das europäische Verbund- die zur Minderrendite für den Investor bis grafischen Gefälle sind zum Beispiel die

netz ENTSO-E ist erfolgt und der freie hin zum Teil- beziehungsweise Totalver-Alpenregion und Norwegen begünstigte

Verkauf des Stroms über die europä- lust seiner Einlage führen kann.Länder.

ische Strombörse möglich.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere In Norwegen stammt insgesamt 99 % der

�Konservative Kalkulation: Sicherheits- Informationen, insbesondere wie Sie diese gesamten Energie aus klimafreundlicher

abschlag bei der erzeugten Strompro- Anlageempfehlungen in Ihre persönliche Wasserkraft. Das skandinavische Land ist

duktion (Berücksichtigung einer nied- Anlagestrategie einbinden können, er-somit eines der wenigen Länder Europas,

rigen Fallhöhe, einer linear geringeren halten Sie von uns.das für seine Energieerzeugung weder

Wassermenge und eines niedrigen Fas-Atom- noch Kohlekraftwerke benötigt.

sungsvermögens).Quellen: Die Beteiligungsmöglichkeit im Detail(1) European Commission – Institute for Energy,

RENDITEAquila Capital Research, 2011,

SICHERHEIT (2) http://windmesse.de/laenderberichte/tuekei.html,

12-2011�Wasserkraftwerke sind grundlastfähig

und gewährleisten über 24 Stunden �Etablierte Energieform: Mit rund 53 %

eine kontinuierliche, umweltschonende (1) stellt Wasserkraft den größten Anteil

Stromproduktion, ohne den Einsatz unter den erneuerbaren Energien in der

preisvolatiler Brennstoffe. Europäischen Union.

�Prognostizierter Gesamtmittelrückfluss �Zukunftsmarkt mit hervorragender Aus-

von rund 201 % nach 10 Jahren be-gangssituation: Starkes Bevölkerungs-

ziehungsweise rund 361 % nach 20 und Wirtschaftswachstum machen die

Jahren (nach Anlegerbeschluss) inkl. Türkei zu einem der am schnellsten

anrechenbarer Steuer, vor Abgeltungs-wachsenden Strommärkte der Welt und

steuer und unter Berücksichtigung ei-lassen eine Vervierfachung des Elektri-

nes Veräußerungserlöses.zitätsbedarfs bis 2020 (2) erwarten.

RVM-AKTUELL (V1)0712 17

Ihr Ansprechpartner:

Frank Wurster

Tel. +49 7121 923-126

[email protected]

Page 18: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

18

PROJEKTE DER WEIHNACHTSSPENDE 2011

In der letzten Ausgabe unserer RVM-AKTUELL haben wir damit begonnen, die Projekte vorzustellen, die wir mit unserer

Weihnachtsspende 2011 unterstützt haben. Heute berichten wir über den Reutlinger Selbsthilfetag, der im März 2012

unter dem Motto »Selbsthilfe – ein starkes Stück Aufklärung« stattfand.

Ihre Ansprechpartnerin:

Ute Zeile

Tel. +49 7121 923-141

[email protected]

Die kostenlos zur Verfügung gestellten

»gesunden Speisen« und die Getränke

wurden gerne angenommen und trugen

zum geselligen und unterhaltsamen Teil

dieses Tages bei. Eine Selbsthilfebörse (s.

Foto), bei der Informationen zu allen SHG

im Landkreis Reutlingen angeboten wur-

den, rundete das breite Spektrum ab.

»Gelungen, sehr informativ, macht weiter

so, ein tolles Mit- und Füreinander« so

lauteten die Besucherkommentare nach

der erfolgreichen Premiere des Selbst-

hilfetages. Am Ende des Tages konnten

die Organisatoren auf ein volles Haus und

eine gelungene Veranstaltung zurück-

blicken.

Bei der Verabschiedung bedankte sich der

Moderator Werner Müller noch einmal bei

allen Beteiligten und den Unterstützern

dieser Veranstaltung, ohne diese der

Selbsthilfetag so nicht möglich gewesen

wäre. »Mit RVM verbindet uns die Leiden-

schaft für unsere Arbeit. Herzlichen Dank

für Ihre Unterstützung!«

Fazit

Der erste Selbsthilfetag war eine erfolg-

reiche und Mut machende Veranstaltung!

Wer nicht dabei sein konnte, kann sich

auch im Internet unter

www.selbsthilfe-reutlingen.de

über die verschiedenen Gruppen und

Initiativen informieren.

Selbsthilfe – ein starkes Stück Aufklärung

Was es bedeutet, mit einer Krankheit zu

leben und wieder in einem normalen

Alltag Fuß zu fassen, darüber informierte

am 10. März 2012 der erste Selbsthilfetag

im Matthäus-Alber-Haus in Reutlingen

unter dem Motto »Selbsthilfe – ein starkes

Stück Aufklärung«.

Der Schirmherr, Landrat Thomas Reu-

mann, und der Geschäftsführer der AOK

Neckar-Alb, Hans Willi Kies, würdigten in

Grußworten die Arbeit der Selbsthilfe-

gruppen. »Neben der Kranken-, Renten-,

Arbeitslosen- und Pflegeversicherung ist

die Selbsthilfe quasi die 5. Säule im

Sozial- und Gesundheitssystem. Die

Gruppen bieten Halt, entwickeln gemein-

schaftliche Problemlösungen, bilden the-

menübergreifende Hilfsnetze und leisten

so einen erheblichen Beitrag zur sozialen

Integration«.

Das Forum der Selbsthilfegruppen im

Landkreis Reutlingen organisierte ge-

meinsam mit den Selbsthilfegruppen aus

Reutlingen diesen Tag. 33 von 70 Selbst-

hilfegruppen im Landkreis stellten sich vor.

Mit einem Vortrag des Diplom-Sozialpä-

dagogen Rüdiger Weckmann über »Saluto-

genese – die Frage nach Entstehung von

Gesundheit« begann das Programm. Ein

wichtiger Faktor sei die »verständnisvolle,

empathische gegenseitige Wertschätzung

in den Gruppen«. Wie das im Alltag ge-

lingen kann – oder auch nicht – führte die

Wilde Bühne Stuttgart in improvisierten

Theaterszenen vor.

In den Workshops »Kommen Sie in

Schwung« konnten Interessierte mit den

Selbsthilfegruppen (SHG) Morbus Bech-

terew und der Rheuma-Liga sportlich aktiv

werden. Die Creative SHG (für therapie-

erfahrene, psychisch instabile Menschen)

bot an, über kreatives Gestalten von

Sandbildern ins Gespräch zu kommen.

Unter dem Motto »Geschenktes Leben«

lud die SHG Niere Baden-Württemberg zu

Informationen über Organspenden ein und

bot die Möglichkeit mit »Transplantierten«

zu diskutieren.

Page 19: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

Über 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

bilden die wertvollste Ressource bei RVM.

Aus diesem Grunde ist es uns ein großes

Anliegen, Ihnen einen tieferen Einblick zu ge-

ben, was sich bei uns »so tut«.

Neue MitarbeiterInnen:

Wir haben uns verstärkt durch:

Sachbearbeiter Kfz

Sachbearbeiter Vorsorgemanagement

Sachbearbeiterin Komposit

Sachbearbeiterin Komposit

Jubiläum:

hatte am 8. Juli 2012 sein 10-jähriges

RVM-Jubiläum

Wir gratulieren recht herzlich!

�Herr Markus Breitling

�Herr Michael Lässer

�Frau Daniela Neuburger

�Frau Beatrice Stengel

�Herr Frank Wurster

RVM – IN EIGENER SACHE

RVM-AKTUELL (V1)0712 19

Ihre Ansprechpartnerin:

Larissa Schadenberger

Tel. +49 7121 923-147

[email protected]

IMPRESSUM

Herausgeber

RVM Versicherungsmakler

GmbH & Co. KG und

RVM Finanzmanagement

GmbH & Co. KG

Arbachtalstraße 22

72800 Eningen u. A.

Tel. +49 7121 923-0

Fax +49 7121 923-200

www.rvm.de

Redaktionelle

Verantwortung

Thomas Gaugele

Satz

www.arcusmarketing.de

Ihr Ansprechpartner:

Herr Thomas Gaugele

Tel. +49 7121 923-155

[email protected]

Dieser Informationsdienst der RVM-

Gruppe dient Ihrer persönlichen

Unterrichtung über Neuerungen aus

den Bereichen Versicherung und Vor-

sorge/Kapitalanlage. Für den Inhalt

kann trotz sorgfältiger Ausarbeitung

keine Gewähr übernommen werden.

Über Anregungen, Hinweise oder den

Wunsch nach weiteren Informationen

freuen wir uns.

Page 20: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

www.rvm.de

Page 21: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

RVM-AKTUELL

> Sonderbeilage Internet

SCHNELLER, BESSER, KUNDEN-ORIENTIERTER: SO PROFITIEREN SIE VON RVM.DE

UNSER ONLINE-SCHADENCENTER –SCHNELLER GEHT ES NICHT!

> S. 03 > S. 06> S. 02

DAS RVM MITARBEITERPORTAL –MASSGESCHNEIDERTE INFOS FÜRIHR UNTERNEHMEN

Das Internet bietet uns heute Anwendungen,

von denen wir vor zwanzig Jahren noch ge-

träumt hätten. Auf rvm.de finden Sie viele neue

Tools, die Ihnen das Leben leichter machen.

www.rvm.deSonderbeilage

Unser neues Online-Schadencenter gibt Ihnen

die Möglichkeit, Schäden ohne umständliche

Papierformulare oder Faxe direkt an RVM zu

melden.

Allen RVM-Kunden, die sich in Punkto betrieb-

liche Altersversorgung betreuen lassen, bieten

wir die Möglichkeit, ein sogenanntes Mitarbeiter-

portal einzurichten.

Page 22: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

02

THEMEN DIESER SONDERAUSGABE

02 |

03 |

06 |

Editorial

Das neue RVM-Online-Schadencenter

Das RVM-Mitarbeiterportal

Liebe Kundinnen und Kunden,

das Internet ist heute für die meisten Menschen kaum noch

aus dem Alltag wegzudenken. Es wird als Informations-

quelle, zum Einkaufen und zum Arbeiten genutzt, Bank-

geschäfte werden damit erledigt und soziale Kontakte

gepflegt.

RVM entwickelt sich traditionell mit dem Bedarf seiner

Kunden. Mit dem Internet und unserer Website rvm.de

möchten wir die Kommunikation mit Ihnen und unsere

Dienstleistungen für Sie weiter verbessern. Wir werden damit

nicht nur schneller, sondern erweitern unser Erreichbarkeits-

versprechen auf 365 Tage/ 24 Stunden.

In dieser Sonderbeilage zur RVM-AKTUELL möchten wir

Ihnen zwei Neuerungen von uns aus dem Sektor Internet

etwas genauer vorstellen: Unser neues Schaden- und

Formularcenter und unser Mitarbeiterportal für Kunden mit

betrieblicher Altersversorgung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und beim

Wir würden uns freuen, wenn Ihnen diese neuen Services Ausprobieren.gefallen und Sie diese nutzen. Auf Ihr Feedback sind wir

gespannt, auch wenn Ihnen etwas nicht gefällt.Giovanni Nuvoli Timo NotonicaLeitung Vorsorge und Finanzen Leitung ITNoch ein kleiner Tipp: Auf unserer Homepage haben wir laufend interessante Kurzmeldungen für Sie. Unter

AKTUELLES werden Ihnen die vier jüngsten Meldungen

angezeigt. Mal sind es Hinweise auf interessante Veran-

staltungen, Anlageempfehlungen oder auch Warnhinweise.

Aktuell und kurz müssen Sie halt sein!

EDITORIAL

Page 23: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

RVM-AKTUELL SONDERBEILAGE (V1)0712 03

DAS NEUE RVM ONLINE-SCHADENCENTER

Manche von Ihnen kannten unser bisheriges Online-Verfahren mit Formularen. Dies haben wir nunmehr komplett

überarbeitet und auf ganz neue Standbeine gestellt. Unser neues Schadencenter gibt Ihnen die Möglichkeit, Schäden ohne

umständliche Papierformulare oder Faxe direkt an RVM zu melden. Sie können mit dieser Meldung gleich noch

eingescannte Dokumente, Rechnungen, Schadenfotos und ähnliches mitschicken.

Ihre Meldung erfolgt direkt in unser Während der ganzen Sitzung/Meldung schlüssel und Ihr Kennwort sind unver-

Verwaltungssystem und der für Sie zu- begleitet Sie quasi virtuell der für Sie ändert. Wenn Sie noch keinen Zugang

ständige Betreuer erhält sofort eine Nach- zuständige Betreuer von RVM. Während haben, oder Ihren Benutzerschlüssel nicht

richt damit er den Schaden umgehend Sie das Formular ausfüllen können Sie mehr kennen, klicken Sie auf der RVM-

bearbeiten kann. jederzeit über den Link „Brauchen Sie Homepage im Bereich „Login“ auf den

Hilfe?“ die Kontaktdaten des für Sie zu- Link „Neuen Zugang zum Online-Bereich

Schneller kann eine Schadenmeldung an ständigen Betreuers anzeigen und hier- beantragen“. Sie bekommen dann inner-

uns nicht erfolgen! über direkt den Betreuer anrufen oder eine halb weniger Tage Ihre Anmeldeinforma-

E-Mail schicken. tionen aus Sicherheitsgründen per Post

zugeschickt.Mit in diese Schadenmeldung integriert

sind sogenannte „intelligente Abfragen“, Ausprobieren ist besser als viele Worte.

Tippdamit Sie menügesteuert die richtigen Insofern unsere Anregung, nutzen Sie

Angaben machen können. Es beginnt einfach beim nächsten Schaden das neue

Sofern Sie das Schaden-Center interes-damit, dass Sie nach der Anmeldung alle Schaden-Center. Nachfolgend ein paar

siert und Sie noch keinen Zugang haben, Ihre Verträge bei uns angezeigt bekommen Hinweise, damit Ihnen dieses Auspro-

fordern Sie einfach gleich nach dieser und dann eine Auswahl treffen können zu bieren gut gelingt:

Lektüre einen Zugang an. Dann müssen welchem Vertrag Sie einen Schaden

Woher bekommen Sie Ihren Zugang? Sie im Schadenfall nicht auf die Zu-melden möchten. Viele Aspekte kennen

sendung per Post warten. wir dann schon, ohne dass Sie uns diese

mitteilen müssen (z.B. bei KFZ: um Sie können den Ihnen bereits bekannten

welches Fahrzeug handelt es sich). Zugang weiterhin nutzen. Ihren Benutzer-

Page 24: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

04

Was tun, wenn Sie Ihr Passwort vergessen

haben?

Kein Problem. Sie können sich jederzeit

im Login-Bereich mit dem Link auf „Pass-

wort vergessen“ ein neues Kennwort per

Mail zuschicken lassen. Unkompliziert

und schnell wie Sie dies aus dem Internet

kennen.

Wie läuft die Schadenmeldung der Reihe

nach ab?

Anmeldung

Den Login-Bereich finden Sie direkt in der

Menüleiste unserer Homepage unter

www.rvm.de.

Im Login-Bereich entscheiden Sie sich

zwischen dem Formular- und Schaden-

center oder dem Vorsorgeportal.Geben Sie

Ihren Benutzerschlüssel und Ihr Passwort

ein. Beachten Sie bitte dabei die Groß-

und Kleinschreibung

Auswahl des Vertrages

Nach der Auswahl der Sparte werden

Ihnen alle darunter gruppierten Versiche-

rungsverträge angezeigt. Ist die Liste sehr

lange, können Sie einfach das Suchfeld

benutzen. Wählen Sie hier bitte ebenfalls

den gewünschten Vertrag mit einem

einfachen Klick aus.

Tipp: Bei manchen Browsern kann dann

folgende Meldung erscheinen, die Sie

bitte mit „Nein“ beantworten.

Informationen eingeben

Nun können Sie alle Angaben zu dem

Schaden erfassen.

DAS NEUE RVM ONLINE-SCHADENCENTER

Page 25: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

RVM-AKTUELL SONDERBEILAGE (V1)0712 05

handelt.Tipp: Die einzelne Datei darf nicht Pflichtfelder Wenn Sie die Meldung vor Versand noch größer als 10 Megabyte sein! einmal prüfen möchten, können Sie

Ein paar Felder sind für uns sehr wichtig. einfach die Zusammenfassung durch-Navigation „Vor und Zurück“Deshalb haben wir diese als Pflichtfelder sehen und dann ggf. einfach mit der

mit einem roten Hintergrund und mit Navigation zurück gehen und korrigieren Am unteren Rand des Formulars können einem * an der Beschreibung für Sie (Ziffer 3.4.3). Die Zusammenfassung Sie über die Buttons „zurück“ und „wei-kenntlich gemacht. erhalten Sie auch per E-Mail für Ihre Un-ter“ jederzeit auf die vorige oder nächste

terlagen.Seite im Formular wechseln.Dateien mitschicken

Wollen Sie die Meldung aus welchen Was passiert beim Senden?Zusätzlich können Sie uns auch bis zu 10 Gründen auch immer doch nicht an

Dateien – Rechnungen, Schadenfotos, schicken, dann klicken Sie einfach „Ab-Sind Sie am Ende des Formulars ange-

u.s.w. – mitschicken. Einfach über den bruch“. kommen müssen Sie nur noch auf „Ab-

Button „Datei auswählen …“ die ge- schicken“ klicken und die Schadenan-

wünschte Datei von Ihrer Festplatte an- zeige inklusive sämtlicher von Ihnen

geben und in der Bemerkung ein Stichwort ausgewählter Dateien werden direkt an

hinterlegen, um was für eine Datei es sich Ihren Betreuer bei RVM geschickt.

Page 26: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

06

DAS RVM MITARBEITERPORTAL

Allen RVM-Kunden die sich in Punkto betriebliche Altersversorgung betreuen lassen, bieten wir die Möglichkeit dass wir ein

sogenanntes Mitarbeiterportal für das jeweilige Unternehmen einrichten. Kommt das Portal mit dem von uns

bereitgestellten Content und unter Verwendung unserer Unternehmensfarben/Logo zum Einsatz, ist dieser Service übrigens

kostenfrei. Selbstverständlich passen wir diesen Standard aber auch an spezifische Wünsche an.

im Beratungsgespräch zu richtigen Dieses Mitarbeiterportal ergänzt unser �Welche Versicherpartner gibt es und und qualifizierten Fragen stellen kann. Spektrum an Beratungsdienstleistungen, wie funktionieren diese Versicherun-Wir sehen keinen Grund, warum man welches wir unseren Kunden anbieten. gen?diese Praxis bei der betrieblichen Es rundet es gewissermaßen ab. In der

Altersversorgung aufgeben sollte. Praxis kommt es insofern begleitend zu Die Themen sind gemäß dem Internet Insbesondere deshalb, da es durchaus Präsentationen vor der Belegschaft, 4- kurz und prägnant aufbereitet und es Arbeitnehmer gibt, die das Gespräch Augen-Beratungen, Infoplakaten und werden an vielen Stellen auch Video-mit einem Versicherungsmakler scheu-hochwertigen, von einer Werbeagentur Clips eingesetzt. en.gestalteten, Infobroschüren zum Einsatz.

Dieser ergänzende Charakter hat mehrere Neben diesen Erläuterungen können �In Präsentationen, Broschüren und Motivationen: Arbeitnehmer auch noch auf ein Sorti-

Vorträgen ist man gezwungen Bei- ment von Rechnern zugreifen, um sich spiele anhand von Eckdaten darzu-�Betriebliche Altersversorgung ist ein- ihre ganz individuellen Auswirkungen stellen. Im Mitarbeiterportal gibt es deutig eine Sozialleistung des Unter- darstellen zu lassen, oder sich den Rechner mit denen man seine ganz nehmens, auch wenn sie ausschließ- abzusichernden Bedarf ausrechnen.individuelle Auswirkung berechnen lich in Form der reinen Entgeltum-

kann. wandlung ohne Zuschüsse zur Anwen-

dung kommt. Schließlich wendet ein

�Beratungen sind durch den Einsatz des Unternehmen auch dafür Energie auf

und verschafft seinen Mitarbeitern mit Internet nicht auf feste Zeiten fixiert.

Firmenkonditionen einen Vorteil. Ge- Arbeitnehmer können sich über diesen

treu dem Motto „Tue Gutes und rede Weg insofern bequem von zuhause aus

darüber“ wertet ein Mitarbeiterportal informieren und auch den Partner in

diese Sozialleistung zusätzlich auf. die Überlegungen einbeziehen.

�Zwar gibt es weder den rechtlichen

Was kann das Mitarbeiterportal alles?Zwang von sich aus über die Möglich-

keit zur Entgeltumwandlung zu info-

Im Mitarbeiterportal können sich Arbeit-rmieren, noch sind diese Informatio-

nehmer über diverse Bereiche infor-nen permanent den Mitarbeitern zu-

mieren:gänglich zu machen, dennoch ist es

vorausschauend die Informationen

�Wie funktioniert die staatliche Versor-über ein solches Portal 365 Tage / 24

gung und welche Defizite bestehen?Stunden verfügbar zu halten. Denn wir

wissen nicht, was der europäisch indu-

zierte Verbraucherschutz an künftigen �Wie funktioniert die betriebliche Al-

Informationspflichten vorhält. tersversorgung als solches, wie funk-

tioniert die Förderung?

�Bei vielen Bundesbürgern ist es

zwischenzeitlich Praxis sich vor einer �Wie ist das Versorgungskonzept un-

(Kauf)Entscheidung sich im Internet seres Kunden aufgebaut, welche Leis-

vorab zu informieren, damit man dann tungen sind vorgesehen?

Page 27: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

Über kundenspezifische Kontaktformu-

lare können Arbeitnehmer ganz gezielt

und entsprechend dem Versorgungs-

konzept unseres Kunden Angebote bei

uns anfordern. Es werden nur die Aspekte

abgefragt, die der Arbeitnehmer indivi-

duell entscheiden und festlegen darf und

die persönlichen Informationen die wir für

eine Berechnung benötigen.

In Kürze führen wir noch die Möglichkeit

ein, Online Terminvereinbarungen für

persönliche Beratungsgespräche mit uns

zu vereinbaren.

Ist das Mitarbeiterportal nur über die

Homepage von RVM erreichbar?

Nein, es kann auch in ein eventuell

bestehendes Intranet, oder auch in Ihren

Homepage-Auftritt integriert werden.

Wie können Sie ein solches Portal für Ihre

Mitarbeiter erhalten?

Wenn Ihre betriebliche Altersversorgung

über RVM betreut wird, genügt ein Hin-

weis an Ihren Betreuer. Er spricht dann

mit Ihnen alle Details durch und teilt

Ihnen Ihren Benutzerschlüssel/Passwort

mit.

Wenn Sie neugierig geworden sind und

etwas „schnuppern“ möchten, dürfen Sie

gerne unser Musterportal besuchen. Wie

kommen Sie dahin? Zuerst auf der unserer

Homepage in den Login-Bereich, dann

das Vorsorgeportal aufrufen und anschlie-

ßend den Benutzerschlüssel: rvm, Pass-

wort: portalneu eingeben. Und schon geht

es los.

RVM-AKTUELL SONDERBEILAGE (V1)0712 07

Page 28: RVM-AKTUELL mit Sonderbeilage 02/2012

www.rvm.de


Recommended