+ All Categories
Home > Documents > Rok25 Online

Rok25 Online

Date post: 29-Jan-2017
Category:
Upload: vokhuong
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
58
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord - Obere Landesplanungsbehörde – Leitfaden R R O O K K 2 2 5 5 O O N N L L I I N N E E
Transcript

Struktur- und

Genehmigungsdirektion Nord

- Obere Landesplanungsbehörde –

Leitfaden

RRROOOKKK222555 OOONNNLLLIIINNNEEE

2

Impressum

Ausgabe: Februar 2015

Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Ref. 41 Raumordnung und Landesplanung

Stresemannstr. 3 – 5 56068 Koblenz

Verantwortlich: Katja Meder

mailto:[email protected]

URL: http://map1.sgdnord.rlp.de/rok/

Kartenserver: http://map1.sgdnord.rlp.de/mapserver_rok_utm/login.php

3

Inhalt

1. Einleitung 4 2. Grundlagen 4

2.1. Kartographische Grundlagen 4 2.2. Inhalte des ROK25 5

3. Neuerungen im RRROOOKKK222555 OOOnnnllliiinnneee Version 2012 6 4. Übersicht der NETGIS-Kartenserver-Anwendung 8

4.1. Kartenfenster 10 4.2. Werkzeugleiste 10

4.2.1. Navigation 4.1.2. Abfragewerkzeuge

4.1.3. Analysewerkzeuge 4.1.4. Drucken

4.1.5. Maßstabseinstellung

4.1.6. Link zu Google Maps 2. Ebenen 17

3. Legende 18 4. Suche 19

5. Module 22

5. Editieren 1. Zugang und Berechtigungen 24

2. Objekte editieren 26 3. Redlining 32

4. Modul ROK Verfahren 33 5. Reports 37

6. WMS-/WFS-Dienste 38

7. Dokumentation Attributstruktur ROK 25 41

1. Landesplanerische Einzelverfahren 42 2. Flächennutzungsplanung 43

3. Energieversorgung 45 4. Einzelhandel 50

5. Rohstoffabbauflächen 51 6. Verkehr, Transport und Kommunikation 53

7. Abfall 55 8. Freizeit und Erholung 56

9. Militärische Schutzbereiche 58

4

1. Einleitung

Die SGD Nord als obere Landesplanungsbehörde führt im Rahmen der Raumbeobachtung ein Raumordnungskataster (ROK25). Hier werden die

Daten zu raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zusammengetra-gen und zentral aufbereitet. Diese Daten werden als umfassendes

Rauminformationssystem über die Kartenserveranwendung RRROOOKKK222555 OOOnnnllliiinnneee als behördeninterne Anwendung den Landesplanungsbehörden, den Pla-

nungsgemeinschaften sowie allen weiteren interessierten Behörden zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus werden die Daten in einem WMS- und einem WFS-Dienst zugänglich gemacht. Durch die Bereitstellung der Metadaten über einen

Metadaten-Explorer, der aus der Kartenserveranwendung heraus zugäng-lich gemacht wird, können die Anwender die Informationen über die Daten

(Herkunft, Aktualität, Inhalt, Kontaktperson etc.) einsehen.

Die Datenbank ROK ist somit das technische Hilfsmittel für die Mitteilungs-

und Auskunftspflicht gem. § 22 LPlG sowie für die Überwachung der Raumordnungspläne bzgl. erheblicher Umweltauswirkungen gem. § 21

Abs. 2 LPlG.

2. Grundlagen

Das Raumordnungskataster stellt alle raumbedeutsamen Planungen, Maß-nahmen und Festsetzungen dar, die für die Entscheidungen der Landes-

planungsbehörden von Bedeutung sind (§ 21 Abs. 1 LPlG). Das Raumordnungskataster ist die funktionale Grundlage für:

- die Beurteilung raum- und strukturwirksamer Planungen, Maßnahmen und Investitionen,

- den Nachweis bestehender oder zu erwartender Flächennutzungskonflik-te und ihrer Lösungsmöglichkeiten,

- die Abstimmung und Beratung öffentlicher und privater Planungsträger

auf Landes- und Regionalebene und im kommunalen Bereich bei raumbe-deutsamen überörtlichen Vorhaben und Maßnahmen aus Wirtschaft und

Verwaltung, - die Erarbeitung landesplanerischer Pläne (Landesentwicklungsprogramm,

Regionale Raumordnungspläne) und der Vorbereitung landesplanerischer Entscheidungen sowie

- zur Unterstützung bei raumordnerischen Prüfverfahren.

2.1. Kartographische Grundlagen

Das ROK25 wird im Bezugsmaßstab 1:25 000 auf der Grundlage der digi-talen topographischen Karte (DTK 25) sowie des digitalen Landschaftsmo-

dells des Amtlichen Topographisch – Kartographischen Informationssys-

5

tems ATKIS geführt. Die Projektion der Daten erfolgt im amtlichen Koordi-

natensystem UTM 32.

2.2. Inhalte des ROK25

Inhalte des ROK25 sind die derzeit bei der SGD Nord vorhandenen raum-relevanten Daten entsprechend eines landesweit abgestimmten Objektar-tenkataloges. Die thematischen Inhalte für das ROK25 werden auf der

Grundlage diese Objektartenkataloges erfasst, fortgeschrieben und wei-terentwickelt.

Das Raumordnungskataster der oberen Landesplanungsbehörde in der

SGD Nord wird objektorientiert in einer Datenbank erfasst. Die Datenbank ROK ist eine Teilkomponente des Datenbestandes der AG GIS der Referate

41 (Raumordnung, Landesplanung) und 42 (Naturschutz) in der Abteilung

4 (Raumordnung, Bauwesen, Naturschutz) der SGD Nord.

Bei den Objekten des Raumordnungskatasters werden grundsätzlich zwei Kategorien unterschieden:

originäre Daten der Raumordnung und Landesplanung/ Regionalpla-

nung (Landesentwicklungsprogramm, Regionale Raumordnungsplä-ne, raumordnerische Einzelverfahren und Themen der laufenden

Raumbeobachtung) sowie Daten der Bauleitplanung (Bauflächen der Flächennutzungsplanung) und der genehmigten Rohstoffabbauflä-

chen, die von den jeweiligen Planungsträgern über die unteren Lan-desplanungsbehörden für die Übernahme in das ROK25 zur Verfü-

gung gestellt werden. Daten anderer Fachbereiche des Landes, die aus deren Geoinforma-

tionssystemen in das Raumordnungskataster übernommen werden

(wie Wasserwirtschaftliches Informationssystem, Landschaftsinfor-mationssystem LANIS, landwirtschaftliches Informationssystem

FloRLP, Boden-Informationssystem u.a.m.). Der Bestand an raum-planerisch relevanten Objekten wird aus ATKIS übernommen.

Zur Wahrung der Konsistenz der Daten werden diese von der originär da-

tenerzeugenden Stelle abgerufen, in die Datenbank ROK eingestellt und in regelmäßigen Abständen aktualisiert oder, wenn in der geforderten Form

vorhanden, als WMS-Dienste eingebunden, so dass direkt auf den Daten-bestand des originären Datenerzeugers zugegriffen wird.

Die Dateninhalte des Raumordnungskatasters sind nicht abschließend und werden fortgeschrieben.

6

3. Neuerungen im RRROOOKKK222555 OOOnnnllliiinnneee Version 2012

Mit der neuen Version des RRROOOKKK222555 OOOnnnllliiinnneee wurde eine umfangreiche Über-

arbeitung der Fachanwendung des Rauminformationssystems der SGD

Nord vorgenommen. Neben der Aufnahme neuer Layer wie der Verfahrensart der landesplane-

rischen Stellungnahme, den Themen des Einzelhandels sowie der in Bezug auf die Errichtung von Windenergieanlagen geforderten Schutzbereiche

um Sendeanlagen findet eine komplette Umstellung des Datenbankmo-dells und die Aufnahme neuer Werkzeuge statt. Dies führt zu Verbesse-

rungen und Vereinfachungen im Arbeitsablauf und der Verfahrensablauf wird im Datenmodell nachvollzogen. Die nach Landesplanungsgesetz vor-

gesehenen landesplanerischen Verfahren Zielabweichungsverfahren (§ 8 und 10), Raumordnungsverfahren (§ 17), Vereinfachte raumordnerische

Prüfung (§ 18) und Landesplanerische Stellungnahme (§ 20) werden nun entsprechend der geplanten Objektart eingegeben, dem gegenüber steht

der in der Landschaft vorhandene Bestand aus dem Amtlichen topogra-phisch-kartographischen Informationssystem (ATKIS) bzw. aus den Fach-

daten der Fachressorts. Der Datensatz der Flächennutzungsplanung wurde

in seiner Sachdatenstruktur umgestellt und stärker an Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung angelehnt.

Darüber hinaus wurde ein Historisierungskonzept erstellt. Sobald die Ver-fahren in der Realität umgesetzt sind, d.h. in ATKIS oder in den Fachdaten

als Bestand enthalten sind, gehen die Verfahren in eine historische Ebene über, um jederzeit noch die abgeschlossenen und umgesetzten Verfahren

der Vergangenheit abrufen zu können. Aus diesem Grund ist die Pflege der Sachdaten „Planstand“ in den einzelnen sachbezogenen Objektarten und

„Verfahrensstand“ in den Verfahrenstabellen sehr wichtig und als Pflicht-felder angelegt. Im Ablauf eines Verfahrens sehen die Einträge wie folgt

aus (vgl. Tab. Anlage 2)

Planstd Verf_stand

Ersterfassung

geplant

geplant, eingeleitet

Änderung der Sachdateneinträge

genehmigt, angeordnet

abgeschlossen (landesplanerisches

Verfahren unabhängig von weiteren Genehmigungsverfahren)

am Netz/ rückgebaut/ umgesetzt/

aufgehoben

umgesetzt (genehmigt und/oder

gebaut)

Die Daten des RRROOOKKK222555 OOOnnnllliiinnneee befinden sich seit Mai 2011 im Projektions-system UTM32, die Abgrenzung der Objekte findet auf der Basis der DTK

25 bzw. von ATKIS statt.

7

Netzwerk ROK25

MWKEL Oberste Landesplanungsbehörde

LEP, Verträge

14 Untere Landesplanungs-behörden + 2 Kreisfreie Städte: Koblenz und Trier - ROV, vrP, Stellungnahme § 20 - Siedlungsflächen mit Planungs-stand aus FNP - Windenergiestandorte, Erneu-erbare Energien - Einzelhandel - Rohstoffabbauflächen außer-halb Bergrecht

Datenbank ROK

Planungsgemeinschaften - Mittelrhein-Westerwald - Region Trier - Rheinhessen-Nahe (Teil-

bereich Landkreise Bad Kreuznach und Birkenfeld)

Regionaler Raumordnungs- plan einschl. räumlicher und fachlicher Teilpläne

Fachdaten der Landesbehörden

Wasserwirtschaft – Naturschutz – Landwirtschaft – Forsten – Rohstoffe - Verkehr – Immissionsschutz – Energieversorgung - u.a.m.

Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation

(ATKIS –Bestand- , DTK25, Geobasisdaten)

DTK25 Geobasisdaten

SGD Nord Obere Landes-

planungsbehörde

ROK25

ZAV, ROV, vrP

- Kartenserver - WMS-Dienst - WFS-Dienst - Metadaten-Katalog

ROK25 ONLINE

GDI - Geoportal

Rheinland-Pfalz

8

4. Übersicht der NETGIS-Kartenserver-Anwendung

Ziel der Anwendung RRROOOKKK222555 OOOnnnllliiinnneee zum Raumordnungskataster ist es, die

raumrelevanten Themen auf der Grundlage ausgewählter Geobasisdaten zur Orientierung und Übersicht über Kartendienste zur Verfügung zu stel-

len. Die Themen sind entsprechend dem Objektartenkatalog ROK geglie-dert. Hauptbestandteil der Webdienste ist der Kartenserver (s.3.1.). Da-

neben werden die Daten als WMS-Dienst sowie als WFS-Dienst angebo-ten. Informationen zu den Daten können über ein Metadaten-

Informationssystem durch Stichwortsuche abgerufen werden.

Ein Web Map Service (WMS) dient dazu, Karten aus Rasterdaten und Vektordaten zu visualisieren. Die Darstellung erfolgt mit einem geeigneten

Client, beispielsweise im Browser oder in einem GIS. Das Ergebnis, also die Karte, wird vom WMS in der Regel in einem einfachen Raster-

Grafikformat zurückgegeben. Unter einem Web Feature Service (WFS) versteht man den internetge-

stützten Zugriff auf Geodaten innerhalb eines verteilten GIS. Der WFS be-

schränkt sich dabei ausschließlich auf Vektordaten. Ein WFS erlaubt es ei-nem entsprechenden Client, in GML kodierte Geometriedaten (Features)

und dazugehörige Attribute zu präsentieren (Basic-WFS) oder diese Ob-jekte auch durch Editierung zu verändern (Transactional-WFS).

Als Metadaten bezeichnet man allgemein Daten, die Informationen über die Daten geben. Sie enthalten beschreibende Informationen und treffen somit Aussagen über die Eigenschaften von Datensätzen, deren Struktur

und inhaltliche Zusammenhänge. Hierzu gehören unter anderem Angaben über:

Format (Raster oder Digital) Koordinatensystem

Datenqualität Themengruppen, Geltungsbereich, Fachbereich

Adressen für Ansprechpartner Aktualität bzw. Aktualisierungsrhythmus

Die Metadaten zu den im Raumordnungskataster befindlichen Geodaten

werden auf der Datenbank der SGD Nord in der Norm ISO 19115 INSPIRE-konform erstellt und über das Metadaten-Informationssystem

GeoMeta Online eingepflegt. Veröffentlicht werden die Metadaten über die Layereigenschaften beim Anklicken des Layers in der Ebenensteue-

rung.

Die Anwendung bietet umfangreiche Visualisierungsfunktionen, z.B. freies Zoomen, Selektieren von Geometrien und Objekten, Anzeigen der Sachda-

ten zu den selektierten Objekten oder Abfragen der Karteninhalte nach

9

bestimmten Kriterien. Es können mehrere Themen übereinander darge-

stellt werden, als Hintergrundkarte stehen verschiedene Varianten zur Verfügung. Für die Kartennavigation steht ein Kartennavigator ähnlich wie

in Google Earth oder einschlägigen Routenplanern zur Verfügung.

Anzeige der

Übersichtskarte

Kartenfenster

Liste der Ebenen (Layer)

Werkzeugleiste Maßstabsanzeige

Kartennavigator X-,Y-Koordinaten (UTM32)

Module

10

4.1. Kartenfenster

Im Kartenfenster erfolgt die Darstellung der Themen mit ihren Beschrif-tungen und Symbolen z. T. maßstabsabhängig. D.h. in einem kleinen

Maßstab, wie er z. B. beim Startbildschirm angezeigt wird, werden die In-formationen zu den Verwaltungsgrenzen oder der Regionalen Raumord-

nungsplanung dargestellt, die Informationen der Flächennutzungsplanung oder der baulich geprägten Flächen aus ATKIS werden erst ab einem Maß-

stab größer 1:100 000 angezeigt. Wird gleichzeitig die Übersichtskarte eingeblendet, ist eine gute Orientierung im Raum möglich.

Kartennavigator:

4.2. Werkzeugleiste

4.2.1. Navigation

Um die Kartenansicht auf den gewünschten Ausschnitt zu verändern, be-stehen verschiedene Möglichkeiten.

11

Ziehen Sie einen Rahmen auf, der auf das aktuelle Kartenfenster

vergrößert wird. Ein einfacher Klick zoomt um den Faktor 2 in die Karte hinein.

Mit dem Zoom-out-Werkzeug wird die aktuelle Ansicht der Karte um den Faktor 2 verkleinert. Mit der Zoomleiste des Kartennavi-

gators (s.u.) kann der Darstellungsmaßstab auch in anderen Stufen interaktiv verstellt werden.

Verschieben Sie das Kartenfenster mit gedrückter linker Maus-taste.

Stellt den vorherigen Ausschnitt wieder her.

Das Kartenfenster wird auf eine voreingestellte Gesamtansicht der SGD Nord eingestellt.

Mit dem Linkgenerator können Sie einen Link auf die aktuelle

Kartenzusammenstellung in der eingestellten Zoomstufe und der

aktuellen Ebenenzusammenstellung erstellen. Danach aktivieren Sie "Punkt bearbeiten" und klicken dann in die Karte, um den

Mittelpunkt festzulegen. Wenn die Punktkoordinaten festgelegt wurden klicken Sie auf "Link erzeugen" und kopieren den er-

zeugten Link aus dem Feld (rechte Maustaste kopieren). Diesen Link können Sie dann speichern oder versenden.

12

4.2.2. Abfragewerkzeuge

Alle abfragbaren Layer verfügen über ein Info-Icon in der Ebenensteuerung.

Für die Abfragewerkzeuge muß der jeweilige Layer aktiv geschaltet sein indem man das Info-Icon anklickt, dieses wird dann in gelber Farbe dar-

gestellt . Bei manchen Browsern muß ein aktivierter Popup-Blocker deaktiviert wer-

den bzw. für die jeweilige URL des Clients zugelassen werden.

Das Informationswerkzeug stellt die in einer Datenbank befindli-

chen Informationen zu den Objekten des aktiven Themas zur Verfügung. Hierfür muss zunächst ein Thema aktiviert, dann der

Button in der Werkzeugleiste angeklickt und anschließend ein Ob-jekt in der Karte angesteuert werden. Dann erscheint der Daten-

bankeintrag im Ergebnisfenster

Identifizierung Rechteckabfrage: Durch Aufziehen eines Recht-

ecks können mehrere Objekte selektiert werden, um eine Daten-bankabfrage zu machen. Die Datenbankinformation der Objekte

wird in Form einer Tabelle ausgegeben und die Anzahl der abge-fragten Objekte gelistet. Die Objekte werden in der Karte mar-

kiert. Ein Klick auf das Zoomicon im Ergebnisfenster zentriert und

markiert das entsprechende Objekt im Kartenfenster. Die Tabelle kann von hier im Excel-Format exportiert werden.

Identifizierung Polygonabfrage: entsprechend Rechteckabfrage,

es kann jedoch ein Polygon frei gezeichnet werden.

Die Markierung der identifizierten Objekte wird mit dem Radier-gummi aufgehoben.

Alle abfragbaren Ebenen können nach ihren Attributdaten durch-

sucht bzw. abgefragt werden. Wählen Sie die Abfrageebene, das Attributfeld und einen Operand (LIKE, <,>, =) und geben danach

einen Wert ein. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche "Abfrage ausführen" und die gefundenen Objekte werden tabellarisch in

einem neuen Fenster geöffnet. Von hier können Sie auf das je-weilige Objekt in der Karte zoomen.

aktivieren

13

4.2.3. Analysewerkzeuge

Mit einem Klick in die Karte können die GPS-Koordinaten im WGS 84 (Weltkoordinatensystem) und die Höhenangaben (Meter über NN) aus dem hinterlegten digitalen Geländemodell abgefragt

werden.

Mit diesem Werkzeug können Abstandsmessungen durchgeführt werden.

Beispiel: Sie möchten wissen, wie groß der Abstand zwischen ei-

ner geplanten Windenergieanlage und dem nächsten Siedlungs-rand ist

14

4.2.4. Reportwerkzeuge

Mit dem Werkzeug Verfahren ROK werden alle landesplanerischen

Verfahren in einer Liste angezeigt und können nach Verfahrensart gefiltert werden. Die Verfahrensliste kann gefiltert oder ungefiltert

nach Excel exportiert werden.

Mit diesem Werkzeug werden Reports für das Monitoring Erneuerba-

re Energien erzeugt

15

Über eine räumliche Verschneidung mit den Verwaltungsgrenzen werden die Anzahl der geplanten, genehmigten und am Netz befindlichen Anlagen

sowie die Summe ihrer jeweiligen Leistung bezogen auf Gemeinden (opti-onal), Verbandsgemeinden, Landkreise/kreisfreie Städte und Planungsre-

gionen ausgewertet. Die in HTML erzeugte Tabelle kann zur Weiterbear-beitung durch Kopieren in Excel exportiert werden.

Die Tabelle Windenergie Details stellt die Einzelerfassung der Wind-

energieanlagen in der von der obersten Landesplanungsbehörde geforder-ten Form dar.

In der Auswertung Windenergie Steuerung FNP wird eine tabellarische Auswertung der Träger der Flächennutzungsplanung getrennt nach Plan-

stand „geplant“ und „wirksam“ für die jeweiligen Planungsregionen er-zeugt. In der Auswertung Windenergie Steuerung Karte wird eine Kar-

te zu dem Thema durch eine räumliche Verschneidung der Sonderbau- und Versorgungsflächen mit Zweckbestimmung Windenergie mit dem je-

weiligen Träger der Flächennutzungsplanung direkt aus der Datenbank erzeugt.

16

4.2.5. Drucken

Nach Ansteuern des Druckwerkzeuges erscheint eine Eingabe-

maske

Hier kann ein fester Maßstab eingestellt werden, die Auflösung angegeben werden, ein Titel für die Karte sowie eine Notiz eingegeben werden, dann

drücken Sie den Button .

Die Druckseite mit dem voreingestellten Kartenausschnitt und der Legen-

de der sichtbaren Themen wird in einem neuen Fenster geöffnet und kann dann ausgedruckt werden.

Die Druckseite eignet sich auch für den Export von Abbildungen. Markie-ren Sie dazu den gewünschten Ausschnitt und wählen Sie bei rechtem

Mausklick auf die gewünschte Abbildung „Bild kopieren“ . Diese Grafiken können Sie dann in Ihren Anwendungen z.B. MS Word o-

der MS Powerpoint weiter verarbeiten.

17

4.2.6. Maßstabseinstellung

Über die Maßstabseinstellung können Sie den eingestellten Maßstab des

derzeitigen Bildausschnittes ablesen und können durch Eintippen einer

gewünschten Maßstabszahl und Betätigung des Buttons einen be-stimmten Maßstab einstellen.

4.2.7. Link zu Google Maps

Mit diesem Button können Sie den aktuellen Kartenausschnitt

in Google Maps öffnen

18

4.3. Ebenen

In der Ebenensteuerung kann zunächst aus einer Auswahl die gewünsch-

te Hintergrundkarte über ein Drop-Down-Menü eingestellt werden. Fol-gende Auswahl steht zur Verfügung:

Themenliste (Layer)

Die Basisdaten können in der Ebenensteuerung einzeln an- und abge-schaltet werden.

Die Darstellung kann benutzerspezifiziert erfolgen. Hierfür können im Themenbaum ganze Gruppen oder einzelne Themen eingeblendet wer-

den. Die einzelnen Layer befinden sich in den zu thematischen Gruppen zusammengefassten Ordnern, die zu öffnen sind. Für eine gute Lesbar-

keit der Karte sollten jedoch immer nur einzelne Themenblöcke mitei-nander kombiniert werden.

Um die gewünschten Ordner oder Layer sichtbar zu schalten, müssen die eckigen Kästchen angehakt werden. Liegt der Layer derzeit außerhalb

des sichtbaren Maßstabsbereichs erscheint eine Lupe hinter der Ebene – Sie müssen sich dann in den sichtbaren Maßstabsbereich hinein- oder

herauszoomen.

Um Abfragen auf einen Layer machen zu können, muß das Info-Icon

aktiviert sein. Es kann immer nur ein Layer aktiviert werden, für den

dann ein Ergebnisfenster erstellt wird.

19

4.4. Legende

Mit dem Reiter „Legende“ ruft man die Legende auf. In der Legendenan-

sicht werden nur die derzeit sichtbaren Themen angezeigt.

Zusätzlich kann die Legende im Kartenfenster parallel zur Ebenen-steuerung angeschaltet werden über die Funktion „Legende im Karten-

fenster an/aus“.

20

4.5. Suche

Mit dem Reiter „Suche“ kann eine Ortslagensuche aus der Datenbank o-

der eine Google Adresssuche durchgeführt werden.

Die Gemeindefläche ist nun markiert, die farbliche Markierung heben Sie

mit dem Tool auf.

21

Sie möchten nun Informationen über die Gemeinde Ochtendung haben:

Sie klicken mit dem Info-Werkzeug bei aktiviertem Layer Gemeinden oder Verbandsgemeinden in das Gemeindegebiet Ochtendung und erhal-ten dann folgendes Ergebnisfenster:

In der Tabelle ist nun die Spalte „Info StaLa“ verlinkt auf die Gemeindein-formationssystem des Statistischen Landesamtes. Durch Anklicken des

Links erhalten Sie die Informationen zur Gemeinde Ochtendung.

Mit dem Abfrage-Editor können über eine SQL-Abfrage Datenbankinhalte

bestimmter Felder gefiltert werden. Diese Suchfunktion setzt jedoch ge-wisse Kenntnisse der Datenstruktur und der Inhalte voraus.

22

Über die Gemarkungs-/Flur-/Flurstückssuche können über eine Auswer-

tung der zugrunde liegenden ALKIS-Daten die entsprechenden Fluranga-ben gesucht und gefiltert werden und man kann sich über die Zoomfunk-

tion auf das Flurstück zoomen.

23

4.6. Module

4.6.1. Editieren s. Kap. 5

4.6.2. Export in ESRI-Shapefile

Mit diesem Modul können ausgewählte Objekte in ein GIS-Format expor-

tiert werden und werden in einer .zip-Datei zum Download bereitgestellt. Hierbei werden alle die innerhalb des aktuellen Kartenausschnittes befind-

lichen Objekte der ausgewählten Ebene selektiert. Wenn Sie alle Objekte im Bereich der SGD Nord selektieren wollen, zoomen Sie sich auf die volle

Ausdehnung der Karte.

Bedarfsweise können auch andere GIS-Formate in die Anwendung inte-griert werden.

4.6.3. Flursuche s. Kap. 4.5

24

5. Editieren

5.1. Zugang und Berechtigungen

Der Zugang in den Editiermodus erfolgt über das Modul „Editieren“. Hier

muss man sich zunächst als zum Editieren berechtigter Nutzer einloggen.

Es gibt 2 Berechtigungsgruppen:

Edituser: Gruppe mit Berechtigung zum Editieren der eigenen Objekte

Editadmin: Gruppe mit Berechtigung zum Editieren der eigenen Objekte und der Objekte aller Mitglieder der Gruppe edituser

Die Berechtigung, Objekte direkt in die Datenbank zu editieren, erhalten nur die obere und die unteren Landesplanungsbehörden. Alle anderen be-

troffenen Behörden, die zur Datenpflege beitragen können, wie z.B. die Verbandsgemeinden als Träger der Bauleitplanung, teilen neue Objekte

oder Änderungen von Objekten über die unteren Landesplanungsbehör-den mit. Die so mitgeteilten Daten werden dann von der oberen Landes-

planungsbehörde bei der SGD Nord überprüft und in die Datenbank über-nommen.

25

Die Zuweisung der Objekte zu den einzelnen Nutzern erfolgt bei der Digi-

talisierung durch einen Eintrag in die Spalte „edituser“. Die einzelnen Ob-

jekte können nur von dem hier eingetragenen Nutzer oder von dem Ad-ministrator „editadmin“ verändert werden, d.h. ein Objekt des Landkrei-

ses Ahrweiler kann nicht von einem Nutzer des Landkreises Cochem oder der SGD Nord geändert werden, sondern nur von ihm selbst oder von ei-

nem Administrator.

26

5.2. Objekte editieren

Zum Einpflegen neuer Objekte in die Datenbank kann im Client direkt die

Geometrie des Objektes editiert werden, die dazugehörigen Attribute wer-

den über eine individuelle Eingabemaske eingegeben.

Objekt auswählen : Nach Aktivierung des Werkzeuges können Sie Objekte aus dem aktiven Bearbeitungsthema durch einfachen Klick in dem Kartenfenster auswählen, um ihre Attribute zu bear-

beiten oder die Objektgeometrie zu ändern.

Objekt zeichnen (Bleistift): Nach Aktivierung des Werkzeuges

können Sie neue Objekte auf dem aktiven Bearbeitungsthema zeichnen, oder ausgewählte Objekte verändern und erweitern.

Folgende Möglichkeiten sind dabei relevant:

1. Ein neues Punkt-Objekt zeichnen (eingestellter Layer muss ein

Punktthema sein!): Schritt 1: klicken Sie in die Karte, um die Position des Punkts festzule-

gen. Sie können beliebig häufig den Vorgang wiederholen, um die Position

zu korrigieren. Schritt 2: klicken Sie auf das Werkzeug "Objektgeometrie speichern".

Das Eingabefenster für die Attribute öffnet sich. Schritt 3: geben Sie die entsprechenden Attribute ein und klicken auf den

Button "Objekt speichern".

2. Ein neues Polygon- oder Linien-Objekt zeichnen (eingestellter Layer muss ein Polygon- bzw. Linienthema sein!):

Schritt 1: klicken Sie in die Karte, um die Stützpunkte des Polygons oder der Linie zu digitalisieren.

Schritt 2: um die Digitalisierung abzuschließen machen Sie einen Doppel-klick oder klicken Sie auf das Werkzeug "Objektgeometrie speichern".

Polygone werden automatisch geschlossen. Das Eingabefenster für die At-tribute öffnet sich.

Hilfe zu den Editierwerkzeugen

27

Schritt 3: geben Sie die entsprechenden Attribute ein und klicken auf den

Button "Objekt speichern".

3. Ein Punktobjekt verschieben (eingestellter Layer muss ein Punkthe-

ma sein!): Schritt 1: Markieren Sie ein bestehendes Punktobjekt

Schritt 2: klicken Sie in die Karte, um die Position des Punktes neu fest-zulegen. Sie können beliebig häufig den Vorgang wiederholen, um die Po-

sition zu korrigieren. Schritt 3: klicken auf den Button "Objekt speichern", um die Geometriein-

formation zu speichern. Die bestehenden Attribute bleiben unverändert.

Attribute von markiertem Objekt öffnen: Durch einfachen Klick auf dieses Werkzeug wird die Eingabemaske eines markier-

ten Objektes (vgl. "Objekt auswählen") geöffnet und kann bei entsprechender Berechtigung bearbeitet werden.

Attributtabelle öffnen: Durch einfachen Klick auf dieses Werk-zeug wird die gesamte Attributtabelle aller Objekte des aktiven

Bearbeitungsthemas geöffnet. Durch die Sortierpfeile kann die

Tabelle nach beliebigen Spalten auf- oder absteigend sortiert werden. Durch einfachen Klick auf das Icon "Attribute Objekten

öffnen und bearbeiten" (vgl. oben) gelangen Sie auf die Einga-bemaske des Objekts.

Objektgeometrie speichern: Mit dem Werkzeug wird die bear-

beitete Objektgeometrie nach einer Bearbeitung endgültig in der Datenbank gespeichert. Beim Neuanlegen eines Objektes er-

scheint dieses Werkzeug auch im Attributfenster, um ein neues Objekt in der Datenbank einzutragen.

Markierungen von Objekten entfernen: Mit dem Werkzeug

kann die Markierung von Objekten wieder entfernt werden. Die

Objekte bleiben natürlich dabei erhalten und werden nicht ge-löscht, lediglich die Markierung der Objektgeometrie oder einer

Abfrage wird aufgehoben. Dieses Werkzeug hat die gleiche Funk-tion wie das Werkzeug in der der Toolbar über dem Kartenfens-

ter.

Alle Stützpunkte löschen: Mit dem Werkzeug können Sie alle

Stützpunkte eines markierten Polygons oder einer Polylinie ent-

fernen. Dies ist nützlich, wenn die gesamte Geometrie neu digita-lisiert werden soll, die Attributdaten aber erhalten bleiben sollen.

Nach dem Klick auf dieses Werkzeug wechselt das System direkt in den Zeichenmodus und Sie können mit dem Digitalisieren be-

28

ginnen. Um die Änderungen in der Datenbank vorzunehmen, kli-

cken Sie das Werkzeug "Objektgeometrie speichern ".

Einzelnen Stützpunkt entfernen: Mit dem Werkzeug können

Sie Stützpunkte eines Polygons oder einer Polylinie entfernen. Nach der Aktivierung (ein Objekt muss markiert sein!) klicken Sie

auf den zu entfernenden Stützpunkt des Objekts und dieser wird entfernt. Sie können den Vorgang beliebig oft wiederholen. Um

die Änderungen in der Datenbank vorzunehmen, klicken Sie das Werkzeug "Objektgeometrie speichern ".

Stützpunkte hinzufügen: Mit dem Werkzeug können Sie neue

Stützpunkte bei einem Polygon oder einer Polylinie einfügen. Nach der Aktivierung (ein Objekt muss markiert sein!) klicken Sie

auf einen beliebigen Stützpunkt, um den Startpunkt festzulegen. Der Startpunkt erscheint rot und der nächste Stützpunkt in der

Zeichnungsreihenfolge wird grün markiert (Hinweis: Um die Zeichnungsreihenfolge umzukehren klicken Sie auf das Werkzug

"Zeichnungsreihenfolge umkehren (Flip) "). Sie können nun be-liebig viele Stützpunkte zwischen dem roten und grünen Punkten

digitalisieren (immer vom roten Punkt beginnend!). Um die Ände-

rungen in der Datenbank vorzunehmen, klicken Sie das Werk-zeug "Objektgeometrie speichern ".

Zeichnungsreihenfolge der Stützpunkte umkehren (Flip):

Mit diesem Werkzeug kann die Zeichnungsreihenfolge der Stütz-

punkte umgekehrt werden. Das kann beim Einfügen von neuen Stützpunkten (vgl. "Stützpunkt einfügen") oder beim Verlängern

einer Polylinie nützlich sein. Um die Änderungen in der Daten-bank vorzunehmen, klicken Sie das Werkzeug "Objektgeometrie

speichern ".

Stützpunkte können bei aktivierter Funktion „Objekt zeichnen (Bleistift)“ verschoben werden, indem man mit dem Mauszeiger auf den Stützpunkt

geht und mit der Hand den Stützpunkt an die gewünschte Stelle ver-schiebt.

29

Zur nachträglichen Bearbeitung der Sachdaten ist das Objekt im Editier-

modus mit dem Werkzeug Objekt auswählen oder Attribute von markier-tem Objekt öffnen anzuwählen.

In der Eingabemaske zu dem ausgewählten Objekt können nun die Sach-

daten bearbeitet werden, wenn die Berechtigung vorhanden ist.

Löschen des gesamten Objektes aus der Datenbank

Öffnen der Attributtabelle aller Objekte dieser Objektart aus der Da- tenbank

Aktualisieren der Karte z.B. nach dem Löschen eines Objektes

Attributdaten des Objektes speichern

30

Punkt über X- und Y-Koordinaten setzen:

Im Editiermodul muss zunächst ein Punkt in ungefährer Lage gesetzt und gespeichert werden. In der dann sich öffnenden Sachdatenmaske findet

sich die manuelle Eingabe von Koordinaten, in das Feld RW (Rechtswert)

wird der X-Wert der Koordinate, in das Feld HW (Hochwert) der Y-Wert der Koordinate in UTM32 eingesetzt.

31

Bsp. Eingabe von Windenergiestandorten

Nach dem Setzen des Punktes mit dem Editiertool das Objekt speichern,

dann öffnet sich automatisch die Eingabemaske für die Eingabe der Sach-daten.

speichern

32

5.3. Redlining

Das Redlining dient zur provisorischen Eingabe von Daten, die noch über-prüft werden müssen und nicht direkt in die Datenbank geschrieben wer-

den sollen. Mit dieser Funktion können „handschriftliche“ Anmerkungen,

Notizen oder Skizzen gemacht werden. Sichtbar sind die Objekte des Redlining jeweils nur für den Eingebenden, da dieses Objekt bei der Ein-

gabe automatisch ihm zugewiesen wird, sowie für den Administrator. Die Objekte des Redlining werden in einer eigenen Datei gespeichert, es gibt

die Möglichkeit Punkt-, Linien- oder Polygonobjekte zu erstellen.

33

5.4. Modul ROK Verfahren

Nach Einführung des neuen Datenmodells wurden Werkzeuge für die Ein-gabe und Verwaltung der landesplanerischen Verfahren entwickelt.

Mit dem Werkzeug Verfahren ROK werden die Verfahren in einer

Liste angezeigt und können nach Verfahrensart gefiltert werden. Die

Verfahrensliste kann gefiltert oder ungefiltert nach Excel exportiert werden.

Im Editiermodus werden nach Selektion eines Objektes die dem Objekt

zugeordneten Verfahren angezeigt.

34

Die Sachdatenmaske des Verfahrens wird angezeigt und die Sach-

daten können nachträglich editiert werden

Zu dem selektierten Objekt können nachträglich weitere Verfahren

neu hinzugefügt werden

Das selektierte Objekt kann nachträglich mit einem bestehenden

Verfahren verknüpft werden

Beispiel: Verfahren Fotovoltaikanlage

Im Editiermodul werden die Fotovoltaikanlagen als Thema zur Bearbei-

tung ausgewählt, die Fläche wird editiert und gespeichert, in der Sachda-tenmaske werden die Sachdaten ausgefüllt. Nach der Speicherung wird

abgefragt, ob ein Verfahren zu diesem Objekt eingegeben werden soll:

Wird diese Frage bejaht öffnet sich die Maske zur Sachdateneingabe des

entsprechenden Verfahrens und kann ausgefüllt werden.

Beispiel: Verfahren Sommerrodelbahn Loreleyplateau

Bei diesem Verfahren ist eine Einordnung in 2 Objektarten gegeben: Es

handelt sich zum einen um eine geplante Freizeitfläche und zum anderen um die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans, der mit

einer Änderung des Flächennutzungsplans einhergeht. Das Verfahren muss in diesem Fall zweimal digitalisiert werden, in der Objektart Freizeit-

fläche geplant und in der Objektart Siedlungsflächen FNP. Bei der Digitali-

sierung des ersten Objektes werden nach der Abfrage „Wollen Sie ein Verfahren hinzufügen“ die Sachdaten des Verfahrens eingegeben. Bei der

Digitalisierung des 2. Objektes wird diese Frage verneint, da das Verfah-ren ja bereits eingegeben wurde. Das vorhandene Verfahren wird nach

Speicherung des Objektes nachträglich verknüpft mit dem Werkzeug ,

35

das man in der mit dem Editierwerkzeug Objekt auswählen aufgerufe-

nen Sachdatenmaske findet. Das entsprechende Objekt wird mit dem

entsprechenden Verfahren aus der Verfahrensliste verknüpft, indem das grüne Häkchen angeklickt wird.

36

Würde hier nun noch ein Zielabweichungsverfahren laufen, kann dieses

nachträglich mit dem Werkzeug Verfahren hinzufügen angelegt und

verknüpft werden.

37

5.5. Reports

Für das Monitoring werden entsprechende Reports direkt auf Knopfdruck aus der Datenbank erzeugt.

Zum Thema Windenergie wird die Tabelle der Windenergieanlagen in der von der obersten Landesplanungsbehörde in der jährlichen Datenabfrage

geforderten Form erzeugt.

http://map1.sgdnord.rlp.de/mapserver_rok_utm/mod_rok/report_wea.php

Aus den Daten der Themen Windenergie, Fotovoltaik und Bioenergie wer-

den über das Werkzeug Auswertungen auf Grundlage der Verwal-

tungseinheiten vorgenommen, wie sie im jährlichen Monitoringbericht

enthalten sind.

38

6. WMS-/WFS-Dienste

Ein Web Map Service (WMS) bzw. ein Web Feature Service

(WFS) ist ein Internetgestützter Dienst (Service) zur Veröffentlichung von Karten und Geodaten für ein Geoinformationssystems (GIS)

innerhalb einer verteilten Geodateninfrastruktur (GDI). Mit dem WMS/WFS wurde vom Open Geospatial Consortium (OGC) ein

technischer Standard definiert, der sowohl die Syntax der Anfrage nach einem Kartenbild/Daten, als auch Format und Eigenschaften des

Ergebnisses dieser Anfrage regelt. Der WMS-Dienst gibt das Kartenbild in Form von Rasterdaten (z.B. png, jpeg, gif) zurück, der Web Feature

Service (WFS) beschränkt sich dabei ausschließlich auf Vektordaten (xml bzw. gml) .

Um die angebotenen Dienste nutzen zu können, benötigen Sie eine WMS- bzw. WFS-fähige GIS-Software. Neben den meisten bekannten

kommerziellen Softwareprodukten gibt es auch zahlreiche freie bzw. OpenSource-Software zur Einbindung von WMS-/WFS-Diensten. Eine

umfangreiche Liste von registrierter Software finden Sie hier auf dem

Portal des OGC.

Technische Informationen:

Web Map Service (WMS): Zur Kommunikation können drei Funktionen als HTTP Anfragen an den

WMS-Dienst geschickt werden, alle drei Operationen werden von den hier angebotenen Diensten im OGC WMS Standard 1.1.1 und 1.3 un-

terstützt: 1. GetCapabilities: Mit diesem Aufruf wird der jeweilige Inhalt des

Dienstes als XML-Dokument zurückgegeben. 2. GetMap: Diese Anfrage liefert ein georeferenziertes Rasterbild

(Karte) vom WMS zurück. 3. GetFeatureInfo: Diese optionale Funktion liefert thematische In-

formationen der Geoobjekte als XML, HTML oder Text.

Web Feature Service (WFS):

Der Standard-WFS besitzt folgende Operationen, die von einem Be-nutzer/Client angefragt werden können:

1. GetCapabilities: Hierbei wird wie beim WMS nach den Fähigkeiten des WFS gefragt und als XML-Dokument zurückgegeben.

2. DescribeFeatureType: Bei dieser Anfrage werden Informationen zur Struktur der einzelnen Feature Types zurückgegeben.

3. GetFeature: Mit diesem Request werden die einzelnen Feature In-stanzen, d.h. die eigentlichen Daten zurückgegeben.

Über den NetGIS-Client werden verschiedene WMS-Dienste angebo-

ten. Diese sind unterteilt in Einzeldienste, über die einzelne Layer in eine eigene GIS-Anwendung eingebunden werden können, sowie auch

39

zu Gruppen zusammengefasst die Layer zu Erneuerbaren Energien

(Energiethemen) und der Regionalplanung sowie alle Themen des ROK zusammengefasst in den WMS- und WFS-Gruppen ROK komplett.

40

Die WMS-Dienste können über den Button URL abgerufen werden, an

die hier angegebene URL muss dann noch der Request: REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS&VERSION=1.1.1

angefügt werden. Über den Button XML wird der GetCapabilities-file auf-

gerufen, über den Button GetMap-Beispiel wird eine Beispiel-Karte er-

zeugt. Der WMS-Dienst „ROK komplett“ wird auch über das Geoportal Rhein-

land-Pfalz zur Verfügung gestellt.

41

7. Dokumentation Attributstruktur ROK 25

Erläuterungen zur Attributstruktur:

Die Daten werden in einer PostGreSQL-Datenbank gehalten. Feld: Feldname, der in der Datenbanktabelle gespeichert ist Alias: Aliasname des Feldnamens Pflichtfeld: true = ja false = nein auto = Feld wird automatisch befüllt Datentyp: in PostGreSQL verfügbare Datentypen Variablen: feststehende Ausprägungen des Sachdatenfeldes

42

1. Landesplanerische Einzelverfahren Die Eingabe der Einzelverfahren, die auf der Ebene der oberen und der unteren Landesplanungsbehörde laufen, erfolgt nicht gesondert, sondern im Anschluss der Eingabe der entsprechenden Objektart werden die Sachdaten des damit ver-knüpften Verfahrens eingegeben, es handelt sich somit bei den Verfahren um ei-ne reine Sachdatentabelle, die Geometrie hängt an der jeweiligen Objektart. Die Sachdaten für die 4 Verfahrensarten Zielabweichungsverfahren (§8 Abs.3, §10 Abs.6 LPlG), Raumordnungsverfahren (17 LPlG), Vereinfachte raumordneri-sche Prüfung (§18 LPlG) und Landesplanerische Stellungnahme nach § 20 LPlG wurden zusammenfassend vereinheitlicht. Die Darstellung der Verfahren in der Karte erfolgt als Sicht in einem eigenen Lay-er. Nach Abschluss des anschließenden Zulassungsverfahrens und Umsetzung des Bauvorhabens wird das Verfahren in eine historische Ebene „Einzelverfahren (umgesetzt)“ verschoben.

Attributstruktur: verfahr_attrib

Feld Alias Pflicht Datentyp Variablen

antragstel Antragsteller true varchar

verfahr_art Verfahrensart true varchar

vorhaben Vorhaben true varchar

antrag Antragsdatum true date

einleitung Einleitungsdatum false date

ergebnis Ergebnis false varchar positiv, positiv mit Maßgaben, negativ, Zulassung, keine Zulassung, teilweise Zulassung

bemerkung Bemerkung false varchar

ziel_lep Ziel LEP false varchar

ziel_rrop Ziel RROP false varchar

datum_erg Datum Ergebnis false date

verf_stell Verfahrens-

true varchar führende Stelle

gebuehr Gebühr false numeric

link Link Text false varchar

verf_stand Verfahrensstand true varchar geplant, eingeleitet, abgeschlossen, umgesetzt

edituser Edituser auto varchar

verfahr_id Verfahren ID auto varchar

id ID auto int4

43

2. Flächennutzungsplanung: Bauflächen

Als Objekte aufgenommen werden die Bauflächen der Flächennutzungsplanung zum Zeitpunkt der landesplanerischen Stellungnahme nach § 20 LPlG mit Planstand „ge-plant“ und zum Zeitpunkt der Wirksamkeit mit Planstand „wirksam“. Die Objekte werden entsprechend den baurechtlichen Vorgaben im BauGB in Ver-bindung mit der Baunutzungsverordnung und der Planzeichenverordnung wie folgt zugeordnet:

1. Nutz_art: allgemeine Art der baulichen Nutzung nach BauNVO §1 (1) W Wohnbauflächen M gemischte Bauflächen G gewerbliche Bauflächen S Sonderbauflächen GB Flächen für den Gemeinbedarf V Versorgungsflächen GR Grünflächen A Aussiedlerhöfe wFWI weiße Flächen Windenergie

2. Nutzung: besondere Art der baulichen Nutzung - Konkretisierung in Anleh-nung an BauNVO

Wohnbauflächen W (§§ 2 - 4 BauNVO): WS, WR, WA, WB gemischte Bauflächen M (§§ 5 – 7 BauNVO): MD, MI, MK gewerbliche Bauflächen G (§§ 8 – 9 BauNVO): GI, GE, GA (Abbaugebiete), GEe (Erneuerbare Energien) Sonderbauflächen S:

Sondergebiete, die der Erholung dienen (§ 10 BauNVO):

Wochenendhausgebiete: SW

Ferienhausgebiete: SF

Campingplatzgebiet: SC Sonstige Sondergebiete (§11 BauNVO) mit einem Hinweis auf die besonde-re Art der Nutzung in der Spalte Nutzung als Kürzel sowie eine kurze Be-schreibung entspr. Planzeichenverordnung in der Spalte Objekt als Langtext,

Gebiete für Einkaufszentren und großflächige Handelsbetriebe (großflä-chiger Einzelhandel): SEh

Ladengebiete SLad

Gebiete für den Fremdenverkehr: SKur

Sport- und Freizeitflächen: SFr

Gebiete für Messen, Ausstellungen und Kongresse: SMes

Hochschulgebiete: SUni

Klinikgebiete: SKli

Hafengebiete: SHaf

Sondergebiete Energiegewinnung: Energiepark Erneuerbare Energien allgem. (SEE) Windenergie (SWi) Fotovoltaik (SFo) Biomasse (SBio)

Sonderbauflächen mit militärischer Nutzung (Sonderflächen Bund) (SB)

Sonstige Sondergebiete: SSo (Beschreibung in Spalte Objekt)

44

Flächen für den Gemeinbedarf (GB): Beschreibung in Spalte Objekt entspr. PlanzV Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen (V): VWi Windenergie, VFo Fotovoltaik, VBio Bioenergie, VEE Erneuerbare Energien allgemein, wFWi „weiße Flächen“ Windenergie Umgang mit Verkehrsflächen: Verkehrsflächen werden grundsätzlich nicht übernom-men, klassifizierte Straßen werden herausgenommen.

Attributstruktur:

Objekttabelle Client-Layer Default

Objektart Geometrietyp

rok_fnp_sgdn siedlungsflaechen_fnp fnp MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name_gespl Name Gesamtplan false text text

name_plan Name Einzelplan false text text

rechtsform Rechtsform false text select FNP,B-Plan

nutz_art Nutzungsart true text select W, M, G, S, GB, V, GR, A, wWi, sonstige

nutzung Nutzung true text select

W,WS,WR,WA,WB,M,MD,MI,MK,

S, SO, GB, GR, V, VWi, VFo, VBio, VEE,

G, GE, GI, GA, A, SW, SF, SC, SEE, SWi,

SFo, SBio, SB, SEh, SLad, SKur, SFr, SMes,

SUni, SKli, SHaf, SSo, wFWi

objekt Objekt false text text

planvorbehalt Planvorbehalt false text select Ja, nein

datum_gen Datum Planstand true text text

bemerkung Bemerkung false text textarea

planstd Planstand false text select geplant, wirksam

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto auto noedit

Baufläche nach § 35 BauGB Attributstruktur: Objekttabelle Client-Layer Default Objektart Geometrietyp

rok_35BauGB_sgdn 35BauGB 35_BauGB MULTIPOLYGON

Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id

int key

the_geom Geometriespalte

text geom

objart_id Objektart

text noedit

verfobj_id Verfahren

text noedit

gemeinde Gemeinde

noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel

noedit

vg VG

noedit

kreis Kreis

noedit

name Name true text text

bemerkung Bemerkung false text textarea

planstd Planstand true text select geplant,beantragt,genehmigt,am

Netz

edituser User

text edituser

45

3. Energieversorgung 3.1. Gas- und Produktenleitungen, Pipelines

Objekttabelle Client-Layer Default Objek-

tart Geometrietyp

rok_pipelines_sgdn pipelines rohr MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name Name true text text

betreiber Betreiber true text textarea

stoffe Stoffe true text select Gas, Öl, sonstiges

bemerkung Bemerkungen false text text

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt, am

Netz

edituser User auto text edituser

3.2. Freileitungen

Erfasst werden Hoch- und Höchstspannungsleitungen ab 110 kV.

Objekttabelle Client-Layer Default Ob-

jektart Geometrietyp

rok_freileitungen_sgdn freileitungen freileit MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name Name true text text

standort Standort true text textarea

betreiber Betreiber true text textarea

spannung Spannung in kV true text select 110,220,110/380,380,400

bemerkung Bemerkungen false text text

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt, am

Netz

edituser User auto text edituser

46

3.3. Erneuerbare Energien 3.3.1. Windenergieanlagen

Erfassung der geplanten, beantragten, genehmigten und am Netz befindlichen

Windenergieanlagen (Nabenhöhe > 50m) sowie der rückgebauten Anlagen. Geplan-

te WEA sind solche Anlagen, deren Planung hinreichend konkret ist, da eine Mittei-

lung entsprechend § 22 LPlG oder ein Antrag auf ein landesplanerisches Verfahren

vorliegt bis zur konkreten Beantragung im Genehmigungsverfahren. Beantragte An-

lagen sind solche, für die ein Antrag auf Vorbescheid nach §9 oder ein Antrag auf

Genehmigung nach §4 BImSchG gestellt worden ist, der Vorbescheid oder die Ge-

nehmigung bislang aber noch nicht erteilt wurde. Nach der Genehmigung wird der

Planstand auf genehmigt, mit Anzeige der Baufertigstellung bzw. Inbetriebnahme auf

am Netz umgestellt. Stillgelegte und rückgebaute Anlagen sind auf den Planstand

rückgebaut umzustellen.

Objekttabelle Client-Layer Default

Objektart Geometrietyp

rok_wea_sgdn windenergieanlagen wea POINT Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

gemarkung Gemarkung false text text

flur Flur false int text

flurst Flurstück false text text

betreiber Betreiber true text textarea

typ Typ false text text

datum Datum Planstand true date text

datum_antr Datum des Antrags false date date

datum_gen Datum Genehmi-

gung/Wirksamkeit false date date

datum_netz Datum der Inbetriebnah-me

false date date

nennleist Nennleistung in kW false int text

stohoehe Standorthoehe m ü.NN false int text

nabenhoehe Nabenhoehe in m false int text

rotor Rotordurchmesser in m false int text

gesamthoeh Gesamthoehe in m false int text

windpark Windpark false text select ja, nein

bauleitp Bauleitplan true text select FPlan, BPlan, nein

rroplan RROPlan true text select Vorrang, Eignung, Vorbehalt,

keine

bemerkung Bemerkung false text textarea

planstd Planstand true text select geplant, beantragt, genehmigt,

am Netz, rueckgebaut

edituser User auto text edituser

47

3.3.2. Fotovoltaikanlagen Erfassung der geplanten, beantragten, genehmigten und am Netz befindlichen großflächigen freistehenden Fotovoltaikanlagen im Außenbereich und in Ge-werbe- und Sondergebieten.

Objekttabelle Client-Layer Default

Objektart Geometrietyp

rok_fotovoltaik_sgdn fotovoltaikanlagen foto MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name Name true text text

standort Standort true text text

betreiber Betreiber true text text

flaeche Flaeche true text select

Fläche f.d.Landwirtschaft, Konversion

Militär,

Fläche Abfallwirtschaft, Verkehrsfläche,

Gewerbe,

Fläche Energiewirtschaft/Bergbau,

Landwirtschaft/Gewerbe,

Sondergebiet, Energiepark, sonstiges, k.A.

f_plan FNP true text select geplant, ja, nein, teilweise

b_plan B-plan true text select geplant, ja m. Rechtskraft, nein, teilweise

datum Datum der Ge-

nehmigung false text text

nennleist Nennleistung in kW

true int text

kollekfl Kollektorflaeche in

qm false int text

bemerkung Bemerkung false text textarea

planstd Planstand true text select geplant, beantragt, genehmigt, am Netz

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto auto noedit

48

3.3.3. Bioenergieanlagen

Erfassung der nach BImSchG bei der SGD Nord zu genehmigenden Bioenergieanla-

gen sowie der nach Baurecht bei den Kreisverwaltungen zu genehmigenden Biogas-

anlagen. Unter dem Begriff Bioenergieanlagen sind Biogasanlagen und Bio-

massefeuerungsanlagen zusammengefasst (Anlagen nach Ziffer 1.2, 1.4, 1.14,1.15,

8.1, 8.2 und 8.6 des Anhangs der 4. BImSchV).

Erfasst werden die Planstände geplant, beantragt, genehmigt und am Netz. Als „ge-

plant“ gelten Anlagen, deren Planung hinreichend konkret ist, da eine Mitteilung ent-

sprechend § 22 LPlG oder ein Antrag auf ein landesplanerisches Verfahren vorliegt

bis zur konkreten Beantragung im Genehmigungsverfahren. Für „beantragte“ Anla-

gen ist ein Antrag auf Vorbescheid nach § 9 oder ein Antrag auf Genehmigung nach

§ 4 BImSchG oder ein baurechtlicher Antrag gestellt, der Vorbescheid oder die Ge-

nehmigung bislang aber noch nicht erteilt worden. Nach der Genehmigung wird der

Planstand auf „genehmigt“, mit Anzeige der Baufertigstellung bzw. Inbetriebnahme

auf „am Netz“ umgestellt.

Objekttabelle Client-Layer Default

Objektart Geometrietyp

rok_bioenergie_sgdn biogasanlagen bioen POINT Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Inhalt und Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

standort Standort true text text Name des Standorts (Gemarkung, Adresse, Topograph. Bezeichnung)

betreiber Betreiber true text textarea Name des Betreibers

typ Typ der Anlage true text text Biogasanlage, Biomassefeuerungs-

anlage

stoffe Stoffe false text textarea

z.B.Gülle, Festmist, NaWaRo’s,

unbehandeltes Holz, behandeltes

Holz, sonstiges

kraftwaerm Kraft-Waerme-Kopplung false text select ja, nein, geplant

feuerwls FWLSt in kW true int text

klemmenlei Klemmenleistung in kW true int text

thermleist Thermische Leistung in

kW true int text

prod_gas Produktionskapazität von

Rohbiogas in Nm³/a false int text Erdgaseinspeisung ins Netz

betreibart Betreiberart text select privat, Gesellschaft

quelle Quelle (Genehmigungsbe-

hörde) true text select KV,SGDNordAbt2,SGDNordAbt3

bemerkung Bemerkung false text textarea

planstd Planstand true text select geplant, beantragt, genehmigt, am

Netz, stillgelegt

datum Datum des jew. Plan-

stands true date text

datum_antr Datum Antrag false date text

datum_gen Datum Genehmigung false date text

datum_netz Datum Inbetriebnahme false date text

edituser User auto text edituser

49

3.3.4. Wasserkraftwerke Erfassung der geplanten und wasserrechtlich genehmigten sowie der am Netz befindlichen Anlagen zur Energiegewinnung durch Wasserkraft mit einer Nennleistung > 500 kW aus dem Querbauwerksinformationssystem QUIS der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz. Die Attributstruktur wurde aus dem Querbauwerksinformationssystem QUIS übernommen.

Objekttabelle Client-Layer Default

Objektart Geometrietyp

wasser-

kraft_500kw_sgdn wasserkraftanlagen wka POINT

Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Inhalt und Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

landkreis Kreis auto text noedit

wka_id WKA-ID true int text

name Name true text text Name des Querbauwerks

gewaesser Gewässer true text text Name des Gewässers

gew_ord Gewässerordnung true int select 1,2,3

nutzung Nutzung false text text z.B. Netzeinspeisung Strom,

Eigenbedarf

anzturbine Anzahl der Turbinen false int text

leistung Gesamtausbauleistung in kW true int text

thermleist Thermische Leistung in kW true int text

betreibart Betreiberart text select privat, Gesellschaft

bemerkung Bemerkung false text textarea

planstd Planstand true text select geplant, beantragt, genehmigt,

am Netz, stillgelegt

edituser User auto text edituser

3.3.5. Geothermieanlagen Erfassung der geplanten oder genehmigten Anlagen zur Energiegewinnung durch Tiefen-Geothermie, die mind. 100 Wohneinheiten versorgen

Objekttabelle Client-Layer Default Objek-

tart Geometrietyp

rok_geothermie_sgdn geothermie geoth POINT Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name Name true text text

standort Standort true text text

betreiber Betreiber true text text

datum Datum false text text

nennleist Nennleistung in kW true int text

bemerkung Bemerkung false text textarea

planstd Planstand true text select geplant, beantragt, geneh-

migt, am Netz

edituser User auto text edituser

50

4. Einzelhandel 4.1. Einzelhandelsstandorte Erfasst werden die Sonderbauflächen Einzelhandel und Einzelstandorte großflächi-ger Einzelhandel

Objekttabelle Client-Layer Default Objek-

tart Geometrietyp

rok_eh_sgdn einzelhandel eh MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

vorhaben Vorhaben true text text

antragstel Antragsteller true text textarea

vkf_qm Verkaufsfläche in qm true int text

planstd Planstand true text select geplant,genehmigt,umgesetzt

bemerkung Bemerkungen false text text

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto auto noedit

4.2. Einzelhandelskonzepte

Die Einzelhandelskonzepte werden gesondert nicht über das ROK25 ONLINE er-fasst und nur zur Information bereitgestellt. Es werden dabei folgende Sachdaten erfasst:

Name_konze: Name des Konzeptes Gutachter: Name des Gutachters dat_beschl: Datum des Beschlusses bemerkung: Bemerkungen sortiment: Sortiment konzep_doc: Link zum Konzept-Text kateg_lep: Kategorie LEP IV planstd: Planstand (geplant - in Bearbeitung – abgeschlossen)

51

5. Rohstoffabbauflächen

Als Objekte aufgenommen werden sowohl die nach Bergrecht durch das LGB als auch die durch die unteren Behörden sowie die Verbandsgemeinden und Städte zu genehmigenden Abbaugebiete nach Wasserrecht (WHG, LWG), Naturschutzrecht (LNatSchG), Immissionsschutzrecht (BImSchG), Fischereirecht (LFischG) oder Bims-Gesetz (BimsAbbauG) im Rahmen des Verfahrens als geplantes und nach der Ge-nehmigung als genehmigtes Objekt.

5.1. Nicht nach Bergrecht genehmigte Rohstoffabbauflächen

Objekttabelle Client-Layer Default

Objektart Geometrietyp

rok_rohstoffabbau_kv rohstoffabbau rohstoff_kv MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Inhalt und Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

firma Firma true text textarea Name des Betreibers

meldung Meldung true text select

KV Ahrweiler, KV Altenkirchen, KV

Bitburg-Pruem, KV Rhein-Hunsrueck,

KV Mayen-Koblenz, KV Cochem-Zell,

KV Daun, KV Westerwald, KV Rhein-

Lahn, KV Neuwied, KV BKS-WIL,KV

Trier-Saarburg, KV Birkenfeld, KV

Bad Kreuznach, Stadt Koblenz, Stadt

Trier

abbau Abbau true text select Übertage, Untertage

rohst_lgb Rohstoff true text text Rohstoff nach Liste LGB

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt, Genehmigung abgelaufen, rekultiviert

genehm Genehmigungsrecht false int select 1,2,3,4,5*

datum Genehmigungsdatum false text text

datum_antr Datum Antrag false date text

datum_gen Datum Genehmigung false date text

dat_frist Datum des Fristab-

laufs false date text

gemarkung Gemarkung false int text

flur Flur false int text

flurstueck Flurstück false int text

bemerkung Bemerkung false text textarea

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto numeric noedit

* 1= Wasserrecht, 2=Naturschutzrecht, 3=BImSchG, 4= BimsAbbauG 5= sonstige

52

5.2. Nach Bergrecht genehmigte Rohstoffabbauflächen

Objekttabelle Client-Layer Default

Objektart Geometrietyp

rok_rohstoffabbau_lgb rohstoffabbau_lgb rohstoff_lgb MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Inhalt und Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

betriebnam Betriebsname true text textarea

bpl_art Betriebsplan Art true text select Rahmenbetriebsplan, Hauptbetriebs-plan, Hauptbetriebsplan-Ergaenzung,

Abschlussbetriebsplan

rohst_lgb Rohstoff true text text Rohstoff nach Liste LGB

area_ha Größe in ha true text text

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt, Genehmigung

abgelaufen, rekultiviert

bemerkung Bemerkung false text textarea

edituser User false text edituser

area_qm Fläche in qm auto auto noedit

Liste LGB (nach: Rohstoffbericht 2015, MWKEL) Bims Gips- und Anhydritstein Andesit / Dazit Basalt Basaltlava Kristalline Gesteine des Grundgebirges Quarzit Rhyolith Karbonatgesteine - Devon Karbonatgesteine - Muschelkalk Karbonatgesteine - Tertiär Lavasand, Lavaschlacke Mürbsandsteine- Bausande Dachschiefer Sandstein Trachyt (Naturwerkstein) Tuffsteine/Trass Kiese Sande Kiese, Sande Quarzkiese Quarzsande Eisenberger Klebsand Ton

53

Verkehr, Transport und Kommunikation

5.3. Straßenverkehr

Objekttabelle Client-Layer Default Objek-

tart Geometrietyp

rok_strassen_sgdn strassen_geplant strasse MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto noedit

vg VG auto noedit

kreis Kreis auto noedit

vorhaben Vorhaben true text text

strassenar Strassenart true text select A,B,L,K, sonstige

strassennu Strassennummer true text text

bemerkung Bemerkung false text textarea

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt, umge-setzt

edituser User auto text edituser

5.4. Schienenverkehr

Objekttabelle Client-Layer Default Objek-

tart Geometrietyp

rok_schiene_sgdn schiene_geplant schiene MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto noedit

vg VG auto noedit

kreis Kreis auto noedit

name Projektname true text text

vorhaben Vorhaben true text text

bemerkung Bemerkung false text textarea

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt, umge-

setzt

edituser User auto text edituser

5.5. Flugverkehr

Objekttabelle Client-Layer Default Objek-

tart Geometrietyp

rok_flugplatz_geplant flugplatz_geplant MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto noedit

vg VG auto noedit

kreis Kreis auto noedit

name Name true text text

vorhaben Vorhaben true text text

planstand Planstand true text select geplant, genehmigt, umge-

setzt

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto noedit

54

5.6. Schiffsverkehr

Objekttabelle Client-Layer Default Objek-

tart Geometrietyp

rok_hafen_sgdn hafen_geplant hafen MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto noedit

vg VG auto noedit

kreis Kreis auto noedit

name Projektname true text text

vorhaben Vorhaben true text text

planstand Planstand true text select geplant,genehmigt,umgesetzt

edituser User auto text edituser

5.7. Sendeanlagen – Schutzbereiche

Die in Bezug auf die Errichtung von Windenergieanlagen oder ähnlichen Bauwerken von den Betreibern geforderten Schutzbereiche von Sendeanlagen wie Radaranla-gen oder Radioteleskopen werden gesondert nicht über das ROK25 ONLINE erfasst und nur zur Information bereitgestellt. Es werden dabei folgende Sachdaten erfasst:

Objekt: Name der Sendeanlage Beschreibu: Beschreibung Bemerkung: Bemerkungen zum Objekt Nutzer: Betreiber bzw. Nutzer der Sendeanlage Betroffen: betroffene Nutzung Rechtsstan: Rechtsstand z.B. Forderung Vom: Datum des Rechtsstandes Quelle: Quelle der Information Datum: Datum der Information

55

6. Abfall

6.1. Deponien

Objekttabelle Client-Layer Default

Objektart Geometrietyp

rok_deponie_sgdn deponie_geplant MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name Name true text text

betreiber Betreiber true text textarea

stoffe Stoffe true text textarea

bemerkung Bemerkungen false text text

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt, am Netz

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto numeric noedit

6.2. Abfallbehandlungsanlagen

Objekttabelle Client-Layer Default Objek-

tart Geometrietyp

rok_abfallbehandlung_sgdn abfallbehandlung_geplant MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name Name true text text

betreiber Betreiber true text textarea

stoffe Stoffe true text textarea

nennleist Nennleistung true text textarea

bemerkung Bemerkungen false text text

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt,

am Netz

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto numeric noedit

56

7. Freizeit und Erholung

7.1. Golfplatz

Objekttabelle Client-Layer Default Objektart Geometrietyp rok_golfplatz_sgdn golfplatz_geplant golf MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name Name true text text

groesse_ha Größe in ha true double text

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt, umgesetzt

bemerkung Bemerkungen false text text

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto numeric noedit

7.2. Freizeitfläche

Objekttabelle Client-Layer Default Objek-

tart Geometrietyp

rok_freizeitflaeche_sgdn freizeitflaeche_geplant freizeit MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name Name true text text

groesse_ha Größe in ha true double text

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt, umge-

setzt

bemerkung Bemerkungen false text text

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto numeric noedit

7.3. Ferienhausgebiet

Objekttabelle Client-Layer Default Objek-

tart Geometrietyp

rok_ferienhausgebiet_sgdn ferienhausgebiet_geplant ferienhaus MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name Name true text text

groesse_ha Größe in ha true double text

betten Bettenanzahl true int text

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt,

umgesetzt

bemerkung Bemerkungen false text text

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto numeric noedit

57

7.4. Campingplatz

Objekttabelle Client-Layer Default Objektart Geometrietyp rok_campingplatz_sgdn camping_geplant camp MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

name Name true text text

groesse_ha Größe in ha true double text

plaetze Stellplätze true int text

planstd Planstand true text select geplant, genehmigt, umgesetzt

bemerkung Bemerkungen false text text

edituser User auto text edituser

area_qm Fläche in qm auto numeric noedit

58

8. Militärische Schutzbereiche Erfasst werden im Themengebiet Landesverteidigung die nach Schutzbereichge-setz geplanten, angeordneten und aufgehobenen (historische Ebene) miltäri-schen Schutzbereiche mit folgenden Sachdaten:

Objekttabelle Client-Layer Default Ob-

jektart Geometrietyp

rok_schutzbereiche_militaer schutzbereiche_militaer schutz_mil MULTIPOLYGON Feld Alias Pflicht Datentyp Edittyp Variablen

gid Id auto int key

the_geom Geometriespalte auto text geom

objart_id Objektart auto text noedit

verfobj_id Verfahren auto text noedit

gemeinde Gemeinde auto text noedit

gdeschl Gemeindeschlüssel auto text noedit

vg VG auto text noedit

kreis Kreis auto text noedit

beschreibu Beschreibung false text text

datum_ao Datum Anordnung false text text

quelle Quelle false text text

planstd Planstand false text select geplant, angeordnet,

aufgehoben

bemerkung Bemerkung false text textarea

edituser User auto text edituser


Recommended