+ All Categories
Home > Documents > Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer,...

Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer,...

Date post: 29-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734 1 Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen der teilnehmenden Institute/Kliniken Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde 2 PROF. CLAUS CURSIEFEN Klinik für Allgemeine Neurochirurgie 2 PROF. ROLAND GOLDBRUNNER Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie 3 PROF. ARNULF HÖLSCHER Institut für Anatomie II 4 PROF. HANNSJÖRG SCHRÖDER Klinik für Dermatologie und Venerologie 4 PROF. THOMAS KRIEG Institut für Experimentelle Zahnmedizin und Orale Muskuloskeletale Biologie 6 PROF. MANUEL KOCH Lehrstuhl für Experimentelle Immunologie des Auges 6 PROF. THOMAS LANGMANN Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs 6 PROF. RITA SCHMUTZLER Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 7 PROF. PETER MALLMANN Lehrstuhl für Geriatrie 8 PROF. RALF-JOACHIM SCHULZ Institut für Humangenetik 8 PROF. BRUNHILDE WIRTH Klinik 1 für Innere Medizin 9 PROF. MICHAEL HALLEK Klinik 2 für Innere Medizin 11 PROF. THOMAS BENZING Klinik für Kardiologie 12 PROF. STEFAN BALDUS Kinderkardiologie 13 PROF. KONRAD BROCKMEIER Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin 13 PROF. JÖRG DÖTSCH Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft 15 PROF. HOLGER PFAFF Abteilung Netzhaut- und Glaskörperchirurgie 16 PROF. BERND KIRCHHOF Klinik und Poliklinik für Neurologie 16 PROF. GEREON FINK Institut für Neuropathologie 18 PROF. MARTINA DECKERT Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin 18 PROF. ALEXANDER DRZEZGA Zentrum für Palliativmedizin 19 PROF. RAYMOND VOLTZ
Transcript
Page 1: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

1  

Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen der teilnehmenden Institute/Kliniken Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde 2  PROF. CLAUS CURSIEFEN  Klinik für Allgemeine Neurochirurgie 2  PROF. ROLAND GOLDBRUNNER  Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie 3  PROF. ARNULF HÖLSCHER  Institut für Anatomie II 4  PROF. HANNSJÖRG SCHRÖDER  Klinik für Dermatologie und Venerologie 4  PROF. THOMAS KRIEG  Institut für Experimentelle Zahnmedizin und Orale Muskuloskeletale Biologie 6  PROF. MANUEL KOCH  Lehrstuhl für Experimentelle Immunologie des Auges 6  PROF. THOMAS LANGMANN  Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs 6  PROF. RITA SCHMUTZLER  Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 7  PROF. PETER MALLMANN  Lehrstuhl für Geriatrie 8  PROF. RALF-JOACHIM SCHULZ  Institut für Humangenetik 8  PROF. BRUNHILDE WIRTH  Klinik 1 für Innere Medizin 9  PROF. MICHAEL HALLEK  Klinik 2 für Innere Medizin 11  PROF. THOMAS BENZING  Klinik für Kardiologie 12  PROF. STEFAN BALDUS  Kinderkardiologie 13  PROF. KONRAD BROCKMEIER  Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin 13  PROF. JÖRG DÖTSCH  Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft 15  PROF. HOLGER PFAFF  Abteilung Netzhaut- und Glaskörperchirurgie 16  PROF. BERND KIRCHHOF  Klinik und Poliklinik für Neurologie 16  PROF. GEREON FINK  Institut für Neuropathologie 18  PROF. MARTINA DECKERT  Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin 18  PROF. ALEXANDER DRZEZGA  Zentrum für Palliativmedizin 19  PROF. RAYMOND VOLTZ  

Page 2: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

2  

Institut für Pathologie 19  PROF. REINHARD BÜTTNER  Institut für Pharmakologie 19  PROF. STEFAN HERZIG  Klinik für Psychatrie und Psychotherapie 20  PROF. JOACHIM KLOSTERKÖTTER  Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters 21  PROF. GERD LEHMKUHL  Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie 22  PROF. CHRISTIAN ALBUS  Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik 22  PROF. DAVID MAINTZ  Transfusionsmedizin 23  PROF. BIRGIT GATHOF   Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde PROF. CLAUS CURSIEFEN

Histopathologisches Labor, Dr. Manuel Hermann • Elektronische Messung und Optimierung der Compliance in der Augenheilkunde • Wundheilungsmodulation in der Glaukomchirurgie

[email protected] AG Heindl, PD Dr. Ludwig Heindl • Etablierung von murinen in-vivo Modellen maligner Augentumoren

[email protected] Cornea Lab, Dr. Felix Bock • The role of lymphatic vessels in transplant rejection • Lymphatic vessels in dry eye diseases • Genetic Heterogeneity of Lymphangiogenesis in Different Mouse Strains

[email protected] Cologne Ophthalmological Reading and Image Analysis Center, Dr. Felix Bock

[email protected] AG Augenoberfläche (Ocular Surface Group), PD Dr. Phillip Steven • Entstehung, Funktion und Modulation des Immunsystems der Augenoberflächen bei

entzündlichen Erkrankungen (Trockenes Auge, okuläre Allergie, etc.) • Neue diagnostische und therapeutische Verfahren beim Trockenen Auge, okulärer

Allergie und okulärer GvHD [email protected]

 Klinik für Allgemeine Neurochirurgie PROF. ROLAND GOLDBRUNNER

AG Wirbelsäule, Dr. Bernhard Rieger, Dr. Daniel Rueß • Spine Tango • Bandscheibenprothetik • Softwaregestützte Implantation von Halswirbelsäuleninterponaten • The German Phoenix Trial • Weiterentwicklung minimal invasiver OP-Techniken • Endoskopie in der Wirbelsäulenchirurgie

[email protected] [email protected]

Page 3: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

3  

AG Neurophysiologisches Mapping, Dr. Carolin Weiß, Dr. Volker Neuschmelting, Dr. Andrea Eisenbeis • Optimierung und Erweiterung der (prä-) operativen Lokalisation von wichtigen

Hirnfunktionen durch nTMS/fMRT [email protected]

[email protected] [email protected]

AG vaskuläre Neurochirurgie und SHT, Dr. Gerrit Brinker, Dr. Michael Reiner, André Pascal Schulte • Erforschung der gestörten Durchblutungssituation des Gehirns nach

Subarachnoidalblutung, intracerebraler Blutung oder Schädel-Hirn-Trauma • DISCHARGE-1 (Depolarisations in ISChaemia after subarachnoid HAemoRrhaGE-1)

Studie • MHS (Malignant Hemispheric Stroke)

[email protected] [email protected]

AG Experimentelle Neurochirurgie, Dr. Marco Timmer • Erforschung und Etablierung neuer Therapieansätze für Gliome und Hirnmetastasen • Antiangiogenese, die Mechanismen bei der Invasion von Tumoren, Gliomstammzellen

und die Neuroimmunologie • Stammzelltherapie von neurodegenerativen Erkrankungen

[email protected] Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie PROF. ARNULF HÖLSCHER

AG Experimentelle Onkologie, Prof. Arnulf Hölscher • Response- Prädiktion • Molekulare Prognosefaktoren • Mal. Degeneration • Barrett-Oeso • Angiogenese

[email protected] AG Klinische Onkologie, Prof. Arnulf Hölscher • Onkol. Prognosefaktor • ösophagus Interponat vaskularisation

[email protected] AG Hepatobiliäre Ch.- Transplantation, Prof. Dirk Stippel • radiofrequenzbas. Leberchirurgie • virtuelle Leberchirurgie • klinische Transplantation • Exper. Lebertransplantation

[email protected] AG Gastrointestinale Funktion, Prof. Arnulf Hölscher • Fundoplikatio • ösophagus Interponat Langzeitunters. • Fkt-Unters. Barrett-Ösophagus • Dysphagie

[email protected]

Page 4: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

4  

AG Chirurgische Epidemiologie, Prof. Arnulf Hölscher • Ätiologie, Epidemiologie • Reflux, Barrett • Ätiolgie, Epidemiologie, Ösophagusca • Risikoanalyse

[email protected] Institut für Anatomie II PROF. HANNSJÖRG SCHRÖDER

AG Schröder [email protected]

AG Scaal – developmental biology of higher vertebrates, Prof. Martin Scaal • Somite development • Limb development

[email protected] Klinik für Dermatologie und Venerologie PROF. THOMAS KRIEG

Forschungsprojekte Pathophysiologie der Epidermis, PD Dr. Ingo Haase

[email protected] AG Mauch, Prof. Cornelia Mauch • Rolle von ADAM-9 in Tumorinvasion und –Metastasierung • Analyse der Rolle von MT1-MMP in der Wundheilung • Die Rolle von dysregulierten, apoptotischen, mitochondrialen Signalwegen für die

Progression des malignen Melanoms [email protected]

Mechanismen der Autoimmunität in der Haut, Prof. Nikolas Hunzelmann [email protected]

Molekulare Grundlagen der Geweberegeneration und Homöostase der Haut, AG Eming, Prof. Sabine Eming • Mechanismen der Wundheilung • Fehlsteuerung von Entzündungsprozessen in der Haut • Tumorgenese • Hautalterung und Wundheilung

[email protected] Mastzelle und Mastozytose, PD Dr. Karin Hartmann

[email protected] Zell-Matrix-Interaktionen, Dr. Beate Eckes

[email protected] Immunantworten der Haut, Dr. Mario Fabri

[email protected] Cell polarity and adhesion in the regulation of skin morphogenesis, homeostasis and disease, Prof. Carien Niessen

[email protected] Die Bedeutung des Neuropilin/Semaphorin-Systems für die Haut, Prof. Peter Kurschat

[email protected] Erkrankungen der Basalmembran, Prof. Roswitha Nischt

[email protected]

Page 5: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

5  

Klinische Studien Dermato-Onkologische Studien (malignes Melanom), Prof. Cornelia Mauch, Dr. Max Schlaak, Prof. Peter Kurschat • BRF 115532 Combi - AD: Randomisierte, doppelblinde Phase III Studie zu Dabrafenib

(GSK2118436) in Kombination mit Trametinib (GSK1120212) im Vergleich zu zwei Placebos bei der adjuvanten Behandlung des Hochrisiko-Melanoms mit BRAF-V600-Mutation nach chirurgischer Resektion.

• BRIM 8: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie einer adjuvanten Therapie mit Vemurafenib (RO5185426) bei Patienten mit chirurgisch reseziertem, kutanem BRAF-mutiertem Melanom mit hohem Rezidivrisiko

Kontakt: [email protected] • CA184-243: Eine randomisierte, offene, multizentrische Studie der Phase II zur

Wiederbehandlung mit Ipilimumab versus Chemotherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom, die nach initialem Erreichen einer Krankheitskontrolle unter einer Behandlung mit Ipilimumab eine Progression zeigten

Kontakt: [email protected] • CA209-066: Eine Randomisierte, Doppel-blinde Phase 3 Studie von BMS-936558 versus

Dacarbazine bei Patienten mit nicht-resezierbarem oder metastasierendem Melanom ohne Vorbehandlung

Kontakt: [email protected] • Elektive radikale Lymphadenektomie nach positivem Wächterlymphknoten: Chirurgische

Interventionsstudie zum Vergleich einer elektiven radikalen Lymphadenektomie vs. Beobachtung bei Patienten mit malignem Melanom > 1mm Tumoreindringtiefe und mikrometastatischem Befall des Wächterlymphknotens

Kontakt: [email protected]

• GO28141: Eine placebokontrollierte, doppelblinde Studie der Phase III zu Vemurafenib im Vergleich zu Vemurafenib plus GDC-0973 bei bisher unbehandelten Patienten mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem BRAF V600-Mutation-positivem Melanom

Kontakt: [email protected] • Komplementäre Substanzen und Methoden bei Hautkrebspatienten: Erfassung des

Gebrauchs von komplementären Substanzen und Methoden bei Hautkrebspatienten [email protected]

• MEK - 116513 Combi - V: Randomisierte, unverblindete Studie der Phase III zum Vergleich der Kombination des BRAF-Hemmers Dabrafenib und des MEK-Hemmers Trametinib mit dem BRAF-Hemmer Vemurafenib bei Patienten mit nicht resizierbarem (Stadium IIIC) oder metastasiertem (Stadium IV) Hautmelanom mit BRAF-V600E/K-Mutation.

Kontakt: [email protected] Dermato-Onkologische Studien (kutane Lymphome), Prof. Peter Kurschat • EORTC 21081: Eine Phase-III-Studie mit Lenalidomid als Erhaltungstherapie nach

Reduktion der Tumormasse ("Debulking") mit Gemcitabin oder liposomalem Doxorubicin +/- Strahlentherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem kutanem T-Zell-Lymphom, die zuvor nicht mit intravenöser Chemotherapie behandelt wurden

Kontakt: [email protected] • Tarado-Studie: ADO-CTCL-3 (Tarado): Multizentrisches Therapie-Protokoll zur

Bexaroten-Monotherapie bei vorbehandelten CTCL Stadium >1b mit klarer Zuordnung zu einer EORTC-Diagnose

[email protected] Dermato-Onkologische Studien (Basalzellkarzinom), Prof. Cornelia Mauch • MO25616: Einarmige, offene, multizentrische Phase II-Studie zur Beurteilung der

Sicherheit von Vismodegib (GDC-0449) bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Basalzellkarzinom (BCC)

Kontakt: [email protected]

Page 6: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

6  

Kollagenosen/Sklerodermie, Prof. Nicolas Hunzelmann, Prof. Thomas Krieg • PREDICT: Untersuchung der prädiktiven Faktoren für die Entstehung digitaler Ulzera bei

systemischer Sklerodermie [email protected]

Mastozytose, PD Dr. Karin Hartmann, Prof. Markus Maurer, Prof. Andreas Reiter • AB06006 Mastocytosis: Eine 24-wöchige, verlängerbare, prospektive, multizentrische,

randomisierte,doppelblinde, plazebo-kontrollierte Phase III Studie mit zwei 1:1 randomisierten Parallelgruppen zum Vergleich der Wirk- samkeit und Sicherheit von Masitinib bei 6 mg/kg/Tag mit Plazebo bei der Behandlung von Patienten mit schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

• PKC412D bei ASM: einarmige, offene Phase II-Studie zur Feststellung der Wirksamkeit von Midostaurin bei Patienten mit aggressiver systemische Mastozytose, mit oder ohne assoziierter hämatologischer klonaler Erkrankung, oder Mastzellleukämie

[email protected] Institut für Experimentelle Zahnmedizin und Orale Muskuloskeletale Biologie PROF. MANUEL KOCH

AG Koch • Biochemical and genetical analysis of extracellular matrix proteins

[email protected]

Lehrstuhl für Experimentelle Immunologie des Auges PROF. THOMAS LANGMANN

thomas.langmann@uk-koeln. de AG Langmann/Karlstetter • Rolle von Mikroglia bei hereditären Netzhautdystrophien • Rolle von Mikroglia bei Ceroid Lipofuscinosen • Rolle des Zapfen-Stäbchen Homeobox-Gens Crx bei der netzhautspezifischen

Genregulation • Regulation und Funktion des Gens der X-gebundenen juvenilen Retinoschisis • Untersuchungen zur Funktion, Pathophysiologie und Regulation des Retinitis Pigmentosa

Proteins FAM161A • Die Rolle von IFN-β auf entzündliche Mikrogliaaktivierung bei Netzhautdegenerations-

Erkrankungen Dr. Markus Karlstetter

[email protected]

Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs PROF. RITA SCHMUTZLER

AG Gendiagnostik, Dr. Barbara Wappenschmidt, PD Dr. Eric Hahnen • Multifaktorielle Evaluation unklassifizierter Varianten in den Genen BRCA1 und BRCA2

und Evaluation unklassifizierter Varianten in den Genen BRCA1 und BRCA2 durch Funktionsanalyse

• Genomweite Assoziationsstudie zur Identifikation von neuen Risikogenen • Identifikation von modifizierenden Faktoren

[email protected]; [email protected] AG Prävention, Prof. Rita Schmutzler • Versorgungsoptimierung für Frauen mit einer erblichen Belastung für Brust- und

Eierstockkrebs durch ergebnisorientierte Evaluation der präventiven Maßnahmen • Therapiestudien

[email protected]; [email protected]

Page 7: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

7  

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe PROF. PETER MALLMANN

Brustzentrum (PD Dr. Stefan Kramer) AG Interventionelle Mammadiagnostik und –therapie, PD Dr. Stefan Krämer, PD Dr. Hanstein • Stellenwert von Tomosythese und MRT in der Fusionsbildgebung und dreidimensionale

Operationsplanung • Stereotaktische und MRT-gesteuerte Interventionen • Minimal-invasive Therapie (Radiofrequenzablation, stereotaktische Exzision

In Kooperation mit dem Institut für Radiologische Diagnostik, Prof. Dr. Barbara Krug [email protected]

AG Onkoplastische und rekonstruktive Mammachirurgie, PD Dr. Stefan Krämer, Wolfram Malter • Weiterentwicklung onkoplastischer, rekonstruktiver und ästhetischer Brustoperationen • Azelluläre Matrix und Netzmaterialien in der Mammachirurgie • Retrospektive Analysen zu Lebensqualität, Ästhetisches Outcome, Onkologisches

Outcome • Sentinellymphonodektomie • Targeted breast surgery

[email protected] AG Intraoperative Radiotherapie (IORT), PD Dr. Stefan Krämer, Wolfram Malter Weiterentwicklung der zielgerichteten, intraoperativen Radiotherapie • Prospektive Studien im Rahmen der TARGIT-Studiengruppe • IORT nach neoadjuvanter Therapie

In Kooperation mit der Klinik für Radioonkologie [email protected]

AG Systemtherapie – Klinische Studien, PD Dr. Stefan Krämer, Dr. Marina Wirtz Weiterentwicklung der Targeted Therapien • Phase I – IV Studien: Therapieoptimierung in der neoadjuvanten, adjuvanten und

metastasierten Situation • Targeting der PI3K-Akt-m-TOR – Signaltransduktionskaskade • Weiterentwicklung von Genexpressionsprofilen als Prognose- und Prädiktivfaktoren • Anti-HER2-Therapie und kardiale Interaktionen • AG Systemtherapie – Translationale Forschung, PD Dr. Stefan Krämer, Dr. Julian Puppe,

Dr. Verena Engelstädter, Dr. Marina Wirtz, Wolfram Malter, Dr. Claudius Fridrich • Therapieoptimierung der Luminal B-Mammakarzinome • PI3k-Inhibition beim Mammakarzinom • IGF-I-R (Insulin-like-growth factor receptor) Targeting in Kombination mit m-TOR-

Inhibition • Epigenetics: Bedeutung der ER-Methylierung beim Mammakarzinom und

Wiederherstellung der endokrinen Responsivität durch medikamentöse Demethylierung • FGF-R (fibroblast growth factor receptor) Expression beim Luminal B-Mammakarzinom

[email protected] Abteilung für Pränatale Medizin und Gynäkologische Sonographie, Dr. Ingo Gottschalk • pränatale Diagnostik von Herzfehlern sowie • pränatale intrauterine Therapie von Zwillingskomplikationen und angeborenen

Zwerchfellhernien (in Zusammenarbeit mit der Unifrauenklinik Bonn) [email protected]

Arbeitsgruppe für Reproduktionsmedizin, Dr. Vladimir Isachenko • Kryokonservierung von ganzen Eierstöcken mit Pedikel: Erforschung verschiedener

Perfusions- und Kristallformations-Parameter. • Kryoprotektoren-freie Technologie der Vitrifikation von menschlichen Spermatozoonen:

Page 8: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

8  

• Erforschung neuer Materialien mit verschiedener Wärmeleitfähigkeit für Vitrifikationskapillare.

• Die vaskularisierte Chorioallantoismembran (CAM) Kultursystem für kryokonserviertes men-schliches Ovarialgewebe als Alternative zur Xenotransplantation: Erforschung der Signale „Ovar-Ei“ als den Anfang der Blutgefäß-neu-Formierung.

• In-vitro Kultivierung von menschlichen Eizellen und Embryonen unter Verwendung von Mikrovibration: Erforschung von Mechanismen der Ca2+-Kaskaden.

• Erforschung des Einflusses des Kryokonservierungsprozesses des Ovarialgewebes mit Mikro-Metastasen auf die Viabilität von Tumorzellen nach dem Auftauen.

• Ovarielle Oberfläche-Stammzellen: Erforschung der Pluripotenz nach der Kryokonsrvierung.

[email protected]

Lehrstuhl für Geriatrie PROF. RALF-JOACHIM SCHULZ

Kontakt: [email protected] Institut für Humangenetik PROF. BRUNHILDE WIRTH

AG Beck, Dr. Bodo Beck • Genetic basis of urolithiasis and nephrocalcinosis associated with hyperoxaluria and/or

hypercalciuria • Discovery of novel therapeutic approaches in primary hyperoxaluria • Genetic basis and underlying pathomechanisms of tubulointerstitial renal disease of the

medullary cystic kidney disease (MCKD) spectrum • Identification of genes associated with of steroid resistant nephritic syndrome

(SRNS)/FSGS [email protected]

AG Kye, Dr. Min Jeong Kye • microRNA mediated protein synthesis regulation in neurological disorders such as

spinal muscular atrophy • Cellular mechanisms of cell to cell communication in neurological disorders • Spatial regulation of gene expression in neuron (local translation) • Molecular cellular mechanisms of learning and memory

[email protected] AG Schreml, Dr. Julia Scherml • Hereditary forms of lipodystrophies and lipomatoses: gene-identification studies,

functional analysis, pathogenesis • Characterization of genetic factors regulating lipid metabolism, spatial distribution of fat

deposits and associated changes in the aging process • Rare monogenic metabolic, connective tissue and dermatologic disorders

[email protected] AG Wirth, Prof. Brunhilde Wirth • Search for novel genes causing motor-neuron diseases based on whole exome

sequencing • Development of disease-specific NGS-panels for various disease groups; screening

and analysis of patient cohorts • Deciphering the pathomechanism of spinal muscular atrophy using animal models

(mice, zebrafish) • Unravelling the modifying pathways counteracting spinal muscular atrophy • Search for therapeutic options for spinal muscular atrophy

[email protected]

Page 9: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

9  

AG Wollnik, Prof. Bernd Wollnik • Hereditary forms of premature aging and aging-associated disease (gene identification

studies, molecular pathogenesis, functional studies) • Genetic factors driving the physiological aging process • Rare monogenic syndromes: from gene to function (craniofacial malformations,

osteogenesis imperfect, skeletal diseases, short stature syndromes) [email protected]

Klinik 1 für Innere Medizin PROF. MICHAEL HALLEK

AG Sportonkologie, Prof. Michael von Bergwelt, Dr. Freerk Baumann • Bewegungstherapie als integralen Bestandteil einer onkologischen Behandlung

Kontakt: [email protected] Interventionelle Immunologie Köln (CII), Prof. Michael von Bergwelt Grundlagenorientierte Forschung • Charakterisierung neuer antigenpräsentierender B-Zellsubpopulationen • Charakterisierung des Einflusses von Hypoxie auf die Antigenpräsentation • Untersuchung tumorinfiltrierender B-Zellen an den Modellen T-NHL und kolorektales

Karzinom Translationale Forschung • Immunmonitoring: Charakterisierung neuer B-Zellsubpopulation bei Tumorerkrankungen • Entwicklung einer Cyclin-basierten Vakzine zum dualen Targeting von Tumorstroma und

Tumorzellen • Untersuchung von tumorantigenspezifischen B-Zellen zur bimodalen aktiven

Tumortherapie (T-Zellinduktion und Antikörpersynthese) • Modulation der APC-Funktion von B-Zellen bei GvHD und Transplantatabstoßung durch

HMG-CoA Reduktase Hemmer und Rituximab Klinische Forschung • Tumorvakzine mit CD40-aktivierten B-Zellen • Gentherapeutische Tumorvakzine mit autologen adenoviral CD40L-transfizierten

Leukämiezellen bei der CLL • Metaananlysen zur zellulären Immuntherapie (Zusammen mit der Cochrane Hematologic

Malignancies Group) [email protected]

Labor für AAV-Vektorentwicklung, PD Dr. Hildegard Büning • Entwicklung von zelltypspezifischen Vektoren durch genetische Modifizierung des Virus-

Kapsids (Vektor-Targeting) • Analyse der Virus-/Vektor-Zellinteraktion • Vakzineentwicklung • Gentherapie

[email protected] Labor für experimentelle Infektiologie, PD Dr. Pia Hartmann • Alterationen der angeborenen unspezifischen Immunität insbesondere der

Granulozytenfunktion • Die Rolle neutrophiler Granulozyten und der Immunantwort auf Mykobakterien • Einfluss der Virulenz von Mycobacterium avium auf die unspezifische Immunantwort

professioneller Phagozyten [email protected]

Labor für funktionelle Genomik in lymphoiden Neoplasien, Dr. Carmen D. Schweighofer

[email protected] Labor für Immuntherapie, Prof. Elke Pogge von Strandmann • Wie Zellen unter Stress Immunalarm auslösen

[email protected]

Page 10: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

10  

Labor für lymphozytäres Signaling und Onkoproteom, Dr. Marco Herling Allgemein: Pathogenese maligner Lymphome / Leukämien der T- und B-Zellreihe und daraus ableitbare therapeutisch angehbare molekulare Wechselwirkungen (z.B. Protein-Protein-Interaktionen). Aufgabenstellungen: • Etablierung intrazellulärer hierarchischer Abhängigkeiten bestimmter Signalkaskaden • Evaluation einer differentiellen Abhängigkeit von spezifischen Veränderungen zwischen

erkennbaren Subgruppen chronisch lymphatischer Leukämien, v.a. T-PLL und CLL • Analyse der zeitlich-räumliche Kinetik von Proteininteraktionen im Rahmen von T-Zell-

und B-Zell Rezeptor Stimuli • Übertragung in krankheitsspezifische Tiermodelle, TCL1-transgene Maus • Klinisches Studiendesign und Durchführung von Therapiestudien sowie Register zur T-

PLL i.R. der Deutschen CLL Studiengruppe • Cochrane Reviews zu T-Zell Lymphomen / Leukämien

Website: http://innere1.uk-koeln.de/forschung/labor-lymphozytaeres-signaling-und-onkoproteom

[email protected] Labor für molekulare Hämatologie und Onkologie, Prof. Karl-Anton Kreuzer • Pathophysiologie der Chronischen lymphatischen Leukämie • Evaluation neuer molekularer Verlaufsparameter bei der Chronischen lymphatischen

Leukämie • Experimentelle Therapie der Chronischen lymphatischen Leukämie mit selektiven

Signaltransduktionsinhibitoren • Evaluation bekannter und neuer molekularer Verlaufsparameter sowie Untersuchungen

zur Therapieresistenz bei akuten und chronischen Hämoblastosen [email protected]

Labor für molekulare Pathogenese der CLL, Prof. Günter Fingerle-Rowson • Analyse der Bedeutung des Tumormikromilieus für die Pathogenese und

Weiterentwicklung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) • Targetvalidierung • Genetische Diagnostik des Risikos für CLL-Prädisposition und -Krankheitsprogression

[email protected] Labor für präklinische Arzneimittel-Testung, Dr. Günter Krause

[email protected] Labor für Tumorgenetik und Immunologie, Prof. Hinrich Abken • Innovative Strategien der adoptiven Immuntherapie von Tumorerkrankungen: • Wie kann das Design des Immunrezeptors für die Aktivierung von T-Zellen und anderen

Immunzellen weiter optimiert werden? • Kann die Immuntoleranz des Patienten gegenüber seinem Tumor durch Immunrezeptor

modifizierte T-Zellen langfristig durchbrochen werden? Kann dem Patienten ein immunologisches Gedächtnis zur Erkennung seines Tumors verliehen werden?

• Wie kann die Immunsuppression im Tumor überwunden werden? • Welche Tumor-Zellen müssen eliminiert werden, um eine Tumorerkrankung erfolgreich

und langfristig zu bekämpfen? • Wie können wir die Sicherheit des immuntherapeutischen Ansatzes verbessern und

mögliche unerwünschte Immunantworten frühzeitig erkennen und unterdrücken? [email protected]

Onkogen-Signaling und Therapieantwort, Prof. Christian Reinhardt • Charakterisierung der Signaltransduktionskaskaden, die den p38MAPK/MK2 Komplex

aktivieren. • Charakterisierung der posttranskriptionellen Genexpressionskontrolle durch MK2 im

Kontext der onkogenen Transformation und Chemotherapieantwort mit einem Chemical Genetics Approach in vivo.

• Gernerierung eines konditionalen ATM Knockouts mit der Möglichkeit zur Reaktivierung.

Page 11: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

11  

• Charakterisierung des ATM-abhängigen p53 Zielgen Transkriptoms • Einsatz eines in vivo Chemical Genetics Approaches, um die Rolle des Tumorstromas für

Tumorwachstum und Therapieresistenz zu analysieren. [email protected]

Klinik 2 für Innere Medizin PROF. THOMAS BENZING

Nephrologisches Forschungslabor - Nephrolab Cologne, Prof. Bernhard Schermer

Kontakt: [email protected] Verschiedene Projekte zur molekularen Pathogenese von Nierenerkrankungen und zur Regeneration von Gewebe. • Glomeruläre Nierenerkrankungen: Erkrankungen des Nierenfilters, Biologie von

Podozyten • Zystische Nierenerkrankungen: ADPKD und weitere Ziliopathien; Funktion von Zilien in

der Niere • Die Rolle von primären Zilien bei der Tumorentstehung und beim Tumorwachstum • DNA Schädigung und Reparatur in der Niere und in der Haut • Die Niere im Alter: Signalwege und Prozesse, die zur Schädigung der Niere im Alter

beitragen. • Molekulare Mechanismen der Gewebeschädigung und Regeneration • Protektion von Organen durch Kalorienreduktion, Hypoxie, Ischämie etc.

Nähere Infos: www.nierenforschung.de; www.kidneyresearchcenter.org

Klinische Studien, PD Dr. Volker Burst Kontakt: [email protected]

Das Zentrum für Klinische Studien der Klinik II für Innere Medizin hat das Ziel neueste wissenschaftliche Erkenntnisse für die Patientenversorgung anwendbar zu machen und neue Behandlungserfolge zu erzielen. Aktuell werden mehrere kontrollierte klinische Studien durchgeführt. Beispielhaft sind im Folgenden zwei aktive Studien aufgeführt. Bei Interesse an klinischen Studien der Klinik II für Innere Medizin wenden Sie sich bitte an das Studienzentrum. • CR_KCH:

In dieser Studie soll untersucht werden, ob eine kurzfristige Kalorienreduktion vor einem kardiochirurgischen Eingriff die Entwicklung eines akuten Nierenversagens (ANV) günstig beeinflusst.

• RAAPID:

Reduktion von Anti-Angiogenen Proteinen im Blut bei Präeklampsie. Das primäre Prüfziel dieser Studie ist zu untersuchen, ob die Kurzzeit Dextran-Sulfat-Apherese (DSA), den pathologisch erhöhten Plasmafaktors „sFlt1“ bei Präeklampsie effektiv reduzieren kann. Des Weiteren soll untersucht werden, ob die kurzzeitige Behandlung mit dem DSA Verfahren bei Patientinnen mit einer Präeklampsie zu einer Senkung des Blutdrucks und zu einer verminderten Eiweißausscheidung führt und die Schwangerschaft verlängert werden kann.

Nähere Infos: http://nephrologie.uk-koeln.clinicalsite.org/de

     

Page 12: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

12  

 Klinik für Kardiologie PROF. STEFAN BALDUS

Klinische Forschung Klinische Kardiologie und Intensivmedizin, PD Dr. Hannes Reuter • Prognosefaktoren und Versorgungsstandard von Patienten mit akutem ST-Strecken-

Hebungsinfarkt • Neue Therapieverfahren zur Frequenz- und Rhythmuskontrolle bei Patienten mit

Herzinsuffizienz • Therapeutische Hypothermie: prognostische Bedeutung und deren physiologische

Grundlagen Klinische Studien und Register: • ALECARDIO (BC22140): Kardiovaskuläre Ereignisstudie zur Evaluierung des Potenzials

von Aleglitazar zur Reduzierung des kardiovaskulären Risikos bei Patienten mit einem kürzlich aufgetretenen akuten Koronarsyndroms und Typ II Diabetes.

• START-CABG: Statin recapture therapy before coronary artery bypass grafting. • DUT MD 308: A Phase III, multicenter, randomized, double-blind, Placebo-controlled,

safety study to evaluate cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes treated with dutogliptin.

• SPECTRUM: a prospective observational study to characterize normal conditions of use, dosing and safety following administration of vernakalant.

[email protected] Epidemiologie der Herzinsuffizienz, PD Dr. Roman Pfister

[email protected] Kardiale und pneumologische Bildgebung, PD Dr. Guido Michels

[email protected] Pulmonale Hypertonie und kardiopulmonale Interaktionen, Prof. Stephan Rosenkranz

[email protected] AG Interventionelle Herzklappentherapie, PD Dr. Volker Rudolph • Erfassung von Druck-Volumen-Kurven bei Patienten, die sich einer kathetergestützten

Aortenklappenimplantation unterziehen • Quantifizierung der Mitralklappeninsuffizienz mit Kontrastmittel-Echokardiographie • Untersuchung des linksventrikulären Remodelings nach Mitraclip-Therapie mittels

echokardiographischer Strain-Analyse [email protected]

Grundlagenforschung Cluster Inflammation und Redox-Signaling, Prof. Stefan Baldus Bedeutung Leukozyten-vermittelter Entzündungsmechanismen für kardiovaskuläre Erkrankungen • Bedeutung des leukozytären Enzyms Myeloperoxidase (MPO) für vaskuläre Inflammation • Leukozyten-vermittelte Gefäßdysfunktion im Rahmen der Herzinsuffizienz • Bedeutung von MPO für die pulmonal arterielle Hypertonie • Inflammatorische Signalkaskaden, die der Entstehung atrialer und ventrikulärer

Arrhythmien unterliegen • Bedeutung von MPO für das myokardiale Remodelling im Rahmen der Herzinsuffizienz

Bedeutung nitrierter Fettsäuren für kardiovaskuläre Erkrankungen • Bedeutung von nitrierten Fettsäuren für die Herzinsuffizienz • Nitrierte Fettsäuren in der Pathophysiologie der pulmonal arteriellen Hypertonie

Kontakt: [email protected]

Page 13: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

13  

Klinische Projekte des Cluster Inflammation und Redox-Signaling, Prof. Dr. Stephan Baldus • Influence of prasugrel on peripheral NO dependent vasomotor function and a variety of

oxidative stress markers in patients with acute coronary syndrome in comparison to clopidogrel.

[email protected] Cluster Wachstumsfaktoren und Tyrosinkinase-Signaling, Prof. Stephan Rosenkranz • Charakterisierung der spezifischen Funktion von PI 3-Kinase Klasse IA-Isoformen für

Wachstumsfaktor-vermitteltes vaskuläres Remodeling • Bedeutung der leukozytären PI 3-Kinase Isoform p110δ für die Atherosklerose-

Entstehung • Bedeutung PDGF-vermittelter Signaltransduktionswege für die Apoptoseregulation in

atherosklerotischen Plaques • Bedeutung von Klasse IA PI 3-Kinase Isoformen für die Pathogenese der pulmonalen

Hypertonie [email protected]

Kinderkardiologie PROF. KONRAD BROCKMEIER

• Charakterisierung kontraktiler und elektrophysiologischer Eigenschaften von Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten, PD Dr. Markus Khalil

[email protected] • Integration von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS), Dr. Roland Adelmann

[email protected] • Tissue-Doppler-Untersuchungen bei elektrischer Dyssynchronie, Dr. Floris Udink ten

Cate [email protected]

• Hippotherapie mit Patienten mit angeborenem Herzfehler, Dr. Sabine Schickendantz

[email protected] • Einfluss intensivmedizinischer Maßnahmen auf Sauerstoffverbrauch nach chirurgischer

Behandlung angeborener Herzfehler, Prof. Mathias Emmel [email protected]

• Psychosoziale Aspekte der Pränataldiagnostik angeborener Herzfehler, Prof. Mathias Emmel

[email protected] • Duktusstenting, Prof. Narayanswami Sreeram

[email protected] • Septumablation mittels RF-Hochfrequenzwechselstrom bei hypertroph-obstruktiver

Kardiomyopathie, Prof. Narayanswami Sreeram [email protected]

• Repolarisationsveränderungen bei LQTS, Prof. Konrad Brockmeier [email protected]

• Biologische Schrittmacher aus induzierten pluripotenten Stammzellen, Dr. Tobias Hannes

[email protected] Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin PROF. JÖRG DÖTSCH

AG Ausbildungsforschung, PD Dr. Ulrike Schauseil-Zipf • Curriculumsentwicklung in der studentischen Lehre • Curriculumsentwicklung der Facharzt-Weiterbildung Pädiatrie

Page 14: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

14  

• Einfluss der Entwicklung kommunikativer Expertise auf die Qualität der medizinischen Weiterbildung und die Zufriedenheit von Ärzten, Patienten und Angehörigen in der Kinderheilkunde

[email protected] AG Endokrinologie, Diabetologie und Knochenstoffwechsel, Prof. Eckard Schönau • funktionelle Analysen der Interaktion Muskel-Knorpel-Knochen • Analyse der Körperzusammensetzung und der muskulären Leistungsfähigkeit • Entwicklung individualisierter Behandlungskonzepte bei Wachstumsstörungen • experimentelle Rehabilitation bei eingeschränkter motorischer Mobilität • klinische Forschung in der pädiatrischen Diabetologie

[email protected] AG Osteologie udn Skelettdysplasien, PD. Dr. Oliver Semler • Klinische Erforschung der Osteogenesis imperfecta und Entwicklung interdisziplinärer

Behandlungsansätze • Klinische Erforschung und Behandlung von Patienten mit angeborenen Skelettdysplasien

[email protected] AG Experimentelle Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychosomatik, PD Dr. Oliver Fricke • Zusammenhänge zwischen psychischer und motorischer Entwicklung beim Kind • endokrine Interaktion Muskulatur und Gehirn • Neuromodulation zur Behandlung psychischer Störungen • Epidemiologie psychosomatischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

[email protected] AG Fetale Programmierung, Prof. Jörg Dötsch • perinatale Programmierung von Niere, Lunge und endokriner Funktion • Rolle des Leptin-Systems bei Hypoxie und intrauteriner Wachstumsrestriktion • alimentäre Bedeutung für die perinatale Lungenentwicklung • Rolle von Präeklampsie und plazentarer Dysfunktionen auf die perinatale Entwicklung

beim Menschen [email protected]

AG Klinische Forschung – Neuroblastomstudie, Prof. Frank Berthold • Konzeption und Durchführung von Phase II und Phase III Studien • Datenbankpflege • prospektive und retrospektive Datenanalyse • Publikation von Studienergebnisse • internationale Kooperation im Rahmen der INRG-Datenbank • klinische Daten werden pseudonymisiert Forschern für die Auswertung ihrer • Ergebnisse zur Verfügung gestellt

[email protected] AG Metabolismus & perinatale Programmierung, Dr. Eva Rother § Molekulare Mechanismen der Perinatalen Programmierung von Adipositas und

Insulinresistenz § Neuroendokrine Netzwerke der Energie- und Glukosehomöostase

[email protected] AG Mitochondriopathien, PD Dr. Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow § Klinik, Genetik und Pathogenese von Atmungskettendefekten im Kindesalter § Biochemische Charakterisierung der Atmungskettenfunktion (Sauerstoffverbrauch,

Enzymaktivität, Protonmotive Force) § Pathogenetische Konsequenzen heteroplasmatischer Mutationen der mtDNA auf die

Zellhomöostase § Rolle mitochondrialer Dysfunktion bei Insulinresistenz und Diabetes

[email protected]

Page 15: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

15  

AG Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin, Prof. Bernhard Roth • Beatmungsvermeidung bei sehr unreifen Frühgeborenen, nicht-invasive Surfactant-

Therapie, Outcome sehr unreifer Frühgeborener • psychosoziale Auswirkungen von Frühgeburtlichkeit - kindliches Bindungs- verhalten und

Regulationsstörungen, elterliche Traumatisierung und Depressivität • Optimierung von Strategien zum "Delivery Room Management" • Schmerzverhalten und Schmerztherapie in der Neonatologie und pädiatrischen

Intensivmedizi • klinische Pharmakologie in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin • Physiologie der Darmmotorik bei Frühgeborenen • Thiamin-Stoffwechsel in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin • neuroendokrine Netzwerke der Energie- und Glukosehomöostase; molekulare

Mechanismen der Perinatalen Programmierung von Adipositas und Insulinresistenz • Adipocytokine und Glucosehomöostase bei Frühgeborene • Einflüsse von Human- und Organisationsfaktoren auf die Leistungsfähigkeit

neonatologischer Intensivstationen (HSR-NICU) [email protected]

AG Pädiatrische Notfallversorgung und Transport, PD Dr. Eifinger • Strukturelle Verbesserung der Erst- und Notfallversorgung kritisch kranker pädiatrischer

Patienten • Analyse bestehender Rettungssysteme • Anatomische Besonderheiten Früh- und Neugeborener

[email protected] AG Pädiatrische molekulare Onkologie, Prof. Matthias Fischer • Analyse der molekularen Grundlagen von Tumorprogression und spontaner Regression

beim Neuroblastom [email protected]

AG Pädiatrische Nephrologie, PD Dr. Lutz Weber • Nephrotisches Syndrom, Transplantationsnachsorge, Therapeutisches Drug-Monitoring,

Harnwegsinfektionsprophylaxe, Komplement assoziierte Nierenerkrankungen, Zystennieren, Transitionsforschung, Familienschulungen

• Klinische Studien [email protected]

AG Pädiatrische Pneumologie, Dr. Ernst Rietschel • Cystische Fibrose

− CFTR-Modulation − Nebenwirkungen inhalativer Antibiotika

• Asthma − Genetik

[email protected] AG Fetale Programmierung, Dr. Kai-Dietrich Nüsken • perinatale Programmierung von Niere, Metabolismus und endokriner Funktion • Rolle des Leptin-Systems bei Hypoxie und intrauteriner Wachstumsrestriktion • alimentäre Bedeutung für die perinatale Entwicklung • Rolle von plazentarer Dysfunktionen auf die perinatale Entwicklung

[email protected] AG Brachvogel, Prof. Bent Brachvogel • Experimentelle Neonatologie

[email protected]      

Page 16: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

16  

Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft PROF. HOLGER PFAFF

Wissenschaftliche Schwerpunkte Arbeit und Gesundheit • Betriebliche Sozialepidemiologie (Psychische Belastungen, Mobbing, soziale

Unterstützung, Organisationsklima) • Betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches

Gesundheitsmanagement Versorgungsforschung • Organisationsentwicklung im Krankenhaus (z.B. „Benchmarking") • Patientenbefragung • Einweiserbefragung • Mitarbeiterbefragung • Neue Versorgungsstrukturen und -formen (z.B. „Brustzentren“) • Integrierte Versorgung • Rehabilitationsforschung in den Bereichen "Polytrauma" und "Koronare Herzkrankheiten" • Versorgungsepidemiologie

Organisationsforschung • Lernende Organisation • Organisationsentwicklung • Organisationsdiagnose • Organisationsintervention • Organisationsevaluation

Methodenforschung • Entwicklung von Fragebögen zur Diagnose von Organisationen • Entwicklung von Fragebögen zur Arzt-Patienten-Interaktion • Entwicklung von Mitarbeiterfragebögen

[email protected] Abteilung Netzhaut- und Glaskörperchirurgie PROF. BERND KIRCHHOF

Klinische Studien in der Augenheilkunde, Prof. Sascha Fauser [email protected]

Cologne Image Reading Center & Laboratory, PD Dr. Sandra Liakopoulos [email protected]

Molekularbiologisches Labor, Prof. Sascha Fauser

[email protected] Klinik und Poliklinik für Neurologie PROF. GEREON FINK

AG Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation, Prof. Lars Timmermann • M. Parkinson • Essentieller Tremor • Dystonie • Analyse neuronaler Daten • Intraoperative Ableitungen bei Patienten mit Bewegungsstörungen • Bildgebung und Bewegungsstörungen • Elsa-DBS • Kölner Parkinson Netzwerk

[email protected]

Page 17: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

17  

AG Erkrankungen des peripheren Nervensystems, PD Dr. Helmar Lehmann • Entzündliche Polyneuropathien (Immunneuropathien) • Chemotherapie-induzierte Polyneuropathien  • Erkrankungen des autonomen Nervensystems

[email protected] AG Experimentelle Neuroimmunologie, Prof. Michael Schroeter • Zelluläre Plastizität nach Schlaganfall (Neuroinflammation und Aktivierung endogener

neuraler Stammzellen) ihre Modulation (pharmakologisch; transkranielle Gleichstromstimulation) und in vivo Visualisierung mit PET und MRT

[email protected] AG Kognitives Altern und Demenz, PD Dr. Juraj Kukolja • Moderne Bildgebung mittels MRT und PET zur Abgrenzung gesunden Alterns von

dementieller Entwicklung • Pharmakologische und nicht-pharmakologische Modulation kognitiver Funktionen • MACS – Gedächtnis, Altern und das Cholinerge System. Eine kombinierte fMRI und PET

Studie • COPCAD – Veränderungen struktureller und funktioneller Konnektivität in der Alzheimer-

Demenz • RIMCAD – Modulation des Gedächtnisses durch retroaktive Interferenz bei MCI und

Alzheimer-Demenz • Memory Clinic Köln Jülich

[email protected] AG Kognitive Neurologie, Prof. Gereon Fink, Prof. Peter Weiss-Blankenhorn • Apraxie • Neglect • Synästhesie

[email protected] [email protected]

AG Neurale Stammzellen, PD Dr. Adele Maria Rüger • Stammzellvermittelte Regeneration im Gehirn • Interaktionen zwischen Stamm- und Immunzellen • Tiermodelle des Schlaganfalls • Bildgebung (MRT, PET); Immunhistochemie

[email protected] AG Neuroonkologie, Prof. Michael Schroeter • Therapiemonitoring und Prognoseabschätzung • Verlaufsbeobachtung • Volumetrie des metabolisch aktiven Tumorgewebes • Entscheidungsfindung bei unklaren MRT-Befunden

[email protected] AG Neuropsychologie, Prof. Josef Kessler • neuronale sowie kognitive Plastizität • Diagnostik kognitiver Defizite bei neurologischen Erkrankungen (mit standardisierten

Testverfahren), insbesondere Demenz, M. Parkinson und Schlaganfall • neuropsychologische Therapieansätze • Entwicklung von neuropsychologischen Testverfahren

[email protected] AG Rehabilitation kognitiver Störungen - ZNS Reha, PD Dr. Maike Hesse

[email protected] AG Zerebrovaskuläre Erkrankungen, PD Dr. Christian Dohmen

[email protected]

Page 18: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

18  

Institut für Neuropathologie PROF. MARTINA DECKERT

Primäre Lymphome des ZNS • Histogenetischer Ursprung der Tumorzellen • Rekurente Translokationen • Identifizierung unbekannter Translokationspartner des BCL6-Gens • Prozess der aberranten somatischen Hypermutation in PCNSL • Ausbleibender Immunglobulin-Klassenwechsel • Genexpressionsprofile • Blockierung der terminalen Differenzierung • Expression und zelluläre Lokalisation von Chemokinen • Mechanismen der Rezidiv-Entstehung

Infektionen des ZNS • Experimentelle Toxoplasma-Encephalitis • Experimentelle Listeria monocytogenes-Meningoencephalitis

Autoimmunität im ZNS und PNS [email protected]

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin PROF. ALEXANDER DRZEZGA

Forschungsprojekte • Exogene Modulation der Radioiodexhalation nach Radioiodtherapie (RIT) • Bestimmung des Iodgehalts im Urin von Radioiodtherapie(RIT)-Patienten in

Abhängigkeit von Alter und Schilddrüsenerkrankung • Untersuchung der Struktur-Wirkungsbeziehung verschiedener radioaktiv markierter

Porphyrine zur Tumordiagnostik und -therapie • Radioaktiv markierte Anti-NCAM-Antikörper zur Diagnostik und Therapie des

Neuroblastoms • Entwicklung neuer Gadolinium-markierter Antikörper zur Magnetresonanz(MR)-

Diagnostik • Untersuchung von Strahlenschäden an embryonalen Stammzellen, Hautzellen und

Tumorzellen nach Exposition mit niedrigen Dosen unter Ausnutzung synergistischer Methoden

• Markierungsoptimierung von Y-90-Zevalin • Neue Anti-Hodgkin-Radioimmunkonjugate (RIK): Konsequenzen der Variation von

Markierungsnuklid und RIK-Größe auf die Bioverteilung • Klinische Testung von radioiodmarkiertem Diethylstilbestrol zur Therapie des

Mammakarzinoms • Szintigrafische Quantifizierung der Implantationshäufigkeit und Überlebensfähigkeit von

Knochenmarksstammzellen nach Myokardinfarkt in Schweinen • Einfluss der Iodidkonzentration auf die Strahlensensibilität von Schilddrüsenzellen • Qualitätskontrolle bei Radiotherapeutika zur Radiosynoviorthese: Wie beeinflussen

Röntgenkontrastmittel die Qualität von Radiokolloiden? • Qualitätskontrolle von Radiopharmaka und Herstellung von Radiotherapeutika in

Entwicklungsländern Prof. Dr. Klaus Schomäcker

[email protected]

Page 19: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

19  

Zentrum für Palliativmedizin PROF. RAYMOND VOLTZ

Forschungsschwerpunkte: • Demenz: Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Erfassung palliativer Bedürfnisse von

Menschen mit fortgeschrittener Demenz in der stationären Altenhilfe. • Multiple Sklerose und Palliativmedizin • Frühintegration von Palliativmedizin • Interviews mit Palliativpatienten zu ihren Lebensansichten • Todeswunsch: Aktuelle Praxis im Umgang mit gesteigerten Todeswünschen in der

Palliativmedizin in Deutschland. • Psychosoziale Aspekte am Lebensende • Atemnot: EffenDys: Effentora® für Atemnot (EffenDys) – Fentanylbukkaltablette (FBT)

für die Linderung von Atemnotattacken (ED) bei Patienten mit einer Krebserkrankung: eine offene, randomisierte, Morphin-kontrollierte, crossover, Phase II Studie

• Einstellung und Bedürfnisse von Palliativpatienten und Angehörigen zu klinischen

Studien in der Palliativmedizin [email protected]

Institut für Pathologie PROF. REINHARD BÜTTNER

Fries laboratory – experimental and molecular Nephro-/Cardiac Pathology, Prof. Jochen Fries • Chronic Renal Disease • Cardiac/Vascular Disease • Molecular Therapy/Transplantation/Stem Cell Technology

[email protected] The Heukamp Lab, Dr. Lukas Heukamp • Inducible mouse tumor models • Regulation of dendritic cell migration • Tumorbiology • Biobanking

[email protected]

Institut für Pharmakologie PROF. STEFAN HERZIG

AG Prof. Uwe Fuhr • Metabolismus von Fremdstoffen • Pharmakokinetik • Pharmakogenetik • Individualisierung der Arzneimitteltherapie (Schwerpunkt Onkologie) • instrumentelle Arzneistoffanalytik

[email protected] AG Prof. Dirk Gründemann – mammalian transport proteins of the plasma membrane

[email protected] AG Prof. Stefan Herzig

Page 20: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

20  

• Herz-Kreislaufpharmakologie, • membrangebundene Ionenkanäle • Ausbildungsforschung

[email protected] AG PD Dr. Carsten Müller – Labor für Therapeutisches Drug Monitoring • Durchführung und Auswertung von Klinischen Studien bei Frühgeborenen,

Neugeborenen und Kindern • Klinisch-chemische Analytik von „small molecules“ • Untersuchungen zu blutzellassoziierten Antimykotikakonzentrationen • Stellenwert von intrazellulären Arzneimittelkonzentrationen in Blutzellen für Resorption

und Transport [email protected]

AG Dr. Markus Pietsch – drug discovery & assay development [email protected]

AG PD Dr. Jan Matthes – Funktion und Bedeutung von spannungsregulierten Calciumkanälen • Rolle von L-Typ Calciumkanälen für Kardiomyopathie bzw. Herzinsuffizienz • Ausbildungsforschung – problembasiertes Lernen, Prüfungsformate

[email protected] Klinik für Psychatrie und Psychotherapie PROF. JOACHIM KLOSTERKÖTTER

AG Psychosoziale Interventionen und Prävention, Prof. Andreas Bechthold • Entwicklung und Evaluation von psychosozialen Interventionen bei Patienten mit

schweren psychischen Störungen • Früherkennung von psychotischen und bipolaren Erkrankungen

[email protected] AG Experimentelle Psychiatrie, Prof. Jörg Daumann experimentelle Psychoseforschung mit Halluzinogenen • Akutwirkungen und Langzeitfolgen des Konsums von Ecstasy (MDMA) auf die

Hirnfunktion • Untersuchungen zu Störungen der Informationsverarbeitung und

Aufmerksamkeitsfunktionen bei schizophrenen Psychosen • Komorbidität Psychose und Sucht • Tiefen Hirnstimulation bei therapierefraktären Zwangspatienten

[email protected] AG Bildgebung, Prof. Kai Vogeley

Ziel der Arbeitsgruppe ist, zur pathophysiologischen Aufklärung von psychiatrischen Erkrankungen mittels strukturell und funktionell hirnbildgebender Verfahren beizutragen. Unter den untersuchten kognitiven Leistungen sind die sogenannten sozial kognitiven Leistungen von zentralem Interesse (Selbst-Fremd-Differenzierung, Fähigkeit, sich in andere Personen hineinzuversetzen, Theory of Mind, soziale Interaktion). Klinisch liegt das Hauptinteresse auf autistischen Störungen, aber auch andere psychische Störungen (Schizophrenie, Depression). Diese Untersuchungen werden auch wissenschafts-theoretisch betrachtet, wobei die Beziehungen zwischen subjektivem Erleben, kognitiven Leistungen und Hirnprozessen als auch die Übergänge von kognitiven Leistungen und deren Hirnprozessen in Gesundheit und in psychiatrisch relevanten Krankheitssituationen bearbeitet werden. Kooperationen bestehen zu Wissenschaftlern aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Philosophie sowie zum Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin.

[email protected] Labor für Kognitive Neurophysiologie, PD Dr. Stephan Ruhrmann

Die visuelle und auditorische Informationsaufnahme und -verarbeitung beruht auf einem komplexen neuronalen Netzwerk und wird durch kognitive Prozesse moduliert. Störungen

Page 21: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

21  

dieser Vorgänge können sowohl durch elektroenzephalographische Ableitungen (EEG, ERP) und deren detaillierte Analysen als auch durch die Untersuchung von Perzeptionsmustern (Eye-Tracking) erforscht werden. In Zusammenarbeit mit dem Früherkennungszentrum der Klinik (FETZ) liegt der Schwerpunkt unserer Forschungstätigkeit im Bereich der Psychosen und ihrer Risikostadien.

• Kognitive Defizite bei der Schizophrenie • Sensorische Informationsverarbeitung • Funktionelle Architektur des Arbeitsgedächtnisses

[email protected] AG Tiefe Hirnstimulation bei psychiatrischen Erkrankungen, Prof. Jens Kuhn • THS bei Zwangsstörungen • THS bei Tourette-Syndrom • THS bei Alkoholabhängigkeit • THS bei leichtgradiger Alzheimerdemenz

[email protected] Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters PROF. GERD LEHMKUHL

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik Köln: • Autismus und ADHS • Die Bedeutung biologischer und psychosozialer Einflussfaktoren auf die neurologische,

kognitive und sozial-emotionale Entwicklung sehr früh geborener Kinder (weniger als 32 SSW) um den Zeitpunkt der Einschulung

• Epidemiologie und Diagnostik von Schlafstörungen • Nicht invasive Neuromodulation

ADHS-Studien in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich • Gewalt, Aggression und Psychopathy bei Jugendlichen (GAP) • Pharmako-Epidemiologie • Früherkennung von psychotischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter in

Kooperation mit dem FETZ (www.fetz.org) [email protected]

Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie, Prof. Manfred Döpfner • Konstruktion und Evaluation von Verfahren zur Diagnostik und Verlaufskontrolle

psychischer Störungen • Entwicklung von Präventions- und Therapieprogrammen • Evaluation der Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren

[email protected]

PMV forschungsgruppe, Dr. Ingrid Schubert • Versorgungsepidemiologie • Qualitätssicherung • Sekundärdatenanalyse Aktuelle Informationen zu Forschungsprojekten finden Sie unter: http://www.pmvforschungsgruppe.de

[email protected]

Page 22: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

22  

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie PROF. CHRISTIAN ALBUS

AG Psychokardiologie, Prof. Dr. Christian Albus • Schwerpunkt: Evaluation integrativer Therapieansätze bei Herz-Kreislauferkrankungen

[email protected] AG Aus- und Weiterbildungsforschung, Prof. Dr. Hans R. Obliers • Schwerpunkte: Medizindidaktische Gestaltung von Lehrmodulen zur Arzt-Patient-

Kommunikation [email protected]

AG Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung, Prof. Rainer Obliers, Dr. Frank Vitinius • Entwicklung und Evaluation von ärztlichen Kommunikationstrainings

[email protected] • Lebensqualität aus der Sicht von Palliativpatienten – Relevanz für die Arzt-Patient-

Kommunikation [email protected]

AG Psychotherapieforschung, Dr. Rainer Weber • Gruppenpsychotherapie- und Einzelpsychotherapieforschung (Prozess-

Outcomeforschung, Wirkfaktoren der Gruppentherapie, Fragebogenentwicklung, Bindungstheorie, Abwehrmechanismen, Gruppendynamik und Theorien der Gruppenpsychotherapie)

[email protected] AG Konsil-und Liaisonpsychosomatik, Alexander Niecke • Klinische Studien zur Erfassung psychischer Komorbidität und

Entwicklung therapeutischer Interventionen • Versorgungsforschung im Bereich der Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik

[email protected] AG Transplantationsmedizin, Dr. Frank Vitinius • Erforschung von Prädiktoren der Behandlungsadhärenz,

Lebensqualität und psychische Belastung bei der Lebendorganspende [email protected]

AG Olfaktologie, Dr. Frank Vitinius • Evaluation des therapeutischen Nutzens olfaktorischer Stimuli bei psychischen

Erkrankungen [email protected]

Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik PROF. DAVID MAINTZ

AG Neuroradiologie, Prof. Thomas Liebig [email protected]

AG Abdominelle und Onkologische Bildgebung, Dr. Thorsten Persigehl [email protected]

AG Kardiovaskuläre Bildgebung, Dr. Alexander Bunck [email protected]

AG Muskuloskelettale Bildgebung, Dr. Dirk Müller [email protected]

AG Kinderradiologie, PD Dr. Friederike Koerber [email protected]

AG Interventionen, PD Dr. Christopher Bangard [email protected]

Page 23: Research Track Klinik Arbeitsgruppen & Forschungsthemen ...€¦ · schwelender systemischer, indolenter systemischer oder kutaner Mastozytose, die zu Beeinträchtigungen führt.

 

Kontakt: Dr. rer. nat. Sören Moritz | [email protected] | Tel: 0221 478 96946 Fax: 0221 478 3560 | http://www.medfak.uni-koeln.de/index.php?id=734  

23  

Transfusionsmedizin PROF. BIRGIT GATHOF

Forschungsprojekte • Verminderung des Restrisikos der Übertragung von Bakterien und Viren mit

Blutkomponenten (Thromobozytenkonzentraten) • Verbesserung der klinischen Anwendung von Blutkomponenten (Hämotherapie), auch

unter Einsatz blutsparender Maßnahmen und Strategien [email protected]


Recommended