+ All Categories
Home > Documents > Regionale Energiekonzepte Chance und Herausforderung für ... · Folie 1 Hannover, 02.11.2011 Lars...

Regionale Energiekonzepte Chance und Herausforderung für ... · Folie 1 Hannover, 02.11.2011 Lars...

Date post: 11-Aug-2019
Category:
Upload: hahuong
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
34
Folie 1 Hannover, 02.11.2011 Lars Porsche, Referat I 5, BBSR im BBR 7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL Regionale Energiekonzepte Chance und Herausforderung für die Planung BioWerk, Hamburg, bildarchiv-hamburg.de 7. Fachkongress „Leitlinien der Niedersächsischen Landesentwicklungspolitik“ ML Niedersachsen in Kooperation mit der ARL Alten Rathaus, Hannover 2. November 2011 Lars Porsche Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
Transcript

Folie 1Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Regionale Energiekonzepte

Chance und Herausforderung für die Planung

BioWerk, Hamburg, bildarchiv-hamburg.de

7. Fachkongress „Leitlinien der Niedersächsischen Landesentwicklungspolitik“ML Niedersachsen in Kooperation mit der ARL

Alten Rathaus, Hannover2. November 2011

Lars PorscheBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Folie 2Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Gliederung

Gliederung

• EinführungHintergrund und Rahmenbedingungen (erneuerbare) Energieversorgung

• Regionale Energiekonzepte Umsetzung der politischen Zielvorgaben – drei Modelle

Klimaschutz und erneuerbare Energien - Die Regional-planung als prädestinierte Ebene?

• Fazit und Diskussionspunkte

Folie 3Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Energie – wissenschaftl. Politikberatung

Das Thema Energie in der Stadt-, Regional- und Raumforschung im BBSR

Folie 4Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Hintergrund und (neue) Rahmenbedingungen

Folie 5Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Hintergrund - Rahmenbedingungen

(Neue) Herausforderungen

Energievom fossilen zum postfossilen ZeitalterEnergiewende

Porsche

KlimawandelKlimaerwärmung

KlimaanpassungKlimaschutz

Porsche

wirtschaftsstruktureller Wandel auf dem Weg in die (blaue) Wissens-gesellschaft und ‚green economy‘Liberalisierung Energiemärkte Quelle: D. D. Genske, 2007 Quelle: T. Schmidt, 2009

Quelle: Histor. Archiv Essen

demographischer Wandelgesellschaftliche wie infrastrukturelle Anpassung

Porsche Quelle: <<<<<Wolfgang Neußer

Stadt Erlangen

Flächenverbrauch30 ha-ZielFlächenkonkurrenzen www.topagrar.comwww.topagrar.com

Folie 6Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Energiekonzept der BundesregierungAnteil von erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch:Wärme und Strom nur Strom18% EE in 2020 35% EE in 2020 Solarfabrik AG

EVN AG

Hintergrund - Politische Zielvorgaben

Ziele der Bundespolitik in ZahlenEnergieerzeugung und -einsparung

30 % in 2030 50% in 203045 % in 2040 65% in 204060 % in 2050 80% in 2050

Senkung des Primärenergieverbrauchshttp://de.statista.com/

Senkung bis 2020 gegenüber 2008 um 20 % und bis 2050 um 50 % sinken.

http://wirtschaft.t-online.de (imago)

Neußer

/static.rp-online.de/

www.leifiphysik.de/

static.twoday.net/verkehrt/maps.google.de

�http://de.statista.com/

Welche Rolle spielen räumliche Strukturen und die Regionalentwicklung bei der Erreichung dieser Ziele? Welche Rolle spielen räumliche Strukturen und die Regionalentwicklung bei der Erreichung dieser Ziele?

Quelle: Energiekonzept der Bundesregierung, September 2010

Folie 7Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Erneuerbare Energien in Deutschland 2010

Quelle: BMU 2011

Hintergrund - Energieversorgung

35,7 TWh136,1 TWh

103,5 TWh

Folie 8Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Erneuerbare Energien in Deutschland 2010

Quelle: BMU 2011

Hintergrund - Energieversorgung

Welche räumlichen Konsequenzen?

Folie 11Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Fossile und Wind-/Bioenergieanlagenim Vergleich (nur Strom)

http://www.n24.de/media/

Hintergrund - Energieversorgung

Legenden

Folie 12Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Regionaler Energiemix im VergleichFossile und regenerative Energieerzeugung (nur Strom)

http://www.n24.de/media/Achtung Größe der Kreise „installierte Leistung“ nicht identisch!Zu Farben Legende beachten (gelb)!

Hintergrund - Energieversorgung

1) kleiner, disperser, verteilter

2) Nord-Süd-Gefälle der Er-zeuungskapazitäten

Folie 13Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Verteilung / Anteile: installierte Leistung, Erzeugung und Abnahme nach siedlungsstruktureller Prägung(nur Strom 2009)

Hintergrund - Energieversorgung

Folie 14Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Installierte Leistung Erneuerbarer Energiennach Bundesländern (nur Strom)

Hintergrund - Energieversorgung

Folie 15Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Installierte Leistung Erneuerbarer EnergienTreiber EEG

Hintergrund - Energieversorgung

BMVBS: Sonderpublikation Erneuerbare Energien: Zukunftsaufgabe der Regionalplanung. Berlin 2011

Folie 16Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Installierte Leistung Erneuerbarer EnergienTreiber EEG

Hintergrund - Energieversorgung

Beispiel: 2 MW-WindkraftanlageAuswirkung des Regionalkapitals (RK) auf die regionale Wertschöpfung

Quelle: Universität Kassel: Abschlussbericht „MORO Studie - Regionalökonomische Effekte erneuerbarer Energien“. 2010

BMVBS: Sonderpublikation Erneuerbare Energien: Zukunftsaufgabe der Regionalplanung. Berlin 2011

Folie 17Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

für die Raumentwicklung bzw. RegionalplanungHerausforderungen

räuml. Herausforderungen Energiewende

Raumstrukturen (vornehmlich Bestand)

Verbrauchstrukturen (lokal, regional...)

aktuelle Erzeugungsstrukturen

aktuelle Infrastrukturen (Energie - zentral)

zukünftige Verbrauchstrukturen

Unter anderem:

zukünftige Infrastrukturen(Energie, dezentral – zentral)

aktueller Energiemix

zukünftiger Energiemix

aktuelle Akteure der Energieversorgung

zukünftige Akteure der Energieversorgung(kleiner, vielfältiger...)

zukünftige Erzeugungsstrukturen(Raumanspruch!)

Versuchen Strukturen zu ordnen oder „laissez faire“?

Versuchen Strukturen zu ordnen oder „laissez faire“?

Folie 18Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Regionale Energiekonzepte

Folie 19Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Umsetzung der energiepolitischen Ziele

Drei Modelle

Folie 20Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Umsetzung energiepolitischer Zielvorgaben

Horizontale und vertikale KoordinationDrei Modelle der Koordination und Aufgabenübertragung

Vorschlag zu drei Modellen:• Zur Übertragung der Koordinationsaufgabe jeweils auf die Ebene der

Regionen, der Länder oder des Bundes;• Zu Vorschläge zu einer Verbesserung der Koordination zwischen den

verschiedenen Steuerungsebenen und SteuerungskulturenBottom up oder top-down?

Folie 21Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Horizontale und vertikale KoordinationDrei Modelle der Koordination und Aufgabenübertragung

Modell 1: Horizontale und vertikale Koordination von EE-Strategien mit den Bundesländern als Integrationsebene

„...die Bundesländer (Flächenländer) erstellen– soweit noch nicht geschehen – eigenständige Energiekonzepte, die möglichst auf die – allerdings nur fu r den Bund verbindlichen – Zielvorgaben der EU abgestimmt sein oder die Zielerfullung zumindest nicht in Frage stellen sollten.

... Koordination mit den regionalen Energiekonzepten findet auf der Ebene der Bundesländer statt.“�

Quelle: TU Dortmund – Abschlussbericht „Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale Energiekonzepte – Folgen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Raumordnung“im Forschungsprogramm „Modellvorhaben der Raumordnung“ (MORO). Dortmund 2011, unveröffentlicht

Umsetzung energiepolitischer Zielvorgaben

Folie 22Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Horizontale und vertikale Koordination

Modell 2: Horizontale und vertikale Koordination von EE-Strategien mit den Regionen als Integrationsebene

„flächendeckende Einrichtung von regionalen Energie-agenturen, die an die Regionalplanungsstellen organisatorisch angegliedert werden“

Quelle: TU Dortmund – Abschlussbericht „Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale Energiekonzepte – Folgen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Raumordnung“im Forschungsprogramm „Modellvorhaben der Raumordnung“ (MORO). Dortmund 2011, unveröffentlicht

Umsetzung energiepolitischer Zielvorgaben

Folie 23Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Horizontale und vertikale Koordination

Modell 3: Horizontale und vertikale Koordination von EE-Strategien mit dem Bund als Integrationsebene

„...Teil-„Raumordnungspläne fu r die Entwicklung des Bundesgebietes“, die unter Beachtung der EE-Aus-bauziele des Bundes speziell der räumlichen Steuerung des EE-Ausbaus dienen...“(u.a. §17 Abs. 1 ROG)

Quelle: TU Dortmund – Abschlussbericht „Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale Energiekonzepte – Folgen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Raumordnung“im Forschungsprogramm „Modellvorhaben der Raumordnung“ (MORO). Dortmund 2011, unveröffentlicht

Umsetzung energiepolitischer Zielvorgaben

Folie 24Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Klimaschutz und erneuerbare Energien

Die Regionalplanung als prädestinierte Ebene?

Folie 25Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

„energieaktive Regionen“

Energiewende - Regionalplanung

Ergebnis einer bundesweiten Impulsrecherche 2009.

Ermittelt wurden „regionale energiepolitische Konzeptinitiativen“.

Heute wesentlich mehr Regionen.Initiative 100%-EE-Regionen des BMU ca. 130.

Stand 2009

Folie 26Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Regionale Verteilung der Stromerzeugung aus EE 2009 und energieaktive Regionen

Energiewende - Regionalplanung

Folie 27Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Energieaktive Regionen(nach Impulsrecherche 2009)

Verteilung nach regionalen Organisationsformen

Energiewende - Regionalplanung

Folie 28Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Regionalen EnergiekonzepteVielfalt des Vorstellbaren

Regionale Verfasstheit und Zuständigkeiten des Trägers der Konzeptinitiative•Regionale Gebietskörperschaft mit Planungshoheit/ • ...ohne Planungshoheit•Regionaler Planungsverband (Verbandskörperschaft) ohne Status einer•Gebietskörperschaft (kann selbständig nur im Rahme des Verbandszwecks agieren)•Informelle Zusammenschlusse von Gebietskörperschaften ohne Planungshoheit

Netzwerkbildung und Netzwerkaktivitäten•Einzelakteur als Träger der Konzeptinitiative•Regionales Energienetzwerk als Träger der Konzeptinitiative•Regionales Energienetzwerk vernetzt mit kommunalen Konzeptinitiativen

Verfahren der Konzepterstellung•Gutachterkonzept•Akteurskonzept

Umsetzungsstrategie (Steuerungsansatz)•Konzept als Haupt-Strategieelement•Perspektivischer Inkrementalismus•Klimaschutz durch Regionalplan•komprehensive „Energieentwicklungsplanung“, Planer als „Techniker der optimalen Energienutzung“, Energiekonzept als „technische Ingenieursaufgabe“

Konzeptziele•Regionale Energieautarkie/Nutzung endogener Potenziale•Rationelle Energieversorgung•Allgemeine Klimaschutzorientierung

Aktuelle Situation

Energiewende - Regionalplanung

Folie 29Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Regionale Energiekonzepte

Regionale Energiekonzepte Eine Aufgabe der Regionalplanung?

Energiekonzepte gehören aufgrund ihrer zunächst rein sektoralen und auf die (Um)- Gestaltung des Energiesystems als Ganzes zielenden Ausrichtung zumindest in einem traditionellen – aber weit verbreiteten Verständnis – zur fachlichen Bedarfsplanung.

Handlungsempfehlungen zur strategischen Einbindung Regen. Energienzur Fortschreibung des Energiekonzeptder Region TrierPlanungsgem. Trier, 2010http://www.plg-region-trier.de/upload/Infoheft_kpl_Johnen_1751.pdf

Teilregionalplan regenerative Energien Nordschwarzwald

http://www.nordschwarzwald-region.de/PDF/Karte.pdf

Durch die hohe Raumrelevanz der energietechnischen Infrastruktur im Allgemeinen und der EE-Nutzung im Besonderen geraten diese aber immer stärker in das Blickfeld der räumlichen Planung.

Folie 30Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Erwartungen und Chancen auf Ebene derRegionalplanung

• Erwartung besteht einerseits darin, zur Umsetzung staatlicher Ziele und Strategien einen Beitrag zu leisten, andererseits eine...

• Vorreiterrolle beim Ausbau der EE-Nutzung zu u bernehmen, indem sie staatliche Mindest-Zielvorgaben in ihrem Einflussbereich u bererfu llen.

• Sie sollen dazu u.a. die Akzeptanz fu r Vorhaben des Ausbaus der EE-Nutzung vor Ort erhöhen.

• Da die Regionen einen planerischen Abwägungsspielraum haben, steht die Umsetzung der Bundesziele letztendlich aber in gewissem Umfang unter dem Vorbehalt von Regionalplanungs- und -entwicklungsprozessen.

• Eine Ru ckkopplung und Abstimmung zwischen staatlicher Regulierungspolitik und regionalplanerischer Steuerung findet bisher jedoch nicht statt. !!!!

• Die Regionen können den Ausbau der EE-Nutzung in Wahrnehmung ihrer räumlichen Planungsaufgabe vor Ort im Ergebnis sowohl fördernd als auch dämpfend beeinflussen.

Zudem...

Energiewende - Regionalplanung

Folie 31Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Spielraum der Regionalplanung

• Regionalplanung kann ausschließlich raumbedeutsame Vorhaben steuern. Raumbedeutsamkeit

• ist grundsätzlich abhängig von der Dimensionierung und den Umweltauswirkungen am konkreten Standort ... daher im Einzelfall zu pru fen.

• Neben der Frage der Raumbedeutsamkeit, muss außerdem auch die Erforderlichkeit und Zulässigkeit einer raumordnerischen Steuerung gegeben sein

(Daher spielt der Abgleich mit Energiekonzepten auf kommunaler Ebene und deren Steuerungsmöglichkeiten eine große Rolle!)

Folge: meist informelle Konzepte

Energiewende - Regionalplanung

Folie 32Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Regionale Energiekonzepte Aufgabe der Regionalplanung?

Quelle: TU Dortmund – Abschluss-bericht „Strategische Einbindung regenerativer Energien in regionale Energiekonzepte – Folgen und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Raumordnung“ im Forschungs-programm „Modellvorhaben der Raumordnung“ (MORO). Dortmund 2011, unveröffentlicht

Wichtig: ist zudem die Abstimmung mit integrierten gesamtstädtischen Energiekonzepten der Kommunen.

Wichtig: ist zudem die Abstimmung mit integrierten gesamtstädtischen Energiekonzepten der Kommunen.

Energiewende - Regionalplanung

Folie 33Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Fazit und Diskussionspunkte

Folie 34Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Aktuelle Aufgabe der Regionalplanung umfasst weite Elemente eines Energiekonzepts nicht und es ist fraglich, ob die Regionalplanung dies alles leisten kann und soll (u.a. Fachplanungen).

Aufgrund - der höheren Flächeninanspruchnahme von EE, - dezentralen, kleinteiligeren Strukturen sowie - einer steigenden Vielfalt an Akteuren, bedarf der Ausbau erneuerbarer Energien - einer räumliche Erfassung und - eines notwendigen Abgleichs bezüglich der Raumverträglichkeit und der Erreichung der gesetzten

politischen Ziele.

Der Einfluss der Raumplanung bzw. der Regionalplanung ist begrenzt (bspw. Raumbedeutsamkeit).

Trozdem:

Zukünftige Rolle der Regionalplanung

Fazit und Diskussionspunkte

Folie 35Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Zukünftige Rolle der Regionalplanung

Über Regionale Energiekonzepte kann ein wesentlicher Informations- und Abstimmungsprozess für die Gesamtkonzeption der regionalen Entwicklung erfolgen.

Selbstverständnis: Verhinderer oder Ermöglicher?

Die Regionalplanung ist versiert in der Erfassung raumrelevanter Informationen sowie deren Aufbereitung und Kommunikation. Zudem verfügt sie meist über hohe Moderationskompetenzen. – für Beschleunigung des Leitungsausbaus oder weiterer EE-Anlagen bzw. Bioenergieflächen sehr wichtig

Regionale Energiekonzepte bieten die Möglichkeit Chancen und Hemmnisse für die Umstrukturierung der regionalen Energieversorgung zu erfassen und mit rechtverbindlichen Rahmenplanungen in Landes- und Regionalpläne aufeinander abzustimmen bzw. bei Neuaufstellung vorbereitend zu unterstützen.

Fazit und Diskussionspunkte

Folie 36Hannover, 02.11.2011

Lars Porsche,Referat I 5, BBSR im BBR

7. Fachkongress ML Niedersachsen und ARL

Literatur

Nutzung städtischer Freiflächen für erneuerbare Energien2009(Sonderveröffentlichung)

Räumliche Anpassung an den KlimawandelIzR 6/7.2008Siedlungsstruktur und BerufsverkehrIzR 2/3.2007

Postfossile Mobilität Zur Zukunft von räumlicher Mobilität und Verkehr IzR 8.2006,

Zukunft städtischer InfrastrukturIzR 5.2006

www.bbsr.bund.de -> Veröffentlichungen

Biomasse – Perspektiven räumlicherEntwicklung. IzR 5/6.2011

Erneuerbare Energien:Zukunftsaufgabe der Regionalplanung (2011)

Handlungsleifaden zur energetischen Stadterneueurng(2011)

stadt:pilot spezialErneuerbare Energien, Energieefizienz...in der Stadt von morgen, 2011

Energie(effizienz) - vom Gebäude zum Quartier - IzR 9.2010

Genügend Raum für den Ausbau erneuerbarer Energien? BBSR-Berichte Kompakt 13/2010


Recommended