+ All Categories
Home > Documents > Ratgeber Demenz 2010 - seniorenzentren-hd.de · 64 LiebeLeserinnen,liebe Leser, ichfreue mich,...

Ratgeber Demenz 2010 - seniorenzentren-hd.de · 64 LiebeLeserinnen,liebe Leser, ichfreue mich,...

Date post: 05-Aug-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
72
R R Ra a at t t g g g e e eb b be e er r r Demenz Möglichkeiten Angebote Wege 2 2 20 0 00 0 09 9 9
Transcript
  • DDDDDDDDEEEEEEEERRRRRRRR RRRRRRRRAAAAAAAATTTTTTTTGGGGGGGGEEEEEEEEBBBBBBBBEEEEEEEERRRRRRRR WWWWWWWWUUUUUUUURRRRRRRRDDDDDDDDEEEEEEEE EEEEEEEERRRRRRRRSSSSSSSSTTTTTTTTEEEEEEEELLLLLLLLLLLLLLLLTTTTTTTT VVVVVVVVOOOOOOOOMMMMMMMMAAAAAAAARRRRRRRRBBBBBBBBEEEEEEEEIIIIIIIITTTTTTTTSSSSSSSSKKKKKKKKRRRRRRRREEEEEEEEIIIIIIIISSSSSSSS GGGGGGGGEEEEEEEERRRRRRRROOOOOOOONNNNNNNNTTTTTTTTOOOOOOOOPPPPPPPPSSSSSSSSYYYYYYYYCCCCCCCCHHHHHHHHIIIIIIIIAAAAAAAATTTTTTTTRRRRRRRRIIIIIIIIEEEEEEEE

    �� Altenseelsorge, Evangelische Kirche Heidelberg

    �� BethanienKrankenhaus – Geriatrisches Zentrum

    �� Betreuung und Pflege DAHEIM

    �� Caritasverband Heidelberg, vertreten durch diePflegeheimat St. Hedwig

    �� Diakonisches Werk Heidelberg

    �� Dr. Klaus Brosi, Nervenarzt und Psychotherapeut

    �� Evang. Stadtmission, Pflegeheim Haus Philippus

    �� Frauen pflegen Frauen e.V.

    �� Gerontosychiatrisches Zentrum am PZN Wiesloch

    �� Landratsamt RheinNeckarKreis, Gesundheitsamt

    �� Psychiatrische Universitätsklinik HeidelbergSektion Gerontopsychiatrische Forschung

    �� Sozialstation St. Vitus e.V.

    �� Stadt Heidelberg, Soziale Dienste

    DDDDDDDDEEEEEEEERRRRRRRR RRRRRRRRAAAAAAAATTTTTTTTGGGGGGGGEEEEEEEEBBBBBBBBEEEEEEEERRRRRRRR LLLLLLLLIIIIIIIIEEEEEEEEGGGGGGGGTTTTTTTT AAAAAAAAUUUUUUUUSSSSSSSS::::::::

    �� Akademie für Ältere

    �� Amt für Soziales und Senioren/IAVStelle

    �� Bürgerämter

    �� Gedächtnisambulanz, Universitätsklinik Heidelberg

    �� Krankenhäuser/Krankenhaussozialdienste

    �� Pflegeheime

    �� Seniorenzentren

                                                                         

           

               

           

                    

          

               

             

           

             

         

              

           

           

                                       

         

             

     

         

     

     

     

      

     

     

     

     

        

      

      

      

    RRRRaaaattttggggeeeebbbbeeeerrrr

    Demenz

    Möglichkeiten

    Angebote

    Wege

    2222000000009999

  • 64

        

     

     

         

     

     

     

           

                                                               

                                  

                                      

                

                                    

                                                                   

                                  

                                            

      

                                                                                

     

            

     

    Liebe Leserinnen, liebe Leser,

    ich freue mich, Ihnen die vierte Auflage des Ratgebers Demenz präsentieren zu können. Schon allein dieser Umstand belegt, dass es sich hierbei um ein bewährtes Nachschlagewerk für Betroffene, Angehörige sowie für professionell Tätige handelt. Das Grundkonzept wurde bewusst nicht verändert. Neben aktualisierten Informationen zu den finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Zusammenhang mit einer Demenzerkrankung eine Rolle spielen, finden Sie eine umfassende Übersicht über die in Heidelberg bestehenden Hilfs und Unterstützungsangebote.

    Die Ausarbeitung lag erneut in den Händen der Mitglieder des Arbeitskreises Gerontopsychiatrie. Deren Fachwissen und jahrelange Praxiserfahrung bieten die Gewähr für die differenzierte Betrachtung des Themas, die wir mit der vorliegenden Broschüre bieten können. Allen, die mitgearbeitet haben, danke ich sehr für ihre Mühe und ihren Einsatz. Alle Mitglieder des Arbeitskreises stehen selbstverständlich jederzeit als Ansprechpartner für Fragen aber auch für Anregungen und Verbesserungsvorschläge zur Verfügung.

    Mein Dank gilt auch den Sponsoren, ohne deren finanzielle Beteiligung die Neuauflage in dieser breit angelegten Form nicht zu realisieren gewesen wäre.

    Die Frage, wie wir jetzt und in Zukunft die Unterstützung von Betroffenen und deren Angehörigen gestalten, ist eine der zentralen Aufgaben, der sich eine Kommune stellen muss. Ich bin mir sicher, der Ratgeber Demenz leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

    Dr. Eckart Würzner Oberbürgermeister

  • 63

    InternetadressenInternetadressenInternetadressenInternetadressen

    Ausführliche Informationen sind auf den städtischen InternetseitenAusführliche Informationen sind auf den städtischen InternetseitenAusführliche Informationen sind auf den städtischen InternetseitenAusführliche Informationen sind auf den städtischen Internetseitenzu finden:zu finden:zu finden:zu finden:

    www.heidelberg.de/senioren

    Weitere Internetadressen zum Thema (eine Auswahl):Weitere Internetadressen zum Thema (eine Auswahl):Weitere Internetadressen zum Thema (eine Auswahl):Weitere Internetadressen zum Thema (eine Auswahl):

    www.deutschealzheimer.de

    www.alzheimerinfo.de

    www.alzheimerforum.de

    www.alterninwuerde.de

    www.alzheimerwgs.de

    www.dslalzheimer.de

    www.hirnliga.de

    www.kompetenznetzdemenzen.de

    www.patientenleitlinie.de/Demenz/demenz.html

    www.pflegewiki.de/wiki/Demenz

    www.neuro24.de/alzhei.htm

    www.demenzratgeber.de

    http://pflegenetz.net

    www.bmfsfj.de

    www.aktiondemenz.de

             

         

     

                      

      

          

                  

           

                    

                        

           

        

                  

          

       

            

             

       

     

        

                                                                            

      

        

                                             

       

     

     

      

     

     

     

     

      

     

     

     

     

     

     

    Diakonisches Werk Heidelberg

    Hilfen im Alter

    Evangelische Diakoniestation Ambulante Pflege Wir kommen zu Ihnen nach Hause! RichardWagnerStr. 1 69121 Heidelberg Tel. 06221/4379299

    HILDA – Hilfe für Demenzkranke und ihre Angehörige Unser Ziel: Ein selbstbestimmtes Leben so lange wie möglich! KarlLudwigStr. 6 69117 Heidelberg. Tel. 06221/537551

    Ambulante Hospizhilfe Bis zum Tod das Leben begleiten KarlLudwigStr. 6 69117 Heidelberg Tel. 06221/537540

    Diakonisches Werk Heidelberg KarlLudwigStr. 6 69117 Heidelberg Tel. 06221/53750 Mail: [email protected] Internet: www.diakonieheidelberg.de

    http:www.diakonie�heidelberg.demailto:[email protected]

  • 62

    AAAARBEITSKREISRBEITSKREISRBEITSKREISRBEITSKREIS GGGGERONTOPSYCHIATRIEERONTOPSYCHIATRIEERONTOPSYCHIATRIEERONTOPSYCHIATRIE HHHHEIDELBERGEIDELBERGEIDELBERGEIDELBERG

    Der Arbeitskreis Gerontopsychiatriegründete sich 1997 im Anschluss aneine Seminarreihe zum Thema„Versorgungsstrukturen für demenzkranke Menschen“. Er setzt sichaus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von ambulanten und stationären Beratungs, Betreuungs undPflegeeinrichtungen und der Gerontopsychiatrie zusammen. Seit 2003ist er ein Unterarbeitskreis des PsychiatrieArbeitskreises Heidelbergund wird vom Amt für Soziales undSenioren der Stadt Heidelberg moderiert.

    In der alltäglichen Praxis wird immerwieder deutlich:

    →→die Unterstützungs und Versorgungsstrukturen für Menschenmit demenziellen Erkrankungenweisen noch beträchtliche Lücken auf

    →→ in der Öffentlichkeit herrschenUnsicherheit, Ängste und Vorurteile vor.

    Dies sind einige Bereiche, die letztendlich Auslöser für die Bildung desArbeitskreises waren.

    Ziele:

    Die Mitglieder des Arbeitskreisesmöchten

    →→auf eine Verbesserung derBetreuungs und Versorgungsstrukturen – qualitativ wie quantitativ – hinwirken,

    →→einen Beitrag zu mehr Verständnis und Akzeptanz gegenüberpsychisch und demenzkrankenalten Menschen und derenAngehörigen leisten,

    →→Ansätze und Methoden kennenlernen, die Kontakt und Zugangsmöglichkeiten zu „verwirrten“ älteren Menschen erleichtern, sowie diese fördern und zuihrer Verbreitung beitragen. Verständnis und Begegnung nimmtAngst und Unsicherheit, sie verhindert, bzw. mindert Ausgrenzung, Abwertung und Ablehnung,

    →→einer Stigmatisierung und zuschnellen Einordnung ältererbeeinträchtigter Menschen in dieSchublade „verwirrt“ entgegenwirken.

    KKKKONTAKTONTAKTONTAKTONTAKT:::: AAAARBEITSKREISRBEITSKREISRBEITSKREISRBEITSKREIS GGGGERONTOPSYCHIATRIEERONTOPSYCHIATRIEERONTOPSYCHIATRIEERONTOPSYCHIATRIE HHHHEIDELBERGEIDELBERGEIDELBERGEIDELBERGRalf ReunerAmt für Soziales und Senioren der Stadt HeidelbergFischmarkt 269117 HeidelbergTel.: 06221 5838640EMail: [email protected]

       

                  

                    

              

                                

                

                

                        

     

                  

              

              

        

                

       

                        

       

      

             

              

                

                  

                 

       

                  

                            

                       

           

                 

              

     

                                         

          

            

     

             

                          RRRRaaaattttggggeeeebbbbeeeerrrr DDDDeeeemmmmeeeennnnzzzz

  • StichwortverzeichnisStichwortverzeichnisStichwortverzeichnisStichwortverzeichnis

    61

    MMMMMahlzeitendienste– Stationäre Mittagstische(Heim / Seniorenzentrum) .. 40

    – Essenanlieferung nach Hause..................................... ..... 43

    Medizinischer Dienst derKrankenversicherung (MDK)10, 12

    ............................. 18, 35, 56Mobile Soziale Dienste. .... ..... 38

    NNNNNachbarschaftshilfen......... ..... 39Nervenärzte....................... 11, 49Notariat.............................. ..... 29

    PPPPPflegedienste..................... 12, 34Pflegegeld ......................... ..... 18Pflegeheime ...................... 21, 55Pflegehilfsmittel ................. ..... 20Pflegekassen…………. 10, 19, 56Leistungen

    – Kurzzeitpflege ............... ..... 20– Pflegegeld ....................... 17 ff.– Pflegehilfsmittel und

    technische Hilfen .......... ..... 20– Pflegesachleistungen.... ..... 19– Sonstige Leistungen ..... ..... 26– Tagespflege .................. ..... 20– Verhinderungspflege..... ..... 21– Vollstationäre Pflege..... ..... 21– Zusätzliche Betreuungs

    leistungen ..................... ..... 21Pflegekurse ....................... 19, 30Pflegesachleistung ............ ..... 19Pflegestufen…… ... 17, 20, 35, 56Pflegezulagen.................... ..... 26

    RRRRRauchmelder ..................... ..... 46Rechtsberatung ................. ..... 29Rundfunk und Fernsehgebührenbefreiung ...................... ..... 26

    SSSSSchulungsreihen fürAngehörige ........................ 19, 33Seelsorge .......................... ..... 32Seniorenzentren ................ ..... 8Sozialamt………………. .... 24, 56Soziale Dienste derStadt Heidberg .................. ..... 7Sozialhilfe SGB XII– Leistungen im Rahmen derEingliederungshilfe ....... ..... 25

    – Leistungen im Rahmender Hilfe zur Pflege........ ..... 24

    Sonstige Leistungen.......... ..... 26Sozialstationen………….... 12, 34Stationäre Pflege............... 23, 55Steuerliche Vergünstigungen…26

    TTTTTagespflege....................... 20, 47Technische Unterstützungsmöglichkeiten .................... ..... 45

    VVVVVerhinderungspflege ......... ..... 21Vormundschaftsgericht...... ..... 27Vorsorgevollmacht............. ..... 28

    WWWWWohnberatung................... 44, 55Wohnungsanpassung........ ..... 44

    ZZZZZusätzliche Betreuungsleistungen .......................... ..... 21

                                                                                                                                                                                                      

     

        

                 

                 

                 

           

              

             

       

         

               

              

              

              

              

                                             

            

               

               

                                  

         

       

        

            

        

       

         

                             

               

                        

         

        

           

        

            

                                  

                                                    

          

            

      

          

         

            

        

           

                

                    

                

              

               

           

        

           

           

     

           

      

    RRRRaaaattttggggeeeebbbbeeeerrrr DDDDeeeemmmmeeeennnnzzzz IIIInnnnhhhhaaaalllltttt //// SSSSeeeeiiiitttteeee

    1111.... BBBBeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg ............................................................................................ 6

    Informations, Anlauf und Vermittlungsstelle (IAVStelle) ................. 6

    Soziale Dienste der Stadt Heidelberg................................................. 7

    Seniorenzentren ................................................................................ 8

    Kranken und Pflegekassen ............................................................... 9

    Haus und Nervenärzte ......................................................................11

    Pflegedienste ......................................................................................12

    Krankenhaussozialdienste .................................................................12

    2222.... FFFFiiiinnnnaaaannnnzzzziiiieeeerrrruuuunnnngggg ......................................................................................17

    Krankenkasse (SGB V).......................................................................17

    Pflegekasse (SGB XI).........................................................................17

    � Pflegegeld ...................................................................................18

    � Pflegesachleistungen / Pflegehilfsmittel und

    technische Hilfen .......................................................................19

    � Tagespflege / Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege..................20

    � Vollstationäre Pflege / Zusätzliche Betreuungsleistungen .........21

    � Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (Pflegezeit).........................22

    � Zusammenlegen von Leistungen („Poolen“) .............................23

    Eigenmittel .........................................................................................23

    Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) ..................................................24

    � Hilfe zur Pflege.............................................................................24

    � Eingliederungshilfe.......................................................................25

    � Sonstige Leistungen ....................................................................26

    3333.... VVVVoooorrrrssssoooorrrrggggeeee //// RRRReeeecccchhhhttttlllliiiicccchhhheeee BBBBeeeettttrrrreeeeuuuuuuuunnnngggg........................................................27

    Rechtliche Betreuung .........................................................................27

    Vorsorgemöglichkeiten .......................................................................28

    4

  • StichwortverzeichnisStichwortverzeichnisStichwortverzeichnisStichwortverzeichnis

    60

    AAAAAltenseelsorge .................. ..... 32Alzheimer Gesellschaft ..... ..... 31Amtsgericht ....................... ..... 27Ambulante Hospizhilfe ...... ..... 44Ambulante Pflegedienste– Beschreibung/Kontakt .. 34 ff.– Beratung und Vermittlung 12

    Angehörigengruppe........... ..... 30Anwaltsverein.................... ..... 29Ärzte .................................. 11, 49

    BBBBBehandlung ....................... ..... 49Behandlungspflege ........... 17, 35Beihilfen............................. ..... 26Betreutes Wohnen ............ ..... 55Betreuung (rechtliche)....... ..... 27Betreuungs –– Behörde........................ 27, 28– Gesetz .......................... ..... 27– Verein ........................... 27, 29– Verfahren ..................... ..... 27– Verfügung..................... ..... 28Beratung............................ ..... ..6Betreuungsgruppen........... 21, 33Bewegungsmelder ............ ..... 46

    EEEEEingliederungshilfe............ ..... 25Essen auf Rädern ............. ..... 43

    FFFFFinanzierung ..................... ..... 17

    GGGGGedächtnisambulanz ......... .....51Geriatrisches Zentrum........ .....53Gerontopsychiatrie .............51, 52Gesprächskreise für pflegendeAngehörige......................... .....30

    HHHHHausärzte...........................11, 49Hausnotruf..........................45, 55HauswirtschaftlicheHilfen …………………........35, 38Hilfen für Demenzkranke undAngehörige………….. 19, 30, 33Hilfe zur Pflege................... .....24Hospizhilfe.......................... .....44

    IIIIInformations , Anlauf u. Vermittlungsstelle (IAVStelle) ...6, 17................................... 21, 47, 59

    KKKKKrankenhaussozialdienste . .....12Krankenkassen– Beschreibung/Kontakt...... .....9– Leistungen...................... .....17Kriegsopferfürsorge............ .....26Kurzzeitpflege ....................20, 47– Kurzzeitpflegevermittlung....47

        

       

         

        

          

                      

      

       

         

           

              

                                      

        

     

      

         

          

        

         

          

           

                 

                   

                

     

                       

                

         

               

        

               

                                                                                                                                                                                                      

     

                          

         

         

          

         

                                  

                   

       

         

             

       

       

           

       

         

                   

       

       

          

           

               

                        

                        

          

         

       

          

          

          

    RRRRaaaattttggggeeeebbbbeeeerrrr DDDDeeeemmmmeeeennnnzzzz IIIInnnnhhhhaaaalllltttt //// SSSSeeeeiiiitttteeee

    4444.... HHHHiiiillllffffeeeennnn ffffüüüürrrr AAAAnnnnggggeeeehhhhöööörrrriiiiggggeeee..........................................................................30

    Angehörigengruppen .........................................................................30

    Alzheimer Gesellschaft .......................................................................31

    Selbsthilfebüro ....................................................................................32

    Altenseelsorge ...................................................................................32

    5555.... UUUUnnnntttteeeerrrrssssttttüüüüttttzzzzuuuunnnngggg iiiimmmm hhhhääääuuuusssslllliiiicccchhhheeeennnn BBBBeeeerrrreeeeiiiicccchhhh.................................................33

    Hilfe für Demenzkranke und Angehörige – HilDA ..............................33

    Betreuungsgruppen ............................................................................33

    Ambulante Pflegedienste....................................................................34

    Mobile Soziale Dienste ......................................................................38

    Nachbarschaftshilfen ..........................................................................39

    Mahlzeitendienste...............................................................................40

    Ambulante Hospizhilfe .......................................................................44

    Wohnberatung ....................................................................................44

    Technische Unterstützungsmöglichkeiten..........................................45

    Heidelberger Hilfe in extremen Lebenssituationen – HeiHieLs ..........46

    Kurzzeitpflege .....................................................................................47

    Tagespflege ........................................................................................47

    6666.... BBBBeeeehhhhaaaannnnddddlllluuuunnnngggg.........................................................................................49

    Haus und Nervenärzte.......................................................................49

    Gerontopsychiatrische Abteilungen an Kliniken ................................51

    � Klinikum der Universität Heidelberg, Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Sektion Gerontopsychiatrie.....................................51

    � Gerontopsychiatrisches Zentrum am PZN Wiesloch..................52

    BethanienKrankenhaus – Geriatrisches Zentrum – ..........................53

    7777.... WWWWoooohhhhnnnneeeennnn ..............................................................................................55

    Betreutes Wohnen ..............................................................................55

    Pflegeheime........................................................................................55

    SSSSttttiiiicccchhhhwwwwoooorrrrttttvvvveeeerrrrzzzzeeeeiiiicccchhhhnnnniiiissss ...............................................................................60

    AAAArrrrbbbbeeeeiiiittttsssskkkkrrrreeeeiiiissss GGGGeeeerrrroooonnnnttttooooppppssssyyyycccchhhhiiiiaaaattttrrrriiiieeee...............................................................62

    IIIInnnntttteeeerrrrnnnneeeettttaaaaddddrrrreeeesssssssseeeennnn .....................................................................................63

    5

  • 7. Wohnen7. Wohnen7. Wohnen7. Wohnen

    59

    Pflegeheime in HeidelbergPflegeheime in HeidelbergPflegeheime in HeidelbergPflegeheime in Heidelberg TrägerTrägerTrägerTräger

    ASBASBASBASB –––– Seniorenpflegeeinrichtung undSeniorenpflegeeinrichtung undSeniorenpflegeeinrichtung undSeniorenpflegeeinrichtung und SeSeSeSerrrrvicewohnenvicewohnenvicewohnenvicewohnen ((((Betreutes WohBetreutes WohBetreutes WohBetreutes Wohnen)nen)nen)nen)„In Wieblingen Alt werden“„In Wieblingen Alt werden“„In Wieblingen Alt werden“„In Wieblingen Alt werden“Mannheimer Str. 28069123 HeidelbergWieblingenTel.: 06221 736650 oder 2030Fax: 06221 736652050EMail: [email protected]

    ArbeiterSamariterBundLandesverband BadenWürttemberg e.V.

    Stadtresidenz am ParkStadtresidenz am ParkStadtresidenz am ParkStadtresidenz am ParkPoststr. 11 – 1369115 HeidelbergWeststadtTel.: 06221 72620Fax: 06221 7262111EMail: [email protected]

    Paritätische SozialdienstegGmbH Heidelberg

    Fragen beantworten die einzelnen Heime oder die IAVFragen beantworten die einzelnen Heime oder die IAVFragen beantworten die einzelnen Heime oder die IAVFragen beantworten die einzelnen Heime oder die IAVStelle:Stelle:Stelle:Stelle:Amt für Soziales und SeniorenAbteilung Senioren und Soziale Dienste IAVStelleDantestr. 769115 HeidelbergKlaus Lochner , Tel. 06221 5837390EMail: [email protected] Pollich, Tel. 06221 5838390EMail: [email protected] Ruiz, Tel. 06221 5837391EMail: [email protected]: 06221 5838990

        

      

                           

      

           

                    

                      

                        

                                  

                                 

                

                    

                      

            

             

                         

                  

                      

                  

        

                                   

         

             

       

                          

                                            

                                  

                     

           

       

          

                            

                 

           

          

                                                                      

                    

                              

                    

       

             

                                        

                  

                          

       

             

       

       

             

         

                

         

    1111.... BBBBeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg

    Eine Demenzerkrankung verändert und Beratungsstellen sind bei der nicht nur das Leben von Betroffe Bewältigung der vielfältigen Fragen nen, sondern auch das der Ange und Probleme, die eine solche Erhörigen. krankung mit sich bringt, behilflich.

    Die hier aufgeführten Informations

    IIIINNNNFFFFOOOORRRRMMMMAAAATTTTIIIIOOOONNNNSSSS,,,, AAAANNNNLLLLAAAAUUUUFFFF UUUUNNNNDDDD VVVVEEEERRRRMMMMIIIITTTTTTTTLLLLUUUUNNNNGGGGSSSSSSSSTTTTEEEELLLLLLLLEEEE ((((IIIIAAAAVVVVSSSSTTTTEEEELLLLLLLLEEEE)))) DDDDEEEERRRR SSSSTTTTAAAADDDDTTTT HHHHEEEEIIIIDDDDEEEELLLLBBBBEEEERRRRGGGG

    Die zentrale IAVStelle für Heidelberg ist dem Amt für Soziales und Senioren zugeordnet und befindet sich in der Dantestraße 7. Dort ist auch das Seniorenzentrum Weststadt untergebracht.

    Die Arbeit der IAVStelle hat sich in den letzten Jahren sehr etabliert. Sie ist Ansprechpartnerin für Menschen im Erwachsenenalter, die gesundheitlich eingeschränkt und/oder pflegebedürftig sind. Außer für die Betroffenen und deren Angehörige ist sie ferner Anlaufstelle für Dienste und Einrichtungen, Ärztinnen und

    Ärzte, andere Beratungsstellen, KrankenhausSozialdienste, Pflegeund Krankenkassen und andere mehr.

    Die IAVStelle informiert umfassend über öffentliche Hilfen, ambulante sowie teil und vollstationäre Hilfsangebote. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen bei der Auswahl eines geeigneten Angebots und helfen bei der Klärung von Finanzierungsfragen. Auf Wunsch erfolgt auch die Vermittlung eines konkreten Hilfsangebotes.

    AAAAnnnnsssspppprrrreeeecccchhhhppppaaaarrrrttttnnnneeeerrrriiiinnnnnnnneeeennnn uuuunnnndddd AAAAnnnnsssspppprrrreeeecccchhhhppppaaaarrrrttttnnnneeeerrrr::::

    AAAAuuuuffffggggaaaabbbbeeeennnnbbbbeeeerrrreeeeiiiicccchhhh TTTTeeeellll....:::: ((((00006666222222221111)))) EEEEMMMMaaaaiiiillll

    Klaus ner

    Loch Versorgung und Pflege 5837390 5849000

    klaus.lochner@ heidelberg.de

    Christina Pollich

    Kurzzeit, Tages und Vollstationäre Pflege

    5838390 christina.pollich@ heidelberg.de

    Anna Ruiz Versorgung und Pflege, Kurzzeitpflege

    5837391 anna.ruiz@ heidelberg.de

    Sprechzeiten: Montag – Donnerstag 8.00 – 12.00 und 14.00 – 15.30 Uhr Freitag 8.00 – 12.30 Uhr und nach Vereinbarung

    6

  • 7. Wohnen7. Wohnen7. Wohnen7. Wohnen

    58

    Pflegeheime in HeidelbergPflegeheime in HeidelbergPflegeheime in HeidelbergPflegeheime in Heidelberg TrägerTrägerTrägerTräger

    MariaMariaMariaMariavonvonvonvonGraimGraimGraimGraimbergbergbergberg HaHaHaHaususususMaxJosefStr. 60(wegen Neubau bis voraussichtlich September 2010: Brechtelstraße 9)69126 HeidelbergRohrbachTel.: 06221 36440Fax: 06221 364425EMail: [email protected]/

    BethanienKrankenhaus–––– Geriatrisches Zentrum ––––Rohrbacher Str. 14969126 Heidelberg

    MathildeMathildeMathildeMathildeVogtVogtVogtVogtHausHausHausHausSchwarzwaldstr. 2269124 HeidelbergKirchheimTel.: 06221 78750Fax: 06221 787511EMail: [email protected]/mvh/lage.htm

    ParitätischeSozialdienste gGmbHSchwarzwaldstraße 2269124 Heidelberg

    Pflegeheimat St. HedwigPflegeheimat St. HedwigPflegeheimat St. HedwigPflegeheimat St. HedwigMönchhofstr. 2869120 HeidelbergNeuenheimTel.: 06221 4170Fax: 06221 417100EMail: [email protected]/

    Kongregation der Barmherzigen Schwestern vomhl. Vinzenz von PaulKalterer Straße 364646 Heppenheim

    Seniorenheim LindenwegSeniorenheim LindenwegSeniorenheim LindenwegSeniorenheim LindenwegLindenweg 1169126 HeidelbergRohrbachTel.: 06221 4333855 oder 21Fax: 06221 4333840

    Alten und PflegeheimLindenwegBetriebsgesellschaft mbHRohrbacher Str. 14969126 Heidelberg

    AltenpflegeheimeAltenpflegeheimeAltenpflegeheimeAltenpflegeheime St. Anna undSt. Anna undSt. Anna undSt. Anna undWilhelmWilhelmWilhelmWilhelmFrommelFrommelFrommelFrommelHausHausHausHausPlöck 6 und Plöck 4569117 HeidelbergAltstadtTel.: 06221 1496Fax: 06221 149777EMail:[email protected]/

    Altenhilfe der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbHZeppelinstraße 11 – 3369121 Heidelberg

             

       

                          

                 

                     

              

        

                       

             

           

                 

           

         

           

                      

                  

           

             

                

           

                

                        

           

            

        

                                     

                

              

       

     

              

               

                  

     

                               

                               

                          

                                               

                         

                    

                

                    

        

         

                 

          

              

               

                 

                

            

          

                                 

                      

        

                     

                         

      

          

              

       

        

        

              

      

      

      

      

      

        

    1111.... BBBBeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg

    SSSSOOOOZZZZIIIIAAAALLLLEEEE DDDDIIIIEEEENNNNSSSSTTTTEEEE DDDDEEEERRRR SSSSTTTTAAAADDDDTTTT HHHHEEEEIIIIDDDDEEEELLLLBBBBEEEERRRRGGGG

    Die Sozialen Dienste der Stadt Heidelberg sind ebenfalls beim Amt für Soziales und Senioren angesiedelt. Die Diensträume befinden sich in der Altstadt, im Fischmarkt 2. Sie beraten alle Menschen ab 18 Jahren, die ein soziales Anliegen haben, sich in einer persönlichen Notlage befinden oder Unterstützung in einer schwierigen Situation suchen. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind bemüht, mit den Betroffenen und deren Angehörigen Lösungsstrategien zu entwickeln, die einerseits tragfähig sind und sich andererseits an der individuellen Lebenssituation der Betroffenen orientieren. Wann immer möglich werden die Angehörigen sowie eigene Netzwerke einbezogen.

    Die Sozialen Dienste

    →→ orientieren sich an den Wünschen der Betroffenen

    →→ arbeiten stadtteilbezogen und gemeinwesenorientiert

    →→ nutzen und fördern die vorhandenen Hilfsangebote

    →→ helfen bei der Klärung von Finanzierungsfragen

    →→ sehen sich als Moderatoren, Koordinatoren und Mentoren

    →→ schaffen Brücken zwischen den Heidelberger Bürgerinnen und Bürgern und den öffentlichen Stellen

    →→ fördern das bürgerschaftliche Engagement

    Die Beratung durch die IAVStelle und die Sozialen Dienste ist kostenfrei und kann telefonisch, in einem persönlichen Gespräch im Amt oder bei den betroffenen Menschen zu Hause stattfinden.

    AAAAnnnnsssspppprrrreeeecccchhhhppppaaaarrrrttttnnnneeeerrrriiiinnnnnnnneeeennnn uuuunnnndddd AAAAnnnnsssspppprrrreeeecccchhhhppppaaaarrrrttttnnnneeeerrrr

    Birgit Rittinghaus

    Bettina Boes

    Heike Brückmann

    Elke Ehlert

    Margit FaussWeber

    Gabriele Kurcan

    ZZZZuuuussssttttäääännnnddddiiiiggggkkkkeeeeiiiitttt

    Leitung

    Emmertsgrund/Südstadt

    Bergheim, Handschuhsheim, Neuenheim

    Kirchheim

    Altstadt/Schlierbach/ Ziegelhausen

    Boxberg/Pfaffengrund/ Wieblingen

    TTTTeeeellll....:::: ((((00006666222222221111))))

    5838630

    5838910

    5838350

    5838100

    5838600

    5837600

    EEEEMMMMaaaaiiiillll

    birgit.rittinghaus@ heidelberg.de

    bettina.boes@ heidelberg.de

    heike.brueckmann@ heidelberg.de

    elke.ehlert@ heidelberg.de

    [email protected]

    gabriele.kurcan@ heidelberg.de

    7

  • 7. Wohnen7. Wohnen7. Wohnen7. Wohnen

    57

    Gegebenenfalls ist eine Antragsstellung auf Sozialhilfeleistungen nötig

    ZuZuZuZustänstänstänständiges Amtdiges Amtdiges Amtdiges Amt::::Amt für Soziales und SeniorenSachgebiet Hilfe zur PflegeFischmarkt 269117 Heidelberg

    Detlef BittlerTel.: 06221 5837450EMail: [email protected] BeckerTel.: 06221 5837320EMail:[email protected]

    Pflegeheime in HeidelbergPflegeheime in HeidelbergPflegeheime in HeidelbergPflegeheime in Heidelberg TrägerTrägerTrägerTräger

    SeniorenzentrumSeniorenzentrumSeniorenzentrumSeniorenzentrum BBBBethanienethanienethanienethanienLindenhofLindenhofLindenhofLindenhofFranzKruckenbergStr. 269126 HeidelbergRohrbachTel.: 06221 33900Fax: 06221 3390105EMail: [email protected]/

    BethanienLindenhof gGmbHRohrbacher Str. 14969126 Heidelberg

    CaritasCaritasCaritasCaritasAlAlAlAltenpflegeheimtenpflegeheimtenpflegeheimtenpflegeheim St. MichaelSt. MichaelSt. MichaelSt. MichaelSteubenstr. 56 – 5869121 HeidelbergHandschuhsheimTel.: 06221 4543, Fax: 06221 454555EMail: [email protected]

    Caritasverband Heidelberge.V.Turnerstr. 3869126 Heidelberg

    AltenpflegeheimAltenpflegeheimAltenpflegeheimAltenpflegeheim Haus PhilippusHaus PhilippusHaus PhilippusHaus PhilippusZeppelinstr. 969121 HeidelbergHandschuhsheimTel.: 06221 4177, Fax: 06221 417654EMail: [email protected]/

    Altenhilfe der Evang. Stadtmission Heidelberg gGmbHZeppelinstraße 11 – 3369121 Heidelberg

    LouiseLouiseLouiseLouiseEbertEbertEbertEbertHausHausHausHaus AWOAWOAWOAWO SeniorenSeniorenSeniorenSeniorenzzzzentrumentrumentrumentrumBuchwaldweg 15 – 1969126 HeidelbergBoxbergTel.: 06221 893700Fax: 06221 89370871EMail: [email protected]/senioren/index.htm

    ArbeiterwohlfahrtBezirksverband e.V.Hohenzollern Str. 2276135 Karlsruhe

     

     

                         

                            

                    

                  

     

                

                                                    

                           

             

                

                         

                             

           

                              

                     

                         

                

         

                     

                           

                             

        

             

       

                

                      

              

       

             

           

            

     

                           

                

                 

        

     

            

          

                         

                  

        

        

             

                     

                  

        

              

               

                       

                 

        

         

             

                  

                         

               

               

     

             

    1111.... BBBBeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg

    ZZZZuuuussssttttäääännnnddddiiiiggggkkkkeeeeiiiitttt TTTTeeeellll....:::: ((((00006666222222221111)))) EEEEMMMMaaaaiiiillll

    Ralf Reuner Rohrbach/Weststadt 5838640 ralf.reuner@ heidelberg.de

    Lutz LübckeStockdreher

    Schwerpunktaufgabe „Betreuungen“

    5838650 lutz.luebckestockdreher@ heidelberg.de

    Sprechzeiten: Da nicht immer alle Mitarbeiter und Mo, Di, Do, Fr 8.30 – 12.00 Uhr Mitarbeiterinnen zu den angegeMi 10.00 – 12.00 Uhr benen Zeiten erreichbar sind, empMo, Di, Mi, Do 14.00 – 15.30 Uhr fiehlt sich eine telefonische Termin

    vereinbarung.

    HHHHEEEEIIIIDDDDEEEELLLLBBBBEEEERRRRGGGGEEEERRRR SSSSEEEENNNNIIIIOOOORRRREEEENNNNZZZZEEEENNNNTTTTRRRREEEENNNN

    Seniorenzentren sind zentrale Einrichtungen im Stadtteil und informieren über alle Hilfsangebote, die es gibt. Dort können auch verschiedene Serviceleistungen wie der tägliche stationäre Mittagstisch in Anspruch genommen werden. Ihr vielfältiges Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Besucher und Besucherinnen. Ein wichtiges Ziel ist Menschen zusammenzubringen und Kontaktmöglichkeiten zu schaffen.

    Seniorenzentren arbeiten mit allen Einrichtungen zusammen, die Angebote für Ältere bereithalten. Sie initiieren die unterschiedlichsten Aktivitäten und schaffen Netzwerke nachbarschaftlicher Hilfen, die es mit ermöglichen, dass Menschen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben können.

    Ohne den Einsatz von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern könnten die Seniorenzentren nicht bestehen. Sich hier einzubrin

    gen, Erfahrungen und Wissen an Interessierte weiter zu vermitteln, aktiv zu bleiben, zu helfen und Ressourcen zu erhalten, hilft, neue Lebensperspektiven zu eröffnen, gebraucht zu werden und Gemeinschaft zu leben.

    Ein Teil des angebotenen Programms wie z.B. Bewegung für Ältere oder Gedächtnistraining dient der Erhaltung von Fähigkeiten, die im Alltag benötigt werden.

    Menschen mit einer fortschreitenden Demenz können in der Regel kaum in die bestehenden Angebote integriert werden.

    8

  • 7. Wohnen7. Wohnen7. Wohnen7. Wohnen

    56

    Die Pflegeheime setzen sich zunehmend mit dem Thema Demenzauseinander und passen ihre therapeutischen und pflegerischen Konzepte dem Bedarf an. SpezielleBetreuungsangebote und die planerische Ausrichtung in Wohngruppenfür Menschen mit einer demenziellen Erkrankung gehören genausodazu wie die fachliche Weiterbildung des Pflegepersonals zur gerontopsychiatrischen Pflegefachkraft.

    Die Pflege demenzkranker Bewohner und Bewohnerinnen stellt für alle Berufsgruppen in den Pflegeeinrichtungen eine große Herausforderung dar. Oft bedarf es auch der Hilfe der Angehörigen, um gewisse Situationen zu meistern. Da biografische Informationen hilfreich sind, istder Austausch zwischen den Angehörigen und dem Personal sehrwichtig.

    Das Versorgungsangebot der StadtHeidelberg mit Pflegeheimplätzenist gut und entspricht nun, nach Abschluss geplanter Baumaßnahmen,weitgehend der Pflegebedarfsplanung der Stadt Heidelberg.

    Alle Pflegeheime in Heidelbergnehmen demenziell erkrankte Personen auf. Im Einzelfall kann esvorkommen, dass eine Aufnahmez.B. wegen massiver Unruhe oderWeglauftendenzen nicht möglich ist.

    Über besondere Betreuungsangebote oder über spezielle räumliche/bauliche Voraussetzungen der einzelnen Pflegeheime sollten sich An

    gehörige unmittelbar vor Ort informieren.

    Voraussetzung für eine Aufnahmein ein Pflegeheim ist in der Regeleine Eingruppierung in eine Pflegestufe durch den MedizinischenDienst der Krankenversicherung(MDK).

    Der zu entrichtende Tagessatz andas Pflegeheim differiert je nachPflegestufe und Einrichtung.

    Das Heimentgelt setzt sich aus folgenden Posten zusammen:

    →→ Pflegeleistung→→ Unterkunft und Verpflegung→→ Investitionskosten

    Die zuständige Pflegekasse zahltbei Eingruppierung in eine Pflegestufe einen monatlichen Zuschuss:

    →→ Pflegestufe I: € 1.023, –→→ Pflegestufe II: € 1.279, –→→ Pflegestufe III: € 1.470, –

    (in Härtefällen € 1.750)

    In der Pflegestufe III ist zum01.01.2010 eine Erhöhung auf€ 1.510 und zum 01.01.2012 auf€ 1.550 vorgesehen. Der Betrag fürdie Härtefallregelung wird zu denselben Zeitpunkten auf € 1.825 bzw.auf € 1.918 aufgestockt.

    Es empfiehlt sich auf jeden Fall, allefinanziellen Belange und Fragenfrühzeitig zu klären. Hierüber undüber entsprechende Kontaktadressen beraten auch die Pflegeheime.

             

       

                    

                

                  

                                       

      

                  

                

                          

                    

                     

                

                    

               

                

                      

                    

                

                

             

                        

                        

                      

          

                  

     

         

      

                         

                

                

                       

                       

                                  

                       

                        

                         

     

             

      

               

                       

       

              

       

              

       

              

       

                    

            

                  

       

                

        

              

       

                    

               

       

                

       

              

       

                  

       

              

       

                

       

              

        

                  

       

              

       

                

        

              

       

                     

                    

         

              

               

    1111.... BBBBeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrreeeennnn gibt es in 10 Stadtteilen:

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrruuuummmm AAAAllllttttssssttttaaaaddddtttt Marstallstr. 13 69117 HD

    Tel.: 06221 181918 Fax: 06221 600804 EMail: [email protected]

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrruuuummmm BBBBeeeerrrrgggghhhheeeeiiiimmmm Kirchstr. 16 69115 HD

    Tel.: 06221 182428 Fax: 06221 65688 EMail: [email protected]

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrruuuummmm Tel.: 06221 401155 oder 4379782 HHHHaaaannnnddddsssscccchhhhuuuuhhhhsssshhhheeeeiiiimmmm Fax: 06221 4379780 Obere Kirchgasse 5 EMail: 69121 HD [email protected]

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrruuuummmm KKKKiiiirrrrcccchhhhhhhheeeeiiiimmmm Odenwaldstr. 4 69124 HD

    Tel.: 06221 720022 Fax: 06221 784408 EMail: [email protected]

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrruuuummmm NNNNeeeeuuuueeeennnnhhhheeeeiiiimmmm Uferstr. 12 69121 HD

    Tel.: 06221 437700 Fax: 06221 437131 EMail: [email protected]

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrruuuummmm PPPPffffaaaaffffffffeeeennnnggggrrrruuuunnnndddd Storchenweg 2 69123 HD

    Tel.: 06221 700555 Fax: 06221 707065 EMail: [email protected]

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrruuuummmm RRRRoooohhhhrrrrbbbbaaaacccchhhh BadenBadener Str. 11 69126 HD

    Tel.: 06221 334540 Fax: 06221 334541 EMail: [email protected]

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrruuuummmm WWWWeeeessssttttssssttttaaaaddddtttt Dantestr. 7 69115 HD

    Tel.: 06221 5838360 Fax: 06221 5838990 EMail: [email protected]

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrruuuummmm WWWWiiiieeeebbbblllliiiinnnnggggeeeennnn Mannheimer Str. 267 69123 HD

    Tel.: 06221 830421 Fax: 06221 834984 EMail: [email protected]

    SSSSeeeennnniiiioooorrrreeeennnnzzzzeeeennnnttttrrrruuuummmm ZZZZiiiieeeeggggeeeellllhhhhaaaauuuusssseeeennnn Tel.: 06221 804427 Brahmsstr. 6 Fax: 06221 892315 69118 HD EMail:

    [email protected]

    KKKKRRRRAAAANNNNKKKKEEEENNNN UUUUNNNNDDDD PPPPFFFFLLLLEEEEGGGGEEEEKKKKAAAASSSSSSSSEEEENNNN

    Die Kranken und Pflegekassen ha formationsauftrag übertragen beben vom Gesetzgeber einen sehr kommen. Sie sind Ansprechpartner umfassenden Beratungs und In für alle anstehenden Fragen, die die

    9

  • 7. Wohnen7. Wohnen7. Wohnen7. Wohnen

    55

    BBBBETREUTESETREUTESETREUTESETREUTES WWWWOHNENOHNENOHNENOHNEN

    Das „Betreute Wohnen“ in einerWohnanlage oder angegliedert anein Pflegeheim kann für demenziellerkrankte Menschen nur mit Einschränkungen in Betracht gezogenwerden. Beim Einzug in eine Betreute Wohnanlage wird in der Regel eine selbständige Haushaltsführung vorausgesetzt.

    Die Verbindung von normalemWohnen und den Serviceleistungenwie Hausmeisterdienste, Hausnotruf, Betreuungs und Pflegeleistungen können Sicherheit bietenund die Angehörigen entlasten, aber sobald die Eigenständigkeit hinsichtlich zeitlicher und örtlicher Orientierung zunehmend eingeschränkt ist, eignet sich dieseWohnform für demenziell Erkranktenur dann, wenn eine nahe Bezugsperson mit in die Wohnungeinzieht.

    Ein Umzug eines schon demenzkranken allein stehenden Menschenin das Betreute Wohnen ist nichtempfehlenswert. Bei Fortschreiten

    der Erkrankung wird voraussichtlichein weiterer Umzug erforderlich unddiese Veränderung würde unweigerlich zu neuen Irritationen führen.

    Das derzeitige Konzept des Betreuten Wohnens kann in der Regel dieerforderliche Betreuung nichtnichtnichtnicht gewährleisten.

    Die Pflegeheime haben sich inzwischen auf die individuellen Bedürfnisse demenziell erkrankter Menschen eingestellt. Sie bieten zumTeil ein besonderes Wohn undBetreuungsprogramm an.

    Mehr Informationen:

    WohnberatungWohnberatungWohnberatungWohnberatungAmt für Baurecht undDenkmalschutzKornmarkt 169117 HeidelbergTel.: 06221 5825300EMail: [email protected]/senioren

    PPPPFLEGEHEIMEFLEGEHEIMEFLEGEHEIMEFLEGEHEIME

    Manche Menschen ängstigt derGedanke in ein Pflegeheim zu ziehen, u.a. weil sie die gewohnte Umgebung verlassen, die eigeneHaushaltsführung aufgeben undsich an eine vorgegebene Tagesstruktur anpassen müssen.

    Dennoch ist der Umzug in ein Heimoftmals die einzige und beste Lö

    sung. Insbesondere bei Fortschreiten der Erkrankung, wenn z.B. dieGedächtnisstörungen immer auffälliger werden, der Einsatz der Angehörigen und ambulanter Pflegedienste den Versorgungsbedarfnicht mehr abdecken können und/oder der Verbleib in der Wohnungmit Selbst oder Fremdgefährdungeinhergeht.

                  

     

               

      

                           

              

                                             

                  

                  

                  

                

                

                  

                    

           

                                                  

                

        

              

       

                   

        

          

       

            

     

              

       

            

     

              

       

            

        

              

       

            

        

              

     

                   

        

              

       

                         

             

       

                 

                    

                    

                    

                      

                  

              

                         

                              

                      

      

                  

                    

                                  

                        

              

                                

                

       

                    

        

            

      

     

        

                    

                      

                

          

                          

                    

                

              

                        

            

    1111.... BBBBeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg

    medizinische Versorgung, Betreuung und Behandlung betreffen.

    PPPPfffflllleeeeggggeeeebbbbeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg

    Seit dem 1.01.2009 ist es Pflichtaufgabe der Pflegekassen, die Versicherten, ihre Angehörigen und Lebenspartner/innen in allen mit der Pflegebedürftigkeit zusammenhängenden Fragen, insbesondere über die Leistungen der Pflegekassen sowie über die Leistungen und Hilfen anderer Träger zu beraten. Dazu gehört auch eine Beratung darüber, welche Pflegeleistungen für den Pflegebedürftigen in seiner

    persönlichen Situation in Betracht kommen, sowie die Unterstützung bei der Suche nach passenden Hilfsangeboten. Die Pflegeberater und Pflegeberaterinnen informieren zur Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und über Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige. Bei Bedarf kommen sie zur Beratung nach Hause. (Näheres zu den Leistungen der Pflegeversicherung siehe: 2222.... FFFFiiiinnnnaaaannnnzzzziiiieeeerrrruuuunnnngggg)

    KKKKrrrraaaannnnkkkkeeeennnnkkkkaaaasssssssseeeennnn //// PPPPfffflllleeeeggggeeeekkkkaaaasssssssseeeennnn ddddeeeerrrr RRRReeeeggggiiiioooonnnn ((((eeeeiiiinnnneeee AAAAuuuusssswwwwaaaahhhhllll))))

    AAAAOOOOKKKK KurfürstenAnlage 59, 69115 HD www.aok.de/badenwuerttemberg.de

    Tel.: 06221 5290 Fax: 06221 5295699 EMail: [email protected]

    BBBBEEEEKKKK KurfürstenAnlage 34 – 36, 69115 HD www.barmer.de

    Tel.: 018500316200 Fax: 018500316249 EMail: [email protected]

    DDDDAAAAKKKK Adenauerplatz 6, 69115 HD www.dak.de

    Tel.: 06221 5213 Fax: 06221 521419 EMail: [email protected]

    GGGGEEEEKKKK KurfürstenAnlage 3, 69115 HD www.gek.de

    Tel.: 06221 138530 Fax: 06221 1385333 EMail: [email protected]

    IIIIKKKKKKKK Römerstr. 5, 69115 HD www.ikkbwhe.de

    Tel.: 06221 53000 Fax: 06221 530088 EMail: [email protected]

    KKKKKKKKHHHH FriedrichEbertPlatz 4, 69117 HD www.kkhallianz.de

    Tel.: 06221 27040 Fax: 06221 27082 EMail: [email protected]

    TTTTKKKKKKKK FriedrichEbertAnlage 1, 69117 HD www.tkonline.de

    Tel.: 06221 534100 Fax: 06221 534167 EMail: [email protected]

    Weitere Kranken und Pflegekassen sind in den Gelben Seiten zu finden.

    10

  • 6. Behandlung6. Behandlung6. Behandlung6. Behandlung

    54

    Ziel des Schwerpunktes für PalliaZiel des Schwerpunktes für PalliaZiel des Schwerpunktes für PalliaZiel des Schwerpunktes für Palliativmedizinische Geriatrietivmedizinische Geriatrietivmedizinische Geriatrietivmedizinische Geriatrie ist, älterenMenschen mit weit fortgeschrittenenLeiden und begrenzter Lebenserwartung ein möglichst hohes Maßan Lebensqualität und Selbständigkeit zu ermöglichen. Betroffene undAngehörige finden in dieser schwierigen Situation Hilfe, indem sie in ihrer Auseinandersetzung mit Krankheit, seelischem Leiden und nahendem Tod begleitet werden.

    Voraussetzung für eine Aufnahmein das BethanienKrankenhaus istdie Einweisung z. B. über denHausarzt/die Hausärztin. Dieser/diese bespricht die Aufnahme mit dem/der diensthabenden Oberarzt/Oberärztin des BethanienKrankenhauses (Tel. 06221 3191222), eineAnmeldung zur geriatrischen Rehabilitation kann über das Chefarztsekretariat erfolgen (06221 3191501, Birgit Kühling) Im Rahmendes voll oder teilstationären Aufenthaltes werden je nach Problemstellung Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie durchgeführt.Weitere Therapieangebote sind:Kraft und BalanceTraining, FußTrainingsgruppe, DiabetikerSchulung, Musik, Kunst und Werktherapie.

    Welche Behandlungsangebote fürden Patienten/die Patientin in Fragekommen, wird in regelmäßigen Besprechungen des geriatrischenTeams, bestehend aus Arzt/Ärztin,Pflegekraft, Therapeuten/innen,Sozialarbeiter/in, Psychologe/in,Seelsorger/in besprochen.

    Bei einer InkontinenzProblematiksteht die Kontinenzberatungsstelledes BethanienKrankenhauses denBetroffenen und Angehörigen beratend zur Seite.

    Die Sozialarbeiterinnen des BethanienKrankenhauses beraten Patienten und Angehörige bei persönlichen und sozialen Problemen, RehaMaßnahmen, sozialrechtlichenFragen und der Planung einer ambulanten, teilstationären oder stationären Nachsorge.

    Weiterhin besteht die Möglichkeiteiner KurzzeitpflegeKurzzeitpflegeKurzzeitpflegeKurzzeitpflege imMaria von Graimberg HausTel. 06221 36440 und imBethanien LindenhofTel. 06221 33900

    (Siehe auch: 2. Finanzierung2. Finanzierung2. Finanzierung2. Finanzierung und5. Unterstützung im häuslichen B5. Unterstützung im häuslichen B5. Unterstützung im häuslichen B5. Unterstützung im häuslichen Beeeereichreichreichreich)

             

       

                                          

                         

                  

                      

                       

                                

                     

                

                     

                    

              

                

          

             

                  

                

              

           

                   

              

            

                  

                     

       

                           

                 

         

                                                   

     

                  

     

                         

                  

                      

                    

                           

                           

                           

                          

                  

                  

            

     

                  

                           

                      

                

           

                  

                

                                

                

       

                      

                       

                         

            

                              

            

                  

                

         

                  

            

                             

              

    1111.... BBBBeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg

    HHHHAAAAUUUUSSSS UUUUNNNNDDDD NNNNEEEERRRRVVVVEEEENNNNÄÄÄÄRRRRZZZZTTTTEEEE

    Ärzte und Ärztinnen sind neben der Diagnosestellung und medizinischen Behandlung auch für die Beratung in medizinischen Fragen zuständig.

    Der Hausarzt/die Hausärztin nehmen hier eine wichtige Rolle ein. Patienten und Patientinnen oder deren Angehörige wenden sich zumeist zuerst an den ihnen vertrauten Hausarzt, an die ihnen vertraute Hausärztin, wenn Symptome wie zunehmende Vergesslichkeit oder gehäuftes Verkennen der Realität auftreten. Aus der oft langjährigen Kenntnis der Patienten/innen kann der Hausarzt/die Hausärztin rascher erkennen, wie die geschilderten Symptome zu beurteilen sind.

    Zur Abklärung in frühen Krankheitsstadien, zur Sicherung der Diagnose und Differenzialdiagnose sollte ein Facharzt/eine Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie (Nervenarzt/ärztin) eingeschaltet werden.

    Neben der Diagnosestellung sowie der Einleitung einer entsprechenden Therapie sind die Haus und Nervenärzte/innen – ähnlich wie die Mitarbeiter/innen der Pflegedienste auch – Ansprechpartner, wenn es um Fragen des Umgangs mit schwierigen Verhaltensweisen Demenzkranker oder auch um die Verordnung von Hilfsmitteln geht.

    Gerade bei Demenzkranken müssen bei jeder medizinischen und

    pflegerischen Maßnahme immer auch Chancen und Risiken hinsichtlich der Auswirkungen auf das Verhalten bzw. das psychische Wohlbefinden der Demenzkranken abgewogen werden, wofür das Gespräch zwischen Arzt/Ärztin und Angehörigen eine wichtige Voraussetzung ist.

    In der Begleitung der Erkrankten und ihrer Angehörigen durch den Krankheitsprozess bleibt der Arzt/ die Ärztin Ansprechpartner/in für die unterschiedlichen medizinischen Fragestellungen und Probleme, die sich aus der jeweiligen Krankheitsphase ergeben. Manche (Nerven) Ärzte/innen verfügen über Zusatzqualifikationen in psychotherapeutischer Medizin/Psychotherapie. Sie sind somit besonders spezialisiert auf seelisch belastende Aspekte der Krankheit für Betroffene und Angehörige und deren Bewältigung.

    Der Hausarzt/die Hausärztin hat auch eine Lotsen bzw. Mittlerfunktion in der Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Fachärzten/innen und Kliniken.

    Sofern eine durch einen/eine Hausoder Facharzt/ärztin verordnete medizinische oder pflegerische Maßnahme (z.B. Behandlungspflege) von der Krankenkasse abgelehnt wird, kann es sinnvoll sein, das Rechtsmittel des Widerspruchs einzulegen und sich wegen der

    11

  • 6. Behandlung6. Behandlung6. Behandlung6. Behandlung

    53

    Versorgung, des Betreuungsrechts,der Patientenverfügung, der Vorsorgevollmacht und Finanzierungsmöglichkeiten sowie bei der Heimplatzsuche kontaktiert werden.

    Einmal im Monat wird Angehörigenim Rahmen von Angehörigengruppen die Gelegenheit geboten, sichüber alle krankheitsrelevanten Faktoren wie Krankheitsauslösung, Verlauf, Behandlungsstrategie zu informieren und gemeinsam Erfahrungen auszutauschen.

    Kontakt: Tel.: 06222 551225EMail:[email protected]@[email protected]

    �� BethanienBethanienBethanienBethanienKrankenhausKrankenhausKrankenhausKrankenhaus–––– Geriatrisches ZentGeriatrisches ZentGeriatrisches ZentGeriatrisches Zentrumrumrumrum ––––

    Rohrbacher Str. 14969126 HeidelbergTel.: 06221 3190

    Das BethanienKrankenhaus ist alsGeriatrisches Zentrum eine Spezialeinrichtung, die sich mit den diagnostischen und therapeutischrehabilitativen Besonderheiten beivorwiegend körperlichen, aber auchseelischen Erkrankungen von älteren Menschen befasst. Im Rahmender Diagnose, Behandlung undTherapie wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass ältereMenschen häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig leiden.

    Das BethanienKrankenhaus – Ge

    riatrisches Zentrum – am Klinikumder Universität Heidelberg, bietetDiagnostik und Therapie für demenziell Erkrankte auf der Akutstation und in der Tagesklinik (teilstationäre Behandlung: Montag, Mittwoch und Freitag mit Abhol undBringdienst) an.

    Mit der Ende 2004 eröffneten codegeschützten Station GIGIGIGISADSADSADSAD (GGGGeriatrischIIIInternistische SSSStation für AAAAkuterkrankte DDDDemenzpatienten) stehtein Spezialbereich zur Verfügung, indem auch akut erkrankte Patientenund Patientinnen mit zusätzlicherDemenz und demenzbedingtenVerhaltensauffälligkeiten (z. B. Umher bzw. Weglaufen, Aggressivität,Unruhe) aufgenommen werden können. Neben speziell geschultemPersonal, das im Umgang mit denPatienten und Patientinnen derenindividuelle Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, findet regelmäßig einbreites Therapie und Beschäftigungsangebot statt. So wird nebendem Erhalt funktioneller Fähigkeitenauch dem Bedürfnis nach einer klaren Tagesstrukturierung Rechnunggetragen. Unterstützt wird diesdurch die wohnliche Atmosphäreder Station.

    Neu eröffnet wurde im Jahr 2006ein Bereich für Patienten mit Sturzund Frakturproblematik, das MobiZMobiZMobiZMobiZ(MobiMobiMobiMobilitätsZZZZentrum) sowie einSchwerpunkt für palliativmedizinische Geriatrie. Das MobiZ steht fürWiederherstellung sicherer Mobilitätund Vermeidung zukünftiger Stürzeund Frakturen.

                  

     

                 

              

        

                     

         

                          

                  

       

                                    

            

                    

                       

                          

                    

                     

                    

           

                  

                    

                       

                    

                    

                           

                 

                  

                  

                  

                            

                                       

        

        

                         

                        

           

             

       

              

              

         

                                          

                

             

     

       

              

                       

            

         

                         

                        

                    

                  

                

         

                    

                  

                             

        

                  

              

                             

              

                

                                    

                  

                             

                

              

                                 

            

                    

              

    1111.... BBBBeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg

    Begründung mit dem verordnenden (siehe auch: 6666.... BBBBeeeehhhhaaaannnnddddlllluuuunnnngggg) Arzt/der Ärztin abzusprechen.

    PPPPFFFFLLLLEEEEGGGGEEEEDDDDIIIIEEEENNNNSSSSTTTTEEEE

    Die ambulanten Pflegedienste bieten „Behandlungs und Grundpflege“ sowie Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich an.

    Darüber hinaus ist es ihre Aufgabe, Angehörige zu beraten und in der Pflege wie im Umgang mit problematischen Verhaltensweisen der Pflegebedürftigen anzuleiten.

    Schwierige Verhaltenweisen stellen bei der Pflege von Demenzkranken oft ein großes Problem für Angehörige dar, das durch kompetente Beratung zumindest gemindert werden kann.

    Ein weiteres, sehr wichtiges Angebot aller Pflegedienste ist die Vorbereitung der Besuche des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) zur Eingruppierung in eine Pflegestufe nach dem SGB XI. Mit den Angehörigen werden die Punkte durchgesprochen, die für die Begutachtung durch den MDK relevant sind und die sonst vielleicht vergessen werden könnten.

    Häufig bieten Pflegedienste auch an, dass Mitarbeiter/innen, die die Pflegebedürftigen kennen, bei der

    KKKKRRRRAAAANNNNKKKKEEEENNNNHHHHAAAAUUUUSSSSSSSSOOOOZZZZIIIIAAAALLLLDDDDIIIIEEEENNNNSSSSTTTTEEEE

    Begutachtung anwesend sind. Ein Angebot, von dem Angehörige Demenzkranker unbedingt Gebrauch machen sollten. Häufig ist nur die Pflegefachkraft in der Lage, den Gutachtern/innen (häufig selbst Pflegefachkräfte) fachlich zu vermitteln, wo die besondere Schwierigkeit bei der Pflege liegt.

    Sofern eine Begutachtung nicht zu dem gewünschten bzw. erhofften Ergebnis führt, können die Mitarbeiter/innen der Pflegedienste auch Hinweise für die Formulierung des Widerspruchs gegen den Bescheid der Pflegekasse geben.

    Schließlich informieren die Pflegedienste auch über die Leistungen der Pflege und Krankenkassen (hier insbesondere die sog. Behandlungspflege). Sie sind ferner Ansprechpartner bei der Vermittlung von weiteren notwendigen Diensten und der Beratung über mögliche, die Pflege erleichternde Hilfsmittel.

    (Angebote der Pflegedienste siehe: 5555.... UUUUnnnntttteeeerrrrssssttttüüüüttttzzzzuuuunnnngggg iiiimmmm hhhhääääuuuusssslllliiiicccchhhheeeennnn BBBBeeeerrrreeeeiiiicccchhhh)

    Auch während eines Klinikaufent hörige die Möglichkeit, sich in allen haltes besteht für die Patienten/ Fragen, die sich im Zusammenhang innen selbst sowie für deren Ange mit dem Krankheitsgeschehen und

    12

  • 6. Behandlung6. Behandlung6. Behandlung6. Behandlung

    52

    �� GerontopsychiatrischesGerontopsychiatrischesGerontopsychiatrischesGerontopsychiatrischesZentrum am PZentrum am PZentrum am PZentrum am PZN WieslochZN WieslochZN WieslochZN Wiesloch

    Heidelberger Str. 1 a69168 WieslochTel.: 06222 552650Fax: 06222 552612www.pznwiesloch.de

    Das Gerontopsychiatrische Zentrum(GZ) versteht sich als Kompetenzzentrum für psychiatrisch erkrankteMenschen ab dem 65. Lebensjahrin der Region Nordbaden. Angeboten werden vollstationäre und teilstationäre Krankenhausbehandlung,ambulante Behandlung in einerspeziellen gerontopsychiatrischenFachambulanz sowie psychosozialeBeratung und Hilfe. Von einem multiprofessionellen Team werdensämtliche organisch und nicht organisch bedingten psychischen Störungen psychiatrisch und psychotherapeutisch behandelt.

    Stationärer BereichStationärer BereichStationärer BereichStationärer BereichIm stationären Bereich werden seelische Erkrankungen, Anpassungsund Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische und reaktive Störungen sowie Abhängigkeitskrankheiten räumlich getrennt von Patientenund Patientinnen mit Hirnleistungsstörungen (Demenzen) sowie deliranten Störungen (Verwirrtheit) behandelt. Durch Teilnahme an Visiten sowie Mitaufnahme oder Teilnahme am Stationsleben könnenAngehörige Anleitung zur Pflege imUmgang mit ihren Kranken erfahren.

    TagesklinikTagesklinikTagesklinikTagesklinikDie Behandlung in der gerontopsychiatrischen Tagesklinik erfolgt gezielt unter weiter bestehenden Alltagsbedingungen, wenn eine ambulante Behandlung nicht mehr ausreichend, aber eine vollstationäreBehandlung noch nicht erforderlichist. Nicht behandelt werden könnenhier Patienten und Patientinnen mitschweren geistigen Beeinträchtigungen, akuter Suizidalität undschwerer Pflegebedürftigkeit (Tel.:06222 551945).

    Psychiatrische InstituPsychiatrische InstituPsychiatrische InstituPsychiatrische InstituttttsambulanzsambulanzsambulanzsambulanzDie gerontopsychiatrische Fachambulanz wendet sich an Menschenab dem 65. Lebensjahr, die aufgrund der Art, Schwere und Dauerihrer Erkrankungen durch andereambulante Versorgungsstrukturennicht oder nur unzureichend erreichtwerden. Die Ambulanz ist auch aufsuchend tätig und berät Altenpflegeheime und Angehörige zu Hausebei der Integration und Versorgungpsychiatrisch erkrankter Menschenmit besonderen Verhaltensauffälligkeiten. In einer Gedächtnissprechstunde wird die differenzialdiagnostische Abklärung von Gedächtnisstörungen im Alter angeboten (Tel.:06222 552287).

    BeratungsstelleBeratungsstelleBeratungsstelleBeratungsstelleDie gerontopsychiatrische Beratungsstelle berät ältere Menschenund deren Angehörige über Hilfe –und Versorgungsmöglichkeiten sowie Betreuungsformen bei psychischen Erkrankungen im Alter. Siekann bei Fragen der häuslichen

             

       

                                  

              

              

       

                

                    

                  

                 

                  

                

              

        

                    

             

                          

                     

                  

                    

     

        

               

                

                

                  

                      

                   

       

                

                      

                      

                

                             

                  

                      

                

           

                               

                      

                  

     

                                  

                

                        

                      

                      

                                   

                  

                       

                           

                             

                    

             

                

                  

         

                

     

               

                 

     

                      

         

                    

                 

                       

                   

     

        

          

                    

                    

                

                           

    1111.... BBBBeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg

    der Frage der Versorgung nach der Klinikentlassung ergeben, an den Kliniksozialdienst zu wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Regel Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.

    Ziel der Beratung ist es, gemeinsam mit den Patienten/innen und deren Angehörigen eine jeweils passende Lösung für die Zeit nach der Entlassung aus der Klinik zu finden. Die Mitarbeiter/innen der Sozialdienste stehen in ständigem Kontakt mit den behandelnden Ärzten/Ärztinnen, den Schwestern und Pflegern sowie dem sonstigen therapeutischen Personal. Diese Multiprofessionalität spielt gerade bei der Behandlung Demenzkranker eine große Rolle. Jede Berufsgruppe hat einen eigenen Blickwinkel, was für die Beurteilung der Gesamtsituation von großer Bedeutung ist. Wichtig ist, dass eine Kontaktaufnahme durch die Betroffenen selbst bzw. durch die Angehörigen bereits zu einem möglichst frühen Zeitpunkt des Klinikaufenthaltes erfolgt. Nur dann verbleibt ausreichend Zeit, die notwendigen, unterstützenden Maßnahmen zu organisieren.

    Zu den wichtigsten Aufgaben des Kliniksozialdienstes gehören:

    →→ Beratung in persönlichen, familiären, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen

    →→ Beratung bei Pflegebedürftigkeit

    →→ Unterstützung bei der Antragstellung auf Leistungen der Pflege

    versicherung

    →→ Vermittlung von ambulanten Pflegediensten und mobilen sozialen Diensten (z.B. Essen auf Rädern, hauswirtschaftliche Hilfen)

    →→ Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Plätzen für die Tages und Kurzzeitpflege

    →→ Beratung und Mithilfe bei der Suche nach einem Pflegeheimplatz

    →→ Beratung bei der Anregung einer rechtlichen Betreuung

    →→ Beratung bei Fragen zu Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch XII – Sozialhilfe

    →→ Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Behörden, Krankenkassen, Ämtern, Gerichten u.a.

    →→ Vermittlung in Selbsthilfegruppen

    →→ Vermittlung an andere Fachdienste.

    Für die Beratung durch die Kliniksozialdienste fallen keine zusätzlichen Kosten an. Sie ist Bestandteil des von den Krankenkassen übernommenen Tagessatzes der Klinik. Die jeweiligen Ansprechpartner/innen sind am besten über die Station oder über die Pforte zu erfragen.

    13

  • 6. Behandlung6. Behandlung6. Behandlung6. Behandlung

    51

    GGGGERONTOPSYCHIATRISCHEERONTOPSYCHIATRISCHEERONTOPSYCHIATRISCHEERONTOPSYCHIATRISCHE AAAABTEILUNGEN ANBTEILUNGEN ANBTEILUNGEN ANBTEILUNGEN AN KKKKLINIKENLINIKENLINIKENLINIKEN

    Die Psychiatrischen Kliniken derRegion verfügen über ein breit gefächertes gerontopsychiatrischesAngebot mit den SchwerpunktenDiagnostik, Behandlung und Beratung.

    Im Folgenden stellen die drei wichtigsten Einrichtungen der Regionsich und ihr Leistungsangebot vor:

    �� Universitätsklinikum Heidelberg;Universitätsklinikum Heidelberg;Universitätsklinikum Heidelberg;Universitätsklinikum Heidelberg;Klinik für Allgemeine PsychiaKlinik für Allgemeine PsychiaKlinik für Allgemeine PsychiaKlinik für Allgemeine Psychiattttrie, Sektion Gerontopsychiatrierie, Sektion Gerontopsychiatrierie, Sektion Gerontopsychiatrierie, Sektion Gerontopsychiatrie

    Gedächtnisambulanz /Gedächtnisambulanz /Gedächtnisambulanz /Gedächtnisambulanz /StatioStatioStatioStation Tellenbachn Tellenbachn Tellenbachn TellenbachVoßstr. 4, 69115 HeidelbergGedächtnisambulanzAnmeldungTel.: 06221 564446Station TellenbachAnmeldungTel.: 06221 5634553

    Die Sektion Gerontopsychiatrie derPsychiatrischen UniversitätsklinikHeidelberg umfasst zum einen ambulant die Gedächtnisambulanz,zum anderen voll bzw. teilstationärdie Station Tellenbach.

    Zu ihren Aufgaben gehören die Patientenversorgung und Angehörigenarbeit, die Ausbildung und Lehresowie die Forschung im Bereich derpsychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter.

    Zu den vielfältigen psychischen Erkrankungen im mittleren und höheren Lebensalter richtet sich das Behandlungsangebot vor allem auchan Patientinnen und Patienten mit

    einer demenziellen Erkrankung.

    Auf Station Tellenbach erfolgt imRahmen eines voll oder auch teilstationären Krankenhausaufenthaltes eine diagnostische Abklärungmit einer entsprechenden, darausabgeleiteten medizinischen/therapeutischen Behandlung sowie eineBeratung über nachstationäre Hilfsund Unterstützungsmöglichkeiten.

    Schwerpunkt der Gedächtnisambulanz ist die diagnostische Abklärungbeginnender, aber auch fortgeschrittener demenzieller Krankheitsprozesse sowie die differentialdiagnostische Klärung von Gedächtnisstörungen. Im Rahmen festvereinbarter Termine kann ambulant die hinter der Symptomatikstehende Krankheit diagnostiziertwerden. Eine abschließende Bewertung der Untersuchungsergebnissemit einer Beratung über medikamentöse und weitere Therapie undHilfsmöglichkeiten runden das Angebot ab.

    Voranmeldung und Überweisungzur Gedächtnisambulanz bzw. Einweisung für die Station Tellenbachkönnen nur durch einen niedergelassenen Arzt/eine niedergelasseneÄrztin (Hausarzt/ärztin oder Facharzt/ärztin) erfolgen.

        

      

             

       

                              

                              

           

                    

             

                                    

                     

                                    

          

              

              

                

                   

                

                        

             

                  

                    

             

          

                      

                   

            

              

                

            

              

                

                  

              

                    

            

              

                         

            

             

        

                       

                  

          

          

      

      

      

      

        

          

       

      

     

      

     

              

      

     

      

     

          

       

      

     

      

     

                                        

              

          

               

        

      

      

        

      

      

                                             

            

          

       

      

       

      

                          

            

          

       

      

       

      

             

          

       

     

       

     

                

               

       

     

       

     

    1111.... BBBBeeeerrrraaaattttuuuunnnngggg

    UUUUnnnniiiivvvveeeerrrrssssiiiittttäääättttsssskkkklllliiiinnnniiiikkkkeeeennnn

    EEEEMMMMaaaaiiiillll TTTTeeeellll....:::: ((((00006666222222221111))))

    CCCChhhhiiiirrrruuuurrrrggggiiiisssscccchhhheeee KKKKlllliiiinnnniiiikkkk Neuenheimer Feld 110 Fischer, Ramona Heinrichs, Sandra Kirsch, Matthias Lüll, Gabriel

    [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

    563839 567442 5639453 5638981

    FFFFrrrraaaauuuueeeennnnkkkklllliiiinnnniiiikkkk Bergheimer Str. 48 Hilbert, Dorothea [email protected] 565391

    HHHHaaaauuuuttttkkkklllliiiinnnniiiikkkk Voßstr. 2 Spitzer, Michaela [email protected] 568522

    HHHHNNNNOOOOKKKKlllliiiinnnniiiikkkk Neuenheimer Feld 400 Tuchert, Burkhard [email protected] 5639632

    KKKKlllliiiinnnniiiikkkk ffffüüüürrrr PPPPssssyyyycccchhhhoooossssoooommmmaaaattttiiiisssscccchhhheeee uuuunnnndddd AAAAllllllllggggeeeemmmmeeeeiiiinnnneeee kkkklllliiiinnnniiiisssscccchhhheeee MMMMeeeeddddiiiizzzziiiinnnn Thibautstr. 2 Bösel, Maren Siegfarth, Bärbel Neuenheimer Feld 410 Hoevels, Rosemarie

    [email protected] [email protected]

    [email protected]

    5637128 565869

    5638660

    MMMMeeeeddddiiiizzzziiiinnnniiiisssscccchhhheeee KKKKlllliiiinnnniiiikkkk,,,, AAAAbbbbtttt.... IIII,,,, IIIIIIIIIIII,,,, IIIIVVVV Neuenheimer Feld 410 Mitsch, Daniela Striebinger, Wolfgang

    [email protected] [email protected]

    566452 568764

    MMMMeeeeddddiiiizzzziiiinnnniiiisssscccchhhheeee KKKKlllliiiinnnniiiikkkk,,,, AAAAbbbbtttt.... VVVV Neuenheimer Feld 410 Bergner, Angelika Daiß, Gabriele

    [email protected] [email protected]

    562792 568704

    MMMMuuuunnnnddddZZZZaaaahhhhnnnnGGGGeeeessssiiiicccchhhhttttssssCCCChhhhiiiirrrruuuurrrrggggiiiieeee Neuenheimer Feld 400 Drzonek, Fee [email protected] 5636022

    NNNNeeeeuuuurrrroooocccchhhhiiiirrrruuuurrrrggggiiiisssscccchhhheeee KKKKlllliiiinnnniiiikkkk Neuenheimer Feld 400 Hake, Micheline [email protected] 567621

    14

  • 6. Behandlung6. Behandlung6. Behandlung6. Behandlung

    50

    den Angehörigen und behandelnden Ärzten/innen.

    Die medikamentöse Behandlungsollte immer durch einen Arzt/einerÄrztin erfolgen, der/die mit Nervenerkrankungen im Alter vertraut ist.

    Da eine Therapie, die zur Heilungführt, derzeit für die Mehrzahl derDemenzerkrankungen noch nichtmöglich ist, ist das Hauptziel derBehandlung, die Lebensqualität derKranken und ihrer Angehörigen zuverbessern. Zur Linderung von Beschwerden wie auch zur Verbesserung der Lebensqualität spielennichtmedikamentöse Therapieverfahren eine wichtige Rolle (u.a. Musik und Kunsttherapie, Verhaltenstherapie, Erinnerungsarbeit).

    Eine frühzeitige Diagnosestellungerlaubt eine Therapie und Lebensplanung unter bestmöglichster Nutzung derzeitig angebotener Therapieoptionen. Patienten/innen undAngehörige haben Zeit, sich mit derKrankheit und ihren Folgen auseinanderzusetzen und Regelungen zutreffen. Wünsche können noch erfüllt und bewusst genossen werden.

    Der Hausarzt/die Hausärztin ist oftmals die erste Anlaufstelle für Menschen, die bei sich oder Angehörigen Gedächtnisveränderungen feststellen. Er/sie nimmt auch einewichtige Lotsen bzw. Mittlerfunktionin der Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Fachärzten/innen

    sowie den Kliniken wahr. Über dieHausärzte/innen erfolgt in der Regel auch die Verordnung notwendiger Maßnahmen der Behandlungspflege sowie sonstiger therapeutischer Hilfen (z.B. Krankengymnastik, Ergotherapie oder Logopädie).

    (Näheres zu den Leistungen derBehandlungspflege siehe:2. Finanzierung2. Finanzierung2. Finanzierung2. Finanzierung)

    NiNiNiNiedergelassene Hausedergelassene Hausedergelassene Hausedergelassene Haus und Neund Neund Neund Nerrrrvenärzte/venärzte/venärzte/venärzte/inneninneninneninnen (letztere teilweisemit der fakultativen Weiterbildung"Klinische Geriatrie") sind in derRegel die Ansprechpartner. Sie leisten den Hauptanteil in der Versorgung und Betreuung dementer undgerontopsychiatrisch erkrankterMenschen und bei der Beratung derAngehörigen.

    Betroffene und Angehörige könnensich vertrauensvoll an ihren Hausarzt/ihre Hausärztin wenden undsich auf Wunsch zu einem/einerniedergelassenen Nervenarzt/Nervenärztin zur differenziertenambulanten Diagnostik und Behandlung überweisen lassen.

    Adressen niedergelassener Hausund Nervenärzte/innen sind imBranchenverzeichnis, im Telefonbuch sowie in den Verzeichnissender Krankenkassen zu finden oderüber die Kassenärztliche Vereinigung BadenWürttemberg (Regionalstelle Mannheim Tel.: 062133790) zu erfragen.

             

       

            

                         

             

                          

                    

                    

                  

            

                  

       

                     

                         

                  

                    

                             

                       

                

                      

                

              

            

                       

          

                    �


Recommended