+ All Categories
Home > Documents > Querkraft_-_Wien

Querkraft_-_Wien

Date post: 24-Mar-2016
Category:
Upload: pixelstein-gmbh-co-kg
View: 218 times
Download: 5 times
Share this document with a friend
Description:
http://centrotecfiles.pixelstein.web-republic.de/Architektur/Querkraft_-_Wien.pdf
32
neubau hauptsitz brink querkraft architekten zt gmbh, dunkl, erhartt, sapp, mariahilfer straße 51, a - 1060 wien tel. + 43 - 1 - 548 77 11, fax + 43 - 1 - 548 77 11 - 44, office @ querkraft.at, www.querkraft.at
Transcript
Page 1: Querkraft_-_Wien

neubau hauptsitz brinkquerkraft architekten zt gmbh, dunkl, erhartt, sapp, mariahilfer straße 51, a-1060 wientel. +43-1-548 77 11, fax +43-1-548 77 11-44, office @ querkraft.at, www.querkraft.at

Page 2: Querkraft_-_Wien
Page 3: Querkraft_-_Wien
Page 4: Querkraft_-_Wien

1

3

2

4

5

1

6

7

8

9

1 photovoltaik anlage2 sheddach aus sandwichpaneele3 öffenbare fensterelemente zur natürliche belüftung4 screen zur verschattung5 entwässerungsrinne

6 vordach ungedämmt7 tragkonstruktion aus fachwerkträgern8 zwischendecke mit betonkernaktivierung9 umlaufende perimeterdämmung

7 spedition

7

3 produktion

3

3

2 atrium

2

2

2

2

6 ladekorridor

6

9 besucherbalkon

10 fertigungsbüro

10

10

10

10

10

10

1 zentrale

besucher

mitarbeiter produktion

mitarbeiter zentale1

8 lager

8

7

8

5 montage

5

5

4 lackiererei

4

4

PKW

LKW

1

1

1

9

6

ein langer steg im 1.og ermöglicht besuchern einen einblick in die betriebabläufe ohne diesen zu beeinträchtigen. mittels meherer treppenab-gänge kann die prodution auch direkt besucht werden.

visueller komfort

u die grundstruktur des gebäudes mit nordseitig orientierten sheddächern si-chert, sowohl in der produktion, im lager, wie auch im bürobereich mit atrium, mit entsprechend dimensionierten glasflächen, ein angenehmes, gleichmäßiges zenitlicht zwischen 500 und 800 lux auch bei be-wölktem himmel. durch die kombination mit einer dimmbaren kunstlichtanlage mit präsenzsteuerung und lichtsensoren wird eine maximale tageslichtautonomie er-reicht. der stromverbrauch und primären-ergieaufwand für kunstlicht werden minimi-ert und sind überwiegend nur in den abend und nachtstunden erforderlich. im atrium und bürobereich ermöglicht ein innenli-egender, von unten nach oben fahrbarer blendschutz, die regulierung und adap-tierung des licht- und wärmeeintrages bei wolkenlosem himmel.

wärmeschutz

u das gebäude wird auf passivhausniv-eau gedämmt und mit dreifachverglasung versehen; der erdberührte fußboden erhält eine entsprechend dimensionierte um-laufende perimeterdämmung (frostschürze mit tiefe ca. 1,50 m unter GOK) um eine thermische ankopplung an das erdreich zu erreichen. hierdurch wird eine meh-rwöchige phasenverschiebung erreicht. diese speichermasse wird gleichzeitig durch eine effektive nachtkühlung (öffen-bare abluftelemente im bereich der shed-verglasung; öffenbare lamellen - zuluftele-mente 30 cm über FOK in der halle) zur temperaturabsenkung genutzt. die erwär-mung der innenräume wird gedämpft.

atrium

u das atrium ist ebenfalls ausreichend natürlich belichtet um eine maximale tageslichtautonomie zu erzielen. die be-tonkernaktivierung aus dem bürobereich wird auch in die atrium - stahlbetonflächen weitergezogen. im sommer werden die speichermassen im atrium in der nacht durch entsprechende querlüftung ther-misch entspeichert.

erdwärme/kühle

u der erdwärme-/erdkühlkanal wird im winter zur vorwärmung der zuluft für die mechanische lüftung mit wärmerückge-winnung verwendet. im sommer wird der kanal tagsüber zur frischluftversorgung genutzt.

u axonometrie u schnitt m 1:50

sheddach

og

erschließung og

eg

erschließung eg

Page 5: Querkraft_-_Wien

produktion2930 m2

besucherbalkonbesucherbalkon

büro büro büro

zentrale

lackiererei1250 m2

montage3000 m2

lager2470 m2

spedition1100 m2

u schnitt A - A m 1:500

u grundriss og m 1:500 1 3 6 10 15 25 50 m

1 3 6 10 15 25 50 m

13

610

15

25

50 m

1 36

1015

25

50 m

Page 6: Querkraft_-_Wien

u schaubild

Page 7: Querkraft_-_Wien

Beschreibung der Idee

zwei gesichter

das gebäude zeigt sich seiner umgebung mit zwei unterschiedlichen gesichtern: offen von norden, ge-schlossen von süden, dem vorbeifahrenden wird ein einprägsames und eigenständiges bild präsentiert

nordgerichtete sheds

die form ergibt sich aus den anforderungen: ein sheddach ermöglicht optimale tageslichtnutztung ohne direkte sonneneinstrahlung. durch die gleichzeitige, konsequente südausrichtung der geschlossenen seiten werden ideale bedingungen für maximale gewinne der solarelemente geschaffen.

unter einem dach

alle betriebsfl ächen (magazinfl ächen, werkstätten, die dazugehörenden büro- und sozialbereiche) und die supportfl ächen werden zu einem kompakten, markanten volumen verschmolzen. So wird ein einfacher, prägnanter baukörper erzeugt und die höhenanforderungen der verschiedenen einheiten werden durch eine leichte verformung erreicht.

erweiterungsmöglichkeit

die produktion und das lager können sehr einfach linear vergrößert werden, ohne die funktion und form zu verändern

eingang logistik zonierung

der baukörper rückt im süden und westen an die grundstücksgrenzen und generiert damit im norden bei der hauptzufahrt einen freifl äche zum parken das gebäude öffnet sich an der eingangsfassade über die gesamte breite und lädt ankommende besucher und mitarbeiter zum eintreten ein. für besucher kaum wahrnehmbar, gliedert sich der ladehof an die ostfassade. die ladebuchten werden in die gezackte aussenform integriert. zwischen büro und produktion ist ein reiner mitarbeitereingang.

konstruktion:

stahlbau mit fachwerkträgen bei den sheds, hülle als sandwichkonstruktion mit pv-anlagen oder kollektoren, wände teilweise und decken aus stahlbeton (brandschutz + betonkernaktivierung), passivhausbauweise

7

3

2

2

6

1

8

5 4

PKW

LKW

10

10

10

1

Page 8: Querkraft_-_Wien

Beschreibung der Konstruktion und Energiekonzept

visueller komfort

die grundstruktur des gebäudes mit nordseitig orientierten sheddächern sichert, sowohl in der produktion, im lager, wie auch im bürobereich mit atrium, mit entsprechend dimensionierten glasfl ächen, ein angeneh-mes, gleichmäßiges zenitlicht zwischen 500 und 800 lux auch bei bewölktem himmel. durch die kombi-nation mit einer dimmbaren kunstlichtanlage mit präsenzsteuerung und lichtsensoren wird eine maximale tageslichtautonomie erreicht. der stromverbrauch und primärenergieaufwand für kunstlicht werden minimiert und sind überwiegend nur in den abend und nachtstunden erforderlich. im atrium und bürobereich ermög-licht ein innenliegender, von unten nach oben fahrbarer blendschutz, die regulierung und adaptierung des licht- und wärmeeintrages bei wolkenlosem himmel.

schallschutz-fassadensystem

die nordwestseitig (autobahnseitig) orientierten fensterfl ächen des büros werden aus Schallschutzgründen mit einem doppelschaligen Fassadensystem versehen.die vertikalen fassadensektionen versorgen jeweils erdgeschoß oder obergeschoß mit frischluft um kurz-schlußströmungen zwischen den büro´s zu vermeiden und den erforderlichen schallschutz zwischen den büro´s sicherzustellen (vermeidung von Telefonieeffekten).

wärmeschutz

das gebäude wird auf passivhausniveau gedämmt und mit dreifachverglasung versehen; der erdberührte fußboden erhält eine entsprechend dimensionierte umlaufende perimeterdämmung (frostschürze mit tiefe ca. 1,50 m unter GOK) um eine thermische ankopplung an das erdreich zu erreichen. hierdurch wird eine mehrwöchige phasenverschiebung erreicht. diese speichermasse wird gleichzeitig durch eine effektive nachtkühlung (öffenbare abluftelemente im bereich der shedverglasung; öffenbare lamellen - zuluftelemen-te 30 cm über FOK in der halle) zur temperaturabsenkung genutzt. die erwärmung der innenräume wird gedämpft.

atrium

das atrium ist ebenfalls ausreichend natürlich belichtet um eine maximale tageslichtautonomie zu erzielen. die betonkernaktivierung aus dem bürobereich wird auch in die atrium - stahlbetonfl ächen weitergezogen. im sommer werden die speichermassen im atrium in der nacht durch entsprechende querlüftung thermisch entspeichert.

erdwärme/kühle

der erdwärme-/erdkühlkanal wird im winter zur vorwärmung der zuluft für die mechanische lüftung mit wär-merückgewinnung verwendet. im sommer wird der kanal tagsüber zur frischluftversorgung genutzt.

Page 9: Querkraft_-_Wien

1

VISUELLER KOMFORTBÜRO, ATRIUM, HALLEBAUPHYSIK_KONZEPTWETTBEWERB _ QUERKRAFTNEUBAU _HAUPTSITZ_BRINKHOLLAND

28.07.2011

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 10: Querkraft_-_Wien

2

GRUNDRISS

BÜRO

N

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 11: Querkraft_-_Wien

3

GRUNDRISS

BÜRO OG

BÜRO EG

BÜRO ERDGESCHOSS284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 12: Querkraft_-_Wien

4

BERECHNUNGSVARIANTENBÜRO EG:VARIANTE 0

VARIANTE 1

VARIANTE 2

Aussenwand ohne Photovoltaik-Paneel

Verglasung_3 m (TL = 80 %)

Photovoltaik-Paneel_2 m _ TL = 50 %)

Verglasung_1 m (Lichttransmission TL = 80 %)

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 13: Querkraft_-_Wien

5

MODELL_BÜRO EGVARIANTE 0Anmerkung:Nur durch die nordseitige Belichtung ist keineausreichende Tageslicht-Autonomie gegeben.Zusätzliches Oberlicht erforderlich – siehe V1.

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 14: Querkraft_-_Wien

6

MODELL_BÜRO EGVARIANTE 1 – Verglasung_1m und PV Paneel_2m Anmerkung:Mit dem zusätzlichem Oberlicht (Verglasung 1 m)ist eine ausreichende Tageslichtversorgung gegeben.

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 15: Querkraft_-_Wien

7

MODELL_BÜRO EGVARIANTE 2 – mit Verglasung 3 m Anmerkung:Vollflächige Verglasungnicht erforderlich; zu hoher Wärmeeintrag.

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 16: Querkraft_-_Wien

8

GRUNDRISS

BÜRO OG

BÜRO EG

BÜRO OBERGESCHOSS284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 17: Querkraft_-_Wien

9

MODELL_BÜRO OGAnmerkung:Durch das nordseitige Shed-Oberlicht wird auchbei bedecktem Himmel im gesamten Raum mind.

400 Lux sichergestellt.Innenliegender Blendschutz – von unten nach oben Verfahrbar – ermöglicht Lichtregulierung beiwolkenlosem Himmel.

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 18: Querkraft_-_Wien

10

GRUNDRISSATRIUM

N

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 19: Querkraft_-_Wien

11

MODELL_ATRIUM284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 20: Querkraft_-_Wien

12

MODELL_ATRIUM284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 21: Querkraft_-_Wien

13

GRUNDRISS

HALLE (Montage 2450m²)

N

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 22: Querkraft_-_Wien

14

MODELL_HALLE284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 23: Querkraft_-_Wien

15

HALLE284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND

Page 24: Querkraft_-_Wien

16

BAUPHYSIKALISCHES KONZEPT – ATRIUM=====================================================================================SOMMER_TAG | SCHUTZ VOR SOMMERLICHER ÜBERWÄRMUNG + BETONKERNAKTIVIERUNGSOMMER_NACHT | NUTZUNG DER NATÜRLICHEN NACHTLÜFTUNG----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------WINTER_TAG | NUTZUNG DER SONNENENERGIE_EXTERNE WÄRMEGEWINNEWINTER_NACHT | SONNENSCHUTZSCREEN „LUFTDICHT“ GESCHLOSSEN ALS WÄRMEPOLSTER=====================================================================================SCHALLSCHUTZ | BÜROBEREICH _ AUTOBAHSEITE _ DOPPELSCHALIGES FASSADENSYSTEM

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLANDBAUPHYSIKALISCHES KONZEPT _ ATRIUM

Page 25: Querkraft_-_Wien

17

SOMMER_TAG | SCHUTZ VOR SOMMERLICHER ÜBERWÄRMUNGSCHNITT ATRIUM- EINFLUSS DER ORIENTIERUNG DER VERGLASUNG -> NORD, NORD-OST, NORD-WEST- EINFLUSS DER FENSTERFLÄCHE -> OPTIMIERUNG _ VISUELLER KOMFORT + MINIMIERUNG KUNSTLICHT - EINFLUSS DES SONNENSCHUTZES -> INNENLIEGENDER SCREEN (VERSCHATTUNG – DIFF. STRAHLUNG, BLENDSCHUTZ)

DIREKTESTRAHLUNG

DIFF. STRAHLUNGSCREENPV-ANLAGE ÖFFENBARE ELEMENTE

• LÜFTUNGSELEMENTE _ OBEN FÜR ABLUFT � OFFEN (WÄRMEABFUHR ZWISCHEN SCREEN UND VERGLASUNG)• LÜFTUNGSELEMENTE _ UNTEN FÜR ZULUFT � GESCHLOSSEN• ERDWÄRME-/ERDKÜHLEKANAL � OFFEN

BETONKERN-AKTIVIERUNG

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLANDBAUPHYSIKALISCHES KONZEPT _ ATRIUM

Page 26: Querkraft_-_Wien

18

SOMMER_NACHT | NUTZUNG DER NATÜRLICHEN NACHTLÜFTUNGSCHNITT ATRIUM

• LÜFTUNGSELEMENTE _ OBEN FÜR ABLUFT � OFFEN• LÜFTUNGSELEMENTE _ UNTEN FÜR ZULUFT � OFFEN _ LÜFTUNGSFLÜGEL FÜR NACHTLÜFTUNG

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLANDBAUPHYSIKALISCHES KONZEPT _ ATRIUM

Page 27: Querkraft_-_Wien

19

SOMMER_NACHT | NUTZUNG DER NATÜRLICHEN NACHTLÜFTUNGGRUNDRISS _ EG GRUNDRISS _ OG

• LÜFTUNGSELEMENTE _ OBEN FÜR ABLUFT � OFFEN• LÜFTUNGSELEMENTE _ UNTEN FÜR ZULUFT � OFFEN _ LÜFTUNGSFLÜGEL FÜR NACHTLÜFTUNG

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLANDBAUPHYSIKALISCHES KONZEPT _ ATRIUM

Page 28: Querkraft_-_Wien

20

WINTER_TAG | NUTZUNG DER SONNENENERGIE_EXTERNE WÄRMEGEWINNESCHNITT

• LÜFTUNGSELEMENTE _ OBEN FÜR ABLUFT � GESCHLOSSEN• LÜFTUNGSELEMENTE _ UNTEN FÜR ZULUFT � GESCHLOSSEN

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLANDBAUPHYSIKALISCHES KONZEPT _ ATRIUM

Page 29: Querkraft_-_Wien

21

WINTER_NACHT | SONNENSCHUTZSCREEN „LUFTDICHT“ GESCHLOSSEN ALS WÄRMEPOLSTERSCHNITT

• LÜFTUNGSELEMENTE _ OBEN FÜR ABLUFT � GESCHLOSSEN• LÜFTUNGSELEMENTE _ UNTEN FÜR ZULUFT � GESCHLOSSEN

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLANDBAUPHYSIKALISCHES KONZEPT _ ATRIUM

Page 30: Querkraft_-_Wien

22

SCHALLSCHUTZ | BÜROBEREICH

BÜRO

GRUNDRISS _ EG GRUNDRISS _ BÜRO _ EG

Anmerkung _ SchallschutzAls Schutz gegen den Autobahnlärm wird ein doppelschaliges Fassadensystem vorgeschlagen; um auch bei geöffnetem Fenster (Übergangszeit – Frühling/Herbst) Schallschutz sicherzustellen;weiterhin ist durch den Witterungsschutz eine nächtliche Querdurchlüftung und thermische Entspeicherung der Büroräumlichkeiten möglich..

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLANDBAUPHYSIKALISCHES KONZEPT _ BÜRO

Page 31: Querkraft_-_Wien

23

SCHALLSCHUTZ | BÜROBEREICHANSICHT - FASSADE FASSADENSCHNITT – TEIL „A“ FASSADENSCHNITT – TEIL „B“

Anmerkung _ SchallschutzAls Schutz gegen den Autobahnlärm wird ein doppelschaliges Fassadensystem vorgeschlagen.zB. EG _ Ausstellfenster oder OG _ Kippflügel oberhalb Parapet und unterhalb STB-Decke/Dach

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLANDBAUPHYSIKALISCHES KONZEPT _ BÜRO

Page 32: Querkraft_-_Wien

24

Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland MÜLLERIngenieurkonsulent für Bauingenieurwesen Staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker

Eduard-Rösch-Str. 8AA - 2000 STOCKERAU

www.bauphysik-online.atMobil +43 650 9000 999Telefon +43 2266 65169

Stand _ 28.07.2011

VISUELLER KOMFORTBÜRO, ATRIUM, HALLEBAUPHYSIK_KONZEPT

284_WETTBEWERB_QUERKRAFT_NEUBAU_HAUPTSITZ_BRINK_HOLLAND