+ All Categories
Home > Documents > Quantitative Untersuchungen über Motilitätsmerkmale von Eberspermato-zoen

Quantitative Untersuchungen über Motilitätsmerkmale von Eberspermato-zoen

Date post: 02-Oct-2016
Category:
Upload: a-weber
View: 213 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
9
Zuchthyg., 15, 145-153 (1980) 0 1980, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0044-5371/InterCode: ZUCYAN Aus der Bundesanstalt fur kiinstliche Besamung der Haustiere, Thalheim, Wels (Leiter: Dr. Franz Fischerleitner) Quantitative Untersuchungen uber Motilitatsmerkmale von Eberspermato- zoen von A. Weber, F. Fischerleitner und E. Miiller Inhalt: Kreisformige Bewegungen der Spermatozoen des Ebers scheinen physiologisch zu win. Im Hinblick auf diese Beobachtungen wurden folgende Motilitatsparameter an 30 Ejakulaten von 6 Ebern unmittelbar, 6 und 24 Stunden nach Herstellung der Ver- diinnung untersucht: Anteil der beweglichen Zellen (p): Einteilung der beweglichen Zellen in geradlinige Bewegung (V), kreisformige Bewegung (K), Ortsbewegung (0); Motilitatskriterien der Zellen mit Kreisbewegung: Radius des Kreises (rad), mittlere Geschwindigkeit der Zellen (F), Zahl der Rotationen je Minute (Rotlmin). Die Mittel- werte sind: Po: 74,2 P6: 71,2 P24: 66,2 % v, : 1,36 v6 : 0,20 1124 : 0,04 % KO: 70,82 K6 : 71,17 K24 : 66,52 % 00 : 27,82 ~ 06 : 28,63 024 : 33,44 % rad 6 : 15,29 rad24: 13,67 ym 5 7,95 i72 4 .' 46,72 ym/sec - rado : 17,69 /, 67,43 J v6 .' - uo : Rotolmin: 48,56 Rot6lmin: 49,61 Rot241min: 48,74 Signifikante Beziehungen bestanden zwischen dem Radius der Kreisbewegung unmit- telbar nach der Verdiinnung, dem Anteil der kreisformigen Bewegungen und der Orts- bewegung sowie der Zaht der Rotationen pro Minute 24 Stunden nach der Verdiinnung und dem Besamungserfolg (p < 0,05). Contents: Quantitativeinvestigations on movement characteristics of boar spermatozoa. Circular movements of boar spermatozoa seem to be physiological. With regard to these observations, the following parameters of spermatoroan motility on 30 ejacu- lates obtained from 6 boars were investigated immediatly, 6 and 24 hours after dilu- tion: Percentage of live cells (p), distribution of moving cells in rectilinear (V), circular (K) and local movement (0); movement characteristics of cells with circular motion: radius of the circuit (rad), average mean velocity (F), number of rotations in a minute (Rotlmin). The mean values are: Po : 74,2 P6: 71,2 P24: 66,2 % V, : 1,36 v6 : 0,20 v24: 0,04 % KO : 70,82 Kg: 741 7 K24: 66,52 % U. S. Copyright Clearance Center Statement: 0044-5371/80/1504-0145 $ 02.50/0
Transcript

Zuchthyg., 15, 145-153 (1980) 0 1980, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0044-5371/InterCode: ZUCYAN

Aus der Bundesanstalt fur kiinstliche Besamung der Haustiere, Thalheim, Wels (Leiter: Dr. Franz Fischerleitner)

Quantitative Untersuchungen uber Motilitatsmerkmale von Eberspermato- zoen

von A. Weber, F. Fischerleitner und E. Miiller

Inhalt: Kreisformige Bewegungen der Spermatozoen des Ebers scheinen physiologisch zu win. Im Hinblick auf diese Beobachtungen wurden folgende Motilitatsparameter an 30 Ejakulaten von 6 Ebern unmittelbar, 6 und 24 Stunden nach Herstellung der Ver- diinnung untersucht: Anteil der beweglichen Zellen (p): Einteilung der beweglichen Zellen in geradlinige Bewegung (V) , kreisformige Bewegung (K), Ortsbewegung (0); Motilitatskriterien der Zellen mit Kreisbewegung: Radius des Kreises (rad), mittlere Geschwindigkeit der Zellen (F), Zahl der Rotationen je Minute (Rotlmin). Die Mittel- werte sind:

P o : 74,2 P 6 : 71,2 P24: 66,2 % v, : 1,36 v6 : 0,20 1124 : 0,04 % KO: 70,82 K6 : 71,17 K24 : 66,52 % 0 0 : 27,82 ~ 0 6 : 28,63 0 2 4 : 33,44 %

rad 6 : 15,29 rad24: 13,67 ym 5 7,95 i72 4 .' 46,72 ym/sec - rado : 17,69 /,

67,43 J v6 .' - uo : Rotolmin: 48,56 Rot6lmin: 49,61 Rot241min: 48,74

Signifikante Beziehungen bestanden zwischen dem Radius der Kreisbewegung unmit- telbar nach der Verdiinnung, dem Anteil der kreisformigen Bewegungen und der Orts- bewegung sowie der Zaht der Rotationen pro Minute 24 Stunden nach der Verdiinnung und dem Besamungserfolg ( p < 0,05).

Contents: Quantitative investigations on movement characteristics of boar spermatozoa.

Circular movements of boar spermatozoa seem to be physiological. With regard to these observations, the following parameters of spermatoroan motility on 30 ejacu- lates obtained from 6 boars were investigated immediatly, 6 and 24 hours after dilu- tion: Percentage of live cells (p), distribution of moving cells in rectilinear (V), circular ( K ) and local movement (0); movement characteristics of cells with circular motion: radius of the circuit (rad), average mean velocity (F), number of rotations in a minute (Rotlmin). The mean values are:

Po : 74,2 P6: 71,2 P 2 4 : 66,2 % V , : 1,36 v6 : 0,20 v24: 0,04 % K O : 70,82 Kg: 7 4 1 7 K24: 66,52 % U. S. Copyright Clearance Center Statement: 0044-5371/80/1504-0145 $ 02.50/0

146 A. Weber, F . Fischerleitner und E. Muller

0 0 : 27,82 0 6 : 28,63 024: 33,44 %

U o : 67,43 vg : Tad6 : 15,29 rad24: 13,67 p m

- .5 7,95 v24: 46,72 pm/sec -

?ado: 17,69

Rotolmin: 48,56 Rot6lrnin: 49,61 Rot24/min: 48,74

The coefficients of correlution between the radius of circuits immediatly after dilution, the percentage o f cells with circular movements, the percentage of cells with local movements, the number of rotationslminute 24 hours after dilution and the Non Return Rate were significant ( p < 0,05).

Einleitung

Im Gegensatz zu den Spermatozoen der meisten Haustierarten stellt sich die Motilitat der Samenzellen des Ebers im mikroskopischen Praparat (Fotogramm Abb. 1) iiberwie- gend als kreisformige Bewegung dar (Miiller u. Brandl, 1975), die sich im dreidimensi- onalen Raum auch als schraubenwindungsformige Weiterbewegung deuten lafit,

Abb. 1: Fotogramm der Motilitat von Eberspermatotoen unmittelbar nnch Herstellung der Ver- diinnung Fig. I : Photogram of motility of boar spermatozoa immediatly after dilution

(Abb. Z ) , eine Beobachtung, auf die auch die verschiedensten Verdiinner keinen Ein- flu13 haben. Damit konnen wir die Angaben iiber die ,,vollkommen geradlinige Vor- w2rtsbewegung von Eberspermatozoen" (Senegacnik, 1969) oder den Ubergang der Kreisbewegung in eine geradlinige Bewegung nach einer Anpassungszeit von etwa 5 Minuten (Haeger u. Mackle, 1971) nicht bestatigen, ebensowenig wie die Ansicht von Van Duijn, Jr. (1966), die Kreisbewegung beruhe darauf, daD die normalerweise dreidimensionale Rotation des Spermienschwanzes durch das Auflegen eines Deckgla- ses in eine zweidimensionale verwandelt wiirde, denn wir fanden auch in Praparaten ohne Deckglas uberwiegend Kreisbewegungen. Aufgrund dieser artspezifischen Beson-

Quantitative Untersuchungen uber Motilitatsmerkmale von Eberspermatozoen 147

derheiten lassen sich folgende Parameter zur Beurteilung der Motilitat von verdiinnten Eberejakulaten heranziehen.

I I ,,,#// ,,',I,! von Eberspermatozoen / / /"'/"

.cc-';,.' boar spermatozoa

Abb. 2: SLhema der kreisformzgen Beweq

Fag 2: Diagram of the carcular movement of

; I ' ' 1.1

+: -(,4

rung

1. Anteil der beweglichen Zellen (p) 2. Einteilung der beweglichen Zellen in: 2.1. geradlinige Bewegung (V) 2.2. Kreisbewegung (K) 2.3. Ortsbewegung (0) ;Rotation des Spermiums um den Kopf als Mittelpunkt (Abb. 3) . 3. Motilitatskriterien der Zellen mit Kreisbewegung (Abb. 4) : 3.1. Radius des Kreises (rad) 3.2. mittlere Geschwindigkeit der Zellen (errechnet aus Radius und Zentriwinkel, V) 3.3. Zahl der Rotationen je Minute (Rot/min).

Unsere Untersuchungen sollten dazu dienen, Parameter dieser Eigenschaften, deren Veranderungen im Verlauf von 2 4 Stunden der Samenkonservierung bei verschiedenen Ebern zu ermitteln und die Beziehungen zu morphologischen Merkmalen (abaxialer Schwanzansatz = ab.S.) und zum Besamungserfolg (NRR) zu untersuchen.

Material und Methodik

Die Untersuchungen wurden an 30 Ejakulaten von 6 Ebern durchgefiihrt, die mit Ililfe der kunstlichen Vagina unter Abfilterung der gelatinosen Substanz gewonnen worden sind. Die Verdunnung erfolgte rnit dem von der Bundesanstalt verwendeten Chelaplex- Verdiinner nach Plischko unter Zusatz von 1 0 % Eidotter und in einem AusmaB von 20 x lo6 beweglicher Zellen je ml (2 Milliarden pro Besamungsdosis). Die Aufbewahrungs- temperatur betrug +15 "C. Neben friiheren Untersuchungen (Muller u. Brandl, 1975) ha- ben wir Vorversuche im Vergleich rnit dem Chelaplexverdiinner der Fa. Merck* mit und ohne Eidotterzusatz angestellt, um festzustellen, o b rnit diesem Verdunner bessere Re- sultate zu erzielen gewesen waren (Tab. 1) . Aus den Ergebnissen geht hervor, da8 durch die Verwendung des Verdiinners der Fa. Merck keine Verbesserung zu erwarten gewesen ware. Im Nativsamen wurden Menge und Dichte (Fotometer nach Lange, We- ber u. Miiller, 1978) ermittelt. Nach der Verdiinnung 1 : 1 wurde der Anteil der beweglichen Zellen geschatzt (p). Nach Fertigstellung der Verdunnung sind zur Beurteilung des Anteils der verschiedenen Bewegungsformen an der Gesamtzahl der beweglichen Zellen (V, K, 0) von jedem Eja- kulat 10 Praparate angefertigt und insgesamt je 400 bewegliche Zellen ausgezahlt wor- den. Die Mehrfachzahlung von Zellen rnit Vorwartsbewegung, die diese Methode bei

* Fa. E. MERCK, Darmstadt, BRD Art. Nr. 10821 (Verdiinnungsmischung I fur Eberspexma mit Antibiotika-Zusatz)

148 A. Weber, F. Fischerleitner und E. Miillei

Tabelle I : Abfull der Motilitat innerhalb von 2 4 Stunden nuch der Samengewinnung b e i 15 Ejakulaten unter Verwendung der Verdiin- ner Plischko mod. Bundesanstalt; Merck + 10 % Eidotter; Merck ohne Eidotter Table I : Decrease in motility within 24 hours after semen collection in 15 ejaculates using the diluter Plischko mod. Bundesanstalt; Merck + 10 % egg yo1k;Merck without egg yolk

Eber Zahl d. mod. P l i s c h k o Mr?f'+ M r c k ohne

0% 24" 0' 24" 0' 24*

E j a k u l a t e 10 % E i d o t t e r E i d o t t e r

Jano 3 80 60 70 55 40 5

Herold 2 80 60 75 55 50 20 1 j Hagen 2 75 70 75 60 15 10 I

Faust 2 75 65 75 55 65 20

Lindo 2 75 60 70 60 30 10

I r t ~ 1 70 70 70 60 20 5 I I Gran i t 1 65 45 50 20 10 - I

M r k u r 1 75 60 70 50 10 5

Jubel 1 75 60 70 60 40 30

s u m 15 . -

74.4 61.1 69,4 52.8 31.1 11.7 I * 0 = unmittelbar nach Verdunnung * 0 = immediately after dilution ** 24 = 24 Stunden nach der Verdiinnung ** 24 = 24 hours after dilution *** Fa, E. Merck, Darmstadt, BUD *** ........

Bullensamen unzuverlassig erscheinen lafit, spielt bei Ejakulaten des Ebers keine Rolle, d a die Zellen im wesentlichen innerhalb des mikroskopischen Gesichtsfeldes bleiben. Nach dem Auszahlen haben wir fiir die fotogrammetrischen Untersuchungen von je- dem Ejakulat 3 Praparte hergestellt und von jedem dieser Praparate 6 Fotogramme an- gefertigt. Die Notwendigkeit, Fotogramme in einer derartigen Zahl herzustellen, ergab sich daraus, daf3 nicht alle Fotogramme auswertbar waren.

. . . . '!I ::

Abb. 3: Schema der Rotat ion der Spermien u m den Kopf als Mittelpunkt

Fig. 3: Diagram of rotation of boar spermatozoa around the head (caput)

Quantitative Untersuchungen uber Motilitatsmerkmale von Eberspermatozoen 149

Aus den gut auswertbaren Fotogrammen wurden fiir jedes Ejakulat und jede Untersu- chungszeit die Motilitatsparameter von durchschnittlich 30 Spermatozoen bestimmt und zwar der Radius (Abb. 3) und der Zentriwinkel. Aus dem Zentriwinkel (a) laBt

sich aus der Formel ~ ' O1 die Lange des Kreisbogens (1) und aus diesem nach der 180

1 - m c m ' t

Formel v = (v = Geschwindigkeit in pm/sec.; 1 = Lange des Streifens;

c [caput] = Lange des Kopfes - nach Van Duijn Jr. (1960): 8,5 pm; t = Belichtungs- dauer (0,5 sec.); m = MaBstab der VergroBerung (1 : 100)) bestimmen (Miiller u. Szila- gyi, 1964) (Abb. 4). Diese Untersuchungen erfolgten unmittelbar bzw. 6 und 24 Stun- den nach der Verdunnung. AuBerdem sind von jedem Ejakulat 200 Spermatozoen im Interferenzkontrastmikroskop (Fliissigfixierung nach Hancock, 1956) ausgezahlt worden, um den Anteil von Spermatozoen rnit einem abaxialen Schwanzansatz zu bestimmen.

Abb. 4: Motilitutskriterien der Ebersperma- tozoen mit Kreisbewegung

1 = zuriickgelegte Wegstrecke des Sper- miums in 0.5 see.

r = Radius des Kreisbogens a = Zentriwinkel c = Kopflange M = Kreisbogenmittelpunkt

Fig. 4: Criterions o f motility of boar sper- matozoa with circular mot ion

1 = length of way passing over b y boar spermatozoa in 0,5 sec.

r = radius of the circuit Q = angle at the centre of the circle c = length o f t h e spermatozoa head (caput) M = centre of circular arch

Die NR-Raten (aus durchschnittlich > 350 Erstbesamungen je Eber) ergaben sich aus den Aufzeichnungen der hauptamtlichen Besamungstechniker. Die Auswertung der Daten erfolgte durch die Varianzanalyse und die Bestimmung der Korrelation zwischen den verschiedenen Parametern (Bonnier e t al., 1959; Weber 1961).

Ergebnisse

Die Ergebnisse gehen aus den Tabellen 2 bis 6 hervor. Tabelle 2 zeigt die Mittelwerte der Samenmerkmale Volumen (Vol), Dichte (D), Ge- samtanteil der beweglichen Zellen (p) und die Aufschliisselung nach Art der Bewegung (berechnet vom Anteil der beweglichen Zellen); (V, K, 0), Anteil von abaxialem Schwanzansatz (ab.S.) und NR-Raten fiir die verschiedenen Eber. In ihrer Gesamtheit betrugen die Mittelwerte: Vol: 223,6 * 50,8; D: 264,7 f 4 3 , l ; po: 74,2 f 1,94; Vo: 1,36 * 1,52; KO: 70,82 * 14,14; Oo: 27,82 * 13,9; ab.S.: 37,5 ?r 5,48; NRR: 80,48 k 6,39 und liegen damit fur die Merkmale Volumen und Dichte im Rahmen der Lite- raturangaben (Smidt, 1962; Smidt, 1964; Weber u. Miiller, 1978). Fiir die Spermato- zoen mit abaxialem Schwanzansatz liegen die Werte geringfiigig unter den Angaben von Miiller u. Brandl, 1975. Dm A n t 4 von Spermatozoen mit einer annahernd geradlinigen Vorwartsbewegung ist schon unmittelbar nach der Verdunnung gering und geht sehr schnell zuriick, so daR

150 A. Weber, F. Fischerleitner und E. Miiller

Tabelle 2: Volumen, Dichte, Anteil beweglicher Zellen (p) , aufgeteilt nach Arten der Beweglichkeit ( V , K , 0) unmittelbar (0), 6 und 24 Stunden nach der Verdunnung. Anteil von Zellen mit abaxia- lem Schwamansatr. N R R - 60 Tage Table 2: Volume density and percentage of motile cells (p) , separated according to their type of motility ( V , K, 0) immediately (0). 6 and 24 hours after dilution. Percentage of cells with abaxial tail. NRR - 60 days

ab.5. NRR Bewegungsart % V K O % %

iber V o l . Oichte P % rnl Mlll/rnl

o 6 2 4 0 6 24 o 6 24 o 6 24

ere^ I 206 287.8 71.0 68.0 63.0 2.63 - - 84.24 82.10 74.55 13,13 17.90 25.45 38.89 78.87 36,5 41,5 2.24 2.74 2.74 2.99 - - 5.76 3.79 6.34 3.72 3.79 6.34 6.23 - 198 301.6 74.0 71.0 66.0 0.18 - - 58.72 65.41 41.87 41.10 34.59 58.13 32,16 88,44

H e r o ’ d ~ s 69,l 20.7 2.23 2.24 4.18 0.39 - - 15.17 15.93 15.58 14.89 15.93 15.58 3.45 - 2 252 240,O 73.0 70.0 68.0 0.32 0.19 - 69.51 71.67 76.63 30.17 28.14 23,37 41.15 78.86 ? I 63.0 56.1 2.72 3.53 4,47 0.43 0.42 - 19.36 19.28 14,30 19.24 19.43 14,30 4.93 -

Y 284 255.2 75.0 73.0 70.0 1.46 0.59 - 90,25 84.35 81.52 8.29 15.06 l8 ,48 35,76 80.21 s 62,7 41,l 0 2.73 0 1.41 0,54 - 3.04 3.53 2,15 3.55 3,97 2.15 6,71 -

Jane i 206 261.2 76,O 11.0 60.0 2.60 - - 64,14 51.76 50,31 33,26 48.24 49.69 39,76 86,20

Jube, X 196 242.4 76.0 74.0 70.0 0.99 0.41 0.22 58.05 71,77 14.24 40.96 27.82 25.54 37.29 70,33

0 X 223.6 264,7 74,2 71.2 66.2 1.36 0.20 0.04 70.82 71,17 66.52 27,82 28.63 33.44 37.50 80.48

I 53.2 63.4 2,23 6.52 7,07 2 .71 - - 16.59 24.49 24.67 18.23 24.49 24.67 5.03 -

s 20.7 35,4 2.23 4.18 3.53 1.20 0.56 0.48 24,91 9.46 9.52 23.80 9.61 9.61 6.56 -

$ s 50,8 43.1 1,94 3,66 3.68 1.52 0.25 0,08 14,94 12.74 12.09 13.90 12.87 12,lI 5.48 6.31

24 Stunden nach Herstellung der Verdiinnung nur bei einem Eber noch vereinzelt Zel- len mit einer geradlinigen Vorwirtsbewegung zu beobachten gewesen sind. Beim Eber scheint die geradlinige Vorwartsbewegung bei einer mittleren Geschwindigkeit von 38,54 f 11,43 daher pathologisch zu sein. Tabelle 3 zeigt die durchschnittlichen Motilitatsparameter fiir die einzelnen Eber und die verschiedenen Untersuchungszeiten. Der Radius betragt unmittelbar nach der Ver- diinnung im @ 17,61 f 6,20 pm, 6 Stunden und 24 Stunden spater @ 15,29 f 4,74 so- wie 13,67 ? 4,11. Die entsprechenden Werte fiir die Geschwindigkeit sind 67,43 2 23,73; 57,95 f 22,47; 46,72 f 17,93 und liegen damit im Bereich der Angaben von Gotze, 1949 und Hof 1956.

Tabelle 3: Durchschnittswerte des Radius (rad) der Kreisbewegung uon 6 verschie- denen Ebern, die mittlere Geschwindigkeit (4 der Spermatoroen und die Zahl der R o tat ionen pro Minute ( R o tlmin) Table 3: Average values of radius (rad) of circular movement in 6 different boars, the average velocity (G) of spermatozoa and the number of rotations per minute (rot f min)

8 , pm f sec. Rotfmin o rad’p 24 o 6 24 o 6 24

Eber

17.22 15.49 14.29 61.78 55.79 42,39 48.06 49,53 43.63 Derek 2 s 6.66 5.28 4.45 22.69 25.31 16.97 16.30 17.48 17,49

Hero,d 1 16.57 14.56 12.40 69.96 59.79 49.82 51.37 53.66 59,93 t s 4,815 4.19 3.38 22.21 19.61 18,52 12.45 17.90 12859

Laurus X 18.54 16.76 15.54 73,42 61.33 51.81 48.57 48,24 45.92 t s 6.41 5,36 4.94 28.27 22.28 20.15 13.94 13,98 15,lO

17.51 16.00 13.78 69,07 59.63 51.83 49.63 48.59 49.63 t s 5,34 4.68 3,31 22.24 18.60 17.86 13.25 12.13 13.06

17,74 12,69 11,22 60.26 47,24 35.49 44.67 48.15 47.36 s 6.25 3.89 3.93 19.90 20.94 15,34 12.74 12.93 12.78

Jube, P 18,67 16.23 14,81 70,09 63.93 48.98 49,03 49.46 45,96 s 7.70 5.02 4/54 27,08 28.11 18.76 15.55 16.42 13.97

B E 17.61 15.29 13.67 67.43 57,95 46.72 48.56 49.61 48.74 + S 6.20 4.74 4.11 23.47 22.47 17.93 14.04 15.14 14,18

Hagen

Quantitative Untersuchungen uber Motilitatsmerkmale von Eberspermatozoen 151

po K, 0, Po Rot, rad, ab.S. NRR

Po 0,450 0,18O 0,130 0,140 0,03O 0,17O 0,160

ttt Ko -3.10 0,99 0,190 0,23O 0,230 0.15O 0,07O

00 1.17 -1,03 0,190 0,23' 0,23O 0.17' 0,06O

Go -0.45 -0,05 -0,07 0.71' 0,13O 0,23' 0,29O

Roto -0,29 -0.07, -0.07 0.30 0,140 0.74" 0,06

rado -0.03 -0.03 -0.03 0.59 -0.06 0,69* 0.73'

ab.S. -0.29 -0.04 -0.04 -0.14 -1,07 2,88 0,31°

Tabelle 4: Varkmanalyse fur den Einflufl der Eber und der Aufbewahrungszeit auf die Samen- merkmale: Antei l beweglicher Zellen (p); Anteil der Zellen mit Kreisbewegung ( K ) ; Anteil der Zellen mit Ortsbewegung (0); Geschwindigkedt (ii,), Radius der Kreisbewegung (rad), Zahl der Rotationen pro Minute (rot1 min) Table 4: Analysis of variance on the influence of boars and time of storage on the following semen characteristics: Percentage of motile cells (p) ; percentuge o f cells wi th rotary movement ( K ) ; per- centage of cells with local movement (0); velocity (F). radius of rotary movement (rad), number of rotations per minute (rot lmin)

r

I P K 0 V rad Rot/min I F-Wert 5,37**' 22,74'** 31,17*** 6,56*** 4,41'*' 4,73**'

5,75 20,41 13.92 6.10 3,91 3,20 Zw.d. Ebern vK %

F-Wert 35,05*** 1,880 5,56** 41,37*** 25,88*** 2 , 0 4 O

74,99 1,136 0 77,16 66.93 0 2w.d. Zeiten V K % I Wechselwirkung F-Wert 0 11,83** 14,84*** 0 1,55O 11,39*** Eber x Z e i t VK % 0 61,03 70,74 0 4,49 36.59

*** R < 0.001 ** R < 0.01 0 stat. nicht signifikant

Zwischen den Ebern bestehen erhebliche Unterschiede, die nach Tabelle 4 durchwegs signifikant sind. Der Einflufl der Zeit ist fiir die Parameter p, v und rad wesentlich gro- Der als jener der Eber, wahrend der Faktor Eber fiir den Anteil der Kreis- und Ortsbe- wegungen die groflere Bedeutung hat. Bei diesen Merkmalen besteht aui3erdem eine hochsignifikante Wechselwirkung zwischen Zeit und Ebern. Ein Befund, der mit den Ergebnissen von Foley u. Mitarb. (1964), iibereinstimmt, die fiir die Gesamtmotilitat eine ahnliche Wechselwirkung festgestellt haben. Tabelle 5 zeigt die Korrelations- und Regressionskoeffizienten der Samenmerkmale PO, K O , 0 0 , iT, Rot0 , rado zueinander

Tabelle 5: Korrelations- (r) und Regressionskoeffizienten ( b ) rwischen den Merkmalen p , K, 0, V , R o t , rad, d e m Anteil der Spermien mit abarialem Schwanzansatz und d e m Besamungsergebnis ( N R R ) Table 5: Coefficients of correlation ( r ) and regression (b) between p , K , 0, v, Rot , rad, the percentage of sperms with abaxial tail and non-return rate ( N R R )

I NRR 0,41 -0.03 -0,03 -036 -0,17 -6,03 -0,67 I

1 5 2 A. Weber, F. Fischerleitner und E. Miiller

und zwischen Anteil der Zellen rnit abaxialem Schwanzansatz (ab.S.) bzw. der NR- Raten. Signifikante Beziehungen (p < 0,05) bestehen zwischen der Geschwindigkeit und der Zahl der Rotationen pro Minute; zwischen dem Radius der Kreisebewegung und der Anzahl der Rotationen pro Minute und dem Prozentsatz der Spermien rnit ab- axialem Schwanzansatz sowie zwischen dem Radius der Kreisbewegung unmittelbar nach der Verdiinnung und der NR-Rate. Fiir den Anteil der Kreisbewegung, der Orts- bewegung und der Zahl der Rotationen pro Minute nach 24 Stunden bestehen eben- falls schwachsignifikante Beziehungen zu den Besamungsergebnissen. Die hochsignifi- kante Beziehung zwischen dem Anteil der Spermatozoen rnit kreisformiger bzw. Orts- bewegung beruht darauf, daO die Parameter dieser Eigenschaften voneinander abhangig sind.

Tabelle 6: Beziehungen zwischen den Samenmerkmalen p, K , 0, rad, Rot unmittelbar und 24 Stunden nach der Herstellung der Verdunnung Table 6: Correlations between the characteristics p , K , 0, V, Tad, R o t immediately and 24 hours after dilution

Parameter r b

Po I P24 0.3130 0,633

% 1 K24 0,56 3*** 0,579

3,832

0.765%" 0,886

Aus Tabelle 6 gehen die Beziehungen zwischen den Untersuchungsergebnissen fiir die Parameter p , K, 0, 7, rad, Rot unmittelbar und 24 Stunden nach der Verdiinnung her- vor. Mit Ausnahme des Anteils beweglicher Zellen sind alle Korrelationskoeffizienten hochsignifikant (p < 0,001). Samen, der unmittelbar nach der Verdiinnung giinstige Werte im Hinblick auf das Verhatnis der Kreisbewegungen zu den Ortsbewegungen, die Geschwindigkeit, den Radius der Kreisbewegungen und die Zahl der Rotationen pro Minute aufweist, zeigt auch nach einer Lagerung von 24 Stunden bessere Motili- tatskriterien.

Diskussion

Nach bisherigen Beobachtungen (Miiller u. Brandl, 1975) und den Ergebnissen unserer Untersuchungen ist die kreis- bzw. schraubenwindungsformige Bewegung von Eber- spermatozoen als physiologisch anzusehen. Als Ursache kommen der verhaltnismaBig hohe Anteil von Zellen mit abaxialem Schwanzansatz, aber auch Eigenheiten in der Struktur und Anordnung der Mitochondrien (Phillips, 1977) oder der fibrillken Ele- mente (Van Duijn Jr., 1966) in Betracht, die aber noch nicht naher untersucht worden sind. Die physiologische Bedeutung der kreisformigen Bewegung ist ebenfalls noch nicht geklart. Im Hinblick auf die verschiedenen Motilitatskriterien bestehen zwischen den einzelnen Ebern hochsignifikante Unterschiede. Einzelne dieser Merkmale sind besonders nach einer Aufbewahrung von 24 Stunden signifikant mit den Besamungs- ergebnissen korreliert. Untersuchungen dariiber, ob Zusammenhange zwischen den von uns ermittelten Parametern und der Einfrierbarkeit bestehen, konnten zur Verbesse- rung der Selektion von Ebern bzw. von Ejakulaten fiir die Herstellung von TGN2- Samen beitragen.

Quantitative Untersuchungen uber Motilitatsmerkmale von Eberspermatozoen 153

Literaturverzeichnis

Bonnier, G., 0. Tedin, 1959: Biologische Variationsanalyse. Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin. - Duijn Van, C., Jr., 1960: Mensuration on the heads of boar spermatozoa. Mikroskopie 15, 142- 156. - Duijn Van, C., Jr., 1966: Normal and abnormal patterns of spermatozoan movement in relation to longevity and fertilizing power. Acta Physiol. Pharmacol. Neerl. 13, 4 7 8 4 7 9 . - Duijn Van, C., Jr., 1966: The relationship brtween ultrastructure and movement patterns of spermato- zoa, studied in model experiments. Proc. of the 5th World Congress on Fertility and Sterility, Stock- holm, June 16-22, page 631-635. - Foley, C. W., C. J. Heidenreich, R. B. Hamngton, H. W. Jones, R. E. Erb, 1964: Changes in fructose, lactic acid, pH and motility of boar semen during incubation a t 37 "C. J. Anim. Sci. 23, 558-561. - Gotze, R., 1949: Besamungund Unfruchtbar- keit der Hausdugetiere. Verlag M. u. H. Schaper, Hannover. - Haeger, O., N. Mackle, 1971: Ein Zweiphasenverdunner in der Praxis der Schweinebesamung. Dtsch. tieidrztl. Wschr. 78, 395-397. - Hancock, J. L., 1956: The morphology of boar spermatozoa. J. R. micr. SOC. 76, 84-94. - Hof, H. 1956: Die kunstliche Besamung des Schweines im Schrifttum. Vet. Med. Inaug. Diss., GieOen. - Miiller, E., J. Szilagyi, 1964: Eine fotografische Methode zur objektiven Beurteilung der Beweglichkeit von Spermien in verdiinnten Bullenejakulaten. VO Congress0 Intemazionale per la Riproduzione Animale e la Fecondazione Artificiale, Trento, 4, 335. - Miiller, E., G. Brandl, 1975 : Untersuchungen uber die Motilitat und Morphologie von Eberspermatozoen. Dtsch. tierarztl. Wschr. 82, 153-155. - Phillips, D. M, 1977: Mitochondrial disposition in mammalian spermato- zoa. J. of Ultrastructure Res. 58, 144-154. - Senegacnik, J., 1969: Ein Beitrag zum Studium der Moglichkeiten der Konservierung des Ebersamens in Medien ohne Eidotter. Dtsch. tier%rztl. Wschr. 76, 315-318. - Smidt, D., 1962: Sexualpotenz und Fruchtbarkeitsvererbung beim Schwein. BLV Verlagsgesellschaft Munchen. - Smidt, D., 1965: Die Schweinebesamung. Verlag M. u. H. Schaper, Hannover. - Weber, A., E. Miiller, 1978: Untersuchungen zur Dichtebestimmung von Ebersperma mit dem Kolorimeter nach Lange. Wien. tierarztl. Mschr. 65, 346-348. - Weber, E., 1961: Grund- ri0 der biologischen Statistik. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.

Eingang der Arbeit am 17. 12. 79

Anschrift der Verfasser: Bundesanstalt fur kunstliche Besamung der Haustiere, Thalheim, Austr. 10, Postfach 121, A-4601 Wels


Recommended