+ All Categories
Home > Documents > Qualitäts-Saatgut Herbst 2014...tk 2 4 h a t u el i n for m ie r B ayWa Agri-Check – stets...

Qualitäts-Saatgut Herbst 2014...tk 2 4 h a t u el i n for m ie r B ayWa Agri-Check – stets...

Date post: 09-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 20 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
100
NORD Grünes Wachstum säen Agrar Qualitäts-Saatgut Herbst 2014
Transcript

NORD

Grünes Wachstum säen

Agrar

Qualitäts-Saatgut Herbst 2014

Ansprechpartner der BayWa Sachsen

Produktion und Vertrieb von Saat- und PflanzgutBayWa AG Saatgutzentrum09661 HainichenAhornstraße 1Telefon 03720 7495-0Telefax 03720 7495-15

PM Saat- und PflanzgutHerr NestlerTelefon 03720 7495-37Telefax 089 9212 4882Mobil 0151 1610 [email protected]

PM PlanterraHerr HesseTelefon 03720 7495-38Telefax 03720 7495-15Mobil 0162 2885 [email protected]

PflanzenbauberatungHerr HärtelMobil 0151 1610 [email protected]

FuttersaatenvermehrungHerr LieberodtTelefon 03720 7495-23Telefax 03720 7495-15Mobil 0151 1610 [email protected]

PflanzkartoffelnHerr HolzmüllerTelefon 03720 7495-25Telefax 03720 7495-15Mobil 0151 1610 4832matthias.holzmü[email protected]

BayWa AG – Agrar04668 GrimmaLausicker Straße 15Telefon 03437 9206-0Telefax 03437 9206-49Betriebsleitung: Herr BocherTelefon 03437 9206-89Mobil 0162 2828 [email protected]

BayWa AG – Agrar02625 Bautzen/KleinwelkaGroßdubrauer Straße 38Telefon 035935 272-0Telefax 035935 272-49Betriebsleitung: Herr HergesellTelefon 035935 27241Mobil 0151 1610 [email protected]

BayWa AG – Agrar15926 LuckauBerliner Straße 13Telefon 03544 5033-0Telefax 03544 5033-48Betriebsleitung: Frau Born Telefon 03544 5033-11Mobil 0151 1610 [email protected]

BayWa AG – Agrar08056 ZwickauReichenbacher Str. 142bTelefon 03752 7039-0Telefax 03752 7039-20Betriebsleitung: Frau EgerTelefon 03752 7039-11Mobil 0162 2828 [email protected]

Nr. Region Ansprechpartner Telefon E-Mail01 Nordöstl. Brandenburg Herr Grün 0151 1610 3965 [email protected] Südwestl. Brandenburg Herr Förster 0151 1610 3983 [email protected] Südbrandenburg Herr Beyer 0151 1610 4258 [email protected] Dahme-Spreewald Herr Kunzke 0151 1610 5499 [email protected] Südöstl. Brandenburg Herr Woßmann 0151 1610 4881 [email protected] Laussig Herr Pohlenz 0151 1610 5403 [email protected] Nordsachsen Frau Pätz 0151 1610 5367 [email protected] Leipzig Herr Schmidt 0151 1610 5629 [email protected] Oschatz Frau Roßberg 0151 1610 3654 [email protected] Altenburger Land Herr Tetzel 0162 4395 867 [email protected] Gera Hermsdorf Herr Hackel 0151 1610 3790 [email protected] Saale Orla-Kreis Greiz Herr Thiersch 0162 2352 484 [email protected] Vogtland Zwönitz Frau Bollmann 0151 1610 4295 [email protected] Zwickau Herr Schillbach 0151 1610 5597 [email protected] Erzgebirge Frau Petschke 0151 1610 4139 [email protected] Mittelsachsen Herr Klausnitzer 0151 1610 4954 [email protected] Osterzgebirge Frau Wirsing 0151 1610 3816 [email protected] Meißen Großenhain Herr Lange 0162 2828 447 [email protected] Sächsische Schweiz Herr Hergesell 0151 1610 4767 [email protected] Sächs. Schweiz, Pulsnitz Frau Mauer 0151 4402 4144 [email protected] Lausitzer Bergland Herr Duschek 0162 2828 195 [email protected] Reichenbach Herr Brade 0151 1610 4301 [email protected] Bautzen Frau Gargula 0151 1610 4896 [email protected] NOL ,östl. Bautzen N.N. 0162 4114 594

Zwickau

Luckau

Kleinwelka

Grimma

Beiersdorf

Cunnersdorf

Dresden

Leipzig

Berlin

Tirschendorf

Nieder-cunnersdorf

01

02

03

04

05

07

08

09

10

11

12

2324

22

21

18

17

06

13

1415

1619

20

VersuchsstandorteA TirschendorfB BeiersdorfC CunnersdorfD Niedercunnersdorf

D

B

A

C

3

Ansprechpartner der BayWaSachsen Anhalt/Thüringen

Produktion und Vertrieb von Saatgut Sachsen Anhalt/ThüringenBayWa AG99955 Bad TennstedtRiedweg 3Telefon 036041 371-0Telefax 036041 371-50

Leiter Vertriebsgebiet: Harald ThieleTelefon 036041 371-41Telefax 089 9212-4330Mobil 0151 1610 [email protected]

PM Saat- und PflanzgutJosef EismannTelefon 034604 2472-12Telefax 089 9212-4561Mobil 0162 2828 [email protected]

VBAD Saatgut Sachsen-AnhaltGerald TomatTelefon 034493 31888Telefax 089 9222-3234Mobil 0151 1610 [email protected]

VBAD Saatgut ThüringenElke KirscheTelefon 037436 2073-6Telefax 037436 2073-7Mobil 0151 1610 [email protected]

PflanzenbauberatungStefan SchönbornMobil 0162 2826 [email protected]

BayWa AG – Agrar06188 NiembergAlte Zollstraße 20Telefon 034604 2472-0Telefax 034604 2472-99

Nr. Region Ansprechpartner Telefon E-Mail01 Altmarkkreis Salzwedel Herr Tomat 0151 1610 4906 [email protected] Börde/Jerichover Land Herr Zoll 0151 1610 3961 [email protected] Salzlandkreis/Bitterfeld Frau Heilek 0162 4414 758 [email protected] Harz/Mansfeld Herr Lampe 034652 6717-19 [email protected] Saalekreis/Burgenland Herr Neshau 0151 1610 5283 [email protected] Nordhausen/Eichsfeld Herr Schmitt 0151 1610 5646 [email protected] Eisenach/Wartburg Herr Fischer 0151 1610 4535 [email protected]

08 Erfurt/Gotha/Ilm/ Sömmerda

Herr LangbeinHerr Pauli

0151 1610 50660162 2821 280

[email protected]@baywa.de

09 Weimar/Saalfeld Herr Fischer 0151 1610 5995 [email protected]

AltmarkkreisSalzwedel

Börde Jerichover Land

Harz

Nordhausen

Eichsfeld

Unstrut-Hainich-Kreis Sömmerda

Weimarer LandBad Tennstedt

Ilm-Kreis

Saalfeld-Rudolstadt

Sonneberg

Saale-Orla-Kreis

Greiz

AltenburgerLand

Schmalkalden-Meiningen

Hildburg-hausen

Wartburg-kreis

Gotha

Saale-Holzland-

Kreis

Burgenlandkreis

Mansfeld-Südharz Niemberg

Kyffhäuserkreis

Salzlandkreis

Anhalt-Bitterfeld

Wittenberg

Stendal

Saalekreis

Magdeburg

Halle

Dessau-Roßlau

JenaWeimarEisenach

Suhl

Erfurt

01

02

03

04

06

0708

09

05

www.baywa.de

Bestens beraten – rundum versorgt

5

Sehr geehrte Kundin,sehr geehrter Kunde.

Mit Hilfe prägnanter Sortenbeschreibungen, Einstufungsnoten, agrotechnischen Empfeh-lungen sowie erläuterndem Text wollen wir Ihnen die Sortenwahl erleichtern.

Gemeinsam Veränderungen gestalten:

Die Landwirtschaft befindet sich mitten in einem umfassenden Prozess der Verände-rung: die politischen Rahmenbedingungen, deutlich sprunghaftere Märkte, die Organi-sation von Betriebsabläufen mit innovativer Landtechnik und ein Generationswechsel in der Leitungsebene fordern Sie und uns her-aus. Dabei sind auch wir bestrebt, diesen veränderten Bedingungen Rechnung zu tra-gen: Eine sich verjüngende Außendienst-mannschaft, neue Wege in der Erfassung und Bearbeitung von Bestellungen und letztlich auch die Modernisierung unserer Saatgutaufbereitungsanlagen sind unsere Antwort auf diese Wandlung und zugleich unser Ansporn.

Über ein ausgebautes Demo- und Versuchs-standortnetz wollen wir Ihnen anschauliche Feldtage und vor allem exakte und nachvoll-ziehbare Ergebnisse bieten, die Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Herbstaussaat 2014.

Ihre BayWa AG, München

Vorwort

Pfl anzenbauberatung

Regionale Empfehlungen

Veranstaltungen

NewsMarktdatenAgrar Wetter

Link zur kostenlosen App:Für iPhone und Android

BayWa

Jetzt

herunterladen!

24h a

ktuell informiert

BayWa Agri-Check – stets richtig informiert. Die App für den modernen Landwirt.

BayWa AGMarketing AgrarArabellastraße 481925 München

NORD

Grünes Wachstum säen

Agrar

Qualitäts-Saatgut Herbst 2014

081510_QualitaetsSaatgut_Herbst2014_Umschlag_NORD.indd 1 16.06.14 14:37

6

Inhaltsverzeichnis

Die Sortenbeschreibungen in diesem Katalog erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne rechtliche Gewähr.

Raps 7–18 Winterraps 7 Produktionstechnik 18

Saatgetreide 19–56

Wintergerste 19 Winterweizen 31 Winterroggen 47 Wintertriticale 53

Aussaathinweise 57–59

Empfehlung Aussaatstärke 57

Grünland-, Ackerfuttermischungenund Zwischenfruchtmischungen 61–93

Planterra Dauerwiesen 62 Planterra Nachsaatmischungen 64 Planterra Pferdeweiden 67 Planterra Ackerfuttermischungen 68 Planterra Triple Energy 70

Advanta 72–75 Revital 72 Agravit 74

Amtlich empfohlene Mischungen 76–84 Grünland Neuansaat Sachsen/Thüringen 76 Sachsen-Anhalt 78 Grünland Nachsaat Sachsen/Thüringen 77 Sachsen-Anhalt 79

Ackerfuttermischungen Sachsen 80 Thüringen 82 Sachsen-Anhalt 84

Zwischenfrüchte 86–93 Einzelsaaten 86 Zwischenfruchtanbau zur

Futternutzung und Gründüngung 88 Planterra Zwischenfruchtmischungen 90

AGB 96

Bestellschein 97

Haftungsausschluss 98

7

Winterraps

Sortenübersicht 8 Hybrid-Raps 9Halbzwerg-Hybrid-Raps 14Linien-Raps 16 Produktionstechnik Raps 18

8

Winterraps – Sortenübersicht

Winterrapssorten für die Aussaat 2014

Sorte Typ Vertrieb Zulassung Zulassungsland

Neigung zu

Anfälligkeiten für

Ertrags- eigenschaften

Reife

Pfla

nzen

läng

e

Entw

ickl

ung

vor W

inte

r

Aus

win

teru

ng

Lage

r

Pho

ma

Scer

otin

ia

Kor

nert

rag

Öle

rtra

g

Ölg

ehal

t

Anderson* H Limagrain 2012 Frankreich 5* 5* 5* 3* 4* 3* 5* 8* 7* 6*

Arsenal H Limagrain 2012 Deutschland 4 5 5 – – – – 8 7 7

Avatar H Rapool 2011 Deutschland 4 5 5 – 3 5 5 9 9 8

DK Excellium H Dekalb 2011 Frankreich 5 6 5 – 4 – – 8 8 7

DK Eximus* H Dekalb 2011 Frankreich 4* 6* 6* 4* 4* 3* 5* 9* 9* 8*

Ivan 106* 2, 3) H BayWa 2011 UK 5* 1* 4* 4* 2* 5* 6* 8* 8* 8*

Marathon* H Rapool 2011 UK 5* 4* 5* – – – – 9* 7* 7*

Mercedes H Rapool 2013 Deutschland 5 5 5 – – – – 8 9 8

Müller 24 5) H BayWa 2009 Dänemark 4 6 5 – 4 5 5 8 8 8

NK Linus H Syngenta 2009 Slowakei 4 5 5 – – – – 8 7 6

Planterra Kapitan 22 4) H BayWa 2013 Dänemark 4* 6* – 4* 3* 5* – 8* 8* 8*

Planterra Striker 21 6) H BayWa 2011 UK 4* 5* – 4* 3* 4* – 8* 8* 7*

PR 46 W 20 H Pioneer 2008 Deutschland 4 6 4 – 4 6 6 8 8 8SY Alister 1)

(kohlhernieresistent) H Syngenta 2012 Deutschland 5 5 5 – – – – 7 5 5

Minotaur* L BayWa 2009 UK 4 4 – – 3 5 4 7 7 6

Patron L BayWa 2012 Deutschland 5 4 5 – – – – 7 7 8

* Züchtereinstufung H: Hybrid-Sorte L: LiniensorteEinstufungen nach Beschreibender Sortenliste 2013 und BSA-Neuzulassungen

Die Spielmacher auf Ihrem Rapsfeld

1) Rassenspezifische Kohlhernieresistenz 2) Halbzwerg 3) Ivan 106 ist eine beim Deutschen und Europäischen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke. Die Sorte wurde offiziell 2011 in UK unter dem Namen PX106 zugelassen. 4) Kapitan 22 ist eine beim Deutschen und Europäischen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke. Die Sorte wurde offiziell 2013 in Dänemark unter dem Namen PT220 zugelassen. 5) Müller 24 ist eine beim Deutschen und Europäischen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke. Die Sorte wurde offiziell 2009 in Dänemark unter dem Namen PR46W24 zugelassen.6) Striker 21 ist eine beim Deutschen und Europäischen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke. Die Sorte wurde offiziell 2011 in UK unter dem Namen PT213 zugelassen.

9

Winterraps, Hybrid-Raps

* ZüchtereinstufungEinstufungen nach Beschreibender Sortenliste 2013 und BSA-Neuzulassungen

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

verhalten sehr stark

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Sortenprofil Anderson* Arsenal AvatarVertrieb Limagrain Limagrain Rapool

Zulassungsjahr 2012 Dez. 2012 2011

Zulassungsland Frankreich Deutschland Deutschland

kf. Körner/EH 1,5 Mio. 1,5 Mio. 1,5 Mio.

Sortenbeschreibung — Genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit

— Herausragend gute Phomaresistenz (Rlm 7 Genetik)

— Gute Jugendentwicklung — Frühe bis mittlere Abreife — Gute Winterhärte

— Termingerechte Mähdruscheignung durch geringe Reifever zögerung des Strohs

— Gute Winterhärte — Herausragend gute

Phomaresistenz (Rlm 7 Genetik)

— Genetisch fixierte Schotenplatz festigkeit

— Sehr ertragsstarke Sorte — Kombination von

Früh reife und hohem Ölgehalt

— Hohe Marktleistungen

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Reife

Pflanzenlänge

Entwicklung vor Winter

Ertr

agsa

ufba

u

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Nei

gung

zu

Auswinterung

Lager

Anf

ällig

-ke

it fü

r Phoma

Sclerotinia

Stan

dort

eign

ung,

A

ussa

atze

it

und

Saat

verf

ahre

n Boden

Saatzeit

Mulchsaateignung

Aussaatstärke kf. Körner/m2

Wac

hstu

ms v

erha

lten

Entwicklung Herbst

Entwicklung Frühjahr

Wachstumsreglereinsatz Herbst

Wachstumsreglereinsatz Frühjahr

Regenerationsfähigkeit

Ausprägungen

Grün ist der optimale Wert

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–50

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–50

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–50

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

Rap

s

5

5

5

8

7

6

3

4

3

5

4

5

5

8

7

7

– – – –

4

5

5

9

9

8

– 3

5

5

10

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

verhalten sehr stark

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Winterraps, Hybrid-Raps

Sortenprofil DK Excellium DK Eximus*Vertrieb Dekalb Dekalb

Zulassungsjahr 2011 2011

Zulassungsland Frankreich Frankreich

kf. Körner/EH 1,5 Mio. 1,5 Mio.

Sortenbeschreibung — Für späte Aussaattermine geeignet

— Mulchsaateignung — Starke Jugend entwicklung — Gute Standfestigkeit — Schotenplatzfestigkeit — Sehr gute Phoma-

resistenz (Rlm 7)

— Ausgeprägte Phoma-resistenz (Rlm 7)

— Sehr gute Schotenplatzfestigkeit

— Gute Kornerträge und sehr hohe Ölgehalte

— Kräftige Jugend entwicklung — Mulchsaateignung

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Reife

Pflanzenlänge

Entwicklung vor Winter

Ertr

agsa

ufba

u

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Nei

gung

zu

Auswinterung

Lager

Anf

ällig

-ke

it fü

r Phoma

Sclerotinia

Stan

dort

eign

ung,

A

ussa

atze

it

und

Saat

verf

ahre

n Boden

Saatzeit

Mulchsaateignung

Aussaatstärke kf. Körner/m2

Wac

hstu

ms v

erha

lten

Entwicklung Herbst

Entwicklung Frühjahr

Wachstumsreglereinsatz Herbst

Wachstumsreglereinsatz Frühjahr

Regenerationsfähigkeit

Ausprägungen

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung Einstufungen nach Beschreibender Sortenliste 2013 und BSA-Neuzulassungen

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

35–45

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

35–45

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

5

6

5

8

8

7

– 4

– –

4

6

6

9

9

8

4

4

3

5

11

Winterraps, Hybrid-Raps

Sortenprofil Marathon* Mercedes Müller 24 1)

Vertrieb Rapool Rapool BayWa

Zulassungsjahr 2011 2013 2009

Zulassungsland UK Deutschland Dänemark

kf. Körner/EH 1,5 Mio. 1,5 Mio. 1,5 Mio.

Sortenbeschreibung

— Kurze und kompakte Sorte — Hohe Marktleistungen — Hoher Kornertrag bei guter

Standfestigkeit

— Ölertragreichste Neu zulassung 2013

– Kombination von Früh reife und hohem Ölgehalt

— Standfeste Sorte — Gute Druschfähigkeit — Sichere frühe Abreife

des Schotenpaketes — Sehr hohe Ölgehalte

Grün ist der optimale Wert

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

verhalten sehr stark

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Reife

Pflanzenlänge

Entwicklung vor Winter

Ertr

agsa

ufba

u

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Nei

gung

zu

Auswinterung

Lager

Anf

ällig

-ke

it fü

r Phoma

Sclerotinia

Stan

dort

eign

ung,

A

ussa

atze

it

und

Saat

verf

ahre

n Boden

Saatzeit

Mulchsaateignung

Aussaatstärke kf. Körner/m2

Wac

hstu

ms v

erha

lten

Entwicklung Herbst

Entwicklung Frühjahr

Wachstumsreglereinsatz Herbst

Wachstumsreglereinsatz Frühjahr

Regenerationsfähigkeit

Ausprägungen

* ZüchtereinstufungEinstufungen nach Beschreibender Sortenliste 2013 und BSA-Neuzulassungen

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–50

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–50

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–50

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

1) Müller 24 ist eine beim Deutschen und Europäischen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke. Die Sorte wurde offiziell 2009 in Dänemark unter dem Namen PR46W24 zugelassen.

Die Sorte

macht’s!

Rap

s

5

4

5

9

7

7

– – – –

5

5

5

8

9

8

– – – –

4

6

5

8

8

8

– 4

5

5

12

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Reife

Pflanzenlänge

Entwicklung vor Winter

Ertr

agsa

ufba

u

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Nei

gung

zu

Auswinterung

Lager

Anf

ällig

-ke

it fü

r Phoma

Sclerotinia

Stan

dort

eign

ung,

A

ussa

atze

it

und

Saat

verf

ahre

n Boden

Saatzeit

Mulchsaateignung

Aussaatstärke kf. Körner/m2

Wac

hstu

ms v

erha

lten

Entwicklung Herbst

Entwicklung Frühjahr

Wachstumsreglereinsatz Herbst

Wachstumsreglereinsatz Frühjahr

Regenerationsfähigkeit

Grün ist der optimale Wert

Winterraps, Hybrid-Raps

Sortenprofil NK Linus PR 46 W 20 SY Alister1)

Vertrieb Syngenta Pioneer Syngenta

Zulassungsjahr 2009 2008 2012

Zulassungsland Slowakei Deutschland Deutschland

kf. Körner/EH 1,5 Mio. 2,0 Mio. 1,5 Mio.

Sortenbeschreibung — Kompakter Wuchstyp mit guter Verzweigung

— Gute Schotenstabilität — Gute Korn- und Ölerträge

— Gute Winterhärte — Geringe Lagerneigung — Sehr hohe Ölgehalte — Bewährte Markt leistungen

— Rassenspezifisch kohlhernieresistente Hybridraps-Sorte

— Exzellente Gesundheit und Standfestigkeitl

— Besonders leistungsstark bei Kohlherniebefall

— Sehr gute Winterhärte

* Züchtereinstufung 1) Rassenspezifische KohlhernieresistenzEinstufungen nach Beschreibender Sortenliste 2013 und BSA-Neuzulassungen

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–50

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–50

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–55

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

verhalten sehr stark

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Ausprägungen

4

5

5

8

7

6

– – – –

4

6

4

8

8

8

– 4

6

6

5

5

5

7

5

5

– – – –

13

Winterraps, Hybrid-Raps

Sortenprofil Planterra Kapitan 22 1) Planterra Striker 21 2)

Vertrieb BayWa BayWa

Zulassungsjahr 2013 2011

Zulassungsland Dänemark UK

kf. Körner/EH 1,5 Mio. 1,5 Mio.

Sortenbeschreibung — Hybride mit sehr hohem Ölgehalt (BSA-Note 8)

— Langer Pflanzentyp mit guter Standfestigkeit

— Gute Winterhärte durch geringe Neigung zum Überwachsen

— Kornertragsbetonte Hybride — Sehr gute Spätsaateignung — Anbauwürdigkeit auf

schweren wie auch auf leichten Böden

— Gute Standfestigkeit auch bei hohem Lagerdruck

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

verhalten sehr stark

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Reife

Pflanzenlänge

Entwicklung vor Winter

Ertr

agsa

ufba

u

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Nei

gung

zu

Auswinterung

Lager

Anf

ällig

-ke

it fü

r Phoma

Sclerotinia

Stan

dort

eign

ung,

A

ussa

atze

it

und

Saat

verf

ahre

n Boden

Saatzeit

Mulchsaateignung

Aussaatstärke kf. Körner/m2

Wac

hstu

ms v

erha

lten

Entwicklung Herbst

Entwicklung Frühjahr

Wachstumsreglereinsatz Herbst

Wachstumsreglereinsatz Frühjahr

Regenerationsfähigkeit

Ausprägungen

* Züchtereinstufung Einstufungen nach Beschreibender Sortenliste 2013 und BSA-Neuzulassungen

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–50

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–50

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

Grün ist der optimale Wert

1) Planterra Kapitan 22 ist eine beim Deutschen und Europäischen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke. Die Sorte wurde offiziell 2013 in Dänemark unter dem Namen PT220 zugelassen.

2) Planterra Striker 21 ist eine beim Deutschen und Europäischen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke. Die Sorte wurde offiziell 2011 in UK unter dem Namen PT213 zugelassen.

Rap

s

4

6

– 8

8

8

4

3

5

4

5

– 8

8

7

4

3

4

14

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

verhalten sehr stark

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Winterraps, Halbzwerg-Hybrid-Raps

Sortenprofil Ivan 106*1)

Vertrieb BayWa

Zulassungsjahr 2011

Zulassungsland UK

kf. Körner/EH 1,5 Mio.

Sortenbeschreibung — Kornertragsstarke Hybride mit sehr hohem Ölgehalt (BSA-Note 8)

— Halbzwerg-Hybride mit deutlich verkürzter Wuchshöhe

— Sehr gute Standfestigkeit mit gleichmäßiger, sicherer Abreife und sehr guter Druschfähigkeit

— Höhere Mähdrescherleis-tung und geringerer Kraftstoffverbrauch

— Winterhart mit kräftiger Wurzelbildung

— Breites Aussaatfenster

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Reife

Pflanzenlänge

Entwicklung vor Winter

Ertr

agsa

ufba

u

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Nei

gung

zu

Auswinterung

Lager

Anf

ällig

-ke

it fü

r Phoma

Sclerotinia

Stan

dort

eign

ung,

A

ussa

atze

it

und

Saat

verf

ahre

n Boden

Saatzeit

Mulchsaateignung

Aussaatstärke kf. Körner/m2

Wac

hstu

ms v

erha

lten

Entwicklung Herbst

Entwicklung Frühjahr

Wachstumsreglereinsatz Herbst

Wachstumsreglereinsatz Frühjahr

Regenerationsfähigkeit

Ausprägungen

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung Einstufungen nach Beschreibender Sortenliste 2013 und BSA-Neuzulassungen

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

40–55

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

1) Ivan 106 ist eine beim Deutschen und Europäischen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarke. Die Sorte wurde offiziell 2011 in UK unter dem Namen PX106 zugelassen.

Die Sorte

macht’s!

5

1

4

8

8

8

4

2

5

6

15Planterra – eine Saatgutmarke der BayWa AG.

Informieren Sie sich online unter

www.planterra-saaten.de

über alle Planterra Produkte!

STRIKER 21* HPlanterra STRIKER 21* erzielt sowohl auf schweren als auch auf leichten Böden sehr hohe Kornerträge. STRIKER 21* ist sehr gut für die Spätsaat geeignet.

KAPITAN 22* HPlanterra KAPITAN 22* ist eine lang-wüchsige Hybride mit sehr hohem Öl-ertrag und besticht durch eine geringe Neigung zum Überwachsen. Ideal für leichte bis mäßig schwere Böden geeignet.

Machen Sie Ihren Acker zum Ölfeld – mit Raps von Planterra.

*STRIKER 21 und KAPITAN 22 sind beim Deutschen und Europäischen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarken. STRIKER 21 wurde offiziell 2011 in UK unter dem Namen PT213 zugelassen. KAPITAN 22 wurde offiziell 2013 in Dänemark unter dem Namen PT220 zugelassen.

081551 Planterra_Anz_Raps_A4.indd 1 05.06.14 17:16

Anzeige

16

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

45–65

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

Winterraps, Linien-Raps

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung Einstufungen nach Beschreibender Sortenliste 2013 und BSA-Neuzulassungen

leicht Ø schwer

früh Ø spät

gering Ø gut

45–60

verhalten Ø zügig

verhalten Ø zügig

gering Ø hoch

gering Ø hoch

gering Ø hoch

Sortenprofil Minotaur* PatronVertrieb BayWa BayWa

Zulassungsjahr 2009 2012

Zulassungsland UK Deutschland

kf. Körner/EH 2,0 Mio. 2,0 Mio.

Sortenbeschreibung — Breites Aussaatfenster auf Grund ausgeprägter Vitalität

— Sehr hohes Leistungs- potenzial

— Standfest bei eher kürze-rem Wuchs und verhalte-nem Start im Frühjahr

— Mittelfrüher Blühbeginn — Gute Toleranz gegen

Phoma und Sklerotinia

— Kompakte Linien-Sorte auf Hybrid-Niveau

— Kurzer, standfester Typ — Sehr hohe Ölerträge — Ausgezeichnete

Standfestigkeit

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

verhalten sehr stark

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Reife

Pflanzenlänge

Entwicklung vor Winter

Ertr

agsa

ufba

u

Kornertrag

Ölertrag

Ölgehalt

Nei

gung

zu

Auswinterung

Lager

Anf

ällig

-ke

it fü

r Phoma

Sclerotinia

Stan

dort

eign

ung,

A

ussa

atze

it

und

Saat

verf

ahre

n Boden

Saatzeit

Mulchsaateignung

Aussaatstärke kf. Körner/m2

Wac

hstu

ms v

erha

lten

Entwicklung Herbst

Entwicklung Frühjahr

Wachstumsreglereinsatz Herbst

Wachstumsreglereinsatz Frühjahr

Regenerationsfähigkeit

Ausprägungen

Die Sorte

macht’s! Die Sorte

macht’s!

5

4

5

7

7

8

– – –

4

4

– 7

7

6

– 3

5

4

17

ENTEC® schafft Freiräume:

Sichere Stickstoffversorgung bei jedem Witterungsverlauf.Arbeitswirtschaftlicher Nutzen durch das Zusammenlegen von Stickstoffgaben.

Sicherung von Qualität und Erträgen durch bessere N-Ausnutzung.

Exklusiv bei Ihrer

Will der Landwirt für sich mehr ZeitDüngt er mit ENTEC® weit und breit

307051_KSN_EUROCHEM_ENTEC_AZ_Raps_210x148mm_RZ.indd 1 18.07.12 11:37

Anzeige

Anzeige

Informieren

und bestellen

zum Nulltarif

0800 5 600 600

Gute Energiekommt von BayWa.

– eco-Heizöle – Holzpellets

– Kraftstoffe – Schmierstoffe

– Mineralöltechnik – Energie-Dienstleistung

– Ökostrom – Ökogas www.baywa.de

1415894_Anzeige_Gute_Energie_A5.indd 1 16.05.14 14:36

18

www.baywa.de

Produktionstechnik Raps

PflanzenschutzInsektizideinsatz

Auf Grund der fehlenden insektiziden Beizausstattung durch EU-weites Ver-bot der Neonicotinoid-Beizung muss zur Aussaat 2014 besonders im Herbst der Befall mit Rapserdfloh und der kleinen Kohlfliege genau beobachtet werden.

Folgende Kontroll- bzw. Bekämpfungs-termine gegen Rapserdfloh sind durch- zuführen:1. Nach Auflaufen Kontrolle des Keimblat-

tes auf Fraßschäden. Schadschwelle: Vom Auflaufen bis 6-Blatt-Stadium >10 % zerstörte Blattfläche.

2. Kontrolle mit Gelbschale. Schadschwelle >50 Käfer (schlechter Bestand) bis 100 Käfer (guter Bestand) vom Auflauf des Raps bis Anfang Oktober je Gelbschale. Warndienst beachten!

Bekämpfung kann mit zugelassenen Klasse-2 -Pyrethroiden erfolgen: z. B. 300 ml/ha Bulldock (3x), 75 ml/ha Karate Zeon (2x), 150 g/ha Lambda WG (2x), 100 ml/ha Fastac SC (2x), 80 ml/ha Nexide (2x); Mehrfachspritzungen können not-wendig sein! Maximal zugelassene Zahl der Behandlungen beachten!

Eine direkte Bekämpfung der kleinen Kohlfliege ist durch das Neonicotinoid-Beizverbot nicht mehr möglich. Eine Vor-beugung des Befalls kann durch folgende Punkte erreicht werden:– Frühsaaten sind häufig stärker befallen,

da Kohlfliegen durch stark ausgeprägten Geruchssinn gezielt erste auflaufende Bestände anfliegen. Deshalb normale bis etwas spätere Saattermine einplanen.

– Dünnere Bestände weisen meist höhere Madenzahlen pro Pflanzwurzel auf, deshalb Aussaatstärke an obere Empfehlungsbandbreite anpassen (45–50 Körner/m²).

– Frohwüchsige Sorten mit zusätzlicher DMM-Beizung durchwachsen die emp-findliche Jugendphase schneller.

– Intensive Bodenbearbeitung nach der Rapsernte verringert den Schlupf von Kohlfliegen und mindert den Schneckenbesatz.

Ab zeitigem Frühjahr ist eine Schädlingskon-trolle mit Gelbschale gegen Rapsstengel-rüssler und Kohltriebrüssler (Schadschwelle 10–15 Käfer/Gelbschale innerhalb von 3 Tagen) durchzuführen. Ab Knospen stadium auf Rapsglanzkäfer (Schadschwelle 5 Käfer/Pflanze) kontrollieren. Schotenschädlinge können mit der Blütenbehandlung mit bekämpft werden.

HerbizideinsatzFür gute Breitenwirkung, vor allem gegen das schwer bekämpfbare Hirtentäschel und Hellerkraut, sind Vorauflaufanwendungen von Vorteil, z. B. 2,5 l/ha Butisan Gold oder 2,0 l/ha Fuego Top. Clomazone-haltige Produkte wie z. B. 3,0–4,0 l/ha Colzor Trio oder 2,5–3,0 l/ha Nimbus CS nur im Vorauflauf unmittelbar nach der Saat anwenden ➝ Clomazone-Auflagen beachten!

Wachstumsregler-/FungizidbedarfIm Herbst steht mit dem Wachstumsregler-einsatz vor allem die Anhebung der Winter-festigkeit durch Verhinderung des Abhebens des Vegetationskegels im Vordergrund. Im Frühjahr soll mit dieser Maßnahme die Anre-gung zur Verzweigung und Anhebung der Standfestigkeit gegeben werden.

Herbst: 0,75–1,0 l/ha Folicur/Orius 0,5–0,7 l/ha Carax 0,75–1,2 l/ha TilmorFrühjahr: 0,5–0,75 l/ha Folicur/Orius 0,75–1,0 l/ha TilmorAufwandmengen der einzelnen Produkte an Sorte, Aussaattermin, Krankheitsdruck durch Phoma etc. angepassen.

BlütenbehandlungMit Raps-Blütenbehandlung sollen besonders Sclerotinia, Alternaria und Botrytis bekämpft werden. Strobilurinhaltige Präparate bewir-ken zusätzlich einen ertragsphysiologischen Effekt, eine verbesserte Schotenplatzfestig-keit und somit ein breiteres Erntefenster. Produkte: 0,5 l/ha Cantus Gold, 1,0 l/ha Custodia, 1,0 l/ha Propulse, 1,0 l/ha Symetra.

DüngungStickstoffHerbst:Je nach Ausgangslage ist eine Herbstdüngung von bis zu 40–60 kg N/ha empfehlenswert. Die unteren N-Mengen gelten für Pflugsaat und evtl. Strohabfuhr, der obere N-Wert für pfluglose Aussaat mit verbleibendem Stroh am Feld. Organische Dünger eignen sich ideal zur Ausbringung vor der Saat zur Stoppel- od. Grundbodenbearbeitung.

Frühjahr:Bis zur Blüte nimmt ein optimaler Bestand je nach Ertragserwartung ca. 180–240 kg N/ha auf. Die Frühjahrs-N-Düngung wird üblicher-weise auf zwei Gaben aufgeteilt:

1. Gabe: Vegetationsbeginn: 80–100 kg N/ha (+Schwefel)2. Gabe: Beginn Längenwachstum: 70–90 kg N/ha

SchwefelDer hohe Bedarf von 40–60 kg S/ha sollte zur 1. Gabe mit abgedeckt werden, damit zum Hauptbedarf zu Schossbeginn der Schwe-fel voll pflanzenverfügbar als Sulfatform im Boden vorliegt.

GrundnährstoffeEine ausreichende Versorgung mit P, K und Mg im Herbst fördert die Wurzelentwick-lung und die Winterhärte und erhöht die Ertragssicherheit.

SpurenelementeDer Gesamt-Borbedarf des Rapses beträgt 450–750 g/ha. Borgaben können mit Pflan-zenschutzmaßnahmen kombiniert werden. Aufteilung: Im Herbst 150–300 g/ha (1,0–2,0 l/ha InnoFert Bor flüssig) und im Frühjahr 450–600 g/ha (3,0–4,0 l/ha InnoFert Bor flüssig). Der zusätzlich hohe Bedarf von Man-gan und Molybdän soll im Frühjahr bei (wie-der) ausgebildetem Blattapparat bis Schoss-beginn mit z. B. 3,0–4,0 l/ha InnoFert Raps abgedeckt werden.

19

Wintergerste

Sortenübersicht 20Wintergerste – Zweizeilige Sorten 21Wintergerste – Mehrzeilige Sorten 22Hybrid-Gerste 28

19

20

Wintergerste — zweizeilige Sorten

Sorte Züchter/Vertrieb Zulassung

Neigung zu

Anfälligkeiten für

Ertrags- eigenschaften Qualität

Ähr

ensc

hieb

en

Reife

Pfla

nzen

läng

e

Aus

win

teru

ng

Lage

r

Hal

mkn

icke

hren

knic

ken

Meh

ltau

Net

zfle

cken

Rhy

ncho

spor

ium

Zwer

gros

t

Gel

bmos

aik

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l/Ähr

e

TKM

Kor

nert

rag

Stuf

e 1

Kor

nert

rag

Stuf

e 2

Mar

ktw

area

ntei

l

Vollg

erst

eant

eil

HL-

Gew

icht

California Limagrain 2012, Deutschland 5 6 4 5 4 3 3 4 3 4 5 1 8 3 7 9 9 7 6

Matros Sejet Planteforaedling/ SW Seed 2011, Deutschland 6 6 5 4 5 6 4 3 6 4 3 9 9 2 7 8 9 6 6

Wintmalt KWS Lochow 2007, Deutschland 6 6 4 6 5 4 3 5 4 6 5 1 9 2 6 6 7 8 6

Wintergerste — mehrzeilige Sorten

Sorte Züchter/Vertrieb Zulassung

Neigung zu

Anfälligkeiten für

Ertrags- eigenschaften Qualität

Ähr

ensc

hieb

en

Reife

Pfla

nzen

läng

e

Aus

win

teru

ng

Lage

r

Hal

mkn

icke

hren

knic

ken

Meh

ltau

Net

zfle

cken

Rhy

ncho

spor

ium

Zwer

gros

t

Gel

bmos

aik

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l / Ä

hre

TKM

Kor

nert

rag

Stuf

e 1

Kor

nert

rag

Stuf

e 2

Mar

ktw

area

ntei

l

Vollg

erst

eant

eil

HL-

Gew

icht

Anja SW Seed/SZ Josef Breun 2013, Deutschland 6 6 5 4 4 4 4 3 5 4 4 1 4 7 5 9 9 7 5 5

Antonella Saaten Union/Nordsaat 2012, Deutschland 5 6 5 4 4 6 5 2 3 3 3 1 4 6 6 9 8 7 7 5

Daisy SW Seed/SZ Josef Breun 2014, Deutschland 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4 7 5 8 8 7 – 6

Kathleen** SZ Ackermann/BayWa 2009, Deutschland 5 5 6 5 4 4 7 1 4 5 3 1 3 8 6 7 7 7 5 4

KWS Meridian KWS 2011, Deutschland 5 5 5 4 5 4 5 5 5 4 4 1 4 7 5 9 8 7 7 5KWS Tenor KWS 2011, Deutschland 5 6 6 4 4 4 6 3 7 3 3 1 4 6 7 8 9 8 7 5Lomerit KWS 2001, Deutschland 4 5 6 4 7 5 5 4 6 5 6 1 4 6 6 7 8 7 – 6

Loreley SZ Ackermann/BayWa 2013, Deutschland 6 6 5 3 3 5 5 2 3 5 3 1 3 7 7 8 8 7 5 5

Medina SZ Ackermann/BayWa 2013, Deutschland 4 5 5 4 5 5 6 6 4 4 3 1 4 6 6 8 8 7 7 5

Pelican Nordsaat/Hauptsaaten 2005, EU 5 6 5 5 5 6 6 4 6 4 3 1 4 6 6 7 8 – – –

Quadriga Secobra Saatzucht/BayWa 2014, Deutschland 6 6 6 5 4 4 5 4 5 4 5 1 3 7 7 9 9 8 – 6

RosevalDr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg/IG Pflanzenzucht

2008, EU 3 5 5 5 4 3 5 4 5 5 3 1 3 7 6 8 7 – – –

Souleyka Nordsaat/Saaten Union 2009, Deutschland 5 6 5 6 4 4 4 3 3 4 3 1 4 7 6 8 8 7 5 4

SU Ellen Nordsaat/Saaten Union 2014, Deutschland 3 4 5 5 2 3 6 3 3 4 6 9 2 8 6 9 9 8 – 4

Tamina IG Pflanzenzucht/DSV 2014, Deutschland 7 6 6 5 4 4 4 2 5 4 3 1 4 7 5 9 8 7 – 6

Titus W. von Borries-Eckendorf/ Saaten Union 2012, Deutschland 5 6 6 4 4 3 7 3 5 5 3 1 3 6 7 8 8 7 7 6

Galation* (Hybr.) Syngenta Seeds 2012, EU 5 5 5 5 4 4 5 3 5 3 5 1 5 7 5 9 9 7 − 8

Hobbit (Hybr.) Syngenta Seeds 2010, Deutschland 5 5 5 5 5 4 6 3 5 3 5 1 4 8 5 9 9 7 6 6

Wootan (Hybr.) Syngenta Seeds 2014, Deutschland 4 5 6 5 5 5 6 3 4 4 7 1 3 9 5 9 9 7 – 6

Wintergerste – Sortenübersicht

* Züchtereinstufung

** Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2

21

Wintergerste, zweizeilige Sorten

Produktionstechnik

Herbstgabe [kg N/ha] 25–40 25–40 25–40

Saatstärke Kö/m² früh: 260/mittel: 320/spät: 360 früh: 280/mittel: 310/spät: 350 früh: 250/mittel: 300/spät: 380

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–110 100–130 110–130– zum Schossen 30–40 40–60 40– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 40–60 50–60

Wachstumsreglerbedarf mittel mittel mittel

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt Luckau Bad Tennstedt

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s-ei

gens

chaf

ten Marktwareanteil

Vollgersteanteil

HL-Gewicht

Nei

gung

zu*

Auswinterung

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

Zwergrost

Gelbmosaikvirusresistenz

Ausprägungen

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

CaliforniaLimagrain Limagrain 2012

California ist eine Sorte mit solider Gesundheit und stabi-lem Stroh bei guter Standfes-tigkeit. Der Kornertrag ist vom Bundessortenamt sehr hoch eingestuft. Diese hohe Einstu-fung konnte im Osten Deutsch-lands bisher nicht bestätigt werden; hier waren die Erträge bis auf die V-Standorte durch-schnittlich. Insgesamt stellt California eine gute Gesamt-leistung aus Kornertrag, Quali-tät und Gesundheit dar.

MatrosSejet Planteforaedling SW Seed 2011

Matros ist aktuell die ertrags-stärkste Zweizeilersorte. In allen Anbaugebieten sind die Erträge deutlich überdurch-schnittlich. Auf besseren Böden übertrifft Matros sogar bewährte Mehrzeilersorten. Bei der Krankheitsbekämpfung ist auf Netzflecken zu achten. Matros ist auch für etwas spä-tere Saat bis Anfang Oktober geeignet. Die Qualität ist gut bis sehr gut.

WintmaltKWS KWS 2007, Deutschland

Wintmalt ist die führende im Markt akzeptierte Winterbrau-gerste mit durchschnittlichen Erträgen und guter Qualität. Mehltau und Rhynchosporium sind in der Krankheitsbekämp-fung abzusichern.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

fehlend sehr stark

Saat

getr

eide

5

6

4

8

3

7

9

9

7

6

6

5

4

3

3

4

3

4

5

1

6

6

5

9

2

7

8

9

6

4

6

4

5

6

4

3

6

4

3

9

6

6

4

9

2

6

6

7

8

7

6

6

5

4

3

5

4

6

5

1

22

Wintergerste, mehrzeilige Sorten

Produktionstechnik

Herbstgabe [kg N/ha] 15–25 15–25 25–40

Saatstärke Kö/m² früh: 230/mittel: 280/spät: 330 früh: 230/mittel: 260/spät: 350 früh: 240/mittel: 270/spät: 320

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 30–110 90–110 100–130– zum Schossen 50–70 30–50 70–90– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 40–60 40–50 50–60

Wachstumsreglerbedarf mittel mittel mittel

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen, Zwickau Bad Tennstedt Kleinwelka

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s-ei

gens

chaf

ten Marktwareanteil

Vollgersteanteil

HL-Gewicht

Nei

gung

zu*

Auswinterung

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

Zwergrost

Gelbmosaikvirusresistenz

Ausprägungen

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

fehlend sehr stark

Grün ist der optimale Wert

AnjaSZ Josef Breun SW Seed 2013

Anja ist eine Sorte ohne große Schwächen, agronomisch bie-tet die Sorte Vorteile und ist einfach zu führen. Lediglich auf Netzflecken ist zu ach-ten. Durch eine gute Wüch-sigkeit im Frühjahr werden auch kritische Bedingungen kompensiert. Damit spricht Anja ein breites Spektrum von Anbauern an. Auf besse-ren Böden konnten im ersten Jahr die wirklich überragen-den Erträge aus der WP bestä-tigt werden. Auf schwächeren Standorten waren die Erträge durchschnittlich.

AntonellaNordsaat Saaten Union 2012

Sehr gesunde und recht stand-feste Sorte. Damit ist sie leicht im Bestand zu führen. Als Kompensationstyp reagiert sie auch weniger stark auf schwie-rige Bedingungen. Damit ist Antonella die Empfehlung für alle, die keine Zeit haben, ihre Bestände intensiv zu beob-achten. Die Kornerträge im LSV sind auf besseren Böden überdurchschnittlich. Auf allen weiteren Standorten bringt Antonella verlässlich durch-schnittliche Erträge.

DaisySZ Josef Breun SW Seed 2014

Daisy ist eine Neuzulassung ohne erkennbare Schwächen. Alle Resistenzen sind im mitt-leren Bereich, Mehltau sollte mit bekämpft werden. Damit ist die Sorte einfach zu führen und stellt eine gute Kombination aus hohen Erträgen bei guter Qualität dar.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

6

6

5

4

7

5

9

9

7

5

5

4

4

4

4

3

5

4

4

1

5

6

5

4

6

6

9

8

7

7

5

4

4

6

5

3

4

4

4

1

5

5

5

4

7

5

8

8

7

6

6

4

4

4

4

4

4

4

4

1

23

Wintergerste, mehrzeilige Sorten

Produktionstechnik

Herbstgabe [kg N/ha] 15–25 15–25 15–25

Saatstärke Kö/m² früh: 230/mittel: 270/spät: 330 früh: 240/mittel: 290/spät: 330 früh: 260/mittel: 290/spät: 330

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 90–110 90–110 90–110– zum Schossen 60–70 40–50 40–50– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 40–50 50–60 50–60

Wachstumsreglerbedarf mittel mittel–hoch mittel

Aufwüchse aus dem Raum Hainichen, Kleinwelka, Zwickau Bad Tennstedt, Hainichen Bad Tennstedt, Grimma

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s-ei

gens

chaf

ten Marktwareanteil

Vollgersteanteil

HL-Gewicht

Nei

gung

zu*

Auswinterung

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

Zwergrost

Gelbmosaikvirusresistenz

Ausprägungen

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

fehlend sehr stark

Grün ist der optimale Wert

** Resistenz gegen Virustyp BaYMV-2

Kathleen**SZ Ackermann BayWa 2009

Kathleen ist der Klassiker unter den Einzelährentypen und zeigt stets einen optisch her-ausragenden Bestand. Lange, tiefgrüne Halme und Blätter und starke Einzelähren. Auch in puncto Mehltau und Schnee-schimmel bietet die Sorte deut-liche Vorteile. Die restlichen Resistenzen sind durchschnitt-lich. Beim Drusch ist auf eine gute Entgrannung zu achten.

KWS MeridianKWS KWS 2011

KWS Meridian könnte als weiterentwickelte Lomerit bezeichnet werden. Etwas standfester und etwas gesün-der. Trotzdem sollten die Lage-ranfälligkeit und die Anfälligkeit für Mehltau und Netzflecken beachtet werden. Die Korn-qualität ist etwas schwächer als bei Lomerit. Die Erträge in den letzten drei Versuchs-jahren waren gerade auf schwächeren Standorten überdurchschnittlich.

KWS TenorKWS KWS 2011

Die Sorte zeigt eine gute Wüchsigkeit in Herbst und Frühjahr und eine breite Anpassungsfähigkeit an unter-schiedlichste Bedingungen. KWS Tenor zeigt in feuchten Jahren verstärkt Mehltauab-wehrnekrosen. Deshalb sollten Mehltau und zusätzlich Netz-flecken sicher bekämpft wer-den. Die Kornausbilung ist sehr gut. Die Kornerträge im LSV waren auf allen Anbaugebieten überdurchschnittlich.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

Die Sorte

macht’s!

Saat

getr

eide

5

5

6

3

8

6

7

7

7

5

4

5

4

4

7

1

4

5

3

1

5

5

5

4

7

5

9

8

7

7

5

4

5

4

5

5

5

4

4

1

5

6

6

4

6

7

8

9

8

7

5

4

7

5

5

4

6

5

6

1

24

LomeritKWS KWS 2001

Klassischer Kompensations-typ mit breiter Anpassungsfä-higkeit. Auf Grund ihrer sehr starken Wüchsigkeit im Herbst empfohlen auf schwierigen Lagen. Die Standfestigkeit und die Gesundheit bei Netz-flecken, Zwergrost und Mehl-tau sind deutlich schwächer ausgeprägt. In den meisten Fällen wird sowohl bei Fungi-zid als auch Wachstumsregler eine Doppelbehandlung sinn-voll sein. Die Kornqualität und v. a. das Hektolitergewicht sind sehr gut. Die Kornerträge in den letzten drei Jahren LSV waren durchschnittlich.

Wintergerste, mehrzeilige Sorten

Grün ist der optimale Wert

Produktionstechnik

Herbstgabe [kg N/ha] 15–25 15–25 15–25

Saatstärke Kö/m² früh: 240/mittel: 300/spät: 340 früh: 270/mittel: 300/spät: 340 früh: 230/mittel: 270/spät: 340

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 90–110 90–110 90–110– zum Schossen 50 50–60 40–60– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 50–60 40–50 40–60

Wachstumsreglerbedarf hoch mittel mittel–hoch

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen

Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen, Kleinwelka, Luckau, Zwickau

Kleinwelka

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s-ei

gens

chaf

ten Marktwareanteil

Vollgersteanteil

HL-Gewicht

Nei

gung

zu*

Auswinterung

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

Zwergrost

Gelbmosaikvirusresistenz

Ausprägungen

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

fehlend sehr stark

MedinaSZ Ackermann BayWa 2013

Die Sorte reift relativ früh und kann sich als Kompensations-typ gut an verschiedene Bedin-gungen anpassen. Medina sollte mit ortsüblicher Intensität geführt werden, dabei ist Mehl-tau besonders zu beachten. Die Kornerträge im LSV waren über alle Anbaugebiete durch-schnittlich. Auch die Kornquali-tät ist im mittleren Bereich.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

LoreleySZ Ackermann BayWa 2013

Loreley ist in puncto Winter-festigkeit und Standfestigkeit sehr stark. Auf Wachstums-regler reagiert die Sorte sehr gut. Sehr gute Gesundheit bei den Krankheiten Mehltau und Netzflecken. In nieder-schlagsreicheren Anbauge-bieten Rhynchosporiumbefall beachten. Als Einzelährentyp ist Loreley für trockenere Regi-onen geeignet und zeigt stets eine gute Kornausbildung bei hoher TKM mit durchschnitt-lichen bis überdurchschnittli-chen Kornerträgen.

Die Sorte

macht’s! Die Sorte

macht’s!

4

5

6

4

6

6

7

8

7

5

6

4

7

5

5

4

6

5

6

1

6

6

5

3

7

7

8

8

7

5

5

3

3

5

5

2

3

5

3

1

4

5

5

4

6

6

8

8

7

7

5

4

5

5

6

6

4

4

3

1

25

QuadrigaSecobra Saatzucht BayWa 2014

Quadriga ist die Top-Neuzulas-sung aus 2014 mit einer einzig-artigen Kombination aus sehr hohem Ertrag, Kornsortierung und sehr gutem hl-Gewicht. Damit ist Quadriga die Emp-fehlung für alle Standorte mit hohem Ertragspotenzial. Als Einzelährentyp mit hoher TKM ist eine Eignung für schwä-chere Standorte zu erwarten. Optisch überzeugt Quadriga über breite Blätter, die den etwas dünner stehenden Be-stand gut beschatten. Um ihr Ertragspotenzial abzusichern, sollte Quadriga ortsüblich mit Fungizid behandelt werden .

PelicanNordsaat Hauptsaaten 2005

Pelican ist ein später reifender Kompensationstyp, der sich breit anpassen kann. Es sollte eine breit wirksame Fungizid-behandlung durchgeführt wer-den. Beim Drusch ist auf ein gutes Entgrannen zu achten.

Wintergerste, mehrzeilige Sorten

Grün ist der optimale Wert

Produktionstechnik

Herbstgabe [kg N/ha] 15–25 25–40 15–25

Saatstärke Kö/m² früh: 220/mittel: 260/spät: 290 früh: 270/mittel: 300/spät: 340 früh: 250/mittel: 300/spät: 350

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–110 100–130 90–110– zum Schossen 40–60 70–90 40–50– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 50–70 50–60 30–60

Wachstumsreglerbedarf mittel–hoch mittel mittel

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, ZwickauBad Tennstedt, Grimma, Hainichen, Kleinwelka, Luckau, Zwickau

Grimma, Hainichen, Kleinwelka, Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s-ei

gens

chaf

ten Marktwareanteil

Vollgersteanteil

HL-Gewicht

Nei

gung

zu*

Auswinterung

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

Zwergrost

Gelbmosaikvirusresistenz

Ausprägungen

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

fehlend sehr stark

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

RosevalDr. Peter Franck Pflanzenzucht IG Pflanzenzucht 2008

Roseval ist eine der frühesten Sorten. Aufgrund der frühen Blüte liefert die Sorte auf leich-ten Standorten gute Erträge und als Einzelährentyp eine gute Kornsortierung. Roseval reagiert gut auf Wachstums-regler, ist standfest und stroh-stabil. Auf eine ausreichende Krankheitsregulierung sollte geachtet werden. Roseval sollte als Frühsaatsorte immer früh gedrillt werden, um eine ausreichende Entwicklung vor Winter abzusichern.

Die Sorte

macht’s!

Saat

getr

eide

5

6

5

4

6

6

7

8

5

5

6

6

4

6

4

3

1

6

6

5

3

7

7

9

9

8

6

6

5

4

4

5

4

5

4

5

1

3

5

5

3

7

6

8

7

5

4

3

5

4

5

5

3

1

26

Wintergerste, mehrzeilige Sorten

Grün ist der optimale Wert

SU EllenNordsaat Saaten Union 2014

SU Ellen ist eine sehr frühe Sorte. Deshalb ist besonders auf eine gute Vorwinterent-wicklung zu achten. Damit ist SU Ellen auch für Frühsaaten geeignet. SU Ellen eignet sich besonders zum Anbau auf war-men, trockenen, schnell abrei-fenden Standorten. Die Sorte zeigt höchste Kornerträge bei guter Kornsortierung und schwächeren Hektoliterge-wichten.

SouleykaNordsaat Saaten Union 2009

Souleyka besitzt gute Resis-tenzen gegen alle Blattkrank-heiten und liefert eine sehr gute Marktware. Zudem ist sie sehr standfest, strohstabil und eignet sich auch zur GPS-Pro-duktion.

Produktionstechnik

Herbstgabe [kg N/ha] 15–25 25–40 25–40

Saatstärke Kö/m² früh: 230/mittel: 260/spät: 300 früh: 230/mittel: 250/spät: 320 früh: 260/mittel: 280/spät: 350

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 90–110 70–90 110–130– zum Schossen 50–70 30–40 40–50– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 50–60 40–60 30–50

Wachstumsreglerbedarf mittel gering–mittel mittel

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, Kleinwelka Grimma Hainichen, Luckau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s-ei

gens

chaf

ten Marktwareanteil

Vollgersteanteil

HL-Gewicht

Nei

gung

zu*

Auswinterung

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

Zwergrost

Gelbmosaikvirusresistenz

Ausprägungen

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

fehlend sehr stark

TaminaDSV IG Pflanzenzucht 2014

Tamina ist eine aussichtsrei-che Neuzulassung mit spätem Schossen und späterer Reife. Dadurch wird der Drusch-zeitraum nach hinten verlän-gert. Von der Agronomie her ist Tamina leicht zu führen. Sie reagiert gut auf Wachstums-regler, wird durch das spätere Schossen in der Regel zum optimalen Zeitpunkt behan-delt und ist dadurch gut stand-fest. Als neue Sorte zeigt sich Tamina recht gesund (v. a. Mehltau). Trotz der späteren Reife werden die Körner gut entgrannt und die Kornqualität ist dadurch sehr gut.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

5

6

5

4

7

6

8

8

7

5

4

6

4

4

4

3

3

4

3

1

3

4

5

2

8

6

9

9

8

7

4

5

2

3

6

3

3

4

6 9

7

6

6

4

7

5

9

8

7

6

5

4

4

4

2

5

4

3

1

27

TitusW. von Borries-Eckendorf Saaten Union 2012

Titus besitzt eine enorme Wüchsigkeit im Frühjahr und bringt stets vitale Bestände die unter schwierigen Bedingun-gen gut zurechtkommen. Dies zeigt sich in der Pflanzenlänge bei relativ guter Standfestig-keit. Als Einzelährentyp eignet sich Titus für trockene Stand-orte aufgrund der großen Kör-ner und Hektolitergewichte. Die Behandlung sollte auf Rhynchosporium und Netzfle-cken ausgerichtet sein.

Wintergerste, mehrzeilige Sorten

Produktionstechnik

Herbstgabe [kg N/ha] 15–25

Saatstärke Kö/m² früh: 250/mittel: 280/spät: 330

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 90–110– zum Schossen 40–50– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 30–40

Wachstumsreglerbedarf mittel

Aufwüchse aus dem Raum Kleinwelka, Luckau, Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s-ei

gens

chaf

ten Marktwareanteil

Vollgersteanteil

HL-Gewicht

Nei

gung

zu*

Auswinterung

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

Zwergrost

Gelbmosaikvirusresistenz

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

fehlend sehr stark

Grün ist der optimale Wert

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

Ausprägungen

Saat

getr

eide

5

6

6

3

6

7

8

8

7

7

6

4

4

3

7

3

5

5

3

1

28

Grün ist der optimale Wert

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

fehlend sehr stark

Wintergerste, Hybrid-Gerste

* Züchtereinstufung

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s-ei

gens

chaf

ten Marktwareanteil

Vollgersteanteil

HL-Gewicht

Nei

gung

zu*

Auswinterung

Lager

Halmknicken

Ährenknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Netzflecken

Rhynchosporium

Zwergrost

Gelbmosaikvirusresistenz

Hobbit (Hybr.)Syngenta Seeds Syngenta Seeds 2010

Bewährte Hybrid-Gerste mit hohen Erträgen und sehr gutem Hektolitergewicht. Im gesamten Sortiment der Hyb-rid-Gersten ist Hobbit eher qualitätsbetont und bringt nach dreijähriger Prüfung im LSV durchschnittliche Erträge. Auf Verwitterungsstandorten sind die Erträge überdurchschnitt-lich. Bei der Fungizidbehand-lung ist auf Netzflecken und Zwergrost Wert zu legen. Hob-bit kann noch Anfang Oktober nach Mais angebaut werden. Bei früheren Saatzeiten Aus-saatstärke reduzieren.

Galation* (Hybr.)Syngenta Seeds Syngenta Seeds 2012

Galation ist eine neu zugelas-sene Hybrid-Gerste mit sehr hohem Ertrag und gutem Hek-tolitergewicht. Gegenüber anderen Hybrid-Gersten zeigt Galation ein verbesserte Stroh-stabilität. Von Galation steht zur Aussaat 2014 ausreichend Saatgut zur Verfügung.

Wootan (Hybr.)Syngenta Seeds Syngenta Seeds 2014

Wootan ist eine in Deutsch-land neu zugelassene Hybrid-Gerste mit höchsten Erträgen und gutem Hektoliterge-wicht. Eine höhere Anfälligkeit gegenüber Zwergrost ist zu beachten. Von Wootan stehen 2014 erstmalig größere Men-gen Z-Saatgut zur Verfügung.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

Ausprägungen

5

5

5

4

8

5

9

9

7

6

6

5

5

4

5

3

5

3

5

1

4

5

6

3

9

5

9

9

7

– 6

5

5

5

6

3

4

4

7

1

5

5

5

5

7

5

9

9

7

– 8

5

4

4

5

3

5

3

5

1

TM

WECHSELN SIE JETZT.

Die Angaben zu den Sorten beruhen auf Ergebnissen der offiziellen Sortenversuche und/oder eigenen Erfahrungen.Da die Sortenleistung auch von den jeweiligen Umweltbedingungen abhängig ist, sind die Angaben nicht ohne weiteres replizierbar.

HYS/2-201

4

Hyvido 2014 A4_2_1 05.05.14 15:08 Seite 1

Anzeige

Anbautelegramm

Aussaatfenster sehr weites Aussaatfenster vom 15.9.–15.10.2013

Saatstärke

frühe Aussaat (15.–25.9.): 160–180 Zielpflanzen/m2

mittlere Aussaat (25.9.–5.10.): 190–230 Zielpflanzen/m2

späte Aussaat (5.10.–15.10.): 240–310 Zielpflanzen/m2

(Standortklima, Saatbettbeschaffenheit und Keimfähigkeit berücksichtigen.)

N-Düngung in Abhängigkeit von der Pflanzenentwicklung*

Sorte Blatt- bzw. Triebzahl/Pfl. (zu Vegetationsbeginn) N1 N2 N2*

(N-stabilis. Dünger) N3*

Auf normalen Standorten: 3 N-Gaben

3 Blätter–2 Triebe 80 40 60

3–6 Triebe 50 50 80

> 6 Triebe 30 60 90

Bei regelmäßiger Sommertrockenheit: 2 N-Gaben

3 Blätter–2 Triebe 80 100

3–6 Triebe 60 120

> 6 Triebe 40 140

EC-Stadium 25 29/30 31/32 37

*abhängig von Wasservorrat bzw. Ertragserwartung; N-Mobilisierung des Standortes mit einbeziehen

Wintergerste, Hybrid-Gerste

30

Winterweizen

Sortenübersicht 32Winterweizen – E-Sorten 33Winterweizen – A-Sorten 35Winterweizen – B-Sorten 42Winterweizen – C-Sorten 44

31

Saat

getr

eide

32

Winterweizen — E-Sorten

Sorte Typ Züchter/Vertrieb Zulassung

Nei-gung

zu

Anfälligkeiten für

Ertrags- eigenschaften Qualität

Ähr

ensc

hieb

en

Reife

Pfla

nzen

läng

e

Aus

win

teru

ng

Lage

r P

seud

ocer

cosp

orel

la

Meh

ltau

Bla

ttse

ptor

ia

Dre

chsl

era

triti

ci-r

epen

tis

Gel

bros

t

Bra

unro

st

Ähr

enfu

sariu

m

Spe

lzen

bräu

ne

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l/Ähr

e

TKM

Kor

nert

rag

Stuf

e 1

Kor

nert

rag

Stuf

e 2

Fallz

ahl

Rohp

rote

in

Sedi

men

tatio

nsw

ert

Akteur E DSV/IG Pflanzenzucht 2003, Deutschland 6 6 6 5 3 6 7 6 5 9 5 4 4 4 5 6 4 5 8 8 9

Gourmet E Secobra Saatzucht/BayWa 2013, Deutschland 6 6 4 5 3 6 2 3 4 2 6 4 - 6 5 5 5 6 8 7 8

Kerubino E SZ Schmidt/IG Pflanzenzucht 2004, EU 4 5 5 4 5 6 4 4 4 - 5 4 6 7 4 6 7 7 8 6 7

Winterweizen — A-SortenArezzo A RAGT 2007, EU 3 4 3 6 4 - 4 5 - - 5 - - 7 4 5 6 6 8 4 7

Avenir A SW Seed 2013, Deutschland 5 6 5 4 5 6 2 4 3 3 2 4 - 6 5 5 7 7 8 5 7

Brilliant A SW Seed 2005, Deutschland 5 5 4 4 4 5 2 5 5 3 6 4 4 5 8 3 5 5 8 5 6

Chevalier A DSV/IG Pflanzenzucht 2005, EU 5 6 4 6 3 - 3 5 4 - 7 4 4 6 6 4 5 5 8 5 8

Folklor * A InterSaatzucht/BayWa 2010, Frankreich 4 4 4 3 3 - 4 4 4 - 4 4 - 5 5 6 8 8 8 4 6

JB Asano A SZ Josef Breun/SW Seed 2008, Deutschland 4 4 5 6 5 5 3 6 6 5 5 5 6 5 5 8 7 8 6 5 6

Julius A KWS 2008, Deutschland 5 6 5 3 3 6 4 3 5 2 4 5 5 6 5 6 7 7 8 4 7

Kometus A SZ Schweiger/BayWa 2011, Deutschland 5 5 4 6 3 6 2 5 4 5 6 4 5 6 6 5 6 6 9 5 8

Linus A RAGT 2010, Deutschland 6 6 4 4 3 3 4 5 6 3 5 5 5 5 7 5 7 8 8 4 5

Meister A RAGT 2010, Deutschland 5 6 5 6 3 5 4 4 4 8 5 4 5 5 6 6 7 6 9 5 6

Opal A SW Seed 2011, Deutschland 6 6 5 4 4 5 3 3 3 2 6 3 4 4 7 5 6 6 8 5 8

Pamier A SW Seed 2008, Deutschland 5 5 3 4 3 5 2 4 5 2* 4 3 4 5 7 4 6 6 8 5 6

Pionier* A DSV/IG Pflanzenzucht 2013, Deutschland 5 6 5 5 3 5 3 3 4 4 4 5 - 6 7 4 8 8 8 5 8

Potenzial A DSV/IG Pflanzenzucht 2006, Deutschland 5 6 4 6 3 6 3 5 5 3 5 5 4 6 6 4 6 6 8 5 8

Toras A SW Seed 2004, Deutschland 5 6 5 4 6 6 4 5 4 3 6 2 4 6 5 5 4 5 9 6 8

Türkis A SW Seed 2004, Deutschland 5 5 5 4 4 3 3 5 6 4 8 5 5 4 7 5 4 5 8 5 7

Zeppelin A SW Seed 2012, Deutschland 4 5 5 - 4 6 1 4 4 2 3 4 4 5 5 5 6 6 8 6 9

Winterweizen — C-Sorten

Elixer C W. von Borries-Eckendorf/ Saaten Union 2012, Deutschland 4 6 5 4 5 6 2 4 6 2 2 4 5 5 9 4 9 9 6 3 4

Lands-knecht CK Secobra Saatzucht/BayWa 2013, Deutschland 5 6 5 5 5 3 4 4 5 8 2 4 - 5 8 5 8 9 4 1 4

Tabasco C W. von Borries-Eckendorf/ Saaten Union 2008, Deutschland 6 7 3 6 4 5 1 3 6 3 2 4 4 5 8 4 7 7 5 3 4

Winterweizen — B-SortenGordian B Syngenta Seeds 2013, Deutschland 5 5 3 3 4 6 3 3 5 2 2 5 - 6 9 3 9 8 8 5 5

Memory B Secobra Saatzucht/BayWa 2013, Deutschland 5 6 4 3 2 5 1 4 6 2 2 5 - 7 6 4 8 8 6 3 5

Tobac B Saaten Union/ W. von Borries-Eckendorf 2011, Deutschland 5 6 4 4 5 6 2 4 5 2 3 7 5 6 7 5 9 9 7 2 5

Weizen – Sortenübersicht

* Resistenz gegen Orangerote Weizengallmücke

33

Winterweizen, E-Sorten

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

AkteurDSV IG Pflanzenzucht 2003

Akteur ist nach wie vor beim Rohproteingehalt und bei der Rohproteinqualität eine der bes-ten Sorten im Sortiment. Auch die Standfestig-keit ist gut. Zu beachten ist das nur sehr geringe Resistenzniveau in nahezu allen Krankheiten. Besonders ist auf Mehltau, Blattseptoria und Gelbrost zu achten. Akteur sollte rechtzeitig in EC 32 mit einer Mehltauvorlage behandelt wer-den. In kühlen, feuchten Jahren sollte neben Blattseptoria auf eine gute Gelbrostwirkung der Fungizide geachtet werden.

GourmetSecobra Saatzucht BayWa 2013

Gourmet ist in puncto Rohproteingehalt, Roh-proteinqualität und Fallzahl sicher als E-Weizen zu vermarkten. Trotz dieser guten Qualität sind die Erträge auch in der mit fungizidbehandel-ten Stufe über denen von Akteur. Zusätzlich dazu ist Gourmet auch noch eine der gesün-desten Sorten in Mehltau, Blattseptoria und Gelbrost im gesamten Sortiment und ist damit deutlich einfacher in der Bestandesführung als Akteur. Hervorzuheben ist weiterhin eine gute Eignung auch für schwächere, strahlungsreiche Standorte: Gourmet zeigt als Kompensations-typ eine etwas höhere Bestandesdichte, wobei die Nebentriebe stark in die Reihenzwischen-räume wachsen und dadurch den Boden sehr gut beschatten.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 260/mittel: 330/spät: 450 früh: 240/mittel: 300/spät: 380

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–120 90–120– zum Schossen 60–70 40–60

– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 30–40 (EC 37/49); 30–40 (EC 51–60)

80–90

Wachstumsreglerbedarf gering–mittel mittel

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, Grimma, Kleinwelka, Wurzen, Hainichen Bad Tennstedt, Luckau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

Die Sorte

macht’s!

Saat

getr

eide

6

6

6

4

5

6

4

5

8

8

9

4

7

8

5

3

7

6

5

9

5

4

4

6

6

4

6

5

5

5

6

8

7

8

6

6

8

5

3

2

3

4

2

6

4

34

Winterweizen, E-Sorten

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

KerubinoSZ Schmidt IG Pflanzenzucht 2004

Kerubino ist eine ertragsbetonte E-Weizen-Sorte mit relativ frühem Ährenschieben und früher Reife. Da die Erträge bei Kerubino auf dem Niveau qualitätsbetonter A-Weizen liegen, sollte die Abschlussdüngung zur Absicherung der RP-Gehalte erhöht ausfallen (+25 kg N/ha zu ortsüblich). Diese Menge N kann bei der ers-ten N-Gabe abgezogen werden. Weil Kerubino eine sehr starke Bestockung zeigt, muss dieses Merkmal nicht noch durch Düngung unterstützt werden. In Frühsaaten sollte Kerubino dünner gedrillt werden. Umgekehrt ist Kerubino der ideale Weizen bei späten Aussaaten z. B. nach Zuckerrüben. Die Sorte überzeugt auch auf schwächeren Standorten. Die Krankheitsresis-tenzen sind mittel. In dichten Beständen Mehl-tau beachten.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 220/mittel: 300/spät: 380

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–120– zum Schossen 40–60

– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 70–90

Wachstumsreglerbedarf mittel–hochAufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, Grimma,

Hainichen, Kleinwelka, Luckau, Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

4

5

5

7

4

6

7

7

8

6

7

6

7

8

4

5

4

4

4

– 5

4

6

35

Winterweizen, A-Sorten

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

AvenirSZ Josef Breun SW Seed 2013

Avenir ist im Blattbereich eine sehr gesunde Sorte mit besten Resistenzen gegen DTR und Braunrost. Sie ist daher sehr gut für einen Anbau als Stoppelweizen in Mulchsaat geeig-net. Bei hohen Erträgen zeigt die Sorte eine verlässliche A-Weizen-Qualität mit guter Fall-zahlhöhe und Stabilität. Aus ersten eigenen Erkenntnissen heraus ist die Trockenheits- und Hitzetoleranz überdurchschnittlich. Auf besse-ren Böden ist die Standfestigkeit abzusichern.

ChevalierDSV IG Pflanzenzucht 2005

Als bewährte Sorte zeigt Chevalier stets sichere Rohproteingehalte und Fallzahlen und ist damit sicher zu vermarkten. Die Erträge sind im Ver-gleich zum restlichen A-Weizen-Sortiment leicht unterdurchschnittlich. Hervorzuheben ist die gute Eignung als Stoppelweizen. In der Abschlussbehandlung sind braunrostwirksame Mittel einzusetzen.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 220/mittel: 280/spät: 340 früh: 280/mittel: 320/spät: 420

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 110–120 100–120– zum Schossen 30–50 50–60

– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 30–50 (EC 37/49); 30–50 (EC 55–59)

40–50 (EC 37/39); 40–50 (EC 49/51)

Wachstumsreglerbedarf mittel gering–mittelAufwüchse aus dem Raum

Bad Tennstedt, Hainichen Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen, Kleinwelka, Wurzen, Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

Saat

getr

eide

5

6

5

6

5

5

7

7

8

5

7

5

6

6

4

5

2

4

3

3

2

4

5

6

4

6

6

4

5

5

8

5

8

6

7

7

6

3

3

5

4

– 7

4

4

36

Winterweizen, A-Sorten

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

FolklorInterSaatzucht BayWa 2010, Frankreich

Folklor ist ein frühreifender, hochertragreicher A-Weizen. Dank einer langsameren Herbst-entwicklung ist Folklor sehr gut für Frühsaaten geeignet. Bei später Saat sollte die Aussaat-stärke um 20% gegenüber der ortsüblichen Menge erhöht werden. Im Frühjahr startet Fol-klor schnell in die Vegetation. Durch die frühe Entwicklung ist die Sorte besonders für hitzig abreifende Standorte geeignet. Die Resistenz ist im Vergleich zu bisherigen sehr frühen Wei-zen verbessert. Damit lässt sich Folklor relativ einfach führen.

JB AsanoSZ Josef Breun SW Seed 2008

JB Asano ist nach wie vor eine der frühesten Sorten im Sortiment bei gleichzeitig hohen bis sehr hohen Erträgen. Die Qualität ist bis auf nicht sehr lange stabile Fallzahlen recht gut. Daher sollte JB Asano als frühe Sorte auch früh gedroschen werden. Durch eine enorme Wüch-sigkeit regeneriert die Sorte gut und ist auch für kritische Bedingungen geeignet. JB Asano ist in der Lage, bei früher Saat kräftige Einzelpflan-zen zu bilden, und sollte deshalb dabei dünner als ortsüblich gedrillt werden. Die Krankheitsre-sistenzen sind nur mittel, v. a. Septoria, DTR und Fusarium sind zu beachten. Im Blattbereich ab EC 37 ist die Sorte intensiv auf Krankheitsbefall zu kontrollieren. Trotz dieser stärkeren Anfällig-keit ist JB Asano als Stoppelweizen geeignet.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 250/mittel: 300/spät: 400 früh: 220/mittel: 300/spät: 400

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–130 100–120– zum Schossen 50–60 40–60

– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 70–80 80–90

Wachstumsreglerbedarf mittel mittel–hoch

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, Grimma Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen, Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

Die Sorte

macht’s!

4

4

4

5

5

6

8

8

8

4

6

– 7*

6*

3

3

4

4

4

– 4

4

4

4

5

5

5

8

7

8

6

5

6

4

8

6

6

5

3

6

6

5

5

5

6

37

Winterweizen, A-Sorten

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

JuliusKWS KWS 2008

Julius ist eine der winterhärtesten Sorten im Sortiment und eignet sich somit besonders für barfrostgefährdete Lagen zum Risikoaus-gleich im Betrieb. Die Blattgesundheit ist bei Septoria und Gelbrost sehr gut. Als Bestandes-dichte-betonter Kompensationstyp ist Julius breit anpassungsfähig und auf allen Standorten, auch auf leichteren, trockeneren zu empfehlen. Die Erträge sind in allen Anbaugebieten über-durchschnittlich. Auch die Fallzahl ist hoch und relativ stabil. Die A-Weizen-typischen Rohpro-teingehalte werden jedoch nur knapp erreicht. Eine betonte Abschluss-Stickstoffgabe ist zu empfehlen. Laut sächsischem Landesamt zählt Julius zu den spätesten A-Weizen-Sorten.

KometusSZ Schweiger BayWa 2011

Kometus ist eine qualitätsbetonte A-Weizen-Sorte mit sehr hohen Fallzahlen und laut säch-sischem Landesamt die Sorte mit der höchs-ten Fallzahlstabilität. Damit ist Kometus bestens dazu geeignet, als letzte Sorte im Betrieb gedro-schen zu werden. Die A-Weizen-typischen RP-Gehalte und Sedimentationswerte werden sicher erreicht. Der Ertrag ist im Vergleich zu anderen A-Weizen durchschnittlich. Kometus zeigt eine mittlere bis geringe Anfälligkeit für Ährenfusa-rium. Dabei sind die DON-Gehalte deutlich gerin-ger als bei anderen Sorten mit Ausprägungsstufe 4 im Ährenfusarium. Deshalb ist Kometus auch für einen Anbau nach Silomais gut geeignet. Als Kompensationstyp ist Kometus breit anpas-sungsfähig und flexibel in der Saatzeit.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 280/mittel: 330/spät: 400 früh: 250/mittel: 330/spät: 400

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–120 100–120– zum Schossen 40–60 40–60

– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 50–70 40–50 (EC 37/39); 40–50 (EC 49/51)

Wachstumsreglerbedarf gering–mittel gering–mittel

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen, Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

Die Sorte

macht’s!

Saat

getr

eide

5

6

5

6

5

6

7

7

8

4

7

8

8

6

3

3

3

3

4

2

4

5

5

5

5

4

6

6

5

6

6

9

5

8

5

8

6

6

3

2

5

4

5

6

4

5

38

Winterweizen, A-Sorten

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

LinusRAGT RAGT 2010

Linus ist eine sehr ertragreiche A-Weizen-Sorte mit sehr guter Resistenz im Bereich Halmbruch. Die Sorte ist für den Anbau als Stoppelweizen geeignet, bei Mulchsaaten ist auf DTR-Befall zu achten. Bei guter Winterhärte ist Linus sehr gut für Frühsaaten geeignet und reguliert die opti-male Bestandesdichte auch bei sehr früher Saat eigenständig ein. Linus ist breit anpassungs-fähig und für alle, auch schwächere Standorte geeignet. Bei früher Ernte werden typische A-Weizen-Qualitäten erreicht. Dabei ist die Fall-zahl recht hoch, aber nicht stabil, sodass beim Erreichen der Gelbreife auch gedroschen wer-den muss.

MeisterRAGT RAGT 2010

Die Sorte Meister zeigt bei hohen Erträgen gute Rohproteingehalte und -qualitäten und die höchste Fallzahl bei sehr guter Stabilität. Meis-ter kann daher ohne großes Risiko als letzte Sorte im Betrieb geerntet werden. Die Resis-tenz im Blattbereich ist gut, lediglich bei Gelb-rost ist ein stärkerer Befall zu erwarten. Trotz der nur geringen Resistenz gegen Gelbrost war Meister 2014 nicht so stark befallen, wie zu erwarten war. Auf Grund der nur mittleren bis geringen Winterhärte sollte Meister nicht als einzige Sorte im Betrieb angebaut werden bzw. auf auswinterungsgefährdeten Standorten im Anbau begrenzt bleiben.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 240/mittel: 320/spät: 400 früh: 220/mittel: 330/spät: 400

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–130 100–120– zum Schossen 60–80 70–90– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 70–80 50–60

Wachstumsreglerbedarf gering–mittel mittel

Aufwüchse aus dem Raum Luckau Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen, Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

6

6

4

5

7

5

7

8

8

4

5

5

7

6

4

3

4

5

6

3

5

5

5

5

6

5

5

6

6

7

6

9

5

6

6

6

7

6

3

4

4

4

8

5

4

5

39

Winterweizen, A-Sorten

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

OpalSW Seed SW Seed 2011

Opal ist als absolute Gesundsorte anzuspre-chen. Mit Ausnahme von Braunrost sind alle Resistenzen gegenüber Blattkrankheiten sehr gut. Auch die Resistenz gegenüber Ährenfusa-rium ist hervorzuheben. Opal eignet sich daher sehr gut für einen extensiven Anbau bei nur geringem Pflanzenschutzmitteleinsatz. Eine Einmalbehandlung im späten Blattbereich ist ausreichend. Auch der Anbau nach Silomais ist gut möglich. Die Qualitäten sind auf typischem A-Weizen-Niveau. Trotz der sehr guten Resis-tenzen sind die Erträge im Vergleich zu ande-ren A-Weizen durchschnittlich. Die Winterhärte ist gut.

PamierSW Seed SW Seed 2008

Pamier zeichnet sich durch eine sehr gute Resistenz gegen Ährenfusarium aus und ist für den Anbau nach Mais zu empfehlen. Dabei reift Pamier früher als die vergleichbare Sorte Opal und ist deshalb deutlich besser für Spätdrusch-gebiete geeignet. Die Winterfestigkeit, Stand-festigkeit und die generelle Blattgesundheit sind gut, sodass Pamier als einfach zu führende Allroundsorte anzusprechen ist. Für A-Weizen typische Qualitäten werden sicher erreicht. Die Kornerträge sind begründet durch die hohe Fusariumresistenz leicht unterdurchschnittlich.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 250/mittel: 330/spät: 420 früh: 250/mittel: 330/spät: 420

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–120 100–120– zum Schossen 50–70 50–70

– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 40–60 (EC 39/49); 40–60 (EC 55/59)

40–60 (EC 39/49); 40–60 (EC 55/59)

Wachstumsreglerbedarf mittel mittel

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen, Zwickau Grimma, Hainichen, Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

Saat

getr

eide

6

6

5

4

7

5

6

6

8

5

8

8

7

8

4

4

3

3

3

2

6

3

4

5

5

3

5

7

4

6

6

8

5

6

5

7

7

4

3

2

4

5

2

4

3

4

40

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

Winterweizen, A-Sorten

PionierDSV IG Pflanzenzucht 2013

Pionier stellt eine ideale Kombination aus Kornertrag, Qualität und Resistenz dar. Bei über-durchschnittlicher Gesundheit im Blattbereich (v. a. Septoria) zeigt die Sorte für einen A-Weizen sehr hohe Erträge bei hohen und stabilen Fall-zahlen und hoher Proteinqualität. Die Sorte dif-ferenziert langsam aus, man hat bei Düngungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen genügend Zeit. Als Korndichtetyp zeigt Pionier eine stärkere Bestockung und sollte daher etwas dünner als ortsüblich gedrillt oder verhaltener angedüngt werden. Da die Sorte weiterhin eine hohe Korn-zahl/Ähre zeigt, fällt die TKM niedriger aus. Mit einer solchen Ertragsstruktur passt die Sorte auch gut auf hitzig abreifende Standorte, dafür sind jedoch mindestens 45 Bodenpunkte nötig.

PotenzialDSV IG Pflanzenzucht 2006

Potenzial, die bewährte Standard-A-Weizen-Sorte, zeigt bei guten Erträgen hohe und sta-bile Fallzahlen und ist damit stets sicher erntbar. Durch langjährige Erfahrungen ist Potenzial einfach in der Bestandesführung und ist als Korndichtetyp auch breit anpassungsfähig. Im Vergleich zur Schwestersorte Chevalier ist Potenzial eher ertragsbetont, deshalb sollte bei höheren Erträgen die Abschluss-Stickstoffgabe betont ausfallen. Unter den Bedingungen im Winter 2012 neigte Potenzial zur stärkeren Aus-winterung.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 250/mittel: 330/spät: 420 früh: 280/mittel: 350/spät: 450

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–120 100–120– zum Schossen 50–70 50–60

– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 40–60 (EC 39/49); 40–60 (EC 55/59)

40–50 (EC 37/39); 40–50 (EC 49/51)

Wachstumsreglerbedarf mittel gering–mittel

Aufwüchse aus dem Raum Grimma, Hainichen, Zwickau Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

5

6

4

6

6

4

6

6

8

5

8

6

7

7

6

3

3

5

5

3

5

5

4

5

6

5

6

7

4

8

8

8

5

8

6

7

7

5

3

3

3

4

4

4

5

41

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

Winterweizen, A-Sorten

TorasSW Seed SW Seed 2004

Toras ist nach wie vor die Sorte mit der gerings-ten Anfälligkeit für Ährenfusarium und hat damit die beste Eignung für einen Anbau nach Silo- oder Körnermais. Auch die überdurchschnitt-lich starke Bestockung und der späte Schoss-beginn im Frühjahr sprechen für späte bis sehr späte Saatzeiten. Die Erträge sind auf Grund der hohen Resistenz dementsprechend deut-lich niedriger als bei vergleichbaren A-Weizen. Dafür bringt Toras hohe Rohprotein-Gehalte und hohe Fallzahlen. Toras kann als spät gedrill-ter Weizen auch als letzte Sorte im Betrieb geerntet werden.

ZeppelinSW Seed SW Seed 2012

Zeppelin ist eine früher reifende, sehr gesunde, hochqualitative A-Weizen-Sorte. Die Resisten-zen im Blatt- und Ährenbereich sind sehr aus-geprägt und v. a. bei Mehltau und Rosten auf höchstem Niveau. Bei Rohproteingehalt und Sedi-Wert erreicht Zeppelin die E-Weizen-Kriterien. Damit ist Zeppelin als „Sparfuchs“-Sorte anzusprechen. Bei geringem Einsatz an Pfanzenschutzmittel und Dünger erreicht die Sorte eine sehr sichere A-Qualität. Unter die-sen Bedingungen werden dann natürlich keine Höchsterträge erzielt. Dies wird durch eine sehr einfache Bestandesführung mehr als ausgegli-chen. Ideal für Betriebe, die keine Zeit haben, ihre Bestände zu bonitieren.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 250/mittel: 320/spät: 460 früh: 260/mittel: 350/spät: 470

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–120 100–130– zum Schossen 40–70 40–70

– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 30–50 (EC 39/49); 30–50 (EC 55/59)

30–50 (EC 37/49); 30–50 (EC 55/59)

Wachstumsreglerbedarf mittel–hoch mittel

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen, Kleinwelka, Zwickau Hainichen, Zwickau

Saat

getr

eide

5

6

5

6

5

5

4

5

9

6

8

8

7

7

4

6

4

5

4

3

6

2

4

4

5

5

5

5

5

6

6

8

6

9

8

7

6

– 4

1

4

4

2

3

4

4

42

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

Winterweizen, B-Sorten

GordianSyngenta Seeds Syngenta Seeds 2012

Gordian ist sehr gut winterhart und zeigt eine ausgeglichen gute Blattgesundheit und ist extensiv zu führen. Dabei zeigt Gordian hohe bis sehr hohe Erträge. Über ein breites und schilfiges Blatt beschattet er gut, die Eignung für leichte Standorte in Trockenjahren bleibt abzuwarten. Im nassen Jahr 2013 war Gor-dian auch auf den Sandstandorten im Ertrag überdurchschnittlich. Gordian zeigt sichere B-Weizen-Qualitäten.

MemorySecobra Saatzucht BayWa 2013

Memory ist eine sehr winterharte, sehr stand-feste und in puncto Rost und Mehltau sehr gesunde Backweizensorte. Der vitale Korn-dichtetyp kann auch mit schwierigen Bedin-gungen wie verspäteter Saat und Trockenheit gut umgehen. Memory brachte im ersten Jahr in allen Anbaugebieten überdurchschnittli-che Erträge. Auch auf leichteren Standorten unter 45 Bodenpunkten bringt Memory sichere Kornerträge.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 220/mittel: 250/spät: 300 früh: 280/mittel: 320/spät: 400

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 120–140 60–80– zum Schossen 60–80 60–90– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 50–70 50–80

Wachstumsreglerbedarf mittel gering–mittel

Aufwüchse aus dem Raum Bad Tennstedt, Grimma Bad Tennstedt, Hainichen, Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

Die Sorte

macht’s!

5

5

3

6

9

3

9

8

8

5

5

5

6

5

3

4

3

3

5

2

2

5

4

5

5

7

6

4

8

8

6

3

5

5

7

5

3

2

1

4

6

2

2

5

43

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

Winterweizen, B-Sorten

TobacW. von Borries-Eckendorf Saaten Union 2011

Tobac ist die Spezialsorte für alle Betriebe, die das maximal möglich Ertragspotenzial ernten möchten. Bei guter Winterhärte und durchge-hend guter Blattgesundheit und einer enormen Wüchsigkeit zeigt Tobac die höchstmöglichen Erträge auch auf eher trockenen Standorten Ostdeutschlands. Die Wüchsigkeit und erste Versuche sprechen für einen Anbau als Stop-pelweizen mit Pflugeinsatz. Die Anfälligkeit für Ährenfusarium ist hoch. Eine Blütenbehandlung zur Reduzierung der DON-Gehalte ist zwingend erforderlich.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 230/mittel: 300/spät: 360

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–120– zum Schossen 50–70– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 80–90

Wachstumsreglerbedarf mittel–hoch

Aufwüchse aus dem Raum Luckau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

Saat

getr

eide

5

6

4

6

7

5

9

9

7

2

5

6

6

6

4

5

2

4

5

2

3

6

5

44

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

Winterweizen, C-Sorten

ElixerW. von Borries-Eckendorf Saaten Union 2012

Elixer ist ein blattgesunder, sehr ertragrei-cher Futterweizen. Die Phase zwischen Blüh-beginn und Gelbreife ist deutlich länger als bei vergleichbaren Sorten. Dadurch lagert Elixer länger Assimilate ins Korn, was zu den sehr hohen Erträgen auch und gerade auf schwieri-gen Standorten führt. Zumindest nach den ers-ten Erkenntnissen kann Elixer auch auf leichten Sandstandorten angebaut werden. Damit ist Elixer die erste ernstzunehmende Alternative, da ja sonst eher A- und E-Weizen auf Stand-orten mit begrenztem Ertragspotenzial zum Anbau kommen.

Landsknecht CKSecobra Saatzucht BayWa 2013

Landsknecht ist ein mittelfrüher Korndichte-typ, der sehr hohe Ertragsleistungen in allen Klimaregionen liefert. Er ist saatzeitflexibel und für die Mulchsaat ebenso wie als Stoppel-weizen geeignet. Die Sorte weist eine zügige Bestandsentwicklung im Herbst und Frühjahr auf und hat eine sichere Fusarium-Einstufung. Außerdem verfügt Landsknecht über eine gute Standfestigkeit und weist eine gute Winter-härte auf.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 220/mittel: 310/spät: 400 früh: 240/mittel: 300/spät: 380

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 120 90–120– zum Schossen 60–80 40–60– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 70–90 70–80 (EC 39/45);

Wachstumsreglerbedarf mittel–hoch mittel–hoch

Aufwüchse aus dem Raum Grimma, Kleinwelka Bad Tennstedt, Grimma, Hainichen, Kleinwelka, Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

Die Sorte

macht’s!

4

6

5

5

9

4

9

9

6

3

4

1

5

4

4

5

2

4

6

2

2

4

5

5

6

5

5

8

5

8

9

4

1

4

1

7

2

5

5

4

4

5

8

2

4

45

DIE OPTIMALEN BEIZLÖSUNGEN IM GETREIDE

Kostenloses AgrarTelefon: 0800 - 220 220 9 • www.agrar.bayer.de

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.

Einfach für alle Getreidearten• Einfach für alle Beizanlagen• Hohe Wirkungssicherheit und Wirkungsbreite• Verbesserter Feldaufgang• Starkes Beizbild

Die Typhula Beize mit Überwinterungsschutz• Hohe Produktionssicherheit für Ihre Gerste• Bessere Wurzelausbildung• Gute Befallsminderung bei Typhulafäule

Mobil® - die neue Mikronährstoffbeize• Mit Mn, Mo, Cu, Bor & Zn• Für mehr Vitalität und

Einheitlichkeit im Feldaufgang• Für mehr Widerstandskraft

bei Stress

SchutzgegenSchwarzbeinigkeit

WurzelschutzfürmehrVitalität

BeizefürWeizenundTriticale

Hotline: 0180/10003310,039 €/Min. aus dem Festnetz Mobilfunk max. 0,42 €/Min.

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt­informationen lesen. Die Anwendungsbestimmungen /Auflagen sind zu beachten.

Latitude® – Erste Wahl für mehr Ertrag

Latitude_Anz_A5_quer_2014.indd 1 15.05.14 09:22

Anzeige

Anzeige

46

Winterweizen, C-Sorten

Grün ist der optimale Wert

* Züchtereinstufung

TabascoW. von Borries-Eckendorf Saaten Union 2008

Tabasco ist ein bewährter Futterweizen im Kon-traktanbau zur Vermälzung. Die Sorte zeigt eine sehr gute Gesundheit in Mehltau, Blattsepto-ria und Rosten und ist ausreichend fusariumto-lerant. Durch eine spätere Reife erweitert die Sorte das Erntezeitfenster.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 250/mittel: 300/spät: 370

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–120– zum Schossen 60–80– ab Ährenschieben/Qualitätsgabe 50–60

Wachstumsreglerbedarf mittelAufwüchse aus dem Raum

Zwickau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Qua

lität

s eig

ensc

haft

en

Fallzahl

Rohprotein

Sedimentationswert

Wasseraufnahme

Mehlausbeute

Volumen

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

DTR

Gelbrost

Braunrost

Ährenfusarium

Spelzenbräune

Ausprägungen

6

7

3

5

8

4

7

7

5

3

4

2

7

3

6

4

1

3

6

3

2

4

4

47

Winterroggen

Sortenübersicht 48Winterroggen – Hybridsorten 49Winterroggen – Populationssorten 51

47

Saat

getr

eide

48

Winterroggen

Sorte Züchter/Vertrieb Zulassung

Neigung zu

Anfällig-keiten für

Ertrags- eigenschaften

Ähr

ensc

hieb

en

Reife

Pfla

nzen

läng

e

Aus

win

teru

ng

Lage

r

Hal

mkn

icke

n

Meh

ltau

Rhy

ncho

spor

ium

Bra

unro

st

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l/Ähr

e

TKM

Kor

nert

rag

Stuf

e 1

Kor

nert

rag

Stuf

e 2

Fallz

ahl

Hybrid-SortenBrasetto KWS 2009, Deutschland 5 5 4 − 4 4 3 4 5 6 6 5 8 8 7

Helltop Monsanto Saaten/BayWa 2009, Deutschland 5 5 6 − 2 3 3 5 4 4 6 7 7 7 6

Minello Hybro Saatzucht/Saaten Union 2008, Deutschland 6 5 4 − 4 4 5 5 6 7 6 4 6 7 6

Palazzo KWS 2009, Deutschland 6 5 5 − 4 4 4 4 5 6 6 6 8 8 7

SU Mephisto Hybro Saatzucht/Saaten Union 2011, Deutschland 5 5 5 – 4 4 2 5 4 7 6 4 8 8 6

PopulationssorteDukato Hybro Saatzucht/Saaten Union 2008, Deutschland 5 5 6 − 3 5 4 4 4 6 4 5 4 3 5

Winterroggen – Sortenübersicht

49

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Winterroggen, Hybrid-Sorten

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 150/mittel: 200/spät: 250 früh: 160/mittel: 200/spät: 260 früh: 150/mittel: 200/spät: 250

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–110 100–110 100–110– zum Schossen 40–50 30–50 30–50– zum Fahnenblattstadium 40–50 30–50 30

Wachstumsreglerbedarf mittel gering–mittel mittel

Aufwüchse aus dem Raum Grimma Grimma Grimma

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Fallzahl

Nei

gung

zu* Auswinterung

Lager

Halmknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Rhynchosporium

Braunrost

Ausprägungen

Grün ist der optimale Wert

HelltopMonsanto Saaten BayWa 2009

Helltop ist ein einzigartiger Hybrid-Roggen: Als einziger Einzelährentyp im Sortiment bildet Helltop dickere Einzel-halme und ist daher deutlich standfester und strohstabiler. Das spart Wachstumsregler.Durch die dünneren Bestände spart Helltop im Frühjahr Was-ser und verbraucht dieses nicht unproduktiv durch zu viele Nebentriebe. Bei einsetzenden Niederschlägen nach der Früh-jahrstrockenheit kann Hell-top deutlich stärker als andere Roggen-Sorten über ein gro-ßes Korn Ertragsleistung generieren.

BrasettoKWS LOCHOW KWS LOCHOW 2009

Brasetto gehört auf allen Anbaugebieten zu den ertrags-stärksten Sorten. Die Sorte zeigt dabei v. a. in feuchte-ren Jahren und auf besseren Böden höhere Erträge. Über ein höheres Pollenschüt-tungsvermögen wird der Mut-terkornbefall reduziert. Gute fachliche Praxis zur Mutter-kornabwehr wie ausreichend dichte Bestände ohne spätblü-hende unterständige Triebe sind jedoch trotzdem zu beach-ten.

MinelloHybro Saatzucht Saaten Union 2008

Als bewährte Sorte hat Minello über mehrere Jahre besonders auf den leichtesten Standorten hohe Erträge gebracht. Durch eine höhere Bestandesdichte und hohe Kornzahl je Ähre wird der Ertrag früh in der Vege-tation festgelegt. Die Winter-feuchte wird gut genutzt. Aus der Praxis wissen wir, dass Minello recht stabile Fallzahlen zeigt. Die Gesundheit ist durch ein breit wirksames Fungizid abzusichern.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

Die Sorte

macht’s!

Saat

getr

eide

5

5

4

6

6

5

8

8

7

– 4

4

3

4

5

5

5

6

4

6

7

7

7

6

– 2

3

3

5

4

6

5

4

7

6

4

6

7

6

– 4

4

5

5

6

50

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Winterroggen, Hybrid-Sorten

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 150/mittel: 200/spät: 250 früh: 150/mittel: 200/spät: 250

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–110 100–110– zum Schossen 50–60 30–40– zum Fahnenblattstadium 30–50 30–40

Wachstumsreglerbedarf mittel mittel

Aufwüchse aus dem Raum Grimma Grimma

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Fallzahl

Nei

gung

zu* Auswinterung

Lager

Halmknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Rhynchosporium

Braunrost

Ausprägungen

Grün ist der optimale Wert

SU MephistoHybro Saatzucht Saaten Union 2008

SU Mephisto gehört zu den ertragsstärksten Sorten mit bester Mehltau-Resistenz. Dabei bringt Mephisto auf den leichteren Böden und schwie-rigen Standorten im Vergleich zum Restsortiment relativ noch höhere Erträge. Besonders in trockenen Jahren mit hitzi-ger Abreife kann sich die Sorte ertraglich abheben. In Jahren wie 2013 mit verregneter Blüte besteht ein höheres Risko für Mutterkornbefall.

PalazzoKWS LOCHOW KWS LOCHOW 2009

Palazzo ist langjährig eine der ertragsstärksten Sorten mit Vorteilen auf sandigen Stand-orten. Auch Palazzo zeigt in feuchteren Jahre die höheren Erträge. Mutterkorn wird in ausreichend dichten Bestän-den über eine höhere Pollen-schüttung wirkungsvoll unter-drückt.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

6

5

5

6

6

6

8

8

7

– 4

4

4

4

5

5

5

5

7

6

4

8

8

6

– 4

4

2

5

4

51

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Winterroggen, Populationssorte

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 190/mittel: 250/spät: 280

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–110– zum Schossen 30–50– zum Fahnenblattstadium 30

Wachstumsreglerbedarf mittel

Aufwüchse aus dem Raum Grimma, Luckau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Fallzahl

Nei

gung

zu* Auswinterung

Lager

Halmknicken

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Rhynchosporium

Braunrost

Ausprägungen

Grün ist der optimale Wert

DukatoHybro Saatzucht Saaten Union/Hybro 2008

Dukato zeigt als Populations-roggen langjährig die höchsten Erträge in diesem Sortiment. Dabei ist Dukato gut standfest und relativ gesund und kann auf den leichtesten Standorten extensiv geführt werden. Das Ertragsniveau ist beim Popula-tionsroggen generell ca. 15 % niedriger als bei Hybriden.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

Saat

getr

eide

5

5

6

6

4

5

4

3

5

– 3

5

4

4

4

Wintergerste

Kathleen KWS Meridian Lomerit Loreley Tamina

Gleich vormerken: Frühbestelltermine 2014für Elektronenbehandlung, Nährstoff- und Sonderbeizung 31. Juli 31. August

Wintergerste Winterroggen Wintertriticale

Winterweizen

Weitere Sorten auf Anfrage!

Winterweizen

AkteurChevalierJB AsanoJuliusKerubinoMeister

OpalOrcasPamierPotenzialToras

Beste Pflege für Ihr Wintergetreide

Agrar

Wintergetreidesortiment mit Elektronenbehandlung auf einen Blick:

081510_Anzeige_E-Pura_A4.indd 1 28.05.14 13:51

Anzeige

53

Wintertriticale

Sortenübersicht 54Wintertriticale 55

53

Saat

getr

eide

54

Wintertriticale

Sorte Vertrieb/Züchter Zulassung

Neigung zu

Anfälligkeiten für

Ertrags- eigenschaften

Ähr

ensc

hieb

en

Reife

Pfla

nzen

läng

e

Aus

win

teru

ng

Lage

r

Meh

ltau

Bla

ttse

ptor

ia

Gel

bros

tB

raun

rost

Spel

zenb

räun

e

Bes

tand

esdi

chte

Kor

nzah

l/Ähr

e

TKM

Kor

nert

rag

Stuf

e 1

Kor

nert

rag

Stuf

e 2

Adverdo SW Seed 2012, Deutschland 6 5 4 3 4 6 4 2 2 – 6 8 5 8 9

Grenado Syngenta Seeds 2006, Deutschland 6 5 2 3 3 2 4 7 3 4 5 8 4 6 6

Securo IG Pflanzenzucht/Streng-Engelen 2013, Deutschland 5 4 7 3 6 1 4 2 2 – 7 7 5 7 8

SW Talentro SW Seed 2002, Deutschland 5 5 3 4 3 4 5 3 6 4 4 4 9 6 5

Tulus Saaten Union/Nordsaat 2009, Deutschland 4 5 6 3 4 3 5 3 2 5 3 7 8 7 7

Wintertriticale – Sortenübersicht

55

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Wintertriticale

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 250/mittel: 330/spät: 380 früh: 250/mittel: 300/spät: 350

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 90–110 100–110– zum Schossen 60–70 40–50– zum Fahnenblattstadium 40–60 50–60

Wachstumsreglerbedarf gering–mittel gering–mittel

Aufwüchse aus dem Raum Kleinwelka, Luckau Luckau

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

Gelbrost

Braunrost

Spelzenbräune

Ausprägungen

Grün ist der optimale Wert

GrenadoSyngenta Seeds Syngenta Seeds 2006

Grenado ist der Klassiker für die leichten Böden. Sehr kurz und gut standfest, ist Grenado auf leichten Böden auch ohne Wachstumsregler stets gut standfest. Die Gesundheit ist gut, jedoch bei Gelbrost deut-lich unterdurchschnittlich. In Gelbrostjahren wie 2014 sind zwingend hochwirksame Fun-gizide zum frühen Termin (EC 37/39) einzusetzen.

AdverdoSW Seed SW Seed 2012

Adverdo ist eine Hochertrag-sorte mit exzellenter Rostge-sundheit, guter Standfestig-keit und mittellangem Stroh. Dadurch ist Adverdo leicht zu führen. In trockenen Jahren sind die Erträge überragend. In nassen Jahren tritt Mehltau stärker auf: Eine frühe fungi-zide Einmalbehandlung in EC 33/37 ist ausreichend. Dabei ist zwingend ein Mehltau- wirksames Mittel einzusetzen.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

Saat

getr

eide

6

5

2

5

8

4

6

6

3

3

2

4

7

3

4

6

5

4

6

8

5

8

9

3

4

6

4

2

2

56

sehr früh sehr spät

sehr früh sehr spät

sehr kurz sehr lang

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr niedrig sehr hoch

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

sehr gering sehr stark

Wintertriticale

Produktionstechnik

Saatstärke Kö/m² früh: 250/mittel: 320/spät: 380 früh: 250/mittel: 320/spät: 380

N-Düngung [kg N/ha]– Startgabe inkl. Nmin [kg N/ha] 100–110 100–110– zum Schossen 60–70 60–70– zum Fahnenblattstadium 40–60 40–60

Wachstumsreglerbedarf gering–mittel gering–mittel

Aufwüchse aus dem Raum Luckau Bad Tennstedt, Kleinwelka

Pfla

nzen

- ei

gens

chaf

ten Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ertr

agsa

ufba

u

Bestandesdichte

Kornzahl/Ähre

TKM

Kornertrag Stufe 1

Kornertrag Stufe 2

Nei

gung

zu

* Auswinterung

Lager

Anf

ällig

keit

für*

Mehltau

Blattseptoria

Gelbrost

Braunrost

Spelzenbräune

Ausprägungen

Grün ist der optimale Wert

TulusNordsaat Saaten Union 2009

Tulus ist eine bewährte Sorte mit guter Wüchsigkeit und län-gerem Stroh bei guter Stand-festigkeit. Tulus hat eine breite Anpassungsfähigkeit und kann auch mit kritischen Bedingun-gen wie leichteren Böden gut umgehen. Tulus kann auch als Ganzpflanzensilage für Bio-gasanlagen als Strohlieferant genutzt werden.

SecuroStreng-Engelen IG Pflanzenzucht 2013

Securo ist eine früher rei-fende und wüchsige Lang-strohtriticale. Securo zeigt in allen Belangen eine sehr gute Gesundheit und kann daher besonders auf leichteren Böden extensiver produziert werden. Auf besseren Böden mit mehr als 35 Bodenpunkten ist die geringere Standfestig-keit zu beachten. Securo eig-net sich gut zur Ganzpflanzen-silage- und Strohproduktion.

SortenprofilZüchter Vertrieb Zulassungsjahr

* Züchtereinstufung

5

4

7

7

7

5

7

8

3

6

1

4

2

2

4

5

6

3

7

8

7

7

3

4

3

5

3

2

5

5757

Aussaathinweise

Empfehlung Aussaatstärke 58Aussaattabelle für Getreide 59

57

58

Empfehlungen zur Bestimmung der Aussaatstärke

Allgemein gilt:

Frühe Aussaat unter günstigen Bedingun-gen hinsichtlich Bodenstruktur, Wasser- versorgung, bei guter Rückverfestigung und exakter Tiefenablage: Aussaatstärke verringern. Verspätete Aussaat unter ungünstigen Bedingungen, grobes Saatbett, Nässe, Verschlämmungsgefahr, raue Lagen: Aussaatstärke anheben.

Formel zur Berechnung der Aussaatstärke:

Beispiel Getreide:

Darüber hinaus beeinflussen die Art und die Sortenansprüche die Höhe der Saat-gutmenge je Hektar. Sortenspezifische Hinweise finden sich bei den einzelnen Sortenprofilen.

Die Aussaatstärke unterliegt je nach den Gegebenheiten am Standort, der Saatzeit und der Saatgutqualität unterschiedlich starken Schwankungen.

keimfähige Körner/m² x Tausendkorngewicht in g Keimfähigkeit in %

350 keimfähige Körner/m² x 45 g TKM 95 % Keimfähigkeit

= kg Saatgut/ha

= 166 kg Saatgut/ha

59

Aussaattabelle für Getreide

Aussaatmenge in kg/ha in Abhängigkeit von der Anzahl an keimfähigen Körnern/m² und der TKM (bei einer Keimfähigkeit von 92 %)

Aussaattabelle für Getreide:

TKMin g

keimfähige Körner/m²

150 180 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450 475

28 46 55 61 68 76 84 91 99 107 114 122 129 137 14530 49 59 65 73 82 90 98 106 114 122 130 139 147 15532 52 63 70 78 87 96 104 113 122 130 139 148 157 16534 55 67 74 83 92 102 111 120 129 139 148 157 166 17636 59 70 78 88 98 108 117 127 137 147 157 166 176 18638 62 74 83 93 103 114 124 134 145 155 165 176 186 19640 65 78 87 98 109 120 130 141 152 163 174 185 196 20742 68 82 91 103 114 126 137 148 160 171 183 194 205 21744 72 86 96 108 120 132 143 155 167 179 191 203 215 22746 75 90 100 113 125 138 150 163 175 188 200 213 225 23848 78 94 104 117 130 143 157 170 183 196 209 222 235 24850 82 98 109 122 136 149 163 177 190 204 217 231 245 25852 85 102 113 127 141 155 170 184 198 212 226 240 254 26854 88 106 117 132 147 161 176 191 205 220 235 249 264 27956 91 110 122 137 152 167 183 198 213 228 243 259 274 28958 95 113 126 142 158 173 189 205 221 236 252 268 284 299

Kulturart

Saatstärke Saatstärke

(Normalsaat) (günstige – ungünstige Bedingungen)

keimf. Körner je m² keimf. Körner je m²

Wintergerste zweizeilig 310 250–230Wintergerste mehrzeilig 280 230–330Winterhybridgerste mehrzeilig 210 170–300Wintertriticale 300 250–350Winterroggen Populationssorten 250 180–320Winterroggen Hybridsorten 200 150–270Winterweizen 350 250–450

Aus

saat

hinw

eise

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbHZentralbereich Marketing/VerkaufMöllensdorfer Straße 1306886 Lutherstadt Wittenberg

Info-Hotline +49 (0) 3491 68-3000www.skwp.de

Düngemittelspezialitäten für eine erfolgreiche Landwirtschaft.

Granulierter Stickstoffdünger mit Sicherheit in der Schwefelversorgung für alle Kulturen.

PIADIN®ALZON®

PIAMON®Stabilisierte Stickstoffdünger für eine effiziente, flexible und umweltschonende Düngung.

Innovativer Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel – weniger Aufwand bei höheren Erträgen.

Anzeige

61

Grünland

Planterra Saatgut 62 Grünlandverbesserung 72Geeignete Nachsaatmischungen 76 Zwischenfrüchte 86

61

SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbHZentralbereich Marketing/VerkaufMöllensdorfer Straße 1306886 Lutherstadt Wittenberg

Info-Hotline +49 (0) 3491 68-3000www.skwp.de

Düngemittelspezialitäten für eine erfolgreiche Landwirtschaft.

Granulierter Stickstoffdünger mit Sicherheit in der Schwefelversorgung für alle Kulturen.

PIADIN®ALZON®

PIAMON®Stabilisierte Stickstoffdünger für eine effiziente, flexible und umweltschonende Düngung.

Innovativer Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel – weniger Aufwand bei höheren Erträgen.

62

Grünland: Planterra Dauerwiesen

Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für eine optimale Versorgung der Weidetiere not-wendig sind. Um einen Ertragsabfall von Dauerwiesen zu vermeiden, ist es wichtig, eine auf die Nutzungsart ab gestimmte, hochwertige Saatmischung zu verwenden.

Dauerwiesen

Bezeichnung DWI 1010 DWI 1011 DWA 1020

Zusammensetzung % Dt. Weidelgras Dt. Weidelgras Wiesenschwingel 41,0

früh diploid 10 mittel tetraploid 25 Rotschwingel 18,6

mittel tetraploid 20 spät diploid 10 Wiesenlieschgras 16,8

spät diploid 20 spät tetraploid 25 Glatthafer 8,0

spät tetraploid 10 Wiesenlieschgras 25 Wiesenrispe 6,3

Wiesenlieschgras 25 Wiesenrispe 10 Dt. Weidelgras 6,3

Wiesenrispe 10 Weißklee 5 Weißklee 3,0

Weißklee 5

Gesamt 100 100 100

Nutzungshäufigkeit 3–5 Nutzungen/Jahr 3–5 Nutzungen/Jahr 2–3 Nutzungen/Jahr

Aussaatstärke 40 kg/ha Neuansaat 20 kg/ha Nachsaat

40 kg/ha Neuansaat 20 kg/ha Nachsaat

40 kg/ha Neuansaat 20 kg/ha Nachsaat

HZ-Mischungen als Milchgarant:– Bessere Schmackhaftigkeit und

höhere Verdaulichkeit des Grundfutters.

– Hochzuckerhaltige Gräsermischun-gen enthalten mehr wasserlösliche Kohlenhydrate als herkömmliche Mischungen und regen so den Verdauungsprozess Ihrer Rinder positiv an.

HZ-Mischungen zur:– Steigerung der Milchleistung.– Steigerung der Zunahmen in der

Rindermast.– Höhere Biogaserträge/ha.

DWI 1010Dauerwiese für intensive Nutzung

Ansaatmischung mit hochzuckerhaltigen Gräsern für intensiv genutztes Grünland und für Weidenutzung auf Moor- und Mittelgebirgslagen.

– Ansaatmischung für Standorte mit hoher Schnitthäufigkeit und guter Wasserversorgung mit angepasster, hoher Düngeintensität.

– Sehr gute Ertrags- und Ausdauerleistung.– Hoher Anteil an tetraploiden Sorten, um

nachhaltig die Grundfutterleistung zu steigern – auf Grund von hohem Zucker-gehalt, hoher Verdaulichkeit und guter Rosttoleranz.

– Der optimal abgestimmte Anteil an mittleren und späten Sorten führt zu einer hohen Energiedichte und Nutzungselastizität.

– Hohe Narbendichte und -ausdauer durch Ergänzung mit leistungsfähigen diploi-den Weidelgräsern und Wiesenrispe.

– Weißklee erhöht die Nährstoffkonzen-tration und die Schmackhaftigkeit.

DWI 1011Dauerwiese für intensive Nutzung mit mittleren und späten Weidelgräsern

Leistungsstarke Mischung mit hoch-zucker haltigen Gräsern für höchste Bewirtschaftungsintensität und Futterqualität.

– Ansaatmischung für Standorte mit hoher Schnitthäufigkeit und guter Wasserversorgung mit angepasster, hoher Düngeintensität.

– Hoher Anteil an tetraploiden Sorten, um nachhaltig die Grundfutterleistung zu steigern – auf Grund von hohem Zuckergehalt, hoher Verdaulichkeit und guter Rosttoleranz.

– Sehr variable Schnittnutzung auf Grund der mittleren und späten Weidelgras- sorten.

– Gute Winterhärte und Frosttoleranz. – Maximale Anbausicherheit.

63

DWA 1020Dauerwiese für bis zu drei Nutzungen

Besonders geeignet für beste Futter- qualität auf schwierigen Standorten für Schnitt- und Weidenutzung. Für Wiesen mittlerer Intensität mit bis zu drei Nutzungen.

– Mischung für alle Verwendungszwecke auf trockenen und kalten Lagen sowie Niedermoor und Mittelgebirgslagen.

– Hohe Ertragsleistung und Futterqualität bei entsprechenden Standortverhält-nissen sowie angepassten extensiven Lagen und niedrigerem Düngungs - niveau.

– Wiesenrispe führt zu einer sehr dichten und ausdauernden Wiesennarbe auf Grund der unterirdischen Ausläufer.

– Durch den hohen Anteil von Wiesen-schwingel und Wiesenlieschgras ergibt sich eine sehr gute Winterhärte und eine hohe Frosttoleranz.

– Gute Gülle- und Vielschnittverträglichkeit.– Hohe Konkurrenzkraft.

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

64

Grünland:Planterra Nachsaatmischungen

Dichte, strapazierfähige Grasnarben und hochwertiges Grundfutter sind die Voraus-setzung für hohe Wirtschaftlichkeit und Leistung von landwirtschaft lichen Betrie-ben. Mit regelmäßiger Nachsaat im Grün-land kann dies einfach erreicht werden. Mit Nachsaatmischungen, die leistungs-starke Gräserarten und -sorten enthalten, lassen sich Lücken in der Narbe schließen und das Wachstum minderwertiger Gräser und Unkräuter verhindern.

Optimales Grünland erhalten Sie durch regelmäßige Nachsaat. Dabei wird der Grundstein gelegt, dass– Lücken im Grünlandbestand

geschlossen werden,– minderwertige Gräser und

Kräuter unterdrückt werden,– der Anteil wertvoller Gräser

gesteigert wird– und somit die Futter- und Silage-

qualität deutlich erhöht wird!

Nachsaatmischungen

Bezeichnung NIN 2010/2015* NIN 2011

Zusammensetzung % Dt. Weidelgras Dt. Weidelgras

früh diploid 30 mittel tetraploid 25

mittel tetraploid 30 spät diploid 25

spät tetraploid 30 spät tetraploid 40

Weißklee 10 Weißklee 10

Gesamt 100 100

Nutzungshäufigkeit 3–5 Nutzungen/Jahr 3–5 Nutzungen/Jahr

Aussaatstärke 25 kg/ha Nachsaat 5–8 kg/ha Übersaat (2–3/Jahr)

25 kg/ha Nachsaat 5–8 kg/ha Übersaat (2–3/Jahr)

Aussaatzeit März–September März–September

*NIN 2010 = reguläres Saatgut, NIN 2015 = Mantelsaat

Die bewährte Mantelsaat:– Kontrollierte, gesicherte

und problemlose Aussaat, auch bei windigem Wetter.

– Sicherer Auflauf auch auf trockenen Standorten durch besseren Boden-schluss und wasseranziehende Eigenschaften des Mantels.

– Beste Jugendentwicklung durch eine optimale Nährstoffversorgung des Keimlings.

Günstig und einfach:Optimierte Aussaattechniken, gesteigerte Flächenleistung und kombinierte Flächenbearbeitung.➞ Reduzierung der Kosten für Ihre Nachsaatmaßnahme!

NIN 2010/NIN 2015*Nachsaatmischung für intensive Nutzung

Leistungsstarke Nachsaatmischung mit hoch zuckerhaltigen Gräsern für Dauer-grünland bei intensiver Schnittnutzung mit Klee.

– Besondere Eignung für feuchte und wechselfeuchte Lagen.

– Das Deutsche Weidelgras besitzt eine schnelle Jugendentwicklung und hat dadurch eine hohe Konkurrenzkraft.

– Ausgezeichnete Futterqualität und Schmack haftigkeit durch die tetraploiden Sorten.

– Durch den Einsatz von verschiedenen Reife gruppen des Deutschen Weidel-grases ergibt sich eine gleich mäßige Aufwuchsverteilung.

– Weißklee wirkt sich im Grünlandbestand positiv auf die Verdaulichkeit, die Schmack haftigkeit sowie auf den Mine-ralstoffgehalt und die N-Bindung aus.

NIN 2011Nachsaatmischung für intensive Nutzung mit mittleren und späten Sorten

Leistungsstarke Nachsaatmischung mit hochzuckerhaltigen Gräsern für intensiv bewirtschaftete Flächen.

– Hohe Schnittnutzungselastizität auf Grund der mittleren und späten Weidelgrassorten.

– Das Deutsche Weidelgras ist durch die schnelle Jugendentwicklung und durch die hohe Konkurrenzkraft ideal für Nachsaaten.

– Gute Gülleverwertung und Vielschnitt - verträglichkeit.

– Hohe Ausdauerleistung der Komponenten.

– Weißklee ist äußerst trittfest und viel-schnittverträglich und zeichnet sich durch hohe Anpassungsfähigkeit und Winterhärte aus. Durch Bildung von Aus-läufern trägt der Weißklee in der Mischung dazu bei, Lücken in der Narbe schnellstmöglich zu schließen.

65

NAL 2020Nachsaatmischung für alle Lagen und bis zu 4 Nutzungen

Universelle Nachsaatmischung für kom-binierte Schnitt- und Weidenutzung oder reine Schnittnutzung auch auf trockenen Lagen.

– Perfekt abgestimmte Mischung für trockene Lagen sowie für moorige und nasse Standorte.

– Geeignet für auswinterungsgefährdete Standorte.

– Kombination aus hochwertigen, leistungs fähigen Deutschen-Weidel - gras-Sorten.

– Weißklee verbessert die Narbendichte der Mischung durch Ausläufer.

Nachsaatmischungen

Bezeichnung NIN 2012 NAL 2020

Zusammensetzung % Dt. Weidelgras Wiesenschwingel 47

mittel tetraploid 30 Dt. Weidelgras

spät diploid 30 mittel tetraploid 20

spät tetraploid 40 spät tetraploid 25

Weißklee 8

Gesamt 100 100

Nutzungshäufigkeit 3–5 Nutzungen/Jahr max. 4 Nutzungen/Jahr

Aussaatstärke 25 kg/ha Nachsaat 5–8 kg/ha Übersaat (2–3/Jahr)

25 kg/ha Nachsaat 5–8 kg/ha Übersaat (2–3/Jahr)

Aussaatzeit März–September März–September

NIN 2012Nachsaatmischung aus mittleren und späten Weidelgräsern für intensive Nutzung – ohne Klee

Leistungsstarke Weidelgrasmischung mit hochzuckerhaltigen Gräsern für intensiv bewirtschaftete Flächen.

– Die Mischung aus hochertragreichen Weidelgrassorten eignet sich besonders für Nachsaaten auf Flächen, auf denen sich Weißklee bereits etabliert hat.

– Nachsaatmischung zur schrittweisen Verbesserung der Silagequalität.

– Das Deutsche Weidelgras ist der hoch-wertigste Bestandteil von Wiesen und Weiden (Futterwertzahl 8). Es ist beson-ders konkurrenzstark und vielschnitt-verträglich und deshalb bestens für Nachsaatmischungen geeignet.

– Beste Grundfutterqualität und höchste Erträge durch die intelligente Kombina-tion der unterschiedlichen Reifegruppen und Sorten.

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

66

Grünland:Planterra Nachsaatmischungen

– Die Futterqualität wirkt sich ent-scheidend auf die Milchleistung aus.

– Hochwertiges und energiereiches Grundfutter steigert die Futterauf-nahme und die Verdaulichkeit.

➞ höhere Milchleistung!– Eine gute Grundfutterleistung sorgt

für hohe Deckungsbeiträge pro Kuh.– Die ständige Pflege der Grünland-

bestände steigert die betrieblichen Deckungsbeiträge.

– Planterra Saatgutmischungen legen den Grundstein für hohe Milchleistung und Wirtschaftlichkeit.

NUL 2035Nachsaatmischung für ungünstige Lagen

Optimale Nachsaatmischung mit hoch-zuckerhaltigen Gräsern für trockene, ungünstige sowie nicht oder bedingt weidelgrassichere Standorte. Für Schnitt- und Weidenutzung.

– Durch die Mantelsaat beste Keimbedin-gungen und Anbausicherheit – auch unter schwierigsten Verhältnissen.

– Der hohe Anteil an Wiesenrispe und Wiesenlieschgras wirkt sich positiv auf die Winter härte und Futterqualität aus.

– Ausschöpfung des Ertragspotenzials auch in Trockenphasen durch den Knaulgrasanteil.

– Gute Gülleverträglichkeit und Winterhärte.

– Auch bei reduzierten Düngungsintensi-täten hohe Grün- und Trockenmasse-erträge durch den hohen Anteil an Weißklee.

– Schnelle und sichere Regeneration.

Nachsaatmischungen

Bezeichnung NAL 2022 NUL 2035

Zusammensetzung % Wiesenschwingel 47 Dt. Weidelgras

Dt. Weidelgras früh tetraploid 16

mittel tetraploid 20 mittel tetraploid 8

spät tetraploid 25 spät tetraploid 8

Wiesenlieschgras 8 Wiesenlieschgras 20

Wiesenrispe 16

Knaulgras 16

Wiesenfuchsschwanz 4

Weißklee 12

Gesamt 100 100

Nutzungshäufigkeit max. 4 Nutzungen/Jahr 2–4 Nutzungen/Jahr

Aussaatstärke 20 kg/ha Nachsaat 5–8 kg/ha Übersaat (2–3/Jahr)

25 kg/ha Nachsaat 5–8 kg/ha Übersaat (2–3/Jahr)

Aussaatzeit März–September März–September

NAL 2022Nachsaatmischung für alle Lagen mit mittlerer Intensität

Universelle Nachsaatmischung für alle Lagen und Nutzungsrichtungen – ohne Klee.

– Ideal kombinierte Mischung für alle Lagen, insbesondere auch für höher gelegene Standorte und Mittel- gebirgslagen.

– Zusammensetzung aus hochwertigen Futtergräsern mit höchsten Futterwert-zahlen: (Wiesenschwingel: FWZ 8; Deutsches Weidelgras: FWZ 8; und Wiesenlieschgras: FWZ 8).

– Nachsaatmischung für Flächen, auf denen Weißklee bereits etabliert ist.

– Auch für auswinterungsgefährdete Standorte.

– Je nach Standortbedingungen sind bis zu vier Schnitte pro Jahr möglich.

67

Quelle: www.lfl.bayern.de, 2013 – Zahlen von der Versuchsstation Grub

Grünland:Planterra Pferdeweiden

Im Gegensatz zu herkömmlichen Weiden für Nutztiere muss die Pferdeweide mehreren Anforderungen gleichzeitig gerecht werden. Sie dient neben der Futtergrundlage auch als Lebensraum und Spielwiese für die Pferde, die dort ihren hohen Be wegungsdrang ausleben können. Daher ist es wichtig, auf eine hohe Qualität der Sorten sowie auf die besonderen Eigenschaften und Ansprüche der Pferdehaltung zu achten.

PWA 5010 ohne KleePferdeweide für alle Lagen – die Allround-Mischung

– Die Mischung ohne Klee garantiert beste Schmackhaftigkeit und eignet sich zugleich für stark beanspruchte Weiden mit hohem Tierbesatz sowie starkem Verbiss.

– Die intensive Bestockung der Gräser und die hohen Anteile an Weidelgras und Wiesenrispe erlauben eine sehr gute und dichte Schließung der Grasnarbe.

– Die Sortenauswahl begünstigt zudem eine schnelle Regeneration der Gräser, wodurch diese Mischung optimal an die hohen Anforderungen von Pferdeweiden angepasst ist.

– Auch als Nachsaatmischung bestens geeignet.

PWK 5011 mit Kräutern Pferdeweide mit Kräutern – die gesunde Mischung

– Kräuter sind für Pferde eine wohlschme-ckende Abwechslung auf der Weide.

– Zudem können den Kräutern positive Wirkungen auf Magen, Darm und Atem-wege zugeschrieben werden.

– Die Pferdeweide mit Kräutern PWK 5011 bietet somit dem Pferd neben den her-kömmlichen Vorteilen einer speziellen Pferdeweidemischung zusätzlich einen erhöhten Futterwert aufgrund des Kräuteranteils sowie einen positiven Einfluss auf dessen Gesundheit.

PWS 5020 Safe Pferdeweide Safe – die sichere und bekömmliche Mischung

– Fruktanreduzierte Pferdeweide.– Besonders Pferden, die für Hufrehe anfäl-

lig sind oder an EMS (Equines Metaboli-sches Syndrom) leiden, wird durch Nut-zung der extensiven Gräser wie Rohr- schwingel und Wiesenrispe sowie den geringen Anteil an Deutschem Weidelgras ein gesunder Weidegang ermöglicht.

– Gute Durchwurzelung des Bodens.

*Wir empfehlen eine geringere Aussaatstärke, damit sich die Kräuter etablieren können und kein zu starker Konkurrenzdruck der einzelnen Komponenten entsteht.**Kräutermischung für Pferdeweiden: Wilde Möhre, Gemeine Schafgarbe, Spitzwegerich, Kümmel, Fenchel (Änderungen vorbehalten)

Pferdeweiden

Bezeichnung PWA 5010 PWK 5011* PWS 5020

Zusammensetzung % Dt. Weidelgras Dt. Weidelgras Dt. Weidelgras

früh diploid 10 früh diploid 10 früh diploid 10

mittel tetraploid 15 mittel tetraploid 11 Wiesenschwingel 25

spät diploid 15 spät diploid 15 Wiesenlieschgras 22

Rotschwingel 20 Rotschwingel 20 Wiesenrispe 15

Wiesenrispe 15 Wiesenrispe 15 Rotschwingel 10

Wiesenlieschgras 15 Wiesenlieschgras 15 Rohrschwingel 10

Wiesenschwingel 10 Wiesenschwingel 10 Knaulgras 6

Kräutermischung** 4 Wiesenfuchsschwanz 2

Gesamt 100 100 100

Aussaatstärke 40 kg/ha 30 kg/ha 40 kg/ha

Aussaatzeit März–September März–September März–September

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

68

Ackerfutter: Planterra Ackerfuttermischungen

Die Mischungen für den Ackerfutterbau kombinieren die optimale Ertragsleistung mit definierter Nutzungsdauer. Sie erhöhen den Eiweißgehalt im Frischfutter und die Nutzungselastizität des Bestandes. Darüber hinaus kann je nach Sorte durch mehrschnittige Nutzung eine große Menge Biomasse zur Biogaserzeugung produziert werden.

Ackerfuttermischungen

Bezeichnung AFE 3010 AFE 3011 AFU 3020 AFM 3030

Einjähriges Weidelgras Einjähriges Weidelgras Welsches Weidelgras Dt. Weidelgras

Zusammensetzung % diploid 40 diploid 60 tetraploid 40 mittel tetraploid 25

tetraploid 15 tetraploid 40 tetraploid 30 spät tetraploid 20

tetraploid 15 diploid 30 Wiesenschwingel 20

Alexandrinerklee 30 Rotklee 20

Wiesenlieschgras 15

Gesamt 100 100 100 100

Eignung auch zur Biogaserzeugung ✓ ✓ ✓ ✓Nutzungshäufigkeit 3–5 Nutzungen/Jahr 3–5 Nutzungen/Jahr 3–5 Nutzungen/Jahr 3–4 Nutzungen/Jahr

Aussaatstärke 40 kg/ha 40 kg/ha 40–45 kg/ha 25–30 kg/ha

Aussaatzeit März–August März–August März–Anfang September

März–Anfang September

AFE 3010Einjähriges Ackerfutter

Leistungsstarke Kleegrasmischung für den einjährigen Futterbau.

– Durch die Schnellwüchsigkeit des ein-jährigen Weidelgrases entstehen inner-halb kurzer Zeit sehr hohe Futtererträge.

– Der Anteil an Alexandrinerklee führt zu einem hohen Eiweißgehalt und guter Schmackhaftigkeit des Futters.

– Sehr gute Durchwurzelung des Bodens.– Eignung für Frischfütterung und

Biogas nutzung.– Hohe Nutzungsintensität.

AFE 3011Einjähriges Ackerfutter

Leistungsstarke Weidelgrasmischung für den einjährigen Feldfutterbau auf mittleren und guten Standorten.

– Sehr schnellwüchsige Gräsermischung.– Nicht winterhartes, schnellwüchsiges

Obergras.– Hohe Grünmasseerträge bei intensiver

N-Düngung.– Ausgeglichene Ertragsverteilung,

da diese Mischung über ein gutes Nachwuchs vermögen verfügt.

– Für Sommerstallfütterung und Biogas-produktion geeignet.

– Mehrschnittigkeit durch richtige Sorten auswahl.

69

AFU 3020Überjähriges Ackerfutter

Leistungsstarke Mischung aus Welschen Weidelgräsern für den überjährigen Feldfutterbau auf mittleren und guten Standorten.

– Hochertragreiche und schmackhafte Gräsermischung.

– Liefert hohe Grünmasse- und Nährstoff erträge.

– Zeitige Nutzung im Frühjahr möglich.– Gleichmäßige Ertragsverteilung durch

ein gutes Nachwuchsvermögen aller Gräsersorten.

– Die Mischung verfügt über eine hohe Nutzungselastizität.

– Sowohl für die Sommerstallfütterung als auch für die Biogasproduktion geeignet.

– Besondere Eignung als Untersaat.

AFM 3030Mehrjähriges Ackerfutter

Mehrjährige Kleegrasmischung mit hoch-zuckerhaltigen Gräsern auf mittleren, feuchten bis guten Standorten.

– Liefert sehr hohe Milch- und Fleisch-leistungen auf Grund ausgezeichneter Grundfutterqualitäten.

– Hohe Grünmasse- und Rohprotein-erträge durch Weidelgras und Rotklee.

– Sehr gute Schmackhaftigkeit durch ausgeglichene Gräser- und Klee - zusammensetzung.

– Ausgezeichnetes Nachwuchsvermögen mit einer gleichmäßigen Aufwuchsver-teilung sorgt für eine besondere Eignung zur Frischverfütterung.

Beispiele für Biogasfruchtfolgen

Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

4. Jahr

5. Jahr

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

4. Jahr

5. Jahr

AFE 3010 oder AFE 3011 AFU 3020 AFM 3030 Mais Triple Energy

Saat Nutzung

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

Energiemischung: Planterra EMU 6010 Triple Energy

Triple Energy ist eine speziell konzipierte Ganzpflanzen silagemischung für die Biogaserzeugung. Bei dieser Energie- mischung werden hochertrag reiche und innovative Sorten intelligent kombiniert und sorgen somit für einen leistungs- starken und wirtschaftlichen Bestand.

Massenhaft Energie mit Massimo

Zusammensetzung %

Triticale (Massimo*) 75

Populationsroggen (Dukato*) 15

Hybrid-Roggen (Helltop*) 10

100 *Bei Versorgungsengpässen können auch andere Sorten verwendet werden.

Die Triple-Energy-Formel: Triticale x Populationsroggen x Hybrid-Roggen

= (Trockenmasse + Gasertrag)³

70

FungizidDie Entscheidung für eine Fungizid- behandlung ist abhängig vom Krank-heitsdruck. Der Befall sollte beobachtet werden, sodass bei Schwellen- überschreitungen kurz fristig reagiert werden kann. Die Praxiserfahrungen haben gezeigt, dass durch eine gezielte Fungizidbehandlung höhere Erträge realisiert werden können.

Wir empfehlen nach der Ernte von Triple Energy den Anbau einer Plan-terra Zwischenfrucht mischung. Damit kann sich der Boden regenerieren, organische Humusstoffe anreichern und sich für den darauffolgenden Mais-anbau stärken.

Anbauhinweise kompakt

Düngung Stickstoff:Triple Energy verwertet Gärsubstrat und Gülle im Frühjahr sehr gut. Es gelten folgende Anhaltswerte:

1. Gabe bei Vegetationsbeginn (EC 21–25): 90–110 kg/ha

2. Gabe zum Schossen (EC 29–30): 90–100 kg/ha

Der Entzug je 1 dt Frischmasseertrag beträgt 0,56 kg N (bei 500 dt/ha Frischmasse = 280 kg N/ha).Empfehlung: Im Frühjahr die erste N-Gabe mit einem mineralischen Dünger ergänzen, damit die vegetative Entwicklung gefördert wird.

Phosphat und Kali:Entzug von 0,23 kg P2O und 0,47 kg K2O pro 1 dt Frischmasse. Bei einer Ertrags- erwartung von 500 dt/ha Frischmasse entspricht dies einem Düngebedarf von 115 kg/ha Phosphat und 235 kg/ha Kali.

50 kg Sack/1.000 kg BigBagNutzung Biogaserzeugung Aussaat- stärke [Körner/m²]

240–330

Aussaatzeit Ende September bis Anfang Oktober

Erntetermin Bei Erreichen der Milch- bis Teigreife der Kom ponenten und einem TS-Gehalt von 28–30 %

Fruchtfolge Als Folgefrucht können ein- jährige oder überjährige Acker- futtermischungen zur Futter- und Substratgewinnung ange-baut werden. Als Zweitfrucht zur Substratgewinnung eignet sich besonders der Energy-Mix Sommer (Mischung als Sommertriticale und Sommer-roggen).Zur Auflockerung intensiver Biogasfruchtfolgen empfehlen wir den Einsatz einer Planterra Zwischenfruchtmischung.Je nach Zusammensetzung erfüllen die Mischungen ver-schiedene Anforderungen: Ausgleich der Humusbilanz, N-Fixierung, Gründüngung, Futter- und Substratgewinnung.

Wachstumsreglerbedarf Standardmäßig sollten in Triple Energy Wachstumsregler eingesetzt werden, um Lager und somit Ernteerschwernissen und damit verbundenen Ertragseinbußen vorzubeugen. Einfachbehandlung:„Standard“ bei moderatem Lagerdruck EC 31–32: 0,5 l/ha CCC + 0,3 (–0,4) l/ha ModdusDoppelbehandlung: Bei erhöhter Lagergefahr durch z. B. Vorfrucht, N-Nachlieferung, Bestand, Witterung etc. Vorlage in:EC 30: 1,0 l/ha CCC Optimaler Termin für zweite Behandlung in:EC 32: 0,3–0,4 l/ha Moddus oder alternativ in: EC 39–49: 0,5–0,75 l/ha Cerone 660

Versuchsstandort Hohenroth 2013 Trockenmasse

dt/harel. dt/ha

unbehandelt 141 100

Einfachbehandlung 0,5 l CCC + 0,3 l Moddus

177 126

Anbauhinweise, Düngung und Pflanzenschutz

Triple Energy – die Vorteile auf einen Blick: — Hohe Trockenmasse- und Gas-

erträge durch den Synergieeffekt von Triticale und Roggen.

— Hohe Konzentration von Kohlen- hydraten, Eiweißen und Fetten durch den ausgeprägten Blattanteil der Komponenten.

— Erreichung sicherer TS-Gehalte bei der Ernte ➞ geringere Sickersaft- verluste.

— Ausgezeichnete Winterhärte. — Hervorragende Blattgesundheit

der Komponenten. — Erweiterung der Biogasfruchtfolge.

Leistungsfähigkeit und Ertragsstärke mehrjährig im Versuch bestätigt*:

Auch im 2. Jahr bestätigen die Versuchsergebnisse Top-Erträge bei Triple Energy!

Erträge GPS-Versuch 3-ortig: Trockenmasse in dt/ha und TS-Gehalt in % Versuchsstandorte Biberach, Hohenroth, Gründl 2013

Vergleichssorte Wintertriticale

Vergleichs mischung

Grenzdifferenz 5 %: 11,0 dt und 1,5 TS

Trockenmasse in dt/ha TS-Gehalt in %

162

30,7

32,2

32,1

173

164

Triple Energy

— Höhere TS-Gehalte (2 bis 4 %) in Triple Energy als in Reinsaat- kulturen ➞ frühere Ernte und bessere Vegetationsausnutzung für die Folgefrucht möglich.

— Erträge über alle Versuchsstandorte konstant ➞ höchste Anbausicherheit.

*Quelle: Versuchsstandorte Biberach, Hohenroth, Gründl, 2012 und 2013

7171

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

72

Grünland:Revital ®

Qualitäts-Gräsermischungen für Dauergrünland

NachsaatmischungenREVITAL 101, REVITAL 105 – Zur Verbesserung/Regeneration von

Dauergrünland.– Mit konkurrenzstarken, tetraploiden,

spät blühenden Dt. Weidelgräsern.– Verbessert die Nutzungselastizität, die

Qualität und den Ertrag der Altnarbe.

SchnittmischungenREVITAL 201, REVITAL 205– Zur Neuansaat auf weidelgrassicheren

Standorten.– Zur Nachsaat in stark lückigen

Beständen.– Sehr hohe Ertragsleistung und Ausdauer.– Für intensive Silage- bzw.

Frischfutternutzung.– Nutzt hohe Güllegaben und intensive

Düngung.

MähweidemischungenREVITAL 301, REVITAL 305– Zur Neuansaat bei Weide- und/oder

Schnittnutzung.– Hohe Ausdauer und Winterfestigkeit

ermöglichen Anbau auch auf ungünstigen Lagen.

– Hohe Trittfestigkeit und Nutzungselastizität.

– Hervorragende Gülleverträglichkeit.– Benötigt normale bis intensive Düngung.– Für sehr intensiv genutzte Flächen und

Moorstandorte ist REVITAL 305 (ohne Klee) zu empfehlen.

DauerwiesenmischungREVITAL 401– Zur Neuansaat mit max. 3–4 Nutzungen.– Stabile Narbe mit hoher Winterfestigkeit.– Mittlere bis niedrige Düngungsintensität.– Gut geeignet für den Einsatz von

Wirtschaftsdünger.– Vorwiegende Nutzung für Silage oder Heu.

PferdeweidemischungREVITAL 905– Für intensiv beanspruchte

Pferdekoppeln.– Entwickelt eine stabile Narbe mit hoher

Trittfestigkeit und hervorragender Ausdauer.

– Gute Eignung auch für Moorstandorte.– Liefert strukturreiches, gesundes Futter.– Als Weide, zur Heu- und/oder

Silagegewinnung.

Hinweis zu Mischungsbezeichnungen:

Mischungen, die mit der Ziffer 1 enden, enthalten 10 % Weißklee MILKANOVA (z. B. REVITAL 101). Mischungen, die mit der Ziffer 5 enden, sind ohne Klee (z. B. REVITAL 105).

73

®

Mischungszusammensetzung 2014*

REVITAL-Sortiment

REVITAL 101

%

105

%

201

%

205

%

301

%

305

%

401

%

905

%Sorte

Arten

Dt. Weidelgras TRINTELLA (t) früh – – – – – – 10 20

CITIUS/LOGIQUE (t) spät 35 40 – – 15 15 – –

THALASSA (t) spät 35 30 20 25 20 20 – –

NOVELLO (t) spät 20 30 15 15 20 25 – –

ROMARK (d) spät – – 25 30 – – – –

Wiesenlieschgras COMTAL spät – – 30 30 25 30 – –

TILLER früh – – – – – – 20 30

Wiesenrispe OXFORD – – – – 10 10 10 20

Wiesenschwingel DARIMO – – – – – – 50 30

Weißklee MILKANOVA 10 – 10 – 10 – 10 –

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100

Saatmenge kg/ha Nachsaat 20–30 – 20–25

Neuansaat 40 35–40

(d) = diploid, (t) = tetraploid

*Änderungen vorbehalten

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

74

Ackerfutter: Agravit Ackerfuttermischungen

Qualitäts-Gräsermischungen für Ackerfutterbau

Kurzfristige NutzungAGRAVIT 005– Mischung für Zwischenfruchtanbau.– Nutzung als Zwischenfrucht mit

1–3 Schnitten.– Eignung für Grünfutter, Silage und Weide.

AGRAVIT 010– Einjährige Hauptfruchtmischung.– Nutzung bis Ende des Aussaatjahres.– Eignung auch zur Untersaat bei GPS.

AGRAVIT 015– Mischung für Nutzung im Folgejahr.– Bei üppigem Wuchs vor Winter

schröpfen/überweiden.– Für intensive Nutzung im Folgejahr.– Eignung auf Grund schneller Frühjahrs-

entwicklung auch als Maisvorfrucht.

Mittelfristige Nutzung AGRAVIT 020/020 R– Mischung für überjährige Nutzung.– Nutzung im Ansaatjahr und im Folgejahr.– Sehr hohe Erträge bei guter

Wasserversorgung.– Eignung vorrangig für Silage und Frisch-

fütterung, auch als Maisvorfrucht.

AGRAVIT 030/030 R– Mischung für zwei- bis dreijährige

Nutzung.– Nutzung im Ansaatjahr und zwei

Hauptnutzungsjahren.– Welsches Weidelgras erhöht die Ertrags-

leistung im 1. und 2. Nutzungsjahr.– Eignung vorrangig für Silage und

Grünfutternutzung.

Langfristige NutzungAGRAVIT 040/040 R– Mischung für langjährige Nutzung.– Nutzung im Ansaatjahr und mehreren

Folgejahren.– Sehr gute Ausdauer und Winterhärte.– Für weidelgrassichere, ertragsstarke

Standorte.– Eignung für Silage und Frischfütterung,

sowie zur Weidenutzung.

AGRAVIT 050 R– Kleegras für langjährige Nutzung.– Langjährige Nutzung, evtl. Überführung

in Dauergrünland möglich.– Sehr gut ausdauernd und winterhart.– Eignung für Silage, Frischfütterung und

Heu.

AGRAVIT 940 L– Luzernbetont.– Mischung für zwei- bis vierjährige

Nutzung.– Zur Aussaat auf Böden mit hohem

pH-Wert.– Sehr gute Ausdauer und Winterhärte.– Mittlere bis sehr extensive N-Düngung.– Eignung für Grünfütterung, Heu und

Silage.

Hinweis zu Mischungsbezeichnungen:

Mischungen mit „R“ enthalten Klee (Rotklee), „L“ steht für Luzerne. Die letzten beiden Ziffern geben Hinweise auf die Nutzungsdauer in Monaten (z. B. 020 = 20 Monate)

Düngungshinweis: Reine Gräser-mischungen erfordern intensive N-Düngung. Klee- und luzerne- haltige Mischungen benötigen mittlere bis extensive N-Düngung.

®

75

Mischungszusammensetzung 2014*

AGRAVIT-Sortiment

Nutzung kurzfristig mittelfristig langfristig

AGRAVIT 005

%

010

%

015

%

020

%

020R

%

030

%

030R

%

040

%

040R

%

050R

%

940L

%Sorte

Arten

Einj. Weidelgras GRAZER/LIFRLORIA (d) 35 – – – – – – – – – –

IMPERIO (d) 25 – – – – – – – – – –

CAREMO (d) 40 40 – – – – – – – – –

JUMPER (t) – 60 30 – – – – – – – –

Welsches Weidelgras MONDORA (t) – – 10 20 10 30 20 – – – –

DAVINCI (d) – – 15 15 10 – – – – – –

CIPOLLINI/UDINE (t) – – 30 50 30 – – – – – –

LEMA (d) – – 15 15 15 – – – – – –

Dt. Weidelgras TRINTELLA (t) – – – – – 45 30 70 45 25 –

INDIANA (d) – – – – – 25 20 30 30 – –

Wiesenlieschgras TILLER – – – – – – – – – 20 10

Wiesenschwingel DARIMO – – – – – – – – – 35 30

Luzerne MARSHAL – – – – – – – – – – 60

Rotklee MARO (t) – – – – 35 – 20 – 15 10 –

Weißklee MILKANOVA – – – – – – 10 – 10 10 –

Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Nutzungszeitraum in Monaten ca. 5 10 15 20 30 40 50 40

Aussaat möglichvon Jun Mär Sep Mär Mär Mär Mär Mär

bis Aug Jun Okt Okt Okt Sep Sep Aug

Saatmenge kg/ha 40 35 40 35 40 35 25

®

(d) = diploid, (t) = tetraploid

*Änderungen vorbehalten

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

76

Saatgutmischungen Sachsen/Thüringen*

Neuansaat

Nutzungsart Wiese Mähweide Weide

Bezeichnung QG1 QG2 QG3 QG4 QG5 QG6 QG7

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %

Arten

Dt. Weidelgras1)

früh – – – – – – 1 4 1 3,3 3 12 – –

mittel – – 1 3,3 – – 1 4 1 3,3 5 20 1 3,3

spät – – 2 6,7 – – 1 4 1 3,3 7 28 2 6,7

Wiesenschwingel 13 43,3 15 50,0 10 40 – – 14 46,7 – – 8 26,7

Wiesenlieschgras 3 10,0 5 16,7 3 12 3 12 4 13,3 3 12 4 13,3

Wiesenrispe 2 6,7 2 6,7 2 8 3 12 4 13,3 4 16 4 13,3

Knaulgras

mittel 1 3,3 – – – – 3 12 – – – – – –

spät 1 3,3 – – 1 4 3 12 – – – – 1 3,3

Rotschwingel 4 13,3 – – 4 16 2 8 3 10,0 – – 7 23,3

Glatthafer 3 10,0 – – 1 4 – – – – – – – –

Goldhafer – – – – 1 4 – – – – – – – –

Wiesenfuchsschwanz – – 2 6,7 – – – – – – – – – –

Wiesenschweidel (Festulolium) – – – – – – 5 20 – – – – – –

Rotklee 2 6,7 2 6,7 2 8 1 4 – – 1 4 1 3,3

Weißklee 1 3,3 1 3,3 1 4 2 8 2 6,7 2 8 2 6,7

Hornklee 21) – – – – – – – – – – – – –

Saatmenge kg/ha 30 100 30 100 25 100 25 100 30 100 25 100 30 100

Grünland: Neuansaatamtlich empfohlene Mischungen – Sachsen/Thüringen

1)Auf Muschelkalkstandorten zusätzlich beimischen

*Änderungen vorbehalten

77

Qualitäts-Saatmischungen für Grünland (für An- und Nachsaaten im Rahmen des Agrarumweltprogramms UL (KULAP) verbindlich einzusetzen)

N 1: Für weidelgrasbetonte Narben auf weidelgrassicheren Standorten (frische bis feuchte Vorgebirgs- und Tallagen) mit hoher Nutzungshäufigkeit.

N 2: Für weidelgrasunsichere Standorte.

Saatgutmischungen Sachsen*

1)je 5 kg späte/mittlere Sorten 2)3 kg späte, 1 kg mittlere Sorten 3)Beimischung nur auf Wunsch des Landwirts

*Änderungen vorbehalten

Grünland: Nachsaatamtlich empfohlene Mischungen – Sachsen/Thüringen

Nachsaat (Angaben in kg/ha)

Mischung Sächsische Qualitätsmischungen

N 1 N 2

Nutzungsart Wiese, Mähweide, Weide

Nutzungshäufigkeit 3–5 x, mittlere bis hohe Intensität 2–4 x, mittlere Intensität

Standort mittel bis frisch;weidelgrassicher

trocken bis frisch; Mittelgebirge flachgründig, weidelgrasunsicher

kg/ha % kg/ha %

Arten

Dt. Weidelgras 101) 83,3 42) 23,5

Wiesenlieschgras – – 1 5,9

Wiesenschwingel – – 10 58,8

Weißklee 23) 16,7 23) 11,8

Saatmenge kg/ha 12 100 17 100 Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

78

Saatgutmischungen Sachsen-Anhalt*

Neuansaat

Bezeichnung Regionale Grünlandmischungen

RG 6 RG 7 RG 8 RG 9 RG 10 RG 11

Standort frisch/feucht trocken zeitweise überflutet wechselnass

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %

Arten

Dt. Weidelgras

früh – – – – 3 10 – – 2 10 – –

mittel 2 6,7 – – 3 10 – – – – – –

spät 4 13,3 2 13,3 – – – – – – – –

Wiesenschweidel (Festulolium) – – – – 15 50 – – – – – –

Wiesenschwingel 15 50 – – – – – – – – – –

Wiesenlieschgras1) 9 30 5 33,3 – – 5 29,4 – – 7 25

Knaulgras – – – – 6 20 – – – – – –

Wiesenrispe – – – – 3 10 – – 3 15 3 10,7

Rotschwingel – – – – – – – – – – – –

Weißes Straußgras – – 6 40 – – 2 11,8 – – 2 7,1

Rohrschwingel – – – – – – – – – – 16 57,1

Rohrglanzgras – – – – – – 10 58,8 – – – –

Wiesenfuchsschwanz – – – – – – – – 15 75 – –

Weißklee – – 2 13,3 – – – – – – – –

Saatmenge kg/ha 30 100 15 100 30 100 17 100 20 100 28 100

Grünland: Neuansaatamtlich empfohlene Mischungen – Sachsen-Anhalt

1)Frühe bis mittlere Sorten in RG 6, späte Sorten in RG 7 verwenden

*Änderungen vorbehalten

79

Nachsaat

Mischung GV RG 5

kg/ha % kg/ha %

Arten

Dt. Weidelgras

früh 6 30 – –

mittel 6 30 8 40

spät 8 40 – –

Wiesenschweidel – – 12 60

Saatmenge kg/ha 20 100 20 100

GV Für Nachsaat in lückige und ver-besserungswürdige Narben und nach Unkrautbekämpfung.

RG 5 Nachsaatmischung für überwiegend intensive Mähnutzung.

Saatgutmischungen Sachsen-Anhalt*

Grünland: Nachsaatamtlich empfohlene Mischungen – Sachsen-Anhalt

*Änderungen vorbehalten

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

80

Saatgutmischungen Sachsen*

Ackerfuttermischungen

Nutzungsdauer einjährig überjährig mehrjährig

Bezeichnung A 2 QA 4 A 1 QA 3 QA 5

Standort frisch bis feucht frisch bis feucht frisch bis feucht frisch bis feucht frisch

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %

Arten

Welsches Weidelgras diploid 20 44,4 5 25 27 67,5 9 25,7 – –

tetraploid 10 22,2 – – 13 32,5 4 11,4 – –

Einjähriges Weidelgras 15 33,3 5 25 – – – – – –

Bastardweidelgras – – – – – – 4 11,4 – –

Wiesenschweidel (Festulolium) – – – – – – 11 31,4 – –

Wiesenrispe – – – – – – – – – –

Dt. Weidelgras früh – – – – – – 2 5,71 – –

mittel – – – – – – 5 14,3 – –

spät – – – – – – – – – –

Wiesenschwingel – – – – – – – – 9 36,0

Wiesenlieschgras – – – – – – – – 3 12,0

Knaulgras – – – – – – – – – –

Glatthafer – – – – – – – – – –

Rotklee – – – – – – – – 13 52,0

Luzerne – – – – – – – – – –

Perserklee – – 10 50 – – – – – –

Saatmenge kg/ha 45 100 20 100 40 100 35 100 25 100

Erläuterung und Eignung der Saatgutmischungen

A 1 Ackergrasmischung für hohe Masse- und Nährstofferträge (Silage), Herbstansaat W, F, H

A 2 Zur Frühjahrsaussaat für hohe Masse- und Nährstofferträge (alle Nutzungsformen) W, F, H

QA 3 Mehrjährig, intensive Ackergrasmischung B, W, F

QA 4 Einjähriges Kleegras (Sommerkleegras) F

QA 5 Kleegras F, W

QA 6 Mehrjähriges Rotkleegras für Beweidung; insbesondere Milchkühe B,W, F

QA 7 Rotkleegras für mittlere bis bessere und nährstoffreiche Böden W

QA 8 Luzernegras für trockene Standorte F, W

QA 9 Luzernegras für trockene bis frische Standorte F, W

QA 10 Mehrjähriges Klee-Luzerne-Gras für niederschlagsärmere Standorte F, W

B = Beweidung, W = Welksilage, F = Frischfutter, H = Heugewinnung

*Änderungen vorbehalten

Ackerfutter: amtlich empfohlene Ackerfuttermischungen – Sachsen

81

Ackerfuttermischungen

Nutzungsdauer mehrjährig

Bezeichnung QA 6 QA 7 QA 8 QA 9 QA 10

Standort frisch trocken trocken bis frisch frisch, nährstoffreich wechseltrocken

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %

Arten

Welsches Weidelgras diploid – – – – – – 2 8 – –

tetraploid – – – – – – 3 12 – –

Einjähriges Weidelgras – – – – – – – – – –

Bastardweidelgras – – – – – – 4 16 – –

Wiesenschweidel (Festulolium) – – – – – – 5 20 – –

Wiesenrispe – – – – – – – – – –

Dt. Weidelgras früh – – – – – – – – – –

mittel 2 7,14 – – – – – – – –

spät 2 7,14 – – – – – – – –

Wiesenschwingel 10 35,7 – – 5 25 – – 8 32

Wiesenlieschgras 3 10,7 – – 2 10 – – 4 16

Knaulgras – – 4 20,0 – – – – – –

Glatthafer – – 3 15,0 – – – – 2 8

Rotklee 11 39,3 – – 6 30 11 44 5 20

Luzerne – – 13 65,0 7 35 – – 6 24

Perserklee – – – – – – – – – –

Saatmenge kg/ha 28 100 20 100 20 100 25 100 25 100

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

82

Saatgutmischungen Thüringen*

Ackerfuttermischungen

Nutzungsdauer einjährig

Bezeichnung A 2 1.1 1.2

Empfohlen für Anbaugebiet 6/7 6/7 7

kg/ha % kg/ha % kg/ha %

Arten

Einjähriges Weidelgras 15 33,3 40 100 5 25

Welsches Weidelgras diploid 20 44,4 – – 5 25

tetraploid 10 22,2 – – – –

Perserklee – – – – 10 50

Rotklee – – – – – –

Saatmenge kg/ha 45 100 40 100 20 100

Ackerfuttermischungen

Nutzungsdauer zwei- und mehrjährig

Bezeichnung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5

Empfohlen für Anbaugebiet 7 7 7 7 6

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %

Arten

Bastardweidelgras – – 16 57,1 20 71,4 – – – –

Dt. Weidelgras – – 4 14,3 – – 4 14,3 – –

Wiesenschwingel 9 36 – – – – 10 35,7 – –

Wiesenlieschgras 3 12 – – – – 3 10,7 – –

Knaulgras – – – – – – – – 2 10

Glatthafer – – – – – – – – – –

Rotklee 13 52 8 28,6 8 28,6 11 39,3 – –

Luzerne – – – – – – – – 18 90

Saatmenge kg/ha 25 100 28 100 28 100 28 100 20 100

Eignung der Saatgutmischungen

A 2 Silage, Heu 2.3 Silage 3.5 Frischfutter

1.1 Silage, Heu 2.4 Frischfutter 3.6 Silage, Heu

1.2 Frischfutter 3.1 Frischfutter, Silage‚ Heu 3.7 Silage, Heu

A 1 Silage, Heu 3.2 Silage, Heu 3.8 Silage, Heu

2.1 Silage, Heu 3.3 Frischfutter 3.9 Frischfutter, Silage‚ Heu

2.2 Silage, Heu 3.4 Frischfutter, Silage‚ Heu 3.10 Frischfutter, Silage‚ Heu

Ackerfutter: amtlich empfohlene Ackerfuttermischungen – Thüringen

*Änderungen vorbehalten

83

Erläuterung Anbaugebiet: 6) sommertrockene Lagen: < 350 m über NN < 600 mm Jahresniederschlag, < 8 °C Jahresdurchschnittstemperatur der Luft

7) günstige Übergangslagen: 300–600 m über NN, 600–800 mm Jahresniederschlag, 6–8 °C Jahresdurchschnittstemperatur der Luft

Ackerfuttermischungen

Nutzungsdauer überjährig

Bezeichnung A 1 2.1 2.2 2.3 2.4

Empfohlen für Anbaugebiet 6/7 6/7 6/7 7 7

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %

Arten

Einjähriges Weidelgras – – – – – – – – – –

Welsches Weidelgras diploid 27 67,5 30 100 – – 20 71,4 6 33,3

tetraploid 13 32,5 – – 40 100 – – – –

Perserklee – – – – – – – – – –

Rotklee – – – – – – 8 28,6 12 66,7

Saatmenge kg/ha 40 100 30 100 40 100 28 100 18 100

Ackerfuttermischungen

Nutzungsdauer zwei- und mehrjährig

Bezeichnung 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10

Empfohlen für Anbaugebiet 6 6 6 6/7 6/7

kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha % kg/ha %

Arten

Bastardweidelgras – – – – – – – – – –

Dt. Weidelgras – – – – – – – – – –

Wiesenschwingel – – 6 30 6 33,3 5 25 8 32

Wiesenlieschgras – – – – 2 11,1 2 10 4 16

Knaulgras 4 20 – – – – – – – –

Glatthafer 3 15 2 10 – – – – 2 8

Rotklee – – – – – – 6 30 5 20

Luzerne 13 65 12 60 10 55,6 7 35 6 24

Saatmenge kg/ha 20 100 20 100 18 100 20 100 25 100G

rünl

and-

, Ack

erfu

tter

-, Zw

isch

enfr

ucht

mis

chun

gen

84

Saatgutmischungen Sachsen-Anhalt*

*Änderungen vorbehalten

Ackerfutter: amtlich empfohlene Ackerfuttermischungen – Sachsen-Anhalt

Ackerfuttermischungen

Nutzungsdauer einjährig über- bis mehrjährig

Bezeichnung A 2 RA 1 A 1 A 3 RA 2 RA 3 RA 4

Arten

Einjähriges Weidelgras 15 20 – – – – –

Welsches Weidelgras 30 – 30 10 15 5 15

Bastardweidelgras – – – 10 – – –

Dt. Weidelgras mittelfrüh – – – 15 – – –

Wiesenschweidel (Festulolium) – – – – 15 – –

Perserklee – 8 – – – – –

Rotklee – – – – – 10 6

Saatmenge kg/ha 45 28 30 35 30 15 21

Ackerfuttermischungen

Nutzungsdauer mehrjährig

Bezeichnung RA 5 RA 6 RA 7 RA 8 RA 9 RA 10 RA 11

Arten

Dt. Weidelgras mittelfrüh – – 8 – – – –

Wiesenschweidel (Festulolium) – 8 – – 15 – –

Wiesenschwingel 4 – – 10 – – 4

Wiesenlieschgras früh–mittel 2 – – 3 – – 2

Knaulgras – – – – – 2 –

Rotklee 12 12 12 8 8 2 2

Luzerne – – – – – 12 12

Saatmenge kg/ha 18 20 20 21 23 16 20

Eignung der Saatgutmischungen

A 2 Silage, Frischfutter, Weide RA 5 Frischfutter, Silage

RA 1 Frischfutter, Weide, Silage RA 6 Frischfutter, Weide, Silage

A 1 Silage, Frischfutter, Weide RA 7 Frischfutter, Weide, Silage

A 3 Silage, Frischfutter, Weide RA 8 Silage, Frischfutter

RA 2 Silage, Frischfutter, Weide RA 9 Silage, Frischfutter

RA 3 Frischfutter, Silage RA 10 Frischfutter, Silage

RA 4 Silage, Frischfutter, Weide RA 11 Frischfutter, Silage

85

YaraBela®-Stickstoffdünger basieren auf einer Mischung aus Nitrat und Ammonium als ausgewogene Stickstoff-quelle. YaraBela ® ist in verschiede-nen Formulierungen liefer-bar. Yara Bela®-Dünger bieten höchste physikalische und chemische Qualität für zu-verlässige Ausbringung und Wirkung.

www.yarabela.de

YaraBela® – Nitratdünger von Yara

EXTRAN® 27DER Kalkammonsalpeter

mit Magnesium

27 % N4 % MgO

OPTIMAG® 24Stickstoff-Magnesia

mit Schwefel

24 % N8 % MgO

6 % S

SULFAN®

Stickstoff-Schwefel-Dünger

24 % N6 % S

YARA Anzeige Yara Bela_210x148_A.indd 1 04.12.13 15:20

Pflan

zens

chut

zmitt

el v

orsic

htig

ver

wen

den.

Vo

r Ver

wen

dung

ste

ts E

tiket

t un

d Pr

oduk

tinfo

rmat

ion

lese

n.®

reg.

WZ

Baye

r AG

www.adama.com/deADAMA Deutschland GmbH

Volle Korntrolleauf Deutschlands Feldern!

AZ_A_HeroldSC_BayWa_210x148.indd 1 09.05.14 10:21

Anzeige

Anzeige

86

Gelbsenf

Senf als Sommerbegrünung lockert die Fruchtfolge auf und fördert die Boden-fruchtbarkeit, da er den Boden mit organi-scher Substanz anreichert, Nährstoffverla-gerung verhindert und den Boden vor Wasser- und Winderosion schützt. Senf ist im Vergleich zu den anderen Arten spätsaatverträglich und friert im Winter sicher ab. Durch sein schnelles Wachstum werden in kurzer Zeit hohe Mengen orga-nischer Masse gebildet und eine gute Unkrautunterdrückung erreicht. Die Saat ist mit Dünger- oder Schneckenkorn-streuer möglich. Des Weiteren ist Senf für die biologische Bekämpfung von Nemato-den geeignet und reduziert den Besatz effektiv. Von einem Anbau in Rapsfrucht-folgen ist abzuraten.

Aussaatmenge 20–25 kg/ha

Aussaatzeit Juli bis September

Aussaattiefe 1–3 cm

Nematodenresistenz Note 1 — Sorten, die vom Bundessortenamt in

der Nematodenresistenz mit der Note 1 bewertet werden, weisen mit mindestens 90 % die höchste Redu-zierung des Nematodenbesatzes auf.

Nematodenresistenz Note 2 — Sorten mit der Note 2 reduzieren den

Besatz von Nematoden im Bereich von 70–90 %.

Ölrettich

Ölrettich besitzt als Gründüngung die glei-chen ackerbaulichen Vorteile wie die Zwi-schenfrucht Gelbsenf. Durch die rasche Jugendentwicklung bildet Ölrettich eine starke Pfahlwurzel aus, die auf Grund der Wurzelverzweigungen den Boden intensiv lockert. Zu beachten ist, dass bei ungenü-gender Bestandesdichte die Ausbildung eines Rettichs erfolgen kann, der die fol-gende Bodenbearbeitung behindert. Nach milden Wintern kann der Einsatz eines nichtselektiven Herbizids nötig sein. Des Weiteren zeichnet sich Ölrettich durch ein hohes Stickstoffaneignungsvermögen aus. Ölrettich ist geeignet für die biologische Bekämpfung von Rübennematoden.

Aussaatmenge 20–30 kg/ha

Aussaatzeit Juli bis Ende August

Aussaattiefe 2–3 cm

Zwischenfrüchte:Einzelsaaten

Phacelia

Phacelia ist eine auch in Mischungen vor-handene kurzlebige, schnellwachsende Gründüngung, die im Winter sicher abfriert. Durch ihren dichten Wuchs kann sie Unkraut gut unterdrücken. Als Gesun-dungsfrucht ist Phacelia nematodenneutral und eignet sich deshalb gut als Zwischen-frucht. Durch ihre blaue Blüte werden Insekten angelockt, vor allem Bienen. Phacelia eignet sich aus diesem Grund ideal als Bienenweide. Bei der Aussaat ist zu beachten, dass Phacelia zu den Dun-kelkeimern zählt, von Erde bedeckt sein muss und eine flache Saat in einem gut abgesetzten Saatbett erfordert.

Aussaatmenge 10–16 kg/ha

Aussaatzeit Juli bis Anfang September

Aussaattiefe 2 cm

87

Alexandrinerklee

Aussaatmenge 35 kg/ha

Aussaatzeit März bis August

Aussaattiefe 1 cm

Der abfrierende Alexandrinerklee zeichnet sich durch eine schnelle Jugendentwick-lung im Frühjahr aus. Er eignet sich vor allem für den Zwischenfruchtanbau nach Frühkartoffeln, Winterraps und Winter-gerste. Dort ist die Jugendentwicklung jedoch langsamer. Durch seinen hohen Eiweißgehalt ist er eine hochwertige Fut-terkomponente im Ackerfutterbau. Für ein gutes Wachstum sollten leichte bis mittel-schwere, nährstoffreiche Böden in guter Kultur bevorzugt werden. Eine gleich-mäßige Niederschlagsverteilung wird mit hohen Erträgen gedankt. Limitierend auf das Wachstum wirken sich Trockenheit und ein niedriger pH-Wert des Bodens aus.

Perserklee

Der nicht winterharte, wärmeliebende Perserklee besitzt eine vergleichsweise hohe Krankheitsresistenz. Auch wenn er hin-sichtlich des Bodens keine hohen Ansprüche stellt, lassen sich auf warmen, feuchtigkeits-reichen Lagen die höchsten Erträge erzielen.

Aussaatmenge 15–20 kg/ha

Aussaatzeit März bis April; Juli bis August

Aussaattiefe 1–2 cm

Saatwicke (Sommerwicke)

Die Sommerwicke hat eine rasche Anfangsentwicklung. Dadurch wird der Boden schnell begrünt und Unkräuter effektiv unterdrückt. Sie ist auch in Mischungen vorhanden und vor allem auf leichteren Böden zu Hause. Die Sommer-wicke ist eine viel genutzte Futterpflanze.

Aussaatmenge Reinsaat: 120 kg/ha Im Gemenge: 40 kg/ha

Aussaatzeit Juni bis August

Aussaattiefe 4–6 cm

Zwischenfrüchte: Einzelsaaten

Sommerfutterraps

Seine Verwendung findet der Sommer- futterraps vor allem für die Herbstfütterung, aber auch für die Gründüngung. Als Anbaufläche können leichte bis schwere Böden dienen. Wassermangel wirkt sich negativ auf das Wachstum aus. Der Som-merfutterraps kann in kurzer Zeit große Stickstoffmengen verwerten.

Aussaatmenge 8–12 kg/ha zur Futternutzung 15–20 kg/ha zur Gründüngung

Aussaatzeit Mitte August bis Ende September

Aussaattiefe 1–3 cm

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

88

Zwischenfrüchte:Zwischenfruchtanbau zur Futternutzung und Gründüngung

Gräser und Klee bzw. Gras- und Kleegemische

Art

en b

zw.

Gem

isch

e

Saat

stär

ke

[Kei

mfä

hige

K

örne

r/ m

²]

Taus

endk

orn-

gew

icht

[g]

Saat

men

ge

[kg/

ha]

Saat

zeit

Verw

endu

ngs-

zwec

k

N-B

edar

f [k

g/ha

]

Einjähriges Weidelgras 800–1.300 2,5–6 40 Juli bis Anfang September Grünfutter, Silage, Gründüngung

60–80 0–40

Einjähriges + Welsches Weidelgras (50/50) 800–1.300 2,5–6 40 Juli bis Anfang September Grünfutter, Silage,

Gründüngung60–80 0–40

Einjähriges Weidelgras + Alexandrinerklee (70/30) z. B. AFE 3010

750–1.300 2,5–6 40 Juli bis Mitte August Grünfutter, Silage, Gründüngung

50–60 0–40

Welsches Weidelgras 800–1.300 2,5–6 40Juli bis Ende August (bis Anfang September für Winterzwischenfrucht)

Grünfutter, Silage, Gründüngung

60–100 0–40

Welsches Weidelgras + Rotklee (80/20) 550–1.300 1,7–6 30 Juli bis Ende August Grünfutter, Silage, Gründüngung

50–60 0–40

Landsberger Gemenge z. B. ZWFH 4010 750–1.300 2,5–40 50 Juli bis Anfang September

Grünfutter, Silage, Gründüngung

0–40 0

Alexandrinerklee 750–1.000 2,8–3,8 25–30 Juli bis Mitte August Futter, Gründüngung 0–40

Rotklee 550–900 1,7–3,3 15–20 Juli bis Mitte August Futter, Gründüngung 0–20

Weißklee 1.000–1.800 0,6–0,8 8–12 Juli bis Mitte August Futter, Gründüngung 0–30

89

Hülsenfrüchte als Reinsaat und in Gemenge

Art

en b

zw.

Gem

isch

e

Saat

stär

ke

[Kei

mfä

hige

K

örne

r/ m

²]

Taus

endk

orn-

gew

icht

[g]

Saat

men

ge

[kg/

ha]

Saat

zeit

Verw

endu

ngs-

zwec

k

N-B

edar

f [k

g/ha

]

Blaue Lupine 85–140 150–200 150–200 Mitte Juli bis Anfang August Gründüngung 0–40

Sommerwicken 150–200 40–70 70–140 Juli bis Ende August Gründüngung 0–40

Erbsen + Sommerwicken (75/25) z. B. ZWFH 4011 70–200 70–220 125 Juli bis Mitte August Gründüngung 0–40

Ackerbohne 40–45 350–580 150–200 Juli bis Mitte August Gründüngung 0–40

Erbsen 70–110 120–220 120 –170 Juli bis Mitte August Gründüngung 0–40

Kreuzblütler

Sommerraps (Sommer- und Winterzwischenfrucht) 200 3–4,5 6–10 Ende Juli bis Ende August Grünfutter, Silage,

Gründüngung60–100

0–40

Winterraps (Sommer- und Winterzwischenfrucht) 120–160 3,5–6 6–10

Ende Juli bis Mitte August (bis Mitte September für Winterzwischenfrucht)

Grünfutter, Silage, Gründüngung

60–100 0–40

Sommerrübsen 200 2–3,5 5–10 Mitte August bis Anfang September Gründüngung 0–40

Stoppelrübe (Herbstrübe) 40–50 2–3 1–1,5 Juli bis Mitte August Frischfütterung, Silage 80–120

Markstammkohl 35–55 3,5–4,5 2,5–4 bis Ende Juli Frischfütterung, Silage 80–120

Ölrettich 150–200 6–10 18–20 Juli bis Anfang September Gründüngung 0–40

Ölrettich (nematodenresistent) 150–200 6–10 20–25 Juli bis Anfang September Gründüngung 0–40

Tillage-Rettich 150–200 6–10 25 August bis Anfang September Gründüngung 0–40

Gelbsenf 150–200 5–8 15–20 Juli bis Anfang September Gründüngung 0–40

Gelbsenf (nematodenresistent) 150–200 5–8 18–25 Juli bis Ende August Gründüngung 0–40

Weitere Arten

Phacelia 300–500 1,7–3 8–12 Juli bis Mitte August Gründüngung, Bienenweide 0–40

Buchweizen 300 18–35 50–90 Juli bis Mitte August Gründüngung, Wild-äsung, Bienenweide 0–40

Sonnenblume 35–40 50–80 25–30 Juli bis Mitte August Gründüngung, Bienen-weide, Silage 0–40, 40–80

Ramtillkraut 400 2–3 8–12 Juli bis Mitte August Gründüngung, Bienen-weide, Silage 0–40, 40–80

Rauhafer 320–500 15–30 80–120 Juli bis Mitte August Silage, Gründüngung 40–80, 0–40

Grünroggen (Winterzwischenfrucht) 500–650 28–36 160–200 September bis Anfang Oktober

Grünfutter, Silage, Gründüngung

80–120 0

Luzerne 600–900 1,9–2,3 20–35 Mitte Juli bis Anfang August Futter, Gründüngung 250

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

90

Zwischenfrüchte: Planterra Zwischenfruchtmischungen

Ein fruchtbarer Boden ist die Grundvoraus-setzung für den erfolgreichen Ackerbau! Planterra Zwischenfruchtmischungen ver-bessern die Struktur beanspruchter Böden, steigern die Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit und sorgen für eine Auflockerung enger Fruchtfolgen.

Zwischenfruchtanbau ➞ Ein wesentlicher Bestandteil

moderner Pflanzenbausysteme!

Die Planterra Zwischenfrucht mischungen wurden von Pflanzen bauexperten zusam-mengestellt. Ihr Boden profitiert von den intelligent aufeinander abgestimmten Kom po nenten der Mischungen, die eine große Artenvielfalt und biolo gische Diver-sität garantieren und somit ein Maximum an Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolgsmöglichkeiten bieten.

Vorteile der Planterra Zwischenfrucht- mischungen im Vergleich zu Zwischenfrucht-Einzelsaaten:

— Effektivere Stickstoff-Fixierung über den Winter.

— Verschiedene Arten durchwurzeln unterschiedliche Bodenschichten.

— Bessere Unkrautunterdrückung. — Optimale Kombination von schnell-

wüchsigen Komponenten und Stützfrüchten.

— Fruchtfolgeerweiterung und Erhöhung der Artenvielfalt.

— Erhöhter Schutz gegen Wind- und Wassererosion.

— Sicherheit beim Feldaufgang – auch bei verdichteten Böden.

— Förderung der Lebendverbauung (organische und mineralische Ton-Humus-Komplexe werden durch Regenwürmer und andere Boden-lebewesen miteinander verbunden).

Nutzen der Planterra Zwischenfruchtmischungen:

— Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Boden gesundheit.

— Versorgung des Bodens mit leicht abbau-barer organischer Substanz zum Aus-gleich der Humusbilanz.

— Erhöhung der Nährstoffverfügbarkeit durch Verbesserung der Bodengare.

— Erosionsschutz durch Bodenbedeckung und intensive Durchwurzelung.

— Verringerung der Sickerwassermenge im Spätherbst ➞ Geringes Auswasch-risiko von Nährstoffen.

— Stabilisierung des Bodens durch Krüme-lung und Erschließung des Unterbodens.

— Unkrautunterdrückung durch schnelle Jugendent wicklung und rasche Bodenbedeckung.

— Nährstoffspeicherung in Form von organischer Substanz.

— Fruchtfolgeauflockerung. — Einsparung der Hauptfutterfläche durch

Gewinnung von hochwertigem Grund- futter und Substraten aus den Zwischen-früchten mit hoher Energiedichte.

— Imagegewinn für die Landwirtschaft durch blühende Landschaftsbilder im Herbst.

91

ZWFH 4011 Erbsen-Wicken-GemengeDie vielseitige Zwischenfruchtmischung

— Die Mischung ist besonders trocken-heitsverträglich, wächst aktiv bis in den Spätherbst hinein und friert nach kräfti-gem Dauerfrost ab.

— Durch hohes Unkrautunterdrückungs- potenzial attraktiv als Vorfrucht sämt- licher Kulturarten.

— Bindet Stickstoff im Boden und verbes-sert die Bodenstruktur durch die hohe Wurzelmasse.

— Mischung mit Hafer als Stützfrucht auch zur Substratgewinnung möglich.

ZWFH 4010 Landsberger GemengeDer Zwischenfrucht-Klassiker für alle Fruchtfolgen

— Bewährte Mischung für den Winter- zwischenfruchtanbau.

— Wertvolle Zusammensetzung ➞ sowohl zur Futter nutzung (3–4 Nutzungen) als auch zur Gründüngung bestens geeignet.

— Liefert hohe Grün- und Trockenmasse-erträge mit hervorragendem Futterwert und hoher Wurzelmasse, die eine optimale Stickstoff fixierung garantiert.

— Förderung des Bodenlebens sowie Stabilisierung und Aufbau der Boden-struktur bei Gründüngung.

Zwischenfruchtmischungen

Bezeichnung ZWFH 4010 ZWFH 4011

Zusammensetzung % Welsches Weidelgras 55 Erbsen 75

Inkarnatklee 25 Saatwicke (Sommerwicke) 25

Zottelwicke 20

Gesamt 100 100

Nutzung Schnitt, Frischfütterung, Gründüngung und Beweidung

Schnitt und Gründüngung

Aussaatstärke 50 kg/ha 125 kg/ha*

Nutzungshäufigkeit 3–4 Nutzungen/Jahr

Aussaatzeit Juli bis Mitte September als Haupt- oder Zwischenfrucht; bis Anfang April in Untersaat (z. B. Winterweizen)

Bis Anfang August

Düngung 25–30 m³/ha Gülle/Gärrest oder 30–50 kg N/ha

25–30 m3/ha Gülle/Gärrest oder 30–50 kg N/ha

*Hafer als Stützfrucht zumischbar 25–30 kg/ha

Der Boden ist durch den Anbau von Zwischenfruchtmischungen eindeutig

lockerer und krümeliger als beim Soloanbau von Senf!

Michael Hofer, Fünfstetten (Schwaben/Bayern),,

,,

Schnitt, Frischfütterung und Beweidung Gründüngung Substratgewinnung

Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

92

Zwischenfrüchte: Planterra Zwischenfruchtmischungen

ZWH 4020 Vitalis ProSchnellwachsende Zwischenfrucht-mischung mit tiefer Durchwurzelung

— Kreuzblütlerfreie Mischung mit mehr-stufigen Bestandsaufbau und hoher Massebildung.

— Phacelia ist eine Gesundungsfrucht und dient als Auflaufschutz für andere Gemengepartner.

— Sommerwicken zeichnen sich durch eine hohe Grünmassebildung, kräftige Durchwurzelung des Bodens und hohe Stickstoff -Anreicherung aus.

— Sonnenblumen stellen einen idealen Gemengepartner (Stützfrucht) dar.

— Mischung friert im Winter sicher ab.

ZWH 4021 Vitalis PlusSchnellwachsende Zwischenfrucht-mischung mit guter Massebildung und Stickstoff-Fixierung

— Vorteile der Kreuzblütler im Zwischen-fruchtanbau sind die rasche Jugend - entwicklung und die gute Unkraut - unterdrückung.

— Die Mischung ist besonders spätsaat-verträglich bei vergleichsweise geringem Anbaurisiko.

— Gute Verwertbarkeit von organischem Dünger und hohe Nährstoff - einspeicherung.

— Tiefe Durchwurzelung zur Auflockerung von Bodenverdich tungen ➞ hinterlässt den Boden in sehr guter Struktur.

— Mischung friert sicher ab und bedeckt die Boden ober fläche vollständig.

— Der Boden trocknet im Frühjahr auf Grund des lockeren Pflanzen bewuchs schnell ab.

Zwischenfruchtmischungen

Bezeichnung ZWH 4020 ZWH 4021 ZWH 4022 ZWH 4023

Zusammensetzung % Saatwicke (Sommerwicke)

60,0 Alexandrinerklee 50 Saatwicke (Sommerwicke)

50 Alexandrinerklee 50

Alexandrinerklee 25,0 Phacelia 20 Alexandrinerklee 20 Phacelia 40

Phacelia 7,5 Ölrettich 20 Phacelia 13 Ramtillkraut 10

Sonnenblumen 7,5 Ackerkresse 10 Perserklee 10

Ramtillkraut 7

Gesamt 100 100 100 100

Nutzung Gründüngung, Substratgewinnung im Herbst

Gründüngung Gründüngung Gründüngung

Aussaatstärke 25 kg/ha 15 kg/ha 25 kg/ha 15 kg/ha

Aussaatzeit Bis Anfang August Bis Mitte August Bis Anfang August Bis Anfang August

Düngung 25–30 m3/ha Gülle/Gärrest oder 30–50 kg N/ha

25–30 m3/ha Gülle/Gärrest oder 30–50 kg N/ha

25–30 m3/ha Gülle/Gärrest oder 30–50 kg N/ha

25–30 m3/ha Gülle/Gärrest oder 30–50 kg N/ha

Blühende Zwischenfrüchte sind wichtig für die Akzeptanz

der Landwirtschaft in der Gesellschaft!

Olaf Kranen, ABG Gaunitz (Sachsen),,

,,

Schnitt, Frischfütterung und Beweidung Gründüngung Substratgewinnung

93

ZWH 4023 Vitalis UniversalDie einfache und günstige Zwischen-frucht-Alternative für alle Flächen

— Alexandrinerklee und Ramtillkraut durch-wurzeln den Boden intensiv und sorgen für eine ausgezeichnete Bodenstruktur.

— Phacelia dient als Gesundungsfrucht. — Ausschließlich Feinsämereien, daher

vereinfachte Ausbringung. — Die rasche Jugendentwicklung der

Komponenten sorgt für eine schnelle Unkrautunterdrückung.

— Mischung friert im Winter sicher ab.

Aussaat Futter- bzw. Substratgewinnung Gründungung

1)Abhängig von der Feldräumung der Vorfrucht 2)Bei Beachtung der gegebenen Anbauhinweise 3)Überwinterung nur in milden Wintern

Zwischenfruchtmischungen

Mischung Saatmenge kg/ha

Aussaat- und NutzungsperiodeEinsatz/Leistung Über-

winterung2)Eignung in allen

FruchtfolgenJuli1) August September Oktober November

ZWFH 4010 Landsberger Gemenge

50

Für alle Böden. Futternutzung und Grün-düngung im Herbst wie auch im Frühjahr möglich. Zur Untersaat geeignet.

ja ✔

ZWFH 4011 Erbsen-Wicken-Gemenge

125Für trockene Standorte, Kartoffel-Vorfrucht, N-Fixierung.

nein ✔

ZWH 4020 Vitalis Pro 25

Substratgewinnung. Eignung für trockene Standorte.

nein ✔

ZWH 4021 Vitalis Plus 15

Vorfrucht vor Mais und Zuckerrüben, besonders für spätere Aussaat.

ja3)/ nein

nicht für kreuz-blütlerbetonte Fruchtfolgen

ZWH 4022 Vitalis Extra 25

Spezialist vor Mais und Zuckerrüben, hohe N-Fixierung über Winter.

nein ✔

ZWH 4023 Vitalis Universal 15

Ideal vor Hackfrüchten, vereinfachte Aus bringung, günstige Alternative.

nein ✔

ZWH 4022 Vitalis ExtraSchnellwachsende kreuzblütlerfreie Zwischenfruchtmischung mit hohem Leguminosenanteil

— Leguminosen haben ein engeres C/N-Verhältnis als Kreuzblütler und Gräser, was zu einer schnellen Ver rottung beiträgt und damit die Bodenfruchtbarkeit deutlich steigert.

— Ramtillkraut besitzt eine sehr schnelle Jugendentwicklung, gute Unkraut-unterdrückung, gute Humusbildung und massive Wurzelbildung im oberen Bodenhorizont.

— Bereits nach dem ersten Frost liefert die Mischung abgestorbenes, leicht abbau-bares organisches Material für das Bodenleben.

— Phacelia ist eine Gesundungsfrucht, nematodenneutral und sicher abfrierend.

— Verschiedene Arten durchwurzeln unterschied liche Bodenschichten.

— Hoher Anteil an Leguminosen sichert Stickstoff-Fixierung. Nicht am Saatgut sparen!

Nur so erhalte ich einen gleichmäßigen,

dichten Bestand!

Peter Kraft, Stadelhofen (Franken/Bayern),,

,, Grü

nlan

d-, A

cker

futt

er-,

Zwis

chen

fruc

htm

isch

unge

n

Der BayWa Online ShopEinfach und bequem bestellen:www.baywa.de/shop

BayWa AGE-CommerceArabellastraße 481925 Münchenwww.baywa.de

Planterra STRIKER 21* H STRIKER 21* erzielt sowohl auf schweren als auch auf leichten Böden sehr hohe Kornerträge. STRI-KER 21* ist sehr gut für die Spätsaat geeignet.

Planterra KAPITAN 22* HKAPITAN 22* ist eine langwüchsige Hybride mit sehr hohem Ölertrag und besticht durch eine geringe Neigung zum Überwachsen. Ideal für leichte bis mäßig schwere Böden geeignet.

Machen Sie Ihren Acker zum Ölfeld – mit Raps von Planterra.

*STRIKER 21 und KAPITAN 22 sind beim Deutschen und Europäischen Patent- und Markenamt eingetragene Wortmarken. STRIKER 21 wurde offi ziell 2011 in UK unter dem Namen PT213 zugelassen. KAPITAN 22 wurde offi ziell 2013 in Dänemark unter dem Namen PT220 zugelassen.

Machen Sie Ihren Acker zum Ölfeld – mit Raps von Planterra.

Jetzt

gleich online

bestellen unter!

www.baywa.de/shop

e-commerce_Anz.SaatgutHerbst14t.indd 1 13.06.14 11:14

Anzeige

Stand: 02.2014

Allgemeine Geschäftsbedingungen der BayWa AG Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BayWa AG („Unternehmen“) sind Bestandteil aller Verträge. Für Verträge im Fernabsatz bzw. Online-Handel gelten ergänzend die Besonderen Geschäftsbedingungen (E-Commerce). Für den Verkauf von Saatgut gelten zusätzlich die Besonderen Geschäftsbedingungen (Saatgut). Etwaige Allgemeine Geschäftsbedingungen des Vertragspartners („Kunden") gelten nicht, auch wenn das Unternehmen ihnen nicht ausdrücklich widerspricht. Die Bedingungen des Unternehmens gelten auch für nachfolgende Lieferungen aufgrund schriftlicher oder mündlicher Bestellungen. 1. Preiserhöhung. Eine nach Vertragsschluss erfolgte Erhöhung von Arbeitskosten, Materialkosten oder Umsatzsteuer wird in gleicher Höhe an den Kunden weiterberechnet, wenn die Lieferung mehr als vier Monate nach Vertragsschluss erfolgen soll. Bei einer Preissteigerung von mehr als fünf Prozent kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten. 2. Lieferung, Fracht, Verpackung, Paletten. Die Lieferung an einen Unternehmer erfolgt auf dessen Rechnung und Gefahr. Verpackung und Paletten werden handelsüblich berechnet. Rücknahme von Paletten durch den liefernden Unternehmens-Betrieb erfolgt nur in mangelfreiem Zustand und unter Abzug angemessener Abwicklungs- und Verschleißkosten. Transportverluste oder -beschädigungen sind vom Kunden beim Transporteur zu reklamieren und vor Übernahme der Ware bescheinigen zu lassen. Bei vereinbarter direkter Belieferung des Kunden tritt Erfüllung der vertraglichen Lieferverpflichtungen mit Übergabe der Ware und Bestätigung der Übergabe durch Unterschrift des Kunden auf dem Lieferschein ein. 3. Ist Lieferung frei Baustelle vereinbart, so hat der Kunde dafür zu sorgen, dass die Zufahrtsstraße und die Baustelle mindestens mit einem 40t-Lkw (Gesamtgewicht des Lastzugs) befahrbar ist. Das Abladen ist Sache des Kunden und erfolgt auf seine Gefahr. Bei Zustellung mit Kranfahrzeug werden die üblichen Abladekosten berechnet. Mehrkosten wegen fehlender Abnahmebereitschaft an der Lieferstelle gehen zu Lasten des Kunden. 4. Lieferung von Kraft- und Schmierstoffen, Heizöl und festen Brennstoffen. Dem vereinbarten Preis liegt die Bestellmenge zugrunde. Bei niedrigeren oder höheren Liefermengen erhöht oder ermäßigt sich der Preis nach den jeweils am Tage der Bestellung geltenden Staffelpreisen des Unternehmens. Für bestimmte Temperaturen der Ware wird nicht gehaftet. Über die Wirksamkeit von Energieeffizienzmaßnahmen und entsprechende Angebote kann sich der Kunde in der öffentlich geführten Anbieterliste der Bundesstelle für Energieeffizienz informieren (siehe www.bfee-online.de). 5. Lieferfrist. Ereignisse aller Art, die vom Unternehmen nicht verschuldet sind (Arbeitseinstellungen, Betriebsstörungen, Transportstörungen, Liefersperren usw.), entbinden das Unternehmen von der Lieferpflicht für die Dauer der Behinderung. Ist der Kunde Verbraucher, wird die rechtzeitige Selbstbelieferung vorbehalten, wenn die Belieferung des Unternehmens ohne dessen Verschulden nicht erfolgt. Bei Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts sowie öff.-rechtl. Sondervermögen wird die rechtzeitige Selbstbelieferung generell vorbehalten. 6. Gewährleistung, Verjährung. Ist der Kunde Unternehmer, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öff.-rechtl. Sondervermögen, kann er als Nacherfüllung Beseitigung des Mangels verlangen. Schlägt diese fehl, bestimmen sich seine Rechte nach § 437 Nr. 2 und 3 BGB; der Anspruch auf Nachlieferung ist ausgeschlossen. Bei Verkauf von gebrauchten beweglichen Sachen an Unternehmer, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öff.-rechtl. Sondervermögen sind Mängelansprüche ausgeschlossen. Bei Verkauf von neuen beweglichen Sachen an Unternehmer sowie beim Verkauf von gebrauchten beweglichen Sachen an Verbraucher verjähren die Mängelansprüche in einem Jahr. §§ 438 Abs. 1 Nr. 2, 479 und 634 a Abs. 1 Nr. 2 BGB bleiben unberührt. Soweit das Unternehmen gemäß Ziff. 7 haftet, verbleibt es bei der gesetzlichen Verjährungsfrist. 7. Haftung. Das Unternehmen haftet bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit in vollem Umfang nach den gesetzlichen Bestimmungen. Bei Schäden aus Verletzungen des Lebens, des Körpers, der Gesundheit, des Produkthaftungsgesetzes oder von wesentlichen Vertragspflichten haftet das Unternehmen darüber hinaus bereits für jede Fahrlässigkeit. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung den Vertrag prägt und auf die der Kunde vertrauen darf. Eine darüber hinausgehende Haftung besteht nicht. 8. Zahlungen haben, wenn nichts anderes vereinbart ist, sofort bei Übergabe der Ware ohne jeden Abzug zu erfolgen. Das Unternehmen behält sich die Ablehnung von Schecks und anderen unbaren Zahlungsmitteln vor. Die Annahme erfolgt stets nur zahlungshalber. Zahlungen in fremder Währung werden gemäß Bankabrechnung gutgeschrieben. Bankgebühren sind vom Kunden zu tragen. 9. Umsatzsteuerfreie Lieferung. Liegt eine umsatzsteuerfreie Lieferung gemäß §§ 4 Nr. 1 lit. b) i.V.m. § 6 a UStG vor, ist der Kunde verpflichtet, eine Gelangensbestätigung zu unterzeichnen und zurückzusenden. Die Rücksendung der Gelangensbestätigung an das Unternehmen hat innerhalb von 30 Tagen nach Übergabe des Kaufgegenstandes durch das Unternehmen oder eines von ihm beauftragten Dritten zu erfolgen. Kommt der Kunde seiner Verpflichtung nicht nach, wird die Umsatzsteuer nachberechnet. Das Eigentum am Kaufgegenstand bleibt bis zum Eingang der Gelangensbestätigung bzw. bis zur Zahlung der nachberechneten Umsatzsteuer vorbehalten. 10. Ankündigungsfrist für den Einzug von SEPA-Lastschriften. Nimmt der Kunde am SEPA-Lastschriftverfahren teil, wird ihm der Bankeinzug spätestens einen Werktag vorher angekündigt. Der Einzug wiederkehrender Zahlungen mit gleichen Beträgen wird einmal jährlich angekündigt. 11. Warenrücksendung und Rückgabe. Sofern keine gesetzlichen Widerrufs- und Rücktrittsrechte (z. B. Widerruf im Fernabsatzgeschäft) bestehen, bedürfen Rückgaben der schriftlichen Zustimmung des Unternehmens. Nur mangelfreie Lagerware kann bei frachtfreier Rückgabe an den Lieferbetrieb und Rechnungsvorlage abzüglich einer Bearbeitungspauschale von mindestens fünfzehn Prozent ihres Wertes gutgeschrieben werden. Sonderanfertigungen und Ware, die auf Wunsch des Kunden besonders beschafft wurden (Kommissionsware), sind grundsätzlich von der Rückgabe ausgeschlossen. 12. Aufbewahrungspflicht. Bezieht der Kunde eine Werkleistung oder sonstige Leistungen in Zusammenhang mit einem Grundstück und ist er nicht Unternehmer oder verwendet er diese als Unternehmer für seinen nichtunternehmerischen Bereich, ist er nach § 14b Abs.1 Satz 5 UStG verpflichtet, die Rechnungen bis zum Ende des übernächsten Jahres aufzubewahren.

13. Lieferdatum. Das Lieferdatum entspricht dem Rechnungsdatum, soweit in der Rechnung nicht anders angegeben. 14. Abtretung. Die Abtretung von Rechten an Dritte ist dem Kunden ohne Zustimmung des Unternehmens nicht gestattet. 15. Aufrechnung. Der Kunde kann nur mit einer Forderung aufrechnen, die unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist, es sei denn, die Forderung resultiert aus demselben vertraglichen Verhältnis. 16. Erfüllungsort für die gegenseitigen Leistungen an denen kein Verbraucher beteiligt ist, ist der Sitz des Unternehmens-Betriebes, von dem aus die Leistung erbracht wird. 17. Montage. Soweit nicht anders vereinbart, sind Aufstellung und Montage, z.B. von Geräten und Maschinen, im Preis nicht enthalten. 18. Datenschutz. Personenbezogene Daten werden gemäß § 28 BDSG erfasst, gespeichert und verarbeitet. Dies erfasst auch die Übermittlung dieser Daten zur Kreditprüfung und -überwachung an Wirtschaftsauskunfteien. Die personenbezogenen Daten des Kunden (Name, Anschrift und Geburtsdatum) werden zur Bonitätsprüfung an die Firmen SCHUFA AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden und infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden, übermittelt. Das Unternehmen wird die Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftsdaten beziehen. Der Kunde kann bei diesen Firmen kostenfrei Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten erhalten. 19. Eigentumsvorbehalt 19.1. Das Unternehmen behält sich sein Eigentum bis zur vollständigen Vertragserfüllung vor, im Verkehr mit Unternehmern bis zur Tilgung aller aus der Geschäftsverbindung bereits entstandenen Forderungen oder im engen Zusammenhang mit der gelieferten Ware noch entstehenden Nebenforderungen (Nutzungszinsen, Verzugsschaden etc.). Bei Geschäften gegen laufende Rechnung gilt der Eigentumsvorbehalt auch als Sicherung der Saldoforderung des Unternehmens. Die Be- oder Verarbeitung, Montage oder sonstige Verwertung von Vorbehaltsware gilt als im Auftrag des Unternehmens erfolgt. Wird die Vorbehaltsware mit anderen Gegenständen („Fremdware“) vermischt, verbunden oder vermengt, so tritt der Kunde seine Eigentums- bzw. Miteigentumsrechte an dem neuen Gegenstand an das annehmende Unternehmen ab und verwahrt diesen mit kaufmännischer Sorgfalt unentgeltlich für das Unternehmen auf. 19.2. Veräußert der Kunde Vorbehaltsware allein oder zusammen mit Fremdware, so tritt er schon jetzt die aus der Weiterveräußerung entstehenden Forderungen in Höhe des Wertes der Vorbehaltsware mit allen Nebenrechten an das die Abtretung annehmende Unternehmen ab. Wert der Vorbehaltsware ist der Rechnungsbetrag des Unternehmens zuzüglich eines Sicherungsaufschlages von achtunddreißig Prozent. In gleicher Weise abgetreten werden sämtliche Forderungen des Kunden, die ihm aus Verträgen im Zusammenhang mit der Verarbeitung bzw. dem Einbau der Vorbehaltsware entstehen, sowie Forderungen, die dem Kunden durch die Verbindung der Vorbehaltsware mit dem Grundstück eines Dritten erwachsen. Die Vorausabtretung erstreckt sich auch auf eine etwaige Saldoforderung. 19.3. Baut der Kunde Vorbehaltsware als wesentlichen Bestandteil in ein eigenes Grundstück ein, so tritt er schon jetzt die aus einer Veräußerung des Grundstücks oder von Grundstücksrechten entstehenden Forderungen in Höhe des Wertes der Vorbehaltsware (einschließlich des Sicherheitsaufschlages von 38%) mit allen Nebenrechten an das die Abtretung annehmende Unternehmen ab. Die Vorausabtretung erstreckt sich auch auf eine etwaige Saldoforderung. 19.4. Der Kunde ist zur Weiterveräußerung, zur Verwendung oder zum Einbau der Vorbehaltsware nur im üblichen, ordnungsgemäßen Geschäftsgang und nur mit der Maßgabe berechtigt, dass die Forderungen im Sinne der vorstehenden Ziffern tatsächlich auf das Unternehmen übergehen. Zu anderen Verfügungen über die Vorbehaltsware, insbesondere Verpfändungen oder Sicherungsübereignungen, ist der Kunde nicht berechtigt. Der Kunde darf mit seinen Abnehmern kein Abtretungsverbot vereinbaren. 19.5. Das Unternehmen ermächtigt den Kunden widerruflich zur Einziehung der gemäß vorstehenden Ziffern abgetretenen Forderungen. Das Unternehmen wird von der Einziehungsbefugnis keinen Gebrauch machen, solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen, auch gegenüber Dritten, nachkommt. Auf Verlangen des Unternehmens hat der Kunde den Schuldner der abgetretenen Forderung zu benennen und umfassend Auskunft zu erteilen – wobei es nicht ausreicht, dem Unternehmen Einsicht in Bücher und Geschäftspapiere zu gewähren – und dem Schuldner die Abtretung anzuzeigen. Das Unternehmen ist berechtigt, dem Schuldner die Abtretung auch selbst anzuzeigen. Mit Zahlungseinstellung, Beantragung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder bei Durchführung eines außergerichtlichen Einigungsverfahrens mit den Gläubigern über die Schuldenbereinigung erlöschen die Rechte des Kunden zur Weiterveräußerung, zur Verwendung oder zum Einbau der Vorbehaltsware und die Ermächtigung zum Einzug der abgetretenen Forderungen. 19.6. Der Kunde hat das Unternehmen unverzüglich unter Übergabe der für einen Widerspruch notwendigen Unterlagen über Zwangsvollstreckungsmaßnahmen Dritter in die Vorbehaltsware oder in die (voraus-) abgetretenen Forderungen zu unterrichten. 19.7. Bei Zahlungsverzug des Kunden ist das Unternehmen zur Rücknahme der Vorbehaltsware nach einmaliger Mahnung berechtigt und der Kunde zur Herausgabe verpflichtet. Der Kunde räumt dem Unternehmen das Recht zum Betreten seines Geländes, zur Kennzeichnung oder Wegnahme der gelieferten Ware ein. Die Kosten für die Rücknahme trägt der Kunde. 19.8. Übersteigt der realisierbare Wert der eingeräumten Sicherheiten die zu sichernden Forderungen um mehr als achtunddreißig Prozent, so ist das Unternehmen insoweit zur Rückübertragung oder Freigabe auf Verlangen des Kunden verpflichtet. 20. Geltendes Recht und Gerichtsstand. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechtsübereinkommens. Von dieser Rechtswahl ausgenommen ist zwingend außerhalb Deutschlands anwendbares Verbraucherschutzrecht. Vertragssprache ist deutsch. Für Streitigkeiten unter Kaufleuten ist das Gericht zuständig, in dessen Bezirk die handelnde Betriebsstätte des Unternehmens ihren Sitz hat.

96

Bestellschein

Bitte ankreuzen

Sorte Saatgutbedarf in dt

Win

terw

eize

n

Win

terg

erst

e

Triti

cale

Rogg

en

dt

dt

dt

dt

dt

dt

dt

dt

dt

dt

Nachsaatmischung Fläche: für ca. ha

Nachsaatmischung Fläche: für ca. ha

Bitte kontaktieren Sie mich für eine Beratung zur Grünlandpflege Fläche: für ca. ha

Meine Anschrift

Name (Betrieb)

Straße

Ortsteil

PLZ, Ort

Tel. Nr.

Fax Nr.

Ich bin Kunde beim BayWa Betrieb in:

Ort, Datum Unterschrift

FAX – Antwort an BayWa AG, Betrieb (Ort)

(falls Fax-Nr. nicht bekannt bitte senden an: BayWa AG, OE Saatgut Agrar, Fax 089 9222-3389)

Ich benötige Saatgut für meinen Betrieb. Bitte senden Sie mir ein unverbindliches Angebot zu den hier aufgeführten Sorten:

97

Notizen

98

Haftungsausschluss

Diese Druckschrift will informieren. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen.

Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können sich Fehler eingeschlichen haben. Hierfür übernehmen wir keine Haftung. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen sind vorbehalten.

Da der Anbau der jeweiligen Sorte von vielen Faktoren wie dem Standort, der Witterung oder der Anbauintensität beeinflusst wird, die sämtlich außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, können aus den Sortenbeschreibun-gen und den Anbauhinweisen keine Gewähr-leistungsansprüche abgeleitet werden.

Phänologische Daten Ährenschieben, Reife 1 sehr früh2 sehr früh bis früh3 früh4 früh bis mittel5 mittel6 mittel bis spät7 spät8 spät bis sehr spät9 sehr spät

Neigung zu Auswinterung, Lager, Halmknicken, Ährenknicken1 fehlend oder sehr gering2 sehr gering bis gering3 gering4 gering bis mittel5 mittel 6 mittel bis hoch7 hoch8 hoch bis sehr hoch9 sehr hoch

Anfälligkeit für Krankheiten, Schädlinge1 fehlend oder sehr gering2 sehr gering bis gering3 gering4 gering bis mittel5 mittel 6 mittel bis stark7 stark8 stark bis sehr stark9 sehr stark

Erträge, Anteile, Gehalte, QualitätseigenschaftenKornertrag, TKM, Kornzahl/Ähre, Bestandesdichte1 sehr niedrig2 sehr niedrig bis niedrig3 niedrig4 niedrig bis mittel5 mittel6 mittel bis hoch7 hoch8 hoch bis sehr hoch9 sehr hoch

Bewertung KornertragIn Anlehnung an die beschreibende Sortenliste sind die Bewertungen des Kornertrages einiger Getreidearten in zwei Stufen wiedergegeben.

Stufe I:Prüfanbau ohne Wachstumsregulator- und Fungizid einsatz sowie mit reduzierter Stickstoffdüngung

Stufe II:Prüfanbau mit praxisüblichem Einsatz von Wachstumsregulatoren, Fungiziden und Stickstoffdüngung

Bedeutung der Noten für die einzelnen Ausprägungen

bitte beachten: hier sind niedrigere Werte günstiger! (günstigere Werte = längere Balken)

bitte beachten: hier sind niedrigere Werte günstiger! (günstigere Werte = längere Balken)

Sortenkarte: Die dunkelgrün markierten Flächen bedeuten, dass diese Sorte besonders von der BayWa für diese Region empfohlen wird.

Pflanzenlänge, Bestandeshöhe1 sehr kurz2 sehr kurz bis kurz3 kurz4 kurz bis mittel5 mittel6 mittel bis lang7 lang8 lang bis sehr lang9 sehr lang

Pf anzenbauberatung

Regionale Empfehlungen

Veranstaltungen

NewsMarktdatenAgrar Wetter

Link zur kostenlosen App:Für iPhone und Android

BayWa

Jetzt

herunterladen!

24h a

ktuell informiert

BayWa Agri-Check – stets richtig informiert. Die App für den modernen Landwirt.

BayWa AGMarketing AgrarArabellastraße 481925 München


Recommended