+ All Categories
Home > Documents > Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin...

Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin...

Date post: 05-Apr-2015
Category:
Upload: conradine-legler
View: 107 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
23
Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle
Transcript
Page 1: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Qualitätssicherung von Software (SWQS)

Prof. Dr. Holger Schlingloff

Humboldt-Universität zu Berlinund

Fraunhofer FOKUS

2.7.2013: Reifegradmodelle

Page 2: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 2H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Fragen zur Wiederholung

• Was wissen Sie über die ISO 9000?

Page 3: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 3H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Wo stehen wir?

1. Einleitung, Begriffe, Software-Qualitätskriterien2. Testverfahren, Teststufen, Testüberdeckung3. automatisierte Testfallerstellung4. Verifikation und Validierung, Modellprüfung5. statische und dynamische Analysetechniken6. Softwarebewertung, Softwaremetriken7. Codereview- und andere Inspektionsverfahren8. Zuverlässigkeitstheorie, Fehlerbaumanalyse9. Qualitätsstandards, Qualitätsmanagement,

organisatorische Maßnahmen

Page 4: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 4H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

ISO 9000 - Kritikpunkte

•“alles oder nichts”, Zertifizierungsaspekt

•Schwerpunkt ist Prozessdokumentation, nicht die Angemessenheit der Prozesse

•Prozess- statt Produktsicht

Page 5: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 5H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

ISO 25000 “SQuaRE”

• Software engineering – Software product Quality Requirements and Evaluation (Qualitätskriterien und Bewertung von Softwareprodukten) 2500n – Qualitätsplanung und -management 2501n – Qualitätsmodelle und Leitlinien 2502n – Qualitätsmessung 2503n – Qualitätsanforderungen ...

• Produkt- statt Prozessqualität

• Produkt im Umfeld

Page 6: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 6H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Anwendungsbezogene Qualität

• „Quality in use“

Page 7: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 7H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Produktqualität

• „Internal software quality“

Page 8: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 8H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Referenzmodell zur Qualitätsmessung

Page 9: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 9H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Qualitätsanforderungen

ISO 25000 identifiziert folgende Arten von Systemanforderungen:

• Human business process requirements

• Information system requirements Computer system requirements

- Computer hardware requirements

- Operating system requirements

- Application software requirements

- Datra requirements

• Mechanical system requirements

Page 10: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 10H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

CMMI

• Capability Maturity Model Integration, Reifegradsmodellintegration Vorläufer: CMM “Erfinder”: CMU SEI

• Fokus auf Verbesserung der Prozesse nicht: Fokus auf Bewertung nicht: Fokus auf Personen (People-CMM) nicht: Fokus auf Technologie

• Ideologie (wie bei ISO9000) Produktqualität wird überwiegend durch den

Herstellungsprozess des Produktes bestimmt Prozesse werden in Prozessgruppen eingeteilt und verbessert

Page 11: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 11H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

• Lesen (pp 1-70): http://www.sei.cmu.edu/library/assets/whitepapers/10tr033de_v11.pdf

• Teil der Ablauforganisation• Strukturierung und Organisation des

Projektablaufs („Softwareprozesse“) Phaseneinteilung, Meilensteine Berichtswesen und Dokumentation Freigabeverfahren, Präsentation ...

• keine allgemeingültige Antwort auf die Frage „was ist das optimale Vorgehen?“

• abgeleitete Frage: „wie kann die Effizienz des Vorgehens beurteilt bzw. gesteigert werden?“

Page 12: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 12H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Historie des CMMI

• Ausgangssituation: 1983 US DOD – 28 Monate-Projekt hat 20 Monate Verspätung, 4 Jahres-Projekt braucht 7 Jahre, kein einziges SW-Projekt rechtzeitig; 59 Milliarden US$ Verlust wegen Abbruch des A12 Flugzeugprojektes wg. Softwareproblemen

• 1984 Gründung des SEI an der CMU Mission: Probleme des Software Engineering und Lösungsvorschläge

aufzeigen

• 1987: CMM V 1, Fragebogen• 1991 V1.0, revidiertes Modell• 1997 V2.0 zurückgezogen, CMMI gestartet• 2002 freigegeben• 2010 V1.3 (CMMI-DEV, CMMI-ACQ, CMMI-SVC)! Achtung, Folien beziehen sich teilweise noch auf CMM !

Page 13: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 13H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Zielsetzung des CMMI

• Keine “silver bullet”-Methoden, sondern nachhaltige Prozessverbesserungen (langfristiger Ansatz) Bessere Vorhersagbarkeit der Prozesse Geordnete Menge inkrementeller, bewährter Verbesserungen

in logischer Abfolge

• Spezialisierungen: "CMMI for Development" (CMMI-DEV) "CMMI for Acquisition" (CMMI-ACQ) "CMMI for Services" (CMMI-SVC)

• CMMI-DEV 4 Fähigkeitsgrade 5 Reifegrade 18 “Key Process Areas”

Page 14: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 14H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Nutzungsvorteile

Process improvement benefits fall into eight general categories: improved schedule and budget predictability improved cycle time increased productivity improved quality (as measured by defects) increased customer satisfaction improved employee morale increased return on investment decreased cost of quality

• Staged representation vs. continuous representation

Page 15: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 15H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Begriffe des CMM (I)

• Capability Level: Der Fähigkeitsgrad bezeichnet den Grad der Institutionalisierung eines einzelnen Prozessgebiets

• Maturity Level: beschreibt den Reifegrad des Entwicklungsprozesses

• Key Process Area: Mengen von Schlüsselprozessen, die im entsprechenden Reifegrad durchgeführt werden

• Common Features: Unterteilung der Schlüsselprozesse in gemeinsame Bereiche

• Key Practices: konkrete Schlüsselpraktiken (Anweisungen), um die Schlüsselprozesse zu erfüllen

Page 16: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 16H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Fähigkeitsgrade

CMMI kennt folgende Fähigkeitsgrade

• 0 – Incomplete : Die Arbeit wird so durchgeführt, dass die fachlichen Ziele ("Specific Goals“) nicht erreicht werden

• 1 – Performed : Die Arbeit wird so durchgeführt, dass die fachlichen Ziele erreicht werden

• 2 – Managed : Die Arbeit wird vom Management geführt

• 3 – Defined : Die Arbeit wird mit Hilfe eines angepassten Standardprozesses durchgeführt und die Arbeitsweise kontinuierlich verbessert

Der Fähigkeitsgrad kann von einem Auditor bestätigt werden

Page 17: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 17H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Maturity Level (Reifegrade)

• Stufen in der Entwicklung einer Organisation auf dem Weg zu optimalen Softwareprozessen

• 5 Stufen definiert: initial, wiederholbar, definiert, beherrscht, optimierend (Definition siehe später)

• Jeder Grad ist eine spezifische Schicht in der kontinuierlichen Prozessverbesserung, die mit definierten Schritten erreicht wird

• Reifegrade können nur nacheinander durchlaufen werden

Page 18: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 18H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Key Process Areas

• Jeder Reifegrad ist in Key Process Areas unterteilt

• Key Process Areas identifizieren eine Menge von zusammenhängenden Aktivitäten, welche bestimmte Ziele verfolgen.

• Es müssen alle Ziele einer Key Process Area über mehrere Projekte hinweg kontinuierlich erfüllt sein, damit die durch die Key Process Area definierten Fähigkeiten institutionalisiert sind.

• Die Key Process Areas in höheren Reifegraden bauen auf den Key Process Areas niedrigerer Grade auf.

Page 19: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 19H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Common Features

Die Key Process Areas sind jeweils in fünf Aufgabenbereiche (Common Features) untergliedert:

• Unterstützung der Durchführung: Definition von Leitlinien, Unterstützung durch das Management

• Fähigkeit zur Durchführung: Zuweisung von Ressourcen, Errichten von Organisationsstrukturen, Training

• Durchzuführende Aktivitäten: Beschreibung der Schlüsselaufgaben

• Bewertung und Analyse: Erhebung von Daten über die Umsetzung

• Überprüfung der Umsetzung: Überprüfung durch die Qualitätssicherung und das Management

Page 20: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 20H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Key Practices

Die Aktivitäten, Vorgehensweisen und Anweisungen innerhalb der Key Process Areas werden in den Key Practices beschrieben

•Die Key Practices beschreiben dabei aber nur das ,,was” (Infrastruktur, Tätigkeiten usw.) und nicht das ,,wie” (Tools, Formate o.ä.)

•Sie werden in jeder Key Process Area einem der Common Features zugeordnet.

Page 21: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 21H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Grafik: CMU SEI

Page 22: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 22H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Grafik: CMU SEI

Page 23: Qualitätssicherung von Software (SWQS) Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FOKUS 2.7.2013: Reifegradmodelle.

Folie 23H. Schlingloff, Software-Qualitätssicherung

Erwarteter Nutzen (Vorhersagbarkeit, Kontrolle, Effektivität)

Grafik: CMU SEI


Recommended