+ All Categories
Home > Documents > PRÜFUNGSPROGRAMM - snets.it · Im Unterricht wurden Gesprächsanlässe geschaffen, bei denen die...

PRÜFUNGSPROGRAMM - snets.it · Im Unterricht wurden Gesprächsanlässe geschaffen, bei denen die...

Date post: 18-Sep-2018
Category:
Upload: dangkhanh
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
22
Transcript

PRÜFUNGSPROGRAMM

aus

DEUTSCH

Schuljahr 2013/14 MS „Egger Lienz“

Klasse: 3B Lehrkraft: Corinna Lorenzi

EINSICHT IN SPRACHE - GRAMMATIK

• Wiederholung der Wortarten

• Wiederholung Konjugation von Verben

• Konjunktiv I und II (indirekte Rede)

• Satzglieder erkennen, unterscheiden und benennen

• Satzarten

• Hauptsatz und Nebensatz

• Satzreihe und Satzgefüge

• Bestimmung der Nebensätze

RECHTSCHREIBUNG

• Wiederholung von Zeichensetzung, Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibregeln

HÖREN

• Aktiv zuhören und Notizen machen während des Fachunterrichtes, während

Referaten von MitschülerInnen und während Filmen

• Handouts vervollständigen

SPRECHEN

• Diskussion: unter Einhaltung der Diskussionsregeln argumentieren und appellieren

(fächerübergreifend mit Geschichte), Fishbowl

• Gespräche führen: z.B. Stuhlkreis

• Referate halten (fächerübergreifend): sich gewählt ausdrücken unter Verwendung

von Fachbegriffen; Körperhaltung; Mimik und Gestik angemessen einsetzen;

• Gedichte vortragen: Flüssige, klare Sprache und angemessenes Betonen

SCHREIBEN

• Bericht, bes. Zeitungsbericht („umgekehrte Pyramide“)

• Erlebniserzählung

• Inhaltsangabe

• Argumentation /Erörterung (lineare, dialektische Erörterung)

LESEN - UMGANG MIT TEXTEN

• Lyrik: Interpretation (Form: Ballade und Inhalt) von „Herbsttag“ von R.M. Rilke, „Der

Erlkönig“ von J. W. Goethe), Die „Brücke am Thay“ von Th. Fontane, „Der Panter“

von R.M. Rilke, „Die Todesfuge“ von P. Celan

• Kurzgeschichte (Inhalt, historischer Hintergrund): „Nachts schlafen die Ratten doch“

(Wolfgang Borchert)

• Klassenlektüren & Lesetagebuch: „Die Welle“ von M. Rhue, „Einbahnstraße“ von K.

Kordon, Auszug aus „Unvergessen“ von Franz Thaler

PROGRAMMA D’ ITALIANO classe 3B

MITTELSCHULE EGGER LIENZ BOZEN ANNO SCOLASTICO 2013 /2014

INSEGNANTE. SANDRO WAGMEISTER

GRAMMATICA

• GLI ARTICOLI DETERMINATIVI E INDETERMINATIVI • GLI AGGETTIVI POSSESSIVI, GLI AGGETTIVI QUALIFICATIVI, GLI AGGETTIVI

DIMO STRATIVI • I NOMI DI PARENTELA, I NOMI DI PARENTELA CON GLI AGGETTIVI POSSESSIVI, • GLI AGGETTIVI E I PRONOMI INDEFINITI • I PRONOMI PERSONALI, I PRONOMI DOPPI, I PRONOMI RELATIVI • IL COMPARATIVO DI MAGGIORANZA, DI UGUAGLIANZA E DI MINORANZA • IL SUPERLATIVO RELATIVO, IL SUPERLATIVO ASSOLUTO • LE PREPOSIZIONI SEMPLICI, LE PREPOSIZIONI ARTICOLATE; LE PREPOSIZIONI

CON I NOMI DI PERSONA, LE PREPOSIZIONI DI LUOGO • “I VERBI DIFFICILI“ (AIUTARE, RINGRAZIARE, CHIEDERE; ANDARE, INCONTRARE,

SEGUIRE, TELEFONARE ASPETTARE, AVERE BISOGNO DI QUALCUNO ) • MODO INDICATIVO: PRESENTE, PASSATO PROSSIMO, IMPERFETTO, PASSATO

REMOTO, FUTURO SEMPLICE, FUTURO ANTERIORE, TRAPASSATO PROSSIMO, TRAPASSATO REMOTO

• MODO IMPERATIVO • MODO CONGIUNTIVO • CONGIUNTIVO PRESENTE • PASSATO IMPERFETTO E TRAPASSATO • MODO CONDIZIONALE: CONDIZIONALE PRESENTE E PASSATO • IL PERIODO IPOTETICO E IL DISCORSO INDIRETTO

LETTURE

• LA LUNA NELLE BARACCHE • LA STORIA DI GREGOR • LADRE DI REGALI • IL RAGAZZO DI BRESSANONE • IL PROFESSORE HA SBAGLIATO • LA RAGAZZA GENEROSA • UN COMPLEANNO ALL’APERTO • LA GITA A MANTOVA • UN SEGRETO • LE DUE AMICHE • FANGE IHN BEISSE IHN • MADRE TERESA DI CALCUTTA • IL MAESTRO DI ALDINO • LA STORIA DI IQUE BAL • LADRI DI BICICLETTA • NELSON MANDELA • UN’ INGIUSTIZIA

• MARTIN LUTHER KING • DUE RAGAZZI IN FUGA • OSKAR SCHINDLER • ANNI D’ INFANZIA • LA VITA E’ BELLA • LA STORIA DEGLI EBREI • LA STORIA DI PI • LA STORIA DI MASHIB • LA STORIA DI JUMA • LA STORIA DI MARIO • LA LUNA NELLE BARACCHE • LA STORIA DI DANIELE • LA RAGAZZA DI LITTLE ROCK • LETTURA SUL CELLULARE • ATTUALITÀ IN ITALIA E NEL MONDO • ARTICOLI DEI QUOTIDIANI

TESTO DI NARRATIVA

LA VALIGIA DI HANA ARGOMENTI

• I PROBLEMI DEI GIOVANI • LO SPORT • LA STORIA DEGLI EBREI • ADOLF HITLER • LA SHOAH • IL LAVORO MINORILE • IL FASCISMO • LE OPZIONI • IL NAZISMO • ATTUALITÀ: IL CAMPO DI TRANSITO DI BOLZANO • INTERVISTA A SILVANO PRANDI

L’ INSEGNANTE

SANDRO WAGMEISTER BOLZANO 9 APRILE 2014

1

Prüfungsprogramm aus Englisch

Mittelschule Egger Lienz Bozen

Schuljahr: 2011/12

Klasse: 3 B

Lehrperson: Petra Brenner 1.Lerninhalte der schriftlichen und mündlichen Prüfung

Course Book and Activity Book:Friends 2 Unit 1: Welcome Back!

-Talking about summer holidays -Reading and writing postcards Grammar: Past tense (statement, question, negation) regular and irregular verbs

Unit 2: English All Around

-English in South Tyrol -Making a guidebook: describing places, sports and activities Grammar: Question words (where, when, what,…); adverbs of time (yesterday, last year, …) Unit 3: What does he look like?

-Parts of the body -Bad luck for Liz (a picture story) -Describing people Grammar: Adjectives (long, curly, beautiful…)

Unit 4: Grandpa’s Suitcase

-What’s in the suitcase? (a story) -Asking and giving information -Amounts (a glass of orange juice, a spoon of sugar…) Grammar: much – many – a lot of

Unit 6: At the Zoo

-Animals at the zoo -A school trip to the zoo (different parts from p. 38 - p.41) -Giving opinions and making suggestions (I think…, I agree.. , I don’t agree, we could – should) Grammar: modal verbs: could – should – can – have to – must – need – mustn’t – needn’t

Unit 7: The American Birthday Party

The triplets’ birthday party (an e-mail from Annie, Charlie and Freddie p.44, 45) -Describing a party (food, decoration…) -Amounts: a bowl of…, a slice of… Grammar: some – any - no

2

Unit 8: The Parade

-Macy’s Thanksgiving Day Parade (the story p.53) -Comparing things Grammar: comparative and superlative (old-older-oldest) Unit 9: Let’s Make Music!

-Musical instruments -Comparing musical instruments -Talking about music Grammar: Comparative and superlative 2 (interesting, more interesting, most interesting); comparing with as…as; than;

Unit 11: The Diamond Necklace

- Crime story: The Diamond Necklace Grammar: Phrasal verbs

Unit 12: Ice Cream

-The ice cream project in English and talking about ice cream -The history of ice cream (text p.78) Grammar: going-to future – will-future (statement, question and negation) Unit 13: I’d like to…

-Capital cities -Lucky Tim – A Young Millionaire (an article p.81) -Talking about plans for the future Grammar: Prepositions of time (in, on, at, from-to, for, before, after)

Unit 14: Sports

-Sports and Olympic Games 2014 (power point presentation) -Talking about sports and activities (What sports are you good at? How do you do things?) Grammar: adverbs of manner (quick-quickly; slow-slowly…); good at …+ing form;

Unit 22: My future

-Jobs people do -Talking about future plans regarding jobs

Culture and extra units and readings - Hallowe’en - Thanksgiving (CB p.135…) - St Patrick’s Day (CB p.138..) - Virtual Heroes (English Theatre) - various elaborations on culture

2. Schriftliche Prüfung

Die schriftliche Arbeit aus Englisch umfasst eine Reihe von Aufgaben, die den im Unterricht eingesetzten Übungsformen entsprechen. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden, das Benutzen von Wörterbüchern ist nicht erlaubt. Es darf nicht mit Bleistift geschrieben werden.

3

3. Mündliche Prüfung

Im mündlichen Prüfungsgespräch knüpfen die Schüler an das fächerübergreifende Gespräch an. Sie wählen dafür einen passenden Beitrag in englischer Sprache aus den behandelten Themen aus. Bozen, am 11. April 2014 Die Fachlehrerin aus Englisch

Dr. Petra Brenner

4

4. Methodisch-didaktische Hinweise Das Ziel des Englischunterrichts bestand in einem altersgemäßen Aufbau der kommunikativen Fertigkeiten sowie in der Schaffung einer Basis für jede weitere Beschäftigung mit der englischen Sprache. Sprache sollte als etwas Nützliches und Alltägliches erfahren werden. Die Schüler sollten die englische Sprache als Kommunikationsmittel und gleichzeitig kulturelle und gesellschaftliche Aspekte des englischsprachigen Kulturraums kennen lernen. Im Unterricht wurde mit dem Lehrwerk „Friends 2“ (Veritas Verlag) bestehend aus einem Course book und einem Activity book gearbeitet. Bei der Abwicklung des Lernstoffes wurde auf Abwechslung und Methodenvielfalt geachtet. Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeiten stellten einen zentralen Aspekt des Unterrichts dar. Zusätzlich zu den Lehrbüchern kamen auch andere Materialien, wie CDs, Bilder und Fotokopien zum Einsatz. Im Unterricht wurden Gesprächsanlässe geschaffen, bei denen die Schüler den Gebrauch der englischen Sprache in konkreten Sprechsituationen üben konnten. Aufbauend auf einfache gelenkte Übungen wurden die Schüler über zunehmend freiere Formulierungen zu selbstständiger mündlicher und schriftlicher Sprachproduktion geführt. Auch verschiedene Formen der Textproduktion sollten den Umgang mit dem Gelernten zunehmend vertiefen. Die Schüler erhielten Einsicht in das Funktionieren der Sprache als Kommunikationsmittel. Dabei wurde von konkreten Sprech- und Schreibsituationen ausgegangen, um die eigentliche Funktion der Sprache besser zu erkennen. Wortschatz, Rechtschreibung und Grammatikformen wurden in verschiedenen Sprachfunktionen und Kontexten geübt. Die Unterrichtssprache war prinzipiell Englisch, wobei nach Notwendigkeit die Muttersprache verwendet wurde.

Prüfungsprogramm aus Mathematik 2013 / 2014

Klasse 3B – Mittelschule „Albin Egger Lienz“

Lerninhalt - allgemein Lerninhalt - konkret

Geometrie: − Darstellen und Berechnen von Umfang und

Flächeninhalten: Quadrat, Rechteck, Rhomboid,

Raute, Drachen, verschiedene Dreiecke,

rechtwinkliges und gleichschenkliges Trapez, Kreis

und seine Teile, Kreisring, Kreisausschnitt;

− Zusammengesetzte Flächen

− Pythagoreischer Lehrsatz und seine Anwendung

− Säulen und Prismen:

! Berechnungen (Oberfläche und Volumen) an

Würfel, Quader, Dreieckssäule, Trapezsäule und

Zylinder;

! Ableitungen nach Variablen

− Spitze Körper:

! Berechnungen (Oberfläche und Volumen) am

Kegel und an der Pyramide

! Ableitungen nach Variablen

! Ableitungen nach Variablen

− Zusammengesetzte Körper,

Arithmetik und Algebra: − Grundrechenarten in N0, Z und Q

− Verschiedene Begriffe

− Potenzen und Wurzeln

− Rechengesetze

− Grundrechenarten mit Monomen und Polynomen

− Wichtige Produkte

Gleichungen/ Ungleichungen: − Berechnung von Gleichungen und Ungleichungen 1.

Grades mit einer Unbekannten

− Gleichungen und Ungleichungen mit Brüchen

− Darstellung der Lösungsmenge auf der Zahlengeraden

bei Ungleichungen

− Auflösen der Formeln nach einer Variablen

− Textgleichungen

Prozent- und Zinsrechnung: − Sachaufgaben mit Prozent- und Zinsrechnung

Zuordnungen: − Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

− Funktionen und ihre Darstellungen

− Erstellen von Funktionsgleichungen

− Quadratische Funktionen

− Schnittpunkte von Funktionen

Statistik: − Begriffe: Stichprobe, Ur-, Strich- und Rangliste,

Mittelwert, Zentralwert, Spannweite, häufigster Wert,

Häufigkeiten in Dezimalzahlen, Bruchform und

Prozenten;

− Listen, Diagramme, Berechnung verschiedener Werte;

Wahrscheinlichkeit: − Zufallsversuche und Wahrscheinlichkeit

Physikalische Berechnungen: − Dichte

− Hebel, Rollen und Flaschenzug

− Arbeit und Leistung

− Geschwindigkeit

Folgendes ist zur schriftlichen Prüfung aus Mathematik mitzubringen: Füllfeder, Bleistift,

Zirkel, Lineal, Geodreieck, Radiergummi, Spitzer, Farben.

Taschenrechner werden bei der schriftlichen Prüfung zur Verfügung gestellt.

Die Fachlehrkraft

Dr. Baumgartner Peter

Bozen, 14. April 2014

PRÜFUNGSPROGRAMM aus

ERDKUNDE

Schuljahr 2013/14 MS „Egger Lienz“

Klasse: 3B Lehrkraft: Corinna Lorenzi

Leben in kalten und warmen Gebieten - Klimazonen der Erde

! Polarzone, subpolare Zone, gemäßigte Zone, subtropische Zone, Tropen:

Gruppenarbeiten zu Flora, Fauna und Anpassung des Menschen an die jeweiligen

Umweltbedingungen, Film: „Klima- und Vegetationszonen der Erde“

! Polarzone: Antarktisvertrag, Inuit, Filme: „Der Eisbär im Klimawandel“,

„Erdgeschichte der Antarktis“

! Wüsten: Oasentypen, Wirtschaft und Landwirtschaft in den Oasen, Film: „Wie aus

der Wüste fruchtbares Land wurde: im Gespräch mit dem alternativen

Nobelpreisträger Ibrahim Abouleish (Rai-Sender-BZ)“

! Savannen: Savannenarten, Lebensweisen von Mensch und Tier, Film: „Leben in

der Sahelzone – Am Niger in Mali“

! Tropischer Regenwald: Stockwerkbau, Pflanzen- und Tierarten, „Schatzkammer der

Welt“, Wanderfeldbau, Plantagen, „indigene Völker“, Filme: „Tropischer Regenwald

in Amazonien“, „Sonnenstand-Jahreszeiten“

Aufbau der Erde – die Plattentektonik

! Ursachen von Erdbeben, Tsunami

! Film: „Plattentektonik“

Ungleiche Welt – weltweite Vernetzung

! Globalisierung: Ungleichheiten – Ursachen und Folgen

! „Entwicklungsländer“, „Industrieländer“, „Schwellenländer“

! HDI-Index

! Karikaturen zur Globalisierung auswerten

! Filme: „Weltbevölkerung und Globalisierung“, „Darwin's Nightmare“, „Jeans –

Baumwolle im Zeichen der Globalisierung“, „We feed the world“

Lebens- und Wirtschaftsräume der Erde

! „Supermächte“ - Wirtschaftsmächte

! Raumanalyse: Vorstellung ausgewählter Staaten in Paararbeit

! Australien: Topografie, Film: „Australien – eine Reise ins Outback“

! USA: Manifacuring Belt, Sunbelt; Dienstleistungsgesellschaft, „working poor“,

„Melting pot“

! Russland: Topografie, Zeitzonen, „Vielvölkerstaat“, Sibirien: Ressource Erdgas,

Lebensbedingungen in Permafrostzonen, Film: „Erdgas aus Sibirien“, Arte-

Sendereihe „Mit offenen Karten: Globale Geopolitik am Schwarzen Meer“ (Erdöl-

und Erdgaspipelines rund ums Schwarze Meer, geostrategische Interessen

Russlands am Schwarzen Meer/an der Krim);

! Vereinigte Arabische Emirate: Film: „Dubai und Ras Al Khaimah – zwei Emirate im

Vergleich“

! China: Topografie, Wirtschaftsmacht – Joint Ventures, Drei-Schluchten-Staudamm

! Indien: Topografie, Monsun

! Migration: Hintergründe, Folgen, Perspektiven

PRÜFUNGSPROGRAMM aus

GESCHICHTE

Schuljahr 2013/14 MS „Egger Lienz“

Klasse: 3B Lehrkraft: Corinna Lorenzi

Nationalismus in Europa

• Einigung Italiens: Prämissen („Fremdherrschaft“ in Italien), Carboneria, 1848

Revolutionen, Garibaldi, Mazzini, Cavour

• Henri Dunant und das Rote Kreuz

Der Erste Weltkrieg

• Ursachen und Auslöser des Krieges

• Allgemeine Kriegsbegeisterung, Propaganda, FriedensaktivistInnen

• Bündnissysteme, Rolle Italiens

• Kriegsverlauf, Stellungskrieg, Materialschlachten

• Der Krieg in den Bergen: Dolomitenfront

• Kriegsfolgen, Friedensschlüsse (u.a.“ Vertrag St. Germain“ – Teilung Tirols)

Europa zwischen Demokratie und Diktatur

• Neue politische Verhältnisse in Europa

• Sozialismus (Karl Marx, Friedrich Engels)

• Oktoberrevolution in Russland, Gründung der Sowjetunion

• Lenin und Stalin (Referate)

• Schwierigkeiten und Scheitern der Demokratien: Weimarer Republik, Republik

Österreich

• Totalitäre Bewegungen in Europa: Merkmale, Gemeinsamkeiten

• Spanischer Bürgerkrieg: Francisco Franco (Referat)

• Faschismus in Italien: Voraussetzungen, Machtübernahme durch B. Mussolini, G.

Matteotti (Referate), Organisation des faschistischen Staates

• Südtirol unter dem Faschismus: Italianisierung, Majorisierung, faschistische

Bauwerke in Bozen

• Umsiedlungsabkommen zwischen Hitler und Mussolini: die OPTION (Film

„Verkaufte Heimat“), Folgen

• Austrofaschismus: der autoritäre Ständestaat in Österreich

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

• Politische und wirtschaftliche Voraussetzungen, Ideologie des Nationalsozialismus,

politische Organisation (Referate zu A. Hitler)

• Machtergreifung Hitlers

• „Anschlusspolitik“ Hitlers

• Kriegsauslöser, -verlauf, der „totale Krieg“

• Konzentrationslager, Judenverfolgung und „–vernichtung“ (Shoah;

fächerübergreifend mit Italienisch): Reichskristallnacht, Nürnberger Gesetze,

Arbeits- und Vernichtungslager (Referate)

• Südtirol während des 2. Weltkrieges: Durchgangslager Bozen (fächerübergreifend

mit Italienisch), Widerstandskämpfer

• Widerstandskämpfer in Europa: Partisanen, die Weiße Rose

• Film: Die letzten Tage der Sophie Scholl“

• Ende des Zweiten Weltkrieges (Kapitulation, Atombomben) und Folgen

Die Neuordnung der Welt nach 1945

• UNO

• Israel und Palästina

• Kalter Krieg

Prüfungsprogramm Naturwissenschaften 2013/2014 Klasse 3 B – Mittelschule Egger Lienz

Unser Planetensystem Die Erde

- Der Urknall; Entstehung der Planeten - Gebirgsbildung, Vulkane, Erdbeben - Der Aufbau unserer Erde; Erdzeitalter - Das Magnetfeld der Erde;

Plattentektonik - Entstehung der Alpen - Kreislauf der Gesteine - Mineralien - Entstehung des Lebens auf der Erde - Fossilien als Zeugen der

Erdgeschichte - Wirbeltiere erobern das Festland - Der Weg zum aufrechten Gang - Propliopithecus – Homo sapiens - Wanderrouten der ersten Menschen

Energie und Umwelt - Ökologisches Grundwissen - Nahrungspyramide - Erneuerbare Energiequellen - Nicht erneuerbare Energiequellen - Der Ökologische Fußabdruck - Das Solarauto

Humanbiologie - Hormone und Pubertät - Geschlechtsorgane - Entwicklung des Ungeborenen - Methoden der Empfängnisverhütung - Menstruationszyklus - Geschlechtskrankheiten (HIV) - Unser Körper und wie alles

zusammenhängt ( Knochensystem, Haut, Verdauung, Ausscheidung, Blut, Lymphsystem, Atmungssystem)

- Atmung - Aktiver und passiver

Bewegungsapparat - Das Nervensystem des Menschen

Mikrobiologie - Die Bedeutung der Bakterien als Krankheitserreger

- Immunabwehr - Mikroben für die

Lebensmittelherstellung

Physik und ihre Teilgebiete - Akustik (Arten des Schalls, Eigenschaften des Schalls)

- Physikalische Größen kennen: Dichte, Kraft, Leistung, Geschwindigkeit - Mechanik (kraft sparende Vorrichtungen z.B. Hebel - Flaschenzug) - Magnetismus (Dynamo) - Elektrizität (Herstellung von Strom) - Die Aggregatzustände - Die Anomalie des Wassers

Praxis am Mikroskop - Verschiedene Arten von Mikroskopen bedienen

- Pflanzliche von tierischen Präparaten unterscheiden können

- Präparate richtig einstellen können (fokussieren)

Chemie - Chemische Grundbegriffe - Eigenschaften von Stoffen - Trennungsverfahren - Säuren und Basen

Gesundheitserziehung - Drogenbegriff, was sind Drogen - Wirkung verschiedener Drogen - Gesundheitliche Schäden - Alkohol und Nikotin - Grundlagen der Ernährung - Nahrungspyramide - Essstörungen

Die Fachlehrkraft Dr. Baumgartner Peter Bozen, 14. April 2014

PRÜFUNGSPROGRAMM AUS TECHNIK

Klasse 3A, 3B

Lerninhalte für die mündliche Prüfung

Technisches Zeichnen:

• Darstellen von Körpern im Maßstab

• Vorderansicht, Draufsicht, Seitenansicht • Räumliche Schaubilder: dimetrische,

isometrische Projektionen sowie

Kabinettperspektiven

Werkstoff Metall:

• Metalle und Legierungen • Metallarten, Eigenschaften und

Metallgewinnung

• Praktische Arbeit

Textilkunde: • Projekt Schaf mit Filztechnik

• Bucheinband auf Filz sticken

Werkstoff Holz:

• Projekt Wald

• Massivholz und Holzwerkstoffe

• Eigenschaften und Verwendung der verschiedenen Hölzer

• Praktische Arbeit

Kunststoffe:

• Kunststoffe: Herkunft, Eigenschaften und

Verwendung • Kunststoffe und Umwelt

• Bearbeitungsmöglichkeiten von

Thermoplasten

• Praktische Arbeit

Elektrotechnik:

• Der einfache Stromkreis

• Die Stromgrößen: Spannung, Stromstärke,

Widerstand

• Elektrische Grundschaltungen: Parallel- und Reihenschaltung

• Praktische Ausführung

Der Schüler/die Schülerin bringt zur mündlichen Prüfung seine/ihre Arbeitsmappe

und eine praktische Arbeit mit. Er/Sie soll in der Lage sein, die oben angeführten

Lerninhalte dem ausgewählten Prüfungsthema zu zuordnen und in das

Prüfungsgespräch einfließen zu lassen.

Bozen, den 09.04.2014

Die Fachlehrerin

Marta Silvestri

Sj 2013-14 Prüfungsprogramm der Klasse 3B

Mittelschule Albin Egger-Lienz

Fach Musikerziehung

Die Holzblasinstrumente

Die Einteilung der Instrumente

Die Querflöte

Die Oboe

Die Klarinette

Das Saxophon

Das Fagott

Die Schlaginstrumente

Ursprung und Einteilung der Instrumente

Die Pauke

Die Große Trommel

Die Kleine Trommel

Das Tamburin

Bongos und Congas

Metall- Schlaginstrumente

Holz- Schlaginstrumente

Glockenspiel und Vibraphon

Xylophon und Marimbaphon

Die Schlägeltypen

Die Orgel

Funktion und Bau

Orgelprospekt, Spieltisch, Register und Pfeifen

Die virtuelle Orgel

Prof. Daniel Betelle

Prüfungsprogramm der Klasse 3B Mittelschule Albin Egger-Lienz im Fach Musikerziehung – Prof. Betelle Daniel

Prüfungsprogramm für die Abschlussprüfung

Sport und Bewegung

MS Egger Lienz

Erste Hilfe

! Eigenschutz

! Entfernung aus dem Gefahrenbereich

! Vitalfunktionskontrolle

! Notruf

! Durchführung der stabilen Seitenlage

! Herz-Lungen-Wiederbelebung

! Wunden

Leichtathletik

! Lauf

! Sprung

! Stoß und Wurf

! Mehrkampf

Große Ballspiele

! Spielgedanke und wichtigsten Regeln

! Fair Play

Thema vom Schüler individuell ausgearbeitet

April 2014 Die Fachlehrerin

Gabriela Pichler

Prüfungsprogramm in Kunst Lehrperson : Klauser Lars Schule : MS Egger Lienz Klasse : 3B

Bewertungskriterien: Die /der Schüler/in soll anhand von Abbildungen die wichtigsten Stilmerkmale erkennen, möglichst frei darüber sprechen und Verbindungen zu anderen Fächern/Bereichen knüpfen können. Die Perspektive soll von der/dem Schüler/in auch mit Hilfe einer schnellen Skizze erklärt werden können. Die SchülerInnen präsentieren im Übrigen ihren Zeichenblock mit allen Arbeiten des Schuljahres und auch die Ergebnisse, die sie im Rahmen der Wahlpflichtfächer im Bereich Kunst erzielen konnten. Anhand ihrer Arbeiten sollten die SchülerInnen in der Lage sein, die jeweils angewandten Techniken und Arbeitsweisen zu erläutern. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern eine gute Vorbereitungszeit und gutes Gelingen bei der Prüfung! - Impressionismus : Beginn der modernen Kunst

Der unmittelbare Eindruck Farbe und Licht Claude Monet – Leben und Werk

- Vincent van Gogh : Ein Künstler zwischen Impressionismus und Expressionismus - Expressionismus : Ausdruck der Gefühle

Die Persönlichkeit des Malers - Pablo Picasso : Das Wunderkind

Die Blaue Periode Die Rosa Periode Der Kubismus

- Kunst Im Nationalsozialismus : Hitlers Vorstellungen von „gesunder“ Kunst Die Auswirkungen dieser Politik auf die Kunst „Entartete Kunst“ Nationalsozialistische Architektur

- Surrealismus : Die Kunst, Freud und die Psychoanalyse Traumbilder

- Perspektive : Zentralperspektive

Eckperspektive Geschichte der Perspektive

- Anatomie : Die wichtigsten Maße und Proportionen des menschlichen Körpers - Gleichgewicht der Figur : Balancepunkt Standbein und Spielbein - Ölmalerei : Möglichkeiten dieser Technik Arbeitsschritte und Materialien


Recommended