+ All Categories
Home > Documents > Programm für den 57. Lehrgang - sle-berlin.de SLE STUDIUM... · Farmer/Rural Collective Action und...

Programm für den 57. Lehrgang - sle-berlin.de SLE STUDIUM... · Farmer/Rural Collective Action und...

Date post: 10-Aug-2019
Category:
Upload: duongthu
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
56
Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) Weiterbildendes Zertifikatsstudium „Internationale Zusammenarbeit für Nachhaltige Entwicklung“ Programm für den 57. Lehrgang Januar bis Dezember 2019
Transcript

SeminarfürLändlicheEntwicklung(SLE)

WeiterbildendesZertifikatsstudium„InternationaleZusammenarbeitfürNachhaltigeEntwicklung“

Programm

fürden57.Lehrgang

JanuarbisDezember2019

Herausgeber:SLE–SeminarfürLändlicheEntwicklungHumboldt-UniversitätzuBerlinHessischeStr.1-2/Robert-Koch-Platz410115BerlinTel.:+49(0)3020936900Fax:+49(0)3020936904E-Mail:[email protected]

Programmfürden57.Lehrgang i

*/**KursefürGasthörerzugelassen–sieheGasthörerprogrammS.10

Programmübersichtfürden57.Lehrgang2019EinführungindasSLEOrientierung,StrukturenundFunktionsweisedesSLE,Kennenlernen,Er-wartungen,Rollen,Verantwortlichkeiten,RegelnderZusammenarbeit,Vorerfahrungen,InhalteundStrukturdesLehrprogramms,Lernziele

09.01.–11.01.2019

ImTeamarbeitenPlanungundDurchführungvonVorhabenimTeam,FunktionenderZu-sammenarbeit(GesprächsführungundKoordination),Feedbackformen,Visualisierungsmethoden,BeobachtungundAuswertungvonGruppenpro-zessen,PräsentationvonGruppenergebnissen

14.01.–17.01.2019

StrukturwandelinländlichenundstädtischenRäumen*ModelledesStrukturwandels(SW),TreiberundIndikatorendesSW,sozialeundökologischeFolgendesSW,PolitikempfehlungenfürnachhaltigenundinklusivenSW,MigrationundtranslokaleLivelihoods,Zwei-Säulen-Modell

21.01.–25.01.2019

VorbereitungderEntwicklungspolitischenDiskussionstageInhaltlicheVorbereitungderjeweiligenThemen,vertiefteRecherchen,FokussierungdesThemas,AuswahlundEinladungvonPodiumsgästen,BestimmungvonVeranstaltungsformatundAblaufplan,weitereAufga-benverteilung–z.B.Öffentlichkeitsarbeit,ModerationundEingangsreferat

28.01.–01.02.2019

ProzesseundVeranstaltungenmoderierenHaltungundRollenverständnis,verschiedeneModerationstechniken,Mo-derationeinerPodiumsdiskussion,AspektevonModerationiminterkul-turellenKontext

04.02.–07.02.201911.02.–14.02.2019

Designingparticipatoryworkshops(withguestparticipants)**Conceptualbasicsforinteractiveworkshops,learningtheories,roleandcompetenciesoffacilitators,design,preparationandfacilitationofwork-shops,facilitatorstoolbox:visualization,useofenergizers,differentformsofbrainstorming,groupwork,toolsforevaluation,facilitationplan

04.02.–06.02.201911.02.–13.02.2019

PartizipativeErhebungsmethoden*ParticipatoryRuralAppraisal(PRA),HerkunftundWeiterentwicklungvonPRA-AnsätzenfürRegionalplanung,KatastrophenvorsorgeundländlicheEntwicklung,PRA-Toolbox

07.02.–08.02.201914.02.–15.02.2019

EntwicklungspolitischeKonzepteimWandel*AkteureundInstrumentederEntwicklungspolitik,KonzepteundIndikato-renvon„Entwicklung“und„Armut“,ParadigmenundDynamikenderent-wicklungspolitischenKonzepteanhandderModernisierungs-undDepen-denztheorien,Neoliberalismus,GenderandDevelopment,Agenda2030&SDG,Wirksamkeitsdebatte,Entwicklungsfinanzierung,Kohärenzdebatte

18.02.–22.02.2019

KonfliktmanagementundStrategischesVerhandeln*Konfliktdynamikenund-muster,KonstruktiveKonfliktbearbeitung,situa-tionsangemesseneKommunikations-undKooperationsformen,Verhand-lungssituationenerkennenundStrategischesVerhandeln

25.02.–27.02.2019

ii Programmfürden57.Lehrgang

*KursfürGasthörerzugelassen–sieheGasthörerprogrammS.10

BerufsfeldInternationaleZusammenarbeitÜberblicküberdasBerufsfeldIZundEinstiegsmöglichkeiten,EntwicklungeinespersönlichenProfilsmitfachlichen,methodischenundregionalenSchwerpunkten,beruflichesNetworking,ErarbeitungeinesKurz-Lebenslaufs,MöglichkeitfürindividuellesBerufscoaching

28.02.–01.03.2019

PlanungvonVorhabenderInternationalenZusammenarbeit*Planungsverfahrenund-instrumente,InstrumentezurAuftrags-,Situa-tions-,Ziel-undStrategieklärunginkomplexenKooperationsvorhaben,LogicalFrameworkApproach,WirkungsorientierunginderIZ,Operations-undBudgetplanung

04.03.–08.03.2019

MonitoringundEvaluationinderInternationalenZusammenarbeit*M&EalsManagementinstrument,KonzeptionwesentlicherElementewir-kungsorientierterM&E-Systeme,Prinzipien,KriterienundVerfahrenderEva-luation,AnsätzeundInstrumentezurErfassungvonProgrammwirkungen

11.03.–14.03.2019

Übergangshilfe–vonLinkingReliefRehabilitationandDevelopment(LRRD)zuResilienz*NationaleundinternationaleKonzepte,AnsätzeundInstrumentederÜber-gangshilfe(insbesondereLRRD,Transition,EarlyRecovery,Resilienz),Über-gangslücken,LinksundAbgrenzungzurKatastrophenvorsorge

18.03.–20.03.2019

KatastrophenvorsorgeinderInternationalenZusammenarbeit*KonzeptederKatastrophenvorsorge,MethodikderRisikobewertung,Maß-nahmenderVorbereitungaufdenKatastrophenfall,MainstreamingderKata-strophenvorsorge,RolleundZuständigkeitenverschiedenerAkteure

21.03.–22.03.2019

Beratungspraxis*AnsätzeundKonzeptevonBeratung,InnovationundVerhaltensänderung,BeratungsstrukturenundOrganisationsformen,BeratungstechnikenundBe-ratungsmitteleinsatz

25.03.–28.03.2019

ArmutsminderungundSozialeEntwicklung(sozialeDimension)*RollezivilgesellschaftlicherOrganisationenimEntwicklungsprozess,gesell-schaftlicheundkulturelleKontextfaktorenfürKooperation,OrganisationundGestaltungvonVeränderungsprozessen,GrundprinzipieneinerkonstruktivenBeteiligungvonBasisorganisationen,BedeutungvonGendergleichberechti-gung,ChancengleichheitundTeilhabeAller

01.04.–04.04.2019

ÖkologischeAspektedesGlobalenWandels–HerausforderungenundLösungsansätze(ökologischeDimension)*AusgewählteSustainableDevelopmentGoals(SDG),PariserAbkommen,Plane-tareGrenzen,StrategienderKlimaanpassung-unddesKlimaschutzes(z.B.ökosystembasierteAnpassung),Naturressourcenmanagementimländlichenund(peri-)urbanenRaum(z.B.Climatesmartagriculture)

08.04.–12.04.2019

InstitutionelleAspektevonKooperationundEntwicklungimländli-chenRaum(politisch-institutionelleDimension)*Farmer/RuralCollectiveActionunddazugehörigePrinzipienderKooperation,ÜbertragungökonomischerundverhaltenspsychologischerErkenntnisseindieWirtschaftspolitik,Praxis,Probleme,Lebenszyklen,Management-undKontrollaspektekooperativerWertschöpfungsketten(InternalGovernance)

23.04.–26.04.2019

Programmfürden57.Lehrgang iii

*KursfürGasthörerzugelassen–sieheGasthörerprogrammS.10

SocialEntrepreneurshipundarmutsorientierteWirtschaftsförderung(ökonomischeDimension)*

Socialentrepreneurship,MöglichkeitenundGrenzenvonarmutsmindernderWirtschaftsentwicklung,Pro-PoorGrowth-Ansätze,Wirtschaftsförderungun-terBerücksichtigungökologischer,soziokulturellerundinstitutionellerFakto-ren,StrategienzurUmsetzungvonInclusiveBusiness

29.04.–03.05.2019

InternationaleZusammenarbeitundRassismusPostkolonialeundantirassistischeSichtweisederIZ,ReflexiondesEntwick-lungsbegriffs,HintergründeundKonstruktionvonRassismus,HinterfragungdereigenenPrivilegienundReflexiondereigenenRolleinderIZ,Kontinuitä-tenundDiskontinuitätenzwischenKolonialismusundEZ,SDGauspostkolo-nialerundRassismuskritischerPerspektive

06.05.–09.05.2019

KonflikttransformationundFriedensentwicklung*Krisenprävention,zivileKonfliktbearbeitungundFriedensentwicklung,An-sätzederFriedens-undKonfliktanalyse,ÜberblicküberArbeits-undEinsatz-felderimBereichKrisenprävention

13.05.–16.05.2019

EntwicklungspolitischeDiskussionstageGeneralprobenSimulationundReflexiondesAblaufsderDiskussionsveranstaltung,BeratungdurchdieModerationstrainerinVeranstaltungDurchführungderPodiumsdiskussion

17.05.+20.05.2019

21.05.–22.05.2019

Aktions

-und

Entsche

idun

gsorientierte

Untersu

chun

gen(A

EU)

AEU-WorkshopAuftragsklärunginkl.Nutzer-undZielanalyse,Klärungderinhalt-lichenDimension,Methodenwahl,FestlegungderUntersuchungs-einheiten&Stichproben,ErstellungeineserstenZeitplans

27.05.–14.06.2019

AEU-TeambuildingundKonfliktmanagementinGruppenReflexionüberindividuelleundgruppenspezifischeZiele,Rollen-undAufgabenklärungimTeam,konstruktiveKonfliktbearbeitung,ErstellungeinesTeamvertrags

17.06.–21.06.2019

AEU-SicherheitstrainingRisikoanalyse,ReflexionübereigeneVerhaltens-undBewältigungs-strategieninunsicherenKontexten,GrundsätzeeinessicherenVer-haltensalsIndividuumundimTeam

17.06.–21.06.2019

AEU-VertiefungsphaseRechercheundAuswertungvonLiteratur,OperationalisierungderUntersuchungsbereiche,FestlegungdesmethodischenVorgehens,ErstellungeinesdetailliertenArbeitsplans,AbstimmungmitKoope-rationspartner,PräsentationdesUntersuchungskonzepts

24.06.–23.07.2019

AEU-SchreibenundRedigierenimTeamVerfassendesInceptionReport(IR)imAP-Team:AbstimmungimTeamüberInhalt,StilundErwartungen,ErstellenvonGliederungundStrukturdesIR,individuellesSchreibenundRedigierenderBerichtsteile,TextüberarbeitenundzusammenführenimTeam

01.07.–05.07.2019

iv Programmfürden57.Lehrgang

*KursfürGasthörerzugelassen–sieheGasthörerprogrammS.10

AuslandsprojekteindenGastländernDurchführungdesAPaufBasisdesUntersuchungskonzeptes,interdiszipli-näreTeamarbeit,Berichterstellung,VorstellungundDiskussionderErgeb-nissemitPartnern,ReflexionübereigenefachlicheundpersönlicheQualifi-kationfürdasBerufsfeld

29.07.–25.10.2019

ArbeitandenAuslandsprojektstudienEinarbeitungvonRückmeldungenderKooperationspartnerundSLE-Betreuer,EditierenundFertigstellungderStudie,VerfassenvonArtikelnfürentwicklungspolitischeFachzeitschriften

04.11.–22.11.2019

EinstieginsBerufslebenErarbeitungeinerindividuellenStrategiefürdenBerufseinstieg,GestaltungeinesprofessionellenLebenslaufs,VorbereitungaufBewerbungsgesprächeundAssessment-Situationen,ÜberblicküberausgewählteIZ-Organisatio-nenundMöglichkeitendesBerufseinstiegs

25.11.–05.12.2019

WichtigeTermineaufeinenBlick21.05.–22.05.2019 EntwicklungspolitischeDiskussionstage22.07.–23.07.2019 PräsentationderUntersuchungskonzepteder

Auslandsprojekte20.11.–21.11.2019 PräsentationderErgebnissederAuslandsprojekte

Programmfürden57.Lehrgang v

Inhaltsverzeichnis

Programmübersichtfürden57.Lehrgang2019 ________________________i

Ausbildungszieleund-inhalte______________________________________1

DieLehrmodule 3

ÜbersichtLehrmodule 6

PlanungundDurchführungderLehrveranstaltungen 7

Wochenplan* 8

Seminarbesprechungen 9

Gasthörerprogramm 10

57.Lehrgang–DasProgrammimEinzelnen_________________________11

EinführungindasSLE 11

ImTeamarbeiten 12

StrukturwandelinländlichenundstädtischenRäumen 13

EntwicklungspolitischeDiskussionstage(EPDT)–Vorbereitung 14

ProzesseundVeranstaltungenmoderieren 15

Designingparticipatoryworkshops(inEnglishwithguestparticipants) 16

PartizipativeErhebungsmethoden 17

EntwicklungspolitischeKonzepteimWandel 18

KonfliktmanagementundStrategischesVerhandeln 19

BerufsfeldInternationaleZusammenarbeit 20

PlanungvonVorhabenderInternationalenZusammenarbeit 21

MonitoringundEvaluationinderInternationalenZusammenarbeit 22

Übergangshilfe–vonLinkingReliefRehabilitationandDevelopment(LRRD)zuResilienz 23

KatastrophenvorsorgeinderInternationalenZusammenarbeit 24

Beratungspraxis 25

ArmutsminderungundSozialeEntwicklung(sozialeDimension) 26

ÖkologischeAspektedesGlobalenWandels-HerausforderungenundLösungsansätze(ökologischeDimension) 27

InstitutionelleAspektevonKooperationundEntwicklungimländlichenRaum(politisch-institutionelleDimension) 28

SocialEntrepreneurshipundarmutsorientierteWirtschaftsförderung(ökonomischeDimension) 29

vi Programmfürden57.Lehrgang

InternationaleZusammenarbeitundRassismus 30

KonflikttransformationundFriedensentwicklung 31

EntwicklungspolitischeDiskussionstage(EPDT)–Generalprobe 32

EntwicklungspolitischeDiskussionstage(EPDT)–Veranstaltung 33

PlanungderAuslandsprojekte(inBerlin)mitderMethodik:Aktions-undEntscheidungsorientierteUntersuchungen(AEU)–Überblick 34

AEU–Workshop 35

ZwischenevaluierungderKursphasederAusbildung 36

AEU–TeambuildingundKonfliktmanagementinGruppen 37

AEU–Sicherheitstraining 38

AEU–Vertiefungsphase 39

AEU–SchreibenundRedigierenimTeam 40

DurchführungderAuslandsprojekte 41

ArbeitandenAuslandsprojektstudien 42

PräsentationderErgebnissederAuslandsprojekte 43

EvaluierungderAuslandsprojekte 44

EinstieginsBerufsleben 45

AbschlussevaluierungdesJahres 46

PräsentationderErgebnissederAuslandsprojektebeidenKooperationspartnern 47

KontaktderSLE-Mitarbeiterinnen&Mitarbeiter_____________________48

Programmfürden57.Lehrgang 1

Ausbildungszieleund-inhalte

E i n f ü h r u n g

KaumeinBerufsfeld istsovielseitigundkomplexwiedie InternationaleZusammenarbeit.Hiermüssennichtnurexzellente, sichständigweiterentwickelndeFachkenntnisseeinge-bracht, sondern auch Prozesse zwischen unterschiedlichsten Partnernweltweit begleitet,gesteuertundmoderiertwerden.DieserfordertinterkulturelleSensibilitätundVerständnisfür Interdisziplinarität.Mitarbeiter undMitarbeiterinnen,dieheute inOrganisationenundProgrammen der Internationalen Zusammenarbeit tätig sind, müssen daher über ausge-prägteanalytische,konzeptionelleundkommunikativeStärkenverfügen,gewohntsein,inSystemen zu denken, in komplexen Zusammenhängen zu arbeiten und flexibel und lö-sungsorientiertzuagieren.DasSeminar fürLändlicheEntwicklungunterstütztdurch seinAusbildungsprogramm„In-ternationaleZusammenarbeitfürNachhaltigeEntwicklung“jungePostgraduierteaufihremWegindiesesBerufsfeldundvermitteltihnennebenvertieftenKenntnissendasnotwendi-gemethodischeHandwerkszeug.AnwendungsbezugunderfahrungsbasiertesLernen ste-hendabeiimVordergrund.DasSLE setzt sich fürChancengleichheit undVielfalt einundmöchteMenschenmitpas-sendenQualifikationenunabhängigvonpersönlichenindividuellenEigenschaften,etwaigenBeeinträchtigungenoderderZugehörigkeitzubestimmtengesellschaftlichenGruppenmo-tivieren, sichzubewerben.Dasbedeutet,amSLEsindallewillkommen: jederethnischenZugehörigkeit, jeden Geschlechts und jeder Geschlechtsidentität, jeder Religionsangehö-rigkeitoderWeltanschauung,MenschenmitBehinderungenundchronischenKrankheitenundMenschenmitFluchthintergrund.DasSLEarbeitetdaran,dieBedingungenzurInklusi-onallerzuverbessern.FachlichundkonzeptionellwerdenThemenwieInklusionoderFluchtundMigrationmitBezugzurInternationalenZusammenarbeitindenLehrveranstaltungenreflektiert.

A u s b i l d u n g s z i e l e u n d - i n h a l t e

EineInternationaleZusammenarbeit,diesichderglobalenGerechtigkeit,dernachhaltigenEntwicklung,derMinderungvonArmutundderFörderungderMenschenrechteverpflichtetsieht,musssichmiteinerwachsendenAnzahlanThemen,Akteuren(unddamitInteressen),Strategien und Instrumenten auseinandersetzen. In der Planung und Durchführung vonProgrammen und Projekten müssen globale und nationale politische, sozioökonomischeundökologischeStrukturenberücksichtigtwerden.DieUmsetzungentwicklungsorientier-ter Maßnahmen erfordert heutemehr denn je Kenntnisse über komplexe Kooperations-strukturenundderenBegleitungundBeratung.DasSLE-Ausbildungsprogrammleistetei-nen Beitrag zum erfolgreichenManagement von Entwicklungsvorhaben und versetzt dieTeilnehmendenindieLage:

§ in aktuellen Themenfeldern der Entwicklungspolitik kenntnisreiche und kohärenteBeiträgezuleistenunddieseKenntnisseinBeratungsprozessensozutransferieren,dasssieerfolgreichsind;

§ in komplexenZusammenhängen zu denken undProgrammeundProjekte auf derBasisdesMehrebenenansatzes (global,national, regional, lokal)zukonzipieren,zusteuernundzubewerten;

§ sichalsFachkräfte inKooperationsstrukturenzubewegenunddiesepartnerschaft-lichzugestalten;

2 Programmfürden57.Lehrgang

§ dieeigenenFähigkeiten fürdasBerufsfeldkritischzu reflektieren,dieeigeneRolleunddenBeitragfürsichzuklärenundWerteundGrundhaltungenzudefinieren;

§ sichflexibelundaktivmitVeränderungendesBerufsfeldesauseinanderzusetzen;§ inanderenkulturellenKontextensensibelundangemessenzuagierensowiemitun-

terschiedlichenWertenundKonventionenkonstruktivumzugehen.Die fünf Lehrmodule tragendiesen generellenZielstellungenRechnung. Sie berücksichti-gen,dassderKenntnisstandderTeilnehmendenentsprechendderjeweiligenFachdisziplinvariiert.

Übersicht:AusbildungamSLE

ErfolgreichesManagementvonnachhaltigenEntwicklungsprozessen

BerufsfeldInternationaleZusammenarbeit

UmsetzungdererworbenenKenntnisseundFähigkeitenimRahmenderAktions-undEntscheidungsorientiertenUntersuchungen/Auslandsprojekte

FähigkeitenzurKonzep-tion,Planung,SteuerungundBewertungvonMaßnah-menderIZ

FähigkeitenzurBegleitungundBeratungkomplexerKooperations-strukturenundVeränderungs-prozesse

FähigkeitenzurKlärungdereigenenRolleunddeseigenenBeitrags

Fähigkeitenzurdisziplinä-ren,partner-schaftlichenKommunika-tionundKooperation

VertiefungundKonsolidierungvonentwicklungspolitischenundtheoretischenKenntnissen

Programmfürden57.Lehrgang 3

DieLehrmoduleModul1: Theorie,PolitikundStrategiennachhaltigerEntwicklungModul2: Kommunikation,TeamarbeitundArbeitstechnikenModul3: IZ-spezifischeManagementmethodenModul4: BerufsfeldInternationaleZusammenarbeitModul5: Aktions-undEntscheidungsorientierteUntersuchungenundAuslandsprojekte

InterkulturelleAspekte,Genderund Inklusion, u.a. vonMenschenmitBehinderungen sindfür unsQuerschnittsthemen, die sich in allenAusbildungselementenwiederfinden.Multi-dimensionalitätundMehrebenenansatzsindtransversalemethodischeAnsätzeinderInter-nationalenZusammenarbeit,diesichebenfallsdurchdasProgrammziehen.DieLehrmodulebestehenausverschiedenenKursen,dieüberdasJahrverteiltdurchgeführtwerden.

M o d u l 1

Theorie,PolitikundStrategiennachhaltigerEntwicklung

DieTeilnehmendensollenimRahmendiesesModulsmitdenaktuellenentwicklungspoliti-schenDiskussionenundTrendswieauchmitdenihnenunterliegendenentwicklungstheo-retischenParadigmenvertrautgemachtwerden.SiesollenhierdurchihreKenntnissemeh-ren, ihre analytische Kompetenz schärfen und auch Widersprüche und SpannungsfelderdiesesBerufsfeldeskennenlernen.EineReflexionüberethischeMaximesolldazuanregen,eigeneBilderund(Vor-)Urteilezuhinterfragen.DieAuseinandersetzungmitentwicklungs-politischenStrategienund InstrumentenwirdunterdemBlickwinkelderFörderungnach-haltiger und inklusiver Entwicklung geführt.Multidimensionalität undMehrebenenansatzsind Grundlagen der Wissensvermittlung. Wichtige Stellenwerte im Programm nehmennebenEntwicklungskonzepten, aktuellenEntwicklungsthemenund–instrumenten v.a. imAgrar-,Sozial-undUmweltbereich,KrisenpräventionundFriedensentwicklungsowieNot-undÜbergangshilfebzw.Katastrophenvorsorgeein.Kurse

§ StrukturwandelinländlichenundstädtischenRäumen§ EntwicklungspolitischeKonzepteimWandel§ Übergangshilfe–vonLinkingReliefRehabilitationandDevelopmentzuResilienz§ KonflikttransformationundFriedensentwicklung§ KatastrophenvorsorgeinderInternationalenZusammenarbeit§ Beratungspraxis§ ArmutsminderungundSozialeEntwicklung§ ÖkologischeAspektedesGlobalenWandels–GlobaleHerausforderungenund

Lösungsansätze§ InstitutionelleAspektevonKooperationundEntwicklungimländlichenRaum§ SocialEntrepreneurshipundarmutsorientierteWirtschaftsförderung§ InternationaleZusammenarbeitundRassismus§ KonflikttransformationundFriedensentwicklung§ EntwicklungspolitischeDiskussionstage

4 Programmfürden57.Lehrgang

M o d u l 2

Kommunikation,Teamarbeit,Arbeitstechniken

Kommunikative und soziale Fähigkeiten werden während der gesamten SLE-Ausbildungsystematischweiterentwickelt.HierzugehörenvorallemdieFähigkeitenininterdisziplinärzusammengesetzten Teams ziel- und lösungsorientiert zu arbeiten, die BesonderheiteninterkulturellerKooperationsowieallgemeindenUmgangmitDifferenzzureflektieren,dieeigenePersönlichkeitundKompetenzeninHinblickaufdieAnforderungendesBerufsfeldeszukennen,FrustrationstoleranzundFähigkeitenzurKonfliktlösungzustärken.DieVermitt-lungentsprechenderMethodenundArbeitstechnikenhilft,Teamarbeitzuprofessionalisie-ren.Kurse

§ ImTeamarbeiten§ ProzesseundVeranstaltungenmoderieren§ Designingparticipatoryworkshops§ PartizipativeErhebungsmethoden§ KonfliktmanagementundStrategischesVerhandeln§ TeambuildingundKonfliktmanagement§ Sicherheitstraining§ SchreibenundRedigierenimTeam

M o d u l 3

IZ-spezifischeManagementmethoden

Im Berufsfeld Internationale Zusammenarbeit kommt ein breites Spektrum an Manage-mentinstrumenten zur Anwendung.Das SLE vermittelt diewichtigstenMethoden.DabeinimmtdieDiskussionumWirkungsorientierungundderenmethodischeUmsetzungeinenzentralenStellenwertein.Neben internationalverbreitetenStandards (Logical framework)beschäftigenwirunsmitdenHerausforderungen,diekomplexeKooperationsvorhabenandiePlanung,dasMonitoringunddieEvaluationvonProgrammenundProjektenstellen.Kurse

§ PlanungvonVorhabenderInternationalenZusammenarbeit§ MonitoringundEvaluationinderInternationalenZusammenarbeit

Programmfürden57.Lehrgang 5

M o d u l 4

BerufsfeldInternationaleZusammenarbeit

Das SLE begleitet die Teilnehmenden intensiv bei der Identifizierung und Förderung derjeweiligenindividuellenFähigkeitenundbereitetsystematischaufdasBerufsfeldInternati-onale Zusammenarbeit vor. Spezielle Elemente im Ausbildungsprogramm dienen demKennenlernenvon thematischenArbeitsfeldernundOrganisationender IZ.Einbegleiten-desCoaching-ProgrammunterstütztbeiderStellenbewerbung.AmEndedesAusbildungs-jahres stellen sich für das Berufsfeld relevanteArbeitgeber vor und eswird ein speziellesBewerbertrainingdurchgeführt.

M o d u l 5

Aktions-undEntscheidungsorientierteUntersuchungen(AEU)undAuslandsprojekte

DasModul5bestehtausderVorbereitungundDurchführungvonForschungsprojektenfürentwicklungspolitischeOrganisationenundihrePartner.DieerstelltenStudiengebenhand-lungsrelevante InformationenzurLösungvonProblemen inOrganisationen,Programmenund Projekten der IZ. Der dreimonatige Auslandsaufenthalt in 4 Gruppen mit SLE-Teilnehmenden, Teamleitung, häufig lokalenStudierendenund lokalenPartnernwird aufder Grundlage des SLE-Methodenkonzeptes AEU systematisch vorbereitet. Das Aus-landsprojektbildetdasKernstückderSLE-Ausbildung,daindiesemRahmendieerworbe-nen Fähigkeiten und Kenntnisse praktische Anwendung finden. Darüber hinaus werdenkonzeptionelle und analytische Kapazitäten der Teilnehmenden durch das konsequenteErarbeiteneinesneuenThemenfeldessystematischgeschult.

6 Programmfürden57.Lehrgang

ÜbersichtLehrmoduleLe

hre

Modul1Theorie,PolitikundStrategiennachhaltigerEntwicklung

§ StrukturwandelinländlichenundstädtischenRäumen§ EntwicklungspolitischeKonzepteimWandel§ Übergangshilfe–vonLinkingReliefRehabilitationandDevelopmentzuResili-

enz§ KonflikttransformationundFriedensentwicklung§ KatastrophenvorsorgeinderInternationalenZusammenarbeit§ Beratungspraxis§ ArmutsminderungundSozialeEntwicklung§ Ökologische Aspekte des GlobalenWandels – Globale Herausforderungen

undLösungsansätze§ Institutionelle Aspekte von Kooperation und Entwicklung im ländlichen

Raum§ SocialEntrepreneurshipundarmutsorientierteWirtschaftsförderung§ InternationaleZusammenarbeitundRassismus§ KonflikttransformationundFriedensentwicklung§ EntwicklungspolitischeDiskussionstage

Modul2Kommunikation,Teamarbeit,Arbeitstechniken

§ ImTeamarbeiten§ ProzesseundVeranstaltungenmoderieren§ Designingparticipatoryworkshops§ PartizipativeErhebungsmethoden§ KonfliktmanagementundStrategischesVerhandeln§ TeambuildingundKonfliktmanagement§ Sicherheitstraining§ SchreibenundRedigierenimTeam

Modul3IZ-spezifischeManagementmethoden§ PlanungvonVorhabenderInternationalenZusammenarbeit§ MonitoringundEvaluationinderInternationalenZusammenarbeit

Beratun

g

Modul4BerufsfeldInternationaleZusammenarbeit§ Organisationen§ Beratung§ IndividuelleBerufsberatung§ Coaching§ Networking

Programmfürden57.Lehrgang 7

Praxis Modul5

Aktions-undEntscheidungsorientierteUntersuchungen/Auslandsprojekte§ InhaltlicheundmethodischeVorbereitungderAuslandsprojekte§ DurchführungundAuswertungderAuslandsprojekte

PlanungundDurchführungderLehrveranstaltungen§ DiewissenschaftlichenMitarbeiterinnenundMitarbeiterdesSLEsindjeweilsfürein-

zelneModulebzw.Kursezuständig,ihnenobliegtübereigeneLehrehinausdiePla-nungundKoordinierungmitexternenDozentinnenundDozenten.DabeiwerdendieErgebnissederProgrammevaluierungenderVorjahre sowieder spezifischeBedarfderTeilnehmendendesjeweiligenLehrgangsberücksichtigt.

§ Die Teilnehmenden erhalten vor Beginn eines neuen Kurses einen Themen- undZeitplan.SkripteundMaterialsammlungendienenderVorbereitung,Begleitungo-derNachbereitungderKurse.ZueinigenKursenwirddieempfohleneLiteraturvor-ab ausgehändigt. In manchen Kursen werden Kompetenzteams gebildet, die dieMitgestaltung der Kurse durch besonders kenntnisreiche Teilnehmende in den je-weiligenFeldernerlaubt.

§ DieDidaktikorientiertsichanproblem-bzw.erfahrungsbasiertemLernen,beidemdasVorwissenderTeilnehmenden systematisch einbezogenwird. ImModulKom-munikation und Teamarbeit liegt der Schwerpunkt auf dem Einüben von Arbeits-techniken,z.B.Moderation.Kurse,diesichmitentwicklungspolitischenFragenbe-schäftigen, vertiefen dasWissen amBeispiel von Fallstudien, durch Simulationen,etc.AlleDozentinnenundDozentenwendeneineVielzahlvonMethodenan.

§ DieDozentinnenundDozenten sind jeweilsdidaktischerfahren, spezialisiert in ih-rem Themengebiet und haben einen engen Praxisbezug zur Internationalen Zu-sammenarbeit.

8 Programmfürden57.Lehrgang

Wochenplan*Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

09.00-10.30Kurs

09.00-10.30Kurs

09.00-10.30Kurs

09.00-10.30Kurs

09.00-10.30Kurs

10.30-11.00Pause

11.00-12.30Kurs

11.00-12.30Kurs

11.00-12.30Kurs

11.00-12.30Kurs

11.00-12.30Kurs

12.30-13.30Pause

13.30-15.00Kurs

13.30-15.00Kurs

13.30-15.00Kurs

13.30-15.00Kurs

13.30-15.30Kurs

15.00-15.30Pause

ggf.Pause

15.30-17.00Kurs**

15.30-17.00Kurs***

15.30-17.00Kurs**

15.30-17.00Kurs**

ggf.Kurs

Gesamt:6h Gesamt:6h Gesamt:6h Gesamt:6h Gesamt:5h

Anmerkungen:*Arbeitszeiten WährenddergesamtenAEU-Phase(VorbereitungundDurchführungderAuslandsprojekte)sinddieArbeitszeiteni.d.R.länger.**Lektüre,Vor-undNachbereitungderLehrveranstaltungenDer jeweils letzteBlock(15.30–17.00Uhr)kanntäglich(außerdienstags)odernuranbe-stimmtenTagen indenLehrveranstaltungenfürLektüreoderselbstorganisierteVor-oderNachbereitungderLehrveranstaltungengenutztwerden.*** Seminarbesprechungen bzw. Selbstorganisation/Klärung von Belangen der Teil-nehmer*innen–siehenächsteSeite

Programmfürden57.Lehrgang 9

SeminarbesprechungenDieses Gremium stellt das wichtigsteMitbestimmungsinstrument für die TeilnehmendendesSLE-Studiumsdar.AmDienstag von 15.30 bis 17 Uhr finden i.d.R. 14-tägig Seminarbesprechungen (SB)mitallenTeilnehmendenstatt.DiebereitsvorgesehenenTerminesind:22.1.;5.2.;19.2.;5.3.;19.3.;2.4.;23.4.;und7.5.2019WährendderAEU-PhasefindenwöchentlichBesprechungderKurssprecher(oderEntsand-terderKurssprecher)miteinerMitarbeiterin/einemMitarbeiterstatt.WeitereTerminewer-denggf.nachBedarffestgelegt.DieSeminarbesprechungenwerdenvonderzuständigenMitarbeiterinvorbereitetundmo-deriert.Siedienen:

§ der Mitbestimmung und dem guten Kommunikationsfluss zwischen SLE-PersonalunddenTeilnehmendendesStudiums;

§ demVorstellenzukünftigerKurseausdemLehrprogramm;§ derInformationderTeilnehmendenüberdieanderenArbeitsfelderdesSLE;§ demAustausch zwischenMitarbeiter*innen undTeilnehmenden über aktuelleBe-

lange;§ derKlärungvonAnliegenoderFragenund§ demgegenseitigenFeedback.

AnDienstagen, die nicht für Seminarbesprechungen vorgesehen sind, kannderZeitraumvon15.30bis17UhrzurSelbstorganisationbzw.zurKlärungvonBelangenderTeilneh-mer*innenuntereinandergenutztwerden.DiebereitsvorgesehenenTerminesind:15.1.;29.1.;12.2.;26.2.;12.3.;26.3.;9.4.;30.4.und14.5.2019

10 Programmfürden57.Lehrgang

Gasthörerprogramm

EsgiltdiefolgendeGasthörerordnung:

Z u l a s s u n g s v o r a u s s e t z u n g

ZulassungsvoraussetzungisteinabgeschlossenesStudium(Diplom,MasteroderÄquivalentbzw.Berufserfahrung).

G a s t h ö r e r k u r s e

Gäste können an Kursen teilnehmen, die in der Jahresübersicht des LehrprogrammsmiteinemSternchen*markiertsind.

A n m e l d u n g

Anmeldungen müssen schriftlich (Anmeldeformular), spätestens bis 2 Wochen vor Pro-grammbeginn,beiMiriamHolländererfolgen.

Z u l a s s u n g

ProKurs(*)können2Gästezugelassenwerden.Maximal2KurseproJahr.

K o s t e n

DieTeilnahmegebührbeträgt€25proTag.ProKurskanneinGastvonNichtregierungsorganisationen,dessenTeilnahmevomBerlinerEntwicklungspolitischenRatschlag(BER)befürwortetwurde,kostenlosteilnehmen.DieTeilnahmevoneinemGeflüchtetenalsGasthörer*inistgewünschtundkostenfrei.SehrguteDeutschkenntnissesindVoraussetzungfürdieZulassung.

K o n t a k t : m.hollaender@hu-berlin.deDieTeilnahmeandenEntwicklungspolitischenDiskussionstagen,anspeziellenVortragsver-anstaltungen (Termine und Themen siehewww.sle-berlin.de) und an den PräsentationenderUntersuchungskonzeptebzw.ErgebnissederAuslandsprojekteistfüralleGästekosten-frei.AnderVorbereitungundUmsetzungderEntwicklungspolitischenDiskussionstagenehmenStipendiatinnenundStipendiatenderHeinrich-Böll-Stiftung(hbs)teil.

* * K u r s D e s i g n i n g p a r t i c i p a t o r y w o r k s h o p s

DerKursfindetinenglischerSprachestattundistfürbiszu5externeGästezugelassen:Thiscourseisopenforupto5externalguestparticipantspergroup,preferablybelongingtotheinternationalrefugeecommunityinBerlin.GuestparticipantsshouldhaveagoodcommandoftheEnglishlanguageandsomepreviousexperienceinworkshopfacilitationaswellasmotivationtopassonthenewskillstoothers.

Programmfürden57.Lehrgang 11

57.Lehrgang–DasProgrammimEinzelnen

EinführungindasSLE

Z e i t 09.01.–11.01.2019D o z e n t i n n e n Neubert,Holländer

I n h a l t e

DieersteKurswocheamSLEdientderOrientierung:DieTeilnehmendenundMitarbeiterin-nenundMitarbeitersollensichkennenlernenundmitden jeweiligenErwartungen,RollenundVerantwortlichkeitenvertrautwerden.DieTeilnehmendenerhaltenindieserWocheersteInformationenzudenWerten,Struktu-renundFunktionsweisendesSLEundseinerEinbettungindieFakultätunddieHumboldt-UniversitätzuBerlin.Sie lernenInhalteundStrukturdesLehrprogrammskennenunddefinierenfürsicheigeneLernziele, die sie imVerlaufedes Jahres erreichenwollen.Schließlich sollendieTage vorallemdazugenutztwerden, sichmitFragendesTeambuildingsundderKommunikations-und Feedbackkultur amSLE vertraut zumachen.Hierdurchwerden ersteGrundlagen füreineerfolgreicheZusammenarbeitindiesemJahrgelegt.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habeneinenÜberblicküberStrukturundFunktionsweisedesSLEunddieInhaltedes

Programms2019;§ habensichkennengelernt;§ habensichmitTeambuilding,KommunikationundFeedbackauseinandergesetzt;§ habenersteSchrittezurSelbstorganisationunternommen.

L e h r m e t h o d e n

Kurzreferate,ÜbungeninKleingruppen,PräsentationenimPlenum,Diskussionen

12 Programmfürden57.Lehrgang

ImTeamarbeiten

Z e i t 14.01.–17.01.2019 (18.1.2019:EPDT-Themenwahl)D o z e n t i n n e n Paulus,Holländer,Stöber

I n h a l t e

ErfolgreicheTeamarbeitininterdisziplinärenGruppenisterlernbar.IndiesemKurserarbei-ten sich die Teilnehmendendie hierfür notwendigenKenntnisse, Einstellungen undHilfs-mittel.DerTeamarbeitskursbasiertaufErfahrungslernen:DieTeilnehmendenknüpfensys-tematischanbereitsgemachteErfahrungenmitArbeitsprozesseninGruppenan,erstellenfürsichPlänefürdasVorgehenbeizielorientierterTeamarbeit,bearbeiteninKleingruppenAufgaben und bewerten schließlich den gruppeninternen Arbeits- und Kommunikations-prozessanhanddervonihnenformuliertenArbeitspläneundQualitätsstandards.Sogelingtes, den Arbeitsprozess beständig zu optimieren und immer komplexere Aufgaben in be-grenzterZeitinguterQualitätzulösen.Der Teamarbeitskurs ist ein Schlüsselkurs in der Ausbildung des SLE: Hier werden dieGrundlagen fürdieFormenderZusammenarbeit fürdasgesamteAusbildungsjahrgelegt.Das systematische Heranführen anModeration und Visualisierung ist ebenso BestandteildesKurseswiedasErlernenkonstruktiverFeedbackTechniken.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habenihreFähigkeitverbessert,auseigenerErfahrungundprozessorientiertzuler-

nen;§ habenFertigkeitendergezieltenBeobachtungundAuswertungvonArbeitsprozes-

seninGruppensowiederRückmeldungvonBeobachtungenundEindrückenerwor-ben;

§ kennen Techniken für systematisches und effizientes Bearbeiten von Aufgaben inderZusammenarbeitmitanderen;

§ könnenwichtigeFunktioneninderZusammenarbeitmitanderenerkennenundaus-üben–insbesondereGesprächsführungundKoordination;

§ könnenMethodenderVisualisierungfürDokumentationvonTeamarbeitundVorbe-reitungvonPräsentationensicherundkreativanwenden;

§ könnenGruppenarbeitsergebnissesicherundkreativimPlenumpräsentieren;§ haben sich mit den Grundlagen interpersoneller Kommunikation auseinanderge-

setzt.

DieErreichungdieserLernzielesolldazubefähigen,komplexeAufgabeninGruppenzielge-recht, in angemessener Zeit,mit geringenReibungsverlusten undmit hoher persönlicherBefriedigungzubearbeiten.

L e h r m e t h o d e n

Kurzvorträge,Gruppenarbeit,Feedback-Übungen

Programmfürden57.Lehrgang 13

StrukturwandelinländlichenundstädtischenRäumen

Z e i t 21.01.–25.01.2019D o z e n t * i n n e n Engel,externeExpert*innen

I n h a l t e

Strukturwandel bezeichnet langfristige undmultidimensionale Prozesse der VeränderunggrundlegenderWirtschafts-undLebensweisenderMenschenunterBerücksichtigungihrerEinbettungingesamtgesellschaftlicheundglobaleDynamiken.Der Kurs beleuchtet unterschiedliche Verläufe von ökonomischen, sozio-politischen undökologischenProzessen,jeweilsbeeinflusstvonspezifischenhistorischen,geographischen,undglobalenBedingungensowieverschiedeneökologischeundsozialeFolgendieserPro-zesse.FernerwerdenpolitischeHandlungsmöglichkeitenfür inklusiverenundnachhaltige-renWandeldiskutiert.Sowohlder ländlicheRaumalsauchStadt-LandDynamikenstehendabeiimFokus.DieAnalysederProzesse,RahmenbedingungenundFolgenvonStrukturwandelermöglichteinganzheitlicheresVerständnisundliefertdenHintergrundfürdieDiskussionspezifischerEntwicklungsprozesse,die inspäterenKursenvertieftwerden.Politikempfehlungenfürei-nen sozial inklusiveren undökologisch nachhaltigerenWandel in SubsaharaAfrika folgendabeieinem„Zwei-SäulenModell“,welchessowohleinenachhaltigeIntensivierung/Diver-sifizierung von Landwirtschaft als auch die Förderung nicht-landwirtschaftlicher Einkom-mensmöglichkeitenaufdemLandeundinderStadtfordert.AbschließendwirdDigitalisie-rungalseinaktuellerMegatrendundihreBedeutungfürdieIZvorgestelltunddiskutiert.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ haben einen ganzheitlichen Blick auf Entwicklung, Veränderung undWandel, können

dieseProzesseverortenundkennenIndikatorendesStrukturwandels;§ kennen aktuelle Trends im Strukturwandel in Subsahara Afrika und ihre sozialen und

ökologischenFolgen;§ haben fundamentale Prozesse und Treiber des Strukturwandels analysiert und disku-

tiert, insbesondere landwirtschaftlicheProduktivität, translokale livelihoodsundMigra-tion,InternationalerHandelundDigitalisierung;

§ habenPolitikempfehlungenfüreinensozialinklusiverenundökologischnachhaltigerenStrukturwandelimRahmeneinergleichzeitigenFörderungvonländlichenundurbanenRäumendiskutiert.

L e h r m e t h o d e n

Kurzvorträge,Arbeitsgruppen,Diskussionen,ExterneVorträge,Literatur:SLEBP

14 Programmfürden57.Lehrgang

EntwicklungspolitischeDiskussionstage(EPDT)–Vorbereitung

Z e i t 28.01.–01.02.2019 (parallelin3Arbeitsgruppen)D o z e n t * i n n e n Holländer,Ihm

I n h a l t e

Die EntwicklungspolitischenDiskussionstage (EPDT) sind eineKooperationsveranstaltungvonSLEundHeinrich-Böll-Stiftung,diedenAustauschzwischenEntwicklungspolitik,ent-wicklungspolitischer Praxis und Wissenschaft fördert. Referentinnen und Referenten ausunterschiedlichenEinrichtungendiskutierenaktuelleundkontroverseThemenundspiegelnsowider,wasdieInternationaleZusammenarbeitderzeitbeschäftigt.DieEPDTwerdeninderVorbereitungswochevondenTeilnehmendendesSLEundinteres-siertenStipendiat*innenderHeinrich-Böll-Stiftunginhaltlichundorganisatorischvorberei-tet.Die Vorbereitungswoche erfolgt parallel in drei Gruppen, betreut von den SLE-Mitarbeiter*innen.Die Teilnehmenden entscheiden sich imVoraus für eines der zurAus-wahlstehendenentwicklungspolitischenThemen.DieinhaltlicheVorbereitungbeginntmitder Bearbeitung vonGrundlagentexten zu den jeweiligen Themen und derDurchführungvertiefterRecherchenzubestimmteninhaltlichenTeilbereichen.AnschließendwerdendieThemenderVeranstaltungfokussiertundThesenformuliert.AufdieserBasiswerdenPodi-umsgästefürdiejeweiligenThemenrecherchiert,ausgewähltundeingeladen.IneinemweiterenSchrittwerdeninderjeweiligenArbeitsgruppeZiele,FormatundAblaufder Veranstaltung sowie notwendige Aktivitäten und Aufgabenverteilung abgestimmt –z.B. fürÖffentlichkeitsarbeit,ModerationoderEingangsreferat. ImAnschluss beginnt dieUmsetzung der festgelegten Arbeitsschritte, die sich in der Interimsphase bis zur EPDT-Veranstaltungfortsetzt(s.auchS.32/33).

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ haben aktuelle entwicklungspolitische Themen recherchiert und den Diskussions-

standreflektiert;§ haben Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Entwicklungszusammenar-

beit/InternationalerZusammenarbeitundEntwicklungspolitikrecherchiertundaus-gewählt;

§ haben eine öffentliche Veranstaltung inhaltlich und organisatorisch geplant undvorbereitet.

L e h r m e t h o d e n

ArbeitsgruppenmitUnterstützungderzuständigenMitarbeiter*innen

Programmfürden57.Lehrgang 15

ProzesseundVeranstaltungenmoderieren

Z e i t 04.02.–07.02.und11.02.–14.02.2019 (jeweilsdieHälftederGruppe) 8.2.bzw.15.2.ErstellungvonErklärvideosD o z e n t i n Boutros-Fischer

I n h a l t e

Kenntnisse und Fähigkeiten in Moderation sind heutzutage in vielen Zusammenhängengefragt.SieerforderndasLernenundBeherrschenderMethodenundInstrumentevonMo-deration aber auch die Auseinandersetzungmit der Frage von Haltungen und Rollenver-ständnissen.BeideAspektevermitteltderModerationskurs.DieTeilnehmendenlernenver-schiedeneModerationssituationenkennenundbeschäftigensichmitdenjeweiligenAnfor-derungen.SieerlernenGrundbestandteileundModerationsregeln.InpraktischenÜbungenbeschäftigensiesichmitdenverschiedenenPhaseneinermoderiertenSitzung:Hierzuge-hören die Vorbereitung und die Planung, die Veranstaltungseröffnung, die inhaltlicheDurchführung und Prozesssteuerung sowie die Ergebnissicherung und der Abschluss. AlsbesondererTypusmoderierterVeranstaltungenundzurVorbereitungderEntwicklungspoli-tischenDiskussionstagewirdspeziellaufPodiumsdiskussioneneingegangen.DerKursbe-schäftigtsichfernermitdenbesonderenHerausforderungenvonModerationininterkultu-rellenKontexten.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ sind vertrautmit demModerationsprozess und verschiedenenModerationstechni-

ken, die sie im Rahmen unterschiedlicherModerationssituationen anwenden kön-nen;

§ habensichmitden spezifischenAnforderungenderModerationeinerPodiumsdis-kussionbeschäftigt;

§ haben sichmit Aspekten vonModeration im interkulturellen Kontext auseinandergesetzt.

L e h r m e t h o d e n

Vorträge,Gruppenarbeit,Moderationsübungen,AuswertungsgesprächeHinweis:DieserKursfindetzusammenmitStipendiatinnenundStipendiatenderHeinrich-Böll-Stiftungstatt.8.2.und15.2.2019:ErstellungvonErklärvideoszurKommunikationderEPDT-Themenmit„Simpleshow“-ErklärungkomplexerSachver-halte–kurz,simpel,verständlichundunterhaltsam

16 Programmfürden57.Lehrgang

Designingparticipatoryworkshops(inEnglishwithguestparticipants)

D a t e 04.02.–06.02.2019(groupB)11.02.–13.02.2019(groupA)

T r a i n e r s Buchholz,Holländer

Facilitationskillsarerequiredinmanydifferentcontextswheneverpeoplecometogethertowork, discuss, plan, evaluate, solve problems or share experiences. This course is veryhands-onincharacterandwillemphasizehowtodesignandconductinteractiveworkshops,meetings,shorttrainingsorothergroupsessionswithsimplebuteffectivetoolsandtech-niques.We will reflect on the roles, competencies and responsibilities of facilitators andhow they could be distinguished frommoderators or trainers. Some basic knowledge onlearningtheoriesandworkingwithadultswillbegiventobetterunderstandhowtodesignlively, dynamic andparticipatoryworkshops.However, the focus of this coursewill be toactivelypractisetools likedifferentformsofbrainstorming,visualization,theorganizationofgroupworkaswellastheuseoficebreakersandenergizers.Wewillworkonthefacilita-tor’s toolboxand learnhow touseandadapt tools and techniquesaccording todifferentobjectives,contextsandphasesofworkshops.Pleasenotethat thiscourse isopen forupto5externalguestparticipantspergroup,preferably belonging to the international refugee community in Berlin. Guest partici-pantsshouldhaveagoodcommandoftheEnglishlanguageandsomepreviousexperi-enceinworkshopfacilitationaswellasmotivationtopassonthenewskillstoothers.

O b j e c t i v e s

Bytheendofthecourseparticipants§ knowhowtoplan,organize,prepareandconductinteractiveworkshopsofdifferent

lengths,settingsandpurposes;§ havepractised and improved their facilitation skills and created their own facilita-

tor´stoolboxwithtechniquesandtoolsforthebeginning,centralandfinalphaseofworkshops;

§ havereflectedondifferentworkshopapproaches,aswellasonfacilitators’attitudesandskillstosupportparticipatorylearning;

§ haveacquiredbasicknowledgeaboutthetheoreticalbackgroundof learningtheo-riesandworkingwithadults.

M e t h o d s

Shortinputs,practicalexercises,groupwork,discussions

Programmfürden57.Lehrgang 17

PartizipativeErhebungsmethoden

Z e i t 07.02.–08.02.2019(GruppeB)14.02.-15.02.2019(GruppeA)

D o z e n t i n Stöber

I n h a l t e

DerzweitägigeKurszupartizipativenErhebungsmethoden ist thematisch sowohlmitDe-signingparticipatoryworkshopsalsauchmitdemPlanungskursverbundenundwidmetsichdemThemaPRA-ParticipatoryRuralAppraisalundseinerRelevanz imBereichder ländli-chenEntwicklung,Ernährungssicherung,KlimawandelanpassungundKatastrophenvorsor-gesowiederBeratung.Neben einem Überblick über den konzeptionellen Hintergrund und die Entwicklung vonPRAinverschiedenenKontextengehtesdarum,ausgewählteInstrumentederPRAToolboxan eigenen Themen auszuprobieren sowie konkrete Durchführungsbeispiele aus der IZ-Praxis(ggfs.ausdemErfahrungsschatzderTeilnehmenden)kennenzulernen.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habeneinenÜberblickgewonnenüberdieEntstehungundWeiterentwicklungvon

partizipativenErhebungsmethodenimKontextvonEntwicklungsvorhaben;§ habenausgewählteInstrumenteausderPRA-Toolboxausprobiertundbewertet;§ habendiemöglicheAnwendungvonPRA-Methoden imRahmenderAuslandspro-

jekteoderzukünftigerArbeitskontextekritischanalysiert.

L e h r m e t h o d e n

Input, ggfs. Vortrag von Teilnehmenden mit Vorerfahrung, praktische Anwendung undAuswertungvonFallbeispielen

18 Programmfürden57.Lehrgang

EntwicklungspolitischeKonzepteimWandel

Z e i t 18.02.–22.02.2019D o z e n t Allenberg

I n h a l t e

Für ein erfolgreichesHandeln in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit ist dieKenntnis ihrerzuGrunde liegendenKonzepteunerlässlich.Auchfürweitere,spezifischereKurseamSLEsinddieGrundlagenkenntnissezuentwicklungspolitischenKonzeptenwich-tigesHintergrundwissen.Dabei ist zubeachten,dass sichdieEntwicklungspolitik unddiezentralenKonzepteinderIZindenzurückliegendenJahrzehntenmehrfachwesentlichver-änderthaben(„Paradigmenwechsel“derIZ).DieKenntnisderKonzepteundihresWandelsüberdieZeit lässtaktuelleentwicklungspolitischeDiskussionenundKonzeptebesserein-ordnenundLessonsLearnedderVergangenheitdabeinutzen.DerKursbeginntmiteinemÜberblicküberdiezentralenAkteureundInstrumentederEnt-wicklungspolitik sowie zu grundlegenden Konzepten und Indikatoren von „Entwicklung“und„Armut“.AnschließenderarbeitensichdieKurs-Teilnehmer*innendieentwicklungspo-litischenKonzeptedervergangenenEntwicklungsdekadenbiszumheutigenStandunddis-kutierenihrezentralenAussagenundLessonsLearnedunterBerücksichtigungihrerEntste-hungs-undVerwendungskontexte.ImMittelpunktstehenu.a.dieklassischenParadigmender Entwicklungstheorie: Modernisierungstheorien, Dependenztheorien und Neoliberalis-mus,aberauchkritischeAnsätze,wiederdesPostDevelopment.AlsüberwölbendesZiel-systemderheutigenEntwicklungspolitikwerdendieAgenda2030unddieSustainableDe-velopmentGoals(SDG)thematisiert.ZuihrerErreichungwirdeinehoheWirksamkeitderIZvonNötensein.DaherbefasstsichderKursanschließendmitderWirksamkeitsdebatteundihrengrundlegendenKonzepten.GleichsamwerdenzurErreichungderSDGindenELum-fassende Finanzierungsmittel benötigt. Vor diesemHintergrund werden die Akteure undKonzepteder internationalenEntwicklungsfinanzierungbehandelt.AlsweitereBedingungder entwicklungspolitischen Wirksamkeit wird die Kohärenz der Entwicklungspolitik mitanderenPolitikfeldernbeleuchtet.InallenThemenbereichenwirdesZeitzurkritischenDis-kussionderKonzeptegeben.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ kennenzentraleAkteure,Instrumente,IndikatorenderEntwicklungspolitik;§ habeneinenÜberblicküberzentraleentwicklungstheoretischeKonzepteundPara-

digmensowieihreKontextbedingungenundLessonsLearned;§ kennendieAgenda2030unddieSustainableDevelopmentGoals(SDG);§ kennendieWirksamkeitsdebatteimRahmenderIZ(AidEffectiveness);§ kennendieKonzeptederEntwicklungsfinanzierung(FinancingforDevelopment);§ wissenumdieBedingungenderPolitikkohärenz;§ habendieentwicklungspolitischenKonzeptekritischhinterfragtunddiskutiert.

L e h r m e t h o d e n

Kurzvorträge,Teilnehmer-Inputs,Arbeitsgruppen,Diskussionen,Lektüre

Programmfürden57.Lehrgang 19

KonfliktmanagementundStrategischesVerhandeln

Z e i t 25.02.–27.02.2019D o z e n t Sprenger

I n h a l t e

WoMenschenaufeinandertreffen,imPrivatenwieimBeruflichen,kommteszuKonflikten.Als Individuenhabenwir unterschiedlicheBedürfnisse, unterschiedlicheWerteundErfah-rungen.TreffendieseUnterschiedeaufeinander,beigleichzeitigemErleben,dasssienichtmiteinandervereinbarsind,könnenKonflikteentstehen.DasistganznormalundTeilunse-resAlltags.UnangenehmsindunbearbeiteteoderunangemessenbearbeiteteKonflikte.BeziehungennehmenSchaden,DienstnachVorschriftwirdzumdominantenArbeitsmuster,SituationeneskalierenundziehenweiterePersonenmitindenKonflikthinein.Vorhabenkönnenschei-tern,weilTeamschronischmit sichselbstbeschäftigt sindunddenBlicknachaußenundaufihreZieleverlieren.In diesemTrainingskurs geht es umeine konstruktiveKonfliktbearbeitung, denneine an-gemesseneHaltungzumKonflikt sowieWissenundSkills zurBearbeitungvonKonfliktensind in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich. Gerade in der IZ, deren Arbeitsumfeld vonverschiedenen Akteursgruppenmit unterschiedlichen Interessen, von interkulturellen Be-gegnungen,zeitlichbefristetenVorhabenmitgroßemUmsetzungsdruckodervonunsiche-ren,instabilenKontextengeprägtist.ImerstenTeildesKursesgehtesumindividual-undsozialpsychologischeGrundlagen.WassindKonflikte?Wieentstehensie?Wassinddie typischenKonfliktmuster?Wieeskalierensie?ImzweitenTeildesKursesgehtesumdiedirekteKonfliktbearbeitungzwischenbetroffe-nenAkteuren bzw. Parteien. BesonderesAugenmerk liegt hierbei auf dem konstruktivenundstrategischenVerhandeln.ImdrittenTeildesKursesgehtesumguteDienstedurchDritte:WenbrauchtesundwastundiesePersonen,umfestgefahreneundhäufigeskalierteSituationenzwischenAkteurenzubearbeiten?DieseRollederDrittparteikannauch inschwierigenVerhandlungssituatio-nensehrhilfreichsein.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ kennendieindividual-undsozialpsychologischenGrundlagenzumThemaKonflikt;§ kennendieDynamikenundMustervonKonflikten;§ lernensituationsangemesseneKommunikations-undKooperationsformen;§ lernenVerhandlungssituationenalssolchezuerkennenundsichinihnenstrategisch

sicherzuverhalten.

L e h r m e t h o d e n

InteractiveTeaching,Übungen,Fallbeispiele,Rollenspiele

20 Programmfürden57.Lehrgang

BerufsfeldInternationaleZusammenarbeit

Z e i t 28.02.–01.03.2019D o z e n t i n Kochendörfer-Lucius

I n h a l t e

DaszweitägigeModul„BerufsfeldInternationaleEntwicklungszusammenarbeit“betrachtetden angestrebtenBerufseinstieg aus verschiedenenPerspektiven.Am 1. TagwidmenwirunsdempersönlichenProfiljedesTeilnehmendenunderarbeitendiejeweiligenKompeten-zen,SchwerpunkteundInteressen.WeiterhinschauenwirunsdasBerufsfeldIZinsgesamtan:WiesiehtdieOrganisationslandschaftaus?WersindwichtigsteAkteureundOrganisati-onen,waszeichnet sieaus,welcheEinstiegsmöglichkeitenundTätigkeitsfelderbietensieNachwuchskräften?Am2.TagschauenwirdenStellenmarktanundBewerbungenan.WirfragenanhandvonAusschreibungen: Wasgenauwirdgesucht?WelcheVoraussetzungenbringe ichmit? FürwelcheThemenundRegionen stehe ich?WelcheKompetenzen habeich? Dabei entwickeln wir Kriterien um den Arbeitsmarkt im Weiteren systematisch be-obachtenzukönnen.DieOrientierungsphaserundenwirmitdemModul„BeruflichesNet-working“ ab: Bedeutung undBest practices gezielter beruflicher Kontaktaufnahme und -weiterentwicklungwerdenbesprochenundvermittelt.Im Follow-up dazu besteht für alle Teilnehmenden das Angebot zu individuellemBerufs-coaching,beidemderBlickaufdiepersönlichenPotenzialeundLernfeldersowieaufmögli-cheTätigkeitsfeldernochvertieftwerdenkann.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habeneinenÜberblicküberdasBerufsfeldIZsowieüberdieCharakteristikaderver-

schiedenen Abnehmerorganisationen und wissen, welche EinstiegsmöglichkeitensichfürSLE-AbsolventinnenundAbsolventengenerellbieten;

§ können ihreeigenenPräferenzen fürdenBerufseinstiegbenennen;habeneinper-sönlichesProfilmitfachlichen,methodischenundregionalenSchwerpunktenentwi-ckeltundsichindividuelleLernfelderfürdasAusbildungsjahramSLEgesetzt;

§ habensichmitdemThema„BeruflichesNetworking“beschäftigtundeigeneStrate-giendazuentwickelt;

§ haben einen persönlichenKurz-Lebenslauf erarbeitet, der vomSLE an potenzielleArbeitgeberversendetwird.

L e h r m e t h o d e n

Vorträge,Übungen,Rollenspiel,Diskussionen.

Programmfürden57.Lehrgang 21

PlanungvonVorhabenderInternationalenZusammenarbeit

Z e i t 04.03.–08.03.2019D o z e n t i n Paulus

I n h a l t e

Planung ist einwichtiger Baustein für dasManagement von Vorhaben, deren Erfolg undNachhaltigkeitengmitPlanungsprozessen imVorfeldundwährendderLaufzeiteines IZ-Vorhabensverknüpftsind.ProjektplanungbeginntmiteinerSituationsanalyse, inderEin-flussfaktorenaufdasVorhabensowiedieBedürfnissederBeteiligtenanalysiertwerden.Imzweiten Schritt werdenOptionen analysiert und Strategien entwickelt, diewiederum dieGrundlagefürUmsetzungsplänesind.ImKurswerdendieseSchritteanhandeinesFallbei-spielsdurchlaufen.HierbeiwirdauchderLogicalFrameworkApproach(LFA)eingeführt,derbisheuteamweitestenverbreitetePlanungsansatz.DabeiwirdebenfallsdieKritikamLFAbehandelt.PlanungvonVorhaben isteingebettet ineinumfassendesManagement.Wäh-rendvorundzuBeginndesVorhabensstrategischeFragenimVordergrundstehen,werdenmit zunehmender Laufzeit operationelle Planungen, aber gelegentlich auch strategischeUmplanungennotwendig.DabeistehtheutedieOrientierungaufWirkungimVordergrund.DaherwirdderaktuelleStandderDiskussionumWirkungsorientierungund-modellederIZmitBezugzuPlanungundManagementbehandelt.Eswirdvorgestellt,wiemanzugutenIndikatorengelangtunddieTeilnehmendenwendenQualitätskriterienfürdieFormulierungvonIndikatorenan.AuchBudgetplanungisteinwichtigerBestandteiljederProjektplanung.AnhanddesBeispiels lernen die Teilnehmenden exemplarisch,wie ein Projektbudget ge-plantundbeiBedarfangepasstwird.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ haben einen Überblick über Planungsverfahren und kennen planungsrelevante In-

strumente.Siekönnen ihreRelevanz fürdaswirkungsorientierteManagementvonEntwicklungsvorhabeneinschätzenundhabendiesekritischhinterfragt;

§ kennenausgewählte InstrumentezurAuftrags-,Situations-,Ziel-undStrategieklä-rung in komplexenKooperationsvorhaben und können das Instrument desLogicalFrameworkApproachflexibelanwenden;

§ könnenWirkungsgefügeerstellenundkennendenUnterschiedzwischeneindimen-sionalerPlanungundwirkungsorientierterPlanung;siekönnendieQualitätvonPla-nungsunterlagen einschätzen und haben Ideen zurVerbesserung vonPlanungsdo-kumentenentwickelt;

§ könnenOperations-undBudgetplanungenerstellen;habeneinenEinblickinmögli-cheUrsachenfürBudgetabweichungenerhaltenundkennendieMechanismenderBudgetumplanung.

L e h r m e t h o d e n

Vorträge, Übungen in Gruppenarbeit anhand einer Fallstudie, Kurzvorträge von Teilneh-mer*innen,LektüreundDiskussionkurzerTexte

22 Programmfürden57.Lehrgang

MonitoringundEvaluationinderInternationalenZusammenarbeit

Z e i t 11.03.–14.03.2019D o z e n t i n Paulus

I n h a l t e

MonitoringundEvaluation(M&E)sindwichtigfürdieQualitätssicherungvonProgrammenundProjekten.DabeiistMonitoringdiesystematischeundfortlaufendeInformationserhe-bungüberdenVerlaufunddieWirkungeneines IZ-Vorhabens.Evaluationenhingegenbe-wertenpunktuellundsoobjektivwiemöglichdenZustandunddieWirkungeneinesVorha-bens.SowohlMonitoringalsauchEvaluationendienenderPlanungundSteuerung;siebe-einflussenstrategischeEntscheidungen.SiedienenaberauchderRechenschaftslegungunddem Lernen. Monitoring und Evaluation sind nicht losgelöst voneinander zu betrachten.DieseFunktionenundihreZusammenhängewerdenimKursbehandelt.AnhandeinesFall-beispielswerdendieeinzelnenSchrittezumAufbaueinesMonitoringsystemsdurchlaufen.NebenderVertiefungdesbereitsimKurs„Planung“erworbenenWissenszuWirkungsmo-dellenundIndikatorenwerdenFragenderDatenerhebung(Stichprobenverfahren,quantita-tivevs.qualitativeMethoden)erörtert.DabeiwirdauchaufdieBedeutungderDurchfüh-rung von Baseline-Studien eingegangen.Darüber hinaus sollen die Teilnehmenden durchBerichte aus der Praxis einenEinblick gewinnen,wie undmitwemMonitoringergebnisseverwendet werden und wie hierdurch Managemententscheidungen unterstützt werden.Zusätzlich werden partizipative und kreative Instrumente für das Monitoring vorgestellt.Evaluationen werden im zweiten Teil des Kurses eingeführt. Die Teilnehmenden lernenPrinzipienundKriterien vonEvaluationen kennenund verstehen,wie eineEvaluationge-plantunddurchgeführtwird.DarüberhinausmachensichdieTeilnehmendenmitverschie-denenAnsätzenvonWirkungserfassungvertraut.HierzugehörensowohlrigoroseAnsätzealsauchpartizipativeVerfahren.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ kennendieFunktionvonM&EalsManagementinstrumentevonVorhaben;§ sindinderLage,wesentlicheElementevonwirkungsorientiertenM&E-Systemenfür

IZ-Vorhabenzukonzipieren;§ sindmitdenPrinzipienunddenOECD-Kriterienvertrautundkönnendiese inkon-

kreteFragenfürEvaluationenumsetzen;§ sindmit verschiedenen Verfahren, Ansätzen und Instrumenten zur Erfassung von

Projekt-/Programmwirkungen vertraut, insbesondere mit partizipativen VerfahrenundInstrumenten.

L e h r m e t h o d e n

Vorträge, Übungen in Gruppenarbeit anhand einer Fallstudie, Kurzvorträge von Teilneh-mendenundGästen,LektüreundDiskussionkurzerTexte

Programmfürden57.Lehrgang 23

Übergangshilfe–vonLinkingReliefRehabilitationandDevelopment(LRRD)zuResilienz

Z e i t 18.03.–20.03.2019D o z e n t * i n n e n Weule,Erkenbrecher

I n h a l t e

ImKontextvonKrisen,KatastrophenundKonfliktengiltesüberdieDeckungunmittelbarerhumanitärer Bedarfe hinauszugehen und gleichzeitig die Krisenfestigkeit von Menschenund Institutionen zu stärken und staatliche ebenso wie zivilgesellschaftliche Strukturen(wieder)aufzubauen. InDeutschlandverfügtdasBMZmitderÜbergangshilfeüberein In-strument, das an der Schnittstelle zwischen humanitärer (Sofort-)Hilfe und der EZ/IZ an-setzt.EineVielzahlundVielfaltvonAkteurenistindiesemArbeitsfeldtätig.NationalundinternationalistdiesogenannteÜbergangshilfe(englisch„TransitionalDevel-opment Assistance“) großen Herausforderungen ausgesetzt und verschiedenen Verände-rungenunterzogen.AusgehendvondemAnsatzLinkingRelief,RehabilitationandDevelop-ment, über denHumanitarian-Development-(Peace)-Nexus bis zumResilienzkonzeptwer-den derzeit viele Ansätze, Konzepte undInstrumente diskutiert, dieMenschen und Gesellschaften, die von Krisen, Konflikten undKatastrophenbetroffensind,nachhaltigunterstützensollen.InsbesondereseitdemHuma-nitärenWeltgipfel 2016 (WHS) in Istanbul stehtdieDiskussionumeinebessereVerknüp-funghumanitärerHilfeundEntwicklungszusammenarbeitwiederweitobenaufderinterna-tionalenAgenda.DieÜbergangshilfearbeitetinsehrunterschiedlichenKontexten(gewalt-same Konflikte, Naturkatastrophen, chronische Krisen), mit einer großen Anzahl unter-schiedlicher Zielgruppen und verschiedenen Partnern (bilateral, multilateral, zivilgesell-schaftlich)unddementsprechendzeigtsichheuteeinvielfältigesBildvonderÜbergangshil-fe,ihrenHerausforderungenundihrenChancen.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habeneinenÜberblicküberdasArbeitsfeldÜbergangshilfe§ kennendieverschiedenennationalenundinternationalenKonzepteundAnsätzeder

Übergangshilfe,insbesondereLinkingRelief,RehabilitationandDevelopment(LRRD),Transition,EarlyRecovery,Resilienz,Humanitarian-Development-(Peace)-Nexus;

§ kennenrelevanteInstrumentederÜbergangshilfe(TheorieundPraxisbeispiele)undhabenauftretendeÜbergangslücken(TransitionGaps)diskutiert;

§ habenaneinemaktuellenFallbeispielkohärenteAnsätzeundMaßnahmenerarbei-tet.

L e h r m e t h o d e n

Impuls-Präsentationen,ReflexionundDiskussionvonPraxis-bzw.Fallbeispielen,Diskussio-nenimPlenum,ArbeitinKleingruppen,ExpertengesprächmitGastdozent

24 Programmfürden57.Lehrgang

KatastrophenvorsorgeinderInternationalenZusammenarbeit

Z e i t 21.03.–22.03.2019D o z e n t Rottach

I n h a l t e

Werheute inderhumanitärenHilfeoderder IZ tätig ist,kommtanderKatastrophenvor-sorge(KV)kaumvorbei.WederdiekurzfristigeNothilfeundderWiederaufbaunacheinerKatastrophe, noch Entwicklungsmaßnahmen können es sich unter dem Blickwinkel derNachhaltigkeit erlauben, das Risiko zukünftiger Katastrophen auszublenden. SpätestensseitdemKlimawandelistVorsorgealsTeilvonKlimawandelanpassunginallerMunde.WieKVpraktischauszusehenhat,lässtsichgenausoweniggenerellbeantwortenwiedieFrage,wasEntwicklungist.Esgehthierwiedaumlokalangepasste,standortgerechteLösungen.Allerdings hat sich unter denmeisten Akteuren ein breiter Konsens hinsichtlich der Vor-gehensweiseundMethodikzurErmittlungsolcherMaßnahmenherauskristallisiert:DanachwirdzuerstdasRisikoeinerBevölkerungsgruppe,KatastrophenzumOpferzufallen,bewer-tetundgemessen.Dabeiwirdberücksichtigt,dassFrauen,MinderheitenundarmeBevölke-rungsschichtenhäufigvulnerablersind.Aus dieser Risikoanalyse lassen sich die am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppenidentifizieren.DiesichanschließendenSchutzmaßnahmenschließendieAbwehrundVer-minderungbedrohlicherNaturereignisseunddieVorbereitungaufdenErnstfallmitein.EinBeispielhierfürsindFrühwarnsysteme.DieSchutzmaßnahmenkönnensowohlfürsichste-henalsauchBestandteilevonIZ-Programmensein.Zielist,dieFähigkeitderBetroffenenzuerhöhen, mit Katastrophen umzugehen und mit ihnen fertig zu werden (Resilienz). Diegrößte Beteiligung der heimischen Bevölkerung wird erreicht, wenn die MaßnahmengleichzeitigdiedringendstenBedürfnissederMenschenbefriedigen.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ kennenanerkannteKonzeptederKatastrophenvorsorgeundsindmitderMethodik

derRisikobewertungvertraut;§ kennenMaßnahmenderVorbereitungaufdenKatastrophenfallundderAbwehrvon

extremenNaturereignissen;§ wissen um Unterschiede zwischen Katastrophenvorsorge und Anpassung an den

KlimawandelundhabendasMainstreamingderKatastrophenvorsorgethematisiert;§ habendieRollen,ZuständigkeitenunddasZusammenspiel verschiedenerAkteure

erfahren.

L e h r m e t h o d e n

Präsentationenund InputsmitÜbungen inGruppenstehen imFokus.DieTeilnehmendenwerdenanhandeinesLandschaftsmodellsRisikobewertungenvornehmenundRisikokartenerstellen. Mit Hilfe von Projektbeispielen, Bildmaterial und Videos wird möglichst großeRealitätsnäheangestrebt.

Programmfürden57.Lehrgang 25

Beratungspraxis

Z e i t 25.-28.3.2019D o z e n t i n Stöber

I n h a l t e

DieNahrungsmittelproduktionnachhaltig zu erhöhen,wirtschaftlicheEntwicklung zu för-dern,ArmutundsozialeUngerechtigkeitzuverringern,natürlicheRessourcennachhaltigzunutzenunddabeipartizipativvorzugehen–dieseZielewerdennurdannreal,wennes In-strumentegibt,diedenMenschenLösungsmöglichkeitenzurErreichungdieserZieleeröff-net.Beratung istdabeiunterstützend, Innovationen fürnachhaltigeEntwicklunganzusto-ßenundzuverbreiten.DochwelchesParadigmastehthinterBeratung?WerdenInnovatio-nenbottomupodertopdownangestoßen?ZumBeispiel:wieberätmanKleinbauerndabeiauf ökologischen Anbau umzustellen? Ist diese Innovation überhaupt immer und überallsinnvoll?Warumverbreiten sichmanche Innovationen schnell und andere setzen sich nierichtig durch?Wie sieht eigentlich derArbeitsalltag eines Fach- bzw. Politikberaters aus?UndwelcheRollennimmtdieBerater*indabeiein?DieseundweitereFragenwerdenimKursreflektiertindemwirunszunächstmitdenAnsät-zen und Konzepten von Beratung, Innovation und Verhaltensänderung vertraut machenund uns dann kritischmit den Funktionen der Beratung, ihren Strukturen undMethodensowieverbreitetenOrganisationsformenauseinandersetzen.TypischeBeratungsfällewer-den erörtert und mit Hilfe von Rollenspielen geübt. Im Vorfeld werden SLE Teilneh-mer*innenbefragt,obsiePraktischeBeispieleeinbringenwollenalsRollenspieloderPrä-sentation.WelcheMethodenangemessensind,undwiemanBeratungshilfenundMediensinnvolleinsetzt,wirddurchdasPraxiswissenderTrainerinundGastreferent*inneneinge-bracht.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ haben Beratungsansätze sowie ihre Strukturen und Organisationsformen kennenge-

lernt;§ habendieTheorievonInnovationenundVerhaltensänderungenkennengelerntundan-

handpraktischerBeispielereflektiert;§ habeneineReihevonBeratungstechnikenunddenEinsatzvonBeratungsmittelngeübt

undderenAnwendungkritischreflektiert.

L e h r m e t h o d e n

Impulsreferate,Gastreferenten,Übungen,Fallbeispiele,Rollenspiele

26 Programmfürden57.Lehrgang

ArmutsminderungundSozialeEntwicklung(sozialeDimension)

Z e i t 01.04.–04.04.2019D o z e n t * i n n e n Bliss,Gaesing,Mahla

I n h a l t e

ObwohlArmutsminderungeinHauptzielnichtnurderdeutschenEntwicklungszusammen-arbeit ist, werden arme und vulnerableMenschen durch Entwicklungsmaßnahmen häufignicht erreicht, oft sogar benachteiligt. ÖkonomischesWachstum und Entwicklung führenkeinesfallsautomatischauchzurVerbesserungderLebensbedingungenderÄrmeren, son-dernvergrößernhäufignochdenUnterschiedzwischenArmundReich,wennkeinexplizitesTargeting inRichtungderArmendurchgeführtwird.AberaucharmutsorientierteProgram-mekönnenoftnichtgarantieren,dassarmeBevölkerungsgruppendauerhaftausderArmutentkommenundnichtbeimnächstenSchockwiederindieArmuthinabgleiten.GruppenvonextremArmenwiez.B.altenMenschen,PersonenmitBehinderungundWaisenkindernisteszudeminderRegelnichtmöglich,andenhäufigselbsthilfeorientiertenMaßnahmenteilzu-nehmenundvon ihnenzuprofitieren.DiesenGruppenkannwirksamnurmitMaßnahmenzursozialenSicherunggeholfenwerden.OftverpuffenansichsinnvolleMaßnahmen,weilsienichtandielokalensozio-kulturellenBedingungenangepasstsindundwenigpartizipativdurchgeführtwerden.Diesozio-kulturelleHeterogenitätsowiegenderbedingteUngleichhei-tenwerdenhäufiginihrerBedeutungunterschätztundignoriert.Fragen,diesichindiesemZusammenhangstellen,sindbspw.:WiewirdArmuterhobenundwersinddieArmen?Wiekönnen arme und extrem arme Bevölkerungsgruppen von Entwicklungsvorhaben identifi-ziert und erreichtwerden?MitwelchenMaßnahmen kannArmutwirksamundnachhaltigbekämpftwerden?Wassindsozio-kulturelleundGender-Aspekte,diefürEntwicklungsvor-habenvonBedeutungsind,wiekannmansieerfahrbarmachenundinderPraxisberücksich-tigen?ImEinzelnenwerdenfolgendeAspektethematisiert:

§ Lokal:Sozio-kulturelleAspekteinEntwicklungsvorhaben,Partizipation§ National: Sozialpolitik, Geschlechtergerechtigkeit, Governance und Dezentralisie-

rung,formalesozialeSicherungssysteme,CashTransfers§ Global:MenschenrechtsbasierteAnsätze,GlobaleAbkommen,MessungvonArmut§ Methodisch: Instrumente des Targeting, Genderanalyse, Zielgruppenanalyse,

LivelihoodAnalyse,PRATools

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ kennendenMenschenrechtsansatzunddieBedeutungderGeschlechtergerechtig-

keitundChancengleichheit;§ verstehenInstrumentedesTargetings,könnendieseanalysierenundbewerten;§ könnenMethodenderZielgruppen-,Livelihood-undGenderanalyseanwenden;ha-

bensichmitKernfragenvonGovernanceundZivilgesellschaftauseinandergesetzt.

L e h r m e t h o d e n

Vorträge,Gruppenarbeiten,ArbeitanFallstudien,Text-basierteDiskussionen,Rollenspiele

Programmfürden57.Lehrgang 27

ÖkologischeAspektedesGlobalenWandels-HerausforderungenundLösungsansätze(ökologischeDimension)

Z e i t 08.04.–12.04.2019D o z e n t Sterzel(undexterneReferent*innen)

I n h a l t e

„GlobalerWandel“umfasstvielewichtigeProzesseunsererZeit,darunterglobaleUmwelt-veränderungenwiedenKlimawandelunddenVerlustanBiodiversitätundanderennatürli-chenRessourcen(Wald,Wasser,Boden).TreiberdieserProzessesindu.a.dieVerbrennungfossilerRohstoffe,UrbanisierungundLandnutzungsänderungensowieeinnichtnachhalti-gesManagementdieserRessourcen.DieUmweltveränderungenstellendieWeltgemeinschaftvorgrößteHerausforderungen–aufglobalerEbenebiszumeinzelnenBürger:WiesindeffektiverKlimaschutzundKlimaan-passungcharakterisiert,undwiekönnensieumgesetztwerden?WelcheStrategienerlau-ben nachhaltige Ressourcennutzung und die Erhaltung bzw. Erhöhung der Biodiversität?WelcheWechselwirkungenbestehenzwischendiesenProzessenundwaskannvonderglo-balenpolitischenbishinzurlokalenEbenegetanwerden?DerKurs erarbeitet beispielhaft sowohl großeHerausforderungendurchUmweltverände-rungenalsauchnachhaltigeLösungsansätze.Dabeiwerdenu.a. inStadtentwicklung inte-grierterKlimaschutzundKlimaanpassung,ökosystembasierteAnpassungsowieklimaresili-enteLandwirtschaftbeispielhaftbehandelt.DieErarbeitungderökologischenHerausforde-rungenerfolgtvordemHintergrundderKonzeptederplanetarenGrenzwerteunddesKoh-lenstoffbudgetsalsHandlungsrahmenfürglobalesozio-ökologischeHerausforderungen.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ verstehen ausgewählte ökologische Aspekte vonGlobal Change und derenWech-

selwirkungen;§ verstehenProblemeundChancen für nachhaltigere Entwicklung, die sich dadurch

ergeben;§ sindfürglobaleProzesseauflangenZeitskalensensibilisiert;§ habeneindifferenzierteresVerständnisderausgewähltenökologischenAspekteauf

mehrerenräumlichenundzeitlichenSkalen;§ bekommenEinblickeinausgewählteKonzeptefürnachhaltigeLösungsstrategienin

urbanenundruralenRäumen.

L e h r m e t h o d e n

Vorträge,Diskussion,Lektüre,Gruppenarbeiten,Exkursion,EinbeziehungdesVorwissensderTeilnehmer*innenmittels„Kompetenzteams“

28 Programmfürden57.Lehrgang

InstitutionelleAspektevonKooperationundEntwicklungimländlichenRaum(politisch-institutionelleDimension)

Z e i t 23.04.–26.04.2019D o z e n t Hanisch

I n h a l t e

DiegleichberechtigteZusammenarbeitzwischenoftunterschiedlichenStakeholdernaufderBasis von demokratischen Stimmrechten, Gemeinschaftseigentum und bestimmter För-derprinzipien spielt als Organisationsidee eine wichtige Rolle für die Bündelung knapperRessourcen, die Förderung vonUnternehmertum und Zivilgesellschaft und Innovation imländlichenRaum.DieSchlagworteParticipatoryGovernanceundRural/FarmerCollectiveActionumreißendes-halbwichtigeZielederEntwicklungszusammenarbeit,wiez.B.dieProfessionalisierungag-rarischer Wertschöpfungsketten, den Marktanschluss bäuerlicher Familienbetriebe, denUmbau ländlicher Verwaltungsapparate sowie die Dezentralisierung oder PrivatisierungländlicherDienstleistungs-undVersorgungsinfrastrukturen.MehrVerantwortung,entspre-chendflacheHierarchienundGemeinschaftseigentumkönnenaberauchdasEngagementderBeteiligtenüberfordern,zuUnterfinanzierungundzuschwerwiegendenManagement-undKontrollproblemeninUnternehmenundVerwaltungenführen.WelcheModellekenn-zeichnen erfolgreicheKooperation?Welche gesellschaftlichen und institutionellenGrund-voraussetzungenbrauchenkooperativeAnsätze?WelcheRollesollenGesetzgeberundwel-cheRollekönnenNGOsfürdieEtablierungentsprechenderStrukturenspielen?MitinteraktivenMethodenausderVerhaltensforschungerfahrendieKursteilnehmer*innenspielerisch, welchen EntscheidungsproblemenMenschen, die wirtschaftlich zusammenar-beiten regelmäßig begegnen.Wie können Institutionen/Spielregeln für die StabilisierungvonZusammenarbeit aussehen:Anhand vonProjekt- und Fallbeispielen undGruppendis-kussionwerdendieMöglichkeitenerarbeitet,diesichGesetzgebern,Berater*innenunddenLandwirtenselbstbieten.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ verstehenökonomischeundverhaltenspsychologischeZusammenhängehinterko-

operativenEntwicklungsansätzenundOrganisationen;

§ habeneinGrundlagenwissenderBedeutunggenossenschaftlicherAnsätze fürEnt-wicklungsansätze/dieEntwicklungmodernerländlicherWertschöpfungsketten;

§ verstehen den Zusammenhang zwischen bestimmten institutionellen Vorausset-zungenundderEntwicklung kooperativerOrganisationen im ländlichenRaum/ imStadt-LandKontext;

§ kennenHauptproblemedesManagementsundderKontrollekollektiverUnterneh-menundWege,wieProblemeaufinstitutionellerEbeneundinderBeratungspraxisgelöstwerdenundkennendieGrenzen,überstaatlicheEinflussnahmeländlicheKo-operationzufördern.

L e h r m e t h o d e n

EswerdenVorträge,ClassroomExperimentsundpraktischeÜbungengenutzt.

Programmfürden57.Lehrgang 29

SocialEntrepreneurshipundarmutsorientierteWirtschaftsförderung(ökonomischeDimension)

Z e i t 29.04.–03.05.2019D o z e n t Hermann-Friede

I n h a l t e

DieökonomischenglobalisiertenRahmenbedingungenbietenfürMenscheninarmenRegi-onen neue Chancen, resultieren aber auch in verschärften Risiken. Gleichzeitig scheiternöffentlicheInstitutionenhäufigdaranBasisdienstleistungenfürarmeBevölkerungsgruppenbereitzustellenundsoeineVoraussetzungzuschaffen,umderArmutzuentkommen.SDG8und9widmensichexplizitarmutsorientiertemWachstum,industriellerEntwicklungundnotwendigenInnovationenundvieleweitereEntwicklungszielesindhiermitengverknüpft.VordiesemHintergrundstelltsichbeispielsweisedieFrage,obinnovative,armutsorientier-te Geschäftsmodelle Lösungen für Entwicklungsländer bieten können? Welche Faktorenbeeinflussen den Erfolg von sozialen Innovationen? Wie kann Handel fairer und Wirt-schaftswachstum inklusiver werden und wie kann die EZ Sozialunternehmer und sozialeUnternehmenfördern?ZurBeantwortungdieserFragenwerdenindemKursanhandvonVorträgen,Übungen,Bei-trägenexternerReferentenundGruppenarbeitenausgewähltePraxisbeispiele vorgestellt,StrategienzurUmsetzungundFörderungvon InclusiveBusinessentwickeltundderenPo-tentialediskutiert.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ sindmiteinzelnenMethodenundInstrumentenzurEntwicklungvonStrategienar-

mutsorientierterWirtschaftsförderungundSocialEntrepreneurshipvertraut;

§ können Möglichkeiten und Grenzen einer armutsmindernden Wirtschaftsentwick-lungunterMarktbedingungeneinschätzen;

§ kennenMöglichkeitenundGrenzenvon„Pro-PoorGrowth“;

§ erkennen, dass gute Wirtschaftsförderung nicht ohne Berücksichtigung ökologi-scher,soziokulturellerundinstitutionellerFaktorenmöglichist;

§ erkennen, dassman die Potenziale der Armen nicht unterschätzen darf, und dassmankontextorientiertvorgehenmuss.

L e h r m e t h o d e n

Vorträge, Lektüre, Gruppenarbeiten, Inputs der Teilnehmer*innen, Umsetzung gelernterSoftSkills

30 Programmfürden57.Lehrgang

InternationaleZusammenarbeitundRassismus

Z e i t 06.05.–09.05.2019D o z e n t * i n n e n Mabanza,Kibrom

I n h a l t e

NachdemKennenlernengrundlegenderTheoriender InternationalenZusammenarbeit, ih-rer Einordnung in den historischen Kontext und Entstehungszusammenhang sowie einemEinblickindieZielsetzungen,InstrumenteundDebattenderEntwicklungspolitikbringtdie-serKursdiepostkolonialeundantirassistischeSichtweiseein.DerEntwicklungsbegriff,dieGrundsätze,Prinzipienund InstrumentederEntwicklungspolitikwerdenauspostkolonialerPerspektivekritischbetrachtet.AufdieserBasisfolgteineAuseinandersetzungmitdenMo-tivenunddensichänderndenAnsätzenderEntwicklungspolitik.Zur eigenen Positionierung in der Internationalen Zusammenarbeit wird Rassismus alsstrukturelle Realität und als System ungleicher Verteilung vonMacht und Privilegien be-leuchtet.Außerdemwerdendie eigenenErfahrungenundTätigkeiten in der IZ im InlandundAuslandmacht-undrassismuskritischhinterfragt.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habenihrenBlicküberdenEntwicklungsbegriff,seinenUrsprungundseineKonno-

tationenerweitert;§ habensichauspostkolonialerSichtkritischmitdenGrundsätzenundPrinzipiender

Entwicklungspolitikbeschäftigt;§ habensichmitdenMotivenundAnsätzenderEntwicklungspolitik im21. Jahrhun-

dertauseinandergesetzt;§ habendiehistorischenHintergründeundKonstruktionenvonRassismuskennenge-

lerntundihreeigeneVerstrickungdarinwahrgenommen;§ nehmendie„Werteabhängigkeit“desEntwicklungsdiskurseswahrundkönneneine

differenzierteIZ-Kritiknachvollziehen;§ hinterfragenihreeigenenPrivilegieninderdeutschenGesellschaftundaufglobaler

Ebene;§ habenihreneigenenUmgangmitDifferenz,mitAnderenundAnderemreflektiert;§ haben sich ihre eigeneRolle in der IZ bewusst gemacht undwissen diese in einer

postkolonialenundantirassistischenPerspektiveeinzuordnen;§ sehendieNotwendigkeit,dieKomplexitätdesEntwicklungsdiskurseszuberücksich-

tigen,ohnedieHandlungsfähigkeitzuverlieren.

L e h r m e t h o d e n

Impulsvorträge,Gruppenarbeit,Rollenspiele,Lektüre,Selbstreflexion,Begriffspatenundweitere„Munterrichtsmethoden“

Programmfürden57.Lehrgang 31

KonflikttransformationundFriedensentwicklung

Z e i t 13.05.–16.05.2019D o z e n t Maaß

I n h a l t e

DieArbeitininstabilenKontextenwirdfürdieIZimmermehrzurRegel.Vieledieserinstabi-len Kontexte stehen vor einemGewaltausbruch. Andere befinden sichmitten darin. Undwieder andere haben eine Gewaltphase hinter sich gelassen. Kommt es nicht zu gesell-schaftlichen Transformationen, ist dieWahrscheinlichkeit hoch, dass erneut Gewalt aus-bricht.OpfersolcherKrisenistmeistdieZivilbevölkerung,diezu(Binnen-)flüchtlingenwirdumihrLebenzuretten.IndiesemTrainingskursgehtesumdieAlternativenzurGewalt.WaskannIZdagegentun?UndwaskannIZtun,damitMenschenundGesellschaftenihreKonflikteandersregelnalsüberdieGewaltanwendung. ImerstenTeil desKursesgehtesumdieentwicklungspoliti-schenGrundlagendesThemas:WieistdasThemaindieIZgekommenundwiehatessichentwickelt?WelchessindwesentlicheBegriffederFachsprache,diezumThemagesprochenwird?WelchessindwesentlicheKonzepteundParadigmen?ImzweitenTeildesKursesgehtesumdieKrisenpräventionalsQuerschnittsthema (Kon-fliktsensibilität,Donoharm).Geradeauch IZ-VorhabenkönnenKonflikteverstärken;odersogarneueSpannungenundKonfliktehervorrufen.Deshalbistessowichtig,reflektiertundkonfliktsensibel in derartigen Kontexten zu agieren. Im dritten Teil geht es umAnalysenundStrategien.HierzuwirdmitdreiaktuellenKonfliktregionenalsBeispielgearbeitet,umdieDynamikunddieFunktioneneinesKonflikteszuverstehen.Undesgehtdarumzuer-kennen,wostrategischeAnsatzpunkteliegen.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habeneinaktuellesGrundverständniszumThemaKrisenprävention,zivileKonflikt-

bearbeitungundFriedensentwicklung,alsQuerschnittsthemaundalsSchwerpunkt-thema;

§ kennen Ansätze der Friedens- und Konfliktanalyse und beispielhaft Ansätze undStrategienzivilerKonfliktbearbeitung;

§ habeneinenÜberblickübermöglicheArbeits-undEinsatzfelder imBereichKrisen-prävention,zivileKonfliktbearbeitungundFriedensentwicklung.

L e h r m e t h o d e n

InteractiveTeaching,Übungen,Fallbeispiele,Rollenspiele

32 Programmfürden57.Lehrgang

EntwicklungspolitischeDiskussionstage(EPDT)–Generalprobe

Z e i t 17.05.+20.05.2019 (jeweilsinEPDT-Gruppen)

D o z e n t i n n e n Boutros-Fischer,Holländer

I n h a l t e

Die Entwicklungspolitischen Diskussionstage (EPDT), als Kooperationsveranstaltung vonSLEundHeinrich-Böll-StiftungzurDebatteaktuellerentwicklungspolitischerThemen,wur-den in der Vorbereitungswoche in drei Arbeitsgruppen inhaltlich und organisatorisch ge-plant.KonkreteVorbereitungsaktivitätenwurdenabgestimmtundimweiterenVerlaufum-gesetzt.Im Rahmen eines Moderationskurses haben sich die Teilnehmenden zusätzlich mit demModerationsprozess und verschiedenenModerationstechniken vertraut gemacht und sichmitdenspezifischenAnforderungenderModerationeinerPodiumsdiskussionbeschäftigt.InHinblickaufdieEPDTunterstütztdiesvorallemdieVorbereitungundDurchführungderModerationunddiePräsentationeinesEingangsreferates.WährendderGeneralprobenamSLEwirdinAnwesenheitderModerationstrainerinderVer-laufderDiskussionsveranstaltungensimuliert.DieModerations-und Inputteamsüberneh-menihrejeweiligenAufgaben.DieRollederPodiumsgästeunddesPublikumswirdvondenanderenTeilnehmendengespielt.ImAnschlusserhaltendieModerator*innenundInputre-ferent*inneneinFeedbackundunterAnleitungderModerationstrainerinerfolgteineAus-wertungderSimulation.BeiBedarfstehtdieTrainerinalsCoachzurVerfügung.

Z i e l e

DieTeilnehmenden

§ habenAblaufundDurchführungderDiskussionsveranstaltungsimuliertundreflek-tiert;

§ habenVeranstaltungseröffnung,Einführungsinput,ProzesssteuerungderDiskussionundVeranstaltungsabschlussgeprobtundkritischbetrachtet;

§ (spezielldieModerator*innenundInputreferent*innen)habenanSicherheitfürdieDurchführungderEPDT-VeranstaltunggewonnenundsindinderLage, ihreRollenerfolgreichumzusetzen.

L e h r m e t h o d e n

Rollenspiel/VeranstaltungssimulationmitUnterstützungderModerationstrainerinundderzuständigenDozentin

Programmfürden57.Lehrgang 33

EntwicklungspolitischeDiskussionstage(EPDT)–Veranstaltung

Z e i t 21.05.–22.05.2019D o z e n t i n Holländer

I n h a l t e

DieEntwicklungspolitischenDiskussionstage (EPDT)werdenseit2002 inKooperationmitderHeinrich-Böll-Stiftungerfolgreichdurchgeführt.DiedreieigentlichenDiskussionsveranstaltungenfindenauf1,5TageverteiltindenRäum-lichkeitenderHeinrich-Böll-Stiftungstatt.DieVorbereitungsgruppeübernimmtderenOr-ganisationundsorgtfürdenerfolgreichenAblaufderEPDT. ImVerlaufderVeranstaltunghaltendieTeilnehmendeneinEingangsreferatundmoderierendieDebattezwischendeneingeladenen Podiumsgästen aus Entwicklungspolitik, entwicklungspolitischer Praxis undWissenschaft.DieEPDTwerden regelmäßigvoneinembreitenPublikumausder interes-siertenFachöffentlichkeitbesucht.WichtigeSchlussfolgerungenausderVeranstaltungfließen ineinSLE-BriefingPaperzumThemaein,dasaufderSLE-Homepageveröffentlichtundgedrucktwird.

Z i e l e

DieTeilnehmenden

§ haben sich vertieftmit aktuellen entwicklungspolitischen Themen auseinanderge-setzt;

§ haben eine öffentliche Veranstaltung inhaltlich und organisatorisch durchgeführtunddokumentiert;

§ habenVertreter*innenausWissenschaft,InternationalerZusammenarbeitundEnt-wicklungspolitikzueinemaktuellenThemazusammengeführtunddamitihrenAus-tauschgefördert;

§ haben zurÖffentlichkeitsarbeit undSichtbarkeit desSLEund zurKooperationmitderHeinrich-Böll-Stiftungbeigetragen.

L e h r m e t h o d e n

ArbeitsteiligeUmsetzungderzurDurchführungundAuswertungderVeranstaltungnötigenTätigkeitenGruppeninterneAuswertungsgesprächeundeinFeedbacksindfürden3.6.2019geplant.

34 Programmfürden57.Lehrgang

PlanungderAuslandsprojekte(inBerlin)mitderMethodik:Aktions-undEntscheidungsorientierteUntersuchungen(AEU)–Überblick

G e s a m t z e i t r a u m 27.05.–24.07.2019H a u p t v e r a n t w o r t l i c h Stöber

I n h a l t e

DieAuslandsprojekte(APs)sindeinzentralesElementinderAusbildungdesSLE.Hierwer-denThemenundFragestellungenbearbeitet,dievonentwicklungspolitischenOrganisatio-nenunddemSLEausgewähltwerden.DieErgebnissesolleneinendirektenBeitragzuProb-lemlösungen leisten. DasModul „Aktions- und Entscheidungsorientierte Untersuchungen(AEU)“bereitetaufderBasiseinesamSLEentwickeltenmethodischenKonzeptesaufdieAPs vor. Auf der Grundlage der vom Kooperationspartner formulierten Projektbeschrei-bungerfolgeninsystematischen,aufeinanderaufbauendenSchrittendie

§ Auftragsklärung(ZieleundProdukte,Wirkungen,Nutzer);§ Inhaltsbestimmung(Forschungsthemenund-fragen,Hypothesenetc.);§ Methodenwahl(Untersuchungseinheiten,Stichproben,Erhebungsinstrumente).

AlleArbeitsschritteerfolgeninengerAbstimmungmitdemKooperationspartner.DieVor-bereitung beinhaltet eine intensive Auseinandersetzungmit dem konzeptionellen GerüstdesProjekts,dieländerspezifischeEinarbeitungunddieErarbeitungderfachlichenGrund-lagen,dieBeschäftigungmitdenrelevantenQuerschnittsthemensowiedieDefinitiondesmethodischenAnsatzesfürdieForschung.AmEndevonAEUstehteinumfassendesUnter-suchungskonzeptfürjedesdervierAPsbereitundjedeGruppehateinenausführlichenVor-report(InceptionReport)formuliert,deralsArbeitsgrundlagefürdieKoordinierungmitdenKooperationspartnern dient.DieKonzeptewerden vor derAusreise öffentlich präsentiertundzurDiskussiongestellt.Eingebaut inAEUfindendieKurseTeambuildingundKonflikt-management (einschließlich Entwicklungsethische Reflexion), Sicherheitstraining undSchreiben und Redigieren im Team statt, die im Programmheft gesondert beschriebenwerden.FernergibtesspezifischeInputszuDatenauswertungundInterviewtechnik.DasModulAEUteiltsichindreiPhasenauf:

§ IneinemzweiwöchigenWorkshopmachensichdieTeilnehmer*innenvertrautmitderAEU-Methodikundwendendieseauf ihrProjekt an.AmEndedesWorkshopshatjedeGruppeeinenerstenEntwurfeinesUntersuchungskonzepteserstellt.

§ In einem einwöchigenModul zu Teambuilding und Konfliktmanagement sowiedemSicherheitstraining,bereitensichdieTeamsaufihreZusammenarbeitimAus-landvor.

§ EineVertiefungsphase, inderdieGruppensichfachlich indieAP-ThematikweitereinarbeitenunddasUntersuchungskonzeptkonkretisierenundmitdenKooperati-onspartnern abstimmen. Der Kurs Schreiben und Redigieren im Team ist Teil derVertiefungsphase.

Programmfürden57.Lehrgang 35

AEU–Workshop

Z e i t 27.05.–14.06.2019D o z e n t i n Stöber

I n h a l t e

DerAEU-WorkshopleitetdieGruppenbeiderErstellungeineserstenEntwurfsihresUnter-suchungskonzeptesaufderBasisihrerProjektbeschreibungan.Siefolgendabeieinemme-thodischenKonzept,das ihnendensystematischenZugangzu ihrerForschungerleichtertundsieinderErarbeitungeineskonsistentenUntersuchungskonzeptesunterstützt.HierzuzählenfolgendeSchritte:a) AuftragsklärungmitNutzeranalyse,Zielanalyse,Wirkungsdiskussion;b) InhaltsbestimmungmitDefinitionvonUntersuchungsthemenundderenweitererOpe-

rationalisierung(Forschungsfragen,Hypothesen,Indikatoren);c) Methodenwahl mit Festlegung von Untersuchungseinheiten, Stichproben und Erhe-

bungsinstrumenten.Parallel erarbeitendieGruppeneinenZeit- undAufgabenplan fürdiegesamteDauerdesAuslandsprojektes.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ haben als Auslandsprojektgruppen ein klares gemeinsames Verständnis über den

Forschungsanlass;§ habenNutzerundZieleihresAuslandsprojektesdefiniert;§ habendieinhaltlicheDimensionihresProjektesbestimmt;§ habenIdeenzurmethodischenAnlagedesAuslandsprojektesentwickelt;§ habeneinenerstenZeitplanfürdiegesamteZeitdesAPsentworfen.

36 Programmfürden57.Lehrgang

ZwischenevaluierungderKursphasederAusbildung

Z e i t 04.06.2019V e r a n t w o r t l i c h Holländer;Evaluierungsteam

I n h a l t e

NachrundfünfMonatenAusbildungindengrundlegendenThemen,MethodenundInstru-mentenderInternationalenZusammenarbeitundzuBeginnderAEU-Phase,wirdderLern-erfolgsystematischevaluiert.AndersalsindenEinzelevaluierungen,diesichanjedenKursanschließen,gehtesbeiderZwischenevaluierungumdieGesamtschau:wiestehendieein-zelnenKursezueinander,wiesindDauerundMethodikeinzuschätzen,wie istderAufbaudesProgrammeszubewerten?Nacheiner individuellenschriftlichenEvaluierungtriffteinEvaluierungsteamzusammen,wertetausundpräsentiertdieErgebnisse.WichtigeAspektewerdendannggf.inArbeitsgruppenweiterbearbeitet.DaauchdieThemenInklusionvonGeflüchtetenausKrisengebietenundInklusionvonMen-schenmitBehinderungenBestandteildesAusbildungskonzeptessind,wirdebensodieBe-achtungundRelevanzderQuerschnittsthemenindiesemRahmenevaluiert.

Z i e l e

DieTeilnehmenden

§ habenüberihreindividuellenLernerfolgereflektiertundQualitätundQuantitätdesLehrprogrammsbewertet;

§ diskutierengemeinsammitdenMitarbeiterinnenundMitarbeiterndesSLEüberihreEinschätzungenundentwickelnÜberlegungenzurweiterenVerbesserungdesLehr-programms;

§ erarbeiteten gemeinsam mit den SLE-Mitarbeiter*innen, ggf. in Arbeitsgruppen,konkreteVorschlägefürdasLehrprogrammdeskommendenJahres.

L e h r m e t h o d e n

PräsentationvonErgebnissen,Plenumsdiskussion,Arbeitsgruppen

Programmfürden57.Lehrgang 37

AEU–TeambuildingundKonfliktmanagementinGruppen

Z e i t 17.06.–21.06.2019 (jeweilsinderAP-Gruppe undzeitversetztzumSicherheitstraining)D o z e n t Sprenger

I n h a l t e

EinezielorientierteArbeitininterdisziplinärenTeamserforderthohekommunikativeKom-petenzenvonjedemeinzelnenTeammitglied.DieFähigkeit,Teamprozessezubeobachtenund zu deuten und auf einerMetaebene konstruktives Feedback zu geben sindwichtigeElementefürTeamarbeit.DasErkenneneigenerPotenzialeundGrenzenwieaucheinbe-wusster und konstruktiverUmgangmitKonfliktsituationen sindBedingungen für eine er-folgreicheundfürdenEinzelnenwieauchdieGruppezufriedenstellendeTeamarbeit.IndiesemKursbeschäftigensichdieTeilnehmenden in ihrenAuslandsprojektgruppenmitTeambuilding-Prozessenundeinigen sichaufVerfahren,Konfliktegemeinsamkonstruktivzu bearbeiten. Einenwichtigen Stellenwert innerhalb dieses Kurses nimmt die Rollenklä-rungvonTeammitgliedernundTeamleitungein.IZfindetauch imSpannungsfeldungleicherMachtverhältnisseundunterschiedlicherWer-tesystemestatt–WertkonfliktesindeinehäufigeFolge.DiekonkreteAuseinandersetzungmit ethischen Dilemmata im Berufsfeld IZ ist daher für Entwicklungspraktiker besondersrelevant.AllgemeineethischbegründeteGrundprinzipienundwichtigeBereiche, indenensichethischeDilemmatainderEntwicklungspraxisergeben,werdenangesprochenundderUmgangdamitindenAPsdiskutiert.

Z i e l e

DieTeilnehmenden

§ sindsichbewusstüberindividuelleundgruppenspezifischeZieleinHinblickaufdasAuslandsprojekt;

§ habenAufgabenundRollenvonTeammitgliedernundTeamleitunggeklärt;§ sindsichmöglicherKonflikteinnerhalbderGruppebewusstundhabensichaufkon-

struktiveVerfahrenderKonfliktbearbeitunggeeinigt;§ habenimRahmeneinesTeamvertragsverbindlicheRegelnundUmgangsformenfür

dieGruppefestgelegt;§ habentypischeBeispieleethischerDilemmataausderIZundkonkreteethischeHer-

ausforderungen fürdasAuslandsprojektdiskutiertund sichaufethischePrinzipiengeeinigt,diesiealsAP-Gruppebeachtenwollen.

L e h r m e t h o d e n

LearningbydoingmitsystematischenInputsundbegleitenderBeratung

38 Programmfürden57.Lehrgang

AEU–Sicherheitstraining

Z e i t 17.06.–21.06.2019 (jeweils2TagefürzweiAP-Gruppenzusammen undzeitversetztzumTeambuilding)D o z e n t i n Boutros-Fischer

I n h a l t e

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Internationale Zusammenarbeit zunehmendauchinGewaltkontextenstattfindet.DiezivileTätigkeitfüreineEntwicklungsorganisationistpersekeineGarantiefüreinsicheresLebenundArbeiten.ImmermehrPersonalistdenFolgen vonNaturkatastrophen und schlechter Infrastruktur ausgesetzt und gerät, geradebeiworkingonconflict,vermehrtzwischendieFrontenvonKonfliktakteurenoderinsVisiervonKleinkriminellen.DasbetrifftnichtnurPersonen,diefürmehrereJahreindiesenRegionenlebenundarbei-ten,sondernauchundbesondersdiejenigen,diefürkürzereZeiträume,WochenoderMo-nate,vorOrtsind.Voraussetzung für einwirksamesArbeiten ist demzufolge einprofessionellesSicherheits-und Risikomanagement, dessen elementarer Baustein ein Sicherheitstraining ist. ImKurswird theoretischundpraktisch inRollenspielengelernt underfahren,wieman sich in be-drohlichenSituationenambestenverhält,ummöglichstnichtanLeibundSeeleSchadenzunehmen.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ sindinderLage,einekontextangemesseneRisikoanalysezuerstellen;§ erlebenundreflektierensichinverschiedenenSimulationenundsindinderLage,ih-

reVerhaltens-undBewältigungsstrategienzuüberprüfen(geradeauch imHinblickaufdenkulturellenKontext);

§ habensichmitpotenziellenbedrohlichenSzenarienimVorfeldauseinandergesetztundsindinderLage,einepro-aktiveHaltungeinzunehmen;

§ kennendieGrundsätzeeinessicherenVerhaltensinklusivePräventioninunsicherenKontexten;

§ bereitensichauchunterSicherheitsaspektenalsIndividuumundalsTeamangemes-senaufihrAuslandsprojektvor.

L e h r m e t h o d e n

Interaktives Lehrgespräch, kurze Inputs - der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung,DurchführungundintensivenAuswertungvonSimulationen

Programmfürden57.Lehrgang 39

AEU–Vertiefungsphase

Z e i t 24.06.–24.07.2019 (jeweilsinderAP-Gruppe)V e r a n t w o r t l i c h Teamleiter*innen,Betreuer*innen,AP-Gruppen

I n h a l t e

Dieser Zeitraumdient der vertieften inhaltlichen undmethodischenVorbereitung auf dieAuslandsprojekte.DiewährenddesAEU-WorkshopsentstandenenUntersuchungskonzep-tewerdenvervollständigtunddetailliertausgearbeitet.DieGruppensetzensich intensivmitdendemProjektzugrundeliegendenKonzeptenundTheorien auseinander, werten Literatur undDokumente arbeitsteilig aus, laden ExpertenundExpertinnenzu ihrenThemenein. In ihremArbeitsprozesswerdensiebegleitetdurchdieAP-Betreuer*innen,diedieGruppenbeiderweiterenAusarbeitungderUntersuchungs-konzepteberaten.MethodischwerdendieAuslandsprojektekonkretisiert,Instrumenteentwickelt(z.B.Frage-bögen)unddiskutiert.DieGruppen,diebereits inderVorbereitungsphasefertigeTeilpro-dukte für das Auslandprojekt erstellenmüssen (z.B. Handbücher, Trainings, etc.) nutzenhierzudieVertiefungsphase.IndieserPhasesindauchhäufigCounterpartsausdenAPsinBerlin,diemitihrerFach-undLandeskenntnisdieAP-Gruppenunterstützen.NachdiesemKursteilstehtdasUntersuchungskonzeptineinerumfassendenForm.Flexibilitätmussden-noch gegeben sein, denn im Verlaufe der Auslandsprojekte ist auch das Konzept immerwiederanzupassen.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habendierelevanteninhaltlichenKonzepteunddefiniertenThemenundUnterthe-

menarbeitsteiligrecherchiert,ausgearbeitetundvorgestellt;§ haben jeden Untersuchungsbereich durch Hypothesen, Indikatoren und Untersu-

chungsfragenweiteroperationalisiert;§ haben ihrmethodischesVorgehenunddieentsprechenden Instrumente festgelegt

undsichinDatenerhebungund-auswertungweiterqualifiziert;§ habenihrenArbeitsplanweiterdetailliert;§ haben die Inhalte, Methoden und Vorgehen mit dem Kooperationspartner abge-

stimmt;§ habeneinumfassendesUntersuchungskonzepterarbeitet,öffentlichpräsentiertund

überarbeitet.

L e h r m e t h o d e n

Gruppenarbeit, Beratung durch die Gruppenbetreuer*innen, Expertentreffen, AustauschmitKooperationspartnern,Zwischen-undAbschlusspräsentationen* DazwischenfindetderKurs„SchreibenundRedigierenimTeam“statt,derimFolgendenaufgeführtwird.

40 Programmfürden57.Lehrgang

AEU–SchreibenundRedigierenimTeam

Z e i t 01.07.–05.07.2019 (jeweilsinderAP-Gruppe)D o z e n t * i n n e n Engel,Ihm,Stöber

I n h a l t e

SchreibenisteinwesentlicherBereichimBerufsalltagderIZ.InAnträgen,GutachtenoderStudiengehtesdarum,komplexeInhalteinteressant,tiefenscharfunddennochleichtver-ständlichzupräsentieren.FürmanchenEinzelverfassereineHürde–imTeameineechteHerausforderung.VorallembeimerstenMal.DerKurs„SchreibenundRedigierenimTeam“isteinepraktischeLehrwerkstatt.Wirarbei-tenindenAP-GruppendirektameigenenThema.GemeinsamverfasstdieAP-GruppedenVor-oderInceptionReport(IR)fürdenKooperationspartner.DerKursunterteiltsichin4Schritte:

1. GliederungimTeamerstellen:dasTeamverständigtsichüberdenInhaltundlegtSchwerpunktefest,einigtsichüberdendidaktischenAufbauundaufeineindividuel-le,demThemaangepassteStruktur.

2. Schreiben(individuell):jedesGruppenmitgliedschreibtseinenTeildesIRnachvor-bereitenderinhaltlicherRechercheundweiterer(Fein)GliederungdesTextes.

3. Redigieren(individuell):jederTextteilwirdvoneinemGruppenmitgliedredigiert;derfremdeTextwirdbearbeitet,imKernmöglichsterhalten,abermitdenrichtigenEr-gänzungen,Umformulierungen,UmstellungenoderStreichungenverbessert.

4. TextüberarbeitenimTeam:dieindividuellgeschriebenenundredigiertenTextteilewerdenzusammengeführtundexemplarischbesprochen.

AmEndedesKursesverfügtjedeAP-GruppeübereinenEntwurfdesIR.Wichtigernoch:JedeGruppehaterstmalsgemeinsameinenTextgeschriebenundfürdenErnstfallgeübt,dieAP-Studie.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ wissenumdieKomplexitätdesSchreibensundRedigierensimTeam;§ wissen,wiemaneinenIRimTeamverfasstundkönneneinenBerichtinhaltlichdefi-

nieren,strukturierenundsinnvollaufteilen;§ stimmenInhalt,StilunddieEmpfängererwartungendesBerichtesab;§ redigierenTextefair,abertiefgehendunderfahrenKritikameigenenTextalspro-

duktiveQuelle;§ könnendenSchreibprozessimTeamorganisieren.

L e h r m e t h o d e n

Inputs,Brainstorming,visualisiertesStrukturieren,Selbstreflexion,Detailplanung, individu-ellesSchreiben,individuellesRedigieren,ZusammenführenderBerichtsteile

Programmfürden57.Lehrgang 41

DurchführungderAuslandsprojekte(indenGastländern)

Z e i t 29.07.–25.10.2019V e r a n t w o r t l i c h Teamleiterinnen/Teamleiter

I n h a l t e

DievierAuslandsprojekte(APs)desSLEwerdeninEntwicklungs-undTransformationslän-dern durchgeführt und bearbeiten Themen, die im Rahmen der Internationalen Entwick-lungszusammenarbeitrelevantsind.HierbeikannessichumEvaluierungen,Wirkungsmes-sungen,dieErhebungvonBaseline-Daten,BeiträgezurPolitikgestaltungoderauchumMe-thodenentwicklungenhandeln.DieProduktesindnebenStudien,diesichindersog.GelbenReihefinden,ManualeundLeitfäden,aberauchModerationvonStakeholder-Dialogen,dieDurchführungvonTrainingseinheiten,dasTrainingonthe job lokalerPartnerundmehr. IndenAuslandsprojektenwirdeinMehrebenenansatzverfolgtunddieTeilnehmendenlernen,Situationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren. Die lokale PerspektivenimmtdabeieinenherausragendenStellenwertein,dieSichtweisenderunterschiedlichenZielgruppen,vonVerwaltungsangestellten,politischenEntscheidungsträgernundanderenStakeholdern (Privatwirtschaft, Interessengruppenetc.)sollendurchdieSLE-Gruppeerho-ben werden. Dabei wird ausreichend Aufmerksamkeit fürMinderheiten sowie Genderas-pekte und die für sie relevanten Rahmenbedingungen vorgesehen. Die Auslandsprojektesind so angelegt, dass Feldforschungen auch in entlegenen ländlichenGebietendurchge-führt werden. Die Auslandsprojektgruppen bestehen aus interdisziplinären Teams. Womöglich,werdendabeiauchLernende(Student*innen/Dozent*innen)vorOrteinbezogen.InallenPhasenderAPswerdendieTeilnehmendeninihrenLern-undArbeitsprozessenvoneinerprofessionellenTeamleitungbegleitet,die–nebendemSLE–fürdieQualitätssiche-rungderzuerstellendenProduktezuständigist.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habenaufderBasisihrerUntersuchungskonzepteunddesInceptionReportsdasAus-

landsprojektdurchgeführt;§ habeneinenBerichterstellt,indemdieZieleundErgebnissedesAuslandsprojektsin

professionellerFormdargestelltsindundhabenggf.weiterevereinbarteLeistungenerbracht;

§ haben vor Ort die Ergebnisse mit den betroffenen Organisationen und ggf. Ziel-gruppen im Gastland diskutiert, Erfahrungen in zielorientierter, interdisziplinärerTeamarbeitgemachtunddarangelernt;

§ habeneinerealistischeEinschätzungderInternationalenZusammenarbeitundihrereigenenfachlichenundpersönlichenQualifikationen imHinblickaufdiesesBerufs-felderworben.

L e h r m e t h o d e n

Gruppen-undEinzelarbeitunterAnleitungderTeamleitung,DurchführungvonWorkshops,ggf.Trainingskursen,Einzel-undGruppenfeedback

42 Programmfürden57.Lehrgang

ArbeitandenAuslandsprojektstudien(inBerlin)

Z e i t 04.11.–19.11.2019(undtw.bis05.12.)V e r a n t w o r t l i c h Teamleiterinnen/Teamleiter

I n h a l t e

DieAuslandsprojektgruppensollenihreStudienimAuslandverfassenundfertigstellen,dieErgebnissedenKooperationspartnernvorOrtvorstellenundindenjeweiligenLändernbe-reits ein Feedback zu den Ergebnissen einholen. Die Schlussphase der Studienerstellungdient dazu, Kommentare und Rückmeldungen von Kooperationspartnern, SLE-Betreuer*innen und anderen nochmals zu diskutieren und einzuarbeiten und die Studieschließlichzueditierenundansprechendzugestalten.ImAnschlussandieStudieundnachAbschlussdesKurseswerdenüberdieStudiehinausjemindestens ein Artikel in entwicklungspolitisch relevanten Fachzeitschriften verfasst undmithilfe der SLE-Mitarbeiter*innen und der Teamleitung im darauf folgenden Jahr publi-ziert.EbenfallswerdendieTeilnehmendendarinunterstützt,PosterundähnlicheMateria-lienzuerstellen,umihreErgebnisseaufFachkonferenzenoderaufMessenzupräsentieren.

Z i e l e

DieTeilnehmendenhabeneineStudieerstellt,§ diedenwissenschaftlichenwieauchformalenAnsprüchendesSLEentspricht;§ dieErgebnisseinsystematischer,plausiblerundgutlesbarerFormdarstellt;§ diedemKooperationspartnerdazudient,entsprechendder inderProjektbeschrei-

bungformuliertenInhaltekonkreteMaßnahmenzurSituationsverbesserungeinzu-leiten;

§ inderdieErgebnisseentsprechenddenjeweiligenNutzernundNutzergruppenauf-gearbeitetsind.

L e h r m e t h o d e n

Gruppen-undEinzelarbeitunterAnleitungderTeamleitung

Programmfürden57.Lehrgang 43

PräsentationderErgebnissederAuslandsprojekte

Z e i t 20.11.–21.11.2019V e r a n t w o r t l i c h Holländer

I n h a l t e

ZumAbschlussderAuslandsprojektewerdendieErgebnisseöffentlichpräsentiert.DieAP-Präsentationen sollen – umrahmt von Fragestellungen, methodischem Vorgehen sowieSchlussfolgerungen – die wichtigsten Ergebnisse der Auslandsstudie pointiert und allge-meinverständlich darstellen. Darüber hinaus soll die Signifikanz der Studien für weiter-gehende Probleme, ähnliche Bevölkerungsgruppen oder angrenzende Regionen erörtertwerden(Generalisierungen/analytischeBetrachtung).DieFormulierungvonSchlussfolge-rungenfürdieIZoderPolitikdesPartnerlandesundvonoffenenFragenrundetdiePräsen-tationab.DievorgestelltenErgebnissewerdenimAnschlussvoneinemExpertenodereinerExpertinkommentiertundmitdemPublikumdiskutiert.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ haben die Ergebnisse ihrer Auslandsprojekte in interessanter, professioneller und

ansprechenderArtpräsentiert;§ habenFeedbackdesKommentators,desentwicklungspolitisch interessiertenFach-

publikumsundderKooperationspartnerderStudieeingeholtzuInhaltundFormderPräsentation;

§ nutzendasFeedbackzurweiterenVerbesserungderDarstellungderStudienergeb-nisse.

L e h r m e t h o d e n

ÖffentlichePräsentation,KommentierungdurchExperten,anschließendeDiskussion

44 Programmfürden57.Lehrgang

EvaluierungderAuslandsprojekte

Z e i t 22.11.2019V e r a n t w o r t l i c h Stöber

I n h a l t e

Die Auslandsprojekte werden hinsichtlich mehrerer Themen ausgewertet: die entwick-lungspolitische Relevanz des Projektinhalts, die Ziel- und Ergebniserreichung, die Beach-tung relevanter Querschnittsthemen (Gender, Minderheiten, Menschen mit Behinderun-gen,etc.),dieVorbereitungsphase,dieTeamarbeitunddieinterkulturelleKommunikation.DieErgebnissederAuswertung sind einwichtigesElement fürAkquiseundVorbereitungvonAuslandsprojektenindennachfolgendenJahren.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habenindividuellihreLernerfahrungeninHinblickaufverschiedeneFragestellungen

(Inhalte,Gruppenarbeit,interkulturelleKommunikationundmehr)ausgewertet;§ habensichhierüberinderGruppeundmitdenSLE-MitarbeiterinnenundMitarbei-

ternausgetauscht;§ haben hierdurch einen Beitrag geleistet zur weiteren Verbesserung von Vorberei-

tungundDurchführungvonAuslandsprojekten.

L e h r m e t h o d e n

IndividuelleAuswertung,Gruppendiskussion

Programmfürden57.Lehrgang 45

EinstieginsBerufsleben

Z e i t 25.11.–05.12.2019D o z e n t i n Kochendörfer-Lucius

GästeausIZ-Organisationen

I n h a l t e

DerKurs„EinstieginsBerufsleben“stehtamEndedesSLE-JahresalsBrückezurBerufstä-tigkeit.MehrereModulebereitendieSLE-Teilnehmendenkonkretaufdenvorihnenliegen-denBerufseinstieg vor.Wir runden dasBewerbungsknowhowkonkret ab, erstellen einenausführlichenLebenslaufundsetzendieimSLE-JahrerworbenenKompetenzeninWert.IneinemWorkshopbefassenwirunsausführlichmitdemThemaBewerbungsgespräche.WirschauenunsauchdiemöglichenArbeitsfelderkonkretan:Mitarbeiterausgewählter,mögli-cherArbeitgeber stellen ihreOrganisationundmöglicheBerufseinstiegsoptionen vor unddiskutierenmit den SLE-Teilnehmenden über deren Fragen. Natürlich können hier erstekonkrete Kontakte geknüpft werden. Angesichts der aktuellen Bedeutung der ThematikvonFluchtundMigrationwerdenwirauchpotenzielle,indirektmitIZverknüpfteArbeitge-berimInlandeinbeziehen.AbgerundetwirdderKursmiteinerEinheitzueinfachenOrgani-sationsdiagnose-Instrumenten,mitderenHilfedenBerufseinsteigerneinebessereOrientie-rungindenzukünftigenArbeitsfeldernermöglichtwerdensoll.Im Follow-up besteht für alle Teilnehmenden noch einmal das Angebot zu individuellemBerufscoaching,beidemFragenbezüglicheigenerKarrierezieleodermöglicherTätigkeits-feldernochvertieftwerdenkann.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habensichmitdenanstehendenSchrittendesvor ihnen liegendenBerufseinstiegs

auseinandergesetztundeine individuelleStrategie fürdienächstenMonateentwi-ckelt;

§ verfügenübereinenprofessionellgestaltetenLebenslaufsowieüberkonkreteIdeen,wiesiesichoptimalaufBewerbungsgesprächeundAssessment-Situationenvorbe-reitenkönnen;

§ haben sich mit ausgewählten Organisationen (GIZ, KfW, NRO, BFIO, Consulting-wirtschaft,TrägernvonFlüchtlingsarbeitetc.)undderenMöglichkeitendesBerufs-einstiegsbeschäftigt;

§ kenneneinfacheOrganisationsdiagnose-Instrumente,diedieOrientierungbeiman-stehendenBerufseinstiegerleichtern.

L e h r m e t h o d e n

Podiumsdiskussionen mit Gästen aus Abnehmerorganisationen, Bewerbungs-Workshop,MöglichkeitzuEinzelberatungsgesprächen

46 Programmfürden57.Lehrgang

AbschlussevaluierungdesJahres

Z e i t 06.12.2019V e r a n t w o r t l i c h Holländer,Evaluierungsteam

I n h a l t e

AmEnde des Ausbildungsjahres am SLEwerten die Teilnehmenden gemeinsammit denwissenschaftlichenMitarbeiterinnenundMitarbeiterndasgesamteLehrprogrammdesSLEaus.DabeigehtesumeineReflexionindividuellerLernerfolgeunddieKlärungvonKompe-tenzen hinsichtlich der zukünftigen Rolle im Berufsfeld, der Bewertung von Gruppenar-beitsprozessenundLernerfolgenderGruppe,umfachlich-inhaltlichewieauchdidaktischeAspekte des Lehrprogramms, um Organisation, Abläufe und Kommunikation. EinzelneThemenwerdenggf.inArbeitsgruppenvertieftbehandelt.

Z i e l e

DieTeilnehmenden

§ haben individuell ihre Lernerfolge und denKompetenzgewinn hinsichtlich des Be-rufsfeldesreflektiert;

§ habengemeinsammitdenSLE-Mitarbeiter*innenüberdasLehrprogrammunddes-senRahmendiskutiertundVerbesserungsvorschlägeerarbeitet;

§ habeneinzelneSchwerpunktthemenvertieftbehandeltundVorschlägefürdieWei-terentwicklungdesPostgraduiertenprogrammsamSLEentwickelt.

L e h r m e t h o d e n

IndividuelleEvaluierungaufGrundlageeinesFragebogens,gemeinsameDiskussionderEr-gebnisse imPlenummitdenwissenschaftlichenMitarbeiter*innen,FokussierungundVer-tiefunginArbeitsgruppen

Programmfürden57.Lehrgang 47

PräsentationderErgebnissederAuslandsprojektebeidenKooperationspartnern

Z e i t 09.12.–13.12.2019V e r a n t w o r t l i c h Teamleiterinnen/Teamleiter

I n h a l t e

DerobenangegebeneZeitraumistvorgesehenfürmöglichePräsentationenderErgebnissederAuslandsprojektebeidenKooperationspartnern.Häufigwollensienebenderöffentli-chenPräsentationderErgebnissederStudienaucheinePräsentation imHeadquarter,umgegebenenfallsandereinteressierteAbteilungenundMitarbeiterinnenundMitarbeiterderInstitutionzubeteiligen,undummehrZeitundTiefe fürdieDiskussionzurVerfügungzuhaben.

Z i e l e

DieTeilnehmenden§ habengemeinsammitderTeamleitungdieErgebnissederStudien imHeadquarter

derKooperationspartnerinprofessionellerundinteressanterFormpräsentiert;§ habenmitdenanwesendenFachleutendiskutiertundoffeneFragengeklärt;§ habenweitereAnregungenerhalten,diederVerbesserungderStudiedienen.

L e h r m e t h o d e n

PräsentationmitanschließenderDiskussion

48 Programmfürden57.Lehrgang

KontaktderSLE-Mitarbeiterinnen&Mitarbeiter

Dr.SusanneNeubertDirektorindesSLE

Tel.:(030)[email protected]

Dr.KarinFiegeStellvertretendeDirektorindesSLE

Tel.:(030)[email protected]

MiriamHolländerWissenschaftlicheAngestellte

Tel.:(030)[email protected]

Dr.SilkeStöberWissenschaftlicheAngestellte

Tel.:(030)[email protected]

MartinIhmWissenschaftlicherAngestellter

Tel.:(030)[email protected]

KathrinTrauerVerwaltungsangestellte

Tel.:(030)[email protected]

SimoneAubramSekretärin

Tel.:(030)[email protected]


Recommended