+ All Categories
Home > Documents > Produktreport

Produktreport

Date post: 10-Feb-2017
Category:
Upload: trinhngoc
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
20
Lackaerosol System für die Kleinschadenreparatur Einstieg in ein profitables Reparaturgeschäft Neues aus der Werkstattausrüstung Erleichterungen für die tägliche Arbeit? auto motor zubehör Sonderheft Dezember Produktreport 2012/2013
Transcript
Page 1: Produktreport

Lackaerosol System für die Kleinschadenreparatur Einstieg in ein profitables Reparaturgeschäft

Neues aus der WerkstattausrüstungErleichterungen für die tägliche Arbeit?

auto motor zubehör

Sonderheft Dezember

Produktreport

2012/2013

Page 2: Produktreport

kein Abwaschen und kein Anschleifen!Bestes Kriechvermögen, kein Durchbluten,

EINFACH GENIAL!!!Erhältlich im guten Fachhandel:

Carlofon, LIMORA, Seilo, Stahlgruber GmbH, Wessels+Müller AG, CARPROFI GmbHInfo o. Händlernachweis: BRUNOX Korrosionsschutz GmbH, Tel. 0841 96129-04, Fax -13

Page 3: Produktreport

editorial inhalt

Herausgeber und Verlag: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Adresse: Hans-Böckler-Allee 7, 30173 Hannover Postanschrift: 30130 Hannover [email protected] www.kfz.schluetersche.de

Redaktion: Jürgen Rinn (verantwortlich) Finkenstraße 2, 97264 Helmstadt Telefon 09369 982171 Telefax 09369 982172 [email protected]

Tom Vahle, Dr. Frauke Weber, Richard Linzing, Klaus Kuss

Verlagsleitung: Klaus Krause

Verlagsbereich KFZ + Mobilität

Verlagsbereichsleitung: Eckhard Schulte Telefon 0511 8550-2610 [email protected]

Anzeigenverkauf: Marion Bäre Telefon 0511 8550-2645 [email protected]

Gitta Lemke Telefon 0511 8550-2648 [email protected]

Tanja Ehlerding Telefon 0511 8550-2647 [email protected]

Christian Welc Telefon 0511 8550-2643 [email protected]

Druckunterlagen: [email protected] Telefon 0511 8550-2521 Telefax 0511 8550-2401

Vertrieb/Abonnement-Service: Telefon 0511 8550-2636 Telefax 0511 8550-2405 [email protected]

Producing: Melanie Leining, Heike Lokay www.lokaydesign.de

Bankverbindung: Sparkasse Hannover (BLZ 250 501 80), Konto 101 99 00

Siehe Anzeigenpreisliste amz –

auto motor zubehör Nr. 50

Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages unter ausführlicher Quellenangabe gestattet. Gezeichnete Artikel decken sich nicht unbedingt mit der Meinung der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte haftet der Verlag nicht.

Gerichtsstand und Erfüllungsort: Hannover

Druck: CW Niemeyer Druck GmbHBöcklerstraße 13, 31789 Hameln

Die Titel des Verlagsbereichs KFZ + Mobilität im Überblick:• amz – auto motor zubehör

www.amz.de

• bfp fuhrpark + management www.fuhrpark.de

• GO GLOBAL BIZ www.goglobalbiz.de

• Kfz-MeisterService (integriert in amz)

• NKW PARTNER www.NKWpartner.de

auto|motor|zubehöramz

4 automobil–technik–markt

AngefangenbeiServiceundReparatur,

überDienstleistungenrundumdas

Automobil,bishinzurPflegeundzur

richtigenBereifung–indenvorausge-

gangenenzehnamz-AusgabendesJahres

2012habenwireineFüllevoninforma-

tivenBeiträgenveröffentlicht,mit

einerVielzahlinteressanterProduktin-

formationen.InFormvonProduktprofi-

lenhabenwirhiereinigedavonaufge-

führt.

11 technik–werkstattausrüstung

DieQualitätundAktualitätderWerk-

stattausrüstungentscheidetüberdieHö-

hederRenditeimService.WerInvestiti-

onsgüternachdemKriteriumLebenszy-

kluskostenauswählt,fälltnichtsoschell

aufvermeintlichbilligeSchnäppchen

reinundhatbesteChancen,denErtrag

zusteigern.

produktreport2012/2013

NocheinigeProfileEs ist nicht mehr lange hin, dann schließt sich für das Jahr 2012 das letzte Kalendertürchen. Viele wichtige Termine und Ereignisse haben sich im Lau-fe dieses Jahres für die Kfz-Branche und Werkstatt-landschaft ergeben und ihre Spuren hinterlassen, allen voran die großen Branchen-Messen wie Auto-mechanika, AMI, AMITEC sowie vielen interessante und gut besuchte Hausmessen der Kooperationen und Teilegrossisten. Hier konnte man sich als Kfz-Werkstatt einen breit gefächerten Überblick des erforderlichen Werkstatt-Equipments sowie der angebotenen Serviceleistungen in diesem Bereich verschaffen. Das ist wichtig, denn der kontinuier-liche technische Fortschritt im Automobilbau und die veränderten Kundenwünsche stellen die Werk-stätten vor immer neue, wachsende Herausforde-rungen. Fahrzeuge, die in den nächsten Jahren in den freien Servicemarkt drängen, sind längst ge-baut und fahren auf unseren Straßen. Hier muss sich die Werkstatt auf die damit verbundenen He-rausforderungen im Service einstellen. Und gerade weil im automobilen Umfeld die Bedeutung des Kfz-Aftermarket ständig zunimmt, gilt es mehr denn je, sich auf veränderte Rahmenbedingungen in der Fahrzeug-Reparatur einzustellen, um letzt-endlich Mehrerlöse im Aftersales mit zielgerichte-ten Produkten und Dienstleistungen erreichen zu können.

Aus der Fülle des Jahrgangs 2012 haben wir für Sie in Form von Produktprofilen noch einige inte-ressante Produktinformationen aus den Bereichen rund um den Kfz-Aftermarket, Dienstleistungen für die Kfz-Branche und Werkstattausrüstungen zusammengefasst. Die amz-Redaktion wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen und verabschiedet sich für dieses Jahr.

Jürgen RinnChefredakteur

Page 4: Produktreport

4 amz-Produktreport2012/2013

Die Verpackung ist sicher_ Neue fälschungssichere Original-Verpackungen von KOLBENSCHMIDT, PIERBURG und TRW Engine Components

In vielen Branchen, so auch in der Automobil- und Zulieferindustrie, ist Produktpiraterie gang und gäbe, was eine enorme Bedro-hung für Innovationskraft und

Wettbewerbsfähigkeit darstellt. Um dies zu verhindern, bieten die neuen Original-Verpackungen von KOL-BENSCHMIDT, PIERBURG und TRW Engine Components mehr Sicherheit vor Fälschungen. Ausgestattet mit Merkmalen wie einem 2D-Matrix-Code und einem Holospot garantiert sie die Echtheit der gelieferten Pro-dukte. Das wichtigste Sicherheits-merkmal ist das Etikett mit einem 2D-Matrix-Code, der zugehörigen „Echtschrift“ in zwei Zeilen und einem sogenannten Holospot. Auf diesem Hologramm befindet sich der Motor-Service-Sicherheitscode, der nur mit einer Speziallupe gelesen werden kann. Der Holospot wird in mehreren holografischen Ebenen produziert und lässt sich dadurch nicht fälschen. Er entspricht den höchsten

heutigen Sicherheitsstandards und besitzt noch weitere Überprüfungs-ebenen, die bis in den Nanobereich gehen und nur mit speziellen Geräten identifiziert werden können.

Holospot mit Sicherheitscode

Der MAPP-Code kann ganz ein-fach mit TecIdentify, der ersten IT-basierten Standardlösung für die Autoersatzteil-Branche, überprüft werden. In Sekundenschnelle weiß der Anwender, ob es sich um ein Original-Ersatzteil handelt. Ein wei-teres Sicherheitsmerkmal ist ein Ver-schluss-Siegel, das für die Anbruch-sicherheit der Verpackung sorgt. Wird das Siegel abgezogen oder be-schädigt, lässt es sich nicht wieder befestigen, und es erscheint in neun Sprachen der Schriftzug „Geöffnet“.

Die sechs Sicherheits- merkmale auf einen Blick

1. Farbe: Die neue Original-Verpa-ckung ist satt dunkelblau.2. Logos: Je Marke eine Verpackung. Entweder mit dem Logo von KOLBEN-SCHMIDT oder PIERBURG oder TRW EngineComponents.3. Etikett als Verschlusssiegel: Das Eti-kett muss immer unbeschädigt sein. Bei kleineren Verpackungen klebt das Etikett über der Kante der Öffnungsla-sche. Bei größeren wird es ganzflächig geklebt, und ein Security-Seal klebt über dieser Kante.4. Holospot (vierstellig) mit 2D-Ma-trix-Code: Auf dem Etikett schimmert der Holospot. Darin 4 Ziffern. Diese stimmen mit den letzten vier Ziffern des kompletten 2D-Matrix-Codes überein.5. Der Motor Service Sicherheitscode: Nur mit Spezial-Lupe zu lesen.6. Der komplette 2D-Matrix-Code: Prüfung des kompletten Codes über die Prüfmaske auf www.ms-motor-service.de – grünes Licht bei kor-rektem Code.

Ein Sicherheitsmerkmal ist das Verschlusssie-gel. Wird das Siegel abgezogen oder beschä-digt, lässt es sich nicht wieder befestigen, und es erscheint in neun Sprachen der Schriftzug „Geöffnet“.

Um seinen Kunden die Merkmale der neuen Verpackung nahe zu bringen, hat Motor Service ein so genanntes Sicherheitsposter entwickelt.

Die neue, fälschungssichere Verpackung mit einem 2D-Matrix-Code und einem Holospot soll die Echtheit der gelieferten Produkte garantieren.

Die neue, fälschungssichere Verpackung mit einem

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

MS Motor Service

MS_Motorservice.indd 4 20.11.12 15:11

produktreport automobil – technik – markt Anzeige

Page 5: Produktreport

amz-Produktreport2012/2013 5

Mehr Leistung und mehr Umsatz _ Die innovative swiss-box zur Leistungssteigerung von Rameder sorgt für Leistungszuwachs an Otto- und Dieselmotoren und für mehr Geld in der Kasse der Kfz-Werkstatt.

Als Deutschlands führender Anbieter von Anhänger-kupplungen und Transport-lösungen bietet Rameder für Werkstätten seit vielen

Jahren attraktive Produkte, um dort neue Kundensegmente erschließen und die betriebliche Auslastung ver-bessern zu können , wie etwa die neue swiss-box, wo Qualität, Auswahl und Montageoptimierung oberste Prio-rität haben. Hier handelt es sich trotz des Namens übrigens nicht um einen Dachkoffer. Dazu wäre das zigaretten-schachtelgroße Gerät auch zu klein. In dem gut verarbeiteten Gehäuse befindet sich ein Zusatzsteuergerät, das bei Benzindirekteinspritzern und Dieseln mit Turbolader für mehr Leistung sorgt: Insgesamt werden damit mehr als 3.500 Fahrzeug- und Motorvarianten abgedeckt. „Da der Anteil aufgeladener Motoren immer mehr steigt, kann mit dem Produkt eine Vielzahl von Autobesitzern ange-sprochen werden“, erläutert Rameder Geschäftsführer Dirk Schöler. Trotz der enormen Bandbreite ist die Auswahl der richtigen Variante kinderleicht, die Werkstatt kann hierfür einfach den praktischen Konfigurator auf www.Swiss-box.de nutzen.

„Der Wunsch nach mehr PS und Drehmoment ist bei vielen Autofahr-ern vorhanden, vermeintlich hohe Ko-sten und die Angst vor Motorschäden verhindern jedoch oft eine positive Kaufentscheidung“, erläutert Schöler. Die Seriosität des Produktes, seine technische Zuverlässigkeit und ein

gutes Preis-Leistungs-Ver-hältnis waren für Rameder essentiell bei der Entwick-lung. Das Vertriebsun-ternehmen aus Thüringen setzt deshalb auf das Ingeni-eurs-Know-how eines renommierten Herstellers aus der Schweiz. Es han-delt sich dabei um ein Unternehmen mit mehr als 15 Jahren Erfahrung. Die Software der swiss-box wurde

so programmiert, dass die Leistungs-zuwächse die zulässigen Werksto-leranzen nicht überschreiten – eine Gefährdung der Motor-Hardware wird somit ausgeschlossen. Dennoch bleibt innerhalb dieser „natürlichen“ Regelgrenzen genug Spielraum nach oben: Bis zu 30 Prozent mehr Leistung sind machbar. Besonders stark wirkt sich die swiss-box dabei bei Motoren aus, die ab Werk etwas nach unten streuen – und das kommt gar nicht so selten vor.

Erfolgreich den Test bestanden

Mitte Oktober präsentierte Rame-der vor Journalisten die Arbeitswei-se anhand zweier identischer BMW

X1 mit einer Serienleistung von 105 kW/ 43 PS sowie 320 NM. Nach dem Einbau sind laut Gutachten einer an-erkannten amtlichen Prüfstelle 125 kW/170 PS und 370 Nm abrufbar. Weitere erfolgreiche Fahrzeugtests belegen die Effektivität des Moduls. Um die „Schwellenangst“ der Kunden weiter zu reduzieren, empfiehlt man bei Rameder für die swiss-box eine UVP ab 599 Euro inklusive Steuer. Ein-baubetrieben steht somit ein absolut konkurrenzfähiges Produkt zur Verfü-gung, das selbst preissensible Kunden überzeugen dürfte – zumal für den Einbau kein überdurchschnittliches Fachwissen nötig ist. Das Modul lässt sich ohne Spezialwerkzeug in weniger als 15 Minuten von jedem KFZ-Mecha-troniker bzw. -Mechaniker installieren. „Somit ist die swiss-box selbst für rei-ne Service- oder Reifenfachbetriebe sowie Tankstellen mit angeschlos-sener Werkstatt interessant“, erläutert Schöler. „Zudem können Lücken im betrieblichen Ablauf optimal gefüllt werden. Bei einer Marge von über 40 Prozent bleibt in der Werkstattkasse trotz der kurzen Einbauzeiten dennoch genügend hängen.“

Für die Kunden ist dies ebenfalls eine attraktive Perspektive, denn in vielen Fällen können Interessenten ohne langwierige Terminabsprachen „spontan“ bedient werden. Und das günstige Preis-Leistungs-Verhältnis des Produktes wird nicht durch hohe Einbaukosten „aufgefressen“. Und die Montageoptimierung hat bei Rameder-Produkten nun mal eine lange Tradition.

Soll dem Wunsch nach mehr PS und Drehmoment vieler Autofahrer erfüllen,

die neue swiss-box. Fotos: Rameder

Vor Journalisten wurde die Arbeitsweise der swiss box anhand zweier identischer BMW X1 mit einer Serienleistung von 105 kW/ 143 PS demonstriert. Bis zu 30 Prozent mehr Leistung sind machbar.

Die Software der swiss-box wurde so programmiert, dass die Leistungszuwächse die zulässigen Werkstoleranzen nicht überschreiten.

-hältnis waren für Rameder

--

ternehmen aus Thüringen setzt deshalb auf das Ingenieurs-Know-how eines renommierten Herstellers aus der Schweiz. Es han-

setzt deshalb auf das Ingeni-eurs-Know-how eines renommierten Herstellers aus der Schweiz. Es han

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Rameder – www.swiss-box.eu

Rameder1_1.indd 4 19.11.12 11:23

Anzeige

Page 6: Produktreport

6 amz-Produktreport2012/2013

Stabilus

Schnell, sicher, langlebig

Im Automobilbau und in Nutzfahrzeugen sind heutzutage Gasfedern und Dämpfer von Stabilus nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen leichtes, komfortables und sicheres Öffnen und Schließen von Motorhauben, Heckklappen und Kof-ferraumklappen, ebenso wie von Hand-schuhfächern oder Mittelarmkonsolen. Gasfedern und Dämpfer findet man über-all dort im Fahrzeug, wo eine leichte und sichere Beweglichkeit, ein definierter Be-wegungsablauf oder eine sanfte Dämp-fung von Schwingungen erwünscht sind. Sie arbeiten ohne zusätzliche Energie, sind wartungsfrei, langlebig, klein-bauend

und sehr sicher. Die Wertigkeit der Stabi-lus Produkte, umweltgerechte Fertigung, umfassende Qualitätsstandards und hohe Sicherheit sind nur einige Faktoren, wa-rum das Unternehmen weltweit bei Fahr-

zeugherstellern Erstausstatter (OEM) ist. Auch im Aftermarket führt Stabilus diesen Premium-Anspruch fort. Hier bietet der Hersteller für alle gängigen Fahrzeugtypen und -marken hochwertige Ersatzteile in Original- bzw. Serienqualität. Dabei steht der Servicegedanke im Vordergrund: Sta-bilus liefert nur Ersatzteile, auf die sich Händler, Werkstätten und Endkunden hundertprozentig verlassen können. Eine komplette Programmabdeckung mit mehr als 4000 Hersteller-Teilenummern und kurzfristige Lieferzeiten garantieren die ständige Verfügbarkeit der Produkte. Von Vorteil ist auch die schnelle Montage, denn der Austausch der Stabilus Gasfedern und Dämpfer in Motorhauben und Heckklap-pen ist kinderleicht. Ein Wechsel ist ohne komplizierte Gebrauchsanweisung in we-nigen Minuten möglich. Das spart Zeit und Geld und bietet Werkstätten eine attrak-tive Möglichkeit, das Service- und Produkt-portfolio zu erweitern.

www.stabilus.de

_ Als OEM-Zulieferer hydropneumatischer Gasfedern und hydraulischer Dämpfer gilt das Koblenzer Unternehmen STABILUS seit vielen Jahren weltweit als Kinematikspezialist.

Stabilus Gasfedern und Dämpfer in Erstausrüsterqualität bieten kfz-Werkstätten auch im Aftermarket eine attraktive Möglichkeit, das Service- und Produktportfolio zu erweitern. Foto: Stabilus

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Stabilus.indd 4 19.11.12 11:27

HJS

Fit für die Umweltzone_ Das Sauerländer Unternehmen HJS steht seit über 30 Jahren

für Kompetenz im Bereich der Abgasnachbehandlung.

In Deutschland haben bereits schon über 60 Städte eine Umweltzone ein-gerichtet. Langfristig freie Fahrt in den Umweltzonen haben nur Fahr-zeuge mit grüner Plakette und die können auch ältere Dieselfahrzeuge durch Nachrüstung eines Diesel- partikelfilters bekommen. Die von HJS entwickelte und mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnete Sinter- metallfilter-Technologie kommt so- wohl in der Erstausrüstung als auch in der Nachrüstung bei Pkw, Wohn-mobilen, leichten bis schweren Nutz-fahrzeugen und im Non-Road-Bereich zum Einsatz.

Desweiteren liefert HJS Katalysa- toren, die durch Verwendung leis- tungsfähiger Beschichtungen und der Verarbeitung hochwertiger Werk-

stoffe Spitzenqualität erreichen. Das breite Programm an Umrüst- sowie Nachrüstkatalysatoren für Otto- und Dieselmotoren deckt den Großteil des Fahrzeugbestandes ab.

Jede Abgasanlage ist so gut wie ihre schwächste Verbindung. Deshalb setzen der Kfz-Handel und qualitäts-bewusste Werkstätten seit vielen Jahren auf Montagetechnik von HJS. Denn das Unternehmen hat alles, was für einen problemlosen Einbau be-nötigt wird. Das reicht von Montage-sätzen über spezielle Werkstattsorti-mente bis hin zu Einzelverpackungen und Flexrohrverbindern. Das kom-plette Produktprogramm zeichnet sich durch hochwertige Materialien, hohe Passgenauigkeit, beste Verarbei-tung sowie einfach Montage aus.

HJS steht für Kompetenz im Bereich der Abgasnachbehandlung. Foto: HJS

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

HJS.indd 4 19.11.12 13:44

produktreport automobil – technik – markt Anzeige

Page 7: Produktreport

amz-Produktreport2012/2013 7

Der Thule EasyFold ist auch für sehr schwere Fahrräder wie e-Bikes geeignet. Alle Fotos: Thule

Einer für alle – Thules faltbarer Fahrrad-Träger_ Thule hat unter dem Namen Thule EasyFold einen neuen faltbaren Fahrrad-Träger für die Anhängerkupplung im Programm. Das Besondere daran: er ist für alle Fahrrad-Typen geeignet, auch für schwere e-Bikes und sehr robuste Mountainbikes.

Wenn der Träger nicht in Gebrauch ist, lässt er sich leicht im Koffer-raum oder zu Hause verstauen. Der Thule

EasyFold ist getestet und zertifiziert. Er entspricht den höchsten Qualitäts- und Sicherheits-Standards auf dem Markt.

Bei Thule hat man darauf geach-tet, dass der Träger sowohl einfach zu montieren als auch einfach zu hand-haben und zu lagern ist. Man kann ihn in nur zwei Schritten komplett zusam-menklappen.

In der zusammengeklappten Posi-tion ist der Träger besonders kompakt und braucht deshalb nur wenig Platz beim Einlagern. Die ergonomische 1-Hand Kupplung ermöglicht es, den Träger mit geringem Kraftaufwand einfach zu montieren. Die abnehm-baren und absperrbaren Rahmenhal-ter für Durchmesser zwischen 22 und 80 Millimeter sind für alle gängigen Fahrradrahmen nutzbar.

Die praktischen Felgenhaltebän-der mit Ratschenfunktion halten die Felgen sicher fest und lassen sich be-

quem anziehen. Der Abklappmecha-nismus des Fahrrad-Trägers lässt sich mit einem komfortablen Fußpedal bedienen, extra Handgriffe sorgen für ergonomisches Tragen in zusammen-geklappter Position.

Der Thule EasyFold passt für wirk-lich alle Fahrrad-Typen, denn er hat eine hohe Zuladung von zwei Mal 30 Kilogramm. Der große Abstand zwi-schen den Fahrrädern ist ideal für e-Bikes, denn sie fallen meist etwas breiter aus. Auch für lange Radstände von Downhill Mountainbikes ist der Träger passend.

Die Sicherheit kommt beim Easy-Fold natürlich nicht zu kurz. Das zeit-gemäße Design integriert neue Lam-pen mit „light guide technology“. Die Thule-Qualität zeigt sich auch bei der Verwendung von bestem Material wie zum Beispiel Aluminum und anderen hochfesten und leichtgewichtigen Materialien.

Thules EasyFold wurde nach höch-sten Qualitäts-Standards getestet. Er kommt mit fünf Jahren Garantie auf den Markt. Zielgruppen für den Träger sind Personen zwischen 30 und 35, die

nach dem besten und coolsten Pro-dukt auf dem Markt suchen. Ebenso ist der Fahrrad-Träger für aktive Frei-zeit-Menschen mittleren Alters und Senioren mit hohen Ansprüchen an Qualität und Funktionalität gedacht, die auf eine einfache Handhabung Wert legen. Den Thule EasyFold gibt es ab April 2013.

Der Thule EasyFold ist auch für sehr schwere Fahrräder wie e-Bikes geeignet. Alle Fotos: ThuleDer Thule EasyFold ist auch für sehr schwere Fahrräder wie e-Bikes geeignet. Alle Fotos: Thule

Der Träger lässt sich leicht auseinander- oder zusammenklappen ist ist somit leicht zu verstauen und zu transportieren.

faltbaren Fahrrad-Träger für die Anhängerkupplung im Programm.

Der Träger lässt sich leicht auseinander-

faltbaren Fahrrad-Träger für die Anhängerkupplung im Programm.

zu verstauen und zu transportieren.

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Thule

Thule.indd 4 19.11.12 16:24

Anzeige

Page 8: Produktreport

8 amz-Produktreport2012/2013

partslink24

Bestellen rund um die Uhr_ Mit partslink24 können freie Werkstätten Original–

Ersatzteile von 20 Automarken per Internet bestellen.

Im Auftrag der teilnehmenden Hersteller steht den Freien Werkstätten mit parts-link24 ein markenübergreifendes Origi-nal-Teile-Bestellsystem im Internet zur Verfügung. Mittlerweile sind mehr als 5 Millionen gelistete Ersatzteilen ab dem Baujahr 1947 hinterlegt.

Freie Werkstätten können auf 20 Au-tomarken zugreifen, darunter alle Origi-nal-Teiledaten der Marken Alfa Romeo, Audi, Bentley, Dacia, Fiat, Fiat Professi-onal, Ford, Ford Nutzfahrzeuge, Lancia, Mitsubishi, Opel, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Vauxhall, Volkswagen, Volkswa-gen Nutzfahrzeuge und Volvo.

Die einheitliche Bedieneroberfläche und Katalogstruktur ermöglichen die schnelle Recherche im Teilebestand, der über die gängigen Verschleißteile weit hinausgeht.

Die Teilesuche funktioniert direkt mit der Eingabe der Fahrgestellnum-mer oder, nach Modellauswahl, über

Eingabe der Teilenummer und -bezeichnung. Innerhalb der Ka-taloge erleichtern Bild-Text-An-sicht und Zoomfunktionen die Suche. Die ausgewählten Teile werden über die Bestellfunk-tion bei den Marken-Vertrags-händlern angefragt.

Die Werkstatt kann hierbei über die Händlersuche den be-vorzugten Händler selbst aus-wählen. Durch die Hinterlegung von hauseigenen Rabatten des Händlers sieht der Nutzer ne-ben der UPE des Herstellers auch seinen individuellen Einkaufs-preis. Gegebenenfalls ist die Verfügbar-keit der bestellten Teile beim Händler und dem nachgelagerten Depot für die Werkstatt sofort einzusehen.

Das Bestellsystem wird ständig wei-terentwickelt. Ab 2013 werden neben Kaufempfehlungen auch mitzuverwen-

dende Teile vorgeschlagen. partslink24 hat viele Vorzüge: stets aktualisierte Teileinformationen, einfache und intui-tive Nutzung, kein Betreuungsaufwand, vollständige Bestellhistorie sowie für den Händler monatliche Auswertungen.

www.partslink24.com

partslink24.com bietet Originalteile bequem per Internetbestellung.

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Lexcom.indd 4 19.11.12 11:22

DBL

Berufskleidung für viele Aufgaben_ DBL bietet mit Multinorm eine komfortable Kollektion,

die Ansprüche für Werkstattalltag und speziellen Schutz erfüllt.

Werkstattalltag. Manchmal reicht pro- fessionelle Berufskleidung, dann braucht es normgerechte Schutzklei-dung. Vom Ölwechsel über kleinere Re-paraturen bis zu Schweißarbeiten – der Joballtag in der Kfz-Branche ist vielsei-tig.

Ebenso die Anforderungen an die Berufskleidung. Während für den „nor-malen“ Einsatz meist eine professio-nelle Berufskleidung ausreicht, ver-langt der Gesetzgeber bei bestimmten Arbeiten wie Schweißen, Flexen oder dem Auffüllen von Säure eine ge-normte Schutzkleidung. Die, so das Empfinden der Mitarbeiter, oftmals nur wenig Tragekomfort bietet. Bisher wurden in Werkstätten daher häufig zwei verschiedene Kleidungen ange-schafft. Nachteile: Mehrkosten für die Beschaffung, Rüstzeit für den Wechsel

der Kleidung, insgesamt wenig flexi-ble Abläufe, unterschiedliches Erschei-nungsbild.

Mit ihrer 2012 weiterentwickelten Schutzkleidung Multinorm bietet die DBL nun einen komfortablen Ausweg. Eine multifunktionelle Berufskleidung, die durch ihren hohen Tragekomfort sowie praxisgerechte Details auffällt. Gleichzeitig schützt sie vor Funkenflug beim Schweißen, ist flammhemmend, antistatisch und chemikalienabwei-send ausgestattet. Durch zahlreiche Zertifizierungen erfüllt Multinorm die aktuellen Ansprüche an die Sicherheit.

Dauerhaft, denn die DBL unter-stützt die Branche auch mit dem pas-senden Service dazu. Von der individu-ellen Beratung und Ausstattung über den regelmäßige Hol- und Bringservice bis zur fachgerechten Pflege der einge-

setzten Berufs- oder Schutzkleidung. Dabei sichert die DBL mit zertifizierten Waschverfahren die dauerhafte Norm-einhaltung einer Kleidung wie Multi-norm. Und damit täglich die Sicherheit der Mitarbeiter in der Kfz-Werkstatt.

Für vielseitige Einsätze: Mit ihrer Kollek-tion Multinorm bietet die DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH eine multifunkti-onale Schutzkleidung. Und damit Sicherheit im Umgang mit elektrischer Spannung, Hitze und Feuer sowie chemischen Stoffen.

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

DBL.indd 4 19.11.12 11:19

produktreport automobil – technik – markt Anzeige

Page 9: Produktreport

www.amz.de

Immerauf demLaufenden*

Mit dem stets aktuellen amz-Newsletter! Nachrichten für: W Werkstätten W Teilehandel W Teileindustrie W für Pkw, Transporter, Nutzfahrzeug

Jetzt abonnieren unter: www.amz.de/service

Gönnen Sie sich mal wichtige Nachrichten ...

*aber Sie vermissen etwas Wichtiges?

ELN

Jetzt Mehrmarken Center werden _ Mehrmarkenreparatur und Mehrmarkenhandel gehören zusammen.

Die neue Marke dafür heißt „Mehrmarken Center“.

Dieses geschützte Logo ist Basis für eine ganze Reihe wirksamer Werbemittel zur Außensignalisation: Fahnen, Beach Flags, Plakate, Fußmatten, Großbanner usw. Vor allem: Mehrmarken Center ist eine Marke, die jeder Kunde sofort ver-steht. Ihre Aufgabe ist es, dem Kunden bereits beim Vorbeifahren zu signalisie-ren, worum es geht.

Das Mehrmarken Center (MMC) ist die Ausbaustufe der Fahrzeug-Ein-kaufsbörse ELN.de zu einem kompletten Fahrzeughandels-System. Neben der Signalisation bietet dieses System auch Gebietsschutz, eine eigene Homepage sowie Neukundengewinnung über die zentrale Webseite www.mehrmar-kencenter.de. Diese Seite bietet nicht nur Informationen für Händler, sondern zeigt

dem Endkunden das für ihn nächstgele-gene Mehrmarken Center sowie die Fahr-zeuge aus dem ELN-Pool. Aufgabe der Seite ist es, die Kundenanfragen, die über Suchmaschinen gestellt werden, wie ein Trichter aufzufangen und an die regional zuständigen MMC weiterzuleiten. So lie-fert das System nicht nur etwa 35.000 Autos, sondern bald auch die passenden Kunden.

Interessenten können sich zunächst auf www.mehrmarkencenter.de oder auf ELN.de für einen bis zu zweimona-tigen kostenlosen Test anmelden. In dieser Zeit wird der Betrieb besucht und seine Eignung als MMC besprochen. Weitere Informationen können über die Telefonberatung unter 02166-989 70-0 abgerufen werden.

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

S_S_ELN.indd 4 19.11.12 11:25

Anzeige

Page 10: Produktreport

10 amz-Produktreport2012/2013

TecDoc

TecDoc bietet flexibles Webshop-System_ Datenspezialist TecDoc bietet mit seinem Webshop

ein „schlüsselfertiges“ Online Shopsystem für KFZ-Teile.

Teilehandel online ist heute in aller Munde. Mit dem WEB SHOP bietet die TecDoc Informations System GmbH dem Teilehandel eine hochflexible, in-novative und effiziente Lösung an, um das Online-Geschäft professionell und zielgruppengerecht zu betreiben.

TecDoc ist der führende WebShop-Anbieter für Autoersatzteile in Europa und hat in den vergangenen Jahren wertvolle Erfahrungen gesammelt, die in die kontinuierliche Weiterentwick-lung des Angebots eingeflossen sind und dem Teile-Großhandel zu Gute kommen.

Dabei wird dem Trend zur immer höheren Individualisierung Rech-nung getragen und die Erfüllung ganz spezieller Kundenwünsche groß ge-schrieben: TecDoc realisiert und kon-zipiert maßgeschneiderte WEB SHOP

Lösungen für den professionellen Teile-Großhandel. Das Angebot reicht von der optischen Anpassung an die Farb- und Markenwelt des WEB SHOP Betreibers über die Ein-spielung kundenindividueller Preise und eigener Artikel-Nummern bis hin zur Anbindung an das händlereigene Warenwirtschaftssystem mit einer Online-Warenverfügbarkeitsabfrage und komplett integrierter Bestellab-wicklung.

Die einfache Handhabung basiert auf der bekannten TecDoc Suchma-schine, die zuverlässig treffsichere Ergebnisse liefert. Der Vorteil durch die TecDoc System-Grundlage liegt auf der Hand: Alle Top Marken, d. h. hochwertige Qualitätsersatzteile des TecDoc Lieferanten portfolios, sind bereits enthalten.

Mit TecDoc Teile online handeln: Kompetenz und Erfahrung von Europas größtem WEB SHOP-Anbieter

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

TecDoc.indd 4 19.11.12 11:27

Volkswagen Automobile Region Hannover Betrieb Teile Express

Günstige Einkaufskonditionen, bessere Verdienstmöglichkeiten, Vorsprung ge-genüber den Mitbewerbern – das sind nur einige Vorteile, die die „Volkswagen Automobile Region Hannover GmbH Betrieb Teile Express“ ihren Kunden und Geschäftspartnern bietet. Hohe Lagerhaltungskosten, Kapitalbindung und lange Fahrzeugstandzeiten gehö-ren bei einer Zusammenarbeit mit den Teile-Profis der Vergangenheit an.

Das Unternehmen hat sich auf den Versand von Original-Ersatzteilen und Zubehör von Volkswagen, Audi, Sko-da, Seat, VW-Nutzfahrzeuge und von vielen anderen Marken spezialisiert. Auch Betriebs- und Verbrauchsmate-rialien sind bei den Spezialisten aus Großburgwedel bei Hannover erhält-lich. Alle Ersatzteile, die der Partner werktags bis 17.30 Uhr bestellt und die im Großlager vorrätig sind, findet der

Kunde am nächsten Morgen einbau-bereit in seinem Betrieb. Der Zugriff auf ein eigenes Zentrallager, weitere Ersatzteillager der Autohäuser in Han-nover und der direkte Kontakt zum Zentallager von Volkswagen ermög-lichen diesen lückenlosen und termingerechten Service. Der ideale Standort – annähernd in der Mitte Deutschlands – die perfekte Anbindung an wichtige Verkehrswege, ein engmaschiges Netz

von Vertragsspediteuren und die fein abgestimmte Logistik garantieren die problemlose Lieferung über Nacht. Die Bestellung selbst kann über das Online-Bestellsystem Anobis, per Mail, per Fax oder auch telefonisch erfolgen.

www.volkswagen-automobile-hannover.de [email protected]

Original-Ersatzteile über Nacht_ Die „Volkswagen Automobile Region Hannover GmbH Betrieb

Teile Express“ liefert blitzschnell das passende Ersatzteil.

In ganz Deutschland und dem Europäischen Wirtschaftsraum unterwegs: Die „Volkswagen Automobile Region Hannover GmbH Betrieb Teile Express“.

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Petermax_Mueller.indd 4 21.11.12 09:26

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Page 11: Produktreport

amz-Produktreport2012/2013 11

Die Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ist untrennbar mit der Werkstattausrüstung verbunden: Es sind die vielen Geräte, Maschinen, Prüfstände

und Softwareanwendungen, die den Kfz-Betrieben das Geldverdienen überhaupt ermöglichen. Wer das effizient betreiben will, muss aber laufend investieren. Denn wer nicht abgehängt werden will, kommt nicht daran vorbei, seine Ausrüstung per-manent dem Stand der Automobiltechnik anzupassen.

Bei Diagnose- und Abgasmessgeräten leuchtet das ein. Doch dieser Grundsatz gilt genau so für Abgasabsauganlagen, Hebetechnik, Prüfstände und Reifenmon-tiermaschinen. Denn der Preis- und Wett-bewerbsdruck auf die Kfz-Betriebe nimmt zu. Steigende Kosten lassen sich nicht mehr so einfach durch Umsatzwachstum abfedern. Die fürs Überleben notwendige Rendite kann meist nur durch Rationali-sierung der Arbeitsabläufe und besserer Ausschöpfung des Auftragspotentials erzielt werden. Und dafür benötigt die Werkstatt moderne Werkstattausrüstung und Organisationsmittel.

Billigkannteuersein

Apropos bessere Erträge: Wer die Kosten reduziert, dem bleibt vom Umsatz mehr Gewinn übrig. Das leuchtet ein. Deshalb ist

für viele Werkstattbetreiber der Kaufpreis das wichtigste Entscheidungskriterium bei Investitionen in Werkstattausrüstung. Das ist aber ein falscher Denkansatz, denn in vielen Fällen sind die billigsten Produkte über die Lebensdauer gesehen die teu-ersten. Schwache Leistung, hohe Folgeko-sten, schlechte Qualität, lange Ausfallzei-ten im Servicefall und geringe Haltbarkeit sind für den Werkstattbetreiber unterm Strich meistens teurer als das Anschaffen eines hochwertigeren Produktes.

Lebenszykluskostenbeachten

Deshalb sollten Betriebsinhaber ihre Kaufentscheidung von den Lebenszyklus-kosten abhängig machen. Dazu zählen neben dem marktgerechten Anschaf-fungspreis ein niedriger Energieverbrauch, eine hohe Qualität, akzeptable Updateko-sten für Softwareprodukte, ein gutes Ser-vicekonzept des Anbieters mit schnellen Reaktionszeiten und hohe Standzeiten. Wer nach diesen Kriterien urteilt, fällt nicht so schnell auf billige Schnäppchen rein.

Bei der Anschaffung neuer Werkstatt-ausrüstung sollten Werkstattbetreiber ferner das Entwicklungsziel ihres Be-triebes im Auge behalten. So wird vermie-den, dass die angeschafften Gegenstände einer späteren Geschäftsfelderweiterung im Weg stehen.

Richard Linzing

Bei Investitionen in Werkstattausrüstung ist das Betrachten der Lebenszykluskosten wichtiger als die Höhe des Anschaffungs-preises. Foto: AVL

Wer nicht abgehängt werden will, kommt nicht daran vorbei, seine Ausrüstung permanent dem Stand der Automobiltechnik anzupassen.

Foto: Linzing

BessereErträgemitaktuellerAusrüstung

_DieQualitätundAktualitätderWerkstattausrüstungentscheidetüberdieHöhederRenditeimService.

TecDoc

TecDoc bietet flexibles Webshop-System_ Datenspezialist TecDoc bietet mit seinem Webshop

ein „schlüsselfertiges“ Online Shopsystem für KFZ-Teile.

Teilehandel online ist heute in aller Munde. Mit dem WEB SHOP bietet die TecDoc Informations System GmbH dem Teilehandel eine hochflexible, in-novative und effiziente Lösung an, um das Online-Geschäft professionell und zielgruppengerecht zu betreiben.

TecDoc ist der führende WebShop-Anbieter für Autoersatzteile in Europa und hat in den vergangenen Jahren wertvolle Erfahrungen gesammelt, die in die kontinuierliche Weiterentwick-lung des Angebots eingeflossen sind und dem Teile-Großhandel zu Gute kommen.

Dabei wird dem Trend zur immer höheren Individualisierung Rech-nung getragen und die Erfüllung ganz spezieller Kundenwünsche groß ge-schrieben: TecDoc realisiert und kon-zipiert maßgeschneiderte WEB SHOP

Lösungen für den professionellen Teile-Großhandel. Das Angebot reicht von der optischen Anpassung an die Farb- und Markenwelt des WEB SHOP Betreibers über die Ein-spielung kundenindividueller Preise und eigener Artikel-Nummern bis hin zur Anbindung an das händlereigene Warenwirtschaftssystem mit einer Online-Warenverfügbarkeitsabfrage und komplett integrierter Bestellab-wicklung.

Die einfache Handhabung basiert auf der bekannten TecDoc Suchma-schine, die zuverlässig treffsichere Ergebnisse liefert. Der Vorteil durch die TecDoc System-Grundlage liegt auf der Hand: Alle Top Marken, d. h. hochwertige Qualitätsersatzteile des TecDoc Lieferanten portfolios, sind bereits enthalten.

Mit TecDoc Teile online handeln: Kompetenz und Erfahrung von Europas größtem WEB SHOP-Anbieter

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

TecDoc.indd 4 19.11.12 11:27

Volkswagen Automobile Region Hannover Betrieb Teile Express

Günstige Einkaufskonditionen, bessere Verdienstmöglichkeiten, Vorsprung ge-genüber den Mitbewerbern – das sind nur einige Vorteile, die die „Volkswagen Automobile Region Hannover GmbH Betrieb Teile Express“ ihren Kunden und Geschäftspartnern bietet. Hohe Lagerhaltungskosten, Kapitalbindung und lange Fahrzeugstandzeiten gehö-ren bei einer Zusammenarbeit mit den Teile-Profis der Vergangenheit an.

Das Unternehmen hat sich auf den Versand von Original-Ersatzteilen und Zubehör von Volkswagen, Audi, Sko-da, Seat, VW-Nutzfahrzeuge und von vielen anderen Marken spezialisiert. Auch Betriebs- und Verbrauchsmate-rialien sind bei den Spezialisten aus Großburgwedel bei Hannover erhält-lich. Alle Ersatzteile, die der Partner werktags bis 17.30 Uhr bestellt und die im Großlager vorrätig sind, findet der

Kunde am nächsten Morgen einbau-bereit in seinem Betrieb. Der Zugriff auf ein eigenes Zentrallager, weitere Ersatzteillager der Autohäuser in Han-nover und der direkte Kontakt zum Zentallager von Volkswagen ermög-lichen diesen lückenlosen und termingerechten Service. Der ideale Standort – annähernd in der Mitte Deutschlands – die perfekte Anbindung an wichtige Verkehrswege, ein engmaschiges Netz

von Vertragsspediteuren und die fein abgestimmte Logistik garantieren die problemlose Lieferung über Nacht. Die Bestellung selbst kann über das Online-Bestellsystem Anobis, per Mail, per Fax oder auch telefonisch erfolgen.

www.volkswagen-automobile-hannover.de [email protected]

Original-Ersatzteile über Nacht_ Die „Volkswagen Automobile Region Hannover GmbH Betrieb

Teile Express“ liefert blitzschnell das passende Ersatzteil.

In ganz Deutschland und dem Europäischen Wirtschaftsraum unterwegs: Die „Volkswagen Automobile Region Hannover GmbH Betrieb Teile Express“.

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Petermax_Mueller.indd 4 21.11.12 09:26

werkstattausrüstung

Page 12: Produktreport

12 amz-Produktreport2012/2013

Kleinschadenreparatur – der Joker für bessere Werkstattauslastung?

Immer noch suchen viele Werk-stätten nach Lösungen, Ihre Werk-stattauslastung und Ihr Betriebs-ergebnis zu verbessern. Viele Werkstätten nutzen aber immer

noch nicht das Potenzial, das jeden Tag zur Reparaturannahme kommt. Praktisch jedes zweite Fahrzeug hat einen Kleinschaden, das in der eigenen Werkstatt zuzüglich zu den anderer Arbeiten für den Kunden behoben werden kann. Wir reden hier nicht vom Teiletausch, sondern von der Kleinschadenreparatur, etwa der Beilackierung.

Gerade dieser Bereich verzeich-net eine steigende Nachfrage sei-tens der Pkw-Fahrer. Aber auch Versicherungen und Leasingflotten fragen immer mehr nach dieser „alternativen“ Reparaturmethode. Warum also noch überlegen? Wa-rum nicht starten und das bewährte SprayMax-Lackrepairsystem testen und einsetzen?

Problemloser Einstieg

Das SprayMax-System ist modulartig aufgebaut und ermöglicht den pro-blemlosen Einstieg in verschiedenen Schritten, je nach individueller Aus-gangssituation und Strategie der Werkstatt. Alle für die Kleinschaden-reparatur erforderlichen Bausteine sind aus einer Hand verfügbar und optimal aufeinander abgestimmt.

Das SprayMax Sortiment

Das SprayMax Lackrepair System um-fasst rund 35 Produkte von der Vorbe-reitung bis zum perfekten Finish. Es er-möglicht die komplette Lackreparatur mit der Aerosoldose. Zudem bietet es einen günstigsten Einsteig über den 1K- oder 2K SprayMax-Koffer.

Das FillClean® System

Hierbei handelt es sich um ein pneu-matisches Abfüllgerät für vorbegaste Lackspraydosen. Es ist für 1K und 2K wasserbasis- und Lösemittel-Lacke aller Lackhersteller und Lacksysteme geeig-net. Ferner ermöglicht es auch die Ver-wendung der gegebenenfalls bereits vorhandenen Lacke aus der Lackbank. Das System kann auch erst im zweiten Schritt angeschafft werden, je nach An-zahl der Werstattdurchgänge.

Mini-Misch System

Das Mini-Misch-System ermöglicht der Werkstatt unabhängig von einer Farb-bank jeden Farbton und Farbnuance di-

rekt über die Mischwaage und Soft-ware für die Abfüllung mit dem FillClean- Gerät auszumischen. Es bie-tet eine höhere Flexibilität und Schnel-ligkeit, zum Beispiel bei der Kontrolle über die Erstellung eines Spritzblechs. Sinnvoll ist es erst im zweiten Schritt in Verbindung mit den Werkstattdurch-gängen.

Mobile Absauganlage

Sie haben keine Absauganlage in Ih-rem Betrieb? Die jetzige Lackierkabine ist ausgelastet? Sie haben keinen Platz für weitere bauliche Veränderungen? Dann ist die mobile Umluft-Absaugan-

lage sicher die richtige Anwort. Sie ist fexibel und stationär oder mobil ein-setzbar und unterstützt den Anwender bei perfekten Reparaturlackierungen. Schnelle Vorbereitungs- und Lackier-zeiten machen die Kleinschadenrepa-ratur zudem wirtschaftlicher. Die Anla-ge kann auch geleast werden.

SprayMax – Kompetenz rund um das Auto

SprayMax ist die Alternative zur Spritz-pistole im Kleinschadenbereich. Spray-Max – die Kompetenzmarke im Bereich LackRepair und Kleinschadenreparatur – präsentiert erneut die Vielseitigkeit des SprayMax-LackRepair. Neue Ein-satzbereiche, neue Anwendungsbe-

reiche und neue Produkte geben den Verwendern interessante Impulse und Lösungsmöglichkeiten und zeigen die Vielseitigkeit des Systems für Lackiere-rei und Werkstatt auf.

Produkte die im OEM Bereich schon erfolgreich verwendet werden, finden Einzug in den Reparaturbetrieb und stehen für eine qualitativ anspruchs-volle Kleinschadenreparatur entspre-chend den Garantievorgaben.

Qualitätsanspruch

SprayMax ist eine anerkannte, in der Praxis bewährte Reparaturmethode für Kleinschaden. Die hierfür zum Ein-satz kommenden Produkte entspre-chen sowohl in der Produktkonzeption, dem Aufbau als auch in der den je-weiligen Reparaturvorschriften hohen Qualitätsmaßstäben. SprayMax finden Sie heute schon an vielen Produktions-bändern der OEM oder auch offiziell in den Lackreparaturempfehlungen.

Spezielle Lösungen

SprayMax ist mehr als Lackspray. Spray-Max ist der Systemanbieter einer in-novativen Technik. Dabei ist der Lösun-gansatz nicht nur auf das Thema „Lack“ begrenzt. Auch benachbarte Themen, sei es KTL-Reparatur, Softfeel-Lackie-rung, Scheinwerferreparatur und Spezi-alprodukte bieten den Anwendern eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Prozesszeiten

Das definierte, im Vergleich zur Spritz-pistole geringere Overspray ermöglicht kürze Prozesszeiten und weniger Auf-wand für die Vorbereitung (Abkleben, Nacharbeiten, Polieren, Reinigen). Das

hat günstigere Kosten, höhere Flexibi-lität und damit einen besseren Ablauf des Lackierbetriebes zur Folge.

Prozesskosten

Reparaturlackierungen im Bereich bis DIN A3 sind mit dem SprayMax System den Lackierungen mit der Pistole nach-weislich überlegen. Die Vorteile sind

weniger Overspray und dadurch we-niger Lackverbrauch, eine kleinere Bei-spritzzone und eine kürzere Vor- und Nachbereitungszeit. Alle diese Fak-toren gestalten die Kosten günstiger als eine Lackierung mit der Spritzpisto-le. Im Durchschnitt sind die Prozessko-sten mit SprayMax zwischen 30 bis 40 Prozent günstiger als bei der Reparatur mit der Spritzpistole. Eine eventuelle Einsparung von Energiekosten für die Kabine sind noch gar nicht beinhaltet.

Diese andere Kostenstruktur und die absolute, geringere Kostenhöhe verbunden mit einer anderen Flexibi-lität erlaubt es, das auch in Ihrem Be-treib vorhandene Kleinschadenpoten-zial voll und mit mehr Ertrag als bisher auszuschöpfen.

Kundenbindung

Schnellere, kostengünstige Klein-schadenreparaturen ermöglichen der Werkstatt neue Serviceangebote innerhalb der Fahrzeugverweildauer. Kleinschadenrepararaturen inner-halb von ein bis eineinhalb Stunden sind kein Problem. Sie erfordern kei-nen Teiletausch, sondern lediglich die Reparatur und Beilackierung. Für alle Beteiligten wie Fahrzeughalter, Werkstatt, Versicherung und Leasing-gesellschaft ergibt sich eine win-win-Situation, also für alle Beteiligten eine anzustrebende, wirtschaftliche Lösung.

Zusammenfassung

SprayMax bietet somit für alle Be-triebe, sei es als Neueinsteiger oder als Lackierprofi eine interessante, pro-fessionelle und besonders lukrative Möglichkeit, das LackRepair-Geschäft mit anderen Augen zu betrachten.

Und damit ist auch die anfangs ge-stellte Frage beantwortet: LackRepair mit dem SprayMax System ist in un-seren Augen der Joker im Wettbewerb um bessere Werkstattauslastung, bes-seres Serviceniveau und bessere Erträ-ge! Wann steigen Sie ein?

www.kwasny.com

Das SprayMaxsystem ist modulartig auf-gebaut und ermöglicht den problemlosen Einstieg in verschiedenen Schritten.

Das FillClean® System ist pneumatisches Abfüllgerät für vorbegaste Lackspraydosen. Es ist für 1K und 2K-Lacke geeignet.

Die mobile Umluft-Absauganlage ist fexibel und stationär oder mobil einsetzbar.

Das Mini-Misch-System ermöglicht der Werkstatt jeden Farbton und Farb-nuance auszumischen.

Die schnellere, kostengünstige Kleinschadenreparatur ermöglichtneue Möglichkeiten und Serviceangebote innerhalb der Fahrzeugverweildauer.

_ Die Kleinschadenreparatur verzeichnet eine steigende Nach-frage seitens der Pkw-Fahrer, Versicherungen und Leasingflotten. Das SprayMax-Lackrepairsystem von Kwasny bietet in diesem Bereich gute Möglichkeiten, neue Geschäftsfelder zu erschließen.

produktreport Anzeige Anzeigeautomobil – technik – markt

Kwasny

Das SprayMax Lackrepair System umfasst rund 35 Produkte von der Vorbereitung bis zum perfekten Finish.

Kwasny.indd 4-5 20.11.12 11:25

produktreport Anzeigewerkstattausrüstung

Page 13: Produktreport

amz-Produktreport2012/2013 13

Kleinschadenreparatur – der Joker für bessere Werkstattauslastung?

Immer noch suchen viele Werk-stätten nach Lösungen, Ihre Werk-stattauslastung und Ihr Betriebs-ergebnis zu verbessern. Viele Werkstätten nutzen aber immer

noch nicht das Potenzial, das jeden Tag zur Reparaturannahme kommt. Praktisch jedes zweite Fahrzeug hat einen Kleinschaden, das in der eigenen Werkstatt zuzüglich zu den anderer Arbeiten für den Kunden behoben werden kann. Wir reden hier nicht vom Teiletausch, sondern von der Kleinschadenreparatur, etwa der Beilackierung.

Gerade dieser Bereich verzeich-net eine steigende Nachfrage sei-tens der Pkw-Fahrer. Aber auch Versicherungen und Leasingflotten fragen immer mehr nach dieser „alternativen“ Reparaturmethode. Warum also noch überlegen? Wa-rum nicht starten und das bewährte SprayMax-Lackrepairsystem testen und einsetzen?

Problemloser Einstieg

Das SprayMax-System ist modulartig aufgebaut und ermöglicht den pro-blemlosen Einstieg in verschiedenen Schritten, je nach individueller Aus-gangssituation und Strategie der Werkstatt. Alle für die Kleinschaden-reparatur erforderlichen Bausteine sind aus einer Hand verfügbar und optimal aufeinander abgestimmt.

Das SprayMax Sortiment

Das SprayMax Lackrepair System um-fasst rund 35 Produkte von der Vorbe-reitung bis zum perfekten Finish. Es er-möglicht die komplette Lackreparatur mit der Aerosoldose. Zudem bietet es einen günstigsten Einsteig über den 1K- oder 2K SprayMax-Koffer.

Das FillClean® System

Hierbei handelt es sich um ein pneu-matisches Abfüllgerät für vorbegaste Lackspraydosen. Es ist für 1K und 2K wasserbasis- und Lösemittel-Lacke aller Lackhersteller und Lacksysteme geeig-net. Ferner ermöglicht es auch die Ver-wendung der gegebenenfalls bereits vorhandenen Lacke aus der Lackbank. Das System kann auch erst im zweiten Schritt angeschafft werden, je nach An-zahl der Werstattdurchgänge.

Mini-Misch System

Das Mini-Misch-System ermöglicht der Werkstatt unabhängig von einer Farb-bank jeden Farbton und Farbnuance di-

rekt über die Mischwaage und Soft-ware für die Abfüllung mit dem FillClean- Gerät auszumischen. Es bie-tet eine höhere Flexibilität und Schnel-ligkeit, zum Beispiel bei der Kontrolle über die Erstellung eines Spritzblechs. Sinnvoll ist es erst im zweiten Schritt in Verbindung mit den Werkstattdurch-gängen.

Mobile Absauganlage

Sie haben keine Absauganlage in Ih-rem Betrieb? Die jetzige Lackierkabine ist ausgelastet? Sie haben keinen Platz für weitere bauliche Veränderungen? Dann ist die mobile Umluft-Absaugan-

lage sicher die richtige Anwort. Sie ist fexibel und stationär oder mobil ein-setzbar und unterstützt den Anwender bei perfekten Reparaturlackierungen. Schnelle Vorbereitungs- und Lackier-zeiten machen die Kleinschadenrepa-ratur zudem wirtschaftlicher. Die Anla-ge kann auch geleast werden.

SprayMax – Kompetenz rund um das Auto

SprayMax ist die Alternative zur Spritz-pistole im Kleinschadenbereich. Spray-Max – die Kompetenzmarke im Bereich LackRepair und Kleinschadenreparatur – präsentiert erneut die Vielseitigkeit des SprayMax-LackRepair. Neue Ein-satzbereiche, neue Anwendungsbe-

reiche und neue Produkte geben den Verwendern interessante Impulse und Lösungsmöglichkeiten und zeigen die Vielseitigkeit des Systems für Lackiere-rei und Werkstatt auf.

Produkte die im OEM Bereich schon erfolgreich verwendet werden, finden Einzug in den Reparaturbetrieb und stehen für eine qualitativ anspruchs-volle Kleinschadenreparatur entspre-chend den Garantievorgaben.

Qualitätsanspruch

SprayMax ist eine anerkannte, in der Praxis bewährte Reparaturmethode für Kleinschaden. Die hierfür zum Ein-satz kommenden Produkte entspre-chen sowohl in der Produktkonzeption, dem Aufbau als auch in der den je-weiligen Reparaturvorschriften hohen Qualitätsmaßstäben. SprayMax finden Sie heute schon an vielen Produktions-bändern der OEM oder auch offiziell in den Lackreparaturempfehlungen.

Spezielle Lösungen

SprayMax ist mehr als Lackspray. Spray-Max ist der Systemanbieter einer in-novativen Technik. Dabei ist der Lösun-gansatz nicht nur auf das Thema „Lack“ begrenzt. Auch benachbarte Themen, sei es KTL-Reparatur, Softfeel-Lackie-rung, Scheinwerferreparatur und Spezi-alprodukte bieten den Anwendern eine Vielzahl von Möglichkeiten.

Prozesszeiten

Das definierte, im Vergleich zur Spritz-pistole geringere Overspray ermöglicht kürze Prozesszeiten und weniger Auf-wand für die Vorbereitung (Abkleben, Nacharbeiten, Polieren, Reinigen). Das

hat günstigere Kosten, höhere Flexibi-lität und damit einen besseren Ablauf des Lackierbetriebes zur Folge.

Prozesskosten

Reparaturlackierungen im Bereich bis DIN A3 sind mit dem SprayMax System den Lackierungen mit der Pistole nach-weislich überlegen. Die Vorteile sind

weniger Overspray und dadurch we-niger Lackverbrauch, eine kleinere Bei-spritzzone und eine kürzere Vor- und Nachbereitungszeit. Alle diese Fak-toren gestalten die Kosten günstiger als eine Lackierung mit der Spritzpisto-le. Im Durchschnitt sind die Prozessko-sten mit SprayMax zwischen 30 bis 40 Prozent günstiger als bei der Reparatur mit der Spritzpistole. Eine eventuelle Einsparung von Energiekosten für die Kabine sind noch gar nicht beinhaltet.

Diese andere Kostenstruktur und die absolute, geringere Kostenhöhe verbunden mit einer anderen Flexibi-lität erlaubt es, das auch in Ihrem Be-treib vorhandene Kleinschadenpoten-zial voll und mit mehr Ertrag als bisher auszuschöpfen.

Kundenbindung

Schnellere, kostengünstige Klein-schadenreparaturen ermöglichen der Werkstatt neue Serviceangebote innerhalb der Fahrzeugverweildauer. Kleinschadenrepararaturen inner-halb von ein bis eineinhalb Stunden sind kein Problem. Sie erfordern kei-nen Teiletausch, sondern lediglich die Reparatur und Beilackierung. Für alle Beteiligten wie Fahrzeughalter, Werkstatt, Versicherung und Leasing-gesellschaft ergibt sich eine win-win-Situation, also für alle Beteiligten eine anzustrebende, wirtschaftliche Lösung.

Zusammenfassung

SprayMax bietet somit für alle Be-triebe, sei es als Neueinsteiger oder als Lackierprofi eine interessante, pro-fessionelle und besonders lukrative Möglichkeit, das LackRepair-Geschäft mit anderen Augen zu betrachten.

Und damit ist auch die anfangs ge-stellte Frage beantwortet: LackRepair mit dem SprayMax System ist in un-seren Augen der Joker im Wettbewerb um bessere Werkstattauslastung, bes-seres Serviceniveau und bessere Erträ-ge! Wann steigen Sie ein?

www.kwasny.com

Das SprayMaxsystem ist modulartig auf-gebaut und ermöglicht den problemlosen Einstieg in verschiedenen Schritten.

Das FillClean® System ist pneumatisches Abfüllgerät für vorbegaste Lackspraydosen. Es ist für 1K und 2K-Lacke geeignet.

Die mobile Umluft-Absauganlage ist fexibel und stationär oder mobil einsetzbar.

Das Mini-Misch-System ermöglicht der Werkstatt jeden Farbton und Farb-nuance auszumischen.

Die schnellere, kostengünstige Kleinschadenreparatur ermöglichtneue Möglichkeiten und Serviceangebote innerhalb der Fahrzeugverweildauer.

_ Die Kleinschadenreparatur verzeichnet eine steigende Nach-frage seitens der Pkw-Fahrer, Versicherungen und Leasingflotten. Das SprayMax-Lackrepairsystem von Kwasny bietet in diesem Bereich gute Möglichkeiten, neue Geschäftsfelder zu erschließen.

produktreport Anzeige Anzeigeautomobil – technik – markt

Kwasny

Das SprayMax Lackrepair System umfasst rund 35 Produkte von der Vorbereitung bis zum perfekten Finish.

Kwasny.indd 4-5 20.11.12 11:25

Anzeige

Page 14: Produktreport

14 amz-Produktreport2012/2013

Werkzeugkoffer für Elektro- und Hybridfahrzeuge_ Würth hat für Service- und Reparaturarbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen einen Werkzeugkoffer auf den Markt gebracht. Er ist mit den wichtigsten VDE-Werkzeugen und Zubehörteilen für Arbeiten an Hochvoltsystemen ausgestattet.

Elektro- und Hybridfahrzeuge bieten Kfz-Werkstätten und Servicebetrieben in Sachen Wartung und Reparatur ein neues und attraktives

Geschäftsfeld. Dies stellt allerdings deutlich höhere Sicherheitsanfor-derungen an die einzusetzenden Werkzeuge, da hier im Vergleich zu konventionellen Kraftfahrzeugen wesentlich höhere und damit gefähr-lichere elektrische Spannungen auftreten.

Genau für dieses Arbeitsumfeld hat Würth jetzt einen 16-teiligen Werkzeugsatz entwickelt, der den VDE-Vorgaben für Arbeiten unter Spannungen bis 1000 Volt Wechsel-strom sowie 1500 Volt Gleichstrom in vollem Umfang entspricht. Damit können die Werkzeuge sicher und problemlos für die Wartung und Reparatur von Elektro- und Hybrid-fahrzeugen eingesetzt werden. Das Set wurde in Zusammenarbeit mit

einem namhaften Fahrzeughersteller entwickelt und wird in einem prak-tischen und handlichen Transport- bzw. Aufbewahrungskoffer geliefert.

Isolierte Spezialwerkzeuge mit VDE-Prüfung

Das Set beinhaltet einen Schrauben-dreher mit PH2-Antrieb, einen Schrau-bendreher mit Schlitzantrieb der Größe 1,0 x 5,5 sowie drei Stecknüsse mit 3/8-Zoll-Anschluss mit 8, 10 und 12 mm Schlüsselweite. Eine passende Umschaltknarre mit 200 mm Länge ist

ebenfalls Bestandteil des Sets. Weiter-hin gehören zum Lieferumfang eine 150 mm lange 3/8“-Verlängerung und eine Flachrundzange in gerader Aus-führung.

All diese Werkzeuge verfügen über eine hochwertige Isolierung und besit-zen ein VDE-Prüfzeichen. Ergänzt wird das Set von einem Paar Spannungs-schutzhandschuhe, Isolierband, einer Schutzbrille mit Bügeln, dem zweipo-ligen Spannungsprüfer „Multi-Tester Plus LED“ sowie drei Isolierkappen.

www.wuerth.de

Der 16-teilige Werkzeugsatz von Würth entspricht den VDE-Vorgaben für Arbeiten unter Hochspannung.

Fotos: Würth

Arbeiten an Hybrid- und Elektrofahr-zeugen stellen deutlich höhere Sicherheitsanforderungen an die einzusetzenden Werkzeuge.

Der 16-teilige Werkzeugsatz von Würth

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Würth

Wuerth.indd 4 19.11.12 11:30

produktreport Anzeigewerkstattausrüstung

Page 15: Produktreport

amz-Produktreport2012/2013 15

Werkzeugkoffer für Elektro- und Hybridfahrzeuge_ Würth hat für Service- und Reparaturarbeiten an Elektro- und Hybridfahrzeugen einen Werkzeugkoffer auf den Markt gebracht. Er ist mit den wichtigsten VDE-Werkzeugen und Zubehörteilen für Arbeiten an Hochvoltsystemen ausgestattet.

Elektro- und Hybridfahrzeuge bieten Kfz-Werkstätten und Servicebetrieben in Sachen Wartung und Reparatur ein neues und attraktives

Geschäftsfeld. Dies stellt allerdings deutlich höhere Sicherheitsanfor-derungen an die einzusetzenden Werkzeuge, da hier im Vergleich zu konventionellen Kraftfahrzeugen wesentlich höhere und damit gefähr-lichere elektrische Spannungen auftreten.

Genau für dieses Arbeitsumfeld hat Würth jetzt einen 16-teiligen Werkzeugsatz entwickelt, der den VDE-Vorgaben für Arbeiten unter Spannungen bis 1000 Volt Wechsel-strom sowie 1500 Volt Gleichstrom in vollem Umfang entspricht. Damit können die Werkzeuge sicher und problemlos für die Wartung und Reparatur von Elektro- und Hybrid-fahrzeugen eingesetzt werden. Das Set wurde in Zusammenarbeit mit

einem namhaften Fahrzeughersteller entwickelt und wird in einem prak-tischen und handlichen Transport- bzw. Aufbewahrungskoffer geliefert.

Isolierte Spezialwerkzeuge mit VDE-Prüfung

Das Set beinhaltet einen Schrauben-dreher mit PH2-Antrieb, einen Schrau-bendreher mit Schlitzantrieb der Größe 1,0 x 5,5 sowie drei Stecknüsse mit 3/8-Zoll-Anschluss mit 8, 10 und 12 mm Schlüsselweite. Eine passende Umschaltknarre mit 200 mm Länge ist

ebenfalls Bestandteil des Sets. Weiter-hin gehören zum Lieferumfang eine 150 mm lange 3/8“-Verlängerung und eine Flachrundzange in gerader Aus-führung.

All diese Werkzeuge verfügen über eine hochwertige Isolierung und besit-zen ein VDE-Prüfzeichen. Ergänzt wird das Set von einem Paar Spannungs-schutzhandschuhe, Isolierband, einer Schutzbrille mit Bügeln, dem zweipo-ligen Spannungsprüfer „Multi-Tester Plus LED“ sowie drei Isolierkappen.

www.wuerth.de

Der 16-teilige Werkzeugsatz von Würth entspricht den VDE-Vorgaben für Arbeiten unter Hochspannung.

Fotos: Würth

Arbeiten an Hybrid- und Elektrofahr-zeugen stellen deutlich höhere Sicherheitsanforderungen an die einzusetzenden Werkzeuge.

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Würth

Wuerth.indd 4 19.11.12 11:30

Caramba

Stärker als jede Rostschicht: der Caramba Aktiv EisrostlöserDer Profi-Line von Caramba eilt in der Fachwelt längst der Ruf voraus, nur die effizientesten und wirkungsvollsten Lösungen aufzufahren. Wenn der alte Wahlspruch „Wenn nichts mehr hilft, hilft Caramba!“ auf eine Produktlinie zu-trifft - dann auf diese.

Davon zeugt auch der Aktiv Eisrost-löser, den die offizielle „Marke des Jahr-hunderts“ in die Profi-Line aufgenom-men hat. Wenn eine Mutter, Schraube oder sonstige Verbindung derart stark korrodiert ist, dass das Lösen ohne eine Beschädigung oder einen Abriss kaum möglich ist, sorgt er für Abhilfe. Der Grund: Er rückt selbst der hartnäckigsten Rostschicht schnell und wirkungsvoll zu Leibe.

Gleich auf mehrfache Art geht der Aktiv Eisrostlöser dabei zu Werke: So erzeugt seine spezielle Wirkstoffkombi-nation auf dem korrodierten Werkstück binnen Sekunden einen „Kälteschock“. Es wird auf bis zu - 35 °C herabgekühlt.

Die Folge ist eine unmittelbare Kälte-schrumpfung, die vorhandene Roststruk-turen aufbricht. Nun kommt die hohe Kriechfähigkeit des Aktiv Eisrostlösers zum Tragen: Dank ihr dringt das Mittel äußerst schnell und tief in die Roststruk-tur ein. Hier unterwandern spezielle Additive die Rostpartikel und Feuchtig-keit. Die einzelnen Rostschichten wer-den nachhaltig voneinander getrennt. Schließlich sorgen die enthaltenen PTFE-Partikel für eine optimale Schmierung von innen her und erleichtern den Löse-prozess. Das Lösemoment wird deutlich herabgesetzt, die Mutter oder Schraube kann entfernt werden. Positiver Nebe-neffekt: Materialschonung. Denn dank des gleitaktiven PTFE-Schmierstoffs be-lasten die schleifenden Rostpartikel das Gewinde beim Lösen der Verbindung nur minimal.

Laut Caramba kann der Aktiv Eis-rostlöser übrigens ebenso gut zur Be-seitigung von Schmutzkrusten, Ölrück-

ständen und Verharzungen eingesetzt werden. Der Caramba Aktiv Eisrostlöser ist silikon- und säurefrei und im Fachhan-del in der 500ml-Aerosoldose erhältlich.

www.caramba.eu

Der Aktiv Eisrostlöser von Caramba bricht zu erst die Rostschichten mit einem Kälteschock auf. Danach dringen spezielle Additive in die Rostschichten ein und trennen sie. Foto: Caramba

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Caramba.indd 4 19.11.12 11:19

J. A. Becker

Perfekt heben_ Maßgeschneiderte Hebelösungen von J.A. Becker & Söhne

ermöglichen sicheres Arbeiten an allen Fahrzeugtypen.

Als mittelständisches Unternehmen mit mehr als 110-jähriger Tradition si-chert sich JAB die Spitzenposition als Entwickler, Hersteller und Lieferant von hochwertigen Stempel-Hebebühnen durch konsequente Ausrichtung der Ak-tivitäten auf die Marktanforderungen. Sämtliche Produkte zeichnen sich durch hohe Sicherheitsstandards, Zuverlässig-keit und Langlebigkeit aus. Der Schwer-punkt liegt in der Realisierung kunden-spezifischer Werkstattlösungen sowie bei Hebesystemen, die für den Dau-ereinsatz in der Automobilproduktion geeignet sind. Das Sortiment reicht von Hebebühnen für Pkw, Nutzfahrzeuge, Flurförderzeuge bis hin zu Hebesyste-men für Sonder- und Schienenfahrzeu-gen. Die Pkw-Hebebühnen sind als Ein-, Zwei- und Vierstempel-Varianten liefer-bar und können je nach Anwendungsbe- darf mit unterschiedlichen Trägerbrü-

cken ausgerüstet werden. Speziell zum Anheben von Vans, Transportern und kleineren Lkw wurde die Schwenkarm-Hebe-bühne Typ TwinRam 65 mit einer Tragfähigkeit von 6,5 t ins Programm aufgenommen. Die Büh-ne ist mit einem Stem-pelabstand von 1300 be-ziehungsweise 2500 mm verfügbar.

In Zusammenarbeit mit führenden Automo- bilherstellern hat JAB eine Vier-Stem-pelhebebühne mit 6,5-Tonnen- Tragfä-higkeit für den Annahmebereich ent-wickelt. Die QuattroRam 65 A/N-S2 ist mit Auffahrschienen im Haupthub und zweifach teleskopierbaren Schwenkar-men im Nachhub ausgerüstet. Durch

ständigen Dialog mit den Kunden wer-den alle JAB Produkte kontinuierlich wei-terentwickelt und den Modifizierungen der Fahrzeughersteller angepasst.

www.jab-becker.de

Die Vier-Stempelhebebühne QuattroRam 65 A/N-S2 ist für den Annahmebereich entwickelt worden. Sie ist mit Auffahrschie-nen im Haupthub und zweifach teleskopierbaren Schwenkar-men im Nachhub ausgerüstet. Foto: J.A. Becker & Söhne

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

J.ABecker.indd 4 19.11.12 11:22

Anzeige

Page 16: Produktreport

16 amz-Produktreport2012/2013

SPX OTC-D730

_ Globales DiagnosesystemMit dem OTC D730 hat SPX Service Solu-tions ein neues, universell einsetzbares Diagnosegerät auf den Markt gebracht. das einfach zu bedienende und robuste Diagnose-Werkzeug ist mit einem hoch-auflösenden, sieben Zoll großen berüh-rungsempfindlichen Bildschirm aus-gestattet. Für die Dokumentation der Testergebnisse verfügt das neue Gerät über einen integrierten Drucker. Gum-mierte Haltegriffe und ein aufklappbarer Haltebügel gewährleisten eine praxis-

gerechte Handhabung am Fahrzeug. Die Software des OTC D730 deckt über 50 Fahrzeugmarken europäischer, ame-rikanischer und asiatischer Fahrzeug-hersteller ab. Kfz-Techniker können mit dem neuen Diagnosegerät auf Antriebs-, Fahrwerks- und Karosseriesysteme zu-greifen und dort Fehlercodes auslesen und löschen, Messwerte in einer nume-rischen und grafischen Anzeige analysie-ren, Aktuatoren ansteuern, Wartungs-intervalle zurücksetzen, Komponenten anpassen und Steuergeräte codieren. Die Software des OTC D730 wird über das In-ternet aktualisiert. Die Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik erfolgt über den OBD-Stecker oder über fahrzeugspe-zifische Adaptionen. Für letztere ist im Lieferumfang ein reichhaltiges Sorti-ment enthalten, das alle in der Software abgebildeten Fahrzeugmodelle abdeckt.

Werkstätten, die das Diagnosesy-stem in Verbindung mit einem bereits vorhandenen Werkstatt-PC oder Tablet-Computer nutzen wollen, können auf das OTC D630 von SPX Service Solutions

zurückgreifen. Hierbei handelt es sich um ein handliches VCI-Modul, das per Bluetooth-Verbindung mit dem PC kom-muniziert. Die Windows-Software des D630 bietet den gleichen Funktions-umfang wie beim OTC D730. Auch im Lieferumfang des D630 sind alle benö-tigten Adaptionen zu universellen und fahrzeugspezifischen Diagnosebuchsen enthalten.

www.spxeurope.com

Das neue OTC D730 ermöglicht zahlreiche Diagnosefunktionen an 50 Fahrzeugmarken europäischer, amerikanischer und asia-tischer Fahrzeughersteller.

Foto: SPX Service Solutions

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

SPX.indd 4 19.11.12 11:26

Spies Hecker

Füller mit System_ Einfache Applikation, schnelle Trocknung, sichere Verarbeitung sind die Merkmale des neuen Permasolid HS Performance Füllers 5320 von Spies Hecker.

An den Untergrund für einen fachgerechten Lackaufbau bei der Reparaturlackie-rung werden hohe Anfor-derungen gestellt. Gut,

wenn der Lackierer dann mit einem aufeinander abgestimmten System arbeiten kann. „Der neue Perma-solid HS Performance Füller 5320 ist Teil des neuen Spies Hecker Hi-TEC Performance Systems, zu dem auch der Basislack Hi-TEC 480 und die drei HS Klarlacke 8055, 8650 und 8034 gehören“, erklärt Torsten Stahl-berg, Technischer Leiter bei Spies Hecker. Das innovative Produkt auf Acrylharz-Basis zeichnet sich durch einen hohen Festkörperanteil aus. „Das sorgt für weniger Material-verbrauch“, hebt Torsten Stahlberg hervor. Der effektive Füller gewähr-leistet eine sehr gute Spritznebelauf-

nahme sowie einen glatten Verlauf. „Zudem lässt sich der Füller nach der Trocknung schnell und einfach schleifen“, betont der Experte. Das verkürzt die Prozesszeiten erheb-lich. Die Verarbeitung erfolgt vari-abel in ein bis drei Spritzgängen, das Mischungsverhältnis beträgt 5:1 mit den Permasolid VHS Härtern.

Bei der Entwicklung des hochwer-tigen Performance Füllers hat sich Spies Hecker am Trend im Bereich der Serienfarbtöne orientiert. Neben Mittelgrau und Schwarz ist das Pro-dukt auch in Weiß verfügbar – „Mit diesen drei Füller-Farbtönen ist eine optimale Abstimmung auf den Basis-lack möglich.“ Der 2K HS Schleiffüller ist von diversen Automobilherstel-lern freigegeben. „Immer mehr Her-steller schreiben auch bei der Repa-raturlackierung geprüfte Materialien

vor, deshalb werden Freigaben für Lackprodukte immer wichtiger“, er-klärt der Fachmann. Mit dem Spies Hecker Permasolid HS Performance Füller 5320 arbeiten die Werkstätten auf ganzer Linie effektiv und sicher.

www.spieshecker.de

Der effektive Füller Permasolid HS Perfor-mance 520 gewährleistet laut Hersteller eine gute Spritznebelaufnahme sowie einen glatten Verlauf. Foto: Spies Hecker

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Spies_Hecker.indd 4 20.11.12 11:22

produktreport Anzeigewerkstattausrüstung

Page 17: Produktreport

amz-Produktreport2012/2013 17

SPX OTC-D730

_ Globales DiagnosesystemMit dem OTC D730 hat SPX Service Solu-tions ein neues, universell einsetzbares Diagnosegerät auf den Markt gebracht. das einfach zu bedienende und robuste Diagnose-Werkzeug ist mit einem hoch-auflösenden, sieben Zoll großen berüh-rungsempfindlichen Bildschirm aus-gestattet. Für die Dokumentation der Testergebnisse verfügt das neue Gerät über einen integrierten Drucker. Gum-mierte Haltegriffe und ein aufklappbarer Haltebügel gewährleisten eine praxis-

gerechte Handhabung am Fahrzeug. Die Software des OTC D730 deckt über 50 Fahrzeugmarken europäischer, ame-rikanischer und asiatischer Fahrzeug-hersteller ab. Kfz-Techniker können mit dem neuen Diagnosegerät auf Antriebs-, Fahrwerks- und Karosseriesysteme zu-greifen und dort Fehlercodes auslesen und löschen, Messwerte in einer nume-rischen und grafischen Anzeige analysie-ren, Aktuatoren ansteuern, Wartungs-intervalle zurücksetzen, Komponenten anpassen und Steuergeräte codieren. Die Software des OTC D730 wird über das In-ternet aktualisiert. Die Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik erfolgt über den OBD-Stecker oder über fahrzeugspe-zifische Adaptionen. Für letztere ist im Lieferumfang ein reichhaltiges Sorti-ment enthalten, das alle in der Software abgebildeten Fahrzeugmodelle abdeckt.

Werkstätten, die das Diagnosesy-stem in Verbindung mit einem bereits vorhandenen Werkstatt-PC oder Tablet-Computer nutzen wollen, können auf das OTC D630 von SPX Service Solutions

zurückgreifen. Hierbei handelt es sich um ein handliches VCI-Modul, das per Bluetooth-Verbindung mit dem PC kom-muniziert. Die Windows-Software des D630 bietet den gleichen Funktions-umfang wie beim OTC D730. Auch im Lieferumfang des D630 sind alle benö-tigten Adaptionen zu universellen und fahrzeugspezifischen Diagnosebuchsen enthalten.

www.spxeurope.com

Das neue OTC D730 ermöglicht zahlreiche Diagnosefunktionen an 50 Fahrzeugmarken europäischer, amerikanischer und asia-tischer Fahrzeughersteller.

Foto: SPX Service Solutions

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

SPX.indd 4 19.11.12 11:26

Rath

pr88 der Hautschutz-Klassiker – jetzt auch als liquid!pr88-Hautschutzcreme ist seit über 45 Jahren das Hautschutzmittel bei Grob-verschmutzungen in Werkstatt und Industrie. Neben diesem Klassiker hat die Ursula Rath GmbH pr88 als liquid mit neuer, patentierter Wirkstoffformel herausgebracht. Ein zeitgemäßes, kon-servierungs- und duftstofffreies Produkt mit hervorragenden Leistungen. Aktu-ell werden zwei Gebinde angeboten. 150-ml-Sprühflaschen sowie 1-Liter-Standardflaschen für den Einsatz in ro-busten Aluminiumspendern.

Die komfortable Portionierung aus der Sprühflasche erleichtert die indivi-duelle Anwendung und ist besonders gut geeignet für den mobilen Einsatz zum Beispiel in Servicefahrzeugen – und das auch bei sommerlichen Tempera-turen.

pr88 liquid schützt die Haut bei Arbeiten mit Öl, Fett, Lack, Graphit, Ruß, Staub, Teer, Klebstoff, Kunstharz, Polyester, Sili-kon usw.• Einfache Anwendung• Sehr kurze Trockenzeit• Klebt nicht, hinterlässt keine

Fingerabdrücke• Fester Werkzeuggriff• Fingerfertigkeit bleibt erhalten• Hohes Schutzpotential während

der Arbeit• Erleichtert die Hautreinigung• Sehr gute Hautverträglichkeit • dermatologisch getestet• Mit Panthenol und Bisabolol• Frei von Parfum, Konservierungsstoffen

und Silikon.

www.rath.de

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Rath.indd 4 19.11.12 11:25

Longus

_ Neue Hebebühnen für gehobene AnsprücheAb Januar 2013 bietet die LONGUS GmbH die nach VAG Standards überarbeiteten Scherenhebebühnen der Typenreihe CLT an. Interessant ist die übersichtliche Ge-staltung des Bedienelements mit LED-Statusanzeige für die jeweilige Funktion. Ein weiterer Vorteil ist die wesentlich ein-fachere Montage der drei angebotenen unterschiedlichen Typen.

Zur Markteinführung der CLT Sche-renhebebühnen wird es die Doppelsche-renhebebühnen der Typen CLT-3.0-SLE für Überflurmontage und CLT-3.0-SLB für bodenebenen Einbau mit einer Tragkraft

von drei Tonnen geben. Die bodeneben einzubauende Hebebühne CLT-4.0-LT-AF für die Fahrwerkvermessung ist mit ent-sprechenden Schiebeplatten und variablen Aussparungen für Drehteller, einem Rad-freiheber und einem zusätzlichen Achs-freiheber ausgerüstet. Damit wird sie allen Anforderungen gerecht die bei der Fahr-werksvermessung an Pkw und Transporter gestellt werden.

Ein weiteres Highlight ist laut LONGUS die aus europäischer Produktion stammen-de LKAR Bühne, die je nach Ausführung bodeneben oder auf dem Werkstattboden montiert werden kann. Die Pantograph-Konstruktion bietet einen vollkommen freien Zugang seitlich unter den Fahrschie-nen und kann als bodeneben eingebauten Hebebühne mit einem optionalem Nach-hub ergänzt werden. Diese Achsmessbüh-ne mit einer Tragfähigkeit von 5,5 t wird mit den Fahrbahnlängen 5,6 und 6,0 m an-geboten. Schiebeplatten, Aussparungen für Drehteller, eine Beleuchtung und eine spezielle Interponbeschichtung gehören zum Lieferumfang. Der Radfreiheber dieser

Bühne ist so konstruiert, dass er mit weit verschiebbaren Tragarmen auch Trans-porter mit langem Radstand aufnehmen kann. Zusätzlich ist diese Hebebühne für die Fahrwerksvermessung mit paten-tierten Shock-Absorbern zur Stabilisierung bei ungleichmäßiger Gewichtsverteilung ausgerüstet.

www.longus.de

Die überarbeitete CLT-Bühnenreihe von LONGUS wird mit einem übersichtlich gestal-teten Bedienelement ausgeliefert. Fotos: Longus

Die überarbeitete CLT-Bühnenreihe von

Die LKAR Bühne bietet freien Zugang seitlich unter den Fahrschienen.

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Longus.indd 4 19.11.12 11:22

Spies Hecker

Füller mit System_ Einfache Applikation, schnelle Trocknung, sichere Verarbeitung sind die Merkmale des neuen Permasolid HS Performance Füllers 5320 von Spies Hecker.

An den Untergrund für einen fachgerechten Lackaufbau bei der Reparaturlackie-rung werden hohe Anfor-derungen gestellt. Gut,

wenn der Lackierer dann mit einem aufeinander abgestimmten System arbeiten kann. „Der neue Perma-solid HS Performance Füller 5320 ist Teil des neuen Spies Hecker Hi-TEC Performance Systems, zu dem auch der Basislack Hi-TEC 480 und die drei HS Klarlacke 8055, 8650 und 8034 gehören“, erklärt Torsten Stahl-berg, Technischer Leiter bei Spies Hecker. Das innovative Produkt auf Acrylharz-Basis zeichnet sich durch einen hohen Festkörperanteil aus. „Das sorgt für weniger Material-verbrauch“, hebt Torsten Stahlberg hervor. Der effektive Füller gewähr-leistet eine sehr gute Spritznebelauf-

nahme sowie einen glatten Verlauf. „Zudem lässt sich der Füller nach der Trocknung schnell und einfach schleifen“, betont der Experte. Das verkürzt die Prozesszeiten erheb-lich. Die Verarbeitung erfolgt vari-abel in ein bis drei Spritzgängen, das Mischungsverhältnis beträgt 5:1 mit den Permasolid VHS Härtern.

Bei der Entwicklung des hochwer-tigen Performance Füllers hat sich Spies Hecker am Trend im Bereich der Serienfarbtöne orientiert. Neben Mittelgrau und Schwarz ist das Pro-dukt auch in Weiß verfügbar – „Mit diesen drei Füller-Farbtönen ist eine optimale Abstimmung auf den Basis-lack möglich.“ Der 2K HS Schleiffüller ist von diversen Automobilherstel-lern freigegeben. „Immer mehr Her-steller schreiben auch bei der Repa-raturlackierung geprüfte Materialien

vor, deshalb werden Freigaben für Lackprodukte immer wichtiger“, er-klärt der Fachmann. Mit dem Spies Hecker Permasolid HS Performance Füller 5320 arbeiten die Werkstätten auf ganzer Linie effektiv und sicher.

www.spieshecker.de

Der effektive Füller Permasolid HS Perfor-mance 520 gewährleistet laut Hersteller eine gute Spritznebelaufnahme sowie einen glatten Verlauf. Foto: Spies Hecker

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Spies_Hecker.indd 4 20.11.12 11:22

Anzeige

Page 18: Produktreport

18 amz-Produktreport2012/2013

Wynn´s

_ DPF Regenerator – ein wirksamer RußfilterreinigerNicht alle Diesel werden als Langstre-ckenfahrzeuge verwendet. Kurzstre-cken, Stau und Stadtverkehr verursa-chen das Zusetzen des Rußfilters. Die Abgase können schwieriger abgeführt werden und die Motorleistung lässt nach. Nach ungefähr 600 bis 1000 km ist der Filter mit Ruß gefüllt. Er muss also regelmäßig regeneriert werden. Bei der Regeneration werden die ange-häuften Rußteilchen im Filter bei sehr hoher Temperatur (650°C) verbrannt. Diese hohe Temperatur kann erreicht werden wenn der Motor bis 20 Mi-nuten bei hoher Drehzahl läuft. Dies nennt man passive Regeneration. Bei Stau und Stadtverkehr erreicht man di-ese Drehzahl und Temperatur nicht und die Teilchen werden nicht verbrannt, sodass der Filter verstopft. Wynn’s DPF Regenerator wurde speziell für die Re-generation der Rußfilter entwickelt. Dies kann auf vorbeugende oder inten-sive Weise geschehen. Der aktive Be-

standteil im DPF Regenerator wird die Verbrennungstemperatur der Rußteil-chen bis ± 450 °C senken. So wird die Verbrennung schneller durchgeführt und das Risiko für verstopfte Filter ist kleiner. Auch wenn die Warnleuchte ge-rade aufleuchtet, kann das Produkt an-gewandt werden. Es wird ja ein Teil der angehäuften Teilchen verbrennen und ultraschnell den Durchgang der neuen Abgase freimachen. Der Inhalt der Fla-sche wird einfach dem Kraftstoffbehäl-ter beigeben und das Produkt erledigt den Rest. Manche Fahrzeughersteller rüsten ihre Dieselfahrzeuge mit einem eingebauten kleinen Behälterchen mit Additiv aus, das automatisch dem Kraftstoff beigegeben wird um den Rußfilter zu reinigen. Wynn’s DPF Rege-nerator ist auch mit diesen Systemen kompatibel. Hier bewirkt es eine besse-re, sehr starke Regeneration des Filters.Wynn‘s entwickelt und produziert che-mische Produkte und Geräte, die den

optimalen Betrieb der wichtigsten Fahrzeugteile wiederherstellen. Seit mehr als 70 Jahre arbeitet unsere For-schungs- und Entwicklungsabteilung ständig an Verbesserungen im Bereich der Reinigungs- und Schmierungstech-nologie für Automobilteile.

www.wynns.de

Wynn’s DPF Regenerator wurde speziell für die Regeneration der Rußfilter entwickelt. Es senkt die Abbrandtemperatur des eingelagerten Rußes und verhindert dadurch das Verstopfen des Filters.

Foto: Wynn´s

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Wynns.indd 4 19.11.12 14:01

WOW! Würth Online World GmbH

Diagnose durchdacht bis ins Detail_ Fehlermeldungen können nicht immer in der Werkstatt

geortet werden. Hier hilft der neue Flightrecorder von WOW!

Die neue Möglichkeit zur mobilen Da-tenaufzeichnung ist eines der High-lights von WOW!. Der Flightrecorder zeichnet alle von den Steuergeräten unterstützten Echtzeit-Daten über ei-nen bestimmten Zeitraum während der Fahrt auf. Die gewünschte Aus-wahl erfolgt dann später bequem am PC, wobei die Auswahlmenge und die Systeme nicht limitiert sind. Gestartet wird dieser Vorgang durch Drücken des integrierten Knopfes für den Flight-recorder am Snooper+. Zum besseren Auffinden des gesuchten fehlerhaften Ereignisses im Fahrzeug können zudem Markierungen in der Aufzeichnung ge-setzt werden. Die Auswertung des auf-gezeichneten Datensatzes wird dem Nutzer durch eine grafische Darstel-lung in einem oder getrennten Koordi-natensystemen angezeigt. Zur Verdeut-lichung der Grafen ist es auch möglich,

die Darstellung in der Größe (Vergrößerung, Stauchung etc.) variabel anzupassen. Das Speichermodul bietet die Basis, um dem Fahrzeug – neben den Diagnoseer-gebnissen – zusätzlich auch die Flightrecorder-Daten zuzuordnen. Wenn an ver-deckten Stellen gearbeitet werden muss, spielt auch das Licht eine wichtige Rol-le. Um bei der Suche nach dem oftmals verborgenen Diagnosestecker Licht ins Dunkle zu bringen, wurde von WOW! in den CARB-Stecker des Snooper+ eine LED-Leuchte integriert. Mithilfe eines Buttons, der sich direkt auf dem Stecker befindet, kann die helle LED angeschaltet werden. Die Suche nach der Steckdose und der richtigen Posi-

tion hat damit ein Ende. Provisorische Hilfskonstruktionen mit zusätzlichen Lampen oder der Einsatz einer separa-ten Taschenlampe sind somit hinfällig.

www.wow-portal.com

Der Flightrecorder von WOW! zeichnet Echtzeit-Daten über einen bestimmten Zeitraum auch während der Fahrt auf. Foto: WOW!

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

wow.indd 4 20.11.12 11:11

Gaither

Pfiffige Reifenkarre für leichten Rädertransport_ Winntec hat die neue Reifenkarre „Smart Cart“ im Markt eingeführt. Sie ermöglicht den einfachen und ergonomische Rädertransport in der Werkstatt.

Winntec Europe beschloss acht „bekann-te“ Reifenkarren zu testen und kam zu dem Ergebnis, dass keine der getesteten Karren für den Transport von Rädersätzen und Rei-fensätzen und damit für einen modernen Reifendienst geeignet ist.

Probleme mit handels- üblichen ReifenkarrenDie Zweckmäßigkeit der meisten Karren ist schlichtweg erbärmlich zu nennen. Ein Rädersatz von nicht einmal 110 kg erwies sich als schwer zu fassen und fiel nach vorn

über, sobald der Versuch unternommen wurde, die Karre nach hinten zu kippen. Darüber hinaus verlangt das Kippen so viel Kraft, dass man sich fragen muss, ob eine leichtgewichtige Person über-haupt in der Lage ist, mit den heute

verfügbaren Karren zu arbeiten. Also ist es Zeit für eine Verbesserung.

Patentiertes GreifsystemDie Karre mit der Bezeichnung „Smart Cart“, die Winntec auf der Automechanika 2012 in Frankfurt präsentierte, ist die Ant-wort. Sie wiegt nur 17 Kilogramm. Das patentierte Greifsystem ist in seiner Art einzigartig, weil sich die Greifarme au-tomatisch einstellen und an Radgrößen von 14 bis 20 Zoll anpassen. Damit ist das erste Ärgernis also schon abgewendet.

Danach sorgt ein patentiertes Kipp-system dafür, dass sich die Achse wäh-rend des Kippens verlagert. Dadurch lässt sich der 110 kg wiegende Räder-

satz quasi mit dem kleinen Finger nach hinten ziehen. Auch der Rücken des An-wenders profitiert davon.

Hohe Ergonomie beim ReifentransportDie gelben Vollgummireifen sind über-aus langlebig und verhindern eine Strei-fenbildung auf dem Boden. Die optimale Ergonomie und Materialauswahl – atte-stiert durch eine Garantiezeit von drei Jahren – machen diese ultimative Rei-fenkarre fit für den täglichen intensiven Einsatz. Bei einem Einführungspreis von nur 199,- Euro muss kein Reifendienst-Spezialist auf diese Karre verzichten. Sie ist ab Dezember bei deutsche Händ-lern lieferbar. Die Artikelnummer lautet Y471147HD.

www.winntec.net

Die Reifenkarre von Winntec verfügt über ein patentiertes Greifsystem, bei dem sich die Greifarme automatisch an die Reifengröße anpassen.Foto: Winntec

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Gaither.indd 4 20.11.12 15:12

produktreport Anzeigewerkstattausrüstung

Page 19: Produktreport

amz-Produktreport2012/2013 19

F. A. Wobst GmbH & Co.KG

Die Suche nach einem Leck – beispiels-weise bei Druckluft- und Gasleitungen, in der Klimaanlage, Autogasanlage und bei der Druckluftbremse – kann sehr viel unnötige Zeit kosten. Für die si-

chere Diagnose ist es da von Vorteil, stets einen kleinen und zuverlässigen Helfer in der Werkstatt griffbereit zu haben. Das Lecksuchspray von Wobst leistet hier gute Dienste: Es reagiert selbst auf kleinste Leckstellen (0,002 bar), zeigt durch stabile Schaumbildung

die Undichtigkeit an und ist bis mi-nus 30 Grad Celsius einsetzbar.

Die Aluminiumdose mit 400 Millilitern Inhalt besitzt ein

Präzisions-Kugelventil, das in jeder Lage zuverlässig arbeitet. Das Lecksuch-spray selbst ist unbrenn-bar, ungiftig und nicht korrosiv. Es geht keine ge-

fährlichen Verbindungen mit Kohlendioxid, Propan,

Butan, Acethylen, Stickstoff, Stickoxydul, Sauerstoff, Druck-

luft, Erdgas, Biogas und Autogas (LPG) sowie allen auf dem Markt

befindlichen Kältemittel ein. Seit 1974 wird Wobst-Lecksuchspray nach den Kri-terien des „Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches“ (DVGW) und zudem seit 2004 nach der Europanorm DIN EN 14291 hergestellt.

Auf dem Markt ist das Lecksuch-spray seit 1968, seitdem hat es die mühselige Lecksuche mit Wasser, Sei-fenflocken und Pinsel revolutioniert. Die vergangenen 40 Jahre haben die Vielseitigkeit des Produkts unter Beweis gestellt. So wird es heute nicht nur im Kfz-Bereich, sondern auch in der Luft- und Raumfahrttechnik und für Dichtig-keitsprüfungen in Kernkraftwerken ein-gesetzt. Weitere Anwendungsbereiche sind die Überprüfung von Druckluft- und von Gasleitungen – die einen we-gen des Energieverlustes, die anderen wegen der Explosionsgefahr.

Großen Wert hat Wobst stets auf die Umweltverträglichkeit gelegt: Schon 1980 wurde dem Unternehmen für das Lecksuchspray der Ehrenbrief des Bundesumweltministeriums verliehen.

www.wobst.de

Seit über 40 Jahren dem Leck auf der Spur

bar), zeigt durch stabile Schaumbildung die Undichtigkeit an und ist bis mi

nus 30 Grad Celsius einsetzbar. Die Aluminiumdose mit 400

Millilitern Inhalt besitzt ein

Butan, Acethylen, Stickstoff, Stickoxydul, Sauerstoff, Druck

luft, Erdgas, Biogas und Autogas (LPG) sowie allen auf dem Markt

Leck-Such-Spray bedeutet Sicherheit bei Gasleitungen

und Druckluftbremsen!

NG-5170BP0118

Das Original!Einfach aufsprühen.

Bildet sich Schaum?

Leckstelle gefunden!

Leck-Such-Spray bedeutet Energiesparen bei Druckluftleitungen

und Armaturen!

_ Unbedenklich und sicher: Die Anwendungsbereiche des Wobst-Lecksuchspray sind vielfältig.

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Wobst.indd 4 19.11.12 11:29

WOW! Würth Online World GmbH

Diagnose durchdacht bis ins Detail_ Fehlermeldungen können nicht immer in der Werkstatt

geortet werden. Hier hilft der neue Flightrecorder von WOW!

Die neue Möglichkeit zur mobilen Da-tenaufzeichnung ist eines der High-lights von WOW!. Der Flightrecorder zeichnet alle von den Steuergeräten unterstützten Echtzeit-Daten über ei-nen bestimmten Zeitraum während der Fahrt auf. Die gewünschte Aus-wahl erfolgt dann später bequem am PC, wobei die Auswahlmenge und die Systeme nicht limitiert sind. Gestartet wird dieser Vorgang durch Drücken des integrierten Knopfes für den Flight-recorder am Snooper+. Zum besseren Auffinden des gesuchten fehlerhaften Ereignisses im Fahrzeug können zudem Markierungen in der Aufzeichnung ge-setzt werden. Die Auswertung des auf-gezeichneten Datensatzes wird dem Nutzer durch eine grafische Darstel-lung in einem oder getrennten Koordi-natensystemen angezeigt. Zur Verdeut-lichung der Grafen ist es auch möglich,

die Darstellung in der Größe (Vergrößerung, Stauchung etc.) variabel anzupassen. Das Speichermodul bietet die Basis, um dem Fahrzeug – neben den Diagnoseer-gebnissen – zusätzlich auch die Flightrecorder-Daten zuzuordnen. Wenn an ver-deckten Stellen gearbeitet werden muss, spielt auch das Licht eine wichtige Rol-le. Um bei der Suche nach dem oftmals verborgenen Diagnosestecker Licht ins Dunkle zu bringen, wurde von WOW! in den CARB-Stecker des Snooper+ eine LED-Leuchte integriert. Mithilfe eines Buttons, der sich direkt auf dem Stecker befindet, kann die helle LED angeschaltet werden. Die Suche nach der Steckdose und der richtigen Posi-

tion hat damit ein Ende. Provisorische Hilfskonstruktionen mit zusätzlichen Lampen oder der Einsatz einer separa-ten Taschenlampe sind somit hinfällig.

www.wow-portal.com

Der Flightrecorder von WOW! zeichnet Echtzeit-Daten über einen bestimmten Zeitraum auch während der Fahrt auf. Foto: WOW!

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

wow.indd 4 20.11.12 11:11

Gaither

Pfiffige Reifenkarre für leichten Rädertransport_ Winntec hat die neue Reifenkarre „Smart Cart“ im Markt eingeführt. Sie ermöglicht den einfachen und ergonomische Rädertransport in der Werkstatt.

Winntec Europe beschloss acht „bekann-te“ Reifenkarren zu testen und kam zu dem Ergebnis, dass keine der getesteten Karren für den Transport von Rädersätzen und Rei-fensätzen und damit für einen modernen Reifendienst geeignet ist.

Probleme mit handels- üblichen ReifenkarrenDie Zweckmäßigkeit der meisten Karren ist schlichtweg erbärmlich zu nennen. Ein Rädersatz von nicht einmal 110 kg erwies sich als schwer zu fassen und fiel nach vorn

über, sobald der Versuch unternommen wurde, die Karre nach hinten zu kippen. Darüber hinaus verlangt das Kippen so viel Kraft, dass man sich fragen muss, ob eine leichtgewichtige Person über-haupt in der Lage ist, mit den heute

verfügbaren Karren zu arbeiten. Also ist es Zeit für eine Verbesserung.

Patentiertes GreifsystemDie Karre mit der Bezeichnung „Smart Cart“, die Winntec auf der Automechanika 2012 in Frankfurt präsentierte, ist die Ant-wort. Sie wiegt nur 17 Kilogramm. Das patentierte Greifsystem ist in seiner Art einzigartig, weil sich die Greifarme au-tomatisch einstellen und an Radgrößen von 14 bis 20 Zoll anpassen. Damit ist das erste Ärgernis also schon abgewendet.

Danach sorgt ein patentiertes Kipp-system dafür, dass sich die Achse wäh-rend des Kippens verlagert. Dadurch lässt sich der 110 kg wiegende Räder-

satz quasi mit dem kleinen Finger nach hinten ziehen. Auch der Rücken des An-wenders profitiert davon.

Hohe Ergonomie beim ReifentransportDie gelben Vollgummireifen sind über-aus langlebig und verhindern eine Strei-fenbildung auf dem Boden. Die optimale Ergonomie und Materialauswahl – atte-stiert durch eine Garantiezeit von drei Jahren – machen diese ultimative Rei-fenkarre fit für den täglichen intensiven Einsatz. Bei einem Einführungspreis von nur 199,- Euro muss kein Reifendienst-Spezialist auf diese Karre verzichten. Sie ist ab Dezember bei deutsche Händ-lern lieferbar. Die Artikelnummer lautet Y471147HD.

www.winntec.net

Die Reifenkarre von Winntec verfügt über ein patentiertes Greifsystem, bei dem sich die Greifarme automatisch an die Reifengröße anpassen.Foto: Winntec

produktreport Anzeigeautomobil – technik – markt

Gaither.indd 4 20.11.12 15:12

Anzeige

Page 20: Produktreport

www.amz.de

WirhabendenKanalvoll*

Technikanschaulichgemacht!

UnsereKanälevonamz.de-Web-TV:WamzdiagnoseWamzdieselWamzWerkstattausrüstungWamzlive

Videosanschauenoderauchversendenunter:www.amz.de/tv

*aberwirmachenweiter!