+ All Categories
Home > Documents > Private und externe Kosten unserer Mobilität - TU Dresden · Private und externe Kosten unserer...

Private und externe Kosten unserer Mobilität - TU Dresden · Private und externe Kosten unserer...

Date post: 07-Aug-2019
Category:
Upload: lamdiep
View: 218 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
18
Private und externe Kosten unserer Mobilität Fakultät Verkehrswissenschaften Graduiertenkolleg „DIKE – Kostenwahrheit im Verkehr“ Dresden, 27.10.2010
Transcript

Private und externe Kosten unserer Mobilität

Fakultät Verkehrswissenschaften Graduiertenkolleg „DIKE – Kostenwahrheit im Verkehr“

Dresden, 27.10.2010

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 2 von 18

Agenda

1. Einführung - Interne und externe Kosten

2. Höhe und Ausmaß externer Verkehrskosten

3. Internalisierung und Nutzerfinanzierung

4. Fazit

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 3 von 18

01 Interne Kosten

Kraftstoff, Parkgebühren

Zeitkarten, ÖV-Tickets, BahnCard,

Reservierungen

Fahrradanschaffung, Reparaturen,

Wartung, Zubehör

Fahrzeuganschaffung, Wartung, Reparatur,

Steuern, Versicherung, Stellplatz

Bekleidung, Schuhe

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 4 von 18

01 Interne Kosten und interne Nutzen

Bedürfniserfüllung für die Menschen• Ermöglichen von Außer-Haus-Aktivitäten• Warentransport als Grundlage einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Nutzen des Verkehr

Aufwandsgrößen• Fahrpreise bei Bus und Bahn• Kraftstoffkosten• Steuern & Versicherung• Zeitverbrauch• Fahrzeuganschaffung

Kosten des Verkehrs

-> eine Verkehrsaktivität wird so lange durchgeführt, wie der generierte Nutzen größer/gleich den Kosten ist

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 5 von 18

01 Soziale Kosten

Private Kosten Externe Kosten

- Infrastrukturkosten

- Umweltkosten

- Unfallkosten

- Staukosten

Gesamtheit der sozialen (gesellschaftlichen) Kosten

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 6 von 18

01 Definition externer Kosten

Externe Kosten: sind (materielle und immaterielle) Kosten einer Verkehrsaktivität, die nicht vom Verursacher getragen werden.

Merkmale: - nicht vom Verursacher getragen- sondern von Dritten- Keine Regelung über den Markt

Quelle: Ott, W.; Seiler, B.; Kälin, R. (1999)

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 7 von 18

01 Soziale Kosten und soziale Nutzen

Bedürfniserfüllung für die Menschen• Ermöglichen von Außer-Haus-Aktivitäten• Warentransport als Grundlage einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Nutzen des Verkehr

Aufwandsgrößen• Fahrpreise bei Bus und Bahn• Kraftstoffkosten• Steuern & Versicherung• Zeitverbrauch• Fahrzeuganschaffung• Infrastruktur• Umweltschäden• Unfälle• Staukosten

Kosten des Verkehrs

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 8 von 18

01 Externe Kosten - Folgen

Wohlfahrtsverluste: ineffizientes Verkehrsverhaltenteilweise: gesellschaftlicher Schaden größer als gesellschaftlicher Nutzen

Umweltschäden: erhöhter RessourcenverbrauchÜbernutzung von Umweltgütern

Kosten bei Dritten: Steuerzahler, Krankenkasse, Anwohner, Kommunen, Vermieter, Landwirte ...andere Regionen, andere Zeiten

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 9 von 18

02 Stand des Wissens

Europäische Union- ExternE (1996-1999), UNITE (2000-2002), GRACE (2005-2008)- Handbook on the Estimation of external Costs in the Transport Sector

Deutschland- Infras/IWW 2004, Infras 2007, DIW 2009- UBA: Methodenkonvention zur Schätzung externer Umweltkosten

Sachsen- Becker et al 2002, Gerike 2004

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 10 von 18

02 Kostenkategorien und Kostentreiber

Unfallkosten: Arztbesuche, Nettoproduktionsausfall, psychisches Leid, (abzüglich: Haftpflichtversicherung, Schmerzensgeld)

Emissionen: Gesundheitskosten, Gebäudeschäden + -verschmutzung, Vegetationsschäden, Maßnahmen zur Luftreinhaltung

Lärm: Gesundheitskosten, Lärmbelästigung, verminderte Mieteinnahmen, Durchführung von Lärmschutzmaßnahmen

Klima: Schäden durch vermehrte Extremwettereignisse, Anpassungs-maßnahmen (Entwicklungsländer, zukünftige Generationen)

und weitere… Flächeninanspruchnahme, vor- und nachgelagerte Prozesse, Natur & Landschaft, Trennwirkung …

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 11 von 18

02 Externe Kosten – eine Größenordnung

Insgesamt: 80,4 Mrd. Euro

~ 1000 Euro pro Person und Jahr

Infras, ISI, IER (2007)

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 12 von 18

02 Externe Kosten - Durchschnittskosten

Becker, U. et al (2002)

Durchschnittliche externe Kosten in Sachsen (€/ 1000 Pkm)

0

50

100

150

200

250

300

350

400

Zweirad Pkw Bus SPFV SPNV Schiff

vor- u. nachgelagerte ProzesseTrennwirkungFlächen-inanspruchnahmeNatur und LandschaftKlimakostenLärmLuftverschmutzungUnfälle

ÖV-Vorteil: 30-50% des MIV

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 13 von 18

02 Externe Kosten – EU-Handbook

Quelle: IMPACT 2008)

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 14 von 18

03 Internalisierung

Das Problem: Gesellschaftliche Kosten

UmweltverschmutzungUnfälle, Lärm, etc.

AllgemeinheitAndere RegionenKünftige Generationen

Die Lösung: Verursachergerechte Anlastung

Kostenwahrheit

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 15 von 18

03 Internalisierung – nicht neu, aber nicht vollständig

Kosten für Luftreinhaltepläne, Baumpflege, Schäden an kommunalen Gebäuden

Auf den Käufer umgelegte Mehrkosten für innovative Abgasreinigungsanlagen

Umweltkosten

Zeitverluste anderer Verkehrsteilnehmer

Eigene Zeitverluste im StauStaukosten

Produktionsausfallkosten, Schäden an Verkehrsanlagen durch Unfallflucht

HaftpflichtversicherungUnfallkosten

aus dem Steuerhaushalt gedeckte Infrastrukturkosten

Lkw-Maut, Parkgebühren, Anliegerbeiträge

Infrastruktur-kosten

Externe KostenInterne bzw. Internalisierte Kosten

Quelle: eigene Zusammenstellung

Beispiele für internalisierte und externe Kosten

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 16 von 18

03 Internalisierung – nicht neu, aber nicht vollständig

Quelle: Hirte, G. (2008)

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 17 von 18

04 Fazit

- Externe Kosten: ca. 1000 Euro/Person + Jahr

- Folgen externer Effekte: - Nicht wohlfahrtsoptimale Nutzung des Verkehrssystems- Ressourcenverbrauch, Übernutzung von Umweltgütern- Einnahmen zur Schadensbehebung müssen an anderer Stelle

generiert werden

- Internalisierung: Anlastung externer Kosten beim Verursacher, umgesamtgesellschaftliches Optimum zu erreichen

TU Dresden, 09.11.2010 Fachgespräch: Zukünftige Verkehrsfinanzierung in Kommunen

Folie 18 von 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kraftstoff, Parkgebühren

Zeitkarten, ÖV-Tickets, BahnCard,

Reservierungen

Fahrradanschaffung, Reparaturen,

Wartung, Zubehör

Fahrzeuganschaffung, Wartung, Reparatur,

Steuern, Versicherung, Stellplatz

Bekleidung, Schuhe

Umwelt-verbrauch

Infrastruktur-kosten

Unfallkosten

Staukosten


Recommended