+ All Categories
Home > Documents > Portrait der Fakultät Ingenieur- Studienbereich ... · Dentaltechnologie und Metallurgie...

Portrait der Fakultät Ingenieur- Studienbereich ... · Dentaltechnologie und Metallurgie...

Date post: 26-Aug-2019
Category:
Upload: nguyenmien
View: 218 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
2
Bachelor of Science (B.Sc.) Kunstofftechnik im Praxisverbund Das Studium von „Kunststofftechnik im Praxisverbund“ er- möglicht eine von Unternehmen, der Fachhochschule Osna- brück und der IHK Oldenburg gleichermaßen getragene ko- operative Bachelorausbildung mit zwei Berufsabschlüssen in kürzester Zeit: In einem nur 4-jährigen Ausbildungsgang wird das Fachhochschulstudium mit einer zeitgleich zu absolvie- renden gewerblichen Ausbildung in einem Unternehmen der Region verbunden. Die Studieninhalte dieses Studiengangs sind identisch mit denen des Profils Kunststofftechnik des Studiengangs Kunst- stoff- und Werkstofftechnik. Die gleichzeitige gewerbliche Ausbildung in einem Industrieunternehmen erfordert einen anderen Studienablauf. Aufbau des Studiengangs Die Teilnahme an diesem Studienprogramm setzt den Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Industrieunternehmen voraus. Bachelor of Science (B.Sc.) Verfahrenstechnik Studieninhalte Bachelor of Science (B.Sc.) Dentaltechnologie und Metallurgie Studieninhalte 1. Semester 3.-6. Semester Gewerbliche Ausbildung in einem Industrieunter- nehmen 2. Semester Studium an der FH Studium an 2 Tagen in der Woche Gewerbliche Ausbildung an 3 Tagen in der Woche Prüfung vor der IHK Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Studium an der FH Bachelorarbeit in einem Industrieunternehmen Studium an der FH 7. Semester 8. Semester Bachelor of Science (B.Sc.) Kunststofftechnik Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Mathematik Physik Chemie Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Technische Mechanik Elektrotechnik und Messtechnik Werkstofftechnik Fluidmechanik Thermodynamik Ingenieuranwendungen Regelungstechnik Maschinenelemente Anlagenplanung Pumpen und Verdichter Apparate- und Rohrleitungsbau Verfahrenstechnische Anwendungen Umwelttechnik / Nachwachsende Rohstoffe Nichttechnische Fächer Basic Technical Communication / BWL Präsentationstechniken Projektmanagement Verfahrenstechnische Vertiefung Biologische Verfahrenstechnik Chemische Verfahrenstechnik Mechanische Verfahrenstechnik Thermische Verfahrenstechnik Wissenschaftliches Praxisprojekt Bachelorarbeit Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Mathematik Physik Festkörperphysik Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Technische Mechanik Elektrotechnik und Messtechnik Werkstofftechnik Konstruktion und CAD Fertigungstechnik Thermische Verfahren Simulationstechnik / CAE Nichttechnische Fächer Basic Technical Communication Betriebswirtschaftslehre Qualitätsmanagement und Projektmanagement Werkstofftechnische Vertiefung Profil: Dentaltechnologie Profil: Metallurgie Metallkunde und -technologie Dentalkeramik und -technologie Polymere Dentalwerkstoffe Dentale Fertigungstechnik Metallurgie und Metall- kunde Werkstoffmechanik Keram. Werkstoffe und feuerfeste Materialien Fluidmechanik Werkstoffanalytik und Produktanalyse Korrosion / Schadensanalyse Wissenschaftliches Praxisprojekt Bachelorarbeit Chemie Biologie Physikalische Materialkunde Bachelor of Science (B.Sc.) Kunststoff- und Werkstofftechnik Studieninhalte Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Mathematik Physik Chemie Physikalische Chemie Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Technische Mechanik Elektrotechnik und Messtechnik Werkstofftechnik Konstruktion und CAD Fertigungstechnik und Fügetechnik Nichttechnische Fächer Basic Technical Communication Betriebswirtschaftslehre Qualitätsmanagement und Projektmanagement Werkstofftechnische Vertiefung Profil: Kunststofftechnik Profil: Werkstofftechnik Kunststofftechnik und -verarbeitung Kunststoffprüfung Polymerchemie und -analytik Polymerphysik Konstruktion und CAE Werkstoffkunde und -prüfung Metalle Schweißtechnik Korrosion Werkstoffmechanik und Schadensanalyse CAE Wissenschaftliches Praxisprojekt Bachelorarbeit Portrait der Fakultät Ingenieur- wissenschaften und Informatik Zurzeit studieren in der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (I&I) 2.700 Studierende in den Studienbereichen Elektrotechnik (E) Informatik (I) Maschinenbau (M) Dentaltechnologie, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissen- schaften (DVW) Sie werden von 79 Professorinnen und Professoren, 5 Lehr- kräften für besondere Aufgaben und 54 Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. Die Studierenden finden in 14 Laborbereichen mit insge- samt 40 Laboren modernste Labortechnik vor. Sie arbeiten hier – insbesondere im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten – ak- tiv in den praxisnahen Forschungsprojekten mit. Das Studienangebot wird zum Wintersemester 2006/07 kon- sequent auf die neuen, europaweit eingeführten Bachelor-Ma- sterstudiengänge umgestellt. Dabei wird es in enger Zusam- menarbeit mit der Industrie und Wirtschaft laufend aktualisiert und den Erfordernissen der Praxis angepasst. Neben der Ver- mittlung von wissenschaftlich-theoretischen Kenntnissen sind praxisorientierte Arbeiten und die Durchführung von Projekten im Team feste Bestandteile des Studiums. Studierende, die ihr Studium international ausrichten, profitie- ren von den intensiven Kooperationen der Fakultät zu mehr als 30 europäischen Partnerhochschulen. Sie haben u.a. die Möglichkeit, sich in die besonders international ausgerichteten „Europäischen Studiengänge“ einzuschreiben. Studienbereich Dentaltechno- logie, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissenschaften Im Studienbereich DVW werden folgende Bachelor- und Ma- sterstudiengänge angeboten: Bachelor of Science (B.Sc.) Dentaltechnologie und Metallurgie Kunststoff- und Werkstofftechnik Kunststofftechnik im Praxisverbund *) Verfahrenstechnik Regelstudienzeit : 6 Semester Studienbeginn: Jeweils zum Wintersemester Zulassungsvoraussetzungen: Fachhochschulreife oder ver- gleichbarer Schulabschluss und ein Vorpraktikum *) Abschluss eines entsprechenden Ausbildungsvertrages mit einem Industrieunternehmen ist erforderlich, das Vorpraktikum entfällt. Master of Science (M.Sc.) Angewandte Werkstoffwissenschaften Regelstudienzeit: 4 Semester Studienbeginn: Jeweils zum Wintersemester Zulassungsvoraussetzungen: Qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss in einem einschlägigen Studiengang (s. Zulassungsordnung für Masterstudiengänge) DVW_2005.indd 1-6 09.11.2005 10:34:06
Transcript
Page 1: Portrait der Fakultät Ingenieur- Studienbereich ... · Dentaltechnologie und Metallurgie Studieninhalte Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Elektrotechnik Mathematik Informatik

Portrait der Fakultät Ingenieur-wissenschaften und InformatikZurzeit studieren in der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (I&I) 2.700 Studierende in den Studienbereichen

Elektrotechnik (E) Informatik (I) Maschinenbau (M) Dentaltechnologie, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissen-

schaften (DVW) Sie werden von 79 Professorinnen und Professoren, 5 Lehr-kräften für besondere Aufgaben und 54 Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut.

Die Studierenden finden in 14 Laborbereichen mit insge-samt 40 Laboren modernste Labortechnik vor. Sie arbeiten hier – insbesondere im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten – aktiv in den praxisnahen Forschungsprojekten mit.

Das Studienangebot wird zum Wintersemester 2006/07 konse-quent auf die neuen, europaweit eingeführten Bachelor-Mas-terstudiengänge umgestellt. Dabei wird es in enger Zusam-menarbeit mit der Industrie und Wirtschaft laufend aktualisiert und den Erfordernissen der Praxis angepasst. Neben der Ver-mittlung von wissenschaftlich-theoretischen Kenntnissen sind praxisorientierte Arbeiten und die Durchführung von Projekten im Team feste Bestandteile des Studiums. Studierende, die ihr Studium international ausrichten, profitie-ren von den intensiven Kooperationen der Fakultät zu mehr als 30 europäischen Partnerhochschulen. Sie haben u.a. die Möglichkeit, sich in die besonders international ausgerichteten „Europäischen Studiengänge“ einzuschreiben.

••••

Studienbereich ElektrotechnikIm Studienbereich Elektrotechnik werden folgende Bachelor- und Masterstudiengänge angeboten:

Bachelor of Science (B.Sc.)

Elektrotechnik Europäisches Elektrotechnik Studium

Regelstudienzeit : 6 SemesterStudienbeginn: Jeweils zum Wintersemester; im Studiengang Elek-trotechnik auch zum Sommersemester

Master of Science (M.Sc.)

Automatisierungssysteme Mechatronic Systems Engineering*

Regelstudienzeit: 4 SemesterStudienbeginn: Jeweils zum WintersemesterZulassungsvoraussetzungen: Qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss in einem ein-schlägigen Studiengang

*Gemeinsamer Studiengang der Studienbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau

••

••

Bachelor of Science (B.Sc.)

ElektrotechnikStudieninhalte

Bachelor of Science (B.Sc.)

Kunstofftechnik im PraxisverbundDas Studium von „Kunststofftechnik im Praxisverbund“ er-möglicht eine von Unternehmen, der Fachhochschule Osna-brück und der IHK Oldenburg gleichermaßen getragene ko-operative Bachelorausbildung mit zwei Berufsabschlüssen in kürzester Zeit: In einem nur 4-jährigen Ausbildungsgang wird das Fachhochschulstudium mit einer zeitgleich zu absolvie-renden gewerblichen Ausbildung in einem Unternehmen der Region verbunden.

Die Studieninhalte dieses Studiengangs sind identisch mit denen des Profils Kunststofftechnik des Studiengangs Kunst-stoff- und Werkstofftechnik. Die gleichzeitige gewerbliche Ausbildung in einem Industrieunternehmen erfordert einen anderen Studienablauf.

Aufbau des Studiengangs

Die Teilnahme an diesem Studienprogramm setzt den Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Industrieunternehmen voraus.

Bachelor of Science (B.Sc.)

VerfahrenstechnikStudieninhalte

Bachelor of Science (B.Sc.)

Dentaltechnologie und MetallurgieStudieninhalte

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

ElektrotechnikMathematikInformatikPhysik

••••

Fachspezifische Vertiefung

Bauelemente der ElektronikAnalogelektronikMesstechnikSoftware EngineeringDigitaltechnikMikrorechnertechnikSignale und SystemeRegelungstechnikKommunikationsnetze

•••••••••

1. Semester 3.-6. Semester

Gewerbliche Ausbildung in einem Industrieunter- nehmen

2. Semester

Studium an der FH•

Studium an 2 Tagen in der Woche

Gewerbliche Ausbildung an 3 Tagen in der Woche

Prüfung vor der IHK

Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Studium an der FH• Bachelorarbeit in einem Industrieunternehmen

Studium an der FH

7. Semester 8. Semester

Bachelor of Science (B.Sc.) Kunststofftechnik

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

MathematikPhysikChemie

•••

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Technische MechanikElektrotechnik und MesstechnikWerkstofftechnikFluidmechanikThermodynamik

•••••

Ingenieuranwendungen

RegelungstechnikMaschinenelemente AnlagenplanungPumpen und VerdichterApparate- und RohrleitungsbauVerfahrenstechnische AnwendungenUmwelttechnik / Nachwachsende Rohstoffe

•••••••

Nichttechnische Fächer

Basic Technical Communication / BWLPräsentationstechnikenProjektmanagement

•••

Verfahrenstechnische Vertiefung

Biologische VerfahrenstechnikChemische VerfahrenstechnikMechanische VerfahrenstechnikThermische Verfahrenstechnik

Wissenschaftliches PraxisprojektBachelorarbeit

••••

••

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

MathematikPhysikFestkörperphysik

•••

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Technische MechanikElektrotechnik und MesstechnikWerkstofftechnikKonstruktion und CADFertigungstechnik Thermische VerfahrenSimulationstechnik / CAE

•••••••

Nichttechnische Fächer

Basic Technical CommunicationBetriebswirtschaftslehreQualitätsmanagement und Projektmanagement

•••

Werkstofftechnische Vertiefung

Profil: Dentaltechnologie Profil: Metallurgie

Metallkunde und -technologie

Dentalkeramik und -technologie

Polymere DentalwerkstoffeDentale Fertigungstechnik

••

Metallurgie und Metall- kunde

WerkstoffmechanikKeram. Werkstoffe und

feuerfeste MaterialienFluidmechanik

••

Werkstoffanalytik und ProduktanalyseKorrosion / Schadensanalyse

Wissenschaftliches PraxisprojektBachelorarbeit

••

••

ChemieBiologiePhysikalische Materialkunde

•••

Profil: Automatisierung/Energie

Profil: Elektrotechnik/Kommunikation

Elektrische Energieversorgung

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektrische MaschinenSteuerungstechnikLeistungselektronik

•••

NachrichtenübertragungHochfrequenztechnikOptoelektronikDigitale

ÜbertragungstechnikMobilkommunikation Embedded Systems

••••

••

Über die fachlichen Inhalte hinaus werden auch fachü-bergreifende Kompetenzen vermittelt, die durch nicht-technische Module ergänzt werden. Weiterhin bieten zwei Wahlpflichtfächer zusätzlichen persönlichen Gestaltungsspielraum.

PraxisprojektBachelorarbeit

Bachelor of Science (B.Sc.)

Kunststoff- und WerkstofftechnikStudieninhalte

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

MathematikPhysikChemiePhysikalische Chemie

••••

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

Technische MechanikElektrotechnik und MesstechnikWerkstofftechnikKonstruktion und CADFertigungstechnik und Fügetechnik

•••••

Nichttechnische Fächer

Basic Technical CommunicationBetriebswirtschaftslehreQualitätsmanagement und Projektmanagement

•••

Werkstofftechnische Vertiefung

Profil: Kunststofftechnik Profil: Werkstofftechnik

Kunststofftechnik und -verarbeitung

KunststoffprüfungPolymerchemie und

-analytikPolymerphysikKonstruktion und CAE

••

••

Werkstoffkunde und -prüfung Metalle

SchweißtechnikKorrosionWerkstoffmechanik und

SchadensanalyseCAE

•••

Wissenschaftliches PraxisprojektBachelorarbeit

••

Portrait der Fakultät Ingenieur-wissenschaften und InformatikZurzeit studieren in der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (I&I) 2.700 Studierende in den Studienbereichen

Elektrotechnik (E) Informatik (I) Maschinenbau (M) Dentaltechnologie, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissen-

schaften (DVW) Sie werden von 79 Professorinnen und Professoren, 5 Lehr-kräften für besondere Aufgaben und 54 Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut.

Die Studierenden finden in 14 Laborbereichen mit insge-samt 40 Laboren modernste Labortechnik vor. Sie arbeiten hier – insbesondere im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten – ak-tiv in den praxisnahen Forschungsprojekten mit.

Das Studienangebot wird zum Wintersemester 2006/07 kon-sequent auf die neuen, europaweit eingeführten Bachelor-Ma-sterstudiengänge umgestellt. Dabei wird es in enger Zusam-menarbeit mit der Industrie und Wirtschaft laufend aktualisiert und den Erfordernissen der Praxis angepasst. Neben der Ver-mittlung von wissenschaftlich-theoretischen Kenntnissen sind praxisorientierte Arbeiten und die Durchführung von Projekten im Team feste Bestandteile des Studiums. Studierende, die ihr Studium international ausrichten, profitie-ren von den intensiven Kooperationen der Fakultät zu mehr als 30 europäischen Partnerhochschulen. Sie haben u.a. die Möglichkeit, sich in die besonders international ausgerichteten „Europäischen Studiengänge“ einzuschreiben.

••••

Studienbereich Dentaltechno-logie, Verfahrenstechnik und WerkstoffwissenschaftenIm Studienbereich DVW werden folgende Bachelor- und Ma-sterstudiengänge angeboten:

Bachelor of Science (B.Sc.)

Dentaltechnologie und Metallurgie Kunststoff- und WerkstofftechnikKunststofftechnik im Praxisverbund *)Verfahrenstechnik

Regelstudienzeit : 6 SemesterStudienbeginn: Jeweils zum WintersemesterZulassungsvoraussetzungen: Fachhochschulreife oder ver-gleichbarer Schulabschluss und ein Vorpraktikum

*) Abschluss eines entsprechenden Ausbildungsvertrages mit einem Industrieunternehmen ist erforderlich, das Vorpraktikum entfällt.

Master of Science (M.Sc.)

Angewandte Werkstoffwissenschaften

Regelstudienzeit: 4 SemesterStudienbeginn: Jeweils zum WintersemesterZulassungsvoraussetzungen: Qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss in einem einschlägigen Studiengang (s. Zulassungsordnung für Masterstudiengänge)

••••

DVW_2005.indd 1-6 09.11.2005 10:34:06

Page 2: Portrait der Fakultät Ingenieur- Studienbereich ... · Dentaltechnologie und Metallurgie Studieninhalte Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Elektrotechnik Mathematik Informatik

Fachhochschule OsnabrückUniversity of Applied Sciences

Studienbereich Dentaltechnologie, Verfahrenstechnik

und Werkstoff-wissenschaften

stud

iere

n

Fachhochschule OsnabrückUniversity of Applied Sciences

Master of Science (M.Sc.)

Angewandte WerkstoffwissenschaftenStudieninhalte

ForschungIm Bereich der Werkstoffwissenschaften gibt es intensive Forschungsaktivitäten. Zahlreiche Drittmittelprojekte, über-wiegend in Kooperation mit Industriepartnern, eröffnen auch schon während des Studiums interessante Möglichkeiten, Neues zu erforschen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind:

Metallische Werkstoffe und LegierungenSimulation von VerarbeitungsprozessenOberflächen und BeschichtungstechnikSonderverfahren der SpritzgießverarbeitungCeramic Injection Moulding (CIM)Polymerblends und PolymercompositeBiologisch abbaubare PolymerePolymere DentalwerkstoffeThermoplastische ElastomereEntwicklung neuer Prüfverfahren

Tätigkeitsfelder / BerufsbilderKunststoff- und Werkstofftechnik

Der besondere Reiz einer werkstoffkundlichen Ausbildung liegt in der Vielfalt der Betätigungsfelder im späteren Beruf. Hier einige Beispiele für Tätigkeitsfelder:

Automobil- und Luftfahrtindustrie Kunststoffkonstruktion und -verarbeitungChemische Industrie UmwelttechnikMedizintechnik Technische Prüfstellen (TÜV u.ä.)

••••••••••

••••••

Dentaltechnologie und Metallurgie

Das stark interdisziplinär orientierte Studienangebot eröffnet gute Berufsaussichten in der medizinisch orientierten Werk-stoffindustrie, insbesondere der Dentalindustrie und in zahntech-nischen Laboren jenseits der bisherigen Meisterqualifikation.

Entwicklung neuer WerkstoffeUmsetzung innovativer Techniken/Verfahren und Werk-

stoffe in die PraxisGutachtertätigkeitQualitätssicherungBeratungstätigkeit

Verfahrenstechnik

Verfahrenstechnik ist eine Ingenieurdisziplin, die sich mit physikalischen, chemischen und auch zunehmend mit biolo-gischen Prozessen befasst, Stoffe in ihrer Art, ihren Eigen-schaften oder ihrer Zusammensetzung umzuwandeln.

Anlagen und ApparatebauEnergietechnikPetrochemiePapierindustrie LebensmittelindustrieKunststoffindustrieKosmetikindustrie

Angewandte Werkstoffwissenschaften

Werkstoffwissenschaftler werden als unverzichtbare Spezia-listen in allen Bereichen der Industrie nachgefragt. Das breite Spektrum dieses Masterstudiengangs eröffnet umfangreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in der Industrie, Ingenieurbüros und innovativen mittelständischen Firmen aber auch Groß-unternehmen. Je nach Profilierung der Absolventen ergeben sich anspruchsvolle berufliche Perspektiven in den verschie-denen Branchen der werkstofferzeugenden und verarbei-tenden Industrie.

••

•••

•••••••

InternationalesDie Lehrenden des Studienbereichs DVW verfügen über vielfältige internationale Hochschul- und Firmenkontakte. Für Studierende bestehen dadurch gute Möglichkeiten, im Rahmen dieser Koope-rationen Studien- oder Abschlussarbeiten im Ausland durchzufüh-ren. Insbesondere kommen dazu Firmen und Institute aus

europäischen NachbarländernAustralien MalaysiaNeuseelandSüdafrikaUSA und Kanada

in Betracht.Mit der Hoogeschool Drenthe in Emmen (Niederlande) bestehen intensive Kontakte im Austausch von Lehrenden und Studierenden.Auf dem Gebiet der Forschung sind Lehrende an EU-Förderpro-grammen beteiligt.

ZulassungsvoraussetzungenBachelorstudiengänge

1. Alternativ: Fachhochschulreife oder vergleichbare AbschlüsseImmaturenprüfung Meisterprüfung oder staatlich geprüfter Techniker / geprüfte

Technikerin eine vom Kultusministerium allgemein oder für bestimmte

Studiengänge als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Bitte bei Bedarf genau informieren.und2. Eine praktische Ausbildung von 8 Wochen (davon minde- stens 2 Wochen vor Aufnahme des Studiums).

Masterstudiengang

Qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss in einem einschlägigen akkreditierten Studiengang *)

Für alle Bachelor/Master-Studiengänge besteht eine Zulas-sungsbeschränkung. Es kann jeweils nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung gestellt werden.

*) Details sind der Zulassungsordnung für Masterstudiengänge der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik zu entnehmen.

••••••

•••

Informationen zum Studium

Fachhochschule OsnabrückFakultät Ingenieurwissenschaften und InformatikStudiendekanat Dentaltechnologie, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissenschaften (DVW)Standort: Albrechtstr. 30, 49076 OsnabrückPostanschrift: Postfach 19 40, 49009 Osnabrück Tel.: (05 41) 9 69 - 37 51Fax: (05 41) 9 69 - 37 49studiendekanat-dvw@ecs.fh-osnabrueck.dewww.ecs.fh-osnabrueck.de

Zentrale Studienberatungsstelle (ZSB) Standort: Neuer Graben 19-21, 49074 OsnabrückPostanschrift: 49069 OsnabrückTel.: (05 41) 9 69 - 49 99Fax: (05 41) 9 69 - 47 [email protected]

Bewerbung um einen Studienplatz

Fachhochschule OsnabrückStudierendenverwaltungStandort: Albrechtstr. 30, 49076 OsnabrückPostanschrift: Postfach 19 40, 49009 Osnabrück Tel.: (05 41) 9 69 - 2228Fax: (05 41) 9 69 - [email protected]

Stand: November 2005

Kernfächer

Höhere Mathematik für WerkstoffwissenschaftenFestkörperphysikChemie für WerkstoffwissenschaftenHöhere Festigkeitslehre

••••

Wahlfächer: Werkstoffe

Metalle und Keramiken in der MedizinAuswahl und Verarbeitung med. WerkstoffePolymer Composites and BlendsElastomerwerkstoffe für die FahrzeugtechnikHochtemperaturthermoplaste und DuromereHochtemperaturwerkstoffeAdvanced metals and ceramics

•••••••

Wahlfächer: Verarbeitung

Advanced Polymer ProcessingPolymer coatings and adhesive jointsMetallurgische Prozesse und SinterverfahrenKonstruktion und Prozessoptimierung

••••

Wahlfächer: Analytik und Prüfung

Biokompatibilität / AnalysenmethodenPolymeranalytik und -prüfungFestkörperanalytikRheologie

••••

Fachübergreifende Wahlfächer

Claims Management and Contract DesignFinite Elemente Methoden

Fachpraxis / StudienarbeitMaster Thesis

••

••

DVW_2005.indd 7-12 09.11.2005 10:34:15


Recommended