+ All Categories
Home > Documents > Portfolio 2015

Portfolio 2015

Date post: 23-Jul-2016
Category:
Upload: jill-de-dieuleveult
View: 216 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
 
28
portfolio JILL DE DIEULEVEULT Urban Design, M. Sc. Architektur, B. Sc.
Transcript
Page 1: Portfolio 2015

portfolioJILL DE DIEULEVEULT

Urban Design, M. Sc. Architektur, B. Sc.

Page 2: Portfolio 2015

JILL DE DIEULEVEULT

Urban Design, M. Sc. (TU Berlin, 2015)Architektur, B. Sc. (TU Berlin, 2012)

+49 177 522 67 48; [email protected]

Geburtsort Braunschweig Geburtsdatum 20.12.1987Staatsangehörigkeit Deutsch/ Amerikanisch

AUSBILDUNG

10/2012 - 03/2015 Studium Master of Science: Urban Design, TU Berlin, Berlin, DeutschlandWS 2014/2015 Masterthesis: Abschlussarbeit Urban Design, M. Sc. (1,7) Titel: “Das Erbe der Autogerechten Stadt- Shared Space als Lösungsansatz in Berlin?”

10/2008 - 02/2013 Studium Bachelor of Science: Architektur, TU Berlin, Berlin, DeutschlandWS 2011/2012 Bachelorthesis: Abschlussarbeit Architektur, B. Sc. (1,3) Thema: “Monospace”

08/2004 - 07/2005 Auslandsjahr, South Medford High School, Medford, USA08/2000 - 06/2007 Allgemeine Hochschulreife, Gymnasium Neue Oberschule Braunschweig (2,1) Leistungskurse: Englisch und Kunst

BERUFSERFAHRUNG

Seit 2013 Jill Marie Photography - Hochzeits- und Portraitfotografie (freiberuflich)05/2014 - 12/2014 ICWE GmbH (Angestellte) Mitarbeit bei verschiedenen Konferenzen und Messen:

-Logistik/ Registrierung/ VIP-Betreuung

03/2012 - 10/2012 LIN Architects and Urbanists (Praktikum/ Angestellte), Berlin, Deutschland Mitarbeit beim Projekt “PM4 - Vier Metrostationen für den Großraum Paris”:

- administrative Aufgaben bei der Erstellung der Bauanträge

- Zeichnen von Plänen und Skizzen (Stand: Vorentwurf / Eingabeplanung)

- Mitarbeit bei städtebaulichen Studien

09/2007 - 11/2007 Staatstheater Braunschweig (Hospitanz Regie/Bühnenbild), Braunschweig, Deutschland

FÄHIGKEITEN UND INTERESSEN

SPRACHEN: Deutsch (Muttersprache), Englisch (bilingual), Französisch (fließend), Latein (Grundlagen)

SOFTWARE: Adobe Photoshop (sehr gute Kenntnisse), Adobe InDesign (sehr gute Kenntnisse), Adobe Illustrator (sehr gute Kenntnisse), Adobe Lightroom (sehr gute Kenntnisse), AutoCAD (gute Kenntnisse), Microsoft Office (Grundkenntnisse)

INTERESSEN/AKTIVITÄTEN:KLASSISCHE MUSIK: Viola (seit 1999), Mitglied im Jugendsinfonieorchester Braunschweig (2003- 2007), Mitglied im Youth Symphony of

Southern Oregon (2004-2005), Mitglied im Collegium Musicum (seit 2008), Teilnahme an mehreren Kammermusik-Meisterkursen (2004-2007) REISE: Cuba (09/2013), China (03/2014), Südostasien und Vereinigte Arabische Emirate (12/2014-01/2015), Australien (03/2015)

FOTOGRAFIE: Reise-und Architekturfotografie (seit 2010, Online-Portfolio unter www.jilldedieuleveult.com), Portrait- und Hochzeitsfotografie

(seit 2013, Online-Portfolio unter www.jill-marie.com)

Page 3: Portfolio 2015

inhaltprojects maps

SUR

MSP

MTS

SGS

SCU

WMS

Page 4: Portfolio 2015

SUREntwurf Prof. Finn GeipelTU Berlinunter Mitarbeit von: Silvie Schaefer, Fritjof Meissner

Every year the city of Angers suffers from periodic flooding and Saint Serge belongs to the worst

areas. As a result, the guidelines for new urban development are so strict, that it interferes with

this industrial district near the ancient core of becoming a new modern centre. The solution lies

in the north of Angers, beyond l’Océane, (the highway forming the northern boundary of the city)

enough space can be found to retain the deluge of water before it even reaches the city. Enlarging

the stream bed, depressurising the flow and raising the river shores makes it not only possible to

develop Saint Serge, but also build on the river itself. The coverage of the river tides also ensures

the public access to the water, which until now, is hardly given along the whole eastern front of

the river. Reshaping the water’s edge (by referring to natural littoral zones) for a larger surface,

improves the self-cleansing process of the water. This fuvial intervention therefore serves two pur-

poses: the eastbound side enabling the river to expand during a food without harming the urban

environment and the westbound side helping the rivers self-cleansing process with its wide and

shallow meander shapes. Taking in consideration that the river, unless highly fixated, takes its own

path the river bed expansion is a „suggestion“ for the river. Merely the points needed for construct-

ing the building are going to be paved and elevated 8m above the normal waterlevel ensuring

that the building will always stays above the highest flood level while leaving most part of this

area with a natural surface, which is needed for the desirable self- cleansing process. So while the

landscape rather adapts to the rivers flowing character the building stands strong above variing

changes and circumstances of the landscape due to the climate.

The typology of the building is closely connected to a bridge. Not only does it give the population a

public infrastructure to cross the river, it also builds the base or platform on which a research center

is planned. Its elevated structure creates a new city level above the river. Infrastructurally the build-

ing is connected to the city by a green strip along the river. It stands in this axis and is therefore

parallel to the river bed. Seeing that the river bed expansion causes a quite organic shape the

building itself stands in a contrast with its very clear and linear shape. The platform of the building

consists of two layers. The negative space of the bottom platform creates the positive space of the

upper platform, avoiding unecessary space of minimal quality on the lower platform. The upper

platform builds the base for the building itself. The frst foor starts off with all four programmatic

areas (auditorium, cafeteria/restaurant, laboratories and housing units). These will continue on the

upper foors, but will be shifted thoughout. By shifting the volumes the theme of the bridge con-

tinues even in the building itself, enabling variable ceiling heights, from a large atrium to a fairly

moderate apartment. The entire building is based on a standard grid of 1,20 m, which is necessary

especially for structuring the laboratory spaces in an effcient way.

Page 5: Portfolio 2015
Page 6: Portfolio 2015
Page 7: Portfolio 2015

River-Park River River-Park Highwaylandscape sections

City Centre

Page 8: Portfolio 2015

Inondation

building restrictionsno urban densification possiple

Inondation Natural Landscape

Highway defines city edgeRiver Park

Industrial area in the city centre

SAINT - SERGE

ÈCOUFLANT

original riverbed riverbed expansion

FLOOD

FLOOD

riverbed expansion

Page 9: Portfolio 2015

waterlevel_normal (15m above sealevel) waterlevel_high flood (23m above sealevel)waterlevel_medium flood (19m above sealevel)

waterlevel_normal (15m above sealevel)

waterlevel_medium flood (19m above sealevel)

waterlevel_high flood (23m above sealevel)

Page 10: Portfolio 2015
Page 11: Portfolio 2015

DiagrammeInfrastructural Concept

Elevation

Page 12: Portfolio 2015
Page 13: Portfolio 2015

MSP(monospace)

BachelorthesisProf. Finn Geipel (geprüft von Prof. Leibinger)TU Berlinunter Mitarbeit von: Joan Hoffmann

KONTEXTANALYSE

Der Ernst-Reuter-Platz und die ihn umgebenden Vorplätze stehen in einem deutlichen Zusammenhang mit dem Cam-

pus der beiden Hochschulen in der City-West. Zukünftig soll der Platz die Rolle einer Eingangssituation und eines Ver-

teilers in den Stadtraum des Campus übernehmen und als Schnittstelle zwischen Campus-internen und Campus-ex-

ternen Nutzern des Platzes vermitteln, um sie miteinander in Berührung zu bringen. Auf diese Weise kann der Campus

als ein national und international bedeutsamer Wissenschaftsstandort in Stadtraum und Öffentlichkeit präsent und er-

lebbar gemacht werden. Die dafür nötigen Grundvoraussetzungen erfüllt der großstädtische Verkehrsknotenpunkt. Mit

seiner symbolstarken Position auf Ost-West-Achse Berlins, hat er ein hohes, bisher jedoch völlig ungenutztes Potential.

BEWEGUNGSANALYSE

Die Analyse von Fußgänger und Autoverkehr, sowie ihrer Bewegungen und Dynamik in Stadtraum und Campus-

Gelände hat gezeigt, dass der Ernst-Reuter-Platz als bedeutender Verkehrsknotenpunkt funktional und zweckmäßig ist,

um einen weitgehend störungsfreien Verkehrsfluss durch die Stadt zu ermöglichen. Innerhalb des Campus-Geländes

stellt sich die Autogerechtigkeit jedoch deutlich als problematisch heraus. Die Bewegungsfreiheiten von Fußgängern

und Radfahrern sind eingeschränkt. Weitere Hindernisse, wie eine schlechte Anbindung der U-Bahnstation schaffen

zusätzliche Barrieren. Eine „diagrammatische Vision“, zeigt wie die Bewegung von Fußgängern auf dem Ernst-Reu-

ter-Platz idealisiert aussehen könnte. Als grundlegender Entwurfsansatz leitet sich aus den Bewegungsanalysen ab,

dass eine Aufhebung des Konfliktpotentials zwischen den unterschiedlichen Fortbewegungsweisen nur mittels einer

Entkoppelung des Autoverkehrs vom Fußgängerverkehr erzielt werden kann. Gleichzeitig muss der öffentliche Nah-

verkehr am Ernst-Reuter-Platz besser zugänglich gemacht werden.

LEITIDEE FÜR EINEN MONOSPACE

Um den Ernst-Reuter-Platz als attraktiven und nützlichen Stadtraum zu aktivieren, dabei seine Autogerechtigkeit auf

der essentiellen Verkehrsachse jedoch nicht einzuschränken, wird der Kreisverkehr als Hochstrasse mit einer Gesa-

mthöhe von 4 Metern angelegt. Gleichzeitig wird die Platzmitte so abgesenkt, dass sich die Mittelinsel des Platzes

mit den ringsum liegenden Platzfragmenten vereinigt und ein ganzheitliches Platzgefüge erschafft. Der sich weich

absenkende Platz verbindet sich fließend mit dem offen gelegten U-Bahnhof und leistet auf diese Weise eine barri-

erefreie Anbindung, frei von unattraktiven Tunneln und U-Bahnschächten. Durch Ausweichbewegung beider Fortbewe-

gungssysteme, können beide in optimierter Weise uneingeschränkt und von einander unabhängig weiter bestehen.

Der sich unterhalb der Fahrbahn aufspannende Raum, wird an den großflächigen Knotenpunkten der oberhalb ver-

laufenden Ringstraße als thermisch geschlossener Bereich gewonnen, ohne additive Gebäudestrukturen im Platzin-

neren zu erzeugen. Zur Erschließung des Platzes dienen die schmaleren Bereiche unterhalb der Strasse, welche auf die

fünf Vorplätze gerichtet sind, als Unterführungen. Das entstehende Raumgefüge erschafft eine große „Plaza“ mit Tran-

sit- und Aufenthaltsflächen im Stadtraum und maximiert die Fußgängerzonen des Projektgebietes. So entsteht eine

Gleichberechtigung zwischen Auto- und Fußgängerverkehr. Es entsteht ein übergeordneter urbaner Raum, welcher

sich mit den vielschichtigen Potentialen und Defiziten des Ernst-Reuter-Platzes und seines Kontextes auseinandersetzt.

Der generierte Stadtraum interpretiert auf seine eigene Weise „Raum und Raumbegrenzung“, losgelöst von konven-

tionellen Raumdefinitionen. Er spielt mit Aspekten wie: Offenheit - Geschlossenheit; Kontinuität - Begrenzung; Innen

– Außen; Großflächigkeit – Parzelliertheit und Hülle oder raumhaltige, funktionsgeladene Fassung

Page 14: Portfolio 2015

Diagrammreihe„Konzeptentwicklung“

Page 15: Portfolio 2015

Straße des 17. Juni

Marchstraße

Otto-Suhr-Allee

Bismarckstraße

Hardenbergstraße

Schnitt C-C

Schnitt A-A

SChnitt B-B

Grundriss

Page 16: Portfolio 2015
Page 17: Portfolio 2015

Diagrammreihe„Konzeptentwicklung“

Page 18: Portfolio 2015

Perspektivischer Schnitt B-B

Page 19: Portfolio 2015

Schnitt C-C

Perspektivischer Schnitt B-B Modelle

Page 20: Portfolio 2015

Lageplan Alexanderplatzaus: Masterthesis

Titel: Das Erbe der autogerechten Stadt - Shared Space als Lösungsansatz in Berlin

Page 21: Portfolio 2015

Lageplan Alexanderplatzaus: Masterthesis

Titel: Das Erbe der autogerechten Stadt - Shared Space als Lösungsansatz in Berlin

maps Darstellungen aus verschiedene Projekten und Seminaren im StudiumMaster Urban Design

TU Berlin

MTS

Page 22: Portfolio 2015

PIAZZA MUSEUMSMEILE WOHNEN

Lageplan Falckensteinstraßeaus: Masterthesis,

betreut von Dr. P. Alfaro D‘Alençon,Titel: Das Erbe der autogerechten Stadt - Shared

Space als Lösungsansatz in Berlin

Sichtbeziehungen am Alexanderplatzaus: Masterthesis, betreut von Dr. P. Alfaro D‘Alençon,

Titel: Das Erbe der autogerechten Stadt - Shared Space als Lösungsansatz in Berlin

MTS

MTS

Page 23: Portfolio 2015

PIAZZA MUSEUMSMEILE WOHNEN

Fussgänger

Grünstreifen

Fahrbahn

Radweg Fussgänger

Grünstreifen

Fahrbahn

Lageplan Exhibition Roadaus: Masterthesis, betreut von Dr. P. Alfaro D‘Alençon,

Titel: Das Erbe der autogerechten Stadt - Shared Space als Lösungsansatz in Berlin

Handzeichnungen/Diagrammeaus: Seminar, geleitet von A. Hoffmann,TU Berlin,

Abschied von der autogerechten Stadt - Wunsch oder Wirklichkeit?

AGS

MTS

Page 24: Portfolio 2015

exhibition Touristicgreenspace

PartyTourism

TraditionalTourism

Page 25: Portfolio 2015

exhibition Touristicgreenspace

PartyTourism

TraditionalTourism

Kartierungen zum Thema Tourismus in Berlinaus: Seminar, geleitet von Dr. C. Polinna,TU Berlin,

Urban Design in gesellschaftlicher und internationaler Perspektive

SCU

Page 26: Portfolio 2015

550 meter240 meter360 meter160 meterAmpelanlage

Kartierungenaus: Seminar, geleitet von A. Hoffmann,TU Berlin,

Abschied von der autogerechten Stadt - Wunsch oder Wirklichkeit?

AGS

Page 27: Portfolio 2015

HBF

Westend

Bockenheim

Campus Riedberg

Campus Westend

Zentr

um

Kartierungaus: Projekt, geleitet von U-Lab,TU Berlin,

Wer macht Stadt? Von anderen lernen

WMS

Page 28: Portfolio 2015

Recommended