+ All Categories
Home > Documents > Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix...

Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix...

Date post: 24-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 2 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
12
Dietrich Schubert Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gem älde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn Haken nicht die Künstler selbst aufhängen kann, die die Bilder gemalt haben, wird ihre Wirkung nicht aufhören.» Max Sauerlandt, 1953 «Der Maler ist das Auge der Welt. Der Maler lehrt die Menschen se hen . . . auch das, was hinter den Dingen ist». Otto Dix, 1950 In seinem epochemachenden «Kunstblatt» zitiert Paul West heim 1930, also in einer Zeit der erstarkenden Nazis, ihrer Hetze gegen Demokratie und Kultur der Republik in Ortsgruppen, Zeitschriften und im NSKampfbund für Deutsche Kultur, ei nen Artikel des Zwickauer Sprechers dieses Kampfbundes, Dr. Karl Zimmermann, über sogenannten Kulturbolschcwismus: Er sah diesen in der Art «des Kultes mit dem Untcrmenschcntumc der Kollwitz, Zille, Barlach . . ., in dem Kulte des ethischen Nihilismus, wie er uns in den Machwerken der Dix, Hofer, Grosz entgegengrinst. Das sind auch keine Gesellschaftssati ren . . . das ist nackte Freude am Gemeinen und ethisch Nega tiven, das nur ekelt. Und vor diese gezeichneten Zoten, diese <Gräfin> von Dix, vor diese Bordclltypcn von Grosz . . . sollen Lehrer ihre Schulklassen . . . führen.» 1 1930/3 r beteiligt sich Dix in Amsterdam an der Ausstellung «Sozialistische Kunst heute», er wird Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, arbeitet besonders seit 1928 an sei nem JahrhundertWerk, dem Kriegstriptychon, das im Mittelteil quasi eine Wiederaufnahme des Bildes «Schützengraben» reali siert; er malt das «Selbstporträt mit Jan» und das «Selbstbildnis» von 1931, fast grau in grau, mit scharfer Sachlichkeit und Fcst stellungswillen (wie Girl Einstein es sagte), sich •bei der Arbeit 148 Originalveröffentlichung in: Rüger, Maria (Hrsg.): Kunst und Kunstkritik der dreißiger Jahre, Dresden 1990, S. 148-155 und 319-322
Transcript
Page 1: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

Dietrich Schubert

Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939

«Man kann G e m ä l d e v o n d e n N ä g e l n n e h m e n ­ s o l a n g e m a n aber an d i e f r c i g c w o r d c n c n H a k e n nicht d i e K ü n s t l e r se lbs t a u f h ä n g e n kann, d i e d i e B i l d e r g e m a l t h a b e n , w i r d ihre W i r k u n g nicht aufhören.»

M a x S a u e r l a n d t , 1953

« D e r M a l e r ist das A u g e der W e l t . D e r M a l e r lehrt d i e M e n s c h e n se­hen . . . auch das , w a s hinter d e n D i n g e n ist».

O t t o D i x , 1 9 5 0

In seinem epochemachenden «Kunstblat t» zit iert Paul Wes t ­heim 1930, also in einer Zeit der ers ta rkenden Nazis , ihrer Hetze gegen D e m o k r a t i e und Kul tu r der Republ ik in Ort sg ruppen , Zeitschrif ten und im N S ­ K a m p f b u n d fü r Deutsche Kul tu r , ei­nen Art ike l des Zwickauer Sprechers dieses K a m p f b u n d e s , D r . K a r l Z i m m e r m a n n , über sogenannten Kul turbolschcwismus: E r sah diesen in der Ar t «des Kul tes mit dem Untcrmenschcntumc der Kol lwi tz , Zille, Barlach . . ., in dem K u l t e des ethischen Nihil ismus, wie er uns in den Machwerken der Dix , H o f e r , Grosz entgegengrinst . D a s sind auch keine Gesel lschaf tssat i ­ren ­ . . . das ist nackte Freude am Gemeinen und ethisch N e g a ­t iven, das nur ekelt . U n d vor diese gezeichneten Zoten , diese <Gräfin> von Dix , vor diese Bordcl l typcn von Grosz . . . sollen Lehrer ihre Schulklassen . . . führen.»1

1930/3 r beteil igt sich Dix in A m s t e r d a m an der Ausstel lung «Sozialistische K u n s t heute», er wird Mitgl ied der Preußischen A k a d e m i e der Künste , arbei te t besonders ­ seit 1928 ­ an sei­nem J a h r h u n d e r t ­ W e r k , dem Kriegstr iptychon, das im Mitteltei l quasi eine W i e d e r a u f n a h m e des Bildes «Schützengraben» reali­s ier t ; er mal t das «Selbstporträt mit Jan» und das «Selbstbildnis» von 1931, fas t grau in grau, mit scharfer Sachlichkeit und Fcst­stellungswillen (wie Gir l Einstein es sagte), sich •bei der Arbei t

148

Originalveröffentlichung in: Rüger, Maria (Hrsg.): Kunst und Kunstkritik der dreißiger Jahre, Dresden 1990, S. 148-155 und 319-322

Page 2: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

z u g l e i c h scha r f i m B l i c k , a u f d e m T i s c h e i n e K r i s t a l l k u g e l . D i e -t h e r S c h m i d t h a t d a s G e m ä l d e z w a r t r e f f e n d b e s c h r i e b e n , a b e r es z e i g t n i c h t n u r d e n D i x in d e r Z e i t d e r k o n z e n t r i e r t e n A r b e i t a m K r i e g s t r i p t y c h o n ; e r d e u t e t sich m i t d e m A t t r i b u t d e r G l a s ­k u g e l a l s S e h e r , a l s a r t i f e x v a t e s , a l s d e r j e n i g e , d e r n e u e s U n ­h e i l z u s e h e n v e r m a g ; ' 2

D a s Z i t a t d e s Z w i c k a u e r Z i m m e r m a n n k a n n b e l e g e n , d a ß D i x b e r e i t s v o r 1935 u n d t r o t z s e i n e r E n t w i c k l u n g z u e i n e m a l t m e i s t e r l i c h e n N a t u r a l i s m u s , t r o t z d e r n e u e n T r a d i t i o n s ­ A n ­b i n d u n g a n s e i n e a l t e n <Lehrer> C r a n a c h , D ü r e r , G r u n e w a l d u n d B a i d u n g G r i e n , d a s b e d e u t e t a n d i e < d c u t s c h c K u n s t > ( w a s e r n o c h in S a l z b u r g i m O k t o b e r 1968 b e i m D a n k f ü r d e n R e m ­b r a n d t ­ P r e i s b e t o n t e ) ' 1 , v o n d e n z u r M a c h t d r ä n g e n d e n N a z i s a l s < K u l t u r b o l s c h c w i s t > u n d V e r t r e t e r d e r < V e r f a l l s k u n s t > a n g e ­s e h e n w u r d e . D i x w a r w e d e r M i t g l i e d d e r K P D g e w e s e n w i e F e l i x m ü l l e r noch d e r S P D o d e r S A P ; e r w a r n u r M i t g l i e d d e r « L i g a f ü r V ö l k e r f r e u n d s c h a f t » u n d d e r « D e u t s c h e n L i g a f ü r M e n ­s c h e n r e c h t e » . A b e r e r v e r h i e l t sich s o l i d a r i s c h , z. T . m i t d e r < N o ­v c m b c r g r u p p o , m i t d e n l i n k s s c . i i a l i s t i s c h e n G r u p p e n u m H e a r t ­f i e l d , G r o s z , E i n s t e i n , i n d e m e r 1923 f ü r « D i e P l e i t e » a r b e i t e t e . I m J a n u a r 192 s u n t e r s c h r i e b D i x m i t E i n s t e i n , B r u n o T a u t , M e c k e l , H o f e r , G r o s z u n d a n d e r e n e i n e n P r o t e s t g e g e n d i e E n t ­l a s s u n g P a u l W e s t h e i m s v o n d e r « F r a n k f u r t e r Z e i t u n g » w e g e n d e s s e n E i n s a t z e s f ü r D i x ' H a u p t w e r k « S c h ü t z e n g r a b e n » , d e r 1924 n a c h g e p l a n t e m A n k a u f f ü r s K ö l n e r M u s e u m n a c h ö f f e n t ­l i c h e n K a m p a g n e n r e f ü s i e r t w u r d e . ' 1

E s w a r n e b e n d e n 5 R a d i e r u n g s m a p p e n z u m A n t i k r i e g s j a h r 1924 d a s G e m ä l d e « D E R K R I E G » , d a s d e n H a ß d e r N a z i s v o r u n d u m 1933 a u f sich z o g . D a h a l f e n a u c h n e u e r l i c h e A r ­b e i t e n , d a s M a l e n v o n K i n d e r n u n d P o r t r ä t s s o w i e d a s W a n d ­b i l d im D r e s d n e r H y g i e n e ­ M u s e u m n i c h t s .

A u f B e f e h l d e s R e i c h s k o m m i s s a r s v o n K i l l i n g e r w u r d e D i x d u r c h d e n n e u e n n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n R e k t o r R i c h a r d M ü l ­l e r , P r o f e s s o r f ü r Z e i c h n e n , i m A p r i l 1933 v o n s e i n e r P r o f c s s u r in D r e s d e n e n t l a s s e n ; i m M a i t r a t e r a u f G r u n d d e s D r u c k s a u c h a u s d e r A k a d e m i e d e r K ü n s t e aus.­ ' L e u t e w i e W a l d a p f e l , G a s c h u n d M ü l l e r a v a n c i e r t e n in d e r N a z i ­ B e w e g u n g . R i c h a r d G u h r h a t t e schon 1923 g e g e n d e n <Vcrfa l l> in d e r K u n s t g e ­sch r i eben , 1 ' w o m i t n a t ü r l i c h d i e E x p r e s s i o n i s t e n u n d d i e k r i t i ­schen V c r i s t e n g e m e i n t w a r e n .

R i c h a r d M ü l l e r o r g a n i s i e r t e m i t d e n G e n a n n t e n , n a c h d e r e r s t e n K u n s t ­ S c h a u « E n t a r t e t e r » v o m A p r i l 1933 in K a r l s r u h e , e i n e ä h n l i c h e i m L i c h t h o f d e s D r e s d n e r R a t h a u s e s a l s « S p i e ­g e l b i l d e r d e s V e r f a l l s in d e r K u n s t » . E n d l i c h k o n n t e sich d e r

149

Page 3: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

eitle Müller, den Grosz für sadistisch hielt, an den berühmten Dresdner Expressionisten und Realisten rächen, die seit Jah­ren größeren Erfolg hatten; darauf rekurriert Müllers Bild von 1924 mit dem Titel «Die Neidischen». Dargestellt sind Kröten, die die brave Schildkröte anspeien (heute Regensburg, Ostdeutsche Galerie). Werke von Kokoschka, Segal, Grosz. Voll , E. Hoffmann und Dix hingen in der <Schandschau>; im Zentrum die «Kriegskrüppel» von 1920 und der große «Schüt­zengraben»7, der nach Rückgabe Kölns 1928 von der Stadt Dresden und dem Staat Sachsen gekauft worden war, sich im Depot des Stadtmuseums befand, bevor er nach 193} in die Dresdner «Schreckenskammer» kam ­ wo ihn Hitler 1935 sah ­und 1937 bis 1939 mit der «Entarteten» wanderte; im Januar 1940 von Bernhard Böhmer gekauft, bleibt das weitere Schicksal des Werkes ungewiß.8

Max Liebermann nannte das Werk seinerzeit im Streit um die Kölner Erwerbung «sozusagen die Personifizierung des Krieges».11 Müller und Feistel­Rohmeder sahen dieses Bild ganz anders. Doch bevor ich diese zitiere, sei noch die im März 1932 erfolgte Schüler­Ausstellung der Klassen von Lührig, 'Müller­Dittrich, Stcrl, Dorsch und Dix der Akademie Dresden erwähnt. Die völkisch gesonnene «Deutsche Kunstgescllschaft», Sitz Dres­den, wachte bereits über die <Saubcrkeit> einer künftigen Kunst und schrieb im «Deutschen Kunstbericht»: «. . . völlig empört aber sieht der deutsch empfindende Besucher die Erzeugnisse der Dix­Schüler! Professor Otto Dix bezeugt sich selbst durch diese Schülerschau als einen Vcrdcrbcr Deutscher Jugend, und es wäre wohl Aufgabe Deutscher Frauenverbände . . . Wider­spruch dagegen zu erheben . . . ein Wälzen im Schlamm und Schmutz wird da gezüchtet, und kein Jugendamt greift ein!»1" Das war ein Vorspiel nur!

A m 23. September 1933 äußerte sich Richard Müller zu sei­ner Schau «Spiegelbilder des Verfalls» im «Dresdner Anzeiger»: die Ausstellung sei ein treues Bekenntnis zu den die Richtung weisenden Worten des Führers in Nürnberg. Über den «Schüt­zengraben» und die <hciligen Toten> ­ das Dixsche Werk hatte den Helden­ und Totcnkult der Nazis tief getroffen ­ schrieb Müller: «Man könnte sich das Gemälde auch als Demonstra­tionsstück kommunistischer Agitatoren denken, die der . . . Men­ge zurufen, daß hier Leute zu sehen sind, die so dumm waren, ihr Vaterland ausgerechnet im Schützengraben zu verteidigen, oder Leute, die auf dem Feld der Unehre (dies war gemünzt auf E. J. Gumbel) gefallen sind . . . Eine gerechte Würdigung würde das Bild erfahren, wenn man es als eine Entwürdigung

150

Page 4: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

des gefallenen deutschen Frontsoldaten ansehen wollte . . . Wel ­che schwere Schuld haben manche Leute auf sich geladen, als sie diesen Mann als Lehrer an die Kunstakademie beriefen . . . sie versuchten auch, einen E. L. Kirchner und Schmidt­Rottluff als Lehrer an die hiesige Akademie zu bringen . . . Auch George Grosz, der um die Prozesse um sein Christusmotiv noch in vie­ler Erinnerung ist, fehlt selbstverständlich nicht; aber weder jener <Abentcurer> noch einige . . . Zeichnungen geben ein kla­res Bild von der Widerwärtigkeit seiner sonstigen Arbeiten.»11

Feistel­Rohmeder berichtet in ihrer Urkundcnsammlung: «Die Stadt Dresden zeigt ihre entartete Kunst», nennt die Wer­ke «Extreme von Gemeinheit, Perversitäten und Verwesungs­produkte»; zählt die Namen der Verantwortlichen auf: Posse, O. B. Blüher, Herrmann, Sterl, Albiker, Lange und Tessenow, Paul F. Schmidt und Frau Ida Bicnert vom <Patronatsverein> ­und dies für den krassesten Fall, nämlich den Kauf des berüch­tigten «Schützengrabens», genannt «Der Krieg», von Dix .

Dix hatte in den letzten Jahren altmeisterlich gemalt und Kin­derbilder geschaffen wie «Ursus mit Kreisel» (1928), «Selbst mit Jan» (1930), die er im August 1933 in der Neuen Dresdner Secession ausstellte.

Darauf rekurriert Feistel­Rohmeder: «Man sieht, der Fana­tiker der Scheußlichkeiten, der Verhöhner des heldischen Men­schen, der Dirncnmaler Dix , ist im Befreiungsjahr unter die an­ständigen Leute gegangen, er hat sich <angeglichcn> und malt Vaterfreuden. D i e nationale Presse aber heftet ihm das Ehren­zeichen der Alt­Mcistcrlichkeit an.» D i e Hetze endet im Auf­ruf, gemeinsam mit dem Gauleiter des Rcichskartells Walther Gasch, die Absetzung des Galcriedircktors Posse zu betrei­ben.12

Bis Sommer 1933 war D i x noch in Dresden­Löbtau geblie­ben, er zog dann nach Schloß Randegg bei Singen. Das Gemäl­de, das er in dieser Umbruchszeit vollendete, ist die altmcistcr­lichc Allegorie der «Sieben Todsünden»; der originale Karton ist in Stuttgart, das Gemälde heute in der Kunsthallc Karlsruhe (erworben 1977).13 Über das Schlüsselwerk der Jahre 1932/33 ist viel geschrieben worden, ich kann mich also kurz fassen und mich auf strittige oder unklare Aspekte konzentrieren: Der Karton gab die Beischriften für die Personifikationen; da es sieben Ge­stalten sind, konnte Dix eine ins Zentrum rücken ­ nämlich den Tod, der für die Trägheit des Herzens steht. Sein Herz ist aus­gerissen, dafür hockt eine Kröte in der Brust. Für den Neid sitzt ein Zwerg auf dem Rücken des Geizes, ganz in Gelb und mit weißen Haaren. Er hält sich eine Maske mit schielenden

M i

Page 5: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

Augen und mit einem Hi t l e r -Bar t vor den Kopf . Freilich, Dix soll den Bar t erst später dunke l ergänzt haben, aber der K a r ­ton in Stut tgar t zeigt deutlich bereits die Idee d a f ü r ­ die phy­siognomischc N ä h e zu Hitler.1 ' ' D e r t anzende T o d ­ er innernd an Paul Zcchs Buch vom März 1935 «Deutschland, dein Tänzer ist der Tod» ­ schwingt die Sense, und er bi ldet , was ich 1980 in meiner Dix­Monograph i e betonte, eine Paraphrase auf die Form des Hakenkreuzes . D a s Nietzsche­Mot to an der M a u e r : «Die W ü s t e wächst : weh D e m , der Wüsten birgt», aus dem »Zarathustra» und den Dionysos ­Di thyramben unterstreicht die al lgemeine Aussage, die eine bedrohliche Flut fü r die Mensch­heit meint . D a s W e r k ist eine W a r n u n g , keine kritische Analyse, eine Allegorie , kein Verismus. D i x hat sich nach dem zweiten Wel tk r i eg in einem kurzen Brief , den Die the r Schmidt ver­öffentl ichte, gegen eine Kopie geäuße r t : «Als ich 1933 das BiLI 7 T o d s ü n d e n malte , war dies eine Eingebung und Vorausschau. D a h e r auch die allegorische V e r f r e m d u n g des Themas . . .»,r'

Dix beklagt sich in Briefen in I. B. N e u m a n n 1933 34 über seine schwierige Lage und Finanzen. E r mal t überwiegend ein Sujet , das ihn lange ­ seit Gera, Dresden 1912 ­ nicht mehr ge­fesselt ha t t e : die Landscha f t ; und er deute t dies in einer Selbst­aussage: «Ich habe Landschaf ten gemal t , das war doch Emigra ­tion.»"' Löff ler hat te noch geschrieben, d a ß Dix 1934 Ausstcl­lungsvcrbot erhiel t , doch stellte er auße r 1933 in der D r e s d n e r Secession im Janua r Februar 1935 bei Kar l Nierendor f (Ber­lin) mit seinem M a l c r f r e u n d Franz Lenk aus. 1936 malten beide gemeinsam in O r l a m ü n d c , 1934 im Hegau (um Randegg) . In dem Jah r schreibt Dix an N e u m a n n : «In Deutschland werden Küns t le r nicht mehr ausgestell t , wenn sie nicht der Reichskunst­k a m m e r angehören. Ich arbei te und sehe mich nicht um. Ich male Landschaf ten und an dem großen Selbstbi ldnis mit Knaben.» 1 ' In der Ausstel lung bei Nierendor f hingen A n f a n g 1935 über­wiegend Landschaf ten und Por t rä t s in Silberst if t und Ö l f a r b e , ferner das Bild «Nelly in Blumen» und das jüngste «Selbstbild­nis mit Söhnen» (1934).1 8 Im Apr i l w a n d e r t e die L E N K ­ D I X ­Schau zu Commetc r in H a m b u r g , w u r d e dann aber im Danziger Museum schon nicht mehr gezeigt.111 Danach hat Dix in Deutsch­land nicht mehr ausstellen können.

In der Zeitschrif t «Kunst der Nation», die mit O t t o A. Schrei­ber (ähnlich wie Alois Schardt) versuchte, Tei le des deutschen Express ionismus in die neue Kunstpol i t ik zu integrieren bzw. vor Verfo lgung zu schützen, w u r d e die vehemente N I E T Z ­S C H E ­ B ü s t e von Dix (1912) abgebildet.'­'" Paul F. Schmidt schrieb unter dem Pseudonym F. Paul im 3. Jahrgang 1935 (es

1 5 2

Page 6: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

war de r letzte) über Lenk und Dix . Doch dann bekam die rad ika le re G r u p p i e r u n g der N S T d c o l o g e n um Rosenberg und Willrich die Ü b e r h a n d in der Kuns t ­ und Kul turpol i t ik , und die Nazis verfolgten möglichst alle <Novembergrößcn> und <Kunstbolschewistcn>, deren Vergangenhei t recherchiert wurde wie im Fal le von Christoph Voll . 2 1 Lenk äußer t e sich im De­zember 1935 sehr pessimistisch und kündig te dann auch 1938 seine Professur an den Berl iner Kunstschulen.­­

Hi t ler besucht im Augus t 1935 Dresden und sieht mit Gör ing die Ausstel lung «Enta r te te Kunst» (die sogenannte <Schreckenskammer> des Stad tmuseum­Depo t s ) im Lichthof des Rathauses : u. a. Grosz , Schwittens, Heckel , Voll , Klee, Eugen l l o t f m a n n sowie von Dix «Kriegskrüppel» und «Schützengra­ben». Hi t l e r soll dabei gesagt haben : «Es ist schade, d a ß man diese Leute nicht einsperren kann», und d a ß «dieses Kul tu rdo ­kument auch in anderen deutschen Städten» gezeigt werden soll (Kolnische I l lustr ier te Zei tung, 17. August 1935). Dresden war also vorbildlich, und beide H a u p t w e r k e von Dix waren dann 1937/39 in der Wanderauss t e l lung «Entar te te» zentra le Excm­pel fü r die sogenannte Regierungskunst und galten als «Reprä­sentanten des Zerfal ls» (so drückte sich Hit le r am 1. September 1933 in seiner K u n s t ­ R e d e auf der Kul tu r t agung in Nürnbe rg aus).2:1

Um 1934 35 arbei te te Dix an zwei Tafe ln , die fü r unsere Fra­gen von Interesse sind. Noch ohne politischen Bezug scheint das große W e r k «Triumph des Todes» (1934), wieder eine al tmci­stcrliche Allegorie , die in ihrem handwerkl ichen Können auf Baidung Grien und Altdorf er f u ß t ; links ein Selbs tpor t rä t als Soldat des ersten Weltkr ieges , den Dix als Unteroff iz ier und M G ­ T r u p p f ü h r e r über lebt hatte .

Deutl icher im Zeitbezug bzw. in der politischen Metaphor ik wird das 1934 in zwei Zeichnungen (in Albs tad t und Karls ruhe) vorbere i te te und 1935 vol lende te Ö l g e m ä l d e «Der J u d e n f r i e d ­hof von Randegg» (Museum zu Saarbrücken).­"' Zeigen die Zeichnungen noch eine Jahreszei t des Sommers , eine durch­brechende Sonne und den Friedhof der jüdischen G e m e i n d e klein innerhalb der Hügel , so rückt Dix den Friedhof im Ge­m ä l d e deutl icher und größer nach vorn und gestal tet ihn in der Winterszei t , im Schnee, die Bäume kahl und starr. Über t räg t man die Symbolik der Jahreszei ten F r ü h l i n g ­ W i n t e r , wie sie H a n s ­ W . Jäger 1971 fü r die politische Metaphor ik in der Dich­tung der Revolut ion und des Vormärz analysiert hat,­"' auf das Bild, so gestal tet Dix in der Zeit der zunehmenden Judend is ­kr iminierung und ­Verfolgung ein <Überbild> ihres Loses. E r

•53

Page 7: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

symbolisiert die grausame Lage der J u d e n , indem er auf die Symbolhaf t igkci t einer Wintc r l andschaf t , die seit d e m Vormä rz fü r politische Repression einsteht, anspielt.­1 ' Werne r Schmidt sagte 1968 in seiner R e d e zum Rembrand t ­P re i s fü r D i x in Salzburg: «Man darf wohl so wei t ­gehen , auch in manchen Landschaf ten Zeugnisse über das politische . . . Geschehen zu sehen. Ähnlich wie Bruegcl gestal te t D i x die N a t u r zeichenhaf t und gab dar in K u n d e von jenen Jahren.»­7

Zweife l los steht neben den «Sieben Todsünden» von 1933 der «Judenfr iedhof von Randegg im Schnee» im Zen t rum mei­ner Frageste l lung. W e r n e r Schmidt hat den Blick auch auf die sechs, beinahe kitschigen Chris tophorus­Bi lder gelenkt , die er als «Manifes te der Zuversicht» vers tand . E s mag genügen, f ü r diese W e r k g r u p p e den K a r t o n f ü r die Fassung im Vat ikan (heute Dresden , Kupfers t i chkabine t t ) und die Version IV von der Oste rburg W e i d a (heute im Museum Gera ) heranzuziehen.

Einen Reflex auf die Auslegung und D e u t u n g der Christo­phorus­Bi lder f inden wir in einem noch unveröffent l ichten Brief von Paul Westhe im aus Par is vom 19. Jul i 1939 an G e o r g Schmidt in Basel hinsichtlich der E r w e r b u n g aus den NS­Be­schlagnahmungcn (es ging um die Frage des E r w e r b s des Dix'schen «Schützengrabens» f ü r Basel , f ü r 4000 Schweizer Franken ) . W e s t h e i m : «Es ist mir in den letzten Wochen be­richtet worden , Dix sei ­ aus Protest , wie zur Zeit viele Intel­lektuel le im Dri t t en Reich! ­ katholisch geworden . E r hat meh­rere Chris tophorus­Bi lder gemal t und ist jetzt dabei , eine (Ver­suchung des heiligen Antonius> zu malen. D . h. das , was er sich in d e m Kriegsbi ld abreagier t hat , versucht er jetzt ­ ge ta rn t ­in einer Versuchung des Antonius abzureagieren . . .»28

Nach 1935 konnte D i x nicht mehr ausstellen. 1937 wurden etwa 260 Arbei ten von ihm in den Museen beschlagnahmt, da r ­unter die «Nietzsche­Büste», die «Kriegskrüppel», der «Schüt­zengraben», das erste «Elternbi ldnis» aus Köln . D e r wahre G e ­halt der Dixschcn Kriegsb i lder wird von den Nazis im Kern e r f a ß t : «Wehrsabotage». W i e Beckmann in Winte r thu r , so kann Dix in Zürich in der Gale r i e W o l f s b u r g ausstel len, u. a. das von H e n r i Barbusse angeregte Kriegsgemälde «Flandern» von 1934, die «Sieben Todsünden» , ein Chris tophorus­Bi ld . O t o Bihal j i ­Mer in schrieb unter dem Pseudonym Peter T h o c n c über Beckmann und D i x als «transzendenta le und als soziale Sach­lichkeit».­0

Auch auf de r Emigran ten­Auss te l lung in London , «Twcn­tieth Century G e r m a n Art», Ju l i 1938, w o Beckmann seine be­rühmte Rede hielt , w a r Dix mit zwei W e r k e n ver t re ten. 1 0

154

Page 8: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

Das , was Dix selbst <<Vorausschau» nannte , t r i ff t auch auf das - auf Anregung von Fri tz Niescher (Chemnitz) ents tandene -G e m ä l d e «Lot und seine Töchter» (Museum Aachen) von 1939 zu. Löff le r hat te gegenüber derar t igen Bildern einst Vorbeha l te , revidier te sich aber berei ts 1977; mir schienen «Tr iumph des Todes» und «Lot» t rotz de r Unze i tgemäßhe i t immer noch gült ige W e r k e zu sein, so d a ß ich Löff ler zus t imme: «Der Bildgeha l t entspricht vie lmehr dem deutschen Schicksal von 1939. D i e bit­tere W a h r h e i t liegt im Hintergrunde.» '1 1 U n d diese ist die Vision des brennenden D r e s d e n , d. h., D i x n immt erstaunlich f rüh die auf Hit le rs Angriffskr ieg fo lgende Bombard ie rung von Dresden im F e b r u a r 1945 vorweg.

D a m i t möchte ich schließen, aber nicht ohne die Frage auf ­zuwer fen , ob nicht auch in manch ande re r Landschaf t von Dix aus diesen Jahren ein symbolischer Hinwei s auf Ängste ode r Hof fnungen zu finden sei: e twa im 1940 gemal ten Bild «Auf­brechendes Eis bei Steckborn» mit Regenbogen.

Doch sind die Landschaf ten mit Zei tsymbol ik deutlich in der M i n d e r z a h l ; vom Erns t und der Auslegung des Satzes: «Ich habe Landschaf ten gemal t , das w a r doch Emigra t ion» hängt ein Urtei l über diese Phase bei Dix zweifel los ab.

Page 9: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

Dietrich Schubert

1 Zimmermann, K. In : Kunstblat t . Jg. 1930, H . 4, S. 128 2 Schmidt, Die thc r : Dix im Selbstbildnis, Berlin 1978, S. 106; Schu­

bert. D . : Ot to Dix. Hamburg 1980, S. 104/105 3 In den Jahren um 1923/2; wandel te sich der Dix'sche Realismus bzw.

Verismus langsam zu einem weniger bissigen altmeisterlichen Natura­lismus; abzulesen auch an den Unterschieden zwischen dem [. Eltern­Bildnis (Basel) und dem 2. Eltcrnbildnis (Hannover ) : vgl. meinen Beitrag im Städel­Jb. 4, 1973, 271 ff. Ot to Dix. Ausstellungskatalog. Hrsg. R. Beck, Villa Stuck, München 1985; ­ Besprechung von Hans Kinkel : Dix total oder die Tyrannei des Durchschnitts. I n : Süddt. Ztg., 26. September 1985, S. 27 Die alten deutschen Meister empfand Dix dann besonders in den späten zwanziger und dreißiger Jahren als seine Tradit ion, sein Erbe, das er sich und der Situation der Zeit anvcrwandel te . ­ Siehe die Re­de zur Verleihung des Rembrandt­Prciscs 1968. I n : Schmidt 1978 wie Anm. 2, S. 251

4 Kunstkrit ik und bürgerliche Presse: Protest der Künst ler und der Kunstkri t iker (i. A. Max Osborn) vom November 1924 an die Frankf . Ztg. I n : Das Wort (Halle, Organ der kommunist . Partei) 27./31. Januar 192; (dank freundlichem Hinweis von Lutz Wind­höfel, Basel, der über Paul Westheim arbeitet) .

5 Löffler, Fri tz : O t t o Dix. 4. Aufl . Dresden 1977, S. 97 ff. ­ Schmidt, D . : Dix im Selbstbildnis. 1978. S. 129; ­ Schubert 1980 wie Anm. 2, S. 106; Fischer, L. : Ot to Dix ­ ein Malericben in Deutschland. Berlin 1981, S. 96; Conzelmann, O t t o : D e r andere Dix. Stuttgart 1983; Dix ­ Menschenbilder (zum 90. Geburts tag) . Ausstellungskatalog. Galerie der Stadt Stuttgart 1981 (mit Texten von F. Löffler, O. Con­zelmann und Berta Drews­Gcorge) , Besprechung von D . Schubert. In : Das Kunstwerk. April 1982. Schmidt, Hans ­W. : O . Dix ­«Der Krieg» ­ ein verfemter Künstler und ein verstecktes Gemälde . In : V E R F O L G T und V E R F Ü H R T ­ Kunst unterm Hakenkreuz in Hamburg. Ausstellungskatalog. Kunsthallc Hamburg 1983, 108 ff.

6 Guhr , Richard: Die Schuld am Verfal l der Künste. Dresden 1923 7 Fischer, L. 1981 wie Anm. 5, S. 99

Es existiert ein zehnminütiges Filmdokument zur Dresden­Schau vom September 1933, das die Nazis herstellten (Chronos­Film, Bonn).

8 D e r Kauf des Kricgs­Bildes von Dix durch Bernhard A. Böhmer im Januar 1940 wurde mir kollegialcrwciser von D r . A. Hüneke , Pots­dam, mitgeteilt. Es handelt sich bei dieser Information um einen Brief Böhmers vom 13. Februar 1940 an das Rcichsministcrium für Volksaufklärung und Propaganda in Berlin, in dem der Händler

319

Page 10: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

nach Besprechung mit Dr. Hctsch Gebote für 12 Posten (Kokoschka. Lehmbruck, Dix, Modersohn, Fuhr, Mascrccl, Corinth, Müller und Voll) abgibt, die von Hetsch per Handschrift am 19, Januar 1940 um 6 Werke ergänzt wurden (Hofer , Hcckel, Masereel, Mareks, Jaw­Icnsky) jeweils mit den Nummern der Listen des Nazi­Depots . Bei Lehmbruck handelte es sich um «Mutter und Kind» (1981) aus Er­furt. (Dokument im Zentralen Staatsarchiv, Potsdam). Böhmer und Buchholz verhandelten 1959 mit Georg Schmidt in Basel wegen eines möglichen Verkaufs des «Schützengrabens» in die Schweiz. (Siehe Brie­fe im Archiv des Kunstmuseums Basel). Herr W. Schröck­Schmidt ar­beitet an d„T Geschichte des «Schützengrabens» (phil. Mag.­Arbeit . Univ.­Heidelberg) . Vgl. auch P. Kl. Schuster (Hrsg.) : Kunststadt München 1937. München 1987

9 Brief von M. Liebermann an Dr. F. Secker, Köln. In: Kölner Tage­blatt vom 9. Oktober 1924

10 Feistcl­Rohmedcr, Bett ina: Im Terror des Kunstbolschewismus. Karls­ruhe 1938, S. 162-163

11 Müller, R. in : Dresdner Anzeiger vom 23. September 1933. Zitiert nach Dicther Schmidt: In letzter Stunde 1935-1945. Dresden 1964, S. 213. Uhlitzsch, J . : Kunst im Aufbruch ­ Dresden 1918-1933. Dres­den 1980, S. 18. Zu Richard Müller, A. Bühler und den Vorläufer Ausstellungen der «Entarteten» siehe auch H. Brenner : Die Kunst­politik des Nationalsozialismus. Reinbek 1963, S. 175 f. ; Wulf , J . : Die bildenden Künste im 3. Reich. Frankfurt /Berl in 1983, S. 37 ff. 75 ff.; A. Hcntzcn. In: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1970, S. 5 3; Janda , A.: Das Schicksal einer Sammlung ­ die neue Abteilung der Nationalgaleric. Staatl. Museen Ber l in ­DDR. Berlin 1986

12 Bericht von 1933. 1" : Fcistcl­Rohmcdcr 1938 wie Anm. 10, S. 204 bis 207

13 L&ffler 1977 wie Anm. 5, S. 107; Schubert 19S0 wie Anm. 2, S. 108 bis 109; Schwarz, Birgit: Werke von O t t o Dix ­ Staatliehe Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe 1986 (eine erschöpfende Werkmonographie über das Werk) . Karcher, E v a : Dix. München 1986, S. 62 und dieselbe: Otto Dix. Köln 1988 ­ Dix wird auf oberflächliche Weise vermarkte t ; das Hauptwerk «Schützengraben» wird überhaupt nicht behandelt abge­bildet.

14 B. Schwarz schrieb 1986, es handle sich um blonde Haare, aber ich sehe sie weiß. Freilich ist der Bart im Gemälde weiß und dann in Schwarz übermalt worden. Doch zeigt der Karton in Stuttgart klar einen Bart und ein Gesieht, das Hitler ähnel t : der herabgezogene Mund, die fanatisch schielenden Augen; jedermann hätte den <Füh­rer> assoziiert. Ich kann deshalb den Argumenten von B. Schwarz nicht folgen (Schwarz 1986 wie Anm. 13, S. 42). Auch abgesehen vom Bart­Problem ist die Hakenkreuz­Form des Todes genug Hinweis auf die N'S­Bewegung. Vgl. auch E. Keuerleber (Hrsg.) : Ot to Dix 1891-1969. Ausstellungskatalog. Palais des Beaux­Arts, Bruxelles 1 9 8 s , S. 188

I) Schmidt 1978 wie Anm. 2, S. 246; Schwarz 1986 wie Anm. 13, S. 42 16 Den Satz sag e Dix im Gespräch mit Hans Kinkel (s. Stuttgarter Zci­

320

Page 11: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

tung. 30. November 1961), wieder abgedruckt bei D . Schmidt: Dix im Selbstbildnis. 1978, S. 235. Dix fuhr fo r t : «Übrigens, wie konnte man denn emigrieren, wenn man hier einen Stall voll Bilder hat? D a wären die Nazis gekommen und hätten alles beschlagnahmt. Das ist doch unmöglich.»

7 Die Briefe von Dix an L B. Neumann in USA vgl. Olga Rinne. I n : «Zwischen Widers tand und Anpassung». Ausstellungskatalog. Akade­mie der Künste Berlin­West, 1978, S. 122. Vgl. auch das Interview von Maria Wetzet mit Dix. I n : Diplomatischer Kurier . 14. Jg., 1965, S. 731­745

8 Schmidt 1978 wie Anm. 2, No. 8 4 / 8 ; ; «Franz Lenk 1898­1968». Aus­stellungskatalog. Galerie W. von Abercron, Köln 1976, S. 15. Nieren­dorf schrieb am 6. Februar 193; über die Ausstellung an Dix (Brief im Dix­Nachlaß im Germ. Nat . museum Nürnbe rg ) ; ein Herr Henckc kaufte das Bild «Selbstporträt mit Söhnen» (Kat . No. 55).

9 Fischer 1981 wie Anm. 7, S. 106 0 Dix hat seit spätestens 1910/11 Schriften von Nietzsche gelesen wie

beinahe alle Künstler und Dichter seinerzeit; er wurde ein leiden­schaftlicher Verfechter der emanzipatorischen Ideen und der Entlar­vungspsychologie Nietzsches. Ich habe Dix einmal als «quasi­dio­nysischen» Künstler charakterisiert (Schubert 1980 wie Anm. 2, S. 54 ff.). Dix las besonders den falsch kompilierten Nachlaß zum «Willen zur Macht», den «Zarathustra», «Genealogie der Moral», «Die f röh­liche Wissenschaft», «Menschliches, Allzumcnschliches» u. a. Vgl. auch O . Conzelmann 1983 wie Anm. j , S. 211 ff. Die Nietzsche­Büste (Gips getönt, lebensgroß) wurde aus dem Stadtmuscum Dresden von den Nazis beschlagnahmt und 1939 bei Th. Fischer in Luzcrn als <No. 35) versteigert (seither verschollen)

1 Zu Christoph Voll vgl. G. Reising/W. Rößl ing: Christoph Voll ­ ein Bildhauer zwischen Revolte und Reaktion. I n : Jahrbuch der Staatli­chen Kunstsammlungen Baden­Würt temberg. 22. Jg. 198), S. 112 bis 129; ­ Annemarie Kassay: Christoph Voll (phil. Diss. Hamburg 1985), im Druck

2 Feistel­Rohmedcr 1938 wie Anm. 10, S. 207; Brenner, H . : Die Kunst­politik des Nationalsozialismus. Hamburg 1963; Franz Lenk 1976 wie Anm. 18, S. 21; Fischer 1981 wie Anm. 7, S. 106. Vgl. A. H ü n c k c : D e r Versuch der Ehrenret tung des Expressionismus als «deutsche Kunst» 1933. I n : Zwischen Widers tand und Anpassung. Ausstellungs­katalog. Berlin (West) 1978, S. 51 ff.; Frecot, J . : Zur NS­Kul turpo­litik. In : Zwischen Widers tand und Anpassung. Ebenda, S. 77­83. Roh, Franz : «Entar tete Kunst» ­ Kunstbarbarei im Drit ten Reich. Hannover 1962

3 Domanus, M a x : Hitler­Reden und Proklamationen 1932­1945. Bd. I, Erster Halbband , München 1965, S. 298. Uber den Besuch Hitlers in der Dresdner Ausstellung «Entartete Kunst» (August 1935) berichtete 11. a. die Kölnische Illustrierte Ztg., N o . 33 vom 17. August 1935, S. 996 f. auf zwei Doppelse i ten : «Schreckenskammer der Kunst ­ Proben einer überwundenen <Kunst> . . . und der Ausdruck einer neuen Zeit». Die Fotos zeigen Göring und O B Zörner vor C. Volls Plastik «Stehen­

Akademie, 30er Jahre 3 2 «

Page 12: Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 · 2016-05-08 · Politische Metaphorik bei Otto Dix 1933-1939 «Man kann Gemälde von den Nägeln nehmen solange man aber an die frcigcwordcncn

d e s W e i b » ( S t a d t m u s c u m D r e s d e n ) , H i t l e r v o r d e r S c h r i f t t a f c l « E n t ­a r t e t e K u n s t » u n d e i n e m G e m ä l d e v o n E r i c h H e c k e l . V g l . a u c h : « V e r ­b o t e n . V e r f o l g t ­ K u n s t d i k t a t u r i m D r i t t e n R e i c h » . A u s s t e l l u n g s k a t a l o g v o n B. L e p p e r , D u i s b u r g / H a n n o v e r 1985 , S. 11

24 G ö t z , W . : E i n e L a n d s c h a f t v o n O . D I x i m S a a r l a n d m u s e u m . I n : S a a r ­h e i m a t 7. 1963 , H . 12, S. 373 f f .

25 J ä g e r , H a n s ­ W . : P o l i t i s c h e M c t a p h o r i k im J a c o b i n i s m u s u n d im V o r ­m ä r z . S t u t t g a r t 1971

26 S c h u b e r t 1 9 8 0 w i e A n m . 1, S. 1 1 3 ­ 1 1 4 . ­ S c h m i d t , W e r n e r : D i x ­ R c d c z u r V e r l e i h u n g d e s R e m b r a n d t ­ P r e i s e s d e r G o e t h e ­ S t i f t u n g 1968 . S a l z ­b u r g 1969, S. 17. M . K i c h e r c r s i e h t in d i e s e m A n s a t z d e n V e r s u c h , «an d e m a n g e b l i c h s o z i a l p o l i t i s c h e n g a g i e r t e n D i x d e r 2 0 e r J a h r e f e s t h a l t e n zu w o l l e n . D e r Z u s a m m e n h a n g m i t d e m V a n i t a s g e d a n k e n s c h e i n t m i r e v i d e n t e r . » I n : O t t o D i x ­ L a n d s c h a f t e n , F r i e d r i c h s h a f e n 1984 , S. 30. D i e s f ü g t s ich z u r T e n d e n z d e r N e u t r a l i s i c r u n g d e s K ü n s t l e r s D i x , w i e s i e a u c h g l e i c h z e i t i g C o n z e l m a n n b e t r i e b ( s i e h e m e i n e R e z e n s i o n i n : K r i ­t i s c h e B e r i c h t e . 12. J g . , 1 9 8 4 , H . 1, 84 f f . ) . F ü r w i e n a i v h ä l t m a n e i g e n t l i c h d e n w a c h e n Z e i t b e o b a c h t e r D i x , d e r s e i n e n s o z i a l p s y c h o ­log i sch e n t l a r v e n d e n Blick a n N i e t z s c h e g e s c h u l t h a t t e ? ! D i e V e r z e r ­r u n g N i e t z s c h e s d u r c h d i e N a z i s w a r i m ü b r i g e n D i x b e w u ß t ( so g e g e n ü b e r M a r i a W e t z e l , I n t e r v i e w 1 9 6 5 , S. 7 4 0 ) . E i n M a l e r , d e r s o l c h e s w i t t e r t , m a l t a u c h d e n F r i e d h o f d e r j ü d i s c h e n G e m e i n d e n ich t z u f ä l l i g .

27 S c h m i d t 1 9 6 9 w i e A n m . 26 28 B r i e f W e s t h e i m s a n G . S c h m i d t ( B a s e l ) v o m 19. J u l i 1 9 3 9 ( K u n s t ­

m u s e u m B a s e l ) , d a n k f r e u n d l i c h e m H i n w e i s v o n W . S c h r ö c k ­ S c h m i d t 29 T h o c n e , P . ( B i h a l j i ­ M e r i n ) : B e m e r k u n g e n ü b e r d i e d e u t s c h e M a l e r e i

d e r G e g e n w a r t . I n : D a s W e r k . 25, 1938 , 345 f f . ; d e r s . : M o d e r n G e r ­m a n A r t . L o n d o n 1938

30 « 2 0 t h C e n t u r y G e r m a n A r t » . C a t . E x p o s . L o n d o n N e w B u r l i n g t o n G a l l e r i e s , 1938 , N o . 3 9 ­ 4 0 : B i l d n i s U z a r s k y 1923 , H o h e n t w i e l v o n 1933 ( v o n G a l . W o l f s b e r g , Z ü r i c h )

31 L ö f f l e r 1977 w i e A n m . 5, S. I I I . S c h u b e r t 1 9 8 0 w i e A n m . 2, S. 1 2 0 ; F i s c h e r 1981 w i e A n m . 7, S. 107

3 2 2


Recommended