+ All Categories
Home > Documents > Politik von A bis Z - school-scout.de · Seite 4 iti e ete 12 076 Liebe Kolleginnen und Kollegen,...

Politik von A bis Z - school-scout.de · Seite 4 iti e ete 12 076 Liebe Kolleginnen und Kollegen,...

Date post: 11-Aug-2019
Category:
Upload: trinhtu
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
7
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Politik von A bis Z School-Scout.de
Transcript

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Politik von A bis Z

School-Scout.de

Seite 2 Seite 3

Polit

ik v

on A

- Z

Gru

ndsc

hule

B

este

ll-N

r. P1

2 07

6© Kohl-Verlag, Kerpen 2018. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke. Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädagogischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des eigenen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2018

Thema mit Lösung Seite

Vorwort 4

Abgeordneter – Abstimmung 5/6

Amt / Amtszeit – Bundeshauptstadt 7/8

Bundeskanzler/in – Bundesländer 9/10

Bundespräsident/in – Bundesrat 11/12

Bundesregierung – Bundesrepublik Deutschland 13/14

Bundestag – Bundestagspräsident/in 15/16

Bundesverfassungsgericht – Bundesversammlung 17/18

Bürger / Bürgerrechte – Bürgermeister 19/20

Demokratie & Co. (Staatsformen) – Demonstration 21/22

Diskriminierung – Europa 23/24

Europäische Kommission – Europäisches Parlament 25/26

Europäische Union – Europäische Währung 27/28

Europäische Zentralbank – Eurozone 29/30

Gesetze – Grundgesetz 31/32

Kinderrechte – Koalition 33/34

Kreistag – Landesregierung 35/36

Landrat – Landtag 37/38

Menschenrechte – Minderheiten 39/40

Minister – Ministerpräsident 41/42

Ministerrat – Nationalhymne / Staatsflagge 43/44

Opposition – Parlament 45/46

Partei – Politik 47/48

Politiker – Rathaus 49/50

Regierung – Reichstagsgebäude 51/52

Staatsbürgerschaft – Toleranz 53/54

Umweltschutz – Verfassung 55/56

Volljährigkeit – Wahl 57/58

Wahlkampf – Wahllokal 59/60

Wahlplakat – Wahlurne 61/62

Wahlzettel / Stimmzettel – Zivilcourage 63/64

Inhalt

Seite 4Seite 4

Polit

ik v

on A

- Z

Gru

ndsc

hule

B

este

ll-N

r. P1

2 07

6

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

dieses Werk „Politik von A-Z“ ist im Hinblick auf vier Funktionen konzipiert, die im Weiteren vorgestellt werden. Es soll Ihnen als Lehrerinnen und Lehrern in der Grundschule, in den Förderstufen der weiterführenden Schulen oder im Förderunterricht eine Erleichterung und Unterstützung Ihrer alltäglichen Arbeit sein. In der politisch dominierten Welt, in Zeiten von Globalisierung und fehlender Zivilcourage kommen auch Schüler der Primarstufen zumindest indirekt in Kontakt mit politischen Begrifflichkeiten. Hier setzt das vorliegende Werk an und greift einzelne grundlegende Stichwörter erklärend auf.

Zuerst sollen die Schüler den politischen Begriffen begegnen und anhand einer möglichst einfach formulierten Definition kennenlernen. Im Alltag vieler Heranwachsenden spielt Politik und ihre vielfältigen Themen keine große Rolle. Sie haben keinen großen Bezug zu politischen Themen. Die unterrichtliche Auseinandersetzung ist somit als ein konzeptioneller Beitrag zur gesellschaftlichen Demokratiebildung zu verstehen.

Darüber hinaus fungiert das vorliegende Unterrichtsmaterial als Nachschlagewerk für basale politische Begriffe. Pro Arbeitsblattseite sind jeweils zwei Begriffe artikelartig dargestellt. Die Seite wird ergänzt durch dazugehörige Aufgaben. Auf der Rückseite jedes Artikels befinden sich die entsprechenden Lösungen. Manche sind als Individuallösungen gekennzeichnet.

Sie als Lehrkraft können entweder eine Arbeitsblattseite im ganzen austeilen oder diese in Kartenform an die Schülerinnen und Schüler zur Bearbeitung weitergeben. Einige der Texte eignen sich auch als Abschreibtexte oder als Diktatvorlagen.

Als weitere Konzeption trägt „Politik von A-Z“ in gewissem Maße zur politischen Bildung der heranwachsenden Generation von mündigen Staatsbürgern bei. Für die Gesellschaft ist es unabdinglich, dass eine neue Generation demokratisch gesinnter Menschen heranwächst, um die Staatsstruktur der parlamentarischen Demokratie im Staatsgefüge weiterzutragen.

Als letzte konzeptionelle Überlegung wird das Lesen und Erfassen von Informationen aus Texten trainiert und gefördert. Daher stellen die vorliegenden Materialien auch einen Beitrag zur Steigerung und Festigung des Leseverstehens und die Kompetenz der Lesefertigkeit dar.

Zusammen mit dem Kohl-Verlag wünschen Ihnen mit diesem Werk viele ergebnisreiche Unterrichtsstunden.

Nik Vonderlehr und Tobias Vonderlehr

Methodisch-didaktische Hinweise

Seite 4 Seite 5

Polit

ik v

on A

- Z

Gru

ndsc

hule

B

este

ll-N

r. P1

2 07

6Po

litik

von

A -

ZG

rund

schu

le

Bes

tell-

Nr.

P12

076

Seite 4

Methodisch-didaktische Hinweise Abgeordneter

Abstimmung

In der Politik kommt es in der Regel immer dann zu einer Abstimmung, wenn es mehrere Meinungen und Positionen zu einem Thema gibt. Es wird dann durch öffentliches Handzeichen oder mit Hilfe eines Stimm-zettels abgestimmt. Im Normalfall kann bei einer Abstimmung zwischen Ja-Stimmen, Nein-Stimmen und Enthaltungen gewählt werden. In der Re-

gel kommen die Politiker ins Amt, die die meisten Stimmen erhalten. Eine Abstimmung ist in einer Demokratie ein übliches Mittel, Entscheidungen herbeizuführen.

Aufgabe 1: Führt eine Abstimmung durch Handzeichen durch. Stellt die drei Fragen innerhalb einer beliebigen Gruppe (z.B. Gruppentische, Familie, andere Klassen, usw.). Notiert die Ergebnisse mithilfe einer geeigneten Strichliste:

a) Wer von euch möchte als Erwachsener einmal Haustiere haben?

b) Wer von euch möchte als Erwachsener einmal in der Stadt wohnen?

c) Wer von euch möchte als Erwachsener einmal auf dem Land wohnen?

Abgeordnete sind Männer und Frauen, die von wahlberech-tigten Bürgern in ein Parlament gewählt werden. In Deutsch-land werden die Abgeordneten meist für eine Amtszeit von 4 bis 5 Jahren gewählt. Sie arbeiten unter anderem in einem Land-tag, im Bundestag oder im europäischen Parlament. Abgeordne-te bezeichnet man häufig auch als Berufspolitiker. Sie vertreten ihren Wahlkreis und damit Bürger in den jeweiligen Parlamenten.

Aufgabe 1: Finde heraus, welche Parteien in eurem Stadt- bzw. Gemeindeparlament sind.

Aufgabe 2: Wie viele Abgeordnete sitzen in eurem Kreistag, in eurem Landtag und im Bundestag?

Aufgabe 3: Welche Parteien sind in den einzelnen Parlamenten vertreten?

Aufgabe 2: Familie Wittig plant einen Familienurlaub. Jeder darf sich äußern, ob lieber in die Berge oder ans Meer gefahren werden soll. Drei Familienangehörige wollen in die Berge, aber zwei lieber ans Meer. Wo wird die Familie wohl den Urlaub ver bringen und warum?

Polit

ik v

on A

- Z

Gru

ndsc

hule

B

este

ll-N

r. P1

2 07

6Po

litik

von

A -

ZG

rund

schu

le

Bes

tell-

Nr.

P12

076

Seite 6

Lösungen

Lösungen

Aufgabe 1: a) Individuelle Lösung

b) Individuelle Lösung

c) Individuelle Lösung

Aufgabe 1: Individuelle Lösung

Abgeordneter

Abstimmung

Aufgabe 2: Individuelle Lösung

Aufgabe 3: Individuelle Lösung

Aufgabe 2: Familie Wittig wird ihren Urlaub in den Bergen verbringen, da die Mehrheit der Familienangehörigen für diesen Urlaubsvorschlag abgestimmt hat. Die Familie hat demokratisch abgestimmt.

Seite 6 Seite 7

Polit

ik v

on A

- Z

Gru

ndsc

hule

B

este

ll-N

r. P1

2 07

6Po

litik

von

A -

ZG

rund

schu

le

Bes

tell-

Nr.

P12

076

Amt/Amtszeit

In der Politik gibt es zwei Varianten, was mit einem Amt gemeint sein kann. Zuerst bezeichnet es ein Gebäude, in dem eine Dienststelle oder Verwaltung untergebracht ist. Die Mitarbeiter einer Verwaltung kümmern sich um An-träge von Menschen oder setzen Gesetze um, die durch Politiker und Parlamente gemacht werden. Eine andere Bedeutung für das Amt ist eine offizielle Stellung eines Po-litikers, der Verantwortung und Pflichten übernimmt. Das

kann die Führung einer Stadt als Bürgermeister oder aber eines Landes als Ministerpräsident sein. Ein solches Amt haben Politiker für eine festgelegte Zeit inne. Meist sind es 4 oder 5 Jahre. Man bezeichnet dies als Amtszeit (Legislaturperiode).

Aufgabe 1: Welche Ämter gibt es in eurer Stadtverwaltung?

Aufgabe 2: Kennst du Ämter, für die der Bund (unser Staat) zuständig ist?

Aufgabe 3: Kannst du dir vorstellen, was ein Beamter ist?

Die heutige Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutsch-land ist Berlin. Sie ist mit ungefähr 3,7 Millionen Einwohnern die größte Stadt des Landes. Auch der Regierungssitz befindet sich dort. In der Zeit von 1949 bis 1990 war Bonn die Bundes-hauptstadt. Das deutlich kleinere Bonn ist in Nordrhein-West-falen und liegt am Rhein. Als Deutschland durch die Berliner Mauer in West- und Ostdeutschland getrennt war, war Bonn die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland; Ost-

Berlin hingegen war die Hauptstadt der damaligen Deutschen Demokratischen Republik, kurz DDR genannt. Nach dem Mauerfall 1989 und der politischen Wende 1990 wurde Berlin als gemeinsame bundesdeutsche Hauptstadt festgelegt, denn von da an gab es nur noch ein wie-dervereintes Deutschland. 1999 wurde Berlin zum Sitz der gesamtdeutschen Bundesregierung.

Aufgabe 1: Wie viele Einwohner hat Berlin?

Aufgabe 2: Wie hieß die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in der Zeit von 1949 bis 1990?

Aufgabe 3: Wie hieß die Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis 1990?

Aufgabe 4: Welches Bauwerk trennte bis 1998 die beiden deutschen Staaten DDR und BRD voneinander?

Bundeshauptstadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Politik von A bis Z

School-Scout.de


Recommended