+ All Categories
Home > Documents > Pneumonie-Triade - antibiotic-stewardship.de · Pneumonie DGI ABS-Kurs fellow Berlin 2019 Dr....

Pneumonie-Triade - antibiotic-stewardship.de · Pneumonie DGI ABS-Kurs fellow Berlin 2019 Dr....

Date post: 27-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 6 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
32
17.09.2019 1 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Nosokomiale Pneumonie DGI ABS-Kurs fellow Berlin 2019 Dr. Miriam Stegemann Antibiotic Stewardship Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie Pneumonie-Triade Pneumonie Ort des Erwerbs Immunstatus ambulant erworben (CAP) außerhalb des Krankenhauses immunkompetent nosokomial erworben (hospital-acquired pneumonia, HAP) im Krankenhaus immunkompetent unter Immunsuppression außerhalb des Krankenhauses oder im Krankenhaus erworben schwere Immunsupression
Transcript

17.09.2019

1

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Nosokomiale Pneumonie

DGI ABS-Kurs fellowBerlin 2019

Dr. Miriam StegemannAntibiotic StewardshipMedizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie

Pneumonie-TriadePneumonie Ort des Erwerbs Immunstatus

ambulant erworben (CAP) außerhalb des Krankenhauses

immunkompetent

nosokomial erworben (hospital-acquiredpneumonia, HAP)

im Krankenhaus immunkompetent

unter Immunsuppression außerhalb des Krankenhauses oder im Krankenhaus erworben

schwere Immunsupression

17.09.2019

2

HAP und VAP Pneumonie Ort des Erwerbs Immunstatus

ambulant erworben (CAP) außerhalb des Krankenhauses

immunkompetent

nosokomial erworben (hospital-acquiredpneumonia, HAP)

im Krankenhaus immunkompetent

unter Immunsuppression (pneumonia in theimmunosuppressed host)

außerhalb des Krankenhauses oder im Krankenhaus erworben

schwere Immunsupression

Auftreten > 48h nach Krankenhausaufnahme –3 Monate nach Krankenhausentlassung

VAP: ventilator-associated pneumonia= beatmungs-/tubus-assoziierte Pneumonie, HAP-Sonderform

Pneumonie-TriadePneumonie Ort des Erwerbs Immunstatus

ambulant erworben (CAP) außerhalb des Krankenhauses

immunkompetent

nosokomial erworben (hospital-acquiredpneumonia, HAP)

im Krankenhaus immunkompetent

unter Immunsuppression (pneumonia in theimmunosuppressed host)

außerhalb des Krankenhauses oder im Krankenhaus erworben

schwere Immunsupression

Immundefizit: o Z. n. Organ- oder Knochenmark- bzw. Stammzelltransplantationo Chemotherapie solider / hämatologischer Neoplasien +/- Neutropenieo HIV-Infektion im Stadium AIDS; Immunsuppressive / immunmodulierende Therapie bei

Autoimmunopathieno Glukokortikoidtherapie über mind. 4 Wochen mit einer Erhaltungsdosis ≥ 10mg/d

Opportunistische Pathogene: Pneumocystis jiroveci, Cytomegalovirus, Schimmelpilze, Mykobakterien, …

17.09.2019

3

HAP/VAP Leitlinie 2017

24 Fragen in 37 Empfehlungen beantwortet:

• 3 Antworten Evidenz A - hohe Evidenz• 17 Antworten Evidenz B - moderarte Evidenz• 17 Antworten Evidenz C - schwache/sehr schwache Evidenz

K. Dalhoff, M. Abele-Horn, S. Andreas et al., 2017

IDSA/ATS HAP/VAP Guidelines 2016

European HAP/VAP Guidelines 2017

UK: NICE Pneumonia Guideline 2014

HAP/VAP Leitlinie 2017

17.09.2019

4

Klinische Kriterien bedeutender als Biomarker

Lokale Resistenzraten und Schwere der

Erkrankung beachten (Sepsis?)

Reduktion der Breitband- und

Kombinationstherapien

Schmalspektrum bei low risk

Deeskalation

Therapie-Dauer 7-8 Tage, short course

What‘s new?

HAP/VAP – Inzidenz Haufige Komplikation von Krankenhausaufenthalten

24% aller im Krankenhaus erworbenen Infektionen Pneumonien

M. Behnke, S. Aghdassi et al., Dtsch Arztebl Int 2017

17.09.2019

5

HAP/VAP – Inzidenz

Haufige Komplikation von Krankenhausaufenthalten

- 1/3 aller HAP auf Intensivstationen erworben, meist VAP

- Mehrheit nicht Beatmungs-assoziiert

Auf Intensivstation: häufigste Infektion- 3,65/1000 Beatmungstage unter invasiver Beatmung (KISS)

- 1,26/1000 Beatmungstage unter nichtinvasiver Beatmung

Pneumonieraten nach Art der ITS (ITS-KISS 2011-15)

pro 1.000 Device Tage

K. Dalhoff, M. Abele-Horn, S. Andreas et al. 2017

HAP/VAP – Inzidenz und Letalität in D

• 11.300 VAP /Jahr auf ITS in D

• Ca. 100.000 HAP + VAP /Jahr in D (geschätzt) - HAP >> VAP

• Hohe Letalität insgesamt: ≤ 50%

• Attributable mortality: VAP-bedingter Anteil der Letalität 13%

Verlängerung ITS-Verweildauer um 4 – 6 Tage

Verlängerung Beatmungsdauer

Erhohung Morbidität (inkl. CIP/CIM)

Erhohung Behandlungskosten

S3 HAP LL 2017; Wang Y, NEJM 2011; Gastmeier P DMW 2008; ECDC 2013

17.09.2019

6

Pathogenese der VAP

Tubus/Trachealkanule sind die wichtigsten Risikofaktoren (Speichelpenetration, Husteninsuffizienz) Craven Int Care Med 1992

Jailette Int Care Med 2017

Oropharyngeale Kolonisation Erregerspektrum der HAP/VAP

17.09.2019

7

Oropharyngeale Kolonisation

Typische Besiedlungschronologie

critical illness alters the ecosystem of the body’s microbiota

Röntgen Thorax:

Neues/progredientes Infiltrat

2 von 3 Kriterien:

• Leukozytose (>10/µl)

oder Leukopenie (<4/µl)

• Fieber ≥38,3°C

• Purulentes Sekret

+

Wie wird eine HAP klinisch diagnostiziert?Modifizierte Johanson-Kriterien

S3 LL HAP 2017, Fabregas Thorax 1999Starke Empfehlung, Evidenz C

17.09.2019

8

Welche bildgebenden Verfahren sind in der Diagnostik der HAP indiziert?

• Röntgen Thorax in 2 Ebenen

• Röntgen-Liegendaufnahme bei bettlägerigen / beatmeten Patienten akkurate Diagnose häufig nicht möglich möglichst EKG-Elektroden /-kabel entfernen

• Sonographie – Erkennung von Komplikationen - Ergüsse, Abszesse, größere Konsolidierungen

• CT – bei persistierenden Infiltraten – abszedierende Pneumonie, Differentialdiagnostik

Welche Differenzialdiagnosen sind zu beachten?

• Atelektasen (Sekretverlegung) • Cryptogen organisierende Pneumonie (COP)• Herzinsuffizienz/Überwässerung• Alveoläre Hämorrhagie • Interstitielle Lungenerkrankungen • ARDS• Lungenarterienembolien

17.09.2019

9

Variabilität der Diagnose im klinischen Alltag

HAP/VAP – DilemmaKorrekte Diagnosestellung

17.09.2019

10

Helfen Scores und Risikobeurteilung?

Welche Rolle spielen Scores in der Diagnose und Risikobeurteilung der HAP?

• Bisher kein Score verfügbar, der klinischer Diagnosestellung überlegen ist

• Klinische Diagnosestellung!

• Immer Evaluation Sepsis (qSOFA / SOFA)

Starke Empfehlung, Evidenz C S3 LL HAP 2017, Fabregas Thorax 1999

CPIS Sensitivität 77% Spezifität 42%

AufwändigSubjektiv Befunde liegen zum 1. Diagnosezeitpunkt nicht vor

qSOFAquick sepsis-related organ failure assessment

17.09.2019

11

Welche Rolle haben Biomarker für die Diagnose der HAP?

• Procalcitonin: keine Empfehlung, da keine ausreichende Evidenz für Biomarker als

relevante Parameter in der Diagnose der HAP/VAP, nicht überlegen gegenüber der

mikrobiologischen Diagnostik

• Sensitiver Marker bei V. a. pneumogene Sepsis im Rahmen der HAP

Klinische Diagnosestellung!

S3 LL HAP 2017Starke Empfehlung, Evidenz B

Liegt überhaupt eine Pneumonie vor?

Welcher Erreger liegt der Pneumonie zugrunde?

Wann?

• Nach Erstellung der Arbeitsdiagnose „HAP/VAP“

• Vor Therapiebeginn Probenentnahme

Was?

• Blutkulturen (2x2!)

• Respiratorisches Material

Mikrobiologische Diagnostik

17.09.2019

12

Warum ist die Entnahme von Blutkulturen sinnvoll?

zur Diagnose der bakteriämischen Pneumonie 15% aller VAP-Patienten Bakteriämie

zur Therapiesteuerung Therapieanpassung, MDR

zur Aufdeckung extrapulmonaler Infektionsquellen25% aller pos. Bakteriämien bei VAP-Patienten extrapulmonaler Fokus

S3 LL HAP 2017, IDSA 2016Starke Empfehlung, Evidenz C

• Noninvasiv:• Sputum: bei spontan atmenden Patienten (Spontane Expektoration/Induktion)

• Tracheobronchialaspirat: nasotracheales Absaugen/endotracheales Absaugen

• Invasiv: • Bronchoalveoläre Lavage (BAL)

• Geschützte Bürste (Protected specimen brush)

• Probenverarbeitung innerhalb 4h oder gekühlte Lagerung/Transport (4-8°)

Respiratorisches Material Probengewinnung

17.09.2019

13

Wann ist eine invasive Diagnostik, wann eine nichtinvasive Materialgewinnung vorzuziehen?

• Kein prognostischer Unterschied zwischen invasiver und nichtinvasiverProbengewinnung bei VAP

• Entscheidung abhängig von lokaler Logistik, differenzialdiagnostischen Erwägungen,möglichen therapeutischen Aspekten einer endoskopischen Untersuchung(Sekretverschluß, Tumore, Blutungen)

• Besondere Beachtung der Kontraindikationen einer invasiven Probengewinnung, z.B.schwere respiratorische Insuffizienz bei spontan atmenden Patienten

S3 LL HAP 2017Starke Empfehlung, Evidenz A

Respiratorisches Material Mikrobiologische Untersuchungen zur Erregerdiagnostik

Qualitative Kultur: dient lediglich dem Erregernachweis

Quantitative Kultur / Semiquantitative KulturKeimmenge „gering/mäßig/viel/massenhaft“ (KBE) Erregernachweis und Abschatzung Kolonisation vs. Infektion : Pneumonie?

Tracheales Aspirat 105 /mlBAL 104 /mlProtected specimen brush 103 /ml

Orientierung – keine unabhangige Pradiktion(Semi-) Quantitative Kultur: Interpretation immer im klinischen Kontext, bessere Abschätzung der Relevanz bakterieller Isolate im Einzellfall

Ewig „Nosokomiale Pneumonie“ 2017, S3 LL HAP 2017

17.09.2019

14

Art der respiratorischen Materialgewinnung

Muscedere NEJM 2006

N = 740 (28 ICU), invasiv quantitativ (BAL) vs. nichtinvasiv nicht-quantitative (endotracheale Aspiration)

Art der Materialgewinnung: ohne Auswirkung auf das klinische Outcome und die Antibiotikatherapie

Welche mikrobiologischen Untersuchungen sollen aus respiratorischen Materialien durchgeführt werden?

• Anlage quantitativer Kulturen aus unteren Atemwegsmaterialien (tracheobronchialem Aspirat / BAL); resultierende Keimzahlen: nur orientierender Wert, nicht als unabhängiger prädiktiver Wert für eine Pneumonie zu betrachten, Interpretation im klinischen Kontext

Starke Empfehlung, Evidenz B

• Ausstrichdiagnostik: Negatives Gram-Präparat bei nicht antibiotisch vorbehandelten Patienten hoher negativer prädiktiver Wert

Schwache Empfehlung, Evidenz B

S3 LL HAP 2017

17.09.2019

15

Mikrobiologische Diagnostik: Ausstrichdiagnostik-Grampräparat

O’Horo, CID 2012

Sensitivity and specificity across prevalence. Abbreviations:

PPV, positive predictive value, NPV, negative predictive value.

Metaanalyse (n=2510) Gepoolte Sensitivität: 79%Gepoolte Spezifität: 75%

Gramfärbung: hoher negativer prädiktiver Wert bei nicht antibiotisch vorbehandelten Patienten-> Anfertigung sinnvoll, wenn Abx nicht indiziert scheint und ggf. frühzeitig abgesetzt werden soll

Wann und wie soll eine mykologische Diagnostik erfolgen?

Bei V.a. invasive Aspergillose

bei Prädisposition (strukturelle Lungenerkrankung, Autoimmunerkrankung, Leberzirrhose, Influenza-Pneumonie)

+auf invasive Aspergillose hinweisende radiologische Veränderungen

Aspergillusdiagnostik: • Gewebebiopsie (Histopathologie + Mikrobiologie)• Aspergilluskultur +/-Galaktomannan-Antigen aus

BAL (Sensitivität niedrig, falsch positive möglich, Interpretation im klinischen Kontext)

S3 LL HAP 2017Starke Empfehlung, Evidenz B

milchglasartige Eintrübung um nodularen Herd „halosign“

pulmonale Einschmelzung mit Luftsichel „crescentsign“

17.09.2019

16

S3 LL HAP 2017

Candida spp. – KEINE Bedeutung als Pneumonieerreger

Candida spp.: • Regelmaßiger Nachweis bei intubierten Patienten• Keine Rolle als Erreger einer HAP/VAP• Keine Indikation fur antimykotische Therapie Candidadiagnostik nicht empfohlen

Wann und wie soll eine virologische Diagnostik erfolgen?

In der Influenza-Saison• Insbesondere bei Intensivpatienten

• Molekulare Testverfahren aus BAL/TBS/Nasenabstrich/Sputum

S3 LL HAP 2017 https://influenza.rki.de/Schwache Empfehlung, Evidenz C

17.09.2019

17

Keine Bedeutung als Pneumonieerreger

• Corynebacterium spp.

• Enterococcus spp.

• Neisseria spp.

• α-hämolysierende (vergrünende) Streptokokken

• Koagulase-negative Staphylokokken

• Candida spp.

S3 LL HAP 2017

• Antimikrobielle Therapie in den letzten 90 Tagen (Zeitdauer geschätzt, keine Evidenz)

• Hospitalisierung / invasive Beatmung > 5 Tage

• Medizinische Versorgung in Süd- und Osteuropa, Afrika, Naher Osten, Asien

• Bekannte Kolonisation durch multiresistente Erreger

• Septischer Schock, sepsisassoziierte Organdysfunktion

• Risiko für Pseudomonas aeruginosa: Kolonisation, Strukturelle Lungenerkrankung - COPD, Bronchiektasen

Klinische Einschätzung entscheidend, ob Kolonisation oder Infektion

Überlegungen vor Beginn der kalkulierten Antibiotikatherapie

Risikofaktoren für Infektionen mit MRE

S3 LL HAP 2017, IDSA 2016

17.09.2019

18

Erregerspektrum der HAP ohne und mit MRE-Risiko

Patienten ohne Risikofaktoren für MRE

• Enterobacteriaceae (~40%) – Escherichia coli– Klebsiella spp.– Enterobacter spp.

• Haemophilus influenzae

• Staphylococcus aureus (MSSA) (~20%)

• Streptococcus pneumoniae

Patienten mit Risikofaktoren für MRE zusätzlich

• Staphylococcus aureus (MRSA) (~3%)

• Pseudomonas aeruginosa (~15%)

• ESBL-bildende Enterobacteriaceae

• Acinetobacter baumannii

• Stenotrophomonas maltophilia

KISS 2018, S3 LL HAP 2017

Therapieeinleitung

so früh wie möglich nach Entnahme von adäquatem Untersuchungsmaterial

keine Verzögerung der Therapie-einleitung durch nicht sofort verfügbare diagnostische Massnahmen

Kumar 2006, S3 LL HAP 2017Starke Empfehlung, Evidenz B

Wann soll die antimikrobielle Therapie begonnen werden?

Verzogerung der Antibiotikatherapie führt zu Anstieg der Letalitat

17.09.2019

19

ProblemInadäquate Antibiotikatherapie ist fatal

ProblemVerzögerte Antibiotikatherapie ist fatal

Luna CM, Europ Resp Journal 2006

17.09.2019

20

Impuls des ArztesRasche und breite empirische Antibiotikatherapie

TherapieAkutes individuelles vs. prospektives globales Risiko

Eggimann, Semin Respir Crit Care Med. 2006

17.09.2019

21

Kalkulierte Therapie bei HAP ohne erhöhtes Risiko für MRE

Aminopenicillin/BLI

Ampicillin/Sulbactam 3-4 x 3 g

Amoxicillin/Clavulansäure 3 x 2.2 g

Oder

Cephalosporin Gr. 3a

Ceftriaxon 1 x 2 g

Cefotaxim 3 x 2 g

Oder

Pneumokokken-wirksames Fluorchinolon

Moxifloxacin 1 x 400mg

Levofloxacin 2 x 500mg

Starke Empfehlung, Evidenz C Yakovlev EJCMID 2006, S3 LL HAP 2017

Risikoadaptierte Therapie: Breitspektrum initial nicht in jedem Fall besser

Niedriges MRE-Risiko = Therapie mit begrenztem Wirkspektrum möglich und empfehlenswert

kaum Unterschiede im Behandlungsergebnis zwischen den Antibiotikaklassen

Penicilline sind vorzuziehen (ABS, Resistenzentwicklung: ESBL, MRSA)

schmale evidenzbasierte Datenbasis

Kalkulierte Therapie bei HAP mit erhöhtem Risiko für MRE

Pseudomonaswirksames Betalaktam

Piperacillin/Tazobactam 3 – 4 x 4,5g

Oder

CefepimCeftazidim (+ grampos. Medik.)

3 x 2 g3 x 2 g

Oder

Imipenem/CilastatinMeropenem

3 x 1 g3 x 1 g

ggf. plus

pseudomonaswirksames Fluorchinolon

CiprofloxacinLevofloxacin

3 x 400mg2 x 500mg

Oder

Aminoglykosid

GentamicinTobramycinAmikacin

1 x 3 – 7mg/kg (Talspiegel < 1μg/ml)1 x 3 – 7mg/kg (Talspiegel < 1μg/ml)1 x 15 – 20mg/kg (Talspiegel < 4 μg/ml)

Starke Empfehlung, Evidenz B S3 LL HAP 2017

Monotherapie bei Pat. ohne sepsisassoziierteOrgandysfunktion/invasive Beatmung

Kombinationstherapie nur bei MRE & sepsisassoziierter Organdysfunktion

mehr Resistenzdruck, Toxizitäten

Nur bei starkem Verdacht auf MRSA zusätzlich Vancomycin oder Linezolid

17.09.2019

22

Keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Pseudomonas-wirksamen Breitspektrum-Antibiotikaklassen

Mäßig evidenzbasierte Studienlage

Daten meist aus Zulassungsstudien mit Nichtunterlegenheit als Endpunkt

S3 LL HAP 2017

Kalkulierte Therapie bei HAP mit erhöhtem Risiko für MRE

FluorchinoloneZu häufiger Einsatz bei vermeintlicher PCN-Allergie

Ciprofloxacin

Hohes Resistenzpotential

P. aeruginosa: Induktion Kreuzresistenzen gegen Imipenem, Ceftazidim durch MHK Anstieg

C. difficile Risiko → indirekter Kostentreiber

10/2018 EMA: Sehr restriktive Verordnung, Einschränkung der Indikationen

Risiko dauerhafter Nebenwirkungen an Sehnen, Muskeln, Gelenken, Nerven und ZNS

Nur bei mittelschweren – schweren Infektionen, wenn keine Alternativen zur Verfügung stehen

Besondere Vorsicht bei älteren Patienten, eingeschränkter Nierenfunktion, nach Organtransplantation, laufende Kortikosteroidbehandlung

Patientengruppen von Fluorchinolon-Geschädigten

Verhältnismäßigkeit beim Einsatz

17.09.2019

23

Piperacillin-Tazobactam Änderung der S I R-Definition ab 01.01.2019 durch EUCAST*

S, I und R beinhalten zukünftig auch eine Dosierungsempfehlung

„S“ bedeutet zukunftig „sensibel bei normaler (standard) Dosierung/Exposition“

„I“ „sensibel bei erhöhter (increased) Dosierung/Exposition“

„R“ bleibt

„I“ bedeutet: Exposition des Erregers kann gegenuber dem Antibiotikum erhoht werden gemäß EUCAST Grenzwerttabelle (→ Dosissteigerung)

Folge für Piperacillin-Tazobactam

Zukünftig für P. aeruginosa immer „I“ = „susceptible increased exposure“ = 4,5g q6h

*Europäisches Kommittee zur Standardisierung der antimikrobiellen Empfindlichkeitsprüfung

Monotherapie vs. Kombinationstherapie

Arthur LE, Cochrane Library 2016

Kombinationstherapie: kein Vorteil gegenüber wirksamer Monotherapie• Einsatz nur bei erhöhtem MRGN-Risiko/septischem Schock →Weniger inadäquate Initialtherapie –

besseres Outcome in retrospektiven Analysen • Kombinationstherapie: mehr Resistenzdruck, Nephrotoxizität• Nach 3 Tagen möglichst Deeskalation auf Monotherapie

Mortalität

17.09.2019

24

Zusätzlich Glykopeptid oder Oxazolidinon:

Ceftobiprol als Monotherapie bei MRSA-Nachweis bei HAP möglich (nicht bei VAP)

Vancomycin vs. Linezolid? Auswahl abhängig von patientenspezifischen Faktoren:

Blutbild Komedikation mit SSRI Nierenfunktion

Wie sieht die adäquate gezielte Therapie aus bei Nachweis von MRSA?

Vancomycin 2 x 15mg/kg (Talspiegel: 15 – 20 μg/ml)

Linezolid 2 x 600mg

Starke Empfehlung, Evidenz B S3 LL HAP 2017

Critical Care Medicine, January 2018

„..the combination of vancomycin plus piperacillin-tazobactam increases the odds of AKI approximately three-fold. This increased risk was present versus vancomycin monotherapy, piperacillin-tazobactam monotherapy, andvancomycin plus cefepime or carbapenem combination therapy.“

„The mechanism of increased AKI with vancomycin and piperacillin-tazobactam is not known.“

Kombination Vancomycin + PIP TAZO assoziiert mit akuter NierenschädigungWenn MRSA-wirksame Kombinationstherapie mit Betalaktam-AB: Vancomycin + alternatives Pseudomonas-wirksames Betalaktam-AB (Cefepim/Ceftazidim)ODER Linezolid + PIP TAZO (wenn PIP TAZO Therapie der Wahl)

17.09.2019

25

Beachtung pharmakodynamischer und pharmakokinetischer Parameter

Optimierung der Wirksamkeit Betalaktam-Antibiotika: Prolongierte Infusion

(nach Loading Dose) bei sepsisassoziierterOrgandysfunktion und normaler/hochnormaler Nierenfunktion

Bei eingeschränkter Nierenfkt. in ersten 24h keineDosisreduktion

Gewichtsadaptierte Dosierung

Therapeutisches Drug Monitoring, zukünftig computergestützte Dosierungsfindung anhand individueller Pharmakokinetik

IDSA 2016, S3 LL HAP 2017

Natürliche Penicilline: Pharmakokinetik

• Rasche renale Ausscheidung = kurze Halbwertzeit (0.5 Std.)

➠ kurze Dosisintervalle notwendig

➠ Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz notwendig

• PK/PD: zeitabhängig

➠ möglichst lange Zeit mit

wirksamer Konzentration > MHK

Erhöhtes Risiko für MRE mit höherer MHK Kritisch Kranke Patienten mit schwerer Infektion

Prolongierte Infusion 30% weniger Mortalität

Lancet Infect Dis 2018; 18: 108–20

17.09.2019

26

Zulassung für HAP inklusive VAP

Einsatz nur bei nachgewiesener Sensibilität bzw. in empirischer Therapie bei bekannter Kolonisation mit MRGN (Carbapenemresistenz) mit nachgewiesener Sensibilität

Dosis: 2g/0.5g q 8 Std. i.v., Infusionsdauer 2 Std.

Tagestherapiekosten: € 410.55

Neue Therapieoption bei MRE

Lancet Infect Dis 2018; 18: 285–95

Infektionen mit MRE• Ceftobiprol: Zulassung für HAP ohne invasive Beatmung, Einsatz nur als

Reserveantibiotikum bei MRSA-Pneumonie

• Carbapenemresistente Enterobakterien: Kombinationstherapie, RS ABS-Team

• Colistin: nur in Kombination, nur bei Carbapenemresistenz

• Ceftazidim/Avibactam: nur bei Nachweis von carbapenemresistenten Enterobakterien

• Ceftolozan-Tazobactam: Stabil gegen Pseudomonas aeruginosa Resistenzmechanismen, ASPECT NP: High dose-Ceftolozan/Tazobactam vs Meropenem -> FDA Zulassung HAP + VAP (2019), Dosis: 2000mg Ceftolozan / 1000 mg Tazobactam q8h, prolongierte Infusion

17.09.2019

27

• Retrospektive Kohortenstudie

• Antibiotika“prophylaxe“ innerhalb von 2d nach Makroaspiration vs. Supportive management

• Kein Effekt auf Mortalität (OR 0.9; 95% KI 0.4–1.7; P = .7)

• Kein Effekt auf Reduktion von Intensivverlegungen (5% vs 6%; P = .7)

• Eher breitere Antibiotikatherapien (8% vs 1%; P = .002)

• Weniger Antibiotikafreie Tage (7.5 vs 10.9; P < .0001)

Kein klinischer Benefit

Eher höherer Selektionsdruck mit folgender Eskalation

Clinical Infectious Diseases 2018:67

Mandell LA, N Engl J Med 2019;380:651-63.

17.09.2019

28

Wann soll eine vorzeitige Beendigung der Therapie erwogen werden?

S3 HAP LL 2017Starke Empfehlung, Evidenz B

Therapie nach 3 Tagen beenden, wenn trotz neu aufgetretener Infiltrate HAP klinisch unwahrscheinlich ist

Vermeidung Gefährdung des Patienten durch unnötige Therapie + Toxizitäten

Vermeidung Selektion resistenter Erreger + Superinfektionen durch resistente Erreger

Verkürzte Liegezeit auf Intensivstationen

Bei septischem Schock/ schwerer Sepsis mit anderem Fokus Therapie anpassen

Vorzeitige Beendigung der Therapie = weniger Kollateralschaden

n=89

Absetzen von Antibiotika bei VAP-Verdacht mit initial negativer BAL-Kultur (n=89) + Symptom-Regredienz der Symptome: weniger MRE-Superinfektionen, kein negativer Impact auf Mortalität

Raman Crit Care Med 2013 Starke Empfehlung, Evidenz B

17.09.2019

29

• Reevaluation nach 48 – 72h: klinisches Ansprechen? Mikrobiologische Ergebnisse?

• Voraussetzung: Materialentnahme für Mikrobiologie (BAL, TBAS) vor Therapiebeginn

Reduktion des Selektionsdruckes

Reduktion der NW durch Antibiotikaexposition

Bei Erregernachweis: gezielte resistenzgerechte, möglichst schmale Therapie

Bei fehlendem Erregernachweis, aber klinischer Besserung: Deeskalation auf Monotherapie (Betalaktamantibiotikum)

Bei fehlendem MRSA-Nachweis: kalkulierte MRSA-wirksame Therapie absetzen

Persistenz von Enterobacteriaceae oder Pseudomonas in TBS: kein Hinweis auf Versagen

Deeskalation der Initialtherapie

Starke Empfehlung, Evidenz B S3 HAP LL 2017

So kurz wie nötig

• Grundlage: nach 6 Tagen Therapie Besserung Dennesen 2001 AJRCCM

• Evidenz: nach 8 versus 15 Tage mit gleichem Erfolg Chastre JAMA 2003

• IDSA 2016: 7 Tage ausreichend, Reduktion von unerw. AB-Effekten IDSA 2016

• Individuell: bei Niedrigrisiko 3 Tage ggf. ausreichend Klompas CID 2017

Therapiedauer

17.09.2019

30

• Therapiedauer: im Regelfall 7-8 Tage

• Bei speziellen Ätiologien: längere Behandlung erwägen, Reduktion der Rezidivrate, cave Resistenzrate, Staph. aureus Bakteriämie mind. 14d!

Starke Empfehlung, Evidenz A

• Einsatz von Biomarkern zur Therapiesteuerung unklar

Keine Empfehlung, Evidenz B

Wie lange sollten nosokomiale Pneumonien behandelt werden?

S3 HAP LL 2017

Procalcitonin in der Therapiesteuerung

Potentieller Nutzen bei Patienten, bei denen die übliche Therapiedauer nichteingehalten werden kann:

Torres, ERJ Open Res 2018; 4

17.09.2019

31

• Potentielle Vorteile:- hohe lokale Konzentrationen (MRE)- weniger systemische NW (Darm, Niere)

• Bislang v. a. adjunktiv zu systemischer Therapie

• Datenlage unbefriedigend: kaum prospektive, kontrollierte Studien mit relevanten Fallzahlen

• Dosierung ? Deposition ? Verteilung ? Penetration ?

Deutsche HAP Leitlinie 2017:

• Keine generelle Empfehlung

• Bei MRGN, die nur auf Colistin und/oder Aminoglykoside empfindlich sind, sollte eine ergänzende inhalative Therapie mithierfür geeigneten Verneblern zusätzlich zur systemischen Antibiotikatherapie erwogen werden.

ESCMID position paper on the use of nebulized antimicrobials for the treatment of respiratory infections in invasively mechanically ventilated adults CMI 2017:

„… this ESCMID panel does not support the use of nebulation of antibiotics in any of the scenarios assessed because the available evidence is weak and heterogenous …“

Inhalative antimikrobielle Therapie der VAP?

S3 HAP LL 2017Schwache Empfehlung, Evidenz C

• Beachtung von Einflussgrößen: Typ des Aerosol-Generators, die Partikelgröße, Ventilatoreinstellungen, Auswahl der Beatmungsschläuche und Filter

• Vor- und Nachteile verschiedener Verneblertypen:

• Dosierungsbeispiele, bisher nicht standardisiert:

• Tobramycin: 2–3 x 80–300 mg /d (invasiv beatmete Pat., Ultraschallvernebler), cave Niere

• Colistin (Promixin/Colistiflex): 2 – 6 Mio. IU/Tag, aufgeteilt auf 2 – 3 Gaben

• Keine randomisierten Studien zur Dosisfindung bei intubierten Patienten mit Pneumonie

• Vorgehensweisen entsprechend Anwendung bei Zystischer Fibrose

• Bei KG < 50kg und/oder Niereninsuffizienz (Serumkreatinin > 2 mg/dl) 1,5 Mill. IU, aufgeteilt auf 3 Gaben

Inhalative antimikrobielle Therapie der VAP?

S3 HAP LL 2017Schwache Empfehlung, Evidenz C

17.09.2019

32

Therapieablauf bei HAP

Therapiebeginn so früh wie möglich,bei septischem Schock innerhalb einer Stunde

vorzeitige Beendigung der Therapie

bei niedriger Wahrscheinlichkeit einer nosokomialen Pneumonie nach drei Tagen

Deeskalation 48–72 Stunden nach Therapiebeginn Reevaluation von Klinik, Mikrobiologie, Biomarkern

Therapiedauer 7-8 Tage in der Regel ausreichend

„Die Behandlung der nosokomialen Pneumonie bleibt eine Kunst des Umgangs mit Ungewissheiten.“


Recommended