59. Kongressder Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Pneumologie – Prisma der Inneren Medizin
14. – 17. März 2018Messe Dresden
HAUPTPROGRAMM
1
ALL
GEM
EIN
ES
59. Kongressder Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Pneumologie – Prisma der Inneren Medizin
14. – 17. März 2018Messe Dresden
HAUPTPROGRAMM
Inhaltsverzeichnis
6 Grußworte
10 Pneumologie im Prisma der Inneren Medizin
11 Grundlagen der klinischen Pneumologie: Kurse für Beginner
12 Allgemeine organisatorische Hinweise
14 Wissenschaftliche Programmgestaltung
15 Organisatorische Hinweise für Hauptreferenten und -referentinnen / Vorsitzende
16 Registrierung und Kongressgebühren
19 Elektronische Zertifizierung
20 Präsentation der wissenschaftlichen Poster
22 Anreise Dresden
23 Angebot der Deutschen Bahn
24 Vorstand der DGP 2017
26 Wissenschaftlicher Beirat der DGP 2017
27 Wissenschaftliche Sektionen der DGP 2017
28 Arbeitsgruppen der DGP
28 Fortbildungsakademie der DGP
30 Sektionstreffen DGP 2018
31 Gremiensitzungen Kongress 2018
34 Pressekonferenzen Kongress 2018
34 Empfang für neue Mitglieder der DGP
35 Preisverleihungen Kongress 2018
36 Forschungspreise der DGP – Preisträger 2010–2017
40 Mittwoch, 14. März 2018 44 Postgraduiertenkurse
76 Kongresseröffnung
77 Sonderausstellung
80 Donnerstag, 15. März 2018 84 Keynote Lecture I: Gerd Antes
118 Posterbegehungen
132 Freitag, 16. März 2018 135 Keynote Lecture II: Julian Nida-Rümelin
166 Mitgliederversammlung der DGP 2018
168 Posterbegehungen
176 Samstag, 17. März 2018 179 Keynote Lecture III: Walter McNicholas
194 Posterbegehungen
2
ALL
GEM
EIN
ES
Inhaltsverzeichnis
197 Industriesymposien
212 Patientenveranstaltung
213 Kinderbetreuung
214 Lungenlauf 2018
215 Doc MediNight
216 Orgelkonzert in der Kreuzkirche Dresden
217 Gesellschaftsabend
218 Das Deutsche Tuberkulose-Archiv & das DZK
219 Dresden – Kunst, Kultur & Sehenswürdigkeiten von Weltrang
224 Übernachten in Dresden
227 Übersichtsplan Messe und Börse Dresden
228 Ausstellerverzeichnis
230 Industrieausstellung Halle 2
232 Industrieausstellung Halle 4
233 Ausstellerverzeichnis Via Mobile 3 und 4
234 Ausstellung Via Mobile 3 und 4
235 Offenlegung Sponsoring gemäß FSA e.V.
236 Inserentenverzeichnis
237 Referentenverzeichnis
Impressum
Verantwortlich für die wissenschaftlichen InhalteDr. med. Peter KardosLungenpraxis und Klinik Maingau vom Roten KreuzScheffelstrasse 33 | 60318 Frankfurt am Main
Prof. Dr. med. Winfried J. RanderathKrankenhaus Bethanien gGmbHKlinik f. Pneumologie u. AllergologieZentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin, SolingenInstitut für Pneumologie an der Universität zu KölnAufderhöher Straße 169–175 | 42699 Solingen
Prof. Dr. med. Michael Pfeifer (für die Programmkommission)Klinik DonaustaufZentrum für PneumologieLudwigstraße 68 | 93093 DonaustaufundKlinik für Pneumologie und konservative Intensiv-medizinKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgUniversitätsklinikum RegensburgPrüfeninger Straße 86 | 93049 Regensburg
Kreativ AgenturLindgrün GmbH, Berlinwww.lindgruen-gmbh.comE-Mail: [email protected]
Verlag, Satz und HerstellungWecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KGLerchenkamp 11 | 31137 Hildesheim Tel.: +49 (0) 51 21 / 20 666-0 Fax: +49 (0) 51 21 / 20 666-12 E-Mail: [email protected] Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Herausgeber und GesamtkoordinationAgentur KONSENS GmbHStockumer Straße 30 | 59368 WerneTel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-0Fax: +49 (0) 23 89 / 52 75-55E-Mail: [email protected]
Fotonachweise Titelseite: © Lindgrün GmbH auf Basis von Prof. Dr. med. Andreas C. Hocke (M.Sc.), Molekulare Bildgebung der Immunregulation, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektio-logie & PneumologieSeite 131: #10727526 © sculpies - istockphoto.com
4
ALL
GEM
EIN
ES
Grußwort der Kongresspräsidenten
Wir laden Sie ein!
Der 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin ver-ändert das traditionelle Gesicht. Neue Formate ergänzen das Programm: „Keynote Lectures“, Grundlagen-Kurse für Beginner, die das Fach kennenlernen möchten, spezielle Angebote der regionalen mitteldeutschen pneumologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der ört-lichen Pneumologen bieten ein Forum für den Austausch und die Fortbildung von Allgemein-ärzten und Internisten aus Dresden und Umge-bung.
Gestalten Sie aktiv durch Ihre Teilnahme die geplanten Veränderungen!
Wir möchten Ihre Aufmerksamkeit gerne auch auf unser Motto Pneumologie – Prisma der in-neren Medizin lenken. Unsere interdisziplinären Präsidentensymposien gestalten wir gemeinsam
mit ausgewiesenen Vertretern aus acht internis-tischen Teilgebieten. Einzelheiten hierzu und zu weiteren Highlights des Kongresses entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten.
Sehr gerne laden wir Sie erneut nach Dresden ein. Die ausgezeichneten Möglichkeiten des Kongresszentrums haben die Entscheidung leicht gemacht, den östlichen Kongressort und die westlichen Präsidenten zu „vereinigen“. Dresden spiegelt unsere Geschichte bis heute mit allen Licht- und Schattenseiten wider. Als „Elbflo-renz“ einst weltberühmt macht Dresden diesem Namen heute wieder mit seinen einzigartigen historischen Bauten alle Ehre.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufent-halt in Dresden, in einer der schönsten Städte Deutschlands, mit viel Informationsgewinn und interessanten kollegialen Gesprächen.
IhrePeter Kardos und Winfried Randerath
6
ALL
GEM
EIN
ES
Grußwort des Präsidenten der DGP
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen,
der 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin steht unter dem Motto „Pneumologie – Prisma der Inneren Medizin“. Ich halte das Thema unserer Kongresspräsidenten Peter Kardos und Winfried Randerath für klug gewählt, da es die Heraus-forderungen unseres Faches im Spektrum der Inneren Medizin thematisiert. Die Pneumo-logie hat in den letzten Jahren einen rasanten Wandel durchgemacht. Volkserkrankungen, wie die COPD und das Asthma bronchiale, chro-nische Atemwegsinfektionen, schlafbezogene Atmungsstörungen, als auch das Bronchialkarz-inom belegen die Dringlichkeit einer guten am-bulanten und stationären Versorgung. Darüber hinaus altert unsere Gesellschaft zunehmend und damit werden u. a. Erkrankungen wie die chronische respiratorische Insuffizienz und die Indikationen zur Heimbeatmung deutlich weiter ansteigen.
Das Altern unserer Gesellschaft macht aber leider auch nicht halt vor den Kolleginnen und Kolle-gen, die dieses Fach mit Überzeugung betreiben und mit Einsatz in den Praxen und den Kranken-häusern die Patientenversorgung gewährleisten. Der Beruf des Arztes im Allgemeinen, und auch des Pneumologen ist eben nicht für jeden jungen Menschen eine attraktive Berufsoption und wir müssen es als Fachgesellschaft, als Ausbilder und klinische Lehrer und als tätige Ärzte schaffen, den Nachwuchs für unser Fach zu werben, um dem absehbaren strukturellen Mangel an motivierten jungen Kolleginnen und Kollegen entgegen zu wirken.
Der diesjährige Kongress ist experimentierfreu-dig! Die Zusammenarbeit mit den regionalen Fachgesellschaften, dem Berufsverband und den Allgemeinärzten und Internisten aus Dresden und Umgebung ist ein gutes Signal um unser Fach in der Breite weiter bekannt zu machen. Darüber hinaus freue ich mich auf die interdis-ziplinären Symposien mit vielen internistischen Teilgebieten, die dem Thema des diesjährigen Kongresses wohl am besten Ausdruck verleihen.
Der DGP-Kongress ist die Jahresveranstaltung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft der deut-schen Pneumologie. In diesem Sinne ist auch die Schaffung des Deutschen Zentrums für Lungen-forschung eine herausragende Entwicklung der letzten Jahre, da sie den Forschungsstandpunkt Deutschland und die Qualität pneumologischer Forschung in Deutschland maßgeblich beflügelt
hat. Unser Kongress widmet sich von daher auch neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen bis in die theoretischen Grundlagen. Auf der anderen Seite sind wir uns als Fachgesellschaft darüber im Klaren, dass ein Großteil unserer Mitglieder aus pneumologischen Praxen und Kliniken kommt und auf dem Kongress Themen zur Fort- und Weiterbildung, aber auch Diskussionen zur Be-rufspolitik im Großen und im Kleinen erwartet. Ich bin mir sicher, dass viele dieser Ansprüche auf unserer diesjährigen Tagung erfüllt werden können und möchte jetzt schon anregen, dass Sie sich als Mitglieder auch in Zukunft aktiv in die Gestaltung Ihres Kongresses einmischen. Der Vorstand der DGP ist sehr offen für Ideen und Vorschläge zum Jahreskongress!
Ich danke an dieser Stelle besonders unseren Kongresspräsidenten, die in hervorragender Zusammenarbeit in den letzten Monaten den Dresdener DGP-Kongress vorbereitet und durch Ihre Ideen stimuliert haben! Dresden ist eine wunderschöne Stadt mit bewegter politischer Kultur, die ein aktives Auseinandersetzen aktuell nötig macht. Ich hoffe von daher, dass Sie neben Klinik und Wissenschaft auch die Gelegenheit zum persönlichen Dialog und zum Wandeln durch diese architektonische Perle an der Elbe haben werden.
Ich danke allen für Ihren großen Einsatz beim Zustandekommen unserer Jahrestagung und natürlich auch der Agentur KONSENS, die uns auch in diesem Jahr in bewährter Weise organisa-torisch begleitet.
Ich freue mich darauf, Sie in Dresden, im März 2018, begrüßen zu dürfen.
Ihr Klaus F. RabePräsident der DGP e. V.
7
ALL
GEM
EIN
ES
Grußwort der Präsidentin der MDGP
Als regionale Fachgesellschaft sieht sich die MDGP als lebendiges Forum für das Miteinander und den Austausch der Kolleginnen und Kollegen aus den aufstrebenden Universitäten, dem tra-ditionell starken klinischen Bereich im ehema-ligen Gebiet des Wismut- und Kohlebergbaus und den niedergelassenen Kollegen in Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen. Eine besondere Stärke sehen wir in der aktiven Mitarbeit unserer Kollegen aus der Thoraxchirurgie, die unsere Ver-anstaltungen durch die etwas andere Perspektive bereichern. In den letzten Jahren ist es der MDGP gelungen neue Mitglieder zu gewinnen und gemeinsame regionale Tagungen zu organisieren, die großen Anklang finden. Es wurde auch begon-nen, wissenschaftliche Projekte der Mitglieder zu fördern.
Wir sind dankbar diesen Schwung auf den Kon-gress der DGP in Dresden mitnehmen zu können. Die Bedeutung der regionalen wissenschaftlichen pneumologischen Gesellschaften wird in diesem Jahr erstmals durch ein besonderes Forum hervorgehoben, in dem ein Austausch und eine Fortbildungsveranstaltung für Allgemeinärzte und Internisten aus Dresden und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Pneumologen in Sachsen e. V. ins Programm aufgenommen wurde.
Wir wollen niedergelassenen Hausärzten und Internisten durch regionale Referenten einen aktuellen Überblick über symptombezogene Fragestellungen und interessante Fälle geben und hoffen, dass Sie von dem Forum und der Interak-tion mit uns in Ihrer täglichen Arbeit profitieren können.
Wir laden Sie herzlich ein mit uns am Samstag dieses Forum mit Leben zu erfüllen und freuen uns auf eine gelungene Veranstaltung
Susanne LangPräsidentin der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumo-logie und Thoraxchirurgie e. V.
8
ALL
GEM
EIN
ES
Pneumologie im Prisma der Inneren Medizin
„Pneumologie – Prisma der Inneren Medizin“ unter dieses Thema haben wir den Kongress gestellt. Uns fasziniert an unserer Fachdisziplin besonders das breite Spektrum von Arbeitsfeldern innerhalb der Pneumologie, aber auch die engen Querverbindungen zu allen anderen Fächern der Inneren Medizin. Ein Ziel des Kongresses soll es also sein, dem Trend zum Auseinanderdriften der internistischen Disziplinen entgegen zu wirken, Kooperationen auszuloten und zu vertiefen, voneinander und miteinander zu lernen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei unsere Präsidenten-symposien. Sie wurden gemeinsam mit den jeweiligen Fachgesellschaften der internistischen Teilgebiete und den Sektionen der DGP organisiert.
Einige Beispiele zu den Inhalten:
Muss jede kleine periphere Lungenembolie antikoagu-liert werden? Was sagen die Gefäße bei COPD aus?
Gastroösophagealer Reflux wird häufig für die schwie-rige Asthmakontrolle verantwortlich gemacht. Was ist dran? Wie behandelt man den Reflux?
Zwischen Skylla und Charybdis. „Antibiotic Steward-ship“ in der Pneumologie – Inhalative oder orale Antibiotikadauertherapie, was ist evident?
Lunge und Alter: Was muss der Pneumologe zur Polypharmazie wissen? – Schlaf und Demenz: Henne oder Ei?
Herzbeteiligung bei Lungenerkrankungen? ARDS-Beat-mung: Lungenprotektiv ist nicht kardioprotektiv.
Das kleinzellige Lungenkarzinom: Eine Krankheit des Genoms? Licht am Horizont – Zielgerichtete Thera-pien?
Pneumologische Patienten mit schwerer Hypona tri-ämie und Hypoosmolalität – immer häufiger vorzu-treffen.
Kollagenosen und die rheumatoide Arthritis: Lungen-beteiligung bei Autoimmunerkrankungen Was ist IPAF?
Wir freuen uns, dass wir die folgenden Fachgesellschaf-ten für diese Aktivität gewinnen konnten:
Deutsche Gesellschaft für Angiologie; Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V.Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdau-ungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V.Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V.Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizini-sche Onkologie e.V.Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V.Deutsche Gesellschaft für Kardiologie e.V.Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V.Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
10
ALL
GEM
EIN
ES
Grundlagen der klinischen Pneumologie: Kurse für Beginner
Für Kolleginnen und Kollegen, die sich in der in-ternistischen Weiter bildung befinden, stehen die Türen zu allen Teilgebieten der Inneren Medizin offen: Das eine ist interessanter als das andere. Mit der Pneumologie sind nur einige Studierende in Berührung gekommen. Für die tägliche Arbeit in Notaufnahme und Station wünschen sich viele eine solide Basis in Röntgen- und Lungenfunkti-onsdiagnostik. Wir möchten mit diesem Format praktisch ausgerichtete Anfängerkurse zu den drei wich-tigsten Fertigkeiten der Pneumologie (und ganz allgemein auch der Inneren Medizin) bieten: Spirometrie, nächtliches Monitoring der Atmung und Interpretation der Röntgen-Thoraxaufnah-me – aus dem Munde von bekannten ausgewie-senen Experten. Insbesondere wird es sich um interaktive Symposien mit kleinen Gruppen von Teilnehmern handeln, die Schritt für Schritt in die Verfahren eingeführt werden und intensiv alltägliche und nicht-alltägliche Fälle diskutieren.
In je drei Stunden möchten wir das Interesse der Einsteiger wecken und Kenntnisse vermitteln, die schon ab dem nächsten Arbeitstag für jeden in der internistischen Weiterbildung von Nutzen sein können. Hat der Patient in der Notaufnahme eine Pneumonie? Liegt eine Obstruktion oder Restriktion vor oder muss ich nach anderen Ursa-chen der Atemnot suchen? Wie manifestiert sich die Atemschwäche im Schlaf? Diese Kurse werden auch für solche Kolleginnen und Kollegen offen stehen, die den Kongress ansonsten nicht besuchen.
Beginner-Kurs I: Einstieg in die Geheimnisse der „Lungenfunktion“ (s. Seite 165)
Beginner-Kurs II: Atmung im Schlaf – was sind die Störungen? (s. Seite 180)
Beginner-Kurs III: Das Thoraxröntgenbild – was versteckt sich darin? (s. Seite 193)
11
ALL
GEM
EIN
ES
Allgemeine organisatorische Hinweise
KONGRESSORTMesse DresdenMessering 6 | D-01067 Dresdenwww.messe-dresden.de
KONGRESSORGANISATIONAgentur KONSENS GmbHPostfach 13 37 | 59356 WerneTelefon: +49 (0) 23 89 / 52 75 0Telefax: +49 (0) 23 89 / 52 75 55E-Mail: [email protected]
REGISTRIERUNGHeidrun DaldrupTelefon: +49 (0) 23 89 / 52 75-0E-Mail: [email protected]
REFERENTEN / VORSITZENDE, PRÄSENTATIONSTECHNIKConstanze SürkenTelefon: +49 (0) 23 89 / 52 75 13E-Mail: [email protected]
HOTELRESERVIERUNGNadine HüttTelefon: +49 (0) 23 89 / 52 75 18E-Mail: [email protected]
INDUSTRIEAUSSTELLUNGDie Ausstellung befindet sich in den Hallen 2 und 4.
ÖffnungszeitenMittwoch, 14. März 2018 12:00 – 18:00 UhrDonnerstag, 15. März 2018 08:00 – 18:00 UhrFreitag, 16. März 2018 08:00 – 18:00 UhrSamstag, 17. März 2018 08:00 – 14:00 Uhr
KONGRESS-KINDERBETREUUNGEs wird Kinderbetreuung für Kinder zwischen 0 und 12 Jahren angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 213.
KONGRESS-APPAb Februar 2018 ist die APP für Ihre mobilen Endgeräte im App Store von Apple und bei Android unter dem Suchbegriff „DGP2018“ gratis erhältlich.
KONGRESS-WLANEs steht während des Kongresses ein kostenfreies WLAN zur Verfügung. Netzwerkname: DGP-2018Password: DGP-2018
REGISTRIERUNGSSTATIONEN UND KONGRESSBÜROEingangsfoyer der Messe Dresdenab Mittwoch, den 14. März 2018Telefon: +49 (0) 3 51 / 44 58 - 200Telefax: +49 (0) 3 51 / 44 58 - 162
ÖffnungszeitenMittwoch, 14. März 2018 08:00 – 20:00 UhrDonnerstag, 15. März 2018 06:00 – 18:30 UhrFreitag, 16. März 2018 06:00 – 19:00 UhrSamstag, 17. März 2018 07:00 – 13:30 Uhr
PRESSESTELLE DER DGP E.V.Anne-Katrin DöblerLeitung Thieme KommunikationThieme PR-AgenturRüdigerstraße 14 | 70469 StuttgartTelefon: +49 (0) 711 / 8931-115Telefax: +49 (0) 711 / [email protected]
Lisa StröhleinDeutsche Gesellschaft für Pneumologie und BeatmungsmedizinKongress-PressestelleRüdigerstraße 14 | 70469 StuttgartTelefon: +49 (0) 711/[email protected]
PRESSESTELLE VOR ORTMesse Dresden, Bistro (1. OG)ab 14. März 2018Telefon: +49 (0) 3 51 / 44 58 - 194Telefax: +49 (0) 3 51 / 44 58 - 195
ÖffnungszeitenMittwoch, 14. März 2018 08:30 – 17:00 UhrDonnerstag, 15. März 2018 08:30 – 17:00 UhrFreitag, 16. März 2018 08:30 – 17:00 Uhr
INFORMATIONSSTAND DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PNEUMOLOGIE UND BEATMUNGSMEDIZIN E.V.(Fragen zur Mitgliedschaft, Aktualisierung von Mitglieds daten, gemeinsamer Stand mit der European Respiratory Society, Angebote zur Fort- und Weiter-bildung)Sie finden den Stand in der Via Mobile 4.
ÖffnungszeitenMittwoch, 14. März 2018 12:00 – 18:00 UhrDonnerstag, 15. März 2018 08:00 – 18:00 UhrFreitag, 16. März 2018 08:00 – 18:00 UhrSamstag, 17. März 2018 08:00 – 12:00 Uhr
12
ALL
GEM
EIN
ES
Wissenschaftliche Programmgestaltung
PROGRAMMKOMMISSION DER DGPProf. Dr. med. Michael Pfeifer, Donaustauf/ Regensburg (Vorsitzender) Dr. med. Peter Kardos/Frankfurt a.M. Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath/Solingen (Kongresspräsidenten) Prof. Dr. med. Marek Lommatzsch/Rostock Prof. Dr. med. Stefan Krüger/Düsseldorf (für die Sektionen 1, 4, 14) Prof. Dr. med. Klaus Kenn/Schönau a. K. Dr. med. Marc Spielmanns/Wald (CH) (für die Sektionen 7, 12, 15) Prof. Dr. med. Hans Hoffmann/München (für die Sektionen 2, 11, 13)
Dr. med. Jens Geiseler/Recklinghausen Prof. Dr. med. Stefan Andreas/Immenhausen (für die Sektionen 5, 6, 10) Prof. Dr. med. Winfried Randerath/Solingen Prof. Dr. med. Volker Harth/Hamburg (für die Sektionen 3, 8, 9) Anja Flender/Berlin (Geschäftsführerin der DGP)
Agentur KONSENS GmbH (Beisitzer)
GESCHÄFTSSTELLE DER DGPRobert-Koch-Platz 9 | 10115 BerlinTelefon: +49 (0) 30 / 29 36 27 01 E-Mail: [email protected]
14
ALL
GEM
EIN
ES
Organisatorische Hinweise für Hauptreferenten und -referentinnen / Vorsitzende
KONGRESSREGISTRIERUNG*Als Hauptreferent/in / Vorsitzende/r im Rahmen der wissenschaftlichen Veranstaltungen der DGP und der Industriesymposien sind Sie automatisch kostenfrei für den kompletten Kongresszeitraum registriert. Diese Re-gistrierung berechtigt zum Besuch aller nicht gesondert anmeldepflichtigen Veranstaltungen. Hierzu erhalten Sie per Mail automatisch eine Registrierungsbestäti-gung, die den, zum Ausdruck der Teilnehmerunterlagen vor Ort benötigten Strichcode enthält.
Veranstaltungen wie Postgraduiertenkurse, Frühsemi-nare sowie Programmpunkte des Rahmenprogramms müssen von Ihnen zusätzlich gebucht werden.
PRÄSENTATIONSTECHNIKAlle Vortragsräume sind standardmäßig mit Notebook und Beamer ausgestattet.
Um die beste Qualität Ihrer Präsentation und den störungsfreien Ablauf der Sitzungen zu gewährleisten, wird ein netzwerkgestütztes Präsentationssystem verwendet.
Bitte beachten Sie, dass daher der Anschluss eigener Notebooks sowie das Aufspielen von Daten in den Vortragsräumen NICHT möglich sind.
Es erhalten alle Referenten ca. 4 Wochen vor Kon-gressbeginn noch einmal ausführliche Informationen inklusive Zugangsdaten per Mail.
Sie können Ihre Präsentationen bereits im Vorfeld des Kongresses über das Internet auf den Server der Firma M Events Cross Media GmbH aufspielen. Die Präsen-tationen werden anschließend überprüft, um deren reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Sie können Ihre Präsentationen jederzeit wieder herun-terladen, ändern und zusätzliche Daten hinzufügen.
Als Präsentationsmedium sind ausschließlich MS Pow-erpoint-Präsentationen (*.ppt und *.pptx) zugelassen, Folienformat 16:9.
Sie können Ihre Präsentation in der Medienannahme bis zu drei Stunden vor Ihrem Vortrag einsehen und bearbeiten.
MEDIEN-ANNAHMEDie Medien-Annahme befindet sich am Kopf der Via Mobile 3 – bitte die Ausschilderung beachten.
ÖFFNUNGSZEITEN MEDIEN-ANNAHMEMittwoch, 14. März 2018 08:00 – 18:00 UhrDonnerstag, 15. März 2018 06:00 – 18:00 UhrFreitag, 16. März 2018 06:00 – 18:00 UhrSamstag, 17. März 2018 07:00 – 13:00 Uhr
*Dies gilt nur für eingeladene Hauptreferenten und Vorsitzende. Vortragende von Freien Vorträgen und Posterbegehungen müssen sich selbst kostenpflichtig registrieren.
15
ALL
GEM
EIN
ES
Registrierung und Kongressgebühren
Bitte lesen Sie zunächst diese Hinweise und gehen dann auf die Seite www.pneumologie-kongress.de, um sich für den Kongress zu registrieren.
Die Registrierung ist im Vorfeld des Kongresses ausschließlich online möglich. Alle kosten-pflichtigen Buchungen müssen direkt beglichen werden, bitte beachten Sie auch die Zahlungsbe-dingungen.
Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie auto-matisch eine Rechnung inklusive Anmeldebestä-tigung mit Barcode per E-Mail. Bitte drucken Sie diese aus, um an den elektronischen SB-Termi-nals vor Ort Ihr Namensschild sowie die Karten für gebuchte Kurse erstellen zu können.
Hinweise:1) Um sich einen Registrierungs-Account
anzulegen, klicken Sie auf der Website bitte auf den entsprechenden Link und geben auf der Startseite Ihre E-Mail-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf das Pfeil-Symbol. Nun werden Sie aufgefordert zu Ihrem Account ein persönliches Passwort festzulegen. Ihre Zu-gangsdaten für das System erhalten Sie parallel per E-Mail.
Sollten Sie bereits über einen m-anage Account verfügen, erkennt das System dies nach Einga-be Ihrer E-Mail-Adresse und Sie werden nach Ihrem Passwort gefragt. Sollte Ihnen dieses nicht mehr bekannt sein, fordern Sie bitte direkt ein neues Passwort an.
2) Klicken Sie nun bitte auf den Button „Registrie-rung“. Sie befinden sich jetzt im Registrierungs-system und können sich und weitere Teilneh-mer für den Kongress anmelden. Im nächsten Schritt wählen Sie bitte den für Sie passenden Registrierungsstatus aus. Um nun Buchungen
vorzunehmen, klicken Sie bitte auf: „Tickets wählen“.
Bitte buchen Sie zuerst eine Kongress- oder Tageskarte für den Kongress, anschließend können Sie Ihrer Anmeldung auch Kurse sowie Veranstaltungen des offiziellen Rahmenpro-gramms hinzufügen.
Nach Klicken auf „Weiter“ haben Sie die Möglichkeit, einen oder mehrere weitere Teilnehmer zu registrieren oder zur Zusam-menfassung zu gelangen, damit die Buchung abgeschlossen werden kann.
3) Nach Klick auf „Zusammenfassung“ können Sie nun Ihre bevorzugte Zahlungsart (Kreditkarte oder Lastschrift) auswählen. Bitte beachten Sie: Zahlungen per Lastschriftverfahren sind nur von einem deutschen oder österreichischem Konto möglich.
Nach einer letzten Buchungsübersicht können Sie nun auf „kostenpflichtig bestellen“ klicken.
Geben Sie bitte die geforderten Daten ein. Nach der Zahlung erhalten Sie per E-Mail die Rech-nung/Anmeldebestätigung.
4) Nachbuchungen und Stornierungen können Sie jederzeit durchführen, in dem Sie sich erneut in Ihren Account einloggen.
Systemanforderungen für die Online-Anmeldung• empfohlene Mindest-Bildschirmauflösung:
1280 x 800 Bildpunkte• unterstützte Webbrowser: Microsoft Internet
Explorer ab 9.x, Mozilla Firefox ab 3.x, Safari ab 5.x
• Javascript Funktionen müssen aktiviert sein• Cookies müssen aktiviert sein
16
ALL
GEM
EIN
ES
Registrierung und Kongressgebühren
Kongressgebühren Frühregistrierung Registrierung bis 05.02.2018 ab 06.02.2018
Mitglieder der DGPKongresskarte 75,00 € 100,00 €Tageskarten 30,00 € 40,00 €Kongresskarte Assistenzärzte* 35,00 € 45,00 €Tageskarten Assistenzärzte* 20,00 € 25,00 €Kongresskarte Gesundheitsfachberufe* 15,00 € 20,00 €Tageskarten Gesundheitsfachberufe* 10,00 € 13,00 €
AndereKongresskarte 180,00 € 240,00 €Tageskarten 70,00 € 100,00 €Kongresskarte Assistenzärzte* 100,00 € 130,00 €Tageskarten Assistenzärzte* 40,00 € 50,00 €Kongresskarte Gesundheitsfachberufe* 20,00 € 27,00 €Tageskarten Gesundheitsfachberufe* 13,00 € 17,00 €
Studierende Freier Eintritt bei Vorlage einer aktuellen Studienbescheinigung
Seminare/KursePostgraduiertenkurse (14.03.2018) Bitte entnehmen Sie die Preise den Übersichts-
seiten zu den einzelnen PG-Kursen.
ERS HERMES Self-Assessment (14.03.2018) 40,00 € 40,00 €
Frühseminare (15./16.03.2018) 20,00 € 20,00 €Mittagssymposien (15./16.03.2018) 20,00 € 20,00 €Beginner-Kurse (16./17.03.2018) kostenlos, aber anmeldepflichtig
RahmenprogrammDoc MediNight (15.03.2018) 30,00 € 30,00 €Lungenlauf (15.03.2018) kostenlos, aber anmeldepflichtig Orgelkonzert Kreuzkirche (16.03.2018) 15,00 € 15,00 €
Gesellschaftsabend (16.03.2018) 55,00 € 55,00 €Gesellschaftsabend ermäßigt** (16.03.2018) 35,00 € 35,00 €
Orgelkonzert Kreuzkirche und 65,00 € 65,00 €Gesellschaftsabend (16.03.2018)Orgelkonzert Kreuzkirche und 45,00 € 45,00 €Gesellschaftsabend ermäßigt** (16.03.2018)
* Die ermäßigten Kongressgebühren können nur gewährt werden, wenn die entsprechende Bescheinigung des Arbeitgebers vorliegt. Diese muss zeitnah nach der Registrierung bei der Agentur KONSENS GmbH nachgereicht werden. Ein Vordruck liegt diesem Programm bei bzw. steht auf der Kongress-Website als pdf-Datei zum Download bereit. Erst nach Eingang wird Ihre Registrierung durch die Kongressorganisation final frei gegeben und die Buchung der Kurse bestätigt.
** Assistenzärzte, Gesundheitsfachberufe, Studierende gegen entsprechende Vorlage.
Bei Doppelmitgliedschaften (DGP und andere Fachgesellschaft) gilt der Preis für DGP-Mitglieder. Wenn Sie ausschließlich Mitglied in einer anderen Fachgesellschaft sind, gilt der Preis für Nichtmitglieder.
18
ALL
GEM
EIN
ES
Elektronische Zertifizierung
Der Kongress ist elektronisch zertifiziert.Die Zertifizierung ist bei der Sächsischen Landes-ärztekammer beantragt.
Auch wenn Sie eine Kongresskarte für alle Kongresstage erworben haben, müssen Sie sich täglich an den entsprechenden Terminals im Eingangsbereich neu anmelden. Verwenden Sie hierfür Ihr Kongressbadge mit dem entsprechen-den Strichcode.
Nur wenn Sie in Ihrem Registrierungs-Account Ihre Einheit liche Fortbildungsnummer (EFN) Ih-rer Ärztekammer hinterlegen, wird die Teilnahme automatisch an die für Sie zuständige Ärztekam-mer weitergemeldet. Andernfalls müssen Sie das Zertifikat selbst bei der Ärztekammer einreichen.
Zur Anmeldung am Portal benötigen Sie Ihre be-reits bei der Registrierung hinterlegten Zugangs-daten (E-Mail, Passwort).
Ihr Zertifikat können Sie sich nach Ende Ihres Kongressbesuchs an den dafür eingerichteten Druckerstationen im Eingangsfoyer der Messe Dresden ausdrucken.
Nach dem Kongress kann das Zertifikat auch weiterhin über die Website www.pneumologie-kongress.de als pdf-Doku-ment heruntergeladen werden.
Die Erfassung und Speicherung der Daten erfol-gen nach den Bestimmungen des Datenschutzge-setzes. Mit der Registrierung stimmen Sie dieser Erfassung und Speicherung automatisch zu.
Weitere Informationen erhalten Sie vor Ort im Kongressbüro.
Ihr Team der Kongressorganisation
19
ALL
GEM
EIN
ES
Präsentation der wissenschaftlichen Poster
PosterbegehungenDie Posterbegehungen finden ausschließlich im Rahmen der Posterausstellung im Erlweinsaal der Messe Dresden auf den dort ausgewiesenen Posterflächen statt.
Posterformat: A0 Hochformat (84,1 cm breit x 118,9 cm hoch)
HINWEIS: In diesem Jahr können die Poster nicht über den gesamten Kongresszeitraum hängen bleiben. Nachfolgend die Zeitfenster für die Posterbegehungen:
1. ZEITFENSTERAnbringen der PosterMittwoch, 14.03.2018 ab 17:00 Uhr
Abnahme der PosterDonnerstag, 15.03.2018 bis 19:00 Uhr
P01P02P03P04P05P06P07P08P09
2. ZEITFENSTERAnbringen der Poster Freitag, 16.03.2018 ab 07:30 Uhr
Abnahme der Poster Samstag, 17.03.2018 bis 13:00 Uhr
P10P11P12P13P14P15P16P17P19P20P21
Weitere Informationen zur genauen Platzierung der einzelnen Begehungen können Sie den vor Ort aushängenden Plänen entnehmen.An der Fläche erhalten die Posterautoren auch entsprechendes Befestigungsmaterial für die Poster.
20
ALL
GEM
EIN
ES
Anreise Dresden
ANREISE MIT DEM PKWSollten Sie in Ihrem Fahrzeug über ein Navigations-computer verfügen, geben Sie bitte folgende Anschrift ein: 01067 Dresden, Messering 6. Bei Anreise mit dem Auto haben Sie die Möglichkeit, entweder über die BAB-Abfahrt Dresden Neustadt oder die BAB-Abfahrt Dresden Altstadt die Autobahn zu verlassen.
Aus Richtung Leipzig/Chemnitz• A4 Richtung Dresden folgen bis Autobahnabfahrt 78
Dresden Altstadt• Weiterreise zum Veranstaltungsgelände siehe Punkt
„Autobahnabfahrt Dresden Altstadt“
Aus Richtung Görlitz/Bautzen• A4 Richtung Dresden folgen bis Autobahnabfahrt 79
Dresden Neustadt• Weiterreise zum Veranstaltungsgelände siehe Punkt
„Autobahnabfahrt Dresden Neustadt“
Aus Richtung Berlin• A13 Richtung Dresden bis Dreieck Dresden Nord• A4 Richtung Dresden folgen bis Autobahnabfahrt 79
Dresden Neustadt• Weiterreise zum Veranstaltungsgelände siehe Punkt
„Autobahnabfahrt Dresden Neustadt“
Aus Richtung Pirna• A17 Richtung Dresden folgen bis Autobahnabfahrt 4
Dresden-Prohlis
Autobahnabfahrt Dresden Neustadt• Washingtonstraße (am Gewerbegebiet „Elbepark“
vorbei ca. 3 km geradeaus)• Überquerung der Flügelwegbrücke • an der Ampelkreuzung ganz links einordnen und
einbiegen in die Hamburger Straße (B6) • nach ca. 150 m an der Gabelung halb links in die
Bremer Straße (B6) einbiegen • dem Straßenverlauf (Hauptstraße) stadteinwärts
folgen • an der nächsten Ampelkreuzung links in die Schlacht-
hofstraße (Brücke) einbiegen und Ausschilderung auf dem Messegelände folgen
• Hinweis: Messeausschilderung auf Vorwegweisern folgen
Autobahnabfahrt Dresden Altstadt• nach Abfahrt an der Ampelkreuzung rechts in die
Meissner Landstraße einbiegen• nach ca. 3 km Querung der Kreuzung Flügelweg-
brücke auf linker Geradeausspur • geradeaus in die Hamburger Straße (B6) • nach ca. 150 m an der Gabelung halb links in die
Bremer Straße einbiegen • dem Straßenverlauf (Hauptstraße) stadteinwärts
folgen • an der nächsten Ampelkreuzung links in die Schlacht-
hofstraße (Brücke) abbiegen • Ausschilderung auf dem Messegelände folgen • Hinweis: Messeausschilderung auf Vorwegweisern
folgen
ANREISE MIT FLUGZEUGEs bestehen sehr gute Nonstop-Verbindungen zwischen Dresden und Flughäfen in Deutschland (Frankfurt, Düs-seldorf, Hamburg, München, Köln/Bonn, Stuttgart), der Schweiz, Niederlande, Großbritannien und Russland.
Weiterreise mit dem ÖPNV:• der Bahnhof Dresden-Flughafen befindet sich im
Tiefgeschoss des Terminal-Gebäudes • Rhythmus: alle 30 Minuten • mit der S-Bahn S2 (Richtung Heidenau/Innenstadt)
bis Bahnhof Mitte• ab Bahnhof Mitte weiter mit Straßenbahnlinie 10
(Richtung MESSE DRESDEN)• Ausstieg Haltestelle „MESSE DRESDEN“
ANREISE MIT DEM ÖPNV / ZUGab Dresden Hauptbahnhof:• mit Straßenbahnlinie 10 (Richtung MESSE DRESDEN) • Ausstieg Haltestelle „MESSE DRESDEN“
ab Bahnhof Neustadt:• mit dem RegionalExpress RE 50 / RegionalBahn RB 61
(Richtung Dresden Hauptbahnhof) bis Bahnhof Mitte• mit der S-Bahn S1 (Richtung Schöna) bis Bahnhof Mitte• mit der S-Bahn S2 (Richtung Pirna) bis Bahnhof Mitte• mit der Straßenbahnlinie 6 (Richtung Wölfnitz) bis
Bahnhof Mitte• ab Bahnhof Mitte weiter mit Straßenbahnlinie 10
(Richtung MESSE DRESDEN)• Ausstieg Haltestelle „MESSE DRESDEN“
ab Zentrum/Postplatz: • mit den Straßenbahnlinien 1 (Richtung Leutewitz),
2 (Richtung Gorbitz), Buslinie 94 (Richtung Cosse-baude/Niederwartha) bis Bahnhof Mitte
• ab Bahnhof Mitte weiter mit Straßenbahnlinie 10 (Richtung MESSE DRESDEN)
• Ausstieg Haltestelle „MESSE DRESDEN“
Weitere Informationen und Pläne:www.messe-dresden.de/besucher/anreise-parken
Das KombiTicketIn den Kongressgebühren enthalten ist ein Ticket für den ÖPNV, somit wird Ihr persönliches Kongressbadge zum Kombiticket.Das Kombiticket ist personengebunden und damit nicht übertragbar und wird nur in Verbindung mit einem gültigen Personaldokument anerkannt.Für die Anreise zum Kongress berechtigt die Anmelde-bestätigung am 14.03.2018 in Verbindung mit einem gültigen Personaldokument zur Nutzung der Nahver-kehrsmittel (außer Bergbahnen) der Partner im VVO in der Tarifzone Dresden.Das Kongressbadge ist dann als Fahrausweis in der Zeit vom 14.03.2018 bis 17.03.2018 zur Nutzung der Nah-verkehrsmittel (außer Bergbahnen) der Partner im VVO in der Tarifzone Dresden gültig (inkl. Flughafen Dresden).
Es gelten die Tarifbestimmungen und Beförderungs-bedingungen des VVO. Diese und die Fahrplanauskunft finden Sie unter www.vvo-online.de
22
ALL
GEM
EIN
ES
Bei technischen Fragen zur Buchung wenden Sie sich bitte an die Service-Nummer +49 (0)1806 – 99 66 44. Die techn. Hotline ist täglich von 7:30 – 21:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobil-funknetzen.
Angebot der Deutschen Bahn
Erfolgreich ankommen. Ab 49,50 € (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs ticket.
Unser Tipp: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der Deut-schen Bahn!
Das Extra für Sie als Besucher! Ihr Veranstal-tungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof nach Dresden.
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zug-bindung(solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 49,50 € 1. Klasse 79,50 €
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel(immer verfügbar)
2. Klasse 69,50 € 1. Klasse 99,50 €
Das Angebot ist gültig vom 12.03.2018 bis zum 19.03.2018
Buchen Sie jetzt online und sichern Sie sich das garantiert günstigste Ticket. Wir bieten Ihnen eine Übersicht aller Bahn-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke.Das Stichwort lautet: DGFP
Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspan-nen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr.
Einen Link zur Buchung und alle Informationen zum DB Veranstaltungsticket finden Sie auf der Kongress-Website www.pneumologie-kongress.de.
Wir wünschen Ihnen eine gute Reise.
© Deutsche Bahn AG
23
ALL
GEM
EIN
ES
Vorstand der DGP 2017
PRÄSIDENTProf. Dr. med. Klaus F. Rabe* LungenClinic Grosshansdorf Wöhrendamm 80 | 22927 Großhansdorf E-Mail: [email protected]
STELLVERTRETENDER PRÄSIDENTProf. Dr. med. Michael Pfeifer*Klinik Donaustauf Zentrum für Pneumologie Ludwigstraße 68 | 93093 DonaustaufundKlinik für Pneumologie und konservative Intensiv-medizinKrankenhaus Barmherzige Brüder RegensburgUniversitätsklinikum RegensburgPrüfeninger Straße 86 | 93049 RegensburgE-Mail: [email protected]
GENERALSEKRETÄRProf. Dr. med. Felix J. F. Herth* Thoraxklinik Heidelberg Röntgenstraße 1 | 69126 Heidelberg E-Mail: [email protected]
SCHATZMEISTERPD Dr. med. Thomas Köhnlein* Klinikum St. Georg Robert-Koch-Klinik Pneumologie Nikolai-Rumjanzew-Straße 100 | 04207 Leipzig E-Mail: [email protected]
PASTPRÄSIDENTProf. Dr. med. Berthold Jany* Klinikum Würzburg Mitte gGmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Salvatorstraße 7 | 97067 Würzburg E-Mail: [email protected]
TAGUNGSPRÄSIDENTEN 2018Dr. med. Peter Kardos Lungenpraxis und Klinik Maingau vom Roten Kreuz Scheffelstrasse 33 | 60318 Frankfurt am Main E-Mail: [email protected]
Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath Krankenhaus Bethanien gGmbH Klinik f. Pneumologie u. Allergologie Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin, Solingen Institut für Pneumologie an der Universität zu Köln Aufderhöher Straße 169–175 | 42699 Solingen E-Mail: [email protected]
TAGUNGSPRÄSIDENT 2019Prof. Dr. med. Jürgen Behr Klinikum der Universität München Medizinische Klinik und Poliklinik V Campus Großhadern Marchioninistraße 15 | 81377 München E-Mail: [email protected]
VERTRETER DER DGP IN DER CERSProf. Dr. med. Michael DreherUniklinik RWTH Aachen Klinik für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin (Med. Klinik I) Pauwelsstraße 30 | 52074 Aachen E-Mail: [email protected]
*Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes
24
ALL
GEM
EIN
ES
Wissenschaftlicher Beirat der DGP 2017
Prof. Dr. med. Tobias Welte, Hannoverehemaliger Präsident der DGP
Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Fürth Ehemaliger Präsident der DGP
Prof. Dr. med. Susanne Lang, Gera Präsidentin der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie e.V.
Dr. med. Iris Koper, Oldenburg in Holstein Vorsitzende der Norddeutschen Gesellschaft für Pneumologie e.V.
Prof. Dr. med. Martin Hetzel, Stuttgart Vorsitzender der Süddeutschen Gesellschaft für Pneumologie e.V.
Prof. Dr. med. Joachim Lorenz, Lüdenscheid Vorsitzender der Westdeutschen Gesellschaft für Pneumologie e.V.
Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier, Marburg Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung e.V.
Prof. Dr. med. Carl-Peter Criée, Bovenden-Lenglern Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga e.V.
Dr. med. Simone Rosseau, Bad Belzig Vorsitzende der Deutschen Interdisziplinären Gesell-schaft für Außerklinische Beatmung e.V.
Prof. Dr. med. Jürgen Behr, MünchenVorsitzender der Wissenschaftlichen Arbeitsgemein-schaft für die Therapie von Lungenkrankheiten e.V.
Dr. med. Harald Hoffmann, Gauting Präsident des Kuratoriums Tuberkulose in der Welt e.V.
Dr. med. Thomas Voshaar, Moers Vorsitzender des Verbands Pneumologischer Kliniken e.V.
Prof. Dr. med. Torsten Bauer, Berlin Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuber-kulose e.V.
Dr. med. Frank J. Heimann, Stuttgart Vorsitzender des Bundesverbands der Pneumologen
Dr. med. Andreas Hellmann, AugsburgVorsitzender der Sektion „Pneumologie“ im Berufsver-band Deutscher Internisten e.V.
Prof. Dr. med. Tom Schaberg, Rotenburg (Wümme) Herausgeber der Zeitschrift „Pneumologie“
Prof. Dr. med. Santiago Ewig, Herne Herausgeber der Zeitschrift „Pneumologie“
Dr. med. Benjamin Waschki, GroßhansdorfNationaler Delegierter für Deutschland bei der Euro-pean Respiratory Society
und der Vorstand der DGP (s. Seite 24) sowie die Sprecher der wissenschaftlichen Sektio-nen (s. Seite 27)
26
ALL
GEM
EIN
ES
Wissenschaftliche Sektionen der DGP 2017
Sektion 1: Allergologie und ImmunologieProf. Dr. med. Christian Taube, Essen Prof. Dr. med. Marco Idzko, Wien (A)
Sektion 2: EndoskopieDr. med. Manfred Wagner, Nürnberg PD Dr. med. Kaid Darwiche, Essen
Sektion 3: Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Umwelt- und SozialmedizinDr. med. Nicola Kotschy-Lang, Auerbach Dr. med. Cordula Bittner, Hamburg
Sektion 4: Infektiologie und TuberkuloseDr. med. Felix Ringshausen, Hannover PD Dr. med. Martin Kolditz, Dresden
Sektion 5: Intensiv- und Beatmungs medizinProf. Dr. med. Stefan Kluge, Hamburg PD Dr. med. Dominic Dellweg, Schmallenberg
Sektion 6: Kardiorespiratorische InteraktionProf. Dr. med. F. Joachim Meyer, München Prof. Dr. med. Heinrike Wilkens, Homburg (Saar)
Sektion 7: Klinische PneumologieProf. Dr. med. Jens Schreiber, Magdeburg Prof. Dr. med. Michael Kreuter, Heidelberg
Sektion 8: SchlafmedizinPD Dr. med. Georg Nilius, Hagen-Ambrock Prof. Dr. med. Kurt Rasche, Wuppertal
Sektion 9: Pädiatrische PneumologieProf. Dr. med. Philippe Stock, Hamburg Dr. med. Oliver Fuchs, Bern (CH)
Sektion 10: Pathophysiologie und AerosolmedizinDr. med. Verena Knipel, Köln Dr. med. Ulrike Olgemöller, Göttingen
Sektion 11: Pneumologische OnkologieProf. Dr. med. Christian Schumann, Kempten-Oberallgäu PD Dr. med. Niels Reinmuth, Gauting
Sektion 12: Rehabilitation, Prävention und Tabak-kontrolleDr. med. Heike Buhr-Schinner, Schönberg-Holm Dr. med. Marc Spielmanns, Wald (CH)
Sektion 13: ThoraxchirurgiePD Dr. med. Alessandro Marra, BremenPD Dr. med. Martin Eichhorn, Heidelberg
Sektion 14: ZellbiologieDr. med. Holger Müller-Redetzky, Berlin Prof. Dr. med. Antje Prasse, Hannover
Sektion 15: Atmungstherapeuten und Gesundheits-fachberufeJanine Wagner, Bad Belzig Thomas Hillmann, Essen
27
ALL
GEM
EIN
ES
Arbeitsgruppen der DGP
2.1. Klinische ZytologieDr. med. Ralf Heine, Halle/SaalePD Dr. med. Lutz Welker, Großhansdorf
5.1. WeanNet Prof. Dr. med. Bernd Schönhofer, HannoverDr. med. Michael Westhoff, Hemer
6.1. Spiroergometrie Prof. Dr. med. Joachim Meyer, MünchenDr. med. Michael Westhoff, HemerDr. med. Alexandra M. Preisser, Hamburg
7.1. Palliativmedizin Dr. med. Rüdiger Karpf-Wissel, EssenDr. med. Sandra Delis, Berlin
7.2 Geriatrie Dr. med. Sven Stieglitz, WuppertalDr. med. Andreas Schlesinger, Köln
7.3 Seltene Lungenerkrankungen Prof. Dr. med. Detlef Kirsten, GroßhansdorfProf. Dr. med. Ulrich Costabel, Essen
12.1. Tabakprävention und -entwöhnung Prof. Dr. med. Tobias Raupach, GöttingenDr. med. Thomas Hering, Berlin
12.2. Atemmuskeltraining Dr. Oliver Göhl, HeidelbergMichaela Frisch Bad, Dürrheim
TF Pneumologinnen Dr. med. Iris Koper, Oldenburg in HolsteinDr. med. Sigrun Ellermann, Bochum
Fortbildungsakademie der DGP
Leitung: Dr. Ortrud Karg, München
Administration: Geschäftsstelle der DGP Christine Mewes, [email protected]: +49 (0) 30 / 29 36 40 96
28
ALL
GEM
EIN
ES
Sektionstreffen DGP 2018
Donnerstag, 15. März 2018, 07.00 – 08.00 Uhr
Sektion 5: Intensiv- und Beatmungsmedizin Gartensaal (Börse Dresden)Sektion 6: Kardiorespiratorische Interaktion Raum 1.1 (Halle 1, 1. OG)Sektion 7: Klinische Pneumologie Raum Straßburg (Halle 4)Sektion 10: Pathophysiologie und Aerosolmedizin Festsaal (Börse Dresden)Sektion 11: Pneumologische Onkologie Raum Coventry (Halle 3, 1.OG)
Freitag, 16. März 2018, 07.00 – 08.00 Uhr
Sektion 3: Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Umwelt- und Sozialmedizin Gartensaal (Börse Dresden)Sektion 9: Pädiatrische Pneumologie Raum 1.1 (Halle 1, 1. OG)Sektion 12: Rehabilitation, Prävention und Tabakkontrolle Raum Ostrava (Halle 4)Sektion 13: Thoraxchirurgie Raum Coventry (Halle 3, 1.OG)Sektion 14: Zellbiologie Festsaal (Börse Dresden)
Samstag, 17. März 2018, 07.00 – 08.00 Uhr
Sektion 1: Allergologie und Immunologie Raum Columbus (Halle 4)Sektion 2: Endoskopie Raum Breslau (Halle 4)Sektion 4: Infektiologie und Tuberkulose Raum Straßburg (Halle 4)Sektion 8: Schlafmedizin Raum Coventry (Halle 3, 1.OG)Sektion 15: Atmungstherapeuten und Gesundheitsfachberufe Raum Coventry (Halle 3, 1.OG)
30
ALL
GEM
EIN
ES
Gremiensitzungen Kongress 2018
Dienstag, 13. März 2018
16.00 – 19.00 Uhr Vorstandssitzung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thorax chirurgie e.V.
Intercity Hotel Dresden, Wiener Platz 8, 01069 Dresden
Mittwoch, 14. März 2018
10.00 – 12.00 Uhr Vorstandssitzung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Pneumologie und Thorax chirurgie e.V. mit Fördermitgliedern
Messe Dresden, Raum 1.8 (1. OG, Halle 1)
11.00 – 14.00 Uhr Vorstandssitzung der DGP Börse Dresden, Musikzimmer
12.30 – 14.00 Uhr Herausgebersitzung „Pneumologie“ (Thieme Verlag) Messe Dresden, Raum Coventry (1. OG, Halle 3)
13.00 – 15.00 Uhr Sitzung Deutscher Lungentag e.V. Messe Dresden, Raum 1.8 (1. OG, Halle 1)
14.00 – 16.00 Uhr Beiratssitzung der DGP Messe Dresden, Erlweinsaal
15.00 – 16.00 Uhr Kuratoriumssitzung der Deutschen Lungenstiftung e.V. Messe Dresden, Raum 1.2 (1. OG, Halle 1)
15.00 – 17.00 Uhr Vorstandssitzung des BV der Pneumologen in Sachsen e.V. Messe Dresden, Raum 1.1 (1. OG, Halle 1)
15.30 – 16.30 Uhr Beiratssitzung der Norddeutschen Gesellschaft für Pneumologie e.V. Börse Dresden, Musikzimmer
16.00 – 17.00 Uhr Beiratssitzung der Deutschen Lungenstiftung e.V. Messe Dresden, Raum 1.2 (1. OG, Halle 1)
17.00 – 18.00 Uhr Sitzung der Task Force Pneumologinnen der DGP Börse Dresden, Musikzimmer
Donnerstag, 15. März 2018
07.00 – 08.00 Uhr Sektionstreffen der Sektionen 5, 6, 7, 10, 11 der DGP Diverse Räume, s. Seite 30
13.00 – 14.00 Uhr Arbeitsgruppe „Tabakentwöhnung“ des BV der Pneumologen in Sachsen e.V. Messe Dresden, Raum 1.1 (1. OG, Halle 1)
13.15 – 14.15 Uhr Präsidiumssitzung des DZK e.V. Messe Dresden, Raum Coventry (1. OG, Halle 3)
13.30 – 14.30 Uhr Sitzung der AG Tabakprävention und -entwöhnung der DGP Messe Dresden, Raum 1.2 (1. OG, Halle 1)
14.00 – 16.00 Uhr Vorstandssitzung der Westdeutschen Gesellschaft für Pneumologie e.V. Börse Dresden, Musikzimmer
14.30 – 16.30 Uhr Mitgliederversammlung des DZK e.V. Messe Dresden, Raum Coventry (1. OG, Halle 3)
15.00 – 16.00 Uhr Beiratssitzung der Fortbildungsakademie der DGP Messe Dresden, Raum 1.2 (1. OG, Halle 1)
16.00 – 18.00 Uhr Herausgebersitzung „Der Pneumologe“ (Springer Verlag) Messe Dresden, Raum 1.1 (1. OG, Halle 1)
17.00 – 18.00 Uhr Sitzung der AG Palliativmedizin der DGP Messe Dresden, Raum 1.2 (1. OG, Halle 1)
31
ALL
GEM
EIN
ES
Gremiensitzungen Kongress 2018
17.00 – 18.30 Uhr Mitgliederversammlung WeanNet Messe Dresden, Raum „Florenz“ (Halle 4)
18.15 – 19.45 Uhr Jahrestreffen des deutschen Bronchiektasen-Registers PROGNOSIS Messe Dresden, Raum Coventry (1. OG, Halle 3)
18.15 – 19.45 Uhr Arbeitsgruppentreffen der Leitgruppe Thorakale Onkologie der AIO Börse Dresden, Musikzimmer
Freitag, 16. März 2018
07.00 – 08.00 Uhr Sektionstreffen der Sektionen 3, 9, 12, 13, 14 der DGP Diverse Räume, s. Seite 30
08.00 – 10.00 Uhr Mitgliederversammlung German Asthma Net e.V. Messe Dresden, Raum 1.2 (1. OG, Halle 1)
15.00 – 15.30 Uhr Vorstandssitzung der Süddeutschen Gesellschaft für Pneumologie e.V. Messe Dresden, Raum 1.2 (1. OG, Halle 1)
15.30 – 16.00 Uhr Mitgliederversammlung der Süddeutschen Gesellschaft für Pneumologie e.V. Messe Dresden, Raum 1.2 (1. OG, Halle 1)
16.00 - 17.30 Uhr Mitgliederversammlung der DGP Messe Dresden, Plenarsaal 1.1. (Halle 1), s. Seite 166
Samstag, 17. März 2018
07.00 – 08.00 Uhr Sektionstreffen der Sektionen 1, 2, 4, 8, 15 der DGP Diverse Räume, s. Seite 30
11.00 – 13.30 Uhr Jahreshauptversammlung der AG Atemphysiotherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.
Messe Dresden, Raum Coventry (1. OG, Halle 3)
32
ALL
GEM
EIN
ES
Pressekonferenzen Kongress 2018
Die Pressestelle finden Sie im 1. OG des Bistros in der Messe Dresden (bitte Ausschilderung für den Zugang beachten). Die Pressekonferenzen am Donnerstag, den 15. März 2018, finden im Raum „Ostrava“ in der Halle 4 statt.
Mittwoch, 07. März 2018
11.00 – 12.00 Uhr Pressekonferenz im Vorfeld des 59. DGP-Kongresses Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Donnerstag, 15. März 2018
11.00 – 12.00 Uhr Kongress-Pressekonferenz der DGP gemeinsam mit dem Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der Deutschen Lungenstiftung (DLS)
12.15 – 13.15 Uhr Pressekonferenz der Deutschen Atemwegsliga e.V. Atemwege im Fokus: Die neuen Leitlinien der Deutschen Atemwegsliga e.V. und der
Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
KONGRESS-MEDIENARBEIT
Anne-Katrin DöblerLeitung Thieme KommunikationThieme PR-AgenturRüdigerstraße 14 | 70469 StuttgartTelefon: +49 (0) 711 / 8931-115Telefax: +49 (0) 711 / [email protected]
Lisa StröhleinDeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beat-mungsmedizinKongress-PressestelleRüdigerstraße 14 | 70469 StuttgartTelefon: +49 (0) 711/[email protected]
Empfang für neue Mitglieder der DGP
Freitag, 16. März 2018
13.00 Uhr Der Empfang findet am Stand der DGP in der Via Mobile 4 in der Messe Dresden statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: [email protected]
34
ALL
GEM
EIN
ES
Preisverleihungen Kongress 2018
Mittwoch, 14. März 2018
18.00 – 19.45 Uhr Kongresseröffnung (s. Seite 76)Forschungspreise der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Donnerstag, 15. März 2018
Symposium „Inhalative Therapie in der Intensiv- und Beatmungsmedizin“ (S. Seite 97)Förderpreis für Atmungstherapeuten (mit freundlicher Unterstützung der Asklepios Gauting GmbH)
Symposium „Preisverleihungen“ (s. Seite 110)Posterpreise der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Kasuistikpreis Pneumologie 2017Doktorandenpreis der Deutschen Lungenstiftung e.V.Schüler-Kreativwettbewerb 2018 der Deutschen Lungenstiftung e.V.
Symposium „Pulmonale Hypertonie: Gibt es Neuigkeiten aus Nizza 2018?“ (s. Seite 117)Verleihung der Forschungspreise der Réne-Baumgart-Stiftung
Samstag, 17. März 2018
Symposium „Sarkoidose“ (S. Seite 187)Verleihung des Forschungspreises des Sarkoidose-Netzwerk e.V.
35
ALL
GEM
EIN
ES
Forschungspreise der DGP – Preisträger 2010–2017
2017 Grundlagenforschung – Beste wissenschaftliche Arbeit Elie El Agha PhD, Giessen Two-Way Conversion between Lipogenic and Myogenic Fibroblastic Phenotypes Marks the Progression
and Resolution of Lung Fibrosis
Beste klinisch-therapeutische Arbeit Dr. med. Nikolaus Kneidinger, München Lung volumes predict survival in patients with chronic lung allograft dysfunction
Dr. med. Stefan Karrasch, München Health effects of laser printer emissions: A controlled exposure study
2016 Grundlagenforschung Dr. Ilona Elisabeth Kammerl, München „Impairment of Immunoproteasome Function by Cigarette Smoke and in COPD“
Klinische Forschung Dr. med. Benjamin Waschki, Hamburg „Disease Progression and Changes in Physical Activity in Patients with Chronic Obstructive Pulmonary
Disease“
2015 Grundlagenforschung Dr. med. Christine Happle & Dr. rer. nat. Nico Lachmann (Hannover) „Gene correction of human induced Pluripotent Stem Cells repairs the cellular phenotype in Pulmonary
Alveolar Proteinosis“
Klinische Forschung Soni Savai Pullamsetti, PhD (Bad Nauheim) „Pro-proliferative and inflammatory signaling converge on FoxO1 transcription factor in pulmonary
hypertension“
2014 Grundlagenforschung Dr. Dorothea M. Peters, Gießen „TGF-ß directs trafficking of the epithelial sodium channel ENaC which has implications for ion and fluid
transport in acute lung injury“
Klinische Forschung (wurde geteilt) Sven Michel, Hannover „Farm exposure and time trends in early childhood may influence DNA methylation genes related to
asthma and allergy“
Vanessa Neuhaus, Hannover „New inhalative influenza vaccination startegy using local nanoparticle and adjuvant based formulations“
2013 Grundlagenforschung Dr. Arne Warth, Heidelberg „Prognostische und prädiktive Tumorforschung: Die tumorbiologische Bedeutung sowie die diagnostische
und prognostische Relevanz unterschiedlicher histomorphologischer, immunhistochemischer, bildgeben-der und klinischer Charakteristika des pulmonalen Adenokarzinoms”
Klinische Forschung Prof. Dr. Michael Arzt, Regensburg „Bedeutung von schlafbezogenen Atmungsstörungen und deren Behandlung für die Prävention und die
Behandlung der Herzinsuffizienz”
2012 Grundlagenforschung Dr. Malgorzata Wygrecka, Gießen „Role of Protease-Activated Receptor-2 in Idiopathic Pulmonary Fibrosis”
Klinische Forschung Dr. Nico Derichs, Berlin „Hyperviscous airwy periciliary and mucous liquid layers in cystic firosis measured by confocal fluore-
scence photobleaching“
36
ALL
GEM
EIN
ES
Forschungspreise der DGP – Preisträger 2010–2017
2011 Grundlagenforschung Dr. Jürgen Knobloch, Bochum (früher Köln) „The THelper Cell Type 1 Immune Response to Gram-Negative Bacterial Infections is impaired in COPD” und „IL-5 release of CD4+ non-effector lymphocytes is inreased in COPD – modulation effects of moxifloxa-
cin and dexamathasone“
Dr. Melanie Königshoff, München „Activation of the WNT/{beta}-Catenin Pathway Attenuates Experimental Emphysema“
Klinische Forschung Dr. Henrik Watz, Großhansdorf „Physical acitivity is the strongest predictor of all-cause mortality in patients with chronic obstructive
pulmonary disease: a prospective cohort study“
Dr. Christian Karagiannidis, Regensburg „Autoregulation of ventilation with neurally adjusted ventilatory assist on extracorporeallung support“
2010 Grundlagenforschung Dr. Martin Witzenrath, Berlin „Systemic use of the edolysin Cpl-1 rescues mice with fatal pneumococcal pneumonia“
Klinische Forschung PD Dr. Andreas von Leupoldt, Hamburg „Down-Regulation of Unsular Cortex Respones to Dyspnea and Pain in Asthma“
38
ALL
GEM
EIN
ES
60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. in Kooperation mit der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V.
13. – 16. März 2019, Münchenwww.pneumologie-kongress.de
Kongresspräsidenten:
Prof. Dr. med. Jürgen Behr
Medizinische Klinik und Poliklinik V der
Ludwig-Maximilians-Universität München,
Asklepios Fachkliniken München Gauting
Kongressorganisation:
wikonect GmbH | Hagenauer Straße 53 | D-65203 Wiesbaden
Tel.: +49 611 204809-0 | Fax: +49 611 204809-10 | [email protected]
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Erika von Mutius
Dr. von Haunersches Kinderspital Kinderklinik
und Kinderpoliklinik der Ludwig-Maximilians-
Universität München
Copyright Fotografi e: Prof. Dr. med. Andreas C. Hocke (M.Sc.), Molekulare Bildgebung der Immunregulation,Charité - Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie & Pneumologie
07:0007:15
07:30
07:45
08:0008:15
08:30
08:45
09:0009:15
09:30
09:45
10:0010:15
10:30
10:45
11:0011:15
11:30
11:45
12:0012:15
12:30
12:45
13:0013:15
13:30
13:45
14:0014:15
14:30
14:45
15:0015:15
15:30
15:45
16:0016:15
16:30
16:45
17:0017:15
17:30
17:45
18:0018:15
18:30
18:45
19:0019:15
19:30
19:45
20:00Postgraduierten Kurs Workshop DGP Symposium Industriesymposium ERS
Mittwoch, 14. März 2018
Sektion 2Bronchoskopie – Grundlagen der BronchoskopieRaum: Interdisziplinäres Simulatorzentrum Medizin DresdenSeite 44
Sektion 2Bronchoskopie – Interventionelle Bronchoskopie: Hands OnRaum: Interdisziplinäres Simulatorzentrum Medizin DresdenSeite 68
Sektion 6 AG SpiroergometrieSpiroergometrie für AnfängerRaum: Plenarsaal 3. West (Halle 3)Seite 69
Sektionen 7, 12Sport und Training bei Lungenkrank-heiten: Wie geht das und was kann ich erwarten?Raum: Rotterdam (Halle 3)Seite 70
Sektionen 2, 7, 12, 15 AG PalliativmedizinCOPD im Fokus der PalliativmedizinRaum: Plenarsaal 3. Ost (Halle 3)Seite 74
DGPKongresseröffnungRaum: Plenarsaal 1.1 (Halle 1)Seite 76
DGP, ERSHERMES-Examen der ERS als Self- Assessment und In-Training-Assess-mentRaum: Columbus (Halle 4)Seite 73
Sektionen 11, 13Grundlagen der Thoraxonkologie 2018Raum: Florenz (Halle 3)Seite 72
Sektion 6Echokardiographie in der PneumologieRaum: Plenarsaal 3. West (Halle 3)Seite 48
Sektionen 9, 10, 15Praktische Inhalationstherapie bei Asthma und COPD: Welches System für welchen Patienten?Raum: Columbus (Halle 4)Seite 52
Sektion 1AllergiediagnostikRaum: Hamburg 1 (Börse)Seite 53
Sektionen 6, 7Der Rechtsherz-katheter in der pneumologischen DiagnostikRaum: Plenarsaal 1.1 (Halle 1)Seite 45
Sektion 4Pneumologische Infektiologie – interaktive Falldiskussionen am Befundungs-monitorRaum: Hamburg 2 (Börse)Seite 54
Sektion 11, 13Staging und RECIST – praktische ÜbungenRaum: Florenz (Halle 3)Seite 50
Sektion 7Lungenfibrosen – eine komplexe Herausforderung in Diagnostik und TherapieRaum: Plenarsaal 3. Ost (Halle 3)Seite 46
Sektionen 3, 7, 11 Deutschen Röntgengesellschaft, AG DRauEVernetzung Pneumologie – Arbeitsmedizin – Radiologie ein UpdateRaum: Rotterdam (Halle 3) (Teil 1)Raum: Hamburg 2 (Börse) (Teil 2)Seite 49
CSL Behring GmbHCOPD: Nicht immer ein klarer Fall!Raum: Festsaal (Börse)Seite 197
40
MIT
TWO
CH
07:0007:15
07:30
07:45
08:0008:15
08:30
08:45
09:0009:15
09:30
09:45
10:0010:15
10:30
10:45
11:0011:15
11:30
11:45
12:0012:15
12:30
12:45
13:0013:15
13:30
13:45
14:0014:15
14:30
14:45
15:0015:15
15:30
15:45
16:0016:15
16:30
16:45
17:0017:15
17:30
17:45
18:0018:15
18:30
18:45
19:0019:15
19:30
19:45
20:00
Mittwoch, 14. März 2018
Sektionen 9, 10, 15Lungenfunktion bei Kindern und Erwachsenen – interaktivRaum: Festsaal (Börse)Seite 57
Sektionen 2, 13Therapie der Pleu-raerkrankungen: Thoraxdrainage, Drainagema-nagement und ThorakoskopieRaum: Plenarsaal 1.4 (Halle 1)Seite 58
Sektionen 5, 15All about Weaning: Interaktiver Kurs mit Fallbeispielen und Hands-on TrainingRaum: Ostrava (Halle 4)Seite 64
Sektionen 2, 5, 6, 7Thoraxsonographie – von der Theorie zur PraxisRaum: Plenarsaal 1.2 (Halle 1)Seite 65
Sektion 8Theorie und Praxis der SchlafmedizinRaum: Plenarsaal 1.3 (Halle 1)Seite 66
Sektionen 5, 6, 15Beatmung und ad-juvante Verfahren für Fortgeschrit-tene Indikationsstellung, Durchführung und Monitoring – In-teraktiver Kurs mit FallbeispielenRaum: St. Petersburg (Halle 3)Seite 60
Sektion 15Refresherkurs für Atmungstherapeu-ten (Modul 2)Raum: Breslau (Halle 4)Seite 61
Sektion 12Entwöhnst du schon oder schimpfst du noch? Erfolgreiche Tabakentwöhnung im ärztlichen Alltag in Praxis und KlinikRaum: Straßburg (Halle 4)Seite 62
AK „Respiratorisches System“ der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG)Sektionen 10, 1421. Workshop des Arbeitskreises „Respiratorisches System“Raum: Gartensaal (Börse)Seite 56
41
MIT
TWO
CH
Titel der Veranstaltung Seite Notizen
Ihr Stundenplan für Mittwoch, 14. März 2018
42
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 01)
VERANSTALTER
Sektion Endoskopie
ORT UND ZEIT
Raum: Interdisziplinäres Simulatorzentrum Medizin Dresden09:00 – 12:30 Uhr
Bronchoskopie – Grundlagen der Bronchoskopie
Vorsitz: Bernhard Schulte-Hubbert/Dresden, Franz Stanzel/Hemer
Ziele: Strukturierte Einführung in die flexible Bronchoskopie als zentrale pneumologische Untersu-chungstechnik.
Zielgruppe: Junge Kollegen, die mit der Bronchoskopie beginnen wollen; Kollegen, die bereits auf Inten-sivstationen bronchoskopieren, aber Sachkenntnisse in Anatomie und rechtlichen Grundlagen hinzugewinnen möchten; bronchoskopierende Kollegen, die Standards in großen Fachabteilun-gen kennenlernen und ihre Kenntnisse absichern und diskutieren möchten.
Lerninhalte: Vermittlung von Grundlagen in Vorträgen. Danach Erlernen der Navigation mit dem flexiblen Bronchoskop am Modell, selbständige Darstellung der bronchialen Anatomie (Bezeichnung der zentralen Atemwege, sichere Darstellung der Segmentostien). Vorbereitung, Sedierung und Monitoring im Endoskopieraum. Einweisung in Kleingruppen.
Max. Teilnehmerzahl: 25
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (40,00 €/Person zgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
09:00 – 09:25 Bronchoskopische Anatomie, Zugänge Jürgen Hetzel/Tübingen
09:25 – 09:50 Monitoring und Sedierung, Rechtliches, Risiko- und Komplikationsmanagement Axel Kempa/Stuttgart
09:50 – 10:10 Bronchoskopie bei Tumorverdacht Franz Stanzel/Hemer
10:10 – 10:30 Bronchoskopie bei Infektionskrankheiten: Hygienische Apekte Steffen Stenger/Ulm
10:30 – 10:50 Bronchoskopie auf der Intensivstation Henrik Wurps/Berlin
10:50 – 11:00 Pause
11:00 – 12:30 Hands-on in der Endoskopie am Modell Franz Stanzel/Hemer, Jürgen Hetzel/Tübingen, Bernhard Schulte-Hubbert/Dresden,
Henrik Wurps/Berlin, Axel Kempa/Stuttgart
44
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 02)
VERANSTALTER
Sektion KardiorespiratorischeInteraktionSektion Klinische Pneumologie
ORT UND ZEIT
Raum: Plenarsaal 1.1 (Halle 1)09:30 – 13:00 Uhr
Der Rechtsherzkatheter in der pneumologischen Diagnostik
Vorsitz: Martin Claussen/Großhansdorf, Michael Halank/Dresden, Hanno Leuchte/München
Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Intensivmediziner
Lerninhalte: Vermittlung des Untersuchungsablaufes einer Rechtsherzkatheteruntersuchung, beginnend bei der Wahl des Zugangsweges, Ableitung und Interpretation der typischen Druckkurven, Mess werte und Normbereiche. Ergänzt wird dies durch die Erläuterung und Durchführung unterschiedlicher Methoden zur Bestimmung des HZV und dem Einsatz der Oxymetrie. Darüber hinaus soll für das Auftreten und Erkennen etwaiger Schwierigkeiten und Fehlerquellen sensibi-lisiert, das Minimieren von Risiken, ebenso wie Tipps und Tricks in der Durchführung vermittelt werden. Neben einem theoretischen und einführenden Teil, besitzt der Kurs einen umfassenden praktischen Teil durch das Handling an einem RHK-Simulator. Dessen Einsatz ermöglicht es, an „real life“ Fällen den tatsächlichen Untersuchungsablauf, nämlich das Einbringen eines Katheters, die unmittelbare Ableitung und Interpretation von Druckkurven incl. einer virtuellen Durchleuch-tungsposition, die zur Lagekontrolle eingesetzt werden kann, bis hin zur Herzzeitvolumenmes-sung mittels Thermodilution einzuüben. Abschließend werden Patientenbeispiele besprochen und das Erlernte in konkreten Anwendungen erprobt. Zu jedem Zeitpunkt, insbesondere aber gegen Endes des Kurses, soll eine spezielle Runde die Fragen der Kursteilnehmer aufgreifen und diskutieren.
Max. Teilnehmerzahl: 30
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (40,00 €/Person zgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
09:30 – 09:50 Untersuchungsablauf, typische Druckkurven Martin Claussen/Großhansdorf
09:50 – 10:10 Fallstricke, Tipps und Tricks Michael Halank/Dresden
10:10 – 10:30 Vermeidung von Komplikationen, Reversibilitätstestung Hanno Leuchte/München
10:30 – 12:00 Praktischer Teil I: Beispiele am Simulationsmodell und Diskussion Mathias M. Borst/Bad Mergentheim, Martin Claussen/Großhansdorf, Michael Halank/Dresden,
Hanno Leuchte/München
12:00 – 13:00 Praktischer Teil II: Interaktive Falldiskussionen
Fall 1 Michael Halank/Dresden
Fall 2 Hanno Leuchte/München
Fall 3 Mathias M. Borst/Bad Mergentheim
Mit freundlicher Unterstützung von
45
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 03)
VERANSTALTER
Sektion Klinische Pneumologie
ORT UND ZEIT
Raum: Plenarsaal 3. Ost (Halle 3)09:30 – 13:15 Uhr
Lungenfibrosen – eine komplexe Herausforderung in Diagnostik und Therapie
Vorsitz: Ulrich Costabel/Essen, Detlef Kirsten/Großhansdorf
Zielgruppe: Internisten, Pneumologen, Radiologen, Pathologen
Lerninhalte: Bei den fibrosierenden Lungenkrankheiten handelt es sich um komplexe Krankheitsbilder, deren differentialdiagnostische Einordnung nicht selten Schwierigkeiten bereitet. Trotz vielfältiger Bemühungen um eine weltweit systematische Terminologie gehen die Begrifflichkeiten im klinischen Alltag häufig durcheinander und die therapeutische Unsicherheit ist groß. In diesem Seminar sollen die Differentialdiagnosen der Lungenfibrosen aus klinischer, radiologischer und pathologischer Sicht und die aktuellen Therapiemöglichkeiten erläutert werden.
Max. Teilnehmerzahl: 75
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (40,00 €/Person zgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
09:30 – 10:00 Differentialdiagnose der Granulomatosen – rationale Diagnostik Detlef Kirsten/Großhansdorf
10:00 – 10:30 Klassifikation der Lungenfibrosen und Differentialdiagnose aus klinischer Sicht Michael Kreuter/Heidelberg
10:30 – 11:00 Differentialdiagnose aus Sicht des Radiologen Helmut Prosch/Wien
11:00 – 11:15 Pause
11:15 – 11:45 Differentialdiagnose aus Sicht des Pathologen Dirk Theegarten/Essen
11:45 – 12:15 Therapie der idiopathischen Lungenfibrose: aktueller Stand Ulrich Costabel/Essen
12:15 – 12:45 Therapie der nicht-IPF fibrosierenden ILDs – anders als bei IPF? Jürgen Behr/München
12:45 – 13:15 Lungentransplantation bei Lungenfibrose – wer, wann, mit welcher Prognose? Jens Gottlieb/Hannover
46
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 04)
VERANSTALTER
Sektion Kardiorespiratorische Interaktion
ORT UND ZEIT
Raum: Plenarsaal 3. West (Halle 3)09:30 – 12:30 Uhr
Echokardiographie in der Pneumologie
Vorsitz: Katrin Pilz/Berlin, Matthias Held/Würzburg
Zielgruppe: Pneumologen, Ärzte in Weiterbildung, Allgemeinmediziner, Kardiologen, Internisten
Lerninhalte: – Darstellung der Bedeutung der Echokardiographie in der Pneumologie – Darstellung der Grundlagen der Echokardiographie – Erlernen verschiedener Einstellungen – Demonstration moderner Geräte und deren technischer Möglichkeiten
Max. Teilnehmerzahl: 50
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (40,00 €/Person zgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
09:30 – 10:00 Brauchen moderne Echokardiographiegeräte noch eine strukturierte Untersuchung? Ulrike von Arnim/Berlin
10:00 – 10:30 Echokardiographie bei akuter Dyspnoe Renate Geiser/Würzburg
10:30 – 11:00 Echoquiz Renate Geiser/Würzburg, Matthias Held/Würzburg
11:00 – 11:30 Echokardiographie bei chronischer Dyspnoe Matthias Held/Würzburg
11:30 – 12:00 Echoquiz Renate Geiser/Würzburg, Matthias Held/Würzburg
12:00 – 13:00 Praktische Übungen am Echokardiographiegerät Ulrike von Arnim/Berlin, Renate Geiser/Würzburg, Matthias Held/Würzburg
Mit freundlicher Unterstützung von
(Hauptsponsor)
und
48
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 05)
VERANSTALTER
Sektion Arbeitsmedizin, Epidemio-logie, Umwelt- und SozialmedizinSektion Klinische PneumologieSektion Pneumologische Onko-logieDeutschen Röntgengesellschaft, AG DRauE
ORT UND ZEIT
Raum: Rotterdam (Halle 3) (Teil 1)Raum: Hamburg 2 (Börse) (Teil 2)09:30 – 17:30 Uhr
Vernetzung Pneumologie – Arbeitsmedizin – Radiologie ein Update
Zielgruppe: Pneumologen, Arbeitsmediziner, keine Fachkenntnisse erforderlich
Lerninhalte Teil 1: Erlernen radiologischer Muster fibrosierender interstitieller und berufsbedingter Lungenerkran-
kungen im HR CT; Darstellung differentialdiagnostischer Erwägungen Korrelation mit histopathologischen Befunden Erläuterung der Neuerungen in der Empfehlung zur Begutachtung quarzstaubbedingter Lungen-erkrankungen. Erkennen von Pitfalls in der Diagnostik asbestfaserbedingter pulmonaler Erkrankungen Besonderheiten in der erweiterten Nachsorge zur frühzeitigen Erkennung berufsbedingter Tumo-re der Lunge
Lerninhalte Teil 2: Interaktive Erarbeitung einer radiologischen Differentialdiagnostik bei berufsbedingten Er-
krankungen an Thoraxübersichten und CT-Thoraxuntersuchungen unter interdisziplinärem und gutachterlichem Aspekt.
Max. Teilnehmerzahl: 40
Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen und ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (50,00 €/Person zzgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Ver-gabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
09:30 – 12:30 Teil I
Vorsitz: Alexander Eisenkolb/Erlangen
09:30 – 10:15 Die AWMF-Leitlinie „Silikose“ ist aktualisiert, was ändert sich? Thomas Kraus/Aachen
10:15 – 11:00 Asbestbedingte Erkrankungen der Pleura und der Lunge – gibt es was Neues? Überschnei-dungen und Abgrenzung zu fibrosierenden Erkrankungen anderer Genese
Beate Rehbock/Berlin
11:00 – 11:45 Berufsbedingte Tumorerkrankungen der Lunge – Update zur erweiterten Nachsorge aus radiologischer Sicht
Karina Hofmann-Preiß/Erlangen
11:45 – 12:30 Pneumokoniosen – alles nur Fibrosen? Pathologie und Radiologie im Dialog? Andreas Gschwendtner/Bad Mergentheim
12:30 – 14:00 Pause
14:00 – 17:30 Teil II
Vorsitz: Nicola Kotschy-Lang/Auerbach
Spezial-Hands-on-Kurs Thomas Kraus/Aachen, Beate Rehbock/Berlin, Karina Hofmann-Preiß/Erlangen, Andreas
Gschwendtner/Bad Mergentheim, Alexander Eisenkolb/Erlangen
49
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 06)
VERANSTALTER
Sektion Pneumologische Onko-logieSektion Thoraxchirurgie
ORT UND ZEIT
Raum: Florenz (Halle 3)09:30 – 13:00 Uhr
Staging und RECIST – praktische Übungen
Vorsitz: Christian Schulz/Regensburg, Florian Fuchs/Erlangen
Zielgruppe: Pneumologen, Radiologen, Chirurgen
Lerninhalte: Vermittlung von Kenntnissen und praktische Übungen zum Tumorstaging, Anwendung der neu-en Stagingkriterien und Beurteilung von RECIST (Response Evaluation Critieria In Solid Tumours) und immun-related RECIST-Kriterien.
Max. Teilnehmerzahl: 30
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (40,00 €/Person zgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
09:30 – 10:05 TNM 8th-Edition: Vorstellung Neuerungen Andreas Gröschel/Münster
10:05 – 10:40 Praktische Aspekte aus Sicht des Radiologen Lena-Marie Dendl/Regensburg
10:40 – 11:15 Chirurgische Aspekte Alessandro Marra/Bremen
11:15 – 11:50 Beurteilung des Therapieansprechens: RECIST Martin Kimmich/Stuttgart
11:50 – 12:25 Modified RECIST aus Sicht des Klinikers: Besonderheiten bei Immuntherapie Christian Schulz/Regensburg
12:25 – 13:00 Fallübungen zum RECIST Florian Fuchs/Erlangen
50
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 07)
VERANSTALTER
Sektion Pädiatrische PneumologieSektion Pathophysiologie und AerosolmedizinSektion Atmungstherapeuten undGesundheitsfachberufe
ORT UND ZEIT
Raum: Columbus (Halle 4)09:30 – 12:30 Uhr
Praktische Inhalationstherapie bei Asthma und COPD: Welches System für welchen Patienten?
Vorsitz: Martin Kohlhäufl/St. Blasien, Peter Haidl/Schmallenberg
Zielgruppe: Atmungstherapeuten und andere Gesundheitsfachberufe, Ärzte, v.a. in der Weiterbildung Pneu-mologie
Lerninhalte: Die Zahl der Inhalationssysteme nimmt weiter zu. Es fällt immer schwerer, den Überblick zu be-halten. Der PG-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Inhalationssysteme und gibt Hilfe-stellung zur korrekten Schulung. Aspekte der Inhalation im Kindesalter werden berücksichtigt.
Max. Teilnehmerzahl: 50
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (40,00 €/Person zgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
09:30 – 10:05 Grundlagen, Dosieraerosole Verena Knipel/Köln
10:05 – 10:40 Pulver, Entscheidungshilfe Martin Kohlhäufl/St. Blasien
10:40 – 11:15 Inhalation im Kindesalter Wolfgang Kamin/Hamm
11:15 – 11:35 Therapie mit Verneblern Peter Haidl/Schmallenberg
11:35 – 12:10 Inhalationstherapie – Schulung in der Praxis Beatrice Esche/Gauting
12:10 – 12:30 Abschlussdiskussion und Demonstration von Schulungsvideos Verena Knipel/Köln
52
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 08)
VERANSTALTER
Sektion Allergologie und Immunologie
ORT UND ZEIT
Raum: Hamburg 1 (Börse)09:30 – 14:00 Uhr
Allergiediagnostik
Vorsitz: Horst Müsken/Bad Lippspringe, Monika Raulf/Bochum
Zielgruppe: Pneumologen, Pädiater, Allergologen Arbeitsmediziner
Lernziele: Nach Absolvierung des Kurses sollen die Teilnehmer:
1) Die Grundzüge einer spezifischen allergologischen Anamnese beherrschen und wichtige Kenntnisse in der Allergenkunde besitzen.
2) Hauttestungen und in-vitro-Verfahren in Indikation, Durchführung und Interpretation und deren Stellenwert in der allergologischen Diagnostik kennen.
3) Detaillierte Kenntnisse über organbezogene Provokationen hinsichtlich der Indikation, Kon-traindikation, Durchführung und Bewertung besitzen
Max. Teilnehmerzahl: 50
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (40,00 €/Person zgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
09:30 – 10:50 Anamnese und Hauttests Horst Müsken/Bad Lippspringe
10:50 – 11:40 In-vitro-Diagnostik Monika Raulf/Bochum
11:40 – 12:10 Pause
12:10 – 13:00 Nasale Provokationstests Ulrike Förster-Ruhrmann/Berlin
13:00 – 13:50 Bronchiale Provokationstestungen Alexandra Marita Preisser/Hamburg
53
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 09)
VERANSTALTER
Sektion Infektiologie und Tuber-kulose
ORT UND ZEIT
Raum: Hamburg 2 (Börse)09:30 – 13:00 Uhr
Pneumologische Infektiologie – interaktive Falldiskussionen am Befundungsmonitor
Vorsitz: Hilte Geerdes-Fenge/Rostock
Zielgruppe: Internisten, Pneumologen, Thoraxchirurgen, Ärzte in Weiterbildung
Lerninhalte: Nicht immer entspricht ein Infiltrat bei Fieber und erhöhten Infektparametern einer Pneumonie. In diesem Postgraduiertenkurs werden an Befundungsmonitoren Fälle diskutiert und Kenntnisse in der Diagnostik bei Patienten mit Infiltraten, Ergüssen und erhöhten Infektparametern vertieft.
Max. Teilnehmerzahl: 40
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (40,00 €/Person zgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
09:30 – 10:00 Radiologische Diagnostik in der pneumologischen Infektiologie Angela Geissler/Stuttgart
10:00 – 13:00 Interaktive Falldiskussion mit Bildbetrachtung an Befundungsmonitorsystemen Angela Geissler/Stuttgart, Daniel Drömann/Lübeck, Martin Kolditz/Dresden, Martin Aringer/Dres-
den, Hilte Geerdes-Fenge/Rostock
54
MIT
TWO
CH
WORKSHOP
VERANSTALTER
AK „Respiratorisches System“ der Deutschen Veterinärmedi-zinischen Gesellschaft (DVG) Sektion Pathophysiologie und AerosolmedizinSektion Zellbiologie
ORT UND ZEIT
Raum: Gartensaal (Börse)09:30 – 17:00 Uhr
21. Workshop des Arbeitskreises „Respiratorisches System“
Schwerpunktthema: Cross Talk zwischen der Lunge und anderen Organen im Speziesvergleich
Vorsitz: Petra Reinhold/Jena, Reinhard Pabst/Hannover
09:30 – 10:00 Einführung
10:00 – 10:40 Die Lunge: Teil eines „Common Mucosal Immune Systems“ Elisabeth Liebler-Tenorio/Jena
10:40 – 11:15 Darm und Lunge: Interaktionen über die Mikrobiota Thilo M. Fuchs/Jena
11:15 – 11:40 Kaffeepause
Vorsitz: Catrin Albrecht/Düsseldorf, Holger Schulz/Neuherberg/München
11:40 – 12:15 Hepato-pulmonale Interaktionen Valentin Fuhrmann/Hamburg
12:15 – 12:50 Pulmo-renale Interaktionen Lorenz Sellin/Düsseldorf
12:50 – 13:20 Mittagspause
Vorsitz: Heinz Fehrenbach/Borstel, Thomas Tschernig/Homburg (Saar)
13:20 – 13:55 Pulmo-kardiale Interaktionen: Die Höhenkrankheit des Rindes Petra Reinhold/Jena
13:55 – 14:30 ZNS und Lunge: Gestörte pulmonale Immunität nach zerebraler Ischämie Claudia Dames/Berlin
Freie Themen
14:30 – 14:50 Untersuchungen zur Wirkung von Umweltpartikeln auf das zentrale Nervensystem nach Inhalation in verschiedenen Nager-Modellen
Catrin Albrecht/Düsseldorf et al.
14:50 – 15:20 Kaffeepause
Vorsitz: Birgitt Gutbier/Berlin, Martin Rosenbruch/Düsseldorf
15:20 – 15:40 Low level Carbon Black nanoparticle (CBNP) exposure of the lung does not aggravate experimental asthma in mice
Heinz Fehrenbach/Borstel et al.
15:40 – 16:00 Einfluss von Resolvin E1 auf die pulmonale Entzündungsreaktion in verschiedenen Pneu-monie-Modellen
Katrin Reppe/Berlin et al.
16:00 – 16:20 Biologische Einflussfaktoren auf die Analyse von volatilen organischen Substanzen in der Atemluft bei Rindern
Anne Küntzel/Jena et al.
16:20 – 16:40 Late Breaking Abstract
16:40 – 17:00 Mitgliederversammlung des Arbeitskreises (offen für alle Interessenten)
56
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 10)
VERANSTALTER
Sektion Pädiatrische PneumologieSektion Pathophysiologie undAerosolmedizinSektion Atmungstherapeuten undGesundheitsfachberufe
ORT UND ZEIT
Raum: Festsaal (Börse)09:30 – 14:30 Uhr
Lungenfunktion bei Kindern und Erwachsenen – interaktiv
Vorsitz: Kim Husemann/Kempten, Oliver Fuchs/Bern, Ingo Berweiler/Stuttgart
Zielgruppe: Ärzte in der Weiterbildung Pneumologie/pädiatrische Pneumologie, Gesundheitsfachberufe
Lerninhalte: Erarbeitung einer korrekten Durchführung, Befunddokumentation und Interpretation anhand von Fallbeispielen und Lungenfunktionsprotokollen
Max. Teilnehmerzahl: 75
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (40,00 €/Person zgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
09:30 – 10:30 Spirometrie und Bodyplethysmographie – Grundlagen und Interpretation Hans-Jürgen Smith/Höchberg
10:30 – 11:00 Unspezifische bronchiale Provokation – was ist im Alltag zu beachten? Kim Husemann/Kempten
11:00 – 11:30 Blutgasanalyse – klinische Interpretation aus Sicht des Atemtherapeuten Ingo Berweiler/Stuttgart
11:30 – 12:00 Multiple Breath Washout und Lung Clearance Index Oliver Fuchs/Bern
12:00 – 12:20 Pause
12:20 – 12:50 Normwerte in der Lungenfunktion Christiane Lex/Göttingen
12:50 – 13:20 Praktische Durchführung der Lungenfunktion bei Kindern – Tipps und Tricks Oliver Fuchs/Bern
13:20 – 13:50 Der schwierige Patient in der Lungenfunktion – was tun? Dorothea de la Motte/München
13:50 – 14:20 Interpretation der Lungenfunktion – Fallbeispiele aus dem Alltag Dennis Bösch/Dingolfing
14:20 – 14:30 Abschlussdiskussion
57
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 11)
VERANSTALTER
Sektion EndoskopieSektion Thoraxchirurgie
ORT UND ZEIT
Raum: Plenarsaal 1.4 (Halle 1)10:00 – 17:00 Uhr
Therapie der Pleuraerkrankungen: Thoraxdrainage, Drainagemanagement und Thorakoskopie
Vorsitz: Stephan Eggeling/Berlin, Ralf Heine/Halle (Saale)
Zielgruppe: Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie oder Thoraxchirurgie, Internisten, Pneumologen, Thoraxchirurgen, Onkologen, Notfallmediziner, Intensivmediziner
Ziele: Teil 1: Sicherer Umgang mit Thoraxdrainagen
Teil 2: Spezielle Aspekte der Pleuraerkrankungen mit Darstellung der Thorakoskopie als therapeutische
Option, sei es internistisch oder chirurgisch. Hierbei sollen vor allem die zusätzlichen Möglich-keiten des Thoraxchirurgen dargestellt werden. Es kommen diagnostische und therapeutische Aspekte beim Pneumothorax hinzu sowie spezielle Probleme der Intensivmedizin aus diesem Bereich.
Lerninhalte: Teil 1: Indikation und Kontraindikation zur Anlage einer Thoraxdrainage, Vor- und Nachteile verschiede-
ner Drainagesysteme, Komplikationsmanagement, praktische Übungen am Schweinemodell
Teil 2: Diagnostik der Pleuraerkrankungen, geeignete Bildgebung unter Berücksichtigung maligner wie
entzündlicher und intensivmedizinischer Krankheitsbilder bis hin zum Empyem. Sonographie als Schlüsselmethode unter Berücksichtigung der intensivmedizinischen Gegebenheiten und Erfordernisse. Notfallaspekte. Indikation zur Thorakoskopie mit der Differentialindikation zur in-ternistischen Thorakoskopie oder VATS und den therapeutischen Möglichkeiten und Alternativen.
Max. Teilnehmerzahl: 20
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (50,00 €/Person zzgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
10:05 – 10:35 Lokalisation und Indikation – wie hängt das zusammen? Michael Hans Frank Schweigert/Dresden
10:35 – 11:05 Technik der Drainageeinlage – Auswahl der Drainage Steffen Drewes/Coswig
11:05 – 11:25 Ableitung – immer digital? Tipps für die tägliche Praxis Jörg Kluge/Erfurt
11:25 – 11:50 Drainage-Komplikationen – Erkennung und Management Jan Volmerig/Herne
11:50 – 13:00 Praktische Übungen am Modell Jan Volmerig/Herne, Michael Hans Frank Schweigert/Dresden, Steffen Drewes/Coswig, Jörg
Kluge/Erfurt
13:00 – 14:00 Pause
14:00 – 14:15 Diagnose des Pneumothorax: Ultraschall ausreichend? Uta Wülfing/Hemer
14:15 – 14:40 Diagnostik vor geplanter Thorakoskopie bei Erguss Wulf Pankow/Berlin
14:40 – 15:10 Technik der Thorakoskopie – Tipps und Fallstricke Franz Stanzel/Hemer
15:10 – 15:30 Pleuraerguss bei gefesselter Lunge – was kommt nach der diagnostischen Thorakoskopie? Arpad Pereszlenyi/Berlin
15:30 – 16:00 Infizierter Pleuraraum: stadienabhängige Optionen Ralf Heine/Halle (Saale)
16:00 – 17:00 Praktische Übungen am Modell Uta Wülfing/Hemer, Wulf Pankow/Berlin, Franz Stanzel/Hemer, Arpad Pereszlenyi/Berlin, Ralf
Heine/Halle (Saale)
58
MIT
TWO
CH
POSTGRADUIERTENKURS (PG 12)
VERANSTALTER
Sektion Intensiv- und Beatmungs-medizinSektion KardiorespiratorischeInteraktionSektion Atmungstherapeuten undGesundheitsfachberufe
ORT UND ZEIT
Raum: St. Petersburg (Halle 3)10:00 – 16:30 Uhr
Beatmung und adjuvante Verfahren für Fortgeschrittene Indikationsstellung, Durchführung und Monitoring – Interaktiver Kurs mit Fallbeispielen
Vorsitz: Thomas Müller/Regensburg, Ute Achtzehn/Chemnitz
Ziele: Darstellung und Wertung der wesentlichen Beatmungsverfahren sowie adjunktiver Therapien inklusive extrakorporaler Lungenersatzverfahren bei akutem Lungenversagen. Darüber hinaus wer-den die Möglichkeiten des Beatmungsmonitorings diskutiert und neue Messmethoden erörtert.
Zielgruppe: Intensivmediziner, Pneumologen, Internisten, Anästhesisten, Atmungstherapeuten, Intensiv-pflegekräfte
Lerninhalte: Es soll vermittelt werden, welche Interaktionen zwischen Herz und Lunge unter Beatmung bestehen, welche Beatmungsverfahren in der modernen Intensivmedizin zur Verfügung stehen, und wie sie differenziert bei unterschiedlichen Formen des akuten Lungenversagens anzuwenden sind. Des Weiteren wird die Bedeutung und Indikation adjunktiver Verfahren wie Bauchlage und extrakorporale Therapien diskutiert. Der klinische Einsatz wichtiger Monitoringverfahren bei invasiver Beatmung wird dargestellt, ihre Vorteile und potentiellen Fehlerquellen erläutert. Das Atemwegsmanagement bei komplizierten Verläufen wird dargestellt.
Max. Teilnehmerzahl: 50
Dieser Kurs ist gesondert anmelde- und kostenpflichtig (40,00 €/Person zgl. Tages- oder Kongresskarte). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldungen.
10:00 – 10:35 Kardiopulmonale Interaktionen unter Beatmung – Physiologie und Pathophysiologie F. Joachim Meyer/München
10:35 �