+ All Categories
Home > Documents > Plan : Nächste Vorlesungen

Plan : Nächste Vorlesungen

Date post: 17-Jan-2016
Category:
Upload: jimbo
View: 30 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 15.Vorlesung 29.5.2000 Prof. Dr. Alois Putzer. Plan : Nächste Vorlesungen. Heute : Wärme Phasenübergänge Tiefe Temperaturen Diffusion, Osmose Morgen : Wärmeprozesse im Körper, Grundumsatz Mittwoch : Wärmetransport - PowerPoint PPT Presentation
32
Zurück zur ersten Seite 1 Mediziner, Mediziner, Zahnmediziner Zahnmediziner und und Pharmazeuten Pharmazeuten SS2000 15.Vorlesung 29.5.2000
Transcript
Page 1: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

1

Physik für Mediziner, Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Zahnmediziner und

PharmazeutenPharmazeuten SS2000

15.Vorlesung 29.5.2000

Prof. Dr. Alois PutzerProf. Dr. Alois Putzer

Page 2: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

2

Plan : Nächste VorlesungenPlan : Nächste Vorlesungen Heute :

Wärme Phasenübergänge Tiefe Temperaturen Diffusion, Osmose

Morgen : Wärmeprozesse im Körper,

Grundumsatz Mittwoch :

Wärmetransport Danach : Elektrizität

Page 3: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

3

WärmeWärmeTemperatur, Wärmemenge, -kapazitätTemperatur, Wärmemenge, -kapazitätVersuch: WärmekapazitätVersuch: WärmekapazitätAusdehnungAusdehnungGasgesetzeGasgesetzeOsmose, Diffusion (Stoffaustausch)Osmose, Diffusion (Stoffaustausch)Tiefe TemperaturenTiefe TemperaturenLokalanästhesie,KältetherapieLokalanästhesie,KältetherapieWärmestrahlung, WärmeleitungWärmestrahlung, WärmeleitungGrundumsatz, WärmehaushaltGrundumsatz, Wärmehaushalt

Page 4: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

4

Ruhende Gase 3 Zustandsgrößen : Volumen V,

Druck p und Temperatur T Gasmoleküle bewegen sich

statistisch (Brownsche Molekularbewegung)

Gesetz von Boyle-Mariotte:p V = konst. (T =

konst.)

Page 5: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

5

Wärme als thermische Energie Ther mische Energie = kinetische und

potentielle Energie der Moleküle. Bei Gasen tritt nur kinetische Energie auf.

Die Gesamtenergie(Wkin) ist die Summe der kinetischen Energien aller Gasmoleküle.

Bei jedem Stoß der Gasmoleküle an die Ge- fäßwand wird der Impuls p=2mv übertragen.

pV = 2/3 Wkin

Bei steigender Temperatur steigt die kinetische Energie der Gasmoleküle.

Page 6: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

6

Zustandsgleichung (Ideale Gase) Zustandsgleichung für ideale Gase

pV = N k T N = Anzahl der Moleküle im Volumen

V k = 1,38 10-23 J /K (Boltzmann-Konst.)

Page 7: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

7

Stoffmengenbegriffe Atomare Maseneinheit: mu = u =1/12 12C Atomgewicht/Molekulargewicht:

gemessen in Einheiten von mu

Beispiel CO2: 12 + 2*16 = 44 Basiseinheit der Stoffmenge : Mol [mol]

1mol enthält ebensoviele Atome/Moleküle wie 12g 12C z.B :1 mol CO2 = 44 g

n=Masse/Molekulargewicht (110g CO2=2,5mol) Avogadro-Konstante

NA = Teilchenzahl/Stoffmenge = 6,022 * 1023/ mol

Page 8: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

8

Zustandsgleichung (Ideale Gase) Unter Normalbedingungen nimmt 1 mol

eines idealen Gases das Molvolumen = 22,41 Liter ein.

Zustandsgleichung für 1 mol pVmol = NA k T = R T k = 1,38 10-23 J /K (Boltzmann-Konst.) R = 8,31 J//(mol.K)= molare

Gaskonstante Für beliebige Gasmengen:

p V = n R T n = Anzahl der Mole

Page 9: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

9

Isotherme (gleiche Temperatur)

pV = konst.

(T=konst.)

Page 10: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

10

Isobare (gleicher Druck)

Page 11: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

11

Isochore (gleiches Volumen)

Page 12: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

12

Änderung der Aggregatzustände von Wasser

Page 13: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

13

Verdampfung von Flüssigkeit Beim Verdunsten wird die

Verdampfungs-wärme der Umgebung entzogen. Verdunstungskälte beim Schwitzen Lokalanästhesie

Bei der Kondensation wird umgekehrt die gleiche Energie als Kondensationswärme frei.

Page 14: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

14

Aggregatzustände und Phasenübergänge

Page 15: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

15

Dampfdruck Flüssigkeiten können bei jeder

Temperatur verdunsten. Moleküle an der Oberfläche können durch Stöße mit anderen Molekülen genügend Energie erhalten, um die Flüssigkeit zu verlassen.

Verdunstung ist Oberflächenverdampfung, während beim Sieden Dampfblasen im Innern der Flüssigkeit entstehen, die aufsteigen und damit an die Oberfläche gelangen.

In einem geschlossenen Gefäß entsteht oberhalb der Flüssigkeit ein Dampfdruck.

Page 16: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

16

Dampfdruckkurven

Page 17: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

17

Sieden Beim Sieden ist der Sättigungsdampdruck

gleich dem äußeren Druck. Die Siedetemperatur ist druckabhängig.

Ein spezielles Beispiel für das Sieden unter hohem Druck ist der Geysir.

Durch den Druck der Wassersäule kann das Wasser nicht sieden. Durch Ausdehnung wird ein Teil des Wassers solange aus dem Rohr gedrückt, bis der Druck weit genug abgefallen ist, daß das Sieden explosionsartig einsetzen kann. Das abgekühlte Wasser strömt in das Rohr zurück und der Vorgang beginnt von neuem.

Page 18: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

18

Reale Gase (1) (p+pb)(V-b) =n RT (van der Waals)

Korrektur auf Kohäsionskräfte und Eigenvolumen der Moleküle.

Für T > Tk (kritische Temperatur) verhält sich das Gas wie ein ideales Gas. Es bleibt auch bei hohem Druck gasförmig.

Für T < Tk wird das Gas bei Volumenver-kleinerung beim Erreichen des Sättigungs-dampfdrucks flüssig.Bei weiterer Volu-menverkleinerung bleibt der Druck konstant, bis das Gas vollständig verflüssigt ist.Danach steigt der Druck steil an

Page 19: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

19

Reale Gase(2)

Page 20: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

20

Reale Gase (1) (p+pb)(V-b) =n RT (van der Waals)

Korrektur auf Kohäsionskräfte und Eigenvolumen der Moleküle.

Für T > Tk (kritische Temperatur) verhält sich das Gas wie ein ideales Gas. Es bleibt auch bei hohem Druck gasförmig.

Für T < Tk wird das Gas bei Volumenver-kleinerung beim Erreichen des Sättigungs-dampfdrucks flüssig. Bei weiterer Volumen-verkleinerung bleibt der Druck konstant, bis das Gas vollständig verflüssigt ist.Danach steigt der Druck steil an

Page 21: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

21

Page 22: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

22

Experimente mit CO2 CO2 unter hohem Druck Flüssigkeit im Gleichgewicht mit

Sättigungs-dampfdruck (bei 293K : 60 bar).

Ventil oben : CO2 Gas strömt aus.(Bierausschank, Sekt)

Ventil unten: CO2 strömt aus und kühlt sich unter Verdampfung ab (-78,5 °C).

Beim Ausströmen bei 1 bar wird CO2 fest, es entsteht Trockeneis.

Bei Luftdruck ist CO2 entweder gasförmig oder fest (abhängig von T).

Page 23: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

23

Experimente mit Stickstoff (N2) Die Temperatur von N2 im

Dewar ist konstant (-196 °C).

Page 24: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

24

Partialdruck Besteht das Gas aus

verschiedenen Atom- oder Molekülarten: (p1 + p2 + p3 ...)V = (N1 + N2 +

N3 ...)kT

pi = Ni k T /V (Partialdruck) Gesamtdruck = p1 + p2 + p3 +... Gesamtzahl der Moleküle = N1 +

N2 + ...

Page 25: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

25

Diffusion Bringt man Fremdatome in ein Gas, so

breiten diese sich im ganzen Volumen solange aus, bis alle Molekülsorten gleichmäßig über das ganze Volumen verteilt sind : Diffusion

Die Diffusionsgeschwindigkeit hängt von der Masse der Gasmoleküle ab. Da E = 1/2 m v²

Wasserstoff diffundiert daher am schnellsten.

m

1vdiff

Page 26: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

26

Diffusion von Gasen

Page 27: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

27

Diffusion im Blutkreislauf Diffusions-Teilchenstromdichte j (Teilchen

die als Überschuß in 1s den Querschnitt 1m² passiert.(1. Ficksches Gesetz)

Lösung von Gasen in Flüssigkeiten ist ein vereinfachtes Modell für den Gasaustausch imBlutkreislauf. Das venöse Blut hat eine geringereO2-Stoffmengenkonzentration als dem Gleichgewicht entspricht. Der Gasaustausch erfolgt als Wanddiffusion aus den Alveolen der Lunge in die Lunge.

tkoeffizienDiffusionsD;Δx

ΔcDj

Page 28: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

28

Diffusion von O2 aus der Lunge ins Blut

Page 29: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

29

Osmose Unter Osmose versteht man die

Diffusion von Flüssigkeiten durch eine semipermeable (permselektive) Wand d.h. die Diffusion geht nur in eine Richtung.

Durch die Osmose baut sich der osmotische Druck auf.

Der Stoffaustausch im biologischen Gewebe erfolgt durch Diffusion durch die Zellwand.

Page 30: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

30

Pfeffersche Zelle(1) Lösungsmittel

wird durch osmotischen Druck durch die Membran getrieben, bis dieser Druck gleich dem hydrostatischen Druck ist.

Page 31: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

31

Pfeffersche Zelle

Glukoselösung

Wasser

hg ρ posmtionnkonzentraStoffmengemolare

V

nc

cRT p

Hoff)`t (van nRTVp

osm

osm

Page 32: Plan : Nächste Vorlesungen

Zurück zur ersten Seite

32

Physiologische Wirkung der Osmose Osmose spielt eine wichtige Rolle

beim Stofftransport im Gewebe. Erythrozyten schrumpfen im

Salzwasser (hypertonische Lösung) und quellen in reinem Wasser (hypotonische Lösung). Bei der richtigen Salzkonzentration (isotonische Lösung) kommt es zu keiner Veränderung der Erythrozyten.


Recommended