+ All Categories
Home > Documents > PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3...

PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3...

Date post: 21-Oct-2019
Category:
Upload: others
View: 5 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
41
PL102 (Laser Signal Splitter) Hardware, Firmware FW102 V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweise beachten! Mike & Weingartner GmbH Bernsteinweg 1 80939 München Germany T +49 (0) 89 37 15 80 40 u +49 (0) 89 37 15 80 49 k [email protected] m www.mwlaser.de
Transcript
Page 1: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

PL102 (Laser Signal Splitter)Hardware, Firmware FW102 V1.0.3

Benutzer-Dokumentation

DOC102_UM_1.0

2/2017

Sicherheitshinweise beachten!

Mike & Weingartner GmbHBernsteinweg 180939 MünchenGermany

T +49 (0) 89 37 15 80 40u +49 (0) 89 37 15 80 49

k [email protected] www.mwlaser.de

Page 2: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

Copyright Information

© 2017 Mike & Weingartner GmbH. Dieses Dokument ist urheberechtlich geschützt. UnerlaubteVervielfältigung dieses Dokumentes oder Teile davon bedürfen der ausdrücklichen vorherigenZustimmung der Mike & Weingartner GmbH.

Disclaimer

Mike & Weingartner GmbH übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Voll-ständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen Mike &Weingartner GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch dieNutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafterund unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofernseitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Mike & Weingartner GmbH behält es sichausdrücklich vor, Teile oder das gesamte Produkt ohne gesonderte Ankündigung zu verändernoder zu ergänzen.

Eingetragene Warenzeichen

In diesem Dokument werden folgende Markennamen zur Produkt Beschreibung verwendet. Diesesind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Markeninhaber in gewissen Ländern:

Andere erwähnte Marken unterliegen dem Markenschutz der jeweiligen Markeninhaber.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– ii von 35 –

Page 3: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

Benutzerhinweise

Gefahrenkategorien

Spezielle Informationen zu möglichen Gefahren, welche bei unsachgemäßem Einsatz auftretenkönnen, werden mit folgenden Symbolen in diesem Dokument gekennzeichnet.

GEFAHR

Hinweis auf eine maximale Gefährdung durch eine Situation, die unmittelbar zu schweren odertödlichen Verletzungen bzw. zu schweren irreversiblen Sachschäden führen kann.

WARNUNG

Hinweis auf eine gefährliche Situation, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen bzw. zuschweren irreversiblen Sachschäden führen kann.

VORSICHT

Hinweis auf eine gefährliche Situation, die zu leichten bis mittelschweren Verletzungen bzw. zuirreversiblen Sachschäden führen kann.

ACHTUNG

Hinweis auf eine gefährliche Situation, die zu irreversiblen Sachschäden führen kann.

Spezielle Informationen

Allgemeine spezielle Informationen werden mit diesen Symbolen erkennbar gemacht.

INFORMATIONHinweis zu Tipps, Verweisen, Empfehlungen.

ZUBEHÖRHinweis zu benötigten oder optionalem Zubehör.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– iii von 35 –

Page 4: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

Versionsinformation

Dokumentation DOC102_UM

Datum Aut. Rev Beschreibung

27.02.2017 EGa 1.0 Anforderungen:- FW100 V1.0.3Änderungen:- Erste Version

Tab. 0.1: Versions-Information Dokumentation

Firmware FW102

Datum Ver. Beschreibung

21.12.2016 V0.0.1 Anforderungen:- HW102_010Änderungen:- Erste Version

20.01.2017 V1.0.0 Anforderungen:- HW102_010Änderungen:- Anpassungen für besseres EMV-Verhalten

24.01.2017 V1.0.1 Anforderungen:- HW102_010Änderungen:- Bugfix Eingangssignalverarbeitung, Invertierer hinzugefügt- Bugfix LED Anzeige PLC Signal SE1 und SE2

24.01.2017 V1.0.2 Anforderungen:- HW102_010Änderungen:- Bugfix falsche Pinzuweisung korrigiert

31.01.2017 V1.0.3 Anforderungen:- HW102_010Änderungen:- kleinere Anpassungen

Tab. 0.2: Versions-Information Firmware

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– iv von 35 –

Page 5: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

Inhaltsverzeichnis

Inhalt vi

1 Produktübersicht 11.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.2.1 Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.2 Lasersicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.3 Richtlinien und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.3 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.4 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.5 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.6 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.7.1 Versorgungsspannung (X1 PWR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.7.2 Eingänge (X2 IN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.7.3 Ausgänge (X3 OUT1 / X4 OUT2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.7.4 24V Eingänge, 24V Versorgung IO (X5 DIG) . . . . . . . . . . . . . . 81.7.5 Allgemeine Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.7.6 Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1.8 Elektrische Anschlüsse und Verdrahtungs-Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . 101.8.1 X1 - PWR (Versorgungsspannung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.8.2 X2 - IN (Eingänge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.8.3 X3 - OUT1 / X4 - OUT2 (Ausgänge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.8.4 X5 - DIG (24V Eingänge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1.9 Konfiguration/Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.9.1 Konfigurationsfeld Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.9.2 Konfigurationsfeld OPTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.9.3 Konfigurationsfeld OUT POLARITY . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.9.4 Konfigurationsfeld IN to OUTx ROUTING . . . . . . . . . . . . . . . 191.9.5 Konfigurationsfeld Auslieferungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

1.10 Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.10.1 Anzeige Betriebsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.10.2 Anzeige Signalstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

1.11 Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2 Bestellinformationen 262.1 Bestell Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3 Fehlerbehandlung und FAQ 27

4 Kundenservice 284.1 Hersteller Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.2 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.3 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– v von 35 –

Page 6: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

Inhaltsverzeichnis

4.4 Entpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5 Unterlagen 305.1 Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

5.1.1 Zeichnung Baugruppe PL102 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315.1.2 Druck Frontplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Abbildungsverzeichnis 33

Tabellenverzeichnis 34

Notizen 35

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– vi von 35 –

Page 7: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die in diesem Handbuch beschriebene Baugruppe darf nur folgendermaßen zum Einsatz kommen:

• Einsatzbereich dieses Produkts ist im Industriebereich und/oder Testlabor anzusiedeln.

• Dieses Gerät kann nicht alleinstehend funktionieren und bedingt den Einsatz weiterer Geräte(Netzteil, PL99-OEM - RTC Laser Interface, PL80-OEM - Lasertrigger µPII, PL100-OEMLaser Signal Switch, Laserquelle, PLC, ...) und ist für den Einbau in eine übergeordneteAnlage als OEM-Gerät bestimmt.

• Betrieb des Produktes ist nur in unveränderter Form (im Originalzustand) erlaubt. Aus-schließlich Einstellungen und Anpassungen, welche in diesem Dokument beschrieben sind,dürfen verändert werden.

• Benutzung der Baugruppe nur in technisch einwandfreien Zustand. Bei sichtbaren Schädenist das Produkt unmittelbar zu ersetzen.

• Das Gerät ist in einem Steuerschrank einzubauen um Störungen zu vermeiden.

WARNUNG

Es ist darauf zu achten, dass die Installation und Inbetriebnahme nur von geschulten Fachpersonaldurchgeführt wird, die sich sorgfältig mit der Dokumentation des Gerätes vertraut gemachthaben.

1.2 Sicherheit

Bitte lesen Sie dieses Handbuch vollständig und sorgfältig durch, bevor Sie mit der Inbetriebnahmeund Installation beginnen. Sollten Unklarheiten bestehen oder Sie Unterstützung brauchen wendenSie sich mit Ihren Fragen an die Mike & Weingartner GmbH.

1.2.1 Betriebssicherheit

WARNUNG Elektrische Spannung!Zur elektrischen Versorgung sind ausschließlich PELV-Stromkreise (Protective Extra-Low Voltage)zu verwenden. Die Spannungsquellen müssen eine sichere elektrische Trennung der Betriebsspan-nung sicherstellen. Anforderungen gemäß IEC/DIN EN 60204-1. Dadurch wird der Schutz gegenelektrischen Schlag (direktes und indirektes Berühren) gewährleistet.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 1 von 35 –

Page 8: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

WARNUNG Elektrische Spannung!Montieren Sie die Baugruppe ausschließlich mit der dafür vorgesehenen Hutschienenhalterungauf einer geerdeten 35mm Tragschiene.

VORSICHT

Sämtliche Verbindungen ausschließlich im spannungsfreien Zustand stecken.

VORSICHT

Vor dem Öffnen des Gerätes, z.B. zur Konfiguration, ist dieses spannungsfrei zu schalten.

ACHTUNG

Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, korrosiven Dämpfen und Staub. Ebenso soll derEinbauort möglichst in einem Steuerschrank und weit von starken Störquellen entfernt sein. Dieskönnen Frequenzumrichter, Magnetspulen, Transformatoren o.ä. sein.

ACHTUNG

Beachten Sie die maximalen Betriebs- und Lagertemperaturen. (Siehe Technische Daten)

ACHTUNG Elektrostatisch gefährdete Bauteile!Elektromagnetische Felder und statische Elektrizität sollten bei der Lagerung als auch im Betriebvermieden werden. Bei Entnehmen zur Konfiguration der Einsteckkarte ist dies an geeignetenArbeitsplätzen durchzuführen.

1.2.2 Lasersicherheit

Das Produkt wird zur Weiterverarbeitung von Laser-Ansteuersignalen verwendet, weshalb vor derInstallation und Inbetriebnahme alle Vorschriften zur Lasersicherheit bekannt sein und beachtetwerden müssen. Der Benutzer trägt die alleinige Verantwortung, dass die Sicherheit im gesamtenSystem erfüllt ist.

WARNUNG Laserstrahl!Die Umsetzung der landestypischen Vorschriften zur Lasersicherheit müssen vom Kunden ange-wandt werden.

WARNUNG Laserstrahl!Eine falsche Konfiguration der Karte (z.B. High- oder Lowaktiv-Konfiguration der Ausgangssi-gnale zum Laser) kann zu einer Strahl-Emission am Laser führen.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 2 von 35 –

Page 9: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.2.3 Richtlinien und NormenDie Niederspannungsrichtlinie oder Maschinenrichtlinie kommen beim Laser-Signal-Switch nichtzur Anwendung.

Das Laser-Signal-Switch wird als OEM-Komponente geliefert und ist zum Einbau in Schalt-schränke bestimmt und ist auch für sich alleine nicht funktionsfähig. Somit handelt es sich nichtum ein Gerät im Sinne der EMV-Richtlinie und die EMV-Richtlinie ist in diesem Fall auch nichtanzuwenden.

Die Voraussetzungen zur Erfüllung der EMV-Richtlinie wurden getroffen, damit der spätereSystemhersteller bzw. Anlagenbetreiber die EMV-Richtlinie erfüllen kann. Hierzu wurden AnhangI Abs. 1 und Anhang II Modul A ohne Pkt. 5 der EMV-Richtlinie 2014/30/EU eingehalten.

Der Systemhersteller bzw. Anlagenbetreiber trägt die Verantwortung dafür, die für den Einsatzder Anlage und für die CE-Kennzeichnung erforderlichen Normen und Richtlinien zu erfüllen.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 3 von 35 –

Page 10: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.3 Merkmale

Die Baugruppe PL102-OEM - Laser Signal Splitter wird als Schnittstelle zwischen einer PL99-OEM - RTC Laser Interface, einer PL80-OEM - Laser Trigger µPII, einem PL100-OEM - LaserSignal Switch der Firma Mike & Weingartner GmbH, einer SPS-Steuerung und einem Laserverwendet.

Abb. 1.1: PL102 - Laser Signal Splitter

• OEM-Gerät

• Versorgung 24VDC

• Frequenzbereich der Signale bis 10 MHz

• Eindeutige Klemmenbeschriftung

• Geschlossenes Gehäuse in kompakter Bauform für Tragschienenmontage TS35

• Gut sichtbare Statusanzeigen an der Front

• Differentielle Eingangs- und Ausgangssignale

• Kurzschlussfeste, verpolungssichere und galvanisch getrennte PLC Schnittstelle

• Komfortable Signal-Konfiguration über Schiebe- und Drehschalter

• Output-Enable als PLC-Eingang zur Freischaltung der Ausgangssignale

• 1zu1 Verkabelung von einer PL99-OEM - RTC Laser Interface, PL80-OEM - LasertriggerµPII oder PL100-OEM - Laser Signal Switch

• 1zu1 Verkabelung zu weiteren Geräten (z.B. Laser Signal Switch, etc)

ACHTUNG Elektrostatisch gefährdete Bauteile!Das Produkt enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Handhabung daher nur an ge-schützten Arbeitsplätzen erlaubt.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 4 von 35 –

Page 11: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.4 Einsatzgebiete

Bei jeglicher Anwendung im Industriebereich in der eine PL99-OEM - RTC Laser Interface, einePL80-OEM - Laser Trigger µPII oder eine PL100-OEM - Laser SIgnal Switch Baugruppe derFirma Mike & Weingartner GmbH installiert ist bzw. differentielle Signale von einer Quellen aufzwei Senken geschalten werden müssen, z.B.

• Laser-Anlagen zum Beschriftung, Bohren, Schneiden und sonstiger Materialbearbeitung

• Laboranlagen

• kombinierte Scanner- / Portalanlagen

• OEM-Laser Integration

• Sondermaschinenbau

1.5 Kennzeichnung

Das Typenschild des Gerätes mit der Seriennummer und weiteren Informationen befindet sicham Gehäuse.

Mike & Weingartner GmbHBernsteinweg 1 D-80939 München

No 0003533 U 24 VDC S/N yyww-nnnn

Year 2017 I 250 mA F 500 mA

Model Laser Signal Splitter Type PL102-OEM

Made in Germany

Abb. 1.2: Typenschild

Model ModellbezeichnungType TypbezeichnungNo BestellnummerYear HerstellungsjahrU VersorgungsspannungI max. StromaufnahmeF eingesetzte SicherungS/N Seriennummer

Die Kennzeichnung der Firmwareversion ist unten rechts an der Frontplatte angebracht, z.B.FW1.0.2.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 5 von 35 –

Page 12: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.6 Funktionsbeschreibung

Der Laser Signal Splitter ist eine kompakte und effiziente Lösung für Industrieanwendungen, beidenen eine PL99-OEM - RTC Laser Interface, eine PL80-OEM - Lasertrigger µPII, eine PL100-OEM - Laser Signal Switch oder jegliches Gerät mit differentiellen Signalausgängen Einsatzfindet. In dem Produkt werden an einem Stecker 4 differentielle Eingangssignale verarbeitet, überKonfigurationsschalter invertiert oder dupliziert und kann an bis zu zwei Ausgangs-Schnittstellen(via PLC selektierbar) mit je 4 Signalen weitergeführt werden. Ebenso ist es möglich mitweiteren Geräten in 1zu1-Verkabelung weitere Schalt- und Konfigurationsmöglichkeiten zurealisieren.(Abb.1.3 (S.6) und Abb.1.4 (S.6))

X1 PWRVersorgungsspannung24 VDC

Status LEDs für 24V ok, PLC IO ok,Run, Error

StatusLEDsIN-1, IN-2, IN-3, IN-4Select1, Select2, Option,OutputEnable

X3 OUT1Differentielle AusgängeOUT1-1, OUT1-2,OUT1-3, OUT1-4

X2 INDifferentielle EingängeIN-1, IN-2,IN-3, IN-4

X4 OUT2Differentielle AusgängeOUT2-1, OUT2-2,OUT2-3, OUT2-4

X5 PLC IO-Versorgung24V, GNDPLC EingängeSelect1, Select2,Option, Output Enable

Schutzerde Verbindung zum Gehäuse über Tragschienenadapter

Status LEDs für OUT1-1, OUT1-2, OUT1-3, OUT1-4, OUT2-1, OUT2-2, OUT2-3, OUT2-4

Abb. 1.3: Schnittstellenübersicht

X3 OUT1Output

X2 INInputhighactive

X5 PLCInput

IN to OUT1RoutingSignal 1/2/3/4

SE2

Polarity SelectHigh/Lowactive

OE

X4 OUT2Output

SE1 OE

Polarity SelectHigh/Lowactive

IN to OUT2RoutingSignal 1/2/3/4

Abb. 1.4: Funktionsdiagramm

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 6 von 35 –

Page 13: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

ACHTUNG

Die differentiellen Eingangssignale müssen als highaktive Signale in den Laser Signal Splittereingespeist werden. Nur so kann ein Kabelbruch oder eine nicht angeschlossene Verbindungerkannt werden.

1.7 Technische Daten

1.7.1 Versorgungsspannung (X1 PWR)

Versorgungsspannung: 24 VDC (-10 % / +10 %)Stromaufnahme: 250 mA typ.Eingangssicherung: 500 mA selbstrückstellendEingangsfilter: EN 55022 Class BBezugspunkt: GND an X1Funktionserde: Verbindung zu System-Erde

Verkabelung:Kabeltyp: H03V-KAdernquerschnitt: 0,75 mm2

max. Länge: 4 m

1.7.2 Eingänge (X2 IN)

Eingänge differentiell: IN-1, IN-2, IN-3, IN-4Eingang Spezifikation: EIA RS-422 „Failsafe“ Terminierung (1k-100R-1k)max. Frequenz: 10 MHzmin. HI/LO-Dauer: 40 nsmax. Input-to-Output Delay: 90 nsBezugspunkt: GND an X2

Verkabelung:Kabeltyp: 2-LIYCY 6 x 2 x 0,14 mm2 TPAdernquerschnitt: 0,14 mm2

max. Länge: 6 m (bei 10MHz und 40ns Puls)Richtwert (EIA RS-422): ca. 12 m bei 10 Mbps bzw. ca. 1200 m bei 90 kbps

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 7 von 35 –

Page 14: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.7.3 Ausgänge (X3 OUT1 / X4 OUT2)

Ausgänge differentiell: OUT1-1, OUT1-2, OUT1-3, OUT1-4, OUT2-1, OUT2-2, OUT2-3,OUT2-4,

LO-Pegel singleend.: < 0,5 VHI-Pegel singleend.: > 2,5 VAusgänge differentiell: EIA RS-422max. Last: 50 mAmax. Frequenz: 10 MHzmin HI/LO-Dauer: 40 nsmax. Input-to-Output Delay: 90 nsBezugspunkt: GND an X3 bzw. GND an X4

Verkabelung:Kabeltyp: 2-LIYCY 6 x 2 x 0,14 mm2 TPAdernquerschnitt: 0,14 mm2

max. Länge: 6 m (bei 10MHz und 40ns Puls)Richtwert (EIA RS-422): ca. 12 m bei 10 Mbps bzw. ca. 1200 m bei 90 kbps

1.7.4 24V Eingänge, 24V Versorgung IO (X5 DIG)

Eingang IO Versorgung: 24Vin, GNDinVersorgungsspannung 24 V DC (-15 % / +20 %)max. Stromaufnahme: 90 mAEingangssicherung: 200 mA selbstrückstellend

Eingänge: SelectIN1, SelectIN2, Option, OutputEnableEingang Spezifikation: EN 61131-2 Typ 1/3LO-Pegel: -3 ... +5 V - EN 61131-2 Typ 3HI-Pegel: +15 ... +30 V - EN 61131-2 Typ 3max. Eingangsstrom: 10 mA - EN 61131-2 Typ 3Eingangsfilter: 3 ms

Verkabelung:Kabeltyp: H03V-KAdernquerschnitt: 0,75 mm2

max. Länge: 4 m

1.7.5 Allgemeine Daten

zul. Arbeitstemperatur 0 ... 50°Czul. Lagertemperatur -25 ... +85°C

es darf keine Betauung vor der Inbetriebnahme auftretenzul. rel. Luftfeuchtigkeit 95 %, keine BetauungLebensdauer 10 Jahre

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 8 von 35 –

Page 15: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.7.6 Gehäuse

Abmessungen: B 55 x H 175 x T 125 mMaterial: Frontplatte - Aluminium natur eloxiert

Gehäuse - Aluminium pulverbeschichtet (eisengrau RAL7011)Tragschienenadapter - Zink-Druckguss (silberfarben/matt)

Schutzart: IP 40 GehäuseIP 20 Stecker

Schutzerde: Innenliegende Flachsteck-Verkabelung von Platine zum GehäuseVerbindung Gehäuse über Tragschienenadapter

Anschluss: verschiedene (siehe oben)Montage: auf geerdeter 35 mm Tragschiene (NS35)Gewicht: 685 gEinbaulage: Vertikal oder horizontal

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 9 von 35 –

Page 16: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.8 Elektrische Anschlüsse und Verdrahtungs-Beispiele

In folgendem Kapitel sind die Pinbelegungen und internen Beschaltungen aller elektrischenAnschlüsse dokumentiert.

ACHTUNG

Sollten Klemmen in der Signalführung unvermeidlich sein, müssen die ungeschirmten Enden sokurz wie möglich gehalten werden! Der Schirm muss großflächig und impedanzarm direkt vorund nach der Klemme aufgelegt werden! Am Besten durch Einsatz von Schirmschellen.

1.8.1 X1 - PWR (Versorgungsspannung)Anschluss: 3-poliger Klemmen Stecker 3,81, male

X1 PWR1 – 24V DC2 – GND3 – FE (Functional Earth)

500mA

1n 1M

Abb. 1.5: X1 - PWR: Pinbelegung und interne Beschaltung

ZUBEHÖREmpfohlener Steckverbinder: Phoenix Contact - MC 1,5/ 3-ST-3,81 - 1803581(im Lieferumfang enthalten)

24VDCVersorgungssp.

Abb. 1.6: X1 - PWR: Verdrahtungs-Beispiel

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 10 von 35 –

Page 17: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.8.2 X2 - IN (Eingänge)Anschluss: 15-poliger Sub-D Stecker, male

X2 IN

1 - IN-1(+)

2 - GND

3 - IN-1(-)

4 - GND

5 - IN-2(+)

6 - GND

7 – IN-2(-)

8 - GND

IN-4(+) - 9

GND - 10

IN-4(-) - 11

GND - 12

IN-3(+) - 13

GND - 14

IN-3(-) - 15

5V

100p

100p

100R

1K

1K

5V

100p

100p

100R

1K

1K

5V

100p

100p

100R

1K

1K

5V

100p

100p

100R

1K

1K

8

7

6

11

10

9

5

4

3

2

1

12

13

14

15

M15

Abb. 1.7: X2 - IN: Pinbelegung und interne Beschaltung

ACHTUNG

Verwenden Sie ausschließlich vorab getestete Kabel um Schäden am Laser Signal Splitter zuvermeiden!

WARNUNG Laserstrahl!An den Eingängen X2 - IN dürfen ausschließlich highaktive Signale verwendet werden, damit inder Signalkette bis zum Laser Kabelbrüche oder fehlende Steckungen erkannt werden könnenund nicht zu einer ungewollten Emission von Laserstrahlung führt.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 11 von 35 –

Page 18: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

ZUBEHÖREmpfohlener Kabeltyp: 2-LIYCY 6 x 2 x 0,14 qmm TP, max. 6m, Sub-D M15 / Sub-D F15

Kabel differentielle Signalübertragung

1

2

3

4

5

6

715

14

13

12

11

10

9

8

1

2

3

4

5

6

715

14

13

12

11

10

9

8

SIG1(+)SIG1(-)SIG2(+)SIG2(-)SIG4(+)SIG4(-)SIG3(+)SIG3(-)GND-SIG1GND-SIG2GND-SIG4GND-SIG3

SHIELD

Kabeltyp: 2-LIYCY 6 x 2 x 0,14 qmm TPLänge: max 6mdargestellte Farbcodierung nach DIN 47100

Stecker:SUB-D M15male

Buchse:SUB-D F15female

Abb. 1.8: Kabel differentielle Signalübertragung: Pinbelegung

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 12 von 35 –

Page 19: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.8.3 X3 - OUT1 / X4 - OUT2 (Ausgänge)Anschluss: 15-poliger Sub-D Stecker, female

5V100p

3 - OUT1-1(-)OUT1-4(-) - 11

GND - 10

OUT1-4(+) - 9

2 - GND

1 - OUT1-1(+)

4 - GND

7 - OUT1-2(-)

GND - 12

6 - GND

5 - OUT1-2(+)

8 - GND

OUT1-3(-) - 15

GND - 14

OUT1-3(+) - 13

X3 OUT1

100p

5V100p

100p

5V100p

100p

5V100p

100p

1

2

3

13

14

15

4

5

6

7

8

12

11

10

9

F15

5V100p

3 - OUT1-1(-)OUT1-4(-) - 11

GND - 10

OUT1-4(+) - 9

2 - GND

1 - OUT1-1(+)

4 - GND

7 - OUT1-2(-)

GND - 12

6 - GND

5 - OUT1-2(+)

8 - GND

OUT1-3(-) - 15

GND - 14

OUT1-3(+) - 13

X4 OUT2

100p

5V100p

100p

5V100p

100p

5V100p

100p

1

2

3

13

14

15

4

5

6

7

8

12

11

10

9

F15

Abb. 1.9: X3 - OUT1, X4 - OUT2: Pinbelegung und interne Beschaltung

WARNUNG Laserstrahl!Es müssen die Signalausgänge X3 - OUT1 bzw. X4 - OUT2 gemäß ihrer Polarität (siehe HandbuchLaser) richtig konfiguriert werden um ungewollte Emission von Laserstrahlung zu vermeiden.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 13 von 35 –

Page 20: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

ACHTUNG

Verwenden Sie ausschließlich vorab getestete Kabel um Schäden am Laser Signal Switch zuvermeiden!

INFORMATIONBeachten Sie unsere Anschlussbeispiele zur Verkabelung mit differentieller Signalführung odersingle-ended-Anschluss am Laser.

ZUBEHÖREmpfohlener Kabeltyp: 2-LIYCY 6 x 2 x 0,14 qmm TP, max. 6m, Sub-D M15 / Sub-D F15

Kabel differentielle Signalübertragung

1

2

3

4

5

6

715

14

13

12

11

10

9

8

1

2

3

4

5

6

715

14

13

12

11

10

9

8

SIG1(+)SIG1(-)SIG2(+)SIG2(-)SIG4(+)SIG4(-)SIG3(+)SIG3(-)GND-SIG1GND-SIG2GND-SIG4GND-SIG3

SHIELD

Kabeltyp: 2-LIYCY 6 x 2 x 0,14 qmm TPLänge: max 6mdargestellte Farbcodierung nach DIN 47100

Stecker:SUB-D M15male

Buchse:SUB-D F15female

Abb. 1.10: Kabel differentielle Signalübertragung: Pinbelegung

Klemme(wenn unvermeidlich, ungeschirmte Enden so kurz wie möglich halten!)

Der Schirm muss großflächig und impedanzarm direkt vor und nach der Klemme aufgelegt werden! Am Besten durch Einsatz von Schirmschellen.

Laserdiff. TTL

Gate(+)Gate(-)GNDTrigger(+)Trigger(-)GND

x

xx

x123

131415

F15

Abb. 1.11: X3 - OUT1, X4 - OUT2: Verdrahtungs-Beispiel Laser differentiell

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 14 von 35 –

Page 21: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

Klemme(wenn unvermeidlich, ungeschirmte Enden so kurz wie möglich halten!)

Der Schirm muss großflächig und impedanzarm direkt vor und nach der Klemme aufgelegt werden! Am Besten durch Einsatz von Schirmschellen.

Lasersingle end.

Gate GND

Trigger GND

12

1314

F15

Abb. 1.12: X3 - OUT1, X4 - OUT2: Verdrahtungs-Beispiel Laser single ended verseiltes Kabel

Klemme(wenn unvermeidlich, ungeschirmte Enden so kurz wie möglich halten!)

Der Schirm muss großflächig und impedanzarm direkt vor und nach der Klemme aufgelegt werden! Am Besten durch Einsatz von Schirmschellen.

LaserBsingle endedBNC-Stecker Gate GND

Trigger GND

12

1314

F15

LaserAsingle endedBNC-Stecker Gate GND

Trigger GND

12

1314

F15

Abb. 1.13: X3 - OUT1, X4 - OUT2: Verdrahtungs-Beispiel Laser single ended BNC-Kabel

1.8.4 X5 - DIG (24V Eingänge)Anschluss: 6-poliger Klemmen Stecker 3,81, male

6 – GND

1 – 24V

X5 DIG

2,5A

1n

24V

1n

SE1 - 2

ISO1I81xT24V

SE2 - 3

OPT - 4

OE - 5

2K2

Abb. 1.14: X5 - DIG: Pinbelegung und interne Beschaltung

ZUBEHÖREmpfohlener Steckverbinder: Phoenix Contact - MC 1,5/ 6-ST-3,81 - 1803617(Im Lieferumfang enthalten)

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 15 von 35 –

Page 22: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

PLCAusgänge

Out1Out2Out3Out4

24VDCVersorgungssp.

PLCVersorg.

24VDC24VDC0V0V

Relaismodul

open closed

Abb. 1.15: X5 - DIG: Verdrahtungs-Beispiel

1.9 Konfiguration/Schalter

Zur Signalanpassung und -konfiguration stehen auf der Baugruppen-Rückseite diverse Schalterzur Verfügung, welche nachfolgend beschrieben werden. Um die Baugruppe zu konfigurierenkönnen die beiden Halsschrauben an der Frontplatte gelöst und die Karte vorsichtig nach vorneentnommen werden.

WARNUNG Elektrische Spannung!Karte spannungsfrei schalten und vorsichtig nach vorne rausziehen! Die Kabelverbindung derFunktionserde an der Steckzunge lösen. Beim Erneuten Einbau diese wieder anstecken!

WARNUNG Laserstrahl!Am Eingang X2 - IN dürfen ausschließlich highaktive Signale verwendet werden, damit in derSignalkette bis zum Laser Kabelbrüche oder fehlende Steckungen erkannt werden können undnicht zu einer ungewollten Emission von Laserstrahlung führt. Ebenso müssen die SignalausgängeX3 - OUT1 und X4 - OUT2 gemäß ihrer Polarität (siehe Handbuch Laser) richtig konfiguriertsein.

ACHTUNG Elektrostatisch gefährdete Bauteile!Bei Entnehmen zur Konfiguration der Einsteckkarte ist dies an geeigneten Arbeitsplätzendurchzuführen um die Baugruppe vor elektromagnetischen Feldern und/oder statischer Elektrizitätzu schützen.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 16 von 35 –

Page 23: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.9.1 Konfigurationsfeld Übersicht

OPTION ReservedAlle Kanäle müssenauf OFF stehen

OUT POLARITYKonfiguration derSignale SIG1..4 vonden Ausgängen OUT1 und OUT2:ON → lowactivOFF → highactiv

IN to OUT2 ROUTINGZuordnung der Signalevon Eingang IN zu den jeweiligen gewünschtenSignalen am AusgangOUT2.Jedes der Eingangs-signale kann auf mehrere Ausgangs-signale vervielfachtwerden.

IN to OUT1 ROUTINGZuordnung der Signalevon Eingang IN zu den jeweiligen gewünschtenSignalen am AusgangOUT1.Jedes der Eingangs-signale kann auf mehrere Ausgangs-signale vervielfachtwerden.

Abb. 1.16: Übersicht: Lage Schalter

1.9.2 Konfigurationsfeld OPTIONDer Schalter SW410 wird ausschließlich für die Inbetriebnahme verwendet und es müssen fürden Normalbetrieb alle Kanäle auf OFF geschalten sein.

Um die Baugruppe im Normalbetrieb zu verwenden, müssen alle Schalter in Richtung OFFgeschoben werden:

Abb. 1.17: Schalter Konfiguration: OPTION Normalbetrieb

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 17 von 35 –

Page 24: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.9.3 Konfigurationsfeld OUT POLARITYMit dem Schalter SW408 kann die Polarität der Ausgangssignale OUT1-1, OUT1-2, OUT1-3und OUT1-4 bzw. mit dem Schalter SW409 die Polarität der Ausgangssignale OUT2-1, OUT2-2,OUT2-3, und OUT2-4 bestimmt werden. Schaltet man ein Signal auf ON wird dementsprechendein, dem Eingangssignal (highaktiv) entsprechend, invertiertes Signal (lowaktiv) ausgegeben.Ist der Schalter auf OFF wird das Eingangssignal (highaktiv) ohne Veränderung durchgelassen(ebenfalls highaktiv).Um die Ausgänge OUT1-1, OUT1-2, OUT1-3 und OUT1-4 bzw. OUT1-1, OUT1-2,OUT1-3 und OUT1-4 unverändert durchzulassen, müssen die Schalter in Richtung OFFgeschoben werden:

X2 IN1/3 – Sig1 (IN-1)5/7 – Sig2 (IN-2)13/15 – Sig3 (IN-3)9/11 – Sig4 (IN-4)

X3 OUT11/3 – Sig1 (OUT1-1)5/7 – Sig2 (OUT1-2)13/15 – Sig3 (OUT1-3)9/11 – Sig4 (OUT1-4)OE

X4 OUT21/3 – Sig1 (OUT2-1)5/7 – Sig2 (OUT2-2)13/15 – Sig3 (OUT2-3)9/11 – Sig4 (OUT2-4)OE

Abb. 1.18: Schalter Konfiguration: OUT Polarity highaktiv

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 18 von 35 –

Page 25: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

Um z.B. die Ausgänge OUT1-1, OUT1-4 und OUT2-2, OUT2-3 zu invertieren also lowaktivzu schalten, müssen die jeweiligen Schalter in Richtung ON geschoben werden:

X2 IN1/3 – Sig1 (IN-1)5/7 – Sig2 (IN-2)13/15 – Sig3 (IN-3)9/11 – Sig4 (IN-4)

X3 OUT11/3 – Sig1 (OUT1-1)5/7 – Sig2 (OUT1-2)13/15 – Sig3 (OUT1-3)9/11 – Sig4 (OUT1-4)OE

X4 OUT21/3 – Sig1 (OUT2-1)5/7 – Sig2 (OUT2-2)13/15 – Sig3 (OUT2-3)9/11 – Sig4 (OUT2-4)OE

Abb. 1.19: Schalter Konfiguration: OUT Polarity lowaktiv

1.9.4 Konfigurationsfeld IN to OUTx ROUTINGMit den Schaltern SW400, SW401, SW402 und SW403 können die 4 Signale des EingangsIN auf jedes Signal des Ausgangs OUT1 bzw. mit den Schaltern SW404, SW405, SW406 undSW407 die 4 Signale des Eingangs IN auf jedes Signal des Ausgangs OUT2 geroutet werden.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 19 von 35 –

Page 26: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

Um die Signale von IN 1zu1 auf OUT1 bzw. OUT2 zu schalten sind die Drehschalter wiefolgt einzustellen:

X3 OUT11/3 – Sig1 (OUT1-1)5/7 – Sig2 (OUT1-2)13/15 – Sig3 (OUT1-3)9/11 – Sig4 (OUT1-4)

X4 OUT21/3 – Sig1 (OUT2-1)5/7 – Sig2 (OUT2-2)13/15 – Sig3 (OUT2-3)9/11 – Sig4 (OUT2-4)

X2 IN1/3 – Sig1 (IN-1)5/7 – Sig2 (IN-2)13/15 – Sig3 (IN-3)9/11 – Sig4 (IN-4)

Abb. 1.20: Schalter Konfiguration: IN to OUTx Routing Beispiel 1zu1

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 20 von 35 –

Page 27: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

Um z.B. die Eingangs-Signale IN-1 und IN-2 zu duplizieren und an den Ausgang X3 - OUT1zu legen bzw. die Eingangs-Signale IN-3 und IN-4 zu duplizieren und an den Ausgang X4 -OUT2 zu legen müssen die Schalter SW400 - SW407 wie folgt eingestellt werden:

X3 OUT11/3 – Sig1 (OUT1-1)5/7 – Sig2 (OUT1-2)13/15 – Sig3 (OUT1-3)9/11 – Sig4 (OUT1-4)

X4 OUT21/3 – Sig1 (OUT2-1)5/7 – Sig2 (OUT2-2)13/15 – Sig3 (OUT2-3)9/11 – Sig4 (OUT2-4)

X2 IN1/3 – Sig1 (IN-1)5/7 – Sig2 (IN-2)13/15 – Sig3 (IN-3)9/11 – Sig4 (IN-4)

Abb. 1.21: Schalter Konfiguration: IN to OUT Routing Beispiel 1

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 21 von 35 –

Page 28: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.9.5 Konfigurationsfeld AuslieferungszustandIn folgender Grafik ist die Default Schalter-Konfiguration dargestellt, mit der die Baugruppestandardmäßig ausgeliefert wird.

Abb. 1.22: Default Schalterstellung

OPTION Alle Kanäle auf OFF

OUT POLARITY OUT1-1, OUT1-2, OUT1-3, OUT1-4alle nicht-invertierend (highaktiv)OUT2-1, OUT2-2, OUT2-3, OUT2-4alle nicht-invertierend (highaktiv)

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 22 von 35 –

Page 29: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

IN to OUT1 ROUTING Eingang IN-1 (Sig1) geht auf Ausgang OUT1-1 (Sig1)Eingang IN-2 (Sig2) geht auf Ausgang OUT1-2 (Sig2)Eingang IN-3 (Sig3) geht auf Ausgang OUT1-3 (Sig3)Eingang IN-4 (Sig4) geht auf Ausgang OUT1-4 (Sig4)

IN to OUT2 ROUTING Eingang IN-1 (Sig1) geht auf Ausgang OUT2-1 (Sig1)Eingang IN-2 (Sig2) geht auf Ausgang OUT2-2 (Sig2)Eingang IN-3 (Sig3) geht auf Ausgang OUT2-3 (Sig3)Eingang IN-4 (Sig4) geht auf Ausgang OUT2-4 (Sig4)

1.10 StatusanzeigeDer Baugruppen- und Signalstatus wird über die LEDs an der Front signalisiert.

1.10.1 Anzeige BetriebsstatusDrei grüne und eine rote LED signalisieren den Betriebsstatus der Karte.

ERR Spannung, Ein- und AusgangsschaltungHardware-Reset aktivKein Reset / Keine FehlerFehler in der Konfiguration / Testmodus aktiv

RUN Interne Logik läuftOKHardware-Reset aktiv / keine SpannungTestmodus aktiv

PLC Spannung und FunktionOKFunktions-Fehler / PLC-Spannung fehltTestmodus aktiv

24V Versorgungsspannung Baugruppe (X1)OKVersorgungsspannung fehlt---

LED an aus blinkt

Abb. 1.23: LEDs Betriebsstatus

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 23 von 35 –

Page 30: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.10.2 Anzeige SignalstatusWeitere 16 LEDs zeigen den aktuellen Status verschiedener Signale von bzw. zum Laser SignalSplitter an. Die Ein- bzw. Ausgangs-Signal Stati werden immer gemäß Ihrem elektrischen Pegelangezeigt.Bsp.:highaktives Signal⇒ logisch „0“ ⇒ elektrisch low ⇒ LED aus⇒ logisch „1“ ⇒ elektrisch high ⇒ LED anlowaktives Signal⇒ logisch „0“ ⇒ elektrisch high ⇒ LED an⇒ logisch „1“ ⇒ elektrisch low ⇒ LED aus

LED an aus blinkt

OUT1-x OUT1 SigxElektrisch HighElektrisch Low---

OUT2-x OUT2 SigxElektrisch HighElektrisch Low---

OPT Option---------

SE2 Select IN2Eingang IN2 auf Ausgang OUTIN2 nicht gewähltSelect Fehler (SE1 und SE2 aktiv!)

SE1 Select IN1Eingang IN1 auf Ausgang OUTIN1 nicht gewähltSelect Fehler (SE1 und SE2 aktiv!)

IN-x IN SigxElektrisch HighElektrisch Low---

OE Output EnableAusgänge enabledAusgänge „Z“Ausgänge „Z“, Select Fehler (OE, SE1 und SE2 aktiv!)

Abb. 1.24: LEDs IN, OUT und PLC Signale

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 24 von 35 –

Page 31: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1 Produktübersicht

1.11 Mechanik

Das kompakte Aluminiumgehäuse (B 55 x H 175 x T 125 mm) ist auf einer NS35 Hutschienemontierbar.

Abb. 1.25: Baugruppe Mechanik: Abmessungen, Einbau

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 25 von 35 –

Page 32: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

2 Bestellinformationen

2.1 Bestell Nummern

MW 0003533 Produkt PL102-OEM - Laser Signal Splitter

MW 0003548 Kabel Laser Signale differentiell TP D-Sub M15-F15 40cm

INFORMATIONDie aktuellen Preise erhalten Sie auf Anfrage.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 26 von 35 –

Page 33: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

3 Fehlerbehandlung und FAQ

ACHTUNG

Im Fehlerfall oder bei sichtbaren Schäden ist die Baugruppe unmittelbar außer Betrieb zu nehmen,als Defekt zu kennzeichnen und zu ersetzen.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 27 von 35 –

Page 34: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

4 Kundenservice

4.1 Hersteller KontaktMike & Weingartner GmbHBernsteinweg 180939 MünchenGermany

T +49 (0) 89 37 15 80 40u +49 (0) 89 37 15 80 49k [email protected] www.mwlaser.de

4.2 Reparaturen

Alle Reparaturarbeiten an vorliegender Hardware dürfen ausschließlich von Mike & WeingartnerGmbH in München durchgeführt werden. Bei Manipulationen und Veränderungen an der Hardwareerlöschen die Gewährleistungsansprüche.

4.3 Gewährleistung

Mike & Weingartner GmbH gewährleistet, dass das Produkt keine Herstellungs- oder Material-fehler aufweist. Der Gewährleistungszeitraum beträgt 12 Monate ab Auslieferung. Reparaturenaufgrund von Gewährleistungsansprüchen erfolgen grundsätzlich bei Mike & Weingartner GmbH.Der Gewährleistungsumfang ist auf die Reparatur oder den Ersatz des von Mike & WeingartnerGmbH gelieferten Produktes beschränkt.Mike & Weingartner GmbH ist für die Rücklieferung von Gewährleistungsreparaturen verantwort-lich, für die Lieferung zu Mike & Weingartner GmbH ist der Kunde verantwortlich.Mike & Weingartner GmbH übernimmt keine Gewährleistung,

• wenn das Produkt durch falsche Handhabung oder falschen Einsatz beschädigt wurde,

• für Reparaturen oder Veränderungen an der Hardware, die nicht von Mike & WeingartnerGmbH durchgeführt worden sind,

• für Schäden, die durch eine unsachgemäße Verpackung bei einer Rücklieferung an Mike& Weingartner entstehen,

• für Folgeschäden.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 28 von 35 –

Page 35: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

4 Kundenservice

4.4 Entpacken

• Vorsichtiges Entpacken des Produktes unter berücksichtigung von ESD-Schutzmaßnahmen

• Für den Fall des Zurücksendens, Originalverpackung aufbewahren.

• Eingangskontrolle der gelieferten Komponenten anhand des Lieferscheins.

• Vor Inbetriebnahme Produkt auf sichtbare Schäden kontrollieren.

4.5 Entsorgung

Die Hardware wird von Mike & Weingartner GmbH gegen eine Gebühr zurückgenommen undfachgerecht entsorgt.

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 29 von 35 –

Page 36: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

5 Unterlagen

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 30 von 35 –

Page 37: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

1

A

2 3 4 5 6 7 8

1 2 3 4 5 6 7 8

B

C

D

E

F

A

B

C

D

E

F

Dept. Technical reference Created by Approved by

Document type Document status

Title DWG No.

Rev. Date of issue Sheet

27.02.2017010

Zeichnung

27.02.2017

1/1

MW0003533_ASM

PL102_010

egaR&D

86

(M

itte

H

utsch

ie

ne

(N

S3

5))

55

175

114.5

1254

Page 38: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH
Page 39: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

Abbildungsverzeichnis

1.1 PL102 - Laser Signal Splitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3 Schnittstellenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.4 Funktionsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.5 X1 - PWR: Pinbelegung und interne Beschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 101.6 X1 - PWR: Verdrahtungs-Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.7 X2 - IN: Pinbelegung und interne Beschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.8 Kabel differentielle Signalübertragung: Pinbelegung . . . . . . . . . . . . . . . 121.9 X3 - OUT1, X4 - OUT2: Pinbelegung und interne Beschaltung . . . . . . . . 131.10 Kabel differentielle Signalübertragung: Pinbelegung . . . . . . . . . . . . . . . 141.11 X3 - OUT1, X4 - OUT2: Verdrahtungs-Beispiel Laser differentiell . . . . . . . 141.12 X3 - OUT1, X4 - OUT2: Verdrahtungs-Beispiel Laser single ended verseiltes Kabel 151.13 X3 - OUT1, X4 - OUT2: Verdrahtungs-Beispiel Laser single ended BNC-Kabel 151.14 X5 - DIG: Pinbelegung und interne Beschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 151.15 X5 - DIG: Verdrahtungs-Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.16 Übersicht: Lage Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.17 Schalter Konfiguration: OPTION Normalbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 171.18 Schalter Konfiguration: OUT Polarity highaktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.19 Schalter Konfiguration: OUT Polarity lowaktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.20 Schalter Konfiguration: IN to OUTx Routing Beispiel 1zu1 . . . . . . . . . . . 201.21 Schalter Konfiguration: IN to OUT Routing Beispiel 1 . . . . . . . . . . . . . 211.22 Default Schalterstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.23 LEDs Betriebsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.24 LEDs IN, OUT und PLC Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.25 Baugruppe Mechanik: Abmessungen, Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 33 von 35 –

Page 40: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

Tabellenverzeichnis0.1 Versions-Information Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iv0.2 Versions-Information Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iv

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 34 von 35 –

Page 41: PL102(LaserSignalSplitter) - mwlaser.de · PL102(LaserSignalSplitter) Hardware,FirmwareFW102V1.0.3 Benutzer-Dokumentation DOC102_UM_1.0 2/2017 Sicherheitshinweisebeachten! Mike&WeingartnerGmbH

Notizen

Mike & Weingartner GmbHPL102 (Laser Signal Splitter)Benutzer-DokumentationDOC102_UM_1.0 - 2/2017

– 35 von 35 –


Recommended