+ All Categories
Home > Documents > Philosophische Essays Kärnten 2013

Philosophische Essays Kärnten 2013

Date post: 29-Mar-2016
Category:
Upload: richard-hoelbling
View: 217 times
Download: 4 times
Share this document with a friend
Description:
Die besten Kärntner Essays der Philosophie Olympiade 2012/13
23
Essay-Wettbewerb 2012/13 Philosophieolympiade Landesbewerb Kärnten mit den fünf besten Texten
Transcript
Page 1: Philosophische Essays Kärnten 2013

Essay-Wettbewerb

2012/13

Philosophieolympiade

Landesbewerb Kärnten

mit den fünf besten Texten

Page 2: Philosophische Essays Kärnten 2013

Grafik: Stavros Hölbling, nach einer Skulptur von Auguste Rodin

Page 3: Philosophische Essays Kärnten 2013

Zu einem der vier Zitate war ein Essay zu schreiben: 1. Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave. (Wird Aristoteles zugeschrieben.) 2. Es gibt in der Welt einen einzigen Weg, auf welchem niemand gehen kann, außer dir: wohin er führt? Frage nicht, gehe ihn. (Friedrich Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen, Frankfurt/M., 1969, S. 289) 3. Toleranz steht auf dem Paravent, hinter dem sich Bequemlichkeit, Faulheit und Feigheit verstecken. Toleranz ist die preiswerte Alternative zum aufrechten Gang, der zwar gepredigt, aber nicht praktiziert wird. Wer heute die Werte der Aufklärung verteidigen will, der muss intolerant sein, der muss Grenzen ziehen und darauf bestehen, dass sie nicht überschritten werden. (Henryk M. Broder, "Toleranz hilft nur den Rücksichtslosen", in: Spiegel online, 25. Juni 2007) 4. Die zeitliche Unsterblichkeit der Seele des Menschen, das heißt ihr ewiges Fortleben nach dem Tode, ist nicht nur auf keine Weise verbürgt, sondern vor allem leistet diese Annahme gar nicht das, was man immer mit ihr erreichen wollte. Wird denn dadurch ein Rätsel gelöst, daß ich ewig fortlebe? Ist denn dieses ewige Leben dann nicht ebenso rätselhaft wie das gegenwärtige? (Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus, 6.4312)

Page 4: Philosophische Essays Kärnten 2013

Wir danken unseren Sponsoren für die Bereitstellung von Büchergutscheinen:

Page 5: Philosophische Essays Kärnten 2013

Vorbemerkung zum Essay-Wettbewerb

Die Philosophie-Olympiade, die zum Essay-Schreiben auffordert, ist

international organisiert, dreistufig und umfasst den Bundesländer-Bewerb, die

Philosophie-Akademie (auf ganz Österreich bezogen) und den internationalen

Bewerb. Auf jeder Ebene werden Sieger ermittelt. Zu verfassen sind etwa

dreiseitige Essays, also geistreiche, persönliche Auseinandersetzungen mit

gesellschaftlichen, kulturellen Phänomenen. Ausgangspunkt sind Zitate

berühmter Leute, die im Dezember jeden Jahres veröffentlicht werden (immer

vier). Hierbei ist es nicht vonnöten, dass die Kandidaten den Zusammenhang, in

dem das Zitat steht, kennen. Wichtig ist jedoch, dass es sie inspiriert. Sie

können dem Zitat mittels Argumentation zustimmen und/oder widersprechen.

Beurteilt werden die Fokussierung auf das vorgegebene Thema, die Kohärenz

(d. h. Aussagen dürfen sich nicht unbeabsichtigt widersprechen), die

Argumentationsfähigkeit, die Originalität der Ausführungen. Günstig können

sich philosophiegeschichtliche Kenntnisse auswirken; sie sind aber keine

Bedingung. Wichtig ist jedoch die Reflexions- und Analysefähigkeit. Für die

Essays des Bundesländer-Bewerbs hat man gut zwei Monate als Hausarbeit

Zeit. In Kärnten ermittelt eine dreiköpfige Jury (Mag. Astrid Bacher, Mag.

Richard Hölbling, Dr. Bruno Posod) die besten Arbeiten. Die Essays der eigenen

Schüler werden niemals vom betreuenden Lehrer, sondern immer nur von den

anderen Juroren beurteilt. Die/Der erst- und zweitplatzierte Essay-Autor/in

wird zum Österreich-Bewerb eingeladen. Dort sind die Anforderungen und

Kriterien gleich, nur dass die Arbeit an einem Vormittag und ohne irgendwelche

Hilfsmittel erledigt werden muss. Die beiden Sieger dieses

gesamtösterreichischen Essay-Schreibens messen sich dann international mit

Teilnehmern aus der ganzen Welt. Es sind wieder Essays zu verfassen

(allerdings in einer Fremdsprache), die von einer internationalen Jury beurteilt

werden.

Dr. Bruno Posod, Mag. Astrid Bacher, Mag. Richard Hölbling

Page 6: Philosophische Essays Kärnten 2013

Friedrich Nietzsche: „Es gibt in der Welt einen einzigen Weg, auf

welchem niemand gehen kann, außer dir: wohin er führt? Frage

nicht, gehe ihn.“

Beim ersten Lesen des Zitates Friedrich Nietzsches war mir klar, dass er mit seiner

Aussage der Menschheit erklären wollte, dass jeder von uns ein Individuum sei und

niemand anderes, nicht eine einzige andere Person auf dieser Welt, exakt den

gleichen Weg gehen könne, wie man selber. Denn es gebe für jeden nur einen

einzigen Weg.

Diese These scheint mir persönlich sehr logisch, denn jeder von uns ist einzigartig

und wird bei einer Entscheidung, die für den eigenen Weg relevant ist,

unterschiedliche Kriterien in Erwägung ziehen, um sich sicher zu sein eine gute

Entscheidung getroffen zu haben. Es ist normal, dass der eine sich eher traut, etwas

zu riskieren, wobei ein anderer eher auf volle Sicherheit geht, um auf dem eigenen

Weg ein paar Schritte nach vorne zu gelangen. Doch kann man sich überhaupt

sicher sein, eine gute Entscheidung getroffen zu haben, bevor man nicht die

Konsequenzen und Folgen der Entscheidung, also die nächsten Schritte auf dem

eigenen Weg, hinter sich gebracht und erlebt hat? Weiß man denn, wo man enden

wird, wenn eine Entscheidung getroffen wurde? Man kann doch niemals wissen, was

einem passieren wird, beziehungsweise wie sich die eigene Lebenssituation

verändern wird. Vielleicht ist man im Nachhinein mit einer Entscheidung ja

unzufrieden und ändert den Kurs auf seinem Weg. Somit kann man doch niemals

wissen, wo eine Entscheidung einen hintragen wird.

Ich selber vertrete den Standpunkt, dass es keine schlechte oder falsche

Entscheidung gibt, denn auch wenn man ein wenig länger für den nächsten Abschnitt

auf dem eigenen Weg brauchen mag, so sammelt man in dieser Zeit auch viel an

Erfahrung und Wissen, was beim Weitergehen des Weges hilfreich sein wird.

Bemerkt man, sich in der derzeitigen Situation nicht wohl zu fühlen, so steht es

jedem frei, eine Änderung vorzunehmen. Auch wenn man dann etwas ganz von

vorne beginnen muss, so ist man für sich selber doch schon ein Stück weiter, denn

man weiß zumindest, was man in Zukunft nicht unbedingt machen möchte.

Page 7: Philosophische Essays Kärnten 2013

Auch Nietzsche fragt in seinem Zitat, wohin der Weg führe, den jeder einzelne von

uns geht. Wo das Ziel sei, zu dem man gelange, wenn man Entscheidungen auf

seinem Weg treffe. Doch gibt es überhaupt ein Ziel? Ist etwa das Ende des Weges

das Ziel, das wir erreichen wollen? Was ist denn dann das Ende des Weges? Etwa

der Tod? Dann würden wir doch unser Leben lang nur auf den Tod, praktisch die

Erlösung vom ewigen Laufen auf dem eigenen Weg, hinarbeiten. Kann man durch

eine Entscheidung, die man in seiner Laufbahn trifft, seinen Tod überhaupt

beeinflussen? Sterbe ich anders, wenn ich nach der Matura in Heidelberg

Germanistik studiere als wenn ich in Berlin Publizistik studiere? Ist es überhaupt die

berufliche und bildungstechnische Laufbahn, die den eigenen Weg beeinflusst? Es

spielen doch auch Faktoren wie Familie und Umfeld eine große Rolle, oder?

Ich denke nicht, in der Lage zu sein ein Ziel zu definieren oder eines zu beschreiben,

da ich selber noch einiges an Weg vor mir habe. Ich kann mir gut vorstellen, dass es

sich, wie schon im Drama des Dr. Faustus beschrieben, um einen glücklichen und

zufriedenen Moment handelt, auf den man im Leben wartet.

Doch weiter in seinem Zitat, fordert Nietzsche dazu auf, nicht nachzufragen, wo der

eigene Weg hinführe, sondern ihn einfach zu gehen.

Dieser Teil des Zitates ist meiner Meinung nach ein sehr gewagter, der viel Platz für

unterschiedliche Interpretationen bietet. Sollte man beim Gehen seines Weges, beim

kreuzen von Querstraßen und Abbiegen in Abzweigungen, etwa nicht nachdenken,

was man tue, sondern einfach das machen, was man in dem Moment ganz spontan

für besser hält ohne auf Mitmenschen zu achten?

Ich denke nicht, dass es realistisch ist, jede Entscheidung alleine zu treffen. Wir sind

teilweise nicht nur finanziell von Partnern und Eltern abhängig, sondern teilen auch

einen gewissen Teil unseres Lebens mit ihnen. Sie bilden meiner Meinung nach

einen Teil des ganz persönlichen Weges. Beziehungen, Verhältnisse, wie gut oder

schlecht man sich mit den Personen im eigenen Umfeld versteht und wie abhängig

man von ihnen ist, spielt doch alles eine sehr große Rolle, wenn es um

Entscheidungen geht. Ein Teil eines Ehebundes wird keine Entscheidung treffen, mit

Page 8: Philosophische Essays Kärnten 2013

deren Konsequenzen der Ehepartner konfrontiert wäre, ohne vorher mit ihm/ihr

darüber geredet zu haben, insofern das Verhältnis der beiden auf ehrlicher Basis

läuft. Ich finde, dass es sogar sehr wichtig ist, die Meinung anderer anzuhören, denn

vielleicht kommen Faktoren auf, die man selber gar nicht beachtet hatte. Natürlich ist

es im Endeffekt die eigene Verantwortung mit der Kritik umzugehen und sie auf die

Entscheidung einwirken zu lassen, jedoch ist es immer noch man selber, der die

Schritte auf seinem Weg setzt. Man kann Friedrich Nietzsches Aussage sogar so

interpretieren, dass er an eine gewisse Vorbestimmung glaubt. Man frage besser

nicht nach, denn es sei sowieso schon alles für einen entschieden. Man brauche nur

noch gehen – einen Fuß vor den anderen setzen. Dies halte ich für einen großen

Irrtum, denn ich glaube, dass Emotionen, die einen kurzfristig und spontan

überfallen, sehr wohl Einfluss auf eine Entscheidung haben können.

Im Endeffekt werden wir gen Ende alle auf unseren eigenen Weg zurückblicken

können und hoffentlich das Ziel, was auch immer es sein mag, für uns selber erreicht

haben.

Erster Platz (ex aequo)!

Autorin: Lena Strehmann (BG/BRG Villach-St.Martin)

Betreuerin: Mag. Astrid Bacher

Bemerkungen der Jury: Faszinierend ist, wie auf jeden einzelnen Aspekt des Zitats

ganz konkret eingegangen wird. Gute Argumentationsführung bis zum Schluss.

Page 9: Philosophische Essays Kärnten 2013

„Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave“ -

Aristoteles-

Kurz und knackig beschreibt das Aristoteles zugeordnete Zitat, wie wichtig es ist, sich

nicht andauernd rückzuversichern. Ganz im Gegenteil: Laut obigem Zitat müsse man

bei Zeiten gewisse Risken auf sich nehmen, um mit einem Quäntchen Glück

letztendlich – zwar mit der nicht wünschenswerten Chance auf Verluste – einen viel

größeren Gewinn zu erzielen, als er in der vorherigen Sicherheit möglich gewesen

wäre. Man sollte danach trachten, den „Jackpot zu knacken“, wenngleich man mit

Verlusten zu rechnen hätte. Auf das Leben bezogen, dürfte der größte Gewinn eines

solchen Hasardspiels schließlich in einem fundamentalen und doch so banalen

Menschenrecht liegen: der Freiheit.

Von Kartoffeln und Wochenenden

Ich möchte aus gegebenem Anlass, der in den folgenden Zeilen skizziert wird, mit

der Frage der Subjektivität in Bezug auf die meiner Meinung nach zentralen Begriffe

in diesem kurzen Zitat beginnen: Zunächst sollte festgehalten werden, dass sowohl

Sicherheit als auch Freiheit äußerst subjektiv verstandene Begriffe sind. Sie können

also eigentlich nicht verallgemeinert und müssen gegebenenfalls stark differenziert

werden. Für den/die eine(n) mag Sicherheit viel Geld auf seinen Bankkonten, teure

und wertstabile Immobilien, oder reichlich Gold darstellen, er/sie legt somit viel Wert

auf materiellen Wohlstand und auf dessen Sicherung. Für andere muss derselbe

Begriff jedoch neu definiert werden, was gewisse Werte oder Güter schwerer wiegen

lässt als andere. Es entsteht eine Differenz. Jemand anderer empfindet

beispielsweise seine Familie, den damit verbundenen Rückhalt und das angenehm

empfundene Gemeinschaftsgefühl (was übrigens niemand bestreiten kann, ist es

nicht das Verlangen aller Menschen nach Geborgenheit und Zuwendung?) als

Sicherheit. Materielles wird von zweiterer/zweiterem somit als weniger wertvoll

eingestuft. Wie schwer einer dieser beiden Parameter schlussendlich wiegt, hängt

von jedem Menschen und von dessen individuellem Verständnis von Sicherheit ab.

Page 10: Philosophische Essays Kärnten 2013

Ähnliches zeichnet sich ebenso bei der Definition von Freiheit ab. Der eine fühlt sich

bei dem Gedanken – und erst recht bei der Umsetzung – einer Amerika-Tour mit

seinen Kumpels auf protzigen Harleys wirklich frei, wohingegen ein anderer seine

Freiheit in Form eines ruhigen Wochenendes mit seinen Liebsten genießt, ohne am

nächsten Tag zurück in die Schule oder ins Büro hetzen zu müssen. Ob es nun der

Traum nach dem „American Way of Life“ oder ein paar schöne Stunden mit guten

Freunden oder der Familie ist, beides kann als Freiheit empfunden und natürlich

auch genossen werden. Was für einen Gemüsebauer ein frisch geernteter Sack

Kartoffeln und das vorläufige Ende langer Monate der Arbeit repräsentiert, ist für

einen Schüler das heiß ersehnte Wochenende. Um es auf den Punkt zu bringen: Wir

alle orientieren unser Handeln nach unterschiedlichen Zielvorstellungen.

Sicherheit und Freiheit?

Was bedeuten freilich Sicherheit und Freiheit im eigentlichen Sinn? Erstere meint

meines Erachtens eine Form von beständigem Rückhalt. Etwas, auf das man sich

verlassen und im Ernstfall ohne Verluste davonzutragen, zurückkommen kann.

Konträr dazu wäre die Freiheit beziehungsweise das damit verbundene Risiko,

welches bereits in der Einleitung erwähnt wurde, anzusiedeln. Sieht man Freiheit und

Risiko nun als äquivalent an, so dürfte das „Wer-nicht-wagt-der-nicht-gewinnt“-

Prinzip Anklang finden. Gemeint ist, dass man, um einen tatsächlichen Gewinn bei

einer Sache zu erzielen, oftmals seine selbst gesetzten Grenzen, den wohlbehüteten

Garten und somit seiner Sicherheit den Rücken kehren und infolgedessen ein Risiko

eingehen muss. Zu Aristoteles Zeiten war die Sklaverei und die Fremdbestimmung

quasi omnipräsent. Damals dürfte der größte Gewinn, das am schwersten wiegende

Gut wohl die Freiheit gewesen sein. Heutzutage scheint sich in unserer modernen

Gesellschaft ein wesentlicher Wandel in Hinblick auf die Wertigkeit von Freiheit

vollzogen haben. Der etablierte leichtfertige Umgang mit dieser spiegelt sich

beispielsweise in der Risikobereitschaft und teils schon Gleichgültigkeit gegenüber

Gefängnisstrafen wider. Viele Menschen sehen das ihnen zuteil gewordene „freie“

Leben als nur allzu selbstverständlich an und verfallen infolgedessen in einen

bedauernswerten Zustand der Apathie, wenn man bedenkt, wie viel nötig war, um

den Betreffenden diesen Lebensstandard überhaupt zu ermöglichen. Doch darauf

wollen wir später näher eingehen.

Page 11: Philosophische Essays Kärnten 2013

Im Gegensatz zur Sicherheit beschreibt die oben gemeinte Freiheit also das

Überwinden selbst gesetzter Grenzen und Einschränkungen, die zur Erhaltung der

Ist-Situation notwendig sind und deren Sicherung garantieren sollen, um letztlich

Profit zu machen und die vorherige Situation zu verbessern. Soviel zum Optimalfall.

Leider beweisen uns regelmäßig auftretende Börsencrashs oder die in den Medien

publik gemachten Privatinsolvenzen nur allzu deutlich, dass eingegangene Risken

nicht zwangsläufig zu den erhofften Zielen führen. Nein, man sollte keinesfalls in

jeder Situation auf volles Risiko gehen! Viel öfters sollte ausführlicher über eventuelle

Konsequenzen und nachteilige Folgewirkungen reflekiert und diskutiert werden,

bevor basierend auf den Ergebnissen der Denkprozesse gewisser Führungskräfte

(beispielsweise in einem großen staatsnahen Unternehmen) und den darauf

folgenden Verhandlungen mit ebenso hochgestellten Personen eine vertretbare

Entscheidung mit einem – gerade wenn dieser Beschluss viele andere Menschen

involviert, die von den Folgen dieser Entscheidungen betroffen sind –

überschaubaren Risiko gefällt wird.

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ (Immanuel Kant)

Freiheit war zu Zeiten des Königsberger Philosophen Immanuel Kant (1724-1804)

vor rund 250 Jahren – und das gilt natürlich auch für heute – ein äußerst

kontroversielles Thema. Um zur Freiheit zu gelangen, war es zur Zeit der Aufklärung

laut Kant nötig, von der Fremd- immerzu in Richtung Selbstbestimmung, welche eng

mit dem Vernunft-Begriff zusammenhängt, zu gehen. Kant wollte der

vorherrschenden „selbstverschuldeten Unmündigkeit“ entgegenwirken, um durch

Vernunft, also das oberste Erkenntnisvermögen, Freiheit für alle zu etablieren. Was

ich damit sagen möchte, ist, dass man vor der Abschätzung von Risken oder dem

darauf folgenden Umsetzen einer Entscheidung unbedingt die daraus resultierenden

Folgen zu prüfen und zu hinterfragen hat. Ganz besonderer Wert sollte hierbei auf

eine eigene Meinungsbildung gelegt werden, denn nur auf diese Art und Weise kann

man vermeiden, selbst manipuliert und zu jemandes Sklaven gemacht zu werden.

Die Aufklärung selbst stellt einen irreversiblen Teil der gesellschaftlichen Geschichte

dar und reflektiert deren Entwicklung. Somit sind Kants Jahrhunderte alten Utopien

Page 12: Philosophische Essays Kärnten 2013

nach wie von hoher Relevanz, was uns dazu bewegen sollte, diese Gedanken zu

beherzigen.

In seinem Werk „Die Furcht vor der Freiheit“ versuchte Erich Fromm 1941 eine

Antwort auf die Frage zu finden, warum im Faschismus – und das gilt auch für den

Kommunismus – Millionen von Menschen bereit waren, ihre Freiheit aufzugeben. Der

Autor kommt in dem Kapitel „Das Doppelgesicht der Freiheit“ zum Schluss, dass der

moderne Mensch die Freiheit vielfach als Last empfindet und deshalb bereit ist, sich

einer Autorität zu unterwerfen. Von der Macht erwarten sich die Menschen Schutz

und fliehen in die Konformität.

Wer möchte es freilich dem Menschen angesichts der Globalisierung und der

Bedrohung des Arbeitsplatzes verdenken, dass er auch ein Bedürfnis nach

Sicherheit und Teilhabe am Wohlstand hat. Im Zeitalten zunehmenden „Cocoonings“

und wachsender Politikverdrossenheit dürfen wir allerdings nicht vergessen, dass

das Streben nach Freiheit eines der größten Ziele der Menschheit ist. Um mit Erich

Fromm zu sprechen: „Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte der

wachsenden Individuation, aber sie ist auch die Geschichte der wachsenden

Freiheit.“

Erster Platz (ex aequo)!

Autor: Lorenz Moser (BG/BRG Mössingerstraße, Klagenfurt)

Betreuer: Dr. Bruno Posod

Bemerkungen der Jury: Philosophiekenntnisse über weite Strecken gut ersichtlich

und adäquat eingewoben. Hohes Maß an Kohärenz der Arbeit; "subtitles" erhöhen die

Bereitschaft weiter zu lesen. Alle Zitate wurden in den Text gut eingearbeitet.

Page 13: Philosophische Essays Kärnten 2013

Toleranz steht auf dem Paravent, hinter dem sich Bequemlichkeit,

Faulheit und Feigheit verstecken. Toleranz ist die preiswerte

Alternative zum aufrechten Gang, der zwar gepredigt, aber nicht

praktiziert wird. Wer heute die Werte der Aufklärung verteidigen

will, der muss intolerant sein, der muss Grenzen ziehen und darauf

bestehen, dass sie nicht überschritten werden.

(Henryk M. Broder, "Toleranz hilft nur den Rücksichtslosen", in:

Spiegel online, 25. Juni 2007)

Toleranz oder Duldsamkeit (vom lateinischen tolerare, was so viel bedeutet, wie

ertragen, dulden), ist ein Begriff, der seit der Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert

wohl für die meisten Menschen verständlich sein dürfte. Wenn ich nun sage, dass es

wichtig ist tolerant zu sein, dann werden wohl viele brav mit dem Kopf nicken und mir

zustimmen. Ich behaupte, dass der moderne Mensch tolerant sein muss. Wieder

nickt die Masse brav mit dem Kopf. Wie eine Schafherde sehen sie alle aus, nur dass

sie statt Gras meine Behauptungen fressen. Sie wollen eben tolerant sein. Es hat ja

einen guten Ruf, tolerant zu sein. Aber wie ist man denn überhaupt tolerant?

Synonyme für das Adjektiv „tolerant“ wären unter anderem duldsam, nachsichtig,

großzügig, weitherzig und verständnisvoll. Aha, ist ja spannend. Dies sind alles

Worte, mit denen ich meine Großmutter beschreiben würde. Die gute Frau ist jetzt

doch schon über 80 Jahre alt und obwohl ich sie sehr respektiere und ihre

Erfahrungen schätze, ist sie definitiv keine moderner Mensch. Heißt das nun, dass es

gar nicht so „cool“ ist tolerant zu sein, wie wir denken?

Ich behaupte einfach mal, dass es sogar sehr „uncool“ ist, tolerant zu sein. Ich ernte

für diese Behauptung kein Nicken mehr, aber zumindest lächeln mich die Menschen

noch freundlich an. Ist schon echt super, wenn man als intoleranter Mensch von so

viel Toleranz umgeben ist.

Da ich nun beschlossen habe intolerant zu sein, muss ich diesen Beschluss natürlich

sofort hinterfragen. Als intoleranter Mensch, ist es meine Pflicht, selbst meine

eigenen Entscheidungen nicht einfach zu tolerieren.

Page 14: Philosophische Essays Kärnten 2013

Intoleranz will gelernt sein. Zu behaupten, dass Toleranz etwas Schlechtes sei, wäre

meiner Meinung nach falsch. Toleranz sollte als eine Phase betrachtet werden. Eine

Art Insel, auf der wir kurz rasten können, bevor wir uns entscheiden, an welches Ufer

wir schwimmen.

Es wäre natürlich bequemer, auf der Insel zu verweilen, anstatt sich in die reißenden

Fluten zu stürzen und mühselig an eines der beiden Ufer zu schwimmen, jedoch ist

dies eine Einstellung, die uns nicht weiter bringen wird. Fortschritt, nicht Stillstand,

sollten wir anstreben. Der Sprung ins kalte Wasser braucht Mut. Wir haben die

Fähigkeit, es ans Ufer zu schaffen, aber oft fehlt uns der Wille, unseren inneren

Schweinehund zu überwinden. Bereits 1785 erkannte der Königsberger Philosoph

Immanuel Kant, dass es den Menschen nicht am Verstand mangelt, sondern am Mut,

von diesem Gebrauch zu machen. Um ein Weiterkommen zu ermöglichen, ist es

unerlässlich den Sprung ins kühle Nass zu wagen und sich von den Fesseln der

Bequemlichkeit zu befreien.

Dank der Demokratie haben wir heute mehr Möglichkeiten, die Entwicklung der Welt

mitzugestalten, als jemals zuvor und es sollte unser Ziel sein, die eigene Faulheit und

Feigheit zu überwinden, um an dieser Gestaltung teilzunehmen. Vielen ist der Wert

der Demokratie gar nicht bewusst, da sie immer in einer solchen gelebt haben. Wir

nehmen unsere Privilegien nicht wahr und sehen sie als selbstverständlich an.

Schnell vergessen ist unsere von Leid durchzogene Geschichte. Schnell vergessen

sind die Aufklärer und die Menschenrechtskämpfer.

Dem Unbekannten mit Toleranz entgegenzutreten, ist nicht verwerflich, jedoch darf

dies nicht zu Stillstand führen. Es ist unsere Pflicht, wissbegierig und neugierig zu

sein.

Wir dürfen nicht davor zurückschrecken, unseren Verstand zu benützen. Empfinden

wir etwas als gut, obwohl es die Mehrheit ablehnt, beziehungsweise empfinden wir

etwas als schlecht, obwohl es von der Mehrheit befürwortet wird, ist dies nichts

Verbotenes. Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung und von diesem Recht

sollte auch jeder Gebrauch machen. Finden wir gute und genug Argumente, auf

welche wir unsere Meinung stützen können, dann ist es von äußerster Wichtigkeit für

diesen Standpunkt zu kämpfen. Dies heißt dann auch oft, dass wir intolerant sein

müssen. Ich rede nicht von einem Kampf mit Waffen, sondern von einem Kampf mit

Page 15: Philosophische Essays Kärnten 2013

Worten. Diese Worte sollten gut gewählt sein. Das Ziel ist, das Gegenüber zum

Nachdenken zu bewegen.

Wir müssen nicht nur die Meinungen anderer Menschen andauernd hinterfragen,

sondern auch unsere eigene. Unser Verstand ist ein wunderbarer

Diskussionspartner. Oft ist es besser einen Kampf zuerst im Kopf zu auszutragen,

bevor man tatsächlich in die Schlacht zieht. Sind wir von etwas überzeugt, dann

brauchen wir auch die Schlacht beziehungsweise den Sprung ins kalte Wasser nicht

zu fürchten. Kein Tier kann mit Worten kämpfen, nur uns Menschen ist diese

Fähigkeit zuerkannt und es ist unsere Pflicht, diese zu ehren und von ihr Gebrauch

zu machen.

Faulheit, Feigheit und Bequemlichkeit als Toleranz zu verkleiden ist einfach. Etwas

zu ertragen ist leichter, als sich mit etwas auseinanderzusetzen. Henryk M. Broder

bezeichnet Toleranz als „preiswerte Alternative zum aufrechten Gang“ und ich

stimme ihm zu, jedoch fordere ich niemanden dazu auf, intolerant zu sein. Ich

kämpfe nicht um Intoleranz, sondern um Freiheit, Fortschritt und Wissen. Ich fordere

die Menschen auf, neugierig und mutig zu sein. Ich fordere die Tötung des inneren

Schweinehunds!

Dritter Platz!

Autorin: Franziska Wintschnig (BG/BRG Mössingerstraße, Klagenfurt)

Betreuer: Dr. Bruno Posod

Bemerkungen der Jury: Ansatz von Toleranz als Phase des Übergangs - durch

Inselbild illustriert - ist ein sehr interessanter Angelpunkt für die Argumentation. Flott

geschrieben, überzeugende, gut gewählte, einprägsame Metaphern.

Page 16: Philosophische Essays Kärnten 2013

„Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht ist zu Recht ein Sklave.“

Ich möchte vorwegnehmen, dass ich die Menschen in zwei große Gruppen teile. Die,

die in Sicherheit und Wohlstand leben. Unschuldig und scheinheilig bauen sie ihre

kleinen Häuschen, eins um das andere, am besten mit den gleichen gepflegten

Vorgärten und den selben nach Chlor riechenden Swimmingpools. Bequem ist es im

selbstgebauten Nest, vom Wohlstand umgeben, tief in den lethargischen Alltag

versunken sitzen sie da. Die Menschen in ihrer Sicherheit, wie die Maden im Speck.

Warum etwas riskieren, sein gutes Leben ins Ungewisse stürzen? Es ist doch alles

gut so wie es ist! „Die Nachbarn sind zu laut!“, „Die Wartezeiten im Restaurant zu

lang!“, und „Die Spritpreise zu hoch!“. Gründe um sich zu beschweren - um wie die

Rohrspatzen von den Dächern zu schimpfen - aber nicht Grund genug um den über

die Jahre so gemächlich angefressenen „Speckgürtel“ zu verlassen. Von welcher

Bedeutsamkeit muss ein Vorkommnis sein, um dieses von Pensionsvorsorgen,

Krankenversicherungen und ÖAMTC-Mitgliedschaften umgebene Wesen von der

Notwendigkeit von Freiheit zu überzeugen?

Und dann gibt es jene Menschen die nach Freiheit streben. Doch sollte man hier

nach dem eigentlichen Bestreben fragen. Was versprechen sie sich wenn sie

revolutionieren und protestieren, allein losziehen um die Welt zu erkunden?

Menschen die nichts zu verlieren haben nehmen vieles in Kauf, sie setzen die

Sicherheit nicht aufs Spiel, sondern versuchen sie durch Freiheit zu erlangen.

Vermutlich sind sie die Stärksten unter uns, gepeinigt von Schicksal stehen sie auf

und kehren der Gefangenschaft den Rücken zu. Sie sind Sklaven

menschenunwürdiger Zustände und diktatorischer Machthaber. Jedoch nicht Sklaven

ihrer selbst wie die meisten anderen.

Doch immer wieder gibt es Menschen die ihre Sicherheit tatsächlich riskieren und

sich waghalsig aus dem Nest stürzen. Wonach suchen sie? Ist Sicherheit nicht das

existenziellste Grundbedürfnis der Menschen? Es gibt sicher unzählige Gründe

warum der Mensch ausbricht aus diesem „Goldenen Käfig“. Risiko – „no risk, no fun“-

ist es Spaß den die Menschen sich in der Freiheit versprechen? Oder sind es

tiefsinnigere Bedürfnisse, wie das Verlangen nach Selbstständigkeit? Unwillkürlich ist

Page 17: Philosophische Essays Kärnten 2013

SicherHEIT mit den “-KEITEN“ AbhängigKEIT und ZugehörigKEIT verbunden. Der

Mensch ist ein Rudeltier, fühlt sich wohl in der Gruppe und sucht Sicherheit in

zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch ist dieses Prinzip über kurz oder lang

zum Scheitern verurteilt, da in der Menschheitsgeschichte das „Ich“ schon immer

mehr zählte als das „Wir“. An dieser Stelle möchte ich eine gute Freundin zitieren, die

mir regelmäßig zu sagen pflegt, „Wenn du dich auf andere verlässt, bist du

verlassen“. Hier stellt sich mir die Frage, ob es nicht Enttäuschung und leid ist. Sich

aus der Abhängigkeit Enttäuschender - aus dem Alltag - zu befreien. Das Verlangen

nach Selbstständigkeit, in Anbetracht dessen das Beziehungen jeglicher Art immerzu

Leid mit sich bringen, mag Grund genug sein das Risiko einzugehen Sicherheit

gegen Freiheit zu tauschen.

Dicht im Zusammenhang mit den beiden Bedürfnissen Sicherheit und Freiheit steht

doch unumstritten die Angst. Nicht unsere Wünsche und Begierden, die Angst ist es

die uns prägt. Das Urgestein aller Gefühle! Sie brachte uns als unermüdlicher Antrieb

Fortschritt und Innovation. Man kann es nicht beschreiben, wenn man vor Angst

gelähmt ins Leere starrt und die Stimme ob real oder nur im Unterbewusstsein

vorhanden, „sei mutig“ immer dumpfer und leiser wird. Ich bin kein besonders

ängstlicher Mensch, doch wage ich es zu behaupten, dass es keinen furchtlosen

Menschen gibt. Die vermeintlich Furchtlosen spielen nur Verstecken mit ihren

Gefühlen bis sie eines Tages aufeinander stoßen. Abschließend mute ich mir zu, zu

sagen, dass es nicht das Streben nach Sicherheit ist, dass uns zum Sklaven macht.

Es mag in vielerlei Hinsicht Antriebsfeder sein, da der Mensch, so freiheitsliebend er

auch ist, letzten Endes doch Sicherheit braucht. Sie ist es nicht, die uns zum Sklaven

macht, vielmehr unsere Gefühle und insbesondere unsere Ängste, die Angst zu

versagen, etwas zu verlieren oder einfach nur vor Veränderung.

Vierter Platz!

Autorin: Anna Kampl (BRG Feldkirchen)

Betreuerin: Mag. Andrea Kakl

Bemerkungen der Jury: Starker Beginn, macht Lust auf mehr.... Spannungsbogen gut

aufgebaut; bildhafte Sprache, über weite Strecken griffig.

Page 18: Philosophische Essays Kärnten 2013

„Wer Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zu Recht ein Sklave“

Es gibt Menschen, die in ihrem Leben das Bedürfnis der Sicherheit jenem der

Freiheit vorziehen. Es gibt Menschen, die immer nur das tun, was ihnen

vorgeschrieben wird und die sich von anderen Personen ihr Leben diktieren lassen.

Es gibt Menschen, die sich deshalb nur n andere anpassen. Es gibt Menschen, die

stets nur reagieren anstatt zu agieren. Diese Menschen können glücklich sein, sind

es aber oftmals nicht. Das Glücklichsein ist insgeheim ja unser aller Bestreben.

Ich spreche hier von Menschen, die ihre Arbeit nur ausüben, um nicht arbeitslos zu

sein. Die Gesellschaft gibt es uns vor, einen Arbeitsplatz zu suchen. Um sich vor der

Kritik und der Verachtung der Gesellschaft zu schützen nimmt man also die

Gelegenheit zu arbeiten an, nicht jedoch aus dem Grund, etwas machen zu können,

das einem Spaß macht oder wo man sich selbst auf tiefster Überzeugung einsetzen

kann. Es geht stets nur darum, nicht negativ aufzufallen und anderen Menschen zu

gefallen, anstatt primär auf sich selbst zu achten. Ich spreche hier noch bei weitem

nicht von übertriebenem Egoismus, lediglich davon seine eigenen Bedürfnisse

wahrzunehmen. In dem Zitat von Aristoteles werden Personen, deren Leben sich nur

nach anderen richtet, „Sklaven“ genannt. Doch wessen Sklaven sollen sie sein?

Gibt es eine Alternative dazu? Ja, die gibt es- aber sie muss nicht unbedingt besser

sein. Es sind jene Menschen, die der Freiheit Vorrang gewähren und nur sekundär

auf das Grundbedürfnis der Sicherheit achten. Sie gehen stets ihren eigenen Weg

und versuchen in ihrem Leben die Dinge, die sie sich fest in den Kopf gesetzt haben,

zu erreichen. Dieser Weg ist völlig konträr zu dem davor beschriebenen Lebensstil.

Aber was hat man davon, die „Freiheit“ in den Vordergrund zu rücken? Oftmals nur

Neid, Missachtung und jede Menge Probleme. Menschen, die ihren eigenen Weg

gehen, haben oft die Bürde zu tragen, dass sie sehr stark polarisieren. Viele

bewundern diese Art zu leben, doch bei mindestens genauso vielen stößt sie auf

Skepsis. Manche schätzen es, während manche es immer hassen werden. Es ist

also erwiesen, dass der Weg der Freiheit keinesfalls der Weg des geringsten

Widerstands ist, im Gegenteil! Aber was bedeutet Freiheit?

Page 19: Philosophische Essays Kärnten 2013

Freiheit bedeutet, dass ich unabhängig von all den Dingen bin, die um mich herum

passieren. Ich entscheide selbst, was ich tue und ob es richtig ist. Ich lasse mir

meinen Weg nicht diktieren. Deshalb kümmert eine solche Person die Meinung der

Mitmenschen nur in begrenztem Ausmaß. Wenn man also wirklich frei wäre, würden

einem die gesamten Probleme nichts ausmachen. Aber wie wird man schon wirklich

frei? Ich weiß es nicht. Auf jeden Fall gibt es zwischen der Stufe der „Sicherheit“ und

jener der „Freiheit“ noch eine ganze Menge an Zwischenstufen. Es ist also in der

Realität enorm schwer, wirklich diesen, wie ich ihn nennen würde, „Freiheitsweg“ zu

gehen, wenn der Weg des geringsten Widerstands parallel dazu verläuft.

Es ist die wahre Schwierigkeit, sich nicht auf das Niveau gewisser „Neider“

herunterzulassen, sondern konzentriert und fokussiert auf sich selbst zu bleiben. So

geht man dann seinen eigenen Weg, wo alle Hindernisse, welcher Art auch immer,

überwindbar sind. Auf dem „Gemeinschaftweg“ hingegen ist es wie im

Straßenverkehr einer Großstadt: Kaum geht es einmal ein Stück weiter, ist man

schon wieder gezwungen, stehen zu bleiben. Man fällt also wieder in die Routine

zurück, indem man „stehenbleibt“. Sklaven?

Aristoteles meinte den Begriff „Sklaven“ wortwörtlich. Zu seiner Zeit war die Sklaverei

Alltag, jedoch hat sein Zitat heute noch immer Aktualität. Beide „Arten von Sklaven“

haben eines gemeinsam: Sie sind in ihren Tätigkeiten eingeschränkt, sie müssen

zuerst an jemand anderen denken, bevor sie die Priorität auf sich lenken können.

Dabei staut sich, verständlicherweise, mit der Zeit Unzufriedenheit auf. In der Antike

endete diese sehr oft in Sklavenaufständen. Wie diese Unzufriedenheit heutzutage

entladen wird ist unerklärbar. Das Zitat von Aristoteles ist also zweifellos aktuell,

obwohl es schon lange in den meisten Ländern keine Sklaverei mehr gibt.

Heutige „Sklaven“ müssen nicht zwangsweise unglücklich sein. Es gibt Personen, die

ihr Leben in den Dienst anderer stellen, aber damit kein Problem haben. Sie fühlen

sich wohl mit ihrem Lebensstil, also kann der doch so falsch nicht sein. Die Frage ist

jedoch, was einmal von ihnen auf der Erde bleiben wird. Was hinterlassen sie der

Menschheit oder verlassen sie die Erde wie ein Kieselstein im Ozean: leise und

unbemerkt?

Wie unterscheidet sich da der „freie“ Mensch? Er wird früher oder später auf

Gleichgesinnte stoßen und seine Ideen und Visionen möglicherweise verbreiten

Page 20: Philosophische Essays Kärnten 2013

können. Als Beispiele aus historischer Sicht kann man hier auf jeden Fall Gandhi

oder Mandela aufführen, die ihr Leben und das Leben ihrer Nachkommen dauerhaft

geprägt haben. Das gelang ihnen nur dank ihrer Entschlossenheit und ihrem Willen,

und weil sie sich nicht von ihrer Umgebung abhängig gemacht haben. Beide hatten

im eigenen Volk viele Widersacher, die lieber andere Wege gegangen wären, aber

diese beiden Personen sind ihren Weg erfolgreich weitergegangen.

Aber neben diesen beiden positiven Beispielen, gibt es gleichzeitig auch negative

historische Beispiele. Wie zum Beispiel Adolf Hitler. Vorrausschickend möchte ich

sagen, dass ich den Nationalsozialismus in keinster Weise gutheißen möchte. Ich will

nur darauf hinweisen, dass er auf seine eigene Art und Weise, seinen Weg

gegangen ist.

So unterscheidet er sich auf jeden Fall von der italienischen Gattin eines

Mafiabosses, die in ihrem ganzen Leben ihre eigenen Bedürfnisse hinten anstellen

muss, und ihre eigenen Wünsche stets denen ihres mächtigen Gatten unterstellen

muss. Das soll keine Geringschätzung der Tätigkeit einer Hausfrau sein, im

Gegenteil. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass es gewisse gesellschaftliche

Positionen gibt, die das Ausüben der eigenen Grundbedürfnisse unmöglich machen.

Aber vielleicht ist es manchmal sogar klüger auf die Sicherheit primär zu achten. Es

kann einem nichts passieren, und doch trägt man seinen kleinen Teil zum Mosaik

des Lebens bei. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Egal wie klein dieser Teil ist,

das Bild wäre ohne ihn nicht so schön wie mit ihm. Er würde trotz der fehlenden

Größe ins Gewicht fallen.

Was würde der Mensch machen, der die Prioritäten anders setzt? Er würde sich

vermutlich nicht ins Mosaik einordnen, sondern nebenbei sein eigenes Bild

aufbauen. Manche werden ihm folgen, und dadurch verursacht er Unruhe im „Mosaik

des Lebens“. Er würde vielleicht unnötige Verwirrung auslösen, vielleicht aber auch

einfach nur die anderen Personen zum Nachdenken anstiften. Ist es das wert? Das

ist die große Frage. Es kommt auf jeden Fall auf die individuelle Situation an. Im

Falle eines Mahatma Gandhi war es zweifellos richtig so zu handeln und, in

zweideutiger Weise, nach Freiheit zu streben. Freiheit für sich selbst, aber auch für

sein Land.

Page 21: Philosophische Essays Kärnten 2013

Abschließend möchte ich festhalten, dass jeder Mensch ein gewisses Bedürfnis nach

Freiheit hat, das er, in welcher Form auch immer, ausleben muss. Aber es gibt auch

Personen, die in ihrem Leben der Sicherheit Vorrang gewähren und damit absolut

glücklich sind. Auch diese Personen sind schlichtweg zu akzeptieren. Das ist auch

der Grund dafür, dass ich die Bezeichnung „Sklaven“ diesbezüglich vollkommen

übertrieben finde. Es ist jedem selbst überlassen, welchen weg man einschlägt. Ich

kann nur appellieren, sich die Entscheidung sehr gut zu überlegen und sein Leben

bewusst zu gestalten - mit Tätigkeiten, die sinnvoll erscheinen und eine Freude

bereiten. Nur dann wird der richtige Weg eingeschlagen werden und ein Mensch

kann nur dann wirklich seine „Freiheit“ genießen.

Fünfter Platz (ex aequo)!

Autor: Stefan Ortner (BG/BRG Lerchenfeld, Klagenfurt)

Betreuerin: Mag. Eva Gatti

Bemerkungen der Jury: Guter Beginn, interessante Beispiele. Bemerkenswerte

Hinweise auf das Wesen der Sklaverei als innere Befindlichkeit.

Page 22: Philosophische Essays Kärnten 2013

„Es gibt in der Welt einen einzigen Weg, auf welchem niemand

gehen kann, außer dir: wohin er führt? Frage nicht, gehe ihn.“

(Friedrich Nietzsche)

„Der Weg ist das Ziel“, „Dieser Weg wird steinig und schwer“, …

„Der Weg“ wird oft als zentrales Thema angeführt, sei es in Liedern, weisen

Sprüchen oder auch nur in einfachen Redewendungen. Doch von welchem Weg ist

hierbei die Rede? Was darf oder soll sich Mensch darunter vorstellen?

Fakt ist: Es ist kein bestimmter Weg. Wie könnte dies auch einzugrenzen sein? In

unserem Leben kommen wir an etlichen Wegweisern vorbei, welche neue Wege

verheißen, welche wiederum zu Wegen führen, dann und wann eine Kreuzung-

wohin jetzt?- wieder ein neuer Weg, wieder von vorn. Auf all diesen Wegen

begegnen wir den unterschiedlichsten Menschen; viele gehen einige Wege MIT uns,

andere zweigen ab oder „kommen ganz einfach vom Weg ab“. Und manchmal,

manchmal begegnet man diesen Personen, welche ihren Weg ohne andere gehen,

ihn alleine meistern. Diese Personen gehen ihren eigenen Weg; Fuß vor Fuß, Schritt

für Schritt, Stück für Stück- aber sie sind auf sich selbst gestellt.

Nietzsche meint, dass es für jeden von uns diesen einen Weg gibt, welcher nur Platz

für eine Person, für einen SELBST, bietet. Natürlich tun sich dabei bei jedem Zweifel

auf: Wohin führt dieser Weg? Soll ich es wagen, ihn zu gehen? Wohin bringt er mich

letztendlich?

Um an diesem Punkt Nietzsche zu zitieren: „Frage nicht, gehe ihn.“

Von Kindheit an wird einem stets nahegelegt, zu denken, bevor man handelt. Aber

wenn man dann den einen, SEINEN, Weg gefunden hat, sollte man sich nicht zu

viele Fragen stellen, man sollte ihn einfach gehen. Man sollte sich immer darüber im

Klaren sein, dass niemand sonst ihn beschreiten kann, weil es ein Weg ist, gemacht

aus den eigenen Träumen und Zielen. Auch wenn es viel Mut erfordert, sollte man

dennoch nicht zögern, das zu tun, wovon man schon immer geträumt hat. Natürlich

ist dieser Weg oftmals steil, eine Gratwanderung, gespickt mit Sorgen und

Problemen. Doch die ganzen Erfahrungen und all die Fehler, aus denen man lernen

kann, machen einen nur noch stärker. Sie erweitern unseren Horizont, öffnen uns die

Augen für Neues. Man sollte sich trauen, sich darauf einzulassen.

Page 23: Philosophische Essays Kärnten 2013

Man sollte sich mitreißen lassen von dem Neuen, dem Unbekannten, nur dann kann

man diesen besonderen Wind der Freiheit spüren. Jemand, der sich nie trauen wird,

einmal allein einen großen Schritt zu tun, kann seine Träume weiterhin nur in

Gedanken leben. Doch warum zögern, wo doch das Leben so viele Chancen

aufzeigt? Warum alles verspielen?

Will denn nicht jeder am Ende seines Lebens auf eine Zeit voller Abenteuer und toller

Erfahrungen zurückblicken? Veränderungen sind nicht immer leicht und können auch

schmerzen, doch auf diesen Schmerz folgt schließlich eine Loslösung, eine Erlösung

von all dem alten Ballast.

Den eigenen Weg zu wählen und auch zu gehen- dies sollte sich jeder zu Herzen

nehmen. Es lohnt sich auf jeden Fall, denn wenn man etwas unbedingt will, dann

schafft man das auch. Geh deinen eigenen Weg! Verwirkliche dich selbst! ein

Aufschrei, ein Appell an alle Menschen da draußen, die sich noch unsicher sind, den

ersten Schritt zu setzen.

Jeder, der seinen Weg zu Ende geht, wird schlussendlich an sein Ziel kommen. Man

muss nur fest daran glauben und- nie aufgeben.

Fünfter Platz (ex aequo)!

Autorin: Katharina Hoi (Stiftsgymnasium St. Paul)

Betreuerin: Mag. Sabine Weber

Bemerkungen der Jury: Der Fokus stimmt quer durch die Bearbeitung, einleitende

Worte machen Lust auf mehr… Motivierender Text, gut formuliert, kommt gleich zum

Punkt.

IMPRESSUM:

Herausgeber: Kärntner Jury der Philosophie-Olympiade, Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Richard Hölbling, Druck: HAK/HAS Feldkirchen


Recommended