+ All Categories
Home > Documents > Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der...

Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der...

Date post: 01-Sep-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
61
Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag (Hrsg.) IQB-Bildungstrend 2015 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich Zusatzmaterialien
Transcript
Page 1: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

Petra StanatKatrin Böhme

Stefan SchipolowskiNicole Haag

(Hrsg.)

IQB-Bildungstrend 2015Sprachliche Kompetenzenam Ende der 9. Jahrgangsstufeim zweiten Ländervergleich

Zusatzmaterialien

Page 2: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien2

Inhalt

Kapitel 3 Anlage, Durchführung und Auswertung des IQB-Bildungstrends 2015

Abb. 3.1web Teilnahmequoten für den Schulleiterfragebogen nach Land (gewichtet) im IQB-Bildungstrend 2015 in den Fächern Deutsch und Englisch ...............................................................7

Abb. 3.2web Teilnahmequoten für den Schulleiterfragebogen nach Land (gewichtet) im IQB-Bildungstrend 2015 im Fach Französisch ....................................................................................7

Kapitel 5 Der Blick in die Länder

Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten prozentualen Anteile der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahr gangs stufe, die in den Kompetenzbereichen Lesen, Zuhören und Orthografie im Fach Deutsch den Regelstandard (MSA) erreichen sowie Vergleich der Differenzen dieser Anteile mit dem entsprechenden Wert für Deutschland insgesamt ...................8

Abb. 5.2web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten prozentualen Anteile der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangs stufe, die in den Kompetenzbereichen Lesen, Zuhören und Orthografie im Fach Deutsch den Mindeststandard (MSA) nicht erreichen sowie Vergleich der Differenzen dieser Anteile mit dem entsprechenden Wert für Deutschland insgesamt ...................9

Abb. 5.3web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten prozentualen Anteile der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahr gangsstufe, die in den Kompetenzbereichen Leseverstehen und Hörverstehen im Fach Englisch den Regelstandard (MSA) erreichen sowie Vergleich der Differenzen dieser Anteile mit dem entsprechenden Wert für Deutschland insgesamt........................10

Abb. 5.4web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten prozentualen Anteile der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe, die in den Kompetenzbereichen Leseverstehen und Hörverstehen im Fach Englisch den Mindeststandard (MSA) nicht erreichen sowie Vergleich der Differenzen dieser Anteile mit dem entsprechenden Wert für Deutschland insgesamt .................11

Kapitel 7 Geschlechtsbezogene Disparitäten

Tab. 7.1web Mittelwerte und Streuungen der Kompetenzen von Mädchen und Jungen in den sprachlichen Fächern am Gymnasium und an nichtgymnasialen Schularten ...........................................................12

Tab. 7.2web Mittelwerte und Streuungen der Kompetenzen von Mädchen und Jungen in den Kompetenzbereichen Lesen, Zuhören und Orthografie im Fach Deutsch in den Ländern .......................................13

Page 3: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien 3

Tab. 7.3web Mittelwerte und Streuungen der Kompetenzen von Mädchen und Jungen in den Kompetenzbereichen Leseverstehen und Hörverstehen im Fach Englisch in den Ländern....................................14

Tab. 7.4web Kompetenzen von Mädchen und Jungen im Kompetenzbereich Lesen im Fach Deutsch im Trend .........................................................15

Tab. 7.5web Kompetenzen von Mädchen und Jungen im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch im Trend ......................................................16

Tab. 7.6web Kompetenzen von Mädchen und Jungen im Kompetenzbereich Orthografie im Fach Deutsch im Trend .................................................17

Tab. 7.7web Kompetenzen von Mädchen und Jungen im Kompetenzbereich Leseverstehen im Fach Englisch im Trend............................................18

Tab. 7.8web Kompetenzen von Mädchen und Jungen im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch im Trend .............................................19

Abb. 7.1web Kompetenzunterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch im Trend ........................20

Abb. 7.2web Kompetenzunterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Kompetenzbereich Leseverstehen im Fach Englisch im Trend ..............21

Abb. 7.3web Selbstkonzept von Mädchen und Jungen im Fach Deutsch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Zuhören im Fach Deutsch ........................................................................................22

Abb. 7.4web Interesse von Mädchen und Jungen im Fach Deutsch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Zuhören im Fach Deutsch ........................................................................................22

Abb. 7.5web Selbstkonzept von Mädchen und Jungen im Fach Deutsch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Orthografie im Fach Deutsch ...................................................................................23

Abb. 7.6web Interesse von Mädchen und Jungen im Fach Deutsch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Orthografie im Fach Deutsch ...................................................................................23

Abb. 7.7web Selbstkonzept von Mädchen und Jungen im Fach Englisch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Hörverstehen im Fach Englisch ..................................................................................24

Abb. 7.8web Interesse von Mädchen und Jungen im Fach Englisch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Hörverstehen im Fach Englisch ..................................................................................24

Kapitel 8 Soziale Disparitäten

Tab. 8.1web Soziale Gradienten im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch nach Land (absteigend geordnet nach sozialem Gradienten) ...................................................................25

Tab. 8.2web Soziale Gradienten im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch nach Land (absteigend geordnet nach sozialem Gradienten) ...................................................................26

Abb. 8.1web Soziale Gradienten im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich .............27

Page 4: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien4

Abb. 8.2web Soziale Gradienten im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich .............28

Abb. 8.3web Vergleich der durchschnittlichen Kompetenzwerte der EGP-Extremgruppen innerhalb der Länder im Bereich Zuhören im Fach Deutsch (absteigend geordnet nach der Differenz der Kompetenzmittelwerte zwischen den EGP-Extremgruppen) ..................29

Abb. 8.4web Vergleich der durchschnittlichen Kompetenzwerte der EGP-Extremgruppen innerhalb der Länder im Bereich Hörverstehen im Fach Englisch (absteigend geordnet nach der Differenz der Kompetenzmittelwerte zwischen den EGP-Extremgruppen) ..................30

Kapitel 9 Zuwanderungsbezogene Disparitäten

Tab. 9.1web Prozentuale Anteile der Neuntklässlerinnen und Neuntklässler nach Zuwanderungsstatus in den Ländern im Jahr 2015 ....................31

Tab. 9.2web Mittelwerte und Streuungen des Gefühls der Zugehörigkeit zur Schule nach Zuwanderungsstatus und Land sowie Gruppenunterschiede ...........................................................................32

Tab. 9.3web Sozioökonomischer Status, Bildungsniveau der Eltern und familiärer Sprachgebrauch nach Zuwanderungsstatus und Land im Jahr 2015 ........................................................................................33

Tab. 9.4web Sozioökonomischer Status, Bildungsniveau der Eltern und familiärer Sprachgebrauch nach Herkunftsgruppe im Jahr 2015 .........35

Tab. 9.5Aweb Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern nach Zuwanderungsstatus und Land in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ........................................................................................36

Tab. 9.5Bweb Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern nach Zuwanderungsstatus und Land in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ........................................................................................38

Tab. 9.6web Familiärer Sprachgebrauch nach Zuwanderungsstatus und Land in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ........................40

Tab. 9.7web Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern nach Herkunftsgruppe in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ........................................................................................42

Tab. 9.8web Familiärer Sprachgebrauch Herkunftsgruppe in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ...................................................43

Tab. 9.9web Regressionsmodelle zur Schätzung von zuwanderungsbezogenen Disparitäten im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch im Jahr 2015 ........................................................................................44

Tab. 9.10web Regressionsmodelle zur Schätzung von zuwanderungs-bezogenen Disparitäten im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch im Jahr 2015 ............................................................45

Tab. 9.11web Regressionsmodelle zur Schätzung von zuwanderungsbezogenen Disparitäten im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ........................................46

Tab. 9.12web Regressionsmodelle zur Schätzung von zuwanderungs-bezogenen Disparitäten im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ............47

Page 5: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien 5

Abb. 9.1web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch nach Zuwanderungsstatus und Land im Jahr 2015 ...............48

Abb. 9.2web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch nach Zuwanderungsstatus und Land im Jahr 2015 ........................................................................................49

Abb. 9.3web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch nach Zuwanderungsstatus und Land in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ........................................50

Abb. 9.4web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch nach Zuwanderungsstatus und Land in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ............................................51

Abb. 9.5web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch nach Herkunftsgruppe im Jahr 2015 ......................................52

Abb. 9.6web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch nach Herkunftsgruppe im Jahr 2015 ........................53

Abb. 9.7web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch nach Herkunftsgruppe in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ........................................................................53

Abb. 9.8web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch nach Herkunftsgruppe in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich ........................................54

Kapitel 12 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde

Abb. 12.1web Ländermittelwerte im Kompetenzbereich Lesen im Fach Deutsch im Ländervergleich 2011 und im Bildungstrend 2015 .........................................................................55

Abb. 12.2web Ländermittelwerte im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch im Ländervergleich 2011 und im Bildungstrend 2015 ..................................................................56

Abb. 12.3web Ländermittelwerte im Fach Mathematik (Globalskala) im Ländervergleich 2011 und im Ländervergleich 2012 .......................57

Page 6: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien6

Abb. 12.4web Ländermittelwerte im Fach Mathematik (Globalskala) im Ländervergleich 2012 und im Kompetenzbereich Lesenim Fach Deutsch im Bildungstrend 2015 .............................................58

Abb. 12.5web Ländermittelwerte im Fach Mathematik (Globalskala) im Ländervergleich 2012 und im Kompetenzbereich Leseverstehenim Fach Englisch im Bildungstrend 2015 .............................................59

Abb. 12.6web Ländermittelwerte im Kompetenzbereich Fachwissen im Fach Chemie im Ländervergleich 2012 und im Kompetenzbereich Lesen im Fach Deutsch im Bildungstrend 2015 ...................................60

Abb. 12.7web Ländermittelwerte im Kompetenzbereich Fachwissen im Fach Chemie im Ländervergleich 2012 und im Kompetenzbereich Leseverstehen im Fach Englisch im Bildungstrend 2015 .....................61

Page 7: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

7IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 3

Abb. 3.1web Teilnahmequoten für den Schulleiterfragebogen nach Land (gewichtet) im IQB-Bildungstrend 2015 in den Fächern Deutsch und Englisch

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Schulleiterfragebogen

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg

Bay

ern

Bra

nden

burg

Bre

men

Ham

burg

Hes

sen

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

Niede

rsac

hsen

Nor

drhe

in-W

estfa

len

Saa

rland

Sac

hsen

Sac

hsen

-Anh

alt

Thürin

gen

Ber

lin

Rhe

inland

-Pfa

lz

Sch

lesw

ig-H

olstein

An

teil

inP

roze

nt

Abb. 3.2web Teilnahmequoten für den Schulleiterfragebogen nach Land (gewichtet) im IQB-Bildungstrend 2015 im Fach Französisch

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

An

teil

inP

roze

nt

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg

Hes

sen

Nor

drhe

in-W

estfa

len

Saa

rland

Ber

lin

Rhe

inland

-Pfa

lz

Schulleiterfragebogen

Page 8: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

8 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 5

Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten prozentualen Anteile der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe, die in den Kompetenzbereichen Lesen, Zuhören und Orthografie im Fach Deutsch den Regelstandard (MSA) erreichen sowie Vergleich der Differenzen dieser Anteile mit dem entsprechenden Wert für Deutschland insgesamt

Baden-Württemberg Lesen 54.0 (1.7) 46.4 (1.6) -7.6 (2.5)

Zuhören 69.9 (1.7) 59.6 (1.5) -10.3 (2.6)

Orthografie 70.1 (1.6) 67.5 (1.5) -2.6 (2.3)

Bayern Lesen 56.8 (1.7) 55.0 (2.1) -1.8 (2.8)

Zuhören 72.8 (1.5) 68.3 (2.0) -4.5 (2.8)

Orthografie 75.4 (1.7) 76.7 (1.8) 1.3 (2.6)

Berlin Lesen 45.1 (2.1) 43.8 (1.9) -1.4 (3.0)

Zuhören 55.8 (1.7) 54.9 (2.1) -0.9 (3.0)

Orthografie 60.3 (2.0) 59.7 (1.6) -0.6 (2.7)

Brandenburg Lesen 46.0 (1.6) 54.4 (1.8) 8.4 (2.6)

Zuhören 58.4 (1.6) 66.9 (1.6) 8.5 (2.5)

Orthografie 57.0 (1.5) 68.7 (1.8) 11.7 (2.4)

Bremen Lesen 40.8 (2.1) 35.4 (2.8) -5.4 (3.6)

Zuhören 51.1 (2.4) 51.9 (2.6) 0.8 (3.7)

Orthografie 51.3 (2.6) 54.0 (2.5) 2.7 (3.7)

Hamburg Lesen 46.0 (1.5) 49.3 (1.5) 3.3 (2.3)

Zuhören 60.1 (1.5) 61.8 (2.0) 1.6 (2.8)

Orthografie 55.7 (1.3) 60.6 (1.7) 4.9 (2.3)

Hessen Lesen 49.9 (1.8) 47.5 (1.9) -2.4 (2.8)

Zuhören 64.7 (2.0) 60.9 (1.7) -3.9 (2.9)

Orthografie 70.6 (1.3) 66.9 (1.5) -3.7 (2.1)

Mecklenburg-Vorpommern Lesen 48.7 (1.9) 54.8 (1.9) 6.1 (2.8)

Zuhören 62.5 (1.9) 65.6 (1.8) 3.1 (2.9)

Orthografie 63.6 (1.9) 71.8 (1.6) 8.2 (2.6)

Niedersachsen Lesen 48.5 (1.8) 46.9 (1.8) -1.6 (2.8)

Zuhören 68.6 (2.1) 68.1 (2.1) -0.5 (3.2)

Orthografie 63.6 (1.9) 68.0 (1.8) 4.4 (2.7)

Nordrhein-Westfalen Lesen 47.6 (1.6) 46.5 (1.7) -1.1 (2.5)

Zuhören 65.7 (1.3) 59.7 (1.7) -6.0 (2.5)

Orthografie 63.0 (1.2) 61.8 (1.8) -1.2 (2.3)

Rheinland-Pfalz Lesen 52.4 (1.4) 48.0 (1.7) -4.4 (2.4)

Zuhören 66.9 (1.7) 62.7 (2.0) -4.2 (2.9)

Orthografie 68.9 (1.7) 68.9 (1.9) -0.1 (2.7)

Saarland Lesen 47.7 (1.9) 47.8 (2.8) 0.1 (3.5)

Zuhören 59.6 (2.4) 60.0 (3.8) 0.4 (4.7)

Orthografie 67.6 (2.4) 67.5 (2.9) -0.2 (3.9)

Sachsen Lesen 55.4 (2.2) 61.6 (1.7) 6.3 (2.9)

Zuhören 62.9 (2.3) 71.5 (1.9) 8.6 (3.2)

Orthografie 62.8 (2.2) 70.2 (1.7) 7.4 (2.9)

Sachsen-Anhalt Lesen 49.1 (2.2) 54.0 (1.6) 4.9 (2.8)

Zuhören 63.1 (2.5) 63.3 (1.6) 0.2 (3.2)

Orthografie 62.1 (2.4) 68.6 (1.5) 6.4 (2.9)

Schleswig-Holstein Lesen 49.3 (1.9) 55.1 (1.8) 5.8 (2.8)

Zuhören 64.7 (1.8) 71.1 (1.6) 6.4 (2.7)

Orthografie 62.4 (2.2) 67.6 (1.7) 5.2 (2.9)

Thüringen Lesen 51.0 (2.0) 56.0 (1.8) 5.0 (2.8)

Zuhören 62.2 (2.2) 65.9 (1.7) 3.7 (3.0)

Orthografie 65.3 (2.1) 69.5 (1.5) 4.2 (2.7)

Deutschland Lesen 50.9 (0.7) 49.6 (0.7) -1.3 (1.3)

Zuhören 66.9 (0.6) 63.5 (0.7) -3.4 (1.5)

Orthografie 66.8 (0.6) 67.6 (0.6) 0.7 (1.1)

-20 -10 0 10 20

Lesen Zuhören Orthografie

Differenz 2015–2009

Land Kompetenzbereich % (SE) % (SE) + / - (SE)

Regelstandard (MSA) erreicht

2009 2015

Differenz

2015–2009

Anmerkungen.

SE

p

Alle Berechnungen wurden ohne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durchgeführt. In der Tabelle werden gerundete

Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der Prozentwerte minimal von der dargestellten Differenz in der Spalte +/- abweichen. MSA = Mittlerer Schulabschluss;

= Standardfehler; + / - Veränderung gegenüber IQB-Ländervergleich 2009.

Veränderung unterscheidet sich statistisch signifikant ( < .05) vom entsprechechenden Wert für Deutschland insgesamt.

Schraffierte Balken zeigen eine statistisch nicht signifikante Differenz zwischen den Jahren 2009 und 2015 im jeweiligen Land an.

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

Page 9: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

9IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 5

Abb. 5.2web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten prozentualen Anteile der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe, die in den Kompetenzbereichen Lesen, Zuhören und Orthografie im Fach Deutsch den Mindeststandard (MSA) nicht erreichen sowie Vergleich der Differenzen dieser Anteile mit dem entsprechenden Wert für Deutschland insgesamt

Differenz 2015–2009

Land Kompetenzbereich % (SE) % (SE) + / - (SE)

Baden-Württemberg Lesen 17.8 (1.5) 24.8 (1.5) 7.0 (2.2)

Zuhören 12.1 (1.3) 21.2 (1.5) 9.2 (2.1)

Orthografie 10.2 (1.0) 13.1 (1.2) 2.9 (1.6)

Bayern Lesen 17.2 (1.3) 18.3 (1.8) 1.1 (2.4)

Zuhören 9.9 (1.0) 13.7 (1.6) 3.8 (2.0)

Orthografie 8.3 (1.1) 7.2 (1.0) -1.1 (1.5)

Berlin Lesen 28.4 (1.8) 29.3 (2.3) 1.0 (3.0)

Zuhören 23.7 (1.6) 25.8 (2.2) 2.1 (2.8)

Orthografie 19.1 (1.3) 18.4 (1.3) -0.7 (1.9)

Brandenburg Lesen 24.1 (1.5) 18.1 (1.8) -6.0 (2.4)

Zuhören 19.2 (1.2) 13.9 (1.6) -5.2 (2.2)

Orthografie 19.9 (1.1) 11.5 (1.4) -8.4 (1.8)

Bremen Lesen 33.9 (2.9) 35.5 (2.6) 1.7 (4.0)

Zuhören 26.5 (2.6) 25.5 (2.2) -1.0 (3.5)

Orthografie 26.7 (3.0) 21.9 (1.9) -4.8 (3.6)

Hamburg Lesen 27.8 (1.4) 25.1 (1.7) -2.7 (2.3)

Zuhören 18.9 (1.3) 20.4 (1.9) 1.5 (2.4)

Orthografie 21.1 (1.1) 18.0 (1.6) -3.0 (2.0)

Hessen Lesen 21.7 (1.5) 24.3 (1.6) 2.6 (2.3)

Zuhören 14.7 (1.3) 19.3 (1.4) 4.6 (2.1)

Orthografie 11.4 (0.9) 13.0 (1.1) 1.6 (1.5)

Mecklenburg-Vorpommern Lesen 21.3 (1.7) 16.7 (1.4) -4.6 (2.3)

Zuhören 15.3 (1.5) 12.9 (1.4) -2.4 (2.2)

Orthografie 13.6 (1.5) 7.5 (0.9) -6.1 (1.8)

Niedersachsen Lesen 24.4 (1.9) 21.0 (1.8) -3.4 (2.7)

Zuhören 13.9 (1.7) 12.3 (1.4) -1.6 (2.4)

Orthografie 17.0 (1.8) 10.2 (1.4) -6.8 (2.3)

Mindeststandard (MSA) nicht erreicht

2009 2015

Differenz

2015–2009

Nordrhein-Westfalen Lesen 22.4 (1.3) 24.6 (1.7) 2.2 (2.2)

Zuhören 13.4 (1.2) 19.3 (1.5) 5.9 (2.1)

Orthografie 14.3 (1.1) 15.3 (1.4) 0.9 (1.9)

Rheinland-Pfalz Lesen 21.2 (1.5) 22.3 (1.8) 1.1 (2.4)

Zuhören 14.6 (1.5) 17.2 (1.8) 2.5 (2.5)

Orthografie 12.2 (1.3) 10.5 (1.2) -1.7 (1.8)

Saarland Lesen 23.6 (2.3) 23.4 (3.2) -0.2 (4.0)

Zuhören 18.5 (2.0) 20.1 (3.2) 1.6 (3.9)

Orthografie 11.5 (1.8) 12.0 (2.0) 0.5 (2.7)

Sachsen Lesen 19.4 (1.7) 10.9 (1.3) -8.5 (2.2)

Zuhören 14.6 (1.6) 9.6 (1.4) -5.0 (2.3)

Orthografie 14.3 (1.5) 8.7 (1.1) -5.7 (1.9)

Sachsen-Anhalt Lesen 21.8 (2.4) 15.1 (1.2) -6.7 (2.8)

Zuhören 15.4 (2.1) 14.3 (1.4) -1.2 (2.6)

Orthografie 16.3 (2.6) 10.2 (1.0) -6.1 (2.8)

Schleswig-Holstein Lesen 22.8 (2.1) 16.5 (1.3) -6.3 (2.5)

Zuhören 16.1 (1.4) 10.5 (1.2) -5.6 (2.0)

Orthografie 17.3 (1.7) 11.8 (1.3) -5.5 (2.1)

Thüringen Lesen 19.6 (1.8) 16.0 (1.5) -3.6 (2.4)

Zuhören 13.4 (1.6) 13.9 (1.3) 0.5 (2.2)

Orthografie 13.1 (1.7) 9.6 (1.0) -3.5 (2.0)

Deutschland Lesen 21.2 (0.5) 21.8 (0.6) 0.6 (1.1)

Zuhören 13.7 (0.5) 16.9 (0.6) 3.2 (1.1)

Orthografie 13.2 (0.4) 12.0 (0.5) -1.2 (0.8)

-20 -10 0 10 20

Lesen Zuhören Orthografie

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

a

Anmerkungen.

SE

p

Alle Berechnungen wurden ohne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durchgeführt. In der Tabelle werden gerundete

Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der Prozentwerte minimal von der dargestellten Differenz in der Spalte +/- abweichen. MSA = Mittlerer Schulabschluss;

= Standardfehler; + / - Veränderung gegenüber IQB-Ländervergleich 2009.

Veränderung unterscheidet sich statistisch signifikant ( < .05) vom entsprechechenden Wert für Deutschland insgesamt.

Schraffierte Balken zeigen eine statistisch nicht signifikante Differenz zwischen den Jahren 2009 und 2015 im jeweiligen Land an.

a

Page 10: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

10 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 5

Abb. 5.3web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten prozentualen Anteile der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe, die in den Kompetenzbereichen Leseverstehen und Hörverstehen im Fach Englisch den Regelstandard (MSA) erreichen sowie Vergleich der Differenzen dieser Anteile mit dem entsprechenden Wert für Deutschland insgesamt

Differenz 2015–2009

Land Kompetenzbereich % (SE) % (SE) +/- (SE)

Baden-Württemberg Leseverstehen 32.5 (1.8) 39.7 (1.4) 7.2 (2.4)

Hörverstehen 36.9 (2.2) 43.3 (1.5) 6.4 (2.7)

Bayern Leseverstehen 41.4 (1.9) 50.1 (1.9) 8.7 (2.8)

Hörverstehen 43.9 (2.0) 53.2 (2.0) 9.3 (2.9)

Berlin Leseverstehen 31.6 (2.0) 38.2 (1.9) 6.7 (2.9)

Hörverstehen 32.6 (2.1) 41.3 (2.0) 8.7 (3.0)

Brandenburg Leseverstehen 22.5 (1.5) 39.1 (1.8) 16.6 (2.4)

Hörverstehen 16.7 (1.2) 36.8 (1.8) 20.2 (2.3)

Bremen Leseverstehen 23.7 (1.5) 33.1 (2.8) 9.4 (3.3)

Hörverstehen 29.1 (1.7) 39.9 (3.1) 10.8 (3.6)

Hamburg Leseverstehen 29.8 (1.2) 44.4 (1.5) 14.7 (2.0)

Hörverstehen 37.2 (1.2) 53.1 (2.0) 15.9 (2.4)

Hessen Leseverstehen 31.8 (1.4) 41.0 (1.7) 9.3 (2.4)

Hörverstehen 35.4 (1.7) 46.4 (1.7) 11.0 (2.5)

Mecklenburg-Vorpommern Leseverstehen 25.6 (1.6) 39.7 (1.6) 14.1 (2.4)

Hörverstehen 22.1 (1.9) 37.8 (2.1) 15.7 (2.9)

Niedersachsen Leseverstehen 27.9 (1.5) 37.8 (1.5) 10.0 (2.3)

Hörverstehen 30.2 (1.7) 44.7 (2.1) 14.5 (2.8)

Nordrhein-Westfalen Leseverstehen 30.9 (1.1) 40.9 (1.5) 10.1 (2.1)

Hörverstehen 32.4 (1.9) 44.6 (1.7) 12.2 (2.6)

Rheinland-Pfalz Leseverstehen 32.7 (1.7) 39.4 (2.0) 6.7 (2.7)

Hörverstehen 34.2 (1.5) 43.3 (2.6) 9.2 (3.1)

Saarland Leseverstehen 28.8 (2.6) 35.2 (3.2) 6.4 (4.2)

Hörverstehen 28.7 (2.2) 36.6 (2.8) 7.8 (3.6)

Sachsen Leseverstehen 28.3 (1.9) 41.8 (1.7) 13.5 (2.7)

Hörverstehen 22.6 (1.8) 36.2 (1.7) 13.6 (2.6)

Sachsen-Anhalt Leseverstehen 27.4 (1.9) 37.3 (1.5) 9.9 (2.5)

Hörverstehen 20.5 (2.2) 31.4 (1.7) 10.9 (2.9)

Regelstandard (MSA) erreicht

2009 2015

Differenz

2015–2009

Schleswig-Holstein Leseverstehen 29.6 (1.6) 44.1 (1.9) 14.5 (2.6)

Hörverstehen 34.3 (2.0) 51.7 (2.0) 17.3 (2.9)

Thüringen Leseverstehen 28.4 (2.1) 38.9 (1.4) 10.5 (2.7)

Hörverstehen 24.2 (2.1) 34.5 (1.6) 10.3 (2.7)

Deutschland Leseverstehen 32.3 (0.6) 41.7 (0.5) 9.4 (1.1)

Hörverstehen 34.3 (0.7) 45.0 (0.6) 10.7 (1.2)

-10 0 10 20 30

Leseverstehen Hörverstehen

a

a

a

a

Anmerkungen.

SE

p

Alle Berechnungen wurden ohne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durchgeführt. In der Tabelle werden gerundete

Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der Prozentwerte minimal von der dargestellten Differenz in der Spalte +/- abweichen. MSA = Mittlerer Schulabschluss;

= Standardfehler; + / - Veränderung gegenüber IQB-Ländervergleich 2009.

Veränderung unterscheidet sich statistisch signifikant ( < .05) vom entsprechechenden Wert für Deutschland insgesamt.

Schraffierte Balken zeigen eine statistisch nicht signifikante Differenz zwischen den Jahren 2009 und 2015 im jeweiligen Land an.

a

Page 11: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

11IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 5

Abb. 5.4web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten prozentualen Anteile der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe, die in den Kompetenzbereichen Leseverstehen und Hörverstehen im Fach Englisch den Mindeststandard (MSA) nicht erreichen sowie Vergleich der Differenzen dieser Anteile mit dem entsprechenden Wert für Deutschland ins-gesamt

Differenz 2015–2009

Land Kompetenzbereich % (SE) % (SE) +/- (SE)

Baden-Württemberg Leseverstehen 26.9 (2.5) 26.6 (1.3) -0.3 (2.9)

Hörverstehen 15.5 (1.9) 15.9 (1.1) 0.4 (2.3)

Bayern Leseverstehen 24.9 (2.1) 20.9 (1.6) -4.0 (2.7)

Hörverstehen 17.6 (1.8) 14.3 (1.7) -3.3 (2.5)

Berlin Leseverstehen 36.5 (1.7) 32.4 (2.6) -4.1 (3.2)

Hörverstehen 26.0 (1.5) 22.6 (2.4) -3.4 (2.8)

Brandenburg Leseverstehen 42.9 (1.5) 27.9 (1.7) -15.0 (2.4)

Hörverstehen 36.0 (1.5) 21.0 (1.9) -15.0 (2.5)

Bremen Leseverstehen 46.3 (2.7) 36.4 (3.1) -9.9 (4.2)

Hörverstehen 29.6 (2.7) 20.9 (2.7) -8.7 (3.9)

Hamburg Leseverstehen 36.3 (1.4) 27.2 (1.5) -9.1 (2.2)

Hörverstehen 21.1 (1.1) 16.2 (2.1) -4.9 (2.4)

Hessen Leseverstehen 29.8 (1.7) 25.4 (1.4) -4.4 (2.3)

Hörverstehen 17.9 (1.3) 15.0 (1.5) -2.8 (2.0)

Mecklenburg-Vorpommern Leseverstehen 38.5 (2.1) 26.1 (1.4) -12.5 (2.6)

Hörverstehen 33.9 (2.0) 21.4 (1.7) -12.5 (2.6)

Niedersachsen Leseverstehen 36.6 (2.1) 25.7 (2.0) -10.9 (2.9)

Hörverstehen 23.8 (2.1) 14.8 (1.7) -9.0 (2.7)

Nordrhein-Westfalen Leseverstehen 31.0 (1.7) 27.0 (1.3) -4.1 (2.3)

Hörverstehen 19.1 (1.4) 14.1 (1.1) -5.1 (1.8)

Rheinland-Pfalz Leseverstehen 30.2 (1.4) 26.2 (2.2) -3.9 (2.7)

Hörverstehen 20.7 (1.4) 16.0 (1.8) -4.6 (2.3)

Saarland Leseverstehen 40.3 (3.1) 33.6 (3.6) -6.7 (4.8)

Hörverstehen 32.6 (4.1) 21.4 (3.8) -11.2 (5.7)

Sachsen Leseverstehen 37.2 (2.1) 21.1 (1.6) -16.1 (2.8)

Hörverstehen 31.5 (2.2) 15.3 (1.7) -16.2 (2.8)

Sachsen-Anhalt Leseverstehen 37.7 (2.6) 28.3 (1.4) -9.4 (3.0)

Hörverstehen 33.4 (2.6) 24.1 (1.4) -9.3 (3.0)

Mindeststandard (MSA) nicht erreicht

2009 2015

Differenz

2015–2009

Schleswig-Holstein Leseverstehen 32.5 (2.5) 21.5 (1.9) -11.0 (3.2)

Hörverstehen 19.5 (1.9) 9.1 (1.3) -10.4 (2.3)

Thüringen Leseverstehen 36.6 (2.3) 26.7 (1.4) -9.9 (2.8)

Hörverstehen 29.9 (2.4) 22.9 (1.7) -6.9 (3.0)

Deutschland Leseverstehen 31.0 (0.8) 25.5 (0.5) -5.5 (1.2)

Hörverstehen 20.5 (0.6) 15.6 (0.5) -4.9 (0.9)

-20 -10 0 10 20

Leseverstehen Hörverstehen

Anmerkungen.

SE

p

Alle Berechnungen wurden ohne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durchgeführt. In der Tabelle werden gerundete

Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der Prozentwerte minimal von der dargestellten Differenz in der Spalte +/- abweichen. MSA = Mittlerer Schulabschluss;

= Standardfehler; + / - Veränderung gegenüber IQB-Ländervergleich 2009.

Veränderung unterscheidet sich statistisch signifikant ( < .05) vom entsprechechenden Wert für Deutschland insgesamt.

Schraffierte Balken zeigen eine statistisch nicht signifikante Differenz zwischen den Jahren 2009 und 2015 im jeweiligen Land an.

a

a

a

a

a

a

a

a

a

Page 12: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

12 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Tab.

7.1

web

M

ittel

wer

te u

nd S

treuu

ngen

der

Kom

pete

nzen

von

Mäd

chen

und

Jun

gen

in d

en s

prac

hlic

hen

Fäch

ern

am G

ymna

sium

und

an

nich

tgym

nasi

-al

en S

chul

arte

n

G

ymna

sium

So

nstig

e Sc

hula

rten

G

esam

tgru

ppe

M

ädch

en

Jung

en

Mäd

chen

Ju

ngen

M

ädch

en

Jung

en

M

(SE

)S

D

M(S

E)

SD

M

(SE

)S

D

M(S

E)

SD

M

(SE

)S

D

M(S

E)

SD

Deu

tsch

Lese

n57

7(1

.8)

70

558

(2.0

)72

47

4(2

.1)

90

452

(2.8

)95

51

4(1

.6)

97

487

(2.0

)10

1

Zuhö

ren

581

(1.9

)69

56

4(2

.0)

70

469

(2.1

)89

45

1(2

.6)

91

513

(1.6

)98

48

8(1

.9)

100

Orth

ografi e

591

(1.9

)68

55

4(2

.0)

69

481

(2.0

)86

44

0(2

.1)

89

524

(1.5

)96

47

8(1

.5)

99

Engl

isch

Lese

vers

tehe

n58

0(1

.7)

68

567

(1.7

)72

46

7(1

.9)

87

451

(2.1

)92

51

1(1

.3)

97

490

(1.6

)10

2

Hör

vers

tehe

n57

9(2

.0)

66

574

(2.0

)69

46

1(1

.9)

85

453

(2.2

)91

50

7(1

.5)

98

494

(1.8

)10

2

Anm

erku

ngen

. M =

Mitt

elw

ert;

SD

= S

tand

arda

bwei

chun

g; S

E =

Sta

ndar

dfeh

ler.

Page 13: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

13IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Tab.

7.2

web

M

ittel

wer

te u

nd S

treuu

ngen

der

Kom

pete

nzen

von

Mäd

chen

und

Jun

gen

in d

en K

ompe

tenz

bere

iche

n Le

sen,

Zuh

ören

und

Orth

ogra

fie im

Fa

ch D

euts

ch in

den

Län

dern

Le

sen

H

ören

O

rtho

grafi

e

Mäd

chen

Ju

ngen

M

ädch

en

Jung

en

Mäd

chen

Ju

ngen

Land

M(S

E)

SD

M

(SE

)S

D

M(S

E)

SD

M

(SE

)S

D

M(S

E)

SD

M

(SE

)S

D

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg51

1(4

.7)

97

481

(7.7

)11

2

506

(4.6

)10

9

470

(5.6

)11

652

5(4

.5)

100

47

3(5

.0)

108

Bay

ern

530

(4.1

)91

49

8(5

.0)

97

530

(4.5

)91

50

1(4

.9)

93

547

(3.9

)88

50

6(4

.6)

89

Ber

lin49

6(6

.0)

107

47

1(5

.8)

112

49

3(6

.6)

109

46

6(5

.9)

112

509

(5.0

)10

6

458

(4.3

)11

1

Bra

nden

burg

527

(4.5

)93

49

7(5

.0)

95

519

(4.0

)97

49

6(4

.8)

100

53

2(3

.8)

97

476

(4.7

)99

Bre

men

468

(7.2

)11

0

449

(7.4

)11

8

484

(6.5

)10

3

457

(6.4

)10

949

2(6

.1)

108

44

4(6

.0)

112

Ham

burg

507

(5.1

)11

0

484

(4.1

)10

4

510

(5.8

)11

5

490

(4.5

)10

9

503

(5.2

)11

0

462

(3.6

)10

5

Hes

sen

512

(4.4

)96

47

4(5

.6)

104

50

7(4

.4)

97

480

(5.1

)10

252

5(4

.0)

93

475

(4.7

)10

1

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n52

0(4

.4)

100

49

1(5

.5)

113

51

4(4

.0)

89

486

(4.5

)92

52

7(3

.7)

89

474

(4.6

)98

Nie

ders

achs

en51

5(4

.7)

87

481

(4.4

)89

52

2(4

.6)

85

498

(4.8

)87

528

(4.7

)87

47

6(4

.0)

90

Nor

drhe

in-W

estfa

len

500

(4.2

)10

2

485

(4.8

)10

0

501

(4.0

)99

48

6(4

.7)

98

503

(4.1

)97

46

6(4

.0)

98

Rhe

inla

nd-P

falz

507

(5.0

)96

48

3(4

.5)

98

511

(4.9

)95

48

9(4

.3)

9552

7(4

.2)

92

482

(4.1

)97

Saa

rland

513

(6.3

)91

47

9(7

.8)

95

515

(7.5

)98

47

4(8

.5)

100

53

0(6

.2)

91

478

(7.4

)10

2

Sac

hsen

541

(4.0

)89

51

6(4

.7)

89

531

(4.5

)94

50

7(5

.1)

9453

5(3

.9)

90

482

(4.4

)91

Sac

hsen

-Anh

alt

517

(4.2

)97

49

2(3

.7)

99

504

(4.9

)99

48

6(4

.0)

99

522

(4.5

)98

48

0(4

.4)

103

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

527

(4.3

)93

50

0(4

.5)

95

527

(4.3

)90

49

9(4

.5)

9553

4(4

.4)

95

477

(4.6

)10

0

Thür

inge

n53

0(3

.8)

93

493

(4.7

)10

5

521

(4.0

)89

48

4(5

.0)

99

527

(3.7

)91

47

4(4

.1)

97

Deu

tsch

land

514

(1.6

)97

48

7(2

.0)

101

51

3(1

.6)

98

488

(1.9

)10

0

524

(1.5

)96

47

8(1

.5)

99

Anm

erku

ngen

. M =

Mitt

elw

ert;

SD

= S

tand

arda

bwei

chun

g; S

E =

Sta

ndar

dfeh

ler.

Page 14: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

14 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Tab. 7.3web Mittelwerte und Streuungen der Kompetenzen von Mädchen und Jungen in den Kompetenzbereichen Leseverstehen und Hörverstehen im Fach Englisch in den Ländern

Leseverstehen Hörverstehen Mädchen Jungen Mädchen Jungen

Land M (SE) SD M (SE) SD M (SE) SD M (SE) SD

Baden-Württemberg 514 (3.7) 90 483 (3.8) 100 510 (4.1) 90 488 (4.1) 98

Bayern 528 (4.0) 93 504 (5.2) 102 522 (4.4) 97 509 (5.7) 106

Berlin 492 (6.4) 117 472 (6.4) 117 491 (6.6) 118 475 (6.5) 116

Brandenburg 506 (4.6) 96 480 (5.6) 101 493 (4.6) 97 472 (5.5) 99

Bremen 478 (8.3) 114 461 (9.7) 119 489 (8.8) 114 476 (9.4) 117

Hamburg 509 (4.4) 114 488 (4.4) 117 516 (8.3) 126 510 (6.2) 122

Hessen 512 (3.7) 88 491 (5.4) 97 513 (4.2) 92 497 (5.7) 100

Mecklenburg-Vorpommern 509 (4.1) 90 494 (4.1) 86 490 (5.9) 101 478 (6.3) 102

Niedersachsen 505 (5.1) 95 481 (4.9) 98 505 (5.6) 96 490 (4.9) 97

Nordrhein-Westfalen 505 (4.1) 103 493 (4.2) 103 504 (3.8) 98 499 (4.4) 99

Rheinland-Pfalz 509 (5.3) 88 490 (5.0) 93 504 (6.0) 92 494 (5.9) 97

Saarland 503 (8.3) 99 468 (7.4) 103 497 (8.4) 98 472 (8.1) 105

Sachsen 514 (3.5) 99 491 (4.7) 99 490 (4.2) 95 473 (4.4) 95

Sachsen-Anhalt 493 (5.5) 107 476 (4.2) 103 470 (5.3) 101 456 (4.3) 99

Schleswig-Holstein 519 (4.5) 91 495 (4.8) 97 526 (4.8) 90 511 (4.7) 94

Thüringen 512 (3.7) 92 485 (4.0) 95 486 (4.3) 101 466 (5.2) 100

Deutschland 511 (1.3) 97 490 (1.6) 102 507 (1.5) 98 494 (1.8) 102

Anmerkungen. M = Mittelwert; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler.

Page 15: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

15IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Tab.

7.4

web

Ko

mpe

tenz

en v

on M

ädch

en u

nd J

unge

n im

Kom

pete

nzbe

reic

h Le

sen

im F

ach

Deut

sch

im T

rend

M

ädch

en

Jung

en

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

2009

20

15

Diff

eren

z 20

15–2

009

Land

M

(SE

)

M(S

E)

∆M

(SE

)

M(S

E)

M

(SE

)

∆M(S

E)

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg53

3(3

.9)

51

3(3

.7)

-1

9(5

.8)

50

9(3

.8)

48

3(4

.0)

-2

7(6

.0)

Bay

ern

534

(4.7

)

533

(4.3

)

0(6

.8)

51

7(4

.7)

50

2(5

.1)

-1

5(7

.3)

Ber

lin50

2(5

.9)

50

1(5

.9)

-1

(8.6

)

491

(5.2

)

478

(5.8

)

-13

(8.1

)

Bra

nden

burg

503

(3.9

)

533

(4.3

)

30(6

.2)

50

0(3

.8)

50

4(5

.0)

5

(6.6

)

Bre

men

488

(7.2

)

479

(7.3

)

-10

(10.

5)

478

(7.2

)

462

(7.7

)

-17

(10.

8)

Ham

burg

505

(3.8

)

513

(4.7

)

8(6

.5)

49

5(4

.1)

49

1(4

.2)

-4

(6.3

)

Hes

sen

515

(4.6

)

515

(4.3

)

0(6

.7)

50

1(4

.5)

48

2(5

.7)

-1

9(7

.6)

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n51

7(4

.9)

53

1(4

.2)

14

(6.8

)

501

(4.6

)

512

(4.9

)

11(7

.1)

Nie

ders

achs

en51

7(5

.0)

51

8(4

.5)

1

(7.1

)

494

(6.0

)

488

(4.2

)

-7(7

.6)

Nor

drhe

in-W

estfa

len

514

(3.6

)

506

(4.3

)

-8(6

.1)

49

8(3

.8)

49

3(4

.7)

-5

(6.4

)

Rhe

inla

nd-P

falz

522

(5.0

)

513

(4.9

)

-9(7

.4)

50

4(4

.9)

49

0(4

.5)

-1

4(7

.1)

Sac

hsen

537

(4.9

)

548

(4.1

)

11(6

.7)

51

4(5

.4)

52

6(5

.0)

12

(7.7

)

Sac

hsen

-Anh

alt

525

(4.8

)

533

(4.1

)

8(6

.7)

49

8(7

.1)

50

8(3

.3)

10

(8.2

)

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

521

(3.9

)

533

(3.9

)

12(6

.0)

49

2(5

.7)

50

8(4

.3)

16

(7.5

)

Thür

inge

n52

2(6

.8)

53

8(3

.5)

16

(8.0

)

509

(5.0

)

505

(4.6

)

-3(7

.2)

Saa

rland

150

7(5

.7)

51

6(5

.8)

9

(8.4

)

508

(5.3

)

484

(8.0

)

-24

(9.9

)

Deu

tsch

land

521

(1.7

)

519

(1.5

)

-3(3

.2)

50

3(1

.6)

49

4(1

.8)

-1

0(3

.3)

Anm

erku

ngen

. In

der T

abel

le w

erde

n ge

rund

ete

Wer

te a

ngeg

eben

. Dad

urch

kan

n di

e D

iffer

enz

der M

ittel

wer

te v

on d

er d

arge

stel

lten

Diff

eren

z ∆M

abw

eich

en. M

= M

ittel

wer

t; S

E =

Sta

ndar

dfeh

ler; ∆M

= M

ittel

wer

tsdi

ffere

nz.

Fett

gedr

uckt

e D

iffer

enze

n si

nd s

tatis

tisch

sig

nifi k

ant (

p <

.05)

. 1 Die

Erg

ebni

sse

wer

den

aufg

rund

von

Bes

onde

rhei

ten

in d

er S

tichp

robe

nzus

amm

ense

tzun

g un

ter V

orbe

halt

be-

richt

et.

Page 16: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

16 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Tab.

7.5

web

Ko

mpe

tenz

en v

on M

ädch

en u

nd J

unge

n im

Kom

pete

nzbe

reic

h Zu

höre

n im

Fac

h De

utsc

h im

Tre

nd

M

ädch

en

Jung

en

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

2009

20

15

Diff

eren

z 20

15–2

009

Land

M

(SE

)

M(S

E)

∆M

(SE

)

M(S

E)

M

(SE

)

∆M(S

E)

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg53

4(4

.0)

51

1(4

.5)

-2

3(6

.8)

51

1(4

.3)

48

1(4

.7)

-3

1(7

.1)

Bay

ern

538

(4.0

)

532

(4.6

)

-6(6

.8)

52

0(3

.8)

50

3(5

.0)

-1

7(7

.0)

Ber

lin49

3(5

.4)

49

8(6

.5)

5

(9.0

)

480

(4.6

)

474

(5.9

)

-6(8

.1)

Bra

nden

burg

503

(3.6

)

527

(3.9

)

24(6

.1)

48

8(3

.5)

50

5(5

.0)

17

(6.8

)

Bre

men

481

(6.0

)

492

(6.7

)

11(9

.5)

47

8(6

.5)

46

6(6

.8)

-1

2(9

.9)

Ham

burg

506

(3.8

)

516

(5.4

)

9(7

.3)

49

5(3

.9)

49

8(4

.7)

3

(6.9

)

Hes

sen

513

(4.6

)

510

(4.3

)

-3(7

.0)

49

6(4

.1)

48

7(5

.4)

-9

(7.4

)

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n51

3(4

.5)

52

2(4

.1)

9

(6.8

)

497

(4.1

)

501

(4.5

)

3(6

.8)

Nie

ders

achs

en51

9(4

.9)

52

3(4

.7)

5

(7.5

)

511

(4.9

)

503

(4.3

)

-9(7

.2)

Nor

drhe

in-W

estfa

len

518

(3.3

)

506

(4.1

)

-12

(6.1

)

504

(3.3

)

493

(4.7

)

-11

(6.5

)

Rhe

inla

nd-P

falz

523

(5.5

)

517

(4.9

)

-6(7

.9)

50

9(4

.9)

49

5(4

.4)

-1

4(7

.3)

Sac

hsen

512

(4.8

)

539

(4.6

)

27(7

.3)

50

2(4

.7)

51

9(5

.2)

17

(7.6

)

Sac

hsen

-Anh

alt

523

(3.6

)

520

(4.7

)

-4(6

.6)

49

0(7

.3)

50

0(3

.6)

10

(8.7

)

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

520

(4.4

)

533

(3.6

)

13(6

.5)

49

1(4

.5)

50

8(3

.9)

16

(6.7

)

Thür

inge

n50

8(6

.2)

52

6(3

.8)

17

(7.9

)

500

(4.9

)

492

(5.0

)

-8(7

.7)

Saa

rland

151

1(5

.7)

51

8(7

.0)

7

(9.5

)

494

(5.8

)

479

(9.1

)

-15

(11.

3)

Deu

tsch

land

522

(1.5

)

517

(1.6

)

-5(3

.8)

50

6(1

.5)

49

5(1

.8)

-1

1(3

.9)

Anm

erku

ngen

. In

der T

abel

le w

erde

n ge

rund

ete

Wer

te a

ngeg

eben

. Dad

urch

kan

n di

e D

iffer

enz

der M

ittel

wer

te v

on d

er d

arge

stel

lten

Diff

eren

z ∆M

abw

eich

en. M

= M

ittel

wer

t; S

E =

Sta

ndar

dfeh

ler; ∆M

= M

ittel

wer

tsdi

ffere

nz.

Fett

gedr

uckt

e D

iffer

enze

n si

nd s

tatis

tisch

sig

nifi k

ant (

p <

.05)

. 1 Die

Erg

ebni

sse

wer

den

aufg

rund

von

Bes

onde

rhei

ten

in d

er S

tichp

robe

nzus

amm

ense

tzun

g un

ter V

orbe

halt

beric

htet

.

Page 17: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

17IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Tab.

7.6

web

Ko

mpe

tenz

en v

on M

ädch

en u

nd J

unge

n im

Kom

pete

nzbe

reic

h Or

thog

rafie

im F

ach

Deut

sch

im T

rend

M

ädch

en

Jung

en

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

2009

20

15

Diff

eren

z 20

15–2

009

Land

M

(SE

)

M(S

E)

∆M

(SE

)

M(S

E)

M

(SE

)

∆M(S

E)

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg54

2(3

.8)

53

1(4

.1)

-1

1(5

.9)

49

1(4

.4)

48

2(4

.7)

-9

(6.7

)

Bay

ern

555

(5.0

)

549

(4.0

)

-6(6

.7)

50

3(4

.4)

50

9(4

.8)

7

(6.7

)

Ber

lin50

5(4

.6)

51

5(5

.1)

9

(7.1

)

466

(4.4

)

466

(4.5

)

0(6

.5)

Bra

nden

burg

501

(3.7

)

540

(3.6

)

38(5

.5)

45

8(4

.0)

48

5(4

.9)

26

(6.6

)

Bre

men

487

(6.2

)

502

(6.1

)

14(8

.9)

44

3(7

.5)

45

6(5

.9)

13

(9.8

)

Ham

burg

501

(3.6

)

510

(4.7

)

8(6

.2)

45

7(3

.9)

47

0(4

.1)

13

(5.9

)

Hes

sen

534

(4.2

)

528

(3.9

)

-7(6

.0)

48

6(3

.7)

48

2(5

.0)

-3

(6.4

)

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n52

3(4

.7)

53

6(3

.7)

12

(6.2

)

465

(4.3

)

491

(4.3

)

26(6

.3)

Nie

ders

achs

en51

9(5

.1)

53

2(4

.4)

12

(6.9

)

467

(6.0

)

482

(3.8

)

14(7

.3)

Nor

drhe

in-W

estfa

len

517

(3.8

)

508

(4.3

)

-9(6

.0)

47

2(3

.4)

47

4(4

.0)

2

(5.5

)

Rhe

inla

nd-P

falz

539

(5.4

)

533

(4.1

)

-6(7

.1)

48

0(4

.6)

48

9(4

.0)

8

(6.4

)

Sac

hsen

525

(5.0

)

541

(4.0

)

16(6

.6)

47

1(4

.8)

49

0(4

.7)

19

(6.9

)

Sac

hsen

-Anh

alt

525

(4.4

)

536

(4.3

)

11(6

.4)

46

3(7

.7)

49

2(4

.3)

29

(9.0

)

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

528

(5.4

)

538

(3.8

)

10(6

.8)

46

4(4

.9)

48

3(4

.0)

20

(6.6

)

Thür

inge

n52

1(6

.5)

53

4(3

.4)

13

(7.6

)

477

(6.4

)

484

(4.1

)

7(7

.8)

Saa

rland

152

7(6

.1)

53

2(6

.1)

5

(8.8

)

497

(5.6

)

484

(7.9

)

-13

(9.8

)

Deu

tsch

land

530

(1.7

)

529

(1.5

)

-1(2

.9)

48

0(1

.5)

48

5(1

.5)

5

(2.8

)

Anm

erku

ngen

. In

der T

abel

le w

erde

n ge

rund

ete

Wer

te a

ngeg

eben

. Dad

urch

kan

n di

e D

iffer

enz

der M

ittel

wer

te v

on d

er d

arge

stel

lten

Diff

eren

z ∆M

abw

eich

en. M

= M

ittel

wer

t; S

E =

Sta

ndar

dfeh

ler; ∆M

= M

ittel

wer

tsdi

ffere

nz.

Fett

gedr

uckt

e D

iffer

enze

n si

nd s

tatis

tisch

sig

nifi k

ant (

p <

.05)

. 1 Die

Erg

ebni

sse

wer

den

aufg

rund

von

Bes

onde

rhei

ten

in d

er S

tichp

robe

nzus

amm

ense

tzun

g un

ter V

orbe

halt

beric

htet

.

Page 18: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

18

M

ädch

en

Jung

en

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

2009

20

15

Diff

eren

z 20

15–2

009

Land

M

(SE

)

M(S

E)

∆M

(SE

)

M(S

E)

M

(SE

)

∆M(S

E)

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg49

8(4

.7)

51

5(3

.5)

16

(6.2

)

484

(4.7

)

485

(3.5

)

1(6

.1)

Bay

ern

515

(4.8

)

533

(4.0

)

18(6

.6)

49

1(4

.7)

50

9(5

.3)

17

(7.3

)

Ber

lin48

3(4

.6)

50

0(6

.2)

18

(7.9

)

469

(4.4

)

482

(6.5

)

13(8

.1)

Bra

nden

burg

464

(3.5

)

511

(4.4

)

47(5

.9)

45

6(3

.4)

48

6(5

.3)

30

(6.5

)

Bre

men

462

(5.6

)

490

(8.3

)

28(1

0.1)

45

3(6

.1)

47

3(9

.4)

20

(11.

4)

Ham

burg

480

(3.0

)

516

(4.1

)

36(5

.4)

47

2(3

.4)

49

7(4

.8)

25

(6.2

)

Hes

sen

493

(3.4

)

513

(3.6

)

20(5

.4)

47

9(3

.8)

49

3(5

.0)

14

(6.6

)

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n48

1(4

.2)

50

9(4

.2)

29

(6.3

)

459

(4.0

)

496

(4.1

)

37(6

.0)

Nie

ders

achs

en47

8(4

.8)

51

0(4

.3)

32

(6.7

)

466

(4.9

)

489

(4.5

)

22(6

.9)

Nor

drhe

in-W

estfa

len

491

(3.5

)

511

(4.0

)

20(5

.6)

47

8(3

.8)

50

0(4

.1)

22

(5.9

)

Rhe

inla

nd-P

falz

498

(5.0

)

511

(5.1

)

13(7

.4)

47

7(3

.8)

49

1(5

.0)

14

(6.6

)

Sac

hsen

486

(4.4

)

524

(3.5

)

38(5

.9)

46

8(4

.8)

50

5(4

.1)

37

(6.6

)

Sac

hsen

-Anh

alt

487

(3.6

)

509

(5.0

)

22(6

.5)

46

0(7

.2)

49

1(3

.7)

31

(8.3

)

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

490

(4.0

)

522

(4.2

)

32(6

.1)

47

0(4

.4)

50

1(4

.4)

31

(6.4

)

Thür

inge

n48

2(6

.2)

51

3(3

.5)

32

(7.4

)

469

(5.8

)

488

(4.0

)

18(7

.3)

Saa

rland

146

9(7

.2)

50

4(8

.5)

34

(11.

3)

473

(7.6

)

470

(7.6

)

-3(1

0.9)

Deu

tsch

land

494

(1.7

)

515

(1.3

)

22(2

.9)

47

8(1

.7)

49

6(1

.6)

18

(3.0

)

Anm

erku

ngen

. In

der T

abel

le w

erde

n ge

rund

ete

Wer

te a

ngeg

eben

. Dad

urch

kan

n di

e D

iffer

enz

der M

ittel

wer

te v

on d

er d

arge

stel

lten

Diff

eren

z ∆M

abw

eich

en. M

= M

ittel

wer

t; S

E =

Sta

ndar

dfeh

ler; ∆M

= M

ittel

wer

tsdi

ffere

nz.

Fett

gedr

uckt

e D

iffer

enze

n si

nd s

tatis

tisch

sig

nifi k

ant (

p <

.05)

. 1 Die

Erg

ebni

sse

wer

den

aufg

rund

von

Bes

onde

rhei

ten

in d

er S

tichp

robe

nzus

amm

ense

tzun

g un

ter V

orbe

halt

beric

htet

.

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Tab.

7.7

web

Ko

mpe

tenz

en v

on M

ädch

en u

nd J

unge

n im

Kom

pete

nzbe

reic

h Le

seve

rste

hen

im F

ach

Engl

isch

im T

rend

Page 19: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

19IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Tab.

7.8

web

Ko

mpe

tenz

en v

on M

ädch

en u

nd J

unge

n im

Kom

pete

nzbe

reic

h Hö

rver

steh

en im

Fac

h En

glis

ch im

Tre

nd

M

ädch

en

Jung

en

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

2009

20

15

Diff

eren

z 20

15–2

009

Land

M

(SE

)

M(S

E)

∆M

(SE

)

M(S

E)

M

(SE

)

∆M(S

E)

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg50

0(4

.9)

51

1(3

.9)

12

(6.5

)

483

(5.0

)

491

(3.6

)

8(6

.4)

Bay

ern

510

(6.0

)

527

(4.5

)

17(7

.7)

49

1(5

.0)

51

4(5

.8)

23

(7.9

)

Ber

lin47

9(5

.1)

49

8(6

.5)

20

(8.4

)

464

(5.0

)

484

(6.7

)

19(8

.5)

Bra

nden

burg

440

(3.6

)

497

(4.6

)

56(6

.1)

43

3(3

.3)

47

6(5

.6)

43

(6.7

)

Bre

men

465

(5.6

)

501

(8.8

)

36(1

0.5)

46

1(7

.1)

48

7(9

.1)

26

(11.

7)

Ham

burg

490

(3.6

)

522

(8.4

)

32(9

.3)

48

1(3

.8)

51

7(6

.7)

36

(7.9

)

Hes

sen

490

(3.3

)

514

(4.2

)

24(5

.6)

48

0(4

.3)

50

0(5

.5)

20

(7.2

)

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n45

5(4

.7)

49

0(6

.0)

35

(7.8

)

441

(4.5

)

481

(6.4

)

40(8

.0)

Nie

ders

achs

en47

3(5

.3)

51

0(5

.0)

37

(7.5

)

464

(5.0

)

498

(4.8

)

34(7

.2)

Nor

drhe

in-W

estfa

len

487

(4.6

)

509

(3.7

)

23(6

.2)

47

5(3

.4)

50

5(4

.4)

30

(5.8

)

Rhe

inla

nd-P

falz

487

(5.1

)

506

(5.9

)

19(7

.9)

47

3(4

.4)

49

5(5

.9)

21

(7.6

)

Sac

hsen

459

(5.2

)

499

(4.3

)

40(7

.0)

44

2(5

.0)

48

6(4

.2)

44

(6.7

)

Sac

hsen

-Anh

alt

458

(3.9

)

483

(5.2

)

25(6

.7)

43

4(7

.2)

46

9(4

.4)

35

(8.6

)

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

489

(4.3

)

529

(4.4

)

40(6

.4)

47

4(4

.7)

51

6(4

.4)

43

(6.7

)

Thür

inge

n46

0(6

.8)

48

8(4

.1)

28

(8.2

)

450

(5.3

)

470

(5.1

)

20(7

.6)

Saa

rland

145

3(1

0.0)

49

7(8

.5)

44

(13.

2)

460

(8.6

)

474

(8.4

)

14(1

2.2)

Deu

tsch

land

488

(2.0

)

511

(1.5

)

23(3

.1)

47

4(1

.6)

49

9(1

.8)

25

(2.9

)

Anm

erku

ngen

. In

der T

abel

le w

erde

n ge

rund

ete

Wer

te a

ngeg

eben

. Dad

urch

kan

n di

e D

iffer

enz

der M

ittel

wer

te v

on d

er d

arge

stel

lten

Diff

eren

z ∆M

abw

eich

en. M

= M

ittel

wer

t; S

E =

Sta

ndar

dfeh

ler; ∆M

= M

ittel

wer

tsdi

ffere

nz.

Fett

gedr

uckt

e D

iffer

enze

n si

nd s

tatis

tisch

sig

nifi k

ant (

p <

.05)

. 1 Die

Erg

ebni

sse

wer

den

aufg

rund

von

Bes

onde

rhei

ten

in d

er S

tichp

robe

nzus

amm

ense

tzun

g un

ter V

orbe

halt

beric

htet

.

Page 20: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

20 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Abb. 7.1web Kompetenzunterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch im Trend

Baden-Württemberg 23 (5.8) 30 (6.5) 7 (9.8)

Bayern 18 (5.5) 29 (6.8) 11 (9.8)

Berlin 14 (7.1) 24 (8.8) 11 (12.1)

Brandenburg 15 (5.0) 22 (6.3) 7 (9.2)

Bremen 3 (8.8) 26 (9.5) 23 (13.7)

Hamburg 11 (5.4) 18 (7.2) 7 (10.0)

Hessen 16 (6.2) 23 (6.9) 7 (10.2)

Mecklenburg-Vorpommern 16 (6.1) 22 (6.1) 6 (9.6)

Niedersachsen 7 (7.0) 21 (6.4) 14 (10.4)

Nordrhein-Westfalen 14 (4.7) 13 (6.2) -2 (8.9)

Rheinland-Pfalz 14 (7.3) 22 (6.5) 8 (10.8)

Sachsen 10 (6.7) 20 (6.9) 10 (10.6)

Sachsen-Anhalt 33 (8.1) 20 (5.9) -14 (10.9)

Schleswig-Holstein 29 (6.3) 26 (5.3) -3 (9.3)

Thüringen 9 (7.9) 34 (6.3) 25 (11.0)

Saarland1

17 (8.1) 39 (11.5) 22 (14.8)

Deutschland 16 (2.2) 22 (2.4) 6 (5.4)

MM –MJ (SE ) MM –MJ (SE ) �M 2015 – �M 2009 (SE)

Trend 2015–2009

Differenz

Mädchen –

Jungen 2009

Differenz

Mädchen –

Jungen 2015 Trend 2015–2009

Land

Anmerkungen. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz

der Mittelwerte von der dargestellten Differenz bzw. abweichen.MM –M

M –M SE

M

M J

M J

2015 2009

� �

= Differenz der Mittelwerte von Mädchen und Jungen; = Standardfehler der

Mittelwertsdifferenz; = Mittelwertsdifferenz 2015; = Mittelwertsdifferenz 2009.M

Fett gedruckte Differenzen sind statistisch signifikant ( < .05). Schraffierte Balken zeigen einenp

statistisch nicht signifikanten Trend an.1Die Ergebnisse werden aufgrund von Besonderheiten in

der Stichprobenzusammensetzung unter Vorbehalt berichtet.

Statistisch signifikante Differenz ( p < .05)

Statistisch nicht signifikante Differenz

-40 -20 0 20 40

Page 21: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

21IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Abb. 7.2web Kompetenzunterschiede zwischen Mädchen und Jungen im Kompetenzbereich Leseverstehen im Fach Englisch im Trend

Baden-Württemberg 14 (6.7) 29 (5.0) 15 (8.7)

Bayern 23 (6.7) 24 (6.7) 0 (9.8)

Berlin 14 (6.3) 19 (9.0) 5 (11.3)

Brandenburg 8 (4.9) 25 (6.9) 17 (8.8)

Bremen 9 (8.3) 17 (12.5) 8 (15.2)

Hamburg 9 (4.5) 19 (6.3) 11 (8.2)

Hessen 14 (5.1) 20 (6.2) 6 (8.5)

Mecklenburg-Vorpommern 22 (5.8) 14 (5.9) -8 (8.7)

Niedersachsen 11 (6.9) 21 (6.2) 9 (9.6)

Nordrhein-Westfalen 13 (5.1) 11 (5.7) -3 (8.1)

Rheinland-Pfalz 21 (6.3) 20 (7.1) -1 (9.9)

Sachsen 18 (6.5) 19 (5.4) 1 (8.8)

Sachsen-Anhalt 27 (8.1) 18 (6.2) -9 (10.5)

Schleswig-Holstein 20 (5.9) 21 (6.0) 1 (8.9)

Thüringen 13 (8.5) 26 (5.3) 13 (10.4)

Saarland1 -3 (10.4) 34 (11.4) 38 (15.7)

Deutschland 16 (2.4) 20 (2.1) 4 (4.1)

MM –MJ (SE ) MM –MJ (SE ) �M 2015 – �M 2009 (SE)

Trend 2015–2009

Differenz

Mädchen –

Jungen 2009

Differenz

Mädchen –

Jungen 2015 Trend 2015–2009

Land

Anmerkungen. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz

der Mittelwerte von der dargestellten Differenz bzw. abweichen.MM –M

M –M SE

M

M J

M J

2015 2009

� �

= Differenz der Mittelwerte von Mädchen und Jungen; = Standardfehler der

Mittelwertsdifferenz; = Mittelwertsdifferenz 2015; = Mittelwertsdifferenz 2009.M

Fett gedruckte Differenzen sind statistisch signifikant ( < .05). Schraffierte Balken zeigen einenp

statistisch nicht signifikanten Trend an.1Die Ergebnisse werden aufgrund von Besonderheiten in

der Stichprobenzusammensetzung unter Vorbehalt berichtet.

Statistisch signifikante Differenz ( p < .05)

Statistisch nicht signifikante Differenz

-40 -20 0 20 40

Page 22: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

22 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Abb. 7.3web Selbstkonzept von Mädchen und Jungen im Fach Deutsch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Zuhören im Fach Deutsch

Abb. 7.4web Interesse von Mädchen und Jungen im Fach Deutsch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Zuhören im Fach Deutsch

Erreichte Kompetenzstufe

im Zuhören

V

IV

III

II

Ib

Ia

Selbstkonzept im Fach Deutsch

0 1 2 3 4

Mädchen Jungen

Erreichte Kompetenzstufe

im Zuhören

V

IV

III

II

Ib

Ia

Interesse am Fach Deutsch

0 1 2 3 4

Mädchen Jungen

Page 23: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

23IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Abb. 7.5web Selbstkonzept von Mädchen und Jungen im Fach Deutsch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Orthografie im Fach Deutsch

Abb. 7.6web Interesse von Mädchen und Jungen im Fach Deutsch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Orthografie im Fach Deutsch

Erreichte Kompetenzstufe

in der Orthografie

V

IV

III

II

Ib

Ia

Selbstkonzept im Fach Deutsch

0 1 2 3 4

Mädchen Jungen

Mädchen Jungen

Erreichte Kompetenzstufe

in der Orthografie

V

IV

III

II

Ib

Ia

Interesse am Fach Deutsch

0 1 2 3 4

Page 24: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

24 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 7

Abb. 7.7web Selbstkonzept von Mädchen und Jungen im Fach Englisch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Hörverstehen im Fach Englisch

Abb. 7.8web Interesse von Mädchen und Jungen im Fach Englisch nach erreichter Kompetenzstufe im Bereich Hörverstehen im Fach Englisch

Mädchen Jungen

Erreichte Kompetenzstufe

im Hörverstehen

B2.2

B2.1

B1.2

B1.1

A2.2

A2.1

A1.2

A1.1

Selbstkonzept im Fach Englisch

0 1 2 3 4

Mädchen Jungen

Erreichte Kompetenzstufe

im Hörverstehen

B2.2

B2.1

B1.2

B1.1

A2.2

A2.1

A1.2

A1.1

Interesse am Fach Englisch

0 1 2 3 4

Page 25: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

25IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 8

Tab. 8.1web Soziale Gradienten im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch nach Land (absteigend geordnet nach sozialem Gradienten)

Achsenabschnitt Steigung des sozialen

Gradienten

Varianz-aufklärung in

ProzentLand a (SE) b (SE) R2

Sachsen-Anhalt 498 (3.1) 44 (2.9) 17.6

Brandenburg 505 (3.2) 42 (4.2) 17.1

Bremen 477 (3.6) 42 (4.0) 14.9

Baden-Württemberg 489 (3.7) 40 (5.5) 14.3

Nordrhein-Westfalen 496 (3.1) 40 (2.9) 13.5

Sachsen 519 (3.3) 37 (3.2) 14.2

Deutschland 500 (1.2) 36 (2.6) 12.8

Hessen 491 (3.4) 36 (1.3) 14.7

Bayern 512 (4.0) 33 (3.2) 13.4

Rheinland-Pfalz 501 (3.2) 32 (3.2) 11.2

Schleswig-Holstein 511 (3.4) 32 (2.8) 11.4

Mecklenburg-Vorpommern 504 (3.0) 32 (3.8) 11.2

Thüringen 503 (3.7) 29 (3.0) 9.4

Niedersachsen 509 (3.8) 25 (3.1) 8.5

Berlin1 475 (4.4) 47 (4.1) 20.0

Hamburg1 493 (3.7) 46 (3.7) 16.4

Saarland1 496 (6.7) 36 (5.0) 10.6

Anmerkungen. a = Achsenabschnitt; b = unstandardisierter Regressionskoeffi zient; SE = Standardfehler; R2 = Determinationsko-effi zient.1 Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.Die Steigung des sozialen Gradienten ist in allen dargestellten Kompetenzbereichen für jedes Land und für Deutschland insge-samt signifi kant (p < .05) von 0 verschieden. Fett gedruckte Regressionskoeffi zienten unterscheiden sich statistisch signifi kant (p < .05) vom Regressionskoeffi zienten für Deutschland.

Page 26: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

26 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 8

Tab. 8.2web Soziale Gradienten im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch nach Land (abstei-gend geordnet nach sozialem Gradienten)

Achsenabschnitt Steigung des sozialen

Gradienten

Varianz-aufklärung in

ProzentLand a (SE) b (SE) R2

Bremen 489 (6.0) 43 (4.5) 13.8Sachsen-Anhalt 465 (3.2) 40 (3.0) 14.8Bayern 513 (3.7) 39 (2.9) 14.4Brandenburg 479 (4.1) 38 (3.5) 13.8Baden-Württemberg 499 (2.8) 35 (2.5) 14.7Deutschland 500 (1.2) 35 (1.2) 11.1Sachsen 482 (3.3) 34 (2.6) 11.8Schleswig-Holstein 516 (3.8) 33 (4.1) 12.7Nordrhein-Westfalen 503 (3.1) 33 (3.4) 9.1Hessen 502 (3.9) 31 (2.5) 11.8Niedersachsen 497 (4.2) 31 (3.5) 9.9Mecklenburg-Vorpommern 486 (4.7) 30 (2.9) 8.3Thüringen 476 (3.7) 29 (2.7) 7.9Rheinland-Pfalz 499 (4.7) 27 (3.2) 8.0Berlin1 479 (5.0) 48 (4.7) 17.8Hamburg1 506 (6.6) 46 (3.7) 14.9Saarland1 487 (6.8) 34 (6.6) 9.7

Anmerkungen. a = Achsenabschnitt; b = unstandardisierter Regressionskoeffi zient; SE = Standardfehler; R2 = Determinationsko-effi zient.1 Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.Die Steigung des sozialen Gradienten ist in allen dargestellten Kompetenzbereichen für jedes Land und für Deutschland insge-samt signifi kant (p < .05) von 0 verschieden. Fett gedruckte Regressionskoeffi zienten unterscheiden sich statistisch signifi kant (p < .05) vom Regressionskoeffi zienten für Deutschland.

Page 27: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

27IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 8

Abb. 8.1web Soziale Gradienten im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich

Niedersachsen 517 (4.2) 30 (3.1) 11.0 512 (3.8) 24 (3.0) 7.6 -6 (4.4)

Mecklenburg-Vorpommern 508 (3.6) 29 (2.9) 11.4 514 (3.2) 25 (2.8) 8.6 -3 (4.1)

Bremen 486 (4.2) 41 (4.9) 17.7 483 (3.9) 38 (4.2) 13.7 -3 (6.4)

Rheinland-Pfalz 516 (3.8) 31 (3.8) 11.1 505 (3.1) 30 (3.3) 10.0 -1 (5.0)

Bayern 527 (2.6) 33 (2.4) 15.0 514 (4.1) 32 (3.2) 13.2 0 (4.0)

Thüringen 506 (3.7) 24 (4.1) 8.4 509 (3.6) 25 (3.0) 7.2 1 (5.1)

Deutschland 514 (1.1) 32 (1.1) 12.1 505 (1.2) 34 (1.1) 12.3 2 (1.6)

Baden-Württemberg 520 (3.3) 35 (2.8) 16.6 496 (3.3) 38 (3.0) 13.4 2 (4.1)

Hessen 503 (3.3) 30 (2.7) 11.4 496 (3.4) 33 (2.7) 13.4 4 (3.9)

Schleswig-Holstein 504 (3.9) 24 (5.3) 7.5 518 (2.8) 28 (3.6) 10.9 4 (6.4)

Sachsen-Anhalt 511 (3.9) 30 (3.5) 10.8 510 (2.8) 35 (2.8) 15.1 5 (4.5)

Nordrhein-Westfalen 511 (2.2) 31 (3.2) 13.2 501 (3.2) 37 (2.8) 14.0 6 (4.3)

Sachsen 508 (3.9) 27 (3.6) 9.3 528 (3.4) 32 (3.3) 12.4 6 (4.9)

Brandenburg 496 (2.5) 29 (2.5) 10.4 513 (3.1) 36 (3.6) 15.1 8 (4.4)

Berlin1 484 (3.2) 39 (3.3) 15.0 480 (4.4) 45 (4.1) 20.1 6 (5.3)

Hamburg1 498 (2.9) 35 (2.7) 15.1 498 (3.8) 43 (3.6) 15.4 7 (4.5)

Saarland1 505 (3.8) 38 (4.4) 15.3 499 (6.7) 35 (5.0) 10.9 -4 (6.6)

Varianz-

aufklärung

Varianz-

aufklärung

a (SE) b (SE) R² a (SE) b (SE) R² � b (SE)

Differenz

2015–2009

Anmerkungen. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der Regressionskoeffizienten

minimal von der dargestellten Differenz �b abweichen. a = Achsenabschnitt; = unstandardisierter Regressionskoeffizient;b

SE = Standardfehler; R2

= Determinationskoeffizient.1

Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.

Die Steigung der sozialen Gradienten ist für jedes Land und für Deutschland insgesamt signifikant ( < .05) von 0 verschieden.p

Fett gedruckte Differenzen sind statistisch signifikant ( < .05) von 0 verschieden.p

2009 2015

Differenz

2015–2009

Achsen-

abschnitt

Steigung

des sozialen

Gradienten

Achsen-

abschnitt

Steigung

des sozialen

Gradienten

-15 -10 -5 0 5 10 15

Signifikant (p < .05) von Null

abweichende Differenz

Nicht signifikant von Null

abweichende Differenz

Land

in Prozent in Prozent

Page 28: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

28 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 8

Abb. 8.2web Soziale Gradienten im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich

Niedersachsen 471 (4.4) 34 (3.4) 15.0 503 (4.2) 27 (3.4) 8.5 -7 (4.8)

Mecklenburg-Vorpommern 452 (4.1) 36 (3.0) 16.5 488 (4.8) 30 (2.9) 8.1 -6 (4.2)

Rheinland-Pfalz 481 (3.1) 32 (3.5) 12.9 500 (4.6) 27 (3.1) 8.0 -5 (4.7)

Bayern 499 (4.0) 38 (2.9) 16.3 518 (3.8) 36 (2.9) 15.1 -1 (4.1)

Deutschland 481 (1.4) 33 (1.2) 13.0 504 (1.2) 33 (1.1) 10.8 0 (1.7)

Nordrhein-Westfalen 482 (3.3) 31 (3.8) 12.9 508 (3.0) 30 (3.2) 9.7 0 (4.9)

Hessen 483 (2.8) 31 (2.6) 12.2 504 (3.8) 31 (2.5) 12.1 0 (3.6)

Bremen 468 (4.7) 35 (4.8) 12.9 497 (6.3) 36 (4.4) 11.8 1 (6.5)

Sachsen 451 (3.8) 26 (3.8) 9.5 492 (3.4) 28 (2.7) 9.8 2 (4.6)

Thüringen 457 (4.4) 26 (3.8) 9.1 479 (3.6) 29 (2.7) 8.5 3 (4.6)

Baden-Württemberg 489 (4.1) 31 (3.1) 15.0 501 (2.5) 34 (2.3) 14.0 3 (3.9)

Schleswig-Holstein 480 (4.0) 26 (3.8) 10.0 520 (3.4) 31 (4.2) 12.5 5 (5.6)

Sachsen-Anhalt 450 (4.3) 29 (4.0) 10.2 476 (3.1) 34 (3.0) 12.6 5 (4.9)

Brandenburg 437 (2.5) 27 (3.0) 10.7 483 (4.1) 36 (3.5) 13.5 9 (4.6)

Berlin1 469 (3.7) 41 (3.8) 16.7 486 (5.0) 44 (4.8) 18.1 4 (6.1)

Hamburg1 485 (2.4) 36 (3.2) 14.5 512 (6.9) 43 (3.9) 14.3 7 (5.0)

Saarland1 462 (5.8) 36 (8.2) 12.3 488 (7.0) 33 (6.5) 9.6 -3 (10.4)

Varianz-

aufklärung

Varianz-

aufklärung

a (SE) b (SE) R² a (SE) b (SE) R² � b (SE)

Differenz

2015–2009

Anmerkungen. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der Regressionskoeffizienten

minimal von der dargestellten Differenz �b abweichen. a = Achsenabschnitt; = unstandardisierter Regressionskoeffizient;b

SE = Standardfehler; R2

= Determinationskoeffizient.1

Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.

Die Steigung der sozialen Gradienten ist für jedes Land und für Deutschland insgesamt signifikant ( < .05) von 0 verschieden.p

Fett gedruckte Differenzen sind statistisch signifikant ( < .05) von 0 verschieden.p

2009 2015

Differenz

2015–2009

Achsen-

abschnitt

Steigung

des sozialen

Gradienten

Achsen-

abschnitt

Steigung

des sozialen

Gradienten

-15 -10 -5 0 5 10 15

Signifikant (p < .05) von Null

abweichende Differenz

Nicht signifikant von Null

abweichende Differenz

Land

in Prozent in Prozent

Page 29: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

29IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 8

Abb. 8.3web Vergleich der durchschnittlichen Kompetenzwerte der EGP-Extremgruppen innerhalb der Länder im Bereich Zuhören im Fach Deutsch (absteigend geordnet nach der Differenz der Kompetenzmittelwerte zwischen den EGP-Extremgruppen)

Baden-Württemberg 518 (4.8) 417 (12.5) 100 (14.5)

Sachsen-Anhalt 526 (4.1) 434 (7.3) 92 (8.1)

Nordrhein-Westfalen 523 (4.2) 435 (6.9) 87 (8.1)

Deutschland 526 (1.4) 439 (3.3) 87 (3.6)

Bayern 537 (4.0) 451 (9.7) 87 (10.1)

Brandenburg 532 (4.0) 447 (9.8) 85 (10.8)

Schleswig-Holstein 534 (3.9) 453 (8.3) 81 (8.8)

Hessen 517 (4.3) 437 (6.8) 80 (7.2)

Bremen 506 (6.4) 428 (6.6) 78 (9.5)

Sachsen 546 (4.7) 471 (8.0) 75 (9.6)

Mecklenburg-Vorpommern 523 (4.2) 451 (6.8) 72 (7.6)

Rheinland-Pfalz 520 (3.8) 451 (7.5) 70 (8.7)

Niedersachsen 525 (4.0) 460 (8.9) 65 (8.8)

Thüringen 524 (3.6) 459 (7.7) 65 (7.7)

Berlin 514 (5.6) 401 (9.1) 113 (10.4)

Hamburg 530 (5.0) 424 (9.3) 106 (10.1)

Saarland

2

2

2 517 (7.4) 447 (12.3) 70 (12.8)

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50Anmerkungen. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die

Differenz der Mittelwerte minimal von der dargestellten Differenz abweichen.M�

Fehlende Werte für die EGP-Klassen wurden durch multiple Imputation ersetzt.

M SE M= = Standardfehler; = Mittelwertsdifferenz.�Mittelwert;1Abkürzung für Erikson, Goldthorpe und Portocarero.

2Die Befunde stehen aufgrund

eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.

Der Differenzwert zwischen den EGP-Extremgruppen ( ) ist fM� ür jedes Land und für

Deutschland insgesamt signifikant ( < .05) von 0 verschieden. Fett gedruckte

Differenzen unterscheiden sich signifikant ( < .05) von der Mittelwertsdifferenz

in Deutschland insgesamt.

p

p

EGP-Klassen I-II EGP-Klassen V-VII

Die Balken zeigen für jede EGP-Extremgruppe

eines Landes die Abweichung des Landeswerts

vom Wert der EGP-Extremgruppe in Deutschland

insgesamt.

Schraffierte Balken unterscheiden sich nicht

signifikant ( < .05) vom deutschen Gesamtmittel-

wert der jeweiligen EGP-Extremgruppe.

p

M (SE) M (SE) �M (SE)

EGP1-

Klassen I-II

EGP1-

Klassen V-VII

Differenz Abweichung vom Wert für

DeutschlandI-II – V-VII

Land

Page 30: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

30 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 8

Abb. 8.4web Vergleich der durchschnittlichen Kompetenzwerte der EGP-Extremgruppen innerhalb der Länder im Bereich Hörverstehen im Fach Englisch (absteigend geordnet nach der Differenz der Kompetenzmittelwerte zwischen den EGP-Extremgruppen)

Sachsen-Anhalt 493 (4.3) 407 (5.9) 87 (7.2)

Bayern 541 (4.8) 459 (7.4) 82 (8.9)

Bremen 516 (6.7) 439 (11.1) 77 (10.6)

Deutschland 523 (1.6) 451 (3.0) 72 (3.3)

Nordrhein-Westfalen 526 (4.8) 454 (6.4) 72 (8.0)

Baden-Württemberg 521 (3.9) 450 (7.3) 72 (8.4)

Sachsen 506 (4.3) 441 (8.1) 66 (9.0)

Mecklenburg-Vorpommern 503 (6.2) 439 (7.8) 65 (7.9)

Brandenburg 502 (4.8) 439 (7.8) 64 (7.5)

Schleswig-Holstein 537 (4.2) 474 (8.5) 63 (8.7)

Niedersachsen 513 (4.5) 451 (8.3) 63 (8.5)

Hessen 524 (4.7) 462 (6.9) 62 (7.2)

Rheinland-Pfalz 516 (4.9) 456 (8.3) 60 (8.9)

Thüringen 497 (4.2) 437 (6.8) 60 (7.8)

Berlin2

518 (6.3) 409 (9.3) 109 (10.7)

Hamburg2

543 (6.9) 437 (12.8) 106 (10.7)

Saarland2

502 (8.9) 437 (13.0) 66 (15.4)

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50Anmerkungen. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die

Differenz der Mittelwerte minimal von der dargestellten Differenz abweichen.M�

Fehlende Werte für die EGP-Klassen wurden durch multiple Imputation ersetzt.

M SE M= = Standardfehler; = Mittelwertsdifferenz.�Mittelwert;1Abkürzung für Erikson, Goldthorpe und Portocarero.

2Die Befunde stehen aufgrund

eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.

Der Differenzwert zwischen den EGP-Extremgruppen ( ) ist fM� ür jedes Land und für

Deutschland insgesamt signifikant ( < .05) von 0 verschieden. Fett gedruckte

Differenzen unterscheiden sich signifikant ( < .05) von der Mittelwertsdifferenz

in Deutschland insgesamt.

p

p

EGP-Klassen I-II EGP-Klassen V-VII

Die Balken zeigen für jede EGP-Extremgruppe

eines Landes die Abweichung des Landeswerts

vom Wert der EGP-Extremgruppe in Deutschland

insgesamt.

Schraffierte Balken unterscheiden sich nicht

signifikant ( < .05) vom deutschen Gesamtmittel-

wert der jeweiligen EGP-Extremgruppe.

p

M (SE) M (SE) �M (SE)

EGP1-

Klassen I-II

EGP1-

Klassen V-VII

Differenz Abweichung vom Wert für

DeutschlandI-II – V-VII

Land

Page 31: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

31IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Tab.

9.1

web

Pr

ozen

tual

e An

teile

der

Neu

ntkl

ässl

erin

nen

und

Neu

ntkl

ässl

er n

ach

Zuw

ande

rung

ssta

tus

in d

en L

ände

rn im

Jah

r 201

5

ohne

Zuw

ande

rung

s-hi

nter

grun

d

mit

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

ni

cht z

uzu-

ordn

en

mit

Zuw

ande

-ru

ngsh

inte

rgru

nd

insg

esam

t

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

zw

eite

Gen

erat

ion

er

ste

Gen

erat

ion

Land

gülti

ge %

1(S

E)

ltige

%1

(SE

)

gülti

ge %

1(S

E)

ltige

%1

(SE

)

gülti

ge %

1(S

E)

%

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg65

.8(2

.0)

34.2

(2.0

)13

.3(0

.9)

17.2

(1.3

)3.

7(0

.6)

13.4

Bay

ern

73.8

(2.2

)

26.2

(2.2

)

10.6

(0.9

)

11.5

(1.3

)

4.1

(0.7

)

8.7

Bra

nden

burg

90.6

(0.9

)9.

4(0

.9)

5.9

(0.6

)1.

8(0

.4)

1.8

(0.5

)2.

0

Bre

men

51.5

(2.4

)

48.5

(2.4

)

15.7

(1.0

)

25.9

(1.7

)

7.0

(0.8

)

3.7

Hes

sen

61.6

(2.2

)38

.4(2

.2)

14.2

(1.0

)19

.7(1

.6)

4.4

(0.5

)2.

0

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n91

.8(1

.3)

8.

2(1

.3)

3.

7(0

.5)

1.

1(0

.2)

3.

5(1

.0)

2.

2

Nie

ders

achs

en75

.7(1

.2)

24.3

(1.2

)9.

6(0

.6)

12.1

(1.0

)2.

6(0

.4)

1.3

Nor

drhe

in-W

estfa

len

62.4

(2.0

)

37.6

(2.0

)

12.2

(0.7

)

20.5

(1.4

)

5.0

(1.1

)

11.9

Rhe

inla

nd-P

falz

71.9

(1.9

)28

.1(1

.9)

9.4

(0.9

)15

.2(1

.4)

3.6

(0.6

)12

.1

Sac

hsen

91.0

(1.1

)

9.0

(1.1

)

4.7

(0.5

)

1.7

(0.3

)

2.6

(0.7

)

5.2

Sac

hsen

-Anh

alt

93.1

(0.8

)6.

9(0

.8)

3.5

(0.5

)1.

4(0

.3)

2.0

(0.4

)1.

1

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

82.4

(1.7

)

17.6

(1.7

)

8.3

(0.9

)

7.1

(0.9

)

2.2

(0.6

)

11.7

Thür

inge

n92

.7(0

.8)

7.3

(0.8

)3.

5(0

.5)

1.7

(0.3

)2.

0(0

.4)

0.9

Ber

lin2

57.7

(2.8

)

42.3

(2.8

)

17.2

(1.2

)

18.7

(2.0

)

6.3

(0.8

)

22.3

Ham

burg

257

.2(2

.3)

42

.8(2

.3)

13

.8(0

.9)

22

.3(1

.7)

6.

6(1

.0)

21

.5

Saa

rland

283

.6(2

.0)

16

.4(2

.0)

6.

8(1

.0)

8.

1(1

.5)

1.

5(0

.5)

33

.5

Deu

tsch

land

71.2

(0.7

)

28.8

(0.7

)

10.8

(0.3

)

14.2

(0.4

)

3.9

(0.3

)

9.3

Anm

erku

ngen

. In

der T

abel

le w

erde

n ge

rund

ete

Wer

te a

ngeg

eben

. Dad

urch

kan

n di

e S

umm

e de

r Pro

zent

e m

inim

al v

on 1

00 a

bwei

chen

. SE

= S

tand

ardf

ehle

r.1 g

ültig

e %

= P

roze

ntan

gabe

n be

ruhe

n nu

r auf

Ang

aben

der

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er, d

ie e

inde

utig

zuz

uord

nen

sind

. 2 Die

Bef

unde

ste

hen

aufg

rund

ein

es A

ntei

ls v

on

über

20

% fe

hlen

der D

aten

unt

er V

orbe

halt.

Page 32: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

32 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Tab. 9.2web Mittelwerte und Streuungen des Gefühls der Zugehörigkeit zur Schule nach Zuwanderungsstatus und Land sowie Gruppenunterschiede

Land M (SE) SD dBaden-Württemberg

ohne Zuwanderungshintergrund 3.23 (0.03) 0.52ein Elternteil im Ausland geboren 3.25 (0.03) 0.50 0.02beide Elternteile im Ausland geboren 3.16 (0.04) 0.57 0.09

Bayern ohne Zuwanderungshintergrund 3.26 (0.02) 0.48ein Elternteil im Ausland geboren 3.24 (0.04) 0.46 0.04beide Elternteile im Ausland geboren 3.13 (0.05) 0.52 0.19

Brandenburg ohne Zuwanderungshintergrund 3.23 (0.02) 0.48ein Elternteil im Ausland geboren 3.12 (0.06) 0.55 0.15beide Elternteile im Ausland geboren 3.07 (0.07) 0.46 0.23

Bremen ohne Zuwanderungshintergrund 3.19 (0.03) 0.53ein Elternteil im Ausland geboren 3.18 (0.06) 0.53 0.01beide Elternteile im Ausland geboren 3.17 (0.04) 0.54 0.02

Hessen ohne Zuwanderungshintergrund 3.17 (0.02) 0.50ein Elternteil im Ausland geboren 3.11 (0.04) 0.50 0.08beide Elternteile im Ausland geboren 3.13 (0.03) 0.49 0.05

Mecklenburg-Vorpommern ohne Zuwanderungshintergrund 3.24 (0.02) 0.47ein Elternteil im Ausland geboren 3.15 (0.07) 0.53 0.13beide Elternteile im Ausland geboren 3.18 (0.05) 0.47 0.09

Niedersachsen ohne Zuwanderungshintergrund 3.19 (0.02) 0.51ein Elternteil im Ausland geboren 3.18 (0.05) 0.52 0.01beide Elternteile im Ausland geboren 3.20 (0.05) 0.54 0.00

Nordrhein-Westfalen ohne Zuwanderungshintergrund 3.25 (0.02) 0.50ein Elternteil im Ausland geboren 3.27 (0.04) 0.48 0.02beide Elternteile im Ausland geboren 3.24 (0.03) 0.50 0.02

Rheinland-Pfalz ohne Zuwanderungshintergrund 3.27 (0.02) 0.49ein Elternteil im Ausland geboren 3.20 (0.06) 0.51 0.10beide Elternteile im Ausland geboren 3.21 (0.04) 0.54 0.08

Sachsen ohne Zuwanderungshintergrund 3.18 (0.02) 0.51ein Elternteil im Ausland geboren 3.24 (0.06) 0.46 0.08beide Elternteile im Ausland geboren 3.14 (0.05) 0.50 0.05

Sachsen-Anhalt ohne Zuwanderungshintergrund 3.20 (0.02) 0.49ein Elternteil im Ausland geboren 3.16 (0.07) 0.51 0.05beide Elternteile im Ausland geboren 3.12 (0.08) 0.48 0.11

Schleswig-Holstein ohne Zuwanderungshintergrund 3.23 (0.02) 0.50ein Elternteil im Ausland geboren 3.19 (0.05) 0.54 0.05beide Elternteile im Ausland geboren 3.10 (0.07) 0.56 0.17

Thüringen ohne Zuwanderungshintergrund 3.20 (0.02) 0.49ein Elternteil im Ausland geboren 3.12 (0.07) 0.49 0.12beide Elternteile im Ausland geboren 3.08 (0.07) 0.50 0.17

Berlin1 ohne Zuwanderungshintergrund 3.24 (0.02) 0.48 ein Elternteil im Ausland geboren 3.19 (0.03) 0.50 0.07beide Elternteile im Ausland geboren 3.20 (0.03) 0.50 0.06

Hamburg1 ohne Zuwanderungshintergrund 3.23 (0.03) 0.50 ein Elternteil im Ausland geboren 3.25 (0.05) 0.51 0.03beide Elternteile im Ausland geboren 3.19 (0.03) 0.52 0.06

Saarland1 ohne Zuwanderungshintergrund 3.32 (0.04) 0.46 ein Elternteil im Ausland geboren 3.26 (0.11) 0.53 0.08beide Elternteile im Ausland geboren 3.22 (0.06) 0.53 0.14

Deutschland ohne Zuwanderungshintergrund 3.23 (0.01) 0.50 ein Elternteil im Ausland geboren 3.22 (0.01) 0.50 0.02beide Elternteile im Ausland geboren 3.19 (0.01) 0.52 0.06

Anmerkungen. M = Mittelwert; SE = Standardfehler; SD = Standardabweichung; d = Effektstärke Cohens d.1 Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.Fett gedruckte Mittelwertsangaben unterscheiden sich statistisch signifi kant (p < .05) von den Mittelwerten von Jugendlichen ohne Zu-wanderungshintergrund.

Page 33: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

33IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Tab. 9.3web Sozioökonomischer Status, Bildungsniveau der Eltern und familiärer Sprachgebrauch nach Zuwanderungsstatus und Land im Jahr 2015

sozioökonomi-scher Status

Bildungsniveau der Eltern1 Sprachgebrauch in der Familie

immer

Deutsch manchmal Deutsch

nie Deutsch

Land M (SE) M (SE) % (SE) % (SE) % (SE)Baden-Württemberg

ohne Zuwanderungshintergrund 54.4 (0.7) 14.7 (0.1) 96.3 (0.5) 3.6 (0.5) 0.1 (0.1)ein Elternteil im Ausland geboren 48.4 (1.3) 13.8 (0.2) 61.4 (3.4) 38.2 (3.3) 0.5 (0.5)beide Elternteile im Ausland geboren 39.7 (0.9) 12.3 (0.3) 24.5 (2.9) 68.5 (2.7) 7.0 (1.7)

Bayern ohne Zuwanderungshintergrund 53.8 (0.7) 14.7 (0.1) 97.4 (0.5) 2.3 (0.5) 0.3 (0.1)ein Elternteil im Ausland geboren 51.3 (1.8) 14.7 (0.2) 62.6 (3.7) 37.4 (3.7) 0.0 (0.2)beide Elternteile im Ausland geboren 41.6 (1.8) 13.1 (0.4) 22.7 (2.9) 69.6 (2.5) 7.7 (2.2)

Brandenburg ohne Zuwanderungshintergrund 51.6 (0.6) 14.6 (0.1) 96.8 (0.5) 3.1 (0.5) 0.1 (0.1)ein Elternteil im Ausland geboren 50.9 (2.3) 14.6 (0.3) 68.6 (3.8) 30.7 (3.8) 0.8 (0.7)beide Elternteile im Ausland geboren 42.0 (2.9) 13.0 (0.6) 23.0 (5.3) 64.6 (6.9) 12.4 (3.4)

Bremen ohne Zuwanderungshintergrund 53.5 (1.8) 14.5 (0.2) 95.9 (0.7) 4.0 (0.6) 0.1 (0.2)ein Elternteil im Ausland geboren 44.2 (1.5) 14.3 (0.2) 46.8 (4.4) 53.1 (4.4) 0.1 (0.1)beide Elternteile im Ausland geboren 37.5 (1.1) 11.8 (0.3) 13.3 (2.0) 81.2 (2.4) 5.4 (1.3)

Hessen ohne Zuwanderungshintergrund 55.3 (0.8) 14.8 (0.1) 96.1 (0.7) 3.5 (0.7) 0.4 (0.1)ein Elternteil im Ausland geboren 50.2 (1.2) 14.4 (0.2) 55.6 (3.0) 43.7 (3.0) 0.7 (0.4)beide Elternteile im Ausland geboren 41.8 (1.2) 12.3 (0.3) 16.3 (2.0) 80.3 (2.1) 3.4 (0.9)

Mecklenburg-Vorpommern ohne Zuwanderungshintergrund 47.5 (0.6) 14.2 (0.1) 97.9 (0.4) 2.1 (0.4) 0.0 (0.0)ein Elternteil im Ausland geboren 53.0 (2.3) 14.5 (0.3) 74.5 (5.9) 23.9 (5.4) 1.6 (1.5)beide Elternteile im Ausland geboren 45.8 (3.0) 13.6 (0.7) 10.7 (3.5) 62.5 (8.0) 26.8 (9.2)

Niedersachsen ohne Zuwanderungshintergrund 52.0 (0.8) 14.5 (0.1) 97.5 (0.5) 2.5 (0.5) 0.0 (0.0)ein Elternteil im Ausland geboren 49.3 (1.3) 14.0 (0.2) 61.3 (3.2) 38.3 (3.2) 0.4 (0.4)beide Elternteile im Ausland geboren 41.7 (1.3) 12.6 (0.3) 25.6 (2.7) 70.1 (2.6) 4.3 (1.1)

Nordrhein-Westfalen ohne Zuwanderungshintergrund 53.2 (0.7) 14.5 (0.1) 95.0 (0.7) 5.0 (0.7) 0.0 (0.0)ein Elternteil im Ausland geboren 49.3 (1.8) 13.9 (0.2) 57.5 (3.9) 41.6 (3.8) 1.0 (0.6)beide Elternteile im Ausland geboren 38.4 (1.0) 12.1 (0.2) 21.1 (2.3) 76.6 (2.5) 2.3 (0.6)

Rheinland-Pfalz ohne Zuwanderungshintergrund 52.5 (0.7) 14.5 (0.1) 97.2 (0.4) 2.6 (0.4) 0.1 (0.1)ein Elternteil im Ausland geboren 51.5 (1.7) 14.3 (0.3) 60.9 (3.6) 38.3 (3.6) 0.8 (0.6)beide Elternteile im Ausland geboren 40.9 (1.6) 12.6 (0.3) 26.2 (3.2) 69.5 (3.2) 4.3 (1.2)

Anmerkungen. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben, dadurch kann die Summe der Prozente minimal von 100 abweichen. M = Mittelwert; SE = Standardfehler.1 in Ausbildungsjahren (vgl. OECD, 2009). 2 Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.Fett gedruckte Angaben unterscheiden sich statistisch signifi kant (p < .05) von den Werten von Jugendlichen ohne Zuwanderungshinter-grund.

Page 34: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

34 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Fortsetzung Tab. 9.3web

sozioökonomi-scher Status

Bildungsniveau der Eltern1 Sprachgebrauch in der Familie

immer

Deutsch manchmal Deutsch

nie Deutsch

Land M (SE) M (SE) % (SE) % (SE) % (SE)Sachsen

ohne Zuwanderungshintergrund 49.4 (0.7) 14.3 (0.1) 97.8 (0.5) 2.2 (0.4) 0.1 (0.1)ein Elternteil im Ausland geboren 51.2 (2.6) 14.1 (0.4) 73.4 (5.5) 25.2 (5.5) 1.3 (1.3)beide Elternteile im Ausland geboren 50.6 (3.1) 13.2 (1.2) 10.5 (4.3) 77.3 (6.4) 12.2 (4.2)

Sachsen-Anhalt ohne Zuwanderungshintergrund 48.6 (0.6) 14.3 (0.1) 97.4 (0.4) 2.6 (0.4) 0.0 (0.0)ein Elternteil im Ausland geboren 48.9 (3.0) 14.3 (0.4) 79.4 (4.8) 20.6 (4.8) 0.0 (0.0)beide Elternteile im Ausland geboren 38.0 (2.0) 12.9 (0.7) 3.7 (2.9) 86.1 (5.5) 10.1 (4.5)

Schleswig-Holstein ohne Zuwanderungshintergrund 52.6 (0.7) 14.5 (0.1) 95.8 (0.5) 4.1 (0.5) 0.1 (0.1)ein Elternteil im Ausland geboren 55.9 (2.1) 14.7 (0.2) 58.6 (5.1) 41.4 (5.1) 0.0 (0.0)beide Elternteile im Ausland geboren 39.2 (1.3) 13.0 (0.5) 16.1 (2.8) 76.3 (3.3) 7.6 (2.5)

Thüringen ohne Zuwanderungshintergrund 49.4 (0.7) 14.4 (0.1) 96.7 (0.5) 3.2 (0.5) 0.0 (0.0)ein Elternteil im Ausland geboren 51.0 (3.3) 14.9 (0.4) 65.0 (6.0) 35.0 (6.0) 0.0 (0.0)beide Elternteile im Ausland geboren 45.4 (2.7) 14.5 (0.4) 21.7 (5.3) 73.0 (6.3) 5.3 (3.0)

Berlin2 ohne Zuwanderungshintergrund 58.7 (1.3) 15.1 (0.2) 94.4 (1.0) 5.5 (0.9) 0.1 (0.1)ein Elternteil im Ausland geboren 52.5 (1.7) 14.4 (0.3) 43.8 (3.1) 56.0 (3.1) 0.2 (0.2)beide Elternteile im Ausland geboren 42.6 (1.1) 12.1 (0.4) 8.7 (1.2) 84.3 (2.0) 7.0 (1.2)

Hamburg2 ohne Zuwanderungshintergrund 59.7 (1.0) 15.1 (0.1) 94.4 (1.1) 5.6 (1.1) 0.0 (0.1)ein Elternteil im Ausland geboren 57.0 (1.6) 14.5 (0.3) 52.6 (3.3) 46.8 (3.3) 0.5 (0.5)beide Elternteile im Ausland geboren 41.2 (1.0) 12.5 (0.3) 13.7 (1.5) 80.1 (1.8) 6.2 (1.5)

Saarland2 ohne Zuwanderungshintergrund 53.6 (1.2) 14.4 (0.1) 97.3 (0.6) 2.7 (0.6) 0.0 (0.1)ein Elternteil im Ausland geboren 53.7 (2.3) 14.7 (0.5) 68.1 (7.8) 30.5 (7.7) 1.3 (1.2)beide Elternteile im Ausland geboren 39.6 (2.3) 12.2 (0.6) 18.4 (4.2) 75.4 (3.5) 6.1 (3.2)

Deutschland ohne Zuwanderungshintergrund 53.0 (0.2) 14.6 (0.0) 96.5 (0.2) 3.4 (0.2) 0.1 (0.0)ein Elternteil im Ausland geboren 50.2 (0.6) 14.2 (0.1) 59.3 (1.5) 40.1 (1.4) 0.5 (0.2)beide Elternteile im Ausland geboren 40.3 (0.5) 12.4 (0.1) 20.9 (1.1) 74.1 (1.1) 5.0 (0.5)

Anmerkungen. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben, dadurch kann die Summe der Prozente minimal von 100 abweichen. M = Mittelwert; SE = Standardfehler.1 in Ausbildungsjahren (vgl. OECD, 2009). 2 Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.Fett gedruckte Angaben unterscheiden sich statistisch signifi kant (p < .05) von den Werten von Jugendlichen ohne Zuwanderungshinter-grund.

Page 35: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

35

Tab. 9.4web Sozioökonomischer Status, Bildungsniveau der Eltern und familiärer Sprachgebrauch nach Herkunftsgruppe im Jahr 2015

sozio-ökonomi-

scher Status

Bildungs-niveau der

Eltern1

Sprachgebrauch in der Familie

immer

Deutschmanchmal Deutsch

nie Deutsch

M (SE) M (SE) % (SE) % (SE) % (SE)

ohne Zuwanderungshintergrund 53.0 (0.2) 14.6 (0.0) 96.5 (0.2) 3.4 (0.2) 0.1 (0.0)

Türkei

ein Elternteil im Ausland geboren 42.1 (1.4) 13.1 (0.2) 26.7 (3.0) 72.7 (2.9) 0.6 (0.6)

beide Elternteile im Ausland geboren 34.6 (0.8) 10.9 (0.2) 8.5 (1.3) 89.2 (1.4) 2.3 (0.6)

ehemalige Sowjetunion

ein Elternteil im Ausland geboren 54.3 (1.7) 14.8 (0.2) 70.1 (3.3) 28.9 (3.3) 0.9 (0.6)

beide Elternteile im Ausland geboren 41.5 (0.9) 13.3 (0.2) 33.4 (2.5) 63.0 (2.3) 3.6 (0.8)

Polen

ein Elternteil im Ausland geboren 48.0 (1.4) 14.1 (0.2) 76.7 (3.5) 23.1 (3.5) 0.2 (0.2)

beide Elternteile im Ausland geboren 42.7 (1.4) 13.7 (0.4) 32.4 (3.7) 60.6 (3.7) 7.1 (1.6)

ehemaliges Jugoslawien

ein Elternteil im Ausland geboren 44.5 (1.5) 13.1 (0.2) 59.7 (4.7) 39.8 (4.8) 0.5 (0.3)

beide Elternteile im Ausland geboren 37.4 (1.2) 12.0 (0.4) 9.2 (2.3) 85.4 (2.8) 5.5 (1.9)

arabische Länder

ein Elternteil im Ausland geboren 49.3 (2.6) 14.4 (0.4) 69.4 (6.1) 30.6 (6.1) 0.0 (0.0)

beide Elternteile im Ausland geboren 40.5 (2.3) 11.1 (0.8) 14.4 (3.1) 81.5 (3.7) 4.1 (1.8)

anderes Land

ein Elternteil im Ausland geboren 53.4 (0.7) 14.6 (0.1) 63.1 (1.8) 36.3 (1.7) 0.6 (0.3)

beide Elternteile im Ausland geboren 44.4 (1.0) 12.9 (0.2) 21.5 (1.6) 70.4 (1.9) 8.1 (1.1)

nicht zuzuordnen 45.6 (1.0) 13.0 (0.2) 67.7 (2.3) 28.6 (1.9) 3.7 (1.4)

Anmerkungen. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Summe der Prozente minimal von 100 abweichen. M = Mittelwert; SE = Standardfehler.1 in Ausbildungsjahren (vgl. OECD, 2009).Fett gedruckte Angaben unterscheiden sich statistisch signifi kant (p < .05) von den Werten von Jugendlichen ohne Zuwande-rungshintergrund.

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Page 36: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

36

Tab. 9.5Aweb Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern nach Zuwanderungsstatus und Land in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich

Sozioökonomischer Status

2009 2015 Differenz

2015–2009Land M (SE) M (SE) ΔM (SE) dBaden-Württemberg

ohne Zuwanderungshintergrund 54.4 (0.8) 54.7 (0.8) 0.3 (1.1) 0.02ein Elternteil im Ausland geboren 47.1a (1.7) 48.6a (1.3) 1.5 (2.2) 0.08beide Elternteile im Ausland geboren 38.3a (1.1) 39.6a (0.9) 1.4 (1.4) 0.07

Bayern ohne Zuwanderungshintergrund 52.1 (0.6) 54.3 (0.8) 2.2 (0.9) 0.11ein Elternteil im Ausland geboren 50.2 (1.8) 51.6 (1.8) 1.4 (2.5) 0.07beide Elternteile im Ausland geboren 37.8a (1.1) 41.6a (1.8) 3.8 (2.2) 0.20

Brandenburg ohne Zuwanderungshintergrund 48.2 (0.7) 52.2 (0.7) 4.1 (1.0) 0.20ein Elternteil im Ausland geboren 48.8 (2.0) 51.8 (2.2) 2.9 (3.0) 0.15beide Elternteile im Ausland geboren 49.8 (2.8) 41.7a (3.0) -8.1a (4.1) -0.39

Bremen ohne Zuwanderungshintergrund 51.2 (1.2) 54.7 (1.9) 3.5 (2.3) 0.18ein Elternteil im Ausland geboren 49.6 (2.2) 45.2a (1.6) -4.5a (2.7) -0.22beide Elternteile im Ausland geboren 37.1a (1.2) 38.5a (1.2) 1.5 (1.7) 0.08

Hessen ohne Zuwanderungshintergrund 53.1 (0.8) 55.7 (0.8) 2.6 (1.1) 0.13ein Elternteil im Ausland geboren 51.3 (1.3) 50.7a (1.1) -0.6 (1.7) -0.03beide Elternteile im Ausland geboren 38.8a (1.0) 42.0a (1.2) 3.1 (1.5) 0.17

Mecklenburg-Vorpommern ohne Zuwanderungshintergrund 47.3 (0.7) 48.6 (0.6) 1.4 (0.9) 0.07ein Elternteil im Ausland geboren 51.5 (4.1) 54.9a (2.5) 3.4 (4.8) 0.16beide Elternteile im Ausland geboren 46.4 (3.6) 46.4 (3.1) 0.1 (4.8) 0.00

Niedersachsen ohne Zuwanderungshintergrund 49.7 (0.9) 52.5 (0.8) 2.8 (1.2) 0.14ein Elternteil im Ausland geboren 43.6a (1.8) 49.6 (1.2) 6.1 (2.2) 0.30beide Elternteile im Ausland geboren 35.3a (1.6) 41.7a (1.3) 6.4 (2.0) 0.35

Nordrhein-Westfalen ohne Zuwanderungshintergrund 52.5 (0.7) 53.8 (0.8) 1.4 (1.0) 0.07ein Elternteil im Ausland geboren 47.9a (1.7) 50.0 (1.9) 2.2 (2.5) 0.10beide Elternteile im Ausland geboren 38.0a (1.0) 38.5a (1.0) 0.5 (1.4) 0.03

Rheinland-Pfalz ohne Zuwanderungshintergrund 51.9 (0.9) 52.9 (0.7) 1.0 (1.1) 0.05ein Elternteil im Ausland geboren 46.0a (1.7) 51.8 (1.7) 5.8 (2.3) 0.28beide Elternteile im Ausland geboren 37.2a (1.4) 41.2a (1.7) 4.0 (2.2) 0.21

Anmerkungen. Alle Berechnungen wurden ohne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durchgeführt. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der Prozentwerte minimal von der dargestellten Differenz ΔM abweichen. M = Mittelwert;SE = Standardfehler. 1 Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt. a Statistisch signifi kante Differenz (p < .05) zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.Fett gedruckte Werte kennzeichnen statistisch signifi kante (p < .05) Veränderungen gegenüber dem IQB-Ländervergleich 2009.

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Page 37: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

37

Sozioökonomischer Status

2009 2015 Differenz

2015–2009Land M (SE) M (SE) ΔM (SE) dSachsen

ohne Zuwanderungshintergrund 48.7 (0.9) 50.1 (0.7) 1.5 (1.2) 0.07ein Elternteil im Ausland geboren 48.1 (3.7) 50.7 (2.6) 2.6 (4.5) 0.13beide Elternteile im Ausland geboren 41.5a (3.1) 51.1 (3.0) 9.5 (4.3) 0.49

Sachsen-Anhalt ohne Zuwanderungshintergrund 46.0 (0.8) 50.0 (0.7) 4.0 (1.1) 0.21ein Elternteil im Ausland geboren 52.9a (2.6) 50.4 (3.2) -2.5 (4.1) -0.12beide Elternteile im Ausland geboren 42.0 (3.0) 38.5a (2.2) -3.6a (3.7) -0.18

Schleswig-Holstein ohne Zuwanderungshintergrund 50.5 (0.8) 53.0 (0.7) 2.5 (1.1) 0.13ein Elternteil im Ausland geboren 49.0 (3.4) 56.4 (1.9) 7.3 (3.9) 0.36beide Elternteile im Ausland geboren 38.5a (2.4) 39.2a (1.4) 0.8 (2.8) 0.04

Thüringen ohne Zuwanderungshintergrund 47.5 (0.8) 50.0 (0.7) 2.5 (1.1) 0.13ein Elternteil im Ausland geboren 48.5 (2.7) 51.8 (3.3) 3.3 (4.3) 0.16beide Elternteile im Ausland geboren 45.8 (4.1) 45.4 (2.8) -0.4 (4.9) -0.02

Berlin1 ohne Zuwanderungshintergrund 55.3 (1.0) 59.6 (1.3) 4.3 (1.6) 0.22ein Elternteil im Ausland geboren 50.1a (1.7) 52.9a (1.8) 2.9 (2.5) 0.14beide Elternteile im Ausland geboren 40.4a (1.1) 42.7a (1.1) 2.3 (1.5) 0.12

Hamburg1 ohne Zuwanderungshintergrund 56.3 (1.0) 60.3 (1.0) 4.0 (1.4) 0.20ein Elternteil im Ausland geboren 55.5 (1.8) 57.7 (1.6) 2.2 (2.4) 0.11beide Elternteile im Ausland geboren 39.4a (1.0) 41.7a (1.0) 2.3 (1.4) 0.12

Saarland1 ohne Zuwanderungshintergrund 50.4 (0.8) 54.1 (1.1) 3.7 (1.4) 0.19ein Elternteil im Ausland geboren 50.9 (2.2) 53.7 (2.3) 2.8 (3.1) 0.14beide Elternteile im Ausland geboren 36.6a (1.5) 39.7a (2.3) 3.1 (2.7) 0.17

Deutschland ohne Zuwanderungshintergrund 51.8 (0.3) 53.6 (0.2) 1.8 (0.4) 0.09ein Elternteil im Ausland geboren 48.5a (0.7) 50.7a (0.6) 2.2 (0.9) 0.11beide Elternteile im Ausland geboren 38.2a (0.4) 40.4a (0.5) 2.3 (0.7) 0.12

Anmerkungen. Alle Berechnungen wurden ohne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durchgeführt. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der Prozentwerte minimal von der dargestellten Differenz ΔM abweichen. M = Mittelwert;SE = Standardfehler. 1 Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt. a Statistisch signifi kante Differenz (p < .05) zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.Fett gedruckte Werte kennzeichnen statistisch signifi kante (p < .05) Veränderungen gegenüber dem IQB-Ländervergleich 2009.

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Fortsetzung Tab. 9.5Aweb

Page 38: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

38

Tab. 9.5Bweb Sozioökonomischer Status und Bildungsniveau der Eltern nach Zuwanderungsstatus und Land in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich

Bildungsniveau der Eltern

2009 2015 Differenz

2015–2009Land M (SE) M (SE) ΔM (SE) dBaden-Württemberg

ohne Zuwanderungshintergrund 13.8 (0.1) 14.8 (0.1) 1.0 (0.2) 0.35ein Elternteil im Ausland geboren 13.5 (0.2) 13.8a (0.2) 0.3 (0.3) 0.11beide Elternteile im Ausland geboren 12.1a (0.3) 12.3a (0.3) 0.2 (0.4) 0.05

Bayern ohne Zuwanderungshintergrund 13.6 (0.1) 14.8 (0.1) 1.2 (0.1) 0.43ein Elternteil im Ausland geboren 13.8 (0.3) 14.7 (0.2) 0.8 (0.3) 0.29beide Elternteile im Ausland geboren 12.1a (0.3) 13.1a (0.4) 1.0 (0.4) 0.28

Brandenburg ohne Zuwanderungshintergrund 13.8 (0.1) 14.7 (0.1) 0.8 (0.1) 0.29ein Elternteil im Ausland geboren 13.7 (0.4) 14.8 (0.3) 1.1 (0.5) 0.34beide Elternteile im Ausland geboren 13.3 (0.5) 12.9a (0.6) -0.4 (0.8) -0.11

Bremen ohne Zuwanderungshintergrund 13.7 (0.2) 14.7 (0.2) 0.9 (0.3) 0.33ein Elternteil im Ausland geboren 13.2 (0.3) 14.3 (0.2) 1.1 (0.3) 0.34beide Elternteile im Ausland geboren 12.0a (0.4) 12.1a (0.3) 0.1 (0.5) 0.02

Hessen ohne Zuwanderungshintergrund 13.8 (0.1) 14.8 (0.1) 1.0 (0.1) 0.35ein Elternteil im Ausland geboren 14.1 (0.2) 14.4a (0.2) 0.3a (0.3) 0.10beide Elternteile im Ausland geboren 12.2a (0.3) 12.3a (0.3) 0.1a (0.4) 0.02

Mecklenburg-Vorpommern ohne Zuwanderungshintergrund 13.6 (0.1) 14.3 (0.1) 0.6 (0.1) 0.21ein Elternteil im Ausland geboren 14.4 (0.6) 15.0a (0.2) 0.6 (0.6) 0.21beide Elternteile im Ausland geboren 13.5 (0.5) 13.7 (0.7) 0.2 (0.9) 0.06

Niedersachsen ohne Zuwanderungshintergrund 13.4 (0.1) 14.5 (0.1) 1.1 (0.1) 0.40ein Elternteil im Ausland geboren 13.2 (0.3) 14.1 (0.2) 0.8 (0.4) 0.30beide Elternteile im Ausland geboren 11.4a (0.5) 12.6a (0.3) 1.2 (0.5) 0.32

Nordrhein-Westfalen ohne Zuwanderungshintergrund 13.6 (0.1) 14.6 (0.1) 1.0 (0.2) 0.38ein Elternteil im Ausland geboren 13.2 (0.2) 14.2 (0.2) 0.9 (0.3) 0.31beide Elternteile im Ausland geboren 12.2a (0.2) 12.2a (0.2) -0.1a (0.3) -0.02

Rheinland-Pfalz ohne Zuwanderungshintergrund 13.9 (0.1) 14.6 (0.1) 0.7 (0.1) 0.24ein Elternteil im Ausland geboren 13.3a (0.3) 14.4 (0.3) 1.2 (0.4) 0.40beide Elternteile im Ausland geboren 12.2a (0.3) 12.6a (0.3) 0.4 (0.4) 0.11

Anmerkungen. Alle Berechnungen wurden ohne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durchgeführt. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der Prozentwerte minimal von der dargestellten Differenz ΔM abweichen. M = Mittelwert;SE = Standardfehler. 1 Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt. a Statistisch signifi kante Differenz (p < .05) zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.Fett gedruckte Werte kennzeichnen statistisch signifi kante (p < .05) Veränderungen gegenüber dem IQB-Ländervergleich 2009.

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Page 39: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

39

Bildungsniveau der Eltern

2009 2015 Differenz

2015–2009Land M (SE) M (SE) ΔM (SE) dSachsen

ohne Zuwanderungshintergrund 13.7 (0.1) 14.4 (0.1) 0.8 (0.1) 0.26ein Elternteil im Ausland geboren 14.5 (0.6) 14.2 (0.4) -0.3 (0.8) -0.09beide Elternteile im Ausland geboren 12.3 (0.8) 13.3 (1.2) 1.0 (1.4) 0.26

Sachsen-Anhalt ohne Zuwanderungshintergrund 13.5 (0.1) 14.4 (0.1) 0.9 (0.2) 0.33ein Elternteil im Ausland geboren 14.6a (0.5) 14.5 (0.4) -0.1 (0.6) -0.04beide Elternteile im Ausland geboren 14.7a (0.5) 13.3 (0.8) -1.3a (0.9) -0.42

Schleswig-Holstein ohne Zuwanderungshintergrund 13.4 (0.1) 14.5 (0.1) 1.1 (0.1) 0.38ein Elternteil im Ausland geboren 13.8 (0.4) 14.7 (0.2) 1.0 (0.5) 0.34beide Elternteile im Ausland geboren 12.8 (0.3) 13.1a (0.5) 0.3 (0.6) 0.08

Thüringen ohne Zuwanderungshintergrund 13.7 (0.1) 14.5 (0.1) 0.8 (0.1) 0.29ein Elternteil im Ausland geboren 14.0 (0.8) 15.0 (0.4) 1.0 (0.9) 0.27beide Elternteile im Ausland geboren 13.5 (0.7) 14.3 (0.4) 0.8 (0.8) 0.21

Berlin1 ohne Zuwanderungshintergrund 14.1 (0.1) 15.2 (0.2) 1.1 (0.2) 0.36ein Elternteil im Ausland geboren 13.6 (0.3) 14.4a (0.3) 0.8 (0.4) 0.27beide Elternteile im Ausland geboren 11.6a (0.2) 12.1a (0.4) 0.5 (0.5) 0.13

Hamburg1 ohne Zuwanderungshintergrund 14.0 (0.2) 15.1 (0.1) 1.1 (0.2) 0.39ein Elternteil im Ausland geboren 13.7 (0.3) 14.6 (0.3) 0.9 (0.4) 0.28beide Elternteile im Ausland geboren 11.6a (0.3) 12.6a (0.3) 1.0 (0.4) 0.24

Saarland1 ohne Zuwanderungshintergrund 13.8 (0.1) 14.4 (0.1) 0.6 (0.2) 0.21ein Elternteil im Ausland geboren 14.2 (0.3) 14.7 (0.5) 0.5 (0.6) 0.16beide Elternteile im Ausland geboren 11.5a (0.5) 12.3a (0.6) 0.9 (0.8) 0.22

Deutschland ohne Zuwanderungshintergrund 13.7 (0.0) 14.7 (0.0) 1.0 (0.1) 0.36ein Elternteil im Ausland geboren 13.6 (0.1) 14.3a (0.1) 0.7a (0.1) 0.24beide Elternteile im Ausland geboren 12.1a (0.1) 12.5a (0.1) 0.4a (0.1) 0.10

Anmerkungen. Alle Berechnungen wurden ohne Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf durchgeführt. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der Prozentwerte minimal von der dargestellten Differenz ΔM abweichen. M = Mittelwert;SE = Standardfehler. 1 Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt. a Statistisch signifi kante Differenz (p < .05) zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.Fett gedruckte Werte kennzeichnen statistisch signifi kante (p < .05) Veränderungen gegenüber dem IQB-Ländervergleich 2009.

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Fortsetzung Tab. 9.5Bweb

Page 40: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

40

Tab.

9.6

web

Fa

mili

ärer

Spr

achg

ebra

uch

nach

Zuw

ande

rung

ssta

tus

und

Land

in d

en J

ahre

n 20

09 u

nd 2

015

im V

ergl

eich

im

mer

Deu

tsch

m

anch

mal

Deu

tsch

ni

e D

euts

ch

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

2009

20

15

Diff

eren

z20

15–2

009

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

Land

gülti

ge

%

(SE

)

gülti

ge

%

(SE

)

+ / -

(S

E)

ltige

%

(S

E)

ltige

%

(S

E)

+

/ -

(S

E)

ltige

%

(S

E)

ltige

%

(S

E)

+

/ -

(SE

)

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

95.8

(0

.7)

96

.4

(0.5

)

0.5

(0.9

)

3.3

(0.7

)

3.6

(0.5

)

0.3

(0.9

)

0.8

(0.3

)

0.0

(0

.0)

-0

.8

(0.3

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en66

.6a

(4.1

)

61.8

a(3

.4)

-4

.8

(5.3

)

31.9

a(4

.2)

37

.7a

(3.4

)

5.9

(5.4

)

1.5

(1.4

)

0.5

(0.5

)

-1.0

(1

.5)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en14

.7a

(2.3

)

24.7

a(2

.9)

10

.0a

(3.7

)

74.9

a(3

.9)

68

.5a

(2.7

)

-6.4

(4

.7)

10

.4a

(2.5

)

6.8a

(1.7

)

-3.6

(3

.0)

Bay

ern

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

94.8

(0

.6)

97

.3

(0.5

)

2.5

(0.8

)

3.4

(0.5

)

2.4

(0.5

)

-1.0

(0

.7)

1.

8 (0

.5)

0.

3 (0

.2)

-1

.5

(0.5

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en69

.7a

(4.4

)

62.6

a(3

.7)

-7

.0

(5.8

)

29.2

a(4

.5)

37

.3a

(3.7

)

8.1

(5.8

)

1.1

(1.2

)

0.0

(0.2

)

-1.1

(1

.2)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en16

.3a

(2.1

)

22.7

a(2

.9)

6.

4 (3

.6)

70

.9a

(2.7

)

69.6

a(2

.5)

-1

.3

(3.7

)

12.8

a(1

.6)

7.

7a(2

.2)

-5

.2

(2.8

)B

rand

enbu

rg

oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd95

.5

(0.5

)

96.7

(0

.5)

1.

3 (0

.7)

4.

3 (0

.5)

3.

2 (0

.5)

-1

.1

(0.7

)

0.3

(0.1

)

0.1

(0.1

)

-0.2

(0

.1)

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

65.4

a(4

.6)

70

.3a

(3.8

)

4.8

(6.0

)

34.5

a(4

.6)

28

.9a

(3.8

)

-5.6

(6

.0)

0.

1 (0

.3)

0.

8 (0

.8)

0.

7 (0

.9)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en17

.7a

(3.7

)

20.6

a(4

.9)

2.

9 (6

.2)

65

.2a

(4.9

)

66.3

a(6

.6)

1.

1 (8

.2)

17

.2a

(3.9

)

13.1

a(3

.5)

-4

.0

(5.2

)B

rem

en

oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd95

.7

(0.9

)

96.0

(0

.7)

0.

4 (1

.1)

4.

3 (0

.9)

3.

9 (0

.7)

-0

.4

(1.1

)

0.0

(0.1

)

0.1

(0.2

)

0.0

(0.2

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en61

.1a

(4.8

)

47.3

a(4

.3)

-1

3.8a

(6.5

)

38.7

a(4

.7)

52

.6a

(4.3

)

13.8

a(6

.4)

0.

2 (0

.5)

0.

2 (0

.2)

0.

0 (0

.5)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en12

.3a

(1.7

)

13.6

a(2

.1)

1.

2 (2

.7)

78

.2a

(2.9

)

80.6

a(2

.5)

2.

3 (3

.9)

9.

4a(2

.1)

5.

9a(1

.4)

-3

.6

(2.5

)H

esse

n

oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd96

.5

(0.5

)

96.1

(0

.7)

-0

.4

(0.9

)

3.3

(0.5

)

3.5

(0.7

)

0.2

(0.9

)

0.2

(0.1

)

0.4

(0.1

)

0.2

(0.2

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en59

.1a

(3.5

)

55.8

a(2

.9)

-3

.3

(4.6

)

39.0

a(3

.4)

43

.4a

(2.9

)

4.4

(4.5

)

1.8

(0.8

)

0.7

(0.4

)

-1.1

(0

.9)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en19

.8a

(2.4

)

16.6

a(2

.0)

-3

.2

(3.1

)

71.8

a(2

.4)

80

.2a

(2.1

)

8.4a

(3.2

)

8.4a

(1.5

)

3.2a

(0.8

)

-5.2

a(1

.7)

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd95

.7

(0.6

)

97.7

(0

.5)

2.

0 (0

.8)

3.

9 (0

.6)

2.

2 (0

.4)

-1

.6

(0.7

)

0.4

(0.2

)

0.1

(0.1

)

-0.3

(0

.2)

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

66.3

a(7

.1)

73

.9a

(6.4

)

7.7

(9.6

)

32.6

a(6

.8)

24

.3a

(5.8

)

-8.3

(8

.9)

1.

2 (1

.2)

1.

8 (1

.7)

0.

6 (2

.1)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en22

.3a

(4.0

)

9.8a

(3.4

)

-12.

4a(5

.2)

58

.8a

(4.1

)

62.4

a(8

.3)

3.

7 (9

.3)

19

.0a

(3.5

)

27.7

a(9

.4)

8.

8 (1

0.1)

Nie

ders

achs

en

oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd95

.4

(1.2

)

97.4

(0

.5)

2.

1 (1

.3)

3.

8 (0

.8)

2.

5 (0

.5)

-1

.2

(1.0

)

0.9

(0.6

)

0.0

(0.0

)

-0.8

(0

.6)

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

68.0

a(5

.4)

61

.2a

(3.3

)

-6.8

(6

.3)

29

.1a

(5.5

)

38.4

a(3

.3)

9.

3 (6

.4)

3.

0 (2

.3)

0.

5 (0

.5)

-2

.5

(2.3

)be

ide

Elte

rnte

ile im

Aus

land

geb

oren

23.3

a(3

.1)

25

.9a

(2.8

)

2.6

(4.2

)

69.6

a(3

.5)

69

.9a

(2.7

)

0.3

(4.4

)

7.1a

(2.6

)

4.2a

(1.1

)

-2.8

(2

.8)

Nor

drhe

in-W

estfa

len

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

90.9

(1

.4)

95

.0

(0.7

)

4.1

(1.6

)

6.0

(1.2

)

5.0

(0.7

)

-1.0

(1

.4)

3.

1 (0

.9)

0.

0 (0

.0)

-3

.1

(0.9

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en51

.5a

(5.0

)

57.6

a(4

.1)

6.

1 (6

.5)

45

.4a

(4.7

)

41.4

a(4

.0)

-4

.0

(6.1

)

3.1

(1.9

)

1.0

(0.7

)

-2.1

(2

.0)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en15

.3a

(1.9

)

21.2

a(2

.2)

5.

9 (3

.0)

74

.8a

(2.1

)

76.6

a(2

.5)

1.

9 (3

.2)

9.

9a(1

.4)

2.

2a(0

.6)

-7

.8a

(1.5

)R

hein

land

-Pfa

lz

oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd95

.0

(0.6

)

97.2

(0

.5)

2.

2 (0

.8)

4.

9 (0

.6)

2.

7 (0

.4)

-2

.2

(0.8

)

0.1

(0.1

)

0.1

(0.1

)

0.0

(0.2

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en67

.0a

(3.9

)

59.0

a(3

.6)

-8

.0

(5.3

)

33.0

a(3

.9)

40

.1a

(3.7

)

7.1

(5.3

)

0.0

(0.0

)

0.8

(0.6

)

0.8

(0.6

)be

ide

Elte

rnte

ile im

Aus

land

geb

oren

22.3

a(3

.3)

26

.7a

(3.2

)

4.4

(4.6

)

72.6

a(3

.6)

68

.8a

(3.3

)

-3.7

(4

.9)

5.

1a(1

.2)

4.

4a(1

.2)

-0

.7

(1.7

)A

nmer

kung

en. A

lle B

erec

hnun

gen

wur

den

ohne

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er m

it so

nder

päda

gogi

sche

m F

örde

rbed

arf d

urch

gefü

hrt.

In d

er T

abel

le w

erde

n ge

rund

ete

Wer

te a

ngeg

eben

. Dad

urch

kan

n di

e D

iffer

enz

der P

roze

ntw

er-

te m

inim

al v

on d

er d

arge

stel

lten

Diff

eren

z +

/ - a

bwei

chen

. Gül

tige

% =

Pro

zent

anga

ben

beru

hen

nur a

uf A

ngab

en d

er S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

, die

ein

deut

ig z

uzuo

rdne

n si

nd; S

E =

Sta

ndar

dfeh

ler;

+ / -

= V

erän

deru

ng g

egen

-üb

er IQ

B-L

ände

rver

glei

ch 2

009.

1 Die

Bef

unde

ste

hen

aufg

rund

ein

es A

ntei

ls v

on ü

ber 2

0 %

fehl

ende

r Dat

en u

nter

Vor

beha

lt.a St

atis

tisch

sig

nifi k

ante

Diff

eren

z (p

< .0

5) z

u Ju

gend

liche

n oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd.F

ett g

edru

ckte

Wer

te k

ennz

eich

nen

stat

istis

ch s

ignifi k

ante

(p <

.05)

Ver

ände

rung

en g

egen

über

dem

IQB-

Länd

erve

rgle

ich

2009

.

IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Page 41: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

41IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

im

mer

Deu

tsch

m

anch

mal

Deu

tsch

ni

e D

euts

ch

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

2009

20

15

Diff

eren

z20

15–2

009

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

Land

gülti

ge

%

(SE

)

gülti

ge

%

(SE

)

+ / -

(S

E)

ltige

%

(S

E)

ltige

%

(S

E)

+

/ -

(S

E)

ltige

%

(S

E)

ltige

%

(S

E)

+

/ -

(SE

)

Sach

sen

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

96.5

(0

.7)

97

.7

(0.5

)

1.2

(0.8

)

3.1

(0.6

)

2.2

(0.5

)

-0.9

(0

.8)

0.

4 (0

.3)

0.

1 (0

.1)

-0

.3

(0.3

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en65

.0a

(7.9

)

73.7

a(5

.7)

8.

6 (9

.7)

35

.0a

(7.9

)

25.0

a(5

.7)

-1

0.0

(9.7

)

0.0

(0.0

)

1.4

(1.3

)

1.4

(1.3

)be

ide

Elte

rnte

ile im

Aus

land

geb

oren

6.7a

(2.8

)

10.7

a(4

.3)

4.

0 (5

.1)

69

.2a

(7.5

)

76.9

a(6

.4)

7.

7 (9

.9)

24

.2a

(7.5

)

12.5

a(4

.2)

-1

1.7

(8.6

)Sa

chse

n-A

nhal

t

oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd97

.1

(0.5

)

97.4

(0

.4)

0.

3 (0

.7)

2.

5 (0

.4)

2.

6 (0

.4)

0.

1 (0

.6)

0.

4 (0

.2)

0.

0 (0

.0)

-0

.4

(0.2

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en70

.2a

(7.0

)

78.0

a(5

.2)

7.

8 (8

.8)

29

.8a

(7.0

)

22.0

a(5

.2)

-7

.8

(8.8

)

0.0

(0.0

)

0.0

(0.0

)

0.0

(0.0

)be

ide

Elte

rnte

ile im

Aus

land

geb

oren

9.1a

(3.5

)

4.1a

(3.2

)

-5.0

(4

.7)

79

.6a

(5.0

)

86.7

a(5

.8)

7.

1 (7

.6)

11

.3a

(4.5

)

9.2a

(4.7

)

-2.1

(6

.4)

Schl

esw

ig-H

olst

ein

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

95.4

(0

.7)

95

.7

(0.5

)

0.3

(0.9

)

4.0

(0.8

)

4.2

(0.5

)

0.2

(0.9

)

0.6

(0.3

)

0.1

(0.1

)

-0.5

(0

.3)

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

66.7

a(6

.6)

58

.1a

(5.2

)

-8.7

(8

.4)

31

.6a

(6.3

)

41.9

a(5

.2)

10

.3

(8.2

)

1.7

(1.9

)

0.0

(0.0

)

-1.7

(1

.9)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en16

.4a

(3.9

)

16.0

a(2

.8)

-0

.4

(4.8

)

71.7

a(5

.0)

76

.5a

(3.3

)

4.8

(6.0

)

11.8

a(4

.3)

7.

5a(2

.6)

-4

.3

(5.0

)Th

ürin

gen

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

96.8

(0

.6)

96

.6

(0.5

)

-0.2

(0

.8)

3.

1 (0

.6)

3.

3 (0

.5)

0.

2 (0

.8)

0.

1 (0

.1)

0.

1 (0

.1)

0.

0 (0

.1)

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

75.3

a(7

.9)

64

.0a

(6.1

)

-11.

3 (1

0.0)

20

.6a

(7.5

)

36.0

a(6

.1)

15

.4

(9.6

)

4.1

(3.8

)

0.0

(0.0

)

-4.1

(3

.8)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en15

.8a

(5.8

)

18.6

a(4

.6)

2.

8 (7

.4)

73

.3a

(7.7

)

75.6

a(5

.9)

2.

3 (9

.7)

10

.9a

(4.0

)

5.8

(3.3

)

-5.1

(5

.2)

Ber

lin1

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

94.5

(1

.2)

94

.3

(1.0

)

-0.2

(1

.6)

5.

4 (1

.2)

5.

6 (1

.0)

0.

3 (1

.5)

0.

2 (0

.1)

0.

1 (0

.1)

-0

.1

(0.1

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en56

.3a

(3.7

)

43.0

a(3

.1)

-1

3.3a

(4.8

)

42.0

a(3

.4)

56

.8a

(3.1

)

14.9

a(4

.6)

1.

7 (0

.9)

0.

2 (0

.2)

-1

.5

(1.0

)be

ide

Elte

rnte

ile im

Aus

land

geb

oren

11.5

a(1

.1)

8.

4a(1

.3)

-3

.1

(1.7

)

77.2

a(1

.9)

84

.8a

(2.0

)

7.5a

(2.7

)

11.3

a(1

.8)

6.

9a(1

.3)

-4

.4

(2.2

)H

ambu

rg1

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

96.9

(0

.6)

94

.6

(1.1

)

-2.3

(1

.2)

3.

0 (0

.6)

5.

4 (1

.1)

2.

4 (1

.2)

0.

1 (0

.1)

0.

0 (0

.1)

-0

.1

(0.1

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en59

.6a

(2.8

)

53.0

a(3

.3)

-6

.6

(4.3

)

38.0

a(2

.8)

46

.4a

(3.3

)

8.4

(4.3

)

2.3a

(1.1

)

0.6

(0.6

)

-1.7

(1

.2)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en15

.1a

(1.3

)

13.5

a(1

.5)

-1

.6

(2.0

)

74.4

a(1

.7)

80

.0a

(1.9

)

5.6

(2.5

)

10.5

a(1

.2)

6.

5a(1

.5)

-4

.0a

(1.9

)Sa

arla

nd1

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

96.7

(0

.6)

97

.2

(0.7

)

0.6

(0.9

)

3.0

(0.6

)

2.7

(0.6

)

-0.3

(0

.9)

0.

3 (0

.2)

0.

0 (0

.1)

-0

.3

(0.2

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en65

.0a

(5.0

)

68.1

a(7

.8)

3.

1 (9

.2)

35

.0a

(5.0

)

30.5

a(7

.7)

-4

.4

(9.1

)

0.0

(0.0

)

1.3

(1.2

)

1.3

(1.2

)be

ide

Elte

rnte

ile im

Aus

land

geb

oren

19.5

a(3

.9)

18

.7a

(4.3

)

-0.8

(5

.8)

70

.1a

(3.9

)

75.1

a(3

.5)

5.

0 (5

.2)

10

.4a

(1.8

)

6.2

(3.3

)

-4.2

(3

.7)

Deu

tsch

land

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

94.6

(0

.4)

96

.5

(0.2

)

1.9

(0.4

)

4.1

(0.3

)

3.4

(0.2

)

-0.7

(0

.4)

1.

3 (0

.2)

0.

1 (0

.0)

-1

.2

(0.2

)ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en62

.2a

(1.7

)

59.3

a(1

.5)

-2

.8a

(2.3

)

36.0

a(1

.9)

40

.1a

(1.5

)

4.1a

(2.4

)

1.9

(0.6

)

0.6a

(0.2

)

-1.3

(0

.6)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en16

.6a

(0.8

)

21.1

a(1

.1)

4.

4 (1

.4)

73

.2a

(1.1

)

74.0

a(1

.1)

0.

8 (1

.5)

10

.2a

(0.8

)

4.9a

(0.5

)

-5.2

a(1

.0)

Anm

erku

ngen

. Alle

Ber

echn

unge

n w

urde

n oh

ne S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

mit

sond

erpä

dago

gisc

hem

För

derb

edar

f dur

chge

führ

t. In

der

Tab

elle

wer

den

geru

ndet

e W

erte

ang

egeb

en. D

adur

ch k

ann

die

Diff

eren

z de

r Pro

zent

wer

-te

min

imal

von

der

dar

gest

ellte

n D

iffer

enz

+ / -

abw

eich

en. G

ültig

e %

= P

roze

ntan

gabe

n be

ruhe

n nu

r auf

Ang

aben

der

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er, d

ie e

inde

utig

zuz

uord

nen

sind

; SE

= S

tand

ardf

ehle

r; +

/ - =

Ver

ände

rung

geg

en-

über

IQB

-Län

derv

ergl

eich

200

9. 1 D

ie B

efun

de s

tehe

n au

fgru

nd e

ines

Ant

eils

von

übe

r 20

% fe

hlen

der D

aten

unt

er V

orbe

halt.

a St

atis

tisch

sig

nifi k

ante

Diff

eren

z (p

< .0

5) z

u Ju

gend

liche

n oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd.F

ett g

edru

ckte

Wer

te k

ennz

eich

nen

stat

istis

ch s

ignifi k

ante

(p <

.05)

Ver

ände

rung

en g

egen

über

dem

IQB-

Länd

erve

rgle

ich

2009

.

Forts

etzu

ng T

ab. 9

.6w

eb

Page 42: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

42 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

So

zioö

kono

mis

cher

Sta

tus

B

ildun

gsni

veau

der

Elte

rn1

20

09

2015

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

2009

20

15

Diff

eren

z 20

15–2

009

N

N

M

(S

E)

M

(S

E)

∆M

(S

E)

d

M

(SE

)

M

(SE

) ∆M

(S

E)

d

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

2375

7 2

1036

51

.8

(0.3

)

53.6

(0

.2)

1.

8 (0

.4)

0.09

13

.7

(0.0

)

14.7

(0

.0)

1.

0 (0

.1)

0.39

Türk

ei

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

374

42

7

38.6

a(1

.4)

42

.3a

(1.4

)

3.7

(2.0

)0.

20

12.1

a(0

.2)

13

.1a

(0.2

)

1.0

(0.3

)0.

33be

ide

Elte

rnte

ile im

Aus

land

geb

oren

1489

93

6

33.1

a(0

.6)

34

.6a

(0.8

)

1.5

(1.0

)0.

10

10.4

a(0

.2)

11

.0a

(0.2

)

0.5

(0.3

)0.

11

ehem

alig

e So

wje

tuni

on

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

136

28

8

44.2

a(2

.3)

54

.4

(1.7

)

10.2

a(2

.8)

0.49

14

.0

(0.3

)

14.8

(0

.2)

0.

9 (0

.4)

0.31

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en13

19

1147

38

.6a

(0.8

)

41.5

a(0

.9)

3.

0 (1

.2)

0.16

13

.0a

(0.2

)

13.4

a(0

.2)

0.

3a(0

.3)

0.10

Pole

n

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

284

27

9

47.2

a(1

.7)

48

.3a

(1.5

)

1.1

(2.2

)0.

06

13.9

(0

.2)

14

.2a

(0.2

)

0.4a

(0.3

)0.

13

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en50

5

364

40

.9a

(1.2

)

42.7

a(1

.4)

1.

8 (1

.8)

0.10

13

.6

(0.2

)

13.7

a(0

.4)

0.

1a(0

.4)

0.04

ande

res

Land

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

1970

17

54

50.7

(0

.8)

52

.6

(0.7

)

1.9

(1.0

)0.

09

13.8

(0

.1)

14

.5

(0.1

)

0.7a

(0.1

)0.

24be

ide

Elte

rnte

ile im

Aus

land

geb

oren

2157

19

23

40.8

a(0

.6)

42

.5a

(0.8

)

1.7

(1.0

)0.

08

12.2

a(0

.1)

12

.5a

(0.2

)

0.3a

(0.2

)0.

06

nich

t zuz

uord

nen

4327

26

08

46.1

a(1

.1)

46

.6a

(0.9

)

0.5

(1.4

)0.

03

13.0

a(0

.2)

13

.3a

(0.1

)

0.3a

(0.2

)0.

08

Anm

erku

ngen

. Alle

Ber

echn

unge

n w

urde

n oh

ne S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

mit

sond

erpä

dago

gisc

hem

För

derb

edar

f dur

chge

führ

t. In

der

Tab

elle

wer

den

geru

ndet

e W

erte

ang

egeb

en. D

adur

ch

kann

die

Diff

eren

z de

r Mitt

elw

erte

min

imal

von

der

dar

gest

ellte

n D

iffer

enz ∆M

abw

eich

en. N

= S

tichp

robe

ngrö

ße; M

= M

ittel

wer

t; S

E =

Sta

ndar

dfeh

ler d

es M

ittel

wer

ts; ∆

M =

Mitt

elw

erts

diffe

renz

; S

D =

Sta

ndar

dabw

eich

ung;

d =

Effe

ktst

ärke

Coh

ens

d.1 i

n A

usbi

ldun

gsja

hren

(vgl

. OE

CD

, 200

9). a

Sta

tistis

ch s

ignifi k

ante

Diff

eren

z (p

< .0

5) z

u Ju

gend

liche

n oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd.

Fett

gedr

uckt

e W

erte

ken

nzei

chne

n st

atis

tisch

sig

nifi k

ante

(p <

.05)

Ver

ände

rung

en g

egen

über

dem

IQB

-Län

derv

ergl

eich

200

9.

Tab.

9.7

web

So

zioök

onom

isch

er S

tatu

s un

d Bi

ldun

gsni

veau

der

Elte

rn n

ach

Herk

unfts

grup

pe in

den

Jah

ren

2009

und

201

5 im

Ver

glei

ch

Page 43: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

43IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Tab.

9.8

web

Fa

mili

ärer

Spr

achg

ebra

uch

nach

Her

kunf

tsgr

uppe

in d

en J

ahre

n 20

09 u

nd 2

015

im V

ergl

eich

im

mer

Deu

tsch

m

anch

mal

Deu

tsch

ni

e D

euts

ch

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

2009

20

15

Diff

eren

z20

15–2

009

20

09

2015

D

iffer

enz

2015

–200

9

%

(SE

)

%

(SE

)

%

(SE

)

%

(SE

)

%

(SE

)

%

(SE

)

%

(SE

)

%

(SE

)

%

(SE

)

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

94.6

(0

.4)

96

.5

(0.2

)

1.9

(0.4

)

4.1

(0.3

)

3.4

(0.2

)

-0.7

(0

.4)

1.

3 (0

.2)

0.

1

(0.0

)

-1.2

(0

.2)

Türk

ei

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

38.8

a(3

.9)

26

.8a

(3.1

)

-12.

1a(5

.0)

58

.3a

(4.0

)

72.6

a(3

.1)

14

.3a

(5.0

)

2.9

(1.6

)

0.6

(0.6

)

-2.3

(1

.7)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en8.

8a(1

.5)

8.

6a(1

.3)

-0

.3

(2.0

)

83.3

a(1

.7)

89

.4a

(1.4

)

6.1a

(2.2

)

7.9a

(1.7

)

2.0a

(0.6

)

-5.9

a(1

.8)

ehem

alig

e So

wje

tuni

on

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

66.9

a(6

.1)

69

.8a

(3.4

)

2.8

(7.0

)

32.3

a(6

.2)

29

.3a

(3.3

)

-3.0

(7

.0)

0.

8 (1

.1)

1.

0 (0

.6)

0.

2 (1

.3)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en24

.6a

(1.8

)

33.4

a(2

.4)

8.

7a(3

.0)

65

.9a

(1.9

)

63.0

a(2

.2)

-2

.9

(2.9

)

9.5a

(1.1

)

3.6a

(0.9

)

-5.8

a(1

.4)

Pole

n

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

73.2

a(4

.1)

76

.6a

(3.7

)

3.4

(5.5

)

25.6

a(3

.9)

23

.2a

(3.7

)

-2.5

(5

.4)

1.

2 (1

.3)

0.

2 (0

.2)

-1

.0

(1.3

)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en22

.7a

(3.4

)

32.4

a(3

.8)

9.

6 (5

.1)

64

.8a

(4.3

)

60.6

a(3

.8)

-4

.2

(5.7

)

12.5

a(3

.0)

7.

0a(1

.6)

-5

.5

(3.4

)

ande

res

Land

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

64.6

a(2

.0)

63

.0a

(1.6

)

-1.6

(2

.6)

33

.6a

(2.2

)

36.4

a(1

.6)

2.

9 (2

.7)

1.

8 (0

.7)

0.

5 (0

.3)

-1

.3

(0.8

)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en14

.4a

(1.0

)

18.0

a(1

.1)

3.

6 (1

.5)

73

.8a

(1.7

)

75.0

a(1

.5)

1.

3 (2

.2)

11

.8a

(1.3

)

7.0a

(0.9

)

-4.8

a(1

.6)

nich

t zuz

uord

nen

65.3

a(2

.0)

67

.7a

(2.1

)

2.4

(2.9

)

27.5

a(1

.9)

29

.9a

(2.0

)

2.4

(2.7

)

7.2a

(1.3

)

2.4a

(0.6

)

-4.8

a(1

.4)

Anm

erku

ngen

. Alle

Ber

echn

unge

n w

urde

n oh

ne S

chül

erin

nen

und

Sch

üler

mit

sond

erpä

dago

gisc

hem

För

derb

edar

f dur

chge

führ

t. In

der

Tab

elle

wer

den

geru

ndet

e W

erte

ang

egeb

en. D

adur

ch k

ann

die

Diff

eren

z de

r Mitt

elw

erte

min

imal

von

der

dar

gest

ellte

n D

iffer

enz

abw

eich

en. S

E =

Sta

ndar

dfeh

ler.

a S

tatis

tisch

sig

nifi k

ante

Diff

eren

z (p

< .0

5) z

u Ju

gend

liche

n oh

ne Z

uwan

deru

ngsh

inte

rgru

nd.

Fett

gedr

uckt

e W

erte

ken

nzei

chne

n st

atis

tisch

sig

nifi k

ante

(p <

.05)

Ver

ände

rung

en g

egen

über

dem

IQB

-Län

derv

ergl

eich

200

9.

Page 44: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

44 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Modell I Modell II Modell III

b (SE) b (SE) b (SE)

ohne Zuwanderungshintergrund 522 (1.3) 516 (1.1) 517 (1.2)

Türkei

ein Elternteil im Ausland geboren -86 (7.5) -66 (7.0) -48 (7.2)

beide Elternteile im Ausland geboren -101 (5.2) -61 (5.5) -38 (6.0)

ehemalige Sowjetunion

ein Elternteil im Ausland geboren -8 (7.4) -11 (6.8) -3 (7.1)

beide Elternteile im Ausland geboren -46 (6.0) -27 (5.3) -9 (5.2)

Polen

ein Elternteil im Ausland geboren -20 (8.5) -12 (8.0) -7 (8.0)

beide Elternteile im Ausland geboren -46 (8.1) -30 (7.9) -9 (7.7)

ehemaliges Jugoslawien

ein Elternteil im Ausland geboren -63 (10.6) -46 (9.9) -37 (9.7)

beide Elternteile im Ausland geboren -91 (8.4) -60 (8.2) -34 (8.5)

arabische Länder

ein Elternteil im Ausland geboren -45 (13.1) -40 (12.4) -33 (12.6)

beide Elternteile im Ausland geboren -96 (11.0) -63 (10.3) -40 (9.9)

anderes Land

ein Elternteil im Ausland geboren -21 (4.0) -22 (3.8) -13 (3.9)

beide Elternteile im Ausland geboren -75 (5.3) -57 (5.0) -32 (5.3)

nicht zuzuordnen -76 (5.8) -59 (5.2) -49 (5.1)

sozialer Hintergrund

HISEI1 22 (1.4) 22 (1.3)

Bildungsniveau der Eltern1 17 (1.7) 17 (1.6)

Familiensprache2

manchmal Deutsch -26 (3.2)

nie Deutsch -94 (16.3)

N 32 836 32 836 32 836

R2 .11 .21 .22

Anmerkungen. Die Referenzgruppe sind Schülerinnen und Schüler ohne Zuwanderungshintergrund. b = unstandardisierter Regressionskoeffi zient; SE = Standardfehler; N = Stichprobengröße; R2 = Determinationskoeffi zient. 1 z-standardisiert. 2 Referenzgruppe: „immer Deutsch“ als Familiensprache. Fett gedruckte Regressionskoeffi zienten kennzeichnen statistisch signifi kante (p < .05) Partialregressionskoeffi zienten.

Tab. 9.9web Regressionsmodelle zur Schätzung von zuwanderungsbezogenen Disparitäten im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch im Jahr 2015

Page 45: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

45IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Tab. 9.10web Regressionsmodelle zur Schätzung von zuwanderungsbezogenen Disparitäten im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch im Jahr 2015

Modell I Modell II Modell III

b (SE) b (SE) b (SE)

ohne Zuwanderungshintergrund 507 (1.4) 500 (1.3) 500 (1.3)

Türkei

ein Elternteil im Ausland geboren -50 (7.1) -28 (7.1) -30 (7.4)

beide Elternteile im Ausland geboren -52 (4.9) -10 (5.4) -12 (5.9)

ehemalige Sowjetunion

ein Elternteil im Ausland geboren 16 (8.4) 14 (7.5) 13 (7.6)

beide Elternteile im Ausland geboren -5 (4.5) 16 (3.8) 15 (4.3)

Polen

ein Elternteil im Ausland geboren 10 (10.4) 18 (9.9) 18 (9.8)

beide Elternteile im Ausland geboren 6 (8.1) 23 (8.7) 24 (8.7)

ehemaliges Jugoslawien

ein Elternteil im Ausland geboren -33 (9.2) -15 (8.2) -16 (8.3)

beide Elternteile im Ausland geboren -33 (8.3) -1 (8.0) -1 (8.8)

arabische Länder

ein Elternteil im Ausland geboren -11 (17.4) -5 (17.2) -5 (17.3)

beide Elternteile im Ausland geboren -41 (8.8) -10 (9.0) -10 (9.5)

anderes Land

ein Elternteil im Ausland geboren 25 (4.3) 24 (3.9) 24 (4.0)

beide Elternteile im Ausland geboren -7 (4.9) 13 (4.5) 14 (4.6)

nicht zuzuordnen -45 (4.9) -29 (4.3) -29 (4.4)

sozialer Hintergrund

HISEI1 26 (1.2) 26 (1.3)

Bildungsniveau der Eltern1 17 (1.3) 17 (1.2)

Familiensprache2

manchmal Deutsch 2 (3.2)

nie Deutsch -33 (10.6)

N 31 532 31 532 31 532

R2 .03 .15 .15

Anmerkungen. Die Referenzgruppe sind Schülerinnen und Schüler ohne Zuwanderungshintergrund. b = unstandardisierter Regressionskoeffi zient; SE = Standardfehler; N = Stichprobengröße; R2 = Determinationskoeffi zient. 1 z-standardisiert. 2 Referenzgruppe: „immer Deutsch“ als Familiensprache. Fett gedruckte Regressionskoeffi zienten kennzeichnen statistisch signifi kante (p < .05) Partialregressionskoeffi zienten.

Page 46: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

46 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Tab.

9.1

1web

Reg

ress

ions

mod

elle

zur

Sch

ätzu

ng v

on z

uwan

deru

ngsb

ezog

enen

Dis

parit

äten

im K

ompe

tenz

bere

ich

Zuhö

ren

im F

ach

Deut

sch

in d

en J

ahre

n 20

09 u

nd

2015

im V

ergl

eich

M

odel

l I

Mod

ell I

I

Mod

ell I

II

20

09

2015

Tr

end

20

09

2015

Tr

end

20

09

2015

Tr

end

b

(SE

) b

(S

E)

b(S

E)

b

(SE

) b

(S

E)

b(S

E)

b

(SE

) b

(S

E)

b(S

E)

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

533

a(1

.1)

528a

(1.3

) -6

(1.7

) 52

9a

(1.1

) 52

1a(1

.2)

-8(1

.6)

530a

(1.1

) 52

2a(1

.2)

-8(1

.6)

Türk

ei

ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en-7

3a

(7.3

) -8

7a(7

.8)

-14

(10.

7)

-54

a(6

.9)

-68a

(7.2

) -1

4(9

.9)

-42a

(6.9

) -4

9a(7

.3)

-7(1

0.0)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en-1

06a

(4.1

) -1

04a

(5.3

) 1

(6.7

) -7

6a

(4.2

) -6

8a(5

.5)

8(6

.9)

-57a

(4.4

) -4

3a(6

.0)

14(7

.5)

ehem

alig

e So

wje

tuni

on

ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en-3

0a

(11.

6)

-12

(7.5

) 18

(13.

8)

-23

a(1

1.5)

-1

4a(6

.9)

9(1

3.4)

-1

6 (1

1.1)

-6

(7

.2)

10(1

3.3)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en-5

5a

(4.3

) -5

0a(6

.0)

6(7

.3)

-39

a(4

.4)

-31a

(5.4

) 8

(7.0

) -2

4a(4

.6)

-12a

(5.3

) 12

(7.0

)Po

len

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

-30

a(8

.0)

-17a

(8.0

) 13

(11.

3)

-25

a(7

.6)

-9

(7.6

) 16

(10.

8)

-20a

(7.9

) -4

(7

.6)

16(1

0.9)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en-5

5a

(7.2

) -5

0a(8

.3)

6(1

0.9)

-4

3a

(7.1

) -3

4a(8

.0)

9(1

0.7)

-2

8a(6

.9)

-13

(7.8

) 15

(10.

4)an

dere

s La

nd

ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en-2

0a

(3.4

) -2

9a(3

.8)

-9(5

.1)

-19

a(3

.2)

-28a

(3.6

) -8

(4.8

) -1

3a(3

.4)

-18a

(3.6

) -6

(4.9

)be

ide

Elte

rnte

ile im

Aus

land

geb

oren

-63

a(3

.7)

-83a

(4.8

) -2

0(6

.1)

-47

a(3

.4)

-62a

(4.3

) -1

5(5

.5)

-30a

(3.8

) -3

7a(4

.3)

-7(5

.7)

nich

t zuz

uord

nen

-58

a(3

.8)

-64a

(4.5

) -6

(5.9

) -5

0a

(3.7

) -5

1a(4

.1)

0(5

.6)

-44a

(3.5

) -4

2a(4

.1)

2(5

.4)

sozi

aler

Hin

terg

rund

HIS

EI1

22a

(1.2

) 21

a(1

.2)

-1(1

.7)

22a

(1.2

) 21

a(1

.2)

-1(1

.7)

Bild

ungs

nive

au d

er E

ltern

1

10

a(1

.4)

15a

(1.3

) 5

(1.9

) 9a

(1.4

) 15

a(1

.3)

5(1

.9)

Fam

ilien

spra

che2

m

anch

mal

Deu

tsch

-23a

(2.8

) -2

7a(2

.9)

-5(4

.0)

nie

Deu

tsch

-15a

(5.8

) -8

1a(1

0.4)

-6

6(1

1.8)

N36

318

30

762

36 3

18

30 7

62

36

318

30

762

R

2.1

1

.11

.20

.2

0

.2

0

.22

Anm

erku

ngen

. Die

Ref

eren

zgru

ppe

sind

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er o

hne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

. b =

uns

tand

ardi

sier

ter R

egre

ssio

nsko

effi z

ient

; SE

= S

tand

ardf

ehle

r; N

= S

tichp

robe

ngrö

ße;

R2 =

Det

erm

inat

ions

koeffi z

ient

.1 z

-sta

ndar

disi

ert.

2 Ref

eren

zgru

ppe:

„im

mer

Deu

tsch

“ als

Fam

ilien

spra

che.

Fett

gedr

uckt

e R

egre

ssio

nsko

effi z

ient

en u

nter

sche

iden

sic

h st

atis

tisch

sig

nifi k

ant (

p <

.05)

vom

IQB

-Län

derv

ergl

eich

200

9. a s

ignifi k

ante

Par

tialre

gres

sion

skoe

ffi zi

ente

n (p

< .0

5).

Page 47: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

47IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Tab.

9.1

2web

Reg

ress

ions

mod

elle

zur

Sch

ätzu

ng v

on z

uwan

deru

ngsb

ezog

enen

Dis

parit

äten

im K

ompe

tenz

bere

ich

Hörv

erst

ehen

im F

ach

Engl

isch

in d

en J

ahre

n 20

09

und

2015

im V

ergl

eich

M

odel

l I

Mod

ell I

I

Mod

ell I

II

20

09

2015

Tr

end

20

09

2015

Tr

end

20

09

2015

Tr

end

b

(SE

)

b

(SE

)

b(S

E)

b

(S

E)

b

(S

E)

b

(SE

)

b

(SE

)

b

(SE

)

b(S

E)

ohne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

492a

(1.6

) 51

2a(1

.5)

20(2

.1)

48

7a(1

.5)

505a

(1.3

) 17

(2.0

)

487a

(1.5

) 50

5a(1

.3)

17(2

.0)

Türk

ei

ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en-5

0a(9

.2)

-51a

(7.1

) -1

(11.

7)

-30a

(7.9

) -3

0a(7

.1)

-1(1

0.6)

-2

6a(7

.9)

-30a

(7.3

) -4

(10.

7)be

ide

Elte

rnte

ile im

Aus

land

geb

oren

-74a

(4.4

) -5

6a(5

.0)

18(6

.6)

-4

1a(4

.7)

-15a

(5.4

) 25

(7.2

)

-36a

(5.1

) -1

5a(5

.7)

22(7

.6)

ehem

alig

e So

wje

tuni

on

ei

n E

ltern

teil

im A

usla

nd g

ebor

en-1

6 (1

3.4)

14

(8

.3)

30(1

5.7)

-6

(1

2.6)

12

(7

.5)

18(1

4.6)

-4

(1

2.5)

12

(7

.6)

16(1

4.6)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en-3

8a(5

.1)

-7

(4.9

) 32

(7.0

)

-20a

(4.8

) 13

a(4

.2)

32(6

.3)

-1

6a(5

.2)

14a

(4.4

) 30

(6.8

)Po

len

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

-16

(8.8

) 16

a(7

.3)

32(1

1.4)

-1

4 (8

.4)

24a

(6.9

) 38

(10.

9)

-12

(8.4

) 24

a(6

.9)

36(1

0.9)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en-2

0a(7

.9)

3 (8

.2)

24(1

1.3)

-7

(7

.7)

20a

(8.8

) 27

(11.

7)

-4

(7.7

) 22

a(8

.6)

26(1

1.6)

ande

res

Land

ein

Elte

rnte

il im

Aus

land

geb

oren

14a

(3.6

) 13

a(4

.1)

-1(5

.5)

15

a(3

.4)

15a

(3.7

) 0

(5.0

)

17a

(3.6

) 15

a(3

.7)

-2(5

.2)

beid

e E

ltern

teile

im A

usla

nd g

ebor

en-1

9a(4

.6)

-19a

(4.5

) -1

(6.4

)

-1

(4.0

) 4

(4.1

) 5

(5.7

)

2 (4

.4)

6 (4

.6)

4(6

.4)

nich

t zuz

uord

nen

-46a

(4.1

) -4

0a(4

.7)

6(6

.3)

-3

6a(4

.4)

-25a

(4.2

) 11

(6.1

)

-35a

(4.5

) -2

4a(4

.2)

10(6

.2)

sozi

aler

Hin

terg

rund

HIS

EI1

26

a(1

.3)

24a

(1.2

) -3

(1.8

)

26a

(1.3

) 24

a(1

.2)

-2(1

.8)

Bild

ungs

nive

au d

er E

ltern

1

10a

(1.3

) 16

a(1

.2)

7(1

.7)

10

a(1

.2)

16a

(1.2

) 7

(1.7

)Fa

mili

ensp

rach

e2

m

anch

mal

Deu

tsch

-6a

(3.1

) 0

(3.0

) 7

(4.3

)ni

e D

euts

ch

11

(6

.7)

-33a

(10.

5) -

45(1

2.5)

N31

164

30

109

31 1

64

3

0 10

9

31

164

30

109

R

2.0

6

.03

.17

.1

4

.1

7

.14

Anm

erku

ngen

. Die

Ref

eren

zgru

ppe

sind

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er o

hne

Zuw

ande

rung

shin

terg

rund

. b =

uns

tand

ardi

sier

ter R

egre

ssio

nsko

effi z

ient

; SE

= S

tand

ardf

ehle

r; N

= A

nzah

l der

Sch

üler

inne

n un

d S

chül

er; R

2 = D

eter

min

atio

nsko

effi z

ient

.1 z

-sta

ndar

disi

ert.

2 Ref

eren

zgru

ppe:

„im

mer

Deu

tsch

“ als

Fam

ilien

spra

che.

Fe

tt ge

druc

kte

Reg

ress

ions

koeffi z

ient

en u

nter

sche

iden

sic

h st

atis

tisch

sig

nifi k

ant (

p <

.05)

vom

IQB

-Län

derv

ergl

eich

200

9. a s

ignifi k

ante

Par

tialre

gres

sion

skoe

ffi zi

ente

n (p

< .0

5).

Page 48: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

48 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Abb. 9.1web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch nach Zuwanderungsstatus und Land im Jahr 2015

1357 65.8 523 (3.8) 96

267 13.3 485 (9.3) 104 -0.53

403 20.9 436 (8.7) 113 -1.19

1388 73.8 532 (4.2) 87

189 10.6 496 (8.5) 91 -0.58

266 15.6 461 (12.4) 100 -1.11

1809 90.6 513 (3.1) 96

113 5.9 497 (13.8) 108 -0.21

66 3.6 423 (19.7) 98 -1.18

817 51.5 502 (6.2) 97

237 15.7 480 (7.1) 98 -0.31

519 32.8 425 (6.7) 100 -1.10

1403 61.6 520 (4.2) 92

306 14.2 473 (6.8) 95 -0.70

529 24.2 445 (5.6) 96 -1.12

1867 91.8 505 (3.3) 90

77 3.7 494 (14.0) 98 -0.16

90 4.6 457 (12.2) 92 -0.69

1530 75.7 522 (4.2) 81

194 9.6 497 (7.1) 86 -0.43

292 14.8 456 (7.9) 92 -1.09

1405 62.4 523 (3.2) 92

293 12.2 479 (7.5) 94 -0.66

586 25.4 448 (7.3) 91 -1.12

1303 71.9 520 (3.1) 89

168 9.4 490 (9.3) 90 -0.47

337 18.7 467 (9.0) 97 -0.83

1399 91.0 523 (3.4) 91

74 4.7 520 (13.1) 98 -0.05

67 4.3 477 (22.7) 100 -0.67

1687 93.1 498 (2.8) 98

63 3.5 492 (18.0) 109 -0.09

59 3.3 430 (14.5) 103 -0.88

1340 82.4 527 (4.0) 86

136 8.3 515 (11.1) 89 -0.19

144 9.3 455 (9.7) 94 -1.15

1953 92.7 506 (3.6) 93

69 3.5 477 (15.2) 100 -0.42

76 3.7 437 (16.6) 121 -0.98

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Baden-

Württemberg

Bayern

Brandenburg

Bremen

Hessen

Mecklenburg-

Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-

Westfalen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

1335 57.7 525 (5.7) 97

390 17.2 472 (7.7) 105 -0.74

567 25.0 433 (9.0) 102 -1.25

1033 57.2 547 (4.7) 93

263 13.8 523 (7.5) 98 -0.36

550 28.9 438 (6.9) 103 -1.58

637 83.6 524 (6.1) 90

53 6.8 515 (17.7) 97 -0.13

90 9.6 473 (16.8) 103 -0.75

22263 71.2 522 (1.3) 91

2892 10.8 488 (2.9) 96 -0.53

4641 18.0 449 (3.4) 99 -1.09

Hamburg1

Saarland1

Deutschland

Berlin1

-100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60

Land N gültige % M (SE) SD d Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert (M = 500)

Anmerkungen. 1. Zeile: Jugendliche ohne Zuwanderungshintergrund (beide

Elternteile sind in Deutschland geboren)

2. Zeile: Jugendliche mit einem im Ausland geborenen Elternteil

3. Zeile: Jugendliche mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen.

N SE =

SD = ; d = d

= Stichprobengröße; = Mittelwert; Standardfehler;

Standardabweichung Effektstärke Cohens .

M

1Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter

Vorbehalt.

Fett gedruckte Mittelwertsangaben unterscheiden sich statistisch signifikant (p < .05)

von den Mittelwerten der Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.

Schraffierte Balken zeigen eine statistisch nicht signifikante Differenz zum

deutschen Gesamtmittelwert (M = 500) an.

ohne Zuwanderungshintergrund

ein Elternteil im Ausland geboren

beide Elternteile im Ausland geboren

Page 49: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

49IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Abb. 9.2web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch nach Zuwanderungsstatus und Land im Jahr 2015

1329 66.2 511 (3.8) 89

256 13.1 514 (8.8) 100 0.05

390 20.7 481 (5.8) 97 -0.42

1302 73.7 520 (5.1) 103

182 10.8 517 (10.1) 105 -0.04

256 15.5 509 (8.8) 96 -0.15

1778 90.8 483 (4.4) 97

110 5.8 500 (13.2) 110 0.23

63 3.4 460 (13.1) 101 -0.28

771 52.5 489 (9.0) 115

226 15.9 495 (10.5) 115 0.07

464 31.6 474 (9.4) 114 -0.19

1382 61.8 514 (4.5) 93

299 14.1 507 (9.1) 103 -0.10

518 24.1 485 (6.8) 97 -0.39

1736 91.8 484 (5.4) 101

70 3.6 506 (14.1) 102 0.31

84 4.6 495 (14.6) 102 0.16

1529 75.9 502 (4.7) 96

194 9.6 507 (7.3) 99 0.06

288 14.5 472 (8.6) 95 -0.44

1365 63.1 513 (4.2) 97

283 12.1 511 (8.7) 106 -0.03

562 24.8 482 (6.1) 90 -0.41

1244 71.5 509 (4.2) 90

162 9.6 505 (10.4) 94 -0.05

326 19.0 497 (9.8) 96 -0.17

1397 91.1 481 (3.6) 92

73 4.6 517 (10.2) 91 0.56

66 4.3 515 (18.1) 90 0.54

1660 93.4 463 (3.1) 100

61 3.5 479 (18.6) 111 0.22

54 3.1 462 (13.6) 98 0.00

1323 82.7 522 (4.3) 87

136 8.5 552 (11.9) 92 0.46

138 8.9 513 (9.4) 90 -0.15

1887 93.0 477 (4.0) 100

65 3.5 478 (20.3) 119 0.01

71 3.5 474 (16.7) 110 -0.03

Schleswig-Holstein

Thüringen

Baden-Württemberg

Bayern

Brandenburg

Bremen

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Sachsen-Anhalt

1275 57.1 509 (5.7) 105

379 17.4 489 (11.1) 125 -0.25

548 25.5 474 (10.0) 114 -0.39

1047 58.0 544 (6.7) 111

262 13.9 537 (8.6) 117 -0.09

533 28.1 484 (10.2) 121 -0.73

492 82.6 506 (6.9) 97

44 6.5 519 (11.9) 87 0.19

77 10.9 482 (15.4) 100 -0.40

21517 71.4 507 (1.4) 98

2802 10.8 511 (3.8) 104 0.06

4438 17.8 486 (2.8) 97 -0.28

Deutschland

Berlin1

Hamburg1

Saarland1

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60

Land N gültige % M (SE) SD d Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert (M = 500)

Anmerkungen. 1. Zeile: Jugendliche ohne Zuwanderungshintergrund (beide

Elternteile sind in Deutschland geboren)

2. Zeile: Jugendliche mit einem im Ausland geborenen Elternteil

3. Zeile: Jugendliche mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen.

N SE =

SD = ; d = d

= Stichprobengröße; = Mittelwert; Standardfehler;

Standardabweichung Effektstärke Cohens .

M

1Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter

Vorbehalt.

Fett gedruckte Mittelwertsangaben unterscheiden sich statistisch signifikant (p < .05)

von den Mittelwerten der Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.

Schraffierte Balken zeigen eine statistisch nicht signifikante Differenz zum

deutschen Gesamtmittelwert (M = 500) an.

ohne Zuwanderungshintergrund

ein Elternteil im Ausland geboren

beide Elternteile im Ausland geboren

Page 50: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

50 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Abb. 9.3web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch nach Zuwanderungsstatus und Land in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich

Land gültige % + / - N M (SE) SD N M (SE) SD (SE) d

Baden-

Württemberg

65.7 -6.1 1509 543 (4.1) 83 1339 525 (3.9) 94 -18 (6.4) -0.20

13.3 3.3 212 508 (8.7) 89 262 489 (9.3) 101 -19 (13.1) -0.20

21.1 2.8 344 476 (6.5) 81 400 437 (8.7) 113 -39 (11.3) -0.40

Bayern 73.3 -1.9 2003 547 (3.1) 78 1337 536 (4.3) 84 -11 (6.1) -0.14

10.7 2.1 241 526 (7.9) 84 185 498 (8.7) 90 -28 (12.1) -0.32

16.0 -0.2 414 472 (6.8) 83 266 461 (12.4) 100 -11 (14.4) -0.12

Brandenburg 90.5 0.6 2098 500 (2.9) 89 1715 521 (3.3) 88 21 (5.3) 0.24

5.9 0.9 124 480 (10.6) 85 108 508 (11.4) 96 28 (15.8) 0.31

3.6 -1.5 113 457 (10.1) 98 63 424 (18.3) 98 -33 a (21.1) -0.34

Bremen 51.9 -8.2 622 513 (6.3) 92 715 509 (6.6) 93 -4 (9.7) -0.04

15.9 3.7 120 487 (10.6) 84 212 484 (7.5) 97 -3 (13.4) -0.03

32.2 4.5 284 435 (8.7) 90 435 434 (7.0) 98 -1 (11.6) -0.01

Hessen 61.5 -5.8 1927 525 (3.0) 75 1368 525 (4.4) 87 0 (6.2) 0.00

14.1 2.4 327 493 (5.6) 78 297 479 (6.7) 91 -14 (9.3) -0.17

24.4 3.4 638 453 (6.3) 86 520 448 (5.8) 94 -4 (9.1) -0.04

Mecklenburg-

Vorpommern91.5 1.4 1503 514 (4.0) 84 1678 516 (3.3) 81 3 (6.0) 0.04

3.6 -0.3 61 514 (16.0) 91 68 508 (14.2) 88 -6 (21.6) -0.07

4.9 -1.1 109 464 (15.8) 98 86 458 (12.7) 90 -6 (20.5) -0.06

Niedersachsen 75.5 -4.6 1728 527 (3.6) 85 1488 526 (4.0) 79 -1 (6.2) -0.01

9.7 3.1 171 498 (12.0) 93 189 498 (7.3) 86 0 (14.4) 0.00

14.8 1.5 304 466 (10.0) 95 282 458 (8.2) 92 -8 (13.3) -0.09

Nordrhein-

Westfalen

62.4 -5.7 2296 537 (2.6) 76 1266 528 (3.3) 87 -9 (5.2) -0.11

12.0 3.1 306 505 (6.2) 83 260 486 (7.9) 90 -19 (10.5) -0.22

25.6 2.6 784 460 (6.0) 78 509 452 (7.3) 89 -8 (9.9) -0.10

Rheinland-Pfalz 71.9 -2.7 1690 539 (3.8) 86 1263 524 (3.2) 87 -15 (5.8) -0.17

9.3 0.4 214 494 (7.7) 83 162 496 (9.3) 88 2 (12.5) 0.02

18.8 2.3 374 465 (9.7) 96 327 471 (8.9) 95 7 (13.5) 0.07

Sachsen 90.8 0.8 1248 517 (4.3) 85 1326 532 (3.4) 85 15 (6.3) 0.18

4.7 0.5 54 490 (13.6) 91 70 524 (13.7) 98 34 (19.5) 0.36

4.5 -1.3 75 467 (13.2) 81 66 479 (22.0) 100 12 (25.8) 0.13

Sachsen-Anhalt 93.1 2.1 1136 513 (4.3) 86 1524 513 (2.7) 85 0 (5.9) 0.00

3.5 0.0 46 499 (14.0) 88 56 513 (14.7) 91 13 (20.5) 0.15

3.3 -2.1 66 459 (15.5) 100 53 442 (15.4) 96 -18 (22.0) -0.18

Schleswig-

Holstein82.2 -3.0 1187 521 (3.8) 84 1288 534 (3.6) 78 12 (6.1) 0.15

8.5 2.7 86 501 (9.9) 79 134 519 (10.7) 85 17 (14.9) 0.21

9.3 0.3 122 447 (11.4) 89 138 459 (9.7) 92 12 (15.3) 0.13

Thüringen 92.8 1.2 1120 507 (3.6) 79 1856 513 (3.6) 88 6 (6.0) 0.07

3.6 -0.2 44 499 (16.1) 89 67 481 (15.3) 99 -18 (22.5) -0.19

3.6 -1.0 55 470 (16.8) 90 71 442 (16.5) 117 -28 (23.8) -0.27

� M

Differenz 2015–200920152009

Berlin1 57.6 2.2 1338 523 (4.9) 88 1273 532 (5.6) 91 9 (8.1) 0.10

17.3 3.4 359 488 (7.0) 90 373 476 (7.8) 103 -13 (11.0) -0.13

25.1 -5.6 882 428 (6.5) 94 548 436 (8.9) 101 9 (11.4) 0.09

Hamburg1 57.6 0.7 1265 543 (4.1) 80 986 551 (4.7) 90 8 (6.9) 0.09

13.8 1.2 303 506 (6.7) 87 252 527 (7.5) 96 21 (10.5) 0.23

28.7 -1.9 718 463 (5.8) 87 518 443 (6.9) 101 -20 a (9.5) -0.21

Saarland1 83.4 5.3 1087 518 (5.1) 94 614 528 (6.1) 88 10 (8.5) 0.11

7.0 -0.2 96 527 (11.1) 91 53 515 (17.7) 97 -12 (21.1) -0.13

9.7 -5.1 188 442 (12.1) 96 88 475 (16.2) 102 33 (20.5) 0.33

Deutschland 71.0 -2.8 23757 533 (1.1) 82 21036 528 (1.3) 86 -6 (3.5) -0.07

10.8 2.2 2764 505 (3.1) 86 2748 492 (3.0) 93 -13 (5.3) -0.15

18.2 0.6 5470 462 (2.6) 86 4370 451 (3.5) 98 -11 (5.3) -0.12

Anmerkungen. 1. Zeile: Jugendliche ohne Zuwanderungshintergrund (beide Elternteile sind in Deutschland geboren),

2. Zeile: Jugendliche mit einem im Ausland geborenen Elternteil,

3. Zeile: Jugendliche mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen.

+/- = Veränderung gegenüber IQB-Ländervergleich 2009; N = Stichprobengröße; M = Mittelwert; SE = Standardfehler; SD = Standardabweichung;

�M = Mittelwertsdifferenz; = Effektstärke Cohensd d.1

Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.aSignifikante Differenz (p < .05) zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.

Fett gedruckte Differenzen sind statistisch signifikant (p < .05). Schraffierte Balken zeigen eine statistisch nicht signifikante Differenz an.

Differenz 2015 - 2009

-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50

ohne Zuwanderungshintergrund

ein Elternteil im Ausland geboren

beide Elternteile im Ausland geboren

Page 51: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

51IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Abb. 9.4web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch nach Zuwanderungsstatus und Land in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich

66.1 -6.0 1092 501 (5.1) 80 1342 511 (3.8) 88 10 (6.6) 0.12

13.1 3.1 155 499 (8.9) 86 262 515 (8.9) 100 16 (12.7) 0.17

20.8 2.9 257 465 (7.9) 80 400 481 (5.8) 97 16 (9.9) 0.18

73.2 -2.1 1484 513 (4.5) 89 1337 526 (5.1) 96 13 (7.0) 0.14

10.9 1.9 186 523 (10.1) 94 185 519 (10.2) 103 -4 (14.5) -0.04

15.9 0.2 323 458 (8.5) 97 266 509 (8.8) 96 50a (12.4) 0.52

90.7 0.8 2038 438 (2.9) 83 1720 487 (4.4) 95 48 (5.6) 0.54

5.9 0.9 119 437 (10.3) 88 108 502 (13.1) 110 65 (16.8) 0.65

3.4 -1.8 111 433 (10.0) 99 63 464 (13.5) 101 31 (16.9) 0.31

53.0 -7.2 617 484 (6.1) 98 717 499 (9.1) 107 16 (11.1) 0.16

16.0 3.8 118 469 (9.7) 95 212 503 (10.1) 111 34 (14.1) 0.33

31.0 3.4 271 439 (10.4) 95 435 487 (9.2) 107 48 (14.0) 0.47

61.6 -5.7 1702 496 (3.3) 81 1374 516 (4.2) 91 20 (5.6) 0.23

14.1 2.5 294 482 (6.8) 86 298 508 (9.0) 102 26 (11.4) 0.28

24.3 3.2 603 457 (5.9) 90 522 486 (6.8) 97 29 (9.2) 0.31

91.7 1.4 1474 453 (4.3) 87 1679 486 (5.6) 101 33 (7.3) 0.35

3.6 -0.2 60 492 (16.2) 94 68 505 (14.5) 102 13 (21.8) 0.13

4.7 -1.2 106 455 (11.0) 93 86 494 (14.9) 101 39 (18.6) 0.40

75.7 -4.4 1398 476 (4.3) 88 1488 509 (4.8) 90 33 (6.7) 0.37

9.7 2.9 143 460 (12.1) 102 190 510 (7.1) 97 50 (14.2) 0.50

14.6 1.6 234 436 (9.9) 92 282 476 (8.8) 92 41 (13.4) 0.45

63.1 -5.1 1538 497 (3.8) 81 1269 518 (4.3) 92 22 (6.0) 0.25

12.0 3.2 206 496 (8.1) 91 260 518 (8.8) 99 23 (12.1) 0.24

24.9 2.0 540 452 (6.3) 82 510 487 (6.3) 86 34 (9.1) 0.40

71.5 -3.0 1525 496 (3.9) 85 1265 509 (4.2) 90 13 (5.9) 0.15

9.6 0.5 201 482 (7.2) 87 162 505 (10.4) 94 23 (12.7) 0.25

18.9 2.4 336 452 (9.1) 89 328 499 (9.8) 94 47a (13.5) 0.51

91.0 0.7 1165 455 (4.3) 84 1328 490 (3.7) 83 35 (5.9) 0.42

4.6 0.5 51 468 (14.5) 84 70 523 (10.0) 87 55 (17.7) 0.64

4.4 -1.3 70 450 (17.4) 92 68 517 (17.5) 89 67 (24.7) 0.74

93.3 2.3 1081 447 (4.0) 85 1528 475 (3.1) 91 28 (5.4) 0.32

3.5 -0.1 45 452 (16.2) 98 56 497 (15.6) 98 46 (22.6) 0.47

3.2 -2.2 63 452 (14.0) 90 54 472 (12.7) 91 19 (19.0) 0.21

82.5 -3.1 1114 492 (4.6) 82 1291 527 (4.3) 83 34 (6.5) 0.41

8.6 2.9 80 494 (11.7) 77 136 554 (11.1) 89 60 (16.2) 0.72

8.9 0.2 112 451 (9.9) 86 138 515 (9.4) 88 64a (13.7) 0.74

93.0 1.5 1077 456 (4.3) 86 1863 479 (3.8) 95 23 (6.0) 0.25

3.6 -0.4 42 459 (14.1) 80 67 478 (20.3) 119 19 (24.7) 0.19

3.5 -1.1 48 445 (18.9) 87 71 476 (17.4) 111 31 (25.7) 0.31

Thüringen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-

Holstein

Baden-

Württemberg

Bayern

Brandenburg

Bremen

Hessen

Mecklenburg-

Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-

Westfalen

Rheinland-Pfalz

Sachsen

57.1 1.6 1267 492 (5.3) 93 1278 516 (5.6) 99 24 (7.9) 0.25

17.4 3.5 349 482 (12.9) 102 376 494 (11.7) 124 12 (17.4) 0.11

25.5 -5.1 835 435 (7.4) 98 551 480 (9.6) 111 45 (12.3) 0.43

58.2 1.2 1229 514 (4.6) 87 1007 548 (6.8) 108 34 (8.4) 0.35

13.8 1.3 293 510 (7.4) 96 256 541 (9.3) 116 32 (12.0) 0.30

28.0 -2.5 704 466 (5.8) 92 530 489 (9.9) 120 23 (11.6) 0.22

82.4 6.3 504 472 (6.8) 96 615 508 (7.3) 96 36 (10.1) 0.38

6.6 0.2 40 452 (16.2) 103 53 519 (11.9) 87 67 (20.2) 0.70

11.0 -6.4 99 402 (15.3) 104 89 482 (15.4) 100 80 (21.8) 0.78

71.2 -2.6 20305 492 (1.6) 87 21101 512 (1.5) 93 20 (2.8) 0.22

10.8 2.1 2382 493 (3.5) 93 2759 515 (3.8) 102 22 (5.4) 0.23

18.0 0.5 4712 453 (2.8) 89 4393 489 (2.9) 95 36a (4.4) 0.39

Hamburg1

Saarland1

Deutschland

Berlin1

-10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Land gültige % + / - N M (SE) SD N M (SE) SD (SE) d� M

Differenz 2015–200920152009Differenz 2015 - 2009

Anmerkungen. 1. Zeile: Jugendliche ohne Zuwanderungshintergrund (beide Elternteile sind in Deutschland geboren),

2. Zeile: Jugendliche mit einem im Ausland geborenen Elternteil,

3. Zeile: Jugendliche mit zwei im Ausland geborenen Elternteilen.

+/- = Veränderung gegenüber IQB-Ländervergleich 2009; N = Stichprobengröße; M = Mittelwert; SE = Standardfehler; SD = Standardabweichung;

�M = Mittelwertsdifferenz; = Effektstärke Cohensd d.1

Die Befunde stehen aufgrund eines Anteils von über 20 % fehlender Daten unter Vorbehalt.aSignifikante Differenz (p < .05) zu Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.

Fett gedruckte Differenzen sind statistisch signifikant (p < .05). Schraffierte Balken zeigen eine statistisch nicht signifikante Differenz an.

ohne Zuwanderungshintergrund

ein Elternteil im Ausland geboren

beide Elternteile im Ausland geboren

Page 52: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

52 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Abb. 9.5web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch nach Herkunftsgruppe im Jahr 2015

ohne Zuwanderungshintergrund 22 263 64.6 522 (1.3) 91

Türkei

ein Elternteil im Ausland geboren 462 1.6 436 (7.2) 91 -0.95

beide Elternteile im Ausland geboren 1 007 3.8 422 (5.0) 89 -1.12

ehemalige Sowjetunion

ein Elternteil im Ausland geboren 301 0.9 514 (7.5) 92 -0.09

beide Elternteile im Ausland geboren 1 191 4.4 476 (5.7) 95 -0.50

Polen

ein Elternteil im Ausland geboren 303 1.0 503 (8.3) 89 -0.22

beide Elternteile im Ausland geboren 381 1.2 476 (8.0) 93 -0.50

ehemaliges Jugoslawien

ein Elternteil im Ausland geboren 218 0.8 459 (10.5) 100 -0.66

beide Elternteile im Ausland geboren 373 1.5 432 (8.3) 93 -0.99

arabische Länder

ein Elternteil im Ausland geboren 123 0.4 477 (13.1) 96 -0.49

beide Elternteile im Ausland geboren 302 1.0 427 (11.0) 96 -1.02

anderes Land

ein Elternteil im Ausland geboren 1 485 5.1 501 (4.0) 92 -0.23

beide Elternteile im Ausland geboren 1 387 4.4 447 (5.0) 106 -0.77

nicht zuzuordnen 3 040 9.3 447 (5.5) 112 -0.74

-80 -60 -40 -20 0 20 40

N % M (SE) SD d

Anmerkungen. N = Stichprobengröße; M SE= Mittelwert; = Standardfehler;

SD = Standardabweichung; d d.= Effektstärke Cohens

Fett gedruckte Mittelwertsangaben unterscheiden sich statistisch signifikant ( < .05) von denp

Mittelwerten der Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.

Abweichungen vom deutschenGesamtmittelwert (M = 500)

Statistisch signifikante Differenz (p < .05)

Statistisch nicht signifikante Differenz

60 80

ohne Zuwanderungshintergrund 21 517 65.2 507 (1.4) 98

Türkei

ein Elternteil im Ausland geboren 447 1.6 457 (6.9) 93 -0.52

beide Elternteile im Ausland geboren 980 3.8 454 (4.7) 90 -0.56

ehemalige Sowjetunion

ein Elternteil im Ausland geboren 294 0.9 523 (8.3) 99 0.17

beide Elternteile im Ausland geboren 1 155 4.4 502 (4.3) 90 -0.05

Polen

ein Elternteil im Ausland geboren 295 1.1 517 (10.2) 96 0.10

beide Elternteile im Ausland geboren 362 1.2 513 (8.0) 96 0.06

ehemaliges Jugoslawien

ein Elternteil im Ausland geboren 210 0.8 474 (9.2) 96 -0.34

beide Elternteile im Ausland geboren 347 1.5 474 (8.1) 94 -0.35

arabische Länder

ein Elternteil im Ausland geboren 121 0.4 496 (17.5) 117 -0.10

beide Elternteile im Ausland geboren 282 0.9 466 (8.8) 98 -0.42

anderes Land

ein Elternteil im Ausland geboren 1 435 5.1 532 (4.5) 103 0.25

beide Elternteile im Ausland geboren 1 312 4.3 500 (4.6) 102 -0.07

nicht zuzuordnen 2 775 8.8 462 (4.6) 107 -0.44

-80 -60 -40 -20 0 20 40

N % M (SE) SD d

Anmerkungen. N = Stichprobengröße; M SE= Mittelwert; = Standardfehler;

SD = Standardabweichung; d d.= Effektstärke Cohens

Fett gedruckte Mittelwertsangaben unterscheiden sich statistisch signifikant ( < .05) von denp

Mittelwerten der Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.

Abweichungen vom deutschenGesamtmittelwert (M = 500)

Statistisch signifikante Differenz (p < .05)

Statistisch nicht signifikante Differenz

60 80

Abb. 9.6web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch nach Herkunftsgruppe im Jahr 2015

Page 53: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

53IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Abb. 9.7web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch nach Herkunftsgruppe in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich

533 (1.1) 82 528 (1.3) 86 -6 (3.5) -0.07

Türkei

460 (7.4) 85 441 (7.6) 88 -19 (11.0) -0.22

428 (3.9) 78 424 (5.2) 88 -4 (7.2) -0.05

ehemalige Sowjetunion

503 (11.4) 81 516 (7.5) 91 12 (14.0) 0.14

478 (4.2) 81 478 (5.7) 94 0 (7.7) 0.00

Polen

504 (8.1) 89 511 (7.8) 83 7 (11.7) 0.08

478 (7.2) 87 478 (8.1) 92 0 (11.3) 0.00

anderes Land

513 (3.3) 83 498 (3.7) 92 -15 (5.9) -0.17

470 (3.6) 88 445 (4.6) 100 -26a (6.6) -0.27

nicht zuzuordnen 475 (3.6) 89 464 (4.1) 101 -11 (6.2) -0.12

-30 -20 -10 0 10 20 30

M (SE) SD M (SE) SD �M (SE) d

ohne Zuwanderungs-hintergrund

ein Elternteil im Ausland

geboren

beide Elternteile im Auslandgeboren

ein Elternteil im Ausland

geboren

beide Elternteile im Auslandgeboren

ein Elternteil im Ausland

geboren

beide Elternteile im Auslandgeboren

ein Elternteil im Ausland

geboren

beide Elternteile im Auslandgeboren

Differenz 2015–2009

Anmerkungen. Mittelwerte wurden ohne Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem

Förderbedarf berechnet. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der

Mittelwerte minimal von der dargestellten Differenz abweichen. = Mittelwert; = Standardfehler;

= Standardabweichung; = Mittelwertsdifferenz; = Effektstärke Cohens

Fett gedruckte Differenzen sind statistisch signifikant ( < .05); signifikante Differenz ( < .05) zu

Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.

M M SE

SD M d d.

p pa

2009 2015 Differenz 2015–2009

Statistisch signifikante Differenz ( < .05)p

Statistisch nicht signifikante Differenz

Page 54: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

54 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 9

Abb. 9.8web Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen sowie Gruppenunterschiede und Abweichungen vom deutschen Gesamtmittelwert im Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Englisch nach Herkunftsgruppe in den Jahren 2009 und 2015 im Vergleich

492 (1.6) 87 512 (1.5) 93 20 (2.8) 0.22

Türkei

442 (9.3) 87 461 (6.9) 92 19 (11.7) 0.21

418 (4.3) 80 456 (4.8) 89 38a (6.6) 0.45

ehemalige Sowjetunion

476 (13.2) 79 525 (8.3) 97 49 (15.7) 0.56

453 (5.1) 87 505 (4.6) 87 51a (7.1) 0.59

Polen

475 (9.0) 95 528 (7.0) 81 52a (11.5) 0.59

471 (7.8) 83 515 (8.1) 94 43a (11.3) 0.49

anderes Land

506 (3.7) 91 525 (4.4) 104 19 (6.0) 0.19

473 (4.5) 90 492 (4.0) 98 19 (6.3) 0.20

nicht zuzuordnen 446 (3.7) 91 472 (4.3) 101 25 (6.0) 0.26

-10 0 10 20 30 40 50 60

M (SE) SD M (SE) SD �M (SE) d

ohne Zuwanderungs-hintergrund

ein Elternteil im Ausland

geboren

beide Elternteile im Auslandgeboren

ein Elternteil im Ausland

geboren

beide Elternteile im Auslandgeboren

ein Elternteil im Ausland

geboren

beide Elternteile im Auslandgeboren

ein Elternteil im Ausland

geboren

beide Elternteile im Auslandgeboren

Differenz 2015–2009

Anmerkungen. Mittelwerte wurden ohne Einbeziehung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem

Förderbedarf berechnet. In der Tabelle werden gerundete Werte angegeben. Dadurch kann die Differenz der

Mittelwerte minimal von der dargestellten Differenz abweichen. = Mittelwert; = Standardfehler;

= Standardabweichung; = Mittelwertsdifferenz; = Effektstärke Cohens

Fett gedruckte Differenzen sind statistisch signifikant ( < .05); signifikante Differenz ( < .05) zu

Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund.

M M SE

SD M d d.

p pa

2009 2015 Differenz 2015–2009

Statistisch signifikante Differenz ( < .05)p

Statistisch nicht signifikante Differenz

Page 55: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

55IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 12

Abb. 12.1web Ländermittelwerte im Kompetenzbereich Lesen im Fach Deutsch im Ländervergleich 2011 und im Bildungstrend 2015

BW

BY

BE

BB

HB

HH

HEMV

NI

NWRP

SL

SN

ST

SH

TH

450

470

490

510

530

550

450 470 490 510 530 550

Lesen im Bildungstrend 2015

Anmerkungen. BB = Brandenburg; BE = Berlin; BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; HB = Bremen;HE = Hessen; HH = Hamburg; MV = Mecklenburg-Vorpommern; NI = Niedersachsen; NW = Nordrhein-Westfalen;RP = Rheinland-Pfalz; SH = Schleswig-Holstein; SL = Saarland; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; TH = Thüringen.

keine signifikanten Unterschiede

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Ländervergleich 2011

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

und im Ländervergleich 2011

Lesen

imL

än

derv

erg

leic

h2011

Page 56: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

56 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 12

Abb. 12.2web Ländermittelwerte im Kompetenzbereich Zuhören im Fach Deutsch im Ländervergleich 2011 und im Bildungstrend 2015

BW

BY

BE

BB

HB

HH

HE

MV

NI

NW

RP

SL

SN

ST

SH

TH

450

470

490

510

530

550

450 470 490 510 530 550

Zuhören im Bildungstrend 2015

Anmerkungen. BB = Brandenburg; BE = Berlin; BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; HB = Bremen;HE = Hessen; HH = Hamburg; MV = Mecklenburg-Vorpommern; NI = Niedersachsen; NW = Nordrhein-Westfalen;RP = Rheinland-Pfalz; SH = Schleswig-Holstein; SL = Saarland; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; TH = Thüringen.

keine signifikanten Unterschiede

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Ländervergleich 2011

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

und im Ländervergleich 2011

Zu

ren

imL

än

derv

erg

leic

h2011

Page 57: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

57IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 12

Abb. 12.3web Ländermittelwerte im Fach Mathematik (Globalskala) im Ländervergleich 2011 und im Ländervergleich 2012

keine signifikanten Unterschiede

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Ländervergleich 2012

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Ländervergleich 2011

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Ländervergleich 2012

und 2011

BW

BY

BE

BB

HB

HHHE

MV

NI

NW

RP

SL

SN

ST

SH

TH

470

490

510

530

450 470 490 510 530

Mathematik Global im Ländervergleich 2011

Ma

the

ma

tik

Glo

ba

lim

nd

erv

erg

leic

h2

01

2

Anmerkungen. BB = Brandenburg; BE = Berlin; BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; HB = Bremen;HE = Hessen; HH = Hamburg; MV = Mecklenburg-Vorpommern; NI = Niedersachsen; NW = Nordrhein-Westfalen;RP = Rheinland-Pfalz; SH = Schleswig-Holstein; SL = Saarland; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; TH = Thüringen.

550

550

450

Page 58: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

58 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 12

Abb. 12.4web Ländermittelwerte im Fach Mathematik (Globalskala) im Ländervergleich 2012 und im Kompetenzbereich Lesen im Fach Deutsch im Bildungstrend 2015

BW

BY

BE

BB

HB

HH

HE

MV

NI

NW

RP

SL

SN

ST

SH

TH

450

470

490

510

530

550

450 470 490 510 530 550

Lesen im Bildungstrend 2015

Ma

the

ma

tik

Glo

ba

lim

nd

erv

erg

leic

h2

01

2

Anmerkungen. BB = Brandenburg; BE = Berlin; BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; HB = Bremen;HE = Hessen; HH = Hamburg; MV = Mecklenburg-Vorpommern; NI = Niedersachsen; NW = Nordrhein-Westfalen;RP = Rheinland-Pfalz; SH = Schleswig-Holstein; SL = Saarland; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; TH = Thüringen.

keine signifikanten Unterschiede

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Ländervergleich 2012

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

und im Ländervergleich 2012

Page 59: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

59IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 12

Abb. 12.5web Ländermittelwerte im Fach Mathematik (Globalskala) im Ländervergleich 2012 und im Kompetenzbereich Leseverstehen im Fach Englisch im Bildungstrend 2015

BW

BY

BE

BB

HB

HH

HE

MV

NI

NW

RP

SL

SN

ST

SH

TH

450

470

490

510

530

550

450 470 490 510 530 550

Englisch Leseverstehen im Bildungstrend 2015

Ma

the

ma

tik

Glo

ba

lim

nd

erv

erg

leic

h2

01

2

Anmerkungen. BB = Brandenburg; BE = Berlin; BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; HB = Bremen;HE = Hessen; HH = Hamburg; MV = Mecklenburg-Vorpommern; NI = Niedersachsen; NW = Nordrhein-Westfalen;RP = Rheinland-Pfalz; SH = Schleswig-Holstein; SL = Saarland; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; TH = Thüringen.

keine signifikanten Unterschiede

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Ländervergleich 2012

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

und im Ländervergleich 2012

Page 60: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

60 IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 12

Abb. 12.6web Ländermittelwerte im Kompetenzbereich Fachwissen im Fach Chemie im Ländervergleich 2012 und im Kompetenzbereich Lesen im Fach Deutsch im Bildungstrend 2015

BW

BY

BE

BB

HB

HH

HE

MV

NI

NW

RP

SL

SN

ST

SH

TH

450

470

490

510

530

550

450 470 490 510 530 550

Lesen im Bildungstrend 2015

Ch

em

ieF

ac

hw

iss

en

imL

än

de

rve

rgle

ich

20

12

Anmerkungen. BB = Brandenburg; BE = Berlin; BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; HB = Bremen;HE = Hessen; HH = Hamburg; MV = Mecklenburg-Vorpommern; NI = Niedersachsen; NW = Nordrhein-Westfalen;RP = Rheinland-Pfalz; SH = Schleswig-Holstein; SL = Saarland; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; TH = Thüringen.

keine signifikanten Unterschiede

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Ländervergleich 2012

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

und im Ländervergleich 2012

Page 61: Petra Stanat Katrin Böhme Stefan Schipolowski Nicole Haag … · 2016. 11. 23. · Kapitel 5 Der Blick in die Länder Abb. 5.1web Vergleich der für die Jahre 2009 und 2015 ermittelten

61IQB-Bildungstrend 2015 – Zusatzmaterialien – Kapitel 12

Abb. 12.7web Ländermittelwerte im Kompetenzbereich Fachwissen im Fach Chemie im Ländervergleich 2012 und im Kompetenzbereich Leseverstehen im Fach Englisch im Bildungstrend 2015

BW

BY

BE

BB

HB

HH

HE

MV

NI

NW

RP

SL

SN

ST

SH

TH

450

470

490

510

530

550

450 470 490 510 530 550

Englisch Leseverstehen im Bildungstrend 2015

Ch

em

ieF

ac

hw

iss

en

imL

än

de

rve

rgle

ich

20

12

Anmerkungen. BB = Brandenburg; BE = Berlin; BW = Baden-Württemberg; BY = Bayern; HB = Bremen;HE = Hessen; HH = Hamburg; MV = Mecklenburg-Vorpommern; NI = Niedersachsen; NW = Nordrhein-Westfalen;RP = Rheinland-Pfalz; SH = Schleswig-Holstein; SL = Saarland; SN = Sachsen; ST = Sachsen-Anhalt; TH = Thüringen.

keine signifikanten Unterschiede

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Ländervergleich 2012

signifikant verschieden vom dt.

Mittelwert im Bildungstrend 2015

und im Ländervergleich 2012


Recommended