+ All Categories
Home > Documents > Personal- und Vorlesungsverzeichnis file2 Inhaltsverzeichnis des Personal- und...

Personal- und Vorlesungsverzeichnis file2 Inhaltsverzeichnis des Personal- und...

Date post: 14-Aug-2019
Category:
Upload: tranhanh
View: 213 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
61
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand: 03.04.00 für das Sommersemester 2000 (Lehrveranstaltungszeitraum: 03.04.2000-08.07.2000) vorlesungsfreie Tage: 21.04.2000-Karfreitag; 24.04.2000-Ostermontag; 01.05.2000-Tag der Arbeit; 01.06.2000-Himmelfahrt; 12.06.2000-Pfingstmontag; Prüfungszeit: 10.07.2000-29.07.2000
Transcript

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

P e r s o n a l - u n d V o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s Stand: 03.04.00

für das Sommersemester 2000 (Lehrveranstaltungszeitraum: 03.04.2000-08.07.2000)

vorlesungsfreie Tage:

21.04.2000-Karfreitag; 24.04.2000-Ostermontag; 01.05.2000-Tag der Arbeit; 01.06.2000-Himmelfahrt; 12.06.2000-Pfingstmontag;

Prüfungszeit: 10.07.2000-29.07.2000

2

Inhaltsverzeichnis des Personal- und Vorlesungsverzeichnisses Sommersemester 2000

PERSONALVERZEICHNIS Administrative Einrichtungen der Fakultät S. 3 Lehrkörper S. 4 Kooptiertes Mitglied der Fakultät S. 4 Gastprofessoren S. 5 Lehrstuhlvertreter S. 5 Lehrbeauftragte S. 5 Wissenschaftliche Einrichtungen S. 6-8 LEHRVERANSTALTUNGEN A Grundstudium S. 9-14 B Hauptstudium S. 15-41 C Sonstige Lehrveranstaltungen S. 42-46 D Lehrangebot der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

S.

47-49

E European Credit Transfer System S. 50-51 F Erläuterungsmuster zum Verständnis der Angaben zu den Lehrveranstaltungen

S.

52

G Gebäudebezeichnungen - Übersichtsplan S. 53-54 H Zuordnung der Lehrveranstaltungen S. 55-59

3

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Universitätsplatz 2, Gebäude 22 (FWW-Gebäudekomplex), 39106 Magdeburg Postfach 41 20, 39016 Magdeburg, Telefax (0391) 67/12120 Tel. und Fax Durchwahl (03 91) 67- und die in Klammern aufgeführte Nummer DEKANAT Universitätsplatz 2, Gebäude 22, Gebäudetrakt C, Zimmer C 001, C 008, C 009 und C 012 Dekan: Prof. Dr. Joachim Weimann (-18547/-18585) Prodekan: Prof. Dr. Michael Hommel (-18452) Referent des Dekans: Dr. Reiner Patzsch (-18583) Sekretariat: Carola Fuchs (-18584), Maren Bock (-18425) PRÜFUNGSAUSSCHUSS Universitätsplatz 2, Gebäude 22, Gebäudetrakt B, Zimmer B 004 und B 005 Prof. Dr. Horst Gischer (Vorsitzender), Prof. Dr. Franz Wirl (Stellvertreter des Vorsitzenden), Prof. Dr. Gerhard Tietböhl, Dipl. Wirtsch.-Math. Atanasios Mitropoulos Wiss. Mitarbeiterin: Dr. Karin Schimpf (-18421) Mitarbeiterinnen: Gisela Hedelt (-18423), Kathrin Henze (-18422) Studentenvertreter: Kerstin Staack (-12013) FAKULTÄTSRAT Prof. Dr. Joachim Weimann (Vorsitzender), Prof. Dr. Michael Hommel (Prodekan), Prof. Dr. Horst Gi-scher, Prof. Dr. Alfred Luhmer, Prof. Dr. Gerhard Schwödiauer, Dr. Ludwig von Auer, Dr. Robert Göx; Student Markus Alder, NN (Vertreter des Fachschaftsrates); Betriebswirtin Carola Fuchs Beratende Mitglieder des Fakultätsrates: Prof. Dr. Dominique Demougin, Prof. Dr. Bernd Erichson, Prof. Dr. Stefan Felder, Prof. Dr. Karl Inderfurth, Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Prof. Dr. Peter Reichling, Prof. Dr. Gerhard Tietböhl STUDENTENRAT Universitätsplatz 2, Gebäude 22, Gebäudetrakt C, Zimmer C 013 (-12013) Markus Alder, Katrin Elze, Otto Jens Ewald, Fabian Kratzberg, Nadine Peters, André Ralf Stadlmaier, Mark Wappler

4

LEHRKÖRPER HOCHSCHULLEHRER Demougin, Dominique, Prof. Ph. D., Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft, Sprechstunde Fr 11.00-12.00 Erichson, Bernd, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing, Sprechstunde Mi 11.00-12.00 Gischer, Horst, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Geld und Kredit. Sprechstunde Mi 10.00-11.00 Hommel, Michael, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Sprechstunde Mi 14.00-15.00 Inderfurth, Karl, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik, Sprechstunde Mi 9.00-10.00 Luhmer, Alfred, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling, Sprechstunde Mi 11.00-12.00 Paqué, Karl-Heinz, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaft, Sprechstunde Do 10.00-11.00 Reichling, Peter, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Banken, Sprechstunde Di 14.00-15.00 und Mi 10.00-11.00 Schwödiauer, Gerhard, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie, Sprechstunde Mi 11.00-12.00 Tietböhl, Gerhard, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Operations Research und Statistik, Sprechstunde Mo 11.00-12.00 Weimann, Joachim, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik, Sprechstunde Di 14.00-16.00 Wellisch, Dietmar, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Sprechstunde s. A. KOOPTIERTES MITGLIED DER FAKULTÄT Felder, Stefan, Dr. rer. pol., Gesundheitsökonomie, Institut für Sozialmedizin

5

GASTPROFESSOREN FÜR DIE ENGLISCHSPRACHIGEN STUDIENGÄNGE

Fluet, Claude, Ph.D., Prof. of Economics, Univ. du Québec, Montréal, Kanada

Lawson, Gerald, H., Ph.D., Prof. of Management Science, Univ. Richardson, Texas, USA

Love, Charles, E., Ph.D., Prof. of Management Science, Simon Fraser Univ. Burnaby, Kanada

Lusk, Edward, Ph.D., Prof., University of Pennsylvania, Philadelphia, USA LEHRSTUHLVERTRETER

Meier, Volker, PD Dr. rer. pol., Martin-Luther-Universität Halle

Schwartze, Andreas, Dr. jur., PD für Zivilrecht, Universität Hannover

Wolff, Birgitta, PD Dr. rer. pol., Ludwig-Maximilian-Universität München LEHRBEAUFTRAGTE

Burgdorf, Ralf, Richter am Oberverwaltungsgericht LSA, Magdeburg

Söllner, Albrecht, PD Dr. rer. pol., Humboldt-Universität zu Berlin

Spengler, Thomas, PD Dr. rer. pol., Universität Frankfurt am Main

Reck, Reinhard, Dr. rer. pol., Wirtschaftsreferent der Staatsanwaltschaft Magdeburg

Waterkamp-Faupel, Afra, Dr. jur., Richterin am Finanzgericht LSA, Dessau

6

WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E und D, 2. Stock Professor Dr. Alfred Luhmer (-18626) Sekretariat: NN (-18755, Fax -11136) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Jörg Budde (-18728), Dr. Robert Göx (-18729), Dipl.-Kfm. Christian Lukas (-11694), Dipl.-Kfm. Jörg Schöndube (-12011), Dr. Stefan Wielenberg (-18727) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management Universitätsplatz 2, Gebäude 22 Lehrstuhlvertretung: PD Dr. Albrecht Söllner (-12012) Sekretariat: NN Wiss. Mitarbeiter: NN Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Dietmar Wellisch Sekretariat: NN Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Math. Andrea Geue (-11281) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Banken Universitätsplatz 2, Gebäude 22 Professor Dr. Peter Reichling (-18413) Sekretariat: Maren Bock (-18412, Fax: -11242) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kff. Antje Henne (-18446) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Organisation Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 1. Stock Lehrstuhlvertretung: PD Dr. Volker Meier(-18789) Sekretariat: Petra Risch (-18788, Fax -11162) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Thomas Graßman (-18790), Dipl.-Kfm. Sven Lucas (-12191), Dipl.-Kfm. Heino Schrader (-18820), Dr. Ulrike Settnik (-12263) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, Erdgeschoß Professor Dr. Karl Inderfurth (-18798)

7

Sekretariat: Heike Corodonnoff-Reinhardt (-18707, Fax -11168) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Gerald Heisig (-18819), Dipl.-Kfm. Rainer Kleber (-11461), Dipl.-Kfm. Gerd Lindner (-18830), Dr. Stefan Minner (-18821) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 3. Stock Professor Dr. Bernd Erichson (-18725, Fax: 11169) Sekretariat: Undine Klebs (-18625, Fax -11163) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Jürgen Maretzki (-18624), Dipl.-Kfm. Holger Müller (-18817), Dipl.-Kff. Christiane Tietz (-18313), Dipl.-Kff. Melanie Wiegand (-12922) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Öffentliche Wirtschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 2. Stock NN (-18810) Sekretariat: NN (-18811, Fax -11142) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-oec. Ralph Becker (-12980), Dipl.-Ing. oec. Klaus-Peter Bergfeld (-11306) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Michael Hommel (-18542) Sekretariat: NN (-18453, Fax -11198) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Thomas Berndt (-12085), Dipl.-Kff. Annett Brauckmann (-18176), Dipl.-Kff. Inga Braun (-11646), Dipl.-Kff. Sabine Löw (-11646), Dipl.-Kfm. Andreas Rüdinger (-11647), Dipl.-Kff. Heike Winter (-12168) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Versicherung und Risikomanagement NN (Berufungsverfahren läuft) Professur Betriebswirtschaftslehre, insbes. Operations Research und Statistik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, Erdgeschoß Professor Dr. Gerhard Tietböhl (-18734) Sekretariat: Dipl.-Dolm. Heidrun Mousli (-18545, Fax -11222) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Dominik Meyer (-12544), Dipl.-Kff. Britta Sattler (-18630) Professorship in Business Administration (NN ausgeschrieben)

8

Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 1. Stock Professor Ph.D. Dominique Demougin Sekretariat: Dipl.-Dolm. Heidrun Mousli (-18545, Fax: -11218) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Carsten Helm (-18518), Dr. Bertrand Koebel (-18431), Dipl.-Vw. Lutz Weinert (-18430) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 2. Stock Professor Dr. Gerhard Schwödiauer (-18739) Sekretariat: Dipl.-Phil. Sylvia Nagel (-18740, Fax -11136) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Gangolf Groh (-18733), Dipl.-Vw. Torsten König (-18816), Dipl.-Vw. Philipp Reiß (-18324) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil C, 2. Stock Professor Dr. Joachim Weimann (-18547) Sekretariat: Renate Bauske (-18762, Fax -12971) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Vw. Jeannette Brosig (-12158), Dr. Thorsten Clausing (-12197), Dipl.-Wirt.-Math. Atanasios Mitropoulos (-12154), Dipl.-Vw. Axel Ockenfels (-18197), Dipl.-Vw. Bodo Sturm (-18758), Dipl.-Vw. Carsten Vogt (-18801) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil C, 1. Stock Professor Dr. Karl-Heinz Paqué (-18804) Sekretariat: Sabine Wolf (-18805, Fax -11177) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Ludwig von Auer (-18174), Dipl.-Vw. Bettina Büttner (-11710), Dipl.-Vw. Diet-mar Hornung (-18175), Dipl.-Vw. Frank Silber (-18818) Professur Volkswirtschaftslehre , insbes. Geld und Kredit Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 3. Stock Professor Dr. Horst Gischer (-18393) Sekretariat: Dipl.-Dolm. Heidrun Mousli (-18545) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Vw. Guido Henkel (-12444), Dipl.-Vw. Andrea Kositzki (-12931)

9

LEHRVERANSTALTUNGEN DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (DEUTSCH- UND ENGLISCHSPRACHIG)

A GRUNDSTUDIUM / UNDERGRADUATE COURSES

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN DES GRUNDSTUDIUMS

1. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE C (5013) Investition und Finanzierung 20 015 V2 Di 15-17 G16-H5 Reichling, P. Die Vorlesung behandelt die klassischen Formen der Finanzierung und Verfahren der Investitionsrechnung. Im Finanzierungsteil stehen die Innen- und Außenfinanzierung, die Eigen- und Fremdfinanzierung sowie der Verschuldungsgrad im Mittelpunkt. Der Investitionsteil stellt insbesondere die Kapitalwert- und die Inter-ne-Zinsfuß-Methode dar. Investition und Finanzierung 20 016 Ü2 Mi 15.30-17.00 G16-H5 N.N. für Reichling, P. Tutorien laut gesondertem Aushang Marketing 20 013 V2 Di 11-13 G16-H5 Erichson, B. Absatz und Marketing, Marktstrukturen, Käuferverhalten, Marketing-Planung, Produktpolitik, Preispolitik, Distribution, Kommunikation, Marktforschung, Marketing-Organisation, Marketing-Kontrolle Marketing 20 014 Ü2 Di 17.00-18.30 G16-H5 N.N. für Erichson, B. Tutorien laut gesondertem Aushang

2. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE A (5021) V4/ Mikroökonomie 20 001 V2 Mo 11.00-12.30 G16-H5 Demougin, D. Mo 11.00-12.30 G22A-021 Demougin, D. 20 002 V2 Mi 11-13 G16-H5 Demougin, D. Mi 11-13 G22A-021 Demougin, D. Produktions- und Kostentheorie, Wettbewerbs- und Monopolgleichgewicht auf einem einzelnen Markt, Theorie des Haushalts, Grundbegriffe der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts und der Wohlfahrtstheorie. Literatur: Varian, H.R.: Intermediate Microeconomics, 4rd ed., 1996; Varian, H.R.: Microeconomic Analysis, 3rd ed., 1992.

10

Mikroökonomie 20 003 Ü2 Di 13-15 G16-H5 N.N. für Demougin, D. Di 13-15 G22A-021 N.N. für Demougin, D. Tutorien laut gesondertem Aushang

3. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE C (5023) Allgemeine Wirtschaftspolitik 20 017 V2 Do 11-13 G16-H5 Weimann, J. Die Vorlesung befaßt sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen staatliches Handeln im Sinne wirt-schaftspolitischer Eingriffe in Märkte wissenschaftlich gerechtfertigt werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Marktversagenstheorie. Allgemeine Wirtschaftspolitik 20 018 Ü2 Do 07.30-09.00 G16-H5 N.N. für Weimann, J. Tutorien laut gesondertem Aushang Finanzwissenschaft 20 019 V2 Fr 13-15 14tgl-1 G16-H5 Schwager, R. 20 020 V2 Fr 15-17 14tgl-1 G16-H5 Schwager, R. Die Finanzwissenschaft widmet sich den Einnahmen und Ausgaben des Staates. In der Vorlesung wird insbesondere auf die Steuerlehre, die Theorie öffentlicher Güter, die Sozialpolitik sowie die Problematik kollektiver Entscheidungen eingegangen. Finanzwissenschaft 20 021 Ü2 Fr 13-15 14tgl-2 G16-H5 Weinert für Schwager, R. 20 022 Ü2 Fr 15-17 14tgl-2 G16-H5 Weinert für Schwager, R. Tutorien laut gesondertem Aushang

4. STATISTIK A (5031) V4/ Statistik I 20 004 V2 Di 09-11 G16-H5 Tietböhl, G. Di 09-11 G22A-021 Tietböhl, G. 20 005 V2 Do 15-17 G16-H5 Tietböhl, G. Do 15-17 G22A-021 Tietböhl, G. Beschreibende Statistik: Begriffe und Teilgebiete der Statistik, statistischer Dienst in der Bundesrepublik

11

Deutschland, Methodik der statistischen Arbeit, statistische Aufbereitung, Häufigkeitsverteilung, Analyse der Entwicklung, der Struktur und der Zusammenhänge ökonomischer Erscheinungen, statistische Darstel-lung. Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik: Bevölkerungsbegriffe, Bevölkerungsstruktur, Bevölke-rungswachstum und –dichte, Sexualproportion, Altersstruktur, Binnen- und Außenwanderung, Statistik der Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit, Preisstatistik, Statistik der Arbeitsproduktivität. Statistik I 20 006 Ü2 Mi 07.30-09.00 G16-H5 N.N. für Tietböhl, G. Mi 07.30-09.00 G22A-021 N.N. für Tietböhl, G. Tutorien laut gesondertem Aushang Entscheidungstheorie 20 007 V2 Mi 09-11 G16-H5 Tietböhl, G. Prinzipien der präskriptiven Entscheidungstheorie (prozentuale Rationalität und Konsistenz), Grundmodell der Entscheidungstheorie, Präferenzmessung, Entscheidungen bei Sicherheit, klassische Entscheidungsre-geln, multiattributive Wertfunktion (additives Modell), Entscheidungen bei Unsicherheit bzw. Risiko (z. B. Bernoulli-Prinzip, µ - σ Prinzip) Entscheidungstheorie 20 008 Ü2 Fr 11-13 G16-H5 N.N. für Tietböhl, G. Tutorien laut gesondertem Aushang

5. MATHEMATIK B (5052) Mathematik II 33 007 V2 Mo 13.30-15.00 G16-H5 N.N.

6. RECHTSWISSENSCHAFTEN A (5041) Bürgerliches Recht 20 009 V2 Mo 15-17 G16-H5 Schwartze, A. Akteure, Gegenstände und Instrumente (Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und subjektive Rechte); Rechts-beziehungen (freiwillige und erzwungene Schuldverhältnisse, Eigentümerstellung); Rechtsgeschäfte, insbes. Verträge: Entstehung (Abschluß, persönliche und formelle Voraussetzungen, Möglichkeiten zur nachträgli-chen Beseitigung), Inhalt (Vertragsfreiheit, Vertragstypen, AGB), Durchführungsstörungen (Nichtleistung, Spätleistung, Schlechtleistung) Bürgerliches Recht 20 010 Ü2 Mo 17.00-18.30 G16-H5 Schwartze, A.

12

Öffentliches Recht 20 011 V2 Do 17.00-18.30 G16-H5 Burgdorf, R. Grundlagen des Staats- und Verfassungsrechts, Grundrechte, Staatsorganisation, Völkerrecht; Verwal-tungsrecht einschließlich Verwaltungsprozeßrecht, Lehre vom Verwaltungsakt insbes. Widerruf und Rück-nahme, öffentlich-rechtlicher Vertrag, Klage nach VwGO, Verpflichtungs- und Anfechtungsklage; Gewer-be- und Kartellrecht. Öffentliches Recht 20 012 Ü2 Mi 17.00-18.30 G16-H5 Burgdorf, R.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN DES GRUNDSTUDIUMS

1. MANAGEMENT I (5014) Introduction to Business Economics 20 033 V2 Di 09-11 G22A-203 N.N. Introduction to Business Economics 20 044 Ü2 Do 13.00-14.30 G22A-020 N.N. Introduction to Management Accounting 20 027 V2 Mo 09-11 G22A-020 N.N. Introduction to Management Accounting 20 038 Ü2 Mi 09-11 G22A-020 N.N.

2. MANAGEMENT II (5015) Advanced Accounting 20 031 V2 Mo 11.00-12.30 G22A-020 N.N. Advanced Accounting 20 042 Ü2 Mi 11.00-12.30 G22A-122 N.N.

3. MANAGEMENT III (5016) Marketing 20 030 V2 Di 15-17 G50-H3 Erichson, B.

13

Marketing 20 041 Ü2 Mi 09-11 G22A-013 N.N. für Erichson, B.

4. ECONOMICS III (5026) Public Economics 20 035 V2 Di 09-11 G22A-013 Helm, C. für Demougin, D. This lecture covers several topics in public economics. We start with competitive equilibrium theory and welfare economics that underpin the analysis of public policy design. Next, we analyse issues of taxation and finally turn to market failures which may arise from the presence of public goods, externalities etc. Public Economics 20 045 Ü2 Do 09-11 G22A-020 Koebel, B. für Demougin, D. Economic Policy 20 036 V2 Di 11.00-12.30 G22A-020 Groh, G. für Schwödiauer, G. The lecture will deal with the central functions of the state in a market economy concerning allocation, stabilization and redistribution. Accordingly, objectives and instruments of governmental interventions will be considered both on the micro- and on the macroeconomic level. thus, e.g., governmental reactions to different forms of market failures will be discussed as well as fiscal and monetary policy in closed and open economies. Economic Policy 20 046 Ü2 Do 11.00-12.30 G22A-021 Groh, G. für Schwödiauer, G.

5. STATISTICS I (5034) V4/ Statistics I 33 028 V2 Mo 13.00-14.30 G22A-013 Heiligers, B. 33 029 V2 Di 11.00-12.30 G22A-203 Heiligers, B. Ü4/ Statistics I 34 030 Ü2 Do 11.00-12.30 G22A-203 Brückner, K. 34 035 Ü2 Fr 11.00-12.30 G22A-208 Heiligers, B. V4/ Decision Theory Beginning in May 2000

14

20 028 V2 Mo 11.00-12.30 G02-111 Fluet, C. 20 040 V2 Mi 13.00-14.30 G22A-021 Fluet, C. An introduction to the analysis of rational choices in an uncertain environment. The topics covered include: probability, decision theory and inference, value of information and risk aversion, multicriteria decision. Ü4/Decision Theory Beginning in May 2000 20 039 Ü2 Mi 11.00-12.30 G22A-020 Fluet, C. 20 048 Ü2 Fr 13.00-14.30 G22A-020 Fluet, C.

6. MATHEMATICS II (5055) Mathematics II 33 036 V2 Mo 07.30-09.00 G22A-020 Werner, F. Ü4/ Mathematics II 33 037 Ü2 Di 07.30-09.00 G22A-203 Werner, F. 33 038 Ü2 Mi 07.30-09.00 G22A-208 Paasche, I.

7. LAW (5044) Introduction to the Private Law of International Business Co-operation and Investment 20 049 V2 Mi 15.00-16.30 s.A. Schwartze, A. International co-operation between business partners in the shape of commercial agency, franchise agree-ments or joint ventures are contractual relations governed by a particular national and/or by transnational private law. Therefore conflict of law rules will be discussed (to decide which national law should be ap-plied) and attempts to harmonise or unify the related legal rules (like the UNIDROIT Convention on Agency in the International Sale of Goods, 1983, the European Community directive on sales agents, and the UNIDROIT Guide to International Master Franchise Agreements, 1998). International investments by establishing a foreign company or by taking over company law of the foreign state and/or by transnational company law. Beside special conflict of laws rules the harmonisation of company law on the international level (by the UN Center on Transnational Corporations or by the European Community) will be described. Because co-operations and investments are likely to restrict competition transnational rules in this fields are added (like the Draft International Antitrust Code under the regime of the World Trade Organisation). The failure of international investment decisions is covered largely by the law of bankruptcy which is explained on international scale (e.g. UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency, 1996). An additional block-exercise equivalent to on hour per week is planned.

15

B HAUPTSTUDIUM / MASTER STUDIES Die aufgeführten Veranstaltungen sind durch die Fakultät den nachste-

henden Prüfungsfächern laut Diplomprüfungsordnung zugeordnet.

A BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

1. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE / GENERAL

MANAGMENT AND BUSINESS ECONOMICS

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Produktionswirtschaft II (704) 20 172 V2 Di 17.00-18.30 G22A-013 Inderfurth, K. Inhalt dieser Vorlesung ist ein Überblick über den Aufgabenbereich des operativen Produktionsmanage-ments sowie die Darstellung der wichtigsten Lösungskonzepte für diese Managementaufgaben. In diesem Rahmen werden die Problemfelder der Produktionsprogrammplanung behandelt, bevor auf die Konzepte und Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und - steuerung eingegangen wird. Planungs- und Steue-rungsaufgaben werden hierbei getrennt für Werkstatt-, Fließ- und Zentrenfertigung behandelt. Internationale Unternehmensbewertung (1082) 20 176 V2 Mi 09-11 G22A-021 Hommel, M. Zu den bedeutendsten Unternehmensbewertungsverfahren gehören das in Deutschland dominierende Er-tragswert- und das international übliche Discounted-Cash-Flow-Verfahren. Letzteres gewinnt nicht nur infolge der vermehrten Anwendung durch führende Investmentbanken an Bedeutung. Es wird auch national durch das IDW anerkannt. Das DCF-Verfahren unterscheidet sich in seinen Bewertungsgrundsätzen von dem deutschen Ertragswertverfahren (teilweise) erheblich. Die Teilnehmer sollen die hinter dem DCF-Verfahren verborgenen Ansätze kennenlernen, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Ertrags-wertverfahren beurteilen lernen. Seminar zur Internationale Versicherungsbetriebslehre (1071) 20 175 S2 Mi 07.30-10.45 G22B-302 Settnik, U. für geblockt ab Juni 2000 Meier, V. Das Seminar zur Internationalen Versicherungsbetriebslehre beschäftigt sich mit aktuellen Fragen zur Ver-sicherungsbranche, die von der Analyse der derzeitigen Marktsituation über den Einsatz von E-Commerce in der Versicherungswirtschaft bis hin zur Diskussion um die Wettbewerbsfähigkeit der zugelassenen Rechtsformen reichen. Grundlagen der Unternehmensführung (1032) 20 205 V2 Di 13-15 G22A-013 Meier, V. Die Vorlesung behandelt grundlegende Probleme der Bereiche Management und Organisation. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen die Rolle von Preisen zur Steuerung, Methoden zur Bewältigung des Problems des moralischen Risikos, Risikoteilung und die Zuordnung von Eigentumsrechten. Ferner wird die Wahl der Unternehmensstruktur betrachtet.

16

Personnel Management/Personalmanagement (1098) 20 S2 Mo 14-16 G22A-112 Meier, V. The seminar covers a broad range of topics in personnel management. Problems of compensation, setting incentives by promotion rules and policies of training employees are dealt with. Das Seminar deckt ein breites Themenspektrum im Bereich des Personalmanagements ab. Probleme der Entlohnung, Anreizsetzung durch Beförderungsregeln und Politiken zur Weiterbildung von Mitarbeitern werden behandelt. Unternehmensplanspiel (620) 20 211 S3 gebl. 1. Vorlesungswoche Schrader, H./ 03.04.00-08.04.00 Lucas, S. für s.A. Meier, V. Das Unternehmensplanspiel DECOR bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse aus allen Funktions-bereichen der Betriebswirtschaftslehre in der praktischen Entscheidungsfindung anzuwenden. Die Teilneh-mer bilden in Gruppen das Management dreier Konzerne, die miteinander auf simulierten Märkten konkur-rieren. Die Ausgangslage bildet dabei eine Krisensituation, die die Spieler durch gezielte operative aber auch strategische Entscheidungen überwinden müssen, um den Bestand ihres Unternehmens zu sichern. Als Geschäftsleitung obliegt es ihnen nach dem Turnaround, eine zukunftssichernde und erfolgversprechende Strategie zu wählen und umzusetzen. Multivariate Analyseverfahren (703) 20 203 V2 Fr 11-13 G22A-020 Erichson, B. Grundlagen der multivariaten Datenanalyse, Einführung in das Programmpaket SPSS, Behandlung der me-thodischen Grundlagen ausgewählter multivariater Verfahren, Anwendungen der Verfahren für Marktfor-schung und Marketing-Planung. V4/ Einführung in die Ökonometrie (940) 20 157 V2 Mo 10-12 G22A-111 v. Auer, L. für Paqué, K.-H. 20 183 V2 Do 11-13 G22A-211 v. Auer, L. für Paqué, K.-H. Die Vorlesung gibt Studierenden der Wirtschaftswissenschaft (Hauptstudium BWL/VWL) eine anwen-dungsorientierte Einführung in die wichtigsten modernen Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. Im Zentrum steht dabei die Überprüfung von Modellen der ökonomischen Theorie sowie die numerische Schätzung der Modellparameter. Begleitend zur Vorlesung finden im PC-Labor Übungen statt, in denen mit Hilfe des Software-Programms RATS die erlernten Methoden in praktischen Beispielen angewendet werden. Data Envelopment Analysis (1089) 20 212 V2 Fr 10-12 G22A-203 Felder, S. Die Data Envelopment Analysis (DEA) ist ein nicht-parametrischer Ansatz zur Bestimmung der Effizienz von Unternehmungen. Die Vorlesung behandelt neben dem Standardmodell auch neuere Entwicklungen der DEA, insbesondere stochastische Ansätze. Es werden konkrete Anwendungen u.a. im Bereich Kran-kenhäuser besprochen und durchgeführt.

17

V4/ Grundzüge des Ertragssteuerrecht (1066) 20 187 V2 Do 15-17 G05-H4 Wellisch, D. 20 191 V2 Fr 09-11 G22A-021 Wellisch, D. Das Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre vermittelt einen Überblick über das deutsche Steuerrecht. Es will die Studierenden auf den Beruf des Steuerberaters vorbereiten und ist inhaltlich weitgehend auf die Prüfungsanforderungen des staatlichen Steuerberaterexamens abgestimmt. Wie im staatlichen Steuerbera-terexamen steht das Ertragsteuerrecht im Vordergrund. In der Vorlesung werden die wichtigsten Regelun-gen des Einkommensteuer-, Körperschaftssteuer- und Gewerbesteuerrechts besprochen. Wirtschafts- und Unternehmensethik (1100) 20 S2 geblockt s. A. Wolff, B. Kontingenztheoretische Begründung der Organisationsgestaltung (1072) 20 S2 geblockt s. A. Spengler, T.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Supply Chain Management (1074) 20 257 V2 Mi 09-11 G22A-208 Minner, S. für Inderfurth, K. Supply Chain Management represents the framework of a connected series of activities which is con-cerned with planning, co-ordinating, and controlling materials, parts, and finished goods from suppliers to customers. Pitfalls, opportunities, and concepts for incentives and contracts in supply chains are discussed. The course presents modern concepts like Efficient Consumer Response, Vendor Managed Inventories, Cross Docking, and Postponement and addresses the integration of information technology and e-commerce. Personnel Management/Personalmanagement (1098) 20 S2 Mo 14-16 G22A-112 Meier, V. The seminar covers a broad range of topics in personnel management. Problems of compensation, setting incentives by promotion rules and policies of training employees are dealt with. Das Seminar deckt ein breites Themenspektrum im Bereich des Personalmanagements ab. Probleme der Entlohnung, Anreizsetzung durch Beförderungsregeln und Politiken zur Weiterbildung von Mitarbeitern werden behandelt. Corporate Governance (1099) 20 V2 Di 09-11 G22A-208 Meier, V. The course deals with basic problems of management and organization. It covers subjects as the use of prices for coordination, methods of overcoming the problem of moral hazard, risk sharing, and the assign-ment of property rights. Furthermore, the choice of the structure of the firm will be addressed.

18

Theory of the multinational Enterprise (711) 20 V2 Mo 11-13 G22A-110 Meier, V. This course discusses selected issues associated with the management of a multinational firm. After treating country-specific factors, a review of theories of international trade and foreign direct investment is given. The lecture also addresses organizational problems in international business with special reference to mar-ket entry strategies. Wirtschafts- und Unternehmensethik (1100) 20 S2 geblockt s. A. Wolff, B. Globalization and Corporate Change (1101) 20 V2 Di und Mi geblockt G22A-208 siehe Aushang Stundenplan Wolff, B. V4/ Options and Future Markets (1103) 20 V2 Di 11.00-12.30 G22A-208 Chateau, J. P. V2 Do 09-11 G22A-208 Chateau, J. P. V4/ Portfolio Theory and Investments Analysis (1104) 20 V2 Mi 11-13 G22A-208 Chateau, J. P. V2 Do 11-13 G22A-208 Chateau, J. P. Introduction to the Private Law of International Business Co-operation and Investments (1105) 20 V2 Mi 15.00-16.30 G22A-208 Schwartze, A. International co-operation between business partners in the shape of commercial agency, franchise agree-ments or joint ventures are contractual relations governed by a particular national and/or by transnational private law. Therefore conflict of law rules will be discussed (to decide which national low should be ap-plied) and attempts to harmonise or unify the related legal rules (like the UNIDROIT Convention on Agency in the International Sale of Goods, 1983, the European Community directive on sales agents, and the UNIDROIT Guide to International Master Franchise Agreements, 1998). International investments by establishing a foreign company or by taking over a company are governed by the national company law of the foreign state and/or by transnational company law. Beside special conflict of laws rules the harmonisa-tion of company law on the international level (by the UN Center on Transnational Corporations or by the European Community) will be described. Because co-operations and investments are likely to restrict competition transnational rles in this fields are added (like the Draft International Antitrust Code under the regime of the World Trade Organisation). the failure of international investment decisions is covered largely by the law of bankruptcy which is explained on international scale (e.g. UNCITRAL Model Law on Cross-Border Insolvency, 1996). An additional block-exercise equivalent to one hour per week is planned. 2. UNTERNEHMENSFÜHRUNG U. ORGANISATION/ STRATEGIC

MANAGEMENT AND ORGANISATION

19

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN

Seminar Internationale Versicherungsbetriebslehre (1071) 20 175 S2 Mi 07.30-10.45 G22B-302 Settnik, U. für geblockt ab Juni 2000 Meier, V. Das Seminar zur Internationalen Versicherungsbetriebslehre beschäftigt sich mit aktuellen Fragen zur Ver-sicherungsbranche, die von der Analyse der derzeitigen Marktsituation über den Einsatz von E-Commerce in der Versicherungswirtschaft bis hin zur Diskussion um die Wettbewerbsfähigkeit der zugelassenen Rechtsformen reichen. Grundlagen der Unternehmensführung (1032) 20 205 V2 Di 13-15 G22A-013 Meier, V. Die Vorlesung behandelt grundlegende Probleme der Bereiche Management und Organisation. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen die Rolle von Preisen zur Steuerung, Methoden zur Bewältigung des Problems des moralischen Risikos, Risikoteilung und die Zuordnung von Eigentumsrechten. Ferner wird die Wahl der Unternehmensstruktur betrachtet. Personnel Management/Personalmanagement (1098) 20 S2 Mo 14-16 G22A-112 Meier, V. The seminar covers a broad range of topics in personnel management. Problems of compensation, setting incentives by promotion rules and policies of training employees are dealt with. Das Seminar deckt ein breites Themenspektrum im Bereich des Personalmanagements ab. Probleme der Entlohnung, Anreizsetzung durch Beförderungsregeln und Politiken zur Weiterbildung von Mitarbeitern werden behandelt. Unternehmensplanspiel (620) 20 211 S3 gebl. 1. Vorlesungswoche Schrader, H./ 03.04.00-08.04.00 Lucas, S. für s.A. Meier, V. Das Unternehmensplanspiel DECOR bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse aus allen Funktions-bereichen der Betriebswirtschaftslehre in der praktischen Entscheidungsfindung anzuwenden. Die Teilneh-mer bilden in Gruppen das Management dreier Konzerne, die miteinander auf simulierten Märkten konkur-rieren. Die Ausgangslage bildet dabei eine Krisensituation, die die Spieler durch gezielte operative aber auch strategische Entscheidungen überwinden müssen, um den Bestand ihres Unternehmens zu sichern. Als Geschäftsleitung obliegt es ihnen nach dem Turnaround, eine zukunftssichernde und erfolgversprechende Strategie zu wählen und umzusetzen. Kontingenztheoretische Begründung der Organisationsgestaltung (1072) 20 S2 geblockt s. A. Spengler, T. Seminar Controlling: Performancemessung und anreizkompatible Entlohnung (1049)

20

20 182 S2 Mi 13-15 G22A-105 NN für Luhmer, A. Im Seminar werden aktuelle Aufsätze, die sich mit Fragen der Leistungsmessung und Anreizentlohnung von Managern befassen, diskutiert. Die Arbeiten basieren auf dem Prinzipal-Agenten-Ansatz und analysieren in diesem Modellrahmen verschiedene Aspekte der Vertragsgestaltung zwischen Managern und Unterneh-menseignern. Im Vordergrund steht dabei die Bestimmung optimaler Beurteilungsgrössen und Entlohnungs-komponenten.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Risk Management (943) 20 267 V2 Fr 10.30-12.00 G22A-211 Fluet, C. The course surveys basic analytical tools in the economics of financial risks with an emphasis on applied risk management. The topics covered include: risk evaluation, markets for risk sharing, securities and de-rivatives, insurance and risk management, financial contacting and financial engineering. Management-Theory (1065) 20 256 S2 geblockt s. A. Söllner, A. The purpose of the Management-Theory-Seminar is a critical discussion of theoretical and empirical as-pects of Management and International Management. The seminar consists of lectures, student presenta-tions, and practical case work. The students should have a sound knowledge of basic Marketing or Ma-nagement. Active participation during all days of the seminar is expected from the students. Participants must have read the required readings for the topics to be dealt with as well as the case studies. In oder to get the credits for the course each student has to (individually) write a paper on one of the topics and has to prepare one case study (in teamwork). The cases and articles for the course will be made available. The seminar will be held as a blocked seminar on four days (all day long). Papers (4 copies) must be handed in two weeks before the date of presentation. The outlines for the the case study work should be discussed with the supervisor one week before the presentation. Personnel Management/Personalmanagement (1098) 20 S2 Mo 14-16 G22A-112 Meier, V. The seminar covers a broad range of topics in personnel management. Problems of compensation, setting incentives by promotion rules and policies of training employees are dealt with. Das Seminar deckt ein breites Themenspektrum im Bereich des Personalmanagements ab. Probleme der Entlohnung, Anreizsetzung durch Beförderungsregeln und Politiken zur Weiterbildung von Mitarbeitern werden behandelt. Corporate Governance (1099) 20 V2 Di 09-11 G22A-208 Meier, V. The course deals with basic problems of management and organization. It covers subjects as the use of prices for coordination, methods of overcoming the problem of moral hazard, risk sharing, and the assign-ment of property rights. Furthermore, the choice of the structure of the firm will be addressed. Theory of the multinational Enterprise (711)

21

20 V2 Mo 11-13 G22A-110 Meier, V. This course discusses selected issues associated with the management of a multinational firm. After treating country-specific factors, a review of theories of international trade and foreign direct investment is given. The lecture also addresses organizational problems in international business with special reference to mar-ket entry strategies. 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE UND

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG / AUDITING AND TAXING

DEUTSCHSPACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN

Prüfungslehre (916) 20 163 V2 Di 09-11 G22A-020 Berndt, T. für Hommel, M. Gemäß § 316 Abs. 1 HGB i.V.m. § 319 Abs. 1 HGB sind der Jahresabschluß und der Lagebericht von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften grundsätzlich von Wirtschaftsprüfern oder Wirtschaftsprü-fungsgesellschaften zu prüfen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundlagen einer ordnungsmäßigen handelsrechtlichen Jahresabschlußprüfung zu vermitteln und Methoden der Prüfungstechnik darzustellen. Darüber hinaus werden ausgewählte, im Schrifttum diskutierte Aspekte der Jahresabschlußprüfung –etwa Fragen der Begründbarkeit der Jahresabschlußprüfung oder Qualitätsmessung – behandelt. V4/ Konzernbilanzen I und II (717) 20 168 V2 Di 13-15 G22A-020 Mickerts, W. für Hommel, M. 20 189 V2 Do 17.00-18.30 G22A-020 Mickerts, W. für Hommel, M. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht der handelsrechtliche Konzernabschluß. Die Darstellung der Interpretation seiner Aufstellungsgrundsätze sowie der maßgebenden Bestimmungen hinsichtlich seines Aufgabenbereiches, seines Aufbaus und Inhalts sowie seiner Prüfungs- und Offenlegungspflichten bilden den Gegenstand der Veranstaltung. Die Teilnehmer sollen nach Abschluß der Veranstlaltung mit den wichtigsten Vorschriften für den handelsrechtlichen Konzernabschluß und den Entwicklungstendenzen internationaler Konzernrechnungslegung kritisch umgehen und die einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften hinsichtlich ihrer Bedeutung und Zwecktauglichkeit beurteilen können. Internationale Rechnungslegung II (1107) 20 V2 Di 16-18 G22A-020 Hommel, M. Internationale Unternehmensbewertung (1082) 20 176 V2 Mi 09-11 G22A-021 Hommel, M. Zu den bedeutendsten Unternehmensbewertungsverfahren gehören das in Deutschland dominierende Er-tragswert- und das international übliche Discounted-Cash-Flow-Verfahren. Letzteres gewinnt nicht nur infolge der vermehrten Anwendung durch führende Investmentbanken an Bedeutung. Es wird auch national durch das IDW anerkannt. Das DCF-Verfahren unterscheidet sich in seinen Bewertungsgrundsätzen von

22

dem deutschen Ertragswertverfahren (teilweise) erheblich. Die Teilnehmer sollen die hinter dem DCF-Verfahren verborgenen Ansätze kennenlernen, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Ertrags-wertverfahren beurteilen lernen. Rechnungslegung im europäischen Umfeld (1077) 20 178 S2 Mi 11-13 G22B-302 Hommel, M. Das deutsche Handels- und Steuerrecht wird maßgeblich von europarechtlichen Vorschriften geprägt. Die Beeinflussung nationaler Rechtsvorschriften erfolgt insbesondere durch Richtlinien und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes. Im Mittelpunkt des Seminares steht die Würdigung neuester Entscheidun-gen des Europäischen Gerichtshofes. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt: Sowohl ökonomi-sche als auch rechtswissenschaftliche Fragestellungen werden behandelt. Voraussetzung zum Bestehen des Seminars ist das erfolgreiche Anfertigen eines Referates und mehrerer themenspezifischer Kurzvorträge sowie die Präsentation der eigenen Seminararbeit in freier Rede. V4/ Grundzüge des Ertragssteuerrecht (1066) 20 187 V2 Do 15-17 G05-H4 Wellisch, D. 20 191 V2 Fr 09-11 G22A-021 Wellisch, D. Das Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre vermittelt einen Überblick über das deutsche Steuerrecht. Es will die Studierenden auf den Beruf des Steuerberaters vorbereiten und ist inhaltlich weitgehend auf die Prüfungsanforderungen des staatlichen Steuerberaterexamens abgestimmt. Wie im staatlichen Steuerbera-terexamen steht das Ertragsteuerrecht im Vordergrund. In der Vorlesung werden die wichtigsten Regelun-gen des Einkommensteuer-, Körperschaftssteuer- und Gewerbesteuerrechts besprochen. Steuerwirkungslehre (1067) 20 186 V2 Do 13-15 G22A-021 Wellisch, D. Diese Vorlesung thematisiert zunächst die Fragen, nach welchen Belastungskonzeptionen Steuern erhoben werden und wie sie auf der Grundlage einer bestimmten Gerechtigkeitsvorstellung erhoben werden sollten. Sodann geht es um die Wirkungen der wichtigsten Einzelsteuern auf ökonomische Entscheidungen, wobei Finanzierung- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen sowie Anlageentscheidungen von Finanzin-vestoren im Vordergrund stehen. Besteuerung und Existenzgründung (Vorlesung: 1093, Seminar: 1094) 20 194 V1/S1 Fr 13-15 G22A-013 Wellisch, D. Diese Veranstaltung ist eine Kombination aus einer Vorlesung und einem Hauptseminar. Im Mittelpunkt der Vorlesung, die dem Hauptseminar vorangeht, stehen folgende Fragen: Welche Rechtsform kommt für die Gründung eines Unternehmens sinnvollerweise in Betracht, wie werden Existenzgründungen öffentlich gefördert und welche steuerlichen Belastungen sowie Entlastungen entstehen typischerweise in der Grün-dungsphase eines Unternehmens. Das Hauptseminar vertieft die angesprochenen Probleme. Steuerrechtliche Unternehmensnachfolge (1078) 20 V2 Fr 15.00-17.30 G22A-013 Waterkamp-Faupel Beginn der Veranstaltung am 14.04.2000, 2. Woche Die Vorlesung betrifft die Unternehmensnachfolge in steuerrechtlicher Hinsicht, wobei zuerst ein Einstieg über das Zivilrecht erfolgt, wie z. B. Ehegattentestament. Weiterhin erhalten die Studenten einen Einblick in die internationale Steuerrechtsnachfolge.

23

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN

s. A. 4. UNTERNEHMENSRECHNUNG, CONTROLLING /MANAGEMENT

ACCOUNTING

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN V4/ Konzernbilanzen I und II (717) 20 168 V2 Di 13-15 G22A-020 Mickerts, W. für Hommel, M. 20 189 V2 Do 17.00-18.30 G22A-020 Mickerts, W. für Hommel, M. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht der handelsrechtliche Konzernabschluß. Die Darstellung der Interpretation seiner Aufstellungsgrundsätze sowie der maßgebenden Bestimmungen hinsichtlich seines Aufgabenbereiches, seines Aufbaus und Inhalts sowie seiner Prüfungs- und Offenlegungspflichten bilden den Gegenstand der Veranstaltung. Die Vorschriften für den handelsrechtlichen Konzernabschluß und den Entwicklungstendenzen internationaler Konzernrechnungslegung kritisch umgehen und die einschlägigen Rechnungslegungsvorschriften hinsichtlich ihrer Bedeutung und Zwecktauglichkeit beurteilen können. Internationale Rechnungslegung II (1107) 20 V2 Di 16-18 G22A-020 Hommel, M. Controlling I (723) 20 184 V2 Do 11-13 G22A-013 Wielenberg, S. für Luhmer, A. Controlling ist Gestaltung und Betrieb des Systems der am finanziellen Erfolg orientierten Steuerung des Entscheidungsprozesses in Unternehmungen. Dieser Prozeß besteht aus getrennt zu treffenden Teilent-scheidungen, deren Resultate aber nicht unabhängig voneinander sind, und unterliegt nur unvollständig be-kannten exogenen Einflüssen. Aufgabe des Controlling ist daher die Koordination dieser Teilentscheidun-gen untereinander und mit den exogenen Einflüssen durch Informationsaktivitäten. Die Vorlesung entwickelt ein System von Controllingaufgaben und behandelt die zugehörigen Instrumente. Sie dient als Überblicks-veranstaltung zum Studium der speziellen Betriebswirtschaftslehre „Unternehmensrechnung und Control-ling“. Übung zum Controlling I 20 214 Ü2 Di 13-15 G22A-122 Wielenberg, S. für Luhmer, A. Tutorien laut gesondertem Aushang

24

Seminar Controlling: Performancemessung und anreizkompatible Entlohnung (1049) 20 182 S2 Mi 13-15 G22A-105 NN für Luhmer, A. Im Seminar werden aktuelle Aufsätze, die sich mit Fragen der Leistungsmessung und Anreizentlohnung von Managern befassen, diskutiert. Die Arbeiten basieren auf dem Prinzipal-Agenten-Ansatz und analysieren in diesem Modellrahmen verschiedene Aspekte der Vertragsgestaltung zwischen Managern und Unterneh-menseignern. Im Vordergrund steht dabei die Bestimmung optimaler Beurteilungsgrössen und Entlohnungs-komponenten. Unternehmensplanung und –kontrolle (722) 20 174 V2 Mi 09-11 G22A-122 Budde, J. für Luhmer, A. Diese Vorlesung befaßt sich mit der Budgetierung als Instrument des Controlling. Unter Budgetierung wird eine umfassende, situationsabhängige, periodenbezogene Zielplanung des Gesamtunternehmens und seiner Untereinheiten und Funktionen verstanden. Sie ist Grundlage von deren Kontrolle unter finanziellen Ge-sichtspunkten und wird fortlaufend der tatsächlichen Entwicklung angepaßt. Übung zu Unternehmensplanung und -kontrolle 20 215 Ü2 Do 09-11 G22B-302 Budde, J. für Luhmer, A. Tutorien laut gesondertem Aushang

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN s. A. 5. FINANZIERUNG UND BANKEN / BANKING AND FINANCE

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Investments I: Aktien (1068) 20 158 V2 Mo 16.00-17.30 G22A-013 Reichling, P. Die Vorlesung behandelt in vertiefter Form die Portfolio-Selektion und die Bewertung von Aktien. Hierbei werden Marktunvollkommenheiten eingeschlossen sowie neuere Risikomaße diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Performancemessung. Investments II: Anleihen (1069) 20 179 V2 Mi 11-13 G05-H4 Reichling, P. Die Vorlesung behandelt in vertiefter Form die Bewertung von Anleihen sowie das Bondmanagement. Ne-ben der Behandlung der Zinsstrukturkurve und der klassischen Duration bilden die Key-Rate-Duration sowie das Management von Rentenportefeuilles einen Schwerpunkt. Hinzu kommt die stochastische Mo-dellierung von Zinsstrukturprozessen.

25

Erfolgsabhängige Entlohnung von Portefeuillemanagern (1070) 20 198 S2 Di 11-13 G22B-302 Reichling, P. In diesem Seminar sollen verschiedene Formen sowie die unterschiedlichen Anreizwirkungen einer erfolgs-abhängigen Vergütung im Portefeuillemanagement diskutiert werden. Hierbei steht der Optionscharakter von Bonusverträgen im Vordergrund.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Risk Management (943) 20 267 V2 Fr 10.30-12.00 G22A-211 Fluet, C. The course surveys basic analytical tools in the economics of financial risks with an emphasis on applied risk management. The topics covered include: risk evaluation, markets for risk sharing, securities and de-rivatives, insurance and risk management, financial contacting and financial engineering. V4/ Options and Future Markets (1103) 20 V2 Di 11.00-12.30 G22A-208 Chateau, J. P. V2 Do 09-11 G22A-208 Chateau, J. P. V4/ Portfolio Theory and Investments Analysis (1104) 20 V2 Mi 11-13 G22A-208 Chateau, J. P. V2 Do 11-13 G22A-208 Chateau, J. P. 6. MARKETING

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Marktforschung (498) 20 202 V2 Do 11-13 G22A-020 Erichson, B. Aufgaben der Marktforschung, Organe, Entscheidung und Information, Informationssysteme, Sekundärfor-schung, Befragung, Beobachtung, Auswahl von Erhebungseinheiten, Panel-Erhebungen, Tests und Experi-mente, Datenaufbereitung und –analyse, Prognoseverfahren. Multivariate Analyseverfahren (703) 20 203 V2 Fr 11-13 G22A-020 Erichson, B. Grundlagen der multivariaten Datenanalyse, Einführung in das Programmpaket SPSS, Behandlung der me-thodischen Grundlagen ausgewählter multivariater Verfahren, Anwendungen der Verfahren für Marktfor-schung und Marketing-Planung.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN

26

Models in Marketing (1075) 20 265 S2 Do 17.00-18.30 G22B-303 Erichson, B. Presentation and discussion of papers on selected topics of methods and models in marketing. Management-Theory (1065) 20 256 S2 geblockt s. A. Söllner, A. The purpose of the Management-Theory-Seminar is a critical discussion of theoretical and empirical as-pects of Management and International Management. The seminar consists of lectures, student presenta-tions, and practical case work. The students should have a sound knowledge of basic Marketing or Ma-nagement. Active participation during all days of the seminar is expected from the students. Participants must have read the required readings for the topics to be dealt with as well as the case studies. In oder to get the credits for the course each student has to (individually) write a paper on one of the topics and has to prepare one case study (in teamwork). The cases and articles for the course will be made available. The seminar will be held as a blocked seminar on four days (all day long). Papers (4 copies) must be handed in two weeks before the date of presentation. The outlines for the the case study work should be discussed with the supervisor one week before the presentation. On Problems in Marketing Research (1102) 20 V2 Fr 14.00-16.00 G22A- 119 Brennan, J.E. 7. PRODUKTIONSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK / PRODUCTION AND

OPERATIONS MANAGEMENT

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Produktionswirtschaft II (704) 20 172 V2 Di 17.00-18.30 G22A-013 Inderfurth, K. Inhalt dieser Vorlesung ist ein Überblick über den Aufgabenbereich des operativen Produktionsmanage-ments sowie die Darstellung der wichtigsten Lösungskonzepte für diese Managementaufgaben. In diesem Rahmen werden die Problemfelder der Produktionsprogrammplanung behandelt, bevor auf die Konzepte und Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und - steuerung eingegangen wird. Planungs- und Steue-rungsaufgaben werden hierbei getrennt für Werkstatt-, Fließ- und Zentrenfertigung behandelt. Unternehmenslogistik (727) 20 177 V2 Mi 11-13 G22A-013 Inderfurth, K. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Planungsverfahren im Rahmen der betrieblichen Logistik. Nach einem Überblick über die Grundlagen des Logistikmanagements und des-sen wesentliche Aufgabenbereiche werden die einzelnen Subsysteme der Unternehmenslogistik vorgestellt. Anschließend werden funktionsbezogen für die Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsor-gungslogistik wichtige strategische und dispositive Aufgabenfelder besprochen und wesentliche Problemlö-sungskonzepte erläutert.

27

Standort- und Layoutplanung (341) 20 165 V2 Di 11-13 G22A-013 Inderfurth, K. Es werden zwei Typen von Standortfragen behandelt: (1) Die Wahl von Produktions- und Auslieferungs-standorten im Logistiksystem eines Unternehmens. (2) Die innerbetriebliche Wahl von Standorten für Pro-duktionssegmente und Arbeitssystemen innerhalb einer Produktionsstätte (Layoutplanung). Für beide Pla-nungsprobleme werden Modellierungsmöglichkeiten vorgestellt und optimierende sowie heuristische Ver-fahren zur Problemlösung besprochen. Produktionsplanungs und –steuerung mit SAP R3 (1073) 20 185 S2 Do 11-13 G22A-011 Inderfurth, K. mit Kleber, R./ Minner, S./ Lindner, G. Innerhalb dieses Seminars sollen die Grundfunktionen von PPS-Systemen am Beispiel der betriebswirt-schaftlichen Standardsoftware SAP R/3 herausgearbeitet und dargestellt werden. Zusätzlich werden pro-duktionswirtschaftliche Modelle zur Parametrisierung des Systems vorgestellt und angewendet. Produktionswirtschaft und Logistik 20 159 Ü2 Di 07.30-09.00 G22B-303 Kleber, R./ Lindner, G. Minner, S.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Supply Chain Management (1074) 20 257 V2 Mi 09-11 G22A-208 Minner, S. für Inderfurth, K. Supply Chain Management represents the framework of a connected series of activities which is con-cerned with planning, co-ordinating, and controlling materials, parts, and finished goods from suppliers to customers. Pitfalls, opportunities, and concepts for incentives and contracts in supply chains are discussed. The course presents modern concepts like Efficient Consumer Response, Vendor Managed Inventories, Cross Docking, and Postponement and addresses the integration of information technology and e-commerce. Principles of Inventory and Materials Management (1096) 20 268 S2 s.A. Inderfurth, K. 8. OPERATIONS RESEARCH

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Standort- und Layoutplanung (341)

28

20 165 V2 Di 11-13 G22A-013 Inderfurth, K. Es werden zwei Typen von Standortfragen behandelt: (1) Die Wahl von Produktions- und Auslieferungs-standorten im Logistiksystem eines Unternehmens. (2) Die innerbetriebliche Wahl von Standorten für Pro-duktionssegmente und Arbeitssystemen innerhalb einer Produktionsstätte (Layoutplanung). Für beide Pla-nungsprobleme werden Modellierungsmöglichkeiten vorgestellt und optimierende sowie heuristische Ver-fahren zur Problemlösung besprochen. V4/ Scheduling (731) 33 034 V2 Mo 10-12 s.A. Werner, F. 33 035 V2 Do 07.30-09.00 s.A. Werner, F. Die Vorlesung befaßt sich mit Grundlagen der Reihenfolgeoptimierung. Schwerpunkte sind die Klassifikati-on und Komplexität von Scheduling-Problemen, exakte und näherungsweise Lösung von Problemen mit einstufigen (Einmaschinen-Probleme, Probleme mit parallelen Maschinen) sowie mehrstufigen (Flow-Shop, Open-Shop) Bearbeitungssystemen sowie Anwendungen in der flexiblen Fertigung.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN s. A. 9. INTERNATIONALES MANAGEMENT/ INTERNATIONAL

MANAGEMENT

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Wirtschafts- und Unternehmensethik (1100) 20 S2 geblockt s. A. Wolff, B.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Risk Management (943) 20 267 V2 Fr 10.30-12.00 s.A. Fluet, C. The course surveys basic analytical tools in the economics of financial risks with an emphasis on applied risk management. The topics covered include: risk evaluation, markets for risk sharing, securities and de-rivatives, insurance and risk management, financial contacting and financial engineering. Management-Theory (1065) 20 256 S2 geblockt s. A. Söllner, A. The purpose of the Management-Theory-Seminar is a critical discussion of theoretical and empirical as-pects of Management and International Management. The seminar consists of lectures, student presenta-tions, and practical case work. The students should have a sound knowledge of basic Marketing or Ma-nagement. Active participation during all days of the seminar is expected from the students. Participants must have read the required readings for the topics to be dealt with as well as the case studies. In oder to get the credits for the course each student has to (individually) write a paper on one of the topics and has

29

to prepare one case study (in teamwork). The cases and articles for the course will be made available. The seminar will be held as a blocked seminar on four days (all day long). Papers (4 copies) must be handed in two weeks before the date of presentation. The outlines for the the case study work should be discussed with the supervisor one week before the presentation. Theory of the multinational Enterprise (711) 20 V2 Mo 11-13 G22A-110 Meier, V. This course discusses selected issues associated with the management of a multinational firm. After treating country-specific factors, a review of theories of international trade and foreign direct investment is given. The lecture also addresses organizational problems in international business with special reference to mar-ket entry strategies. Wirtschafts- und Unternehmensethik (1100) 20 S2 geblockt s. A. Wolff, B. Globalization and Corporate Change (1101) 20 V2 Di und Mi geblockt G22A-208 siehe Aushang Stundenplan Wolff, B.

30

B VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

1. ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE/ GENERAL

ECONOMICS

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Ökonomische Analyse des Rechts I (858) 20 195 V2 Fr 13-15 G22A-110 Demougin, D. Die zentrale Aufgabe der ökonomischen Analyse des Rechts besteht darin, die rechtlichen Regelungen nach deren Effizienz zu beurteilen. Die Vorlesung wendet diese Sichtweise auf zivilrechtliche Fragen an. Insbesondere werden schadensrechtliche Regelungen wie die Verschuldens- und Gefährdungshaftung und deren Folgen auf Sorgfalt und Aktivitätsniveau analysiert. Des weiteren werden Probleme des Schadenser-satzrechts und der Produkthaftung behandelt. Seminar zur dezentralen Finanzpolitik / Decentralized public finance (1079) 20 196 S2 Fr 10.30-12.00 G22B-302 Demougin, D. Das Seminar analysiert, unter welchen Bedingungen dezentrale finanzpolitische Entscheidungen zu einer effizienten Allokation und optimalen Umverteilung führen, wenn einzelne Regionen durch Mobilität von Haushalten, Firmen und Kapital gekennzeichnet sind. The workshop will examine under which conditions decentralized decision making in public finance leads to an efficient allocation and an optimal redistribution. We will consider situations where regions are characterized by mobility of households, firms and capital. Empirische Mikroökonomie (1081) 20 181 V2 Mi 16.00-17.30 G22B-302 Koebel, B. für Demougin, D. Obwohl die mikroökonomische Theorie die Herleitung von funktionalen Zusammenhängen zwischen Vari-ablen ermöglicht, liefert sie nur eingeschränkte Aussagen über das Ausmaß der ökonomischen Beziehun-gen. Ziel dieser Vorlesung ist es, empirische Beiträge zur Quantifizierung von ökonomischen Zusammen-hängen vorzustellen. Es werden unter anderem empirische Beiträge zu den Themen Konsumverhalten (Gü-ternachfrage, Arbeitsangebot), Produktion (Inputnachfrage, Investitionsentscheidung) und Wettbewerb (Monopolmacht, Skalenerträge, Industrieökonomik) vorgestellt. Gerechtigkeit und ökonomische Theorie (1083) 20 154 V2 Mo 12-14 G22B-302 Helm, C. für Demougin, D. Während zumeist Fragen der effizienten Verteilung im Mittelpunkt des Ökonomiestudiums stehen, sollen in dieser Veranstaltung normative Probleme der gerechten Verteilung untersucht werden. Im ersten Themen-block behandeln wir „gesellschaftliche Verteilungsprobleme“, z.B. Rawlsianische und utilitaristische Ge-rechtigkeitskonzepte. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt jedoch eher auf „lokalen Verteilungsprob-lemen“, z.B. der gerechten Aufteilung eines Erbes, von Profiten aus dem Joint Venture, etc.

31

Geschichte der Wirtschaftstheorie I (591) 20 162 V2 Di 09-11 G22B-302 Schwödiauer, G. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des ökonomischen Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Besonderer Schwerpunkt der Vorlesung ist die Entwicklung der Wert- und Gleichge-wichtstheorie sowie der Zins- und Kapitaltheorie. V4/ Makroökonomische Theorie I (346) 20 155 V2 Mo 14-16 G22B-302 Schwödiauer, G. 20 167 V2 Di 14-16 G22B-302 Schwödiauer, G. Die Vorlesung baut auf den Grundstudiumskenntnissen in makroökonomischer Theorie auf und gibt eine Einführung in die Theorie optimalen Wachstums, die Theorie intertemporaler Gleichgewichte mit langlebi-gen Wirtschaftssubjekten und überlappenden Generationen sowie Modelle endogenen Wachstums. Neuere Ansätze der Wachstumstheorie / New Developments in Growth Theory (1084) 20 250 S2 Mo 16.00-17.30 G22B-302 Schwödiauer, G. Das Seminar behandelt neuere Beiträge zur „mittelfristigen“ Makroökonomik, zur monetären Wachstums-theorie und zur Theorie des endogenen Wachstums. Referate können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Jones, C.J., Introduction to Economic Growth, Nor-ton, 1998 The seminar deals with recent contributions to the theory of medium-run (non-steady state) evolutions, monetary theories of growth, and the theory of endogenous growth. Seminar papers may be given in Ger-man or English. Recommended background reading: Jones, C.I., Introduction to Economic Growth, Nor-ton, 1998 Aktuelle Fragen der Umweltpolitik (1086) 20 201 S2 Do 15-17 G22B-302 Weimann, J. mit Brosig, J./ Mitropoulos, A./ Vogt, C. Das Seminar befaßt sich mit zwei speziellen Fragestellungen aus dem Bereich der Umweltökonomik. Den ersten Themenschwerpunkt bildet die Biodiversitätsproblematik. Im zweiten Schwerpunkt geht es um den Einsatz experimenteller Methoden zur Behandlung umweltökonomischer Problemstellungen. Mikroökonomische Theorie der Versicherung (1087) 20 204 V2 Do 09-11 G22B-303 Clausing, T. für Weimann, J. In dieser Veranstaltung soll die Institution der Versicherung in einer formalen Analyse untersucht werden. Aufbauend auf dem nutzentheoretischen Ansatz für Entscheidungen unter Unsicherheit werden mikroöko-nomische Modelle optimale Versicherungsverträge bei vollständiger und unvollständiger Information be-trachtet. Daran anschließend werden Märkte für Versicherungsprodukte untersucht. V4/ Internationaler Handel (948) 20 151 V2 Mo 08-10 G22A-013 Paqué, K.-H.

32

20 188 V2 Do 17.00-18.30 G22A-013 Paqué, K.-H. Die Vorlesung ist eine Einführung (i) in die wichtigsten traditionellen und neueren Theorien des internationa-len Handels, (ii) in die wichtigsten Theorien der statischen und dynamischen Wirkungen handelspolitischer Eingriffe und (iii) in die Praxis der Handelspolitik mit Blick auf die wichtigsten bestehenden internationalen Vertragswerke. Ergänzend und ansatzweise werden auch der interregionale Handel sowie internationale Faktorbewegungen untersucht. V4/ Einführung in die Ökonometrie (940) 20 157 V2 Mo 10-12 G22A-111 v. Auer, L. für Paqué, K.-H. 20 183 V2 Do 11-13 G22A-211 v. Auer, L. für Paqué, K.-H. Die Vorlesung gibt Studierenden der Wirtschaftswissenschaft (Hauptstudium BWL/VWL) eine anwen-dungsorientierte Einführung in die wichtigsten modernen Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. Im Zentrum steht dabei die Überprüfung von Modellen der ökonomischen Theorie sowie die numerische Schätzung der Modellparameter. Begleitend zur Vorlesung finden im PC-Labor Übungen statt, in denen mit Hilfe des Software-Programms RATS die erlernten Methoden in praktischen Beispielen angewendet werden. Internationale Finanzkrisen (1063) 20 S2 geblockt Ende Juni s. A. Paqué, K.-H. V4/ Markt und Wettbewerb (936) 20 156 V2 Mo 16.00-17.30 G22A-110 Gischer, H. 20 160 V2 Di 09-11 G22A-110 Gischer, H. Den Hintergrund der Veranstaltung bilden partielle Gleichgewichte bei alternativen Marktkonstellationen. Daran anschließend werden Funktionen des Wettbewerbs abgeleitet und ausgewählte Leitbilder der Wett-bewerbspolitik diskutiert. Am Beispiel des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gilt das weitere Augenmerk der Gestaltung und Begründung sowie der kritischen Beurteilung wettbewerbspoliti-scher Eingriffe. Geld und Kredit C: Monetäre Strategien und Transmission (937) 20 164 V2 Di 11-13 G22A-110 Gischer, H. Ausgangspunkt der Veranstaltung ist die Analyse der Rolle des Geldes in entwickelten Tauschökonomien. Diskutiert werden vor allem die möglichen monetären und realen Effekte von Geldmengenvariationen. An-hand der ausführlichen Betrachtung unterschiedlicher Transmissionsmechanismen werden Schlußfolgerun-gen für alternative geldpolitische Strategien abgeleitet. Ökonomische Theorie der Rationierung (1088) 20 169 S2 Di 15-17 G22A-128 Gischer, H. mit Henkel, G./ Kositzki, A.

33

Auf der Grundlage des Sammelbandes „Tietzel, M. (Hrsg.) (1998): Ökonomische Theorie der Rationie-rung, München“ sollen in der Praxis regelmäßig beobachtbare Phänomene nichtpreisgeräumter Märkte analysiert werden. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind die Übernahme des Re-ferates sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlußklausur. Gesundheitsökonomie (790) 20 213 V2 Fr 08.30-10.00 G22A-203 Felder, S. Die Vorlesung behandelt die Entscheidungen der Akteure im Gesundheitswesen (Patienten, Ärzte, Kran-kenhäuser, Krankenkassen) aus mikroökonomischer Sicht. Neben der Nachfrage nach Gesundheit sowie der Nachfrage und dem Angebot an medizinischen Leistungen beschäftigt sich die Vorlesung auch mit dem Thema Krankenversicherung und Arzneimittelmarkt. Data Envelopment Analysis (1089) 20 212 V2 Fr 10-12 G22A-203 Felder, S. Die Data Envelopment Analysis (DEA) ist ein nicht-parametrischer Ansatz zur Bestimmung der Effizienz von Unternehmungen. Die Vorlesung behandelt neben dem Standardmodell auch neuere Entwicklungen der DEA, insbesondere stochastische Ansätze. Es werden konkrete Anwendungen u.a. im Bereich Kran-kenhäuser besprochen und durchgeführt.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN European Integration (1085) 20 263 V2 Do 13-15 G22A-208 Groh, G. für Schwödiauer, G. In this course different aspects of the European integration process will be considered. Besides a short look at the history and the consideration of the different institutions and their role in the EU also the eco-nomics behind certain arrangements (like, e.g., the introduction of a common currency or the Maastricht criteria for fiscal policy) will be discussed. Furthermore, different fields of activity like the Common Agricultural Policy, the liberalization of the markets for goods, labour and capital, the harmonization of tax levels or the cohesion policy will be covered. Neuere Ansätze der Wachstumstheorie / New Developments in Growth Theory (1084) 20 250 S2 Mo 16.00-17.30 G22B-302 Schwödiauer, G. Das Seminar behandelt neuere Beiträge zur „mittelfristigen“ Makroökonomik, zur monetären Wachstums-theorie und zur Theorie des endogenen Wachstums. Referate können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Jones, C.J., Introduction to Economic Growth, Nor-ton, 1998 The seminar deals with recent contributions to the theory of medium-run (non-steady state) evolutions, monetary theories of growth, and the theory of endogenous growth. Seminar papers may be given in Ger-man or English. Recommended background reading: Jones, C.I., Introduction to Economic Growth, Nor-ton, 1998 Seminar zur dezentralen Finanzpolitik / Decentralized public finance (1079)

34

20 196 S2 Fr 10.30-12.00 G22B-302 Demougin, D. Das Seminar analysiert, unter welchen Bedingungen dezentrale finanzpolitische Entscheidungen zu einer effizienten Allokation und optimalen Umverteilung führen, wenn einzelne Regionen durch Mobilität von Haushalten, Firmen und Kapital gekennzeichnet sind. The workshop will examine under which conditions decentralized decision making in public finance leads to an efficient allocation and an optimal redistribution. We will consider situations where regions are characterized by mobility of households, firms and capital. V4/ Economic Growth (755) 20 261 V2 Mo 10-12 G22A-013 Paqué, K.-H. 20 264 V2 Do 15-17 G22A-208 Paqué, K.-H. The lecture is an introduction into (i) the main theories of economic growth, (ii) the economic policy impli-cation of these theories and (iii) empirical tests of these theories. The lecture will be given in English. V4/ Options and Future Markets (1103) 20 V2 Di 11.00-12.30 G22A-208 Chateau, J. P. V2 Do 09-11 G22A-208 Chateau, J. P. V4/ Portfolio Theory and Investments Analysis (1104) 20 V2 Mi 11-13 G22A-208 Chateau, J. P. V2 Do 11-13 G22A-208 Chateau, J. P. 2. VOLKSWIRTSCHAFTSTHEORIE / ECONOMIC THEORY

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Ökonomische Analyse des Rechts I (858) 20 195 V2 Fr 13-15 G22A-110 Demougin, D. Die zentrale Aufgabe der ökonomischen Analyse des Rechts besteht darin, die rechtlichen Regelungen nach deren Effizienz zu beurteilen. Die Vorlesung wendet diese Sichtweise auf zivilrechtliche Fragen an. Insbesondere werden schadensrechtliche Regelungen wie die Verschuldens- und Gefährdungshaftung und deren Folgen auf Sorgfalt und Aktivitätsniveau analysiert. Des weiteren werden Probleme des Schadenser-satzrechts und der Produkthaftung behandelt. Seminar zur dezentralen Finanzpolitik / Decentralized public finance (1079) 20 196 S2 Fr 10.30-12.00 G22B-302 Demougin, D.

35

Das Seminar analysiert, unter welchen Bedingungen dezentrale finanzpolitische Entscheidungen zu einer effizienten Allokation und optimalen Umverteilung führen, wenn einzelne Regionen durch Mobilität von Haushalten, Firmen und Kapital gekennzeichnet sind. The workshop will examine under which conditions decentralized decision making in public finance leads to an efficient allocation and an optimal redistribution. We will consider situations where regions are characterized by mobility of households, firms and capital. Empirische Mikroökonomie (1081) 20 181 V2 Mi 16.00-17.30 G22B-302 Koebel, B. für Demougin, D. Obwohl die mikroökonomische Theorie die Herleitung von funktionalen Zusammenhängen zwischen Vari-ablen ermöglicht, liefert sie nur eingeschränkte Aussagen über das Ausmaß der ökonomischen Beziehun-gen. Ziel dieser Vorlesung ist es, empirische Beiträge zur Quantifizierung von ökonomischen Zusammen-hängen vorzustellen. Es werden unter anderem empirische Beiträge zu den Themen Konsumverhalten (Gü-ternachfrage, Arbeitsangebot), Produktion (Inputnachfrage, Investitionsentscheidung) und Wettbewerb (Monopolmacht, Skalenerträge, Industrieökonomik) vorgestellt. Gerechtigkeit und ökonomische Theorie (1083) 20 154 V2 Mo 12-14 G22B-302 Helm, C. für Demougin, D. Während zumeist Fragen der effizienten Verteilung im Mittelpunkt des Ökonomiestudiums stehen, sollen in dieser Veranstaltung normative Probleme der gerechten Verteilung untersucht werden. Im ersten Themen-block behandeln wir „gesellschaftliche Verteilungsprobleme“, z.B. Rawlsianische und utilitaristische Ge-rechtigkeitskonzepte. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt jedoch eher auf „lokalen Verteilungsprob-lemen“, z.B. der gerechten Aufteilung eines Erbes, von Profiten aus dem Joint Venture, etc. Geschichte der Wirtschaftstheorie I (591) 20 162 V2 Di 09-11 G22B-302 Schwödiauer, G. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des ökonomischen Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Besonderer Schwerpunkt der Vorlesung ist die Entwicklung der Wert- und Gleichge-wichtstheorie sowie der Zins- und Kapitaltheorie. V4/ Makroökonomische Theorie I (346) 20 155 V2 Mo 14-16 G22B-302 Schwödiauer, G. 20 167 V2 Di 14-16 G22B-302 Schwödiauer, G. Die Vorlesung baut auf den Grundstudiumskenntnissen in makroökonomischer Theorie auf und gibt eine Einführung in die Theorie optimalen Wachstums, die Theorie intertemporaler Gleichgewichte mit langlebi-gen Wirtschaftssubjekten und überlappenden Generationen sowie Modelle endogenen Wachstums. Neuere Ansätze der Wachstumstheorie / New Developments in Growth Theory (1084) 20 250 S2 Mo 16.00-17.30 G22B-302 Schwödiauer, G. Das Seminar behandelt neuere Beiträge zur „mittelfristigen“ Makroökonomik, zur monetären Wachstums-theorie und zur Theorie des endogenen Wachstums. Referate können in deutscher oder englischer Sprache

36

gehalten werden. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Jones, C.J., Introduction to Economic Growth, Nor-ton, 1998 The seminar deals with recent contributions to the theory of medium-run (non-steady state) evolutions, monetary theories of growth, and the theory of endogenous growth. Seminar papers may be given in Ger-man or English. Recommended background reading: Jones, C.I., Introduction to Economic Growth, Nor-ton, 1998 Aktuelle Fragen der Umweltpolitik (1086) 20 201 S2 Do 15-17 G22B-302 Weimann, J. mit Brosig, J./ Mitropoulos, A./ Vogt, C. Das Seminar befaßt sich mit zwei speziellen Fragestellungen aus dem Bereich der Umweltökonomik. Den ersten Themenschwerpunkt bildet die Biodiversitätsproblematik. Im zweiten Schwerpunkt geht es um den Einsatz experimenteller Methoden zur Behandlung umweltökonomischer Problemstellungen. Mikroökonomische Theorie der Versicherung (1087) 20 204 V2 Do 09-11 G22B-303 Clausing, T. für Weimann, J. In dieser Veranstaltung soll die Institution der Versicherung in einer formalen Analyse untersucht werden. Aufbauend auf dem nutzentheoretischen Ansatz für Entscheidungen unter Unsicherheit werden mikroöko-nomische Modelle optimale Versicherungsverträge bei vollständiger und unvollständiger Information be-trachtet. Daran anschließend werden Märkte für Versicherungsprodukte untersucht. Internationale Finanzkrisen (1063) 20 S2 geblockt Ende Juni s. A. Paqué, K.-H. V4/ Internationaler Handel (948) 20 151 V2 Mo 08-10 G22A-013 Paqué, K.-H. 20 188 V2 Do 17.00-18.30 G22A-013 Paqué, K.-H. Die Vorlesung ist eine Einführung (i) in die wichtigsten traditionellen und neueren Theorien des internationa-len Handels, (ii) in die wichtigsten Theorien der statischen und dynamischen Wirkungen handelspolitischer Eingriffe und (iii) in die Praxis der Handelspolitik mit Blick auf die wichtigsten bestehenden internationalen Vertragswerke. Ergänzend und ansatzweise werden auch der interregionale Handel sowie internationale Faktorbewegungen untersucht. V4/ Einführung in die Ökonometrie (940) 20 157 V2 Mo 10-12 G22A-111 Auer, L.v. für Paqué, K.-H. 20 183 V2 Do 11-13 G22A-211 Auer, L.v. für Paqué, K.-H. Die Vorlesung gibt Studierenden der Wirtschaftswissenschaft (Hauptstudium BWL/VWL) eine anwen-dungsorientierte Einführung in die wichtigsten modernen Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung.

37

Im Zentrum steht dabei die Überprüfung von Modellen der ökonomischen Theorie sowie die numerische Schätzung der Modellparameter. Begleitend zur Vorlesung finden im PC-Labor Übungen statt, in denen mit Hilfe des Software-Programms RATS die erlernten Methoden in praktischen Beispielen angewendet werden.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Neuere Ansätze der Wachstumstheorie / New Developments in Growth Theory (1084) 20 250 S2 Mo 16.00-17.30 G22B-302 Schwödiauer, G. Das Seminar behandelt neuere Beiträge zur „mittelfristigen“ Makroökonomik, zur monetären Wachstums-theorie und zur Theorie des endogenen Wachstums. Referate können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden. Zur Vorbereitung wird empfohlen: Jones, C.J., Introduction to Economic Growth, Nor-ton, 1998 The seminar deals with recent contributions to the theory of medium-run (non-steady state) evolutions, monetary theories of growth, and the theory of endogenous growth. Seminar papers may be given in Ger-man or English. Recommended background reading: Jones, C.I., Introduction to Economic Growth, Nor-ton, 1998 V4/ Economic Growth (755) 20 261 V2 Mo 10-12 G22A-013 Paqué, K.-H. 20 264 V2 Do 15-17 G22A-208 Paqué, K.-H. The lecture is an introduction into (i) the main theories of economic growth, (ii) the economic policy impli-cation of these theories and (iii) empirical tests of these theories. The lecture will be given in English. Seminar zur dezentralen Finanzpolitik / Decentralized public finance (1079) 20 196 S2 Fr 10.30-12.00 G22B-302 Demougin, D. Das Seminar analysiert, unter welchen Bedingungen dezentrale finanzpolitische Entscheidungen zu einer effizienten Allokation und optimalen Umverteilung führen, wenn einzelne Regionen durch Mobilität von Haushalten, Firmen und Kapital gekennzeichnet sind. The workshop will examine under which conditions decentralized decision making in public finance leads to an efficient allocation and an optimal redistribution. We will consider situations where regions are characterized by mobility of households, firms and capital. 3. VOLKSWIRTSCHAFTSPOLITIK / POLITICAL ECONOMY

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Aktuelle Fragen der Umweltpolitik (1086) 20 201 S2 Do 15-17 G22B-302 Weimann, J. mit Brosig, J./ Mitropoulos, A./ Vogt, C.

38

Das Seminar befaßt sich mit zwei speziellen Fragestellungen aus dem Bereich der Umweltökonomik. Den ersten Themenschwerpunkt bildet die Biodiversitätsproblematik. Im zweiten Schwerpunkt geht es um den Einsatz experimenteller Methoden zur Behandlung umweltökonomischer Problemstellungen. V4/ Markt und Wettbewerb (936) 20 156 V2 Mo 16.00-17.30 G22A-110 Gischer, H. 20 160 V2 Di 09-11 G22A-110 Gischer, H. Den Hintergrund der Veranstaltung bilden partielle Gleichgewichte bei alternativen Marktkonstellationen. Daran anschließend werden Funktionen des Wettbewerbs abgeleitet und ausgewählte Leitbilder der Wett-bewerbspolitik diskutiert. Am Beispiel des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gilt das weitere Augenmerk der Gestaltung und Begründung sowie der kritischen Beurteilung wettbewerbspoliti-scher Eingriffe. Geld und Kredit C: Monetäre Strategien und Transmission (937) 20 164 V2 Di 11-13 G22A-110 Gischer, H. Ausgangspunkt der Veranstaltung ist die Analyse der Rolle des Geldes in entwickelten Tauschökonomien. Diskutiert werden vor allem die möglichen monetären und realen Effekte von Geldmengenvariationen. An-hand der ausführlichen Betrachtung unterschiedlicher Transmissionsmechanismen werden Schlußfolgerun-gen für alternative geldpolitische Strategien abgeleitet. Ökonomische Theorie der Rationierung (1088) 20 169 S2 Di 15-17 G22A-128 Gischer, H. mit Henkel, G./ Kositzki, A. Auf der Grundlage des Sammelbandes „Tietzel, M. (Hrsg.) (1998): Ökonomische Theorie der Rationie-rung, München“ sollen in der Praxis regelmäßig beobachtbare Phänomene nichtpreisgeräumter Märkte analysiert werden. Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises sind die Übernahme des Re-ferates sowie die erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlußklausur. Gesundheitsökonomie (790) 20 213 V2 Fr 08.30-10.00 G22A-203 Felder, S. Die Vorlesung behandelt die Entscheidungen der Akteure im Gesundheitswesen (Patienten, Ärzte, Kran-kenhäuser, Krankenkassen) aus mikroökonomischer Sicht. Neben der Nachfrage nach Gesundheit sowie der Nachfrage und dem Angebot an medizinischen Leistungen beschäftigt sich die Vorlesung auch mit dem Thema Krankenversicherung und Arzneimittelmarkt.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN European Integration (1085) 20 263 V2 Do 13-15 G22A-208 Groh, G. für Schwödiauer, G.

39

In this course different aspects of the European integration process will be considered. Besides a short look at the history and the consideration of the different institutions and their role in the EU also the eco-nomics behind certain arrangements (like, e.g., the introduction of a common currency or the Maastricht criteria for fiscal policy) will be discussed. Furthermore, different fields of activity like the Common Agricultural Policy, the liberalization of the markets for goods, labour and capital, the harmonization of tax levels or the cohesion policy will be covered. 4. FINANZWISSENSCHAFT / PUBLIC ECONOMICS

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Gesundheitsökonomie (790) 20 213 V2 Fr 08.30-10.00 G22A-203 Felder, S. Die Vorlesung behandelt die Entscheidungen der Akteure im Gesundheitswesen (Patienten, Ärzte, Kran-kenhäuser, Krankenkassen) aus mikroökonomischer Sicht. Neben der Nachfrage nach Gesundheit sowie der Nachfrage und dem Angebot an medizinischen Leistungen beschäftigt sich die Vorlesung auch mit dem Thema Krankenversicherung und Arzneimittelmarkt. Seminar zur dezentralen Finanzpolitik / Decentralized public finance (1079) 20 196 S2 Fr 10.30-12.00 G22B-302 Demougin, D. Das Seminar analysiert, unter welchen Bedingungen dezentrale finanzpolitische Entscheidungen zu einer effizienten Allokation und optimalen Umverteilung führen, wenn einzelne Regionen durch Mobilität von Haushalten, Firmen und Kapital gekennzeichnet sind. The workshop will examine under which conditions decentralized decision making in public finance leads to an efficient allocation and an optimal redistribution. We will consider situations where regions are characterized by mobility of households, firms and capital. Ökonomische Analyse des Rechts I (858) 20 195 V2 Fr 13-15 G22A-110 Demougin, D. Die zentrale Aufgabe der ökonomischen Analyse des Rechts besteht darin, die rechtlichen Regelungen nach deren Effizienz zu beurteilen. Die Vorlesung wendet diese Sichtweise auf zivilrechtliche Fragen an. Insbesondere werden schadensrechtliche Regelungen wie die Verschuldens- und Gefährdungshaftung und deren Folgen auf Sorgfalt und Aktivitätsniveau analysiert. Des weiteren werden Probleme des Schadenser-satzrechts und der Produkthaftung behandelt. Empirische Mikroökonomie (1081) 20 181 V2 Mi 16.00-17.30 G22B-302 Koebel, B. für Demougin, D.

40

Obwohl die mikroökonomische Theorie die Herleitung von funktionalen Zusammenhängen zwischen Vari-ablen ermöglicht, liefert sie nur eingeschränkte Aussagen über das Ausmaß der ökonomischen Beziehun-gen. Ziel dieser Vorlesung ist es, empirische Beiträge zur Quantifizierung von ökonomischen Zusammen-hängen vorzustellen. Es werden unter anderem empirische Beiträge zu den Themen Konsumverhalten (Gü-ternachfrage, Arbeitsangebot), Produktion (Inputnachfrage, Investitionsentscheidung) und Wettbewerb (Monopolmacht, Skalenerträge, Industrieökonomik) vorgestellt. Gerechtigkeit und ökonomische Theorie (1083) 20 154 V2 Mo 12-14 G22B-302 Helm, C. für Demougin, D. Während zumeist Fragen der effizienten Verteilung im Mittelpunkt des Ökonomiestudiums stehen, sollen in dieser Veranstaltung normative Probleme der gerechten Verteilung untersucht werden. Im ersten Themen-block behandeln wir „gesellschaftliche Verteilungsprobleme“, z.B. Rawlsianische und utilitaristische Ge-rechtigkeitskonzepte. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt jedoch eher auf „lokalen Verteilungsprob-lemen“, z.B. der gerechten Aufteilung eines Erbes, von Profiten aus dem Joint Venture, etc.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Seminar zur dezentralen Finanzpolitik / Decentralized public finance (1079) 20 196 S2 Fr 10.30-12.00 G22B-302 Demougin, D. Das Seminar analysiert, unter welchen Bedingungen dezentrale finanzpolitische Entscheidungen zu einer effizienten Allokation und optimalen Umverteilung führen, wenn einzelne Regionen durch Mobilität von Haushalten, Firmen und Kapital gekennzeichnet sind. The workshop will examine under which conditions decentralized decision making in public finance leads to an efficient allocation and an optimal redistribution. We will consider situations where regions are characterized by mobility of households, firms and capital. 5. INTERNATIONALE WIRTSCHAFT / INTERNATIONAL ECONOMICS

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN V4/ Internationaler Handel (948) 20 151 V2 Mo 08-10 G22A-013 Paqué, K.-H. 20 188 V2 Do 17.00-18.30 G22A-013 Paqué, K.-H. Die Vorlesung ist eine Einführung (i) in die wichtigsten traditionellen und neueren Theorien des internationa-len Handels, (ii) in die wichtigsten Theorien der statischen und dynamischen Wirkungen handelspolitischer Eingriffe und (iii) in die Praxis der Handelspolitik mit Blick auf die wichtigsten bestehenden internationalen Vertragswerke. Ergänzend und ansatzweise werden auch der interregionale Handel sowie internationale Faktorbewegungen untersucht. Internationale Finanzkrisen (1063) 20 S2 geblockt Ende Juni s. A. Paqué, K.-H.

41

Seminar zur dezentralen Finanzpolitik / Decentralized public finance (1079) 20 196 S2 Fr 10.30-12.00 G22B-302 Demougin, D. Das Seminar analysiert, unter welchen Bedingungen dezentrale finanzpolitische Entscheidungen zu einer effizienten Allokation und optimalen Umverteilung führen, wenn einzelne Regionen durch Mobilität von Haushalten, Firmen und Kapital gekennzeichnet sind. The workshop will examine under which conditions decentralized decision making in public finance leads to an efficient allocation and an optimal redistribution. We will consider situations where regions are characterized by mobility of households, firms and capital.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN European Integration (1085) 20 263 V2 Do 13-15 G22A-208 Groh, G. für Schwödiauer, G. In this course different aspects of the European integration process will be considered. Besides a short look at the history and the consideration of the different institutions and their role in the EU also the eco-nomics behind certain arrangements (like, e.g., the introduction of a common currency or the Maastricht criteria for fiscal policy) will be discussed. Furthermore, different fields of activity like the Common Agricultural Policy, the liberalization of the markets for goods, labour and capital, the harmonization of tax levels or the cohesion policy will be covered. V4/ Economic Growth (755) 20 261 V2 Mo 10-12 G22A-013 Paqué, K.-H. 20 264 V2 Do 15-17 G22A-208 Paqué, K.-H. The lecture is an introduction into (i) the main theories of economic growth, (ii) the economic policy impli-cation of these theories and (iii) empirical tests of these theories. The lecture will be given in English. Seminar zur dezentralen Finanzpolitik / Decentralized public finance (1079) 20 196 S2 Fr 10.30-12.00 G22B-302 Demougin, D. Das Seminar analysiert, unter welchen Bedingungen dezentrale finanzpolitische Entscheidungen zu einer effizienten Allokation und optimalen Umverteilung führen, wenn einzelne Regionen durch Mobilität von Haushalten, Firmen und Kapital gekennzeichnet sind. The workshop will examine under which conditions decentralized decision making in public finance leads to an efficient allocation and an optimal redistribution. We will consider situations where regions are characterized by mobility of households, firms and capital.

42

C SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN NN (1078) 20 153 V2 Mo 08-10 G12-129 Reck, H.

ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN s. A.

Tutorenbesprechungen zu den Übungen in Investition und Finanzierung 2 Std wö Henne, A. für Reichling, P. Marketing 2 Std wö Maretzki, J. für Erichson, B. mit Müller, H./ Tietz, C./ Wiegand, M. Mikroökonomie 2 Std wö Demougin, D. mit Koebel, B./ Weinert, L./ Helm, C. Allgemeine Wirtschaftspolitik 2 Std wö Weimann, J. mit Clausing, T./ Mitropoulos, A./ Vogt, C./ Brosig, J./ Sturm, B. Finanzwissenschaft 2 Std wö Schwager, R. mit NN

43

Statistik I 2 Std wö Meyer, D. für Tietböhl, G. Entscheidungstheorie 2 Std wö Sattler, B. für Tietböhl, G.

Diplomandenkolloquien Es werden laufende und geplante Diplomarbeitsprojekte beraten (Präsentation der Gliederung, Argumentationsführung, angestrebte Ergebnisdarstellung) und abgeschlossene Projekte ausgewertet. Bei betriebsbezogenen Diplomarbeiten werden die betreffenden Firmenpartner einbezogen. Controlling 2 Std wö nach Vereinbarung Luhmer, A. mit Budde, J./Göx, R./ Wielenberg, S./ Lukas, C./ Schöndube, J. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2 Std wö nach Vereinbarung Wellisch, D. mit Geue, A. Finanzierung und Banken 2 Std wö nach Vereinbarung Reichling, P. mit Henne, A. Unternehmensführung und Organisation 2 Std wö nach Vereinbarung NN mit Graßmann, T./ Schrader, H./ Settnik, U./ Lucas, S. Produktion und Logistik 2 Std wö nach Vereinbarung Inderfurth, K. mit Heisig, G./ Kleber, R./ Minner, S./ Lindner, G. Marketing

44

2 Std wö nach Vereinbarung Erichson, B. mit Maretzki, G./ Müller, H./ Tietz, C./ Wiegand, M. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 2 Std wö nach Vereinbarung Hommel, M. mit Berndt, T./ Winter, H./ Öffentliche Wirtschaft 2 Std wö nach Vereinbarung NN mit Becker, R./ Bergfeld, K-P. Operations Research und Statistik 2 Std wö nach Vereinbarung Tietböhl, G. mit Meyer, D./ Sattler, B. Industrie- und Arbeitsorganisation 2 Std wö nach Vereinbarung NN Finanzwissenschaft 2 Std wö nach Vereinbarung Demougin, D. mit Koebel, B./ Weinert, L./ Helm, C. Makroökonomik 2 Std wö nach Vereinbarung Schwödiauer, G. mit König, T./ Reiß, P./ Groh, G. Wirtschaftspolitik 2 Std wö nach Vereinbarung Weimann, J. mit Mitropoulos, A./ Clausing, T./ Vogt, C./Brosig, J./ Sturm, B. Internationale Wirtschaft 2 Std wö nach Vereinbarung Paqué, K-H. mit Auer v., L./ Hornung, D./ Silber, F./ Büttner, B.

45

Geld und Kredit 2 Std wö nach Vereinbarung Gischer, H. mit Kositzki, A./ Henkel, G. Arbeitsgemeinschaft Software - SAP 2 Std wö nach Vereinbarung W 03 Schrader, H./ Fellner, K. Arbeitsgemeinschaft zu Problemen der Unternehmens-

gründung

2 Std wö nach Vereinbarung W 03 Erichson, B./ Inderfurth, K./ Luhmer, A./ Tietböhl, G.

Doktoranden- und Habilitandenkolloquien Es werden ausgewählte Forschungsthemen aus den jeweiligen Forschungsgegenständen der Lehrstüh-le/Professuren diskutiert und aktuelle Forschungsprojekte von Doktoranden und Habilitanden präsentiert. Controlling 2 Std wö nach Vereinbarung Luhmer, A. mit Budde, J./Göx, R./ Wielenberg, S./ Lukas, C./ Schöndube, J. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2 Std wö nach Vereinbarung Wellisch, D. mit Geue, A. Finanzierung und Banken 2 Std wö nach Vereinbarung Reichling, P. mit Henne, A. Unternehmensführung und Organisation 2 Std wö nach Vereinbarung NN mit Schrader, H./ Settnik, U./Lucas, S. Graßmann, T. Produktion und Logistik 2 Std wö nach Vereinbarung Inderfurth, K. mit

46

Heisig, G./ Kleber, R./ Minner, S./ Lindner, G. Marketing 2 Std wö nach Vereinbarung Erichson, B. mit Maretzki, J./ Müller, H./ Tietz, C./ Wiegand, M. Öffentliche Wirtschaft 2 Std wö nach Vereinbarung NN mit Becker, R./ Bergfeld, K-P. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 2 Std wö nach Vereinbarung Hommel, M. mit Berndt, T./ Winter, H. Operations Research und Statistik 2 Std wö nach Vereinbarung Tietböhl, G. mit Meyer, D./ Sattler, B. Industrie- und Arbeitsorganisation 2 Std wö nach Vereinbarung NN Finanzwissenschaft 2 Std wö nach Vereinbarung Demougin, D. mit Koebel, B./ Weinert, L./ Helm, C. Makroökonomik 2 Std wö nach Vereinbarung Schwödiauer, G. mit König, T./ Reiß, P./ Groh, G. Wirtschaftspolitik 2 Std wö nach Vereinbarung Weimann, J. mit Mitropoulos, A./ Clausing, T./ Vogt, C./Brosig, J./ Sturm, B. Internationale Wirtschaft

47

2 Std wö nach Vereinbarung Paqué, K-H. mit Auer v., L./ Hornung, D./ Silber, F./ Büttner, B. Geld und Kredit 2 Std wö nach Vereinbarung Gischer, H. mit Kositzki, A./ Henkel, G.

48

D ANGEBOT DER FAKULTÄT GEISTES-, SOZIAL- UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN FÜR DEN

STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK 01 LEHRVERANSTALTUNGEN ZEITANGABEN NACH C.T. BZW. S.T. DIKTION Hinter den Zielgruppen in Klammern aufgeführte Ziffern geben Hin-

weise auf die Teilgebiete der Studienordnungen.

Grundlagen Berufs- u. Wirtschaftspädagogik II PF 1.-4. Sem. LB, MGHF(1.3.1.5.1) PF alle Sem. WP(1.1) WF ab 5. Sem. BW 01 101 V1 Di 17-18 G40-425 Bader, R. Theorie beruflicher Erziehung und Bildung II PF ab 5. Sem. LB WPF 1.- 4. Sem. MGHF(1.3.1.5.2), MGNF(2.1.1.3.1) WF ab 5. Sem. BW, WP 01 111 HS2 Fr 11-13 G40-525 Bader, R./ Diehl, T. Innovationen in der beruflichen Bildung für ab 5. Sem. WPF LB, MGHF(1.3.2.2.2), MGNF(2.1.2.2), WP(1.8) WF BW 01 102 HS2 Di 11-13 G40-425 Bader, R./ Schröder, B. Konzepte und Systeme II (Berufsbildung im internationalen

Vergleich)

PF LBBT, LBWV WPF LBET, LBMT, WP(1.7) WPF MGHF(1.3.2.2.2), MGNF(2.1.2.2), WF BW 01 142 HS2 Fr 09-11 G40-338 Bader, R./ N.N. Berufliche Weiterbildung für ab 5. Sem. WPF LB, MGHF(1.3.2.2.2), MGNF(2.1.2.2) WF BW, WP 01 143 HS2 Do 09-11 G40-327 Bader, R./ Schröder, B. Lernerfolgsmessung und Leistungsbeurteilung in der berufli-

49

chen Bildung (Projektseminar) für ab 5. Sem. WPF LB, MGHF(1.3.2.2.1), MGNF(2.1.2.1) WF LB, MGHF(1.3.2.2.1), MGNF(2.1.2.1) 01 157 HS2 Di 09-11 G40-523 Bader, R./ Diehl, T. Didaktik beruflichen Lernens II T: Voranmeldung beachten PF 1.-4. Sem. MGHF(1.3.1.5.3), MGNF(2.1.1.3.2) PF ab 5. Sem. LB, WP(1.2) WF ab 5. Sem. BW, VW 01 331 HS2 Di 07-09 G40-427 Huisinga, R. Didaktik-Lernstatt I T: Voranmeldung beachten PF ab 5. Sem. LB, WP(1.2) WPF 1.-4. Sem. MGHF(1.3.1.5.3), MGNF(2.1.1.3.2) WF alle Sem. BW, VW 01 332 S2 Blockseminar Z.u.O.n.V. Huisinga, R./ Bargel, S. Didaktik der Wirtschaftswissenschaft II T: Voranmeldung beachten PF ab 5. Sem. WP(2.2) WF ab 5. Sem. BW, VW 01 335 HS2 Mi 07-09 G40-434 Huisinga, R. Qualifizierung im Prozeß des technischen Wandels PF ab 5. Sem. WP(2.3) WPF ab 5. Sem. MGHF(1.3.2.2), MGNF(2.1.2.3) WF ab 5. Sem. BW, LB, VW 01 336 HS2 Do 07-09 G40-425 Huisinga, R. Neue Methoden des Ökonomie-Unterrichtes und der kaufmän-

nischen Berufsausbildung

PF 1.-4. Sem. WP(2.1) WF 1.-4. Sem. andere Stg. 01 337 PS2 Di 09-11 G40-122 Huisinga, R. Fachdidaktisches Praktikum PF ab 5. Sem. WP(2.4) 01 342 P2 Z.u.O.n.V. Huisinga, R. Zur Aufhebung der Trennung von Arbeit und Leben im Lebens-

lauf: Tendenzen zur Bildungs- und Arbeitssozialisation in der Dienstleistungsgesellschaft

PF Grundstud. MGHF(1.3.1.5.2) WF Grundstud. MGHF(1.3.1.5.2)

50

WF Hauptstud. BWL, VWL, CV, andere Stg. als HS 01 401 PS2 Di 09-11 G40-221 Peters, S. Lebenslanges Lernen: Konzepte, Ansätze, Widersprüche in

Theorie und Praxis

PF Hauptstud. MGHF(1.3.2.2.2) WF Grundstud. LB, MGHF, MGNF, WP WF Hauptstud. BWL, CV, VWL 01 402 HS2 Mi 09-11 G40-434 Peters, S. Bildungs- und Bildungscontrollinginstrumente zur Steuerung

von Unternehmen und Bildungsträgern

PF Grundstud. MGHF(1.3.1.5.4) WF Grundstud. LB, MGHF, MGNF, WP WF Hauptstud. BWL, CV, VWL 01 403 PS2 Mo 13-15 G40-434 Peters, S. Personalentwicklung und Organisationsentwicklung in der

Verwaltung: Umstrukturierungsbeispiele aus der Praxis

PF Hauptstud. MGHF(1.3.2.2.1) WF Hauptstud. BWL, CV, VWL WF Hauptstud. LB, MGHF, MGNF, WP 01 404 HS2 Di 13-15 G40-221 Peters, S./ Wahlstab, S. Kolloquium zur Berufs- und Betriebspädagogik für Studierende der Fakultäten 01 WF Z.u.O.n.V. Bader, R./ Bernard, F./ Huisinga, R./ Peters, S. HINWEIS:

Lehrveranstaltungen für berufsbegleitende Studiengänge (BS-) sind unter dem Kapitel Weiterbildungsstudien (WBS) angeführt.

51

E EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM

Das Europäische System zur Anrechnung von Studienleistungen (ECTS) ist ein System, das an einer Gast-universität im In- und Ausland erbrachte Studienleistungen übertragbar macht. Zur Erleichterung der stu-dentischen Mobilität wurde es in einem Pilotprojekt seit 1989 mit 145 europäischen Hochschulen entwi-ckelt und erfolgreich erprobt. Die am ECTS teilnehmenden Hochschulen behalten die volle Autonomie über Studieninhalte, Bewertungs-maßstäbe und Notengebung. Mit Hilfe von ECTS erfolgt die Umrechnung und Anerkennung der bei Aus-landssemestern erbrachten Studienleistungen an den Gasteinrichtungen auf das Studium an der Heimatuni-versität. Es ist somit nicht nur für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, die im Ausland studieren, sondern auch und vor allem für ausländische Studierende, die an unserer Fakultät Studienleistun-gen erbringen, anwendbar. Folgende Grundsätze liegen dem System und seiner Anwendung an der Fakultät für Wirtschaftswissen-schaft zugrunde: 1. Credits sind Anrechnungspunkte, die den Umfang der erbrachten Studienleistung beschreiben. Jedem

Semester werden 30 credits zugeordnet. 2. Ausländische Studierende können credits in allen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft angebo-

tenen Studiengängen (außer im Wissenschaftlichen Kurzstudiengang Management) erwerben. 3. Für jede erfolgreich absolvierte Prüfungsleistung des Grundstudiums der Diplomstudiengänge sowie für

Prüfungsleistungen des Pflichtteils des Bachelor-Studiengangs werden neun credits vergeben. Für jeden Leistungsnachweis aus den propädeutischen Fächern werden vier credits vergeben.

4. Bei erfolgreich absolvierten Prüfungen im Hauptstudium der Diplomstudiengänge, bzw. im Wahlteil des Bachelor- und Master-Studiengang entspricht ein an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft vergebe-ner Guthabenpunkt 2,5 credits des ECTS.

5. Guthabenpunkte werden an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft bei erfolgreich absolvierter Prü-fung für Vorlesungen und Seminare in Höhe der Semesterwochenstunden vergeben (2h Vorlesung = 2 Guthabenpunkte).

6. Die Notengebung beurteilt die vom Studierenden erbrachte Qualität der Prüfungsleistung. Bei der Be-wertung wird das Notenschema auf der Folgeseite zugrunde gelegt

7. Die an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft studierenden Gäste sowie ihre Heimathochschule erhalten nach Abschluß des Studienaufenthalts eine Datenabschrift der erbrachten Studienleistungen mit dem Ausweis der erbrachten credits.

52

Notenschema:

Note/ Grade

Class Num. Be-wertung

Bezeichnung deutsch/ englisch

Definition

A I 1,0 sehr gut / excellent eine hervorragende Leistung B II1 2,0 gut / good eine Leistung, die erheblich über den

durchschnittlichen Anforderungen liegt

C II2 3,0 befriedigend / satis-factory

eine Leistung, die durchschnitt-lichen Anforderungen entspricht

D III 4,0 ausreichend / pass eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen entspricht

F fail 5,0 nicht ausreichend / fail eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt

Durch Vermindern oder Erhöhen der numerischen Werte der Noten A, B, C und D um 0,3 können zur differenzierenden Bewertung Zwischenwerte gebildet werden; der Wert der Note A kann nicht vermindert werden, der Wert der Noten D und F kann nicht erhöht werden. Bei Fragen zur Anwendung von ECTS wenden Sie sich an die Koordinatorin für ECTS an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft:

53

F ERLÄUTERUNGEN ZUM VERSTÄNDNIS DER

ANGABEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN

Finanzmathematische Modelle (616) ↓ ↓ Name der Lehrveranstaltung (Nummer der entsprechenden Prüfung) 20087 V2 Do 09:15-10:45 G16-H5 Tietböhl, G.

↓ ↓ ↓ ↓ ↓ ↓

Verwal-tungs-

kennzei-chen

V= Vorlesung S= Seminar

Zahl = Anzahl der Semesterwo-

chenstunden

Wochen-tag

Beginn und Ende der Lehr-veranstaltung

Ort der Lehr-veranstaltung

Dozent der Lehrveran-staltung

54

G NEUE BEZEICHNUNG DER GEBÄUDE

Im Verlaufe des WS 98/99 wird eine neue Bezeichnung der Gebäude auf dem Campus der Universität eingeführt. Hier werden nur die für Studenten relevanten Gebäude genannt. Bezeichnung alt: Bezeichnung neu: Gebäude D G 02 G G 03 F G 05 E (Verwaltung, Immatrikulationsamt) G 06 N G 10 K G 12 H G 14 L G 15 M G 16 FWW - Gebäudekomplex Gebäudeteil A G 22 A B G 22 B C G 22 C D G 22 D ehemaliges W - Gebäude E G 22 E LG IV G 40 Gebäude S G 50 R G 52

55

56

57

58

59

60

61


Recommended