+ All Categories
Home > Documents > Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld...

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld...

Date post: 06-Apr-2016
Category:
Upload: harald-albert
View: 214 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
28
Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform und Reformkritik Basel, 20.-22. Juni 2011 Reform: Entstehung und Momentum Brigitte Wiederkehr, Amt für Volksschule Kanton St. Gallen Reform in sich veränderndem Kontext Urs Moser, Institut für Bildungsevaluation, Universität Zürich Interpretationen der Reform und Zielverschiebungen Franziska Vogt, Pädagogische Hochschule St. Gallen Governance im Bildungssystem: Innovation, Koordination und Subsidiarität
Transcript
Page 1: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen1

Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und ReformkritikSGBF Tagung 2011: Bildungsreform und Reformkritik Basel, 20.-22. Juni 2011

Reform: Entstehung und MomentumBrigitte Wiederkehr, Amt für Volksschule Kanton St. Gallen

Reform in sich veränderndem KontextUrs Moser, Institut für Bildungsevaluation, Universität Zürich

Interpretationen der Reform und Zielverschiebungen Franziska Vogt, Pädagogische Hochschule St. Gallen

Governance im Bildungssystem: Innovation, Koordination und Subsidiarität Heinz Rhyn, Generalsekretariat der EDK

DiskussionJürgen Oelkers, Universität Zürich

Page 2: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen2

Interpretationen der Reform und Zielverschiebungen

Beitrag zum Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik

Dr. Franziska Vogt

Institut für Lehr- und LernforschungPädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

SGBF Tagung 2011: Bildungsreform und ReformkritikBasel, 20-22. Juni 2011

Page 3: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen3

Überblick

0. Mundart oder Hochdeutsch

I. Ziele der Grund-/Basisstufe: Wichtigkeit, Erreichung aus Sicht der Eltern und Lehrpersonen im Vergleich

II. Spannungsfeld I: Frühe Förderung der Kulturtechniken

III. Spannungsfeld II: Frühförderung und Gegenbewegungen

Page 4: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen4

Methoden der formativen Evaluation

• Ca. 500 Eltern von Grund- und Basisstufenkindern und ca. 400 Eltern mit Kindergartenkindern füllten dreimal Fragebogen aus

• Ca. 200 Lehrpersonen der Grund- und Basisstufe und ca. 200 Lehrpersonen in Kindergarten und Primarschule füllten Fragebogen aus

• Unterrichtsbesuche in 90 Grund- und Basisstufen mit videobasierter Beobachtung des Unterrichts, Interview mit den Kindern und Interview mit den Lehrpersonen

• Zweimal Gruppeninterviews mit Grund- und Basisstufen-Lehrpersonen in den 9 Kantonen, sowie zweimal Interviews mit den kantonalen Projektleitungen

Page 5: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen5

0 aus aktuellem Anlass: Mundart oder Hochdeutsch

Page 6: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen6

Hochdeutsch mit kleinen Kindern

• „Hochdeutsch müssen sie noch früh genug in der Schule lernen. Lassen wir die Kleinsten doch wenigstens im Kindergarten Kinder sein!“ (Hess, Junge SVP, NZZ Online Blog

• Eltern: keine Überforderung durch den Gebrauch des Hochdeutschen durch die Lehrperson

• Grund-/Basisstufen-Lehrpersonen: befürwortend, Differenzierung nach Alter der Kinder; unterschiedliche Gewohnheiten nach Ausbildungshintergrund.

Bereits mit jüngeren Kindern soll ausschliesslich Hochdeutsch gesprochen werden.

Es ist sinnvoll, erst mit den älteren Kindern der Basisstufe Hochdeutsch zu sprechen.

Die älteren Kinder sollen aufgefordert werden, Hochdeutsch zu sprechen.

Auch die jüngeren Kinder sollen aufgefordert werden, Hochdeutsch zu sprechen.

Es fällt mir sehr leicht, im Unterricht Hochdeutsch zu sprechen.

1.00 2.00 3.00 4.00

GS/BS mit PS DiplomGS/BS mit KG Diplom

N=170 Lehrpersonen, T1

Page 7: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen7

Ziele der Grund-/Basisstufe: Wichtigkeit, Erreichung aus

Sicht der Eltern und Lehrpersonen im Vergleich

Page 8: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen8

Ziele: Bildungspolitik

• Beschluss der Basisstufe

Page 9: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen9

Ziele: Elternfragebogen

• Zeitpunkt der Befragung: Ende der Grund-/Basisstufe

• 340 Eltern

Page 10: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen10

Wichtigste Ziele aus Sicht der Eltern

Wichtigste Ziele aus der Sicht der Eltern• Individuelles Eingehen • soziales Lernen in altersgemischten Gruppe• frühes Erlernen Kulturtechniken • fliessender Übergang Spielen und Lernen

Individuelles Eingehen auf Ihr Kind

Soziales Lernen in der altersdurchmischten Gruppe

Fliessendes, frühes Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen

Spezifische und frühe Förderung von Begabungen

Möglichkeit eines flexiblen Übertritts in die 3. Klasse

Gezielte Förderung der deutschen Schriftsprache

Flliessender Übergang vom Spielen zum Lernen

Bessere Förderung aufgrund der Betreuung durch zwei Lehrpersonen

Betreuungsangebote (z.B. Mittagstisch, Blockzeiten, Auffangzeit)

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Wichtigste Ziele

Anzahl Nennungen

Page 11: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen11

Zielerreichung aus Sicht der Eltern

Individuelles Eingehen auf Ihr Kind

Soziales Lernen in der altersdurchmischten Gruppe

Fliessendes, frühes Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen

Spezifische und frühe Förderung von Begabungen

Möglichkeit eines flexiblen Übertritts in die 3. Klasse

Gezielte Förderung der deutschen Schriftsprache

Flliessender Übergang vom Spielen zum Lernen

Bessere Förderung aufgrund der Betreuung durch zwei Lehrpersonen

Betreuungsangebote (z.B. Mittagstisch, Blockzeiten, Auffangzeit)

1 2 3 4

Chart Title

Series1

• 1= überhaupt nicht erreicht, 4 = vollumfänglich erreicht

Alle den Eltern wichtigen Ziele aus deren Sicht teilweise bis gut erreicht.

Page 12: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen12

Ziele Lehrpersonensicht

• Wichtigkeit und Zielerreichung aus der Sicht der Lehrpersonen

• Zeitpunkt T1, 3 Monate nach Beginn sowie 3 oder 4 Jahre, am Ende der Evaluation

• 170 Lehrpersonen

Page 13: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen13

Wichtigkeit der Ziele aus Lehrpersonensicht

• 1 = unwichtig, 4 = sehr wichtig

Frühförderung der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen)

Spezifische und frühe Förderung von Begabungen

Frühere gezielte Förderung des HochdeutschenPädagogische Kontinuität über entscheidende Jahre hinweg (gleiche Schule, gleiche

Lehrperson)Integration aller Kinder (mit Lernschwierigkeiten, Behinderungen o. ä.)

Soziales Lernen in vielschichtigem Lernumfeld (Altersheterogenität, Integration)

Individualisierung

Erhöhung der Chancengleichheit für Kinder aus bildungsfernen Familien

flexibler Übergang Kindergarten - Schule

fliessender Übergang von spielerischem zu aufgabenorientiertem Lernen

1 2 3 4

Wichtigkeit der Ziele

Mittelwerte

Wichtigste Ziele aus der Sicht der Lehrpersonen• soziales Lernen in altersgemischten Gruppe• Chancengleichheit• Individuelles Eingehen • Flexibler Übergang Kindergarten – Schule• fliessender Übergang Spielen und Lernen

Page 14: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen14

Zielerreichung Lehrpersonensicht

• 1 = gar nicht erreicht, 5 = vollumfänglich erreicht

Frühförderung der Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen)

Spezifische und frühe Förderung von Begabungen

Frühere gezielte Förderung des Hochdeutschen

Pädagogische Kontinuität über entscheidende Jahre hinweg (gleiche Schule, gleiche Lehrperson)

Integration aller Kinder (mit Lernschwierigkeiten, Behinderungen o. ä.)

Soziales Lernen in vielschichtigem Lernumfeld (Altersheterogenität, Integration)

Individualisierung

Erhöhung der Chancengleichheit für Kinder aus bildungsfernen Familien

flexibler Übergang Kindergarten - Schule

fliessender Übergang von spielerischem zu aufgabenorientiertem Lernen

1 2 3 4 5

M T3/4M T1

Zunahme während drei bzw. vier Jahren:Umsetzung der Reform für die Zielerreichung braucht Zeit

Page 15: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen15

Vergleich Eltern – Lehrpersonen -

• Eltern und Lehrpersonen betonen die Wichtigkeit von individueller Förderung, sozialem Lernen und Übergang Spiel-Lernen,

• Eltern betonen die frühe Förderung der Kulturtechniken mehr, Lehrpersonen weniger

• Zielerreichung wird ähnlich beurteilt

Page 16: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen16

Spannungsfeld I: Frühe Förderung Kulturtechniken

Page 17: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen17

Kind-zentrierung für Kulturtechniken

• „Bei uns kommen Kinder selber und sagen, ich will jetzt Lesen lernen. Dass sie wissen, dass dies möglich ist in der Basisstufe und nicht, dass sie warten müssen bis im Sommer, bis in 1. Klasse. Kommt auch von ihnen her, nicht dass wir immer sagen müssen, du solltest jetzt“

• „Kind gibt Tempo selber an, wie es durch die ersten Jahre der Schule geht“

• (Lehrpersonen, Gruppeninterviews 2005. 2006)

Page 18: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen18

Kulturtechniken in altersheterogenem Unterricht

Page 19: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen19

Kulturtechniken: viel oder wenig?

Ein Kind oder mehrere Kinder zeigen diese Aktivität:• Singen 65% (der Sequenzen)• Spielen 63%• Gestalten und Zeichnen 63%• Schreiben 39%• Rechnen 39%• Lesen 29%• Erzählen 22%

• Interpretation Evaluationsteam (Zwischenbericht 2008 Fazit):

Page 20: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen20

Kindergarten, Schule, Grund-/Basisstufe

• „Haben vieles von Kindergarten-Kultur übernommen, noch wenig eigene Kultur entwickelt. Haben mit etwas Bewährtem begonnen, damit gehen wir weiter. Gewisse Dinge sind anders, aber das meiste vom Kindergarten her“

• „XX (von Projektleitung) hat mal gesagt, ihr dürft nicht einfach KG oder Schule weiterführen, müsst etwas Neues entwickeln. Habe mir zu Herzen genommen, aber es ist so schwierig“

• „Ich bringe mehr Schulideen ein, X die Kindergarten-Ideen, dann kommen uns neue Ideen in Sinn, die wir sonst beide nicht gehabt hätten“

• (Lehrpersonen Gruppeninterviews 2005, 2006)

Page 21: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen21

Frühe Förderung der Kulturtechniken als Spannungsfeld

• Lehrpersonen stehen früher Förderung der Kulturtechniken eher kritisch gegenüber

• Betonung der individuellen Entwicklung für die Kulturtechniken• Auf Grund von Unterrichtsbesuchen wie auch Interviews gibt das

Team der formativen Evaluation als Rückmeldung, dass hier mehr möglich wäre

• Eine neue Verbindung von Kindergarten und Schule wurde gesucht und umgesetzt. Lehrpersonen sensibel gegenüber ‚Verschulungs-Befürchtung‘.

Page 22: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen22

Spannungsfeld II: Frühförderung und Gegenbewegung

Page 23: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen23

Page 24: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen24

Flexible Einschulung: Entscheid der Eltern

• Luzerner Kohorte mit halbjährlichem Eintritt• 23 Kinder: 14 Kinder früher ein (4.5 Jahre) 8 Kinder hätten schon

im vorherigen August in die Basisstufe eintreten können, es wurde jedoch bis im Februar gewartet.

• “Die Entscheidung, das Kind unter dem Schuljahr in die Basisstufe eintreten zu lassen, wurde mehrheitlich von den Eltern selbst gefällt…

• Als Gründe für die Entscheidung zu einem früheren Eintritt werden die Förderung, das Interesse des Kindes und seine Selbstständigkeit genannt.

• Als Grund für die Entscheidung zum späteren Eintritt geben vier der acht Eltern an, ihr Kind länger ausschliesslich in der Familie erziehen zu wollen.

• (Vogt et al. 2010, Zusätzliche formative Evaluation Luzern, S. 18, 19)

Page 25: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen25

Angemessene Förderung umgesetzt

• Elternfragebogen, Grund-Basisstufe Testzeitpunkt 1

• Keine Unterschiede zum herkömmlichen Modell

.0

20.0

40.0

60.0

80.0

100.0

überfordertgerade richtigunterfordert

Page 26: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen26

Spannungsfeld: Förderung und Kind-sein lassen

• Eltern nehmen insgesamt angemessene Förderung wahr• Eltern vertreten gegensätzliche Positionen zwischen Förderung

und Kritik an der Förderung• Debatten in den Medien pendeln in diesem Spannungsfeld

Page 27: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen27

Fazit

• Ziele und Erwartungen von Bildungspolitik, Eltern und Lehrpersonen an die Grund- und Basisstufe in vielen Bereichen übereinstimmend, jedoch Spannungsfelder:

–Förderung der Kulturtechniken

–Kindheit, Kindergarten, Schule, Angst vor Verschulung

• Es zeigt sich eine Ambivalenz in vielen Äusserungen zu Frühförderung und Kindheitsbildern

Page 28: Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen 1 Symposium: Grund- und Basisstufe im Spannungsfeld von Entwicklung und Reformkritik SGBF Tagung 2011: Bildungsreform.

Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen28

Literatur

• Hess, E. (2011) Ja zu Mundart im Kindergarten NZZ Blogs 17. Mai 2011, http://www.nzz.ch/nachrichten/blogs/nzz_votum/nzzvotum_wahlkampfjugend/ja_zu_mundart_im_kindergarten_1.10609631.html

• Stamm, M. (2009, 13.09.2009). Unsere Sprösslinge werden durch die Kindheit gehetzt. NZZ am Sonntag, p. 17.

• Vogt, F. , Zumwald, B., Urech, C. & Abt, N. (2010). Schlussbericht der formativen Evaluation. Grund-/Basisstufe: Umsetzung, Unterrichtsentwicklung und Akzeptanz bei Eltern und Lehrpersonen. Bern: Schulverlag.


Recommended