+ All Categories
Home > Technology > oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

Date post: 17-Jul-2015
Category:
Upload: inovex-gmbh
View: 97 times
Download: 1 times
Share this document with a friend
29
oVirt 3.5 Einführung und Evaluierungsergebnisse Pascal Petsch Karlsruhe, 02.04.2015
Transcript
Page 1: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

oVirt 3.5

Einführung und Evaluierungsergebnisse

Pascal Petsch Karlsruhe, 02.04.2015

Page 2: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

2

1.  Einführung 2.  oVirt Architektur

3.  Features

4.  Evaluierung

5.  Demo

Agenda

Page 3: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

3

Einführung

•  Managementsoftware für virtuelle Umgebungen •  Libvirt als Schnittstelle zwischen Hypervisor (KVM) und

Managementsystem •  Bildet die Grundlage für Red Hats Enterprise Virtualization Manager

(RHEV-M) und weitere kommerzielle Lösungen (Nimbus Concept, UDS Enterprise, Wind River)

•  Aktueller Stable Release: 3.5.1 (1.2015) •  Lizenz: Open Source (Apache 2.0) •  Sprache: Java •  Hypervisor: KVM •  Host OS : Linux •  Guest OS : Linux(primär), Windows

Page 4: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

4

Einführung

•  Board Member:

Page 5: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

Analogie geprägt durch Bill Baker (Microsoft) 5

Einführung Pets vs Cattle?

Pets •  Werden gepflegt •  einzigartig und langlebig •  scotty.inovex.de etc. •  Scale-up (Vertikale skalierung)

Cattle •  web001.inovex.de •  Homogene Systeme •  Austauschbar •  Scale-out (Horizontale skalierung)

Page 6: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

Analogie geprägt durch Bill Baker (Microsoft) 6

Einführung Pets vs Cattle?

Pets (Virtuelle Infrastruktur) •  oVirt / RHEV-M •  vCenter/vSphere • …

Cattle (“Cloud Computing”) •  OpenNebula •  OpenStack •  cloudstack •  vCloud

Page 7: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

7

‣  Offene Standards ‣  Verwendung von Libvirt, KVM, SE-Linux und weiteren Open Source Tools

à Vermeidet Vendor lock in

à fördert Interoperabilität, Standardisierung

‣  Open Source ‣  Keine Lizenzkosten

‣  Kommerzielle Alternativen

‣  Basis für kommerzielle Enterprise Lösungen ‣  Robustheit und Stabilität > Features

‣  Kurzer Releasezyklus (2x p.a.)

Einführung Warum oVirt?

Page 8: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

8

‣  Foreman und OpenStack Integration

‣  Schnittstellen für User und Administratoren ‣  Webportal (Admin/User), REST API, Python SDK und CLI

‣  Features!

Einführung Warum oVirt?

High Avalability SDN via Neutron Live Migration (Host / Storage) Hot Plug Disks und NICs System Scheduler Snapshots Power Saver VLANs, Bonds Over-commit (CPU, MEM, I/O) Quotas Hook Mechanismus OVF Import/Export

Page 9: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

9

oVirt Architektur Übersicht

‣  oVirt besteht aus zwei Komponenten: ‣  Management: oVirt-Engine (JBOSS)

‣  Hypervisor:

‣  Linux Server + VDSM

‣  oVirt Node (Minimal Fedora mit KVM)

‣  ~ 170MB

‣  Fedora basiert

‣  Einfache installation via PXE,

USB, CD

Page 10: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

10

oVirt Architektur Übersicht

‣  Shared Storage ermöglicht Cluster Features (HA, Live Migration) ‣  Umfangreicher Storage Support

‣  ISO-Store enthält die bootbaren ISO und OVF Images

Page 11: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

11

oVirt Architektur Übersicht

‣  Schnittstellen ‣  OpenStack: Image & Networking

‣  Foreman: Host Management

Page 12: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

12

oVirt Architektur Detailansicht

Page 13: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

13

oVirt Architektur Logische Architektur

Page 14: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

14

oVirt Architektur Logische Architektur

Page 15: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

Quelle: oVirt Slide Decks – Introduction to oVirt (Okt 2014) http://www.ovirt.org/images/a/ad/Introduction_to_oVirt.odp

15

‣  Ressourcen einer HA-Instanz werden auf anderen Hosts reserviert ‣  Im Falle eines Host Ausfall kann die Instanz auf einem anderen Host neu

gestartet werden

‣  Kein Active/Active Cluster!

Features High Availability - Instanzen

Page 16: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

Quelle: oVirt Slide Decks – Introduction to oVirt (Okt 2014) http://www.ovirt.org/images/a/ad/Introduction_to_oVirt.odp 16

‣  Dynamische Verteilung der Last im Rechenzentrum durch automatiche Live Migration

Features Scheduling

Page 17: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

Quelle: oVirt Slide Decks – Introduction to oVirt (Okt 2014) http://www.ovirt.org/images/a/ad/Introduction_to_oVirt.odp 17

‣  Konsolidierung der Last in “off-peak” Zeiten um Energie einzusparen

Features Scheduling – Power Saving

Page 18: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

Quelle: http://www.ovirt.org/Features/NeutronVirtualAppliance 18

‣  Glance (Image Service) ‣  Unterstützt diverse Disk (raw, vhd, vmdk, vdi, iso, qcow2, aki, ari, ami) und

Container Formate (bare, ovf, aki, ari, ami, ova)

‣  Neutron (Networking Service) ‣  Ermöglicht die Nutzung virtueller Netzwerke auf Basis von Open vSwitch

oder LinuxBridge

Features OpenStack integration

Page 19: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

19

‣  Foreman (Host Provisioning) ‣  UI Extension für das hinzufügen von Hosts

‣  Hostinformationen müssen dem Administrator nicht bekannt sein

Features Foreman integration

Page 20: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

20

‣  Board 1/4 ‣  Intel T5600 2x 1,83GHz

‣  2GB RAM

‣  Board 2, 3, 5, 6

‣  Intel i5-2520M 4x 2,5GHz

‣  8GB RAM

‣  Board 2 inkl. 512GB SSD

‣  1x Foreman, 2x Hypervisor, 1x ovirt-Engine, 1x Storage (iSCSI+NFS Export)

oVirt Demo Umgebung Übersicht

Page 21: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

21

#  yum install http://plain.resources.ovirt.org/pub/yum-repo/ovirt-release35.rpm #  yum –y install ovirt-engine

#  engine-setup

oVirt Demo Umgebung Setup oVirt-Engine

Page 22: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

22

#  yum install -y bridge-utils #  yum install http://ovirt.org/releases/ovirt-release-fedora.noarch.rpm

#  yum install -y vdsm vdsm-cli

§  Danach Host in UI hinzufügen und warten bis die Konfiguration durch die ovirt-Engine abgeschlossen ist

oVirt Demo Umgebung Setup oVirt-Host

Page 23: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

Demo

Page 24: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

24

‣  Test 1 ‣  Verbindungsabbruch bei Live Migration?

‣  Test mit netcat bspw:

$ nc -l 4444 (Ziel) $ nc ZielIP 4444 (Quelle)

‣  Kein Verbindungsabbruch

‣  Test 2 ‣  Live Migration unter Last auf Apache Webserver

‣  1 vCPU, 1024MB RAM

‣  Test mit siege bspw. 50 Verbindungen mit 10 Sekunden Abstand:

$ siege -d10 -c50 ZielIP

‣  Problemlose Live Migration

Evaluierung Live Migration

Page 25: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

25

‣  Test 3 ‣  Liferay CE Bundle mit Tomcat

‣  Testdaten (Joe Bloggs)

‣  Caching deaktiviert

‣  MariaDB Server

‣  CentOS7 Generic Cloud Image

‣  2 vCPU, 4096 MB RAM

‣  Warum? ‣  „Realistische“ Arbeitslast

‣  relativ hohe Hardwareanforderungen v.a. an Speicher

Evaluierung Live Migration

Page 26: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

26

‣  Tools für Lasterzeugung und Messung ‣  jMeter (Messung von Antwortzeiten)

‣  stress-ng (Umfangreiches Stress-Test Tool)

‣  Bspw: stress-ng --cpu 2 -- vm 2 --vm-bytes 1G –io 2 --metrics-brief

‣  iperf / netcat (Messung der Netzwerkbandbreite)

Evaluierung Live Migration

Sender Empfänger

iperf3 –s

nc -vvlnp 12345 > /dev/null

iperf3 –c EmpfängerIP

dd if=/dev/zero bs=1M count=1K | nc –vvn EmpfängerIP 12345

Page 27: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

keine aussagekräftige Fehlermeldung in der UI:

/var/log/vdsm.log (Source) File "/usr/lib64/python2.7/site-packages/libvirt.py", line 1264, in migrateToURI2 if ret == -1: raise libvirtError ('virDomainMigrateToURI2() failed', dom=self)libvirtError: operation aborted: migration job: canceled by client

/var/log/vdsm.log (Dest) File "/usr/share/vdsm/virt/vm.py", line 4160, in _attachLibvirtDomainAfterMigration raise MigrationError(e.get_error_message())MigrationError: Domain not found: no domain with matching uuid 'f33929da-fc24-42bc-b1e5-9f40d3da0d7f’ Eigentliches Problem: •  Netzwerkbandbreite < Δ RAM •  Instanz läuft problemlos weiter

27

Evaluierung Live Migration

Page 28: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

28

‣  Sehr simples Setup (weitgehend automatische Host Konfiguration, Engine Installer, Hosted Engine)

‣  Keinerlei Probleme mit oVirt selbst während der Evaluierungsphase

‣  Intuitive UI

‣  Suche

‣  Host und Storage Migration

‣  User Portal

‣  Cloud-Init Support

‣  SPICE & RDP für VDI

‣  Offene Standards

‣  Nähe zu OpenStack

‣  Negativ:

‣  Skalierung der oVirt Engine nur Vertikal

‣  Keine integrierte Backuplösung

Evaluierung Fazit

Page 29: oVirt 3.5 - Einführung und Evaluierungsergebnisse

29

Kontakt Pascal Petsch Linux Systems Engineer inovex GmbH Office Pforzheim Karlsruher Straße 71

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Recommended