+ All Categories
Home > Documents > Open_Flair_Pressespiegel_2009

Open_Flair_Pressespiegel_2009

Date post: 07-Mar-2016
Category:
Upload: rolf-weliand
View: 214 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
http://umzug.openflair.net/downloads/Open_Flair_Pressespiegel_2009.pdf
30
VielFühlFestival Der Pressespiegel 1 Open FlairVielFühlFestival2009 Eine Veranstaltung der Stadt Ingolstadt Verantwortlich: mediator:mp Kulturmanagement Presseauswertung: Markus Bauch Tel: +49 (0) 179 322 55 80 Fax: +49 (0) 841 7 17 32 Am Schächer 2, 85051 Ingolstadt Email: [email protected] Dieser Medienspiegel stellt eine Auswahl interessanter Artikel aus der Tages- und Fachpresse dar. Mit der Aufnahme oder der Reihenfolge ist keine Wertung verbunden. Eine inhaltliche Richtigkeit der Beiträge kann nicht gewährleistet werden. Stand 28.11.2009
Transcript

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 1

Open FlairVielFühlFestival2009

Eine Veranstaltung der Stadt Ingolstadt

Verantwortlich: mediator:mp Kulturmanagement Presseauswertung: Markus Bauch Tel: +49 (0) 179 322 55 80 Fax: +49 (0) 841 7 17 32 Am Schächer 2, 85051 Ingolstadt Email: [email protected]

Dieser Medienspiegel stellt eine Auswahl interessanter Artikel aus der Tages- und Fachpresse dar. Mit der Aufnahme oder der Reihenfolge ist keine Wertung verbunden. Eine inhaltliche Richtigkeit der Beiträge kann nicht gewährleistet werden. Stand 28.11.2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 2

Inhalt

1. Presseberichte vu Open Flair 2009

ab Seite

3

2. Vorberichterstattung zum Festival 2009

ab Seite

11

3. 30 Jahre Open Flair Festival

ab Seite

23

4. Zukunft des Festivals unklar

ab Seite

27

5. Panorama

ab Seite

29

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 3

1. Presseberichte zu Open Flair 2009 DONAUKURIER, 5. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 4

DONAUKURIER, 7. September 2009

DONAUKURIER, 7. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 5

DONAUKURIER, 7. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 6

DONAUKURIER, 8. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 7

Neuburger Rundschau, 7. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 8

Neuburger Rundschau, 7. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 9

Neuburger Rundschau, 8. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 10

DONAUKURIER, 7. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 11

2. Vorberichterstattung zum Festival 2009

iz Regional, 5. August 2009

iz Regional, 12. August 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 12

iz Regional, 5. August 2009

iz Regional, 2. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 13

DONAUKURIER, 4. September 2009

Neuburger Rundschau, 3. Juli 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 14

DONAUKURIER, 2. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 15

DONAUKURIER, 27. Juli 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 16

Gladdys, 7/09 Live, 9/09

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 17

Neuburger Rundschau, 20. August 2009

Neuburger Rundschau, 29. August 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 18

Neuburger Rundschau, 29. August 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 19

megazin, 9/09

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 20

megazin, 9/09

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 21

Tip Wochenblatt, 03. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 22

Neuburger Rundschau, 1. Juli 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 23

3. 30 Jahre Open Flair Festival DONAUKURIER, 6. September 2008

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 24

megazin, 1/09

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 25

DONAUKURIER, 7. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 26

DONAUKURIER, 21. Dezember 2008

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 27

4. Zukunft des Festivals unklar

DONAUKURIER, 10. September 2009

Neuburger Rundschau, 17. Oktober 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 28

Neuburger Rundschau, 09. September 2009

Quo Vadis

Neuburger Rundschau, 09.09.2009 04:44 Uhr

Was wird aus dem Open Flair im Klenzepark? Dies fragen sich momentan viele. Bereits im Vorfeld des Jubiläumsfestes am vergangenen Wochenende hatte Lazi Lazarus - zusammen mit Markus Bauch „Chef-Macher“ des 3-Tage-Spektakels - bekannt gegeben, dass diese 30. Auflage seine letze sein werde (NR berichtete). Neu aber ist seit diesem Montag, dass auch Bauch nicht mehr so richtig „mag“ beziehungsweise „kann“: Ehrenamtlich und mehr oder weniger „nebenbei“, so der allseits gelobte Organisationsprofi, sei diese Großveranstaltung in Zukunft nicht mehr vorzubereiten und durchzuführen. Eine Halbtagsstelle im Kulturamt sollte dafür eingerichtet werden, so Bauchs Vorschlag.Das Open Flair ist etwas Besonderes - nicht nur, weil es von Mal zu Mal mehr und mehr Besucher aus der ganzen Region und darüber hinaus anzieht. Was es nämlich so einmalig macht, ist, dass es nicht zum „Fress- und Sauf-Fest“ - wie so viele andere - verkommen ist, sondern zu einem im positivsten Sinne des Wortes „Multikulti“-Festival mit einer einzigartig faszinierenden Atmosphäre wurde. Es wäre schade, sehr schade, wenn das Open Flair nicht weitergeführt würde. An einer Halbtagsstelle in Gabriel Engerts Kulturamt sollte dies nun wirklich nicht scheitern. Das hofft und wünscht sich sicher nicht nur der Panther DONAUKURIER, 10. September 2009

DONAUKURIER, 17. September 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 29

5. Panorama

DONAUKURIER, 2. Oktober 2009

VielFühlFestival

Der Pressespiegel 30

DK Online, 21. Januar 2010

Septemberdult in der Theresienstraße? Ingolstadt (DK) Die Septemberdult, eine der traditionsreichsten Veranstaltungen der Stadt, ist in die Jahre gekommen und hat an

Attraktivität verloren. Nun liegt ein neues Konzept vor, das auch einen Ortswechsel beinhaltet: Im Gespräch ist laut Bürgermeister

Sepp Mißlbeck die Theresienstraße.

Bild: Die Septemberdult auf dem Paradeplatz in ihrer bisherigen Form hat nach Ansicht der Stadt keine Zukunft. Das neue Konzept sieht auch einen Ortswechsel vor – im Gespräch ist laut Bürgermeister Sepp Mißlbeck die Theresienstraße.? Arch -

foto: Nowakowski

Die Idee hat ihren Reiz, denn das neue

Konzept sieht vor, das Thema Wein in den

Mittelpunkt der Septemberdult zu rücken.

Das passt zur Jahreszeit und trägt auch einer

langen Tradition Rechnung: Bis ins 18.

Jahrhundert befand sich in der heutigen

Theresienstraße der Weinmarkt.

Nach Aussage von FW-Bürgermeister

Mißlbeck sind ein paar Standorte im

Gespräch, doch sowohl der Schlosshof als

auch der Rathausplatz schieden aus. "Für die

Theresienstraße wäre die Septemberdult

sicher eine Belebung, doch im Vorfeld muss

natürlich geklärt werden, wie der

Verkehrsfluss geregelt werden soll." Die

Freien Wähler zählen bekanntlich zu den

Gegnern der Parkplätze auf der

Theresienstraße. Mißlbeck räumt freilich ein,

die Idee mit der Dult an dieser Stelle werde

unterschiedlich diskutiert.

In der Sitzungsvorlage, die am kommenden Mittwoch in der Sitzung des Ausschusses für Sport, Veranstaltungen

und Märkte zur Debatte steht, taucht die Theresienstraße jedenfalls nicht auf. Die Vorschläge der Verwaltung

zielen allgemein darauf ab, dass sich jedes Jahr verschiedene Regionen Deutschlands und Europas mit ihren

landestypischen Getränken und Speisen vorstellen. Dabei sollen auch die Partnerstädte und die ortsansässigen

Kulturvereine Vielfalt einbringen. "Selbstverständlich wird das durch lokale Bierangebote ergänzt", heißt es.

Ingolstadt könne sich so auf der Septemberdult als moderne, weltoffene und dennoch traditionelle bayerische

Stadt präsentieren.

Die Dult soll überdies nur mit hochwertigen, möglichst selbst gefertigten Gütern bestückt werden – etwa

Klöppelware, Bienenwachs- und Schafsmilchprodukte, Gebäck, Töpfereien, Parfüm oder Glasbläserarbeiten.

Natürlich dürfe das traditionelle Angebot an Textilien, Haushaltswaren und Porzellan nicht fehlen, heißt es in dem

neuen Konzept.

Was das äußere Erscheinungsbild betrifft, so sollen nur Holzbuden (mit Satteldach, welches mit Holz- oder

Schieferschindeln eingedeckt wird) und Marktstände mit einheitlichen Planen erlaubt sein. Die selbstverständlich in

den Stadtfarben Weiß und Blau. Bei der Auswahl der Bewerbungen wird auch auf familiengerechte Preisgestaltung

sowie auf besondere Qualität, Exklusivität und Vielfalt geachtet. Die Bereitschaft zu kundenfreundlichem Service

gilt ebenfalls als Kriterium.

In der Vergangenheit allerdings hatten sich immer weniger Händler für die Ingolstädter Dult beworben. Darunter

litten Angebot und Attraktivität, und in der Folge gingen die Besucherzahlen gleichermaßen zurück. Kulturreferent

Gabriel Engert hielt eine Neuausrichtung denn auch für erforderlich, um die lange Tradition der Septemberdult in

die Zukunft zu führen.

Bereits 1323 gewährte König Ludwig der Bayer den Ingolstädtern einen dreiwöchigen Markt an Pfingsten. Gegen

Ende des 14. Jahrhunderts traten an dessen Stelle eine Mai- und eine Septemberdult.

Von Suzanne Schattenhofer