+ All Categories
Home > Documents > on type—documentation

on type—documentation

Date post: 25-Mar-2016
Category:
Upload: si-mon
View: 220 times
Download: 3 times
Share this document with a friend
Description:
Documentation about scenography project ON TYPE
52
on type dokumentation konzept und entwurf Stefan Wölfle Simon Störk
Transcript
Page 1: on type—documentation

on type

dokumentation

konzept und entwurf

Stefan WölfleSimon Störk

Page 2: on type—documentation

Konzept:

2

Page 3: on type—documentation

3

Typografie ist überall zu sehen und wird doch nicht bewusst wahrgenommen. Kaum einer weis wie viel Arbeit und Gedanken hinter der Form jedes einzelnen Buchstabens steckt. Unser Konzept verdeutlicht dies indem Alltägliches verfremdet und Unbekanntes in den Fokus gerückt wird. Der gesamte Aus-stellungsraum wird mit weißen Möbeln und Gebrauchsgegenständen bestückt. Auf den ersten Blick ist kaum Information vorhanden. In dem komplett weißen Raum ist lediglich vereinzelt Typografie erkennbar, die über die Wände und Möbel fließt, was erst ein mal eine gewisse Irritation erzeugt. Aus der Kom-bination der Zitate mit Möbeln und Alltags-szenarien ensteht eine gewisse Spannung, die die Neugierde des Besuchers wecken soll. Er beginnt die Szenerie zur erforschen und setzt sich dadurch direkt mit der Thematik außeinander. Überall sind Informationen zu den Zitaten und Autoren, sowie Schrift- und Gestaltungsbeispiele versteckt, auf die mit gelben Farbakzenten hingewiesen wird.

Page 4: on type—documentation

4

AkzidenzGrotesk Pro

Chaparral Pro

Verwendete Schriften

Page 5: on type—documentation

5

Auszeichnungen

Fließtext

Page 6: on type—documentation

6

ZitateZitateZitateZitateZitateZitateZitateZitateZitate

Page 7: on type—documentation

7

Zitate werden passend zum Autor und der Stilepoche gesetzt

Page 8: on type—documentation

8

Information

Möbelinneres

Zitate und Texte

Farben

Page 9: on type—documentation

9

Weißraum dominiert

Page 10: on type—documentation

10

Schubladen

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

abcder fgh i jk lm nopqrs tuvwxyz

Jan TschicholdSkizze, 1930

1930Ehenduscipsam explab iligend untium sant omnimus damus, culpa pedi re, sus, qui blab illacestVitati dolorrorest qui denis aut offic tecus. Ibeat. Minctas rescilla in etus nulparcil in eos magnam resectur?

SABONSabon Regular Sabon Italic

Die Neue TypografieStuttgart, 1930

Jan Tschichold

Die Neue Typographie unterscheidet sich von den früheren dadurch, daß sie als erste versucht, die Erscheinungsform aus den Funktionen des Textes zu entwickeln. Dem Inhalt des Gedruckten muß ein reiner und direkter Ausdruck verliehen werden. Seine „Form“ muß, wie in den Werken der Technik und denen der Natur, aus seinen Funktionen heraus gestaltet werden.

Penguin Book Cover,1957

Zitat mit entsprechendem Autorund ergänzende Biografie

Original Buch mit Zitat

Schriftbeispieleund Inszenierte Typofrafie

Die Neue Typographie unterscheidet sich von den früheren dadurch, daß sie als erste versucht, die Erscheinungsform aus den Funktionen des Textes zu entwickeln. Dem Inhalt des Gedruckten muß ein reiner und direkter Ausdruck verliehen werden. Seine „Form“ muß, wie in den Werken der Technik und denen der Natur, aus seinen Funktionen heraus gestaltet werden.

Jan TschicholdNeue TypografieSchrift: Sabon

JANTSCHICHOLD1902—1974

Dit fugitissum quibea corunt ut vollabo remporum qui unti anihi-cipit omnis at. Utemporro modior reces etur, nonet qui ra nusciatem fugitia namus, sendi rempero vitaeped quaspis eost, sit que sedios aci cus, sequamet magnientio. Nempedi as dolupta corest, omnimpe eicius nissincias moloritiisim explabo. Us, to veli-bus con eossima gnihill iquias dit, te volorae ditatat eumenih ilign-ihil earundam et as volorumque lit a estiunt, omniet expellaut libeate nobis mod quis alis voluptae plit ea dolupta tempor

re vent, earum rest, apis

Dit fugitissum quibea corunt ut vollabo remporum qui unti anihicipit omnis at. Utemporro modior reces etur, nonet qui nusciatem fugitia namus, sendi rempero vitaeped quaspis eost, sit que sedios aci cus, sequamet magnientio. Nempedi as dolup corest, omnimpe eicius nissin-cias moloritiisim exelibus con eossima gnihill iquias dit, te volorae ditatat eumenih ilign ihil earundam et as volorumque lit a estiunt, omniet expellaut libeate nobis mod quis alis voluptae plit ea dolupta tempor re vent, earum

rest, apis dit quam essi dunt

Page 11: on type—documentation

11

JanTschichold

Page 12: on type—documentation

12

Page 13: on type—documentation

13

Gelbe Flächen zeigen wo sich weitere Informationen befinden-.

Page 14: on type—documentation

14

László Moholy-Nagy

JosefMüller-Brockmann

Paul Renner Futura

Moholy-Nagy wurde 1923 als Nachfolger von Johannes Itten Formmeister der Metallwerkstatt und Leiter des Vorkurses am Bauhaus in Weimar. Er lehrte dort und später in Dessau bis 1928. Moholy-Nagy war einer der bedeutendsten Lehrer am Bauhaus; er war Assistent von Walter Gropius und beschäftigte sich daneben mit typografischen Entwürfen und Fotografie. Seit 1924 war er zusammen mit Gropius Herausgeber der Bauhausbücher.

Josef Müller-Brockmanns Arbeitsweise stand stark im Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden.

Josef Müller-Brockmanns Arbeitsweise stand stark im Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden.

Der junge Paul Renner studierte Malerei in Berlin, München (Debschitz-Schule) und Karlsruhe. 1910 wurde er in den Deutschen Werkbund berufen. 1925 bis 1926 lehrte er an der Frankfurter Kunstschule Werbegrafik und Typografie. 1926 leitete er die Grafischen Berufsschulen in München, wo er 1927 die Direktion der Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker übernahm.

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

HerbertBayer

Das Prinzip derSchubladen auf einenSchrank übersetzt.

Page 15: on type—documentation

15

László Moholy-Nagy

JosefMüller-Brockmann

Paul Renner Futura

Moholy-Nagy wurde 1923 als Nachfolger von Johannes Itten Formmeister der Metallwerkstatt und Leiter des Vorkurses am Bauhaus in Weimar. Er lehrte dort und später in Dessau bis 1928. Moholy-Nagy war einer der bedeutendsten Lehrer am Bauhaus; er war Assistent von Walter Gropius und beschäftigte sich daneben mit typografischen Entwürfen und Fotografie. Seit 1924 war er zusammen mit Gropius Herausgeber der Bauhausbücher.

Josef Müller-Brockmanns Arbeitsweise stand stark im Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden.

Josef Müller-Brockmanns Arbeitsweise stand stark im Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet werden.

Der junge Paul Renner studierte Malerei in Berlin, München (Debschitz-Schule) und Karlsruhe. 1910 wurde er in den Deutschen Werkbund berufen. 1925 bis 1926 lehrte er an der Frankfurter Kunstschule Werbegrafik und Typografie. 1926 leitete er die Grafischen Berufsschulen in München, wo er 1927 die Direktion der Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker übernahm.

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

HerbertBayer

Page 16: on type—documentation

16

Es ist vor allem der gute geschmack, der sich im buche beweisen muß, nicht was gemeinhin als persönlichkeit bezeichnet wird.

Herbert BayerTowards the book of the future, 1951

Page 17: on type—documentation

17

Neben den Komoden und Hängeschränken gibt es auch Stationen, bei denen Zitate freier inszeniert werden. Hier werden Informationen auditiv oder durch eine beiliegende Drucksache vermittelt

Page 18: on type—documentation

18

Carl Ernst PoeschelDer Satz, 1904

Page 19: on type—documentation

19

Carl Ernst PoeschelDer Satz, 1904

Carl Ernst PoeschelDer Satz, 1904

Page 20: on type—documentation

20

Auch an ungewöhnlichen Orten kann sich Information befinden.

Page 21: on type—documentation

21

Auch an ungewöhnlichen Orten kann sich Information befinden.

Page 22: on type—documentation

22

Page 23: on type—documentation

23

Page 24: on type—documentation

24

Page 25: on type—documentation

25

Page 26: on type—documentation

26

Page 27: on type—documentation

27

Informationen über denAutor sind auf die Rückseitedes Plakates gedruckt

Page 28: on type—documentation

28

Page 29: on type—documentation

29

Page 30: on type—documentation

30

Neun synchronisierte Fernseher zeigen animierte Typografie.

Page 31: on type—documentation

31

Page 32: on type—documentation

32

Leselounge

Page 33: on type—documentation

33

In der Leselounge werden Monobloc-Plastikstühlejeweils mit einer Lampe und einer kleinen Ablagekombiniert. Die Stühle sind auf einem Podest, entlang der Wand aufgereiht und sind alle gleich angeordnet.Dadurch wird eine konzentrierte Atmosphäre geschaffen, die eine bewusste Auseinandersetzung mit denBüchern ermöglicht.

Page 34: on type—documentation

34

Page 35: on type—documentation

35

DIe Bücher und Magazinesind in einem Regal neben derLeselounge untergebracht.

Page 36: on type—documentation

36

Originale

Ein Computer bietet die Möglichkeitsich ausgiebiger mit den ausgestelltenOriginal-Büchern zu beschäftigen undvirtuell in diesen zu blättern.

Page 37: on type—documentation

37

Page 38: on type—documentation

38

Plakate

Page 39: on type—documentation

39

Page 40: on type—documentation

40

Einladung

Page 41: on type—documentation

41

Die Einladung ist ein Faltplakat, das auf der Rückseite noch mit Programmpunkten überdruckt werden kann.

Page 42: on type—documentation

42

Für die Besucher liegen kleine „Notizbücher“ mit heraustrennbaren Seiten bereit die mit kleinen Grafi-ken und Information versehen sind

Page 43: on type—documentation

43

Page 44: on type—documentation

44

Weiß im öffentlichenRaum

Page 45: on type—documentation

45

Weiße Möbel die in der Stadt verteilt werden, machen in der Woche vor der Vernissage, durch eine visuelle Irritation auf die Ausstellung aufmerksam.

Page 46: on type—documentation

46

Page 47: on type—documentation

47

Page 48: on type—documentation

48

Homage à OK–RM

Page 49: on type—documentation

49

Das Plakat setzt sich aus 16 Teilen zusammen dieunterschiedlich kombiniertzu verschiedenen Formatenzusammen gesetzt werden können.

Page 50: on type—documentation

50

Variables System aus DIN A4 Seiten

Page 51: on type—documentation

51

Page 52: on type—documentation

52

Impressum:

Gestaltung:Simon Störk und Stefan Wölfle

SzenografieWintersemester 10/11Kommunikationsdesign

FH Mainz


Recommended