+ All Categories
Home > Documents > ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

Date post: 11-Jan-2016
Category:
Upload: sybil
View: 40 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
Description:
ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“ Präsentationsunterlagen Teil 3 Drei hilfreiche Denkansätze. Erstellt im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz Kontakt: Eliette Kment (ÖROK) [email protected] - PowerPoint PPT Presentation
6
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 1 ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“ Präsentationsunterlagen Teil 3 Drei hilfreiche Denkansätze
Transcript
Page 1: ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 1

ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen,

Ziele, Kooperationsformen“

Präsentationsunterlagen Teil 3Drei hilfreiche Denkansätze

Page 2: ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 2

Erstellt im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz

Kontakt:

Eliette Kment (ÖROK)[email protected]

Stefan Bauer-Wolf (Projektleitung, ÖAR) [email protected]

Institut für Öffentliche Dienstleistungenund Tourismus

Page 3: ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 3

Drei hilfreiche DenkansätzeDrei hilfreiche Denkansätze

Ein Gedankenexperiment: Europaregion als Markt und Organisation

Eine Typologie von Europaregionen

Kernprozesse im „Haus einer Europaregion“

Page 4: ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 4

Ein GedankenexperimentEin Gedankenexperiment

Märkte unterscheiden sich in Komplexität Verflechtung Wahrnehmung als Region Kooperations-Infrastruktur

Die Unternehmen müssen sich dem einzelnen Markt entsprechend anpassen

Page 5: ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 5

Zusä

tzlic

her

Ress

ourc

enein

satz

(Geld

, K

om

pete

nze

n,...)

Funktionen-Themen-Handlungsvielfalt

TypologieTypologie Europa- Europa-regionenregionen

Page 6: ÖROK Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“

Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169) 6

Kernprozesse Kernprozesse von von Europa-Europa-regionenregionen


Recommended