+ All Categories
Home > Documents > O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der ...€¦ · Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt:...

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der ...€¦ · Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt:...

Date post: 19-Oct-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
20
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU www.kit.edu O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Institut für Thermische Strömungsmaschinen
Transcript
  • KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg undnationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

    FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU

    www.kit.edu

    O-Phase: Vorstellung des SchwerpunktesGrundlagen der Energietechnik (für Bachelor)Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg BauerInstitut für Thermische Strömungsmaschinen

  • Fakultät für Maschinenbau2 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Grundlagen der Energietechnik (Cacuci / Badea) PFLICHT!!!Grundlagen der technischen Verbrennung II (Maas)Hydraulische Strömungsmaschinen I (Gabi)Kernenergie (Cacuci/Badea)Thermische Turbomaschinen I (Bauer)

    Photovoltaik (Powalla)Thermische Solarenergie (Stieglitz)Umweltverträgliche Erzeugung elektrischer Energie / Windkraftanlagen (Lewald)Lehrlabor: Energietechnik (Bauer/Maas/Wirbser)Integrierte Messsysteme für strömungstechnische Anwendungen (Bauer/Mitarbeiter)

    Wärme- und Stoffübertragung (Bockhorn)Grundlagen der technischen Verbrennung I (Maas)

    Kernmodulfächer

    Ergänzungsfächer(Bachelor)

    Nicht im Modul „Schwerpunkt“ enthalten – aber empfohlene Wahlpflichfächer:

  • Fakultät für Maschinenbau3 6.6.2012

    Ziel 2020 2030 2040 2050

    Treibhausgas-Reduktion zu 1990 (%) 40 55 70 80

    Reduktion Primärenergieverbrauch zu 2008 (%) 20 50

    Energieproduktivität Anstieg von 2,1 % pro Jahr

    Reduktion Stromverbrauch zu 2008 (%) 10 25

    Anteil EE am Bruttoendenergieverbrauch (%) 18 30 45 60

    Anteil EE am Bruttostromverbrauch (%) 35 50 65 80

    KWK-Anteil an der Stromerzeugung (%) 25

    Übersicht über die aktuellen klimapolitischen Ziele der Bundesregierung

    (Que

    lle: B

    MW

    i und

    BM

    U 2

    010;

    BM

    U 2

    011a

    )

  • Fakultät für Maschinenbau4 6.6.2012

    Die Vision – wer lässt sie Realität werden?

    BMWi, IIIC2

    DEU1950

    DEU1990

    DEU2010

    Anteil Erneuerbare am Bruttostromverbrauch (Prozent)

    Energieeffizienz BIP/PEV (Mio. € 2010 / PJ)

    0

    100

    200

    300

    400

    500

    0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

    Zeitalter derErneuerbaren

    Zeitalter derEnergieeffizienz

    Energiekonzept 2050

  • Fakultät für Maschinenbau5 6.6.2012

    Einordnung des Schwerpunktes

    Einstieg in Vertiefungsrichtung „Energie- und Umwelttechnik“ im Master Maschinenbau, z.B.

    SP 21: KerntechnikSP 23: KraftwerkstechnikSP 24: Kraft- und ArbeitsmaschinenSP 27: Modellierung und Simulation in der EnergietechnikSP 41: StrömungslehreSP 45: Technische ThermodynamikSP 46: Thermische TurbomaschinenSP 48: Verbrennungsmotorenweitere SP s. Modulhandbuch

    Einstieg in die neuen interdisziplinären Studiengänge „Energietechnik“ bzw. „EnTech“ (KIC InnoEnergy)

    Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

  • Fakultät für Maschinenbau6 6.6.2012

    Berufsfelder

    Auslegung, Projektierung, Berechnung, Konstruktion, Erprobung, Betrieb, Vertrieb,… von Energieanlagen und deren Komponenten sowie ihre Einbettung in ein komplexes Energiesystem einschließlich der relevanten ForschungPotentielle Arbeitgeber:

    Hersteller von Energieanlagen, Kraftwerken und deren KomponentenBetreiber von Energieanlagen, …Ingenieurbüros (Planung, Beratung,…)Behörden, NGOsUniversitäten (Promotion) und Forschungseinrichtungen…

    Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

  • Fakultät für Maschinenbau7 6.6.2012

    275

    70

    142

    240 230

    70

    751102 Mitarbeiter

    200 Mio €

    KIT – Zentrum Energie

  • Fakultät für Maschinenbau8 6.6.2012

    PFLICHTFACH

    Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

  • Fakultät für Maschinenbau9 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Grundlagen der Energietechnik (Cacuci/Badea)

    Ziel ist es, die Grundkenntnisse der Energietechnik für Maschinenbauingenieure zu vermitteln.

    Die Vorlesung umfasst folgende Themengebiete:Energiebedarf, -versorgung, -reserven EnergiebedarfsstrukturenEnergiewandlungTransport von Energie EnergiespeicherGrundlagen der Kostenrechnung Prinzip thermisch/elektrischer Kraftwerke Erneuerbare Energien Energieerzeugung und Umwelt

    SWS:3+2LP: 8

    SS

    KernfachPFLICHT

  • Fakultät für Maschinenbau10 6.6.2012

    ANDERE KERN- UND ERGÄNZUNGSFÄCHER (BA)

    Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

  • Fakultät für Maschinenbau11 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Grundlagen der technischen Verbrennung II (Maas)

    SWS: 2LP: 4

    SS

    Kernfach

    Aufbauend auf die Vorlesung „Grundlagen der technischen Verbrennung I“, in der neben der Thermodynamik, Transportprozessen und der chemische Kinetik auch auf experimentelle Methoden eingegangen wird, behandelt Teil II eingehender die technischen Details.

    Die Vorlesung umfasst folgende Themengebiete:Turbulente FlammenMotorische VerbrennungsprozesseVerbrennung flüssiger und fester BrennstoffeSchadstoffbildung

  • Fakultät für Maschinenbau12 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Hydraulische Strömungsmaschinen I (Gabi)

    SWS: 4LP: 8

    WS

    Kernfach

    In der Vorlesung werden die Grundlagen zur Berechnung und zum Betrieb von hydraulischen Strömungs-maschinen behandelt. Das Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen im Zusammenspiel mit der Anlage wird diskutiert.

    Die Vorlesung umfasst folgende Themengebiete:EinleitungGrundlagenSystemanalyseElementare TheorieBetriebsverhalten, KennlinienÄhnlichkeit, KennzahlenRegelungWindturbinen, PropellerKavitationHydrodynamische Kupplungen, Wandler

  • Fakultät für Maschinenbau13 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Quelle: GE (GP7000)

    Quelle: Kombi-HeizkraftwerkBerlin-Mitte

    Dampfturbine

    Quelle: Siemens (V94.3a)

    Thermische Turbomaschinen I (Bauer)

    SWS: 3LP: 6

    WS

    Kernfach

    Gegenstand der Vorlesung sind Aufbau, Funktion und Einsatz von Thermischen Strömungsmaschinen.Dazu werden sowohl die Aufgaben der einzelnen Komponenten und Baugruppen als auch die Rolle der gesamten Turbine im Kraftwerksprozess erläutert.

    Die Vorlesung umfasst folgende Themengebiete:Grundlagen Thermische TurbomaschinenDampfturbinen - SystemanalyseGasturbinen - SystemanalyseKombikraftwerke und HeizkraftanlagenStrömungsmechanische Grundprinzipen der TurbomaschineWirkungsweise von Turbine und VerdichterArbeitsumsatz in der TurbinenstufeDas ebene, gerade SchaufelgitterRäumliche Strömung und radiales Gleichgewicht

    Ergänzend finden Übungen statt.

  • Fakultät für Maschinenbau14 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Kernenergie (Cacuci / Badea)

    SWS: 2LP: 4

    SS

    Kernfach

    Ziel der Vorlesung ist es die Grundkenntnisse der Kernenergie zu vermitteln.

    Die Vorlesung umfasst folgende Themengebiete:Kernspaltung und KernverschmelzungKernenergie in der WeltstromversorgungGrundlagen der KernenergieKettenreaktion, ModerationLeichtwasserreaktorenTransport- und Diffusionsgleichung für die NeutronenflußverteilungReaktordynamikReaktorsicherheitBrutprozesseKernenergiesysteme der Generation IV

  • Fakultät für Maschinenbau15 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Quelle: Bubenzer et al.: Photovoltaic Guidebook for Decision makers

    PV Kraftwerk mit 40 MWp Spitzenleistung(Quelle:Juwi Solar)

    Produktionstechnologie für 6m² große a-Si Module (Quelle: Applied Materials)

    Strom/Spannungs-Kennlinie einer Solarzelle

    mpj

    mpU

    U

    jQ

    Photovoltaik (Powalla)

    SWS: 3LP: 6

    SS

    Ergänzungs-fach

    Das physikalische Prinzip des Energiewandlers Solarzelle und die Verlustmechanismen werden erarbeitet. Verschiedene Solarzellenkonzepte und Halbleitertechnologien sowie Solargeneratoren in der Praxis werden erläutert.

    Die Vorlesung umfasst folgende Themengebiete:PV Strom und EnergieversorgungssystemePhysikalische Grundlagen (Licht, Halbleiter) Energiewandlung (p/n Übergang, Wirkungsgrad)Solarzellen (Funktionsprinzip, Verlustanalyse)Siliziumtechnologie: vom Quarz zur SolarzelleDünnschichtsolarzellen, KonzentratorzellenOrganische Solarzellen, FarbstoffzellenPhotovoltaik: Module und ProduktionstechnologiePhotovoltaische Energiesysteme (Komponenten, Systemwirkungsgrad und Langzeitstabilität)

  • Fakultät für Maschinenbau16 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Thermische Solarenergie (Stieglitz)

    SWS: 2LP: 4

    WS

    Ergänzungs-fach

    Quelle: Dynacorps

    Quelle: Direkt GmbH

    Die Vorlesung erarbeitet die Grundlagen thermischer Solarenergie und die Grundbegriffe. Im Weiteren wird auf die Nutzungsmöglichkeiten der Solarenergie in passiver und aktiver Weise sowie auf verschiedene Bauformen eingegangen.

    Die Vorlesung umfasst folgende Themengebiete:Grundlagen (Strahlung, Leitung, Speicherung)Aktive und passive NutzungSolarkollektoren (Bauformen, Wirkungsgrad)SystemtechnikSolarkraftwerke (Heliostate, Aufwindtypen, etc.)Solare Klimatisierung

  • Fakultät für Maschinenbau17 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Umweltverträgliche Erzeugung elektrischer Energie / Windkraftanlagen (Lewald)

    SWS: 2LP: 4

    WS

    Ergänzungs-fach

    Quelle: Bundesverband WindEnergie e.V.

    Gegenstand der Vorlesung die Technik und Nutzung von Windkraft zur Elektrizitätserzeugung. Ausgehend von einem historischen Überblick sowie dem zu Grunde liegenden Medium Wind, wird die grundlegende Aerodynamik sowie Technik von Windkraftanlagen inklusive beispielhafter Netzkopplungen erläutert. Ergänzend wird auf aktuelle Entwicklungen wie Offshore-Windparks oder auch Grundlagen der Netzproblematik bei der Einbindung eingegangen.

    Die Vorlesung umfasst folgende Themengebiete:Geschichte der Windkraftanlagen (Systematik)Wind und Windsysteme (global – lokal)Physikalische Nutzung der Windkraft (Betz)Aerodynamische GrundlagenLeistungsregelung und NachführungElektrisches System und NetzkopplungSonstige (aktuelle) Themen

  • Fakultät für Maschinenbau18 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Lehrlabor: Energietechnik (Bauer/Maas/Dullenkopf/Wirbser)

    Ziel des Praktikums ist es interessierten Studenten die Gelegenheit bieten, das wissenschaftliche Arbeiten kennen zu lernen.

    Umfang und Inhalt:Mitarbeit an ausgewählten aktuellen ProjektenExperimentelle, konstruktive sowie Theoretische AufgabenstellungenGruppenarbeit (i.A. zwei Teilnehmer pro Gruppe)120 Zeitstunden pro Person (einschl. Dokumentation)Einbindung in aktuelle Arbeiten des InstitutsAuswertung und schriftlicher Dokumentation der ErgebnisseDie Termine werden zwischen dem jeweiligen Betreuer (z.B. Assistenten) und den Studenten vereinbart.

    SWS: 3LP: 4

    ww

    Ergänzungs-fach

    PRAKTIKUM

  • Fakultät für Maschinenbau19 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Integrierte Messsysteme für strömungstechnische Anwendungen (Bauer/Mitarbeiter)

    SWS: 3LP: 4

    ww

    Rechnergestützte Messtechnik spielt in der heutigen Ingenieurspraxis eine herausragende Rolle. Dazu werden in diesem Praktikum grundlegende und praktische Kenntnisse vermittelt.

    Das Praktikum umfasst folgende Themengebiete:Auswahl und Einsatz von SensorenSteuerung von Messgeräten mittels IEC-BusEinsatz von DatenerfassungkartenAutomatisierung von Messabläufen in der Programmierumgebung LabVIEWMessung von Massen- und Wärmestrom an einer Versuchsstrecke Ergänzungs-

    fachPRAKTIKUM

  • Fakultät für Maschinenbau20 6.6.2012 Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer – Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    Schwerpunkt: Grundlagen der Energietechnik

    FRAGEN


Recommended