+ All Categories
Home > Documents > Nr./d.pcnews.at/_pdf/n108.pdf4 [email protected] Inserenten LIESMICH...

Nr./d.pcnews.at/_pdf/n108.pdf4 [email protected] Inserenten LIESMICH...

Date post: 01-Jun-2020
Category:
Upload: others
View: 3 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
32
Nr. /Apr.2008 & 5,00 108 ISSN 1022-1611 Windows Vista Oberfläche Nokia Verwaltung Netzwerk N82 Fernseher-Kauf HTC Tytn II Telering “Willi” GPS2KML Spamfighter DigitalHome PocketPC Internet
Transcript

Nr. /Apr.2008 5,00108 ISSN 1022-1611

Windows VistaOberfläche

Nokia

VerwaltungNetzwerk

N82Fernseher-Kauf

HTC Tytn II

Telering “Willi”GPS2KMLSpamfighter

DigitalHome

PocketPC

Internet

2 [email protected] -108 April 2008

Inhalt LIESMICH

http

://p

cnew

s.at

/?id

=pcn

108

LiebeLeserinnenundLeser!Franz Fiala, Werner Krause

Betriebssystem

Während Windows Vista den Desktop-Markt dominiert, ist der Wettbewerb bei den portablenSysteme durchaus offen. Symbian (Andreas Prohaska, Seite 10), Windows Mobile (Paul Belcl,Seite 6) , Palm, iPod (Mac OS) stehen zu Auswahl und wohin sich Betriebssysteme zukünftig ent-wickeln könnten, lässt Googles Projekt goOSe erahnen. Zufälligerweise deckt sich der Name miteinem Kunstprojekt von Siegfried Pflegerl, Seite 5.

Windows Vista

Christian Zahler zeigt im zweiten Teil eines Vista-Kurses, die Neuerungen bei der Bedienung vonWindows Vista. Die Administration und die Netzwerkeigenschaften sind besonders für System-administratoren von Interesse. (http://pcnews.at/?id=pcn107).

Fernsehen

Die EURO-2008 ist möglicherweise ein Anlass, einen modernen Flachbildfernseher anzuschaffen.Auf was dabei in Hinblick auf die Verwendung in einem Media Center geachtet werden soll, er-klärt Christian Haberl auf Seite 8.

Second Life

InhaltLIESMICH

1 CoverWernerKrause

2 Inhalt

2 LiebeLeserinnenundLeserFranzFiala,WernerKrause

4 AutorinnenundAutoren

4 Inserenten

4 Impressum

CLUBS

2 SeminareFranzFiala

9 CC|SkriptenMartinWeissenböck

META

5KampfderKulturenunddieLetzteReligionGruppeOr-Om

MOBILE

6 TESTHTCTytnIIPaulBelcl

HOME

7 MehrSpaßimInternetGabrieleWagner VK

8FernseherChecklistefürMediaCenterBenutzerChristianHaberl

10 TESTNokiaN82AndreasProchazka

12 TESTTelering“Willi”ChristianSchneider

SYSTEM

7 TESTSpamfighterPaulBelcl

13 WindowsVistaChristianZahler

28 WindowsVista-InhaltChristianZahler

GEO

29 G GPS2KMLConverterThomasWagner

LUSTIGES

2 SecondLifeChristianBerger

CC|SeminareGeorg Tsamis http://clubcomputer.at/akademie/

Beginn Tage Seminar04.04.2008 6 DBEntwicklung(SQLServer2005,VB.NET,C#.NET)07.04.2008 1 WindowsVista-DigitalHome,Entertainment,Multimedia14.04.2008 1 Office2007-NeuerungenimÜberblick(Word,Excel,Outlook,PowerPoint)15.04.2008 4 ASP.NETWorkshop16.04.2008 1 Word2007-NeuerungenfürAnwender21.04.2008 1 WindowsVista-Tipps&TricksfürPowerUser23.04.2008 1 Excel2007-NeuerungenfürAnwender28.04.2008 1 PowerPoint2007-NeuerungenfürAnwender30.04.2008 1 Outlook2007-NeuerungenfürAnwender05.05.2008 4 PhotoshopfürFotografen(AdobePhotoshop)19.05.2008 4 EinführunginAJAX(AsynchronousJavascriptandXML)02.06.2008 4 AJAXWorkshop03.06.2008 1 MSAccess2007alsFrontendfürSQLServer2005Datenbanken

Wo suchst du dein Studium für Technik?

Komm am 8. Mai an die FH Campus Wien und überzeuge dich persönlichvon den FH-Studiengängen „Angewandte Elektronik“ und„Informationstechnologien und Telekommunikation“.Du erfährst direkt von Lehrenden und Studierenden mehr überdie von der Wirtschaft besonders stark nachgefragten Ausbildungen.

Infoabend: 8. Mai 200818–20.00 Uhr, Daumegasse 1, 2.Stock, 1100 Wien

www.fh-campuswien.ac.at

4 [email protected] -108 April 2008

Inserenten LIESMICH

AutorinnenundAutorenBelclPaul 1966 6,7

EDV-Koordinator,TrainerfürWindowsMobile,PromotorbeiMicrosoftÖsterreich,DirektordesClubpocketpc

Firma BELCLEDV-Koordination&Systemberatung

Club CCCHobbies Fotografieren,Reisen,Segway

E [email protected]

http://www.belcl.at/

BergerChristian 2KarikaturistundComiczeichnerfürverschiedeneKärntnerZeitungen

Firma KaricartoonsE [email protected]

http://www.bergercartoons.com/

FialaFranzDipl.-Ing.1948 2LeitungderRedaktionunddesVerlagsderPCNEWS,ObmanndesPCC;LehrerfürNachrichtentechnikundElektronik .i.R.

Schule TGM-NWerdegang BFPZ-Arsenal

Club CCCMCCAPCCVITAbsolvent TU-Wien,Nachrichtentechnik

Privates verheiratet,1KindE [email protected]

http://franz.fiala.cc/

HaberlChristian 1979 8EDV-Consultant, freiberuflicherVortragenderundTrainerfürMicrosoftÖsterreich(Themen:Windows,Office, Internet, IT-Sicherheit),DirektorClubDigitalHome

Club CCCHobbies Familie,Musik,Reisen,KochenPrivates verheiratet,einKind

E [email protected]

http://www.this.at/

KrauseWernerMag.1955 2LehrerfürBildnerischeErziehung

Schule GRG23Alterlaa,BundesgymnasiumWien23

Absolvent Hochschulef.AngewandteKunst,Gebrauchsgrafik

Hobbies Fotografieren,Computergrafik(CorelDrawPhotoshopu.a.)Videoschnitt,CoverbilderfürPCNEWS

Privates 2KinderE [email protected]

PflegerlSiegfriedDr. 5SchriftstellerPhilosophie,Kunst-undEvolutionstheoriesowieSoziologie;TeilnehmerbeiderGruppeOr-Om

Club PCCE [email protected]

http://portal.or-om.org/

ProchazkaAndreasIng.1967 10TechnischeRationalsierungundProjekte

Firma WertheimGmbHClub CCC

Absolvent TGM,MB86Hobbies Sport

E [email protected]

http://www.propro.at/

SchneiderChristianMag. 12AHS-LehrerfürDeutsch

Club CCCE [email protected]

http://pcc.ac/support/

TsamisGeorgDipl.-Ing.1950 2TechnischeDokumentation,Übersetzung,Terminologie,Technologie, Innovation.DirektorClubComputerAkademie

Firma VATECHHYDROClub CCC

Absolvent TUWienHobbies Programmierung,Seminare,Doku,CC

E [email protected]

WagnerGabriele 1978 7Fremdenführerin,VeranstaltungsorganisationbeiHeyUEntertainment

Club PCCInteressen Webdesign,Digitalfotografie,

VideoschnittHobbies VerfassungvonArtikelnimBereich

KunstgeschichteE [email protected]

http://www.guideservicevienna.at/

WagnerThomasIng. 1975 29IT-AngestellterfürBreitbandnetze/Mobilfunk

Firma SiemensAGInteressen Fotografie,Motorradfahren,

Programmieren,GPSAbsolvent TGM

E [email protected]

http://www.wugsi.com/

WeissenböckMartinDir.Dr.1950 9DirektorderHTLWien3Rennweg,LeiterderADIMundAutorvonADIM-Skripten,LeiterderARGETelekommunikation

Schule HTLWien3R,ADIMClub ADIMCCCPCCE [email protected]

http://www.weissenboeck.at/

ZahlerChristianMag.1968 13,28Gewerbetreibender,AutorvonADIM-Skripten,Erwachsenenbildung,Lektorfür Informatik,MCSE

Firma WIFISt.Pölten,FHSSteyrClub ADIMPCCE [email protected]

http://www.zahler.at/

http

://p

cnew

s.at

/?id

=Ins

eren

ten

InserentenFHCampusWien 3

Ettenreichgasse45a1100Wien01-6066877-102FAX:6066877-1090664-4418882

E [email protected]

http://www.fh-campuswien.ac.at/

MTM-Systeme 31Hadrawagasse361220WienIng.GerhardMuttenthaler01-2032814FAX:20213030664-4305636

E [email protected]

http://www.mtm.at/

Produkte uC/uP-Entwicklungswerkzeuge,Starterkits,Industriecomputer,Netzqualitätsanalyzer,USV-Anlagen

Vertretung Tasking,PLS, Infineon,TQ-Components,Kontron,Dranetz-BMI,Panasonic,Dr.Haag,HT-Italia,Dr.Kaneff

Erreichbar U1-Kagran,26AbisEnglisch-Feld-Gasse

STADLEREDV-Dienstleistungs-undHandels-ges.m.b.H 32

Welschgasse3/1/71230WienErichStadler01-8653990FAX:8653990-123

E [email protected]

http://www.systemsoftware.at/

ImpressumImpressum,Offenlegung

Richtung AufAnwendungenimUnterrichtbezogeneInformationenüberPersonalComputerSysteme.BerichteüberVeranstaltungenderHerausgeber.

Erscheint 5malproJahr,Feb,Apr,Jun,Sep,NovVerleger PCNEWS-Eigenverlag

Siccardsburggasse4/1/22 1100Wien01-6009933-210 FAX: -9210

E [email protected]://www.pcnews.at/

Herausgeber ClubComputerFernkorngasse17/1/6 1100Wien

01-6009933-11 FAX: -12E [email protected]://www.clubcomputer.at/

Druck,Versand ManzCrossmediaStolberggasse281050Wien

01-54665-0FAX:54665-265E [email protected]

ClubComputerLeitung,CCC WernerIllsinger

01-6009933-220 FAX: -9220E [email protected]

PCNEWS,PCC FranzFiala01-6009933-210 FAX: -9210

E [email protected]

Marketing FerdinandDeCassan01-6009933-230 FAX: -9230

E [email protected]

ClubPocketPC PaulBelcl01-6009933-288 FAX: -9288

E [email protected]

ClubDigitalHome ChristianHaberl01-6009933-240 FAX: -9240

E [email protected]

cc|Akademie GeorgTsamis01-6009933-250 FAX: -9250

E [email protected]

PCNEWS-108Kennzeichnung ISSN1022-1611,GZ02Z031324M

Layout Corel-Ventura10,Corel-Draw12.0Herstellung Bogenoffset,70g

Erscheint Wien,April2008Texte http://pcnews.at/?id=PCN108

Kopien FürdenUnterrichtoderanderenicht-kommerzielleNutzungfreikopierbar.FürgewerblicheWeiterverwendungliegendieNutzungsrechtebeimjeweiligenAutor. (GiltauchfüralleamPCNEWS-ServerzugänglichenDaten.)

Werbung A4:1Seite522,-EUROU2,3,4782,-EUR0Beilage:bis50g138,-EURpro1000Stück

Bezug 1Heft:5,-EURO(zuzüglichVersand)5Hefte:20,-EURO(1Jahr, inklusiveVersand)kostenlosfürMitgliedervonClubComputer

Hinweise DruckfehlerundIrrtümervorbehalten.PreisangabeninInseratensindwegendesFertigungszeitraumsderPCNEWSvoneinemMonatmöglicherweisenichtamletztenStand.WirbittendieLeser,dieaktuellenPreisenachzufragen.AlleerwähntenProduktnamensindeingetrageneWarenzeichenderentsprechendenErzeuger.

Internet-ZugangEinwahl Online-Tarif:0804-002222(56k/V90undISDN))Support Hotline:01-6009933-200

E- Support:[email protected] Mail:POP3:pop3.ccc.or.atSMTP:smtp.ccc.or.at

DNS:automatischGateway:Standard-Gateway

LieferfirmenVKI 7

Mariahilferstraße811061Wien0900-940024FAX:http://www.konsument.at/

META KampfderKulturenunddieLetzteReligion

-108 April 2008 [email protected] Gruppe Or-Om 5

KampfderKulturenunddieLetzteReligionGruppe Or-Om

Kampf der Kulturen und die Letzte Religion. InFortsetzung der Sozialen Plastik von JosephBeuys bietet die Gruppe Or-Om Basics globalersozialer Integration mit einem neuen, wissen-schaftlichen Religionsbegriff.

Der Kultur-Kampf-Konflikt zwischen den jü-disch-christlich "modernen" religiösen, indivi-duellen, sozialen, politischen, ethischen undkulturellen Werten des Westens und jenen des"zurückgebliebenen" Islams lässt sich in fol-gendem Gleichnis treffend beschreiben:

Auf einem Schulhof haben 18-jährige Puber-tierende die ihnen unterlegenen 15-jährigenPubertierenden im festen Würgegriff.

Keine der beiden Gruppen weiß aber, wie30-jährige Erwachsene gebaut sind und wiesie miteinander umgehen sollten.

In einem nächsten Aufklärungsschritt ist demWesten klar zu machen, dass seine "reiferen"internen (Individualrechte, Trennung von Reli-gion und Staat, Gewaltenteilung, Demokratie,Stellung der Frau usw.) und externen (neokolo-nialistisch-strukturell-gewaltsame Dominanzin den Ressourcenkonflikten und globalenHerrschaftsstrukturen) Verhaltensweisen vonReife noch weit entfernt sind.

Sowohl die jüdisch-christlich geprägten Syste-me als auch die islamisch strukturierten Grup-pierungen bedürfen daher evolutiver Schübenach den Mustern reifer Religions- und Gesell-schaftsformen

(http://portal.or-om.org/society/tabid/6006/Default.aspx), die theoretisch bereits ausgearbeitetaber praktisch wohl noch kaum umgesetztsind. Dies würde zur Begründung einer neuenWissenschaftsreligion und der Ausarbeitungbalancierter globaler Gesellschaftsformatio-nen führen. Die Verbreitung derartiger Vorstel-lungen auf dem Schulhof erweist sich jedochals schwierig. Die Installation setzt das Konzeptder Sozialen Plastik bei Joseph Beuys fort.

http://portal.or-om.org/art/TheLastReligion/tabid

/6253/Default.aspx

Die Installation wird um das FLICKR – Project:"The Last Religion"http://www.flickr.com/groups/last_religion er-

weitert. Dabei wird über eine grundsätzlich in-finite Bildsequenz die Spannung zwischen dentraditionellen religiösen Systemen und ihrenVertretern im Zusammenhang mit den evoluti-ven Perspektiven einer neuen Aufklärung re-flektiert. Auch alle unter unterwww.flickr.com/groups/?q=religion auf FLICKR be-findlichen Bilder unter dem Suchbegriff "religi-on" sind grundsätzlich im Projekt integriert, al-lerdings mit dem Disclaimer, dass sich die

Gruppe Or-Om nicht mit den Inhalten aller die-ser Bilder identifiziert ganz im Gegenteil dieseInhalte alle überschreitet. Im Kampf um religiö-se Fragen aber bietet auch dieser Bildbestandauf FLICKR einen gewaltigen Überblick überdas Problem.

Auf FLICKR hat inzwischen bei Eingabe desSuchbegriffes "religion" "The Last Religion" be-reits in der Reigung einen sehr hohen Platz:http://www.flickr.com/search/groups/?q=religion

Im Museumsquartier, Quartier für Digitale Kul-tur, 0>port von Fr. 1.2. bis Mi. 30.4.2008 täglichvon 10 -22h

Der Geblockte Blog

"Auf dem Planeten Ormidan in einem anderenSonnensystem lebt eine Menschheit auf einerEvolutionsstufe, wo Geistes- und Naturwissen-schaften, Religion und vor allem alle Sozialfor-mationen nach einer göttlichen Grundwissen-

schaft orientiert sind. Dort findet sich eine Analy-se des von Prof. NN geführten BLOGs. Auf demPlaneten Ormidan heißt es: „Die Physiker der Erdehaben offensichtlich im Jahre 2007 das paradoxeProblem, dass sie einerseits eine Einheitstheoriein der Physik suchen, auf der anderen Seite je-doch im Bund mit den Mathematikern und Logi-kern sowohl das unendlich Große als auch dasunendlich Kleine aus ihren Begriffsystemen elimi-nierten. Dadurch war es ihnen auch bisher nichtmöglich, zu erfassen, dass eben nur die essentiel-le Grundkraft der Einheit, die absolute und un-endliche Ur-Kraft (Gottes) die Grundlage der Ma-thematik, Logik, und Physik bilden kann. Die tief-sinnigsten Physiker nähern sich intuitiv, abernicht elaboriert, den Urquellen, andere stehen inlebhaften Diskussionen mit Vertretern etablierterReligionssysteme, deren Grundlagen - historischbedingt - bestimmte Evolutionsstufen des vollen-

deten Religionsbegriffes noch nicht erreicht ha-ben Man könnte daher sagen, jeweils auf einemAuge Sehbehinderte führen miteinander einenrecht widersprüchlich strukturierten Dialog. Dieüberwiegende Mehrheit der Physiker verharrtaber in agnostisch-aufgeklärten Erkenntnis- unddamit Bewusstseinstheorien, welche in einem in-differenten Konstruktivismus (bzw. naiven Realis-mus) oder in eine Umwandlung der klassischenBewusstseinsphilososphie in naturalisierte (ma-terialisierte) Hirn-Theorien mündet.“

Die obigen Zeilen wurden von der GruppeOr-Om am 1. Oktober 2007 in den Blog einesnamhaften Professors für Quantenphysik ge-postet, nachdem sich die Gruppe schon überMonate an den Diskussionen des Blogs betei-ligt hatte. Der Umstand wird hier erwähnt, weildieser obige Eintrag ohne nähere Begründungaus dem Blog gestrichen wurde. Die Gruppehat ihre Positionen zu den Problemen der mo-dernen Physik in den vor allem in denHeften 94, 95 und 105 ausführlich dargelegt.Auf diese Publikationen wurde auch im BLoghingewiesen.

Bezüglich eines wissenschaftlichen Religions-begriffes liefert die oben erwähnte Installationder Gruppe Or-Om im Museumsquartier wich-tige Hinweise. In diesen neuen Bezügen istnicht nur die von der Physik gesuchte Verein-heitlichte Theorie sondern auch eine neueGrundlage der Mathematik und Logik zu fin-den, die für eine neue Physik konstitutiv wären.

Aus Spiel des Zufalls wurde Ernst

Die folgenden Links zeigen wie sich die GoogleGoose der Gruppe Or-Om im Netz entwickelthat.

Schließlich wurde durch ein Plagiat aus demSpiel mit der Gans kommerzieller Ernst.

http://portal.or-om.org/art/TheGooglegoose/tabid/

6082/Default.aspx

http://blogoscoped.com/forum/posts-by-The+Google+

Goose.html

http://blogoscoped.com/archive/2006-11-23-n24.htm

l

http://www.google.com/search?q=%22The+Google+Goos

e%22+-blogoscoped-forum

http://code.google.com/p/projectgoose/

Project GoOSe - Google Operating System Environ-ment

goOSe is a web operating system which uses dynamic web

pages and accesses google's user services as an application

base.

http

://p

orta

l.or

-om.

org/

6 Paul Belcl [email protected] -108 April 2008

HTCTytnII MOBILE

Hast einen „Kaiser“ bist ein Kaiser –

HTCTytnII der Kaiser unter den HTCs

Paul Belcl

Einleitung

Der Nachfolger des TYTN der HTC TYTN II - auch„Kaiser“ genannt - ist einer der interessantestenPDAs, die es zur Zeit gibt. Er vereint fast alle Funk-tionen des Topmodells „Advantage“, hat abertrotzdem einen Formfaktor, den man als „sakko-taschentauglich“ bezeichnen kann.

Grund genug, sich das Gerät mal in einem Lang-zeittest anzusehen. Nun habe ich das Gerät schoneinige Monate im Einsatz und bin so begeistert,dass es mir diesen Artikel wert war…

Erster Eindruck

Schon die Verpackung des HTC Tytn II ist edelausgeführt. Alles in schwarz oder dezentem graugehalten und in noblem Schaum verpackt. Vor-bei ist die Zeit, wo man beim Öffnen der Schach-tel schon fürchten musste, dass alles auseinanderfällt.

Die Optik des Gerätes wirkt auf den ersten Ein-druck edel. Dieser Eindruck bestätigt sich auch,wenn man die Tastatur ausklappt. Da wackeltnichts und alles passt. Die üppige Speicheraus-stattung und der recht schnelle Prozessor ma-chen das Gerät zu einem der schnellsten die esderzeit gibt.

Das Betriebssystem und die Software laufen sub-jektiv sogar etwas schneller als auf meinem HTCAdvantage, obwohl dieser einen schnelleren Pro-zessor hat. Das liegt einerseits an der besseren In-tegration von Windows Mobile 6, welches sich jaschon im Auslieferungszustand auf dem Gerätbefindet. Der zweite Grund ist möglicherweiseder neue Prozessor von Qualcom.

Hardware

Die Ausstattung des Gerätes liest sich wie eineListe des derzeit technisch Machbaren!

Windows Mobile 6 Professional

Quadband Mobiltelefonteil (GSM, GPRS, EDGE,UMTS,HSDPA (3.6 Mps)

3 Megapixel Kamera (mit Autofokus)

Steckplatz für Micro SD Karten (SDHD tauglich)

QWERTZ- Schiebetastatur

Qualcom Prozessor mit 400 Mhz

256 MB Rom, 128 MB Ram

2,8 Zoll Bildschirm mit QVGA Auflösung (240 x320)

Wlan 802.11b/g und Bluetooth 2.0

1.350 m/Ah Akku

GPS Empfänger und TomTom6 (Test version)

Abmessungen ca. 112 x 60 x 20 mm, Gewicht195 Gramm

Auf der linken Seite gibt es ein so genanntesJogWheel, mit welchem man sich durch die Me-nüs scrollen kann. Auch sonst hat das Gerät be-merkenswert viele Hardwaretasten. Elf Stück ins-gesamt, davon sind 6 Stück frei belegbar. Der Stiftsteckt rechts unten im Gerät und hat die volleLänge. Nichts zum ausziehen oder verlängern,was bei vielen Geräten leider schon Standard ist.

Software

Die Softwareausstattung ist ebenfalls gut. ImRom vorinstalliert ist ein Reader für Adobe Acro-bat Dateien. Auch eine Mobile Office Version,welche Office 2007 Dateien bearbeiten kann, istbereits mit dabei. Mit der so genannten Inter-

net-Freigabe kann man das Gerät sehr einfach alsHSDPA-Modem via USB an einen PC anschließenund damit im Internet surfen.

Auch Zip-Dateien entpacken und erstellen kannder Kaiser mit einem von HTC mitgelieferten Pro-gramm.

Das Programm zum Telefonieren kann jetzt durchEingabe der Zifferntasten von entsprechendenBuchstaben sehr schnell in den Kontakten nachNamen suchen. Dazu tippt man EINMAL die Zif-ferntaste des entsprechenden Buchstabens anund es werden sofort alle Namen herausgefiltert,die den eingegebenen Buchstaben entsprechen.Klingt vielleicht verwirrend, ermöglicht aber mitmaximal vier bis fünf Tasten einen Namen in mei-nen Kontakten mit ca. 900 Einträgen zu finden.

Mit Windows Mobile 6 kann auch die Emailfunkti-on nun endlich HTML-Emails anzeigen und natür-lich alle gängigen Office Formate als Dateianhän-ge direkt öffnen.

Das sind allerdings nur die Highlights der Softwa-reausstattung. Selbstverständlich gibt es auchdie Windows Mobile Standard Software wie Ka-lender, Kontakte, Aufgaben, Internet Explorer,Rechner, Bildbetrachter sowie Mediaplayer aberdiese Programme sind ja auf jedem Pocket PCdrauf.

Praxistest

In der Praxis funktioniert der Kaiser sehr stabil.Kaum Abstürze und wenn, dann wusste ich meis-ten wer Schuld war, ICH ;-)

Die vielen Hardwaretasten am Gerät ermöglicheneine sehr flexible Belegung mit Funktionen, dieman oft braucht. Beispielsweise habe ich mir aufeine der Tasten den Taskmanager von SPB-Mobi-le Shell draufgelegt. Damit ist es möglich, sehrschnell zwischen den Anwendungen hin und herzu schalten.

Die eingebaute Tastatur funktioniert gut. Die Tas-ten haben einen sehr eindeutigen Druckpunktund sind meist mit zwei Funktionen belegt.Durch die beiden Anzeige-Leds für „CAP“ und„FN“ sieht man immer gleich welcher Tastatur-modus gewählt ist. Die Tastatur ist beleuchtet,damit man auch im Dunkeln gut „munkeln“ bzw.tippen kann.

Der 2.8 Zoll Bildschirm ist ausreichend hell undeine absolute Neuigkeit am PDA Sektor. Er kannnicht nur aufgeschoben, sondern auch gekipptwerden. Dadurch kann man viel besser, auch län-gere Texte, am Gerät eingeben. Der Mechanis-mus funktioniert sehr stabil, sofern man beachtet,immer zuerst komplett aufzuschieben und dannerst zu kippen.

Bemerkenswert ist, dass der Speicherkartenslot,welcher übrigens auch Micro SD Karten im SDHDFormat verarbeiten kann, von außen zugänglichist. Somit kann man – ohne das Gerät zu zerlegen– Speicherkarten wechseln, die es derzeit bis zueiner Größe von 12 GB gibt. Damit schlägt derKaiser sogar die mögliche Speicherausrüstungdes HTC Advantage!!

Auch die SIM-Karte kann man an der Rückseitedes aufgeklappten Bildschirmes wechseln, ohnedas Gerät zu zerlegen oder den Akku zu entfer-nen. Das finde ich absolut vorbildlich!

Das Jog-Wheel ist auf der linken Seite des Gerätesuntergebracht, was für mich als Rechtshänder

eher ungewöhnlich erscheint. Denn gefühlsmä-ßig würde ich mir dieses Rad auf der rechten Seitewünschen. Man gewöhnt sich aber schnell daran,das Gerät mit der linken Hand zu bedienen.

Bemerkenswert ist auch der Einschaltknopf wel-cher nicht nur dezent versenkt, sondern auch et-was zur Mitte des Gerätes hin angebracht ist. Da-durch schützt man zwar das Gerät vor unbeab-sichtigtem Einschalten, muss aber den Knopf im-mer sehen da er ohne Hinsehen kaum „erfühlbar“ist.

Tja, alles hat seine Vor und Nachteile…

Besonders begeistert hat mich der GPS Chip fürdie Satelliten Navigation. Dieser ist wirklich per-fekt! Musste man bei bisherigen Geräten nachdem Verlassen der Garage oft viele Minuten langwarten bis ein so genannter „first fix“ stattgefun-den hat. Der GPS Chip des TYTN II braucht dafürweit weniger Zeit als bisher! Möglicherweise liegtdas daran, dass der GPS Chip angeblich in denProzessor integriert ist. Dieses Naheverhältnis istoffensichtlich der Grund für eine bessere Verstän-digung der beiden Bauteile ;-) In der Praxis wirddas Gerät dadurch wirklich zum Navigationsta-lent.

Die Audioausgabe des Lautsprechers ist sowohlbei der Navigation als auch sonst recht ordent-lich. Einzig die Lautstärke über den Kopfhörerkönnte besser sein. Das betrifft sowohl die Ausga-be an ein Bluetooth-Headset als auch an einenKopfhörer, den man über das optional erhältlicheAdapterkabel anstecken kann. Bei lautem Stra-ßenlärm empfiehlt sich ein gutes Headset mit GelOhrstöpsel (z.B. Jabra BT500) sonst hört mannicht besonders viel. In lauter Umgebung klapptdas Telefonieren über den Gerätelautsprecherzwar besser, aber es könnte noch eine Spur lautersein.

Resume

Zusammenfassend hat mich der HTC Tytn II oderKaiser so begeistert, dass ich mir einen zugelegthabe! Grund meines Kaufes war die wirklich her-vorragende Hard- und Softwareausstattung desGerätes und die relativ kompakte Bauform.

Für Leute, die einen absolut leichten Pocket PCsuchen ist der Kaiser vielleicht nicht die besteWahl, denn mit ca. 190 Gramm ist er eher ein „Mit-telgewicht“. Allerdings hat der Kaiser bei mir ei-nen HTC-Advantage ersetzt und daher habe ichdamit kein Problem.

Und ich habe noch keinen PDA getestet, der soviele Funktionen auf 190 Gramm unterbringt ….

Der Preis von ca. EUR 650,- (zum Zeitpunkt derDrucklegung!) für ein Gerät ohne Vertrag undSIM-Sperre ist zwar kein Schnäppchen, aber fürein Gerät mit diesen Leistungsdaten preiswert. ht

tp:/

/clu

bpoc

ketp

c.at

/

SYSTEM Spamfighter

-108 April 2008 [email protected] Paul Belcl 7

Spamfighter–EndedesMailterrors?Paul Belcl

EinleitungImmer mehr ungewünschte E-Mails erreichenuns und kosten Zeit und wenn diese Zeit imFirmenumfeld verbraucht wird auch Unmen-gen von Geld. Angeblich verbringt jeder deram Computer Emails bearbeitet etwa 10 Minu-ten pro Tag damit die „Spreu vom Weizen“ zutrennen, wie man so schön sagt.

Ich habe schon einige Spamfilter ausprobiertaber nur das Konzept von Spamfighter hatmich wirklich überzeugt.Wie funktioniert das?Viele Programme verwenden unterschiedlicheWege, den Spam zu erkennen. Meist müssenumfangreiche Listen gepflegt werden oderdas Adressbuch wird irgendwo gespeichertu.s.w. Auch sogenannte „positive false“ sind nichtselten. Das heißt, dass eine Email, die eigent-lich kein Spam ist, wird als solches erkannt undlandet im Spamordner!

Beim Spamfighter ist das alles nicht nötig. DasProgramm ist so genial, wie auch simpel fürden Anwender.

Eine Checksumme eines jeden E-Mails wird ge-gen eine Liste im Internet geprüft, die Spam-fighter selbsttätig erstellt und auch wartet. Be-kommt man ein Spammail, wird dieses alsSpam markiert und Spamfighter „merkt“ sichdie Checksumme dieses Emails.

Dies passiert allerdings nicht lokal am Rechner,sondern im Internet direkt am SpamfighterServer. Dadurch hat JEDER Benutzer die Mög-lichkeit Spam zu identifizieren und selbst da-ran mitzuhelfen, dass die nächste Spammailniemanden der ca. 4 Millionen SpamfighterBenutzer mehr erreicht.PraxisNach der Installation der Software, welche esfür alle gängigen Mailsysteme gibt, erscheinteine neue Symbolleiste im Emailprogramm.(siehe Abb01).

Durch die große Verbreitung von Spamfighterist sofort nach der Installation Schluss mit un-erwünschten Nachrichten! Ohne irgendwel-che zusätzlichen Einstellungen!!

Man kann zwar im Programm zusätzlich nocheine sogenannte Whiteliste (Liste der „guten“Absender) einpflegen, allerdings habe ich die-se Funktion erst nach meinem Test gefunden.War auch nicht nötig, denn Spamfighter funk-tionierte auch ohne diese.

Kommt nun ein Spam, wird dieses markiertund danach mit der Schaltfläche „Blockieren“(Abb01) in den Spamordner verschoben.Gleichzeitig wird die Checksumme diesesE-Mail an den Spamfighter-Server verschicktund wenn das ein paar Benutzer machen, istdie Mail dauerhaft als Spam geoutet.

Sollte sich mal ein Mail in den Spamordner ver-irren, was in meinem Test nur EINMAL passier-te, dann kann man mit „freigeben“ dieses Mailzurückholen.

Resümee

Spamfighter ist das beste Programm, das ichbis jetzt verwendet habe! Die Funktion ist sim-pel und absolut wirkungsvoll. Es gibt Spam-fighter zum kostenlosen Test für 30 Tage(Pro-Version). Danach muss man sich entschei-den ob man die kostenlose „Standard Version“verwenden möchte, oder die „Pro Version“ umEUR 25,- / Jahr kaufen möchte.

Die „Standard Version“ darf nur von Privatan-wendern kostenlos verwendet werden undhängt an jede versendete Mail einen unauf-dringliche Signatur am Ende ausgehenderE-Mails, die auf die Verwendung von Spam-fighter hinweist und einen Link zu Spamfighterenthält.

Nähere Infos

http://www.spamfighter.com/

http

://c

lubd

igit

alho

me.a

t/

MehrSpaßimInternetGabriele Wagner

Der neue Ratgeber „Mehr Spaß im Internet“aus der Reihe „Konsument“-extra erklärt Ein-steigern einfach und verständlich die Vor- undNachteile stationärer Breitbandverbindungenund dem mobilen Internet. Dem User werdenMaßnahmen zum Schutz vor Viren, Hacker-At-tacken und unerwünschten Spam-Mailsvorgestellt.

Welche Varianten der Internettelefonie gibtes? Worauf ist beim Fernsehempfang oder Mu-sik- und Videodownload – nicht zuletzt ausrechtlicher Perspektive – zu achten?

Tipps und Tricks für das Ausschöpfen allerMöglichkeiten von Browsern und E-mail Pro-grammen sowie nützliche Internet-Adressenmachen den Ratgeber zu einem umfassendenNachschlagewerk.

Das Buch „Mehr Spaß im Internet“ umfasst 160Seiten und ist um 14,90 Euro im Buchhandelund beim VKI (zzgl. Versandkosten) erhältlich.Der Ratgeber kann auch online auf www.kon-sument.at bestellt werden.

160 Seiten, Autor: Gernot Schönfeldinger, Ver-öffentlichung: 25.07.2007, ISBN:978-3-902273-67-3

8 Christian Haberl [email protected] -108 April 2008

FernseherChecklistefürMediaCenterBenutzer CLUBDIGITALHOME

FernseherChecklistefürMediaCenterBenutzerChristian Haberl

Im folgenden möchte ich ein paar Tipps ge-ben, damit andere beim Kauf eines passendenFernsehers für ihr Media Center nicht die sel-ben Fehler machen wie ich.

Hier einmal die Checkliste für Flachbildschir-me, weiter unten dann die Erklärungen undHintergrundinfos:Erklärungen und Hintergrundinfos zu Flachbild-

fernsehern

Anschlüsse

Für Media Center User ist HDMI ein Muss. Beisämtlichen derzeit käuflich erhältlichen MediaCenter Geräten (Acer, Sony, Fujitsu Siemens)sind HDMI Ausgänge vorhanden. Selbst beiMarke Eigenbau wird vermutlich eine DVI Gra-fikkarte vorhanden sein. Ein DVI-HDMI Kabelstellt dann die digitale Signalübertragung zumFernseher sicher.

Ein zweiter (oder dritter) HDMI Eingang emp-fiehlt sich, falls man zusätzlich einen Blue-ray/HDDVD Player oder z.B. eine Spielkonsolemit HDMI Ausgang anhängen will.

HDCP ist ein Muss! Die Unterstützung der neu-esten HDMI Standards (HDMI 1.3) jedenfallsempfehlenswert.

Alle anderen Anschlüsse sind für die MediaCenter Nutzung mehr oder weniger irrelevant.(SCART usw.) - werden aber möglichweise füralte Technik wie VHS Player/Rekorder nochbenötigt.

HD Auflösung

Je nach Budget sollte man jedenfalls eine Auf-lösung von entweder >= 720p oder 1080pwählen. Achtung: Die Preisunterschiedeschmelzen aber schon extrem dahin, dahergeht mein Tipp eher in Richtung 1080p, da da-mit auch das nächste Thema "pixelgenaueDarstellung" kein Problem ist.

Das p ist auch ganz wichtig - 1080i ist ein gro-ßes "No-No".

"i" steht für interlaced, "p" für progressive. BeiInterlaced gibt es Zeilensprünge und beischnellen Szenen entsteht ein "Kammeffekt".

Beim Anschluss von HTPC's ist die Wiedergabeohne Zeilensprünge besonders wichtig. HDTVin 1080i kann dann natürlich auch wiederge-geben werden, aber mit einem guten Deinter-lacer (kann bei MCE softwareseitig erfolgen)schaut das gleich viel besser aus.

Lasst die Finger von allen Geräten mit anderenAuflösungen als 1280x720, 1366x768 oder1920x1080!

Vorsicht: Besonders bei Plasmas trifft man ver-einzelt auf Geräte mit niedrigerer Auflösung!!!

Bildausgabe

Das massivste Problem überhaupt, und das istauch der Fehler, den ich bei meinem TV Kaufgemacht habe, ist die Tatsache, dass die meis-ten HDReady Fernseher 1366x768 native Auf-lösung haben, diese aber über HDMI nicht ent-gegennehmen. Das führt dazu, dass das Bildvon 1280x720 hochskaliert wird, was fürchter-lich aussieht. Pixelgenaue Darstellung ist einabsolutes MUSS!

Leider geht das aber nur bei den wenigstenFernsehern! Die meisten bleiben schwarz,wenn man versucht ihnen 1366x768 über DVIoder HDMI zu füttern!

Wie oben erwähnt, bei 1920x1080p ist das keinProblem, denn das ist sowohl die native Auflö-sung des Fernsehers als auch die vom MediaCenter ausgegebene Darstellung.

Auf mce-community.de ist das Problem auchbekannt und die Community versucht eine Lis-te von Fernsehern mit pixelgenauer Darstel-lung zu erstellen. Die Liste ist überschaubar.http://www.mce-community.de/forum/index.php?showt

opic=9365&hl=pixelgenau

Wie gesagt, mit Full HD (1920x1080p) sollteman aber auf jeden Fall auf der sicheren Seitesein.

Bildwiederholrate

60Hz und 50Hz sind sowieso ein Muss, danngibt es aber noch das Thema 24p:

Ein Thema, auf das mich c't gebracht hat, unddas ich auf der KlangBilder 07 Messe selbstnachvollziehen konnte, ist das 24p Problem.

Hollywood Filme werden (im Gegensatz zuFernsehsendungen) mit 24 Bildern pro Sekun-de aufgenommen und digitalisiert. Währendalso für das Fernsehen 24p kein Thema ist, ru-ckeln NTSC DVD's, aber leider auch HDDVDsund BlueRay Filme ganz fürchterlich, wenn derFernseher nicht 24p unterstützt. Siehe bei c't:

http://www.heise.de/ct/07/22/206/

http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2007/3/192

http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/07/17/152_Und

_sie_ruckeln_doch http

://b

log.

this

.at/

List

s/Be

itra

ege/

Post

.asp

x?ID

=66

MUSS TIPPAnschlüsse HDMI mehrals1HDMIEingang;HDMI

1.3SupportHDAuflösung min.720pAuflösung(1280x720) 1080pAuflösung(1920x1080)Bildausgabe PixelgenaueDarstellungüber

HDMIBildwiederholrate 50Hz,60Hz,24pModus!Reaktionszeit <12msbeiLCDPanelsSeitenverhältnis 16:9Schwarz-Wiederga-be

ImShopanschauen!

Helligkeit/Kontrast >400cd/m² jehöherumsobesserPlasmavs.LCD Bis42ZollLCD,darüberevtl.Plas-

maTuner fürMediaCenteri.d.R.nichtnot-

wendigStandby sieheErklärungAnmerkungRückprojektion, Beamer und DLP kann man natürlich auch erwägen, alle haben ihre Vor- undNachteile, um den Rahmen hier nicht zu sprengen, habe ich die weg gelassen und mich nur aufPlasma und LCD konzentriert.

Kurz die Nachteile dieser drei Varianten

Rückprojektion: Groß (tief), eigentlich keine Vorteile zu LCD

Beamer: meistens sehr laut, keine Schwarzwiedergabe möglich und daher nur im abgedunkel-ten Zimmer einsetzbar, 720p und 1080p Versionen noch recht teuer, Lampen teuer.

DLP: teuer, Betrachtungswinkel meist eingeschränkt.

Röhrenfernseher sollte man heute, wie ich meine, völlig vergessen, wenngleich sie bei derSchwarzwiedergabe ungeschlagen sind!

CLUBS CC|Skripten

-108 April 2008 [email protected] Martin Weissenböck 9

Das Wiedergabegerät (in unserem Fall also dasMedia Center) muss übrigens auch 24p unter-stützen, aber das ist ein eigenes Thema, demich mich in einem eigenen Blog Artikel widme,sobald ich ein Media Center mit HDDVD oderBlueray Laufwerk habe.

Reaktionszeit

Eine Reaktionszeit von < 12ms ist ratsam, beiden meisten modernen LCD Fernsehern aberauch vorhanden, noch niedrigere Reaktions-zeiten sind vor allem all jenen zu empfehlen,die auch gamen wollen.

Seitenverhältnis

Spätestens seit die meisten Fernsehsender auf16:9 umgestellt haben, spricht nichts mehr für4:3, und es gibt auch praktisch keine 4:3 LCDPanels.

Wichtig ist aber auch, dass die nativen Pixelnund das tatsächliche Seitenverhältnis immerübereinstimmen. 1280x720, 1366x768,1920x1080 = 16:9, 1024x768 hingegen ergibtweder 16:9 noch ist es eine HD-Auflösung! Fin-ger weg!

Schwarz-Wiedergabe

Sowohl LCD als auch Plasma tun sich schwerSchwarz richtig darzustellen, nämlich ganzdunkel. Resthelligkeit ist störend und unter-scheidet oft einen guten von einem schlech-ten Fernseher.

Manche Hersteller spezialisieren sich in letzterZeit auf eine gute (=dunkle) Schwarz-Wieder-gabe.

Am besten im Geschäft vor dem Kauf testen!

Helligkeit/Kontrast

Bei der Helligkeit gilt: Je höher desto besser! -Zusätzlich: im Geschäft begutachten.

Mehr als 400cd/m² sind ein Muss, 600 odermehr schon Spitze.

LCD vs. Plasma

Darüber wird viel diskutiert. Unter 42" sprichtwenig für Plasma. Mehr Stromverbrauch, lauteKühlung notwendig etc. etc. Weiters gibt es beiPlasma Panels das Burn-In Problem. (Im HiltonDonau gibt es über der Bar einen Plasma wosich der Snooker Tisch von Eurosport einge-brannt hat - kein Scherz!)

Ab bestimmten Diagonalen ist Plasma abermöglicherweise wesentlich günstiger.

Mehr dazu hier.

http://www.hifi-regler.de/plasma/plasma-tv-geraet

e.php?SID=7876be3071ae9a5214cc58e2d559afc1

Tuner

Ein Tuner ist nur dann wichtig, wenn man auch

direkt am Fernseher fernsehen möchte und

nicht nur über das Media Center. Da DVB-T oh-

nedies vom Bild her eine totale Katastrophe,

und für hochauflösende Fernseher unbrauch-

bar ist, und DVB-S Tuner nur in den wenigsten

Fernsehern eingebaut sind, bleibt nur zu über-

legen, wenn man so wie ich analoges Kabel-

fernsehen hat, einen Fernseher mit einem gu-

ten Deinterlacer und Upscaler zu kaufen. Er

entfernt den Kammeffekt und rechnet das PAL

Bild auf die native Auflösung des Panels hoch.

Am Media Center macht das im Idealfall die

Grafikkarte. Aber auch das ist ein Thema, dem

ich mich einmal eigens widmen sollte.

Standby

Mein letzter Fernseher hatte die unangeneh-

me Eigenheit das Bild auf blau zu schalten

samt einer Meldung "Kein Signal" (oder so ähn-

lich), wenn das Media Center die Ausgabe aus-

schaltete. Ein Monitor würde dann einfach in

den Standby-Modus gehen, und genau das

würde ich mir auch von einem LCD/Plasma

Fernseher erwarten.

Mein neuer Fernseher schaltet wenigstens das

Bild schwarz, geht aber auch nicht von selbst in

den Standby, wenn das Signal weg ist.

Diagonale

Noch ein Fehler, den ich gemacht habe: Wenn

die Couch nur zwei Meter entfernt ist, sollte

man keinen 42" Fernseher kaufen! Faustregel:

Diagonale mal 2,5 = idealer Abstand zur

Couch.

Nachfolgend habe ich eine kleine Tabelle für

gängige Fernseherdiagonalen erstellt.

Einige etwas ältere Artikel zum Thema Fernseh-kauf

http://www.mce-community.de/forum/index.php?showt

opic=9016

http://electronics.howstuffworks.com/tv-buying-gu

ide.htm/printable

http

://w

ww.a

dim.

at/

DiagonaleinZoll Diagonaleincm AbstandzurCouchinm23 58,49 1,4626 66,11 1,6527 68,66 1,7230 76,29 1,9132 81,37 2,0337 94,09 2,3540 101,71 2,5442 106,80 2,6745 114,43 2,8650 127,14 3,1860 152,57 3,81

CC|SkriptenMartin Weissenböck

, Arbeitsgemeinschaft fürDidaktik, Informatik und Mikroelektronik1190 Wien, Gregor Mendel Straße 37Tel.: 01-314 00 288 FAX: 01-314 00 788

EDV-Skripten

Nr Titel

38 TurboPascal(Borland)

39 RUN/CClassic

40 Turbo-C(Borland)

41-3 Turbo/Power-Basic

43-2 DOS

43-3 DOSundWindows

47 Turbo-Pascal(Borland)

49 Quick-Basic(Microsoft)

50 C++(Borland)

53-3 AutoCADI(2D-Grafik)

53-5 AutoCADI(2D-Grafik)

54 AutoCADII(AutoLisp+Tuning)

55 AutoCADIII(3D-Grafik)

56 GrundlagenderInformatik

61 VisualBasic(Microsoft)

63 WindowsundOffice

81 Linux

191,192 AngewandteInformatikI+II

201,202 WordI+II

203 Excel

205,206 AccessI+II

221 HTML

222 HTMLund CSS

223 JavaScript,

227 VB.NET

231,232 PhotoshopI+II

237,238 Dreamweaver,Interaktiveundani-mierteWebseiten

CDs

Nr Titel

110 BestOfVoIP(CD)

111 AllAboutVoIP(DVD)

Bestellhinweise, Download

http://www.adim.at/

http://adim.at/download/

10 Andreas Prochazka [email protected] -108 April 2008

NokiaN82 HOME

NokiaN82–TestberichtJetzt, wo alle über ein bestimmtes Phone reden, das mit berührungsintensiverGlasplatte als Bedienelement aufwartet, aber weder UMTS noch einen Slot füreine Speicherkarte besitzt, ist es an der Zeit auch Modelle in Augenschein zunehmen. So braucht etwa das Nokia N82 überhaupt nicht den Vergleich mitKonkurrenz aus dem obstnahen Hause zu scheuen.

Andreas Prochazka

Fast zu brav und konventionell schaut das N82aus, um einen Designerpreis zu gewinnen. Be-deutet aber auch, dass der Formfaktor stimmt.Eben wie ein Handy, lässt es sich problemlos inden Hosensack stecken. Allerdings klafft, zu-mindest bei meinem Gerät, zwischen Frontund Unterschale ein gut 0,5mm breiter Spalt.Subjektiv zu viel Spiel, da wird sich bald un-schöner Schmutz ansammeln, was den Glanzder schön silbern funkelnden Oberflächeetwas reduzieren wird.

Bildschirm & Tastatur

Macht aber nichts – spätestens nach dem Ein-schalten, wird einem bewusst, dass es einmalmehr die „inneren Werte“ sind, auf die es zuachten gilt. Bei dem 240x320 Bildpunkte(QVGA) großen Bildschirm mit 17 MillionenFarben vergisst man, was pixelig heißt. Dableibt nicht mehr viel Platz für die Tastatur.Gleichwohl, der Ziffernblock ist noch im Rah-men und griffig. Aber bei der darüber liegen-den Bedienreihe mit Menütasten und Navikey,erhebt sich die Frage, wie viele Mobile Phonesdie Finnen schon gebaut haben. Diesen Be-reich hat man versucht glatt und bündig in dieFront einfließen zulassen. Also kaum Strukturzum Greifen oder Erkennen – schlicht dilettan-tisch!

Die Bildschirm-Helligkeit wird, wie schon beieinigen Vorgängern auch, automatisch übereinen Sensor reguliert, der das Umgebungs-licht misst. Neuer ist da ein Beschleunigungs-sensor, welcher die Lage des Telefons checktund so im Bedarfsfall zwischen Porträt undLandscape-Bildmodus schaltet (also die Bild-schirmanzeige auf Hoch oder Quer dreht). Pri-mär natürlich beim Fotografieren und Bilder-ansehen praktisch.

Bei der so genannten „Serie 60“ (siehe auch Be-richt im Heft Nr. 99) bereits etabliert hat sichdie aktive Standby-Ansicht. Neben sämtlichenobligaten Statusanzeigen, Datum/Uhrzeit,anstehenden Terminen und Aufgaben, ordnetman sich hier auch seine bevorzugten Applika-tionen als kleine und rasch anwählbare Iconsan. Dazu gekommen ist hier ein gerätweitesSuchen. Eine mächtige Funktion! Mit affenarti-ger Geschwindigkeit wird hier in allen (selek-tierbaren) Inhalten, wie etwa Notizen, Termi-nen, Aufgabe, Mitteilungen, aber auch Lesezei-chen, Musik, Mails, Dokumenten und Files ge-sucht. Mit jeder Buchstabeneingabe wird dasSuchergebnis immer konkreter, bis man seinZiel lokalisiert hat. So kann man z.B. die Kon-takte nach einer Telefonnummer durchsuchenoder Personen finden die im selben Ort woh-nen oder Omas Rezept, wenn man nicht mehrweiß ob es ein Mail war oder ein Word-Doku-ment.

Auch in der Menü-Ansicht wird der routinierteS60-Anwender Verbesserungen entdecken. So

zeigen die neueren Geräte (3rd Edition) stattnur 9 Icons ein ganzes Dutzend Programmeund Ordner an. Tipp: diese lassen sich raschund direkt mit der adäquat angeordneten Zif-ferntaste öffnen, ohne lange mit dem Cursorherum fahren zu müssen.

Bald wird man bei dem einen oder anderenProgramm-Icon ein zusätzliches rundes Sym-bol registrieren, das uns scheinbar irgendwaskundtun will. Nun, es dient zum Erkennen akti-ver Applikationen, denn seit jeher beherrschenTelefone mit Symbian-Betriebssystem an Borddas namhafte Multi-Tasking. Möglicherweisewissen dies nicht viele Nutzer – der bisher ein-zige Weg das zu offenbaren, führte über denTaskmanager und der erscheint nur durchDrücken und Halten der Menütaste.

Apropos Taste: Leider hat man jene mit demBleistift-Symbol (eventuell auch als „ABC“-Tas-te geschätzt) weggelassen. Sie diente mehroder weniger als Shift-Taste, um z.B. Textpassa-gen zu markieren und via Zwischenablage Ko-pier- und Einfügeoperationen zu exekutieren.Dies hat man nun auf Raute- und Sterntasteaufgeteilt. Prinzipiell kein Malheur, aber demKomfort förderlicher ist da schon die Multime-dia-Taste. Diese „wächst“, gut greifbar, aus derrechten Menütaste heraus und holt für einenraschen Zugriff die Top-Inhalte aus sieben Mul-timediabereichen auf den Bildschirm. So ist esbeispielsweise endlich möglich, mit nur zweiTastendrücken eine SMS an seinen favoritisier-ten Empfänger zu senden. Ein Wunsch der vonUsern in diversen Foren immer wieder thema-tisiert wird.Kamera

Kommen wir von dem Auf und Ab zu einemGlanzpunkt ohne Marotten. Mit der dargebo-tenen Ausstattung ist es endlich soweit, dassbeim Ausflug die Kompaktkamera wirklich zuHause bleiben kann. Es sind nicht alleine die 5Megapixel, sondern vor allem der Autofokusmit dem die Distanzierung zur herkömmlichenHandykamera gelingt. Zusätzlich ein Xenon-

blitz mit Fokusier-Hilfslicht und scheinbar einegute Software, die freilich mit etlichen Motiv-programmen, Serienaufnahme, Selbstauslöserund relevanten Einstellmöglichkeiten ausge-stattet ist.

Das Zeiss-Objektiv wird von einer Schiebeklap-pe geschützt, die simultan das kompakt einge-baute Aggregat beim Öffnen in Betrieb nimmt.Nimmt man das N82 wie einen Fotoapparat(also quer) in die Hand, so kommt der Auslöse-knopf ideal genau unterm rechten Zeigfingerzu liegen. Keine Sorge, wie eingangs erwähnt,dreht sich das Bild automatisch nach.

Neben der Auslösetaste ist ein weiterer Drü-cker positioniert, der den User direkt in die Bil-dergalerie führt, für die der Speicher übrigensausreichend Platz bietet. Alleine intern hat No-kia den User über 100MB reserviert, dennochwird man Fotos eher auf der mitgelieferte2GB-Speicherkarte ablegen, um den Telefon-speicher für Software freizuhalten. Leicht zu in-stallierende Freeware und kommerzielle Pro-gramme gibt es zu jedem Thema ausreichendim Internet.

Mit der derzeitigen Maximalvariante von 8GBbei microSD-Karten, ist man überhaupt jedeSpeicherplatzsorge los. Die nur fingernagel-große Speicherkarte (kleiner Finger!) wird seit-lich unter einer Abdeckung in einen Hot-Swap-Slot gesteckt. Der Name rührt angeblichdaher, weil man die Karte auch während desBetriebes wechseln kann, ich vermute abereher, weil einem dabei ohne Nerven aus Stahlleicht heiß werden kann.

Nebenbei sei noch erwähnt, dass auch Videoskein Problem sind und für Videotelefonie istzusätzlich eine simple CIF-Cam frontseitig,oberhalb des Displays beherbergt. ht

tp:/

/www

.nok

ia.a

t/A4

6886

43

HOME NokiaN82

-108 April 2008 [email protected] Andreas Prochazka 11

SoundIn der Packung findet man auch einen Stereo-Kopfhörer. Wie der vertraute Nokia-User weiß,braucht man den vor allem auch als Antennezum UKW-Radio. Ohne Headset hat man fürverbesserten Stereosound die Speaker längs-seits arrangiert, um den Abstand zwischen deneinzelnen Lautsprechern zu vergrößern undsetzt somit eigentlich die Verwendung inQuerformat voraus. Denn man würde denrechten Lautsprecher mit der Hand zuhalten,wenn man das Handy dabei wie gewohnthochkant hält.

Den MP3-Player hat man mit zusätzlichen Fea-tures wie Klangregler, Raumklang, Visualisie-rung a la Windows Media Player und Album-Grafik-Organisation etwas aufgemotzt.

Statt dem Kopfhörer lässt sich auch ein mitge-liefertes Videokabel anschließen. Somit lassensich rasch, einfach und in bester Qualität dieUrlaubsbilder auf den Fernseher bringen oderman startet ein N-Gage-Spiel und fährt plötz-lich im Wohnzimmer ein Autorennen, obwohlman bisher keine Spielkonsole zu Hause hatte.

Da letztlich einfach der Telefonscreen reprodu-ziert wird, ist so alles möglich. Kombiniert mitder Funktastatur wäre Arbeiten wie auf einemPC möglich. Taugliche Software für Mail, Webund Office-Dokumente ist bereits an Board!

GPS-Ortung & Navigation

Wir reden noch immer über ein Handy, das sichbequem in den Hosensack stecken lässt unddie Aufzählungen geht weiter: Hinter den tief-stapelten Namen „Karten“ verbirgt sich ein er-wachsenes Satellitennavigationssystem. DasN82 arbeitet mit A-GPS (assistent Global Posi-tionig System), es nimmt also zusätzlich Infor-mationen aus dem Telefonnetz zur Hilfe, sofernder Netzbetreiber dies anbietet, was aber nochnicht weit verbreitet ist.

In Summe bin ich über die Ortung überrascht.Sie funktioniert sogar am Beifahrersitz oder inder Mittelkonsole liegend, manchmal in ge-schlossenen Räumen, was mir rätselhaft ist. DieKarten selbst sind gut (über den MapLoadersucht man sich am PC die gewünschten Län-der/Gebiet aus). Nach wichtigen Punkten wieTankstellen, Restaurants, Sehenswürdigkeitenu.v.m. kann ebenso gesucht werden, wie nachAdressen aus den Kontakteinträgen. Orientie-

rungspunkte kann man abspeichern und frei-lich werden Routen geplant.

Nur ab der Echtzeit-Navigation wird’s kosten-pflichtig. Verfügbar sind Lizenzen für 1 Woche(6,49), 30 Tage (7,99), 1 Jahr (59,99) und 3 Jahre(69,99). In den Klammern sind als Beispiel diePreise für die Alpenregion (umfasst A, CH undTeile von D, F und I) angeführt, wobei es eineVielzahl an Länderpackages gibt. Dann abergeleitet uns eine digitale, aber gut verständli-che Frauenstimme bis zum Ziel und, wenn wiruns verfahren, stellt sie sich sofort drauf einund macht des Bestmögliche daraus.

Das interne GPS kann natürlich auch ander-weitig und von anderen Programmen verwen-det werden. So bietet Nokia die Freeware„Sportstracker“ an, welche die bewältigte Stre-cke mit aufzeichnet und sämtliche errechen-bare Daten wie Geschwindigkeit, Durch-schnitt, Distanz etc. auswirft, dazu grafisch dar-stellt und auch als GPX, XML, CSV oder fürGoogle Earth exportiert.

Auch Google Maps nutzt das GPS-Interfaceund zeigt uns so auf der Satellitenkarte, wo wirsind. Eine derartige Funktion am Handy war

bisher nur Supergeheimagenten im Filmvorbehalten.

Kommunikation & Verbindungen

Neben der ursprünglichen Hauptaufgabe,dem Telefonieren, funktionieren auch Emailund Web hervorragend. Durch das Office-Pa-ckage ist auch das Öffnen von Beilagen wieWord, Excel, Powerpoint oder PDF kein Pro-blem. Der Wap- & Webbrowser ist wirklichschon ausgezeichnet und kennt auch schonRSS-Feeds.

Damit das alles flott funktioniert, gibt’s nebenGPRS, UMTS und HSDPA auch die Möglichkeitvia WLAN zu surfen. Abgesehen von ev. Kos-tenvorteilen ist das normalerweise um einigesschneller.

Weitere Verbindungsmöglichkeiten mit ande-ren Geräten, vor allem aber mit dem PC, sindBluetooth oder auch USB mit dem mitgeliefer-ten Kabel. Das N82 hat dafür eigens seitlicheine Mini-USB-Buchse. Das Datensichern erle-digt man einfach mit der PC-Suite, obwohl dasHandy ebenfalls eine gute Backup-Option aufdie Speicherkarte besitzt. Auch die Datenüber-nahme von einem alten Nokia gelingt meis-tens. Entweder eben mit der PC-Suite oder,Bluetooth vorausgesetzt, direkt zwischen zweiSerie60-Geräten mit der an Board befindlichenAustausch-Software.

Bei all den integrierten Features stellt sich dieFrage, ob da noch Platz für den Akku bleibt.Der hat aber die Standardgröße beibehalten.Die Laufzeit verringert sich natürlich mit demEinsatz von stromfressenden Aktivitäten. DasLadegerät mitnehmen ist aber kein Ballast – esgerade mal so groß wie ein Eurostecker!

Resümee

Das N82 ist für mich das Schweizer Taschen-messer im Elektronik/Multimedia-Bereich undüberzeugt durch die schlichte Kompaktheit. Esfehlt an nichts, maximal an einem DVT-B Emp-fänger. Schlimm genug, dass man das von ei-nem Handy erwarten könnte. Ich freue michschon auf das nächste Flagschiff von Nokia, mithoffentlich perfekten Bedienelementen, dieden übrigen Qualitäten des Gerätes gerechtwerden.

http

://w

ww.n

okia

.at/

A468

8643

12 Christian Schneider [email protected] -108 April 2008

Telering"Willi" HOME

Telering„Willi“–mobilesBreitbandinternetChristian Schneider

Ich habe mir um 799 Euro einen neuen Acer-Laptop mit Windows VistaHome Premium gekauft und dies nicht bereut. Das Gerät hat eine einge-baute, sehr gute Webcam und Mikrofon, und so werden gratis Inter-net-Videotelefonate etwa mit dem Yahoo!-Messenger zum Kinderspiel.

Die Qualität ist hoch.

Um überall online zu sein, habe ich mir als Telering-Bestands-Handy-kunde das mobile Breitband-Internet „Willi“ installiert, was sehr günstigund einfach ist. 6 GB Übertragungsvolumen pro Monat kosten für Be-standskunden 16 €, sonst 20 €. Weitere Informationen, besonders zu Ak-tionen, findet man aktuell auf der Homepage www.telering.at. Es ist anzu-raten, das Willi Starter-Kit bestehend aus SIM-Karte und Hua-wei-USB-Modem über den Onlineshop zu erwerben, da man so einenOnline-Shop-Bonus von 50 € als Gutschrift auf die nächsten Rechnun-gen erhält. Das Kit kam am nächsten Tag als Paket mit der Post, und die-se prüft Ausweisnummer, die man bei der Bestellung angeben muss, so-wie die Zahlung – bei mir Kreditkartendaten.

Nach Erhalt sollte man gleich noch vor der Installation bei Telering diekostenlose Servicenummer 0800 650 650 anrufen, um die SIM-Kartefreischalten zu lassen, was ca. eine halbe Stunde dauert. So lange dauertauch die Installation, und man ist sofort online. Das Huawei-Modem,welches gratis ist und umsonst zugeschickt wird, funktioniert mit Wind-ows 2000, XP SP2 und Vista. Ein freier USB-Anschluss muss vorhandensein. Die SIM-Karte muss man in das Modem einführen.

Die Installation ist sehr einfach: Man steckt das Modem an, und sie star-tet nach kurzer Zeit automatisch, es wird wie ein Laufwerk erkannt. Un-ter Windows Vista sind ein paar Arbeitsschritte nötig, um die Installationzu starten, da hier die Autorun-Ausführung nicht automatisch beginnt.Man öffnet den Ordner „Computer“ (früher „Arbeitsplatz“) und klicktdoppelt auf das CD-Laufwerk „Telering“, hier schwarz umrandet:

Dann klickt man doppelt auf die Autorun.exe, und alles installiert sichautomatisch:

Im Zuge der Installation wird die Zugangssoftwareinstalliert, und eine neue Verknüpfung am Desktop„tele.ring Mobile Internet“ wird angelegt:

Auf diese kann man dann doppelklicken, die Zu-gangssoftware startet. Man muss den mitgeliefer-ten PIN-Code eingeben. Dann klickt man auf „Ver-binden“, und nach kurzer Zeit ist man im Internet

und kann etwa den Browser mit „Internet“ starten:

Eine ausführliche Statistik wird angezeigt, links hat man den gesamtenDatentransfer unter Kontrolle. Die Abrechnung erfolgt nach summier-tem Brutto-Upload-plus Download-Volumen. Allzu lange Leerlaufzeitensollte man nicht einplanen, besser die Verbindung trennen, da ständigein geringer Datenverkehr im Leerlauf stattfindet. Das Telering-Mobi-le-Internet-Programm kann, um nicht im Wege zu stehen, minimiertwerden und erscheint dann rechts unten als kleines Symbol, auf dasman doppelklicken kann. Die volle Kostenkontrolle hat man aufhttps://rechnung.telering.at/, wo man sich mit dem Kundenpasswort

und der Rufnummer einloggen kann. Links hat man dann den Link Frei-minuten/SMS/Data. Die Download-Maximalgeschwindigkeit beträgt7,2 Mbit pro Sekunde und ist subjektiv schnell. Apple-User unter unskann man sich die Software von der Telering-Homepage herunterladen.– Ich wünsche viel Freude mit dem mobilen Breitband-Internet!

SYSTEM WindowsVista

-108 April 2008 [email protected] Christian Zahler 13

WindowsVistaChristian Zahler

Highlights der Windows Vista-Oberfläche

Startmenü und Desktopsuche

Kernpunkte

Die langsam aufklappende Ansicht „Alle Pro-gramme“ von Windows XP wurde entfernt.

Es werden immer alle Programme ange-zeigt.

Die Desktopsuche wurde ins Startmenü in-tegriert

In der Standardeinstellung stehen aber einigebekannte Menüpunkte nicht zur Verfügung,zum Beispiel „Ausführen“.

Es gibt kein eigenes Menü "He-runterfahren" mehr, dieser Me-nüpunkt versteckt sich im"Pfeilmenü":

Speichern von Dateien

Standardmäßig wird nur einOrdner im Benutzerprofil angezeigt:

Durch Anklicken von „Ordner einblenden“ be-kommt man eine Reihe häufig verwendeterVerknüpfungen, wie Desktop oder Computer:

Anwendung der Desktopsuche –Speichern von Dateien

Unter Windows Vista müssen Sie sich nichtmehr merken, wo Sie einzelne Dateien gespei-chert haben. Statt dessen müssen Sie sich zumAuffinden einer Datei nur noch eine dateibe-zogene Information merken, wie z. B. ein in ei-nem Dokument enthaltenes Wort, den Sängereines Lieds oder das Datum, an dem ein Foto

geschossen wurde. Mit Hilfe leistungsstarker,integrierter Desktopsuchfunktionen könnenSie nahezu alles auf Ihrem Computer schnellfinden, ohne eine Ordnerstruktur durchsuchen

zu müssen. Sie können beispielsweise im neu-en Startmenü einfach einen Begriff, eine Wort-folge, eine Eigenschaft oder einen Teil einesDateinamens in das integrierte Feld zurSchnellsuche eingeben, um sofort das ge-wünschte Element zu finden.

Für das Suchen gibt es eine eigene Suchsyntax(Advanced Query Syntax; AQS). Zum Beispiel be-ginnt das Suchen nach Datum mit "datum:",gefolgt von einem Vergleichsoperator (z.B. =),gefolgt vom Suchdatum (datum:=20.10.2007):

Um Suchen noch effizienter zu gestalten, er-möglicht Windows Vista das Hinzufügen oderBearbeiten von Dateieigenschaften oder Da-ten, die mit einer Datei verknüpft sind, wie z. B.eines Schlüsselbegriffs für ein Dokument, denSänger eines Lieds oder das Datum, an demein Foto gemacht wurde, damit Sie die ent-sprechende Datei künftig schneller findenkönnen. Sie können beispielsweise Fotos, diebei einer Abschlussfeier gemacht wurden, denSchlüsselbegriff "Abschlussfeier" hinzufügen,wenn Sie diese auf dem Computer speichern.Wenn Sie später nach "Abschlussfeier" in "Schnellsu-che" im Startmenü oder der Windows-Fotogale-rie suchen, werden alle Fotos der Abschlussfei-er angezeigt.

Dazu starten Sie den Windows Explorer, zeigenauf die zu ändernde Datei und wählen in derEigenschaftsleiste am unteren Rand des Explo-rers "Markierungen". Dort tragen Sie die Schlüssel-wörter getrennt durch Strichpunkt ein und kli-cken dann auf „Speichern“.

Alternativ können diese Einträge auch in denDateieigenschaften (Karteikarte „Details")durchgeführt werden:

Das Ausfüllen der Registerkarte "Details" greiftim Dokumenteordner. Wenn mann im Bilder-ordner ein Bild (erzeugt mit Paint; Jpeg-For-mat) beschlagwortet (Markierungen ergänzt),wird das von der Desktopsuche nicht verwer-tet. Wenn das Bild (jpeg-Datei) in den Doku-menteordner kopiert wird, greift das. In derSystemsteuerung ist das Suchen auch am Bil-derordner aktiviert.

Suchordner

Windows Vista bietet die neue Funktion "Such-ordner", welche die Suche & Organisation IhrerDateien unabhängig von deren Speicherort er-leichtert. Ein Suchordner ist schlicht ein ge-speicherter Suchvorgang. Durch Öffnen einesSuchordners wird die gespeicherte Suche so-fort ausgeführt, woraufhin aktualisierte Ergeb-nisse unmittelbar angezeigt werden.

Sie können beispielweise eine Suche nach al-len Dokumenten einrichten, deren Autor "Jo-hannes" ist und die das Wort "Projekt" enthalten.Diese Suche mit dem Titel "Autor - Johannes/Schlüs-selbegriff - Projekt" wird als Suchordner gespei-chert. Wenn Sie diesen Suchordner öffnen,wird die Suche ausgeführt, und die Ergebnissewerden sofort angezeigt. Wenn Sie auf demComputer weitere Dateien hinzufügen, derenAutor "Johannes" ist und die das Wort "Projekt" ent-halten, werden diese Dateien auch in demSuchordner zusätzlich zu den anderen über-einstimmenden Dateien angezeigt, unabhän-gig von physischen Speicherort auf dem PC.Eine einfache und schnelle Methode.

Explorer

Die neuen Explorer sind leistungsstarke unddennoch benutzerfreundliche Tools für einvereinheitlichtes Arbeiten mit Dateien unterWindows Vista. Die Explorer bieten Ihnen einMehr an Informationen und Steuerung undvereinfachen gleichzeitig das Arbeiten mit Da-teien. Die Umgebung ist übersichtlich und ein-heitlich unabhängig davon, ob Sie nach Fotosoder Dokumenten suchen oder die neue Sys-temsteuerung verwenden.

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

14 Christian Zahler [email protected] -108 April 2008

WindowsVista SYSTEM

Dank des neuen Dokument-Explorers ist dasArbeiten mit Dateien ein Kinderspiel. Über dieneue Live-Symbol-Funktion können Sie Datei-en schneller finden und ihren Inhalt erkennen,ohne sie öffnen zu müssen.

Die Hauptelemente der Explorer unter Wind-ows Vista sind so gestaltet, dass Sie die benöti-gen Informationen zum gewünschten Zeit-punkt finden. Die Schnellsuche steht stets be-reit, damit Sie Dateien unmittelbar finden kön-nen. Der Navigationsbereich enthält die neueWindows Vista-Suchordnerfunktion sowie her-kömmliche Ordner, die Sie auf dem Computererstellt haben. Auf Befehlsleisten werden nurdie Aufgaben angezeigt, die für die angezeig-ten Dateien am geeignetsten sind. Mit Hilfeder neuen Live-Symbole (skalierbare Miniatur-ansichten) in Windows Vista können Sie dieerste Seite von Dokumenten, den Inhalt einesFotos oder das "Cover" einzelner Songs in IhrerMusiksammlung anzeigen, sodass Sie das ge-suchte Element einfacher finden können.

Geben Sie Schlüsselwörter in das Schnellsuch-feld in der neuen Systemsteuerung ein, um diegewünschte Systemeinstellung rasch zu fin-den.

Menüpunkt "Ausführen" einblenden

Kontextmenü der Taskleiste aufrufen - Eigen-schaften

Karteikarte"Startmenü"-Anpassen...

DortdenMenüpunktBefehl"Ausführen"akti-vieren.

Windows Aero

Windows Vista ist das erste Windows-Betriebs-system mit einer Benutzerumgebung, die mü-helos an die Hardwaremöglichkeiten des Com-puters angepasst werden kann, auf dem sie in-stalliert ist. Auf allen Computern, welche dieMindestanforderungen an die Hardware erfül-len, wird die Basisbenutzerumgebung vonWindows Vista angezeigt, in der Sie die bereitserwähnten optimierten Oberflächenfunktio-nen finden. Windows Aero ist eine Umgebungmit einem zusätzlichen Grad an visueller Aus-gereiftheit, die reaktionsschneller und verwalt-barer ist und Windows-Benutzern mehr Über-sichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit bie-tet.

Windows Vista Aero bietet spektakuläre visuel-le Effekte, wie z. B. transparente Benutzerober-flächenelemente. Die Transparenz kann indivi-duell angepasst werden: Unter Systemsteue-rung – Anpassung – Fensterfarbe und -darstel-lung muss die Option „Transparenz aktivieren“ akti-viert werden.

Natürlich kann Aero Glass auch „ausgeschal-tet“ werden, dafür ist es nötig, in den Darstel-lungseinstellungen als Farbschema „Windows Vis-ta Basis“ auszuwählen.

Live-Miniatursichten auf Taskleisten

Wird der Mauszeiger auf einem Taskleistenele-ment belassen, erscheint eine Live-Miniaturan-sicht des Fensters samt Inhalt. Die Live-Minia-turansicht wird unabhängig davon angezeigt,ob das Fenster minimiert ist oder nicht und obder Inhalt des Fensters ein Dokument, Foto

oder gar ein laufendes Video bzw. ein laufen-der Prozess ist.

Sie können Miniaturansichten von Elementenin der Taskleiste anzeigen, indem Sie denMauszeiger auf diesen belassen.

Windows Flip und Windows Flip 3D

Windows Vista bietet zwei völlig neue Funktio-nen zum Verwalten von Fenstern: WindowsFlip und Windows Flip 3D. Mit "Flip" könnenSie (über «Alt»«Tab») von einem geöffnetenFenster zum nächsten wechseln (Task-Mana-ger), wobei für jedes Fenster eine Live-Minia-turansicht anstatt eines allgemeinen Symbolsmit einem Dateinamen angezeigt wird. Mit Hil-fe von Live-Miniaturansichten können Sie dasgewünschte Fenster schnell ermitteln, insbe-sondere wenn mehrere Fenster desselbenTyps geöffnet sind. "Flip 3D" ermöglicht das Ver-wenden des Bildlaufrads der Maus zum Sich-ten mehrerer geöffneter Fenster und anschlie-ßenden Auswählen des gewünschten Fens-ters.

«Strg»«Alt»«Tab»: Flip bleibt stehen, bis eineAuswahl getroffen wurde.

Mit Hilfe von "Flip" können Sie geöffnete Fens-ter einfacher anzeigen und zum gewünschtenFenster wechseln.

"Flip 3D" ermöglicht die Navigation durch geöff-nete Fenster mit dem Bildlaufrad der Mausoder durch die Tastenkombination«Windows»«Tab».

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

SYSTEM WindowsVista

-108 April 2008 [email protected] Christian Zahler 15

Windows-Sidebar & Minianwendungen

Neu in der Vista-Oberfläche ist eine konfigu-rierbare Randleiste, der Windows Sidebar.Dort können Minianwendungen (sogenannte„Gadgets“) mit wichtigen Informationen ein-geblendet werden. Außerdem ist dort auchder Zugriff auf den Kalender oder auf häufigverwendete Tools möglich.

Einblenden des Sidebars in Windows Vista

Start - Alle Programme - Zubehör

Abbildung rechts:Windows-Vista Ober-fläche mit eingeblen-detem Sidebar

RSS-Feed konfigurieren

WasisteinNewsfeed(RSS,XML)?

Ein Newsfeed ist eine automatisierte und Platt-form-unabhängige Darstellungsform von In-halten einer Webseite, mit der es möglich wird,diese Inhalte auszutauschen ("Syndikation")oder in bestimmten anderen Ausgabegeräten(z.B. "Feedreader") darzustellen.

Als das Standardformat für Newsfeeds hat sichRSS, ein auf XML basierendes Format, durchge-setzt. Die Abkürzung RSS steht dabei für "ReallySimple Syndication" (wahlweise auch für "Rich SiteSummary" oder "RDF Site Summary"). Nach einerstarken Verbreitung bei Weblogs hat sich RSSmittlerweile auch auf großen Nachrichtensei-ten durchgesetzt.

Beispiel: www.kurier.at

Channel anklicken, zum Beispiel "Ausland"

Auf "Diese Nachrichtenquelle abonnieren" klicken, imfolgenden Dialogfenster einen Titel wählen:

Feed im Sidebar anzeigen:

Auf der Website http://www.rss-verzeichnis.defindet man eine Liste mit deutschsprachigenRSS-Feeds.

Kompatibilitätsprüfung und Online-Unterstüt-zung

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/ Minianwendungen im Sidebar hinzufügen

16 Christian Zahler [email protected] -108 April 2008

WindowsVista SYSTEM

Windows Vista-Verwaltung

Benutzerkontoschutz (User Account Control)

Der neue Benutzerkontoschutz unter Wind-ows Vista ermöglicht eine Abwägung zwi-schen der Flexibilität und dem Berechtigungs-umfang eines Administratorkontos und der Si-cherheit eines Standardbenutzerkontos.

Aktivitäten wie das Surfen im Web, das Sendenvon E-Mail und das Verwenden von Produktivi-tätsprogrammen erfordern keine besonderenadministrativen Berechtigungen. WindowsVista erleichtert die produktive Ausführungdieser Aktivitäten mit Hilfe von Standardbe-nutzerkonten.

Wenn Sie eine administrative Aufgabe ausfüh-ren möchten, wie z. B. die Installation einesneuen Programms, fordert Windows Vista Siezur Bestätigung auf, dass Sie das Programm in-stallieren möchten, bevor Sie diese administra-tive Aufgaben ausführen können. Auf dieseWeise wird die Verwendung von Administra-torberechtigungen minimiert, wodurch es fürbösartige Software (Malware) wie Viren, Wür-mer, Spyware und andere potenziell uner-wünschte Programme schwieriger wird, denPC weitreichend zu befallen.

Der Benutzerkontoschutz dient auch demSchutz der Computer von Familienmitgliedernvor Malware. Malware ist häufig in Program-men versteckt, die für Kinder reizvoll sind. UmIhren Computer abzusichern, können Sie fürIhre Kinder Standardbenutzerkonten erstellen.Wenn Ihr Kind versucht, eine Softwarekompo-nente zu installieren, fordert das System dieEingabe des Kennworts eines Administrator-kontos an. Dadurch können Ihre Kinder neueProgramme nicht selbständig installieren.

Systemsteuerung

Nach wie vor können gängige Administra-tionstätigkeiten über die Systemsteuerungdurchgeführt werden. (Abbildungen rechtsoben zeigen die Startseite der Systemsteue-rung sowie die klassische Ansicht.)

Microsoft Management Konsole (MMC)

Einführung

Das wesentliche Werkzeug zur Verwaltung deseigenen, aber auch von entfernten Rechnern,ist die MMC.

Früher (bis Windows NT 4.0): viele Tools (Fest-platten-Manager, Benutzerverwaltung, ...)

Heute (seit Windows 2000): MMC als Rahmen-programm, Snap-Ins für spezielle Funktionen.

Konfigurieren der MMC

Man kann allerdings auch selbst Konsolen defi-nieren; das funktioniert so:

Start – Ausführen – MMC

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

Startseite der Systemsteuerung

Systemsteuerung in der klassischen Ansicht

SYSTEM WindowsVista

-108 April 2008 [email protected] Christian Zahler 17

Die Microsoft Management Konsole startet imAutorenmodus:

Durch "Speichern unter" kann der Konsole einName gegeben werden, etwa "Testkonsole".

Man kann nun eigenständige Snap-Ins hinzu-fügen: [Datei]-[Snap-In hinzufügen]

Um eine Gliederung zu erhalten, kann das "Ord-ner"-Snap-In verwenden werden:

Um die fertig definierte Konsole vor Änderun-gen zu schützen, muss [Datei]-[Optionen] aufgeru-fen werden und der Konsolenmodus geändertwerden:

Die Konsoleneinstellungen werden standard-mäßig im eigenen Profil gespeichert.

Vordefinierte Konsolen und die Verwaltungs-Pro-grammgruppe

Es gibt eine Reihe vordefinierter Konsolen,etwa die Computerverwaltung:

Diese vordefinierten Konsolen sind in der Ver-waltungs-Programmgruppe des Startmenüsals Verknüpfungen vorbereitet. Diese Pro-grammgruppe ist standardmäßig nicht sicht-bar.

Wenn einmal eine Konsole gespeichert wurde,wird im Menü "Start"- Programme die Verwal-tungsprogrammgruppe angezeigt.

Man kann diese Gruppe auch manuell sichtbarmachen, indem man die Eigenschaften derTaskleiste öffnet:

Ereignisanzeige

Protokolldateien können in verschiedenenFormaten gespeichert werden:

*.EVTX - internes Format

*.XML – XML-Datei

*.TXT - Textdatei

*.CSV (comma separated value) - in Excel weiterverar-beitbar

Beispiel für CSV-Datei:

Mit Filterfunktionen können die Ereignissenach Gruppen etc. gefiltert werden:

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

18 Christian Zahler [email protected] -108 April 2008

WindowsVista SYSTEM

Windows Vista im Netzwerk

Netzwerk-Grundlagen, wichtige Begriffe

Ein PC-Netzwerk besteht aus miteinander ver-bundenen PCs. Die Verbindung kann dabeiüber Kabel erfolgen oder auch kabellos überFunk.

Grundsätzlich unterscheidet man:

LAN (local area network): lokale, meist firmenin-terne Netzwerke, die sich innerhalb eines Ge-bäudekomplexes befinden. Typischerweisegehört die Verkabelung und die Netzwerkin-frastruktur dem LAN-Betreiber.

WAN (wide area network): Netzwerke, die „weit“entfernte Bereiche verbinden, etwa verschie-dene Firmenniederlassungen. Auch das Inter-net entsteht durch die Vernetzung von kleinenlokalen Netzwerken durch WAN-Verbindun-gen.

Ein typisches Firmennetzwerk besteht aus fol-genden Komponenten:

Arbeitsstation: Gerät, an dem Benutzer ar-beiten. Als Betriebssystem kann zum BeispielMicrosoft Windows XP installiert sein.

Server-PC: Gerät, welches zentrale Aufga-ben im Netzwerk wahrnimmt. Als Betriebssys-tem kann zum Beispiel Linux, Novell NetWareoder Microsoft Windows Server 2003 installiertsein.

Switch (Sternverteiler): Durch Kabel sindalle PCs, auch die Server-PCs, mit einem Switchverbunden. Dieser hat die Aufgabe, Daten anden richtigen Empfänger weiterzuleiten.

Beachten Sie: Die Begriffe „Client“ und „Server“beziehen sich auf Software. Ein Server ist alsoein Programm, welches Dienstleistungen zen-tral bereitstellt. (Beispiel: Ein Webserver wartetdarauf, dass Benutzer Webseiten von ihm an-fordern.) Ein Client ist ein Programm, das Ser-ver-Dienste nutzt (Beispiel: Ein typischer Clientwäre ein Webbrowser – etwa der Microsoft In-ternet Explorer – der Webseiten von einemWebserver anfordert.).

Windows Vista Professional kann in einem sol-chen PC-Netzwerk in zwei verschiedenen Be-triebsarten verwendet werden:

Mitglied einer Arbeitsgruppe

Mitglied einer Windows-Domäne

Einer der hauptsächlichen Unterschiede dieserbeiden Betriebsarten ist die Durchführung derAnmeldung (Authentifizierung).

Dies kann erfolgen durch:

Eingabe eines Benutzernamens und einesKennworts oder

Verwendung einer Smartcard mit einem PIN(ähnlich wie beim Bankomaten)

Arbeitsgruppenbetrieb

In einer Arbeitsgruppe (Workgroup) sind dieSicherheitsinformationen (also Benutzernameund Kennwort) in einer lokalen Datenbank(Fachausdruck: SAM, Security Account Manager) aufjedem Rechner gespeichert:

Sie können sich hier nur lokal anmelden.

Betrachten Sie das Anmeldefenster: Es wirdnur eine Kennworteingabe verlangt.

Beachten Sie:

Pro PC sind nur maximal 10 Zugriffe überdas Netzwerk erlaubt. (Diese Einstellung sollverhindern, dass Windows XP als „preisgünsti-ger Datei-Server“ verwendet wird.)

Eine Arbeitsgruppe ohne Server-PC eignetsich für maximal 3 bis 5 PCs.

Active Directory-Domänenbetrieb

In einer Domäne existiert zusätzlich zu den lo-kalen Sicherheitsdatenbanken eine zentrale,leistungsfähige Sicherheitsdatenbank (Fach-ausdruck: Active Directory, AD) auf einem speziel-len Server-PC, der als Domänencontroller (DC)bezeichnet wird.

Sie haben also nun zwei Möglichkeiten, umsich am Netzwerk anzumelden:

Nach wie vor eine lokale Anmeldung an Ih-rem PC. Damit können Sie nur lokal arbeiten.Ein Zugriff auf benötigte Dateien und Pro-gramme im Netzwerk ist nicht möglich.

Eine Anmeldung an der Domäne: Hierüberprüft der Domänencontroller, ob Sie IhrenNamen und Ihr Kennwort korrekt eingegebenhaben. Erst dadurch bekommen Sie Zugang zubenötigten Informationen („Ressourcen“) inIhrem Netzwerk.

Wenn Ihr PC Mitglied einer Domäne ist, somüssen Sie bei der Anmeldung entscheiden,ob Sie eine lokale Anmeldung oder eine Do-mänenanmeldung durchführen wollen:

Lokale Anmeldung: Geben Sie Ihren Be-nutzernamen in der FormNetBIOS-Computername\Benutzername

ein, zum Beispiel:

Eine lokale Anmeldung bewirkt, dass Sie aufRessourcen in der Domäne nicht zugreifenkönnen!

Domänenanmeldung: Hier bestehen zweiMöglichkeiten.

Die folgende Abbildung zeigt die herkömmli-che (zu Windows NT 4.0 und Windows 9x kom-patible) Anmeldung an einer Domäne mit derSchreibweiseNetBIOS-Domänenname\Benutzername

Alternative: Sie können auch den sogenanntenUPN-Namen ("User Principal Name") zur Anmel-dung verwenden. Dieser sieht ähnlich aus wieeine E-Mail-Adresse und wird in Zukunft alseinzig möglicher Anmeldename unterstütztwerden:

Hinweis: Die Anmeldung mit einem Wind-ows-Domänenkontro ist auch über Web mög-lich. Je nach verwendeter Betriebssystem- undInternet-Explorer-Version kann es sein, dasszwei oder drei Zeilen im Anmeldefenster ange-zeigt werden. Bei zweizeiligem Dialog (Stan-dard unter Windows XP/Windows Server 2003)muss die SchreibweiseNetBIOS-Domänenname\Benutzername

gewählt werden:

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

Anmeldefensterunter WindowsXP/Windows Vis-ta/Windows Ser-ver 2003

Anmeldefenster unterWindows 2000

SYSTEM WindowsVista

-108 April 2008 [email protected] Christian Zahler 19

Kennwörter (Passwords)

Bei der Auswahl von Kennwörtern ist zu beach-ten, dass es heute Programme gibt, die in derLage sind, durch

Vergleich mit einem Wörterbuch der deut-schen/englischen/… Sprache („Dictionary At-tack“)

Probieren aller denkbaren Möglichkeiten(„Brute Force Attack“)

innerhalb kürzester Zeit Kennwörter in Erfah-rung zu bringen. Bei den Brute Force Attacks ist zubeachten, dass die Zeitdauer mit steigenderAnzahl von Zeichen exponentiell wächst.

Nimmt man an, dass ein Kennwort ausschließ-lich aus Kleinbuchstaben besteht, so gibt esbei einer Länge von 4 Zeichen 456 976 ver-schiedene Kennwörter; bei 7 Zeichen sind esbereits mehr als 8 Milliarden!

Das Ziel muss es daher sein, Kennwörter zuwählen, die von einer bösartigen Softwareschwer geknackt werden können.

Grundregeln für die Wahl von Kennwörtern

Verwenden Sie komplexe Kennwörter:

Komplexe Kennwörter enthalten drei der fol-genden vier Zeichengruppen:

Großbuchstaben (A, B, …, Z)

Kleinbuchstaben (a, b, …, z)

Ziffern (0, 1, …, 9)

Sonderzeichen (@, €, ~, …)

Kennwörter sollten mindestens 7 Zeichenlang sein!

Kennwörter dürfen nicht identisch mit be-stehenden Begriffen sein!

Ändern Sie Ihr Kennwort regelmäßig (etwajedes Monat)!

Schreiben Sie NIEMALS Ihre Kennwörter auf!

Auf KEINEN Fall dürfen Sie Ihr Kennwort amTelefon mitteilen oder per E-Mail versenden!

Kennwörter ändern: Dazu gibt es ein speziellesSicherheitsmenü, das durch die Tastenkombi-nation «Strg»«Alt»«Entf» erreicht werdenkann:

Die Schaltfläche "Kennwort ändern" erlaubt es Ih-nen, das bisherige Kennwort in ein anderes zuändern:

Ändern Sie Ihre Kennwörter regelmäßig!

Mit der Schaltfläche „Kennwortrücksetzdiskette erstel-len..:“ können Sie eine Diskette erstellen, mit derSie ein neues Kennwort für dieses Benutzer-konto erstellen können, falls das Kennwort ver-gessen wurde:

Computer sperren

Um unbefugten Personen keinen Zugang zuInformationen auf Ihrem PC – und damit imganzen Netzwerk – zu ermöglichen, sollten Sieimmer, wenn Sie Ihren Computerarbeitsplatzverlassen, den PC sperren. Das kann entwedermit der Tastenkombination «Windows»«L» ge-schehen oder über das eben erklärte Sicher-heitsmenü über die Schaltfläche "Computer sper-ren".

Nach dem Sperren wird folgendes Fenster dar-gestellt:

Es ist nun nicht möglich, ohne Eingabe desKennworts weiterzuarbeiten.

Arten von Benutzerkonten

Die Anmeldedaten der Benutzer sind stan-dardmäßig in Sicherheitsdatenbanken gespei-chert.

Lokale Benutzerkonten: liegen auf dem lo-kalen PC in der SAM-Datenbank (SAM = SecurityAccount Manager).

Domänen-Benutzerkonten: liegen im Ac-tive Directory und sind in der Domäne und al-len vertrauten Domänen verfügbar

In Wirklichkeit wird mit jedem Benutzerkontoein interner Primärschlüssel, die sogenannteSecurity-ID (SID) angelegt. Alle Berechtigun-gen für diesen Benutzer werden intern mit die-ser SID gespeichert. Die SID ist normalerweiseunsichtbar, es sei denn, das ursprüngliche Be-nutzerkonto wurde in der Datenbank gelöscht,die Berechtigungen aber noch nicht, dannkann die SID in den Sicherheitseinstellungenvon Dateien und Ordnern auftauchen:

Vordefinierte Konten:

Administrator: kann nicht gelöscht wer-den, aber umbenannt

Gast

Standardmäßige Benutzerverwaltung (VistaHome-Methode)

Standardmäßig erfolgt die Benutzerverwal-tung über die Systemsteuerung, Punkt „Benutzer“:

Für jedes hier sichtbare Konto lassen sich Än-derungen durchführen:

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

20 Christian Zahler [email protected] -108 April 2008

WindowsVista SYSTEM

Grundsätzlich stehen zwei Arten von Benut-zerkonten zur Verfügung (diese Variante ist anWindows Vista Home angelehnt):

Administratoren: dürfen „alles“

Standardbenutzer: dürfen keine Pro-gramminstallationen durchführen, keine Netz-werkeinstellungen ändern, keine Freigaben er-stellen etc.

Die Option „Jugendschutz“ ermöglicht es, für be-stimmte Benutzerkonten zusätzliche Ein-schränkungen zu definieren:

Ist der PC Mitglied einer Domäne, so wird derSystemsteuerungpunkt „Benutzerkonten“ geän-dert, sodass folgendes Bild eingeblendet wird:

Vollständige Benutzerverwaltung lokaler Benut-zer

Dies wird mit dem Snap-In „Computerverwaltung“erledigt:

Vermeiden Sie Sonderzeichen für den Benut-zernamen. Verboten sind: " / | \ < > ? * = [ ] : ;

Windows 2000/XP verwendet nur die ersten20 Zeichen des Benutzernamens.

Der Benutzername ist nicht case-sensitiv, beimPasswort wird allerdings Groß- und Klein-schreibung unterschieden.

Kennworter können bis zu 128 Zeichen langsein.

Bei der lokalen Anmeldung überprüft die „Lo-cal Security Authority“ (LSA), ob Benutzernameund Kennwort mit einem in der SAM-Daten-bank gespeicherten Datensatz übereinstim-

men. Wenn ja, wird die Anmeldung durchge-führt.

Lokale Gruppen

Lokale Gruppen werden für den Zugriff auf lo-kale Ressourcen verwendet. Eine lokale Grup-pe kann lokale Benutzer, Domänenbenutzeroder auch Benutzer einer fremden Domäneenthalten. Zweite Verwendung: PC, der zu kei-ner Domäne gehört, administrieren. LokaleGruppen können keine Gruppen, sondern nurBenutzer.

Wieder gibt es vordefinierte Gruppen.

Jeder

Anlegen von lokalen Gruppen

Wieder im MMC-Snap-In "Computerverwaltung".

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf denEintrag „Gruppen“ und wählen Sie im Kontext-menü [Neue Gruppe].

Zum Auswählen von Benutzerkonten klickenSie auf „Hinzufügen“, dann auf „Erweitert“, dannauf „Jetzt suchen“ – dann werden alle lokalen Be-nutzerkonten angezeigt.

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

SYSTEM WindowsVista

-108 April 2008 [email protected] Christian Zahler 21

Netzwerkerkennung und Freigaben

Um Ordner, Drucker und Dateien im Netzwerkgemeinsam verwenden zu können, ist die Ein-richtung von Freigaben nötig.

Voraussetzung:

SMB-Serverdienst (Server Message Blocks)muss aktiv sein (Dienstname: lanmanserver), umFreigaben zu erstellen

SMB-Clientdienst (Dienstname:lanmanworkstation) muss aktiv sein, um auf frei-gegebenen Ordner und Drucker zugreifen zukönnen

Freigaben dürfen von Administratoren undHauptbenutzern durchgeführt werden (beimServer auch Server-Operatoren).

Windows Vista deaktiviert standardmäßig dieNetzwerkerkennung (das Auffinden von an-deren SMB-Servern im Netzwerk) und die Da-teifreigabe. Diese Einstellungen können wiefolgt geändert werden:

Netzwerk- und Freigabecenter

In diesem Tool können die Freigabe- und Er-

kennungseinstellungen generell konfiguriertwerden:

Zweck der Freigaben

Auch unter einem FAT16/FAT32-Dateisys-tem kann der Zugriff auf eine Ressource überdas Netzwerk grob geregelt werden.

Unter NTFS ist das Arbeiten mit Freigabebe-rechtigungen meist nicht üblich.

Erstellen von freigegebenen Ordnern mit dem Frei-gabe-Assistenten

Wählen Sie im Kontextmenü des freizugeben-den Ordners den Eintrag [Freigabe…]

Darstellung freigegebenerOrdner:

Freigabe-Berechtigungen

Um Freigabe-Berechtigungen nachträglich än-dern zu können, ruft man die Eigenschaftendes freigegebenen Ordners auf, Karteikarte„Freigabe“:

Man unterscheidet nur drei Berechtigungsstu-fen:

Vollzugriff

Ändern

Lesen

Wichtig: Standardmäßig ist in Windows nur fürden Ersteller der Freigabe ein Zugriffsrecht ein-getragen. Alle weiteren Berechtigungen müs-senmanuellkonfiguriertwerden.Berechtigungen für die Freigabe gelten auchfür alle Unterordner und alle Dateien in derFreigabe.

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

22 Christian Zahler [email protected] -108 April 2008

WindowsVista SYSTEM

Freigaben wirken wie eine Art "Filter"; zunächstgelten die Freigabe-Berechtigungen, da dieDatei-Sicherheitseinstellungen.

Freigabe-Assistent deaktivieren

Um den Freigabe-Assistenten nicht verwen-den zu müssen, starten Sie zunächst denWindows-Explorer und wählen [Organisieren] -[Ordner- und Suchoptionen].

Ab diesem Zeitpunkt können Ordner und Dru-cker ohne Freigabe-Assistent freigegeben wer-den.

Verdeckte Freigaben

Freigabenamen mit einem $-Zeichen am Endesind "unsichtbar". (Verknüpfungen zu diesenFreigaben können nur dann eingerichtet wer-den, wenn der Freigabename bekannt ist)

Administrative Freigaben

ADMIN$ zeigt auf den Systemordner (zum Bei-spiel C:\WINNT) - für administrative Zugriffe

PRINT$ für Druckeradministration; Print-Opera-toren, Administratoren haben Vollzugriff

C$, D$, E$ Systemfreigabe für jeden Laufwerks-buchstaben

IPC$ für die Verwaltung der Freigaben nötig(Inter-Process Communication)

Zugriff auf freigegebene Ordner

Die Freigabe ist in der Netzwerkumgebung alsverbundener Ordner sichtbar:

Jeder Freigabe kann ein Laufwerksbuchstabezugeordnet werden:

Laufwerksbuchstabenzuordnung in der Komman-dozeile mit der Anweisungnet use

Beispiel:C:\>net use M: \\r10\TestordnerDer Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.

Weitere Möglichkeit: Start - Ausführen

Werden zugeordnete Laufwerksbuchstabennicht mehrbenötigt ,so kann dieFr e i g a b ewieder ge-trennt wer-den:

bzw.C:\>net use M: /delete

Offline-Ordner

Verbesserte Version des "Aktenkoffers": Hier kannauf eine Netzwerkressource zugegriffen wer-den, obwohl sie nicht mehr verfügbar ist. Stan-dardmäßig wird für das Zwischenspeichern 10% der Festplatte verwendet; kann geändertwerden.

Die Konfiguration kann zentral auch über das„Synchronisierungs-Center“ erfolgen:

Veröffentlichen von Freigaben im Active Di-rectory: ist im Domänenbetrieb möglich

Über das MMC-Snap-In „Computerverwaltung“ un-ter „Freigegebene Ordner“:

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

SYSTEM WindowsVista

-108 April 2008 [email protected] Christian Zahler 23

NTFS-Berechtigungen

FAT-kompatible Dateiattribute in NTFS

Die Attribute „Schreibgeschützt“, „Versteckt“ und „Ar-chiviert“ dienen u. a. der DOS-Kompatibilität,wobei allerdings das Systemattribut nichtmehr verwendet wird. Stattdessen wurden er-weiterte Attribute eingeführt, mit denen manetwa die Datei komprimieren ODER verschlüs-seln kann.

(Achtung beim Verschlüsseln: Ohne Benutzer-konto ist eine Wiederherstellung der Datennicht in einfacher Weise möglich!)

NTFS-Sicherheitseinstellungen

Die NTFS-Sicherheitseinstellungen findet manfür jeden Ordner, jede Datei, jedes Laufwerkund jeden Drucker im Kontextmenü [Eigenschaf-ten], Karteikarte „Sicherheit“.

Die angeführte Liste von NTFS-Berechtigun-gen wird als DACL (Discretionary Access ControlList) bezeichnet; die einzelnen Einträge heißeACE (Access Control Entry).

Die angeführten Berechtigungen werdennicht nach dem Benutzer- oder Gruppenna-men gespeichert, sondern mit der eindeutigenObjekt-SID (Security Identifier).

Berechtigungen können an Unterordner unddie darin befindlichen Dateien vererbt werden;diese Vererbung geschieht standardmäßig au-tomatisch.

In der DACL sieht man, welche Rechte vomübergeordneten Verzeichnis ererbt wordensind:

Diese Rechte wurden vom übergeordne-ten Verzeichnis ererbt

Diese Rechte wurden im aktuellen Ver-zeichnis gesetzt

Man kann allerdings diese Vererbung blockie-ren und die Rechte neu festlegen. Dazu klicktman auf die Schaltfläche „Erweitert“, in der nunfolgenden Ansicht auf „Bearbeiten“:

Durch Deaktivieren des Kontrollkästchens "Ver-erbbare Berechtigungen des übergeordneten Objektes ein-schließen" wird die Vererbungskette genau andieser Stelle unterbrochen. Im entsprechen-den Dialogfeld kann ausgewählt werden, obdie ererbten Berechtigungen kopiert oder ent-fernt werden sollen:

Wird „Entfernen“ angeklickt, so werden alleNTFS-Berechtigungen für dieses Objekt ent-fernt; kein Benutzer hat Zugriff:

Die Rechtevergabe erfolgt kumulativ, d.h.ererbte Rechte und neu vergebene Rechtesammeln sich an.Rechteliste = ACL (Access Control List); ein Einze-leintrag in dieser Liste wird als ACE (Access Con-trol Entry) bezeichnet.

Man kann nicht ein erebtes positives Rechtentziehen ("wegklicken"), aber man kann ne-gative Rechte ("Verweigern") setzen!

Wichtig: Verweigerungsrechte haben VorrangvorpositivenRechten!Wenn in einer ACL kein Eintrag für einen Be-nutzer steht, dann wird im Zweifelsfall negativentschieden.

Beispiel: Auf die Datei Projektdoku.XLS haben fol-gende Gruppen Zugriffsrechte:

Administratoren: Vollzugriff

Sicherungsoperatoren: negatives Recht "Le-sen"

Herr Meier gehört zu beiden Gruppen. Darf er aufdiese Datei lesend zugreifen?

Antwort: Nein, weil das negative Recht Vorranghat!

Mit der Schaltfläche "Anzeigen" können die wirk-lichen Rechte detailliert eingesehen werden:

Rechte kann man in Grundkategorien eintei-len:

Voneinander unabhängig sind

Lesen

Schreiben

Voneinander abhängig sind:

Lesen und Ausführen: beinhaltet das Leserecht

Ändern = Lesen + Ausführen + Schreiben

Vollzugriff = alles (inkl. Besitzrechte überneh-men, Berechtigungen ändern)

Das Recht "Besitz übernehmen" ist das "obersteRecht", da es geeignet ist, alle anderen Rechtebeliebig festzulegen.

Der Besitzer hat immer das Recht, Besitz zuübernehmen.

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

24 Christian Zahler [email protected] -108 April 2008

WindowsVista SYSTEM

Es ist günstig, Dateien mit gleichen Sicher-heitseigenschaften im selben Ordner zu spei-chern!

Für die Rechtevergabe gibt es zwei stark unter-schiedliche Strategien:

Ich entziehe den Benutzern nur die Rechte,die dem System Schaden zufügen können -sehr liberale Strategie.

Ich gebe den Benutzern nur die Rechte, diesie unbedingt benötigen - sehr strenge Strate-gie.

Im Wurzelverzeichnis C:\ hat jeder BenutzerLesezugriff! (Das hat sich gegenüber Wíndows2000 geändert: Damals hatte jeder BenutzerVollzugriff!) In einer neuen NTFS-Partition hatebenfalls standardmäßig jeder Benutzer Lese-zugriff!

Allerdings werden die Rechte nicht an dasWINDOWS-Verzeichnis weitervererbt (d.h. dieVererbungskette ist standardmäßig unterbro-chen).

Regeln für das Verhalten von Berechtigungen beimKopieren und Verschieben von Dateien undOrdnern

Wenn ein Ordner auf demselben NTFS-Lauf-werk verschoben wird, werden die Berechti-gungen"mitgenommen".Wenn ein Ordner in ein anderes NTFS-Lauf-werk verschoben wird, werden die Berechti-gungen nicht mitgenommen!

Beim Kopieren werden die Berechtigungennicht mitübernommen! (Kopieren = Neuerstel-len + Lesen im alten Ordner) Man erhält als ver-erbteBerechtigungennurdieimZielordner.Problem: Wenn man alle NTFS-Berechtigun-gen entzieht, könnte theoretisch niemandmehr (auch der Administrator nicht) keine Än-derungen mehr durchführen!

Abhilfe: Der Administrator und die Gruppe derSicherungsoperatoren haben das Recht, be-stehende Zugriffsrechte zu ignorieren (dieswird aber mitprotokolliert!) – dies geschiehtdurch die Übernahme des Besitzes an diesemOrdner/dieser Datei.

Mit dem Recht "Ordner durchsuchen" kann man denOrdner nicht öffnen, aber eine Verknüpfung zueiner im Ordner befindlichen Datei erstellenund auf diese Datei zugreifen. Mit dem Recht"Ordner auflisten" kann der Ordnerinhalt ange-zeigt werden:

Beispiel: Rechte für Ordner entsprechen (ähn-lich wie bei Linux) Rechten für Dateien

Also: Attribute werden für Dateien anders in-terpretiert wie für Ordner!

Benutzerprofile

In Benutzerprofilen sind benutzerdefinierteDesktopumgebungen definiert. Dazu gehörenindividuelle Einstellungen für die Anzeige,Netzwerk- und Druckerverbindungen sowieweitere festgelegte Einstellungen. Ihre Desk-topumgebung kann vom Benutzer selbst odervom Systemadministrator eingerichtet wer-den. Technisch gesehen handelt es sich bei Be-nutzerprofilen um Unterordner von C:\Benutzer

(bis Windows XP „C:\Dokumente und

Einstellungen“), wobeifolgende Komponen-ten das Profil bilden:

Die Datei NTUSER.DAT

stellt einen Teil der Re-gistry dar und enthältbenutzerdefinierteSystemeinstellungen.

Eine Reihe von Ord-nern enthalten benut-zerdefinierte Dateien;bekannt sind etwa dieOrdner „Dokumente"oder „Desktop“.

Das Profil „Default“ stellteine Vorlage dar, diebeim erstmaligen An-melden eines Benut-zers kopiert wird undden Ausgangsstatusfür das neue Benutzer-profil bildet.

Neu sind Einträge, die keinen echten Ordnerdarstellen.Sie sind mit einem Verknüpfungs-symbol (schwarzer, nach rechts oben weisen-der Pfeil) gekennzeichnet, zum Beispiel .Auf solche Verknüpfungen kann in den meis-ten Fällen nicht direkt zugegriffen werden, dasie in Wirklichkeit nur eine Verbindung (engl.Junction) zu einem anderen Ordner darstellen.

Beispiel: Ein Klick auf den Verweisführt zur Meldung:

Um nun he-rauszufinden,auf welchenOrdner eineV e r b i n d u n gzeigt, kann der

Command-Shell-Befehl dir /a verwendet wer-den:

Hier sehen Sie, dass es sich beim Ordner Cookiesum eine Verbindung (Junction) auf den tatsäch-lich existierenden OrdnerC:\Users\Test\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\C

ookies handelt. In diesen Ordner können Sie imExplorer ohne Berechtigungsprobleme hinein-schauen.

Einige wichtige Elemente im Benutzerprofil:

„Desktop“: Dieser Ordner enthält Dateien, dieam Desktop gespeichert werden.

„Dokumente“: Dieser Ordner enthält Dateien,die unter „Dokumente“ gespeichert werden.

„Download“: Dieser Ordner ist ein Standard-speicherort für aus dem Internet heruntergela-dene Dateien.

„Favoriten“: Dieser Ordner enthält Verknüp-fungen zu bevorzugten Websites, Dateien undVerzeichnissen.

„Appdata“: Dieser Ordner enthält verschiede-ne Anwendungsdaten, sortiert nach Positionund Verwendung.

Der Ordner „Local“ enthält lokal ge-speicherte Informationen; der Ord-ner „LocalLow“; der Ordner „Roaming“enthält die servergespeicherten

Anteile des Profils.

„AppData\Local\Microsoft“: In diesem Ordner sindunter anderem auch die lokalen Mail-Daten-banken gespeichert, die alle eingegangenenund gesendeten E-Mails, alle Kontakte undauch die Terminpläne enthalten, die in Out-look bzw. Windows Mail (Nachfolger von Out-look Express) gespeichert sind.

„AppData\Local\Microsoft\Outlook“: In Outlookwird dafür (wenn ein POP-Konto konfiguriertist) eine einzige Datenbankdatei mit dem Na-men outlook.pst verwendet. Der Pfad zu dieserDatei lautet zum Beispiel:C:\Users\Benutzername\AppData\Local\Microsoft\Out

look\outlook.pst

„AppData\Local\Microsoft\WindowsMail“: Von Windows Mail wird einekomplette Ordnerstruktur erzeugt.Die Nachrichten landen im Wind-ows.MSMessageStore, werden aber in-nerhalb der einzelnen Mailordner (etwa „Inbox“)noch einmal als *.eml (E-Mail-Datei) angezeigt.

„AppData\Local\Temp“: enthält temporäre Da-teien, die beispielsweise bei der Installationneuer Software benötigt werden. Er sollte im-mer leer sein.

„AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary InternetFiles“: stellt den Webcache des Internet Explo-rers dar. In ihm werden alle besuchten Websi-tes und dazu nötige Cookies zwischengespei-chert. Auch dieser Ordner sollte regelmäßiggelöscht werden.

„AppData\Local\Microsoft\Windows\History“ (Ver-lauf): Hier speichert der Internet ExplorerLinks zu besuchten Websites.

„AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Cookies“: Un-ter Cookies versteht man kleine Textdateien,die beim Anwählen bestimmter Internetsiteslokal gespeichert werden und zum Datenaus-tausch zwischen Client und Server dienen. InCookies können persönliche Vorlieben, Datumund Zeit des letzten Besuchs oder Benutzerna-men und Kennwörter gespeichert werden.

„AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu“(Startmenü): Dieser Ordner enthält Verknüp-fungen zu Programmen, die im Startmenü –zusammengefasst in Gruppen – angezeigtwerden.

„AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Recent“ (Zu-letzt verwendete Dokumente): Dieser Ord-ner enthält Verknüpfungen zu Dokumentenund Ordnern, die in der letzten Zeit vom Be-nutzer verwendet wurden. Diese Verknüpfun-gen werden an der entsprechenden Stelle imStartmenü angezeigt.

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

SYSTEM WindowsVista

-108 April 2008 [email protected] Christian Zahler 25

Typen von Benutzerprofilen

Lokales Benutzerprofil: Das lokale Benut-zerprofil wird beim ersten Anmelden bei ei-nem Computer erstellt und auf der lokalenFestplatte des betreffenden Computers ge-speichert. Sämtliche Änderungen an Ihrem lo-kalen Benutzerprofil sind nur für den Compu-ter wirksam, auf dem die Änderungen vorge-nommen wurden.

Servergespeichertes Benutzerprofil: Dasservergespeicherte Benutzerprofil wird vomSystemadministrator erstellt und auf einemServer gespeichert. Dieses Profil steht immerzur Verfügung, wenn Sie sich an einem Com-puter im Netzwerk anmelden. An Ihrem ser-vergespeicherten Benutzerprofil vorgenom-mene Änderungen werden auf dem Server ak-tualisiert. Voraussetzung ist die Verwendungeiner Active Directory-Domäne.

Verbindliches Benutzerprofil: Das ver-bindliche Benutzerprofil ist ebenfalls ein ser-vergespeichertes Profil, mit dessen Hilfe be-stimmte Einstellungen für einzelne Benutzeroder einer Benutzergruppe festgelegt werdenkönnen. Änderungen an den verbindlichenBenutzerprofilen können lediglich von denSystemadministratoren vorgenommen wer-den. Verbindliche Benutzerprofile erhält man,indem die Datei NTUSER.DAT in NTUSER.MAN (für„mandatory“) umbenannt wird. Diese Technolo-gie sollte heute nicht mehr verwendet werden;sie wurde durch Gruppenrichtlinienobjekte er-setzt.

Temporäres Benutzerprofil: Ein temporä-res Profil wird in jeder Situation ausgegeben, inder durch eine Fehlerbedingung das Ladendes Benutzerprofils verhindert wird. Temporä-re Profile werden am Ende einer Sitzung ge-löscht. Änderungen, die der Benutzer an denDesktopeinstellungen und Dateien vorge-nommen hat, gehen beim Abmelden des Be-nutzers verloren.

Kopieren von Benutzerprofilen: Benutzer-profile können dupliziert und lokal gelöschtwerden; dafür stehen die Systemeigenschaf-ten zur Verfügung (erreichbar über das Kon-textmenü des Arbeitsplatzes oder über Systems-teuerung – System):

Mit der Schaltfläche „Typ ändern“ kann ein server-gespeichertes Profil in ein lokales geändertwerden (nicht umgekehrt!).

Task- und Prozessverwaltung in Windows2000/XP/2003/Vista

Über das Sicherheitsmenü(«Strg»«Alt»«Entf») kann der Task-Managervon Windows erreicht werden. In der Kartei-karte „Anwendungen“ sind zunächst die laufen-den Tasks sichtbar. Jedem Task sind meist meh-rere Prozesse zugeordnet, die in der Karteikar-te „Prozesse“ anzeigt werden können. (siehe Ab-bildungen in der nächsten Spalte, oben)

Jedem Prozess ist eine Prozess-Identifika-tionsnummer (PID) zugeordnet. Die PID undandere erweiterte Informationen können mit[Ansicht]-[Spalten auswählen] eingeblendet werden:(siehe Abbildungen in der nächsten Spalte un-ten)

Die Priorität des Prozesses kann erhöht oderabgesenkt werden. Das bedeutet, dass dieZeitscheibe, die einem Prozess zugeteilt wird,bewusst erhöht oder abgesenkt werden kann.

Im selben Menüpunkt kann ein Prozess auchdirekt beendet werden; oft ist es heute emp-fehlenswert, die gesamte zu einem Task gehö-rende Prozessstruktur zu beenden.

Prozess-Kontext, Ausführen als:

Jeder Prozess läuft unter einem bestimmtenKontext, darunter versteht man ein Benutzer-konto (oder eine Spezial-Identität), mit der sichder Prozess am Betriebssystem angemeldethat. Deshalb ergeben sich die Berechtigungendes Prozesses aus den Berechtigungen desKontos, mit dem er angemeldet ist.

WICHTIG: Von Microsoft wird dringend emp-fohlen, beim normalen Arbeiten nie mit einemAdministrator-Konto einzusteigen – dies hättezurFolge,dassalleAnwendungsprozesse(etwaInternet Explorer oder Word) im Administra-tor-Kontextausgeführtwerden.Besser ist es, auch als Administrator mit norma-len Benutzerberechtigungen zu arbeiten undbestimmte Applikationen wie folgt zu starten:

Mit der rechten Maustaste das Kontextmenüder Verknüpfung aufrufen und [Als Administratorausführen] wählen.

Über die Command Shell steht der Befehl„runas“ zur Verfügung:

E:\>runas /user:Administrator cmdGeben Sie das Kennwort für "Administrator" ein:Es wird versucht, cmd als Benutzer"LS103\Administrator" zu starten...

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

26 Christian Zahler [email protected] -108 April 2008

WindowsVista SYSTEM

Da auch Dienste Prozesse darstellen, ist auchbei der Konfiguration von Diensten die Anga-be eines Kontos notwendig, mit dessen Be-rechtigungen ein Dienst laufen soll. Oft ist esgünstig, eigene Dienstkonten anzulegen (Ach-tung: Bei solchen Benutzerkonten darf dasKennwort natürlich nicht ablaufen!).

In der folgenden Abbildung ist der SQL-Ser-ver-Dienst zu sehen, der unter einem Domä-nenbenutzerkonto (sqlservice) läuft.

In der Karteikarte „Systemleistung“ werden zweiLeistungsindikatoren (für CPU-Auslastung undAuslagerungsdatei) angezeigt, weiters Infor-mationen zur Speicherbelegung. EineCPU-Auslastung von 100 % deutet auf fehler-haft arbeitende Tasks oder Überlastung hin.

In der Karteikarte „Benutzer“ schließlich erkenntman, welche Benutzer im Moment mit einemRechner verbunden sind:

Remotedesktop

Der Remotedesktop ermöglicht die Übertra-gung des Bildschirms eines entfernten Com-puters. Der zugrunde liegende Dienst wird alsTerminal-Server bezeichnet. Während es aufServer-Betriebssystemen möglich ist, bei ent-sprechender Installation und Lizenzierung be-liebig viele Terminal-Sitzungen aufzubauen, istdie Anzahl der gleichzeitigen Verbindungenbei Client-Betriebssystemen ab Windows XPauf zwei limitiert.

Mit der Remotedesktop-Funktionalität könnenSie einen entfernten Computer so bedienen,als ob Sie direkt vor ihm sitzen würden. Dasfunktioniert bei entsprechender Konfigurationnatürlich auch über das Internet.

Vergleich: Stellen Sie sich einfach vor, Sie würdenIhre Tastatur, Ihre Maus und Ihren Monitor mit ei-nem „sehr langen Kabel“ mit dem entfernten PCverbinden.

Vorgangsweise

1. Schritt: Einrichten des „Servers“ (das istder Vista-PC, mit dem Sie sich von der Ferneaus verbinden wollen)

In den Systemeigenschaften wählen Sie die er-weiterte Konfiguration und zeigen die Kartei-karte „Remote“ an. Dort wählen Sie die zweiteoder dritte Option, um Remoteverbindungenzuzulassen.

Standardmäßig ist diese Remoteverbindungbereits für den Benutzer „Administrator“ zugelas-sen, unter der Schaltfläche „Benutzer auswählen…“können jedoch beliebige lokale Benutzer ein-getragen werden, die Remoteverbindungenherstellen können.

2. Schritt: Verbinden zum eingerichtetenServer vom „Client“ aus (das ist der PC, aufdem Sie arbeiten und von welchem aus Sieden entfernen Computer ansprechen wollen):

Wählen Sie im Startmenü „Alle Programme“ – Zube-hör – Remotedesktopverbindung oder wählen Sie Start– Ausführen und geben mstsc ein (Microsoft TerminalServices Client):

Dort geben Sie dann den Computernamen(DNS-Namen) des entfernten PCs an, auf demSie arbeiten wollen.

Sie müssen sich noch am entfernten PC anmel-den:

Sollte es sich beim entfernten PC um WindowsXP/Server 2003 handeln, so wird noch folgen-de Sicherheitswarnmeldung angezeigt:

Troubleshooting: Es kann sein, dass Remote-desktopverbindungen von Vista aus sehr lang-sam arbeiten. Das liegt am neuen TCP/IP-Stack,der eine Quality of Service-Komponente beinhal-tet. Schaltet man dieses neue Feature aus, soist aller wieder wie gehabt:netsh interface tcp set globalautotuninglevel=disabled

Remoteunterstützung

Seit Windows XP gibt es das Feature „Remoteun-terstützung“. Es dient dazu, um eine Fernsteue-rung anderer Bildschirme zur Unterstützungvon Anwender/innen zu ermöglichen.

Schritt 1: In den Systemeigenschaften wählenSie die erweiterte Konfiguration und zeigendie Karteikarte „Remote“ an. Dort überprüfen Sie,ob „Remoteunterstützungsverbindungen mit diesem Com-puter zulassen“ aktiviert ist.

Dies bewirkt, dass der Teredo-Dienst gestartetwird. Dieser Dienst ermöglicht es dem Helfer,über die meisten Router (verkabelt oder draht-los), die die Netzwerkadressübersetzung (NAT)

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

SYSTEM WindowsVista

-108 April 2008 [email protected] Christian Zahler 27

verwenden, eine Verbindung mit Ihrem Com-puter herzustellen. Der Dienst fordert bei ei-nem Microsoft Teredo-Server eine IPv6-Adres-se für die Remoteverbindung an. Die Wind-ows-Remoteunterstützung wird von der Wind-ows-Firewall zugelassen, sodass die Kommuni-kation mit dem Computer des Helfers möglichist.

Schritt 2: Senden einer Remoteunterstüt-zungsanforderung (am PC der hilfesuchen-den Person)

Sie können Windows-Remoteunterstützungs-anforderung mithilfe einer E-Mail oder einerDatei senden und empfangen.

Sie können Sofortnachrichten verwenden, umsich mit der Person auszutauschen, der Sie hel-fen oder die Sie unterstützt.

Schritt 3 (am PC des Helfers):

Schritt 4: Am PC der hilfesuchenden Personerscheint folgende Meldung:

Wenn Sie „Ja“ klicken, so erfolgt die Verbin-dung.

Schritt 5: Der Helfer sieht den Bildschirm derhilfesuchenden Person, ergänzt um folgendeMenüleiste:

Nun kann der Computer der hilfesuchendenPerson vom Helfer „ferngesteuert“ werden.Beide sehen dasselbe Bild.

Schritt 6: Trennen der Sitzung (siehe Bild links)

Windows Vista Teamarbeit

Windows-Teamarbeit ist eine Funktion, mit derSie einfach eine Besprechung einrichten undDokumente, Programme oder Ihren Desktopfür bis zu zehn Personen freigeben können.

Damit ist es möglich, Dateien – aber auch denBildschirm – mehrerer Benutzer gemeinsam zunützen.

Klicken Sie auf „ja“ und bestätigen Sie die UserAccount Control-Warnung.

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

28 Christian Zahler [email protected] -108 April 2008

WindowsVista-Inhalt SYSTEM

neues Meeting starten

rechts anderen Benutzer einladen

Steuerung anfordern

Zweiter PC:

http

://w

ww.m

icro

soft

.com

/win

dows

/pro

duct

s/wi

ndow

svis

ta/

Inhaltsverzeichnis

PCNEWS-107

Betriebssysteme - GrundlagenHistorischer RückblickAufgaben eines BetriebssystemsMultitaskingÜberblick über PC-Betriebssysteme

Das Betriebssystem Microsoft Windows VistaEditionen (SKUs) von Windows VistaHardwarevoraussetzungenArchitektur von Windows 2000, XP, Vista und Ser-

ver 2003Windows Vista-Installation

Grundsätzlicher InstallationsablaufAblauf einer beaufsichtigten InstallationWindows Vista-Lizenzierung und Produktaktivie-

rung:Unbeaufsichtigte Installation - ÜberblickVariante 1: Unbeaufsichtigte Installation von

DVD mit XML-AntwortdateiVariante 2: Erstellen eines verteilbaren Windows

Vista-ImagesVariante 3: Windows-Bereitstellungsdienste

(Windows Deployment Services, WDS)User State Migration Tool

PCNEWS-107 Anhang

Variante 4: Lite Touch-Installation mit SMS 2003Vorbereitungsarbeiten für Zero Touch-Installati-

on mit SMS 2003Variante 5: Zero Touch-Installation mit SMS 2003Variante 6: Erstellen von Images mit Drittanbie-

ter-Tools („Klonen“)Business Desktop Deployment 2007 (BDD 2007)

(im Anhang)

PCNEWS-108

Highlights der Windows Vista-OberflächeStartmenü und DesktopsucheWindows AeroWindows-Sidebar & MinianwendungenKompatibilitätsprüfung und Online-Unterstüt-

zungWindows Vista-Verwaltung

Benutzerkontoschutz (User Account Control)SystemsteuerungMicrosoft Management Konsole (MMC)

Windows Vista im NetzwerkNetzwerk-Grundlagen, wichtige BegriffeArbeitsgruppenbetrieb:Active Directory-Domänenbetrieb:Kennwörter (Passwords): Computer sperren:Arten von Benutzerkonten: Standardmäßige Be-

nutzerverwaltung (Vista Home-Methode): Voll-ständige Benutzerverwaltung lokaler Benutzer:Lokale Gruppen - Netzwerkerkennung und Frei-gaben - NTFS-Berechtigungen Benutzerprofile

Task- und Prozessverwaltung in Windows2000/XP/2003/Vista

RemotedesktopRemoteunterstützungWindows Vista Teamarbeit

PCNEWS-109

DruckerAblauf des DruckvorgangsEinrichten eines lokalen Druckerobjekts:Erzeugen eines TCP/IP-Druckeranschlusses:Druckserver konfigurieren:DruckeinstellungenEinrichten eines Druckerpools:Erweiterte Druckereigenschaften:NTFS-Berechtigungen für logische Druckerobjek-

te: Startvorgang, Datenträgerverwaltung undNotfallwiederherstellung

Startvorgang von Windows VistaBackup und Restore, NotfallwiederherstellungDie Systemeigenschaften von Windows VistaTreiber und Hardware-InstallationTools zur Verwaltung von FestplattenRAID (Redundant Array of Inexpensive Disks)

Windows Vista-SicherheitseinstellungenSicherheitscenterWindows UpdateWindows FirewallWindows DefenderPopup-BlockerBitLocker:Internet-Optionen: Aufnehmen von Arbeitsstatio-

nen in Active Directory-DomänenVista und mobile Geräte

GEO GPS2KMLConverter

-108 April 2008 [email protected] Thomas Wagner 29

GPS2KMLConverterThomas Wagner

Dieses Tool wandelt aufgezeichnete GPS-Logfiles im NMEA-Format inKML-Dateien für Google-Earth um.

NMEA: National Marine Electronics Association; Beschreibung der Positions-daten eines GPS-Empfängers.

KML: Keyhole Markup Language, XML-Datei, die Positionen, Beschriftungenund Zeichnungen auf Landkarten beschreibt.

Der GPS-Empfänger liefert bis zu 5 Messwerte pro Sekunde (BT-Q1200Solar GPS-Empfänger mit MTK-Chipsatz, 51 Kanäle), es kann aber auchjeder andere GPS-Empfänger verwendet werden.

Man kann das NMEA-Logfile in vier grundlegenden Arten auswer-ten/anzeigen lassen: Höhe - Geschwindigkeit - Beschleunigung - Details

Höhe

Dies ist die klassische Ausgabe-Form, dass jeder NMEA-KML-Konverterverwendet. Der Track wird als Linie in Google-Earth angezeigt, wobeidie "Höhe" der Linie, der Höhe aus dem NMEA-Logfile entspricht.

Die Optionen "Boden", "relativ" und "absolut" legen im vorhinein fest, ob dieLinie "am Boden gebunden", "Relativ zum Boden" oder als "absolute" Höhe über Mee-resniveau angezeigt werden soll. Diese Option kann aber in Goo-gle-Earth, auch nachträglich, jederzeit wieder umgestellt werden ("Pfadmarkieren" -> "Bearbeiten" -> "Eigenschaften" -> "Höhe")

Geschwindigkeit

Dieses Format setzt statt der "Höhe" die "Geschwindigkeit" als Höhe in derKML-Ausgabe ein. Das bedeutet, je weiter die Linie vom Boden entferntist, desto schneller war man zu diesem Zeitpunkt unterwegs (bei Still-stand ist die Linie am Boden). Da die Geschwindigkeit als Höhe etwas zuungenau wäre, wird die Geschwindigkeit, die als "nautische Knoten" imNMEA-Logfile steht in km/h umgerechnet und mit 3 multipliziert - d.h.bei 100 km/h entspricht die Linie 300m Höhe.

Beschleunigung

Es werden zwei Linien in Google-Earth angezeigt, eine "rote" und eine"blaue".

Die rote zeigt die Phasen der Beschleunigung und die blaue die Phasender Verzögerung (Bremsen) an. Je höher die Linie vom Boden entferntist, desto höher war die Beschleunigung bzw. die Verzögerung zu die-sem Zeitpunkt. Diese Ausgabe macht aber alleine wenig Sinn, sondernnur im Zusammenhang mit der "Details"-Auswertung.

Details

Dies ist die aufwendigste aller Darstellungen in Google-Earth. Dabeiwird für jeden Eintrag des NMEA-Logfiles ein "Placemark" in Google-Earthangezeigt und als Beschreibung des jeweiligen Punktes eine Vielzahlvon Details angezeigt.

Datum

Uhrzeit

Geschwindigkeit / Geschwindigkeitsdifferenz zum vorigen Logein-trag

Zurückgelegte Distanz

Anzahl der Satelliten mit "fix" (SAT's in use)

HDOP-Wert - Genauigkeit der Positionsbestimmung (Horizontal Dilu-tion Of Precision)

Höhe (über Meer)

Radius der Kurve (wird benötigt, um die Querbeschleunigungen zuberechnen)

Schräglage (der Winkel des Motorrades/Flugzeuges/Schifahrers in

der Kurve)

G-Kraft - Gesamtbeschleunigung (Erdbeschleunigung + Querbe-

schleunigung)

Varianten

Speed - Speed : Höhe der Linie = Geschwindigkeit - Farbe der Punkte

= Geschwindigkeit

Speed - G-Force: Höhe der Linie = Geschwindigkeit - Farbe derPunkte = Schräglage / G-Force

Höhe - Speed : Höhe der Linie = reale Höhe - Farbe der Punkte

Geschwindigkeit

Höhe - G-Force: Höhe der Linie = reale Höhe - Farbe der Punkte

Schräglage / G-Force

Es können alle oben beschriebenen Arten unterschiedlichst kombiniertwerden und gemeinsam berechnet werden.

Die Umwandlung in das GPX-Format (global positioning exchange) speichertderzeit nur Datum, Zeit, Längengrad, Breitengrad und Höhe.ht

tp:/

/too

ls.w

ugsi

.com

/

Abb.02: Dialog Öffnen

Abb.03: Google-Earth-Ansicht der gesamten Strecke

Abb.01: GUI des GPS2KML Konverters

30 Thomas Wagner [email protected] -108 April 2008

GPS2KMLConverter GEO

Folgende Datensätze werden aus dem NMEA-File benötigt:

$GPGGA für Auswertung "Höhe" und "Details"

$GPRMC für "Speed", "Beschleunigung", "Details"

Beispiel$GPGGA,092546.000,5404.4463,N,01323.5535,E,1,04,3.3,31.8,M,42.5,M,,0000*68$GPRMC,092546.000,A,5404.4463,N,01323.5535,E,0.86,333.41,170207,,,A*6C$GPGGA,092547.000,5404.4459,N,01323.5570,E,1,04,3.3,27.1,M,42.5,M,,0000*6F$GPRMC,092547.000,A,5404.4459,N,01323.5570,E,0.59,11.52,170207,,,A*56

Weitere Hinweise

NMEA-Format

http://de.wikipedia.org/wiki/NMEA

http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaerungen/NMEA.htm

KML-Homepage

http://de.wikipedia.org/wiki/Keyhole_Markup_Language

http://code.google.com/apis/kml/

GPS-Empfänger

http://www.qstarz.com/Products/GPS%20Products/BT-Q1200-F.htm

http://www.pdashop24.com/index.php?cat=KAT360&product=P002380

Abb.04: Detailansicht der Auswertung "Details - Speed - Speed"

Abb.05: Detailansicht der Auswertung "Details - Speed - Speed" + "Be-schleunigung"

Abb.06: Detailansicht der Auswertung "Details - Speed - Speed" + "Beschleuni-gung"

Abb.07: Detailansicht - Auswertung "Höhe"

Abb.08: Detailansicht der Auswertung "Details - Speed - Speed" + "Beschleuni-gung" + "Höhe"

Abb.09: Detailansicht der Auswertung "Details - Speed - Speed" + "Höhe" (Flug-zeuglandung in Berlin)

MTM-Systeme fon +43 1 2032814Ing. Gerhard Muttenthaler fax +43 1 2021303Hadrawagasse 36 mail [email protected] Wien web www.mtm.at

Mobile Computer fürMobile Computer füralle Fälle:alle Fälle:

NotebooksIndustrie-NotebooksSonderlösungen

WWir entlasten Sie mit folgendenir entlasten Sie mit folgendenDienstleistungen:Dienstleistungen:

Messen und Protokollieren der NetzqualitätAuffinden von NetzstörungenSchulungen zum Thema NetzqualitätProduktschulungen

Produktinformationen undNützliches unter:www.mtm.at

MikrocontrollerMikrocontroller, Entwicklungstools, Entwicklungstoolsund Baugruppen:und Baugruppen:

CompilerDebuggerBetriebssystemeStarterkitsMinimodule

Messtechnik für den Profi:Messtechnik für den Profi:

Familien:C166 & ST10

8051, C500, C800M16C, 77k,TLCS900

TriCore, CarmelMIPS, DSP56xxx,68xxx, PowerPC

NetzqualitätsanalyzerTransientenrekorderEnergieanalyzerSchutzmaßnahmen-prüfgeräteSchreiberEinbauanalyzerStromzangen

16-Bit Applikationen mitEthernet-Anbindung

Mit dem TQM167UE bietet TQ-Components einvoll lauffähiges embedded 16-Bit Microcontrol-ler System mit Ethernet-Schnittstelle auf einerFläche von nur 80 x 44 mm² an. Als Systemkerndient der Infineon SAB-C167CR Microcontrol-ler. Der Speicherausbau von 1 MB SRAM sowie1 MB FLASH erlaubt auch größere Programmelaufen zu lassen. Die RS232 Schnittstelle und 4-fach UART stellen die komplette Verbindung zurAußenwelt des Moduls her. Das TQM167UEbietet zusätzlich den Super I/O-ContollerFDC37C669, z.B. zur Anbindung eines Floppy-Laufwerks.Besonders einfach ist das Programmhandling.Über die mitgelieferte Download-SW könneneigene Programme einfach und komfortabel aufdas Modul geladen werden. Um den Einstieg indie Modulwelt zu vereinfachen, liefert TQ-Components das Starterkit zu oben beschriebe-nem Modul, die komplette "Plug and Play"Lösung unter der Bezeichnung STK167UE.

NNEEUUEE IINNFFIINNEEOONN SSTTAARRTTEERRKKIITTFFAAMMIILLIIEE

Zur neuen XC16xFamilie sind nun auch die Starterkit’serhältlich.

Die Starterkits für XC161CI, XC164CS und XC167CI wer-den “ready to use” incl. Software geliefert

DDDDeeeerrrr oooopppptttt iiiimmmmaaaalllleeee SSSSttttaaaarrrr tttt ffffüüüürrrr IIIIhhhhrrrreeee 11116666 BBBBiiii ttttMMMMiiiikkkkrrrrooooccccoooonnnntttt rrrroooollll lllleeeerrrraaaannnnwwwweeeennnndddduuuunnnngggg!!!!

Info bei MTM-Systeme unter www.mtm.at oder +43 1 2032814


Recommended