+ All Categories
Home > Health & Medicine > NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Date post: 05-Dec-2014
Category:
Upload: niederrheinischer-pflegekongress
View: 3,791 times
Download: 2 times
Share this document with a friend
Description:
Thomas Kirpal, Standard Systeme, Hamburg
28
Thomas Kirpal MScN 1 - Herzlich Willkommen zum Vortrag Pflegerische Entscheidungen Pflegerische Entscheidungen ethisch ethisch begründen begründen
Transcript
Page 1: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 1 -

Herzlich Willkommenzum Vortrag

Pflegerische Entscheidungen Pflegerische Entscheidungen ethischethisch begründen begründen

Page 2: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 2 -

Ihr Referent:

Thomas KirpalFachkrankenpfleger für PsychiatrieInterner Prozessberater (IPB)Pflegewissenschaftler (MScN)

Fachautor und Dozent

Teamleiter der Standard Systeme Unternehmensberatung

Page 3: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 3 -

Was ist gut?

Was sollen wir tun?

Page 4: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 4 -

Begriffserläuterungen

Moral (lat. die Sitten betreffend)➢ könnte man als eine Einrichtung der Gesellschaft bezeichnen, zur kontinuierlichen Gewährleistung eines gelingenden Zusammenlebens (Eid 1994)

➢ Berufe haben oftmals eine speziell entwickelte Berufsmoral, ein sogenanntes Berufsethos. Z. B. ICN-Ethik-Kodex für Pflegende

(http://www.dbfk.de/bv/ICNethikkodex.htm)

➢ Ethik gibt die theoretische Seite der Sittlichkeit an, Moral hingegen die praktische. (Lay 2004)

Page 5: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 5 -

Begriffserläuterungen

Moralität oder Moralprinzip➢ meint das letztgültige Prinzip eines jeden Moralsystems. ➢ Dies könnte z. B. die Ehrfurcht vor dem Leben sein (philosophische Ethik),

➢ oder der Bezug auf Gott (theologische Ethik) als dem letztendlichen Urheber

Page 6: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 6 -

Begriffserläuterungen

Güter und Übel➢ Die Werte, die dem menschlichen Handeln zu Grunde liegen (deskriptiver Zugang), bzw. zu Grunde liegen sollten (normativer Zugang)

➢ Güter sind positiv eingeschätzte Sachverhalte und Gegenstände, Übel dagegen negative.

➢ Es sind subjektive Bewertungen, die einen Sachverhalt oder einen Gegenstand als Gut oder als Übel bewerten!

Page 7: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 7 -

Begriffserläuterungen

Ethik➢ Ethik (altgriechisch „das sittliche (Verständnis)“, von ēthos „Charakter, Sinnesart“ ist eines der großen Teilgebiete der Philosophie und befasst sich mit Moral, insbesondere hinsichtlich ihrer Begründbarkeit.

➢ Die Ethik – und die von ihr abgeleiteten Disziplinen (z. B. Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie) – bezeichnet man auch als „praktische Philosophie“, da sie sich mit dem menschlichen Handeln befasst.

Page 8: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 8 -

Begriffserläuterungen

Ethik

Ethik versteht sich heute als Wissenschaft vom moralischen Handeln, ist jedoch nicht selbst Moral sondern redet über Moral.

Ethik soll den Menschen dienen, indem sie über die Bedingungen moralischen Handelns aufklärt.

(Lay 2004)

Page 9: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 9 -

Begriffserläuterungen

Warum überhaupt Ethik?➢ Es geht nicht um ein Wissen um seiner selbst willen (theoria), sondern um eine verantwortbare Praxis.

➢ Hilfen für sittliche Entscheidungen➢ Allgemeine Prinzipien werden zur Verfügung gestellt➢ Die Anwendung dieser Prinzipien auf den einzelnen Fall ist Aufgabe der praktischen Urteilskraft. Aristoteles vergleicht sie mit der Kunst des Arztes und des Steuermanns

➢ Damit spielt für die richtige sittliche Entscheidung neben der Kenntnis der allgemeinen Prinzipien die persönliche Lebenserfahrung eine große Rolle.

Page 10: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 10 -

Ethische Entscheidungen

„Pflegefachkräfte geraten nicht selten in eine Situation, in der sie ethische Prinzipien nicht mehr zu einer zentralen Grundlage ihres Handelns machen können … wenn psychisch hoch anspruchsvolle Anforderungen bewältigt werden müssen

a) ohne darauf vorbereitet zu sein

b) ohne über ausreichende zeitliche Ressourcen zu verfügen

c) ohne Gelegenheit zur Reflexion mit Mitarbeitern“nach Andreas Kruse, Gerontologe

Page 11: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 11 -

Konfliktsituationen

Ethisches Dilemma➢ Unter einem ethischen Dilemma versteht man eine ethisch-moralische Entscheidungssituation, in der mehrere Handlungen gleichzeitig geboten sind, sich gegenseitig aber ausschließen. Die Befolgung des einen Gebots führt zum Verstoß gegen das andere, in anderen Worten: die Befolgung des Richtigen führt gleichzeitig zum Verstoß gegen das Richtige.

➢ Es ist geboten, a zu tun,➢ Es ist geboten, b zu tun,➢ Ich kann aber nicht zugleich a und b tun

Page 12: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 12 -

Fallbeispiele

Page 13: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 13 -

Fallbeispiel: Abwägung Güter und Übel

1. Autonomie und Selbstbestimmung

Hat der Mensch das Recht, über sich selbst zu bestimmen? Ist diese Frau im Stande, zu bestimmen, was sie will und was sie nicht will? Sind damit die Pflegekräfte der Pflicht enthoben, die Frau ausreichend zu ernähren?

Wie könnte man begründen, dieser Frau das Recht auf Selbstbestimmung abzuerkennen und über ihren Kopf hinweg Entscheidungen zu treffen? (z. B. PEG)

2. Schaden abwenden

Dekubitus, Hungerleiden, Infektionen, baldiger Tod drohen evtl.Muss das Leben so lange wie möglich erhalten bleiben?Muss die Frau gegen ihren Willen ernährt werden?

Page 14: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 14 -

Fallbeispiel: Abwägung Güter und Übel

3. Gutes Tun

Nach unseren gesellschaftlichen Wertnormen ist Leben erhalten gleichzusetzen mit Gutes Tun.

Könnte es sein, dass die ältere Dame dies völlig anders - vielleicht sogar gegensätzlich interpretiert?

Sollten die Angehörigen auch unbedingt das Leben so lange wie möglich erhalten wollen, gibt es dann eine Mehrheitsentscheidung?

4. Gerechtigkeit

Wird bei allen Bewohnern der Einrichtung nach den gleichen Maßstäben entschieden, oder gibt es Unterschiede, je nach Status oder Erkrankung?

Page 15: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 15 -

Ethisch relevante Situationen

➢ mangelhafte Pflege wegen finanzieller oder personeller Engpässe➢ Fixieren, Anbinden, Einsperren, elektronische Überwachung➢ Sammlung von zu viel irrelevanter Information➢ Sauberkeit und Hygiene – Maßstab Institution – Individuum➢ Medikamente – Verabreichung unter Zwang / unwissentlich➢ Reanimation ohne Kenntnis des Willens➢ Umgang mit herausforderndem Verhalten (z. B. bei Demenz)➢ Pflegerische Maßnahmen bei Inkontinenz➢ Umgang mit Versäumnissen anderer Berufsgruppen➢ ...

Page 16: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 16 -

Maßstäbe der Pflegeethik

Grundsätze für die pflegerische Berufsausübung➢ Wohltätigkeit (Gutes tun, Leiden verhüten)➢ Gerechtigkeit (bedürfnisentsprechende und faire Verteilung der Pflegeleistungen)

➢ Autonomie (persönliche Freiheit zur Selbstbestimmung)➢ Aufrichtigkeit (wahrhaftes, respektvolles und vertrauensvolles Handeln)

➢ Loyalität (Pflicht, seinen eigenen Verpflichtungen treu zu bleiben)

Page 17: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 17 -

Maßstäbe der PflegeethikICN Ethik Kodex für PflegendePflegende und ihre Mitmenschen➢ Hauptverantwortung gilt dem pflegebedürftigen Menschen➢ Respekt vor Menschenrechten, Gewohnheiten und Glaube des Pflegebedürftigen der Familie und der sozialen Gemeinschaft

➢ Informed Consent - „informierte Zustimmung“➢ Vertraulichkeit➢ Veranlassung und Unterstützung von Maßnahmen zugunsten der gesundheitlichen und sozialen Bedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere von benachteiligten Gruppen

➢ Schutz der Umwelt vor Ausbeutung, Verschmutzung, Abwertung und Zerstörung

Page 18: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 18 -

Maßstäbe der Pflegeethik

ICN Ethik Kodex für PflegendePflegende und die Berufsausübung➢ Pflegende sind persönlich verantwortlich und rechenschaftspflichtig. Wahrung fachlicher Kompetenz und kontinuierlicher Fortbildung.

➢ Pflegende achten auf ihre persönliche Gesundheit➢ Das persönliche Verhalten dient dem Ansehen der Profession➢ Anwendung von Technologie in Vereinbarkeit mit Sicherheit, Würde und Rechten der Menschen

Page 19: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 19 -

Maßstäbe der Pflegeethik

ICN Ethik Kodex für PflegendePflegende und die Profession➢ Hauptrolle bei Festlegung und Umsetzung von Standards➢ Aktive Mitarbeit an der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen der Profession

➢ Mitgliedschaft im Berufsverband mit Einsatz für gerechte soziale und wirtschaftliche Arbeitsbedingungen

Page 20: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 20 -

Maßstäbe der Pflegeethik

ICN Ethik Kodex für PflegendePflegende und ihre Kollegen➢ Aktive Förderung einer guten Zusammenarbeit mit Kollegen aus Pflege und den anderen Professionen

➢ Aktives Eingreifen zum Schutz des Patienten, wenn sein Wohl durch Kollegen oder eine andere Person gefährdet ist

Page 21: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 21 -

Ethische Argumentation

Argumentation mit dem Menschen- und Weltbild Das materialistische Menschenbild➢ Grundprinzip ist die Materie➢ Gedanken und Ideen sind lediglich Epiphänomene der Materie➢ Es gibt keine geistigen, immateriellen Werte➢ Der Sterbende ist lediglich ein stoffliches Objekt, das keinen

Beitrag zur Gesellschaft mehr leisten kann

Der Sterbende wird in das Mehrbettzimmer geschoben→

Page 22: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 22 -

Ethische Argumentation

Argumentation mit dem Menschen- und Weltbild Biologistisches Menschenbild – Evolutionäre Ethik➢ Der Mensch ist ein physisch-biologisches Wesen➢ Der Mensch inklusive aller seiner geistigen Fähigkeiten ist durch

Darwinsche Evolution entstanden, und daher ist auch das moralische Verhalten einem evolutionären Selektionsprozess unterworfen.

➢ Die Erkrankung des Privatpatienten ist behandelbar und heilbar

→ Der Sterbende wird aus dem Kreis der Behandelbaren ausgeschlossen und in das Mehrbettzimmer geschoben

Page 23: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 23 -

Ethische Argumentation

Argumentation mit dem Menschen- und Weltbild Christliches Menschenbild➢ Jeder Mensch ist ein von Gott geschaffenes, von ihm gewolltes

und geliebtes, einmaliges und unverwechselbares Wesen. Er hat sich nicht entwickelt sondern wurde geschaffen als Gottes Ebenbild und als Gottes Gegenüber

➢ Keine Unterscheidung zwischen Mensch-Sein und Person-Sein➢ Das Lebensrecht eines Ungeborenen oder eines Schwerst-

behinderten oder auch eines dementen Menschen kann nicht in Frage gestellt werden

→ Der Sterbende hat das Recht, in Ruhe und Würde zu sterben und wird nicht aus dem Zimmer geschoben

Page 24: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 24 -

Ethische Argumentation

Argumentation mit dem Menschen- und Weltbild Humanistisches Menschenbild➢ Der Wert des individuellen Lebens ist ein hohes Gut➢ Allein die Tatsache seiner Existenz verleiht dem Menschen Würde

und einen unantastbaren Wert➢ Die Solidarität mit sterbenden Mitmenschen ist eine elementare

menschliche Pflicht➢ Alle Menschen haben gleichermaßen eine unverbrüchliche Würde

→ Der Sterbende bleibt im Einzelzimmer

Page 25: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 25 -

Ethische Argumentation

Weitere Grundlagen zur ArgumentationNatur- und Sachgerechtigkeit / Sachzwang➢ Es wurde schon immer so gehandhabt – Vorgehensweise ist üblich➢ Der Arzt hat angeordnet➢ Folglich entsteht kein ethisches Dilemma

Konsequentialismus - TeleologieUtilitarismus vs. HedonismusKategorischer ImperativEthikkodex für PflegendeSituationsethik ...

Page 26: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 26 -

Ethische Fallbesprechung

Teilnehmer: Ärzte/Pflegende/Angehörige/Betreuer

Grundlage: Pflegeanamnese, Biografie, Pflegeplanunggemeinsame ethische Prinzipien

Strukturiertes Vorgehen: z. B. Nimwegener Methode

Moderation:Extern

Page 27: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 27 -

Nimwegener Methode

• Beschreibung des ethischen Problems

• Sammlung aller Fakten des konkreten Falles, dabei sind vor allem die medizinische, pflegerische Dimension und die organisatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Lebensanschauung des Patienten zu berücksichtigen

• Bewertung anhand ethischer Prinzipienz. B. Materiale ethische Prinzipen für die Pflege nach Lay

→ Wie lautet nun das ethische Problem? Sind alle wichtigen Fakten bekannt?→

• Gemeinsame Beschlussfassung.(Steinkamp, Gordijn 2003)

Page 28: NPK2011: Demenz - Pflegerische Entscheidungen ethisch begründen

Thomas Kirpal MScN 28 -

Herzlichen DankHerzlichen Dankfürfür

Ihre AufmerksamkeitIhre Aufmerksamkeit


Recommended