+ All Categories
Home > Documents > Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit...

Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit...

Date post: 22-Jul-2020
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
13
V19 - 1 Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit diskreter Bewehrung Gunter Schenck Zusammenfassung: Es werden grundsätzliche Möglichkeiten aufgezeigt, BRIC-Elemente mit diskreten Bewehrungsstäben in Finite Element Netzen zu koppeln. Darauf aufbauend wird anhand von Beispielen die praktische Anwendung demonstriert. Summary: This paper outlines basic ways to couple BRIC elements with discrete reinforcement bars in Finite Element Meshes. Based on this the practical application is demonstrated by several examples. 1 MATERIAL - NICHTLINEARE BERECHNUNG 1.1 Grundsätzliches Eine Berechnung von Stahlbetonbauteilen unter Berücksichtigung nichtlinearen Materialverhaltens verspricht einige Vorteile: wirklichkeitsnahe Abbildung der Tragfähigkeit von Strukturen, Berechnung realistische Verformungen Rissprognose oder Aufzeigen von Riss- oder Schädigungsursachen. Damit erscheint diese Berechnungsmethode auf den ersten Blick besonders für alle Probleme geeignet, in denen ein „genaues“ Ergebnis gefordert wird. Doch für die material-nichtlineare Berechnung von Stahlbetonbauteilen sind gegenüber der üblichen linearen Berechnung eine Reihe von Einschränkungen zu beachten: das Superpositionsprinzip für Schnittgrößen, Spannungen und Dehnungen ist nicht gültig, es werden neben E-Modul und Querdehnzahl mindestens noch Zug- und Druckfestigkeit und die zugehörigen Bruchenergien benötigt, Bewehrung ist zu berücksichtigen und die Reihenfolge der Lastaufbringung kann entscheidend sein.
Transcript
Page 1: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 1

Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit diskreter

Bewehrung

Gunter Schenck

Zusammenfassung:

Es werden grundsätzliche Möglichkeiten aufgezeigt, BRIC-Elemente mit diskreten

Bewehrungsstäben in Finite Element Netzen zu koppeln. Darauf aufbauend wird anhand von

Beispielen die praktische Anwendung demonstriert.

Summary:

This paper outlines basic ways to couple BRIC elements with discrete reinforcement bars in Finite

Element Meshes. Based on this the practical application is demonstrated by several examples.

1 MATERIAL - NICHTLINEARE BERECHNUNG

1.1 Grundsätzliches

Eine Berechnung von Stahlbetonbauteilen unter Berücksichtigung nichtlinearen Materialverhaltens

verspricht einige Vorteile:

– wirklichkeitsnahe Abbildung der Tragfähigkeit von Strukturen,

– Berechnung realistische Verformungen

– Rissprognose oder

– Aufzeigen von Riss- oder Schädigungsursachen.

Damit erscheint diese Berechnungsmethode auf den ersten Blick besonders für alle Probleme

geeignet, in denen ein „genaues“ Ergebnis gefordert wird.

Doch für die material-nichtlineare Berechnung von Stahlbetonbauteilen sind gegenüber der

üblichen linearen Berechnung eine Reihe von Einschränkungen zu beachten:

– das Superpositionsprinzip für Schnittgrößen, Spannungen und Dehnungen ist nicht gültig,

– es werden neben E-Modul und Querdehnzahl mindestens noch Zug- und Druckfestigkeit

und die zugehörigen Bruchenergien benötigt,

– Bewehrung ist zu berücksichtigen und

– die Reihenfolge der Lastaufbringung kann entscheidend sein.

Page 2: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 2

Dazu kommt noch ein deutlich erhöhter Aufwand für die Modellierung, Berechnung und auch

Auswertung, so dass der Einsatz dieser Methoden im Einzelfall im Sinne einer Aufwand-Nutzen-

Betrachtung beurteilt werden sollte.

Im Folgenden soll ein kleiner Einstieg beim Einsatz diese Methode für räumliche Systeme (BRIC-

Elemente mit ASE) mit SOFiSTiK gegeben werden.

1.2 Materialmodelle

Beton ist ein „einfacher“ Werkstoff, überall herstellbar, leicht zu formen, günstig, aber für die

Berechnung „kompliziert“:

– heterogen

– nichtlineares Verhalten

– unterschiedliches Softening bei Druck- und Zugbeanspruchung

– Volumendilitanz unter Belastung

– umschnürungsabhängige Festigkeiten

– Anisotrop,

– Rissbildung,

– Size-Effekt.

In SOFiSTiK steht eine Vielzahl von nichtlinearen Materialmodellen zur Auswahl, die aber für den

Anwendungsfall Stahlbeton mit Rissen nur begrenzt einsetzbar sind. Für einige Anwendungsfälle

(QUAD-Elemente) kann das BETO-Material zum Einsatz kommen.

Für BRIC-Elemente bietet es sich an, ein benutzerdefiniertes Material zu verwenden. Hier wird die

eigene weiterentwickelte Implementierung M4n des Materials M4 von Bažant und Cahner [1]

eingesetzt, die auf der Basis unserer Arbeiten bei Prof. Tue an der Universität Leipzig entstand.

1.3 Verbund

Für die Modellierung des Verbundes gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der DIN 1045-1

ist in Abschnitt 12.5 der Bemessungswert der Verbundspannung fbd angegeben. Dabei wird der

nichtlineare Verlauf der Verbund-Schlupf-Beziehung durch einen mittleren (konstanten) Wert

angenähert. Durch diesen Ansatz kann eine Entfestigung des Verbundes nicht abgebildet werden.

Eine bessere Möglichkeit ist der Einsatz von Federarbeitslinien z.B. nach Modelcode 90. Diese

genauere Möglichkeit wird hier genutzt. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist, kann dadurch auch das

Verbundversagen bei größerem Schlupf abgebildet werden.

Page 3: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 3

Abbildung 1: Analytische Verbundspannungs – Schlupf Beziehung nach MC 90

2 BEISPIEL: ZUGSTAB

2.1 System und Material

Es kommt ein einfaches System mit den Abmessungen 16 cm x 16 cm x 200 cm zum Einsatz (siehe

Abbildung 2), die Materialien werden in AQUA definiert:

+prog aqua kopf Material für Zugstab echo voll extr norm DIN 1045-1 $ Beton mate 1 E 26000 mue 0.2 bez Beton $ !Usermat! Microplane M4n (with regularisation) nmat 1 ART USD4 p11 0.04 $ P11 = crackband size (m) $Bewehrung stah 2 bst 500 rohr 14 14 mnr 2 $ Bewehrungs D = 14 mm ende

Abbildung 2: System Beton-Zugstab mit mittiger Bewehrung ds=14 mm

Page 4: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 4

Der Zugstab besteht aus 4x4x40 BRIC-Elementen mit je 4 cm Kantenlänge. Mittig wird ein

einzelner Bewehrungsstab ∅ 14 mm eingebettet. Der Beton entspricht einem C20/25

gemäß DIN 1045-1 mit einer mittleren Druckfestigkeit von fcm= 28 N/mm² und einer ansetzbaren

Zugfestigkeit von ca. 2 N/mm².

2.2 Verbund

Die Beschreibung des Verbundes erfolgt durch den Einsatz von nichtlinearen Federn als

Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei wird in Anlehnung an den Modelcode

90 eine Federarbeitslinie definiert. Diese wird in beide Richtungen (Druck und Zug) definiert.

eps [o/oo]

1.2

1.2

1.1

1.1

1.0

1.0

0.9

0.9

0.8

0.8

0.7

0.7

0.6

0.6

0.5

0.5

0.4

0.4

0.3

0.3

0.2

0.2

0.1

0.1

0.0

-1.2

-1.2

-1.1

-1.1

-1.0

-1.0

-0.9

-0.9

-0.8

-0.8

-0.7

-0.7

-0.6

-0.6

-0.5

-0.5

-0.4

-0.4

-0.3

-0.3

-0.2

-0.2

-0.1

-0.1

0.0

sig [MPa]

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

-9

-8

-7

-6

-5

-4

-3

-2

-1

0

Abbildung 3: Federarbeitslinie zur Abbildung des Verbunds

2.3 Einbettung der Bewehrung

Für die Einbettung der Bewehrung ist es nötig, die Knoten für die Bewehrung explizit zu erzeugen,

da diese auf vorhandenen Knoten liegen und ansonsten automatisch mit diesen verschmolzen

werden.

prog sofimsha [...] $ Knoten und Verbundfeder loop#i 41 $ Knoten $ Bewehrungsknoten knot 1+#i 0 0 #i*$(elem) fix pxpz $ Verbundfeder fede 1+#i 501+#i 1+#i dz 1 mnr 999 ar 14*#pi*0.04*1000 endloop $ Bewehrung d=14mm loop#i 40 $ Elemente fach #i+1 001+#i 001+#i+1 qnr 14 endloop ende

Page 5: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 5

Die BRIC-Knoten beginnen bei Nr. 501, die Bewehrungsknoten bei Nr. 1. Wichtig ist, dass die

Federrichtung explizit gesetzt wird (dz 1dz 1dz 1dz 1), da beide Knoten übereinander liegen.

Für komplizierte Geometrien lässt es sich nicht einrichten, dass man immer übereinanderliegende

Bewehrungsknoten und BRIC-Knoten hat. In diesen Fällen kann man zusätzliche Koppeknoten

einfügen, die über kinematische Bedingungen mit dem Grundnetz verbunden sind.

2.4 Berechnung

Es werden im Folgenden zwei Varianten untersucht:

a) unbewehrt,

b) bewehrt und mit Verbundgesetz gekoppelt.

Die Belastung wird in beiden Varianten verformungsgesteuert in 300 Schritten von je 0,02 mm als

Zugverformung (Auflagerverschiebung) an eine Stirnseite aufgebracht.

Die Berechnung erfolgt mit schrittweise aufgebrachter Belastung in ASE mit:

+prog ase kopf Zugstab M4n nonlinear dehn kmod s1 ksv sl $ Bewehrung nichtlinear steu solv 2 w4 1 w5 0.1 $ iterativer Solver, kann auch geändert werden loop#i 300 $ 300 Lastschritte if #i>0 syst prob nonl iter 200 tol 0.05 nmat ja plf #i lf #i+1 lc 1 fakt #i+1 else $ ersten LF ohne Primärlastfall rechnen syst prob nonl iter 200 tol 0.05 nmat ja lf 1 endif ende endloop ende

Wichtig ist hierbei, die nichtlineare Behandlung der Bewehrungsstäbe mit DEHNDEHNDEHNDEHN und die nichtlineare

Behandlung des Betons und der Federn mit SYST PROB nonl NMAT jaSYST PROB nonl NMAT jaSYST PROB nonl NMAT jaSYST PROB nonl NMAT ja einzuschalten und ab dem

zweiten Lastfall immer auf den Primärlastfall aufzusetzen. Die max. Anzahl der zulässigen

Iterationen sollte nicht zu klein gewählt werden, da einzelne Lastschritte im Zuge der Rissbildung

teilweise nur nach längerer Iteration zur Lösung finden.

2.5 Ergebnisse

Die Berechnung des unbewehrten Zugstabes zeigt das erwartete Bild: bei Erreichen der

Zugfestigkeit bei einer Zugkraft von ca. 2 · 160² / 1000 = 51,2 kN setzt die Rissbildung an den

Auflagern ein. In den nächsten Lastschritten gehen die beiden Risse nur weiter auf, weitere Risse

bilden sich nicht. Die übertragbare Kraft reduziert sich zu Null (rote Linie in Abbildung 4), d.h. in

Wirklichkeit wäre der Körper separiert.

Page 6: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 6

0

20

40

60

80

100

0 1 2 3 4 5 6

Kra

ft in

kN

Gesamtverschiebung in mm

unbewehrter Betonbewehrter Beton

Abbildung 4: Verschiebungs-Kraft Diagramm für Zugstab

In Abbildung 4 kann man sehr deutlich den Peak der Erstrissbildung erkennen, nach dem ein

scharfer Abfall der übertragbaren Kraft erfolgt. Im unbewehrten Fall entspricht dies dem

Versagenszustand. Für den bewehrten Zugstab ist nach einer Umlagerung der Beanspruchung vom

Beton auf den Bewehrungsstahl noch eine deutliche Laststeigerung möglich. Bei ca. 3 mm Gesamt-

verformung ist die Rissbildung abgeschlossen und die Kurve geht deutlich flacher geneigt weiter.

Neue Risse bilden sich nicht mehr (Abbildung 6, LF 150 – 280), nur die Dehnungen und

Stahlspannungen vergrößern sich weiter bis zum Fließen der Bewehrung.

LF 1

0,02 mm

LF 13

0,26 mm

LF 90

1,8 mm

Abbildung 5: Beton - Längsdehnungen in ‰ für den unbewehrten Zugstab

Page 7: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 7

LF 13

0,26 mm

LF 50

1,0 mm

LF 150

3,0 mm

LF 280

5,4 mm

Abbildung 6: Beton - Längsdehnungen in ‰ für den bewehrten Zugstab

LF 13

0,26 mm

LF 50

1,0 mm

LF 150

3,0 mm

LF 280

5,4 mm

Abbildung 7: Stahlspannungen in MPa für die Bewehrung im Zugstab

Page 8: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 8

3 BEISPIEL: SCHEIBE

3.1 Versuch

Als zweites Beispiel wurde der im DAfSt-Heft 178 [2] veröffentlichte Scheibenversuch WT 2 von

Leonhardt und Walter ausgewählt.

Die 10 cm dicke und 1,60 m große quadratische Scheibe besteht aus einem normalfesten Beton. Die

mittleren Materialfestigkeiten werden mit fcm = 38 MPa und fctm = 2,7 MPa angesetzt. Die Platte

erhält eine Biegezugbewehrung von 4 ∅ 8 aus St IIIb sowie eine Flächenbewehrung aus je 7 ∅ 5

(St I) im Abstand e = 26 cm.

Die Scheibe wird am unteren Rand als statisch bestimmter Einfeldträger gelagert. Zur Lastvertei-

lung werden 16 cm breite Stahlblöcke mit weicher Mörtelzwischenschicht modelliert.

Als Belastung wird am oberen Rand eine 1,28 m breite konstante vertikale Streckenlast auf-

gebracht, die kontinuierlich bis zum Versagen gesteigert wird.

Abbildung 8: Versuchsaufbau Scheibenversuch WT 2 von Leonhardt und Walter [2]

Hierbei soll die Eignung des nichtlineare Beton-Gesetz von SOFiSTiK (Material MAT BETO) im

Vergleich mit dem benutzerdefinierten Microplane-Materialmodell M4n sowie die verschiedenen

Möglichkeiten der Bewehrungsmodellierung überprüft werden.

Page 9: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 9

3.2 Modelle

Tabelle 1: untersuchte Modelle

Nr. Elementtyp Material Bewehrung Lastaufbringung

1 QUAD BETO verschmiert Traglastiteration

2 QUAD BETO diskret Traglastiteration

3 BRIC M4n diskret feste Lastschritte

(a) Materialien: blau SOFiSTiK BETO, (b) Längsbewehrung: rot/unten: 0,755 cm²/m je Seite

rot: Mörtel elastisch, grün: Stahl elastisch, grün/oben: 17,5 cm²/m je Seite

Abbildung 9: FEM-Modell 1: QUAD-Modell mit verschmi erter Bewehrung

Das nichtlineare Beton-Gesetz von SOFiSTiK (Material MAT BETO) ist nur mit Flächenelementen

(QUAD) nutzbar, das benutzerdefinierte Microplane-Materialmodell M4n nur mit Volumen-

elementen (BRIC) einsetzbar.

Die Modelle sind aber untereinander gut vergleichbar, da auch das BRIC-Modell nur in der

Scheibenebene belastet wird. Außerdem sind die Elementansätze der Flächen- und

Volumenelemente für scheibenartige Beanspruchung ähnlich (jeweils nicht-konforme lineare

Formulierung). Die Modelle wurden relativ fein mit 41 mal 40 Elementen in Scheibenebene

diskretisiert, für das BRIC-Modell wurden das Netz in Dickenrichtung extrudiert (s. Abbildung 10).

Die von SOFiSTiK für QUAD-Elemente vorgesehene verschmierte Bewehrung ist nur für

QUAD-Elemente vorgesehen, diskrete Bewehrung kann sowohl in QUAD- wie auch in BRIC-

Elementen modelliert werden.

Page 10: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 10

(a) Diskretisierung (b) Querschnittsflächen: blau 0,196 cm², rot 0,503 cm²

Abbildung 10: FEM-Modell mit diskreter Bewehrung

3.3 Ergebnisse

Das Tragverhalten des Gesamtsystems wird anhand der erreichten maximalen Last sowie der Last-

Verformungs-Beziehung sichtbar. Die erreichten Maximallasten der FEM-Modelle sind in Tabelle

2 zusammengestellt.

Tabelle 2: Maximallasten und Versagensmodi

Nr. Materialgesetz max. Last in kN Versagensmodus

1 BETO 928 Rissbildung Auflager

2 BETO 1128 Rissbildung Auflager

3 M4n 1080 Bewehrungsfließen

Versuch 1195 Bewehrungsfließen

Diese betragen für die Modelle 1 und 2 mit BETO-Material 930 kN bzw. 1128 kN und liegen damit

bei 78 bzw. 94% der im Versuch erreichten Last (1195 kN). Es ist allerdings zu beachten, dass diese

Lasten mittels automatischer Traglastiteration ermittelt wurden, die je nach Iterationsverlauf große

Lastschritte auf einmal aufbringt.

Mittels konstanter Lastschritte von 10 kN konnte dieses Verhalten nicht stabil nachvollzogen

werden und mit 600 kN nur ca. 50% der Versuchslast aufgebracht werden. Ursache für diese

Abweichung ist offensichtlich die Pfadabhängigkeit dieser nichtlinearen Problemstellung in

Kombination mit Locking-Problemen.

Page 11: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 11

Das Modell mit M4n als Beton-Materialgesetz erreichte mit konstanter Laststeigerung von 10 kN

pro Lastschritt eine Maximallast von 1080 kN, die Versuchslast wurde damit zu ca. 90% erreicht.

Abbildung 11: Last – Verformungs-Kurven

Abbildung 11 zeigt die Entwicklung der Verformungen über die Belastung. Die Steifigkeiten der

unterschiedlichen Modelle sind wie zu erwarten zwar im elastischen Bereich identisch. Diese

Ergebnisse bestätigen auch nochmals die Vergleichbarkeit der Modellierung mit unterschiedlichen

Elementen (QUADs und BRICs), wenn die Ansatzfunktionen ähnlich sind.

Auch im Bereich der Rissbildung (Zustand II) sind die Verformungen bei gleichen Lasten sehr

ähnlich. Das Modell 3 mit M4n-Material zeigt jedoch als einziges ein ausgeprägtes Fließ-Plateau.

Dieses ist hier nur bis zu 2 mm Verformung dargestellt, es konnte aber bei geringem Lastanstieg bis

fast 7 mm Durchbiegung stabil gerechnet werden.

Auffällig ist die Steifigkeitsentwicklung des Modells 2. Im Bereich ab etwa 850 kN steigt die

Steifigkeit, nachdem sie vorher niedriger als in den anderen Modellen lag, wieder an. Das ist ein

deutliches Zeichen für Locking-Effekte.

Die Verformungen liegen zwar grundsätzlich in ähnlicher Größenordnung wie im M4n-Modell,

jedoch ist beachten, dass das Rissbild deutlich abweicht, so dass die Verformungen aufgrund

anderer Effekte (z.T. auch andere Versagensmodi) entstehen.

Einen genaueren Einblick in das Tragverhalten der Modelle erhält man, wenn die Rissbildung

betrachtet. Die Rissbilder und die Verformungen unter maximaler Last zeigt Abbildung 12.

Page 12: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 12

Abbildung 12: Verformungen (10fach überhöht) und Rissbild (Hauptzugdehnungen) unter max. Last

Die Modelle 1 und 2 mit BETO-Gesetz weisen zwei grundsätzliche Probleme mit der Rissbildung

auf. Die Risse drehen nicht oder kaum, und es entstehen fälschlicherweise Risse in den Auflager-

bereichen. Außerdem wird die Fließspannung von 428 MPa in der Biegebewehrung am unteren

Rand nicht erreicht (hier nicht gezeigt). Das Versagen tritt schlussendlich durch Rissbildung über

dem Auflager (Verbundversagen) ein.

Modell 1 (BETO-Materialgesetz, verschmierte Bewehrung) hat ein Rissbild, dass grundsätzlich

ähnlich wie im Versuch aussieht, insbesondere entstehen etwas in den Drittelspunkten zwei

dominante Biegerisse. Diese drehen jedoch nicht Richtung Mitte im oberen Bereich, sondern

bleiben exakt vertikal. Die maximale Spannung in der Biegebewehrung beträgt ca. 410 MPa.

Modell 2 (BETO-Materialgesetz, diskrete Bewehrung) zeigt ein noch weiter abweichendes

Rissbild: es gibt nur einen dominanten Biegeriss in der Mitte und es kommen große zusätzliche

Page 13: Nichtlineare Berechnungen von Stahlbetontragwerken mit ...ftp.sofistik.de/pub/infoline/SOFiSTiK-Seminar/2012/V19_Schenck.pdf · Koppelelemente zwischen Beton und Bewehrungsstab. Dabei

V19 - 13

Risse in den seitlichen Bereichen der Scheibe hinzu. Auch hier drehen die Hauptrisse nicht. Die

größte Stahlspannung beträgt 424 MPa.

Beide Modelle mit BETO-Material zeigen das bekannte Problem der „standard smeared cracking

models“, dass Richtungsänderungen unter kombinierten Beanspruchungen (z.B. Biegung und

Schub) bei Risswachstum nicht realistisch nachvollzogen werden können. Es kommt zu einem

Locking auf Ebene des Materialgesetzes.

Modell 3 (M4n-Materialgesetz, diskrete Bewehrung) weist die Probleme der BETO-Modelle

nicht auf, es zeigt folgende Charakteristiken des Rissbildes:

– zwei dominante Biegerisse etwa in den Drittelspunkten,

– die nach oben hin zur Mitte drehen, d.h. es tritt kein Material-Locking auf

– verzweigende zusätzliche Risse innerhalb und außerhalb der zwei Hauptbiegerisse

Das Versagen tritt wie im Versuch durch Fließen der Biegebewehrung ein, wobei große

Durchbiegungen auftreten.

4 AUSBLICK, MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Die hier dargestellten Beispiele bleiben auf der Ebene von Schulbeispielen.

Für die Anwendung im praxisrelevanten Rahmen mit vielen Bewehrungspositionen, Biegeformen

und Verlegungen, die sich nicht am Elementraster orientieren können ist eine händische Erzeugung

der Bewehrungs-Elemente und der (Verbund)-Federelemente nicht mehr machbar.

Hierfür sollte man dann spezielle Programme zur Generierung der erforderlichen Elemente

einsetzen. Zur Zeit laufen bei uns mit dieser Technik Berechnungen mit ca. 45.000 Bewehrungs-

Elementen und 85.000 BRIC-Elementen.

5 BETEILIGTE

Gunter Schenck

[email protected]

Stephan Mucha

[email protected]

nonlin GmbH

Martha-Brautzsch-Str. 4

06108 Halle (Saale)

Tel. (0345) 133 79 72

6 LITERATUR

[1] Z. P. Bažant, F. C. Caner; Microplane Model M4 for Concrete. Journal of Engeneering

Mechanics, 09 (2000), 944-953

[2] Leonhardt, F.; Walter, R.: Wandartige Träger / Deutscher Ausschuss für Stahlbeton. 1966.–

Heft 178


Recommended